+ All Categories
Home > Documents > Innsbrucker Stadtnachrichten

Innsbrucker Stadtnachrichten

Date post: 18-Feb-2016
Category:
Upload: innsbruck-informiert
View: 298 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Ausgabe Juli 1980
23
innsbpuckep S T A D T N A C H R 1 C H T E N OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck Verlagspostamt 6020 Innsbruck 23. Juli 1980/Nr. 7 Ein Jubiläum, das in die Zukunft weist 800-Jahr-Feier: Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Stadt und internationaler Ruf Innsbrucks (Gr) Innsbruck hat mit der Festwoche vom 21. bis 29. Juni den Höhepunkt seines achthun- dertjährigen Jubiläums began- gen. Festliche Feiern und publi- kumswirksame Altstadtfeste, Festaufführungen in Konzert- saal und Theater, Kunstausstel- lungen und schön gestaltete Ge- schäftsauslagen haben gezeigt, wie sehr die Stadt aus ihren ei- genen Kräften zu leben vermag und in welchem Ausmaß sie in den vergangenen Jahrhunder- ten beschenkt wurde. Ehren- gäste aus Österreich und aus dem großen europäischen Raum, die mit uns feierten, ha- ben der Wertschätzung Aus- druck gegeben, die der Stadt Innsbruck entgegengebracht wird. Die reichbeflaggte Stadt und das dichtgedrängte Spalier von beifallfreudigen Innsbruk- kern, durch welches der Fest- umzug mit seinen 6000 Teil- nehmern zog (untenstehendes Wurm-Bild zeigt die Grenobler Gruppe La Delphinale vor dem Goldenen Dachl), haben die Verbundenheit der Innsbrucker mit ihrer Stadt unter Beweis ge- stellt, die aus der Vergangenheit die Kraft für die Bewältigung der in Zukunft auf uns zukom- menden Aufgaben nimmt.
Transcript

innsbpuckep S T A D T N A C H R 1 C H T E N

O F F I Z I E L L E S M I T T E I L U N G S B L A T T D E R L A N D E S H A U P T S T A D T

An einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck 23. Juli 1980/Nr. 7

Ein Jubiläum, das in die Zukunft weist 800-Jahr-Feier: Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Stadt und internationaler Ruf Innsbrucks

(Gr) Innsbruck hat mit der Festwoche vom 21. bis 29. Juni den Höhepunkt seines achthun­dertjährigen Jubiläums began­gen. Festliche Feiern und publi­kumswirksame Altstadtfeste, Festaufführungen in Konzert­saal und Theater, Kunstausstel­lungen und schön gestaltete Ge­

schäftsauslagen haben gezeigt, wie sehr die Stadt aus ihren ei­genen Kräften zu leben vermag und in welchem Ausmaß sie in den vergangenen Jahrhunder­ten beschenkt wurde. Ehren­gäste aus Österreich und aus dem großen europäischen Raum, die mit uns feierten, ha­

ben der Wertschätzung Aus­druck gegeben, die der Stadt Innsbruck entgegengebracht wird. Die reichbeflaggte Stadt und das dichtgedrängte Spalier von beifallfreudigen Innsbruk-kern, durch welches der Fest­umzug mit seinen 6000 Teil­nehmern zog (untenstehendes

Wurm-Bild zeigt die Grenobler Gruppe L a Delphinale vor dem Goldenen Dachl), haben die Verbundenheit der Innsbrucker mit ihrer Stadt unter Beweis ge­stellt, die aus der Vergangenheit die Kraf t für die Bewältigung der in Zukunft auf uns zukom­menden Aufgaben nimmt.

Innsbruck nach achthundert Jahren Festakt im Kongreßhaus-Heimische Ensembles zur Gestaltung aufgeboten

(Gr) Ausdruck eines dankbaren Zurückblickens in die Vergan­genheit unserer Stadt, aber auch der Bereitschaft für die Aufgaben der Zukunft war der Festakt im Saal Tirol des Inns­brucker Kongreßhauses, zu dem Bürgermeister Dr . Lugger fü r den 27. Juni eingeladen hat­te. Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner begrüßte unter den zahlreichen Ehrengästen und Delegationen besonders Bundespräsident Dr . Kirch­schläger, die Mitglieder der Bundesregierung Dr. Salcher, Dr . Löschnak, Fast und A l ­brecht, die Ehrenbürger B i ­schof Dr . Rusch und Landes­hauptmann Wallnöfer , den Landtagspräsidenten Di r . Tho-man, die Nationalräte, Bundes­räte, Landtagsabgeordneten, den Rektor der Universität Prof . Dr . Braunsteiner und un­ter den Gästen aus dem Aus­land insbesondere den Präsi­denten des Rates der Gemein­den Europas, Dr . Cravatte. In seiner Festansprache wies Bürgermeister Dr . Lugger dar­auf hin, wie sehr die Polarisie­rung verschiedener Ansprüche oder Interessen die Entwick­lung Innsbrucks immer wieder weitergetrieben habe, um letz­ten Endes dem Menschen und seinem Wohle zu dienen. Dies gelte für die Gründung der Stadt, die selbständige Seelsor­ge in ihr, für die Vereinigung

Innsbrucks mit der Grafschaft Tirol , die es zur Residenzstadt und Landeshauptstadt werden ließ, von seiner Ausstrahlung in den größeren europäischen Raum, die heute in den Städte­partnerschaften ihren Aus-

Geisteshaltungen, die in der Kelter der Jahrhunderte ent­standen sind und geläutert wur­den, wie Aufgeschlossenheit und Offenheit, der Mut zur In­dividualität und zur gleichzeiti­gen Einbindung in die Gemein­

der Zukunft zu bewältigen. Der Verkehr werde weiterhin eine Lebensfrage für die Stadt sein, er dürfe aber dem Leben in der Stadt nicht schaden. Die Le­bensqualität in der Stadt müsse erhalten, die Stadt sehenswert und das Leben in ihr lebenswert bleiben, das Bildungsangebot werde differenzierter und auch ökonomischer werden müssen, den Familien müsse besondere

Ein Blick in den Saal Tirol während des Festaktes. Bürgermeister Dr. Lugger hält gerade die Festan­sprache, die Gestaltung des Festaktes war Innsbrucker Ensembles anvertraut. (Foto: Murauer)

druck finde, und in der europä­ischen Gemeindearbeit. Dies gelte für die heutige Olympia-, Kongreß-, Kultur- und Univer­sitätsstadt schließlich ebenso wie für die demokratische Ent­wicklung seit den Anfängen dieser Stadt. Fundamente der Bewährung für den Innsbrucker aber seien

schaft, eine echte Liberalität, die Freiheit nicht als Willkür, sondern als Verpflichtung für etwas versteht, die freie Rede und die Geradlinigkeit sowie die Bereitschaft, bewährte Wer­te zu verteidigen und die Liebe und Anhänglichkeit des Inns­bruckers zu seiner Stadt. So gelte es auch, die Aufgaben

Vor dem Festakt schritten Bundespräsident Dr. Kirchschläger, Landeshauptmann Wallnöfer und Bürgermeister Dr. Lugger die Front einer Ehrenkompanie des Bundesheeres ab. (Foto: Murauer)

Zuwendung gelten, unser De­mokratieverständnis müsse zu mehr verantwortungsbewußtem Mitgestalten führen. Wie im­mer diese und andere Anforde­rungen an uns sein mögen, Innsbruck werde sich ihnen stellen.

Landeshauptmann Wallnöfer verwies in seiner Ansprache auf die Schicksalgemeinschaft des Landes Tiro l mit seiner Landes­hauptstadt und auch die Lei ­stungen der Innsbrucker Bevöl­kerung wie der Kommunalpoli­tiker der Stadt. Bundespräsi­dent Dr . Kirchschläger über­brachte die Glückwünsche des ganzen österreichischen Volkes und würdigte die Funktion Innsbrucks im Laufe der Ge­schichte. Vizebürgermeister Niescher bekundete schließlich in seinem Schlußwort den W i l ­len, das Erreichte zu sichern und Neues zu schaffen, um Innsbruck als Perle der Alpen, als Sitz des Geistes, als Ort der Erholung und des Sportes, vor allem aber als Hort der Freiheit zu erhalten.

Seite 2 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7

Liebe Mitbürger!

Die Festwoche, die wir Ende Juni feierten, brachte den Höhepunkt im Jubiläums­jahr unserer achthundert­jährigen Stadt. Den Höhe­punkt nicht nur in den Ver­anstaltungen, sondern auch im Mitfeiern durch unsere Bevölkerung und in der Auszeichnung durch die Anwesenheit des Herrn Bundespräsidenten sowie ei­ner Reihe von Delegationen aus unseren Partnerstädten und aus befreundeten Städ­ten im europäischen Raum. So drängt es mich heute vor allem, zu danken: für die Beflaggung der Häuser, das Dabeisein beim Altstadtfest der Universität, beim Pop­konzert, beim Kinderfest, für die hervorragenden Lei­stungen, mit denen die Schuljugend den Jubiläums­anlaß wahrnahm, für die aktive Teilnahme am Fest­umzug und seine Organisa­tion, für die ausgezeichne­ten kulturellen Beiträge und auch für die sportlichen Veranstaltungen im Rah­men des Jubi läums. Die Ar t , wie die Innsbrucker mit den Gästen unserer Stadt das Jubiläum gefeiert haben, ließ deutlich werden, daß sie im Miteinander und in gegenseitiger Verbunden­heit die Vergangenheit unse­rer Stadt schätzen und sie als tragfähige und belebende Basis für das Morgen neh­men. Dafür danke ich Ihnen heute besonders.

Das Erbe weitergeben und mehren Festsitzung des Gemeinderates aus Anlaß des 800-Jahr-Jubiläums

(Gr) Im Rahmen einer Festsit­zung würdigte der Gemeinderat der Stadt Innsbruck am 27. Ju­ni die Verdienste aller, die vor 800 Jahren zur Gründung Inns­brucks beigetragen und seither die Geschicke dieser Stadt mit­bestimmt und gestaltet haben. Bürgermeister Dr. Lugger ver­wies in seiner Ansprache dabei besonders auf die Entscheidung des Markgrafen Berchtold V . von Andechs-Istrien und auf die Bereitschaft des Stiftes Wü­ten zur Grundüberlassung fü r die Stadtgründung sowie auch auf die Initiative der Bürger Anbruggens für eine Auswei­tung des Siedlungsraumes. Der Gemeinderat bekenne sich dankbar zum Geschenk der geographischen Lage der Stadt, die ihr Bestand und eine Ent­wicklung in Prosperität und Wohlstand gesichert habe.

