+ All Categories
Home > Documents > Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft &...

Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft &...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: hans-karel
View: 104 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
71
Kernkraftwerke der Kernkraftwerke der Zukunft Zukunft - Alper Yuksekbas - Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme
Transcript
Page 1: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Kernkraftwerke der ZukunftKernkraftwerke der Zukunft

- Alper Yuksekbas- Farhan Shedam

5 Mai. 2006

Energiewirtschaft &Energiesysteme

Page 2: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

InhaltsverzeichnisKapitel 1 - Kernkraftwerke

1.1 Definition der Kernenergie1.2 Energieumwandlung in einem Kernkraftwerk

1.3 KernreaktortypenKapitel 2 - Endlagerung der Abfälle

2.1 Endlagerung der radioaktiven Abfälle2.2 Sicherheit des Endlagers2.3 Transmutation

Kapitel 3 - Alternative Verwendugsbereiche der Kernenergie3.1 Wasserstoffproduktion3.2 Kernfusionreaktoren

Kapitel 4 - Entwicklung der Kernenergie4.1 Kernkraftwerkgenerationen4.2 Wesentlische Unterschiede zwischen II und III Generationen4.3 Technologie Generation IV

Kapitel 5 - Zukunft der Kernenergie5.1 Zukunft der Kernenergie in der We5.2 Zukunft der Kerntechnik5.3 Rolle der Kernenergie in der Energiewirtschaft5.4 Szenerien über die Zukunft der Energiewirtschaft5.5 Warum es keinen schnellen Ausstieg geben kann?

Page 3: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Kapitel 1 – Kernkraftwerke

Page 4: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

1.1 Was ist Kernenergie?

Die Kernenergie ist als die innere Bindungs-energie der Atomkerne definiert.

Es gibt 2 Möglichkeiten um diese Energie zu gewinnen :

I. Durch Spaltung der schweren Kerne (Fission)

II. Durch Verschmelzung der leichten Kerne (Fusion)

Page 5: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Der Spaltungsprozess (Fission)

Durch den Stoß eines Neutrons spaltet sich der Atomkern

in zwei Teile und dabei entstehen zwei oder drei Neutronen

und Energie.

*Quelle: kernenergie.de

Page 6: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Beispiel für Kernspaltung an Uran

Nach jeder Spaltung des Urankernes-235 wird ein Energiebetrag von rund 210 MeV frei!

*Quelle: kernenergie.de

Page 7: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.
Page 8: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

1.2 Energieumwandlung in einem Kernkraftwerk

• Freisetzung der Kernbindungsenergie bei der Spaltung

• Die Umwandlung dieser Energie in Bewegungsenergie der erzeugten Spaltprodukte.

• Wärmeenergie durch das Abbremsen der Teilchen(Neutronen) im festen Kernbrennstoff

• Nutzen der Wärmeenergie durch Erhitzen und Verdämpfen eines Kühlmittels(Wasser)

Page 9: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

• Wasserdampf wird auf Turbinen geleitet

• Die Umwandlung der Bewegungsenergie der Turbinen in elektrische Energie über den Generator.

• Einspeisung der Elektrizität in das Verbundnetz.

• Die Abwärme muss entweder direkt (z.B. an einem Fluß) oder indirekt (z.B. über Kühltürme in die Luft) an die Umwelt abgegeben werden.

Page 10: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Energieumwandlung bei einem Kernkraftwerk(SWR-Siedewasserreaktor)

*Quelle: Paul Shearer Institut

Page 11: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

1.3 Reaktortypen

• LWR (Leicht Wasser Reaktor) : Normales Wasser als Kühlmittel und Moderator I. SWR (Siedewasserreaktor)II. DWR (Druckwasserreaktor)

• Schwerwasserreaktoren(CANDU): Schwerwasser (Deuteriumoxid) als Kühlstoff und Moderator

• Natriumgekühlte(Sodium) Brüterreaktoren(SNR): Schnelle Neutronen, ohne Moderator (in Japan und Russland)

• Hochtemperaturreaktoren(AGR): Gas als Kühlmittel und Grafit als Moderator

• Druckröhren-Siedewasserreaktoren(RMBK): Mit Wasser gekühlt und Grafit moderiert

Page 12: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

CANDU

AGR RBMK

SNR

*Quelle: kernenergie-wissen.de

Page 13: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

• Nutzungsdauer: mindestens 40 Jahren

• Brennstoff: Uran, Plutonium, Thorium

• Bei einem Kernbrennstoffbedarf von rund 20 Tonnen pro

Jahr erzeugt ein typisches KKW 8 Milliarden kWh Strom

Dafür müssten in einem modernen Kohlekraftwerk 2 Millionen Tonnen Steinkohle verfeuert werden!!

