+ All Categories
Home > Documents > Jugend Eine Welt in Zahlen

Jugend Eine Welt in Zahlen

Date post: 08-Mar-2016
Category:
Upload: jugend-eine-welt
View: 226 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Im Einsatz für Eine Welt
20
Jugend Eine Welt in Zahlen! Im Einsatz für Eine Welt 1997 - 2012 F o to : S tra ß e n k in d e r in E c u a d o r
Transcript

Jugend Eine Welt in Zahlen | 1

Jugend Eine Welt in Zahlen!Im Einsatz für Eine Welt 1997 - 2012

Foto: Stra

ßen

kind

er in

Ecu

ador

2 | Jugend Eine Welt in Zahlen

Getreu dem Motto „Bildung überwindet Armut" setzt sich Jugend Eine Welt seit für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein und fördert weltweit Berufs-, Ausbildungs- und Hilfsprojekte.

Jugend Eine Welt in Zahlen | 3

40.000.000Euro Spenden für Menschen in RisikosituationenBildung überwindet Armut. Unter diesem Motto ermöglichen unsere FreundInnen, SpenderInnen und FördergeberInnen seit 15 Jahren Straßen-kinder-, Bildungs- und Nothilfeprojekte. Mehr auf Seite 6----------------------------------------------------

353Jahre gelebte SolidaritätWeltweit setzten sich die Jugend Eine Welt Volon-tärinnen und Volontäre für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein. Mehr auf Seite 14----------------------------------------------------

Jugend Eine Welt 1997 - 2012 in Zahlen ausgedrückt

1.847geförderte HilfsprojekteSeit über 15 Jahren unterstützt Jugend Eine Welt Don Bosco Projekte weltweit, damit junge Menschen eine Chance auf eine bessere Zukunft haben. Mehr auf Seite 10----------------------------------------------------

77Länder, in denen Jugend Eine Welt seit 1997 Hilfsprojekte realisierteJugend Eine Welt unterstützt besonders in Afrika, Asien, Lateinamerika und in Süd- und Osteuropa Projekte und ermöglicht jungen Menschen eine (Schul-) Ausbildung. Mehr auf Seite 11----------------------------------------------------

2.257.091,24Euro für Nothilfe und Wiederaufbau in HaitiProjektbeispiel: Jugend Eine Welt konnte den Menschen nach dem Erdbeben 2010 in Haiti rasch helfen. Durch die Don Bosco Projektpartnerinnen und –partner kommt die Hilfe dort an wo sie am notwendigsten ist. Mehr auf Seite 13----------------------------------------------------

4 | Jugend Eine Welt in Zahlen

Großes Bild oben: Straßenkinder in Freetown/Sierra Leone finden im Don Bosco Projekt „Fambul” Schutz und Hilfe.

Jugend Eine Welt ÖsterreichSt. Veit-Gasse 21, 1130 WienTel. +43 1 879 07 07Fax +43 1 879 07 [email protected]

Spendenkonto:Konto-Nr. RLB Tirol 500.024.000BLZ 36.000IBAN: AT92 3600 0005 0002 4000BIC/SWIFT: RZTIAT22

Online Spenden unter:www.jugendeinewelt.at

Inhalt

Übersicht 2–3

Vorwort Geschäftsführer 5

Spendenvolumen 6-7

Mittelverwendung 8-9

Geförderte Projekte 10-11

Geleistete Nothilfe 12

Projektbeispiel Haiti 13

Volontariat 14-17

Die Menschen hinter den Zahlen 18-19

Impressum 20

Alle Angaben in diesem Heft/dieser Broschüre beziehen sich auf den Zeitrum 1997 - 2012. Für aktuelle Zahlen stehen Ihnen unser aktueller Jahresbericht und unsere Website www.jugendeinewelt.at zu Verfügung.

Jugend Eine Welt in Zahlen | 5

Jugend Eine WeltVorwort

Manchmal helfen schon kleine Summen, wie die 74 Euro, mit denen 2008 für Mädchen in Medellin, Kolumbien, Stofftiere gekauft wurden.

Für andere Projekte, wie die Nothilfe und den Wiederaufbau nach dem schrecklichen Erd-beben in Haiti 2010, müssen schon größere Summen an Geldern fließen. Damit die Salesia-ner und die Don Bosco Schwestern 10.000, plötzlich obdachlose Menschen notversorgen, den Schulunterricht auf der Insel wieder aufnehmen und zerstörte Einrichtungen auf-bauen konnten, stellte Jugend Eine Welt mithilfe seiner SpenderInnen und FördererInnen 2.257.091,24 Euro zur Verfügung.

