+ All Categories
Home > Documents > Jahresbericht 2004

Jahresbericht 2004

Date post: 23-Mar-2016
Category:
Upload: raiffeisenverband-suedtirol
View: 251 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Jahresbericht 2004 Jahresbericht 2004 Der Raiffeisenverband beehrt sich, Ihnen den Jahresbericht 2004 zu überreichen. 2 LEITNER AG, Sterzing ■ Pendelbahn auf die Marmolada „Coston d’Antermoja-Serauta”, Malga Ciapela (BL)
133
Jahresbericht 2004
Transcript

Jahresbericht 2004

Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2004

Der Raiffeisenverband beehrt sich,Ihnen den Jahresbericht 2004 zu überreichen.

■ In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sind in Südtirol Unternehmen ent-standen, die sich auf die Entwicklung und Erstellung innovativer Produkte speziali-siert haben. Immer wieder stellt sich heraus, dass die wirtschaftlichen Entwicklungspotentiale noch bei weitem nicht erschöpft sind. Mehrere Südtiroler Unternehmen stellen Produkte modernster Technologie her, die weltweit ihre Abnehmer finden und von den Kunden wegen ihrer hohen Qualität und Zuverlässigkeit geschätzt werden.Die heurige Ausgabe des Jahresberichtes ist diesem Thema gewidmet. Anhand her-ausragender Beispiele angewandter Südtiroler Technologie soll der Leser darauf auf-merksam gemacht werden.

Innovative Technologie

2

■ Pendelbahn auf die Marmolada „Coston d’Antermoja-Serauta”, Malga Ciapela (BL) LEITNER AG, Sterzing

Inhaltsverzeichnis

I Vorwort und Lagebericht .................................................................................... 13

II Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation .............................................. 19

1. Die Mitglieder des Raiffeisenverbandes ............................................................. 20

2. Die Einzelmitglieder in den verschiedenen Genossenschaftsgruppen ............... 22

3. Fusionen und Dimensionen ................................................................................ 23

III Aus der Verbandsarbeit ...................................................................................... 27

1. Allgemeines ........................................................................................................ 27

2. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen .................................................................. 29

3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................ 31

4. Interessensvertretung ......................................................................................... 33

5. Mitgliedschaften und Beteiligungen .................................................................... 37

III.I Der statutarische Mitgliederauftrag ................................................................. 43

1. Allgemeines ........................................................................................................ 43

2. Rechtsberatung .................................................................................................. 43

3. Steuerberatung ................................................................................................... 46

4. Arbeitsberatung und Lohnverwaltung ................................................................. 50

5. Banktechnische und bankwirtschaftliche Beratung ............................................ 54

6. Innenrevision für die Raiffeisenkassen (Internal Audit) ...................................... 56

7. Sonstige Leistungen für Raiffeisenkassen ......................................................... 56

8. Die Informationstechnologie und Datenverarbeitung ......................................... 60

9. Bildungsveranstaltungen .................................................................................... 64

10. Verschiedene andere Leistungsverrichtungen ................................................... 68

III.II Der gesetzliche Auftrag (Genossenschaftsüberwachung) ........................ 71

1. Allgemeines ........................................................................................................ 71

2. Die ordentlichen und außerordentlichen Revisionen .......................................... 75

3. Die Buch- und Bilanzabschlussprüfungen .......................................................... 76

4

IV Ausblick auf das laufende Jahr 2005 ............................................................... 79

V Die Jahresrechnung ............................................................................................ 83

1. Bilanz, Bilanzanhang und Bericht des Aufsichtsrates ......................................... 83

1.1 Bilanz zum 31.12.2004 ....................................................................................... 84

1.2 Besondere Hinweise .......................................................................................... 87

1.3 Ergänzender Bericht zur Bilanz .......................................................................... 87

1.4 Bericht des Aufsichtsrates .................................................................................. 94

2. Daten der konsolidierten Bilanz ......................................................................... 97

3. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften ......................................................... 97

VI Die Raiffeisen-Genossenschaften im Jahr 2004 .......................................... 103

1. Die Raiffeisenkassen ......................................................................................... 105

2. Die Obstgenossenschaften ............................................................................... 113

3. Die Kellereigenossenschaften ........................................................................... 117

4. Die Milchhöfe/Sennereigenossenschaften und

die Viehverwertungsgenossenschaften ............................................................. 121

5. Die landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften und

die Konsumgenossenschaften .......................................................................... 127

6. Die Energiegenossenschaften ........................................................................... 129

7. Die Wassergenossenschaften

(Trinkwasser- und Beregnungsgenossenschaften) ........................................... 132

8. Die Wohnbaugenossenschaften ........................................................................ 133

9. Kindergartengenossenschaften und Kulturheime .............................................. 134

10. Sonstige Genossenschaften .............................................................................. 135

11. Soziale Genossenschaften ................................................................................ 137

12. Genossenschaftsverbände/Konsortien .............................................................. 138

13. Körperschaften ohne Revisionspflicht ............................................................... 139

5

Südtirol in Zahlen

6

■ Bevölkerung

Einwohner ............................................... 477.069Anteil an der Bevölkerung Italiens: ............... 0,8%

■ Sprachgruppen

Deutsch ...................................................... 69,4%Italienisch ................................................... 26,3%Ladinisch ...................................................... 4,3%

■ Beschäftigung

Erwerbstätige Bevölkerung ca. 222.000, davon 164.500 unselbständig Beschäftigte und ca. 57.500 selbständig Beschäftigte. Von den unselbständig Beschäftigten sind 147.300 Staatsbürger und 17.200 Ausländer.Arbeitslosenrate: 2,7%

■ Unselbständig Beschäftigte nach Sektoren:

Öffentlicher Sektor ......................46.400 (28,21%)Produzierendes Gewerbe ...........28.700 (17,45%)Handel ........................................22.000 (13,37%)Hotels/Restaurants .....................17.900 (10,88%)Bauwesen ...................................15.300 (9,30%)Landwirtschaft ..............................4.300 (2,61%)Andere Dienstleistungen ............29.900 (18,18%)Zusammen .............................................. 164.500

■ Fläche

Landesfläche ........................................7.400 qkmAnteil an der Gesamtfläche Italiens ............ 2,45%Landwirtschaftlich genutzt .......................... 36,1%Wald ........................................................... 39,5%Ungenutzt ..................................................... 2,0%Unproduktiv ................................................ 22,4%

■ Wirtschaftsdaten

Bruttoinlandsprodukt .....................13,8 Mrd. Euro Wirtschaftswachstum .................................. 2,0% Importvolumen .................................2,2 Mrd. EuroExportvolumen ................................1,8 Mrd. EuroInflationsrate ................................................. 1,7%

Quelle:

Landesinstitut für Statistik ASTAT

Amt für Arbeitsmarktbeobachtung

Handelskammer Bozen

7

Organe des Verbandes(Triennium 2003 - 2006)

Verwaltungsrat

Vollzugsausschuss

Aufsichtsrat

Heiner Nicolussi-Leck, Pfalzen ObmannMatthias Josef Gamper, AlgundVizeobmannFlorian Murr, SarntalVizeobmannAlois Karl Alber, Kastelbell-Tschars Karl Dietl, SchlandersHermann Furtschegger, ToblachKarl Innerhofer, LanaKonrad Mathà, Andrian Michael Karl Mayrhofer, AlgundErich Ohrwalder, SchlandersAlfons Pezzei, CorvaraHeinrich Renzler, Rasen/AntholzErich Überbacher, Natz/SchabsFranz Varesco, MontanGottfried Vigl, Naturns

Heiner Nicolussi-LeckMatthias Josef GamperFlorian MurrErich OhrwalderErich Überbacher

Anton Pichler, Deutschnofen VorsitzenderKarl Florian, Kalterneff. AufsichtsratMichael Grüner, Schnalseff. AufsichtsratHeinrich Eisendle, PfitschErsatzratFerdinand Rainer, Freienfeld Ersatzrat

8

Verbandsleitung

Generaldirektion VerbandsdirektorVizedirektoren

HauptabteilungGenossenschaftsüberwachungRevision, Bilanzabschlussprüfungen

Hauptabteilungfür Bankwirtschaft• Banktechnische und bankwirtschaftliche Beratung und Betreuung• Unternehmensberatung, Werbung und Marketing, Internal Auditing und• verschiedene andere Dienste für die Raiffeisenkassen

HauptabteilungFachberatung• Allgemeines Recht• Steuerrecht• Personal und Arbeitsrecht

HauptabteilungRaiffeisen-Informations-Systeme (R.I.S.)

Abteilung Schulung und Bildungswesen

Konrad PallaRobert NicolussiPaul Gasser

Robert Nicolussi

Paul Gasser

Alois ZelgerHerbert OberkalmsteinerChristian Tanner

Helmut Stroblmair

Willy Gamper

9

Die Raiffeisen-Ehrennadel

Die Raiffeisen-Ehrennadel wird vom Verwaltungsrat des Raiffeisenverbandes Südti-rol im Sinne des Art. 2 Buchstabe a) Punkt 16 des Statuts verliehen, der folgenden Wortlaut hat:

„Dem Raiffeisenverband obliegt im Besonderen [...] die Stiftung sowie Verleihung von Ehrenzeichen an Personen, die sich um die Errichtung oder Führung von Genossen-schaften oder aber um die Förderung oder Entwicklung des Genossenschaftswesens besondere Verdienste erworben haben.“

10

Wir gratulieren unseren Geehrten

Heinrich Stauder (über drei Jahr-zehnte Aufsichtsrat – davon 12 Jah-re Präsident des Aufsichtsrates der Raiffeisenkasse Toblach) erhielt die Raiffeisen-Ehrennadel in Bronze.

Die Aufsichtsräte der Raiffeisenkasse Latsch Konrad Gruber (seit 1954) und Josef Wielander (seit 1978) erhielten die Raiffeisen-Ehrennadel in Bronze.

Walter Rizzi, 27 Jahre lang Obmann der Raiffeisenkasse Latsch, erhielt die Raiffeisen-Ehrennadel in Silber.

11

■ Berg Isel Skisprungschanze, Innsbruck STAHLBAU PICHLER, Bozen

■ Das Jahr 2004 fiel mit weltweit Auf-sehen erregenden Ereignissen weniger auf als das Jahr zuvor. Wenn auch der Irak-Krieg weiterhin seine Schatten warf, können doch auch Ansätze der Hoffnung für eine Verständigung der Völker, so im Nahen und auch im Fernen Osten, fest-gestellt werden. Freilich bleibt die Kluft zwischen Arm und Reich ein ungelöstes Problem und die durchgeführten Maß-nahmen im vergangenen Jahr haben in diesem Bereich nur wenig oder gar nichts auszurichten vermocht. Wir sind es gewohnt, bei solchen Berich-ten weitgehend alles in ökonomischen Kategorien zu sehen und zu erklären und es wird dabei gerne vergessen, dass dies bei weitem nicht alles sein kann, was die Menschen in aller Welt und auch bei uns bewegt. Immerhin gibt es aber ohne materiellen Wohlstand keinen geistigen, wie dies Friedrich Wilhelm Raiffeisen einmal meinte, und so sind die Raiffeisen-Ge-nossenschaften der materiellen Wohl-standsmehrung oder der Wohlfahrt ihrer Mitglieder direkt und den örtlichen Ge-meinschaften gegenüber indirekt ver-pflichtet. Das wirtschaftliche Geschehen selbst in großen und weltweiten Wirt-schaftsräumen geht sohin auch an den genossenschaftlichen Unternehmen un-seres Landes nicht unbemerkt vorbei. Die Raiffeisen-Genossenschaften Süd-tirols sind zwar durchwegs kleine und kleinste Unternehmen und gelten einer-

seits als Lokalversorger in verschieden-sten Ausprägungen, andererseits ist ihr Marktauftritt mitunter aber europaweit, wenn man beispielsweise an unsere Obstgenossenschaften denkt. Und dabei ist es nicht einerlei, wie sich ein Konsum- oder Sparverhalten europaweit darstellt oder aber wie die Konkurrenz aus ande-ren europäischen Staaten oder aus aller Welt auf den Markt drückt.Die Erweiterung der Europäischen Union im Mai des Berichtsjahres von 15 auf 25 Staaten hat diesbezüglich ihre Auswir-kungen bereits gezeigt und dabei kann man auf den Import von Agrarprodukten aus den neuen EU-Ländern ebenso ver-weisen wie auf das Lohndumping, das ebenso von diesen Ländern ausgeht. Eine Verschiebung der Schwerpunkte

I Vorwort und Lagebericht

Verehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

■ Dr. Heiner Nicolussi-Leck Obmann des Raiffeisenverbandes

13

des Wohlstandes scheint sich abzu-zeichnen und die Wohlfahrt innerhalb der Sozialstaaten des Alten Kontinents, wie sie sich in den letzten Jahrzehnten in unseren Vorstellungen gefestigt hat, scheint sich zu verändern. Während die Weltwirtschaft vor allem durch die konjunkturelle Schubkraft der Schwellenländer mit 4,6 Prozent Wachs-tum boomte, kam die Wirtschaft im Eu-roraum nur mit 1,6% voran und während ölexportierende Länder in Latein –und Südamerika aus den enorm angestiege-nen Ölpreisen satte Einnahmen schöpf-ten, litt der Alte Kontinent unter der Last der Kosten der Ölimporte. Einigermaßen kompensiert wurde dieser Druck aller-dings durch den hohen Kurswert des Euro, der zu Jahresende den Rekord-wert von 1,356 gegenüber dem US-Dol-lar erreichte. Ein solcher Eurokurs mach-te es den Importeuren von Waren aller Art und aus aller Welt leicht, in unseren Wirtschaftsraum vorzudringen, was der europäischen, nationalen und auch lo-kalen Produktion an Gütern und Waren arg zusetzte. Der Textilsektor in Italien ist nur ein Bereich, den solche Konkurrenz an den Rand des Zusammenbruchs zu bringen scheint und der emblematisch für viele andere sein könnte. Die Wirtschaft Italiens hatte bei solchen Entwicklungen einen harten Stand, wenngleich das Land aus touristischer Sicht immer noch weltweit einen Magne-ten darstellt. Mit 1,2 Prozent Wirtschafts-

wachstum wurden die gesetzten Ziele zwar nicht erreicht, aber allemal ist eine Erholung feststellbar und der Rückgang der Arbeitslosenquote auf 8,1 Prozent ist entschieden als positives Zeichen zu werten. Das Land Südtirol kann ein weiteres Mal auf eine durchwegs zufrieden stellende Bilanz verweisen. Politische Stabilität hat die Gestaltungsmöglichkeit in allen Be-reichen begünstigt und die Vollbeschäf-tigung, wie die Beschäftigungslage bei einer Arbeitslosenquote von lediglich 2,5 Prozent bezeichnet werden kann, sicher-te Einkommen auf breitester Basis und engte die Spielräume für gesellschaftli-che Fehlentwicklungen ein. Dabei kann allerdings nicht übersehen werden, dass es auch hierzulande große Unterschiede zwischen Arm und Reich gibt und dass zu viele Familien an der Armutsgrenze leben.Die Auswirkungen der europäischen In-tegration und der Globalisierung stellen auch unser Land vor eine neue und viel-leicht noch nie da gewesene Situation. Die knapp 56.000 Betriebe, einschließ-lich der landwirtschaftlichen, sind durch-wegs äußerst klein strukturiert, was für Forschung und technologische Innova-tion ungünstige Voraussetzungen bil-det. Eine wesentliche Schubkraft stellt im Übrigen der öffentliche Haushalt dar, dessen Dotation wiederum stark von der Wirtschaftsleistung und dem Beschäfti-gungsgrad abhängig ist. In der Beschäf-

14

tigungsstruktur kann nicht übersehen werden, dass 30 Prozent aller Lohnab-hängigen Südtirols im öffentlichen Dienst stehen. Mehreren Indikatoren der letz-ten Zeit, so insbesondere der Dynamik der angemeldeten Insolvenzfälle, ist zu entnehmen, dass auch in der Wirtschaft unseres Landes Sand ins Getriebe ge-kommen ist.

Im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld spielten die Raiffeisen-Genos-senschaften eine nicht zu übersehende Rolle. Dies umso mehr, als die Raiffei-sen-Geldorganisation zwischen 40 und 50 Prozent aller finanzwirtschaftlichen Aktivitäten in den Händen hält und davon hängt enorm viel in Bezug auf die wirt-schaftliche, soziale, kulturelle und gesell-schaftliche Gestaltung und Entwicklung ab. Die klein strukturierte Landwirtschaft ist weitestgehend auf das wirtschaftliche und marktgestaltende Funktionieren ihrer Genossenschaften angewiesen und vie-le andere Bereiche haben in genossen-schaftlichen Zusammenschlüssen die Lösung ihrer Probleme gefunden oder ihre gemeinsamen Interessen verwirk-licht. So sind die Genossenschaften in unserem Lande zu unverzichtbaren und unersetzlichen Einrichtungen geworden, die vielfach existenzsichernden Charak-ter haben.

Der Raiffeisenverband war bestrebt, die genossenschaftlichen Einrichtungen,

welche ihm als Mitglieder angeschlossen sind, und das waren zu Jahresende 359 an der Zahl, in ihrer Leistungskraft, Stabi-lität und Kontinuität zu unterstützen und zu fördern. Es ist ein äußerst komplexes und vielgestaltiges Universum, welches die Raiffeisen-Genossenschaften dar-stellen, denn Zweck und Gegenstand derselben erreichen nahezu alle Felder wirtschaftlicher, sozialer und auch kultu-reller Betätigungen.

Eine starke Entwicklung – so auch durch Neugründungen von Genossenschaften – stellen wir im sozialen Umfeld fest. Dazu sei gesagt, dass der Raiffeisen-verband, dem Auftrag des Genossen-schaftsgründers Friedrich Wilhelm Raif-feisen verpflichtet, durchaus auch für Genossenschaften mit sozialer Ausrich-tung offen steht. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass Genossenschaften – welchen Zweck auch immer sie verfol-gen – im Sinne der Selbsthilfe und der Selbstverantwortung auch aus ökonomi-scher Sicht tragfähig sein müssen.Die Anforderungen, die an den Raiffei-senverband gestellt werden, sind groß und erfordern nicht nur eine sehr weit gestreute Sicht der Dinge, sondern auch Fachkenntnisse, die sehr umfassend sein müssen.

Dazu kommt die gesamte verantwor-tungsvolle Arbeit der Aufsicht, die im letzten Jahr vom regionalen Gesetzge-

15

ber noch um die Buchprüfung erweitert worden ist.Die primäre Zuständigkeit des regio-nalen Gesetzgebers und Landesge-setzgebers auf dem Sachgebiet der Genossenschaftsförderung und Genos-senschaftsüberwachung stellt den Raiff-eisenverband Südtirol als gesetzlich an-erkanntes Revisionsorgan zudem in ein besonders Licht und er ist als Institution mit anderen Verbänden dieser Art itali-enweit und im Ausland nur schwer oder überhaupt nicht vergleichbar. So besteht eine wesentliche Herausforderung darin, einen eigenen Weg zu gehen, sich als Institution zu behaupten und das kann nur auf der Grundlage einer verlässli-chen Führung und einer fachkompeten-ten Leistung erfolgen. Es ist meine Mei-nung, dass ihm dies seit vielen Jahren gelungen ist und ich bin zuversichtlich, dass ihm dies auch weiterhin gelingen wird. Dabei freut es mich festzustellen, dass im Verwaltungsrat des Verbandes ein ebenso gutes und positives Klima herrscht wie in der Zusammenarbeit mit der Direktion und mit dem Management des Verbandes. Auf dieser Grundlage kann sich der Ver-band selbst fortentwickeln und dabei einen sicheren Bezugspunkt darstellen, auf den sich die angeschlossenen Ge-nossenschaften verlassen und durch den sie sich gut vertreten fühlen können. Die Problematik, den gesetzlichen Prü-fungsauftrag einerseits und den Mitglie-

derauftrag der Beratung, Betreuung, Förderung und Leistungsverrichtung andererseits in Einklang zu bringen, ist uns bekannt, doch ist das Ganze dar-auf ausgerichtet, das Raiffeisen-Genos-senschaftswesen unseres Landes als Ganzes bestmöglichst voranzubringen. Dabei gehen wir einen eigenen Weg, suchen aber die guten Verbindungen und die gute Zusammenarbeit, auch wirtschaftlicher Art, über die Grenzen hinaus. Wir suchen diese als Partner und können uns so im nationalen Um-feld mit Formen der Unterordnung nicht abfinden. Die Zusammenarbeit mit den genossenschaftlichen Verbänden in Ös-terreich und Deutschland, darunter ins-besondere mit dem Raiffeisenverband Tirol und dem Genossenschaftsverband Bayern, wird immer wertvoller, so um gemeinsam auch transnational unsere Stimme zu erheben, wenn es um die Gesetzgebungen in Brüssel geht, die für unser Genossenschaftswesen Relevanz haben. Im abgelaufenen Jahr war dies mehrfach der Fall, indem wir uns mit ge-meinsamen Positionspapieren zu Wort gemeldet haben. Auf nationaler Ebene sind wir offen für die Zusammenarbeit mit anderen Ver-bänden und wir engagieren uns mit Ka-pital und Leistungen, wie dies etwa im Versicherungsbereich oder im Bereich der Informatik der Fall ist. Dabei haben wir stets die Interessen der angeschlos-senen Genossenschaften oder einzelner

16

Gruppen von ihnen im Auge. Unsere Ak-tivitäten außer Landes sollen nämlich Be-tätigungsfelder unserer Genossenschaf-ten begünstigen oder aber bestimmte Kosten für Leistungen, die auf größere Mengen umgelegt werden, reduzieren. Als Verband sind wir einschließlich die-ser Sichtweisen zurzeit dabei, ein neues Leitbild zu entwerfen, das wir auf breiter Basis diskutieren möchten und schließ-lich der Vollversammlung zur Annahme unterbreiten werden. Damit soll auch in Erinnerung gerufen werden, dass dem Raiffeisenverband Südtirol trotz seiner genossenschaftlichen und damit demo-kratischen Rechtsform als Institution mit Aufsichtsfunktionen eine Position zu-erkannt werden muss, die sicher stellt, dass er seinen diesbezüglichen Aufga-ben abseits von jedem Einfluss der Mit-glieder gerecht werden kann. Wir wissen, dass das regionale Genos-senschaftsgesetz Nr. 7/1954 einer An-passung bedarf. Dieses seit 50 Jahren bestehende Gesetz, auf dem auch der Raiffeisenverband gründet, hat sich als gutes Gesetz erwiesen und es sollte daher in seinen Grundzügen erhalten

bleiben. Wir werden jedenfalls unseren Beitrag gerne dafür leisten, dass dieses Gesetz an neue Herausforderungen und an nationale und internationale Bestim-mungen bestmöglich angepasst werden kann.

Sehr geehrte Damen und Herren, die Zei-ten, denen wir entgegengehen, vermit-teln nicht den Eindruck, dass sie siche-rer werden. Gerade deshalb werden das Zusammenwirken in Genossenschaften und die in den Genossenschaften geleb-te Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung in der Bedeutung und als gesellschaftstragende Kraft zuneh-men. Daher bin ich zuversichtlich, dass die Attraktivität des Raiffeisen-Genos-senschaftswesens in Südtirol Bestand haben wird und der Raiffeisenverband wird alles daran setzen, um dieses Sys-tem in seinen bewährten Funktionen zu erhalten und in seiner weiteren Entwick-lung zu begünstigen.

Dr. Heiner Nicolussi-LeckVERBANDSOBMANN

17

■ Windkraftanlage LEITWIND, St. Valentin auf der Haide LEITNER AG, Sterzing

■ Im Berichtsjahr 2004 nahm die Ver-bandsarbeit im Großen und Ganzen wie-derum einen guten Verlauf. Die interne Organisation gliedert sich in zwei große Leistungsfelder, nämlich in die Genos-senschaftsüberwachung als behördli-cher Auftrag und in die Leistungsverrich-tung als statutarischer Mitgliederauftrag. Innerhalb dieser Leistungsfelder sind die Aufgaben und Verantwortungsbereiche definiert, zugeteilt und nachvollziehbar, wenngleich auf prozessorientierte Kom-petenzen mehr Wert gelegt wird als auf funktionsorientierte Zuständigkeiten. Das Organigramm auf der gegenüber-liegenden Seite weist die Berichtsstellen im Führungsbereich aus; weitere Glie-derungen des Verbandsorganigramms werden in der weiteren Berichterstattung dargestellt.Die Leitlinien der Verbandsarbeit stellen einschlägige Gesetzesbestimmungen dar oder sie sind durch das Statut vorge-geben. Neben dem, was auf fachlicher Ebene tagtäglich geleistet wird – dar-über wird in der Folge ausführlich be-richtet –, werden einzelne Sachverhalte und Initiativen, soweit notwendig, mit Beschlüssen des Verwaltungsrates oder des Vollzugsausschusses unterlegt und zu diesem Zwecke traten die genannten Organe zu insgesamt 20 Sitzungen zu-sammen.

Regelmäßige Sitzungen auf Führungs-ebene dienen der Information von oben

nach unten, genauso wie jener unterei-nander und bieten Gelegenheit für die Konsensfindung bei der Lösung von Problemen besonderer Art oder bei be-reichsübergreifenden Initiativen.Im rechtlichen Umfeld sind im Berichts-jahr historische Änderungen vollzogen worden, indem die öffentlichen Verwal-tungsbefugnisse im Sachbereich der Ge-nossenschaftsförderung und der Genos-senschaftsüberwachung ab 1. Februar 2004 von der Region auf die Autonome Provinz Bozen übergegangen sind. Das mit Dekret des Landeshauptmannes vom 23. April 2004 eingerichtete „Lan-desamt für die Entwicklung des Genos-senschaftswesens“ ist dem „Ressort für Arbeit, Innovation, Chancengleichheit,

III Aus der Verbandsarbeit

■ Konrad Palla Direktor des Raiffeisenverbandes

1. Allgemeines

27

Genossenschaften, italienische Berufs-bildung und Schule“ unterstellt, und zwar einschließlich der genossenschaftlichen Kreditwirtschaft. Dies ist ein historisches Novum, nachdem das Genossenschafts-wesen bisher dem Ressort für Landwirt-schaft zugeordnet war. Nicht mehr erneuert wurden die Regio-nale und Provinziale Genossenschafts-kommission, wie sie im Regionalgesetz Nr. 7/1954 vorgesehen sind. Die Zustän-digkeiten dieser Gremien werden nun-mehr direkt von obigem Landesamt bzw. direkt von der Landesregierung wahr-genommen. Das Landesamt führt auch das Genossenschaftsregister als öffent-liches Verzeichnis der in der Provinz Bo-zen bestehenden Genossenschaften, welches durch das neue Gesellschafts-

recht inhaltlich eine wesentliche Ände-rung erfahren hat. So werden u. a. die Genossenschaften mit vorwiegender Mitgliederförderung und alle anderen in unterschiedlichen „Sektionen“ geführt. Die Zusammenarbeit mit dem genannten Amt hat sich als sehr positiv erwiesen.

Alle Tätigkeiten des Verbandes zielten letztlich darauf ab, das Raiffeisen-Ge-nossenschaftswesen unseres Landes in Bezug auf Sicherheit, Leistungsfä-higkeit, Stabilität und Kontinuität zu be-günstigen. Sein Bestreben ist es aber auch, dafür Sorge zu tragen, dass die Raiffeisenorganisation als gesamte mit der Dynamik der Entwicklungen Schritt hält bzw. dass Entwicklungen rechtzeitig erkannt und aktiv gestaltet werden.

28

2. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Für die Erreichung seiner Ziele beschäf-tigte der Verband im Berichtsjahr - bei entsprechender Umrechnung von Teil-zeit- und saisonaler Beschäftigung in Vollzeitarbeit - durchschnittlich 222,3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das waren um 0,7% mehr als im Jahr zuvor. 26 Personen arbeiteten Ende des Jahres mit Teilzeitverträgen und die Ge-

samtzahl der MitarbeiterInnen, die unter Vertrag standen, war mit 232 Einheiten zu Jahresende um 3 geringer als zu Jah-resbeginn. Die Fluktuationsrate lag mit 7,3% we-sentlich unter jener des Vorjahres (10,2%), d.h. dass weniger Abgänge als im Vorjahr zu verzeichnen waren.

Beschreibung 2003 2004 Abweichung in %

Austritte 24 17 - 7 - 29,17%

Anzahl der Beschäftigten 235 232 - 3 - 1,28%

Fluktuation 10,21% 7,33% - 2,89% - 28,25%

Personalstand und Fluktuation

Mit 14 Ferialjobs hat der Verband Stu-denten die Chance für Berufspraktika gewährt und den Kontakt mit der Arbeits-welt ermöglicht.Das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen an ihrem Arbeitsplatz und die Sicherheit desselben sind uns ein Anliegen, genau-so wie eine freundliche und gesunde Arbeitsumgebung. Wir legen Wert auf

fachliche Kompetenz, auf Verlässlich-keit in der Arbeitsverrichtung sowie auf die Arbeitsproduktivität und haben für Schulung und Weiterbildung erhebliche Kosten aufgewendet. Wir investierten in arbeitsplatzunterstützende Technologi-en, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und zu rationalisieren.

29

Veränderungen des PersonalstandesTätigkeitsbereiche (Kostenstelle) Ø Beschäftigte

Anzahl 2003Ø Beschäftigte

Anzahl 2004Differenz in %

Direktion und Verwaltung 14,60 14,28 - 0,32 - 2,19%

Hilfsdienste 9,74 8,05 - 1,69 - 17,35%

Hauptabteilung

Genossenschaftsüberwachung

22,56 23,27 0,71 3,15%

Fachberatung 29,56 30,60 1,04 3,52%

Schulung 3,33 3,93 0,60 18,02%

Hauptabteilung für Bankwirtschaft 26,91 29,81 2,90 10,78%

Raiffeisen-Informations-Systeme 114,07 112,40 - 1,67 - 1,46%

Zusammen 220,77 222,34 1,56 0,71%

Der Verband ist weitestgehend ein Dienstleistungsunternehmen und in ei-nem solchen stellen die menschlichen Ressourcen und Arbeitsverrichtungen eine dominierende Komponente dar. Der Erfolg des Verbandes ist demnach in ho-

hem Maße von der geistigen und physi-schen Leistung seiner Mitarbeiterschaft abhängig. Wenn wir unsere Ziele im Be-richtsjahr erreicht haben, so gebühren Verdienst und Anerkennung dafür haupt-sächlich unserer Mitarbeiterschaft.

■ Im Jahr 2004 zählte der Raiffeisenverband durchschnittlich 222 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich auf der traditionellen Mitarbeitertagung über die Entwicklung des Verbandes informieren konnten.

30

3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Dienststelle für Presse- und Öffent-lichkeitsarbeit blickt auf ein arbeitsrei-ches Jahr zurück. Die von ihr verfolgten Zielsetzungen bestanden unverändert darin, die Raiffeisen-Organisation und mit ihr den Verband in der Öffentlichkeit in Erscheinung treten zu lassen, über deren wirtschaftliche, soziale, kulturelle und gesellschaftspolitische Bedeutung zu kommunizieren und über Leistungen und Ergebnisse zu berichten. In diesem Zusammenhang wurde die Raiffeisen-Homepage kontinuierlich angepasst, mit dem Bemühen, dem Internet-Auftritt eine einheitliche Handschrift zu geben. Unsere Presseabteilung bildet die Schnittstelle zu den Medien jedweder Art, sie hat Pressekonferenzen vorbe-

reitet und Pressemitteilungen verschie-denster Art verfasst.Neben den Aufgaben in eigener Sache fungieren die Mitarbeiter dieser Dienst-stelle auch als Berichterstatter über Tagungen, Versammlungen und Veran-staltungen der angeschlossenen Ge-nossenschaften, zu welchem Zweck ihre Anwesenheit bei verschiedensten Ereig-nissen sehr gefragt ist.

Kontakte pflegt unsere Pressestelle auch zu den Schwesterverbänden im Ausland, so zum Raiffeisenverband Ti-rol, zum Genossenschaftsverband Bay-ern und in besonderer Weise auch zur Redaktion der Österreichischen Raiffei-senzeitung.

■ Die „Raiffeisen Mitteilungen“ als umfassende Chronik des Genossenschaftswesens in Südtirol erschienen erneut im „Landwirt“ sowie als Sonderdruck. Die „Raiffeisen Notizen“ erfreuten sich wachsenden Zuspruchs und wurden in ihrer Auflage zahlenmäßig erweitert.