Page 15: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Kraftwerke Weltweit

*Quelle: kernenergie.de

Page 16: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Kapitel 2 – Endlagerung der Abfälle

Page 17: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

2.1 Die Endlagerung der hochaktiven Abfälle

Es gibt dafür zwei Möglichkeiten:

I. Chemische Aufbereitung der Brennelemente in einer Wiederaufbereitungsanlage.

– Dabei wird der verbrauchte Kernbrennstoff aufgearbeitet, die Spaltprodukte vom Uran und Plutonium abgetrennt.

– Das Plutonium kann mit neuem Uran zu so genanntem MOX-Kernbrennstoff (Uran-Plutonium-Misch-Oxid) verarbeitet und wieder in Kernreaktoren zur Stromerzeugung genutzt werden.

Page 18: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

II. Die zweite ist die direkte Endlagerung der Abgebrannten Brennelemente ohne vorherige Wiederaufarbeitung. Die Brennelemente in den Castor-Behältern werden dabei in standortnahen Zwischenlagern (Wasserbecken) etliche Jahre zum weiteren Abklingen der Radioaktivität gelagert.

Als Endlager für den radioaktiven Abfall unter der Erde erscheinen Salz, Granit und Ton als grundsätzlich geeignet.

2.1 Die Endlagerung der hochaktiven Abfälle

Page 19: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Zwischenlager

schwach-/mittelaktive Abfälle (Schweiz) hochaktive Abfälle(Schweiz)

*Quelle:www.hmi.de www.kernenergie.de

Page 20: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

2.2 Sicherheit des Endlagers

Die Beseitigung dieser Abfälle soll nicht nur für lösbar, sondern die Lösung auch vor allen künftigen Generationen für vertretbar gehalten werden.

Zunächst ist festzustellen, daß der Einschluß in Glas und Edelstahl nach bisherigen Experimenten und Erfahrungen ausreicht, sicherzustellen, daß das eingeschlossene Material auch nach 10000 Jahren nicht in die Umwelt entweichen könnte; d.h. die Umhüllung hält der Strahlenbelastung durch das eingeschlossene Material stand. Damit ist eine erste Barriere geschaffen.

Page 21: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Die zweite und wichtigste Barriere ist die Tieflagerung der Stahlbehälter in geeigneten Salzstöcken.

Salzstöcke haben 3 wichtige Eigenschaften, die sie für die Endlagerung hochaktiver Abfälle hervorragend geeignet erscheinen lassen:

• Erstens hat Salz eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit

• zweitens ist das Salz unter Druck und Hitze plastisch verformbar

• und schließlich existieren solche Stöcke seit mehr als 100 MillJahren; das bedeutet, dass es langfristig stabile Gebilde sind,

die in geologischen Zeiträumen nicht durch Grundwasser ausgelaugt worden sind

2.2 Sicherheit des Endlagers

Page 22: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Endlager in Granit (z.B.Schweden und Finnland)

Endlager im Salz(z.B. In Deutshland)

Langzeit Zwischenlagerung (>300 Jahre)*Quelle:www.hmi.de www.kernenergie.de

Page 23: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

2.3 Transmutation In der Kerntechnik steht der Begriff Transmutation für ein Verfahren zur Umwandlung langlebiger, stark toxischer Radionuklide (Plutonium und andere Aktiniden) aus dem Betrieb von Kernkraftwerken in kurzlebigere, weniger toxische Nuklide.

*Quelle: wikipedia.com

Page 24: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

2.3 Transmutation

Das Interesse in Europa an der Technik der Transmutation ist groß. Frankreich,Italien und Spanien haben bereits vor vier Jahren eine Zusammenarbeit mit dem Langfristigen Ziel vereinbart, einen "Demonstrator" von ca. 100 MW Leistung zu bauen.