Eine häufig gestellte Frage wird in dieser Flut von Zahlen noch nicht beantwortet: Wie vielen Kindern und Jugendlichen konnte Jugend Eine Welt in 15 Jahren helfen? Darauf müssen wir antworten: Unzählige. Statistisch erfassen können wir sie nicht. Das Wesentlich ist: Bei Jugend Eine Welt zählt der Mensch! Jede/r ist wichtig!

Viel Spaß beim Eintauchen in die Zahlenwelt von Jugend Eine Welt! Danke, dass Sie uns als FreundIn und FördererIn unterstützen!

Ihr

Ing. Reinhard HeisererGeschäftsführer Jugend Eine Welt

Sehr geehrte Leserin,sehr geehrter Leser!

In Jahr 2012 feierte Jugend Eine Welt seinen 15. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir einmal zurück geblickt und ein paar interessan-te Statistiken zusammengestellt.

15 Jahre, das waren 5.475 Tage die sich der Verein – oder vielmehr die Menschen, die den Verein und seine Arbeit ausmachen - bisher für das Wohl von benachteiligten Kindern und Jugendlichen eingesetzt hat. Und wir machen unermüdlich weiter.

In den vergangenen Jahren wuchs der Verein von einer Gruppe Ehrenamtlicher zu einer Fachorganisation mit 18 MitarbeiterInnen. 13,42 Jahre ist übrigens der längste dienen-de Mitarbeiter bereits beim Verein. Damals, 1998, war er 33,254 Jahre alt. Also um knapp 2 Jahre älter als der/die durchschnittli-che Jugend Eine Welt Mitarbeiter-In heute. Mit 17 Jahren zählt unser 5. Lehrling in Ausbil-dung derzeit zu den Jüngsten im Team.

Bei den Informationen über MitarbeiterInnen darf auf eine Gruppe nicht vergessen werden: die VolontärInnen. 415 junge Frauen und Männer waren es, die 18.356 Wochen freiwillig in Don Bosco Projekten mitgearbeitet haben.

Jugend Eine Welt hat zwischen 1997 und 2012 Projekte in 77 Ländern, auf 4 Kontinenten, unterstützt. Insgesamt waren es 1.847 Projekte die über 15 Jahre hinweg gefördert wurden.

5.478

15.

13,42

33,254

41518.356

77 41.847

74

2.257.091,24

2

10.000

15Unzählige

18

17 5.

6 | Jugend Eine Welt in Zahlen

Woher kommt das Geld?

Großes Bild oben: Kinder in Uganda sagen: „Danke!“

„Ein Gramm Beispiel bedeutet mehr als ein Zentner guter Worte‟ Franz von Sales, Vorbild Don Boscos

Durch die großzügige Unterstützung der zahlreichen SpenderInnen, FördergeberInnen und UnterstützerInnen konnte Jugend Eine Welt über 40 Millionen Euro an Spenden zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen aus ärmsten Verhältnissen sammeln. Besonders groß war die Hilfsbereitschaft und Solidarität der Spenderinnen und Spender nach großen Katastrophen.

Durch deren Großzügigkeit konnte Jugend Eine Welt in Notsituationen sofort helfen. So etwa nach dem Tsunami in Südostasien 2004, dem schweren Erdbeben in Haiti 2010 oder der Hungerkatastrophe in Ostafrika 2011.

Dank der raschen Hilfe konnten die Menschen mit Nahrungsmittel und sauberem Trinkwasser

versorgt werden sowie ihre Häuser wiederauf-gebaut und Schulen (wieder) errichtet werden.Diese große Hilfsbereitschaft macht vieles erst möglich.

Dank Ihrer Hilfe…

… bekommen Straßenkinder ein neues Zuhause. … können junge Menschen eine Berufsausbildung absolvieren. … lernen Mädchen und Buben lesen und schreiben. … erhalten Familien medizinische Versorgung und Hilfe. … finden Mädchen und junge Frauen Schutz vor Gewalt und Misshandlung. … können Menschen nach Katastrophen ihr Zuhause wieder aufbauen.

Dies und vieles mehr hat Ihre Hilfe er-möglicht. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Jugend Eine Welt in Zahlen | 7

Entwicklung des Spendenvolumens 1997 - 2011:

€ 7.000.000,-

€ 6.000.000,-

€ 5.000.000,-

€ 4.000.000,-

€ 3.000.000,-

€ 2.000.000,-

€ 1.000.000,-

€ 0,-1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

6.12.2004Tsunami in Südostasien

12.01.2010Erdbeben in

Haiti07.2011

Hungerkrise am Horn von

Afrika

Jugend Eine WeltSpendenvolumen

Quellen der Spendeneinnahmen 1997 - 2011:

8% Sonstige: – Mitgliedsbeiträge – Zinserträge/Finanzerfolg

15% Öffentliche Mittel: – staatliche Förderungen/ Austrian Development Agency (ADA)

