+ All Categories
Home > Documents > Instrument en Bau 02

Instrument en Bau 02

Date post: 11-Aug-2015
Category:
Upload: annesendederwelt
View: 48 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
8
2 Vgl. Horn, R. u.a. 2 2004, S.100; Rompf, A. u.a. 2 2002, S.8ff 1 Vgl. Botermans, J. u.a. 1989, S.83; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 8; Martini, U. 1993, S.120; Rompf, A. u.a. 2 2002, S.40 Kazoo 1 Trommel 2 Bau Feilen eines fingerbreiten Loches in eine 13cm lange Kunststoffröhre (1,5cm Durchmesser) (ca. 5 Min.) 2. Experimentieren mit verschiedenen Materialien als Membran (z.B. Alufolie, Plastiktüte, Zeitungspapier) (ca. 20 Min.) Bekleben der Röhre mit kleinen Stücken bunten Geschenkpapiers und Tapetenkleister (ca. 15 Min.) Fixieren der Verzierung durch Tesafilm (ca. 5 Min.) Gebrauch 1. Experimente und Bewegungsgeschichten: „Kazoos gehen spazieren; „Kann man in das Kazoo pfeifen, lachen, husten, krächzen?; „Wie eine Biene in einem Bienenschwarm umher fliegen und summen, gemeinsam verschiedene Flugbewegungen singend umsetzen“ 2. „Im Rohre sitzt ein kleiner Mann“ - Lied-Erarbeitung: Singen eines abfallenden Glissandi auf „hu-a“ ins Kazoo Unterstützen mit Bewegung 3. Lied-Erarbeitung: Erarbeitung einer Kazoo-Melodie Lernen von Text und Melodie durch gruppenweises Nachsingen; Bewegungen dazu erfinden
Transcript
Page 1: Instrument en Bau 02

2 Vgl. Horn, R. u.a. 22004, S.100; Rompf, A. u.a. 22002, S.8ff1 Vgl. Botermans, J. u.a. 1989, S.83; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 8; Martini, U. 1993, S.120; Rompf, A. u.a. 22002, S.40

Kazoo1

Trommel2

Bau

Feilen eines fingerbreiten Loches in eine 13cmlange Kunststoffröhre (1,5cm Durchmesser) (ca. 5 Min.)

2. Experimentieren mit verschiedenen Materialienals Membran (z.B. Alufolie, Plastiktüte,Zeitungspapier) (ca. 20 Min.)

Bekleben der Röhre mit kleinen Stücken buntenGeschenkpapiers und Tapetenkleister

(ca. 15 Min.)

Fixieren der Verzierung durch Tesafilm (ca. 5 Min.)

Gebrauch

1. Experimente und Bewegungsgeschichten:„Kazoos gehen spazieren; „Kann man in dasKazoo pfeifen, lachen, husten, krächzen?; „Wieeine Biene in einem Bienenschwarm umherfliegen und summen, gemeinsam verschiedeneFlugbewegungen singend umsetzen“

2. „Im Rohre sitzt ein kleiner Mann“ -Lied-Erarbeitung:

Singen eines abfallenden Glissandi auf „hu-a“ insKazoo

Unterstützen mit Bewegung

3. Lied-Erarbeitung:Erarbeitung einer Kazoo-MelodieLernen von Text und Melodie durch gruppenweises

Nachsingen;Bewegungen dazu erfinden

Page 2: Instrument en Bau 02

1 Vgl. Haselbach, B. u.a. 1986, S.321; Höfele, H. u.a. 1991, S.34; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 9 und 12; Koch, V. 1993, S.83

Panflöte1

Bau

1. Schneiden von Butterbrotpapier in 6-10 Stückeund Bestreichen mit Tapetenkleister

2. Auflegen des Papiers auf die Öffnung einesTonblumentopfes

3. Spannen und Feststreichen des Papiers amRand des Topfes (1.-3. ca. 35 Min.)

4. Anstreichen des Blumentopfes mit weißerDispersionsfarbe (Grundierung) (ca. 10 Min.)

5. Aufkleben von Serviettenmotiven mitTapetenkleister oder Umwickeln der Trommelmit bunter Wolle weitere Gestaltungstipps in: Kunstmann, U.

u.a. 1998, S.21-33 (ca. 40 Min.)Angebot für schnelle Schüler: Bau weitererTrommeln aus unterschiedlichen Behältern (Dosen,Joghurtbecher usw.)