Im Konzept von Professor Rubbia wird ein Teilchen „Beschleuniger“ mit einem Spaltreaktor Kombiniert (Accelerator Driven Transmutation Technology - ADDT)

Page 25: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Kapitel 3 – Alternative Verwendugsbereiche

der Kernenergie

Page 26: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

3.1.1 Wasserstoffproduktion von Kernkraftwerken

• Die Wachstum der Nachfrage nach Wasserstoff ist benutzt um schwer, hoch Schwefel-Rohöl in Transportbrennstoff (Gasoline,Diesel, und Jet) umzuwandeln.

• Quellen des hohen Schwefel-Rohöls werden erschöpft.

• Deswegen,um die Transportkraftstoffe zu produzieren, ist es notwendig, schwere Rohöle zu verfeinern, die mehr Wasserstoff für Umwandlung erfordern.

• Die Nachfrage nach saubereren Kraftstoffen erhöht auch die Nachfrage für Wasserstoff

Page 27: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

• Wasserstoff kann durch Kernenergie durch thermo -chemische Wasseraufspalten produziert werden.

• Hohe Temperaturen werden für ökonomisch entwicklungsfähige Methoden der Wasserstoffproduktion angefordert.

Thermochemische Produktion des Wasserstoffs erlegt einen Satzt technische Anforderungen dem Reaktor auf:

• Temperaturen zwischen 700 und 1000 grad C sind angefordert.

• Wärme muss vom Kernsystem in das chemische Werk umgewandelt werden.

Page 28: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

3.1.2 Warum ist Wasserstoffproduktion wirtschaftlich wichtig?

• Wasserstoff ist kein primärer Energieträger wie Kohle, Gas oder Öl, sondern er ist ein Sekundärenergieträger ebenso wie Elekrizität.

• Er kann durch vielfältige Methoden hergestellt werden( z.B.über die nukleare Prozesskette).

Page 29: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

• Es wird prognostiziert, dass bis 2030 die Versorgungsabhängigkeit der EU von Erdöl und Erdgas weiter zunehmen, und von heute c.a. 50% auf dann etwa 70% steigern wird.

• Regenerative Energien und Wasserstoff bieten die Chance, die Primärenenergie-basis heimischer Quellen zu verbreitern und damit diesem Trend der Versorgungs-abhängigkeit entgegenzuwirken.

Page 30: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Iodine-Sulfur Prozess für die Wasserstoffproduktion

Page 31: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

3.1.3 Welche Kernkraftwerke sind für die Wasserstoffproduktion verwendbar ?

Es gibt drei Reaktorkonzepten,die mit Koppelung zu einer thermochemischen Wasserstoffproduktion kompetibel sind:

Hoch-Temperatur Gas-Gekühlt Reaktor(HTGR) Advanced Hoch-Temperatur Reaktor(AHTR) Blei-Gekühlt Schnell Reaktor

Page 32: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Wenn eine ökonomische externe Quelle des Wasserstoffes

vorhanden wäre:

könnten erheblich mehr Transportkraftstoffe pro Barrel Rohöl erzeugt werden.

würde die erhöhte Koppelung der Transportkraftstoffpreise zu steigenden Erdgaspreisen gestoppt

würden die Chemikalie-und Raffinerieindustrie mehr konkurrierend werden.

würden die Freisetzung von Treibhausgasen verringert.

3.1.4 Vorteile der Wasserstoff- produktion

Page 33: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Nach diesen Vorteilen ist es klar, dass Wasserstoff

einen potentiellen Markt für die Kernkraftwerken

kann und die zukünftige Kernkraftwerken darauf

berücksichtigen werden.

Wenn die technische und ökonomische Aufgaben

behoben werden können,wird die erwartete

Wachstum der Nachfrage des Wasserstoffs viele

kurzfristige Applikationen für die Kernkraft

verursachen.

Page 34: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

3.2.1 Kernfusion

• Kernfusion bezeichnet eine Kernreaktion, bei der zwei Atomkerne zu einem schwereren Kern verschmelzen.

• Grundsätzlich kann diese Reaktion exotherm oder endotherm sein.

• Energie wird in Form von kinetischer Energie der Reaktionsprodukte und in Form von Strahlungsenergie frei.

Page 35: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Fusionreaktion

*Quelle: www.physicsweb.org

Page 36: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

3.2.2 Kernfusionreaktoren

• An Kernfusionsreaktoren wird seit etwa 1960 intensiv geforscht.