Die demokratische Tradition Innsbrucks, die bis ins Grün­dungsjahr der Stadt zurückrei­che und von Anfang an ein Mi t ­spracherecht der Bürger, seit 1315 bereits einen Stadtrat kennt und auf das älteste Rat­haus Tirols verweisen kann, an­dererseits aber erst seit 1919 ein nicht an Besitz und Steuerabga­be gebundenes, sondern allge­meines Wahlrecht aufweist, müsse ihre Fortsetzung und A b ­stimmung auf die Erfordernisse unserer Zeit erfahren. Der Ge­meinderat des Jubiläumsjahres würdigte die Leistungen, die von den Stadtherren, von allen leitenden und allen demokrati­schen Gremien für unsere Stadt erbracht wurden, und dankte allen, die in diesen Gremien tä­tig waren, insbesondere jenen, die Gemeinderatskollegien an­gehörten, für ihren Einsatz.

Tradition in unserer Stadt — das erste Stadtspital wurde 1307 errichtet — habe auch die Sorge um den kranken, den betagten, den hilfsbedürftigen Menschen. Die Stadt bekenne sich auch heute dazu und danke allen, die je und bis heute im sozialen En­gagement für die Bürger dieser Stadt gestanden sind: in der mitmenschlichen Hi l fe , in öf­fentlichen Einrichtungen, in

den Krankenhäusern und Sana­torien, in Orden und Vereini­gungen auf der Basis der Frei­willigkeit oder in den verschie­densten Organisationen. In ähnlicher Weise würdigte der Bürgermeister im Namen des Gemeinderates eine Reihe wei­terer Aufgabenbereiche und dankte für die erbrachten Lei ­stungen. So etwa das seit 1303 in unserer Stadt bestehende Schulwesen, die seit über 300 Jahren existierende Universität, die verschiedenen Formen der außerschulischen Bildung, den großen Bereich des Kultur­schaffens und der Kulturpflege, Handel, Gewerbe, Fremdenver­kehrs- und Industriebetriebe, Kammern und Interessenvertre­tungen, Sport und Freizeitge­staltung. Nach einem Treuebekenntnis zum Heimatland Tirol und zum

Vaterland Österreich stellte der Bürgermeister den Menschen in den Mittelpunkt allen Gesche­hens, allen Bemühens und aller Aktivitäten in dieser Stadt. So wisse sich der Gemeinderat al­len Menschen verbunden, die je in dieser Stadt gelebt und ge­wirkt, gelitten und Freude ge­funden oder als Gäste die Be­gegnung mit anderen Bereichen der Welt ermöglicht haben. Er gedachte besonders aller, die in unserer Stadt eines gewaltsa­men Todes sterben mußten , durch Brände, Erdbeben, Krie­ge oder andere Katastrophen. Der Gemeinderat erachte es als seine Aufgabe, das achthun­dertjährige Erbe für unsere Zeit wirksam werden zu lassen und an die kommende Generation weiterzugeben, damit es sich im Wandel der Jahre mehren und bewähren könne .

Nach seiner Ansprache während des Festaktes überreichte Lan­deshauptmann Wallnöfer an Bürgermeister Dr. Lugger die Ur­kunde über die Schenkung von 12,5 Millionen Schilling durch das Land Tirol. Dieser Betrag soll der Schaffung eines Sozialfonds zur Führung des neuen Pflegeheimes dienen. (Foto: Birbaumer)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7 Seite 3

Auf die gute Idee kommt es an Schaufensterwettbewerb 800-Jahr-Feier - Preise

(Th) Als Beitrag der Wirtschaft zum Stadt jubi läum veranstalte­te das Wirtschaftsförderungsin-stitut einen Auslagenwettbe­werb, der unter dem Motto stand: „1180 bis 1980, Inns­bruck, die Hauptstadt von T i ­rol , ein Treffpunkt Europas." 159 Geschäfte griffen dieses Thema auf und widmeten ihre Auslagen vom 21. bis 29. Juni der Geschichte der Landes­hauptstadt. Die Jury, die mit Hilfe eines Punktesystems die Schaufenster nach Idee, Blick­fang, Gruppierung, Beleuch­tung usw. beurteilte, kam zu folgendem Ergebnis: 13 Firmen erhielten Goldmedaillen, 82 Sil­bermedaillen, 47 Bronzemedail­len, 17 Anerkennungspreise. Die Überreichung der Medail­len und Urkunden erfolgte in der Vorwoche durch Bürger­meister Dr. Lugger und Han­

delskammerpräsident Komm.-Rat Menardi. Hier die Gewinner der Goldme­daillen: Kleider haus Ludwig Schirmer, Filiale S 18, Salurner Straße 18; Sporthaus Witting, Maria-Theresien-Straße 39; Fo­rum-Kaufhaus, Anton-Melzer-Straße 8; Fa. Leopold Hepper-ger & Co . K G . , Museumstraße 9; Hydro-Center Siedler, Fuchs­rain 33a; Kleiderhaus Ludwig Schirmer, Filiale M 21, Maria-Theresien-Straße 21; Danten-dorfer Sportmoden, Kiebach-gasse 15; Fa. Petera & Cie., Maria-Theresien-Straße 18; Kleiderhaus Ludwig Schirmer, Filiale Haus der Mode, Anich-straße 1; Fa . Kranebitter, Prad-ler Straße 48; Kleiderhaus Lud­wig Schirmer, Filiale A 2, Anichstraße 2; Fa. Lodenbaur, Brixner Straße 4; Fa. Moden­schneider, Museumstraße 10.

Zwei mit Goldmedaillen ausgezeichnete Schaufenster: Firma Hepperger (oben), Firma Witting (unten). (F.: Murauer, Frischauf)

Brücken in die Partnerschaft Freiburger und Grenobler Brücke für Innsbruck

(Gr) Die Festwoche zum Stadt­jubiläum bot willkommene Ge­legenheit, mit den Delegationen aus den Partnerstädten Frei­burg und Grenoble die Brückenbenennungen vorzu­nehmen, die der Innsbrucker Gemeinderat in seiner Sitzung vom 29. M a i beschlossen hatte. So soll die zwischen Holzham­merstraße und Bachlechnerstra-ße entstehende Brücke den Na­men „Freiburger Brücke" er­halten und die Reichenauer Brücke ab nun den Namen „Grenobler Brücke" tragen. Beide Partnerstädte haben be­reits vor Jahren durch Straßen­benennungen oder durch A n ­bringen des Innsbrucker Stadt­wappens in ihrem Bereich der Partnerschaft mit Innsbruck sichtbaren Ausdruck gegeben. A n beiden Brücken wurde die offizielle Namensgebung zu ei­nem kleinen Fest, an der Ram­pe der Grenobler Brücke bot

die Folkloregruppe „ L a Del­phinale" Tänze, und Bürger­meister Dubedout überreichte dort sein Geschenk an die Stadt Innsbruck. Daß es gerade Brücken sind, die Innsbruck nach seinen Partnerstädten be­nannt hat, mag darauf verwei­sen, daß die Städtepartner­schaft ein Weg zum gemeinsa­men Europa, ein Brückenschlag von Volk zu Volk ist. Dies wur­de auch darin ersichtlich, daß Innsbruck beispielsweise über Freiburg Kontakte auch zu Freiburgs übrigen Partnerstäd­ten Besancon, Padua und Guildford gefunden und daß mit Präsident Cravatte auch ei­ne Delegation des Rates der Ge­meinden Europas das Inns­brucker Stadt jubi läum mitge­feiert hat. Über ihre innerstäd­tische Funktion hinaus sollen die beiden Brücken auch an den europäischen Brückenschlag er­innern. (Fotos: Wurm)

Seite 4 Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7

Freiburger Münsterschatz Großzügige Geste Freiburgs zur 800-Jahr-Feier -

(We) Die große Jubiläumsaus­stellung „Der Freiburger Mün­sterschatz", die gegenwärtig im Tiroler Landesmuseum gezeigt wird und ein Geschenk der Partnerstadt Freiburg an das jubilierende Innsbruck dar­stellt, ist, wie sich an der bishe­rigen Besucherzahl ablesen läßt, schon jetzt zu einem gro­ßen Erfolg geworden. Seit der glanzvollen E r ö f f n u n g am 26. Juni, die der Oberbürgermei­ster von Freiburg, Dr . Eugen Keidel, gemeinsam mit Bürger­meister Dr . Lugger in Anwesen­heit von zahlreicher Prominenz

aus dem politischen und kultu­rellen Leben vornahm, konnten bereits mehr als 5000 Besucher gezählt werden. Und das große Interesse der Innsbrucker an dieser Fülle von Kleinodien aus der Schatzkam­mer des Freiburger Münsters ist mehr als berechtigt, zumal der Freiburger Münsterschatz das erstemal außerhalb Freiburgs gezeigt wird und nicht einmal die Freiburger selbst die Schät­ze des Münsters so geschlossen in einer Ausstellung bewundern konnten. E in Teil davon wird nämlich im Museum verwahrt,

Die Entwicklung der Wirtschaft Rückschau auf 800 Jahre - Ausstellung

(Th) Eine Ausstellung, die es verdienen würde, mit Sorgfalt, Muße und vor allem ausrei­chend Zeit besucht zu werden, präsentiert bis 7. September das Wi r t s cha f t s fö rde rungs in s t i t u t der Tiroler Handelskammer. Unter der Devise ,,800 Jahre Innsbruck — wirtschaftliche Entwicklung" wird ein Über­blick über den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt am Inn gegeben, der — von der bildli­chen Darstellung der Stadt her — bei Dürer beginnt und mit ei­ner Flugaufnahme von heute endet. 300 Exponate, darunter zahlreiche Leihgaben aus ver­schiedenen Sammlungen und

Museen, lassen das höfische Innsbruck der Landesfürsten, den Bergbau in Hötting, die Zünfte oder Bruderschaften, die Gründung der ersten Indu­striebetriebe, die verkehrsmäßi­ge Erschließung, die Veranstal­tung der 1. Innsbrucker Messe u. a. m. lebhaft wiedererstehen. Die Ausstellung, die bei freiem Eintritt täglich von 9 bis 19 Uhr besichtigt werden kann, wurde von Gilbert Uiberreiter gestal­tet, den geschichtlichen Sektor betreute Kustos Dr. Pizzinini vom Tiroler Landesmuseum, organisiert und dekoriert haben Erwin Haselwanter und Ernst Scartezzini. (F. : Frischauf)

in Innsbruck Bis 28. September

während andere Stücke sich in ständigem liturgischem Ge­brauch befinden. Es grenzt fast an ein Wunder, daß eine solche Sammlung von wertvollen Gegenständen, die vom hohen Stand des Kunst­handwerks in Mittelalter und Barock Zeugnis ablegen, erhal­ten werden konnte. Besonders erwähnenswert unter den zahl­reichen Schätzen sind die spät­gotische Lambertusbüste mit der Kopfreliquie des Heiligen, das Scheibenkreuz und die Reli­quienmonstranz, ein von Erz­herzog Sigmund von Tirol um 1480 gestifteter Kelch, die tep­pichartigen, mit Passionsszenen gewirkten Wandbehänge, ein Krippenkelch und ein hl . Joseph mit einem Emailschild, auf dem Freiburg und die Bildnisse der Kaiser Josef I. und Kar l V I . ab­gebildet sind. Diese Bildnisse der Habsburgerkaiser erinnern auch daran, daß Freiburg von 1368 bis 1806 zu Österreich ge­hörte und zeitweise von Inns­bruck aus verwaltet wurde.