– Bund, Stadt, Land, Gemeinde

– EU

77% Private Spenden

Jahr Einnahmenin Euro

1997 27.876,00

1998 187.505,00

1999 885.361,00

2000 1.135.150,00

2001 1.335.217,00

2002 1.380.018,00

2003 1.402.985,00

2004 1.805.824,00

2005 3.235.057,00

2006 3.673.715,00

2007 3.809.433,00

2008 4.025.379,00

2009 3.973.986,00

2010 6.187.866,04

2011 5.634.817,74

Gesamt 38.700.189,78

Mai 2012 40.000.000,00

40 Millionen = 550.412.000,- Schilling! (Wechselkurs: 1 EUR = 13,7603 ATS)

!

8 | Jugend Eine Welt in Zahlen

Wohin geht das Geld?Mehr als 80 Prozent der Einnahmen werden für die Projektförderung und Bildungsarbeit aufgebracht.

Unter Projektförderung fassen wir jene Gelder zusammen, die wir an die jeweiligen PartnerInnen überweisen - wie etwa für Don Bosco Straßenkinderprojekte oder Schulen - und für die Projektbegleitung, die den korrek-ten Einsatz der Mittel überwacht.

Die Bildungsarbeit in Österreich umfaßt u.a. den „Tag der Straßenkinder‟ am 31. Jänner, Informationsveranstaltungen an Schulen, Vorträge in Gemeinden u.v.m. Jugend Eine Welt gibt damit jungen Menschen aus dem Süden und deren Anliegen eine Stimme in Österreich.

Zukunft sichernBesonders nach Katastrophen, wie dem Tsunami 2004 oder dem Erdbeben in Haiti 2010, ist eine langfristige Finanzierung des Wiederaufbaus notwendig. Durch die Schaf-fung von Rücklagen wird dieser gesichert und ermöglicht es den betroffenen Menschen ihr Leben neu zu gestalten. Die Auflösung der Rücklagen stellt somit die Verwendung dieser Gelder für die Projektarbeit in Folgejahren dar. Durch die Dotierung von Rücklagen sorgt Jugend Eine Welt für eine langfristig ausge-glichene Finanzierung von Projekten.

Neben der Projektförderung ist der Spender-service ein wichtiger Teil der Arbeit von

Jugend Eine Welt. Diese Mittel erlauben es, Spenderinnen und Spender regelmäßig über die weltweite Arbeit von Jugend Eine Welt zu informieren. Monatlich berichtet beispielsweise das Magazin „Don Bosco Weltweit“ über Don Bosco Projekte und bittet um Unterstützung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Jugend Eine Welt steht seinen Spenderinnen und Spendern auch jederzeit für Fragen per Mail und Telefon zur Verfügung und unterstützt zahlreiche engangierte Pfarren, Schulen, Jugend- und Jungschargruppen bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz für Menschen in Not.

Jugend Eine Welt zeichnet sich seit seinem Bestehen durch schlanke Vereinsstrukturen aus. Daher betrug der Verwaltungsaufwand über die Jahre lediglich vier Prozent. Die Verwaltungskosten beinhalten u.a. die Kosten für Strom und Heizung für die Büroräumlich-keiten, die Miete und anteilige Personalkosten, z.B. für die Buchhaltung.

Ihre Spende kommt anUm den Spenderinnen und Spendern den ordnungsgemäßen Umgang zu garantieren, kontrolliert ein beeideter Wirtschaftsprüfer jedes Jahr die Rechnungslegung, die Spar-samkeit, Wirtschaftlichkeit und die wid-mungsmäßige Mittelverwendung der Spendengelder. Hinzu kommt die Prüfung des vereinseigenen Rechnungsprüfers. Jugend Eine Welt ist Träger des Spendengütesiegels. Spenden an Jugend Eine Welt sind steuerlich absetzbar.

Seit Beginn an ist Jugend Eine Welt Träger des Spendengüte-siegels. Ihre Spenden an Jugend Eine Welt sind steuerlich absetzbar.

Bild oben: Schulklasse in der Don Bosco Schule in Jacarezinho/Brasilien

Jugend Eine Welt in Zahlen | 9

Was mit 1,- Euro bei Jugend Eine Welt geschieht: Projektförderung &

Bildungsarbeit

Cent84

12 SpenderserviceCent

4 VerwaltungsaufwandCent

Um eine gerechtere Welt zu

schaffen zählt jeder Euro!