31

Den Schwerpunkt der Öffentlichkeitsar-beit stellten im Berichtsjahr ein weiteres Mal die „Mitteilungen des Raiffeisenver-bandes“ dar, die im „Südtiroler Landwirt“ veröffentlicht und gleichzeitig als Son-derdruck verschiedenen Organisationen und Institutionen des In- und Auslandes zugesandt werden. Die „Mitteilungen“ erscheinen vierzehntägig in einer Aufla-ge von rund 18.000 Exemplaren.Die „Raiffeisen Notizen“ erschienen sechsmal im Jahr, in einer Auflage von knapp 40.000 Stück. Sie sind seit 1978 Sprachrohr für die Raiffeisenkas-sen Südtirols und dienen in erster Li-nie der Kundeninformation. Im Zuge der Ausarbeitung eines neuen Erschei-nungsbildes („Corporate Design“) der Raiffeisenkassen Südtirols wurde ein Medienforschungsinstitut damit beauf-tragt, eine Analyse der Akzeptanz der Zeitschrift bei ihren Lesern vorzuneh-men. Die Ergebnisse der Studie fließen

in das neue graphische Konzept der Zeitschrift ein, das derzeit ausgearbeitet wird.Auf Interesse stößt der wöchentliche „Pressespiegel“. Dafür wurde eine Datenbank eingerichtet, die den Ge-schäftsführern der Raiffeisenkassen die Möglichkeit bietet, eine Auswahl von Presseartikeln von spezifischem Inter-esse und nach Bereichen gegliedert zu konsultieren und abzuspeichern.Erwähnenswert aus der Tätigkeit die-ses Dienstbereiches sind die vielfältigen Hilfestellungen, Beratungen sowie das Verfassen von Texten bei Ehrungen von Funktionären und Mitarbeitern der Ge-nossenschaften, die Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen verschiedenster Art, so auch des Raif-feisen Wintersporttages, der nach wie vor als Event mit besonderem Zuspruch innerhalb der Raiffeisen-Geldorganisa-tion gilt.

32

4. Interessensvertretung

Die Interessensvertretung, die auch den Schutz der Mitgliedsgenossenschaften miteinschließt, ist auf vielfältige Weise erfolgt. So pflegt der Verband Beziehun-gen zu Behörden und öffentlichen Stel-len, die für das Genossenschaftswesen direkt oder indirekt von Bedeutung sind, er pflegt Beziehungen zu den genossen-schaftlichen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene sowie zu Insti-tutionen öffentlicher Art, der Wirtschaft, des Sozialen und der Wissenschaft.Das Genossenschaftswesen erlangt in-nerhalb der EU zunehmend Impulse der Harmonisierung, so wie dies etwa im Gesellschaftsrecht, im Steuerrecht, bei der Haftung oder bei Garantieleistungen (Basel II, Einlegersicherungssysteme) in der Rechnungslegung, in der Aufsicht u. a. m. der Fall ist. Insofern wird die Ab-stimmung über gemeinsame Anliegen über die Grenzen hinweg immer bedeut-samer und Brüssel wird immer mehr zum gemeinsamen Bezugspunkt. Vor diesem Hintergrund sind uns die Kon-takte mit den Schwesterorganisationen im Ausland wichtig und im Berichtsjahr wurde der Raiffeisenverband Mitglied bei der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen der Universi-tät Münster.Zwei Veranstaltungen von internationa-lem Charakter hatte der Raiffeisenver-band in Südtirol organisiert, und zwar das Jahrestreffen im Sinne der Koope-rationsvereinbarung mit dem Raiffeisen-

verband Tirol und dem Genossenschafts-verband Bayern aus dem Jahre 1993 und die Fachtagung des Internationa-len Institutes für Genossenschafts-forschung im Alpenraum (IGA). In bei-den Fällen ging es um aktuelle Themen, die das Genossenschaftswesen unseres Landes genauso wie jenes in Österreich

■ Ende September fand in St. Kassian im Abtei- tal das traditionelle Kooperationstreffen des Genossenschaftsverbandes Bayern und der beiden Raiffeisenverbände Tirol und Südtirol statt. Im Bild: Ernst Ruff (Pressesprecher des Genossenschaftsverbandes Bayern), Wilhelm Frankenberger (Präsident des Genossen- schaftsverbandes Bayern), Verbandsdirektor Konrad Palla, Verbandsdirektor Gerhard Bürk- le, Heiner Nicolussi-Leck (Raiffeisenverbands- Obmann Südtirols). In gewissem Sinne war es ein Abschiedsmeeting, denn Wilhelm Fran- kenberger, Gerhard Bürkle und Ernst Ruff beendeten ihre berufliche Laufbahn Ende des Jahres 2004.

33

■ Alle zwei Jahre treffen sich die führenden Vertreter des europäischen Genossenschaftswesens zu einer genossenschaftswissenschaftlichen Tagung, die diesmal an der Westfälischen Wilhelms- Universität in Münster stattfand.

oder in Bayern betreffen. Während ers-tere Veranstaltung unter den Spitzenver-tretern der besagten Genossenschafts-verbände stattfand, war letztere auf ein breiteres Spektrum von genossenschaft-lichen Führungskräften ausgerichtet und mit hochrangigen Referenten aus der öf-fentlichen Verwaltung, der Wissenschaft und der Praxis besetzt. Sie referierten zu dem brisanten Thema „Fällt die ge-nossenschaftliche Betreuungs- und Be-ratungsrevision der EU zum Opfer?“.Aus genossenschaftswissenschaftlicher Sicht war die internationale Tagung bei der Universität Münster im Sep-

■ Prof. Theresia Theurl, geschäftsführende Di- rektorin des Instituts für Genossenschaftsfor- schung an der Universität Münster, eröffnete und leitete die XV. Internationale Genossen- schaftswissenschaftliche Tagung mit dem Ti- tel „Wettbewerbsfähigkeit des Genossen- schaftlichen Netzwerks“.

34

■ Mitte November fand an der Europäischen Akademie in Bozen die 9. Tagung des Instituts für Genos- senschaftsforschung im Alpenraum statt. An der Podiumsdiskussion nahmen Genossenschaftsver- treter aus Bayern, Österreich, Südtirol und dem Trentino teil.

■ Verbandsdirektor Konrad Palla hielt im Rah- men der Tagung einen Vortrag zum Thema: „Die Zukunft der genossenschaftlichen Ver- bände in Italien im Widerspruch zwischen Zentralismus, Politik und Effizienz”.

tember vergangenen Jahres ein beson-deres Ereignis auf hohem Niveau. Dabei legte nicht nur der ehemalige Präsident der Europäischen Union Jacques Santer ein Bekenntnis zu den Genossenschaf-ten ab, sondern auch Prof. Dr. Theresia Theurl, Direktorin des Institutes und an-erkannte Expertin des Genossenschafts-wesens, und viele andere Exponenten hohen Ranges haben einmal mehr die Bedeutung und die Zukunftsfähigkeit der genossenschaftlichen Unternehmen un-terstrichen. Auch der Raiffeisenverband war aktiv an dieser Veranstaltung beteiligt, indem

35

der Verbandsdirektor zu dem Thema „Die Zukunft der genossenschaftlichen Verbände (in Italien) im Widerspruch zwischen Zentralismus, Politik und Effi-zienz“ referierte.

Ein neues Instrument der Interessens-vertretung für die Raiffeisenkassen stellt die Provinziale ABI-Kommission, wie sie von der Italienischen Bankenverei-nigung ABI im Jahre 2003 eingerichtet worden ist. In dem sechsköpfigen Gre-

mium sind die Raiffeisenkassen mit zwei Personen vertreten, der Vorsitz ist zur-zeit dem Verbandsdirektor übertragen und das Büro ist im Raiffeisenhaus un-tergebracht. Die Kommission beobach-tet die gesetzgeberischen Aktivitäten auf Landesebene und deren eventuelle Einflüsse auf die Banken, sie berät über gemeinsame Anliegen derselben, pflegt die Beziehungen zu den Institutionen und ergreift Initiativen, die für die Ban-ken von Interesse sein können.

36

Dachverband derGenossenschaften Italiens

C.C.I. (Rom)

InstitutionelleMitgliedschaften

Raiffeisenverband Südtirol

Raiffeisen LandesbankSüdtirol AG (Bozen)

VersicherungsholdingFINASSIMOCO AG

(Segrate-MI)

Zentralverband derRaiffeisenkassen Italiens

Federcasse (Rom)

MutualitätsfondsZENFOR AG

(Bozen)

VersicherungsgesellschaftASSIMOCO AG

(Segrate-MI)

Internationales Institut fürGenossenschaftsforschung

im AlpenraumIGA (Innsbruck)

Raiffeisen Versicherungs-dienst Ges.m.b.H.

RVD (Bozen)

InternationaleRaiffeisen-Union

IRU (Bonn)

Brennercom AG(Bozen)

Europäische AkademieBozen (Bozen)

R.U.N. AG(Bozen)

Interregionale Druckerei-und Vertriebsgesellschaft

der RaiffeisenkassenCISCRA AG (Rovigo)

Beteiligungsgesellschaftder Raiffeisenkassen Italiens

ICCREA Holding AG(Rom)

FfG Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen

Münster e.V.(Universität Münster)

Strategisch-wirtschaftlicheBeteiligungen

5. Mitgliedschaften und Beteiligungen

37

Zum Zwecke der Interessensvertretung, der Förderung und der Sicherung der Interessen der Raiffeisenorganisation unseres Landes oder einzelner Spar-ten derselben hat der Raiffeisenverband satzungsgemäß institutionelle Mitglied-schaften inne. Ebenso hält er zu diesem Zwecke Beteiligungen laut einschlägi-gen Gesetzen oder solche, die für die Raiffeisenorganisation von strategisch-wirtschaftlicher Bedeutung sind. Auf der vorhergehenden Seite sind die Mitglied-schaften und Beteiligungen graphisch dargestellt. Dazu in der Folge einige In-formationen.

FfG Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen in Münster

Wie bereits erwähnt, ist der Raiffeisen-verband im Berichtsjahr Mitglied dieser Gesellschaft geworden. Die Gesellschaft unterstützt das Institut für Genossen-schaftswesen an der Universität Münster (IfG) in seiner Forschung, die sich in vier Cluster untergliedert, und zwar in insti-tutionenökonomische Analysen sowie in die Cluster Kooperationsmanagement, genossenschaftsstrategische Fragen und Genossenschaftsidee heute. Das Institut gibt auch zahlreiche Publikatio-nen über aktuelle genossenschafts- und kooperationswissenschaftliche Fragen heraus.

Zenfor AG Mutualitätsfonds

Bei dieser Gesellschaft hält der Verband unverändert 99,5% des Kapitals und die Gesellschaft wurde im Sinne des Geset-zes Nr. 59/1992 bzw. des R.G. Nr. 15/93 errichtet. Die Verwaltung dieser Gesell-schaft ist dem Raiffeisenverband über-tragen worden. Die Mittel, welche im Sinne des Gesetzes Nr. 59/1992 in die-sen Fonds fließen, werden künftig we-sentlich mehr sein, nachdem mit Gesetz Nr. 311 vom 30. Dezember 2004 auch die Raiffeisenkassen verpflichtet worden sind, drei Prozent ihres Rechnungsüber-schusses in diesen Fonds einzuzahlen.Im Berichtsjahr flossen von Seiten der Mitgliedsgenossenschaften insgesamt 702.103 Euro in den Fonds. 52 Prozent davon stammen von den Raiffeisenkas-sen, 48 Prozent von anderen Genossen-schaften. Im Laufe des Jahres wurden unter Berücksichtigung der entsprechen-den gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen 278 Verlustbeiträge für insgesamt 2.156.227 Euro an Genos-senschaften gewährt und in Summe, mit bereits in Vorjahren beschlossenen Beiträgen, 2.304.016 Euro tatsächlich ausbezahlt. Darlehen wurden keine ge-währt; als solche bestanden zu Jahres-ende insgesamt 258.551 Euro. Die Ge-sellschaft schloss mit einem Verlust von 70.801 Euro.

38

Interregionale Druckerei-und VertriebsgesellschaftCISCRA AG

Bedauerlicherweise wurde auf Betreiben von zwei Eignern, die die Kapitalmehr-heit halten (Iccrea Holding und Kassen-verband der Emilia Romagna) im Be-richtsjahr eine Vereinbarung getroffen, wonach die Mehrheit des Aktienkapitals dieser Gesellschaft an ein Privatunter-nehmen abgegeben wird. Die Gründe dafür sind nur schwer nachvollziehbar. Die dreiprozentige Beteiligung des Raif-feisenverbandes hat der Verwaltungsrat vor diesem Hintergrund zur Gänze ab-zugeben beschlossen.

Assimoco-Gesellschaften (Versicherung)

Die genossenschaftliche Mission, für Si-cherheit und Wohlfahrt von Mitgliedern und Kunden zu sorgen, aber auch Kun-denbindungen, Geldflüsse und Provi- sionseinnahmen in der Raiffeisen-Geld-organisation zu sichern, sind Hauptmoti-ve, die das Engagement des Verbandes im Bereich des Versicherungswesens im Berichtsjahr weiterhin begründeten und mit neuen Akzenten besetzten.So wurde die Führungsrolle des Raif- feisenverbandes zusammen mit dem nationalen Dachverband Confederazio-ne Cooperative Italiane Rom (C.C.I.)

und dem deutschen Genossenschafts-versicherer R+V (Wiesbaden) in der Versicherungsgruppe Assimoco weiter verstärkt. Die zielstrebige Umsetzung von Reorganisations-Maßnahmen, die Beständigkeit in der Eignerstruktur und ein Marktauftritt mit zunehmendem Er-folg haben das Vertrauen in die Assimo-co-Gesellschaften nach innen und nach außen weiter gestärkt und die wirtschaft-lichen Erfolge können den Umständen entsprechend als zufriedenstellend an-gesehen werden.Vor diesem Hintergrund hat es der Ver-waltungsrat des Verbandes für zweck-mäßig erachtet, das Optionsrecht im Zuge einer Kapitalerhöhung voll aus-zuüben und auch von Vorkaufsrechten Gebrauch zu machen, sodass die Be-teiligung bei der Versicherungsholding Finassimoco AG von 24,28 auf 24,54 Prozent zu Jahresende angewachsen ist. Nach Einzahlung der zweiten Tran-che besagter Kapitalerhöhung und Aus-übung des Vorkaufsrechtes, die Ende Februar 2005 erfolgt ist, beträgt die Ge-samtbeteiligung 24,75 Prozent. Auch in der operativen Versicherungs-gesellschaft Assimoco AG hat der Raiff-eisenverband im Berichtsjahr die Beteili-gung von 1,00 Prozent auf 1,43 Prozent aufgestockt. Durch die Einzahlung einer zweiten Tranche auf eine vorgenomme-ne Kapitalerhöhung und die Ausübung von Vorkaufsrechten im Februar 2005 ist diese Beteiligung auf 1,55 Prozent an-

39

gewachsen. Finassimoco kontrolliert zu 51 Prozent die operative Versicherungs-gesellschaft Assimoco AG, welche wie-derum seit Frühjahr 2005 zu 51 Prozent Assimoco-Leben kontrolliert. Graphisch stellt sich die Eignerstruktur

der Versicherungsgruppe Assimoco wie folgt dar, wonach „Raiffeisen Südtirol“ di-rekt und indirekt bei Assimoco AG 23,36 Prozent und bei Assimoco Leben AG 26,54 Prozent des Kapitals hält.

Die Bilanzergebnisse nach Steuern betragen im Jahr 2004 bei Assimoco AG einen Gewinn nach Steuern von 2,15 Millionen Euro und bei Assimoco Leben von 2,74 Millionen Euro.

Raiffeisenkassen Südtirols15,00%R+V Versicherung28,93%

Iccrea Holding5,03%

Stand der Beteiligungen am 31.12.2004

FINASSIMOCO

ASSIMOCO

ASSIMOCO VITA

51,00%

51,04%

Raiffeisenverband Südtirol24,75%

C.C.I.17,51%

R+V Versicherung49,90%

Andere7,84%

”Raiffeisen Südtirol”10,84%R+V Versicherung35,45%

Andere2,81%

40

Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. (RVD)

In der praktischen Umsetzung des Ver-sicherungsgeschäftes in unserem Land hat die Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. wiederum eine erfolgreiche Entwicklung aufzuweisen. Die Entwick-lungsdynamik im Versicherungsgeschäft erfordert jedoch eine Interpretation ganz besonderer Art, so vor allem was die Schwankungen der Prämieneinnahmen im Bereich der Lebensversicherungen angeht. Diese lagen nämlich im Be-richtsjahr mit 36,54 Millionen Euro um 12,23 Millionen Euro, das sind 25,1 Pro-zent, unter dem Vorjahr. Dies hat mit den indexgebundenen Produkten zu tun, de-ren Verkauf von Jahr zu Jahr äußerst stark oszillieren kann. Im Bereich der Sachversicherung sind die Prämieneinnahmen hingegen um 2,48 Millionen Euro auf insgesamt 33,31 Millionen Euro angestiegen, was einem Zuwachs von 8,0 Prozent gleichkommt. Die gesamten Prämieneinnahmen erga-ben somit den Betrag von 69,85 Millio-nen Euro.Der Schadensverlauf in der Sachversi-cherung einschließlich Kfz-Haftpflicht war gegenüber dem Vorjahr von stei-gender Tendenz, nachdem die bearbei-teten Schadensfälle um 9,2 Prozent auf 6.287 angestiegen sind. Dafür wurde, einschließlich der Hagelsparte, eine Ge-samtsumme von 13,96 Millionen Euro

ausbezahlt, ein Betrag, der um 9,2 Pro-zent über jenem des Vorjahres liegt.Die Gesellschaft hat darüber hinaus auch 4.372 Schadensfälle für den Wech-selseitigen Krankenbeistandsverein der RGO und für die Mitgliederkrankenversi-cherung reguliert.An ihre Subagenturen, nämlich an die Raiffeisenkassen, hat die Gesellschaft 4.965.753 Euro an Provisionen ausbe-zahlt und damit um 4,86 Prozent mehr als im Jahr zuvor.Das Bilanzergebnis war, bei einem Ge-winn nach Steuern, mit 347.180 Euro angemessen.

R.U.N. AG (Raising Unified Network)

In weiterhin guter Zusammenarbeit mit der Südtiroler Sparkasse AG im Bereich der Informatik konnte die R.U.N. AG ihre Arbeit fortsetzen. Der gemeinsame Be-trieb der Informatiknetzwerke und die ge-meinsame Verrichtung von Leistungen, die im engeren Sinne damit verbunden sind, hat zu spürbaren Kostensenkun-gen für die Netzwerkbenutzer geführt. Zum Zwecke der Kostensenkung wurde im Berichtsjahr auch die Zusammenfüh-rung des Technischen Kundendienstes bzw. der Dienste des Benutzerservices beschlossen, was zur Folge hatte, dass im Frühjahr 2005 acht Mitarbeiter vom R.I.S. in die R.U.N. AG wechselten.

41

Die Gesellschaft konnte auch im Be-richtsjahr weitere Preissenkungen vor-nehmen und sie hat mit einem Gewinn nach Steuern von 26.800 Euro abge-schlossen. Die Beteiligung dieses Verbandes bei der Gesellschaft beträgt mit 500.000 Euro unverändert 50% des Kapitals.

Brennercom AG

Vor dem Hintergrund der strategischen Bedeutung der Informatik und der Tele-kommunikation hält der Verband auch

an der Brennercom AG eine Beteiligung von 7,5% und damit 3.450 von 46.000 Aktien. Der historische Wert der Betei-ligung blieb mit 2.136.240 Euro im Be-richtsjahr unverändert. Die Gesellschaft weist beachtliche Umsatzsteigerungen auf, war bislang jedoch nicht in der Lage, Gewinne zu erzielen bzw. kamen dieselben nur durch Einbuchung von vorgezogenen Steuern zustande. Im Be-richtsjahr wurde demzufolge ein Gewinn von 537.726 Euro bei Einbuchung von vorgezogenen Steuern im Betrage von 1,07 Millionen Euro ausgewiesen.

42

■ In den Bereichen der Beratung, Be-treuung und Leistungsverrichtung hat eine Vielzahl von Spezialisten in unse-rem Hause wiederum ein enormes Pen-sum an Leistungen erbracht und deren Inanspruchnahme von Seiten der Mit-glieder ist unvermindert groß. Als be-sonders markante Herausforderungen stechen im Berichtsjahr die komplexe Materie des neuen Gesellschaftsrech-tes, die teilweise Umsetzung einer tief-greifenden Steuerreform und die Ein-führung sehr innovativer Bestimmungen in der Arbeitsgesetzgebung hervor. Im Bankenbereich waren die neuen Eigen-kapitalsbestimmungen Basel II und die internationalen Rechnungslegungsstan-dards IAS zentrale Themen, und in der

1. Allgemeines

Informatik schreitet die Entwicklung un-aufhaltsam voran, wobei gleichzeitig die Angriffe auf die Sicherheit erschreckend zunehmen.

Ein besonderer Einsatz des Verbandes galt der endgültigen Regelung jener MwSt.-Bestimmung, welche die MwSt.-Befreiung für Leistungen zum Gegen-stand hat, die für die Mitgliedsbanken erbracht werden. Die Befreiung wurde in der Vergangenheit des Öfteren um ein Jahr verlängert und mit dem Finanzge-setz 2005 vom 30.12.2004 ist es, auch durch den politischen Einsatz von Frau Senator Dr. Helga Thaler-Außerhofer, gelungen, eine endgültige Lösung zu er-reichen.

III.I Der statutarische Mitgliederauftrag (Beratung, Betreuung und Serviceleistungen)

Die allgemeine Rechtsberatung des Verbandes wird von den Mitgliedsge-nossenschaften in unzähligen Fällen in Anspruch genommen und auch andere Fachabteilungen des Verbandes und die Verbandsleitung greifen darauf zurück. Das Betätigungsfeld der Rechtsabtei-lung ist ausgesprochen weitläufig; das

2. Rechtsberatung

Spezialgebiet Raif-feisenkassen wird besonders intensiv betreut.Die rechtliche Be-ratung ist sowohl in den großen Berei-chen des allgemei-

nen Rechts als auch in Spezialbereichen unverändert von großer Rechtsunsicher-

Leitung: Dr. Alois Zelger

43

heit gekennzeichnet, was die Beratungs-arbeit zuweilen schwer belastet.Im Berichtsjahr wurde erneut eine Flut von neuen Gesetzen aufmerksam ver-folgt und - soweit sie für die Mitglieds-genossenschaften Relevanz hatten - übersetzt und bei Fachtagungen, mittels Rundschreiben oder durch andere Kom-munikationsmittel weitergegeben. Einen absoluten Schwerpunkt stellte im Berichtsjahr die Reform des Gesell-schaftsrechtes dar, welche für das Ge-nossenschaftswesen grundlegende Än-derungen herbeigeführt hatte. Mit Legislativdekret Nr. 6 vom 17. Jänner 2003 ist die im Zivilgesetzbuch enthalte-ne Regelung der Genossenschaften um-fassend novelliert und den veränderten Umständen angepasst worden. Dieses Legislativdekret ist dann durch das Kor-rekturdekret Nr. 27 vom 6. Februar 2004 ergänzt worden und es hat im Besonde-ren das Bank- und Kreditwesengesetz Nr. 285/93 und das Finanzmarktgesetz Nr. 58/98 den neuen gesellschaftsrechtli-chen Grundsätzen angepasst. Das neue Gesellschaftsrecht hat zudem Auswir-kungen auf die Umwandlung von Gesell-schaften, deren Fusion oder Spaltung so wie auf das Prozessrecht erzeugt. Die Änderungen können für die Genos-senschaften als revolutionierend be-zeichnet werden, weil dieselben in zwei Arten unterteilt worden sind, und zwar in jene mit vorwiegenden Mitgliederge-schäften und in andere, was Auswirkun-

gen auf deren steuerliche Behandlung nach sich zog, weil unterschiedliche Verwaltungssysteme möglich geworden sind, weil sie teilweise verbindlich und teilweise nach freier Wahl auf gesell-schaftsrechtliche Regelungen der Ge-sellschaften mit beschränkter Haftung oder der Aktiengesellschaften zurück-greifen müssen u. a. m.Die Verpflichtung, dass alle Genossen-schaften ihre Statuten innerhalb des Jahres 2004 (wurde dann auf 31. März 2005 und bei den Raiffeisenkassen auf den 30. Juni 2005 aufgeschoben) an die neuen Vorschriften anpassen mussten, hatte zu einem enormen Beratungsauf-wand geführt. In der praktischen Um-setzung dieser neuen Bestimmungen mussten zunächst viele Fragen unbe-antwortet bleiben, weil Interpretationen selbst von zuständigen Stellen oder aus maßgeblichen Quellen widersprüchlich waren oder gar nicht gemacht wurden. Das Gesellschaftsrecht zu reformieren war sicherlich notwendig, doch leider kam es dabei zu keinem einheitlichen und organischen Genossenschaftsge-setz, wie solche in anderen Staaten Eu-ropas bestehen.

In den Musterstatuten, die der Raiffei-senverband für die diversen Genos-senschaftssparten bereithält, sind nun die Bestimmungen des neuen Gesell-schaftsrechtes enthalten. Bei zu grün-denden Genossenschaften werden

44

diese fallweise auch den konkreten Be-dürfnissen angepasst und es werden so-hin weitgehend gesetzeskonforme Sat-zungen garantiert.

Die Rechtsabteilung bietet einen konti-nuierlichen Informationsdienst über Konkurse oder Zwangsvollstreckungs-verfahren. Die Raiffeisenkassen werden damit rechtzeitig in die Lage versetzt, all-fällige Maßnahmen zur Besicherung von Guthaben zu treffen und dabei leistet der Verband in vielen Fällen Rechtsbeistand oder er ist bei der Abwicklung der Ein-treibungsprozeduren behilflich.Die Rechtsabteilung ist vielfach auch bei Tagungen engagiert, bei denen aktuelle Rechtsfragen zur Diskussion kommen und im Rahmen der Schulungstätigkeit des Verbandes stellt sie häufig Referen-ten zur Verfügung.

Eine besondere Beratung wird im Be-reich des Vertragswesens geleistet. Dabei werden für die Genossenschaften Entwürfe für abzuschließende Verträge erarbeitet oder aber Interpretationen und Übersetzungen zu bestehenden Verträ-gen geliefert.Die Raiffeisenkassen verwenden bei der Durchführung ihrer Bank- und Finanz-dienstleistungen fast ausschließlich Ver-tragsvorlagen, die der Raiffeisenverband ausgearbeitet hat und die er laufend anpasst. Dies ist mitunter nicht einfach, wie sich dies u. a. im Zusammenhang

mit den Transparenzbestimmungen für Bank- und Finanzdienstleistungen ge-zeigt hat.Stark in Anspruch genommen wird von den Raiffeisenkassen die Hilfestellung bei Kraftlosigkeitserklärungen, wenn In-habersparbücher oder Inhabersparbriefe verloren gehen. Ziel ist es, dadurch den Kunden der Raiffeisenkassen in relativ kurzer Zeit die Ausstellung von Duplika-ten zu ermöglichen sowie Kosten und Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Engagiert ist die Rechtsabteilung des Verbandes schließlich auch im Zusam-menhang mit der Führung von Schatz-amtsdiensten der Raiffeisenkassen für öffentliche Körperschaften.

45

Die steuerlichen Verpflichtungen erfor-dern in den genossenschaftlichen Un-ternehmen eine spezifische Kenntnis der Materie und die korrekte Beachtung der steuerlichen Vorgaben ist ein we-sentliches Element für deren Sicherheit. Die Mitgliedsgenossenschaften greifen in diesem Sachbereich nahezu aus-schließlich auf die Fachkompetenz des Verbandes zurück. Von dem Ermächtigungsgesetz, das die Regierung für eine umfassende Steuer-reform im Jahr 2003 erlassen hatte, wur-de im Jahr 2004 die Einkommenssteuer für Gesellschaften (IRES) wirksam. Die Auswirkungen betrafen sowohl Kompo-nenten der V+G-Rechnung als auch die Besteuerung von Dividenden, die Durch-griffsbesteuerung u. a. m. Die ursprüngliche Absicht der Regie-rung, die Genossenschaften, welche

3. Steuerberatung

vorwiegend Mitgliedergeschäfte betrei-ben, von der Einkommenssteuer gänz-lich zu befreien, wurde nicht verwirklicht, wohl aber werden für die Besteuerung allgemein nur 30 Prozent des Gewinnes herangezogen; bei den landwirtschaft-lichen Genossenschaften 20 Prozent. Das bedeutet allgemein eine Steuer-belastung von 9,9 Prozent und bei den landwirtschaftlichen Genossenschaften eine solche von 6,6 Prozent des Bilanz-gewinnes. Betreiben Genossenschaften nicht vorwiegend Mitgliedergeschäfte, so erhöht sich die Steuerbelastung auf 22,1 Prozent. Nach dem Urteil des Kassationsgerichts-hofes Nr. 6884 vom 4. März d. J. ist in der Angelegenheit der Immobiliensteuer (ICI) eine vorläufig wichtige Entschei-dung zugunsten der landwirtschaftlichen Genossenschaften getroffen worden. Dieser Entscheidung zufolge sind jene Immobilien der Genossenschaften, die für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden, nicht der ICI unterworfen. Für

Leitung: Rag. Herbert Oberkalmsteiner

Sekretariat und Verwaltung

Organigramm Abteilung Steuerrecht

Allgemeine Steuerberatung

Steuererklärungen und verschiedene Leistungsverrichtungen

Buchhaltungsdienste

46

die behängenden Streitverfahren unse-rer angeschlossenen Genossenschaf-ten wird dieses Urteil auf jeden Fall eine richtungweisende Bedeutung haben. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Ge-meinden dennoch an ihren gegenteili-gen Interpretationen bei den laufenden Verfahren festhalten.Erweitert wurden im Jahr 2004 um eini-ge Kategorien jene Steuersubjekte, für welche die Branchenkennzahlen An-wendung finden und die Ermittlung der diesbezüglich geforderten Angaben und Daten war sehr aufwändig.

Die Fachleute im Verband waren stark damit gefordert, die neuen Bestimmun-gen und deren Auswirkungen zu vertie-fen und systematisch aufzuarbeiten, um sie dann verlässlich und unter Vermei-dung unnötiger Informationsflut an die Genossenschaften weiterzugeben bzw. in der Praxis anzuwenden. Die Informa-tionen an die Genossenschaften erfolg-ten bei mehreren Tagungen, durch an die hundert Rundschreiben oder Rundbriefe, in vielen Beratungsgesprächen und vor allen Dingen durch die Leistungsverrich-tung, mit welcher die Steuerabteilung vie-le der Obliegenheiten für die Mitgliedsge-nossenschaften erfüllt.Die Hauptlast für unsere Berater liegt bei den verschiedenen Steuererklärungen. Alle Arten der Steuererklärung, von der Einkommenssteuer (UNICO) über die Wertschöpfungssteuer (IRAP), jene der

Steuersubstitute (Mod. 770), die Mehr-wertsteuer bis hin zur Gemeindeimmo-biliensteuer (ICI), werden von der Steu-erabteilung des Verbandes für einen Großteil der Mitgliedsgenossenschaften erstellt und an die Finanzämter in tele-matischer Form über Intranet weiterge-leitet.

Die Verlässlichkeit in der Beachtung der steuerlichen Obliegenheiten bei den Ge-nossenschaften ist den Finanzämtern bekannt. Dennoch bleiben Kontrollen derselben nicht aus. So gab es auch im Berichtsjahr eine Globalkontrolle bei einer großen landwirtschaftlichen Ge-nossenschaft und mehrere Teilkontrol-len durch die Finanzwache oder durch Beamte des Zollamtes. Dass keine Beanstandungen bezüglich Ermittlung des steuerbaren Einkommens gemacht wurden, ist nicht zuletzt auf die professi-onelle Beratung des Verbandes zurück-zuführen.

Die Anzahl von Mitteilungen über Steu-ernachzahlungen ist gegenüber dem Vorjahr wesentlich gesunken. In den meisten Fällen bestanden die Forderun-gen zu Unrecht, in einigen wurden An-träge auf Annullierung oder Rekurse an die Steuerkommission eingebracht. Un-zulänglichkeiten der EDV bei den Ein-nahmeagenturen waren in vielen Fällen Ursache für ungerechtfertigte Forderun-gen von Nachzahlungen.

47

Der Steuerbeistandsdienst (Mod. 730) wurde von 102 Genossenschaften in Anspruch genommen. Die hierfür erfor-derlichen Daten konnten erstmals auf elektronischem Wege ausgetauscht werden, was eine erhebliche Arbeits-ersparnis zur Folge hatte. An die 1.530 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genossenschaften konnten dadurch Steuerguthaben von rund einer Million Euro bereits im Juli 2004 zurückerhalten oder die geschuldeten Steuern von rund

100.000 Euro über ihren Arbeitgeber verrechnen.

Umfassende Dienste bietet die Steuerab-teilung bei den Meldungen an das Han-delsregister, die nunmehr ausschließlich telematisch mit digitaler Unterschrift er-folgen. Dies betrifft die Hinterlegung der Bilanzdokumentation, die An- und Ab-meldung von Mandatsträgern, die Mel-dung von Statutenänderungen u. a. m. Darüber hinaus werden Bestätigungen

■ Alle Arten von Steuererklärungen werden von den fachkundigen Mitarbeitern der Steuerabteilung für einen Großteil der Mitgliedsgenossenschaften erstellt.