Sä h

K

r f ' Vi \ \

' • i k Heiliger Joseph, Augsburg 1710 (Fotos: Habermüller)

Scheibenkreuz um 1270

Barocke Kultur zum Jubiläum 626 Exponate von 70 Leihgebern ausgestellt

(We) Eine ideale Ergänzung zum „Freiburger Münster­schatz" ist die in 16 Sälen des zweiten Stockwerks des Tiroler Landesmuseums gezeigte Aus­stellung „Barock in Inns­bruck". Die repräsentative kul­turgeschichtliche Dokumenta­tion, welche die ganze Breite des barocken Lebens erfaßt , stellt ein Geschenk des Landes Tiro l an die jubilierende Stadt dar und wurde am 20. Juni vonLandeshauptmann-Stellver-treter Dr . Prior in Anwesenheit zahlreicher Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eröf fne t . Bürgermeister Dr. Lugger gab in seinen Begrüßungsworten seiner Freude über diesen kunstsinnigen Beitrag des Lan­des Tirol zur 800-Jahr-Feier von Innsbruck Ausdruck und vermerkte, daß diese Ausstel­lung eine Zeitepoche darstellt, die gerade für Innsbruck eine

bedeutende war, und daß auch heute noch das Stadtbild des hi­storischen Innsbruck vom Ba­rock geprägt ist. Innsbruck war ja bis 1717 Resi­denzstadt habsburgischer Für­sten oder fürstlicher Stadthal­ter, die immer fü r den neuesten Stand barocker Kultur sorgten. Zuerst mit Einflüssen aus Man­tua und Florenz die religiöse Erneuerung im Frühbarock , dann mit Einflüssen aus Rom den Hochbarock und schließ­lich mit abgeschwächten süd­deutschen, österreichischen und venezianischen Tendenzen den Spätbarock in tirolischer Selbstverwirklichung. Die ausgestellten 626 Exponate stammen zum Teil aus dem Landesmuseum selbst, zum Teil aus anderen einheimischen M u ­seen, aber auch aus Stiften, Ki r ­chen, Klöstern und von priva­ten Leihgebern.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7 Seite 5

Geschenke für die jubilierende Stadt Innsbruck

Bürgermeister Dipl.-Ing. Dubedout überreichte als Geschenk der Partnerstadt Grenoble eines der insgesamt nur noch zwei existie­renden Exemplare einer Geschichte der Stadt Grenoble, eine Sammlung von Dokumenten aus dem Grenobler Archiv in Photo­kopien und ein Verzeichnis der Grenobler Bürgermeister seit 1244. (Foto: Wurm)

Der stellvertretende Ministerpräsident Georgiens, Tscherkesia, überbrachte eine eigens angefertigte, in schwerem Kupfer getrie­bene Handarbeit, der Vizebürgermeister von Tiflis, Nefedow (in der Bildmitte), einen kunstvoll geschnitzten Pokal. (Murauer)

Der Bürgermeister von Sarajevo, Ante Sucic (rechts im Bild), schenkte Innsbruck ein Werk aus Jugoslawiens Gegenwartskunst.

(Foto: Murauer)

An die gemeinsame Geschichte erinnert das Geschenk der Part­nerstadt Freiburg: Oberbürgermeister Dr. Keidel überreichte ei­nen Stich jenes Triumphbogens, der in Freiburg für Kaiserin Ma­ria Theresias Tochter Marie Antoinette errichtet wurde, als sie dort auf dem Weg nach Frankreich letztmals auf österreichischem Boden nächtigte. (Foto: Frischauf)

Bürgermeister Mörtl von Andechs, dem Stammsitz der Andech­ser, übergab eine Nachbildung der Andechser Madonna.

OB Dr. Stammberger (links) stellte in kartographischen und bi­bliographischen Werken die älteste Andechserstadt Kulmbach vor. (Die letzten drei Fotos dieser Spalte: Murauer)

Eine Delegation aus Aalborg, unserer nächsten Partnerstadt, mit Bürgermeister Andersen überbrachte ein Gläserservice. (Murauer)

Die Grüße Berlins und die Berliner Friedensglocke überbrachte der Bezirksbürgermeister von Berlin-Schöneberg, W. Kabus.

Seite 6 Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7

Ehrung verdienter Persönlichkeiten Hervorragende Leistungen in den verschiedensten Bereichen gewürdigt

Der Gemeinderat der Landes­hauptstadt Innsbruck hat in sei­ner Sitzung vom 29. Ma i an ei­ne Reihe verdienter Persönlich­keiten Auszeichnungen der Stadt Innsbruck verliehen, die als Auftakt zur 800-Jahr-Feier vom Bürgermeister überreicht wurden.

Humanitätsmedaille Branddirektor Ing. Thomas Angermair, Kommandant der Berufsfeuerwehr der Stadt Innsbruck und Bezirksfeuer­wehrinspektor Bezirksinspektor a. D. Franz Auer, langjähriger Referent der Bundespolizeidirektion Ibk. fü r Verkehrserziehung Albert Eizinger, Redakteur der Tiroler Tageszeitung Josef Feller, von 1952 bis 1973 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr V i l i Bundesrat Rosa Gföller, Lan­desleiterin des Tiroler Sozial­dienstes, Gründerin des Kinder­tageszentrums des Tiroler So­zialdienstes Andrä Hofer, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vi l i Astrid Holomek, Leiterin des weiblichen Hilfsdienstes der Freiwilligen Rettung Innsbruck Dr. Hans Krug, Obmann des Innsbrucker Verschönerungs­vereines

Hans Kuen, von 1948 bis 1958 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mühlau, von 1957 bis 1978 Bezirkskommandant Kuno Mader, Bezirksleiter Innsbruck-Stadt des Österrei­chischen Bergrettungsdienstes, Landesleitung Tirol Friedl Mair, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr A r z l und Bezirkskommandant-Stell­vertreter Alois Mugiach, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hötting, Bezirkskommandant Innsbruck-Stadt der Freiwilli­gen Feuerwehr Abteilungsinspektor Hans Neu-mayr, Leiter der Flugrettung Innsbruck Peter Pipai, Bezirksleiter Innsbruck-Stadt der Tiroler Wasserwacht Alois Pirchner, von 1965 bis

1978 Kommandant der Freiwil­ligen Feuerwehr Hungerburg, von 1970 bis 1978 Kassier des Bezirksfeuerwehrverbandes Martin Pitti, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Igls Altgemeinderat Trude Pokos, Fürsorgereferentin der Bezirks­organisation Innsbruck-Stadt der Tiroler Volkshilfe Karl Preindlsberger, Bezirkslei­ter Innsbruck-Stadt der Tiroler Bergwacht Dipl.-Ing. Friedrich Röhle, Le i ­ter der Hilfestation Igls Ing. Leopold Rudolph, von 1963 bis 1978 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wilten-West Kurt Schmarl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Arzl Helmut Thurner, von 1951 bis 1974 Kommandant der Freiwil­ligen Feuerwehr Neu-Arzl Albert Tusch, von 1958 bis 1973 Bezirkskommandant-Stellvertreter Anton Unteregger, Komman­dant der Freiwilligen Feuerwehr Mühlau Sepp Wegan, Obmann des Kneippbundes Innsbruck Karl Weissbriacher, stellvertre­tender Obmann der Freiwilligen Rettung Innsbruck Revierinspektor Herbert Wink­ler, langjähriger Referent der Bundespolizeidirektion Inns­bruck für Verkehrserziehung

Sozialehrenzeichen OR Dr. Ludwig Ascher, Ob­mann der Kameradschaft Pradl des Tiroler Kriegsopferverban­des SR Dr. Alfons Dietrich, ehema­liger Leiter der Magistratsabtei­lung V Ehrw. Mutter Luise Marillac Duelli, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern Dr. Sepp Fill, Caritasdirektor Theo Haara, Obmann der K a ­meradschaft Hötting des Tiro­ler Kriegsopferverbandes HR Dr. Josef Kasseroler, Vor­stand der Fürsorgeabteilung des Amtes der Tiroler Landesregie­rung, Geschäftsführer des Bl in­denfürsorgevereins für Ti ro l und Vorarlberg

Otto Larcher, langjähriger So­zial- und Bewährungshelfer Maria Meisinger, 1. Vorsitzen­de-Stellvertreterin der Tiroler Volkshilfe Innsbruck Bundesstaat!. Fürsorgerat Vale­rie Mikesch, Sekretärin des T i ­roler Landesverbandes der Ge­hörlosenvereine DDr. Ehrentraut Pickl-Straff-ner, stellvertretende Landesge-schäftsführerin der Stiftung „Soziales Friedenswerk" Ing. Karl Pobitzer, Obmann der Freiwilligen Rettungsgesell­schaft Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Hans Reissig!, Leiter des Blutspendedienstes des Roten Kreuzes Tirol Erich Schaber, Direktor der ,, Lebenshilfe" Altgemeinderat Wendelin Schöpf, ehemaliger Obmann der Tiroler Gebietskrankenkas­se Herta Sick, Leiterin der Fami­lienhilfe Anton Glos, ehemaliger Ge­schäftsführer der Innsbrucker Skiläufervereinigung

Sportehrenzeichen Franz Campidell, ehemaliger Landessportwart und Landes-fahrwart des Tiroler Landes-radsportverbandes Hermann Frizi, Vizepräsident des Tiroler Leichtathletikver­bandes Hans Guggenberger, ehemali­

ger Kassier des Tiroler Leicht­athletikverbandes Arnold Koller, Präsident des Österreichischen Ski-Verbandes Alois Kuen, Präsident des Inns­brucker Sportklubs und Präsi­dent der Spielgemeinschaft Rai-ka Innsbruck Ing. Helmut Mader, Präsident des Tiroler Leichtathletikver­bandes Heinz Renk, Obmann der Diö-zesansportgemeinschaft Hans Seelos, Präsident des T i ­roler Segelverbandes und Vize­präsident des ASVÖ Gerhard Spinka, Obmann des UNION-Eisschnellaufclubs Innsbruck Andreas Steiner, Präsident des Tiroler Skiverbandes