Jugend Eine WeltMittelverwendung

2009 2010 2011

€ 7.000.000,-

€ 6.000.000,-

€ 5.000.000,-

€ 4.000.000,-

€ 3.000.000,-

€ 2.000.000,-

€ 1.000.000,-

€ 0,-

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Mittelverwendung 1997 - 2011:

Projektförderung & Bildungsarbeit SpenderserviceDotierung/Auflösung von Rücklagen Verwaltungsaufwand

Details zur Mittelverwendung in den einzelnen Jahren finden Sie unter: www.jugendeinewelt.at/jahresberichte

10 | Jugend Eine Welt in Zahlen

Projektförderungen verteilt nach Kontinenten:

Afrik

a 30 %

Asien 19 %

39 % Lateinamerika

10 %

Eur

opa

2 % K

ontin

entü

berg

reife

nd

Seit dem Bestehen des Vereins Jugend Eine Welt unterstützten wir bereits 1.847 Projekte weltweit.

Jugend Eine Welt förderte 721 Projekte in Lateinamerika, gefolgt von Afrika mit 557 Projekten und Asien mit 343 Projekten. Seit damals hat Jugend Eine Welt Straßenkinder-programme, Schulen, Berufsausbildungs-zentren, Universitäten uvm. in 77 Ländern weltweit unterstützt.

Anzahl der geförderten Hilfsprojekte 1997 - 2011

1.847

Anzahl der geförderten Hilfsprojekte:

Jugend Eine WeltGeförderte Projekte

250

200

150

100

50

0

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

17

40

60

81

101

118 123

160

186179 178

184

204

225

Jugend Eine Welt in Zahlen | 11

Projektbeispiel Frauenrechte stärken-----------------------------------Kleinkreditprogramm für Frauen in Vijayawada/IndienDie 49 Frauen-Selbsthilfegruppen betreiben kleine Kreditprogramme und führen Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung durch. An dem seit über fünf Jahren laufenden Programm nehmen mittlerweile etwa 6.700 Frauen teil.

Projektbeispiel Ländliche Endwicklung-----------------------------------Hilfe für die Menschen in NepalDurch die Begleitung in der Land-wirtschaft und Tierhaltung sowie durch Schaffung von Bildungs-einrichtungen verbessern sich die Lebensbedingungen von über 1.000 Familien in Sirsia/Nepal.

Projektbeispiel Berufsausbildung-----------------------------------IT-Ausbildung für JugendlicheAm „Don Bosco Youth Technical Institute“ in Lilongwe/Malawi können Jugendliche ihre IT-Ausbildung mit dem international anerkannten Zertifikat MCP (Microsoft Certified Professional) abschließen.

Projektbeispiel Gesundheit-----------------------------------Krankenstation für WasakentsaDie indigene Bevölkerung im tropischen Regenwald Ecuadors erhält durch die Krankenstation dringend benötigte medizinische Hilfe und Betreuung.

Projektbeispiel Straßenkinderprogramme-----------------------------------Don Bosco FambulNeben der mobilen Straßensozial-arbeit unterhält das Straßenkinder-programm in Freetown/Sierra Leone umfassende stationäre Rehabilitationsmaßnahmen, eine Familienberatung, Jugendzentren, ein Mädchen- bzw. Frauenhaus uvm.

Projektbeispiel Freizeitbetreuung-----------------------------------Versöhnungsarbeit durch Sport Kinder und Jugendliche lernen in der Sport- und Fußballschule in Žepče/Bosnien-Herzegowina Kon-flikte abzubauen und gemeinsam für ein Ziel zusammenzuarbeiten.

Jugend Eine WeltProjektbeispiele

Länder in denen Jugend Eine Weltvon 1997 - 2011 Hilfsprojekte realisierte: 77

12 | Jugend Eine Welt in Zahlen

In den letzten 15 Jahren ereilten Jugend Eine Welt immer wieder Hilferufe nach großen Katastrophen. So etwa 2004 nach dem Tsunami in Südostasien, dem Erdbeben in Haiti 2010 oder 2011 während der Dürre in Ostafrika.

Jugend Eine Welt konnte den Menschen in den Krisengebieten rasch und unbürokratisch helfen. Möglich wurde dies durch die Projekt-partnerinnen und –partner, die seit vielen Jahren vor Ort tätig sind und so die Sorgen und Nöte der Menschen kennen. Dadurch kommt die Hilfe dort an, wo sie am drin-gendsten benötigt wird.

Insgesamt konnte Jugend Eine Welt in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten über 2,5 Millionen Euro an humanitärer Hilfe leisten. Nach der ersten Nothilfe beginnt der Wieder-aufbau, der oft viele Jahre dauern kann und von Jugend Eine Welt langfristig unterstützt wird (siehe Folgeseite: Projektbeispiel Haiti).