• Die grundlegenden nuklearen Reaktionen und deren Potenzial zur Energiefreisetzung sind durch die Entwicklung der Wasserstoffbombe bestens bekannt, jedoch verläuft dort die Reaktion unkontrolliert.

• Die erste kontrollierte Kernfusion gelang 1970 mit Tokamak 3 in der Sowjetunion.

Page 37: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

3.2.2 Kernfusionreaktoren

• Der erste Versuchsreaktor, der mehr Energie erzeugen soll, ist der ITER, dessen Planungsphase kürzlich abgeschlossen wurde.

• Die Europäische Union, die USA, Japan, die

Volksrepublik China, Russland, Indien und Südkorea gaben am 28. Juni 2005 nach langen Verhandlungen den Startschuß für den Bau dieser Versuchsanlage.

• Sie soll in Cadarache in Südfrankreich mit Kosten von insgesamt 9,6 Milliarden Euro aufgebaut und 20 Jahre lang betrieben werden.

Page 38: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Kapitel 4 – Entwicklung der Kernenergie

Page 39: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

4.1 Die Generationen der Kernkraftwerken

Die Beschreibung der Entwicklung der KKW über dreiGenerationen dient der Standpunktbestimmung, um die Auslegung der neuen KKW zu begründen.

Die KKW-Entwicklung laßt sich in drei Abschnitten durch eine jeweils vorrangig gelöste Aufgabe charakterisieren.

• 1.Generation sind KKW , mit denen die Reaktivität beherrscht werden konnte

• 2.Generation sind KKW , deren Wirtschaftlichkeit entwickelt und erreicht wurde

• 3.Generation sind KKW , die inhärent sicher arbeiten / ausgelegt sind

Page 40: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Die Entwicklung der Kernenergie

Early Prototype Reactors CP1/STR-Mark-1 Shippingport Yankee Dresden Magnox

Commercial Power Reactors LWR-PWR LWR-BWR WWER RBMK Candu

Advanced LWR ABWR System 80+ AP 600/1000 EPR

Generation with Evolutionary Designs

offering improved Economics

Generation with Highly Economical Enhanced Safety Minimizes Wastes Proliferation

Resistant

Generation I

Generation II

Generation III

Generation III+

Generation IV

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030

I. GENERATION II . GENERATION III . GENERATION (Developing Generation four - source : DOE)

Page 41: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

KKW der Generation I

Das Ziel war die Gewinnung der Elektroenergie aus der

Atomkernenergie.

KKW der Generation II

Die 2. KKW-Generation besteht heute. Die evolutionäre Entwicklung der KKW der 2. Generation besagt :

• Die Sicherheit der in Betrieb befindlichen LWR bei Eintritt eines Störfalles ist davon abhängig, dass Sicherheitseinrichtungen, wie Notkühlung über Pumpen mit den Notstromerzeugungsanlagen richtig angeregt, gesteuert und betrieben werden.

• Aktive Eingriffe sind notwendig, bei denen es Probleme geben kann und gegeben hat. Verbesserung der Sicherheit erfolgte schrittweise durch Erfahrungen.

Page 42: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

*Quelle: Paul Shearer Institute

Page 43: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

KKW der Generation III

• Als neue KKW, die inhärent sicher sind, kostengünstig arbeiten und sich ökologisch vertreten lassen, werden die KKW der 3. Generation betrachtet (sichtbarer Entwicklungssprung = neue Qualität)

• "Inhärent" sicher zu sein, bedeutet, daß bei Eintritt eines Störfalles weder menschliches Eingreifen zwingend notwendig ist noch zusätzliche aktive Sicherheitssysteme wie Pumpen und Steuerstäbe angeregt werden müssen.

• Bei diesem neuartigen Reaktorkonzept befindet sich der Reaktorkern in einem offenen Steigrohr in einem großen, mit boriertem Wasser gefüllten Spannbetondruckbehälter

Page 44: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

• Dieser Tank wirkt gleichzeitig als Abschaltsystem und Wärmesenke für die Nachwärme.

• Das Steigrohr bildet mit den außen liegenden Dampferzeugern und den Kühlmittelpumpen einen fluiddynamischen Regelkreislauf.

