+ All Categories
Home > Documents > Jahrbuch Architektur HS Bochum 2010

Jahrbuch Architektur HS Bochum 2010

Date post: 06-Mar-2016
Category:
Upload: harald-gatermann
View: 407 times
Download: 33 times
Share this document with a friend
Description:
Jahrbuch des Fachbereiches Architektur der Hochschule Bochum - publiziert Ende 2010 _ Yearbook 2009-2010 HS Bochum University School of Architecture > #architekturstudium #architektur #bochum
188
Hochschule Bochum I Jahrbuch Architektur 09I10
Transcript
  • INH

    ALT

    Hochschule Bochum I Jahrbuch Architektur 09I10

  • Impressum

    Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck so-wie elektronische Speicherung - auch aus-zugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die Verantwortung fr In-halt und Rechte an Text und Bild liegt beim jeweils benannten Lehrgebiet des Fachbe-reichs Architektur der Hochschule Bochum.

    ISBN 978-3-00-032474-1

    HerausgeberHochschule Bochum, FB Architektur 2010

    Idee, Konzeption und GesamtleitungProf. Gernot Schulz

    Redaktion, Layout und SatzAnja KsterNiklas MennCarina Engler

    UmschlagbilderUfuk Celik, Musikhochschule DsseldorfMoritz Gerigk, Weingut an der AhrExkursion AndalusienEntwurfskorrektur, Literaturhaus Kln

    Druck und Bindungdiedruckerei.deOnlineprinters GmbHNeustadt a. d. Aisch

    Hochschule Bochum I Fachbereich ArchitekturLennershofstrae 140, D-44801 BochumTelefon: +49 (0)234 32 10101Fax: +49 (0)234 32 [email protected]

  • INH

    ALT

    InhaltTitel

    Vorwort

    Personen

    M1 Gestaltung und DarstellungM1.1 Grundlagen der Gestaltung, Perspektivisches ZeichnenM1.2 Datenverarbeitung, CAD

    M2 EntwerfenM2.1 Grundlagen des EntwerfensM2.2 GebudelehreM2.3 EntwerfenM2.3.4 StegreifentwerfenM2.4 Grundlagen des StdtebausM2.5 Stdtebau

    M3 KonstruktionM3.1 Baukonstruktion 1M3.2.1 Baukonstruktion 2M3.2.2 Baukonstruktion 3M3.3 TragwerkslehreM3.4 Tragkonstruktion im HochbauM3.5 Konstruktives Projekt

    M4 GebudetechnikM4.1 GebudetechnikM4.2 Baustofftechnologie

    M5 KulturwissenschaftenM5.1 BaugeschichteM5.2 ArchitekturtheorieM5.4 Moderation, Prsentation VerhandlungsfhrungM5.5 Exkursionen

    M6 Bauwirtschaft I BaumanagementM6.1 BauwirtschaftM6.2 Baumanagement

    Wahlpflichtmodule

    M7 Bachelor - Thesis

    Master AMM, MAE, Stdtebau NRW

    Alumni Bachelor I Master

    Auszeichnungen

    Seite

    8

    18

    20

    2426285870

    72

    767880828384

    9293

    969798

    100

    112113

    116

    136

    160

    172

    185

  • INH

    ALT

    Vorwortffnungszeiten der Modellbauwerkstatt durch zustzliches Personal verlngert. Mehrere Ex-kursionen und Teilnahmen an internationalen Workshops und Studienprogrammen wurden finanziell untersttzt. Der Fachbereich konnte sich an der Sanierung der Blue Box beteiligen, die jedem Studierenden des Fachbereichs einen Arbeitsplatz an der Hochschule sichert. Sie ist ein Forum fr Ausstellungen, Symposien und Workshops der gesamten Hochschule. Ein Pro-gramm fr Gastprofessoren mit international anerkannten Architekten wurde ins Leben ge-rufen. Es erffnet persnliche Kontakte zu inter-nationalen Hochschulen und soll zu dauerhaften Partnerschaften fr den Fachbereich ausgebaut werden. Zudem konnten die Vortragsreihen trotz nachlassender Frderung aus der Wirtschaft fortgefhrt werden. National und international herausragende Architekten haben mit ihren Vortrgen den Studierenden Einblicke in ihre Arbeit gegeben. Gleichzeitig konnten wir - im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Archi-tektenkammer mit Anerkennung fr die Teilnah-me - viele Gste zu diesen Vortrgen begren.

    Der Masterstudiengang AMM veranstaltete die schon bekannten erfolgreichen Symposien zum Thema Architekturvermittlung. Sie fan-den in den vergangen Studienjahren im Deut-schen Architekturmuseum Frankfurt a.M. und auf der Architekturbiennale in Venedig statt.

    Wir freuen uns, dass Sie, die Sie dieses Buch nun aufgeschlagen haben, am Erfolg unserer Arbeit teilnehmen und bedanken uns herzlich dafr. Alle anderen laden wir gern ein, zu uns zu kommen, hier zu lernen, zu lehren und zu forschen, uns zu frdern oder mit uns gemeinsam Projekte zu realisieren.

    Danken mchte ich Anja Kster und - verbun-den mit groer Anerkennung - Carina Engler und Niklas Menn, die durch ihr auergewhn-liches Engagement am Zustandekommen dieses Jahrbuchs entscheidend mitgewirkt haben.

    Ein besonderer Dank gebhrt Herrn Dipl.-Ing. Volkmar Schulz fr das Korrigieren und Redigieren der Texte dieses Buches.

    Prof. Gernot Schulz, Bochum im November 2010

    Sie halten das zweite Jahrbuch des Fachbe-reichs Architektur der Hochschule Bochum in den Hnden. Es dokumentiert die Modulstruk-tur unserer Bachelor- und Masterstudiengnge sowie Arbeitsbeispiele der Studierenden in die-sen Modulen fr die Studienjahre 2009 / 2010.

    Unser Fachbereich zeigt eine beeindruckende Entwicklung von einer bereits sehr guten regi-onalen Hochschule zu einem national und in-ternational stark beachteten Ausbildungsort fr Architektur. Die Qualitt unserer Ausbildung, der damit verbundene Erfolg unserer Absolventen und die exzellenten Studienbedingungen vor Ort heben den Bekanntheitsgrad unserer Hoch-schule und finden besondere Anerkennung im Vergleich zu anderen Architekturfakultten. So errang der Fachbereich bei dem aktuellen CHE-Ranking 2010 erneut einen Platz an der Spitze, den wir nun schon seit dem 1. Vergleich dieser Art einnehmen. Dies zeigt die eindrucksvolle Bestn-digkeit unserer Ausbildung auf hohem Niveau.

    Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Stu-dierenden, die im Wettbewerb mit Studierenden und Absolventen sowohl benachbarter als auch anderer nationaler und internationaler Hochschu-len herausragen. Sie spren beim Berufsstart den Rckenwind unserer qualittsbewussten Aus-bildung und wachsen schnell in verantwortliche Positionen. Wir haben daher im vorliegenden Jahrbuch auch einige Karriereverlufe unserer Ab-solventen dokumentiert. Die Liste der errungenen Preise unserer Studierenden und Absolventen finden Sie auf der letzten Seite dieses Buches.

    Die derzeitige Erhebung von Studienbeitrgen stellt eine zustzliche finanzielle Belastung un-serer Studierenden dar. Deshalb wurde mit besonderer Sorgfalt darauf geachtet, dass die Verwendung dieser Gelder den Studierenden auch wieder zugute kommt. In Abstimmung mit den Studierendenvertretern wurden diese zur Verbesserung der Studienbedingungen ein-gesetzt. So konnte die Ausrstung in den hoch technisierten Bereichen deutlich verbessert werden, z.B. bei der Erneuerung des Computer-pools, der Anschaffung neuer Digitalkameras, eines 3D-Printers und eines Lasercutters. Die Betreuung in den Grundlagenfchern wurdedurch mehr Lehrpersonal intensiviert und die

    Liebe Freunde und Gste der Hochschule Bochum, liebe Studierende und Kollegen,

  • PERSONENPersonen

  • BA

    CH

    ELO

    R /

    MA

    ST

    ER

    LEH

    RE

    ND

    EA

    rch

    itek

    tur

    Lehrgebiet

    Stdtebau Entwerfen

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Andreas FritzenDipl.-Ing. Sarah GrferMoritz SplietkerKai Hammelsbeck

    Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fritzen

    Jahrgang 1963

    Studium an der RWTH Aachen, Carleton University, Ottawa, Canadaund AA, London

    Selbststndig, Bro in Kln

    Mitinitiator des weiterbildenden, hochschul-bergreifenden Masterstudienganges Stdtebau NRW an der Hochschule Bochum

    Prof. Dipl.-Ing. Harald Gatermann

    Jahrgang 1954

    Studium an der TU Braunschweig und Universitt Stuttgart

    Mitarbeit in Architekturbros in Stuttgart,Friedrichshafen und Braunschweig, 1980-1992

    Wissenschaftlicher Assistent an derTU Braunschweig, 1985-1992

    Lehrgebiet

    DatenverarbeitungCAD3D-VisualisierungArchitekturfotografieEntwerfen

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Harald GatermannDipl.-Ing. Manfred FinkeAlexander MeyerStefan WnukSeverin NiedzilskiMike Nitzrath

    00

    8

  • BA

    CH

    ELO

    R /

    MA

    ST

    ER

    LEH

    RE

    ND

    EA

    rch

    itek

    tur

    Prof. Dipl.-Ing. Andr Habermann

    Jahrgang 1969

    Studium an der Fachhochschule Lippeund Universitt Kassel

    Mitarbeit in den ArchitekturbrosProf. Schneider und Partner, Detmold und Hascher und Jehle, Berlin

    Selbststndig seit 1999h.s.d.architekten, Lemgo

    Vertretungsprofessur Fachhochschule Lippe und Hxter, 2003

    Prof. Dipl.-Ing. Hermann Kleine - Allekotte

    Jahrgang 1953

    Studium an der GHS Wuppertal, Universitt Stuttgart, Diplom 1984,und University of Virginia Charlottesville, USA

    Mitarbeit im Architekturbro Kammerer + Belz,Kucher & Partner, Stuttgart, 1984-1990

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Univer-sitt Karlsruhe, Prof. Arno Lederer, 1990-1994

    Selbststndig in Partnerschaften seit 1990

    Lehrgebiet

    GebudelehreEntwerfen

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Andr HabermannDipl.-Ing. Georg PoensgenDorothee Hauptmann

    Lehrgebiet

    EntwerfenBaukonstruktion

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Hermann Kleine - AllekotteDipl.-Ing. Dagmar MenneLisa BeyerVerena Fresenborg

    00

    9

  • BA

    CH

    ELO

    R /

    MA

    ST

    ER

    LEH

    RE

    ND

    E

    Lehrgebiet Medienkommunikation

    Lehrgebiet

    EntwerfenGrundlagen des Entwerfens

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang KrenzDipl.-Ing. Bjrn NolteDipl.-Ing. Melanie EigenrauchDipl.-Ing. Mirwaiss MussaBritta SchnabelMartina MogaSimon Cuzik

    Prof. Dipl.-Ing. Jan R. Krause

    Jahrgang 1969

    Studium an der TU Braunschweig, ETH Zrich, Schweiz,und an TU Wien, sterreich

    Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift A+D Architektur und Detail,Juror in diversen Architekturwettbewerben,Moderator und Veranstalter von zahlreichen Architekturkongressen und Kurator von inter-nationalen Architekturausstellungen

    Pressesprecher, Marketingleiter und Bauherrenvertreter der Eternit AG

    Vorsitzender der Deutschen Werkbunds Berlin,seit 2006

    Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Krenz Jahrgang 1943

    Studium an der Staatl. Ingenieurschule Mainz FH Mainz, 1962-1965und TU Karlsruhe, 1966-1972, Diplom 1972

    Mitarbeit in Architekturbro in Athen,1968-1974und Architekturbro Bonn, 1974

    Architekturbros:Prof. Krenz Architekten, Bonn Bochum Berlin, seit 1994Archwerk Generalplaner KG, seit 2001

    01

    0

  • BA

    CH

    ELO

    R /

    MA

    ST

    ER

    LEH

    RE

    ND

    E

    Lehrgebiet

    BauwirtschaftBaumanagement

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Klaus LegnerAnne BuddelmeyerMike Niestroj

    Lehrgebiet

    GestaltungslehreBaugeschichteArchitekturtheorie

    Team

    Prof. Dr.-Ing. Karin LehmannDipl.-Ing. Benjamin SimonDipl.-Des. Eberhard BitterAlis HaxhiHenning SchwietersPhillip Surmann

    Prof. Dipl.-Ing. Klaus Legner

    Studium an der TU Mnchen, und ETH Zrich

    Mitarbeit im ArchitekturbroBehnisch + Partner,Stuttgart,Prof. Joachim Schrmann, Klnund Schuster Architekten, Dsseldorf

    Selbststndig seit 1994, Mitglied der AKNW

    Deutscher Architekturpreis 2001 (Auer+Weber)

    Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann Studium an der RWTH Aachen, Diplom 1988,Aufbaustudium an der Uni. di Roma,1988-1990Promotion an der RWTH Aachen, 2000