Geleistete Nothilfe/humanitäre Hilfe* (exkl. Wiederaufbaumaßnahmen)

Jahr Fördermittel in Euro1997 -1998 - 1999 72.822,- 2000 36.336,- 2001 18.681,- 2002 46.400,- 2003 65.000,- 2004 70.600,- 2005 382.611,- 2006 251.078,- 2007 50.600,- 2008 51.948,- 2009 193.500,- 2010 791.800,- 2011 523.505,- Gesamt 2.554.882,-

€ 2.554.882,-

* Nothilfe/humanitäre Hilfe bedeutet: Schnelle Hilfe nach Katastrophen, wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Dürren, um die Lebens- bedingungen der betroffenen Menschen rasch zu verbessern. Jugend Eine Welt unterstützt die Menschen vor Ort beispielsweise mit frischem Trinkwasser, Nahrungsmitteln oder Notunterkünften.

Geleistete Nothilfe/humanitäre Hilfe von 1997 - 2011:

Jugend Eine WeltNothilfe

€ 700.000,-

€ 600.000,-

€ 500.000,-

€ 400.000,-

€ 300.000,-

€ 200.000,-

€ 100.000,-

€ 0,-

€ 800.000,-

€ 900.000,-

6.12.2004Tsunami in Südostasien

12.01.2010Erdbeben in

Haiti

07.2011Hungerkrise am Horn von

Afrika

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Jugend Eine Welt in Zahlen | 13

Geleistete Nothilfe/humanitäre Hilfe (inkl. Wiederaufbaumaßnahmen) am Beispiel Haiti

Soforthilfe nach dem Erdbeben: Rund 6.000 Menschen konnten noch am Abend des Erdbebens mit Unter-künften in Familienzelten, Nahrungsmitteln und Wasser versorgt werden.

HAI107003

Sauberes Trinkwasser und Lebensmittel für die Bevölkerung: Durch die von Jugend Eine Welt finanzierten Trinkwassertanks sowie durch tägliche Ver-teilung von Nahrungsmitteln durch die Projekt-partnerInnen vor Ort wurden rund 25.000 Frauen, Kinder und Männer notversorgt.

HAI107008

Nothilfe und Wiederaufbau: Zehntausende, plötzlich obdachlose Menschen wurden auf mehreren Don Bosco Grund-stücken in Familienzelten für insgesamt neun Monate (bis zur Auflösung der Camps Ende Sept. 2010) untergebracht und versorgt. Zusätzlich wurde die Koordinationsfähigkeit für den Wiederaufbau der zerstörten Projekte gesichert.

HAI107022

Gehälterfonds: Damit so rasch als möglich wieder Unterricht abgehalten werden konnte und um den Kindern ein Gefühl von „Normalität“ zu geben sowie die Lehrer weiter beschäftigen und bezahlen zu können, haben wir einen Gehälterfonds eingerichtet. Das Personal von 12 schulischen Einrichtungen (Volksschulen, Hauptschulen und Berufs-bildungszentren) profitiert davon.

HAI107122

Fußbälle: Für die Freizeit-betreuung von Kindern und Jugendlichen in den Zeltlagern finanzierte Jugend Eine Welt 300 Fair-Trade Bälle.

HAI107019

Fußball statt Gewalt und Hoffnungslosigkeit: Familien, die nach dem Erdbeben aus der Stadt nach Fort Liberté geflüchtet sind, erhalten durch das Angebot von Ausbildung, Freizeitgestaltung und Jobmöglichkeiten eine Zukunftsperspektive. 180 Buben und Mädchen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, die die Don Bosco Schule oder eine andere staatlich anerkannte Bildungs-einrichtung besuchen, erhalten medizinische, pädagogische und soziale Unterstützung. Insgesamt profitieren rund 5.000 Personen von diesem Projekt.

HAI117090

Wiederaufbau des Straßen-kinderzentrums LAKAY: Das teilweise zerstörte Gebäude wurde renoviert. Im Straßenkinderzentrum werden nun wieder rund 1.000 Kinder beherbergt und erhalten täglich drei Mahlzeiten. Auch der Unterricht konnte wieder aufgenommen werden.

HAI107013

Traumabetreuung für Kinder: Die psycho-soziale Betreuung für insgesamt 5.215 vom Erdbeben traumatisierte Kinder und Jugendliche und deren Grundversorgung mit Nahrungsmittel wurden sichergestellt. Auch die Wiederaufnahme des Schulbetriebs am „Institut Marie Régine“ der Don Bosco Schwestern wurde unterstützt.

HAI107018

Aufbau eines Land-wirtschaftsprojekts: 50 SchülerInnen absolvieren an der berufsbildenden Schule in Fort Liberté eine landwirt-schaftliche Ausbildung, 8 Personen bekommen im Projekt Arbeit, 300 SchülerInnen werden täglich mit gesunden Nahrungsmitteln versorgt.