Gebrauch

1. Erproben verschiedener Spieltechniken(Schlagen mit der Hand, mit Schlägeln, Reibenusw.); Vorstellen der Ergebnisse

2. Bewegen zum Rhythmus einer Trommel„call and response“–Übungen

3. Begleiten eines Liedes:eigener Trommelrhythmus für Strophen und

Bau

1. Schneiden 8 unterschiedlich langer Röhrchenaus dicken Strohhalmen (Längenangaben s.Arbeitsblatt) (ca. 15 Min.)

2. Verkleben der unteren Enden mit etwasBienenwachs oder Knetgummi (ca. 5 Min.)

3. Aneinanderreihen der Röhrchen der Längenach; offene Enden liegen auf einer Linie

Fixieren der Röhrchen mit Gapha-Band (3.-4. ca. 3 Min.)

Bekleben der Panflöte mit bunten Aufklebern (ca. 5 Min.)

Gebrauch

1. „Wann klingt die Panflöte?“:von oben in ein Röhrchen blasen (funktioniertnicht); über Rohröffnung hinweg zurgegenüberliegenden Kante blasen (funktioniert)

2. gemeinsames Spielen aller Töne auf- undabwärts

3. Erraten kurzer bekannter Liedmelodien inGruppen

Page 3: Instrument en Bau 02

1 Vgl. Kautzsch, C. 1980, Arrangement 15; Martini, U. 1993, S.119 2 Vgl. Haselbach, B. u.a. 1986, S.238; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 14a/b; Kreusch-Jacob, D. 2001, S.46

Waldteufelchen1

Zupf- /Streichinstrument2

Bau

1. Stechen eines kleinen Loches durch den Bodeneines Joghurtbechers (z.B. mit einemReißnagel)

2. Einfädeln eines Zwirnfadens mit Hilfe einerNadel; mehrmals im Inneren des Bechersverknoten (1.-2. ca. 4 Min.)

3. Einfeilen einer Kerbe in das obere Ende einesHolzstifts (ca. 7 Min.)

4. Das Ende des Fadens in einer lockerenSchlinge um den Stift knoten (ca. 3 Min.)

Gebrauch

1. Erkunden der Geräusche des Waldteufelchens inPartnerarbeit

2. Ausprobieren verschiedener Spieltechniken:Becher an der Schnur herumschwingenBecher festhalten, Schnur spannen und Stift

langsam drehenDen Faden zupfen und dabei stärker und

schwächer spannenBecherboden beim Spielen festhalten (dämpfen)

und wieder freigeben (Resonanz)Mit dem Ohr am Becher horchen

3. Verbalisieren der Höreindrücke

4. Bewegungen mit Geräuschen untermalen:„auf einem knarzenden Boden schleichen“;„stumm plappern“; „wie Kröten quakend durchden Raum hüpfen“ usw.