48

oder Auszüge von verschiedenen Äm-tern besorgt.

Ein weiterer Dienst dieser Abteilung besteht in der Führung von Buchhal-tungen kleiner Mitgliedsgenossenschaf-ten, von denen im Berichtsjahr hundert überschritten worden sind. Die genos-senschaftsspezifische Fachkompetenz bietet dabei Gewähr sowohl für eine kor-rekte Rechnungsführung als auch Bilan-zierung samt Anhang und Vorlagen für die Berichte.

Trotz der immer wieder bekundeten Ab-sicht des Gesetzgebers, die zivilrechtli-chen Rechnungslegungen mit den steu-errechtlichen möglichst übereinstimmen zu lassen, ist es in Wirklichkeit so, dass die Diskrepanz immer größer wird. Wäh-rend die zivilrechtlichen Bilanzen vor dem Hintergrund der internationalen Re-chungslegungsstandards zunehmend an den „fair value“ auszurichten sind, sind steuerliche Bestimmungen oft ein Instrument für wirtschaftliche oder poli-tische Steuerung, die auf Werte in den Bilanzen Auswirkungen haben kann. So stellt das Verbot der Verunreinigung der Handelsbilanz, etwa mit steuerlich be-gründeten Abschreibungen oder Rück-stellungen, neue Anforderungen an die Berater. Dies sowie die neuen Bilanzie-rungsregeln IAS bei den Raiffeisenkas-sen, die Dokumentation der Beratung,

die Automation der Informationswei-tergabe sowie der weitere Ausbau der Buchhaltungsdienste für kleinere Ge-nossenschaften dürften neben der bis-herigen umfangreichen Beratungs- und Betreuungstätigkeit der Steuerfachleute einige Schwerpunkte für die Zukunft dar-stellen.

49

Den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen nehmen die Genossenschaften gerne für sich in Anspruch. Dies gilt nicht nur für Mitglieder, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Existenzgrundlage in den genossen-schaftlichen Unternehmen suchen. In diesem Bewusstsein ist der Raiffeisen-verband um ausgewogene Verhältnisse zwischen den Anforderungen der Ge-nossenschaften bzw. deren Mitglieder und den Anliegen der Mitarbeiterschaft bei seinen Beratungen, Betreuungen und Leistungsverrichtungen im arbeits-rechtlichen Fachgebiet bemüht.In unserer Zeit ist die arbeitsrechtliche Materie stark in Fluss geraten und der Gesetzgeber ist bestrebt, dieselbe den neuen, teilweise unabdingbaren Erfor-dernissen anzupassen. Die Bemühun-gen um eine angemessene oder faire

Verteilung des Sozialproduktes werden von Einflüssen tangiert, die es bislang nicht gab. Die Globalisierung der Wirt-schaft führt Marktteilnehmer zusammen, bei denen die Lohnkosten im Verhältnis 1:10 auseinander klaffen. Das verschiebt Schwerpunkte im Anspruchsdenken auf breiter Basis und bringt Systeme der sozialen Absicherung, der Altersvorsor-ge und damit der Sicherheit, wie wir sie bisher als selbstverständlich erachteten, durcheinander. Die rechtliche Anpas-sung an derart neue Gegebenheiten ist äußerst schwierig, weil sie im Grunde der Verbesserung der kollektiven Einkom-menssicherheit und sozialen Absiche-rung zuwiderläuft und die Verantwortung zunehmend den einzelnen Menschen selbst überlässt. Die gesetzlichen Maßnahmen stellen sich in der praktischen Umsetzung im-mer wieder als lückenhaft heraus, weil nicht übersehen werden kann, dass in der arbeitsrechtlichen Materie neben dem Gesetzgeber ebenso die Arbeitneh-

4. Arbeitsberatung und Lohnverwaltung

Leitung: Rag. Christian Tanner

Sekretariat und Verwaltung

Organigramm Abteilung Personal und Arbeitsrecht

Arbeitsrechtliche Beratung

Wartung der Lohnprogramme

Lohn- und Gehaltsabrechnungen

50

mer, als die eigentlichen Betroffenen, am Entstehen von Vorschriften beteiligt sind, wie dies durch die Kollektivverträge zum Ausdruck kommt. So gilt im Sachgebiet des Arbeitsrechtes jene Erfahrung, wo-nach normative Umwälzungen bis zu zehn Jahre erfordern, um eine gewisse Rechtssicherheit in der Anwendung zu erreichen und gerade dies stellt ein la-tentes Problem für die Arbeitsberatung dar.Wenn auch die Gemeinschaftscharta der EU über die sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer ein sehr bedeutsames politisches Dokument darstellt, ist fest-zustellen, dass die Wirklichkeit zuwei-len abseits von Grundsatzerklärungen abläuft. Die Zuwanderung und Freizü-gigkeit in der Arbeitsplatzwahl in der er-weiterten EU bilden Zündstoff in einem „sozialen Dumping“, wie es bislang nicht bekannt war.

Vor diesem Hintergrund hatte die Abei-lung für Personal und Arbeitsrecht im Verband die Mitgliedsgenossenschaften beraten, betreut und ausführende Leis-tungen für sie erbracht. Zusammenge-fasst handelte es sich dabei um Folgen-des:Beratungen bei der Personalauswahl, bei der Abfassung von Arbeits- und Kol-lektivverträgen und in unzähligen Fragen individueller und kollektiver Natur, die Betreuung bei gerichtlichen und außer-gerichtlichen Streitfällen, die Vertretung

vor Behörden, Kommissionen und Insti-tutionen, die Interessensvertretung bei gewerkschaftlichen Verhandlungen auf nationaler, lokaler und betrieblicher Ebe-ne, Dienstleistungen wie die Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungen mit einer Vielzahl von zusätzlichen Auswertungen, die Er-stellung von Statistiken, das Abfassen von Arbeits- und Werkverträgen, das Einbringen von Ansuchen um Geneh-migung für Ausländerbeschäftigung, die Personalsuche u. a. m.Die Lohn- und Gehaltsauswertungen haben im Berichtsjahr 80.000 Abrech-nungen knapp überschritten, das sind durchschnittlich an die 6.700 im Monat. Dabei kommen 24 verschiedene Kollek-tivverträge zur Anwendung und nahezu alle Mitgliedsgenossenschaften, wel-che Personal beschäftigen, bedienen sich dieser Leistungen des Verbandes. Im Jahre 2004 kamen sechs neue Ge-nossenschaften hinzu. Mit den Lohn- und Gehaltsauswertungen werden ver-schiedene zusätzliche Informationen in vielfältiger Aufarbeitung geliefert. Die Möglichkeit, die Zusatzauswertungen in formatierten Tabellen telematisch abru-fen zu können, findet bei den Mitglieds-genossenschaften großen Anklang. Die Personalabteilung wickelt auch mehrere Sonderdienste ab, wie die Ge-schäftsführung des Wechselseitigen Krankenbeistandsvereins der Mitar-beiter der Raiffeisen-Geldorganisation (WKV), die Mitgliederverwaltung des

51

Krankenbeistandsvereins „Cesare Poz-zo“ für die Arbeiter und Angestellten der Obstmagazine, die Betreuung von zirka 1.300 im Laborfonds eingeschriebenen Mitgliedern u. a. m.Dem Leiter der Personalabteilung ist auch die Personalleitung im Hause übertragen und er ist demzufolge An-sprechpartner der Mitarbeiter und des Betriebsrates. Im Berichtsjahr kam es zu zwei Abkom-men auf gesamtstaatlicher Ebene für die Raiffeisenkassen und auf landes- oder betrieblicher Ebene wurden zwei Dut-zend weitere arbeitsrechtliche Abkom-men geschlossen. Erwähnenswert ist

der Abschluss eines provinzialen Er-gänzungsvertrages mit den Führungs-kräften der Raiffeisen-Geldorganisati-on. Die sich über Jahre hinziehenden diesbezüglichen Verhandlungen führten schließlich zu einer Vereinbarung, mit der auch sensible Sachverhalte einver-ständlich geregelt werden konnten.Die Fachleute des Verbandes werden nicht nur im Hause für Beratungen stark in Anspruch genommen, sondern auch vor Ort für betriebliche Vereinbarungen, für Aussprachen mit Gewerkschaften, für Streitschlichtungen und vermehrt auch bei Arbeitsstreitfällen, von denen leider einige vor Gericht verhandelt wer-

■ Der Wechselseitige Krankenbeistandsverein (WKV) für die Mitarbeiter der Raiffeisen Geldorganisation stellt eine wichtige Zusatzversicherung dar, die aufgrund des Rückzugs des Sozialstaates immer wichtiger wird. Landesrat Richard Theiner sprach bei der Vollversammlung zu den versammelten Mitgliedern.

52

den. Bedauerlicherweise verstärkt sich der Eindruck, dass die Auseinanderset-zungen auf diesem Gebiet mit zuneh-mender Härte geführt werden. Positiv ist aber hervorzuheben, dass die Anzahl der Streitfälle im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist.Über die allgemeine arbeitsrechtliche und kollektivvertragliche Beratung hin-aus wirken unsere Fachleute bei den Ge-nossenschaften bei Personalentschei-dungen, bei Mitarbeitergesprächen, bei Förderungs- und Beurteilungsgesprä-chen, bei Problemen der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, bei Perso-naleinstellungen und Entlohnungskon-zepten und vielem anderen mit.

Die Beziehungen zu den Fürsorgeäm-tern und Unfallinstituten werden vom Verband für alle Mitgliedsgenossen-schaften gepflegt und sind durchaus von einem kooperativen Geist getragen. Leider ist auch hier die entsprechende Rechtsmaterie von großer Unsicherheit gekennzeichnet und in der Interpretati-on und Anwendung derselben werden zuweilen unterschiedliche Standpunkte vertreten, die nur rechtlich geklärt werden können. So mussten auch im Berichts-jahr mehrere Sachverhalte gerichtlich ausgetragen bzw. gerichtliche Verfahren eingeleitet oder fortgesetzt werden.Zu nennen ist dabei die Rückforderung von nicht verrechneten Fiskalisierungs-beträgen seitens landwirtschaftlicher

Genossenschaften, bei denen es sich einschließlich der Zinsen um an die zwei Dutzend Millionen Euro handelt. Der rechtliche Sachverhalt ist durch eine authentische Interpretation im Haus-haltsgesetz 2005 noch verworrener geworden, nachdem diese gesetzliche Maßnahme von maßgeblichen Stel-len als „verfassungswidrig“ angesehen wird. Eine Lösung dieser Angelegenheit scheint daher in noch weitere Ferne ge-rückt zu sein.

Im Jahr 2005 ist als Folge der Reform des Arbeitsrechtes und der Pensionsgeset-ze mit mehreren Durchführungsbestim-mungen und verwaltungstechnischen Anweisungen zu rechnen, sodass Pro-zesse der Anpassung, des Umdenkens und des Umsetzens in unverminderter Dynamik weitergehen werden. Dies er-fordert neben der Aus- und Weiterbil-dung der Mitarbeiter weiteren Einsatz bei der Automation sowie bei der Qua-litätssicherung und –kontrolle. In diesen Bereichen werden sohin entsprechende Schwerpunkte zu setzen sein.

53

Der Raiffeisenverband fungiert gewis-sermaßen als Fachverband für die Raiff-eisen-Geldorganisation und er verrichtet mehr als zwei Drittel seiner Leistungen für dieselbe. In der Hauptabteilung für Bankwirtschaft sind viele sach- und fach-spezifische Dienste organisiert und die-se arbeitet auch eng mit dem Koordinie-rungsausschuss der RGO zusammen, welcher am 11. Juni des Berichtsjahres im Statut des Raiffeisenverbandes neu eingeführt worden ist. Der Koordinie-rungsausschuss versteht sich als Be-ratungs- und Informationsgremium der Raiffeisen-Geldorganisation und fördert im Besonderen das harmonische Zu-sammenwirken derselben.

Die Hauptabteilung für Bankwirtschaft war im Berichtsjahr darum bemüht, den Raiffeisenkassen ein qualitativ hochwer-tiges und ganzheitliches Dienstleistungs- und Beratungsangebot zur Verfügung zu stellen.

Die zahlreichen Gesetze, Normen und Überwachungsanweisungen, welche die Banktätigkeit regeln, wurden aufmerk-sam verfolgt, analysiert und, wo erfor-derlich, mit Hilfe der Informationstechno-logien direkt umgesetzt. Enge Kontakte zu anderen regionalen und staatlichen Verbänden und Organisationen garan-tierten darüber hinaus einen wertvollen Austausch an Informationen und Erfah-rungen.

Schwerpunkte bildeten im Berichtsjahr die Vorschriften zur Bilanzerstellung, die Ausarbeitung von Entwürfen für den Bi-lanzanhang, den Lagebericht und den Bericht des Aufsichtsrats, in welchem Zusammenhang auch beratende Un-

5. Banktechnische und bankwirtschaftliche Beratung

Leitung: Vizedirektor Dr. Paul Gasser

Sekretariat

Organigramm Hauptabteilung für Bankwirtschaft

Normative und aufsichtsrechtliche Beratung

Unternehmensberatung

Marketing für Raiffeisenkassen

Internal Auditing

Spezialkredit und sonstige Dienste

54

terstützung vor Ort gewährleistet wor-den ist. Besonders problematisch in der praktischen Umsetzung gestalteten sich die Transparenzbestimmungen, wofür erhebliche Kosten aufzuwenden wa-ren. Die Beachtung der Bestimmungen der Börsenaufsichtsbehörde Consob im Bereich des Wertpapierhandels und der Neuerungen in der Steuereinhebung er-forderte ebenso ein besonderes Augen-merk.Weitere Schwerpunkte betrafen Analy-sen für Projekte der Ergänzungsvorsor-ge und die Vertiefung der Bestimmungen für die auf die Raiffeisenkassen zukom-mende neue Form der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS). Die zahlreichen Hilfestellungen in der

Zusammenarbeit mit öffentlichen Äm-tern, Finanzämtern und Behörden sowie in vielen anderen Angelegenheiten, die sich bei der täglichen Arbeitsverrichtung der angeschlossenen Banken ergeben, wurden im Berichtsjahr auf die bewährte Weise fortgesetzt.

■ Die italienweit eingesetzten regionalen Kommissionen der italienischen Bankenvereinigung ABI vertreten die Interessen der lokalen Banken. Die regionale Kommission der Provinz Bozen stattete dem Landeshauptmann einen Besuch ab.

55

Die Unterstützung und Begleitung der Raiffeisenkassen in der ganzheitlichen Unternehmensentwicklung stand im Be-richtsjahr wiederum im Mittelpunkt der Tätigkeit. Das Leistungsspektrum um-fasste alle Kernelemente der modernen Unternehmensführung und wurde von den Raiffeisenkassen stark in Anspruch genommen. So wurde in den Bereichen Strategieentwicklung, Controlling, Or-ganisation, Vertrieb und Risikomanage-ment auf die begleitende Betreuung in den Entscheidungsprozessen und die fachliche Hilfestellung der Unterneh-mensberatung zurückgegriffen. Im Rahmen der Organisationsberatung wurden Organisationsstrukturen und Be-

7. Sonstige Leistungen für Raiffeisenkassen

triebsabläufe durchleuchtet, auf Stärken und Schwächen analysiert und an die veränderten Rahmenbedingungen an-gepasst.

Mit der betriebswirtschaftlichen Bera-tung wurde das Ziel verfolgt, die Kos-ten-, Ertrags- und Risikosituation unter Kontrolle zu halten. Hierbei haben sich die operativen Jahresplanungen, die Budgetbetreuung, die regelmäßigen Soll-Ist-Vergleiche sowie die Bilanz- und Geschäftsfeldanalysen als Maßnahmen der aktiven Unternehmenssteuerung als hilfreich erwiesen.Im Controlling wurde der Einsatz eines ganzheitlichen und EDV-gestützten In-

Die Dienstleistung der Internen Revision (Internal Audit) der Hauptabteilung für Bankwirtschaft wurde weiter ausgebaut und verfeinert. Ziel ist es, in Übereinstim-mung mit den Vorgaben der Bankenauf-sichtsbehörde, den Raiffeisenkassen eine professionelle Innenrevision und damit auch Risikoüberwachung zu bie-ten. Diesen Dienst nahmen 43 Raiffei-senkassen in Anspruch und es wurden dafür 655 Arbeitstage aufgewendet. Der Durchschnitt pro Kasse lag damit bei 15

6. Innenrevision für die Raiffeisenkassen (Internal Audit)

Arbeitstagen von einem Minimum von fünf bis zu einem Maximum von 30. Die Neugestaltung des Berichtswesens und die Dokumentation desselben wurden vorangetrieben und es werden nunmehr Jahresberichte erstellt, in denen die im Laufe des Jahres gemachten Anmer-kungen und deren Bearbeitungsstand ausgewiesen sind.Zur Unterstützung der Revisionsarbeiten wird eine Software eingesetzt, die sich als sehr hilfreich erweist.

56

strumentariums, das auf eine kontrollier-te betriebswirtschaftliche Steuerung der Raiffeisenkassen ausgerichtet ist, weiter vorangetrieben.Immer größere Bedeutung in der Ge-samtbanksteuerung erlangen die Er-kennung, Messung und Überwachung der verschiedenartigen Risiken. Der Schwerpunkt wurde auf das Kreditrisi-ko gesetzt. Eine Arbeitsgruppe erstellte ein auf betriebswirtschaftliche und auf-sichtsrechtliche Anforderungen ausge-richtetes Rahmenkonzept für das Kredit-risikomanagement. Im Rahmen dieses Modells wurde als erster Baustein die Implementierung eines geeigneten Ra-ting-/Scoringsystems zur Steuerung des Adressrisikos in Angriff genommen.Die gemeinsamen Marketingaktivitä-ten der Raiffeisenkassen waren von der Weiterentwicklung und Betreuung ver-

schiedener Projekte unter Einbeziehung neuer Themenschwerpunkte geprägt. Ein besonderes Augenmerk wurde auf das Erscheinungsbild (Corporate De-sign) gelegt. Dieses erfuhr eine Anpas-sung mit dem Ziel, das einheitliche Bild noch stärker zu vermitteln.Gezielte Akzente wurden im Kinder- und Jugendmarkt gesetzt und dabei ist das Jugendprogramm „Bank The Future“ überarbeitet und erweitert worden. Ein erfolgreicher Baustein im Kinder- und Jugendmarketing bildet seit vielen Jahren der Internationale Raiffeisen Jugendwettbewerb, der in sieben eu-ropäischen Ländern ausgetragen wird. Beim 34. Wettbewerb zum Thema „Wer lacht, lebt! Humor kennt keine Grenzen“ haben sich allein in Südtirol wiederum knapp 10.000 Grund- und Mittelschüler beteiligt.

■ Knapp 10.000 Grund- und Mittelschüler haben am 34. Raiffeisen Jugendwettbewerb teil- und im Bozner Waltherhaus die Preise entgegengenommen.

57

Angesichts des aktuellen Themas Vor-sorge, speziell im Zusammenhang mit der neuen Rentenreform, wurden in die-sem Bereich verschiedene Initiativen und Aktivitäten gestartet. Neben Schulungen für Berater und einer Sensibilisierungs-kampagne der Kunden stand die Orga-nisation von Kundenveranstaltungen auf dem Programm.

Im Bereich des Internet wurden vorbe-reitende Schritte für die Verbesserung des Internet-Auftrittes „www.raiffeisen.it“ getätigt. Als erfolgreich erwies sich im diesem Bereich die Einführung des neu-

en Immobilienportals „www.Wohnen-in-Suedtirol.it“. Die neutrale Plattform, die sowohl von Privatpersonen als auch von Maklern und Bauträgern genutzt werden kann, vereint Angebot und Nachfrage an Südtiroler Immobilien.

Infolge der vielen positiven Rückmel-dungen über das erste Marketingforum wurde im Berichtsjahr ein zweites orga-nisiert, bei welchem renommierte Refe-renten über neue Trends und Entwick-lungen sprachen. Schließlich wird auf die vielfältigen Spon-sorleistungen verwiesen, mit denen Ini-tiativen in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales aus Mitteln des Sozialen Werbefonds unterstützt worden sind. Mit den Mitteln des Zentralen Werbe-fonds und des Raiffeisen-Hilfsfonds konnten viele sportliche, kulturelle wie auch humane und soziale Initiativen ver-wirklicht werden, darunter sind der Raif-feisen Bergbauernpreis und der Jung-bergbauernpreis zu nennen.

Seit mehr als 20 Jahren verwaltet der Raiffeisenverband Darlehen der öf-fentlichen Wohnbaufinanzierung des Landes. Bei dieser Dienstleistung ist ein abnehmender Trend feststellbar und im Berichtsjahr waren es nur noch 85 Darlehen, die zur Bearbeitung und Aus-zahlung zugewiesen worden sind. Der rückläufige Trend dürfte u. a. auf neu eingeführte Register- und Hypothekar-

■ Auf dem „2. Raiffeisen Marketingforum“ der Europäischen Akademie zeigten international renommierte Referenten an Strategien im Marketingbereich auf. Der Extrembergsteiger Reinhold Messner konnte für die Veranstal- tung gewonnen werden.

58

gebühren zurückzuführen sein und ab diesem Jahr kann der Darlehensbetrag selbst in einen Schenkungsbetrag umge-wandelt werden, der 45 Prozent der Dar-lehenssumme beträgt. Die aushaftende Restforderung aller noch bestehenden Wohnbaudarlehen belief sich Ende 2004 auf insgesamt 285 Millionen Euro. Die Rückzahlungen, welche im Berichtsjahr insgesamt 43 Millionen Euro ausmach-ten, erfolgten mit wenigen Ausnahmen pünktlich.

Bei Spezialkrediten und in der Ver-waltung der Rotationsfonds zur För-derung der gewerblichen Wirtschaft und der Landwirtschaft wurden vom Verband wieder umfangreiche Bera-tungen und Abwicklungshilfen geboten, wenngleich vor dem Hintergrund neuer Wirtschaftsförderungskriterien in diesen Bereichen rückläufige Inanspruchnah-men zu verzeichnen waren.

In Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen Versicherungsdienst hat der Raiffei-senverband für die bestehenden Grup-pen-Polizzen die Verrechnung der Prä-mien anteilsmäßig vorgenommen und neue Risikoabdeckungen vereinbart. In das Rechnungsjahr 2004 fällt der Abschluss von zwei neuen Gruppen-versicherungsverträgen in Form einer Gruppenablebensversicherung sowie einer Strafrechtsschutzversicherung für die Führungskräfte der RGO. Die bei-

den Versicherungsabdeckungen wurden durch neue kollektivvertragliche Verein-barungen notwendig. Die wichtigsten Gruppenpolizzen, die im Berichtsjahr ein Prämienvolumen von rund 4,5 Millionen Euro erreichten und die der Verband im Auftrag bzw. in Ver-tretung der RGO abgeschlossen hatte, waren im Übrigen folgende:

• die Unfallversicherung für Kontoinha- ber• die Gruppen-Ablebensversicherung für Raiffeisen-Kunden• die Krankenversicherung für die Mitar- beiter der RGO• die allgemeine Haft- und Vermögens- haftpflichtversicherung• die Einbruch-, Diebstahl-, Raub- und Wertträgerversicherung• die Haftpflichtversicherung der Konten „Studentenservice“• die Bancomat- und Kreditkartenversi- cherung• die Elektronikversicherung für die EDV-Anlagen aller R.I.S.-Anwender• die Vertrauensschadenversicherung für die Raiffeisenkassen• die Gruppen/Krankenversicherung für die Mitglieder der Raiffeisenkassen • die Strafrechtsschutzversicherung für die Führungskräfte der RGO• die Ablebensversicherung für die Füh- rungskräfte der RGO

59

Der umfangreichste Servicebereich, den der Raiffeisenverband für die Mitglieds-genossenschaften bereitstellt, besteht in der Informations- und Datenverar-beitung. Dafür stehen Technologien zur Verfügung, die in nunmehr drei Jahr-zehnten auf- und ausgebaut worden sind und heute als Qualitätsmerkmal der Raiffeisen-Organisation über die Landesgrenzen hinaus angesehen wer- den. Das Raiffeisen-Informations-Sys-tem (R.I.S.) ist in dieser Zeit drei Ana-lysen unterzogen worden (Plenum, ABM und Gartner) und die Beurteilung fiel

8. Die Informationstechnologie und Datenverarbeitung

jeweils gut aus. Dem R.I.S. fällt demzu-folge ein Unternehmenswert für die ge-samte Raiffeisen-Organisation zu und es sicherte im Berichtsjahr durchschnittlich 112 Arbeitsplätze. Den weitaus größten Leistungsbezieher stellen die Raiffeisen-kassen und die Raiffeisen Landesbank dar. Aber auch Obstgenossenschaften, Kellereigenossenschaften und viele an-dere Mitgliedsbetriebe bedienen sich der komplexen Anwendungen des R.I.S. und es laufen ebenso die umfangreichen Lohnabrechnungen über die hausinter-nen IT-Systeme.

Anwenderbetreuung

Systemplattform

Systemintegration

Unternehmensserver

Lösungsphilosophie

Software-Entwicklung

Leitung: Helmut Stroblmair

Verwaltung und Logistik

Organigramm Hauptabteilung Raiffeisen-Informations-System R.I.S.

Qualitätkontrolle und Sicherheit: Helmut Misterka

Informationskontrolle: Alberta Egger

Betriebstechnik: Ing. Oswald Rogger

Koordination und andere IT-Einheiten

60

Durch die Eigenständigkeit der Informa-tionstechnologie (IT) ist es möglich, die Eigenständigkeit des genossenschaft-lichen Verbundes unter dem Giebelzei-chen zu unterstützen, was in den Ziel-setzungen unserer Organisation einen zentralen Punkt darstellt. Dabei sind wir uns im Klaren, dass bei eigenständiger IT die zu verarbeitenden Mengen unse-rer Zielgruppen sehr klein sind, doch sind optimale Größen für ein IT-Unternehmen ebenso nicht auszumachen wie für ande-re Unternehmen auch. Allenfalls ließ der Verband - insbesondere in den letzten Jahren - nichts unversucht, um Syner-gien zu schaffen, um zu rationalisieren,

um bestimmte Leistungen auf Dritte aus-zudehnen und um Allianzen für gemein-same Entwicklungen von Software- und Kompetenzzentren zu knüpfen. Diese Bemühungen entsprachen ebenso der Strategie einer steten Kostendämmung und diese hat nachweislich Ergebnisse gebracht. Zur Erzielung von Kostende-ckungsbeiträgen werden vor allem freie Kapazitäten externen Partnern angebo-ten, wie etwa der Versicherungsgruppe Assimoco, Raiffeisenkassen im Veneto u. a. m. Die IT darf in einem Unternehmen aber keineswegs vordergründig unter dem Gesichtspunkt der Kosten beurteilt wer-

■ Datensicherheit wird für Private und Unternehmen immer wichtiger. Deshalb veranstaltete „Raiffeisen” in den Räumen der Messe Bozen das erste „IT-Sicherheits-Meeting“ das auf großes Interesse stieß.

61

den. Sie ist nämlich zu einem existentiell unerlässlichen Instrumentarium eines jeden Unternehmens geworden und ist entscheidend für die Wettbewerbsfähig-keit, für die Zukunftsfähigkeit und für die Sicherheit. Mit Innovationskraft und Anpassungsbe-reitschaft war man bestrebt, der Dyna-mik der Veränderungen nicht hinterher-zulaufen, sondern derselben, zumindest mitunter, selbst voraus zu sein. Entschei-dend ist jedoch immer auch der richtige und sinnvolle Einsatz, und die Komplexi-tät in der Anwendung sollte ihre Grenzen haben. Die extreme Vielfalt und das Zu-viel an individuellen Lösungen können der Kostenrationalisierung zuwiderlau-fen und auch der Effizienz schaden.

Ein besonderes Augenmerk galt im Be-richtsjahr der Sicherheit unserer IT-Leis-tungen. IT-Systeme müssen als digitale Nervensysteme in einem Unternehmen nicht nur den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse und damit die „Busi-ness Continuity“ gewährleisen, sondern sie müssen auch den Vorschriften des Datenschutzes genügen, gegen Kata-strophen und Sabotage gesichert sein und insbesondere den exponentiell stei-genden Angriffen (Hacker) von außen widerstehen können. Zu diesem Zwecke ist im Berichtsjahr eine Sicherheitstagung (1st Raiffeisen Security Meeting) veranstaltet worden, bei der aus Forschung und Wissen-schaft über logische und physische IT-Sicherheit referiert worden ist und dabei zu Themen wie: Angriffe auf das Netz, Computerkriminalität u. a.

In der Projektarbeit des R.I.S. sind im Jahr 2004 weitere Schwerpunkte ge-setzt worden, die v. a. die Bankanwen-dungen betrafen. Zu erwähnen sind dabei die Banksteuerung, ein Doku-mentmanagementsystem, die elektroni-sche Belegverwaltung, die vollautomati-sche Abwicklung grenzüberschreitender Überweisungen, die Automation von auf-sichtsrechtlichen Meldeverpflichtungen, die EDV-mäßige Umsetzung der Bestim-mungen über die Transparenz, der Ein-satz von EDV-unterstützten Werkzeugen für Kundenberater u. a.

■ Einer der Referenten beim „IT-Sicherheits- Meeting“ war der international anerkannte Experte in Sachen Computerschutz, Mikko Hyppönen.

62

Im Bereich der Obstgenossenschaften ist die durchgängige Automation der Ge-schäftsprozesse zwischen den Einzel-genossenschaften und ihrer Erzeuger-gemeinschaft mit anerkannten Erfolgen vervollständigt worden. Auf die Betreuung der R.I.S.-Anwender bzw. auf eine gute Beziehungspflege mit denselben legen wir Wert. Das kommt neben dem täglichen intensiven Aus-tausch von Informationen insbesondere durch Besuche des R.I.S.-Managements bei den Anwendern und umgekehrt durch Besuche von Anwendern, für die mehrmals ein „Tag der offenen Tür“ im R.I.S. organisiert wurde, zum Ausdruck. Des Weiteren werden Vorführungen ge-macht und Schulungen oder Workshops abgehalten.Die Aktivitäten im R.I.S. werden in al-len wesentlichen Punkten und vor allen Dingen bei neuen Projekten mit dem IT-Komitee abgestimmt. Dieses Gremium fungiert im Auftrag der Raiffeisen-Geld-organisation grundsätzlich als Auftragge-ber für die IT-Leistungen und ist um die inhaltliche Definition derselben bemüht. Auch im Berichtsjahr hat das IT-Komitee in vielen Sitzungen dazu beigetragen, die Leistungsverrichtungen mit den Er-fordernissen und Erwartungen der An-wender in Einklang zu bringen.Mit dem erreichten Stand an Leistung, Stabilität, technologischer Ausrüstung und fachlichem Können unserer Mitar-beiter ist die Ausgangslage des R.I.S.

für die Zukunft ermutigend. Die Kosten zeigen seit Jahren nachweislich eine Entwicklung auf, die sichtbar hinter der Expansion der verarbeiteten Mengen verbleibt. Dennoch werden unsere Be-mühungen darauf ausgerichtet sein, alle Potentiale auszuschöpfen, die das Verhältnis von Kosten und Nutzen noch weiter verbessern. Das Bestreben muss es dabei sein, vor allen Dingen innerhalb unserer Organisation die genossen-schaftliche Gegenseitigkeit noch stärker zum Tragen zu bringen, indem die Mit-gliedsgenossenschaften möglichst aus-nahmslos die IT-Leistungen des R.I.S. in Anspruch nehmen.

63

Die Planung, Organisation und Umset-zung der Aus- und Weiterbildung, vor allen Dingen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Raiffeisen-Genos-senschaftswesen unseres Landes, hat im Verband einen festen Platz. Wir hal-ten es für unverändert wichtig, in diesem Bereich unseren Einsatz fortzusetzen. Die Inanspruchnahme unseres Bildung-sangebotes von Seiten der Mitgliedsge-nossenschaften zeigt, dass die Weiter-bildung denselben ein Anliegen ist und dass sie von dem Nutzen überzeugt sind, den die Teilnehmer aus den Lehr-gängen, Kursen, Seminaren und Tagun-gen für ihre Genossenschaften ziehen.

Neben der allgemeinen Bildung ist die Fachausbildung oder die fachliche Fort-bildung eine unverzichtbare Notwendig-keit, und dies vor allem deshalb, weil die Leistungen der Genossenschaften einem beschleunigten Prozess der An-passung oder Veränderung unterworfen sind, weil die zu beachtende Normen-vielfalt immer umfangreicher und kom-plexer wird und weil die Beziehungen zu Mitgliedern und Kunden im Lichte eines zunehmenden Wettbewerbs mit verän-derter Aufmerksamkeit und fachlicher Kompetenz gepflegt werden müssen. Schließlich ist nicht zu übersehen, dass auch der Umgang mit moderner Techno-logie ein ständiges Dazulernen erfordert.