Kulturehrenzeichen Edith Bader, Leiterin der Volks- und Märchenbühne Innsbruck Prof. Karl Benesch, Gründer der Orgelkonzerte in der Silber­nen Kapelle Herbert Buzas, Redakteur der Tiroler Tageszeitung Jutta Höpfel , Redakteurin der Neuen Tiroler Zeitung Dr. Fritz Kolneder, Redakteur des O R F Prof. Dr. Hermann Kuprian, langjähriger Präsident des Turmbundes Prof. Franz Lettner, ehemali­ger Präsident der Tiroler Künst­lerschaft und führender Mitar­beiter im Landesmuseum Ferdi-nandeum HR Mag. Wenzel Josef Meindl, langj ähriges Mitglied und

Die neuen Trägerinnen und Träger des Ehrenringes der Stadt Innsbruck: Altgemeinderat Sepp Hardinger (zweiter von links) und (in der vorderen Reihe folgend) Altbundesrat Maria Hagleit-ner, Altgemeinderat Sonja Oberhammer, Nationalrat a. D. Klaus Mahnert und Professor Max Weiler. (Foto: Murauer)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7 Seite 7

Chorleiter der Innsbrucker Lie­dertafel und Chormeister des Tiroler Sängerbundes HR Dipl.-Ing. Josef Menardi, Landeskonservator von Tirol Karl Pfötscher, Mitbegründer und langjähriger Präsident des Turmbundes und Begründer der Kunst- und Literaturpreise HR Mag. Albert Pittracher, Universitätsdirektor der U n i ­versität Innsbruck Prof. Hans Psenner, Gründer und langjähriger Direktor des Alpenzoos Albert Sembenotti, langjähri­ger Obmann und Tambourma­jor der Stadtmusikkapelle Pradl und der Feuerwehrmusik Innsbruck Fritz Silbernagl, Redakteur der Tiroler Tageszeitung Eduard Stengg, Landesobmann der Landesorganisation Tiro l des Österreichischen Arbeiter­sängerbundes und langjähriger Obmann der Chorgemeinschaft „ E i n t r a c h t " Innsbruck Ernst Stolz, Gründer und Ehrenobmann des Vereines für Heimatschutz und Heimatpfle­ge Hött ing Umberto Ströber, langjähriges Vorstandsmitglied des Tiroler Mittelschülerverbandes Reg.-Rat Ing. Herbert Thurner, Referent fü r Altstadtfragen der Stadtgemeinde Dr. Emmi Torggler, Direktorin der Volkshochschule Innsbruck Alois Tunner, langjähriger Hauptmann der Schützenkom­panie Mühlau Hans Ulimann, langjähriger Obmann des Trachtenvereines , ,D 'Amraser" Siegfried Wagner, Chefredak­teur des O R F Prof. Vinzenz Weber, Leiter des Innsbrucker Bläserchors und der Innsbrucker Turmblä­ser

Verdienstkreuz

Komm.-Rat Dr. Fred Beck, Obmann des Fremdenverkehrs­verbandes Innsbruck-Igls und Umgebung, geschäftsführender Obmann der Sektion Fremden­verkehr

Eugen Bischof, Pfarrer von St. Nikolaus

Univ.-Prof. Dr. Herbert Braunsteiner, Rektor der U n i ­versität Innsbruck

Seite 8

Univ.-Prof. DDr. Emmerich Coreth SJ., Rektor der Univer­sität Innsbruck von 1969 bis 1971 Hannes Gasser, Gründer und Leiter der Alpinschule Inns­bruck Dr. Kurt Gattinger, Direktor der gemeinnützigen Wohnbau­gesellschaft „Wohnungseigen­tum" Karl Gruber, Präsident der Kammer für Arbeiter und A n ­gestellte für Tirol , Vorsitzen­der des Berufsförderungsinsti­tutes Alt-Stadtrat Dir. Engelbert Hackl, langjähriger Landesob­mann der Organisation „Freie Schule — Kinderfreunde", Ob­mann des Aufsichtsrates des „Konsum-Österre ich" Hans Hauser, Intendant des O R F OSR Dr. Walter Herbert, ehe maliger Magistratsdirektor der Landeshauptstadt Innsbruck Ferdinand Kaiser, Landtagsab­geordneter a. D . des Wahlkrei­ses Innsbruck, Landesobmann

Freiburger Brücke, Brücke zwi­schen Holzhammerstraße und Bachlechnerstraße. Grenobler Brücke, Brücke zwi­schen Reichenau und Haller Straße in Fortsetzung des Lan­gen Weges. Weiherburgsteg, neuerrichteter Steg anstelle des bisherigen Notstegs zwischen Hohem Weg und Rennweg. Sieglangersteg, Steg zwischen Sieglangersiedlung und Ulfis-wiese. Hans-Flöckinger-Promenade, Teil der Promenade am nördli­chen Innufer von der Kranebit­ter Innbrücke bis zur Karwen­delbahnbrücke. Arthur-Haidl-Promenade, Teil der Promenade am nördlichen Innufer von der Karwendel­bahnbrücke bis Mariahilf. Franz-Gschnitzer-Promenade, Teil der Promenade am südli­chen Innufer von der Karwen­delbahnbrücke bis zur Universi­tätsbrücke. Franz-Greiter-Promenade, Teil der Promenade am südlichen Innufer vom Innsteg bis zur

des Bundes sozialistischer Frei­heitskämpfer HR Dr. Rudolf Kathrein, Lan­desamtsdirektor des Amtes der Tiroler Landesregierung Komm.-Rat Ing. Helmut Kat-zenberger, Vorsitzender des Verbandes österreichischer Be­ton- und Fertigteilwerke, Vize­präsident der Kammer der ge­werblichen Wirtschaft für T i ­rol, Vizepräsident der Vereini­gung österreichischer Indu­strieller — Landesgruppe Tirol Heinz Mayer, Präsident des Bundes der Opfer des politi­schen Freiheitskampfes in T i ­rol, Gründer der Arbeitsge­meinschaft vaterlandstreuer Verbände Tirols, ehrenamtli­cher Landessekretär der Öster-rischen Liga für Menschenrech­te LAbg. Komm.-Rat. Dr. Carl Reissigl, Altgemeinderat der Stadt Innsbruck, Gründungs­mitglied des Tiroler Landespro­duktenhandels, Sektionsob­mann der Sektion Handel in der Kammer der gewerblichen

Talstation der Hungerburgbahn. Heinrich-Süß-Straße, Straße vom Hohen Weg (Weiherburg­steg) bis zur Weiherburggasse (Alpenzoo). Franz-Kotter-Weg, Weg von der Weiherburggasse bis Schön­eck-Umgebung. Adolf-Kolping-Weg, Weg von der. Holzgasse zur Josef-Schraffl-Straße. Otto-Gamper-Weg, Weg von der Kirchgasse zur Josef-Schraffl-Straße. Otto-Winter-Straße, Straße von der Rauchmühle zur Ferdi-nand-Weyrer-Straße. General-Feurstein-Straße, Straße vom Lehmweg Richtung West (nördliche Umfahrung von Arzl) . Josef-Wilberger-Straße, Straße durch das Gewerbegebiet öst­lich Schusterbergweg. Hans-Maier-Straße, Straße durch das Gewerbegebiet west­lich Schusterbergweg. Richard-Berger-Straße, Straße von der Haller Straße (Coca-Cola) Richtung Bahndamm. Brandlweg, Straße vom Schu-

Wirtschaft für Tirol , Obmann des Vorstandes der Tiroler Handels- und Gewerbebank Altgemeinderat Komm.-Rat Franz Speibenwein, Grün­dungsmitglied und langjähriger Landesobmann des Freien Wirtschaftsverbandes in Ti ro l Franz Steinlechner, langjähri­ger Bundesgeschäftsführer des Bundes der Tiroler Schützen­kompanien, ehem. Komman­dant des Schützenbataillons Innsbruck Helmut Wlasak, Intendant des Tiroler Landestheaters

Ehrenring Altbundesrat Maria Hagleitner

Altgemeinderat Sepp Hardin­gen Bundesstaatl. Früsorgerat

Nationalrat a. D. Klaus Mah­nert, Altgemeinderat

Altgemeinderat Sonja Ober­hammer

Prof. Max Weiler

sterbergweg westlich bis zur Haller Straße (Brandlweg). Josef-Kerschbaumer-Straße, Straße zwischen Schützenstraße und An-der-Lan-Straße, westli­che Straße. Otto-Neururer-Straße, Straße zwischen Schützenstraße und An-der-Lan-Straße, östliche Straße. Bernhard-Höfel-Straße, Straße zwischen Stadlweg und Graben­weg. Anton-Eder-Straße, Straße zwischen Amraser Straße und Burgenlandstraße westlich der Resselstraße. Montessoristraße, Verlänge­rung der Kaufmannst raße bis zum Sillufer. Cusanusweg, Weg vom Fischer-häuslweg bis zum ehemaligen Froschlackenweg. Grillhofweg, Straße von der Igler Straße zum Grillhof. Josef-Leitgeb-Straße, Straße um den Ortskern von V i l i . Lilly-von-Sauter-Weg, Steig von Vi l i nach Igls. Robert-Stolz-Weg, Weg von Vi l i zur Poltenhütte.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7

Neue Brücken- und Straßennamen Benennung nach Flurnamen, Partnerstädten, verdienten Persönlichkeiten

UNIVERSITÄTSTADT INNSBRUCK

Zum zweitenmal Forschungspreis Stadtgemeinde würdigt wissenschaftliche Leistungen an der Hohen Schule

(Gr) Unmittelbar vor der Fest­woche zum Stadt jubi läum überreichte Bürgermeister Dr . Lugger im Maximiliansaal der Weiherburg zum zweitenmal den von der Stadt Innsbruck gestifteten Preis für die wissen­schaftliche Forschung an der Universität Innsbruck. Der Bürgermeister wies darauf hin, daß es keinen sinnvolleren A n ­laß gebe, um die Verbundenheit von Stadt und Universität zu unterstreichen, zumal die Uni ­

versität seit mehr als dreihun­dert Jahren unsere Stadt we­sentlich mitgeprägt habe, in un­serer Zeit auch ihrerseits Kon­takte mit Innsbrucks Partner-und Freundschaftsstädten pfle­ge und als Stätte der Wissen­schaft wie als Hort der Mei ­nungsfreiheit auch dem Anse­hen unserer Stadt diene. Rektor Univ.-Prof . Dr. Braun­steiner stellte dann die von der Universität ermittelten Preisträ­ger des Jahres 1980 vor.