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen, Lehrstuhl Baugeschichte, 1991

    Architektin bei Petschnigg & Partner,Dsseldorf / Kln 1992-1996,Architektin bei der Deutschen Post Bauen,Bonn 1997-2004

    01

    1

    ,

  • BA

    CH

    ELO

    R /

    MA

    ST

    ER

    LEH

    RE

    ND

    E

    Lehrgebiet Architektur: Entwicklung

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Christian LehmhausAlexander Meyer

    Lehrgebiet

    Methodenkompetenzen Schlsselkompetenzen

    Prof. Dipl.-Ing. Christian Lehmhaus

    Jahrgang 1963

    Studium an der TU Berlin, Diplom 1993

    Angestellter Architekt in allen LPH, 1993-1996

    Projektsteuerer & Projektentwickler, 1996-2001

    Verffentlichungen, Lehrttigkeit und Vortge, seit 1996

    Partner in [phase eins], seit 2001

    Prof. Dr. Andrea Mohnert

    Jahrgang 1959

    Studium der Psychologie an der Ruhr-Universitt Bochum, Diplom 1984

    Promotion 2001

    Seminarleiterin in der beruflichen Weiterbildung 1984-1988

    Selbststndige Ttigkeit im Bereich Organisations- und Personalentwicklungseit 1988

    01

    2

  • BA

    CH

    ELO

    R /

    MA

    ST

    ER

    LEH

    RE

    ND

    E

    Lehrgebiet

    BaukonstruktionBauphysik

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Rainer PohlenzDipl.-Ing. Sabine NowakNadine Schweig

    Lehrgebiet

    BaukonstruktionBauen im Bestand

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Christian SchlterVera Kloke

    Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz

    Jahrgang 1945

    Studium an der RWTH Aachen, Diplom 1972

    ffentlich bestellter und vereidigterSachverstndiger fr Schallschutz

    Prof. Dipl.-Ing. Christian Schlter

    Diplom I+II an der BUGH Wuppertal, 1991/1998

    Mitarbeit / Projektpartnerschaften:Prof. Gerber, 1989-1991,Ingenhoven Overdiek Petzinkaund Petzinka Pink und Partner, 1991-1998

    Architektur Contor Mller Schlter, 1998

    Lehrauftrag BUGH Wuppertal, Entwerfen und konstruktives Entwerfen, 1998-2002

    Geschftsfhrung:ACMS Planungsgesellschaft mbH, 2003,mipshaus-Institut gGmbH, 2004

    Grndungsmitglied der Deutschen Gesell-schaft fr Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB); Fachbeirat seit 2007

    01

    3

  • BA

    CH

    ELO

    R /

    MA

    ST

    ER

    LEH

    RE

    ND

    E

    Lehrgebiet EntwerfenBaukonstruktion

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Peter SchmitzDipl.-Ing. Andrea StachelhausSarah Pankonin

    Lehrgebiet

    Entwerfen Baukonstruktion

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Gernot SchulzDipl.-Ing. Anja KsterCarina EnglerNiklas Menn

    Prof. Dipl.-Ing. Peter Schmitz

    Jahrgang 1958

    Studium an der RWTH Aachen

    Mitarbeit in den ArchitekturbrosRichard Meier & Partners, New York,Steidle & Partner, Mnchen,Partnerschaft mit Prof. Otto Steidle

    Wissenschaftl. Assistent an der RWTH Aachen

    Prof. Dipl.-Ing. Gernot Schulz

    Jahrgang 1966

    Studium an der Universitt Dortmundund ETH Zrich

    Freie Mitarbeit im Architekturbro A. Cruz / A. Ortiz, Sevilla 1992,Freie Mitarbeit und Projektpartner vonTh. van den Valentyn, Kln, 1993-1998

    Brogemeinschaft mit Annette Hillebrandt,Kln, 1993-1998

    gernot schulz: architektur seit 2002

    01

    4

  • BA

    CH

    ELO

    R /

    MA

    ST

    ER

    LEH

    RE

    ND

    E

    Lehrgebiet

    TragwerkslehreTragkonstruktion

    Team

    Prof. Dipl.-Ing. Gnther SteckelDipl.-Ing. Dipl.-Arch. M.Sc. Alptekin GeremLarissa KranichThomas Redkiewicz

    Prof. Dipl.-Ing. Gnther Steckel

    Jahrgang 1942

    Studium an der Universitt Dortmund,Diplom 1979

    Freischaffender Ingenieur seit 1979(Industriebau & Wrmerckgewinnung)

    Gastdozent Prof. Vasa J. Perovic

    Gastprofessur im SS09

    Jahrgang 1965

    Abschlu an der Architekturfakultt Belgrad, 1992

    Master an der Berlage Institute of Architecture,Niederlande, 1992-1994

    Bevk Perovic Arhitekt, seit 1997

    Gastdozent Prof. Luis Ridao Ceballos

    Gastprofessur im WS09, SS10 und WS10

    Jahrgang 1966

    Studium an der Universitt Sevilla

    Freie Mitarbeit in den ArchitekturbrosAntonio Tejedor y Mercedes Linares,Sevilla 1992-2000,von Rudloff, Seiffert und Partner, Kln, 1993-1998,Hillebrandt und Schulz, Kln, 1998-2000,A. Cruz / A. Ortiz, Sevilla 2000

    Luis Ridao Ceballos, Architekt seit 1996

    Partnerschaft mit Luis Cano, Almera seit 2001

    Professur an der Universitt Sevilla seit 2000

    01

    5

  • M1Gestaltung und Darstellung

  • Treppenskulptur auf der Insel Hombroich

    MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    01

    8

    LEH

    RE

    ND

    EA

    rch

    itek

    tur

    1.1

    Grd

    l. d

    er G

    esta

    ltu

    ng

    , Per

    pek

    tiv.

    Zei

    chn

    enP

    rof.

    Dr.

    Kar

    in L

    ehm

    ann

    GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG. Gestalten heit Entscheidungen treffen. Deshalb werden im Fach Grundlagen der Gestaltung bei Frau Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann die relevanten handwerklichen und intellektuellen Fhig-keiten gelehrt, die eine gemeinsame Basis des Gestaltens bilden. So gehren das Erlernen und Vertiefen des Freihandzeichnens, das perspektivische Kon-struieren, das plastische Gestalten und Mal-workshops zum Semesterprogramm. Hier erlernen die Studenten auf vielfltige Weise die Wirkung von Gestaltungs-, Kompo-sitions- und Farbtheorien, indem sie diese un-mittelbar in praktischen bungen umsetzen. Eine semesterbegleitende Schule des Se-hens bt die Teilnehmer in der Wahrnehmung ihrer Umwelt und bildet die Voraussetzung fr das Erkennen von Strukturen, Geome-trie, Licht- und Schattenspiel sowie Farb- und Formkompositionen. Architektur ist das kluge, korrekte und herr-liche Spiel vereinter Krper unter der Sonne... Le Corbusier (franz. Architekt 1887 -1965). Eine Umsetzung der theoretischen Lehrinhalte findet in Form von wchentlichen Praxisstun-den statt, in denen die Studenten in Klein-gruppen bungsaufgaben zu den einzelnen Themengebieten ausarbeiten und dabei indi-viduell betreut werden. Die praktischen bungen werden durch Vorle-sungen zu den Themen Proportions- und Farb-lehre, Gestaltpsychologie, Kunst und Design des 20. und 21. Jahrhunderts ergnzt. Diese hier erlernten Grundlagen bilden die Ba-sis fr das weitere Studium, aber auch fr die sptere Ttigkeit als Architekt, dessen Vorstel-lungsvermgen und kreatives Denken sich im dreidimensionalen Raum abspielt. Die Lehrinhalte werden durch Exkursionen und Ausstellungsbesuche im nheren Umfeld der Hochschule und Besuche ausgewhlter Orte und Ausstellungen im europischen Aus-land zu einzelnen Themenschwerpunkten ver-tieft. So findet beispielsweise jedes Jahr eine Exkursion zu der Insel Hombroich statt, wo die Studenten die gelungene Symbiose von Archi-tektur, Kunst und Landschaft erfahren knnen und diese Eindrcke skizzenhaft festhalten.

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    01

    9

    LEH

    RE

    ND

    EA

    rch

    itek

    tur

    1.1

    Grd

    l. d

    er G

    esta

    ltu

    ng

    , Per

    spek

    t. Z

    eich

    nen

    Pro

    f. D

    r. K

    arin

    Leh

    man

    n

    KubusFreihandzeichnen

    BUNGSAUFGABE KUBUSLeere, Masse und alles dazwischen.Abb. rechts und oben Kubus Studentenarbeiten von Margarete Walczak, Adrian Lawik, Julia Danilin, Simon Krmer, Nadine Schmitz, Katrin Wolf und Sabrina Kowalski BUNGSAUFGABE FREIHANDZEICHNENAbb. links und unten Zeichnen ist gesund,Studentenarbeiten von Aleksandar Zivkovic und Kim Loan Voo Hoo

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    02

    0

    LEH

    RE

    ND

    ER

    A

    rch

    itek

    tur

    1.2

    Dat

    enve

    rarb

    eitu

    ng

    , CA

    DP

    rof.

    Har

    ald

    Gat

    erm

    ann

    Datenverarbeitung / CAD

    In diesem Pflichtmodul des ersten und zweiten Semesters werden alle digitalen Werkzeuge vorgestellt, die im Laufe des Studiums, der Bewerbung, des Berufes notwendig sind.BILD- UND TEXTVERARBEITUNG, LAYOUT. Der Einstieg erfolgt mit den Grundlagen der Bildbearbeitung - beginnend mit dem Einscan-nen (Raster entfernen, dpi-Einstellungen, Datei-formate), der Textbearbeitung (Formatierungen, Silbentrennung und Tabulatoren, Vektor- und Rasterschriften) - und findet seinen Abschluss in Layout-bungen (Zeitungsbericht, Expos, Semester-Portfolio). Die notwendige Software hierfr steht in Form von Indesign und Illustra-tor zur Verfgung.METHODIK. Die speziellen Rumlichkeiten (gro-er offener, seminartauglicher PC-Pool) ermg-lichen es, eine Trennung zwischen Vorlesung und bung zu vermeiden. In seminaristischen Vorlesungen werden theoretische Grundla-gen und Techniken der Anwendung direkt am PC-Arbeitsplatz vermittelt. Ein Touchscreen-Lehrpult und ein Monitornetzwerk untersttzen die Effektivitt der Vermittlung.Ergnzend zu den Freitagsseminaren werden eigenstndige bungen verlangt, in einem digitalen Portfolio dokumentiert und in der nchsten Veranstaltung besprochen.Damit ist eine Lernstandskontrolle verbunden, die fr beide Seiten sehr hilfreich ist.Die Selbstlern- und Praxisphase wird durch studentische Mitarbeiter tutoriell untersttzt.ARCHITEKTUR - FOTOGRAFIE. Mit der Reflek-tion erlebter Architekturprojekte bei ersten Ex-kursionen wird die Wahrnehmung trainiert und die fotografische Abbildung professionalisiert. Mit der Verbreitung digitaler Kompaktkameras ist leider das echte fotografische Verstndnis nicht mehr vorhanden. Anhand einfacher geometrisch orientierter Foto-Objekte werden die Prinzipien architekturfotografischer Abbil-dungstechnik (Verzerrungsfreiheit in 2D und 3D, perspektivische Abbildungsgesetze) vermittelt und mittels Software-Nachbearbeitung werden die Unzulnglichkeiten digitaler Kompaktkame-ras (Verzeichnung, zu geringer Weitwinkelbe-reich) ausgeglichen.DIGITALE BILDBEARBEITUNG. Fotos werden retuschiert, entzerrt, maskiert und digital so aufbereitet, dass sie weiter verwendet werden knnen. Software wie Shift-N, Paint-Shop-Pro

    und Photoshop kommen zum Einsatz.PRSENTATION. Vermittlung der grundlegen-den Prsentationsformate Powerpoint, PDF und HTML. Die Themen sind Layout, Dateigren, Pixelgren integrierter Fotos und Grafiken, berblendeffekte, Speicherformate (ppt und pps, Vollformat-PDF).SYNCHRONISATION. Wichtig bei der Struktur des Kurses ist die Abstimmung mit anderen Modulen des ersten Studienjahres, weil dort ebenfalls digitale Techniken (Layout, Prsenta-tion, CAD) gefordert werden.3D-MODELLIERUNG. Der Einstieg in CAD er-folgt mit der 3D-Modelliersoftware Sketchup. Hier wird die Orientierung in Koordinaten-systemen, in virtuellen Rumen bis hin zur Integration virtuell erzeugter Modelle in Google Earth spielerisch erlernt. Der Spassfaktor ist ein wesentliches Lernelement.CAD 1 (2D-PLANERZEUGUNG). Aufbauend auf den ersten spielerischen Versuchen, im virtuellen Raum zu modellieren, wird die CAD-Bearbeitung anhand des professionellen Programmes Archicad begonnen. Neben ersten grundstzlichen User-Interface-bungen (Fenstertechnik, Toolboxen) und zweidimensionalen Erzeugungs- und Editier-funktionen werden schnell 2D-Bearbeitungs-techniken erlernt, die in anderen Modulen (Baukonstruktion, Entwerfen) einsetzbar sind. Hierzu werden auch die Layoutmglichkeiten von Archicad angesprochen und erste Drucke und Plots werden erzeugt.PLOTTEN. Wichtig in der Vermittlung sind eigene Plotkenntnisse und der Aufbau ent-sprechender Erfahrung im Layout von Plnen, im Einsatz von Farbe und den Schwierigkeiten der Plotausgabe. Deshalb setzt der Fachbereich eigene Plotter ein. Im Gegensatz zur Plotter-dienstleistung knnen Eigenplots bei Bedarf abgebrochen, wiederholt und auf diese Weise optimiert werden.CAD 2 (3D-MODELL MIT GELNDE). Nach den 2D-Anwendungen in verschiedenen Mastben (bis hin zum Detail) wird ein komplexes mehr-geschossiges Haus vom Keller bis zum Dach konstruiert. Hinzu kommen die verschiedenen Arten der Gelndemodellierung.