Die genossenschaftliche Bildungspolitik muss auch darauf abzielen, dass bei den Mitarbeitern die genossenschaftlichen Wesensmerkmale der Selbsthilfe, der Selbstverwaltung, der Selbstverantwor-tung wie auch der Subsidiarität und der Solidarität verinnerlicht werden. Nur wer diese Werte in sich aufnimmt, kann bei seinen Leistungen in einer Genossen-schaft die notwendigen Erfolgserlebnis-se für sich selbst und bei den Menschen, für die gearbeitet wird, verwirklichen.Einen neuen Akzent in unserer Bildungs-arbeit wird in Zukunft die Figur des Lehr-lings im Bankengewerbe erfordern. Mit der Aufnahme des „Lehrlings“ in den Kollektivvertrag der Banken wird nämlich ein entsprechender Ausbildungszyklus verbunden sein, worum sich der Raiffei-senverband zu kümmern haben wird.

Diesen Zielsetzungen folgend wurde im Berichtsjahr eine große Anzahl von Bil-

9. Bildungsveranstaltungen

■ Seit dem Jahre 1977 arbeitet Willy Gamper in der Bildungsabteilung und leitet diese seit dem Jahre 1993. Ende des Jahres wird er den Raiffeisenverband aus Pensionsgründen ver- lassen.

Leitung: Dr. Willy Gamper

64

dungsveranstaltungen durchgeführt, wie dies weiter auf den folgenden Seiten mit Zahlen und Graphiken dargestellt ist.Zwecks Ermittlung des Bildungsbe-darfes wird ein Raiffeisen Bildungstag abgehalten, bei welchem die Bildungs-verantwortlichen sich über Trends im Bildungssektor unterhalten, Anregungen einbringen und Ausbildungsprojekte er-arbeiten.

Wichtig erscheint uns, die Zusammenar-beit mit Bildungseinrichtungen jenseits

der Alpen fortzusetzen oder gar gemein-schaftliche Veranstaltungen anzubieten. So wurde im Dezember 2004 ein zwei-ter grenzüberschreitender Lehrgang für Führungs- und Nachwuchskräfte in der Raiffeisen-Geldorganisation gestartet, an dem Führungskräfte aus Nord-, Ost- und Südtirol teilnehmen. Ebenso stehen im laufenden Jahr gemeinsame Semina-re auf dem Programm.

Der Raiffeisenverband hatte des Weite-ren im Herbst 2004 einen Zukunftstag

■ Die Bildungsabteilung des Raiffeisenverbandes organisierte im Berichtsjahr 2004 187 Aus- und Wei- terbildungsveranstaltungen, an denen 3.345 Teilnehmer teilgenommen haben.

65

der Weiterbildung organisiert, an dem Vertreter der Bildungseinrichtungen des Genossenschaftsverbandes Bayern und des Raiffeisenverbandes Tirol sowie mehrere Geschäftsführer von Genos-senschaftsbanken aus diesen Regionen teilnahmen.Die nicht weniger als 187 Bildungsveran-staltungen, die vom Verband im Berichts-jahr organisiert bzw. angeboten worden sind, betrafen sowohl die Fortsetzung der Standardkurse, insbesondere für MitarbeiterInnen der Raiffeisen-Geldor-ganisation, als auch Themen aktueller oder spezieller Art, wie etwa die Vorsor-ge, die erste Hilfe, das Vereinsmanage-ment, die Seniorenbetreuung u. a. m. Die Bildungsabteilung im Raiffeisen-

verband organisiert und verwaltet die Bildungsveranstaltungen, während Füh-rungskräfte des Verbandes vielfach als Referenten herangezogen werden. Bei Kursen mit fachlichem Inhalt wird im Übrigen häufig auf Fachleute aus der ei-genen Organisation zurückgegriffen, so-dass schließlich nur zu etwa 15 Prozent Referenten von auswärts kommen.

In der Bildungsabteilung arbeiten drei Personen unter der Verantwortung von Dr. Willy Gamper, der seit 1977 Mitarbei-ter des Raiffeisenverbandes ist und im November d. J. aus Pensionsgründen ausscheiden wird. An ihn ergeht an die-ser Stelle für seinen Einsatz und seine Leistungen ein besonderer Dank.

66

Die Bildungsarbeit in Zahlen

Wie aus untenstehender Tabelle ersicht-lich ist, gab es im Berichtsjahr sowohl eine Steigerung bei den durchgeführten Veranstaltungen als auch bei den Teil-nahmen. 187 Bildungsveranstaltungen waren es insgesamt; 171 davon waren auf die Raiffeisenkassen ausgerichtet, fünf auf andere Mitgliedsgenossenschaf-

ten und elf auf alle. Mit insgesamt 3.345 Teilnahmen errechnet sich gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von gan-zen 20 Prozent. Umgerechnet auf „Per-sonentage“ ergibt dies eine Zunahme von fünf Prozent, und zwar von 4.500 im Vorjahr auf 4.740 im Berichtsjahr.

4.000

3.500

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

094 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04

1.651

1.963

2.2892.375

2.285 2.300

2.529 2.540

2.077

2.839

3.345

Teilnahmen an den Bildungsveranstaltungen 1994 bis 2004

■ Die Entwicklung der Teilnahmen an den Bildungsveranstaltungen des Raiffeisenverbandes stieg in den letzten 10 Jahren kontinuierlich an: von rund 1600 im Jahre 1994 auf 3.345 im Berichtsjahr.

67

Technisches Büro

Die Leistungen des Technischen Büros werden vorwiegend von den Raiffeisen-kassen in Anspruch genommen. Sie be-treffen hauptsächlich die Erstellung von Schätzberichten und Expertisen ver-schiedenster Art, die Berechnung von

10. Verschiedene andere Leistungsverrichtungen

Mietzinsen, bautechnische Beratungen, Bauabnahmen u. a. m.Verstärkt in Anspruch genommen wur-den auch Analysen von Baukosten, die Überprüfung oder Ausarbeitung von Kostenvoranschlägen sowie die Mitar-

4.850

4.800

4.750

4.700

4.650

4.600

4.550

4.500

4.450

4.400

4.350

Entwicklung der Personentage

■ Die Personentage betreffen die Anzahl der Tage, welche die Teilnehmer insgesamt der Weiterbildung gewidmet haben. Von 4.500 im Jahr 2002 stieg die Zahl im Jahre 2004 auf 4.740.

02 03 04

68

beit bei der Planung von Neu- und Um-bauten sowie die Koordinierung der be-treffenden Arbeiten. Das Technische Büro ist darüber hinaus mit der Verwaltung des Raiffeisenhau-ses betraut und kümmert sich dabei um das gute Funktionieren aller technischen Anlagen, der Sicherheitseinrichtungen u. a. m.

Ökonomats- und Kurierdienst

Über das Ökonomat werden die Mit-gliedsgenossenschaften, und dabei ins-besondere die Raiffeisenkassen, mit verschiedenen Materialien wie Druck-sorten aller Art, Werbeartikeln, Pflicht-büchern u. a. m. versorgt, während die Versorgung mit Hardware der Informatik organisatorisch innerhalb des R.I.S. an-gesiedelt ist. Insgesamt belief sich der

Verkaufsumsatz in der Warenwirtschaft im Jahr 2004 auf 3,29 Mill. Euro. Im Zuge der Einführung eines neuen Ver-waltungssystems im Verband wird die Warenwirtschaft neu organisiert und die Abläufe von der Nachfrage oder Bestel-lung über die Lagerverwaltung bis zur Fakturierung soll elektronisch nach ein-heitlichen Kriterien ablaufen.Zwei Kuriere des Verbandes erreichen täglich die Raiffeisenkassen, um sie mit den verschiedenen Materialien des Öko-nomates, vor allem aber mit Auswertun-gen der Informatik, zu beliefern. Für zwei Strecken des Kurierdienstes wurden die betreffenden Leistungen ausgelagert.Das Ökonomat erledigt des Weiteren verschiedene Botengänge zu Ämtern und Behörden, sowohl für den Verband selbst als auch für die angeschlossenen Mitgliedsgenossenschaften.

69

■ „Dives in Misericordia”, Jubiläumskirche, Rom. Fassaden, Dachverglasungen, Fenster und Türen FRENER & REIFER, Brixen

■ Der gesetzliche Auftrag der Genos-senschaftsüberwachung, wie er dem Verband mit Dekret des Präsidenten des Regionalausschusses vom 31. De-zember 1954 übertragen worden ist, verpflichtet zur Wahrnehmung einer öf-fentlichen Aufgabe und ihm fällt damit ein behördlicher Auftrag zu. Damit un-terscheidet er sich maßgeblich von an-deren Interessensverbänden und der Anspruch auf sorgfältige, korrekte und qualitativ hochwertige Leistungsverrich-tung ist dementsprechend hoch.Die Leitlinien, nach denen sich der Ver-band bei seiner Überwachungsarbeit zu richten hat, bilden die einschlägigen Gesetze der Region und die von den Berufsorganisationen erlassenen Revi-sionsgrundsätze für die Bilanzprüfung. Dem Verständnis einer Beratungs- und Betreuungsrevision folgend, ist dem Verbandsprüfer darüber hinaus entspre-chender Ermessensspielraum zuzuge-stehen. Die Prüfungstätigkeiten des Verbandes haben unterschiedliche Inhalte und un-terschiedliche Rechtsquellen. So stellt die zweijährliche Genossenschaftsrevi-sion nach wie vor eine Art Beratungs- und Betreuungsrevision dar, bei der der Revisor angehalten ist, bei der Revision festgestellte Unzulänglichkeiten soweit möglich bereits im Zuge der Revision

III.II Der gesetzliche Auftrag (Genossenschaftsüberwachung)

1. Allgemeines

auszuräumen oder dafür zu sorgen, dass sie beseitigt werden. Das be-deutet, dass damit Beratungen und Leistungsverrichtun-gen spezifischer Art

mit der Revisionsarbeit verbunden sind. Natürlich sind auch Bilanzabschlussprü-fungen und die trimestralen Buchprü-fungen mit Beratungen verbunden, die dann aber spezifisch auf die Materie der Rechnungsführung und der Bilanzierung ausgerichtet sind.Bei der zweijährlichen Genossen-schaftsrevision handelt es sich um eine Prüfung im Nachhinein, die für den Prü-fungsverband nicht unproblematisch sein kann. So kann der Prüfer im Nach-hinein bei Fehlentwicklungen diese nur feststellen, ihm eine Verantwortung für deren Entstehen zuzuschreiben, wie sie mitunter leichtfertig angelastet wird, ist allenfalls unangebracht. Sicherlich geht von der genossenschaftlichen Re-vision auch eine vorbeugende Wirkung aus und sie erfüllt im Unterschied zur Abschlussprüfung darüber hinaus Funk-tionen zum Schutz der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Genossenschaften. Ebenso kann sie der Risikofrüherken-nung und der Risikobewältigung dienen. Präventivkontrollen in dem Sinne, dass bestimmte Entscheidungen der zustän-digen Genossenschaftsorgane nur mit

Leitung: Vizedirektor Dr. Robert Nicolussi

71

Zustimmung des Verbandes umgesetzt werden können, gibt es nicht. Im Unter-schied zum Ausland ist hierzulande auch die Gründung einer Genossenschaft an kein Gutachten eines Prüfungsverban-des gebunden, wohl auch weil es eine Pflichtmitgliedschaft bei einem Prüfungs-verband nicht gibt.Die Mitgliedschaft verpflichtet die Ge-nossenschaft, sich der Revision und der Bilanzabschlussprüfung zu unterziehen. Die Freiwilligkeit der Mitgliedschaft hat im Zusammenhang mit den Prüfungs-tätigkeiten in der Praxis nie zu Proble-men geführt, das bedeutet, dass die Prüfungsarbeiten von den Genossen-schaften durchaus positiv angenommen werden.

Neben der mit Regionalgesetz Nr. 7/1954 gesetzlich geregelten ordentli-chen und außerordentlichen Genossen-schaftsrevision kam mit Regionalgesetz Nr. 15 von 1993 die Bilanzabschluss-prüfung für Genossenschaften, die be-stimmte Parameter erreichen, hinzu und diese Bilanzabschlussprüfung ist sodann mit Gesetz Nr. 1 vom Jahr 2000 auf alle Raiffeisenkassen ausgedehnt worden. Im Berichtsjahr hat der regiona-le Gesetzgeber sodann mit Gesetz Nr. 5 vom 21. Dezember, Art. 5, auch die Buchprüfung bei den Genossenschaften laut neuem Gesellschaftsrecht den an-erkannten Genossenschaftsverbänden überantwortet und dies weil die Bilanz-

abschlussprüfung und die dreimonatli-che Buchprüfung laut Expertenmeinung auf die selbe Prüfungsmaterie gerichtet sind und die Bilanzabschlussprüfung bei Genossenschaften laut Staatsgesetz Nr. 220/2002 einen ergänzenden Akt der Genossenschaftsüberwachung darstellt, die in die primäre Zuständigkeit der Re-gion fällt.

Der Verband hat sich mit der Frage be-schäftigt, wie viel an Prüfung bei den Genossenschaften angemessen und auch kostenmäßig tragbar sei. Ordent-liche Revision, Buchprüfung, Bilanz-abschlussprüfung und bei den meisten Raiffeisenkassen auch noch die dem Verband überantwortete Innenrevision verpflichten allenfalls dazu, die Erkennt-nisse aus den jeweiligen Prüfungsleis-tungen untereinander zu verknüpfen, um diese so auf die absolut notwendige Zeit verkürzen zu können.

Die Frage der Neutralität oder Unab-hängigkeit der Genossenschaftsprüfung „durch den eigenen Verband“ ist latent vorhanden und bildet selbst Gegenstand der Diskussion bei der anstehenden Neufassung der 8. EU-Richtlinie.Obwohl grundsätzlich davon auszugehen ist, dass die Prüfung durch den Verband wegen ihres institutionellen Charakters, nach welchem mit ihr „kein Geschäft“ verbunden ist und eine Genossenschaft dabei ihren Prüfer nicht selbst aussu-

72

chen oder beauftragen kann, bereits ei-nen hohen Grad der Neutralität aufweist, hat sich der Verband besonders darum bemüht, bei einer Fachtagung mit hoch-rangiger akademischer Besetzung am vergangenen 16. November in Bozen diesen Sachverhalt zu vertiefen. Beauf-tragt war damit das Internationale Institut für Genossenschaftsforschung im Alpen-raum (IGA), das sich das Thema „Fällt die genossenschaftliche Beratungs- und Betreuungsrevision der EU zum Opfer?“ stellte. Die dabei verabschiedete Reso-lution wurde nicht nur direkt dem Re-

ferenten aus Brüssel, Dipl.Kfm. Georg Lanfermann, sondern auch politischen Mandataren Italiens, Österreichs und Deutschlands ausgehändigt. In Bezug auf die Unabhängigkeit ist die auch verbandsinterne Organisation des Prüfungsdienstes von Bedeutung, d.h. es müssen jene Voraussetzungen si-chergestellt sein, dass dieser weitest-gehend weisungsungebunden abgewik-kelt werden kann. Die Hauptabteilung Genossenschaftsüberwachung im Raif-feisenverband wird diesem Anspruch gerecht und die Verbandsrevisoren, welche für die Revisionsberichte verant-wortlich zeichnen, verfügen außer der notwendigen Beachtung von Vorgaben der Koordination und der Revisionsplä-ne über geradezu uneingeschränkte Er-messensfreiheit in ihren Einschätzungen und Leistungsverrichtungen.

■ Im Rahmen der IGA-Tagung in Bozen über- gab Verbandsdirektor Konrad Palla (rechts) dem deutschen Sachverständigen in der Ge- neraldirektion Binnenmarkt der Europäischen Kommission in Brüssel, Georg Lanfermann, die Resolution zur Neufassung der 8. EU- Richtlinie, welche die Genossenschaftsverbän- de Bayerns, Österreichs, Südtirols und des Trentino gemeinsam verabschiedet hatten.

73

Anlässlich der Jahrestagung des VereinesInternationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum

am 16. November 2004in der Europäischen Akademie in Bozen

haben die Vertreter von Genossenschaftenaus Bayern, Südtirol, Trentino und Österreich

folgende Resolution verabschiedet:

- Neufassung der 8. EU-Richtlinie -

R e s o l u t i o n

Im Gegensatz zu den Prüfungsvorschriften für Gesellschaften, die nicht die Rechtsform einer

Genossenschaft haben, geht die Zielsetzung bei der Genossenschaftsprüfung einschließlich der

Jahresabschlussprüfung wesentlich weiter. Da bei Genossenschaften vor allem die Erfüllung des

Förderauftrages im Interesse der Mitglieder, die durch die operative Tätigkeit der

Geschäftsführungsverantwortlichen (das Management) sichergestellt werden muss, im Vordergrund

steht, erfordert die Genossenschaftsprüfung nicht nur die Prüfung der Richtigkeit und Vollständig-

keit des Jahresabschlusses, sondern im Rahmen der Gebarungsprüfung auch die Überprüfung der

Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Geschäftsführung.

Ein derart erweiterter Prüfungsumfang kann seiner Zielsetzung nur gerecht werden, wenn

Prüfungsfeststellungen in weiterer Folge dazu führen, dass sich die erforderlichen Beratungen,

Empfehlungen und Betreuungen anschließen. Durch die Bündelung der prüfungspflichtigen

Genossenschaften in Prüfungsverbänden ist sichergestellt, dass den Genossenschaften nicht nur

umfassende Prüfererfahrung, sondern auch konzentriertes Beratungs-Know-how effizient zur

Verfügung gestellt wird. Es besteht kein Zweifel darüber, dass die Genossenschaftsrevision durch

deren Verbände einen entscheidenden Anteil daran hat, dass sich das Genossenschaftswesen über

Generationen erfolgreich entwickeln konnte und dass damit Leistungsfähigkeit, Stabilität und

Kontinuität gewährleistet worden sind.

Wir fordern daher, dass die EU-Kommission bei der Neufassung der 8. EU-Richtlinie über die

Prüfung von Jahresabschlüssen diesen Besonderheiten der über 100 Jahre bewährten

Genossenschaftsprüfung Rechnung trägt und die rechtliche Basis dafür schafft, dass die

Grundstruktur unverändert bleibt, um so eine Zerschlagung gewachsener organisatorischer

Strukturen und damit eines wirksamen Einsatzes von Humanressourcen und Know-how zu verhindern.

Für die Durchführung der Revisionen, wie sie laut Regionalgesetz Nr. 7/1954 dem Verband übertragen worden sind, standen im Berichtsjahr durchschnittlich 20,3 MitarbeiterInnen zur Verfügung. Neun Revisoren prüfen vorwiegend Raif-feisenkassen, weitere neun sind haupt-sächlich den anderen Sparten zugeteilt. Laut Revisionsplan waren im Jahr 2004 157 Genossenschaften der ordentlichen Revision zu unterziehen. Das Planziel, das auf die hundertprozentige Erfül-lung des Revisionssoll ausgerichtet war, konnte nur zu gut 80% erfüllt werden und so musste bei 31 Genossenschaften der zweijährliche Revisionszyklus etwas verlängert werden, doch war es möglich, bis Mitte März dieses Jahres alle im Jahr 2004 fälligen Revisionen abzuschließen. Bezogen auf die geplanten Prüfungstage ist das Revisionssoll zu knapp 84% erfüllt worden. Dieser Rückstand ist durch ein außerordentliches Ereignis entstanden. Das neue Gesellschaftsrecht hatte näm-lich alle Genossenschaften verpflichtet – zunächst binnen Jahresende 2004 (der Termin wurde später bis zum 31. März 2005 aufgeschoben) –, ihre Satzungen den neuen Bestimmungen anzupassen. Um dies möglich zu machen, mussten viele Revisoren eingesetzt werden, um zu erheben, welche von den möglichen Optionen im Bereich der gesellschafts-rechtlichen Neuerungen für die jeweili-gen Genossenschaften am meisten an-gemessen waren, um Verwaltungs- und

2. Die ordentlichen und außerordenlichen Revisionen

Aufsichtsräte zu beraten und schließlich die Umsetzung helfend zu unterstützen. Zu vermerken ist, dass die Raiffeisen-kassen ausnahmslos der Revision ter-mingerecht unterzogen worden sind.Den Raiffeisen-Genossenschaften kann infolge der Prüfungsergebnisse durch-aus eine ordnungsgemäße Führung und Verwaltung bescheinigt werden, sodass das ganze System auch als stabil be-zeichnet werden kann. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass in den Revisionsberichten auch auf Schwachstellen und Unzulänglichkeiten verwiesen werden musste, die es aus-zuräumen galt oder denen zufolge auch außerordentliche Maßnahmen ergriffen werden mussten. Fest steht, dass die Empfehlungen und Anmerkungen in den Revisionsberichten nicht immer die ge-bührende Berücksichtigung der Genos-senschaftsführungen erfahren, sodass dies in Zukunft mit etwas größerem Nachdruck eingefordert werden muss. In keinem Fall sah man sich veranlasst, Meldung beim zuständigen Landesamt zu erstatten, damit eine außerordentli-che Maßnahme, wie etwa die kommis-sarische Verwaltung oder die Einleitung einer Zwangsliquidation, durch den Lan-desausschuss verfügt wird. Bei Raiffei-senkassen ist eine solche Meldung nicht gefordert, weil besagte Maßnahmen ge-gebenenfalls von der Bankenaufsichts-behörde in die Wege geleitet würden. Vor dem Hintergrund der erweiterten

75

Kontrollhandlungen, wie sie nunmehr durch die Revision, die Bilanzabschluss-prüfung und das Internal Audit bei den Raiffeisenkassen anstehen, sind die In-halte der Revisionsberichte überarbeitet worden.Bei den 126 durchgeführten ordentlichen Revisionen sind im Durchschnitt 9,2 Ar-beitstage aufgewendet worden, was ge-ringfügig über dem Vorjahresdurchschnitt liegt. Die mit Abstand größte durchschnitt-liche Revisionsdauer weisen die Raiffei-senkassen mit 19,4 Tagen auf, was leicht unter dem Vorjahresdurchschnitt zu ste-hen kommt. Außerordentliche Revisionen, wie sie vom Gesetz vorgesehen sind bzw. beantragt

Im Berichtsjahr sind bei den 52 Raiffei-senkassen und bei weiteren 40 Genos-senschaften die Bilanzabschlussprü-fungen, wie sie laut Regionalgesetz Nr.

oder in Auftrag gegeben werden können, gab es im Berichtsjahr keine.Der Revisionsplan 2005 ist auf die hun-dertprozentige Erfüllung des Revisions-solls ausgerichtet. Die anstehenden Buchprüfungen werden für die Prüfungs-arbeit eine zusätzliche Herausforderung darstellen, aus der sich eine erhebliche zusätzliche Verantwortung ergibt. Um den geplanten Arbeitsaufwand bewältigen zu können, wurde die Mitarbeiterzahl im Prü-fungsdienst bereits aufgestockt.An die Prüfungsarbeit werden hohe Anfor-derungen fachlicher Art gestellt, sodass der beruflichen Aus- und Weiterbildung besonderes Augenmerk geschenkt wer-den muss.

15/1993 und Nr. 1/2000 vorgesehen sind, ordnungsgemäß durchgeführt worden. In einem Fall wurde der Bestätigungs-vermerk nicht erteilt, in allen anderen

3. Die Buch- und Bilanzabschlussprüfungen

Durchgeführte Revisionen im Jahr 2004

Genossenschaftssparten Anzahl durchge-führte Revisionen

verrechnete Revisionstage

Revisionsdauer in Tagen 2004

Revisionsdauer in Tagen 2003

Raiffeisenkassen 24 466,00 19,42 19,81

Obst- und Saatbaugenossenschaften 14 184,65 13,19 12,76

Kellereigenossenschaften 8 104,50 13,06 13,58

Milchhöfe/Sennereigenossenschaften 5 75,50 15,10 17,25

Sonstige Genossenschaften 69 282,50 4,09 4,07

Verbände und Konsortien 6 47,50 7,92 7,79

ZUSAMMEN 126 1.160,65 9,21 9,03

76

wurden die Bilanzen ohne Einschrän-kungen für richtig befunden, wenn auch in einigen Fällen das Management ange-wiesen wurde, bestimmten Sachverhal-te größeres Augenmerk zu widmen. Bei den Raiffeisenkassen wurden die Bilanz-abschlussprüfungen im Frühjahr 2004 zum dritten Mal durchgeführt. Durch die Erfahrung konnte die Prüftechnik etwas verfeinert werden und für die Kreditprü-fung wurden Systeme entwickelt, mit deren Hilfe die Arbeit erleichtert werden konnte. Die Aufbereitung von Daten und Auswertungen durch die Raiffeisen Infor-mationssysteme haben die Arbeit zusätz-lich unterstützt. Für die Bilanzen 2004 wurde mit den Vorprüfungen wieder im Herbst begonnen; das enorme Kreditvo-lumen bzw. das damit verbundene Risi-ko ist verständlicherweise ein zentraler Punkt bei den Bilanzabschlussprüfungen der Sparte Raiffeisenkassen.Die Bilanzabschlussprüfung leistet mit Si-cherheit einen wertvollen Beitrag für die Qualität der Bilanzen und damit auch für

die Sicherheit der genossenschaftlichen Unternehmen. Dies kommt nicht zuletzt dadurch zum Ausdruck, dass die Ban-kenaufsichtsbehörde zu den Bilanzen kaum noch Beanstandungen erhebt.Neu hinzukommen wird, wie bereits wei-ter oben bemerkt, dass in Zukunft den Bi-lanzabschlussprüfungen auch trimestrale Buchprüfungen vorausgehen werden, die laut einschlägigen Gesetzen ebenso vom Raiffeisenverband vorgenommen werden können. Die Erkenntnisse, die der Prüfer daraus im Laufe des Jahres gewinnt, wer-den dann ebenso in die Bilanzabschluss-prüfung einfließen können. Wie aus den unten stehenden Tabellen hervorgeht, betragen die addierten Sum-men aller zertifizierten Bilanzen 8,97 Mrd. Euro und die addierten Umsätze und Erlöse 1,49 Mrd. Euro. Zusammen sind dies Beträge, die mehr als 10 Mrd. Euro ausmachen und die auf ihre Rich-tigkeit und ordnungsgemäße Erfassung im Zuge der Bilanzabschlussprüfungen zu untersuchen sind.

Kennzahlen der 52 zertifizierten Raiffeisenkassen:

- addierte Bilanzsummen Euro 8.053.041.189- addierte Kosten/Aufwendungen Euro 352.760.378- addierter Rechnungsüberschuss Euro 43.716.636- addierte Erlöse/Erträge Euro 396.477.014

Kennzahlen der 40 zertifizierten Genossenschaften:

- addierte Bilanzsummen Euro 913.550.375- addierte bilanzierte Rücklagen Euro 330.018.296- addierter Nettoumsatz Euro 1.090.336.666- durchschnittliche Beschäftigtenzahl 68

77

■ Pistenbeschneiungsanlage bei Kolfuschg, TECHNOALPIN, Bozen

■ Im Jahr 2005 wird die Verrichtung der institutionellen Aufgaben des Verbandes wie bisher und mit Einsatz und Verläss-lichkeit fortgesetzt werden. Dabei gilt es vor allem den gesetzlichen Auftrag der Genossenschaftsüberwachung ein-schließlich der Bilanzabschlussprüfun-gen und der trimestralen Buchprüfungen - soweit letztere dem Verband überant-wortet worden sind - mit fachlichem Wis-sen, mit Objektivität und Gewissenhaf-tigkeit unter Wahrung deontologischer Grundsätze zu erfüllen.Eine neue Herausforderung wird in der trimestralen Buchprüfung bestehen, ein Dienst, der auf den Verband durch das abgeänderte Gesellschaftsrecht zu-kam und für den zusätzliche Fachleute eingesetzt werden müssen, die die be-rufliche Befähigung des eingetragenen Rechnungsprüfers aufweisen. Dieser Dienst zieht schließlich eine zusätzliche erhebliche Verantwortung nach sich, die in erster Linie auf den Prüfern selbst las-tet, aber ebenso den Verband als Prü-fungsinstitution in ein noch markanteres Licht rückt. Eine weitere Anpassung der regionalen Genossenschaftsgesetze an nationale und internationale Normen steht ebenso an, und dabei wird sich der Verband be-mühen, seine Erfahrung und Kompetenz einzubringen.In Zusammenarbeit mit Verbänden im In- und Ausland hat sich der Raiffeisen-verband aktiv eingeschaltet, damit bei

IV Ausblick auf das laufende Jahr 2005

Abänderung der 8. EU-Richtlinie unsere spezifischen Prüfungseinrichtungen, die maßgeblich auf eine Beratungs- und Be-treuungsrevision abzielen, nicht Scha-den nehmen.Eine große Herausforderung wird die Einführung der Internationalen Rech-nungslegungsstandards (IAS) bei den Raiffeisenkassen darstellen. Der Ver-band hat sich bislang mit aller Kraft da-gegen zur Wehr gesetzt, weil kein er-kennbarer Nutzen damit in Verbindung gebracht werden kann, die Kosten aber beachtlich sein werden. Unser weiteres Bemühen wird darauf hinauslaufen, dass die neuen Bilanzierungsregeln, zumin-dest in abgeschwächter Form, bei den Raiffeisenkassen Anwendung finden.Vor dem Hintergrund einer zunehmen-den Prüfungs- und Aufsichtspflicht wird der Verband nach Wegen suchen, dass überschneidende Prüfungsgegenstände zusammengelegt werden bzw. dass in diesem Bereich Rationalisierungs- und Automationspotentiale ausgeschöpft werden. In diesem Sinne soll an der Standardisierung bzw. Vereinheitlichung von Abläufen, insbesondere in der Raif-feisen-Geldorganisation, gearbeitet wer-den.Der Verband wird bestrebt sein, mit den Stellen und Behörden, die mit unserem Genossenschaftswesen in Verbindung stehen, die Zusammenarbeit zu suchen und die Beziehungen zu pflegen, um dadurch den Prozess der Förderung un-

79

seres Genossenschaftswesens zu be-günstigen.Unser Interesse ist auf die Fortsetzung der Pflege und Intensivierung der Kon-takte mit den genossenschaftlichen Einrichtungen im benachbarten In- und Ausland gerichtet, um so auch Harmoni-sierungsprozesse genossenschaftlicher Art vor dem Hintergrund der europäi-schen Integration verfolgen, beeinflus-sen oder selbst initiieren zu können.Ein besonderes Interesse wird wei-ter-hin der Entwicklung des Versiche-

rungsgeschäftes gelten. Der noch stär-kere kapitalmäßige Einstieg bei den Assimoco-Gesellschaften und der vom Raiffeisenverband unterzeichnete Ge-sellschaftsnebenvertrag mit dem deut-schen Genossenschaftsversicherer R+V Wiesbaden sowie mit dem Nationalen Dachverband Confcooperative wird un-ser Engagement weiterhin in Anspruch nehmen, so auch weil das Versiche-rungsgeschäft mit dem genossenschaft-lichen artverwandt ist und insbesondere die Raiffeisen-Geldorganisation dasselbe

■ In der Bibliothek des Priesterseminars in Brixen unterzeichneten die Hauptaktionäre der genos- senschaftlichen Versicherungsgesellschaft Assimoco AG den Gesellschafternebenvertrag. Die Ver- tragsunterzeichner waren die Confederazione Cooperative Italiane, die genossenschaftliche R+V Versicherungsgruppe Wiesbaden und der Raiffeisenverband Südtirol.

80

als einen maßgeblichen Geschäftszweig aufgenommen hat. Vor allen Dingen wird sich der Verband dafür einsetzen, das Raiffeisen-Genos-senschaftswesen unseres Landes als eine einheitliche Organisation in seiner Vielgestaltigkeit und Leistungskraft wei-ter zu stärken und voranzubringen und dies nach dem Verständnis der Subsidi-arität, der Selbsthilfe, der Selbstverwal-tung und der Selbstverantwortung. Die privatrechtlichen und privatwirtschaftli-chen Aspekte müssen dabei genauso gewahrt werden wie die organisatori-sche Unabhängigkeit der einzelnen Ge-nossenschaften, die freiwillig im Verbund zusammenarbeiten. Raiffeisen Südtirol

muss frei bleiben von politischem Ein-fluss wie auch von überprovinzialen Unterordnungen oder Konditionierun-gen von oben. Dabei bleiben wir aufge-schlossen für Kooperationen und Part-nerschaften, die auch über unser Land hinaus reichen.Unser Einsatz gilt unverändert der Stär-kung des Vertrauens in die genossen-schaftlichen Unternehmen und in die genossenschaftliche Organisation, und der Verband wird sich gegen jene Kräf-te und Handlungsweisen wenden, die darauf gerichtet sind, solches Vertrauen zu beeinträchtigen oder den Genossen-schaften und deren guten Ruf Schaden zuzufügen.