• Diesem wird mittels einer Dampfblase über dem Steigrohr der Druck aufgeprägt.

• Durch die Regelung der Pumpen wird dafür gesorgt, dass im bestimmungsgemäßen Betrieb eine Grenzschichten an den Öffnungen des Steigrohrs zum Tank stabil bleiben (density lock).

KKW der Generation III

Page 45: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

• Zwischen heißem, unborierten Primär-Kreislauf-Wasser und kaltem, hoch borierten Tankwasser tritt demnach keine Vermischung ein.

• Bei Abweichungen von bestimmungsgemäßen Betriebbrechen die stationären Grenzschichten zusammen, und es wird kaltes boriertes Wasser aus dem Tank in den Kern gezogen, wodurch dieser abgeschaltet und gleichzeitig gekühlt wird.

• Die Nachzerfallswärme wird dann im Naturumlauf vom großen Kühlmittelvolumen des Tanks aufgenommen und von dort über die Wasserkühler mit Naturzug an die Atmosphäre abgegeben.

KKW der Generation III

Page 46: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

4.2 Wesentliche Unterschiede zwischen II und III Generationen

Im Gegensatz zur evolutionäre Entwicklung der KKW der 2. Generation besagt die revolutionäre Entwicklung der KKW der 3. Generation :

• Beim revolutionären Sicherheitsansatz sollen sowohl zurSchadenprävention als auch zur Beherrschung der Nachzerfallswärme-Abfuhr weitgehende passive und inhärente Sicherheitsmerkmale zur Anwendung kommen

• Die verbleibenden aktiven Elemente sollen auch im Hinblick auf die Verwendung von Redundanz und Diversität optimiert, die entsprechende Systemtechnik im Vergleich zu heutigen Reaktoren erheblich vereinfacht werden

Page 47: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

*Quelle: Paul Shearer Institute

4.3 Technologie Generation IV

Page 48: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Technologie Generation IV

*Quelle: www.nuclear.inl.gov

Page 49: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Technologie Generation IV

*Quelle: www.nuclear.inl.gov

Page 50: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Technologie Generation IV

*Quelle: www.nuclear.inl.gov

Page 51: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Kapitel 5 - Zukunft der Kernenergie

Page 52: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

5.1 Die Zukunft der Kernenergie in der Welt

Die USA haben die Laufzeitverlängerung für bisher 35 ihrer 104 KKWs von 40 auf 60 Jahre genehmigt.

Das KKW der Niederlande darf 20 Jahre länger laufen

Die Schweden haben die bis 2010 abzuschließende Nutzung derKernenergie unbefristet verlängert

In Finnland ist ein sechstes KKW eines neuen Typs („EPR, 3. Generation“) im Bau

Frankreich hat ebenfalls den Bau eines EPR-Reaktors beschlossen und den Ort dafür ausgewählt

Die Schweiz hat für ihre KKWs eine unbefristete Betriebs-Genehmigung erteilt.

Page 53: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Bulgarien plant den Bau von 2 1000-MW-Reaktoren. Der erste Block soll binnen 5 Jahren (bis 2011) am Netz sein.

China plant 2-3 KKW pro Jahr bis 2020. (Dadurch steigt die Kapazität von 9.000 auf 40.000MW).

Die Ukraine will bis 2030 11 neue KKWs bauen.

In Japan ging am 9. März 2005 das 55. KKW ans Netz.

Viele litauische Politiker befürworten den Neubau eines KKWs. (Energie-Experten in Litauen stellen allerdings die Notwendigkeit eines neuen KKW in Frage.

Das atomfreie Estland hat angekündigt, sich über die staatliche Energiegesellschaft Eesti Energia an einem künftigen litauischen KKW-Projekt beteiligen zu wollen.