    Foto entzerrt

    Roh - Foto (mit strzenden Linien)

    Foto als CAD - Textur

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    02

    1

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r1.

    2 D

    aten

    vera

    rbei

    tun

    g, C

    AD

    P

    rof.

    Har

    ald

    Gat

    erm

    ann

    Datenverarbeitung / CAD

    3D-PRINT. Mithilfe des neuen 3D-Printers wer-den die Techniken der Datei-Konvertierung, die modellbautechnischen Anforderungen (samt Textur) demonstriert und anhand einiger ausge-printeter Modelle haptisch erfassbar gemacht. Alternative Techniken des Rapid-Prototypings werden vorgestellt (Stereo-Lithografie, FDM-Verfahren).CAD 3 (VISUALISIERUNG UND ANIMATION).An dem komplexen 3D-Modell (Haus Walser von Luigi Snozzi) werden die Techniken der photorealistischen Darstellung (in Archicad und Artlantis) exerziert (Kamerapositionierung, Standbilder, Texturierung, Lichtwirkung) und die Techniken der Kamerafhrung linearer Filme in Alternativen angewendet.CAD 4 (INTERAKTIVE PRSENTATION). Hinzu kommen die Techniken interaktiver Prsentation in Archicad und Artlantis (Panorama- und Ob-jektmodus, Animated-GIFs von 3D-Schnitten) und deren Integration in HTML-Seiten, PDF- und Powerpoint-Prsentationen.Ein neues Thema ist die Erstellung von interak-tiven 3D-PDF-Dateien.CAD 5 (NUMERISCHE AUSWERTUNG). Auf-bauend auf dem 3D-CAD-Modell werden die Techniken der manuellen und automatisierten Mengenermittlung gebt. Wichtig dabei ist auch der Export der Daten nach Excel und in andere Programme wie Word und Indesign.EXCEL: TABELLENKALKULATION UND DA-TENBANK. Neben der Funktion der Tabel-lenkalkulation anhand praktischer Beispiele (Mengenermittlung, Preisvergleiche) wird auch die Datenbankfunktion von Excel angesprochen (Adressen, Sortierfunktionen, Serienbriefe). Professionelle Datenbanksoftware sowie Bran-chensoftware zur Termin- und Kostenkalkulation werden angesprochen, kommen aber erst im Hauptstudium zum Einsatz.P L A N L AYO U T U N D P E R S P E K T I V E N . Schlusspunkt ist die Erstellung einer kompletten Plandarstellung in Archicad bzw. Illustrator.TESTATE. Als Lernstandskontrolle werden am Ende des Winter- und des Sommersemesters Testate gefordert, in denen die kontinuierliche Mitarbeit und Dokumentation belegt werden mssen.PRFUNG: KLAUSUR AM PC. Die Prfung fin-det in Form einer zweistndigen Klausur am PC statt. Hierbei geht es zum Teil um die schriftliche

    Beantwortung fachlicher Fragen, zum Teil um den Nachweis praktischer Anwendungen aller behandelten Themen (Bildbearbeitung, Layout, CAD, Visualisierung, Excel).SYNERGIEN. Die erworbenen Fhigkeiten im Bereich digitaler Medien werden in allen Pflicht-Modulen eingesetzt, dienen aber auch als Voraussetzung fr die Belegung aufbauender Wahlpflichtmodule, z.B. Architekturfotografie, 3D-Visualisierung etc.

    Snozzi - Villa als CAD - Objekt

  • M2Entwerfen

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    02

    4

    LEH

    RE

    ND

    ER

    A

    rch

    itek

    tur

    2.1

    Grd

    l. d

    es E

    ntw

    erfe

    ns

    Pro

    f. W

    olf

    gan

    g K

    ren

    z

    9x9x9 Architektenwrfel

    GRUNDLAGEN DES ENTWERFENS. Das GdE-Team versucht, whrend des ersten Studienjahres entwerferische Fhigkeiten zu frdern, indem die schpferische Individualitt jedes Studenten herausgestellt wird. In den Entwurfsprozessen werden dabei Regeln der Funktion, Konstruktion oder der Formfindung stets eingebunden.Betreuung und Einzelkorrekturen finden in Seminaren statt. Das Ziel ist, die entwerferi-schen Fhigkeiten eigenstndig zu entwickeln. Diskussionen und Besprechungen der bungen untersttzen das Lernkonzept und werden untersttzt durch:REFERATE. Ziel dieser bung ist das Kennen-lernen wichtiger Architekten und deren Arbeiten im zeitlichen und rtlichen Kontext. Die Arbeiten von circa 60 Architekten dienen als Grundlage einer Gruppenarbeit fr einen Vortrag, der durch eine eigene Ausarbeitung in einem zeitlichen Rahmen von 15-20 Minuten im Anschluss an die Vorlesungen stattfindet.LITERATURANGABEN. Literaturlisten und Produktkataloge untersttzen den Studenten bei der Grundlagenbearbeitung.EXKURSIONEN. Exkursionen zeigen den Stu-denten die Umsetzung bei gebauten Beispielen und untersttzen die Wahrnehmung guter Architektur. Eine 4-tgige Einfhrungsexkursion nach Holland findet ca. fnf Wochen nach Stu-dienbeginn statt. Am Anfang des 2. Semesters lernen die Studenten die Schweiz bei einer 4-Tages-Exkursion kennen. Zum Abschluss des 1. und 2. Semesters findet im Sommer eine Fahrt nach Venedig statt, in der die Studenten anhand der ersten Entwurfsgrundlagen sehen lernen und dies durch Malen, Zeichnen und Fotografieren versuchen umzusetzen.WORKSHOPS. Pro Semester findet ein Workshop statt. Dieser dient zum Sammeln von Gedanken und Ideen in einem relativ kurzen Zeitfenster. Die Ideen werden durch intensive Betreuung und mit Hilfe von ersten Skizzen und Arbeits-modellen realisiert.Ziel des Workshops ist die Anwendung der bereits erlernten Kenntnisse und das mglichst freie Entwerfen, um eine Vielfalt an Ergebnissen zu erzielen.

    FACHHOCHSCHULE BOCHUM PROF. WOLFGANG KRENZLEHRGEBIET GRUNDLAGEN DES ENTWERFENS

    THEMAZEICHNUNG

    DATUMMASSSTAB

    NAMETESTAT

    BLATTNR. 1

    . ARCHITEKTENWUERFEL

    . . 19.06.08. 1 : 50

    . KIMON KRENZ

    .

    SANAA KAZUYO SEJIMA RYUE NISHIZAWA

    FLCHENINTEGRIERTE VERKEHRSFLCHENFLIESSENDES RAUMGEFGE

    TRADITIONELLER JAPANISCHER RUNDGANG

    MULTIFUNKTIONALES VIER-ZELLEN RASTER TRAGENDER VERSORGUNGSKERN

    VERSCHIEBBARE WNDEFLEXIBLER GRUNDRISS

    GNSTIG LIEGENDE TREPPEN ERMGLICHEN MANIGFALTIGE NUTZUNGEN DES RAUMES

    GRUNDRISS ERDGESCHOSS GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS GRUNDRISS 2. OBERGESCHOSS

    ALTERNATIVER GRUNDRISS 2. OBERGESCHOSS

    ALTERNATIVER GRUNDRISS 2. OBERGESCHOSS

    ALTERNATIVE GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS

    Nathalie Unger

    Alis Haxhi

    Nils Deneser

    Nathalie Unger

    Niklas Menn

    Verena Fresenborg

    Kimon Krenz

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    02

    5

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    1 G

    rdl.

    des

    En

    twer

    fen

    s P

    rof.

    Wo

    lfg

    ang

    Kre

    nz

    BUNGEN. bungsarbeiten in Form von ber-schaubaren Aufgaben werden einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet. Ziel ist die Ent-wicklung von eigenstndigen, entwerferischen Fhigkeiten durch intensive Betreuung und Einzelkorrekturen in Seminaren. Diskussionen und Besprechungen der bungen untersttzen das Lernkonzept. Die bungen werden einzelndurch Erklrungen und Kommentare bewertet. Am Ende des zweiten Semesters gibt es ein Kolloquium mit der blichen Notenbewertung.BLUEBOX. Die rumlichen Voraussetzungen fr die studentische Betreuung bietet die Blue-BoxBochum, in der jedem Studierenden ein eigener Arbeitsplatz zur Verfgung steht. Durch das Lernmodell der BlueBoxBochum ist ein semesterbergreifendes Lernen gewhrleistet, da hier an einem Ort Erstsemester mit Studen-ten aus allen Studiensemestern ins Gesprch kommen. Die BlueBox sieht sich als wesentliches Lernkonzept und Ausbildungsinstrument zum diskursiven Lernen.FAZIT. Um Erfolg gerade in der Grundlagen-lehre zu erzielen, ist es erforderlich, Architektur geschichtlich und architekturtheoretisch zu reflektieren und dieses den Studenten zu ver-mitteln. Verbunden ist dies immer mit aktuellen Projekten, die kritisch erklrt und diskutiert werden.

    Reihenhaus / Konzeptionelles Denken

    FACHHOCHSCHULE BOCHUM PROF. WOLFGANG KRENZLEHRGEBIET GRUNDLAGEN DES ENTWERFENS

    THEMAZEICHNUNG

    DATUMMASSSTAB

    NAMETESTAT

    . REIHENHAUS

    . . 28.05.08. 1 : 50

    . KIMON KRENZ

    . BLATTNR. 01

    4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 1,00

    4,00

    4,00

    4,00

    4,00

    DACHTERRASSE WINTERGARTEN LUFTRAUM ELTERN WC

    ELTERN

    KIND I KIND II LUFTRAUM

    KINDER WC

    LUFTRAUM

    WOHNZIMMER

    GARDEROBE GSTE WC

    KCHE ESSZIMMER

    INNENHOF

    KELLER

    2.OG

    1.OG

    EG

    1.UG

    FACHHOCHSCHULE BOCHUM PROF. WOLFGANG KRENZLEHRGEBIET GRUNDLAGEN DES ENTWERFENS

    THEMAZEICHNUNG

    DATUMMASSSTAB

    NAMETESTAT

    . REIHENHAUS

    . . 28.05.08. 1 : 50

    . KIMON KRENZ

    .