81

■ Bürohaus Dockland, Hamburg - Glas- und Metallkontruktion FRENER & REIFER, Brixen

■ Es wird vorausgeschickt, dass der Verwaltungsrat in seiner Sitzung vom 26. April 2005 beschlossen hat, nachste-henden Bilanzentwurf der Vollversamm-lung zur Genehmigung vorzulegen. Er wurde in der Folge, zusammen mit dem ergänzenden Bericht zur Bilanz dem Aufsichtsrat zur Überprüfung überge-ben, was in der Sitzung vom 6. Mai 2005

V Die Jahresrechnung

1. Bilanz, Bilanzanhang und Bericht des Aufsichtsrates

erfolgt ist. Gemäß Art. 2432 des ZGB lag dieser Bilanzentwurf samt ergänzendem Bericht und dem Bericht des Aufsichts-rates, zusammen mit den vollständigen Bilanzen der kontrollierten Gesellschaf-ten und der konsolidierten Bilanz, am Sitz des Verbandes zur Einsichtnahme durch die Mitglieder auf.

1.1 Bilanz zum 31.12.2004

1.2 Besondere Hinweise zur Bilanz

1.3 Ergänzender Bericht zur Bilanz

1.4 Bericht des Aufsichtsrates

83

A) Forderungen aus einzuzahlenden Geschäftsanteilen

a Forderungen aus noch einzuzahlenden Geschäftsanteilen 2.000 4.500

b Forderungen aus Geschäftsanteilen auf unbestimmte Zeit gestundet 46.016 48.016 45.552 50.052

48.016 50.052

B) Anlagevermögen

I Immaterielles Anlagevermögen

3a EDV-Programme 2.025.309 1.619.657

7 aktivierte Kosten für Instandhaltung 137.109 2.162.418 68.554 1.688.211

II Materielles Anlagevermögen

1 Immobilien 4.876.413 4.693.533

2 Maschinen und maschinelle Anlagen 673.011 784.240

4 Einrichtungen und sonstige Anlagegüter 482.715 6.032.139 407.400 5.885.173

III Finanzanlagen

1a Beteiligung an Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung 1.652.000 1.652.000

1b Beteiligung an anderen Gesellschaften 16.505.111 18.157.111 20.080.104 21.732.104

2 Akonto Steuern auf Abfertigungsansprüche 189.405 189.405 134.374 134.374

3 Wertpapiere 4.931.624 4.931.624 4.890.982 4.890.982

31.472.697 34.330.844

C) Umlaufvermögen

I Warenbestand

1 Warenbestand-Verbrauchsgüter 70.033 70.677

4 Warenbestand-Umsatzgüter 803.047 710.901

5 Anzahlungen an Lieferanten 21.948 895.028 181.528 963.106

II Kundenforderungen

1 sonstige Kundenforderungen 5.706.615 6.870.610

2 Forderungen an verbundene Gesellschaften 19.019 5.725.634 103.334 6.973.944

5 Sonstige Forderungen 9.132.019 9.132.019 7.305.604 7.305.604

IV 1 Bankguthaben 8.592.134 5.454.959

3 Barmittel 3.573 8.595.707 3.244 5.458.203

24.348.388 20.700.857

D) Aktive Posten der Jahresabgrenzung 257.859 257.859 188.569 188.569

TOTALE AKTIVA 56.126.960 55.270.322

AKTIVA 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

1.1 Bilanz zum 31.12.2004

84

A) Eigenkapital

I Geschäftsanteile 422.900 419.452

III Aufwertungsrücklage 1.072.933 1.072.933

IV Gesetzliche Rücklagen 6.049.354 6.292.089

VI Statutarische Rücklagen 26.810.024 27.744.552

IX Jahresergebnis 1.213.673 35.568.884 937.234 36.466.260

35.568.884 36.466.260

C) Personalabfertigungsrückstellung 4.859.231 4.859.231 5.169.842 5.169.842

D) Verbindlichkeiten

6 Lieferantenverbindlichkeiten 2.952.301 1.715.450

10 Verbindlichkeiten an kontrollierte Unternehmen 0 1.860

11 Verbindlichkeiten an Steuerämter 1.828.928 2.140.477

12 Verbindlichkeiten Sozialversicherungsinstitut 635.281 658.088

13 Sonstige Verbindlichkeiten u. Verrechnungskonten 10.263.163 15.679.673 9.118.305 13.634.180

15.679.673 13.634.180

E) Passive Posten der Jahresabgrenzung 19.172 19.172 40 40

TOTALE PASSIVA 56.126.960 55.270.322

PASSIVA 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

85

A) 1a Erträge aus Dienstleistungen u. Warenverkäufen 33.352.416 32.932.890

1b Erträge aus Dienstleist. u. Warenverk. für verbundene Unternehmen 33.352.416 125.188 33.058.078

2 Bestandsveränderung Umsatzgüter 43.963 43.963 13.985 13.985

5a Mitgliedsbeiträge 3.317.555 3.410.404

5b Öffentliche Beiträge 2.579.926 2.475.168

5c sonstige betriebliche Erträge 0 5.897.481 8.000 5.893.572

Erträge aus der Betriebstätigkeit 39.293.860 38.965.635

B) 6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 4.062.821 4.062.821 3.527.299 3.527.299

7a Aufwendungen für Dienstleistungen 12.012.885 12.331.212

7b Aufwendungen für Dienstleistungen von verbundenen Unternehmen 12.012.885 6.400 12.337.612

8 Aufwendungen für Nutzung Güter Dritter 40.779 40.779 47.561 47.561

9 Personalaufwendungen:

9a Gehälter 11.108.666 11.961.301

9b Sozialabgaben 2.647.980 2.825.741

9c Abfertigungsrückstellungen 864.763 902.808

9e Sonstige Personalkosten 627.587 15.248.996 667.493 16.357.343

10a Abschreibung immaterielle Güter 2.063.660 1.513.861

10b Abschreibung materielle Güter 866.893 2.930.553 891.563 2.405.424

11 Bestandsveränderung Bedarfsgüter - 2.157 - 2.157 - 644 - 644

14a Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 780.021 822.726

14 nicht abziehbare MwSt. 2.248.784 3.028.805 2.184.460 3.007.186

Aufwendungen für Betriebstätigkeit 37.322.682 37.681.781

ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A-B) 1.971.178 1.283.854

C) 15 Erträge aus Beteiligungen an anderen Gesellsch. 116.754 117.116

16 Zinserträge 333.611 253.756

17 Zinsaufwendungen - 11.577 438.788 - 3.133 367.739

Finanzerfolg (15+16-17) 438.788 367.739

E) 20 Außerordentliche Erträge 385.235 636.755

21 Außerordentliche Aufwendungen - 383.030 2.205 - 190.465 446.290

Außerordentliches Ergebnis (20-21) 2.205 446.290

BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A-B+C+E) 2.412.171 2.097.883

22 Steuern auf das Betriebsergebnis - 1.198.498 - 1.160.649

26 JAHRESERGEBNIS (A-B+/-C+/-E-22) 1.213.673 937.234

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

86

a) Erfüllung von Zweck und Ge-genstand

Für das Geschäftsjahr 2004 erklärt der Verwaltungsrat sowohl im Sinne des Art. 2 des Gesetzes Nr. 59 vom 30.01.1992 als auch im Sinne des Art. 2545 ZGB, dass der Verband seine Tätigkeit in An-lehnung an den Genossenschaftsge-genstand, wie er im Art. 2 der Statuten geregelt ist, ausgeübt hat und ebenso den Genossenschaftszweck laut eben-

1.2 Besondere Hinweise

diesen Artikel durch die Mitgliederförde-rung erfüllt hat.

b) Beachtung des Grundsatzes der Prävalenz

Der Verwaltungsrat erklärt, dass der Verband im Sinne des Art. 2513 des ZGB die Geschäfte vorwiegend mit den Mitgliedern abgewickelt hat indem nur 6,46% des Gesamtumsatzes an Nicht-mitglieder fakturiert worden sind.

Bewertungskriterien

Das immaterielle Anlagevermögen be-zieht sich auf zugekaufte EDV-Program-me, die zu Anschaffungskosten abzüg-lich der jährlichen Wertberichtigungen aktiviert worden sind.Die Immobilien beziehen sich auf das Raiffeisenhaus, welches zu Anschaf-fungskosten, zuzüglich der gesetzlich vorgesehenen Aufwertung und abzüg-lich der jährlichen Wertberichtigungen, aktiviert worden ist. Ebenso sind sämtli-che bewegliche Anlagegüter zu Anschaf-fungskosten abzüglich der jährlichen Wertberichtigung aktiviert worden.

1.3 Ergänzender Bericht zur Bilanz

Alle Beteiligungen beziehen sich aus-schließlich auf Gesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind. Sie sind alle-samt zu ursprünglichen Anschaffungs-preisen in der Bilanz ausgewiesen und liegen nicht über den anteiligen Werten der Gesellschaften. Eine Ausnahme könnte bei der Beteiligung „Brennercom AG“ der Fall sein, bei welcher das an-teilige Eigenkapital nur 62,4% unseres Buchwertes ergibt. Unter Berücksichti-gung des von der Gesellschaft vorgege-benen Entwicklungspotentials und der Gewinnerwartungen ist von einer Ab-wertung dieser Beteiligung abgesehen worden.

87

Die Wertpapiere sind zu Anschaffungs-kosten zuzüglich den anteilsmäßig an-gereiften Ausgabedifferenzen aktiviert worden.Die Bestände an Umsatz- und Ver-brauchsgütern sind zu den durchschnitt-lichen Anschaffungskosten nach dem LIFO-Prinzip, gleich wie im Vorjahr, be-wertet worden.

Die übrigen Aktivposten sind Nominal-werte und entsprechen genau den effek-tiven Forderungen zum Bilanzstichtag. Die Übereinstimmung der Banksalden ist, unter Berücksichtigung der offenen Posten, gegeben. Die Kundenforderun-gen sind zur Gänze als einbringlich zu betrachten.

Veränderungen des AnlagevermögensIm letzten Geschäftsjahr hat sich das immaterielle und das materielle Anlagevermö-gen folgendermaßen verändert:

Anfangswert (Restbuchwert)

31.12.2003

Zugänge 2004

Abgänge 2004

Abschreibung 2004

Endwert (Restbuchwert)

31.12.2004

EDV Programme 2.025.309 1.051.689 12.034 1.445.307 1.619.657

Aktivierte mehrjährige Kosten

137.109 68.554 68.554

Summe 2.162.418 1.051.689 12.034 1.513.861 1.688.211

Immaterielle Anlagegüter

Anfangswert (Restbuchwert)

31.12.2003

Zugänge 2004

Abgänge 2004

Abschreibung 2004

Endwert (Restbuchwert)

31.12.2004

Immobilien 4.876.413 0 0 182.880 4.693.533

Maschinen und Anlagen 673.011 878.983 200.255 576.499 784.240

Einrichtungen und sonstige Anlagegüter

482.715 67.443 1.575 141.183 407.400

Summe 6.032.139 946.426 201.830 891.562 5.885.173

Materielle Anlagegüter

Die in der Bilanz ausgewiesenen immateriellen und materiellen Anlagegüter wurden unter Berücksichtigung der restlichen Nutzungsdauer anteilig abgeschrieben, wobei man natürlicher Weise von der unbegrenzten Zeitdauer der Unternehmensführung

88

Immobilien Gebäude 3%

Maschinen und Anlagen gewöhnliche Büromaschinen 12%

Maschinen, Apparate und verschiedene Ausstattungsgegenstände (ein-schließlich Kühlgeräte und Klimaanlagen)

15%

Elektromechanische und elektronische Büromaschinen (einschließlich EDV-Anlagen und elektronische Telefonanlagen)

33,33%

Alarmanlagen 30%

Einrichtungen und sonstigeAnlagen

Büromöbel 12%

Einrichtungen 15%

interne Transportmittel 20%

Personenkraftwagen 25%

geringwertige Anlagegüter 100%

WertpapiereAlle Wertpapiere sind als Finanzanlage zu verstehen und scheinen in der Bilanz zu untenstehenden Werten auf, die gleichzeitig die Nominalwerte darstellen. Die ausge-wiesenen Werte liegen in keinem Fall über den tatsächlichen Werten.

Bestand 31.12.2003 Bestand 31.12.2004 Veränderungen

CCT.1.1.97-07 702.000 702.000 0

OBL RLB 03-AP06 4.000.000 4.000.000 0

BNLCF.14,4% 92-08 229.624 188.982 - 40.642

Insgesamt 4.931.624 4.890.982 - 40.642

BeteiligungenDie Beteiligungen haben sich von 18.157.111 Euro um 3.574.993 Euro auf 21.732.104 Euro erhöht. Bei den Erhöhungen im Gesamtbetrag von 2.775.834 Euro handelt es sich um die Ausübung des Optionsrechtes und des Vorkaufsrechtes im Zuge einer Kapitalerhöhung der Versicherungsholding FINASSIMOCO AG sowie um die Aufsto-ckung der Beteiligung bei der Versicherungsgesellschaft ASSIMOCO AG im Betrag von 799.159 Euro, welche ebenfalls im Zug einer Kapitalerhöhung vorgenommen worden ist.

ausgegangen ist. Die Abschreibesätze, wie sie auf die Anschaffungswerte der oben ausgewiesenen homogenen Gruppen der Anlagegüter angewendet wurden, sind fol-gende:

89

Bestand 31.12.2003 Bestand 31.12.2004 Veränderungen

- Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. 1.549.225 1.549.225 0

- ZENFOR AG 102.775 102.775 0

Insgesamt 1.652.000 1.652.000 0

Bestand 31.12.2003 Bestand 31.12.2004 Veränderungen

- Raiffeisen Landesbank Südtirol AG Bozen 104.000 104.000

- FINASSIMOCO AG Segrate (Mailand) 12.867.347 15.643.181 2.775.834

- ICCREA AG Rom 51.646 51.646 0

- CISCRA AG Rom 191.235 191.235 0

- ECRA Ges.m.b.H. Rom 1.033 1.033 0

- Sviluppo & Formazione Soc. a r.l. Rom 3.610 3.610 0

- Raising Unified Network AG 500.000 500.000 0

- Brennercom AG 2.136.240 2.136.240 0

- Assimoco S.p.A. 650.000 1.449.159 799.159

Insgesamt 16.505.111 20.080.104 3.574.993

a) Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung

b) andere Gesellschaften

EigenkapitalDas Eigenkapital hat sich wie folgt verändert:

Bestand 31.12.2003 Bestand 31.12.2004 Veränderungen

Geschäftsanteile 422.900 419.452 - 3.448

Aufwertungsrücklagen 155.430 155.430 0

Aufwertungsrücklage Ges. 413/91 917.503 917.503 0

Gesetzliche Rücklagen 6.049.354 6.292.089 242.735

Statutarische Rücklagen 26.810.024 27.744.552 934.528

Jahresergebnis 1.213.673 937.234 - 276.439

Eigenkapital 35.568.884 36.466.260 897.376

Die Geschäftsanteile sind von 422.900 Euro auf 419.452 Euro gesunken. Im Ge-schäftsjahr sind 14 Mitglieder neu eingetreten. Zwei Genossenschaften haben je fünf Geschäftsanteile und 12 Genossenschaften jeweils einen Geschäftsanteil gezeich-net. Im selben Geschäftsjahr sind 8 Genossenschaften ausgetreten. An drei Genos-senschaften wurde jeweils ein Geschäftsanteil und an fünf Genossenschaften je fünf Geschäftsanteile zurückgezahlt.

Eigenkapital

90

Die gesetzliche und die statutarische Rücklage wurde durch den Überschuss aus dem Vorjahr im Betrag von 242.735 Euro und 934.528 Euro aufgestockt.

AufwertungGes.Nr. 576/75

AufwertungGes. 72/83

AufwertungGes. 413/91

Gesamtauf-Wertung

Immobilien 0 143.633 917.503 1.061.136

Anlagen und Maschinen 0 11.797 0 11.797

Summe 0 155.430 917.503 1.072.933

Aufgrund des Art. 105, Abs. 7 der V.P.R. vom 22.12.1986 Nr. 917 wird ausdrücklich erklärt, dass die gesetzliche und die statutarische Reserve sowie auch andere in der Bilanz geführte Rücklagen aufgrund der geltenden Bestimmungen und des Statutes weder während des Bestehens der Genossenschaft noch bei Auflösung derselben in irgend einer Form ausgeschüttet werden dürfen. Dabei wird festgehalten, dass die gesetzlichen und statutarischen Rücklagen auch jene Zuweisungen enthalten, die im Sinne des Art. 12 des Gesetzes Nr. 904 vom 16.12.1977 vorgenommen wurden.

PersonalabfertigungsrückstellungDie Personalabfertigungsrückstellung im Betrag von 5.169.842 Euro entspricht den Ansprüchen aller Mitarbeiter zum Bilanzstichtag. Im Berichtsjahr sind dieser Rückstel-lung 741.310 Euro zugewiesen worden und 416.442 Euro für Vorschusszahlungen und definitive Auszahlungen verwendet worden. Darüber hinaus sind 14.257 Euro an Ersatzsteuern abgebucht worden.

Forderungen und VerbindlichkeitenSämtliche Forderungen und Verbindlichkeiten sind kurzfristig.

31.12.2003 31.12.2004 Veränderungen

Geleistete Kautionen 20.086 19.077 - 1.009

Mehrwertsteuerguthaben 135.308 0 - 135.308

Steuerguthaben IRPEG und ILOR 2.213.412 2.369.752 156.340

Forderungen an ausländische Steuerämter 12.711 8.689 - 4.022

Zweifelhafte Forderungen Fondsverwaltung 17.883 28.478 10.595

Wechselbestand landw. Rotationsfonds 4.681.715 2.774.900 - 1.906.815

Sonstige Forderungen 2.050.903 2.104.707 53.804

Summe 9.132.018 7.305.603 - 1.826.415

Die sonstigen Forderungen setzen sich wie folgt zusammen:

91

Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2003 31.12.2004 Veränderungen

Verbindlichkeiten Spezialkredite 1.007.316 858.786 - 148.530

- Wohnbaufonds 3.087.944 2.356.203 - 731.741

- Landwirtschaftlicher Rotationsfonds 4.684.846 2.781.985 - 1.902.861

Sonstige Verbindlichkeiten und Verrechnungskonten 1.483.056 3.121.330 1.638.274

Summe 10.263.162 9.118.304 - 1.144.858

RechnungsabgrenzungenDer Betrag der aktiven Rechnungsabgrenzungen gliedert sich wie folgt:

Aktive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2004

- angereifte und noch nicht fällige Wertpapierzinsen 45.984

- im Voraus bezahlte Beträge für Mieten u. Wartung von EDV-Maschinen u. Programmen 142.585

Summe 188.569

Die passiven Rechnungsabgrenzungen betreffen nachstehende Aufwendungen:

Passive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2004

- angereifte und nicht fällige Aufwendungen 40

Summe 40

ErträgeDie Erträge aus Dienstleistungen und Warenverkäufen gliedern sich wie folgt:

31.12.2003 31.12.2004 Veränderungen

- Verkauf Handelswaren 3.967.499 3.293.020 - 674.479

- EDV-Dienstleistungen 21.845.739 21.757.944 - 87.795

- Werbetätigkeit für Dritte 1.158.796 1.314.364 155.568

- Aktivierung von Umsatzgütern 43.235 162.201 118.966

- andere Dienstleistungen 6.337.147 6.530.548 193.401

Summe 33.352.416 33.058.077 - 294.339

DividendenDie Dividenden von 117.116 Euro beziehen sich auf Beteiligungen bei der ICCREA AG, der Raiffeisen Landesbank Südtirol AG, der R.U.N. AG und des Raiffeisen Versi-cherungsdienstes Ges.m.b.H.

92

ZinsaufwendungenDie Zinsaufwendungen gliedern sich wie folgt:

31.12.2003 31.12.2004 Veränderungen

- Zinsen an Banken 505 1.061 556

- sonstige Zinsaufwendungen 11.072 2.072 - 9.000

Summe 11.577 3.133 - 8.444

Außerordentliche PostenDie außerordentlichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2003 31.12.2004 Veränderungen

- Mehrerträge aus Verkauf von Anlagegütern 22.872 2.072 - 20.800

- periodenfremde Erträge 157.482 442.959 285.477

- Mieterträge 91.383 104.911 13.528

- Kondominiumsverwaltung 20.797 24.256 3.459

- sonstige außerordentliche Erträge 92.701 62.557 - 30.144

Summe 385.235 636.755 251.520

Die außerordentlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2003 31.12.2004 Veränderungen

- periodenfremde Aufwendungen 211.731 51.264 - 160.467

- Mindererlöse Verkauf von Anlagegütern 6.129 4.062 - 2.067

- sonstige außerordentliche Aufwendungen 165.170 135.139 - 30.031

Summe 383.030 190.465 - 192.565

MitarbeiterDer Raiffeisenverband beschäftigte im Jahr 2004 durchschnittlich 222 Mitarbeiter.

Vergütungen an OrganeDie Vergütung an die Verwaltungsratsmitglieder betrug 151.436 Euro und an die Auf-sichtsräte 15.355 Euro.

Der Verwaltungsrat schlägt vor, 30% vom ausgewiesenen Überschuss, das sind 281.170 Euro, der gesetzlichen Rücklage zuzuweisen, 3% im Sinne des Art. 11 des Gesetzes Nr. 59/92 dem Mutualitätsfonds zu überweisen, das sind 28.117 Euro und den restlichen Betrag von 627.947 Euro der statutarischen Rücklage zuzuweisen.

93

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

Der Verwaltungsrat hat die Bilanz zum 31. Dezember 2004 mit der entsprechenden Erfolgsrechnung und mit dem ergänzenden Bericht erstellt, wie sie Ihnen, zusammen mit dem Lagebericht, zur Überprüfung vorgelegt wird.

Die Vermögenssituation setzt sich laut Bilanz zum 31. Dezember 2004 wie folgt zusammen:

1.4 Bericht des Aufsichtsrates

Aktiva 55.270.322

Passiva 18.804.062

Eigenkapital 35.529.026

Geschäftsergebnis 937.234

Summe 55.270.322 55.270.322

Aus der Erfolgsrechnung gehen folgende Daten hervor:

Gesamtleistung 38.965.635

Aufwendungen für die Gesamtleistung 37.681.781

Differenz 1.283.854

Finanzerfolg 367.739

Außerordentliches Ergebnis 446.290

Steuern auf das Ergebnis - 1.160.649

Jahresergebnis 937.234

Im Bericht des Verwaltungsrates werden die Lage der Genossenschaft sowie die Zusammensetzung des Geschäftsergebnisses erläutert. Im Anhang finden sich die notwendigen Erklärungen zu den einzelnen Posten der Aktiva und Passiva sowie zu den angewandten Bewertungskriterien. Außerdem werden die einzelnen Posten der Erfolgsrechnung erläutert. Alle Berichte tragen den Bestimmungen der Artikel 2423-bis, 2424, 2425 und 2427 des ZGB sowie jenen des Statutes der Genossenschaft Rechnung.Der Aufsichtsrat selbst kann nach Durchführung der gesetzlichen Überprüfungen fol-gende Feststellungen treffen:

94

• Die Bilanz zum 31. Dezember 2004 und die entsprechende Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 2004, wie sie vom Verwaltungsrat verfasst wurden, stimmen mit den Ergebnissen der nach den gesetzlichen Bestimmungen geführten Buchfüh- rung überein.• Die Buchungssalden der Banken und der Kassa stimmen, nach den notwendigen Überleitungen, mit den entsprechenden Werten auf den Kontoauszügen der Kredi- tinstitute bzw. dem tatsächlichen Kassastand zum 31.12.2004 überein.• Das Anlagevermögen und die diesbezüglichen Änderungen sind im Bilanzbericht festgehalten.• Die Aktivierung der immateriellen Anlagegüter in Höhe von 1.051.689 Euro wurde vom Aufsichtsrat überprüft und gutgeheißen.• Die Bilanzierung der Zugänge im Immobiliar- und Mobiliarvermögen erfolgte zu den Anschaffungskosten zuzüglich aller direkt zurechenbaren Nebenkosten.• Die Anlagegüter wurden abgeschrieben und wertberichtigt, wobei der effektiven Abnutzung und der Restnutzungsdauer derselben Rechnung getragen wurde.• Die Bewertung der Wertpapiere, die im Anlagevermögen aktiviert sind, erfolgte zu den Anschaffungskosten, berichtigt um die anteilsmäßig angereiften Differenzen zwischen Ankaufs- und Rückzahlungskurs.• Die Beteiligungen scheinen im Finanzanlagevermögen auf und sind zu Anschaf- fungskosten bewertet.• Die Bewertung der Warenbestände wurde zu den jährlich ermittelten durchschnitt- lichen Einstandspreisen nach dem LIFO-Prinzip vorgenommen. Dabei wurden die Bewertungskriterien des Vorjahres beibehalten.• Die Rückstellung für den Personalabfertigungsfonds entspricht den Ansprüchen aller Mitarbeiter zum Bilanzstichtag und wurde laut zivilrechtlichen und kollektivver- traglichen Bestimmungen erstellt. • Die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen wurden nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Zurechnung ermittelt.

Laut den Bestimmungen des ZGB und der Genossenschaftssatzungen hat der Auf-sichtsrat auch im abgelaufenen Jahr seine Kontrollfunktion ausgeführt. Er hat an sämt-lichen Sitzungen des Verwaltungsrates und des Vollzugsausschusses teilgenommen und darüber hinaus die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollsitzungen abgehalten. Durch die Teilnahme an allen Sitzungen der Verwaltungsorgane kann der Aufsichtsrat bestätigen, dass der Verwaltungsrat und der Vollzugsausschuss im Rahmen der sta-tutarischen Befugnisse mit der gebotenen Sorgfalt ihre Aufgabe erfüllt haben.

95

Bei den Kontrollsitzungen sind einzelne Bereiche der Geschäftsgebarung stichpro-benweise überprüft worden. Dabei konnte die formelle und gesetzliche Richtigkeit des Rechnungswesens festgestellt werden. Zusätzlich hat sich der Aufsichtsrat mit der Organisationsstruktur der Genossenschaft beschäftigt und dabei die derzeitige Angemessenheit der Organisation, der Buchhaltung und Verwaltung an die Erforder-nisse der Genossenschaft und weiters an die Anforderungen von Transparenz und Sicherheit feststellen können.Schließlich erklärt sich der Aufsichtsrat mit den Ausführungen des Verwaltungsrates einverstanden, welche die angewandten Kriterien in Bezug auf die genossenschaftli-che Aufgabenerfüllung laut Art. 2, Abs. 2 des Gesetzes Nr. 59/1992 betreffen.Mit diesen Feststellungen glaubt der Aufsichtsrat, Sie in die Lage versetzt zu haben, sich über die vom Verwaltungsrat verfasste und Ihnen zur Genehmigung vorgelegte Bilanz zum 31.12.2004 sowie über die Erfolgsrechnung 2004 und den Anhang ein Urteil bilden zu können.Somit kann der Aufsichtsrat der Vollversammlung empfehlen, die Bilanz, so wie diese vorliegt und erläutert wurde, zu genehmigen, sowie der Verwendung des Überschus-ses, wie vom Verwaltungsrat vorgeschlagen, zuzustimmen.Abschließend möchte der Aufsichtsrat die Gelegenheit wahrnehmen, den Mitglieds-genossenschaften für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Raif-feisenverband zu danken. Ein besonderer Dank gilt dem Obmann, dem Vollzugs-ausschuss und dem Verwaltungsrat des Verbandes, die mit großem Einsatz und mit Umsicht im Berichtsjahr für das Genossenschaftswesen tätig waren.Ein besonderer Dank gilt auch dem Verbandsdirektor, den Vizedirektoren, den Ab-teilungsleitern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im abgelaufenen Jahr neuerlich mit viel Einsatz und Tatkraft für die Raiffeisenorganisation unseres Landes eingesetzt haben.

96

Die konsolidierte Bilanz, welche die kontrollierten Gesellschaften Raiffeisen Versi-cherungsdienst Ges.m.b.H. und Zenfor AG miteinschließt, weist zusammenfassend folgende Daten auf:

2. Daten der konsolidierten Bilanz

Konsolidierte Bilanzsumme 62,28 Millionen Euro

Konsolidierte Gesamtleistung 46,24 Millionen Euro

Konsolidierter Überschuss 1,21 Millionen Euro

Der Raiffeisenverband Südtirol kontrolliert kapitalmäßig die beiden nachstehend an-geführten Gesellschaften, deren Bilanzen demzufolge unten angeführt werden.

1. Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 01406850212, eingetragen im Han-delsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer 16306, Gesellschafts-kapital 1.550.000,00 Euro voll eingezahlt.Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Genosschenschaft: 99,95%

2. ZENFOR AG Mutualitätsfonds

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 00545140212, eingetragen im Han-delsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer BZ 008-9574, Gesell-schaftskapital 103.290,00 Euro voll eingezahlt.Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft: 99,50%

3. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften

97

B) Anlagevermögen I Immaterielle Anlagewerte 4 Konzessionen, Lizenzen, Warenzeichen und ähnliche Rechte und Werte 7.270 3.177 Summe 7.270 3.177 II Sachanlagen 2 Technische Anlagen und Maschinen 1.796 4.306 3 Betriebs- und Geschäftsausstattung 58.290 55.333 4 Sonstige Anlagen 11.769 0 Summe 71.855 59.639 III Finanzanlagen 1c Beteiligungen an anderen Unternehmen 0 1.485.122 3 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 942.627 876.185 Summe 942.627 2.361.307 Summe Anlagevermögen (B) 1.021.752 2.424.123

C) Umlaufvermögen II Forderungen 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 88.846 93.919 5 Sonstige Forderungen 1.456.630 898.898 Summe 1.545.476 992.817 IV Liquide Mittel 1 Guthaben bei Kreditinstituten u. Postscheckguthaben 2.422.224 3.395.773 3 Kassenbestand 1.140 996 Summe 2.423.364 3.396.769 Summe Umlaufvermögen (C) 3.968.840 4.389.586

D) Rechnungsabgrenzungsposten 34.757 29.086 SUMME AKTIVA 5.025.349 6.842.795

AKTIVA 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.Bilanz zum 31.12.2004

A) Eigenkapital I Gesellschaftskapital 1.550.000 1.550.000 IV Gesetzliche Rücklage 23.758 43.112 VII Sonstige Rücklagen 1 Freiwillige Rücklagen 334.547 624.763 IX Jahresergebnis 387.070 347.180 Summe Eigenkapital (A) 2.295.375 2.565.055

B) Rückstellungen 3 Sonstige Rückstellungen 19.718 22.217 Summe Rückstellungen (B) 19.718 22.217

C) Abfertigungen für Arbeitnehmer 296.439 314.888

D) Verbindlichkeiten 6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 34.903 37.323 10 Verbindlichkeiten gegenüber herrschenden Unternehmen 18.668 8.794 11 Verbindlichkeiten aus Steuern 462.639 450.952 12 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 52.092 56.737 13 Sonstige Verbindlichkeiten 1.845.515 3.386.829 Summe Verbindlichkeiten (D) 2.413.817 3.940.635 SUMME PASSIVA 5.025.349 6.842.795

PASSIVA 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

98

A) Gesamtleistung 1 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 6.779.512 7.032.965 5 Sonstige betriebliche Erträge 307.431 373.918 Gesamtleistung (A) 7.086.943 7.406.883

B) Herstellungskosten 6 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 30.036 26.769 7 Aufwendung für bezogene Leistungen 5.088.704 5.335.282 8 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 80.494 97.483 9 Personalaufwand 9a Löhne und Gehälter 897.888 970.883 9b Soziale Abgaben und Aufwendungen 251.824 276.525 9c Aufwendungen für Abfertigungen 41.685 38.407 9d Aufwendungen für Ruhegeld und ähnliche 43.825 55.825 Verpflichtungen 9e Sonstige Aufwendungen 19.410 24.906 10 Abschreibungen und Abwertungen 10a Abschreibungen auf immaterielle Anlagewerte 9.768 5.419 10b Abschreibungen auf Sachanlagen 59.113 47.432 14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.470 5.610 Summe Aufwendungen für Gesamtleistung (B) 6.528.217 6.884.541 Betriebserfolg (A - B) 558.726 522.342

C) Erträge und Aufwendungen im Finanzierungsbereich 16 Sonstige Erträge im Finanzierungsbereich 16b aus Wertpapieren des Finanzanlagevermögens, die keine Anteile darstellen 76.547 66.368 16c aus Wertpapieren des Umlaufvermögens, die keine Anteile darstellen 38.002 13.691 16d sonstige Erträge 18.573 19.640 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen - 10.170 - 2.258 Finanzerfolg (C) 122.952 97.441

D) Wertberichtigungen auf Finanzanlagen 18 Aufwertungen und Zuschreibungen 18b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 62.547 39.656 19 Abwertungen und Abschreibungen: 19b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 15.920 8.122 Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (D) 46.627 31.534

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 20 Erträge 117 0 21 Aufwendungen - 9.374 0 Außerordentliches Ergebnis (E) - 9.257 0

Ergebnis vor Steuern (A - B + C - D + E) 719.048 651.317 22 Steuern auf das Betriebseinkommen - 331.978 - 304.137

26 JAHRESERGEBNIS 387.070 347.180

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

99

B) Anlagevermögen II materielles Anlagevermögen: 3 Einrichtungen und Maschinen 3.800 3.244 III Finanzanlagen: b) Andere 1.500.774 1.500.774 Summe Anlagevermögen (B) 1.504.574 1.504.018

C) Umlaufvermögen II Forderungen: 2 Andere Forderungen 2a mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 189.896 146.510 2b mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 200.777 153.743 IV Zahlungsmittel 1.596.714 110.486 Summe Umlaufvermögen (C) 1.987.387 410.739

D) Rechnungsabgrenzungsposten 9.038 8.876 SUMME AKTIVA 3.500.999 1.923.633

Ordnungskonten - Andere Verpflichtungen 3.710.967 2.791.585

AKTIVA 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

ZENFOR AG MutualitätsfondsBilanz zum 31.12.2004

A) Eigenkapital I Geschäftsanteile 103.290 103.290 IV Gesetzliche Rücklage 28.391 28.391 VII Sonstige Rücklagen: b) Rücklagen Mutualitätsfonds Art. 12/4 Gesetz 59/92 523.404 480.241 IX Ergebnis des Geschäftsjahres - 43.163 - 70.801 Summe Eigenkapital (A) 611.922 541.121

B) Rückstellungen 3a Verpflichtung Mutualitätsfonds Art. 11 Gesetz 59/92 2.888.726 1.286.151 3b Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 0 0 Summe Rückstellungen (B) 2.888.726 1.286.151

D) Verbindlichkeiten 6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 351 94.540 13 Andere Verbindlichkeiten 0 1.821 Summe Verbindlichkeiten (D) 351 96.361 SUMME PASSIVA 3.500.999 1.923.633

Ordnungskonten - Andere Verpflichtungen 3.710.967 2.791.585

PASSIVA 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

100

B) Aufwendungen für Gesamtleistung 7 Aufwendungen für Dienstleistungen 118.025 119.373 8 Aufwendungen für Nutzung Güter Dritter 5.040 5.148 10 Wertberichtigungen und Abwertungen 10b Wertberichtigung materielle Anlagewerte 556 556 14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.801 1.650 Summe Aufwendungen für Gesamtleistungen (B) - 125.422 - 126.727 Betriebsergebnis (A-B) - 125.422 - 126.727

C) Kapitalerträge und Kapitalaufwendungen 16 Andere Kapitalerträge 16a Erträge aus Beteiligungen 42 39 16b Zinsen Wertpap. d. Anlagever.die keine Beteil. darstellen 65.466 34.871 16d Sonstige Zinserträge 16.752 14.707 17 Aufwandszinsen und sonstige Kapitalaufwendungen - 1 0 Finanzerfolg (C) 82.259 49.617

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 20 Außerordentliche Erträge: 20b Sonstige 0 6.309 21 Außerordentliche Aufwendungen: 21b Sonstige 0 0 Außerordentliches Ergebnis (E) 0 6.309 Betriebsergebnis vor Steuern (B+/-C+/-E) - 43.163 - 70.801 22 Steuern auf das Betriebsergebnis 0 0 26 JAHRESERGEBNIS - 43.163 - 70.801

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2003 31.12.2004 Euro Euro

101

■ Bergbaumuseum „Tiroler Steinöl Vitalberg”, Pertisau (Tirol) FRENER & REIFER, Brixen

■ Als Raiffeisen-Genos-senschaften Südtirols sind jene Genossenschaften zu verstehen, die dem Raiffeisenverband Südti-rol als Mitglieder angehö-ren und somit ermächtigt sind, das geschützte Mar-kenzeichen, das „Giebel-zeichen”, zu führen.Von den 913 Genossen-schaften, die in Südtirol am 31. Dezember 2004 im Landes-Genossen-schaftsregister einge-tragen waren, gehörten zum selben Zeitpunkt 340, das sind 37,2%, dem Raiffeisenverband als Mitglieder an. Aus der Sicht der wirtschaftlichen Bedeutung und in der öffentlichen Wahrnehmung charakterisieren dieselben jedoch das Genossenschaftswesen in Südtirol maß-geblich.Ganz vorne in der Bedeutung steht die Raiffeisen-Geldorganisation mit 52 Raiffeisenkassen, 191 Bankstellen und der Raiffeisen Landesbank. Die Raif-feisen-Geldorganisation ist sowohl im Einlagen- als auch im Kreditgeschäft des Südtiroler Bankensystems markt-führend. Es folgen in der Bedeutung die landwirtschaftlichen Genossenschaften des Obst-, Milch- und Weinsektors. Dar-über hinaus sind weitere Bereiche des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens von Raiffeisengenossenschaf-

VI Die Raiffeisen-Genossenschaften im Jahr 2004

ten stark durchdrungen.Im Jahr 2004 haben diese Genossenschaften unver-ändert Leistung und Kon-tinuität bewiesen und sie konnten ihre Bedeutung in der Wirtschaft und Ge-sellschaft ein weiteres Mal unter Beweis stellen. Das unverwechselbare Markt-profil, die lokale Verwur-zelung und die über Jahr-zehnte auf der Grundlage von Leistung und Vertrau-en konsolidierten Bezie-

hungen zu Kunden und Mitgliedern sind nach wie vor Garanten für den Erfolg un-serer genossenschaftlichen Unterneh-men.

Der Grad der Zufriedenheit bei den Mit-gliedern und deren positive Einstellung zu ihren Genossenschaften ist durch-wegs gut und die Ergiebigkeit der Wirt-schaftsleistungen ist trotz vereinzelter Einbrüche im Vergleich immer noch zu-friedenstellend. So genießt das Raiffei-sen-Genossenschaftswesen in Südtirol nach wie vor breiten Zuspruch, was u. a. auch von den Gründungen neuer Ge-nossenschaften und vom ständigen Zu-lauf neuer Mitglieder abgelesen werden kann.Die Raiffeisenkassen haben ihre Markt-stellung behauptet. Bei der Dynamik der Entwicklung der maßgeblichen Eckda-

Dieses mit zwei Pferdeköpfen stilisierte Giebelkreuz ist das Markenzeichen der Raiffeisen-Genossenschaften Südtirols. Es wurde in dieser Form vom Raif-feisenverband hinterlegt und ist international geschützt. Die Mitgliedsgenossenschaften des Raiffeisenverbandes sind be-rechtigt, dasselbe zu führen.

103

ten sind allerdings Veränderungen ge-genüber dem Vorjahr festzustellen. So sind die Einlagen und die Ausleihungen weniger stark angewachsen, aber das sechzehnte Jahr nacheinander stiegen die Ausleihungen ein weiteres Mal mehr als die Einlagen. Die Tendenz der Liqui-ditätsverknappung hat sich somit nicht entspannt und die Ausleihungen über-stiegen um einige Prozentpunkte die verfügbaren Einlagen.

Von den drei wichtigsten Sparten der landwirtschaftlichen Genossenschaften, nämlich den Obstgenossenschaften, den Milchhöfen/Sennereigenossenschaf-ten und den Kellereigenossenschaften, kann Folgendes berichtet werden:

Bei den Obstgenossenschaften waren die Ablieferungsmengen um einiges ge-ringer als im Jahr zuvor. Die Preislage auf den Märkten gestaltete sich jedoch ausgesprochen gut, sodass den Mitglie-dern in Summe mehr als im Vorjahr aus-bezahlt werden konnte.Bei den Milchhöfen/Sennereigenossen-schaften setzte sich der Preisdruck vor allem aus der internationalen Konkur-renz fort. Dem wurde dadurch entge-gengewirkt, als man die Verarbeitung der angelieferten Milch zu Milchproduk-ten wesentlich erhöhte bzw. wurde der Verkauf von Milch im Rohzustand stark vermindert. Die höhere Wertschöpfung, die sich daraus ergeben hatte, ermög-

lichte es, den Auszahlungspreis für die angelieferte Milch auf dem Niveau des Vorjahres zu halten, was zusammen mit der etwas größeren Anlieferungsmenge den Mitgliedern in Summe geringfügig mehr Geld als im Vorjahr brachte. Die Kellereigenossenschaften konnten ein weiteres Mal mit sehr guten Ergeb-nissen aufwarten. Die Preislage der verkauften Weine war gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um einiges hö-her, sodass schließlich die Auszahlungs-summe an die Mitglieder - auch unter Berücksichtigung der um knapp 4% hö-heren Anlieferungsmenge - um nahezu 8 Prozent höher als im Vorjahr ausfiel. Auch bei allen übrigen Genossenschafts-sparten konnten im Großen und Ganzen gute Leistungen erbracht bzw. gute Er-gebnisse erzielt werden.Die Werte, welche Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter im Jahr 2004 aus den Raiffeisengenossenschaften Südtirols geschöpft haben, sind gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent angestiegen.Bei nachstehender Berechnung wurde gewissermaßen von einer subjektiven Identität zwischen Mitgliedern und ge-nossenschaftlichen Unternehmen aus-gegangen.

104

2003 2004 +/-%

Gütereinkommen der Mitglieder 570 588 + 3,2

Arbeitseinkommen und –nebenleistungen 216 222 + 2,8

Zinseinkommen der Mitglieder und Kunden 122 126 + 3,3

Abschreibungen und Wertberichtigungen 89 75 - 10,1

Direkte Steuern 21 26 + 23,8

Gewinne 50 58 + 16,0

Summe 1.068 1.095 + 2,5

Die Raiffeisen-Genossenschaften sind im Berichtsjahr in ihrer Anzahl um fünf angewachsen und auch die Mitglieds-genossenschaften ohne Revisionspflicht haben sich um eine Einheit erhöht. Dabei kann berücksichtigt werden, dass fünf Genossenschaften fusioniert haben. Die Einzelmitglieder dieser Genossen-schaften sind nach wie vor mehr als 100.000 und mit 1.641 Einheiten weisen die Raiffeisenkassen den größten Mit-gliederzuwachs auf. Die Raiffeisen-Organisation beschäftigt

Wertschöpfung der Raiffeisenorganisation im Vergleich 2003-2004(in Mill. Euro)

an die 7.000 Personen. Die wirtschaft-lichen Rahmenbedingungen veranlas-sen verstärkt zu rigoroserem Kosten-management, was zusammen mit der zunehmenden Automation vieler Abläufe in den Betrieben und deren Verwaltun-gen eine Erweiterung der Beschäftigten-zahl immer unwahrscheinlicher macht. Die Investitionen in Sachanlagen kamen an die 75 Mill. Euro heran.Im Folgenden werden nun die wichtigs-ten Sparten in Zahlen und Bildern etwas detaillierter dargestellt.

Für den Bankensektor war 2004 ein Jahr, in dem sich verschiedene Einfluss-größen, wenn auch unterschiedlich, so doch sehr stark bemerkbar machten.

1. Die Raiffeisenkassen

Der italienweit herrschende Vertrauens-schwund gegenüber dem Bankensystem war bei unseren Raiffeisenkassen zwar kaum wahrzunehmen, doch sind Ereig-

105

nisse, bei denen Sparer und Anleger in der Vergangenheit schwere Verluste hinnehmen mussten, auch hierzulande nicht spurlos vorübergegangen. Dabei handelt es sich nicht nur um die Folgen der Einbrüche an den Börsen in den ver-gangenen Jahren, sondern insbesonde-re um Emittenten von Obligationen wie Argentinien, Parmalat u. a. m.Ein seit den 60er Jahren nie so tiefes Zinsniveau, das zusätzlich von einer harten Konkurrenz bewirkt wird, hat die Zinsmargen stark reduziert, was sich - zusammen mit zunehmenden Erfor-dernissen der Risikovorsorge oder der Wertberichtigungen auf Forderungen - auf die Überschusserwirtschaftung er-schwerend ausgewirkt hat. Die Raiffeisenkassen Südtirols wiesen vor diesem Hintergrund im Durchschnitt eine angemessene Entwicklung auf, ei-nige der markanten Eckdaten haben sich gegenüber dem Vorjahr allerdings sichtlich verändert. So sind sowohl die Kredite an Kunden als auch die Einla-gen mit 8,6 bzw. 6,4 Prozent weniger stark gewachsen und ein seit 15 Jahren feststellbarer Trend, wonach die Kre-dite stärker als die Einlagen wachsen, hatte sich fortgesetzt. Das hat den Ver-schuldungsgrad gegenüber den Ban-ken weiter erhöht und die Liquidität des Systems nicht entlastet. So machten die gesamten Ausleihungen 104,19 Pro-zent der verfügbaren Kundeneinlagen aus und dieses Verhältnis hatte sich

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

Entwicklung der Ausleihungen derRaiffeisen-Geldorganisation in Mill. Euro(auf Raiffeisenkassen und RLB)

5.893

00 01 02 03 04

4.129

4.675

5.247

6.399

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

Entwicklung der Kundeneinlagen derRaiffeisen-Geldorganisation in Mill. Euro(auf Raiffeisenkassen und RLB)

6.113

00 01 02 03 04

4.272

4.847

5.649

6.504

106

um 0,75 Prozentpunkte erhöht. Als Fol-ge mussten die Raiffeisenkassen Mittel über Refinanzierungen am Kapitalmarkt aufbringen. Diese erfolgten vorwiegend über die Raiffeisen Landesbank, die sich auch 2004 mit einem Rating von A- durch „Standard & Poor’s“ den Weg zu den internationalen Refinanzierungs-quellen ebnete. Die gesamten Forderungen an Kunden der Raiffeisen-Geldorganisation sind also um 8,64 Prozent auf 6.399 Mill. Euro angewachsen und dabei haben die notleidenden Positionen stark zuge-nommen, indem sie zu Jahresende 2,26

122

101

81

61

41

20

0

Entwicklung der Investitionsverhältnisse I, II und III von 2000 bis 2004

00 01 02 03 04

Prozent der gesamten Ausleihungen ausmachten. Im Jahr zuvor waren es nur 1,84 Prozent. Diese Entwicklungs-dynamik stellt auch vor dem Hintergrund der Konjunkturszenarien im engeren und weiteren Umfeld eine besondere Sorge dar. Die direkten Kundeneinlagen, die ne-ben den traditionellen Spar- und Kon-tokorrenteinlagen die Sparbriefe, die Pensionsgeschäfte, die Bankobligatio-nen sowie die Mittel aus dem Landes-rotationsfonds umfassen, sind um 6,39 Prozent (einschließlich RLB) auf 6.503,6 Mill. Euro angestiegen. Auffallend positiv verlief die Dynamik bei den Obligationen, die um 16,1 Prozent anstiegen und den Wert von 2.204,5 Mill. Euro (einschließ-lich RLB) erreichten.

■ Nach einer Bauzeit von drei Jahren konnte im November 2004 der Hauptsitz der Raiffeisen- kasse Algund im Dorfzentrum wieder eröffnet werden.

106,26 105,74101,36 103,44 104,19

96,66 96,4592,90

96,39 98,39

86,81 87,42 85,6788,19 89,73

Investitionsverhältnis I = Forderungen/verfügbare KundeneinlagenInvestitionsverhältnis II = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen und freies KapitalInvestitionsverhältnis III = Forderungen/gesamte Kundeneinlagen

107

Positiv verlief im Geschäftsjahr 2004 auch die Entwicklung bei den indirekten Einlagen. Dieser Bereich, zu dem Wert-papiere Dritter, Investmentfonds, Vermö-gensverwaltungen und Veranlagungen in Versicherungsprodukte zählen, ver-zeichnete einen Anstieg von 4,8 Prozent und erreichte zu Jahresende den Wert von 1.524,3 Mill. Euro. Die im nationalen und internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Ei-genkapitalausstattung der Südtiroler Raiffeisenkassen ist nach wie vor gege-ben. Einschließlich des Rechnungsüber-schusses des Jahres 2004 beträgt das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital 1.209,6 Mill. Euro, was 15 Prozent der Bilanzsumme gleichkommt.Der Solvabilitätskoeffizient (haftendes

Eigenkapital in Prozent der Risikoaktiva) liegt mit 19,6 Prozent um ein Vielfaches über der Mindesthöhe von acht Prozent, die vom Aufsichtsrecht gefordert wird. Das Wachstum der Südtiroler Raiffei-senkassen kann schließlich auch von der addierten Bilanzsumme abgelesen werden, die mit 8.053 Mill Euro gegen-über dem Vorjahr um genau sechs Pro-zent zugenommen hat. Unter Berücksichtigung der eingangs erwähnten Einflussfaktoren fiel das Ge-schäftsergebnis im Berichtsjahr zufrie-denstellend aus und es liegt mit 43,7 Mill. Euro nach Steuern um 12,8 Prozent über jenem des Vorjahres. Die wichtigste Ertragskomponente, nämlich der Zinsü-berschuss, ist dabei mit 201,1 Mill. Euro kaum höher als im Vorjahr ausgefallen. Sehr gut verlief hingegen das Provisi-onsgeschäft. Bei demselben konnten die Raiffeisenkassen einen Überschuss von 59,9 Mill. Euro erzielen, was einem Zuwachs von 7,8 Prozent entspricht. Der Verwaltungsaufwand erhöhte sich im Jahr 2004 um 4,1 Prozent auf 166,0 Mill. Euro. Dabei stiegen die Personalkosten um 5,3 Prozent auf 95,9 Mill. Euro und die restlichen Verwaltungskosten um 2,6 Prozent auf 70,1 Mill. Euro. Diese Zu-wachsraten liegen wesentlich unter dem Wachstum der addierten Bilanzsumme und des Kundengeschäftsvolumens der Raiffeisenkassen. Daraus lässt sich auf eine Verbesserung der Produktivität schließen.

Wirtschaftsbereiche2,4 Mill. Euro - 29,8%

Soziales u. Ökologie1,7 Mill. Euro - 21,5%

Sport2,0 Mill. Euro - 25,7%

Kultur1,8 Mill. Euro - 23,0%

Engagement der RGO nach Bereichen

108

Eine Verbesserung zeigt auch die Kenn-zahl „Cost Income Ratio“, die im Be-richtsjahr bei 66,9 Prozent lag, was ge-genüber dem Vorjahr eine Verbesserung von 2,5 Prozentpunkten bedeutet. Das Finanzergebnis (Ergebnis aus dem Handel und der Bewertung der eigenen Wertpapiere) verzeichnete mit 3,27 Mill. Euro eine deutliche Verbesserung zum Vorjahr.

Für die Risikovorsorge im Kreditgeschäft haben die Raiffeisenkassen 2004 knapp zehn Millionen Euro zurückgestellt. In diesem Zusammenhang sind auch die Einzelwertberichtigungen bei den Kredi-ten zu erwähnen, die im Berichtsjahr mit 28,19 Mill. Euro ausgewiesen worden sind.Für die Förderung und Unterstützung von Initiativen kulturellen, sportlichen und sozialen oder gemeinnützigen Cha-rakters haben sich die Raiffeisenkassen

■ Die Geschäftstelle Wiesen der Raiffeisenkasse Wipptal wurde den modernen Kundenerfordernissen angepasst und erneuert. Die Eröffnungsfeier wurde zum Dorffest.

wiederum stark engagiert und ganze 8 Mill. Euro dafür aufgewendet. Die Raiffeisenkassen sind als genos-senschaftliche Geldinstitute in erster Li-nie ihren Mitgliedern verpflichtet. Dieser Auftrag findet insbesondere in der zen-tralen Mission der Kassen, nämlich in der Sicherstellung des Kreditzuganges, seinen Niederschlag. Aber auch in allen anderen Bankgeschäften gilt es, eine Art Priorität für die Mitglieder zu beachten und das Beziehungsgeflecht zu ihnen zu pflegen. Dies wird wahrgenommen und der Zulauf von neuen Mitgliedern ist immer noch bemerkenswert. So hat sich ihre Gesamtzahl im Jahr 2004 um wei-tere 3,7 Prozent auf insgesamt 46.066 erhöht.Die Raiffeisenkassen beschäftigten zum Stichtag 31.12.2004 insgesamt 1.713 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Im Vor-jahr waren es 1.679, also um 2 Prozent weniger.

109

Die 52 Raiffeisenkassen sind mit 188 Geschäftsstellen in 107 Gemeinden Südtirols vertreten und verfügen damit über knapp die Hälfte aller Bankschalter in diesem Land. Zusätzlich werden zwei Bankschalter in der Provinz Trient, und zwar in Vigo und in Pera im Fassatal und einer in Arabba in der Provinz Belluno geführt.

Verzeichnis der angeschlossenen Raiffeisenkassen

1. Raiffeisenkasse Algund 2. Raiffeisenkasse Andrian 3. Raiffeisenkasse Bozen 4. Raiffeisenkasse Branzoll-Auer 5. Raiffeisenkasse Bruneck 6. Raiffeisenkasse Deutschnofen-Aldein 7. Raiffeisenkasse Eisacktal 8. Cassa Raiffeisen Val Badia 9. Raiffeisenkasse Hochpustertal10. Raiffeisenkasse Karneid-Steinegg11. Raiffeisenkasse Kastelruth12. Raiffeisenkasse Laas13. Raiffeisenkasse Lana14. Raiffeisenkasse Latsch15. Raiffeisenkasse Leifers16. Raiffeisenkasse Marling17. Raiffeisenkasse Meran18. Raiffeisenkasse Mölten19. Raiffeisenkasse Nals20. Raiffeisenkasse Naturns21. Raiffeisenkasse Niederdorf22. Raiffeisenkasse Obervinschgau

23. Raiffeisenkasse Partschins24. Raiffeisenkasse Passeier25. Raiffeisenkasse Prad a. Stilfserjoch26. Raiffeisenkasse Riffian-Kuens27. Raiffeisenkasse Ritten28. Raiffeisenkasse Salurn29. Raiffeisenkasse Sarntal30. Raiffeisenkasse Schenna31. Raiffeisenkasse Schlanders32. Raiffeisenkasse Schnals33. Raiffeisenkasse Stilfes-Trens34. Raiffeisenkasse St. Martin in Passeier35. Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal36. Raiffeisenkasse Taufers i. M.37. Raiffeisenkasse Terlan38. Raiffeisenkasse Tiers39. Raiffeisenkasse Tirol40. Raiffeisenkasse Tisens41. Raiffeisenkasse Toblach42. Raiffeisenkasse Tschars43. Raiffeisenkasse Überetsch44. Raiffeisenkasse Ulten-St. Pankraz-Laurein45. Raiffeisenkasse Untereisacktal46. Raiffeisenkasse Villnöss47. Raiffeisenkasse Vintl48. Raiffeisenkasse Völs49. Raiffeisenkasse Welsberg-Gsies-Taisten50. Raiffeisenkasse Welschnofen51. Raiffeisenkasse Wipptal52. Raiffeisenkasse Wolkenstein

Raiffeisen LandesbankSüdtirol AG

110

Anzahl der Raiffeisenkassen 52 0 % 52 0 %Anzahl der Mitglieder 44.425 4,0 % 46.066 3,7 %Anzahl der Mitarbeiter/innen 1.679 0,2 % 1.713 2,0 %Anzahl der Schalter 191 0 % 191 0 %Gemeinden mit Raiffeisenschalter 107 0 % 107 0 %

*) Forderungen an Kunden 5.889,6 Mio.€ 12,2 % 6.398,7 Mio.€ 8,6 % Forderungen/verfügbare KE 103,4 % 2,3 % Pkte. 104,2 % 0,8 % Pkte. Forderungen/verfügbare KE u. fr.Eigenkapital 88,2 % 3,0 % Pkte. 89,7 % 1,5 % Pkte. Forderungen/gesamte KE 96,4 % 4,2 % Pkte. 98,4 % 2,0 % Pkte. Notleidende Kredite (in % zu Forderungen) 1,84 % 0,12 % Pkte. 2,26 % 0,42 % Pkte.*) verfügbare Kundeneinlagen 5.696,8 Mio.€ 10,0 % 6.141,4 Mio.€ 7,8 %*) gebundene Kundeneinlagen 416,2 Mio.€ - 11,8 % 362,2 Mio.€ - 13,0 %*) Kundeneinlagen gesamt 6.113,0 Mio.€ 8,2 % 6.503,6 Mio.€ 6,4 %*) Verwaltete Mittel 7.568,1 Mio.€ 5,9 % 8.027,9 Mio.€ 6,1 % davon Wertpapiere Dritter 722,7 Mio.€ - 4,5 % 718,1 Mio.€ - 0,6 % davon Investmentfonds 347,1 Mio.€ 9,9 % 367,3 Mio.€ 5,8 % davon Vermögensverwaltung 208,8 Mio.€ - 2,8 % 242,3 Mio.€ 16,1 % Bilanzsumme insgesamt 7.597,4 Mio.€ 7,0 % 8.053,0 Mio.€ 6,0 % Anlagevermögen (wertberichtigt) 138,6 Mio.€ 4,4 % 152,1 Mio.€ 9,8 % Eigenkapital und Rechnungsüberschuss 1.164,7 Mio.€ 4,6 % 1.209,6 Mio.€ 3,9 % Solvabilitätskoeffizient 20,6 % - 1,90 % Pkte. 19,6 % - 1,00 % Pkte.

Gesamterlöse 390,8 Mio.€ - 3,9 % 395,3 Mio.€ 1,2 %Zinsen an Einleger 111,4 Mio.€ - 13,6 % 99,5 Mio.€ - 10,6 %Durchschnittsverzinsung Einlagen 1,98 % - 0,60 % Pkte. 1,68 % - 0,30 % Pkte.Zinsen von Kreditnehmern 256,1 Mio.€ - 0,9 % 256,5 Mio.€ 0,2 %Durchschnittsverzinsung Forderungen an Kunden 5,12 % - 0,78 % Pkte. 4,59 % - 0,53 % Pkte.Zinsschere (Diff. Zinsen Einlagen/Forderungen) 3,14 % - 0,18 % Pkte. 2,91 % - 0,23 % Pkte.Gesamte Betriebskosten 177,0 Mio.€ 2,5 % 184,0 Mio.€ 3,9 %Abschreibungen 17,5 Mio.€ 1,5 % 18,0 Mio.€ 2,4 %Personalaufwand 91,1 Mio.€ 3,3 % 95,9 Mio.€ 5,3 %Personalaufwand je Mitarbeiter 54,2 Tsd.€ 3,1 % 56,0 Tsd.€ 3,2 %Cost income ratio 69,14 % 1,77 % Pkte. 66,99 % - 2,15 % Pkte.

*) einschließlilch der Werte der RLB

2003 +/– Veränderung 2004 +/– Veränderung gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Raiffeisenkassenim Raiffeisenverband Südtirol

111

Kassa 50,501 50,139 - 362 - 0,72Wertpapiere 1.402,980 1.236,177 - 166,803 - 11,89Forderungen gegenüber Banken 278,738 365,758 87,021 31,22Forderungen gegenüber Kunden (Ausleihungen) 5.479,966 5.963,718 483,752 8,83Aktien, Quoten und Dividendenpapiere 27,332 32,830 5,497 20,11Beteiligungen 103,557 124,686 21,129 20,40Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 0Immaterielle Anlagewerte 1,361 1,617 256 18,80Sachanlagen 137,202 150,524 13,322 9,71Sonstige Vermögenswerte 92,275 99,959 7,684 8,33Aktive Rechnungsabgrenzung 23,512 27,633 4,120 17,52Summe der Aktiva 7.597,424 8.053,041 455,617 6,00

PassivaVerbindlichkeiten gegenüber Banken 196,674 238,652 41,978 21,34Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Einlagen) 5.727,904 6.056,620 328,716 5,74Sonstige Passiva 347,734 369,106 21,372 6,15Passive Rechnungsabgrenzung 31,274 35,861 4,587 14,67Personalabfertigungsfonds 34,426 36,135 1,710 4,97Rückstellung Risiken/Verpflichtungen 94,703 107,100 12,397 13,09Kapital/Aufpreis (Geschäftsanteile) 2,610 4,263 1,653 63,31Reserven und Rücklagen 1.123,331 1.161,588 38,257 3,41Rechnungsüberschuss 38,769 43,717 4,948 12,76Summe der Passiva 7.597,424 8.053,041 455,617 6,00

Gewinn- und VerlustrechnungZinserträge 313,800 305,947 - 7,853 - 2,50- Zinsen von Kunden 256,061 256,461 400 0,16- Zinsen aus Schuldverschreibungen 45,124 36,948 - 8,176 - 18,12Zinsaufwände - 114,253 - 104,880 9,373 - 8,20- Zinsen an Kunden - 47,506 - 39,155 8,351 - 17,58- Zinsen auf Schuldtitel - 63,878 - 60,391 3,487 - 5,46Dividenden und Provisionen 42,264 52,632 10,368 24,53Provisionsaufwendungen - 6,328 - 6,866 - 538 8,50Ertrag/Aufwand aus Finanzgeschäften - 650 3,275 3,925 603,51Sonstige Erträge 22,427 25,314 2,887 12,87Verwaltungsaufwand - 159,478 - 166,014 - 6,535 4,10- Personalaufwand - 91,065 - 95,857 - 4,792 5,26- andere Verwaltungskosten - 68,413 - 70,157 - 1,744 2,55Wertberichtigung (Abschreibung) - 17,544 - 17,958 - 414 2,36Risikorückstellungen - 14,987 - 11,287 3,700 - 24,69Sonstige Aufwendungen - 852 - 523 329 - 38,60Wertberichtigung Kreditrisiken - 12,484 - 28,192 - 15,708 125,83Wertberichtigungen auf Wertpapiere, wie Finanzanlagen bewertet - 631 - 388 242 - 38,41Erträge aus Wertberichtigung Kreditrisiken 1,732 2,135 403 23,28Erträge aus Wertberichtigung auf Wertpapiere, wie Finanzanlagen bewertet 49 0 - 49 - 100,00Ergebnis aus Geschäftstätigkeit 53,064 53,195 131 0,25a.o. Erträge 10,492 9,309 - 1,183 - 11,27a.o. Verluste - 1,169 - 3,707 - 2,538 217,13Veränderung Fonds für Bankrisiken - 12,321 - 4,423 7,898 - 64,10Steuern auf Betriebsergebnis - 11,296 - 10,657 639 - 5,66Rechnungsüberschuss 38,769 43,717 4,948 12,76

Aktiva 2003 2004 Veränderung Veränderung (TSD Euro) (TSD Euro) (TSD Euro) in %

Sammelbilanz der 52 Raiffeisenkassen Südtirols zum 31.12.2004

112

Die Anzahl der dem Raiffeisenverband am Ende des Jahres 2004 angeschlos-senen Genossenschaften, die sich mit der Obstwirtschaft befassen, betrug 38 und damit um drei Einheiten weniger als im Jahr zuvor. Zurückzuführen ist diese verminderte Zahl auf zwei Fusio-nen: Die Obstgenossenschaften Frucht-hof Überetsch-Andrian und Girlan GOG haben zur Fruchthof Überetsch Genos-senschaft fusioniert; die Obstgenossen-schaften Siebeneich OB.SI, Vilpian und die Terlaner TOG fusionierten zur Obst-genossenschaft Terlan landwirtschaftli-che Gesellschaft.In der nachstehenden Übersicht bzw. dem nachstehenden Kommentar sind nur 33 Obstgenossenschaften berück-sichtigt, weil nur diese die Lagerung, Be-arbeitung und Vermarktung von Äpfeln in eigenen Anlagen betreiben.Die Gesamtzahl der Einzelmitglieder dieser Genossenschaften hat sich um 74 Einheiten auf 7.517 verringert und diese Mitglieder betreiben auf 16.566 ha Obstbau und in geringem Ausmaß auch Gemüseanbau. Die Ablieferungsmenge von Obst an die 33 Genossenschaften aus der Ernte 2003 betrug 798.968 Tonnen, dies wa-ren 9,2% weniger als im Vorjahr, in dem eine Rekordernte zu verzeichnen war. Der Anteil an Fallobst betrug mit 11,8% der Gesamtanlieferungsmenge um 4,1 Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor und der Anteil aus biologischer Produk-

2. Die Obstgenossenschaften

tion machte 2,3% und damit etwas mehr als im Vorjahr aus. Mit 46,18% des angelieferten Tafelobs-tes führt die Sorte Golden Delicious nach wie vor in der Menge, gefolgt von den Sorten Gala mit 12,25%, Stark Delicious mit 11, 42%, Granny Smith mit 7,56%, Braeburn mit 6,19% und Jonagold/Jona-gored mit 4,41%. Stark rückläufig waren die Sorten Jonathan, Summerred, Glos-ter, Morgenduft und Elstar.Oben genannte Obstmengen, die der genossenschaftlichen Vermarktung zu-geführt worden sind, machten wie im vergangenen Jahr rund 91% der Ge-

■ 12 Prozent der Äpfelproduktion in der EU stammen von den 33 Südtiroler Genossen- schaften, die mit modernsten Maschinen ar- beiten.