Die Träger des Forschungspreises der Landeshauptstadt Inns­bruck 1980: von links nach rechts Rektor Dr. Herbert Braunstei­ner, Univ.-Doz. Dr.jur. Bernhard Eccher, Dr. Martin Bitschnau, Dr. theol. Lothar Lies SJ und Dr. rer. oec. Manfried Gantner.

(Foto: Murauer)

Lehrgang für Exportkaufleute Initiative der Universität - ab Wintersemester

(Th) Dem statistisch nachweis­baren Mangel an Exportkauf­leuten in Österreich, der sich auch in der Exportwirtschaft in steigendem Maße bemerkbar macht, wird von der Universität Innsbruck zu Leibe gerückt: ab dem Wintersemester ist die Möglichkeit gegeben, einen ein­jährigen Universitätslehrgang zur Ausbildung von Export­kaufleuten zu besuchen. Die In­itiative kam durch die Zusam­menarbeit der Sozial- und Wirt­schaftswissenschaftlichen Fa­kultät der Universität mit der Bundeskammer der gewerbli­chen Wirtschaft für Tirol zu­stande. Angesprochen wollen damit nicht nur Studenten und Maturanten werden, sondern

auch Berufstätige in Speditio­nen, Banken, Handelsbetrieben usw., denen Kenntnisse auf die­sem Gebiet fehlen. Gerade mit Rücksicht auf diesen Teilneh­merkreis wird der Lehrgang in kompakter Form angeboten. Die beabsichtigte Praxisnähe des Unterrichtes gewährleisten Vortragende, die leitende Funk­tionen z. B . im Bereich des Zol l - und Bankwesens, beklei­den. Die Kosten des auf hohem Ni­veau gehaltenen Lehrganges be­tragen inklusive Skripten S 1500 pro Semester. Innsbruck ist damit nach Wien die zweite Stadt in Österreich, die eine Fortbildungsmöglichkeit dieser Ar t anbieten kann.

Dr. Lothar Lies SJ , Assistent am Institut für Dogmatik an der Universität Innsbruck, er­hielt den Forschungspreis fü r seine Doktorarbeit „ W o r t und Eucharistie bei Origines", eine vielbeachtete dogmengeschicht­liche Untersuchung, zugespro­chen. Univ . -Doz. Dr . Bernhard Ec­cher hat 1978 als Habilitations­schrift eine Untersuchung über die „Antizipierte Erbfolge" vorgelegt, die in ihrer Vielseitig­keit und Praxisnähe beachtens­wert ist und neue Wege in ak­tuellen Rechtsproblemen weist. Dr . Manfred Gantner, ein Fachmann in Fragen des öster­reichischen Finanzausgleiches, erhielt den Forschungspreis für seine Arbeit „Der abgestufte

Bevölkerungsschlüssel als Pro-'blem der Länder und Gemein­den".

Dr . Mart in Bitschnau hat mit seiner preisgekrönten Disserta­tion zum Thema „Burg und Adel in Ti ro l zwischen 1050 und 1300 — Grundlagen ihrer Erforschung" eine von der Methode und vom Ergebnis her bahnbrechende Leistung er­bracht. Nach der Überreichung der Preise sprach Univ . -Doz. Dr . Eccher im Namen der Preisträ­ger Worte des Dankes.

• Rektor Univ . -Prof . Dr . Her­bert Braunsteiner wurde mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. • Univ.-Prof . D r . Clemens-August Andreae wurde zum Rektor der Universität Inns­bruck fü r die Studienjahre 1981/82 und 1982/83 gewählt.

Jus studieren ohne Matura Rechtswissenschaftlicher Vorbereitungslehrgang

(Pe) Das Bundesministerium für Wissenschaft und For­schung hat an der Universität Innsbruck einen rechtswissen­schaftlichen Vorbereitungslehr­gang eingerichtet. Zweck dieses Vorbereitungslehrganges ist, ohne Reifeprüfung die soge­nannte Studienberechtigungs­p rü fung zu erlangen. Diese P r ü f u n g gibt die Möglichkeit, als ordentlicher Hörer zu den rechtswissenschaftlichen Stu­dien ohne Reifeprüfung zuge­lassen zu werden. Der da für notwendige Vorbe­reitungslehrgang dauert von September 1980 bis Juli 1981 und umfaß t insgesamt 460 U n ­terrichtsstunden. Gelehrt wer­den die Fächer Gesellschafts­wissenschaftliche Grundlagen, Deutsch, Latein und Geschich­te. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an Wochen­enden statt, dreimal aber auch während der Woche. Die Zulassung zu einem derarti­gen Vorbereitungslehrgang setzt eine Eignungsprüfung vor­aus, die in der Woche vom 18. bis 22. August 1980 durchge­führ t wird. Diese Eignungsprü­

fung soll keine besonderen schulischen oder fachlichen Fä­higkeiten ermitteln, sondern be­steht aus einem Intelligenztest, einer Nacherzählung und einem Eignungsgespräch. Die Teilnehmerzahl am rechts­wissenschaftlichen Vorberei­tungslehrgang ist mit 36 be­grenzt. Falls sich mehr Bewer­ber melden, entscheidet das Er­gebnis der Eignungsprüfung . Für Sozialbedürftige besteht die Möglichkeit, eine Studienbei­hilfe in der gleichen Höhe wie ordentliche Hörer zu erreichen. Darüber hinaus können vom Bundesministerium für Wissen­schaft und Forschung außeror­dentliche Studienunterstützun­gen bewilligt werden. Weitere Auskünf t e über den Vorbereitungslehrgang sind in der Universitätsdirektion und im Institut für Strafrecht der Universität Innsbruck (Univ.-Ass. Dr . Scheil) zu erhalten. Anmeldungen für den Vorbe­reitungslehrgang sind ab sofort an die Universitätsdirektion, Innrain 52, 6020 Innsbruck, zu richten. Anmeldeschluß ist der 7. August 1980.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7 Seite 9

VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT

Theater

Tiroler Volksbühne Blaas (Beginn: 20.30 Uhr)

H o f ohne Tugend — Ländliche Posse in drei Akten — bis 3. A u ­gust

E i n Bli tz aus heiterem Himmel — Ländliches Lustspiel in drei A k ­ten — ab 5. August

Bauerntheater - Ritterspiele (Beginn: 20 Uhr) Der schurkische Kuno von Drachen­

fels — jeden Freitag und Sams­tag — bis Ende August

Konzerte (Beginn: 20 Uhr)

Donnerstag, 24 Ju l i , Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgel­konzert

Freitag, 25. Ju l i , Kongreßhaus : Heiteres Klassisches aus Wien — Wiener Konzertantes Schrammel­quartett — Werke von Johann Schrammel, Schubert, Berthe, Joseph Lanner, Johann St rauß, Robert Stolz

Samstag, 26. Jul i , Hofkirche: K o n ­zert auf der Ebert-Orgel — W i l ­liam Jansen (Toulouse)

Sonntag, 27. Jul i , Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmu­sikalische Weihestunde — K i r ­chenmusik der Klassik — Sophie Großruck (Sopran) — Brigitte Hübne r -Urban (Alt) — Josef Stolz (Tenor) — Rudolf Senn (Baß) — Kirchenchor Igls-Lans — A n der Orgel: Reinhard Jaud-Kammerorchester des Collegium Musicum — Leitung: Hans Er-hardt

Sonntag, 27. Jul i , Kongreßhaus (Beginn: 10 Uhr): Frühschoppen­konzert

Sonntag, 27. Jul i , Kongreßhaus : Münchner Rundfunkorchester — Dirigent: Guido Ajmone-Marsan — Solist: Josef Rissin (Violine) — Rossini: Ouver türe zur Oper „ D i e diebische Elster" — Paga­nini: Konzert fü r Violine und Or­chester D-Dur op. 6 — Schubert: Sinfonie h - M o l l , ,Die Unvollen­dete" - Brahms: Drei Ungarische Tänze , N r . 10, N r . 6, N r . 5

Montag, 28. Ju l i , Basil ika Wüten (Beginn: 20.30 Uhr): Geistliche Abendmusik — Programm siehe Pfarrkirche Igls am 27. Jul i

Dienstag, 29. Jul i , Kongreßhaus (Beginn: 21 Uhr): Gastspiel: Ray Charles

Dienstag, 29. Jul i , Spanischer Saal, Schloß Ambras: 5. Ambraser Schloßkonzer t — Jordi Savall (Gambe) — Ton Koopman (Cem­balo) — Musik von Ortiz, Caba-nilles, Selmay Salaverde, Soler, Marais, Couperin, Balbastre, Forqueray

Mit twoch, 30. Jul i , Silberne Kapel­le: Orgelkonzert — Jacques Des-roches (Wien—Canada)

Donnerstag, 31. Jul i , Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgel­konzert

Sonntag, 3. August, Kongreßhaus (Beginn: 10 Uhr): Frühschoppen­konzert

Sonntag, 3. August, Pfarrkirche Igls (Beginn 20.30 Uhr): Ki r ­chenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Pat M c -Guffey (Trompete) — Richard Goetz (Orgel)

Montag, 4. August, Basilika Wü­ten (Beginn: 20.30 Uhr): Geist­liche Abendmusik, Programm wie Pfarrkirche Igls am 3. August

Dienstag, 5. August, Spanischer Saal, Schloß Ambras: 6. A m b ­raser Schloßkonzert — The Lon­don Cornett 8, Suckbut Ensem­ble — Nigel Rogers (Tenor) — Konrad Junghänel (Laute) — Consort Songs aus Thomas Ra-venscraft , , A Briefe Discourse" 1614 — Lautenlieder von John Dowland aus „ T h e first book of Ayres" 1597 — Lieder von Hen­ry Lawes und Tänze von Mat­thew Locke aus , ,Music for His Majesty's Sagbutt and Cornetts" 1661 — Chansons der Renaissan­ce — Airs de Cour f ü r Sing­stimme und Laute — Chansons fü r Singstimme und Instrumente

Mittwoch, 6. August, Silberne K a ­pelle: Orgelkonzert — Michael Mayr

Donnerstag, 7. August, Pfarrkir­che Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Or­gelkonzert