HAI097117

Wiederaufbau der Schule in ONAASCH: 600 Kinder können seit Februar 2012 die neu errichtete Schule in ONAASCH besuchen und erhalten dort die Grundlagen für ein eigenständiges, würdevolles Leben. Die Kinder bekommen neben dem Unterricht in der Schule täglich eine warme Mahlzeit.

HAI107125

Wiederaufnahme des Schul-unterrichts OPEPB („Kleine Schulen“): Wenige Wochen nach dem Erdbeben began-nen unsere Projektpartner vor Ort bereits wieder mit dem Schulunterricht für mehr als 6.000 Kinder. Dazu benötigte es 40-Personen- Zelte, die als Schulklassen dienten, Unter-richtsmaterial (school-in-a-box), Verpflegung für die Kinder, Aufbau sanitärer Anlagen sowie Gehälter für die LehrerInnen.

HAI107012

€ 2.257.091,-

Projekt-Nr. Projekt-Kurzbeschreibung Summe der Auszahlungen*

HAI107003 Soforthilfe nach dem Erdbeben 206.002,34 HAI107008 Sauberes Trinkwasser und Lebensmittel für die Bevölkerung 106.020,00HAI107022 Nothilfe und Wiederaufbau in Haiti 361.425,86HAI107122 Gehälterfonds für Pädagogen 138.150,00 HAI107019 Fußbälle für Freizeitbetreuung in den Zeltlagern 4.137,70 HAI107012 Wiederaufnahme des Schulunterrichts OPEPB 611.869,14HAI107013 Wiederaufbau des Straßenkinderzentrums LAKAY 146.751,54HAI107018 Traumabetreuung für Kinder 57.544,55 HAI107125 Wiederaufbau der Schule ONAASCH im Slum Cité Soleil 350.000,00 HAI097117 Aufbau eines Landwirtschaftsprojekts 50.000,00 HAI117090 Fußball statt Gewalt und Hoffnungslosigkeit 20.000,00Direkte Projektkosten 2.051.901,1310 % Projektbegleitkosten 205.190,11Gesamte Projektkosten 2.257.091,24

*Stand per Februar 2012

Bild oben: Schulmädchen der Don Bosco Schule in Port-au-Prince/Haiti.

Jugend Eine WeltBeispiel Haiti

14 | Jugend Eine Welt in Zahlen

Eine der Hauptaktivitäten von Jugend Eine Welt ist das Volontariat. Freiwilligeneinsätze werden in Projekten der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern in Afrika, Lateinamerika und Asien durchgeführt.

Angeboten werden Jahresvolontariate und Zivilersatzdienste im Ausland (laut §12b ZDG Zivildienstgesetz) mit der Dauer von zwölf Monaten.

Beim Volontariat handelt es sich um einen Einsatz zugunsten benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Die Freiwilligen leisten unterstützende Lehrtätigkeit und engagieren sich in der Freizeitbetreuung sowie in der ganzheitlichen Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

Das Ziel von Volontariatseinsätzen ist, jungen Menschen aus Österreich ein Mitleben und ein

Mitarbeiten in den Projekten zu ermöglichen. Insbesondere sollen die VolontärInnen die Gelegenheit erhalten, die Situation benachtei-ligter Kinder und Jugendlicher kennen zu lernen und Solidarität konkret zu leben.

Nach ihrer Rückkehr nach Österreich werden die VolontärInnen Jugend Eine Welt-Botschafter-Innen für Kinderrechte und globale Anliegen.

Seit der Gründung von Jugend Eine Welt im Jahr 1997 leisteten bis 2012 mehr als 400 VolontärInnen und Zivilersatzdiener ihren freiwilligen Einsatz mit Jugend Eine Welt.

Gelebte Solidarität mit Kindern und Jugendlichen in Risikosituationen

Das Volontariatbei Jugend Eine Welt

Großes Bild oben: Anita Dinhobl mit ihren Schützlingen in Addis Abeba/Äthiopien.

Alle Informationen zum Volontariat, Bewerbungen sowie Statistiken zum Download unter: www.jugendeinewelt.at/volontariat

Jugend Eine Welt in Zahlen | 15

Sommervolontariat (bis 2008)

Einsatzart Anzahl Volontäre

Sommervolontariat 56

Jahresvolontariat 199

Zivilersatzdienst 160

Gesamt 415

415 Personen

Seit Beginn des Volontariatsprogramms 1997 haben 415 junge Männer und Frauen ihren Einsatz mit Jugend Eine Welt geleistet.

Bis 2008 ermöglichte Jugend Eine Welt jungen Menschen aus Österreich Kurzeinsätze von fünf Wochen, sogenannten Sommervolontariate.

Um eine langfristige und nachhaltige Arbeit der Volontärinnen und Volontäre in den Don Bosco Projekten zu gewährleisten, sind im Rahmen des Volontariatsprogramms von Jugend Eine Welt seit 2009 nur mehr zwölfmonatige Einsätze möglich.