113

samtproduktion in Südtirol aus. An der Apfelproduktion der EU waren die 33 Genossenschaften mit 12% beteiligt, um 1,5 Prozentpunkte weniger als im ver-gangenen Jahr. Die Kapazität der genossenschaftlichen Lagerhäuser wurde im Berichtsjahr für 2.940 Tonnen Obst auf insgesamt 744.100 Tonnen erweitert, und darin konnte das angelieferte Tafelobst zur Gänze untergebracht werden.Die Qualität war im Berichtsjahr nicht übermäßig zufriedenstellend; so lag die Ausbeute an „erster Qualität“ mit 71,1% um 12,5 %-Punkte unter dem Vorjahres-wert.Das Preisniveau auf den Absatzmärkten war ein weiteres Mal gut, da mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis je kg Tafelware von 68,30 €-Cent um 12,7% mehr als im Vorjahr eingenommen wer-den konnten. Das hatte zur Folge, dass trotz der geringeren Mengen die gesam-ten Bruttoerlöse aus Obstverkäufen mit 545,1 Mill. Euro geringfügig über dem Vorjahr lagen.Kostenseitig haben die Obstgenossen-schaften gut gearbeitet, indem die Ge-samtkosten mit 209,4 Mill. Euro um 1,2% unter jenen des Vorjahres lagen und das Verhältnis Kosten zu den Gesamterlö-sen fiel von 37,1% auf 36,1% zurück. Das hatte zur Folge, dass der durch-schnittliche Auszahlungspreis für Tafel-obst mit 45,21 €-Cent/kg deutlich, und zwar um 18,2% über dem Vorjahreswert

lag. In Summe wurden an die Mitglieder 322,0 Mill. Euro ausbezahlt und dies wa-ren um 3,3% mehr als im Vorjahr. Der durchschnittliche Auszahlungspreis gilt als Rekordpreis, der nur im Jahr 1991 übertroffen worden ist.Der höchste durchschnittliche Auszah-lungspreis wurde, gleich wie im vergan-genen Jahr, für die Sorte Cripps Pink (Pink Lady) erzielt. Es folgen die Sorten Fuji, Golden Delicious Hügel, Winesap, Stark Delicious, Gala und Golden De-licious. Auffallend war dabei, dass die Auszahlungspreise sehr unterschiedlich ausfielen.

Im Berichtsjahr hat die Produktionsmen-ge von Obst zwar insgesamt um 9,2% abgenommen (Tafelobst gar um 13,3%), der Flächenertrag hatte aber, einschließ-lich des Agrios-Beitrages, um 2,3% zu-genommen. Der Hektarertrag wurde mit 19.884,00 Euro ermittelt und stellt einen historischen Höchstertrag dar.Die Obstgenossenschaften haben im Berichtsjahr 58,8 Millionen Euro in Sach-anlagen investiert. Das gesamte Anlage-vermögen ist zu 68,8 % durch Eigenmit-tel finanziert.

Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl wurde mit 2.018 ermittelt. Bei einem Großteil handelt es sich um Saisonbe-schäftigte, wobei die Anzahl derselben rückläufig ist. 713 Personen standen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis.

114

Die Anzahl der Fixarbeiter und Verwal-tungsangestellten hat gegenüber dem Vorjahr um 1,4% abgenommen.

Die Südtiroler Obstwirtschaft hat in der landwirtschaftlichen Erwerbswirtschaft eine hohe Bedeutung und der Marktauf-tritt der Südtiroler Obstgenossenschaf-ten hat in der EU einen beachtenswerten Stand. Die Sorge, diesen Wirtschafts-zweig auf dem bekannt hohen Niveau halten zu können, ist jedoch beachtlich, weil die Konkurrenz sowohl durch die Osterweiterung als auch als Folge der Globalisierung immer deutlicher spürbar wird.Die Grund-, Produktions- und Arbeits-kosten nach unserem Verständnis wer-den vor diesem Hintergrund in Hinkunft einen harten Stand haben.

Mitglieder

1. Algund 2. ALPE, Laas 3. BIO SÜDTIROL, Terlan 4. BOGAL, Algund 5. BVG, Burgstall 6. CAFA, Meran 7. COFRUM, Marling 8. DELEG, Laurein 9. EOFRUT, Tramin10. ESO, Branzoll11. frubona, Bozen

12. FRUCHTHOF, Frangart13. Gargazon-Tisens14. GEOS, Schlanders15. GRUFRUT, Steinmannwald16. JUVAL17. KAISER, Leifers18. Kurmark-Unifrut, Margreid19. Lana20. LANAFRUCHT-OGOL, Lana21. M.E.G., Martell22. MELIX, Vahrn23. MIVO, Latsch24. NEUFRUCHT, Neumarkt25. Neu-Selifrut, Neumarkt26. NOG, Naturns27. OG EGMA, Kaltern28. OGM, Meran29. ORTLER, Latsch30. OSIRIS, Burgstall31. OVEG, Eyrs32. POG, Partschins 33. POMUS, Lana34. PROFRUT-Kleingenossenschaft, Neumarkt35. SACRA, Eppan36. TOG, Terlan37. Zwölfmalgreien, Bozen

SaatbauPustertaler Saatbaugenossenschaft, Bruneck

Verbände/KonsortienVOG, BozenVI.P, Latsch VOG, Leifers

115

1) Anlieferung und Auszahlung Gesamtproduktion und Anlieferung 880.324,5 t - 5,3% 798.967,6 t - 9,2% Anteil der Kernobstproduktion von Südtirol 90,8 % + 0,6% Pkte. 90,6 % - 0,2% Pkte. Anlieferung an TW je Mitglied im Schnitt 116,0 t - 6,9% 92,4 t - 20,3% Produktion TW je ha im Schnitt 49,0 t - 7,8% 41,9 t - 14,5% Auszahlung € 311,7 Mill. + 10,6% 322,0 Mill. + 3,3% Auszahlung € je Mitglied im Schnitt 41,1 Tsd. + 11,2% 41,5 Tsd. + 1,0% Auszahlung je kg Gesamtanlieferung im Schnitt 35,40 €-C. + 16,8% 40,30 €-C. + 13,8% Auszahlung je kg Tafelware im Schnitt 38,26 €-C. + 22,8% 45,21 €-C. + 18,2% Auszahlung € je ha im Schnitt 19,07 Tsd. + 9,2% 19,43 Tsd. + 1,9% Anteil der Auszahlung an den Gesamterlösen 54,6 % - 1,0% Pkte. 55,5 % + 0,9% Pkte. Verkaufserlös je kg im Schnitt 56,25 €-C. + 20,8% 61,00 €-C. + 8,4%

2) Daten zur Bilanz Bilanzsumme aller Obstgenossenschaften € 578,2 Mill. + 5,9% 582,7 Mill. + 0,8% Wertberichtigtes Anlagevermögen € 355,7 Mill. + 5,2% 360,5 Mill. + 1,3% Eigenkapital € 253,0 Mill. + 5,0% 258,3 Mill. + 2,1% Zugang Sachanlagen € 39,3 Mill. - 36,3% 58,8 Mill. + 49,6% Abschreibungsgrad im Schnitt 45,1 % + 0,4% Pkte. 46,7 % + 1,6% Pkte. Kundenforderungen € 96,6 Mill. + 9,7% 87,7 Mill. - 9,2% Kundenforderungen in % zum Umsatz 17,5 % - 1,0% Pkte. 15,8 % - 1,7% Pkte.

3) Daten zur Erfolgsrechnung Gesamterlös € 570,5 Mill. + 13,0% 580,2 Mill. + 1,7% Bruttoerlöse aus Obstverkauf € 540,9 Mill. + 15,3% 545,1 Mill. + 0,8% (Bruttoerlös je kg Tafelware im Schnitt) 60,60 €-C. + 17,6% 68,30 €-C. + 12,7% Gesamtaufwendungen € 211,9 Mill. + 9,8% 209,4 Mill. - 1,2% Gesamtaufwendungen je kg TW im Schnitt 24,64 €-C. + 13,6% 27,19 €-C. + 10,3% Anteil Kosten an Gesamterlösen 37,1 % - 1,3% Pkte. 36,1 % - 1,1% Pkte. Abschreibung € 34,6 Mill. + 9,5% 32,9 Mill. - 4,9% Abschreibung je kg TW im Schnitt 4,02 €-C. + 13,4% 4,30 €-C. + 7,0% Personalaufwand € 50,0 Mill. + 6,7% 48,4 Mill. - 3,2% Personalaufwand je kg TW im Schnitt 5,81 €-C. + 10,6% 6,30 €-C. + 8,4%

4) Andere Daten Anzahl der Verbandsgenossenschaften 34 - 2,4% 33 - 2,9% Anzahl der Mitglieder 7.591 - 0,5% 7.517 - 1,0% Gesamtanbaufläche 16.343,0 ha + 0,6% 16.565,8 ha + 1,4% Gesamtanbaufläche je Mitglied im Schnitt 2,15 ha + 1,0% 2,20 ha + 2,4% Lagerkapazität 741.160 t + 1,6% 744.100 t + 0,4% Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 2.264 + 15,3% 2.018 - 10,9% Umsatz pro Mitarbeiter in € 239,3 Tsd. 0,0% 275,7 Tsd. + 15,2% Gesamtaufwand pro Mitarbeiter in € 93,6 Tsd. - 8,6% 103,8 Tsd. + 10,9% Personalaufwand je Mitarbeiter € im Schnitt 22,1 Tsd. - 7,3% 24,0 Tsd. + 8,6% Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 68,0 Tage + 3,6% 69,5 Tage + 2,2% Verkauf Inland Menge in % 60,7 % + 4,9% Pkte. 70,2 % + 9,5% Pkte. Verkauft sonderverpackt in % 54,9 % + 3,4% Pkte. 52,8 % - 2,1% Pkte.

NB: TW = Tafelware, €-C. = Eurocent

Beschreibung 2002/03 +/– % Veränderung 2003/04 +/– % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Obstgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

116

Die Anzahl der dem Raiffeisenverband am Ende des Jahres 2004 angeschlos-senen Kellereigenossenschaften betrug 17 und blieb damit unverändert. Die-se 17 Genossenschaften stellen alle in Südtirol bestehenden Kellereigenossen-schaften dar.Zwei Kellereigenossenschaften, und zwar jene von Salurn und die Weinpro-duzentengenossenschaft Brixen/Neustift und Umgebung, betreiben keine eigene Verarbeitung des Lesegutes und sind daher in der nachstehenden Übersicht bzw. in dem nachstehenden Kommentar nur teilweise berücksichtigt.Die Gesamtzahl der Einzelmitglieder der Kellereigenossenschaften betrug zum Bilanzstichtag (Ende Juni, Juli oder Au-gust) 3.752 und damit um 18 weniger als im Vorjahr. Die gesamten Weingüter dieser Mitglie-der erstrecken sich auf 3.267 Hektar.Die Ablieferungsmenge aus der Lese 2003 war mit 331.062 dz um 3,7% grö-ßer als im Jahr vorher. Die Menge der roten Trauben hatte ein weiteres Mal abgenommen, und zwar um 2,8%, was ausschließlich auf die Sorte Vernatsch zurückgeht. Auf fällt hingegen eine be-achtliche Steigerung der Mengen an weißen Trauben, die um ganze 14,7% über dem Vorjahr liegt. Interessant ist die Feststellung, dass die Hauptsorte Vernatsch, die immer noch einen An-teil von 41% an der Gesamtablieferung hatte, mengenmäßig erstmals hinter

3. Die Kellereigenossenschaften

der Gesamtanlieferung an weißen Trau-ben zu stehen kam. 97,1% genannter Ablieferungsmengen stammte von den Mitgliedern, der Rest wurde von Dritten zugekauft. Die Hauptsorte Vernatsch zeigte einen Rückgang von 7,6% auf, während Ca-bernet, Merlot und Lagrein einen Zu-wachs zwischen 14,2% und 23,6% ver-zeichneten. Der beachtliche Zuwachs der Weißweinsorten ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass es 2003 keine witterungsbedingten Ausfälle wie im Vorjahr gab.

■ Die Weißweinsorten haben mit 41 Prozent an der Gesamtproduktion erstmals in der Ge- schichte des Weinbaus in Südtirol die Haupt- sorte Vernatsch mengenmäßig überholt. Im Jahr 2003 wurde knapp 15 Prozent Weißwei- ne mehr als im Vorjahr geerntet.

117

Die genossenschaftlichen Kellereibetrie-be verfügen über eine gesamte Lagerka-pazität von 581.000 hl. Berichtsjahr sind 1.000 hl dazugekommen. 54,9% davon bestehen aus Stahltanks, 37,4 aus Be-tonfässern und nur 7,7% sind Holzfäs-ser. Obige Lagerkapazität kann die ei-gene Weinproduktion von zwei Jahren aufnehmen.Die Qualität des Lesegutes 2003 war gut und es konnten zum Teil hervorragende Weine gekeltert werden. Die 15 verar-beitenden Kellereigenossenschaften haben aus den angelieferten Trauben 234.972 hl Wein erzeugt, was um 1,5% mehr als im Vorjahr war. Würde man an-teilig auch die Weinproduktion der nicht selbst verarbeitenden Kellereigenossen-schaften von Salurn und Brixen/Neustift hinzunehmen, käme man auf 255.350 hl. So würde die genossenschaftliche Weinerzeugung rund 70,3 der gesamten Südtiroler Weinproduktion ausmachen.Der Weinmarkt war angespannt, mit der Folge, dass mengenmäßig 6,3% weni-ger als im Vorjahr verkauft werden konn-ten. Der Verkaufsrückgang hat sich in al-len Bereichen niedergeschlagen, indem sowohl der Inlands- und Detailmarkt als auch der Export davon betroffen waren. Nur noch der Verkauf in 7/10-Flaschen konnte einen geringen Zuwachs ver-zeichnen. Die Verkaufspreise wurden durchschnittlich um 7,5% angehoben und damit konnte ein Liter Wein durch-schnittlich für 3,37 € verkauft werden.

Dies war ein wesentlicher Grund dafür, dass die Auszahlungspreise für die an-gelieferten Trauben durchschnittlich um 4,1% höher als im Vorjahr ausfielen. Dabei konnten die Rotweinsorten mehr profitieren als die Weißweinsorten. Die Hauptsorte Vernatsch konnte daraus kein Kapital schlagen und der Preis lag um 0,9% unter jenem des Vorjahres. Die Preisrangliste wurde von der Sorte Cabernet mit 2,59 € pro kg angeführt, gefolgt von den Sorten Gewürztraminer (2,55 €), Sauvignon (2,39 €) und Blau-burgunder (2,31 €). Am schlechtesten schnitt die Sorte Vernatsch mit 1,04 € je kg ab.

■ Die Mitglieder der 17 Kellereigenossenschaf- ten, die dem Raiffeisenverband angegliedert sind, betreiben auf 3.270 Hektar Weinbau.

118

Die Kostenbelastung war aufgrund der geringeren Verkaufsmenge mit 142,77 €-Cent pro Liter entsprechend hoch.In Summe konnte den Lieferanten mit 49,7 Mill. € um 7,8% mehr als im Vorjahr für das angelieferte Lesegut ausbezahlt werden.Der ha-Ertrag wurde für die Ernte 2003 mit 15.223 € ermittelt und lag damit um 10,4% über jenem des Vorjahres, jedoch deutlich unter dem Ergebnis des Obst-baues.Die Kellereigenossenschaften haben im Berichtsjahr 7,5 Mill. Euro in abschreib-bares Anlagevermögen investiert; der Restbuchwert des Anlagevermögens ist zu 165% mit Eigenkapital finanziert.Die Beschäftigtenzahl ist mit 310 Perso-nen gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben.

Im Wirtschaftjahr 2003/04 konnten die Produzenten ein recht zufriedenstellen-des Einkommen aus dem Weinbau er-zielen, womit der Erfolg des Weinbau-es fortgesetzt werden konnte. Der gute Qualitätsruf der Südtiroler Weine konnte durch die vielfältigen Prämierungen wei-ter bestätigt werden. Die größere Wein-menge auf EU-Ebene, der verschärfte Konkurrenzdruck auf dem internationa-len Weinmarkt und der rückläufige Wein-verbrauch haben aber zu Verkaufsrück-gängen geführt, was bei anhaltender Tendenz die Stabilität des Südtiroler Weinbaues beeinträchtigen kann.

Mitglieder

1. Andrianer Kellerei 2. BGK-Marling 3. Eisacktaler Kellerei, Klausen 4. Erste & Neue Kellerei, Kaltern 5. Kellerei Bozen 6. Kellerei Kurtatsch 7. Kellerei St. Michael Eppan 8. Kellerei St. Pauls 9. Kellerei Terlan10. Kellerei Tramin11. Kellereigenossenschaft Girlan12. Kellereigenossenschaft Kaltern13. Kellereigenossenschaft Nals/Margreid-Entiklar, Nals14. Kellereigenossenschaft Schreckbichl, Girlan15. Meraner Weinkellerei

Ohne eigene Verarbeitung16. Kellereigenossenschaft Salurn17. Weinproduzentengenossenschaft Brixen/Neustift und Umgebung, Vahrn

Verbände Verband der Kellereigenossenschaften Südtirols, BozenSüdtiroler Weinbauernverband, Eppan

119

1) Anlieferung und Auszahlung Gesamtproduktion und Anlieferung 319.292,7 dt + 5,0% 331.062,0 dt + 3,7% Anteil der Weinproduktion in Südtirol 62,4 % + 0,1% Pkte. 64,7 % + 2,3% Pkte. Anlieferung je Mitglied im Schnitt 81,8 dt + 4,9% 88,2 dt + 7,8% Produktion je ha im Schnitt 95,6 dt + 4,2% 101,3 dt + 6,0% Eigenproduktion Wein 225.401,0 hl + 4,2% 231.482,0 hl + 2,7% Ausbeute im Schnitt 76,1 % - 0,4% Pkte. 76,7 % + 0,6% Pkte. Auszahlung € an Mitglieder u. Nichtmitglieder 46,1 Mill. + 8,8% 49,7 Mill. + 7,8% Auszahlung € je Mitglied im Schnitt 12,2 Tsd. + 8,4% 12,9 Tsd. + 5,7% Auszahlung je kg im Schnitt 1,44 € + 3,5% 1,51 € + 4,9% Auszahlung € je ha im Schnitt 13,79 Tsd. + 7,8% 15,22 Tsd. + 10,4% Anteil der Mitgliederauszahlung an den Gesamterlösen 43,8 % + 0,7% Pkte. 50,2 % + 6,4% Pkte.

2) Daten zur Bilanz Bilanzsumme aller Kellereigenossenschaften € 95,2 Mill. + 6,8% 97,9 Mill. + 2,8% Wertberichtigtes Anlagevermögen € 26,6 Mill. + 9,5% 28,8 Mill. + 8,3% Eigenkapital € 46,4 Mill. + 4,9% 48,1 Mill. + 3,7% Zugang Sachanlagen € 6,4 Mill. - 12,1% 7,5 Mill. + 17,2% Abschreibungsgrad im Schnitt 68,4 % - 0,6% Pkte. 67,6 % - 0,8% Pkte. Kundenforderungen € 27,7 Mill. + 7,2% 29,2 Mill. + 5,4% Kundenforderungen in % zum Umsatz 30,0 % 0% Pkte. 31,0 % + 1,0% Pkte. Endbestände Wein € 21,8 Mill. + 5,9% 22,2 Mill. + 1,8% Bewertung Endbestand Wein € je lt 1,37 € + 4,2% 1,46 € + 6,6%

3) Daten zur Erfolgsrechnung Gesamterlöse € 96,8 Mill. + 7,0% 96,5 Mill. - 0,3% Bruttoerlös aus Wein je Liter im Schnitt 3,14 € + 7,9% 3,38 € + 7,6% Gesamtaufwendungen € 40,2 Mill. + 9,9% 41,3 Mill. + 2,7% Gesamtaufwendungen je lt/KT im Schnitt 1,35 € + 10,5% 1,50 € + 11,1% Anteil Kosten an Gesamterlösen 41,5 % + 1,1% Pkte. 42,7 % + 1,2% Pkte. Abschreibung € 5,2 Mill. + 3,6% 5,3 Mill. + 1,9% Abschreibung je lt/KT im Schnitt 17,5 €-C. + 4,6% 18,5 €-C. + 5,7% Personalaufwand € 11,1 Mill. + 7,7% 11,4 Mill. + 2,7% Personalaufwand je lt/KT im Schnitt 37,30 €-C. + 8,2% 39,30 €-C. + 5,4%

4) Andere Daten Anzahl der Verbandsgenossenschaften 17 0% 17 0% Anzahl der Mitglieder 3.770 + 0,1% 3.752 - 0,5% Gesamtanbaufläche 3.339,1 ha + 0,8% 3.267,1 ha - 2,2% Gesamtanbaufläche je Mitglied im Schnitt 0,89 ha + 0,7% 0,87 ha - 1,7% Lagerkapazität 579.952 hl + 0,9% 581.111 hl + 0,2% Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 310 + 3,7% 310 0% Personalaufwand je Mitarbeiter Euro im Schnitt 35,8 Tsd. + 3,5% 36,8 Tsd. + 2,7% Verkauft lose 22,0 % 0% Pkte. 21,6 % - 0,4% Pkte. Verkauft abgefüllt 45,1 % - 2,6% Pkte. 43,1 % - 2,0% Pkte. Verkauft in 0,75 lt-Flaschen 32,9 % + 2,6% Pkte. 35,2 % + 2,3% Pkte. Exportiert 21,8 % - 0,3% Pkte. 21,7 % - 0,1% Pkte.

KT = Durchschnitt der verarbeiteten und verkauften Weinmengen in hl dt = Dezitonne (100 kg) €-C. = Eurocent

Beschreibung 2002/03 +/– % Veränderung 2003/04 +/– % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Kellereigenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

120

Mit Ausnahme der „Verkäufe ab Hof“, die unbedeutende Mengen ausmachen, ist die Verarbeitung und Vermarktung der in Südtirol erzeugten Milch zu hundert Pro-zent in genossenschaftlichen Händen. In Südtirol gibt es 14 Genossenschaften und ein Konsortium des Milchsektors, von denen zehn in der Verarbeitung und Vermarktung tätig sind. Das sind drei mehr als im Vorjahr, nachdem die Ge-herdeina-Lat im Jänner 2004 selbst zu produzieren anfing. Die Ablieferung ihrer 49 Mitglieder betrug im Jahr 2004 1,25 Mill. Liter. Auch die Sennerei Burgeis hat im Jänner 2004 ihren Käsereibetrieb wieder selbst in die Hände genommen, nachdem der Betrieb seit Mitte der 80er Jahre an die MILKON verpachtet war. Die 55 Mitglieder dieser Genossenschaf-ten lieferten im Jahr 2004 2,52 Mill. Liter Milch an die Genossenschaft. Schließ-lich hatte auch die Psairer Bergkäserei die von den 18 Mitgliedern angelieferte Milch von knapp 209.000 Litern zur Gän-ze selbst verarbeitet.Die Daten dieser zehn verarbeitenden Genossenschaften werden in der nach-stehenden Tabelle zusammengefasst ausgewiesen. Allein an das Konsortium MILKON wurden im Jahr 2004 223,5 Millionen Liter Milch, das sind 61,6 % der Gesamtproduktion in Südtirol, abge-liefert.So hat die Südtiroler Milchwirtschaft eine erhebliche volkswirtschaftliche Be-deutung und einen hohen Stellenwert

4. Die Milchhöfe/Sennereigenossenschaften und die Viehverwertungsgenossenschaften

■ Für Südtirols Bergbauern stellt die Milch- und Viehwirtschaft nach wie vor den wichtigsten Erwerbszweig dar.

in der Ernährungswirtschaft, der auch weit über die Grenzen unseres Landes hinausreicht. Immerhin werden in Südti-rol an die 3% der italienischen Gesamt-produktion an Milch erzeugt, während die Bevölkerung nur rund 0,7% und die Oberfläche 2,45% von Italien ausma-chen. Dies bedeutet, dass etwa zwei Drittel der in Südtirol erzeugten Milch oder der daraus gewonnenen Produkte außer Landes auf den Markt gebracht werden müssen.Alle Milchhöfe bzw. Sennereigenossen-schaften Südtirols sind Mitglied des Raif-feisenverbandes. Zurückgegangen ist ein weiteres Mal die Anzahl der Einzel-

121

mitglieder dieser Genossenschaften um 1,53%. Insgesamt hat die Mitgliederzahl um 102 Einheiten auf 6.571 abgenom-men.Im Jahr 2004 wurden 363 Mill. Liter Milch der genossenschaftlichen Verwertung und Vermarktung zugeführt, was gegen-über dem Vorjahr einer Steigerung von 2,2% gleichkommt.Die den Milchproduzenten zugeteilten „Quoten“ sind mit insgesamt 392,3 Mil-lionen Kilogramm gegenüber dem Vor-

jahr nahezu unverändert geblieben. Im Milchwirtschaftsjahr 2004/05 hatten 2.586 Erzeuger ihr Milchkontingent um insgesamt 39,8 Mill. kg überschritten. Das waren 247 Erzeuger mehr als im Jahr zuvor. Der Raiffeisenverband hat-te die Milchquotenverwaltung wiederum durchgeführt, und so verfügt er über ein verlässliches Bild dieses Sachverhaltes.Durch die niedrigere Mitgliederzahl stieg die durchschnittliche Ablieferungsmenge pro Mitglied um 3,2% auf 55.630 Liter. Von der insgesamt abgelieferten Milch wurden 69% zu Produkten verarbeitet, 31% wurden als sogenannte Versand-milch auf den Markt gebracht. Die zu Produkten verarbeitete Milchmenge hat demzufolge gegenüber dem Vorjahr erheblich, und zwar um ganze 9,3%, zugenommen. Auf fällt dabei eine star-ke Zunahme in der Sahneerzeugung (16,2%), in der Erzeugung von Topfen (37,1%) und in der Erzeugung von Jo-ghurt (21,8%).Durch den höheren Grad der Verarbei-tung und der damit einhergehenden höheren Wertschöpfung wurden 7,7% mehr an Bruttoerträgen erzielt, die damit auf 308,3 Mill. Euro angewachsen sind. Pro Liter angelieferter Milch wurden somit 0,85 Euro vereinnahmt, das sind 5,4% mehr als im Jahr zuvor.Unter Berücksichtigung der Kostendy-namik konnte trotz obiger Erlössteige-rung den Mitgliedern je Liter angelie-ferter Milch durchschnittlich ein Preis

■ Die Milch wird in Südtirol zu hundert Prozent genossenschaftlich verarbeitet und vermark- tet. Im Jahr 2004 waren es insgesamt 363 Mil- lionen Liter Milch.

122

ausbezahlt werden, der mit 0,43 Euro um 0,7% über jenem des Vorjahres lag. Die gesamte an die Mitglieder ausbe-zahlte Summe war mit 156,15 Mill. Euro, insbesondere infolge der höheren Anlie-ferungsmenge, um 3,0% höher als im Jahr zuvor. Wird dies auf die geringere Mitgliederzahl berechnet, so ergibt sich eine durchschnittliche Auszahlung von 23.900 Euro je Mitglied, und das sind 3,9% mehr als im Vorjahr.Die durchschnittliche Anzahl der Mitar-beiter ist um 4,7% auf 732 angestiegen. An Personalkosten wurden durchschnitt-lich 34.100 Euro je Person aufgewendet, das waren um 0,6% mehr als im Vor-jahr.

Die Südtiroler Milchwirtschaft stand ein weiteres Mal unter erheblichem Druck der Konkurrenz, ein Druck, der sich wohl auch in den nächsten Jahren fortsetzen wird.

Mitglieder

1. Genossenschaft Milchhof Sterzing 2. Käsereigenossenschaft Sexten 3. Milchhof Brixen, Vahrn 4. Milchhof Meran 5. MILKON Südtirol, Bozen 6. Psairer Bergkäserei, St. Martin i. Pass. 7. Sennerei Burgeis 8. Sennereigenossenschaft Algund 9. Sennereigenossenschaft Gherdeina-lat, Wolkenstein10. Sennereigenossenschaft Toblach-Innichen, Toblach

Ohne Verarbeitungstätigkeit11. Jochalmkäserei Latzfons12. MILA Erzeugergemeinschaft Südtiroler Milchproduzenten, Bozen 13. Milchhof Bruneck14. Molkereigenossenschaft Tirol, Dorf Tirol15. Sennereigenossenschaft Prad

VerbandSennereiverband Südtirol, Bozen

■ Modernste Verarbeitungsmethoden aber auch noch handwerkliche Arbeitsweisen sind in der genossenschaftlichen Milchverarbeitung vor- zufinden.

123

1) Anlieferung, Verarbeitung, Auszahlung Anlieferung 355,0 Mill. Liter 1,2% 362,9 Mill. Liter 2,2% Durchschnittliche Anlieferung je Mitglied 53.920 Liter 5,1% 55.630 Liter 3,2% Versandmilch 131,1 Mill. Liter - 14,5% 112,6 Mill. Liter - 14,1% Verarbeitete Menge 223,9 Mill. Liter 13,4% 250,3 Mill. Liter 11,8% Anteil der verarbeiteten Menge 63,1 % 12,0% 69,0% 9,3% Erzeugung Frischmilch 22,3 Mill. Liter - 0,3% 22,1 Mill. Liter - 1,1% Erzeugung H-Milch 24,0 Mill. Liter - 1,5% 22,9 Mill. Liter - 4,6% Erzeugung Konsumrahm 2,1 Mill. Liter - 3,8% 2,4 Mill. Liter 16,2% Erzeugung Butter 2,8 Mill. kg 1,0% 2,8 Mill. kg - 0,4% Erzeugung Käse 18,1 Mill. kg 56,3% 18,5 Mill. kg 2,2% Erzeugung Topfen, Ricotta, Mascarpone 2,0 Mill. kg 21,7% 2,7 Mill. kg 37,1% Erzeugung Joghurt 522,2 Mill. Stück 16,5% 636,3 Mill. Stück 21,8% Auszahlung mit MWSt. 151,63 Mill. € 0,7% 156,15 Mill. € 3,0% Auszahlung je Mitglied 23,0 Tsd. € 4,5% 23,9 Tsd. € 3,9% Auszahlung pro Liter 0,4271 € -0,6% 0,4303 € 0,7%

2) Bilanz Bilanzsumme 189,25 Mill. € 5,0% 203,72 Mill. € 7,6% Anlagevermögen zum Anschaffungswert 147,81 Mill. € 11,9% 155,73 Mill. € 5,4% Wertberichtigungsgrad 46,6 % - 1,6% 46,1% - 1,2% Eigenkapital 88,97 Mill. € 1,8% 91,68 Mill. € 3,0% Gewinn des Geschäftsjahres 1,94 Mill. € 24,0% 1,41 Mill. € - 27,2%

3) Erfolgsrechnung Bruttoerträge 286,21 Mill. € 7,0% 308,35 Mill. € 7,7% Bruttoerträge je Liter Anlieferung 0,8062 € 5,7% 0,8498 € 5,4% Bruttoerträge je Mitarbeiter 409,5 Tsd. € 2,8% 421,2 Tsd. € 2,9% Personalkosten 23,71 Mill. € 6,4% 24,98 Mill. € 5,3% Personalkosten je Mitarbeiter 33,9 Tsd. € 2,3% 34,1 Tsd. € 0,6% Verarbeitete Menge je Mitarbeiter 320.370 Liter 9,0% 341.940 Liter 6,7% Wertberichtigungen 9,38 Mill. € - 10,5% 9,93 Mill. € 5,9% Wertberichtigungen je Liter Anlieferung 0,0264 € - 11,6% 0,0274 € 3,6%

4) Andere Daten Anzahl der verarbeitenden Genossenschaften 7 0,0% 10 42,9% Anzahl der Mitglieder 6.584 - 3,6% 6.523 - 0,9% Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 699 4,0% 732 4,7%

Beschreibung 2003 +/– % Veränderung 2004 +/– % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Molkereigenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

124

Die Südtiroler Viehwirtschaft weist eine beachtenswerte Vielfalt auf und umfasst neben der Rinderhaltung auch Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine und Kleintie-re.Nachstehende Tierzuchtverbände, die im Grunde Genossenschaften der Pri-märstufe sind, erfüllen in diesem Wirt-schaftszweig sehr wichtige Aufgaben, so in der Zuchtauslese, in der Herde-buchführung, in der Leistungsprüfung, bei Ausstellungen, Zuchtviehversteige-rungen oder bei der Vermarktung ganz allgemein.