    4,00 204,00 404,00 404,00 404,00 4020

    4,00 204,00 404,00 404,00 404,00 4020

    BLATTNR. 03

    STRASSENANSICHT

    GARTENANSICHT

    0,00

    +3,00

    +6,00

    +9,00

    -1,50

    +1,50

    +4,50

    +7,50

    Kimon Krenz

    Pittel / Splietker (Wohnhaus Peter Behrens)

    Gottwich / Hodzic (Melnikov House)

  • MO

    DU

    L

    02

    6

    LEH

    RE

    ND

    ER

    B

    AC

    HE

    LOR

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    2 G

    ebu

    del

    ehre

    Pro

    f. A

    nd

    r H

    aber

    man

    n

    Eine der Herausforderungen beim Entwerfen von Wohnraum liegt darin, eine Balance zwi-schen ffentlichen, das heit gemeinschaftlich genutzten Bereichen, und privaten Bereichen zu finden, die es jedem ermglichen, sich zu-rckzuziehen.Dies gilt insbesondere fr Wohnheime oder Internate, wo junge Menschen, entfernt vom Elternhaus, in einer zunchst fremden Umge-bung ein Stck Geborgenheit, eine Heimat auf Zeit suchen.In mehreren aufeinander folgenden Schrit-ten soll der Entwurf eines Schlerinternates immer weiter optimiert werden. Die Arbeit erfolgt in Gruppenarbeit (3 Studenten/innen), wobei jede/r Student/in einer Gruppe ein Wohnmodul eigenstndig und individuell ent-wickeln soll. Da diese Module anschlieend zu einer Mentorengruppe zusammengefgt und weiter zu einer Wohnanlage gestapelt werden, ist im Vorfeld eine Abstimmung innerhalb der Gruppe bezglich der Tiefe, Breite und Hhe der Module notwendig.Jede Gruppe erhlt dabei eine individuelle Aufgabenstellung in der Verflechtung fol-gender Aspekte:INNERE ZONIERUNG EINES WOHNMODULS.w1: alle Doppelzimmer eines Wohnmoduls lie-gen auf einer Ebenew2: die Doppelzimmer eines Wohnmoduls sind auf mindestens zwei Ebenen verteiltINNERE ZONIERUNG EINER MENTOREN-GRUPPE.m1: die Wohnmodule einer Mentorengruppe liegen nebeneinanderm2: die Wohnmodule einer Mentorengruppe liegen bereinanderBAUFORM.b1: Gartenhofhuser / Teppichbebauung (min-destens zweigeschossig)b2: Zeilen- oder Blockrandbebauung (minde-stens dreigeschossig)b3: Solitre Bauform (z.B. Punkthausbebau-ung)ERSCHLIESSUNG.e1: Eigener Hauseingange2: Spnnertype3: Innengangtype4: Auengangtyp

    Heimat auf Zeit

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    02

    7

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    2 G

    ebu

    del

    ehre

    Pro

    f. A

    nd

    r H

    aber

    man

    n

    Wie kann bildhauerische Kunst, wie knnen Skulpturen prsentiert werden? Welche An-forderungen ergeben sich aus den Werken an sich? Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Ort?Entwerfen Sie ein Gebude zur Prsentation von Skulpturen eines vorgegebenen Knst-lers. Werden auch Sie zum Bildhauer in der Auseinandersetzung mit Plastizitt und Licht.ARBEITSSCHRITT 1. Der erste Schritt ist die persnliche Auseinandersetzung mit einem Bildhauer und seinen Werken. Was ist das Besondere daran? Versuchen Sie das Werk des Knstlers nachzuvollziehen. Wie geht der Knstler mit Themen wie Materialitt, Propor-tion, Licht und Schatten, Krper und Raum, Ausdruck, Aussage oder Atmosphre um? Welche quantitativen und qualitativen Para-meter ergeben sich hieraus fr Ihren Entwurf (Raum, Licht, ...)?ARBEITSSCHRITT 2. Zweiter Arbeitsschritt ist das Auffinden und die rumliche Auseinander-setzung mit dem Ort und seinen prgenden Parametern. Ihnen steht das gesamte Areal des Stadtparkes nahe des Museum Bochum zur Verfgung. Wo ist der beste Ort fr Ihr Aus-stellungsgebude? ARBEITSSCHRITT 3. Der dritte Schritt ist der Entwurf eines Ausstellungsgebudes mit ei-ner Grenordnung von ca. 1000 m2 fr diese Skulpturen. Recherchieren Sie die Typologie Ausstellungs-gebude anhand gebauter Beispiele und ent-wickeln Sie ein mageschneidertes Nut-zungskonzept. Untersuchen Sie dabei unterschiedliche Raum-folgen aus der Museumstypologie und verglei-chen Sie diese miteinander, bevor Sie sich fr ein Konzept entscheiden. Entwickeln Sie diese Typologien ausschlielich an Modellen!Verwurzeln Sie das Gebude an seinem Ort.

    Raum fr PlastizittRaum fr Licht

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    02

    8

    LEH

    RE

    ND

    EA

    rch

    itek

    tur

    2.3.

    1 E

    rste

    ntw

    urf

    Pro

    f. K

    lein

    e-A

    lleko

    tte

    / Pro

    f. S

    chu

    lz

    AUFGABENSTELLUNG. Ziel des Entwurfes war die Entwicklung und Umsetzung eines Projektes zum gemeinschaftsorientierten Woh-nen von Jung und Alt in Kempen. Ansto und Hintergrund der berlegungen waren die Tat-sachen des demografischen Wandels, Erfah-rungen im persnlichen Umfeld und dass der einzelne Mensch immer lter wird. Die Wege werden mhsamer und die Vereinsamungen, besonders nach dem Tod des Partners, neh-men zu. Andererseits ist eine Vernderung bei den Lebensformen junger Menschen zu beobachten: Mnner und Frauen, die ihren Beruf ausben und den Wunsch nach Kindern realisieren mchten, haben Bedarf an unkom-plizierter Untersttzung und gelegentlichen Hilfeleistungen.Gemeinsinn frderndes Wohnen ber mehre-re Generationen, die sich gegenseitig unter-sttzen, soll hier eine selbstbestimmte Alter-native ermglichen: Einbinden in ein bestehendes oder sich neu entwickelndes Umfeld bei gleichzeitiger Wahrnehmung eines in sich geschlossenen Objektes, eigenverantwortlich wohnen unter einem Dach, aber in getrennten Wohnungen, sich gegenseitig im Alltag untersttzen und achtsam miteinander umgehen, Austausch pflegen von Tr zu Tr und in Gemeinschaftsbereichen.Grundriss EG & Lageplan

    Kai HammelsbeckWohnen in Kempen

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    02

    9

    LEH

    RE

    ND

    EA

    rch

    itek

    tur

    2.3.

    1 E

    rste

    ntw

    urf

    P

    rof.

    Kle

    ine-

    Alle

    kott

    e / P

    rof.

    Sch

    ulz

    Nadine SchweigWohnen in Kempen

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    03

    0

    LEH

    RE

    ND

    EA

    rch

    itek

    tur

    2.3.

    1 E

    rste

    ntw

    urf

    Pro

    f. G

    ater

    man

    n /

    Pro

    f. K

    ren

    z

    Nathalie UngerBrowelten Biomedizin Park Bochum

    KONZEPT. Die Form des Brogebudes lehnt sich an die Grundstcksform an. Durch das Subtrahieren blicher Abstandsflchen von der Grundstcksflche ergibt sich ein schmaler Streifen, der von dem geplanten Brogebude fast vollstndig genutzt wird. Anhand eines fr Brobau bewhrten Achsrasters von 1,40m wird der Riegel strukturiert. Sttzen sind alle 5,6m eingeplant.Um mglichst kurze Wege innerhalb eines Gebudes zu ermglichen, liegen der Erschlieungs- und auch der Toilettenkern, die als zustzliche Aussteifung funktionieren, zentral. Bestimmender Aspekt des Entwurfs ist das Spiel mit Geschossigkeiten. Hier sollen dem Nutzer sowohl kleine eingeschossige als auch grere Bros geboten werden, die sich ber die doppelte Geschosshhe erstrecken. Das lsst sich durch den Einsatz von Split-Level optimal realisieren. Dies bringt mit sich, dass die eingeschossigen Bros auf zwei Flgel, jeweils links und rechts vom Kern, gesplittet sind. Der erste Flgel befindet sich im EG rechts vom Erschliessungskern, der zweite hhen- und spiegelversetzt im linken Flgel des 1.OG. Im rechten Flgel des 1.OG sind die zweigeschossigen Bros untergebracht, die sich wiederum im linken Flgel des 2.OG widerspiegeln. Fr den Abschluss des 3.OG ist ein Loungebereich mit Cafe-Bar und Austritt zum Dachgarten vorgesehen.Ein Glastunnel, der geradewegs zwischen den Sttzen in das Zentrum des Gebudes fhrt, dient dabei als Empfangsbereich mit Theke und Empfangsdame. Das zweite Merkmal des Entwurfs liegt in seiner Transparenz. 18 quadratische Sttzen mit Aussteifungskern erlauben den Einsatz einer groflchigen Glasfassade. Die Nutzung soll nach auen sichtbar gemacht werden. 40 cm hohe Deckenscheiben betonen die Geschossigkeiten. Wesentliches Konzept hierbei stellen abgehngte, teils boden- stndige Kuben dar, die neben der Offenheit auch Rckzugsmglichkeiten bieten. Durch die transparente Gebudehlle entsteht so ein spannendes Bild von hhenvariierenden, mit Holz verkleideten Kuben, die tiefe Einblicke besonders in den zweigeschossigen Bros erlauben.

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    03

    1

    LEH

    RE

    ND

    EA

    rch

    itek

    tur

    2.3.

    1 E

    rste

    ntw

    urf

    P

    rof.

    Gat

    erm

    ann

    / P

    rof.

    Kre

    nz

    Martyna MogaBrowelten Biomedizin Park Bochum

    ABSTRAKTION DER BAUMKRONE KREISFORM ALS WEGFHRUNG AUFGREIFEN VERSCHIEDENE GREN DERBETONPLATTEN

    WERDEN MEHRFACH ANEINANDERGEREIHT

    PRGT SICH MIT LEICHTTICHKEITIN DIE GRNFLCHE EIN UNDDEUTET SOMIT DEN WEG ZUMGEBUDE

    + + ++

    LAGEPLAN 1:1000 FREIRAUMPLAN 1:200

    BROWELTEN - ERSTENTWURF - PROFESSOR WOLFGANG KRENZ - PROFESSOR HARALD GATERMANN - WINTERSEMESTER 2009 / 2010 - MARTYNA MOGA - 14.04.10 BLATT 1

    AUSGEWHLTES GRUNDSTCK DES PARZELLENPLANS - BIOMEDIZIN PARKIN BOCHUM EINHEITLICHES MODUL von 1.40 METER x 1.40 METER - MODULE WERDEN ADDIERT - VORTEILHAFTERASTERUNG ENSTEHT FR DAS BROGEBUDE - SOMIT ERGIBT SICH DIE FLCHE FR DAS

    BROGEBUDE WOBEI DIE ABSTANDSFLCHEN EINGEHALTEN WERDEN - DER GESAMTE BAUKRPERENTSTEHT IN DER GRUNDFLCHE UND IM VOLUMEN

    ANALYSE DES AUSGEWHLTEN GRUNDSTCKS - ABSTANDSFLCHEN FRDIE ENTWURFSENTWICKLUNG BEACHTEN - WELCHE GEBUDEFORM WRDESTDTEBAULICH ENTSTEHEN KNNEN?

    AUSTEIFUNG FR DAS GEBUDE NOTWENDIG! - DURCH STTZEN UNDMASSIVEN KERN

    DIE STTZE STEHEN IM RASTER VON 7 METERN - DIESES RASTER BAUTSICH WIEDERRUM AUF DAS MODUL VON 1.40 METER x 1.40 METER AUF -DIE SKELETTBAUWEISE ERMGLICHT EINE FREIE BESPIELBARKEIT DERBROFLCHEN - ENTSTEHUNG EINES TRANSPARENTEN UND LEICHTENKRPERS - DER EINZIGE MASSIVKERN UNTERSTTZT DIE AUSTEIFUNGDES GEBUDES UND ERMGLICHT DIE UNTERBRINGUNG VONNASSZELLEN SOWIE ERSCHLIEUNG

    DIE NATUR SOLL IN DAS GEBUDE GEHOLT WERDEN - DAS GEBUDE SOLLMIT GRN BESPIELT WERDEN - NATUR ERLEBEN - NATUR AM ARBEITSPLATZFHLEN UND RIECHEN UND BEGEHEN KNNEN.

    DIE ZWEITE HAUT BESTEHEND AUS STRECKMETALL - MINDERT EINBLICKEVON AUSSEN - ERMGLICHT PRIVATHEIT - VON INNEN ALLERDINGS IMMERNOCH KONTAKT ZUR AUSSENWELT MGLICH + UMGEBUNG -INNTROVERTIERTES BRO IM GRNEN

    ?

    ENTSTEHUNG EINER ZWEITEN FASSADE - BILDUNG DER BEGEHBARENZWISCHENFLCHE AUF ALLEN EBENEN - NATUR WIRD IN DAS GEBUDEINTEGRIERT - DIE NATUR WIRD TEIL DES GEBUDES - GRNOASE AMARBEITSPLATZ

    KONZEPT

    7.15

    10.60

    LNGSSCHNITT 1:100 QUERSCHNITT 1:100

    3.75

    0.00

    7.15

    10.60

    3.75

    0.00

    X SMALL

    BROEINHEITEN aufgebaut auf ein MODUL von 1.40m x 1.40m

    SMALL MEDIUM LARGE X LARGE

    3 MODULE x 5 MODULE

    3 MODULE x 4 MODULE

    5 MODULE x 5 MODULE

    5 MODULE x 4 MODULE

    7 MODULE x 5 MODULE

    7 MODULE x 4 MODULE

    10 MODULE x 5 MODULE

    10 MODULE x 4 MODULE

    20 MODULE x 5 MODULE

    20 MODULE x 4 MODULE

    2 lagige BitumenbahnGeflledmmungbituminse AbdichtungVoranstrichStahlbetondecke

    12mm200mm

    250mm

    DECKENAUFBAU

    HartbetonplattenDoppelbodenaufbauStahlbetondecke

    20mm150mm250mm

    BODENAUFBAU

    HartbetonplattenDoppelbodenaufbauStahlbetondecke

    20mm150mm250mm

    BODENAUFBAU

    HartbetonplattenDoppelbodenaufbaubituminse AbdichtungBitumenvoranstrichStahlbetondeckePe-Folieverdichtetes MisaporGeotextilflies 150 g/m

    20mm150mm 6mm

    210mm 0,2mm500mm 0,2mm

    BODENAUFBAU

    3.75

    0.00

    7.15

    10.60

    BROWELTEN - ERSTENTWURF - PROFESSOR WOLFGANG KRENZ - PROFESSOR HARALD GATERMANN - WINTERSEMESTER 2009 / 2010 - MARTYNA MOGA - 14.04.2010 BLATT 3

    FASSADENSCHNITT 1:20

    0.00

    3.75

    10.60

    7.15

    GRUNDRISS EG 1:100 GRUNDRISS 1.OG 1:100 GRUNDRISS 2.OG 1:100

    ANSICHT NORD-WEST 1:100 ANSICHT SD-OST 1:100ANSICHT SD-WEST 1:100 ANSICHT NORD-OST 1:100

    BROWELTEN - ERSTENTWURF - PROFESSOR WOLFGANG KRENZ - PROFESSOR HARALD GATERMANN - WINTERSEMESTER 2009 / 2010 - MARTYNA MOGA - 14.04.10 BLATT 2

    7.00

    7.00 7.00 7.00 7.00 2.8752.875

    40,75

    2.87

    57.