Im Einsatz für Eine Welt

Anzahl der VolontärInnen 1997 - 2012:

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 20122011

35

30

25

20

15

10

5

0

40

45

ZivilersatzdienstJahresvolontariat (freiwilliges soziales Jahr)

12

1

8

12

8

4

9

10

4

12

2

7

8

5

7

10

5

7

12

2

8

11

3

14

13

12

12

1

16

17

13

17

10

25

10

22

12

23

16

24

Jugend Eine WeltAnzahl

Som

mer

volo

ntar

iat 1

3 %

39% Zivilersatzdienst

Jahresvolontariat 48%

Aufteilung nach Art des Einsatzes 1997 - 2012:

16 | Jugend Eine Welt in Zahlen

353 Jahre

Seit Beginn des Volontariatsprogramms mit Jugend Eine Welt haben über 400 Volontärinnen und Volontäre 18.356 Wochen ehrenamtliches Engagement geleistet. Dies entspricht rund 353 Jahren.

In dieser Zeit hätte man das Kolosseum in Rom mehr als 35 Mal oder die Cheops-Pyramide in Ägypten 17 Mal errichten können.

Zeit für benachteilige Kinder und Jugendliche

Jahr Sommer-volontariat

Jahres-volontariat

Zivilersatz-dienst

Gesamt

1997 60 0 30 90

1998 40 20 90 150

1999 40 112 330 482

2000 50 208 630 888

2001 10 268 600 878

2002 25 364 540 929

2003 25 464 510 999

2004 10 604 450 1.064

2005 15 612 660 1.287

2006 0 656 780 1.436

2007 5 724 704 1.433

2008 0 884 772 1.656

2009 0 1.044 616 1.660

2010 0 1.240 520 1.760

2011 0 1.164 560 1.724

2012 0 1.216 704 1.920

Gesamt 280 9.580 8.496 18.356

Einsatzwochen*:

Kolosseum in Rom

35x

* Anmerkung zur Wochenberechnung:JahresvolontärIn: 20 Wochen im Ausreisejahr + 32 Wochen im FolgejahrZivilersatzdiener: 30 Wochen im Ausreisejahr + 30 Wochen im Folgejahr (ab Ausreise 2006, davor 14-monatige Einsatzdauer)Sommervolontariat: 5 Wochen

Jugend Eine WeltEinsatzwochen

Cheops-Pyramide in Ägypten

17x

Jugend Eine Welt in Zahlen | 17

Seit Bestehen des Vereins Jugend Eine Welt zählen Mexiko, Ecuador, Indien und Ghana zu den Einsatzländern der Jugend Eine Welt Volontärinnen und Volontäre.

In den offenen Jugendzentren in Tijuana/Mexiko, in der Berufsschule in Sunyani/Ghana, den Straßenkinderzentren in Quito/Ecuador und Bangalore/Indien haben sich diese engagierten jungen Österreicherinnen und Österreicher für Kinder und Jugendliche aus ärmsten Verhältnissen eingesetzt und damit einen Beitrag zu einer gerechteren Welt geleistet. Danke für Euer Engagement!

In fremde Welten eingetaucht

22 Länder

Magdalena Söberl-----------------------------------„Viele Kinder im Straßenkinder-projekt in Vijayawada/Indien haben noch nie Zuneigung und Wärme erfahren. Meine wichtigste Aufgabe war es daher einfach für die Kinder da zu sein. Ich war wie eine große Schwester, die ihnen zugehört und geholfen hat.“

Georg Edlinger-----------------------------------„Viele meiner Schülerinnen und Schüler in der Computerschule in Sunyani/Ghana hatten noch nie eine Maus in der Hand gehalten. Es war spannend zu sehen, wie sie am Schluss des Jahres selber Dokumente erstellen oder eine Präsentation machen konnten.“

Teresa Diwald -----------------------------------„Im Jugendzentrum in Tijuana/Mexiko hatte ich viele verschiedene Aufgaben. Ich war Erzieherin, Managerin und Lehrerin. Ich habe die Fußballliga und das Freizeit-programm für die Kinder organisiert und sie bei ihren Hausaufgaben unterstützt.“

Einsatz-länder

AnzahlVolontäre

Äthiopien 16Bolivien 1Brasilien 1Ecuador 90Gabun 6Ghana 52Indien 64Kamerun 1Kenia 10Kolumbien 4Kongo, Rep. 2Kongo, Dem. Rep. 5Lesotho 4Malawi 8Mali 1Mexiko 104Peru 6Philippinen 16Rußland 2Sambia 14Sierra Leone 2Swasiland 6Gesamt 415

Jugend Eine WeltEinsatzländer

Länder in denen VolontärInnen von Jugend Eine Welt im Einsatz waren. (Gesamt: 22 Länder)

18 | Jugend Eine Welt in Zahlen

Die Salesianer Don Boscos und die Don Bosco Schwestern sind in über 130 Ländern der Welt tätig. Jugend Eine Welt verfügt damit über ein einzigartiges Netzwerk an ProjektpartnerInnen in Asien, Afrika, Lateinamerika und in Süd- und Osteuropa.