Die Zukunft der Kernenergie in der Welt

Page 54: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Globales Wachstumzenario

Die Zukunft der Kernenergie in der Welt

Units Capacity Units Capacitynumber MWe number MWe TWh

Total Africa 2 1800 2 1800 11,6Total North America 120 108919 122 109996 806,6Total South America 3 1552 6 4752 10,6Total Asia 90 65884 101 101889 465,8Total Europe 215 170854 149 164394 1096Total Middle East 2 2000 0TOTAL WORLD 430 349009 382 384831 2390,6

In operation in 1999 In operation in 2010Net generation

in 1999

*Quelle:THe Future of Nuclear Energy (MIT)

*Quelle: eia.doe.gov

Page 55: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Energieverbrauch nach Weltregionen1971 - 2030

Die Zukunft der Kernenergie in der Welt

*Quelle: ewi

Page 56: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

KKWs in Bau(Weltweit)

Die Zukunft der Kernenergie in der Welt

*Quelle: www.boell.de/downloads/oeko/mythos_atom_thomas.pdf

Page 57: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Mögliche Bestellungen(2-3 Jahren)

Die Zukunft der Kernenergie in der Welt

*Quelle: www.boell.de/downloads/oeko/mythos_atom_thomas.pdf

Page 58: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Die Reaktoren vom Typ EPR, die in Finnland im Jahre 2009 und in Frankreich 2011 in Betrieb gehen sollen, verfügen über noch weiter gehende Sicherheits-Einrichtungen als die derzeit hauptsächlich benutzten„Leichtwasser-Reaktoren“.

Beispiel: Gegen ein Durchschmelzen und im-Boden-versinken des Reaktorkerns im Falle einer Kernschmelzeerhalten sie eine speziell ausgeführte Reaktorgrube aus keramischem Material mit separater Notkühlung.

5.2 Wie sieht die Zukunft der Reaktortechnik aus?

Page 59: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

5.3 Was ist die Rolle der Kernenergie in der globalen Elektrizitätswirtschaft?

• Betriebs und volkswirtschaftlich günstige Stromerzeugung der Kernenergie.

*Quelle: The cost of generating electricity (RAE)

Page 60: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Was ist die Rolle der Kernenergie in der globalen Elektrizitätswirtschaft?

• Die Substitution fossiler Energieträger (Kohle, Öl)• Die Vermeidung von Verbrennungsproduktion, wie

Schwefeldioxide, Stickoxide, Staub und das CO2 (Treibhaus Effekt).

*Quelle: www.elib.uni-stuttgart.de

Page 61: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die Wirtschaft?

• Uran hat eine hohe Energiedichte.• Die Versorgungssicherheit hinsichtlich des Kernbrennstoffs ist hoch.

Uranerz als Rohstoff ist aus verschiedenen Ländern und Kontinenten lieferbar. Das heißt, dass man von keiner bestimmten Lieferregion abhängig ist. · Es entsteht keine wirtschaftliche bzw. politische Abhängigkeit

• Die niedrigen Brennstoffkosten der Kernkraftwerke im Vergleich mit fossilen Energieträgern

*Quelle: elib.uni-stuttgart.de/opus

Page 62: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Vergleich: Stromgestehungskosten

Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die Wirtschaft?

*Quelle: www.rwi-essen.de

Page 63: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Das UBA und die Bundesregierung sehen für das Jahr 2020 eine CO2 frei Stromproduktion von 50 Mrd. kWh aus Windkraft vor (das entspricht knapp einem Drittel des heutigen Kernenergiestroms)

Die 12 000 MW installierte Leistung der Windenergieanlagen produzierten 17 Mrd KWh

Die 21 300 MW installierte Leistung der Kernkraftwerke produzierten 162 Mrd KWh

* Vergleich: 2002

Investitionen KKW 1,9 Mio. €/MW

Investitionskosten 9 Mrd. €

Gestehungskosten 0,035 €/kWh

Investition Windkraft 1,4 Mio. €/MW

Investitionskosten 33 Mrd. €

Einspeisevergütung 0,09 €/kWh

Kosten und preise auf Basis 2003Kosten und preise auf Basis 2003

Noch zu errichten als KKW 3 KKW

(je 1600 MW)

CO2 frei Produktion 2020 54 Mrd. kWh

CO2 Vermeidung 2020 64 Mio. t CO2

Noch zu errichtende WEA 4700 WEA

(je 5 MW)

CO2 frei Produktion 2020 50 Mrd. kWh

CO2 Vermeidung 2020 60 Mio. t CO2

Ziel für 2020: 50 Mrd. kWh/a CO2- freiZiel für 2020: 50 Mrd. kWh/a CO2- frei

* Nur Windenergie Strategie * Kernenergie Strategie

Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die Wirtschaft?