Donnerstag, 7. August, Kongreß­haus: Höhepunk te aus der Welt des Balletts — Gestaltung Susan­ne Kirnbauer — Mitglieder des Wiener Staatsopernballetts — Programm: Acta , Blumenfest von Genzano, Giselle, Schwanen-see, Don Quichotte, Ciaire de Lune, Sing sing with a swing, Sommerliebelei, Donauwalzer

Sonntag, 10. August, Kongreßhaus (Beginn: 10Uhr): Frühschoppen­konzert

Sonntag, 10. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr) : Ki r ­chenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Hermann Vogl (Bariton) — Waldo Gottar-di (Violine) — Ulr ich Winzberger (Violoncello) — A n der Orgel: Hans Erhardt

Sensationsgastspiel „Ray Charles' im Kongreßhaus am 29. Juli

Montag, 11. August, Basilika Wü­ten (Beginn: 20.30 Uhr) : Geist­liche Abendmusik — Programm wie 10. August in der Pfarrkir ­che Igls

Dienstag, 12. August, Spanischer Saal, Schloß Ambras: 7. Ambra­ser Schloßkonzert — Patrizia Kwella (Sopran) — Hans Mar t in Linde (Blockflöte) — Pere Ros (Viola da Gamba) — Rudolf Scheidegger (Cembalo)

Dienstag, 12. August, Kongreß­haus: Musik der Dynastie Strauß — Johann-St rauß-Ensemble der Wiener Symphoniker — Leitung: Peter Guth (Violine) — Mir jana Irosch (Sopran) — Werke von Johann Strauß Vater, Johann Strauß, Eduard Strauß und Jo­seph Strauß

Mittwoch, 13. August, Silberne K a ­pelle: Orgelkonzert — Reinhard Jaud

Donnerstag, 14. August, Pfarrkir­che Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Or­gelkonzert

Samstag, 16. August, Hofkirche: Konzert an der Ebert-Orgel — Bert Matter (Arnhem)

Samstag, 16. August, Kongreßhaus (Beginn: 10 Uhr) Frühschoppen­konzert

Sonntag, 17. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30 Uhr) : K i r ­chenmusikalische Weihestunde — Solistenkonzert — Agnes Haider (Querflöte) — Ursula Voigt (Vio­line) — Christine Neier (Orgel)

Montag, 18. August, Basil ika Wü­ten (Beginn: 20.30 Uhr): Geist­liche Abendmusik — Programm wie 17. August, Pfarrkirche Igls

Dienstag, 19. August, Spanischer Saal, Schloß Ambras: 8. Ambra­ser Schloßkonzert — Collegium Pro Musica (Leitung: Max E n ­gel) und Collegium Vocale, Köln — Melodien aus Ambras um 1600 — Massaino, Stadlmayr, Aman , Regnard, Orlando di Lasso, Hollander, Lechner, Ven­to, Utendal

Dienstag, 19. August, Kongreß­haus: Klavierkonzert — Rudolf Buchbinder — Beethoven: Sona­te C-Dur — Schubert: Impromp­tu Es-, As- und Ges-Dur — Cho­pin: Scherzo b - M o l l , Schumann: Symphonische Etüden

Mittwoch, 20. August, Silberne K a ­pelle: Orgelkonzert — Hemma Kronsteiner

Donnerstag, 21. August, Pfarrkir­che Igls (Beginn: 20.30 Uhr): Or­gelkonzert

Sonntag, 24. August, Hofburg , Riesensaal: Festwoche der alten Musik — Aus Opern von Pietro Antonio Cesti — Arien und Duette aus den Opern ,,11 pompo d 'oro" , L ' A r g i a und „ L ' O r o n -tea" mit Judith Nelson (Sopran), René Jacobs (Contratenor), ein Gambenensemble mit Wieland Kui jken, Konrad Junghänel (Laute), Wi l l iam Christie (Cem­balo)

Ausstellungen Tiroler Landesmuseum Ferdinan-

deum, Museumst raße 15: bis 28. September: „Barock in Inns­bruck" und „ D e r Freiburger Müns te rscha tz"

Galerie Zentrum 107, Innstraße 107: bis 31. Jul i : Rol f Aschen­brenner — Aquarelle, Zeichnun­gen und Helga Aschenbrenner — gewebte Handteppiche, Bilder; 7. bis 21. August: Angelika M o ­ser — Batikmalerei

Tiroler Handelskammer, Meinhard­straße: bis 7. September: 800 Jahre Innsbruck — wirtschaft­liche Entwicklung

Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. Oktober: Die Innsbrucker A l t ­stadt 1180—1980

Galerie Claudiana, Herzog-Fried­rich-Straße 3: Oswald Haller — Stilleben und Landschaften

Kongreßhaus Innsbruck, Rennweg: 25. Juli bis 23. August: Operet­te in Wien — Ausstellung des Österreichischen Theatermu­seums

Kongreßzentrum Igls: bis 30. Jul i : Fritz P f n ü r — Malerei, Graf ik

Galerie Innsbruck, Tempist raße 2: bis 31. Jul i : A l f r e d Kubin — Zeichnungen und Lithografien

Landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: bis 30. September: Innsbrucker A n ­sichten

Tiroler Volkskunstmuseum, U n i ­versitätsstraße: 11. Juli bis M i t ­te Oktober: Volkskunst aus Inns­bruck und Umgebung

Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: bis Mitte August: Trude Waener — Ölbilder

Schloß Ambras: bis 27. Jul i : Im Antiquarium des Unterschlosses: Wiltener Kelch; bis 30. Sep­tember: Sonderschau Mar ia The­resia und Porträtgaler ie zur Geschichte Österreichs 1400— 1800

Weiherburg: bis 28. September: Reptilienschau

Galerie Krinzinger — Kulturzen­trum, Adolf-Pichler-Platz 8: Junge Österreicher

Galerie Annasäule , Adamgasse 7a: bis 30. August: Malerei 80 — Max Weiler, Oswald Oberhuber, Mar ia Lassnig u. a.

Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: bis 17. August: Kar l Zauner — Radierungen, Aqua ­relle

Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: bis 10. August: Heini Zak — Malerei, Plastik; 14. August bis 7. September: Christine Pie-berhofer — Malerei

Neue Galerie, Bozner Platz 5/II: 9. bis 26. Jul i : 1. Internationale Kleinplastikbiennale der Som­merakademie f ü r plastische Formgebung in Innsbruck; Dau­erausstellung von Zeichnungen und Graf iken zeitgenössischer Künstler

Seite 10 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7

Wettbewerb für eine neue Innbrücke Österreichweit ausgeschrieben - städtebauliche Eingliederung verlangt

(Th) Die Tage der Innbrücke und der sie seit drei Jahren ent­lastenden Pionierbrücke sind gezählt. Den ersten Schritt zum geplanten Neubau der Brücke setzte die Stadtgemeinde nun mit der Ausschreibung eines Wettbewerbes. Die Wettbewerbsaufgabe be­steht im Entwurf eines Brückenbauwerkes zwischen Mariahilf und der Altstadt, im Bereich der heute bestehenden Innbrücke und Behelfsbrücke, unter Einbeziehung von städte­baulichen Gestaltungsvorschlä­gen für die Ausbildung und Ge­staltung der Brückenköpfe und der angrenzenden Innuferberei­che. Berechtigt zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle in Österreich ansässigen Architek­ten oder Zivilingenieure für Hochbau sowie alle in Öster­reich ansässigen Ingenieurkon­sulenten oder Zivilingenieure für Bauwesen. Von den Wettbewerbsteilneh­mern wird insbesondere erwar­tet, daß • der Entwurf für ein Brückenbauwerk der zentralen Bedeutung und dem traditio­nellen Symbolcharakter der Innbrücke für die Stadt gerecht wird; • die Innbrücke entsprechend geeignet ist, als innerstädtische

Verkehrsverbindung zwischen den beiden Innuferbereichen den Individualverkehr, die Fuß-und Radwegbeziehung zwi­schen Innenstadt und Wohnge­biet und den öffentlichen Ver­kehr aufzunehmen; • das Bauwerk in die gegebene historische Bau- und Raum­struktur unter besonderer Be­rücksichtigung des Land­schaftsraumes eingebunden wird; • das Brückenbauwerk nach den neuesten Erkenntnissen in der Ingenieurbaukunst geplant wird und einen Beitrag zur Bau­kultur der Stadt leistet. Die neue Brücke soll nicht nur Bereiche für den Kraftfahrer und den Fußgänger, sondern auch eigene Spuren für den Radfahrer aufweisen. Jetzt im Brückenbereich bestehende Einrichtungen, wie Zeitungs­und Informationsstand, Tele­fonzellen, Innpegelmeßstation und WC-Anlage, sollen auch bei der Neuplanung angeboten werden und in entsprechender Form Berücksichtigung finden, eventuell könnte es auch wieder zur Aufstellung von traditionel­len Brücken- oder Fiußheiligen kommen. Eine weitere Auflage der Stadtgemeinde betrifft den Baumbestand im Brückenbe­reich. Er muß , nicht nur was

die unter Naturschutz stehen­den Bäume auf der Altstadtsei­te betrifft, voll erhalten blei­ben. Letzter Einreichungstermin des Wettbewerbes ist der 1. Dezem­ber 1980. Für die besten einge­reichten Entwürfe sind folgen­de Preise und Anerkennungen exkluxive Umsatzsteuer vorge­sehen: 1. Preis: S 180.000.—; 2. Preis: S 135.000.—; 3. Preis: S

90.000.—; drei Anerkennungs­preise zu je S 50.000.—. Das Ergebnis des Wettbewerbes wird unmittelbar nach A b ­schluß der Arbeiten des Preis­gerichtes in den gleichen Tages­zeitungen und Zeitschriften ver­öffentl icht , in welchen die Aus­schreibung des Wettbewerbes bekanntgegeben wurde. Dabei werden alle mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichne­ten Teilnehmer namentlich ge­nannt. Al le eingereichten und nicht ausgeschiedenen Wettbe­werbsprojekte werden nach A b ­schluß der Arbeiten des Preis­gerichtes öffentlich ausgestellt.

-jii sia

So dürfte die erste Innbrücke, erbaut um 1180, ausgesehen haben.

1789, erstmals als Bogentragwerksbrücke mit drei Jochen.