Straßenkinderprogrammeder Salesianer Don Boscos 2.012der Don Bosco Schwestern 1.203----------------------------------------------------

Felipe aus Quito/EcuadorFelipe ist zwölf Jahre alt. Mit acht ist er vor der Gewalt und den Schlägen von zuhause weggelaufen. In Quito hat er sich vier Jahre lang auf der Straße mit Diebstählen, Arbeiten auf dem Markt und kleine Hilfsdiensten durchgeschlagen. Heute geht er in die Schule, denn er hat in einem Don Bosco Straßen-kinderzentrum ein neues Zuhause gefunden.----------------------------------------------------

Don Bosco hilft weltweit! Nebenstehend vier Don Bosco Fachbereiche mit der jeweiligen Anzahl an Einrichtungen.

Symbolbild

Jugend Eine Welt in Zahlen | 19

Jugendzentrender Salesianer Don Boscos 1.834der Don Bosco Schwestern 959----------------------------------------------------

Sunira aus Vijayawada/IndienSuniras Familie lebt zu sechst in einem kleinen Häuschen mit nur einem Zimmer. Bei den Hausaufgaben kann ihr niemand helfen, denn ihre Eltern haben nie die Schule besucht. Seit kurzem geht Sunira in eines der zahlreichen Don Bosco Jugendzentren. Dort bekommt sie Unterstützung beim Lernen. Nun ist sie eine der besten Schülerinnen ihrer Klasse.----------------------------------------------------

Was zählt ist der MenschIhre Spende für Jugend Eine Welt kommt an!

Berufsausbildungsprojekteder Salesianer Don Boscos 527der Don Bosco Schwestern 251----------------------------------------------------

Abina aus Sunyani/GhanaNichts wünscht sich Abina mehr als einmal in einer Bank zu arbeiten und ihr eigenes Geld zu verdienen. Seit einem Jahr besucht sie das „Don Bosco Technical Institute‟ in Sunyani/Ghana. Durch ein Stipendium hat sie eine Zukunfsperspektive erhalten und die Chance bekommen, ihren Traum zu verwirklichen.----------------------------------------------------

Kindergärten, Schulen, Universitätender Salesianer Don Boscos 1.854der Don Bosco Schwestern 2.115----------------------------------------------------

Joses von den Salomon InselnJoses lebt auf einer der vielen kleinen Inseln des Pazifikstaates, wo es keinen Zugang zu Bildung gibt. Seine Eltern können sich ein Internat für den aufgeweckten Buben nicht leisten. Doch jetzt lernt er lesen und schreiben, denn durch den Bau einer Don Bosco Schule kann Joses eine Ausbildung machen. ----------------------------------------------------

In den weltweiten Don Bosco Projekten von Jugend Eine Welt erhalten benachteiligte Kinder und Jugendliche Hilfe und Unterstützung. Ihre Spende hat in den letzten Jahren ermöglicht, dass Straßenkinder ein neues Zuhause finden, junge Menschen einen Beruf erlernen oder eine Schule besuchen können oder in einem Jugendzent-rum einfach einmal Kind sein dürfen und den oft harten Alltag vergessen können. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Bitte unterstützen Sie uns weiterhin!

Symbolbild

Symbolbild

Symbolbild

20 | Jugend Eine Welt in Zahlen

Impressum:Redaktion: Nina Fritsche, Mag.ª Julia Hikes, DI Erwin Hinterholzer, Mag. Elmar Huber, Kathrin Ivancsits MA, Erika Reisenegger BA Verantwortlich: Ing. Reinhard Heiserer

Fotos: Jugend Eine WeltDruck: Fa. Hannes SchmitzLayout: Nina Fritsche

Jugend Eine Welt ÖsterreichSt. Veit-Gasse 21, 1130 WienTel. +43 1 879 07 07Fax +43 1 879 07 [email protected]

Spendenkonto:Konto-Nr. RLB Tirol 500.024.000BLZ 36.000IBAN: AT92 3600 0005 0002 4000BIC/SWIFT: RZTIAT22Spenden steuerlich absetzbar!

Online Spenden unter:www.jugendeinewelt.at

Danke für Ihr Vertrauen!

Bitte unterstützen Sieuns weiterhin. Jeder Beitrag zählt!


Recommended