    00

    2.87

    5

    19.7

    5

    7.00

    7.00 7.00 7.00 2.8752.875

    40,75

    2.87

    57.

    00

    19.7

    5

    7.00

    2.87

    5

    7.007.00

    7.00

    2.87

    57.

    00

    19.7

    5

    2.87

    5

    7.00 7.00

    40,75

    2.875 2.8757.007.007.00

    0.00

    3.75

    10.60

    7.15

    GRUNDRISS EG 1:100 GRUNDRISS 1.OG 1:100 GRUNDRISS 2.OG 1:100

    ANSICHT NORD-WEST 1:100 ANSICHT SD-OST 1:100ANSICHT SD-WEST 1:100 ANSICHT NORD-OST 1:100

    BROWELTEN - ERSTENTWURF - PROFESSOR WOLFGANG KRENZ - PROFESSOR HARALD GATERMANN - WINTERSEMESTER 2009 / 2010 - MARTYNA MOGA - 14.04.10 BLATT 2

    7.00

    7.00 7.00 7.00 7.00 2.8752.875

    40,75

    2.87

    57.

    00

    2.87

    5

    19.7

    5

    7.00

    7.00 7.00 7.00 2.8752.875

    40,75

    2.87

    57.

    00

    19.7

    5

    7.00

    2.87

    5

    7.007.00

    7.00

    2.87

    57.

    00

    19.7

    5

    2.87

    5

    7.00 7.00

    40,75

    2.875 2.8757.007.007.00

    0.00

    3.75

    10.60

    7.15

    GRUNDRISS EG 1:100 GRUNDRISS 1.OG 1:100 GRUNDRISS 2.OG 1:100

    ANSICHT NORD-WEST 1:100 ANSICHT SD-OST 1:100ANSICHT SD-WEST 1:100 ANSICHT NORD-OST 1:100

    BROWELTEN - ERSTENTWURF - PROFESSOR WOLFGANG KRENZ - PROFESSOR HARALD GATERMANN - WINTERSEMESTER 2009 / 2010 - MARTYNA MOGA - 14.04.10 BLATT 2

    7.00

    7.00 7.00 7.00 7.00 2.8752.875

    40,75

    2.87

    57.

    00

    2.87

    5

    19.7

    5

    7.00

    7.00 7.00 7.00 2.8752.875

    40,75

    2.87

    57.

    00

    19.7

    5

    7.00

    2.87

    5

    7.007.00

    7.00

    2.87

    57.

    00

    19.7

    5

    2.87

    5

    7.00 7.00

    40,75

    2.875 2.8757.007.007.00

    0.00

    3.75

    10.60

    7.15

    GRUNDRISS EG 1:100 GRUNDRISS 1.OG 1:100 GRUNDRISS 2.OG 1:100

    ANSICHT NORD-WEST 1:100 ANSICHT SD-OST 1:100ANSICHT SD-WEST 1:100 ANSICHT NORD-OST 1:100

    BROWELTEN - ERSTENTWURF - PROFESSOR WOLFGANG KRENZ - PROFESSOR HARALD GATERMANN - WINTERSEMESTER 2009 / 2010 - MARTYNA MOGA - 14.04.10 BLATT 2

    7.00

    7.00 7.00 7.00 7.00 2.8752.875

    40,75

    2.87

    57.

    00

    2.87

    5

    19.7

    5

    7.00

    7.00 7.00 7.00 2.8752.875

    40,75

    2.87

    57.

    00

    19.7

    5

    7.00

    2.87

    5

    7.007.00

    7.00

    2.87

    57.

    00

    19.7

    5

    2.87

    5

    7.00 7.00

    40,75

    2.875 2.8757.007.007.00

    ABSTRAKTION DER BAUMKRONE KREISFORM ALS WEGFHRUNG AUFGREIFEN VERSCHIEDENE GREN DERBETONPLATTEN

    WERDEN MEHRFACH ANEINANDERGEREIHT

    PRGT SICH MIT LEICHTTICHKEITIN DIE GRNFLCHE EIN UNDDEUTET SOMIT DEN WEG ZUMGEBUDE

    + + ++

    LAGEPLAN 1:1000 FREIRAUMPLAN 1:200

    BROWELTEN - ERSTENTWURF - PROFESSOR WOLFGANG KRENZ - PROFESSOR HARALD GATERMANN - WINTERSEMESTER 2009 / 2010 - MARTYNA MOGA - 14.04.10 BLATT 1

    AUSGEWHLTES GRUNDSTCK DES PARZELLENPLANS - BIOMEDIZIN PARKIN BOCHUM EINHEITLICHES MODUL von 1.40 METER x 1.40 METER - MODULE WERDEN ADDIERT - VORTEILHAFTERASTERUNG ENSTEHT FR DAS BROGEBUDE - SOMIT ERGIBT SICH DIE FLCHE FR DAS

    BROGEBUDE WOBEI DIE ABSTANDSFLCHEN EINGEHALTEN WERDEN - DER GESAMTE BAUKRPERENTSTEHT IN DER GRUNDFLCHE UND IM VOLUMEN

    ANALYSE DES AUSGEWHLTEN GRUNDSTCKS - ABSTANDSFLCHEN FRDIE ENTWURFSENTWICKLUNG BEACHTEN - WELCHE GEBUDEFORM WRDESTDTEBAULICH ENTSTEHEN KNNEN?

    AUSTEIFUNG FR DAS GEBUDE NOTWENDIG! - DURCH STTZEN UNDMASSIVEN KERN

    DIE STTZE STEHEN IM RASTER VON 7 METERN - DIESES RASTER BAUTSICH WIEDERRUM AUF DAS MODUL VON 1.40 METER x 1.40 METER AUF -DIE SKELETTBAUWEISE ERMGLICHT EINE FREIE BESPIELBARKEIT DERBROFLCHEN - ENTSTEHUNG EINES TRANSPARENTEN UND LEICHTENKRPERS - DER EINZIGE MASSIVKERN UNTERSTTZT DIE AUSTEIFUNGDES GEBUDES UND ERMGLICHT DIE UNTERBRINGUNG VONNASSZELLEN SOWIE ERSCHLIEUNG

    DIE NATUR SOLL IN DAS GEBUDE GEHOLT WERDEN - DAS GEBUDE SOLLMIT GRN BESPIELT WERDEN - NATUR ERLEBEN - NATUR AM ARBEITSPLATZFHLEN UND RIECHEN UND BEGEHEN KNNEN.

    DIE ZWEITE HAUT BESTEHEND AUS STRECKMETALL - MINDERT EINBLICKEVON AUSSEN - ERMGLICHT PRIVATHEIT - VON INNEN ALLERDINGS IMMERNOCH KONTAKT ZUR AUSSENWELT MGLICH + UMGEBUNG -INNTROVERTIERTES BRO IM GRNEN

    ?

    ENTSTEHUNG EINER ZWEITEN FASSADE - BILDUNG DER BEGEHBARENZWISCHENFLCHE AUF ALLEN EBENEN - NATUR WIRD IN DAS GEBUDEINTEGRIERT - DIE NATUR WIRD TEIL DES GEBUDES - GRNOASE AMARBEITSPLATZ

    KONZEPT

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    03

    2

    LEH

    RE

    ND

    ER

    A

    rch

    itek

    tur

    2.3

    En

    twer

    fen

    P

    rof.

    An

    dre

    as F

    ritz

    en

    Lisa BeyerNeues Rathaus fr Kln-Rodenkirchen

    Hauptstrae K26

    Ost

    stra

    e

    TiefgarageneinfahrtRathaus/ Wohnen

    Wal

    ther

    -Rat

    hena

    u-St

    rae

    Gustav-R

    adbruch-Strae

    P

    V

    VIII

    III

    V

    IV

    III

    DURCH DIE GEZIELTEN EINSCHNITTE IN DEN RATHAUSKRPER KANNDIE NATRLICHE BELICHTUNG ALLER BRORUME UND SOMITGESUNDE ARBEITSVERHLTNISSE GEWHRLEISTET WERDEN.WEITERHIN KNNEN AUCH ATTRAKTIVE MAISONETTEWOHNUNGEN FREXKLUSIVES WOHNEN IN DER STADT ENTSTEHEN.

    DER TRICHTERFRMIGE DURCHGANG ZWISCHEN RAT- UNDWOHNHAUS UND DIE GEWHLTE BAUMSTRUKTUR EBNEN DENBESUCHERN DEN WEG ZUM NAHE GELEGENEN RHEIN.

    DAS AM DURCHGANG ZUM RHEIN UND IM ERDGESCHOSS DESRATHAUSES GELEGENE CAF LD DEN BESUCHER ZUM VERWEILEN AMRATHAUSPLATZ EIN.

    DURCH DAS ANLEGEN VON STAFFELGESCHOSSEN SOLL EINERSEITSEINE DISTANZ ZUM NORDSTLICH GELEGENEM VILLENVIERTELHERSTELLEN UND ANDERERSEITS EINE ATTRAKTIVE STDTISCHESEITE GESCHAFFEN WERDEN.

    LAGEPLAN I PIKTOGRAMME I PERSPEKTIVEEntwurf SS 09 I Neues Rathaus Kln Rodenkirchen I Prof. Andreas Fritzen & Elisabeth Becker I Lisa Beyer I 01.10.2009 01

    Perspektive Platzsituation

    Lageplan I M 1:500

    Piktogramme I M 1:1000

    Lageplan

    DURCH DIE GEZIELTEN EINSCHNITTE IN DEN RATHAUSKRPER KANNDIE NATRLICHE BELICHTUNG ALLER BRORUME UND SOMITGESUNDE ARBEITSVERHLTNISSE GEWHRLEISTET WERDEN.WEITERHIN KNNEN AUCH ATTRAKTIVE MAISONETTEWOHNUNGEN FREXKLUSIVES WOHNEN IN DER STADT ENTSTEHEN.

    DER TRICHTERFRMIGE DURCHGANG ZWISCHEN RAT- UNDWOHNHAUS UND DIE GEWHLTE BAUMSTRUKTUR EBNEN DENBESUCHERN DEN WEG ZUM NAHE GELEGENEN RHEIN.

    DAS AM DURCHGANG ZUM RHEIN UND IM ERDGESCHOSS DESRATHAUSES GELEGENE CAF LD DEN BESUCHER ZUM VERWEILEN AMRATHAUSPLATZ EIN.

    DURCH DAS ANLEGEN VON STAFFELGESCHOSSEN SOLL EINERSEITSEINE DISTANZ ZUM NORDSTLICH GELEGENEM VILLENVIERTELHERSTELLEN UND ANDERERSEITS EINE ATTRAKTIVE STDTISCHESEITE GESCHAFFEN WERDEN.

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    03

    3

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    An

    dre

    as F

    ritz

    en

    Lisa BeyerNeues Rathaus fr Kln-Rodenkirchen

    Hauptstrae K26

    Ost

    stra

    e

    TiefgarageneinfahrtRathaus/ Wohnen

    Wal

    ther

    -Rat

    hena

    u-St

    rae

    Gustav-R

    adbruch-Strae

    P

    V

    VIII

    III

    V

    IV

    III

    DURCH DIE GEZIELTEN EINSCHNITTE IN DEN RATHAUSKRPER KANNDIE NATRLICHE BELICHTUNG ALLER BRORUME UND SOMITGESUNDE ARBEITSVERHLTNISSE GEWHRLEISTET WERDEN.WEITERHIN KNNEN AUCH ATTRAKTIVE MAISONETTEWOHNUNGEN FREXKLUSIVES WOHNEN IN DER STADT ENTSTEHEN.

    DER TRICHTERFRMIGE DURCHGANG ZWISCHEN RAT- UNDWOHNHAUS UND DIE GEWHLTE BAUMSTRUKTUR EBNEN DENBESUCHERN DEN WEG ZUM NAHE GELEGENEN RHEIN.

    DAS AM DURCHGANG ZUM RHEIN UND IM ERDGESCHOSS DESRATHAUSES GELEGENE CAF LD DEN BESUCHER ZUM VERWEILEN AMRATHAUSPLATZ EIN.

    DURCH DAS ANLEGEN VON STAFFELGESCHOSSEN SOLL EINERSEITSEINE DISTANZ ZUM NORDSTLICH GELEGENEM VILLENVIERTELHERSTELLEN UND ANDERERSEITS EINE ATTRAKTIVE STDTISCHESEITE GESCHAFFEN WERDEN.