5. „Wo entsteht der Ton?“: den gespannten Faden zwischen zwei mitKollophonium eingeriebenen Fingern inLängsrichtung reiben

6. Erfinden und Gestalten von Klanggeschichten

Page 4: Instrument en Bau 02

1 Vgl. Botermans, J. u.a. 1989, S.39; Horn, R. u.a. 22004, S.98; Höfele, H. u.a. 1991, S.32; Kautzsch, C. 1980, Arrangement 7;Kreusch-Jacob, D. 2001, S.35

Schlauchtrompete1

I

Bau

1. Abschleifen der Kanten einer 20cm langenHolzleiste (ca.10 Min.)

2. Einsägen des Unterendes (1-2cm) (ca. 5 Min.)

3. Bemalen des Holzstückes mit Dispersionsfarben(ca. 15 Min.)

4. Verzieren durch Kaltmarmorieren (ca. 25 Min.)

5. Vorbohren eines Loches am Oberende miteinem Nagelbohrer, Eindrehen derRingschraube (ca. 3 Min.)

6. Einhängen der Saite mit einem Knoten in Schlitzam Unterende

7. Festknoten der Saite am Schraubenring undUmwickeln der Schraube imGegenuhrzeigersinn; durch Drehen derSchraube Saite spannen (6.-7. ca. 7 Min.)

8. Einklemmen eines Joghurtbechers zwischenSaite und Latte (ca. 2 Min.)

Gebrauch

1. erste Experimente; Arbeitsaufträge auf demArbeitsblatt

2. Stimmen der Saite durch Drehen derRingschraube; Ratespiel: „Stimmt die Gruppenach oben oder unten?“

3. Mit einem Bogen streichen: 30cm lange „Bögen“aus vierkantigen Holzleisten werden mitKolophonium bestrichen und am Instrumentausprobiert

4. Heraushören der Streichinstrumente (J. Strauß:„An der schönen blauen Donau“)

5. Nachahmen eines Konzerts:zur Musik auf eigenem Instrument „spielen“,

Bewegungen nachahmen

provisorische Bühne, feierlicher Einlauf desOrchesters, Dirigent, Applaus der Zuhörer,gemeinsames Verbeugen

6. „Fünf Chinesen mit dem Kontrabass“:Einstimmung durch Geschichte mit Singübungen

und unterschiedlichen BewegungenErkunden und Vergleich von kleinem

Zupf-/Streichinstrument und fünf selbstgebautenKontrabässen

Gestaltung des Liedes mit eigenen Instrumenten,Kontrabässen (improvisierte Zwischenspiele)und Pentalyra (Vor-/Nachspiel)

Für Interessierte: Kennen lernen der Veeh-Harfeund Spielen nach einem einfachen Notensystem

Page 5: Instrument en Bau 02

1 Vgl. Botermans, J. u.a. 1989, S.61; Höfele, H. u.a. 1991, S.22

Kerbholz1

Bau

1. Aufwickeln eines 1,20m langenGartenschlauchs

2. Fixieren mit Klebeband

3. Befestigen eines Trichters und einesTrompetenmundstückes an je einemSchlauchende (1.-3. ca. 4 Min.)

Gebrauch

1. Blasversuche; Vorstellungshilfe: einen Kirschkernausspucken

2. Einsatz in einem Lied

3. Hinzunahme weiterer Instrumente: Glockenspiel,Schellenkranz, Guiro, Claves, Trommel;Erarbeitung mit Hilfe einfacher Sprechrhythmen

Bau

1. Feilen mehrerer Kerben in die schmale Seiteeiner 20cm langen Leiste (Abstände der Kerbenbrauchen nicht gleichmäßig sein); oben undunten etwa 5cm frei lassen (ca. 20 Min.)

2. Abrunden aller Kanten mit einer Feile oderSchleifpapier (ca. 10 Min.)

3. Anmalen der fertigen Kerbstöcke mitDispersionsfarbe und/oder Umwickeln derEnden sowie des Holzstabes mit bunter Wolle(ca. 15 Min.)

Gebrauch

1. Erkunden der unterschiedlichenKlangmöglichkeiten in Partnerarbeit:

2. Mit verschiedenen Materialien (Holzstäbchen,Joghurtbecher, Nagel) wird über die eingekerbteSeite geschrapt: schnell – langsam; mitviel/wenig Druck

Alternative: Man bewegt das Kerbholz selbst anirgendwelchen Gegenständen entlang.