Es handelt sich um den:

1. Südtiroler Braunviehzuchtverband, Bozen2. Südtiroler Rinderzuchtverband, Bozen3. Südtiroler Fleckviehzuchtverband, St. Lorenzen4. Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband, Bozen5. Verband der Südtiroler Kleintierzüchter, Bozen

Die Bestrebungen, alle diese Verbände unter einem Dach zusammenzuführen, haben mittlerweile konkrete Gestalt an-genommen. So wurde mittlerweile mit dem Bau des „Hauses der Tierzucht“ in Bozen Süd begonnen; die Fertigstellung ist für Ende 2006 vorgesehen. Das Zu-

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften

sammenrücken dieser Verbände unter einem Dach wird es dann auch ermög-lichen, bestimmte Leistungen, vor allem im Bereich der Verwaltung, gemeinsam zu verrichten.Die Milch- und Viehwirtschaft stellt zwei-fellos den wichtigsten Erwerbszweig der bergbäuerlichen Familien dar und sie ist nahezu 100%ig genossenschaftlich or-ganisiert.Ein besonderes Augenmerk wird der Rindergesundheit gewidmet, und der Gesundheitsgrad der Tiere kann als gut bezeichnet werden.Das Wirtschaftsjahr 2004 war im Gro-ßen und Ganzen zufrieden stellend. Die Preise waren stabil und gegen Jahres-ende leicht steigend, dennoch ist eine Tendenz abnehmender Viehbestände feststellbar, indem die Anzahl der Her-debuchkühe um 1,7% auf 60.773 Stück gesunken ist.Laut auf der folgenden Seite angeführter Aufstellung hat die Anzahl der Züchter gegenüber dem Vorjahr ein weiteres Mal leicht abgenommen, jene der Vermark-ter aber geringfügig zugenommen.

125

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 3 3Anzahl der Züchter (A-Mitglieder) 7.035 + 0,5 6.992 - 0,6 Anzahl der Vermarkter (B-Mitglieder) 2.128 + 4,8 2.161 + 1,6 Anzahl der Mitarbeiter 45,0 - 9,5 44,0 - 2,2

Bilanzsumme Euro Mill. 7,64 - 9,2 10,19 + 33,3Anlagevermögen (Sachanlagen) € Mill. 1,31 + 2,3 1,43 + 9,3Eigenkapital € Mill. 5,26 - 0,2 7,52 + 43,0Personalaufwand € Mill. 1,44 - 1,7 1,51 + 4,7Personalaufwand je Mitarbeiter € Tsd. 32,0 + 8,6 34,30 + 7,1

Anzahl Herdebuchkühe 61.805 + 0,9 60.773 - 1,7Neupunktierungen 14.866 + 5,1 15.174 + 2,1Erstbesamungen 91.513 - 2,9 83.726 - 8,5Zuchtviehversteigerungen 37 - 5,9 36 - 2,7verkaufte Stück an Zuchtvieh 6.403 - 2,6 6.193 - 3,3Umsatz Versteigerungen Zuchtvieh € Mill. 6,35 - 10,9 6,49 + 2,3Abschreibequote Tsd. 1.078,8 + 41,2 192 - 82,2Gewinn Tsd. - 105,6 + 29,0 1.889 + 1.888,7

Beschreibung 2003 +/– % Veränderung 2004 +/– % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Viehzuchtverbändeim Raiffeisenverband Südtirol

126

BezugsgenossenschaftenVon den fünf landwirtschaftlichen Be-zugsgenossenschaften, welche zu Jah-resende noch als Mitglied des Raiffei-senverbandes aufscheinen, wurden jene von Branzoll und von Leifers miteinander verschmolzen. In der unten angeführten Tabelle sind demzufolge nur noch de-ren vier angeführt. Ihnen gehörten Ende 2004 999 Mitglieder an, und das waren um 3,8% weniger als im Vorjahr. Diese Genossenschaften versorgen ihre Mit-glieder hauptsächlich mit landwirtschaft-lichen Produktionsgütern oder Bedarfs-artikeln und der entsprechende Umsatz ist im Berichtsjahr um ganze 15,5% auf 3,04 Mill. Euro angestiegen.Als atypische Bezugsgenossenschaft fungiert in diesem Bereich die landwirt-schaftliche Einkaufsgenossenschaft LEG, deren Mitglieder vorwiegend Obstgenos-senschaften sind, für die sie den gemein-schaftlichen Einkauf von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, von Materialien für Stützgerüste erledigt sowie andere land-wirtschaftliche Bedarfsartikel besorgt.

Mitglieder1. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Branzoll1

2. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Kurtatsch3. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Leifers1 4. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Salurn

5. Die landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften und die Konsumgenossenschaften

5. Überetscher Einkaufsgenossenschaft für die Landwirtschaft, EppanAtypische Bezugsgenossenschaft6. Landwirtschaftliche Einkaufsgenos- senschaft (LEG), Meran

KonsumgenossenschaftenBei den sechs Konsumgenossenschaf-ten, die Mitglieder des Raiffeisenver-bandes sind, ist auch im Berichtsjahr wieder eine beachtliche Steigerung der Mitgliederzahl festzustellen, und zwar von 1.640 auf 1.898, was 15,7% gleich-kommt.Auch der Umsatz ist spürbar gestiegen, und zwar um 6,8% auf insgesamt 11,18 Mill. Euro. Daran lässt sich erkennen, dass auch diese Genossenschaften ihrem Auftrag gerecht werden und eine wichtige Funktion für ihre Mitglieder erfüllen.

Mitglieder1. Konsumgenossenschaft Kastelruth2. Konsumgenossenschaft Laas3. Konsumgenossenschaft Tramin4. Konsumverein Kurtatsch Genossenschaft5. Konsumverein Salurn6. Konsumgenossenschaft Völs2

Atypische Konsumgenossenschaften7. Genossenschaft für KVW Aktionen Pustertal - GEKA, Bruneck8. Landesmensa- und Konsumgenossenschaft Bozen

1 Wurden verschmolzen.

2 Trägt die Bezeichnung „Landwirtschaftliche Bezugs-

genossenschaft Völs“.

127

Anzahl Genossenschaften 5 0 % 4 - 1,0 - 20,0 %Anzahl der Mitglieder 1.038 - 4,0 % 999 - 39 - 3,8 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 1,1 0,0 % 1,3 0,2 15,9 %Konsolidierte Bilanzsumme in Tsd € 1.651,7 13,7 % 1847,3 195,6 11,8 %Anlageverm. z. Anschaffungswert in Tsd € 538,7 - 3,1 % 559,2 20,5 3,8 %Anlagevermögen z. Restbuchwert in Tsd € 299,8 - 11,6 % 336,9 37,1 12,4 %Endbestände Umsatzgüter in Tsd € 929,9 22,0 % 1.144,9 215,0 23,1 %EB: in % zum Umsatz 35,3 23,0 % Pkte. 37,7 2,4 6,8 % Pkte.Eigenkap.(+ 97% d.akt.Übersch.) in Tsd € 665,1 6,0 % 688,2 23,1 3,5 %Abschreibegrad in % 44,4 13,8 % Pkte. 39,7 - 4,7 - 10,5 % Pkte.Umsatz in Tsd € 2.631,8 - 1,1 % 3.039,3 407,5 15,5 %Umsatz je Mitarbeiter in Tds € 487,6 2,9 % 583,4 95,8 19,6 %Personalaufwand in Tsd € 156,1 + 5,2 % 186,0 29,9 19,2 %Gesamtkosten (inkl. Personal) in Tds € 360,4 - 0,2 % 429,5 69,1 19,2 %Personalaufwand pro Mitarbeiter in Tsd € 28,4 5,2 % 36,5 8,1 28,4 %Umschlagshäufigkeit 2,7 - 6,9 % 2,5 - 0,2 - 7,6 %Bruttospanne in % 17,2 13,9 % Pkte. 17,4 0,2 1,3 % Pkte.Umsatz je Mitglied in Tsd € 2,5 0 % 3,0 0,5 21,7 %

Beschreibung 2003 +/– % Veränderung 2004 Diff. +/– % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Bezugsgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Anzahl Genossenschaften 6 0 % 6 0 0 %Anzahl der Mitglieder 1.640 15,2 % 1898 258 15,7 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 8,6 17,8 % 9,3 0,7 7,8 %Konsolidierte Bilanzsumme in Tsd € 4.397,7 14,1 % 4239,6 - 158,1 - 3,6 %Anlageverm. z. Anschaffungswert in Tsd € 4.014,0 9,4 % 3914,2 - 99,8 - 2,5 %Anlagevermögen z. Restbuchwert in Tsd € 2.149,0 8,5 % 1852,4 - 296,6 - 13,8 %Endbestände Umsatzgüter in Tsd € 1.279,5 19,8 % 1177,0 - 102,5 - 8,0 %EB: in % zum Umsatz 12,2 14,0 % Pkte. 10,5 - 1,7 -13,9 % Pkte.Eigenkap.(+ 97% d.akt.Übersch.) in Tsd € 1.790,0 3,4 % 1809,5 19,5 1,1 %Abschreibegrad in % 46,5 1,1 % Pkte. 52,7 6,2 13,3 % Pkte.Umsatz in Tsd € 10.471,0 5,0 % 11183,5 712,5 6,8 %Umsatz je Mitarbeiter in Tds € 263,8 2,9 % 268,8 5,0 1,9 %Personalaufwand in Tsd € 1.374,6 5,3 % 1533,5 158,9 11,6 %Gesamtkosten in Tsd € 2.117,1 0,7 % 2349,6 232,5 11,0 %Personalaufw. pro Mitarbeiter in Tsd € 26,5 - 11,1 % 27,6 1,1 4,1 %Umschlagshäufigkeit 7,0 - 10,3 % 7,3 0,3 4,6 %Bruttospanne in % 26,7 - 3,3 % Pkte. 23,9 - 2,8 - 7,6 % Pkte.Rückvergütungen an Mitglieder in Tsd € 48,5 15,5 % 41,3 - 7,2 - 14,8 %

Beschreibung 2003 +/– % Veränderung 2004 Diff. +/– % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Konsumgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

128

Im Berichtsjahr ist die Anzahl der dem Verband angeschlossenen Genossen-schaften dieser Sparte um zwei Einhei-ten auf 44 angewachsen. Die Energie-genossenschaften erzeugen entweder Elektroenergie oder Wärmeenergie und mehrere Genossenschaften, die in letz-ter Zeit gegründet wurden, haben sowohl die Erzeugung von Elektro- als auch von Wärmeenergie als Zweck im Statut fest-geschrieben.

Von den 44 Genossenschaften haben 28 nur die Erzeugung und/oder Vertei-lung von Elektroenergie statutarisch festgelegt und deren 23 sind mittlerweile in diesem Wirtschaftszweig tätig. In der nachstehenden Übersicht sind ei-nige Eckzahlen von diesen 23 E-Werk- Genossenschaften angeführt. Sie ver-fügen über eine maximale Nennleistung von 32.500 kW, während die mittlere Nennleistung ungefähr die Hälfte be-trägt. Der gesamte Stromverkauf er-brachte 10,8 Mill. Euro und damit knapp 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Von den Genossenschaften, die Wärme- energie erzeugen, arbeiten einige mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen, bei anderen wiederum stellt sich die Wirtschaftlichkeit etwas problematisch dar, was hauptsächlich auf zu geringe „kritische Massen“ zurückzuführen ist. Trotzdem ist gerade in diesen Bereichen der regenerierbaren Energie ein zuneh-mendes Interesse feststellbar.

6. Die Energiegenossenschaften

■ Die Wasserkraft wird in Südtirol immer mehr als umweltfreundliche Energiequelle genutzt. Die Zahl der Wasserkraftwerke steigt von Jahr zu Jahr. 44 Energiegenossenschaften sind derzeit dem Raiffeisenverband angeschlos- sen, darunter auch das neue E-Werk in Villnöß.

Mitglieder

1. Ahrntaler Elektrizitätswerk, Luttach2. Aldeiner landwirtschaftliche Erzeugergenossenschaft3. BIOWATT-Taufers, Sand in Taufers4. E.U.M. – Energie- und Umweltbetriebe Moos in Passeier5. Elektrizitätsgenossenschaft Aschbach, Algund6. Elektrizitätsgenossenschaft Asten, Sarntal7. Elektrizitätsgenossenschaft Lüsen8. Elektrizitätsgenossenschaft Pflersch, Gossensass9. Elektrizitätsgenossenschaft Vierschach-Winnebach, Vierschach

129

10. Elektrizitätsgenossenschaft Villnöß11. Elektrizitätsgenossenschaft Winkel, Sand in Taufers12. Elektrizitätswerk Kalmtal, St. Martin i. Pass.13. Elektrizitätswerk Stilfs14. Elektrizitätswerk Welsberg15. Elektrogenossenschaft Jaufental, Ratschings16. Elektrogenossenschaft Pens, Sarntal17. Elektrogenossenschaft St. Helena - St. Pankraz - Ulten, St. Pankraz18. Elektrogenossenschaft St. Leonhard/Gomion, St. Leonhard i. Pass.19. Elektrogenossenschaft Weissenbach-Muls, Muls20. Elektrowerk Gsies, St. Martin21. Elektrowerk Walten22. Energie – Werk – Prad23. Energie Genossenschaft Vintl24. Energiegenossenschaft Albeins25. Energiegenossenschaft Oberland-Rojenbach, Graun26. Energiegenossenschaft Sulden27. Energieversorgung Vals, Mühlbach28. E-Werk Wengen29. Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen, Toblach30. Fernheizwerk Vöran31. Fernheizwerk Welsberg-Niederdorf, Welsberg32. Förderungsgenossenschaft Ulten, St. Walburg

33. Genossenschaft Heizwerk Feldthurns34. Heizwerk Sarnthein35. Kleingenossenschaft E-Werk St.Jakob-Pfitsch, Pfitsch36. Konsortium E-Werk Rabenstein, Moos i. Pass.37. Laaser - Eyrser – Energiegenossenschaft, Laas38. Ökovolt Genossenschaft, Brixen39. Pfelderer Genossenschaft, Moos i. Pass.40. Schluderns-Glurns Energie Genossenschaft41. SEA Sorvisc-Energia-Ambient, St. Martin i. Th.42. Vinschgauer Elektrizitäts-Konsortium, Schlanders43. Wärmewerk Antholz, Rasen44. Welschnofner Energiegewinnungsgenossenschaft

130

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 22 - 12,0% 23 + 4,5%Anzahl der Mitglieder 4.910 + 0,5% 5.072 + 3,3%Anzahl der Stromabnehmer 8.793 + 9,2% 9.224 + 4,9%ø-Anschlußwert pro Stromabnehmer in kW 7,2 + 15,5% 7,0 - 3,0%Anzahl Personal 38,0 + 2,7% 39,0 + 2,6%Maximale Nennleistung kW 29.585 + 4,5% 32.537 + 10,0%Nennleistung laut Konzession kW 17.686 + 7,7% 19.224 + 8,7%Mittlere Nennleistung kW 14.387 - 4,5% 16.840 + 17,1%Mittlere Nennleistung in % von max. Nennl. 48,6% - 4,6% Pkte. 51,8% + 3,1% Pkte.Stromerzeugung kWh Mill. 126,1 - 4,5% 151,5 + 20,2%Stromzukäufe kWh Mill. 13,6 + 2,0% 14,8 + 9,0%Stromerzeugung in % der eingespeisten Energie 90,3% - 0,6% Pkte. 91,1% + 0,8% Pkte.Stromzukäufe in % der eingespeisten Energie 9,7% + 0,6% Pkte. 8,9% - 0,8% Pkte.Eigenverbrauch kWh in % von eingesp.Energie 1,1% + 0,2% 1,3% + 0,2% Pkte.Stromverluste auf eingespeiste Energie in % 4,2% + 0,0% Pkte. 4,6% + 0,3% Pkte.Summe Stromverkauf in Euro Mill. 9,03 - 4,6% 10,80 + 19,6%Stromverkauf in kWh Mill. 132,3 - 4,1% 156,65 + 18,4%Verkäufe an“Netzverwalter-Alleineinkäufer“ kWh Mill. 71,9 - 11,1% 89,8 + 24,9%Verkäufe an „Netzverwalter-Alleineinkäufer“ in % 54,4% - 4,3% Pkte. 57,4% + 3,0% Pkte.Stromzukauf in Euro Tsd. 1.076,9 + 8,3% 1.738,6 + 61,4%Anschlußwert der Stromabnehmer kW 63.020 + 26,1% 64.125 + 1,8%Stromzukauf in €-Cent/kWh 7,92 + 6,1% 11,73 + 48,1%Stromverkauf in €-Cent/kWh 6,83 - 0,5% 6,89 + 1,0%

2003 2004Beschreibung Art der Werte +/– % Veränderung Werte +/– % Veränderung Einheit gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Energiegenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

131

Insgesamt 19 dieser Genossenschaf-ten sind dem Raiffeisenverband ange-schlossen; damit hat sich die Zahl von 2003 auf 2004 nicht verändert, während die Anzahl der Einzelmitglieder geringfü-gig auf 4.396 abgenommen hat. Diese Genossenschaften versorgen ihre Mit-glieder mit Trinkwasser oder sie bezwe-cken die Trockenberegnung oder ganz allgemein die Bewässerung von land-wirtschaftlichen Wirtschaftsflächen.

Mitglieder

1. Beregnungsgenossenschaft Latzfons/Feldthurns, Klausen 2. Beregnungsgenossenschaft Schabs, Natz 3. Elektrizitäts- und Trinkwasser- Genossenschaft Stefansdorf, St. Lorenzen 4. Gaidnerbach Erhaltungs- und Nutzungsgenossenschaft, Andrian 5. Meliorierungskonsortium Gemeinde Ratschings 6. Trinkwassergenossenschaft Girlan-Schreckbichl 7. Trinkwassergenossenschaft Kastelruth 8. Trinkwassergenossenschaft m.b.H. Afers 9. Trinkwassergenossenschaft m.b.H. Lajen/Dorf

7. Die Wassergenossenschaften (Trinkwasser- und Beregnungsgenossenschaften)

10. Trinkwassergenossenschaft m.b.H. St.Michael - Eppan11. Trinkwassergenossenschaft Missian-Unterrain12. Trinkwassergenossenschaft NEPTUNIA Seis13. Trinkwassergenossenschaft Prissian, Tisens14. Trinkwassergenossenschaft St. Konstantin-Völs15. Trinkwassergenossenschaft St. Pauls/Berg16. Trinkwassergenossenschaft Terlan17. Trinkwassergenossenschaft Turmbach-Maderneid, St. Michael18. Trinkwassergenossenschaft Vilpian19. Trinkwassergenossenschaft Völs

132

Der Trend hält an: Waren es im Jahr 2003 fünf Wohnbaugenossenschaften, welche als Mitglieder des Verbandes neu hinzugekommen sind, so waren es im Berichtsjahr acht. Zu Jahresen-de waren demzufolge 26 Wohnbauge-nossenschaften dem Raiffeisenverband angeschlossen, welche insgesamt 665 Einzelmitglieder zählen, und damit sind es 22,7% mehr als im Jahr zuvor.Das Interesse an der Errichtung von Wohnungen oder Eigenheimen über den genossenschaftlichen Zusammen-schluss nimmt also zu, und dies wohl auch deshalb, weil bei den enormen Wohnungspreisen in unserem Lande die Wohnbaugenossenschaften mitunter die einzige Möglichkeit darstellen, zu einem Eigenheim zu kommen.

Mitglieder

1. Siedlungswerk St. Albuin, Brixen2. Wohnbaugenossenschaft Alping, Bozen3. Wohnbaugenossenschaft Bozen4. Wohnbaugenossenschaft Bozen I5. Wohnbaugenossenschaft Bruneck6. Wohnbaugenossenschaft Frangart 20077. Wohnbaugenossenschaft Firmian, Bozen 8. Wohnbaugenossenschaft Girlan 2008

8. Die Wohnbaugenossenschaften

9. Wohnbaugenossenschaft Heide, Auer10. Wohnbaugenossenschaft Kaiserau, Bozen11. Wohnbaugenossenschaft Leben 2001, Eppan 12. Wohnbaugenossenschaft Leifers13. Wohnbaugenossenschaft Meran 14. Wohnbaugenossenschaft Micheal 2004, Bozen15. Wohnbaugenossenschaft Panorama 2004, Bozen16. Wohnbaugenossenschaft Perathoner, Bozen17. Wohnbaugenossenschaft Sarnthein18. Wohnbaugenossenschaft Schenna19. Wohnbaugenossenschaft Sperling, Meran20. Wohnbaugenossenschaft St. Pauls-Dorf21. Wohnbaugenossenschaft Sternmoos, Bozen22. Wohnbaugenossenschaft Sternwaldile, Bozen23. Wohnbaugenossenschaft Sunnenseit, Bozen24. Wohnbaugenossenschaft Talisman, Auer25. Wohnbaugenossenschaft Widumangerle, Marling26. Wohnbaugenossenschaft Wiesenegg, Bozen

Verband der Südtiroler Wohnbaugenos-senschaften

133

Die Anzahl dieser Mitgliedsgenossen-schaften des Raiffeisenverbandes hat im Berichtsjahr um eine Einheit auf 21 abgenommen, nachdem eine aufgelöst

9. Kindergartengenossenschaften und Kulturheime

worden ist. Acht davon führen einen Kindergarten, während die anderen Kul-tur- oder Bildungshäuser besitzen oder verwalten.

■ Als Aus- und Weiterbildungsstätten im Bereich der Erwachsenenbildung spielen die Bildungshäuser in Südtirol eine wichtige Rolle. So auch das genossenschaftlich geführte Bildungshaus Schloß Goldrain.

Mitglieder

1. Bildungshaus Schloß Goldrain2. Dorfgemeinschaft Karneid3. Gemeinschaft Maria Heim/Neustift, Bozen4. Genossenschaft Deutscher Kindergarten u. Kulturheim Leifers5. Genossenschaft Haus Unterland und Kindergarten, Neumarkt6. Genossenschaft Oswald von Wolkenstein, Seis7. Genossenschaft Sankt Quirinus, Bozen8. Heinrich v. Stuck, Bruneck9. Kindergarten und Vereinshausgenoss senschaft Michael Gamper, Prissian

10. Kindergartengenossenschaft Johann Gamper, Andrian11. Kindergartengenossenschaft Kaltenbrunn12. Kindergartengenossenschaft Siebeneich13. Kindergartengenossenschaft St. Gertraud, Bozen14. Kindergartengenossenschaft Vilpian15. Kulturhaus Branzoll16. Kulturhausgenossenschaft Mals 17. Kulturheim, Bozen18. Kulturheimgenossenschaft Burgeis19. Kuratorium Schloß Prösels20. Vereinshaus Völlan21. Vereinshausgenossenschaft Algund

134

10. Sonstige Genossenschaften

In diese Kategorie der Mitgliedsgenos-senschaften, deren Gesamtzahl sich im Berichtsjahr um eine Einheit auf 76 ver-größert hat und denen insgesamt 18.525 Mitglieder angehören, fallen all jene, die keiner der oben genannten Kategorien zugeordnet werden können. Ihre Tätig-keiten haben ganz allgemein die soziale, bildungsmäßige, schulische, kulturelle, sportliche oder touristische Förderung der Mitglieder oder auch andere Tätig-keiten zum Gegenstand. Im Berichtsjahr sind zwei Genossenschaften dieser Art als Mitglieder des Raiffeisenverbandes aufgenommen worden, während eine ausgeschieden ist.

Es kann gesagt werden, dass auch die-se Genossenschaften wichtige Aufgaben erfüllen und ihre Ziele im Berichtsjahr im Wesentlichen erreicht haben.

Mitglieder

1. Agrarcenter Gsies, Pichl/Gsies 2. Agrargenossenschaft St. Georgen, Bruneck 3. Alpenrose, St. Martin i. Th. 4. AMATIA, Mals 5. ASP GIOVACCHINI Kleingenossenschaft, Bozen 6. Baumschulgenossenschaft GRIBA, Andrian 7. Belvita Alpenwellness, Bozen 8. Biogas Genossenschaft Prad

9. Cooperativa Agricom Val Badia, Wengen10. Dorflift Deutschnofen11. Entwicklungsgenossenschaft Gratsch12. Freunde der Bozner Messe, Bozen13. Garantiegenossenschaft für die Handwerker der Provinz Bozen, Bozen14. Gemeinschaftsstall Tranrüs, Corvara15. Genossenschaft der Südtiroler Feuerwehren, Vilpian16. Genossenschaft der Südtiroler Werkstätten, Bozen17. Genossenschaft für Regional- entwicklung und Weiterbildung Sarntal, Sarnthein18. Genossenschaft für Regional- entwicklung und Weiterbildung Wipptal, Sterzing19. Genossenschaft für Sport und Freizeitgestaltung, Leifers20. Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung, Prad a. St.21. Genossenschaft Südtiroler Sägewerker, Bozen22. Genossenschaft Tiefgarage Weber Tyrol, Eppan23. HOGAST Italien – Einkaufsgenos senschaft für das Hotel- und Gastgewerbe, Bozen24. Indexport – Exportkonsortium für Industrie- und Handwerksbetriebe Südtirols, Bozen

135

25. Jugendhaus Dr. Josef Noldin - AFRA, Salurn26. Kleine Genossenschaft VENUSTA, Laas27. Kleingenossenschaft BIO KISTL- SÜDTIROL, Lana28. Kleingenossenschaft Ergo, Bozen29. Kleingenossenschaft Maschinenring Weinbau-Keller Südtirol, Partschins30. Kleingenossenschaft Sarner Natur- produktvermarktungsgenossenschaft31. Kleingenossenschaft Schlernhof, Kastelruth32. Konsortium Südtiroler Baumschuler, Auer33. Kuratorium Schloß Kastelbell34. LANA MARKETING35. Landesverband der Handwerker Bildung und Service, Bozen36. Landwirtschaftliche Bezirksgenossenschaft Bruneck37. Landwirtschaftliche Genossenschaft Schluderns38. Landwirtschaftliche Genossenschaft Tarsch, Latsch39. LTS, Bozen40. Parkcenter San Ciascian41. PUK Genossenschaft zum Aufbau der neuen Gewerbegebiete in Eppan, Frangart42. Raiffeisen OnLine, Bozen43. SBB-Weiterbildungsgenossen- schaft, Bozen44. Sozialwerk KVW, Bozen45. Sportförderungsgenossenschaft - Oberbozen

46. Sportring Bozen47. SÜDCAB, Bruneck48. Südtiroler Bauernbundgenossen schaft, Bozen49. Südtiroler Bergwiesenheu, Bozen50. Südtiroler Bildungszentrum, Bozen51. Südtiroler Braunviehzuchtverband, Bozen52. Südtiroler Fleckviehzuchtverband, St. Lorenzen53. Südtiroler Haflinger Pferdezuchtver- band, Bozen54. Südtiroler Heu- und Wasserbäder Verband, Saltaus55. Südtiroler Hoteliers- und Gastwirte Service, Bozen56. Südtiroler Kinderdorf, Meran57. Südtiroler Rinderzuchtverband, Bozen58. Tangram, Meran59. Taxi Genossenschaft Meran 60. Taxidienst-Genossenschaft Bozen61. Tischlereigenossenschaft Passeier, St. Martin i. Pass.62. Tourismusverband Crontour, Bruneck63. Tourismusverband Seiser Alm-Schlerngebiet, Seis a. S.64. Tourismusverein Gsieser Tal-Welsberg-Taisten, Gsies65. Tourismusvereinigung Ultental/Proveis, St. Walburg i. U.66. Tschauferhof, Mölten67. Verband der Privatvermieter Südtirols Genossenschaft, Bozen

136

Sechs Genossenschaften dieser Art sind dem Raiffeisenverband angeschlossen. Insgesamt sind diesen Genossenschaf-ten 861 Mitglieder angeschlossen, und das sind 8,7% mehr als im Jahr zuvor. Sie verfolgen Ziele, die auf ganz beson-dere Art und Weise die genossenschaft-lichen Prinzipien der Gegenseitigkeit und der Solidarität zum Inhalt haben und die, unter erschwerten Umständen, der genossenschaftlichen Selbsthilfe Aus-druck verleihen.

Mitglieder

1. Altenheim Eden Soziale Genossenschaft, Meran2. EOS Sozialgenossenschaft, Dietenheim/Bruneck

11. Soziale Genossenschaften

3. HANDICAR – Autoservice für Menschen mit Behinderung Sozialgenossenschaft, Bozen4. Soziale Genossenschaft Lebenshilfe für Leistungsbehinderte, Bozen5. Soziale Genossenschaft Villa Carolina Pro Senectute, Meran6. Zum Heiligen Vinzenz Sozialgenossenschaft, Bozen

68. Verband der Südtiroler Kleintierzüchter, Bozen69. Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände, Bozen70. Viehverwertung Schlerngebiet, Kastelruth71. Viehverwertungsgenossenschaft Passeier, St. Martin i. Pass.

72. Viehverwertungsgenossenschaft Sarntal, Sarnthein73. Vinschgauer Kunsteis, Latsch74. Volksbildungsheim Meraner Urania75. Welt Laden Twigga, Bruneck76. Wipptaler Sportfischerei, Sterzing

137

Verschiedene Genossenschaftsspar-ten haben unter sich Genossenschaf-ten zweiten Grades errichtet, die unter-schiedlich als Verband, als Konsortium oder auch nur als Genossenschaft be-zeichnet werden. Es handelt sich durch-wegs um Hilfseinrichtungen ihrer Mit-glieder, und deren Aufgaben sind auf präzise Bedürfnisse der sie tragenden Genossenschaften ausgerichtet. Sie erfüllen in der Regel marktspezifische Aufgaben, u. a. durch Qualitätsprüfung, Werbemaßnahmen u. a. m.

Es sind dies nachstehende Körperschaf-ten, die teils schon in vorhergehenden Berichten über die einzelnen Genossen-schaftssparten angeführt sind.

Mitglieder

1. BIOG Dienstleistungskonsortium Burggrafenamt, Meran2. Landwirtschaftliche Einkaufsgenossenschaft, Meran3. OG-Dienstleistungskonsortium, Bozen4. Sennereiverband Südtirol, Bozen5. Südtiroler Viehvermarktungskonsorti- um KOVIEH, Bozen6. Südtiroler Weinbauernverband, Eppan7. Südtiroler Weinbauernverband, Bozen

12. Genossenschaftsverbände/Konsortien

8. Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften – Obstverarbeitung, Leifers 9. Verband der Südtiroler Wohnbaugenossenschaften, Bozen10. VI.P, Latsch11. VI.P Service, Latsch12. VOG - Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften, Terlan13. VOG - Service, Terlan

138

Insgesamt 19 Körperschaften dieser Art – das Terlaner Stromeinkaufskonsorti-um SKO ist im Berichtsjahr wegen Auf-lösung ausgeschieden - sind Mitglieder des Raiffeisenverbandes, die jedoch nicht der Revisionspflicht unterliegen, weil sie nicht die Rechtsform einer Ge-nossenschaft aufweisen. Sie verfolgen in der Regel ähnliche Zwecke wie Ge-nossenschaften, sind nicht gewinnorien-tiert bzw. haben den Charakter von Non-Profit-Organisationen.Im Sinne des Art. 3 des Verbandsstatu-tes kann es sich bei diesen Mitglieds-körperschaften allerdings auch um Ka-pitalgesellschaften handeln, an denen Genossenschaften direkt oder indirekt größere Beteiligungen halten, weil sie für die Genossenschaften Hilfscharakter oder strategische Bedeutung haben. In solchen Fällen kann auch einer ange-messenen Gewinnerwirtschaftung Be-deutung beigemessen werden.

Mitglieder

1. Arbeitsgruppe für integrierten Obstbau in Südtirol, Terlan2. Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol, Bozen3. Bodenverbesserungskonsortium Frangart-Girlan, Girlan 4. Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung, Natz/Schabs

13. Körperschaften ohne Revisionspflicht

5. Kellereigenossenschaft Algund, Meran 6. Konsortium Mooslege, Terlan 7. Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols,Vilpian 8. Landesverband der Handwerker-Südtirol Haus des Handwerks, Bozen 9. Meliorierungskonsortium Kortsch, Schlanders10. Raiffeisen Landesbank Südtirol AG, Bozen11. Sortenerneuerungskonsortium Südtirol, Terlan12. Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau, Lana13. Südtiroler Biomasseverband, Toblach14. Südtiroler Qualitätskontrolle, Terlan15. Südtiroler Volksgruppen-Institut, Bozen16. Trinkwasserinteressentschaft Perdonig-Gaid, Eppan17. Verband der Altersheime Südtirol, Bozen18. Verband der Volkshochschulen Südtirols, Bozen19. Wechselseitiger Krankenbeistands- verein der RGO, Bozen

139

Impressum Bozen, Juni 2005

Herausgeber Raiffeisenverband SüdtirolRedaktion DirektionKoordination Dienststelle für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitDesign & Druck Saphir KG - [email protected]

FotosUmschlag • Hermann M. GasserInnenteil • Leitner AG, Sterzing (S. 3, 18) • Stahlbau Pichler, Bozen (S. 12) • Frener & Reifer, Brixen (S. 70, Foto: Oskar Da Riz) (S. 82, Foto: Robert Vogel GmbH & Co. KG Datenland) (S. 102) • TechnoAlpin, Bozen (S. 78) • Milchhof Sterzing (S. 121) • Milkon Bozen (S. 123) • Turbinenbau Trojer, Sterzing (S.129) • Bildungshaus Schloß Goldrain (S. 134) • Raiffeisenverband Archiv


Recommended