    LAGEPLAN I PIKTOGRAMME I PERSPEKTIVEEntwurf SS 09 I Neues Rathaus Kln Rodenkirchen I Prof. Andreas Fritzen & Elisabeth Becker I Lisa Beyer I 01.10.2009 01

    Perspektive Platzsituation

    Lageplan I M 1:500

    Piktogramme I M 1:1000

    Meldehalle 480 m

    Kasse32 m

    Sitzungssaal 247 m

    InfothekCaf 84 m

    Fraktionsraum 3

    6 m

    Fraktionsraum 3

    6 m

    Fraktionsraum 3

    6 m

    Fraktionsraum 3

    6 m

    Kochen, Essen, Wohnen 66 m

    Kochen, Essen, Wohnen 67 m

    Kochen, Essen, Wohnen 67 m

    Kochen, Essen, Wohnen 67 m

    Kochen, Essen, Wohnen 64 m

    Kochen, Essen, Wohnen 64 m

    Kochen, Essen, Wohnen 51 m

    Foyer 318 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    WC Herren

    WC Beh.

    WC Damen

    WC Herren

    WC Beh.

    WC Damen

    A A

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    P

    GRUNDRISS I PERSPEKTIVEEntwurf SS 09 I Neues Rathaus Kln Rodenkirchen I Prof. Andreas Fritzen & Elisabeth Becker I Lisa Beyer I 01.10.2009 02

    Perspektive Rckseite

    Grundriss 1. Obergeschoss I Brgeramt I M 1:200

    Infothek

    Kind 10 m

    Kind 10 m

    Schlafen 22 mBad 6 m

    Gesamt 57 m

    Kind 10 m

    Kind 10 m

    Schlafen 22 mBad 6 m

    Gesamt 57 m

    Kind 10 m

    Kind 10 m

    Schlafen 22 mBad 6 m

    Gesamt 57 m

    Kind 18 m Schlafen 23 mBad 6 m

    Gesamt 56 m

    Kind 15 m Schlafen 23 mBad 6 m

    Gesamt 53 m

    Kind 13 m Schlafen 23 mBad 6 m

    Gesamt 51 m

    Schlafen 9 m

    Schlafen 15 mBad 6 m

    Gesamt 41 m

    WC Herren

    WC Beh.

    WC Damen

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,6 m

    Bro 11 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 mLager29 m

    Bro 8,8 mBro 12 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 12 m

    Bro 10 m

    Bro 8,8 m Bro

    8,8 m Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m B

    ro 8,8 m Bro 8

    ,8 m Bro 8,3 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8

    m Bro 8

    ,8 mBro

    8,8 m Br

    o 8,8 m

    Bro 10 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8

    m

    Bro 9,2 m

    Sekretariat

    38 m

    Bro desBrgermeisters32 m

    Bro 8

    ,8 m

    Bro 1

    2 m

    Bro 1

    1 m

    A A

    Bro 9,9 m

    WCHerren

    WC Beh.

    WCDamen

    Bro 8,8 m

    Bro 10 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Teekche

    Kopierraum/Archiv

    Wartezone

    GRUNDRISS I PERSPEKTIVEEntwurf SS 09 I Neues Rathaus Kln Rodenkirchen I Prof. Andreas Fritzen & Elisabeth Becker I Lisa Beyer I 01.10.2009 03

    Grundriss 1. Obergeschoss I Ordnungsamt I M 1:200

    Perspektive Innenraum

    Infothek

    Kind 10 m

    Kind 10 m

    Schlafen 22 mBad 6 m

    Gesamt 57 m

    Kind 10 m

    Kind 10 m

    Schlafen 22 mBad 6 m

    Gesamt 57 m

    Kind 10 m

    Kind 10 m

    Schlafen 22 mBad 6 m

    Gesamt 57 m

    Kind 18 m Schlafen 23 mBad 6 m

    Gesamt 56 m

    Kind 15 m Schlafen 23 mBad 6 m

    Gesamt 53 m

    Kind 13 m Schlafen 23 mBad 6 m

    Gesamt 51 m

    Schlafen 9 m

    Schlafen 15 mBad 6 m

    Gesamt 41 m

    WC Herren

    WC Beh.

    WC Damen

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,6 m

    Bro 11 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 mLager29 m

    Bro 8,8 mBro 12 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 8,8 m Bro 12 m

    Bro 10 m

    Bro 8,8 m Bro

    8,8 m Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m B

    ro 8,8 m Bro 8

    ,8 m Bro 8,3 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8

    m Bro 8

    ,8 mBro

    8,8 m Br

    o 8,8 m

    Bro 10 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8

    m

    Bro 9,2 m

    Sekretariat

    38 m

    Bro desBrgermeisters32 m

    Bro 8

    ,8 m

    Bro 1

    2 m

    Bro 1

    1 m

    A A

    Bro 9,9 m

    WCHerren

    WC Beh.

    WCDamen

    Bro 8,8 m

    Bro 10 m

    Bro 8,8 m

    Bro 8,8 m

    Teekche

    Kopierraum/Archiv

    Wartezone

    GRUNDRISS I PERSPEKTIVEEntwurf SS 09 I Neues Rathaus Kln Rodenkirchen I Prof. Andreas Fritzen & Elisabeth Becker I Lisa Beyer I 01.10.2009 03

    Grundriss 1. Obergeschoss I Ordnungsamt I M 1:200

    Perspektive Innenraum

    Perspektive InnenraumPerspektive Platz

    Grundriss 1.OGGrundriss EG

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    An

    dr

    Hab

    erm

    ann

    Universittsbibliothek LMU Mnchen

    Die LMU zhlt zu den traditionsreichsten, grten und forschungsstrksten Universi-tten Deutschlands. Zur Strkung der interdis-ziplinren Forschung im Bereich der Naturwis-senschaften und Medizin wurde in den letzten Jahren der HighTechCampus Martinsried-Grohadern aufgebaut und kontinuierlich er-weitert.Dieser HighTechCampus soll nun durch den Bau einer weiteren zentralen Einrichtung er-gnzt werden: Den Neubau der Universitts-bibliothek.Der zentrale Campusplatz mit Bibliothek, Men-sa und Verwaltung soll zu einem Ort entwickelt werden, der von Leben erfllt ist und durch kulturelle Veranstaltungen auch auerhalb der Vorlesungszeit Kontakte zwischen Studenten, Universittsbediensteten und Brgern der Stadt frdert. Die Aufgabe der Universittsbibliothek geht dabei ber die reine Funktion hinaus. Diese zentrale Einrichtung stellt das wissenschaft-liche, geistige und kulturelle Zentrum des HighTechCampus dar. Sie dient als Wahr-zeichen dem Sichtbarmachen der Identitt dieses besonderen Hochschulstandortes in Europa.Ist es Zufall, dass einige der spektakulrsten Bibliotheksbauten gerade in einer Zeit entste-hen, in der das Buch zunehmend von elek-tronischen Medien in Frage gestellt wird? ... Unbersehbar erleben Neubauten fr Bcher im Moment einen regelrechten Boom in pro-minenter Innenstadtlage und als bewusster baulicher Ausdruck kultureller Werte und Tra-ditionen inmitten einer zunehmend virtuellen Welt (Christian Schnittich, Detail 3/2005).Ablesbar ist eine Verlagerung der Aufgaben-schwerpunkte von Bibliotheken hin zur kultu-rellen Begegnungssttte. Der Unterhaltungs-wert von Bibliotheken gewinnt an Bedeutung. Bchereien und Mediotheken werden immer mehr zu Erlebnisrumen mit angegliedertem Caf, mit Flchen fr Ausstellungen, Vortrge und Veranstaltungen. Neben diesen architek-tonisch inszenierten Erlebniswelten kann die Bibliothek aber auch weiterhin ein Ort der Ruhe und des konzentrierten Lesens und Ler-nens sein.Jan Vohwinkel. Stefand Weigand. Rudolf Berg. Andreas Geisthard.

    03

    4

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    An

    dr

    Hab

    erm

    ann

    BHNE FREI. Das bestehende Kultur- und Kongresszentrum der Gemeinde Bad Sas-sendorf wird den vielfltigen Nutzungen, die heute an eine zentrale kulturelle Einrichtung gestellt werden, nicht mehr gerecht. Um sich im Wettbewerb mit anderen Kur- und Heilb-dern behaupten zu knnen, soll an gleicher Stelle der Neubau eines Kultur- und Veran-staltungszentrums einen wirtschaftlichen Im-puls fr die Gemeindeentwicklung sowie das kulturelle Leben geben.Zentrumsnah soll ein attraktiv gelegener, identittsschaffender und multifunktional nutzbarer Veranstaltungsort entstehen, der insbesondere fr anspruchsvolle Theater- und Konzertveranstaltungen, grere reprsenta-tive Empfnge und Feierlichkeiten sowie fr Tagungen genutzt werden kann.Anne Erstling. Ewa-Jolanta Weiss. Kai Ham-melsbeck. Dorothee Hauptmann.

    Kultur- und VeranstaltungszentrumBad Sassendorf

    03

    5

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    An

    dr

    Hab

    erm

    ann

    Sport- und Freizeitbadam Auedamm in Kassel

    Mit dem Neubau des Sport- und Freizeitbades soll zum einen ein Ausgleich fr das durch die Schlieung der Hallenbder Ost und Mit-te verringerte Angebot an Hallenbad-Was-serflche geschaffen werden, zum anderen die Steigerung der Angebotsattraktivitt fr Sportschwimmen und Freizeitbaden in Kassel erreicht werden.Die Freizeitbedrfnisse und das Freizeitverhal-ten haben sich in den letzten Jahren grund-legend gendert, die Komfortansprche sind deutlich gestiegen. Der Badegast sucht in sei-ner Freizeit neben der gesundheitsfrdernden Bettigung auch gezielt eine Erlebniswelt, d.h. er will seine Freizeit aktiv gestalten, intensiv wahrnehmen und bewusst genieen.Ein Bad sollte daher nicht nur nach schwimm-sportlichen Gesichtspunkten ausgelegt werden, sondern auch die Forderung nach neuzeitlicher Freizeitorientierung in einem ausgewogenen Mae erfllen.Die Nutzungsanforderung, bedingt durch die Zielgruppen ffentlichkeit, Schule und Ver-eine, erfordert eine Differenzierung des Bades in ineinander bergreifende Zielgruppenbe-reiche.Die besondere Lage im Landschaftsraum der Fuldaaue und in der Nachbarschaft zum Land-schaftspark Karlsaue stellt darber hinaus hohe Ansprche an eine vertrgliche Einf-gung des Vorhabens in das Landschaftsbild und den Naturraum.

    03

    6

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    An

    dr

    Hab

    erm

    ann

    ENTWICKLUNG EINES PROTOTYPEN FR DIE KLIMAFORSCHUNG IN DER ANTARKTIS. Das Klimasystem der Erde zu verstehen, ist eine der grten Herausforderungen unserer Zeit. Die Polargebiete spielen dabei eine entschei-dende Rolle. Schmilzt das Eis an den Polkap-pen, steigt der Meeresspiegel und groe K-stengebiete werden unbewohnbar. Tauen die Dauerfrostgebiete, werden riesige Mengen des Klimagases Methan freigesetzt. Wie es um die Polargebiete bestellt ist, hat folglich unmit-telbaren Einfluss auf unser Leben.FORSCHUNG. Die gegenwrtigen Aktivitten in der Antarktis liegen zum groen Teil in der Forschung. Der Grund hierfr liegt in den ein-zigartigen Mglichkeiten, die die Antarktis in vielen Forschungsbereichen bietet. Aufgrund der hohen Kosten durch die Abgeschieden-heit des Kontinents und des hierdurch entste-henden logistischen Aufwandes konzentriert man die Forschungen allerdings meist auf Forschungsbereiche, in denen der Standort Antarktis entweder zwingend erforderlich ist, wie zum Beispiel auf biologische und geolo-gische Forschungen, oder fr die bessere Be-dingungen herrschen als an anderen Orten auf der Erde, wie zum Beispiel astrophysikalische oder aeronomische Forschungen. Da bisher noch nicht absehbar ist, wie die Nutzung des antarktischen Kontinents in der Zukunft aus-sehen wird, bekrftigen viele Nationen durch ihre Prsenz mit wissenschaftlichen Stationen ihre gegenwrtigen oder zuknftigen Anspr-che auf die Ressourcen des Kontinents.Marcel Schring. Sven Eschenrder. Stefan Weigand. Stefan Falke.