Hörauftrag: Wie klingt es beim Hin- und wiebeim Rückweg? An was denkst du dabei?

3. Bewegungslied „Das Froschkonzert“ -Lied-Erarbeitung im Steh-/Sitzkreis

4. Harmonische Begleitung durch Xylofone (Bordunmit Akkordtönen von C-/F-Dur)

5. Gesamtaufführung; 3-4 Paare tanzen zu jeeinem Durchgang frei in der Kreismitte

Page 6: Instrument en Bau 02

1 Vgl. Horn, R. u.a. 22004, S76; Dauth, R. u.a. 2004, S.57

Regenmacher1

Bau

1. Einschlagen von 4,5cm langen Nägeln entlangder spiralförmigen Naht einer Pappröhre (60 x5cm) (ca. 60-70 Nägel pro Schüler) (ca. 40 Min.)

2. Überkleben eines Deckels mit Klebeband

3. Experimentieren mit verschiedenen Füllungen(z.B. 4 H. Reis, 1 H. Erbsen, ½ H. Linsen, je ¾ H. grober/feiner Schotter) (ca. 20 Min.)

4. Überkleben des 2. Deckels

5. Bemalen mit Abtönfarbe bzw. Bekleben mitGeschenkpapier (ca. 40 Min.)

6. Verzieren mit bunter Wolle und/oder Holzperlen(ca. 15 Min.)

Angebot für schnelle Schüler: Bau von Rasseln ausFilmdöschen mit unterschiedlichen Füllungen;Bekleben mit bunt bemalten Adressaufklebern

Gebrauch

1. „Regentropfen-Massage“ in Partnerarbeit

2. einen Regen mit Bewegung darstellen: langsamund leise/schnell und laut springen

3. „Hör mal, wie die Regentropfen“ -Lied-Erarbeitung:

Herausfinden verschiedener Klänge von Regen

In Gruppen zur Wiederholung des Refrains aufRegenmacher spielen, restl. Klasse flüstert Textdazu

4. Gesamtaufführung: Vor-/Nachspiel mit allenRegenmachern

5. Vertonen der Regengeschichten „Florian alleinim Regenwald“

Page 7: Instrument en Bau 02

Literatur : Beratungsstelle Instrumente bauen und Musik machen. Heft 73. Frankfurt 1995.

für Gestaltung:

Botermanns, J. u.a.: Musikinstrumente selberbauen. Aus dem Niederländischen von RitaKraft-Berndsen. Hugendubel 1989.

Grabinger, T.: Musikinstrumente selbermachen. Eine vollständige Einführung.

Hörnemann 1981.

Grundlach, W. u.a.: Musikerfahrung mit Instrumenten. Ferdinand Schöningh 1980.

Haselbach, B. u.a. Musik und Tanz für Kinder. Unterrichtswerk zur Früherziehung. (Hrsg.): Lehrerkommentar. Teil I (1. und 2. Halbjahr). Schott 1985.

Haselbach, B. u.a. Musik und Tanz für Kinder. Unterrichtswerk zur Früherziehung.(Hrsg.): Lehrerkommentar. Teil II (3. und 4. Halbjahr). Schott 1986.

Höfele, H. u.a.: Wir wollen Musik erfinden. Musizieren mit selbstgebauten Musik-instrumenten.Rowohlt Taschenbuch Verlag 1991.

Kautzsch, C.: Musikinstrumente bauen und erkunden. SIL-Projekt: „Musik in der Grundschule“,Abschnitt „Instrumentenbau“. Staatliches Institut für Lehrer- und Weiterbildungdes Landes Rheinland-Pfalz (Hrsg.). Speyer 1980.

Kunstmann, U. u.a.: Einmal auf die Pauke hauen. Bau und Einsatz von Trommeln improjektorientierten Unterricht der Grundschule und Sekundarstufe. Auer 1998.

Quoos, H. J.: Bau einfacher Instrumente. In: Rote Reihe. Band 68. Universal Edition 1980.S.13-27.