Page 64: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

5.4 Szenarien: Drei Wege in die Energie-Zukunft

(für Deutschland)

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

Ziele • Die erneuerbaren Energien massiv fördern • Ausstieg aus der Kernenergie wie beschrieben fortsetzen

• Ein verlangsamter Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie • kostenoptimierte Lösung unter Einhaltung der Kyoto-Ziele

• Die CO2-Emissionen drastisch reduzieren • Eine Reduktion der fossilen Energieträger und die Nutzung der Kernenergie auf heutigem Niveau

Investition 123 Milliarden € 85 Milliarden € 100 Milliarden €

CO2 Emissionen

im Jahr 2020 290 Mio. Tonnen unter 300 Mio.

Tonnenunter 200 Mio. Tonnen

Installierte Leistung

165 GW 145 GW 150 GW

Anteil: Erneuerbare Energie

27% 15% 25%

Page 65: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

5.5 Warum es keinen schnellen Ausstieg geben kann?

In Deutschland:

• Länder mit dem höchsten Kernenergieanteil, also Frankreich und Schweden sind auch diejenigen, die die niedrigsten Strompreise aufweisen.

• Wir diskutieren über knapp

40.000 Arbeitsplätze, die direkt an der Kernenergie hängen.

*Quelle: www.kernenergie.de

Page 66: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

• Verbunden wären diese mit einem Verlust von bis zu 150.000 Arbeitsplätzen in unserem Lande.

• Gerade bei einem kurzfristigen Ausstieg aus der Kernenergie wird die sich hieraus ergebende Lücke an CO2-freier Stromerzeugung nicht geschlossen werden können, es sei denn, man fängt diesen Verlust an CO2-freier Grundlastkapazität durch Import von Kernenergiestrom etwa aus Frankreich oder Osteuropa vollständig auf.

• Deutsche Kernkraftwerke stehen in ihrer Betriebssicherheit weltweit an der Spitze.

Warum es keinen schnellen Ausstieg geben kann?

Page 67: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Memorandum deutscher Wissenschaftler zum geplanten Kernenergieausstieg

• Fortschritte der Sicherheitstechnik • Das Klimaproblem • Deutschland als Technologienation • Der Industriestandort Deutschland • Die europäische Dimension • Der "ökologische Rucksack" • Chancen der regenerativen Energien • Revidierbarkeit von Entscheidungen • Nachwuchs • Ausstieg ist keine Lösung

650 Professoren fordern Neubewertung der Kernenergie

Warum es keinen schnellen Ausstieg geben kann?

Page 68: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Fast die Hälfte der befragten EU-Bürger glaubten 2002, dass der Betrieb von AKW den Klimawechsel vorantreibt, obwohl dieser mit den Treibhausgasen

in Verbindung steht, die ja ein AKW nun mal nicht ausstößt.

Macht Atomkraft die Erderwärmung und den Klimawechsel noch schlimmer??

Page 69: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

*Quelle: energiefakten.de

Durchschnittliche spezifische Gesundheitsrisiken von Stromerzeugungssystemen für das Gebeit der Beundesrepublic

Deutschland

Page 70: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Quellen• Die Zukunft der Kernenergie, Vortrag von Dipl.-Phys. Alvo. v.Alvensleben

am 16.02.06 vor Old Table Freiburg• Aktuelle und zukünftige Situation der Kernenergie, Bericht von Dr. L.

Lindner und Dr. L. Niemann vom 30.01.2006• Zukunft der Kernenergie, Peter Hardeger, Paul Scherrer Institut• Energiepolitik der Zukunft und das nukleare Erbe, Vortrag von Veit Bürger

am 03.Juni.2005, Öko-Institut e.V. Freiburg• Towards a Community approach to nuclear safety, Bericht von European

Commission am 06.November.2002• Hydrogen Production as a major Nuclear Energy Application, Charles W.

Forsberg and K.Lee Peddicord,Oak Ridge National Laboratory• New Generation of Nuclear Plants, Neil E. Todreas, A Point of View from the

USA ,Korea Electric Power Company (KEPCO) Professor of Nuclear Engineering, Massachusetts Institute of Technology

Page 71: Kernkraftwerke der Zukunft -Alper Yuksekbas -Farhan Shedam 5 Mai. 2006 Energiewirtschaft & Energiesysteme.

Vielen Dank

Fragen?


Recommended