    Forschungsstation im Niemandsland

    03

    7

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Her

    man

    n K

    lein

    e-A

    lleko

    tte

    Magdalena WjtowiczBesucherzentrum Brckenpark Mngsten

    AUFGABENSTELLUNG. Im Mittelpunkt des Stdtedreiecks Remscheid, Solingen und Wuppertal liegt die Mngstener Brcke, eine 107 m hohe Eisenbahnbrcke in filigraner Stahlkonstruktion, ein Ingenieurkunstwerk aus dem Jahre1897. Seit ihrer Entstehung hat diese Brcke viele Besucher angelockt, heute ist sie zu einem attraktiven Ausflugsziel der Region geworden. Im Rahmen der Regionale 2006 ist auf einem ehemaligen Parkplatzgelnde ein neuer Brckenpark nach Plnen der Land-schaftsplaner Atelier Loidl entstanden, mit ganz eigener Qualitt: Umrahmt von der Mngstener Brcke verbinden sich hier die Wupper, die Wlder und der neue Brckenpark zu einem intensiven Landschaftserlebnis, dass den Ort fr Besucher noch attraktiver macht. Eine an-spruchsvolle Ausflugsgastronomie sowie ein Informationszentrum konnten bislang jedoch noch nicht verwirklicht werden.Das Konzept der Landschaftsarchitekten sieht im Teilbereich Dorf im Brckenpark gehobene Ausflugsgastronomie, eine schnelle Gastronomie mit Infocenter (Haus am Hang) sowie eine Raumskulptur (Haus am Wasser) vor. Das Gastronomiegebude und das Haus am Hang sind Gegenstand dieses Entwurfes.

    03

    8

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Her

    man

    n K

    lein

    e-A

    lleko

    tteAUFGABENSTELLUNG. In Ergnzung zum

    historischen Rathaus und dem Technischen Rathaus i s t e in Brger s tadthaus zu entwerfen, das vor allem die ausgegliederten Verwaltungseinheiten unterbringt. Ergnzend zu den Broflchen ist es Gegenstand des Entwurfes, Vorschlge fr ein zeitgemes, offenes, serviceorientiertes Brgerstadthaus zu entwickeln.Gesucht ist ein Bautyp, der sowohl den Arbeitsablauf einer Verwaltung als auch den serviceorientierten Erwartungen der Brger der Stadt gerecht wird. Hier werden Ideen gesucht, die Antworten finden auf diese Erwartungen.Ein weiterer wesentlicher Gegenstand der Aufgabe ist die stdtebauliche Neuordnung des Gebietes zwischen Rathaus und Herner Strae. Denkbar ist eine Positionierung des Gebudes als bauliche Ergnzung des Tech-nischen Rathauses oder als separater Baukr-per. Die stdtebauliche Neuordnung entlang der Herner Strae ist konzeptionsbedingt von der Neubebauung abhngig. Dabei ist sowohl die Erhaltung und Aufwertung der bestehen-den Bebauung als auch eine Neustrukturie-rung und Neunutzung denkbar.

    Olesja ZajerBrgerstadthaus Recklinghausen

    03

    9

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Her

    man

    n K

    lein

    e-A

    lleko

    tte

    Sebastian WinkelBrogebude fr die Kreativwirtschaft

    AUFGABENSTELLUNG. An dem Standort City-Tor Sd sollen, aufbauend auf dem vorhandenen B-Plan, Brogebude entwickelt werden, die den Anforderungen an eine Bro-struktur fr die Kreativwirtschaft entsprechen. Bei diesem Wirtschaftszweig handelt es sich oftmals um Kleinstunternehmen, die jedoch mit einem Netzwerk von Spezialisten zusam-menarbeiten. Die kreative Atmosphre des Arbeitsplatzes und des Arbeitsstandortes wird als ebenso wichtig erachtet wie das Erschei-nungsbild des Gebudes und des Umfeldes. Gesucht ist ein anpassungsfhiges, nachhal-tiges Gebude, das eine strukturelle Flexibili-tt mglich macht. Hierzu Vorschlge zu ma-chen ist Gegenstand des Entwurfs.Aufbauend auf dem B-Plan sollen die ver-schiedenen Baufelder von einzelnen Stu-dentengruppen bearbeitet werden. In einem anschlieenden Gesamtmodell sollen erste konkrete Eindrcke vermittelt werden.

    04

    0

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Her

    man

    n K

    lein

    e-A

    lleko

    tte

    Brogebude der Kreativwirtschaft in Bochum // Professor Hermann Kleine-Allekotte // Entwurf 2009/10 // 11.Mrz 2010 //Lech SawickiSchnitte 1:200 // Grundrisse 1:200 Blatt 2/6

    42

    42 34

    28

    25.5

    36

    21.6

    42

    EGUG

    Schnitt BSchnitt A

    Technik

    Showroom

    Foyer

    Showroom

    Werkstatt

    Terrasse

    Cafe

    Werkstatt

    Technik

    d

    n

    Y

    3

    f

    Lech SawickiBrogebude fr die Kreativwirtschaft

    04

    1

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Wo

    lfg

    ang

    Kre

    nz

    Alis HaxhiKiTa mit Gasthaus Ruhr-Universitt Bochum

    Das Akaf plant den Neubau einer Kinderta-geseinrichtung und Kindertagespflege nahe der Ruhr-Universitt Bochum. Der Standort in der Sdstrae zeichnet sich durch die zen-trale Lage fr Erschlieung und Versorgung aus. Die direkte Anbindung ins Grne ist fr den Kita-Standort sehr reizvoll und soll in das Planungskonzept einflieen. Die Tageseinrich-tung besteht aus 6 Gruppen mit insgesamt ca. 90 Kindern.Gebaut werden soll auerdem ein Gstehaus fr die Ruhr-Uni Bochum und ihre Besucher. Das Gebude soll bis zu 40 Gstewohnun-gen unterschiedlicher Gruppen beherbergen knnen. Diese lassen sich wie folgt unterteilen: 20 kleine Wohneinheiten / Appartements, 10 mittlere Wohneinheiten und 10 groe Wohn-einheiten. Das Verstndnis von Komfort und Anspruch muss definiert und untersucht werden. Was verstehen wir unter Komfort? Wie knnen die gestellten Komfortansprche erfllt und somit die Raumqualitt gesteigert werden? Das Gstehaus soll im unmittelba-ren Zusammenhang mit der Kindertagessttte stehen und kann, wo sinnvoll, daran anschlie-en. Es ist auch die Form eines Wohnturmes denkbar.Die Entscheidung fr eine Wohnform ist heutzutage lngst zu einer Frage des Life-style geworden. Eine Vielzahl von Lebens-entwrfen, Familienstrukturen, Arbeits- und Freizeitwelten hat eine groe Bandbreite an Wohnformen hervorgerufen. Zugleich hat die Kommerzialisierung des Alltags dazu gefhrt, dass diese Lebens- und Wohnformen einen speziellen Ausdruck bentigen, ein Label wie eine Jeans. Das smarthouse, Loftwohnen oder das 3-Literhaus sind Beispiele fr das Marken-Bewusstsein in der Immobilienbranche. Durch die vernderten Lebensrhythmen und Lebens-zeitkonzepte der Menschen werden immer mehr Service und Dienstleistungen im direk-ten Zusammenhang mit dem Wohnen erfor-derlich. Mit dem Fortschritt der Technik geht auch ein Wandel in der Arbeitswelt einher. Viele Arbeiten knnen heute auch auerhalb des Bros erledigt werden, so dass Job und Freizeit immer besser miteinander vereinbar sind.

    BILD

    ENTWURF SS09 PROF. WOLFGANG KRENZ KINDERTAGESSTTTE MIT GSTEHAUS GWB ANSICHTEN M 1:200 7207379 8

    ENTWURF SS09 PROF. WOLFGANG KRENZ KINDERTAGESSTTTE MIT GSTEHAUS GWB ANSICHTEN M 1:200 7207379 8

    04

    2

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Wo

    lfg

    ang

    Kre

    nz

    AUFGABENSTELLUNG. Das Hotel soll als ein 3-Sterne Superior oder 4-Sterne Wellness- und Tagungshotel ausgelegt sein, das sich an Ge-schftsreisende, Seminar- und Tagungsgste, Messebesucher sowie Wellnessgste, Familien und Individualreisende, Natur- und Gesund-heitsorientierte sowie Wellnesskurzurlauber richtet. Auf Grund seiner Lage in unmittel-barer Nhe der Natur, nur einige Gehminuten von der Altstadt von Erbach und Michelstadt entfernt, soll das Hotel die besten Vorausset-zungen zum Relaxen, Schwimmen, Spazieren-gehen, Fahrradfahren, Training, Yoga, Meditie-ren, Kinder Chayu In Do bieten.

    Niels SteinhauerWellness Hotel Erbach

    GRUNDRISS M 1:200EBENE +1

    RAUMPROGRAMM. Die Flche des Gebu-des betrgt 3000 qm, die des Grundstcks ca. 10000 qm

    1. Empfang, Foyer, Cafe und Bar und Zimmer, Abstellrume und eine Verbindung zu der Chayu in Do Akademie.2. Restaurant und Kche mit groer Terrasse, Tagungsrume, Sanitrrume, Wellnessbe-reich.3.Eine Tiefgarage, PKW-Pltze, Khl-, Lager-, Technikrume, Schwimmbadewanne und Technik.4. Zimmeranzahl ca. 80.

    04

    3

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Wo

    lfg

    ang

    Kre

    nz

    DER KONZEPTIONELLE ANSATZ. Die Topogra-phie des Grundstcks weist von der Elbchaus-see Richtung Elbhang ein Geflle von ca. 4,50 Metern auf, das dem Ort eine Besonderheit gibt und bestimmend fr das vorliegende Entwurfs- und Nutzungskonzept ist. Die Ent-wurfskonzeption beinhaltet vier grundlegende Bausteine, die in ihrem symbiotischen Zusam-menspiel eine Arbeitslandschaft mit hoher Arbeitsplatzqualitt schaffen.

    BILD

    das KombiBro mit natrlichem Licht, lockern dieses auf und schaffen in der linearen Glie-derung attraktive Zwischenrume, die zur Be-gegnung und Kommunikation einladen.DAS DECK. Durch die homogene Materialitt (Stirnholzbohlen) der begehbaren Dachflche des Basisbausteins Basement entsteht eine Plattform, welche die einzelnen Gebude der Reedereien Rickmers und Orion Bulkers mit-einander rumlich verknpft. Wie Schiffsauf-bauten stoen die drei Solitre selbstbewusst aus dem Holzdeck. Die Heine-Park-Villa, klarer Bestandteil des Grundstckes, wird, hnlich eines im Hafen liegenden Bootes, mittels ei-ner Rampe mit den hinzugefgten Gebude-volumina verbunden. Da die Rampe dieselbe Materialitt des Decks aufweist, wird die In-tegration des Bestandes in das neu gestalte-te Umfeld adquat vollzogen. Durch die klare stdtebauliche Anordnung aller Gebude wird neben einer attraktiven Campusausbildung eine klare Adressbildung mit separaten Vor-fahrten gewhrleistet: Reederei Orion Bulkers an der Elbchaussee und Reederei Rickmers elbseitig von der Rainvilleterrasse.DIE TRANSPARENTEN SOLITRE. Drei Soli-tre fgen sich in Form, Dimensionierung und Anordnung in ihre Umgebung harmonisch ein. Verglaste Brogeschosse geben tagsber den Blick fr den Innenraum auf die Hafen-kulisse frei und bilden nachts mit einer ent-sprechenden Illumination der Brogeschosse eine markante Figur ber der Elbe.Alle vier Bausteine ergeben zusammen eine gemeinsame Gebudestruktur, die vom Ort angenommen wird und ihn ergnzt, ohne in Konkurrenz mit den vorhandenen Strukturen zu treten. Es entsteht eine neue Arbeits-landschaft in ehemaliger Lernlandschaft mit transparenter Architektur zum Leben, zum Arbeiten und zur Identittsstiftung fr eine zu-kunftsfhige, nachhaltige und reprsentative Stadtstruktur.Die beschriebene Architektur lsst viele Mg-lichkeiten fr den Einsatz von energieeffizi-enten Technologien zu. Die Bercksichtigung energieeffizienter Systeme wird als Standard in einer eventuellen Weiterverfolgung der Pla-nung vorausgesetzt.

    DAS BASEMENT. Der L-frmige Basisbau-stein des Entwurfes verknpft vier Solitre miteinander und bildet in seinem Grundriss eine kommunikative, lichtdurchflutete Open-Space-Brolandschaft. In Streifen gegliedert wird eine gute bersichtlichkeit des Geschos-ses geschaffen, in der sich jeder Mitarbeiter und Besucher schnell orientieren kann. Ein-gestellte, organisch geformte Patios durch-brechen die Arbeitslandschaft, durchfluten

    Keulertz, Steinhauer, Brger, BattagliaRainvilleterrasse Hamburg Altona

    04

    4

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Wo

    lfan

    g K

    ren

    z

    ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN IM BESTAND.Revitalisierung und Sanierung des Bauteils A der Hochschule Bochum.