Unsere" alte Innbrücke als Eisenfachwerkbrücke 1871 erbaut. In ähnlicher Gestalt nach Umbau und Überholung im Jahre 1830.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7 Seite 11

« >

1 m é i

Fio// au/ /Are Rechnung kamen die Jüngsten beim Kinderfest in der Altstadt, an welchem das Am-dam-des-Team des ORF mitwirkte. Die besten Plätze: auf den Schultern der Eltern. (Frischauf)

*

liti JÄHRE ^4? Almrosen für den Bürgermeister von de

nur in die Bergwelt, sondern auch in die l

Ein bunter I

Ipenvereinsjugend: Auf dem Weg nicht cunft unserer Stadt. (Foto: Zoller)

ilderbogen

Innsbrucker, Tiroler und Südtiroler Schützen, aber auch andere Gruppen wie hier die Freiburger Bürgerwehr gaben dem Festumzug (6000 Teilnehmer) das Gepräge. (Fotos: Birbaumer, Frischauf)

3\U%"%

von der Jubiäumswoche

Gesellschaftlicher Höhepunkt war der Ball der Stadt Innsbruck im Kongreßhaus. Die Geburtstags­torte ging nach dem A nschnitt durch den Bürgermeister in die Innsbrucker Wohnheime. (Murauer) 11 Innsbrucks Initiative zur Selbsthilfe brachte die große Abordnung des Katastrophenschutzes zum

Ausdruck. Ein Beispiel menschlicher Zuwendung gaben die Pfadfinder. (Fotos: Birbaumer, Zoller)

Ein Geschenk für die Jugend war das große Popfestival im Eissta- Das Altstadtfest der Universität leitete die Festwoche ein. Für einen würdig * dion, das Österreichs beste Bands bestritten. In der vollbesetzten Altstadt hatten die Studenten die roten Läufer mitgebracht. Den Gründl Eishalle ging die Jugend begeistert mit. (Foto: Birbaumer) hochgezogen wurde, mußten der Bürgermeister und seine,, Vize ' ' in die A Itfydt

Einzug des „Grafen Berchtold" in die Mit Sonderapplaus bedacht wurden die Trägerinnen der Goldhauben aus Oberösterreichs Städten in, der dann vor dem Goldenen Dachl am Inn und der von prachtvollen Pferden gezogene Andechser Festwagen. Weitere Festwägen zeig-

„schleppen ' '. (Murauer, Frischauf) ten das Stadtwappen und das Goldene Dachl. (Fotos: Birbaumer, Frischauf)

Ein Sommer voll Musik und Stimmung Ambraser Schloßkonzerte — Tiroler Sommer - Gastspiel: Ray Charles

(We) Wenn wir auch vom Sommer bis jetzt nicht gerade verwöhnt wurden, der musikalische Sommer jedenfalls hat zahlreiche Hö­hepunkte aufzuweisen. Sommer in Innsbruck, das bedeutet festli­che Konzertabende im Schloß Ambras, in der Hofburg und im Kongreßhaus. Daneben bieten aber auch die sommerlichen Kir­chenkonzerte in Igls, in der Wiltener Basilika und in der Hofk i r ­che sowie die Orgelkonzerte in der Silbernen Kapelle ein überrei­ches musikalisches Angebot für Innsbruck und die Gäste aus aller Welt. Seit Anfang Juli bildet wieder der Spanische Saal den festli­chen Rahmen für die Ambraser Schloßkonzerte, die am 24. A u ­gust nahtlos in die Festwoche der alten Musik übergehen. Den Anfang machte am 2. Juli Concentus Musicus aus Wien unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Es folgt nun nach Konzerten am 8., 9., 15.

und 22. Juli am 29. Juli ein Konzert mit Jordi Savall (Gam­be) und Ton Koopman (Cem­balo) mit Musik aus Spanien und Frankreich und am 5. A u ­gust präsentieren Nigel Rogers (Tenor), Konrad Junghänel (Laute) und „ T h e London Cor-nett & Sackbut Ensemble" eng­lische Musik. Barockmusik er­klingt am 12. August, darge-

Debüt auf Schloß Weiherburg Neues Ensemble: Cappella Oenipontana

(We) A m 2. Juni konnten Inns­brucks Konzertfreunde im M a ­ximiliansaal der Weiherburg die erfreuliche Bekanntschaft mit einem neuen Ensemble schlie­ßen. Im Rahmen der Konzert­reihe Musik auf der Weiher­burg" , die von der Sparkasse Innsbruck-Hall gefördert wird, hatte die „Cappel la Oeniponta­na" ein erfolgreiches Konzert­debüt . Alessandro Stradellas , ,Sinfonia a tre" in D-Dur leite­te den festlichen Abend ein, zu

dem ein begeisterungsfähiges Publikum und viel Prominenz erschienen waren. Höhepunk t des Abends waren aber die vom wissenschaftlichen Leiter des Ensembles, Dr . Peter Webho-fer, redigierten geistlichen Ge­sänge des f rühbarocken Kom­ponisten Giovanni Feiice San-ces, die hier in verschiedener Vokal- und Instrumentalbeset­zung, von der Soloarie bis zur achtstimmigen Motette, erst­mals erklangen.

Sophie Großruck, Anni Aichner, Marie Luise Thüringer, Sylvia Neuner, Stilla Hirschberger, Otto Rastbichler, Wolf gang Hohen­bruch, Helmut Pieber, Rudolf Senn, Brigitte Lorenz-Themessl, Helmut Leisz und Dr. Klaus Hasslwanter bilden das unter der Lei­tung von Dr. Peter Webhof er neu gegründete Ensemble „Cappel­la Oenipontana" für alte Musik.

bracht von Patrizia Kwella (So­pran), Hans Martin Linde (Ba­rockflöte), Pere Ros (Gambe) und Rudolf Scheidegger (Cem­balo), und den Abschluß bilden am 19. August das Collegium Vocale Köln und das einheimi­sche Collegium Pro Musica un­ter Max Engel mit Melodien aus Ambras um 1600. Die Konzer­te beginnen jeweils um 20 Uhr , und auch heuer gibt es wieder einen Bus, der um 19.30 Uhr vom Bozner Platz zum Schloß Ambras fähr t . V o m 25. Juli bis 23. August veranstaltet das Kongreßhaus den „Tiroler Sommer", wobei das Hauptaugenmerk wieder auf klassische Musik gelegt wurde. A m 25. Juli gibt es Hei­teres Klassisches mit dem Wie­ner konzertanten Schrammel­quartett, am 27. Juli ist das Münchner Rundfunkorchester unter Guido Ajmone-Marsan zu Gast und spielt Werke von Rossini, Paganini, Schubert und Brahms. A m 12. August erklingt Musik der Dynastie Strauß mit dem Johann-St rauß-Ensemble der Wiener Sympho­niker unter der Leitung von Pe­ter Guth. Rudolf Buchbinder

gibt am 19. August einen Kla ­vierabend, und am 21. August präsentiert Primaballerina Su­sanna Kirnbauer Höhepunkte aus der Welt des Balletts. E i n bunter Strauß österreichischer Melodien mit der Militärmusik Ti ro l unter Major Eib l bildet am 23. August den beschwing­ten Abschluß des Tiroler Som­mers. A m 27. Juli , am 3., 10. und 17. August stehen um 10 Uhr vormittags Frühschoppen­konzerte auf dem Programm, und während der ganzen Zeit des „Tiroler Sommers" wird ei­ne Ausstellung „Operet te in W i e n " für die Veranstaltungs­besucher frei zugänglich sein. Ein Höhepunkt ist aber zweifel­los die Sondergala mit Ray Charles, die am 29. Juli um 21 Uhr exklusiv für Österreich im Kongreßhaus stattfindet.

BESUCHE IM RATHAUS

• Aus Anlaß der 800-Jahr-Fei-er brachte die Mädchenhaupt­schule Pradl II Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit von Stadtrat Dr. Schlenck, Bezirks­schulinspektor G R Steinlechner und Senatsrat Dr. Reisinger im Rathaus ein Geburtstagsständ­chen mit Gesang und Flöten­spiel dar. Dabei überreichten die Schülerinnen eine von ihnen selbst verfaßte Festschrift. • Hofrat Dr. Erich Egg als verantwortlicher Redakteur, Stadtarchivdirektor Dr. Franz Heinz Hye als Autor und der Leiter des Zeitungsverlages Ty-rolia, Chefredakteur Benedikt Posch, übergaben die jüngste Ausgabe der Tiroler Heimat­blätter, die den Titel „ Inns­bruck — Geschichte und Stadt­bild bis zum Anbruch der neu­

en Zei t" trägt, Bürgermeister Dr . Lugger im Rathaus. • Der in Wien akkreditierte Botschafter Albaniens, Musin K r o i , stattete bei Bürgermeister Dr . Lugger im Rathaus seinen offiziellen Antrittsbesuch ab. Der Botschafter berichtete von den Bestrebungen, engere Kon­takte auf Universitätsebene in die Wege zu leiten, und zeigte sich sehr beeindruckt von der Pflege der Tradition in unserem Land. • Im Rathaus überreichte der Vizepräsident von „Ok lahoma Red Carpet Country", M r . Clarance Roberson, Bürgermei­ster Dr. Lugger einen Original-Kopfschmuck des Pawnee-In-dianerstammes und eine Gruß­botschaft des Gouverneurs von Oklahoma.

Seite 14 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7

Ampasser Hof lädt zum Bleiben Neues Rasthaus an der Autobahn — Information

(We) Nach einer Rekordbau­zeit von nur neun Monaten konnte im Osten Innsbrucks, vor der Autobahnausfahrt in die Stadt, die BP-Autobahnsta-tion „Ampasser H o f " in A n ­wesenheit zahlreicher promi­nenter Gäste e röf fne t werden. Die neue Raststätte, die je zur Hälfte auf den Gemeindegebie­ten von Innsbruck und Ampass liegt, wurde von Architekt H . P. Fröhlich geplant und paßt sich hervorragend an die land­schaftliche Umgebung an. Die Station umfaß t auf dem 19.000 Quadratmeter großen Grund­stück neben dem ,,Ampasser H o f " eine Großtankstelle, Parkplätze für etwa 80 Pkw und 35 Lkw bzw. Autobusse sowie ein Informationsgebäude

des Innsbrucker-Zimmernach­weises. Bürgermeister Dr . Lugger gra­tulierte der BP-Austr ia zu ihrer neuen Raststätte vor den Toren Innsbrucks und sprach die Hoffnung aus, daß mancher, der hier einkehrt, zu einem Aufenthalt in der Stadt ange­regt wird. Dafür wird aber vor allem der Zimmernachweis sorgen, der in einem schmucken kleinen Ge­bäude neben der Raststätte sein Domizil aufgeschlagen hat und dem Gast mit viel persönlichem Einsatz und Engagement entge­genkommen will . Die Informa­tionsstelle, deren Errichtung 1,2 Millionen Schilling erfor­derte und durch eine Subven­tion des Fremdenverkehrsver­

bandes Innsbruck-Igls ermög­licht wurde, ist mit einer Dia­projektionsanlage ausgestattet. M i t Knopfdruck können so dem Interessenten die angebo­tenen Hotels und Pensionen, die Inneneinrichtung und die Umgebung des Hauses , , l ive"

auf dem Bildschirm gezeigt werden, wodurch die Wahl der Unterkunft wesentlich erleich­tert wird. Darüber hinaus kann sich der Gast anhand von reich­lich vorhandenem Prospektma­terial über sämtliche Orte Tirols und Südtirols informieren.