Rompf, F. u.a.: Instrumentenbau mit Kindern - kein Problem. Auer 22002.

Schaper, H.-C.: Musikinstrumente compact. Schott 2001.

Schlaudt, B.: Instrumente bauen und Musik machen. Materialhefte der Beratungsstelle vonGottesdiensten und anderen Gemeindeveranstaltungen. Heft 73. Eschwege &Schubert 1995.

Schweizer, K. u.a.: Musikinstrumente selber bauen. Ravensburger 1983.

Warskulat, W.: Instrumentenbau aus Umweltmaterialien. Eres 1981.

Weber, M.: Musikdidaktische Konzeptionen für die allgemeinbildende Schule in derBundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. In: DiskussionMusikpädagogik 2/1999. S.15-41.

Widmer, M.: Alles, was klingt. Herder 1997.

Zellner, K.: Instrumentenbau mit Kindern in der Grundschule und im Grundschulalter.Schriftliche Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen.Erstprüfer: Prof. Dr. Stefan Hörmann. Otto-Friedrich-Universität Bamberg,Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik 2002.

· Weiterführende Literatur:

Buzasi, N.: Musikinstrumente aus Krimskrams. Frech o. J.

Page 8: Instrument en Bau 02

Eckert, A.: Das große Instrumentenbastelbuch. Liestal 21978.

Grundlach, M.: Klanggeschichten mit selbstgebauten Instrumenten. Musikunterricht im 3. und4.Schuljahr. In: Grundschule 5/1982. S.225-227.

Grundlach, W.: Musikinstrumente bauen, erkunden, spielen. In: Grundschule 5/1982. S.206-224.

Hartogh, T.: Musikalische Förderung geistig behinderter Menschen. Theorie und praktischeBeispiele eines ganzheitlich-ökologischen Ansatzes. Luchterhand Verlag 1998.

Hohberger, F. u.a.: Das große Tamtam. Ein Mitmachbuch mit einer Anleitung zum Bau vonInstrumenten, zum Musikmachen und zum Feiern mit Musik. Altberliner Verlag1997.

Kohl, K.: Der Regenstock. 18 praktische Vorschläge zum pädagogischen Einsatz und einespannende Phantasiereise. Rüdiger Kohl-Verlag 1996.

Kraner, H.: Einfache Instrumente. Schellenstab. In: Musik Praxis 1/1979. S.6-8.

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Instrumente aus Nüssen. In: Musik Praxis 3/1979.S.67-69.

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Trommeln verschiedener Art. In: Musik Praxis4/1979. S.111-114.

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Trommeln und Trommelschläger verschiedener Art.In: Musik Praxis 5/1980. S.24-29.

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Holzblocktrommeln und dazugehörige Schläger. In:Musik Praxis 7/1980. S.70-72.

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Stielkastagnetten. In: Musik Praxis 8/1980.S.118-120.

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Geräuschinstrumente für den Sommer. In: MusikPraxis 11/1981. S.89-94.

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Stabrasseln aus Nüssen. In: Musik Praxis 12/1981.S.128-130.

Kraner, H.: Instrumente – selbst gebaut. Rasseln verschiedener Art. In: Musik Praxis13/1982. S.26-28.

Kreusch-Jacob, D.: Klangwerkstatt für Kinder. Miteinander Instrumente bauen und Musik machen.Don Bosco Verlag 2002.

Landa, N.: Mit allen Sinnen. Basteln/Spielen – Die Sinne entdecken. Christophorus-VerlagGmbH 71995.

Martini, U.: Ratschen, Klopfen, Schaben und viel mehr! Musik und Spiel mitGrundschulkindern. In: Musik und Bildung 1/1992. S.5-10.

Meyerholz, U.: Musik aus dem Döschen? In: Grundschule 10/1994. S.56f.

Meyerholz, U.: Musik aus der Dose? In: Grundschule 9/1994. S.53f.


Recommended