    Entwicklung von Nutzungskonzepten: - Bro-, Seminar- & Labornutzung Neu zu definieren sind: - Primrkonstruktion - Technische Gebudeausrstung - Fassade

    KONZEPTPHASE A. Als Grundlage ist das entkernte Gebude zu betrachten. Daher ist im Team eine Bestandsaufnahme als Arbeitsgrundlage anzufertigen. Das Gebude wird anhand der Bestandsaufnahme analysiert.KONZEPTPHASE B. Das Ziel ist die Entwicklung von neuen Arbeits- und Lern- landschaften. Das Gebude muss vielen Nutzungsansprchen wie Lern-, Seminar-, Bro-, Laborrumen gerecht werden. Eine flexible Planung von Kombi-, Groraum- und Einzelbros ist unerlsslich. Offene Zonen untersttzen die zufllige Kommunikation der Studierenden und Mitarbeiter. KONZEPTPHASE C. Im interdisziplinren Team sind bedarfsgerechte Fassaden- und Energiesparkonzepte zu erarbeiten. Die Fassade soll an die lokalen Klimabedingungen angepasst werden und energieeffiziente Lsungen mit hohem thermischem Komfort sind zu suchen.Baukonstruktiv erarbeitete Details dienen als Konzeptgrundlage. In Zusammen-arbeit mit Studierenden des FB Bau-ingenieurwesen werden die Gebude- und Bautechnik untersucht und entsprechende Berechnungsverfahren angewandt. Eine Analyse der Geothermie wird erarbeitet.Ziel der Entwurfsarbeit ist die interdisziplinre Zusammenarbeit mit verschiedenen Fach- bereichen der HS Bochum. Auerdem dient das Entwurfskonzept als Pilotprojekt zur Revitalisierung der Hochschulgebude.

    Moritz GerigkEnergieeffizientes Bauen im Bestand am Beispiel Bauteil A - HS Bochum

    04

    5

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Pete

    r S

    chm

    itz

    Nurcan AkcaErstentwurf : Haus der Kinder

    DER ORT. Das Grundstck fr die Freie Grund-schule Laer befindet sich nordwestlich des Opel Werkes I. Im Kontrast zur Mastblichkeit und Gre dieser Industrieanlage ist das di-rekte Umfeld geprgt durch eine ein- bis zwei-geschossige, kleingliedrige Wohnbebauung.Erschlossen wird das Grundstck sowohl von der Strae am Kreuzacker als auch von der alten Wittener Strae. Die auf dem Gelnde bestehende Grundschule wird aus wirtschaftli-chen und energetischen Grnden als nicht er-haltenswert eingestuft. Auch funktional weist der Altbau erhebliche Defizite auf. So befin-den sich aus Raummangel Unterrichtsrume im Souterrain. Es gibt keine zusammenhn-gende, wettergeschtzte Pausenflche (Foyer) und die Auenanlagen bieten keine kindge-rechten Aufenthaltsqualitten.DIE AUFGABE. Zur Verbesserung der Gesamt-situation soll die bestehende Schule durch einen Neubau ersetzt werden. Gegenstand des Entwurfes ist der Neubau fr die Freie Grundschule Laer mit insgesamt ca. 1.400 m2 Hauptnutzflche und grozgigem Auenge-lnde. Die Grundschule ist 3-zgig mit Jahr-gangsstufen 1-4 und hat ca. 300 Schler.Der zu erstellende Neubau soll sich als quali-ttvolles Haus der Kinder eigenstndig dar-stellen und den Anspruch der Freien Grund-schule schon in der architektonischen Sprache zum Ausdruck bringen. Dabei versteht sich die Freie Grundschule insgesamt als Lebens- und Wohnumfeld der Schler und Lehrer. Die Ar-chitektur wird als prgender Bestandteil der Erziehung verstanden und soll das Schulkon-zept widerspiegeln.

    04

    6

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Pete

    r S

    chm

    itz

    Lisa Beyer Erstentwurf : Haus der Kinder

    Seien Sie offen fr neue Formen der Raumin-terpretation:- es soll eine offene Architektur entstehen, die Innen- und Auenrume miteinander verbindet- die Pausenhalle soll als Versammlungsort nutzbar sein- Schaffung von hellen, freundlichen Rumen, die eine flexible Nutzung zulassen- Nutzung der Flure und Nischen auch als Aufenthaltsrume zum Verweilen und/oder Arbeiten (Beachten Sie die Anforderungen an die Fluchtwege). Da die Schule behindertengerecht und zu-gleich kostengnstig zu erstellen ist, sind Kon-zepte zu entwickeln, die nach Mglichkeit mit nur einer Aufzugsanlage auskommen. Eine Verringerung der Verkehrs- und Funktionsfl-chen wird angestrebt. Die bestehende Sport-halle kann in Ihren Planungen erhalten blei-ben oder an anderer Stelle durch eine neue Einfachsporthalle ersetzt werden.DER FREIRAUM. Die Auenanlagen der Freien Grundschule Laer sollen sich vertrglich in die umgebende Bebauungs- und Grnraumstruk-tur einfgen. Einfriedungen sind vorzusehen. Der zum Teil hochwertige Baumbestand ist zu beachten.Zur Untersttzung des besonderen Schulan-gebotes sind die Auenanlagen entsprechend qualittsvoll zu gestalten. Die Freiflchen sol-len einen Kommunikationsraum anbieten, der offen fr eine knstlerische Ausgestaltung ist. Folgende Nutzungen sind im Bereich des direkten Schulumfeldes vorzusehen: Schul-hofflchen, Ruhe- und Erholungsrume, Teich-anlage, Flchen fr koprojekt Sonnen- und Windenergienutzung und Flchen fr tempo-rre Nutzungen.Generell sollte der Anteil versiegelter Flche auf ein Mindestma reduziert werden. Die Er-schlieung der Schule erfolgt von der Strae am Kreuzacker. Es ist eine Stellplatzanlage vorzusehen. Fr Fahrrder ist ebenso eine Stellplatzanlage vorzusehen, die in das Ge-samtkonzept zu integrieren ist.

    04

    7

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Pete

    r S

    chm

    itz

    Lisa DienstknechtWeingut an der Ahr

    Das Grundstck liegt an der Hauptstrae in Bad Neuenahr. Am Grundstcksende der Sdseite schliet unmittelbar der Weinberg an. Auf dem Gelnde des vorhandenen Weinguts Sonnenberg ist eine neue zeitgeme Produk-tionssttte mit Gastronomie, Vermarktung und Ferienwohnungen zu planen.

    04

    8

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Pete

    r S

    chm

    itz

    Peter StolzWeingut an der Ahr

    04

    9

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Ger

    no

    t S

    chu

    lz

    SITUATION. Die Robert Schumann Musikhoch-schule in Dsseldorf geniet einen internatio-nalen Ruf. Mehr als 900 Studierende aus ber 40 Nationen werden in der nordrhein-westf-lischen Landeshauptstadt individuell und auf hchstem Niveau ausgebildet. Die Hochschule ist zurzeit an drei verschiedenen, auseinander liegenden Standorten untergebracht.AUFGABE. Die drei Nebenstandorte Hom-berger Strae, Georg-Glock-Strae und Graf-Recke-Strae sollen an einem Standort in einem Neubau zusammengefasst werden. Das zu beplanende Grundstck liegt im nrd-lichen Teil der Stadt Dsseldorf, nahe dem Rhein. Die umliegende Bebauung ist geprgt von geschlossener Blockrandbebauung, sowie Solitren. KONZEPT. Das Zusammenlegen von verschie-denen Instituten einer Hochschule sollte einen hohen Grad an Kommunikation unter den Stu-dierenden erzielen. Das Konzept basiert daher auf dem Gedanken, die Hochschule nicht nach den einzelnen Instituten zu organisieren, son-dern nach Nutzungen. Die wesentlichen Nut-zungen sind: ben, Studieren, Prsentieren.Es soll demnach ein hochkommunikati-ves Gebude mit Signalwirkung entstehen. Zustzlich soll eine vorgelagerte reprsenta-tive Flche, ein Campus, zeigen: Hier beginnt die Hochschule. GEBUDEFORM. Das beplateau im Unter-geschoss setzt sich zusammen aus vielen ein-zelnen Rumen, die in unterschiedliche Blcke zusammengefasst sind. Die Blcke sind so angeordnet, dass ein Durchblicken und somit ein schnelles Orientieren gewhrleistet wird. Das Plateau wird im vorderen Bereich durch das abgesenkte Gelnde belichtet. Zwecks not-wendiger Belichtung ber Lichthfe muss das obere Gelnde frei von Bebauung gehalten werden. berhhte Bereiche, unter denen sich Kommunikationszonen und grere Rume wie der Proberaum bis Chorstrke befinden, spenden zustzliches Tageslicht. Gleichzeitig entsteht dadurch oberhalb des beplateaus ein interessanter Campus, der Einblicke in die untere Ebene gewhrt. Zudem reagiert der Campus mit seinen Hoch- und Tiefpunkten auf die Vor- und Rcksprnge des Eye-catchers. Es entsteht ein Wechselspiel aus Subtraktion und Addition.

    Agnes HuttnyMusikhochschule Robert Schumann

    05

    0

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Ger

    no

    t S

    chu

    lz

    GroerProbensaal

    Seminarraum

    Laura BaumhoveMusikhochschule Robert Schumann

    05

    1

  • MO

    DU

    LB

    AC

    HE

    LOR

    LEH

    RE

    ND

    ER

    Arc

    hit

    ektu

    r2.

    3 E

    ntw

    erfe

    nP

    rof.

    Ger

    no

    t S

    chu

    lz

    STDTEBAU. Die stdtebauliche Planung des Areals zeigt einen Wohnungsmix auf raster-artig angeordneten Grogrundstcken. Es entstehen drei Varianten von Wohnungszu-sammenstellungen. Die variierende Zusam-menstellung der einzelnen Wohnungstypen unterstreicht hier den intergenerativen Wohn-gedanken und die gewnschte Mischung.KONZEPT. Die Grundrisse sind so strukturiert, dass in allen Wohnkonzepten ein Durchwoh-nen ermglicht wird. Dies erzeugt grozgige Durchblicke vom einen Ende durch den Wohn-bereich zum anderen Ende des Grundstcks. So kann der Raum flieen und es wird Gro-zgigkeit trotz vorgegebener m-Zahl erreicht. Das Entwurfskonzept sieht vor, dass die Woh-nungsbauten jeweils mit Ihrer Stirnseite an der Grundstcksgrenze stehen und in Ihrer Lnge auch gleichzeitig die Gren der einzelnen, kleineren Grundstcke definieren. Somit ent-stehen durchgehend rechteckige Kleingrund-stcke. Die Fassade der Stirnseiten zeigt sich eher geschlossen durch eine mit geringem Ab-stand angebrachte horizontale Lrchenlattung. Diese Geschlossenheit und Privatheit wechselt im Bereich der brigen Grundstcksgrenze in eine halboffene und damit halbprivate Zone, indem die Fassadengestaltung nur jede zweite Latte fortgefhrt wird. Somit ist Kommunikati-on und Sichtbezug nach auen eingeschrnkt gegeben, ermglicht aber auch eine individu-elle Abschottung durch zustzliche Bepflan-zung. Die Lngsfassade der Wohnungen ist nahezu durchgehend verglast und ermglicht an dieser Stelle einen flieenden Raum und eine starke Offenheit. Durch verschiebbare Holzlden wird jedoch ein Sonnen- oder auch Sichtschutz ermglicht. Auch das Parken ist in diesem Entwurfsgedanken auf dem eigenen Grundstck vorgesehen. Dies stellt eine zu-stzliche Qualitt fr den Nutzer dar, indem er den krzesten Fussweg zur Wohnung ange-boten bekommt. Gerade fr das Altenwohnen ist dies ein nennenswerter Vorteil. Zustzlich wurden die Wohnungstypen II und III gem der Vorgabe eingeschossig, also barrierefrei entworfen. Lediglich das Familienwohnen er-streckt sich ber zwei Geschosse und ist barri-erearm geplant.

    Carina EnglerIntergeneratives Wohnen in Kempen

    wohnungsmix I

    TYP

    ITY

    P II

    TYP

    IIIFamilien

    Paare

    Altenwohnen

    Singles

    wohntypologien

    ca 140 m

    ca 100 m

    ca 65 m

    wohnungsmix II wohnungsmix III

    durchwohnen und durchblicken fassade geschlossen I halboffen I offenHolzlattunghorizontalLrche

    HolzlattunghorizontalLrche

    Fortfhrungjeder zweitenLatte derFassadenhaut

    Verglasungmit einervorgesetzten,verschiebbarenFassadenelementen

    parken auf dem eigenen grundstck

    PKW

    PKW

    PKW

    : haupterschlieung PKWs

    : nebenerschlieung PKWs + FUSSGNGER

    : gehweg FUSSGNGER

    : parkstreifen : freiflchen : grundstcksaufteilung : bebauung : lageplan gesamt: bestand KREUZKAPELLE

    .

    UMSETZUNG

    wohnungsmix I

    TYP

    ITY

    P II

    TYP

    III

    Familien

    Paare

    Altenwohnen

    Singles

    wohntypologien

    ca 140 m

    ca 100 m

    ca 65 m

    wohnungsmix II wohnungsmix III

    durchwohnen und durchblicken fassade geschlossen I halboffen I offenHolzlattunghorizontalLrche

    HolzlattunghorizontalLrche

    Fortfhrungjeder zweitenLatte derFassadenhaut

    Verglasungmit einervorgesetzten,verschiebbarenFassadenelementen

    parken auf dem eigenen grundstck

    PKW

    PKW

    PKW

    : haupterschlieung PKWs

    : nebenerschlieung PKWs + FUSSGNGER

    : gehweg FUSSGNGER

    : parkstreifen : freiflchen : grundstcksaufteilung : bebauung : lageplan gesamt: bestand


Recommended