Reisefreudige Rollstuhlfahrer Behinderte aus Berlin loben unsere Stadt

Stadtgemeinde ehrt verdiente Sportlerinnen und Sportler

Festlich umrahmt von den Klängen des Innsbrucker Bläserquar­tetts fand am Montag, den 7. Juli, im Festsaal der Weiherburg die Ehrung von 36 verdienten Sportlerinnen und Sportlern statt. Wie Bürgermeister Dr. Lugger in Anwesenheit von Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeidner und zahlreichen Stadt- und Gemeinderäten in seiner Ansprache bekanntgab, haben die aus elf Verbänden kommenden Sportler ihre Leistungen in zehn verschiedenen Diszi­plinen und — was besondere Anerkennung verdiene — auch im Versehrtensport errungen. Innsbruck wolle im Rahmen dieser Fei­erstunde seiner Mitfreude über die stolzen sportlichen Erfolge Ausdruck geben.

(We) Daß Behindertsein kein Grund ist, zu Hause zu sitzen und Trübsal zu blasen, bewei­sen die „Spandauer Rol le r" , ein Klub von Behinderten aus Berlin. Die 46 unternehmungs­freudigen Damen und Herren, die sich nur mittels Rollstuhl fortbewegen können, machten vor kurzem eine Erlebnisfahrt durch Österreich und hatten nach einem Aufenthalt in Wien mit Empfängen beim Bundes­präsidenten und Bundeskanzler in Mayrhofen Station gemacht. A u f dem Reiseprogramm stand auch ein Abstecher nach Inns­bruck, wo sie von Vizebürger­meister Niescher gemeinsam mit amtsführendem Gemeinde­rat Dr . Wallnöfer und einem Vertreter des deutschen Konsu­lates im Holiday Inn herzlich willkommen geheißen wurden. Vizebürgermeister Niescher, der die Grüße der Landes­hauptstadt und von Bürgermei­ster Dr. Lugger überbrachte, drückte seine Freude und Be­wunderung über die nachah­menswerten Aktivitäten dieses Klubs aus und unterstrich das Recht der Behinderten, ein „normales Leben" führen zu können. Die Spandauer Roller bedankten sich durch ihren

Sprecher, Helmut Hecke, f ü r die Gastfreundschaft und über­reichten einen selbst angefertig­ten „Berliner Bären" mit der Aufschrif t „800 Jahre Inns­bruck" . Herr Hecke, selbst Rollstuhlfahrer, zeigte sich freudig überrascht, wie behin­dertenfreundlich Innsbruck seit seinen letzten Besuchen gewor­den ist, und hob besonders die Errichtung der rollstuhlgerech-ten Gehsteigkanten hervor, die auch dazu beitragen, daß eine solche Reise gewagt werden kann.

Der Druckfehlerteufel ließ unsere letzte Ausgabe nicht un­geschoren. So sollte es im Bildtext zum Innsbrucker Symphonieorche­ster natürl ich richtig heißen: 64 Or­chestermusiker, nicht wie i r r tüm­lich stand 640. D a f ü r ist fü r das Bi ld des Symphonieorchesters und für das Bi ld des Kammerchores des Konservatoriums der Hinweis auf den Photographen weggeblieben. Die beiden Photos stammten von Friedl Murauer. U m Verständnis bitten wir unsere Leser auch d a f ü r , daß die vorliegende Nummer aus technischen Gründen gegenüber dem angekündigten Datum um eine Woche später erscheint.

Die Redaktion

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7 Seite 15

Stiftung der Stadt Innsbruck Radiopreis für die Interpretation alter Musik

Schüler der Singklassen Berti, Ebner, Heuberger, Schmid, Schnei­der, Schneiderbauer und Thüringer waren die Stars beim Schluß­konzert der Singschule im Kongreßhaus. Für die instrumentale Umrahmung sorgten das Schülerorchester des Konservatoriums unter der Leitung von Max Engel und ein Blechbläserensemble unter der Leitung von Dr. Zorn. (Foto: Murauer)

Schlußkonzert der Singschule 600 Kinder aus 35 Klassen sangen im Kongreßhaus

(We) A m 2. Juli fand im Saal Ti ro l des Kongreßhauses das traditionelle Schlußkonzert der Singschule des Konservatori­ums der Stadt Innsbruck statt. Über 600 Kinder der 35- Sing­schulklassen aus allen Stadttei­len Innsbrucks hatten ihren er­sten großen Auftr i t t und gaben zur Freude ihrer Eltern und al­ler Freunde des echten Kinder­liedes einen Überblick über das Erlernte. Das Konzert stand un-

Mozart-Preis 1980 (We) Seit 1964 werden in Inns­bruck alljährlich Persönlichkei­ten, die sich um Leistungen auf dem Gebiet des kulturellen Schaffens besondere Verdienste erworben haben, durch die Jo­h a n n - W o l f gang-von-Goethe-Stiftung zu Basel mit dem Mozart-Preis ausgezeichnet. Bei einem Festakt auf der Wei­herburg, zu dem der Vorsitzen­de des Kuratoriums, Univ . -Prof . Dr . Eugen Thurn-her, zahlreiche Ehrengäste be­grüßen konnte, wurde der dies­jährige Mozart-Preis an den evangelischen Kirchenhistori­ker und Religionswissenschaft­ler Univ . -Prof . Dr . Walter Nigg verliehen. Gleichzeitig stellte die Preisträgerin des Vorjahres, Gertrud Fussenegger, ihre Sti­pendiaten vor.

Seite 16

ter der Gesamtleitung von D i ­rektor Berti, der heuer in unge­brochener Schaffenskraft und Freude sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum feiern kann. Ernst Berti, der seit 1930 an der Singschule tätig ist und dieser seit 1947 als Leiter vorsteht, hat sein ganzes Leben in den Dienst der musikalischen Ausbildung der Kinder gestellt und sich so um die aktive Musikpflege gro­ße Verdienste erworben. Die Singschule am Innsbrucker Konservatorium, die noch über 18 Außenstellen in den ver­schiedenen Stadtteilen verfügt, erfreut sich eines großen A n ­dranges. Trotzdem ermuntert Direktor Berti alle Eltern, ihre Kinder, auch die musikalisch weniger begabten, ab der zwei­ten Volksschulklasse in die Singschule zu schicken, wo ih­nen eine grundlegende musika­lische Ausbildung vermittelt wird. Das zweite Singschuljahr ist überdies eine wichtige Grundlage für einen künftigen Instrumentalunterricht. Neben der Vermittlung der schönsten Kinderlieder legt man bei der Singschule besonders großen Wert auf die Sprechschulung sowie auf die Bildung und For­mung des Menschen von der emotionalen Seite her. Darüber hinaus ist jede Außenstelle mit einem Orff-Instrumentarium ausgerüstet.

(We) Das allgemeine Interesse an der Interpretation alter M u ­sik bis zur Mitte des 18. Jahr­hunderts anzuregen und Radio­produktionen alter Musik ein­schließlich rundfunkgerechter Präsentat ion auszuzeichnen, dies sind die Ziele des vom Innsbrucker Gemeiderat ins Le­ben gerufenen und vom In­ternationalen Musikzentrum (IMZ) organisierten internatio­nalen Radiopreises. Die Pflege der alten Musik, die in Inns­bruck schon seit Jahren konse­quent betrieben wird, findet nun durch die Schaffung dieses Radiopreises internationale A n ­erkennung. Der Preis wird im August dieses Jahres erstmals ausgeschrieben und im August 1981 erstmals vergeben werden. Selbstver­ständlich steht es der Jury, die aus einem Vertreter des G R F -Studio Tirol , des I M Z sowie

(Th) Nicht nur für Bundesheer-angehörige und Schüler, son­dern für alle, die sich mit der Geschichte ihrer Heimat aus­einandersetzen, ist das neue Kaiserschützenmuseum, das nach längerer „Heimatlosig­keit" nun im Leuthaus in Wü­ten (neben der Stiftskirche) eine Bleibe gefunden hat, einen Be­such wert. An Hand von Karten und Gemälden, die von zum Teil bedeutenden Tiroler Ma­lern, wie Alfons Walde, Tho­mas Riß, Hubert Lanzinger usw., stammen, werden die Entwicklung der Tiroler Lan­des- bzw. späteren Kaiserschüt­zen und die Geschehnisse aus dem ersten Weltkrieg, soweit sie Tirol betreffen, vor Augen geführt. Öffnungszeiten: Juni bis September, Montag bis Samstag 10 bis 16 Uhr , Sonntag 9 bis 12 Uhr , Eintritt frei. Dank des neuen Museums ist es nun auch möglich, eines der äl­testen Gebäude von Innsbruck, das Leuthaus, ursprünglich er­stes und einziges Gasthaus im

aus drei Musikfachleuten be­steht, frei, einen Preis nicht zu vergeben, sollten die eingereich­ten Produktionen nicht den Er­wartungen entsprechen. Den Vorsitz der Jury hat Bürgermei­ster Dr. Lugger, der jedoch ei­nen fachkundigen Vertreter namhaft machen wird. U m die von der Stadt Inns­bruck gestifteten Preise zu 60.000, 40.000 und 20.000 Schilling, die nun alle drei Jah­re neu ausgeschrieben werden, können sich alle Rundfunkan­stalten der Welt mit Eigenpro­duktionen bewerben und so Innsbrucks Ruf als Musikstadt in alle Welt tragen.

• Die Tiroler Kunstgewerbe-und Souvenirausstellung wird heuer zum Herbsttermin vom 5. bis 9. September i m Kongreß­haus durchgeführt .

Dorf Wilten und zugleich Amtssitz des Hofrichters, zu besuchen. Die fo rmschönen Kellergewölbe stammen noch aus dem 11. Jahrhundert, das Haus selbst kam bereits im 15. Jahrhundert seiner heutigen, überaus ansprechenden Form nahe.

Kaiserschütze in den Dolomiten von H. Printz, 1911

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7

Kaiserschützen übersiedelt Wertvolle Museumsbestände in neuen Räumen

Ein Tunnel für die Sicherheit Fußgängerunterführung bei der Universitätsbrücke fertiggestellt

(Th) Die Fußgänger am westli­chen Stadtrand, unter ihnen auch die zahlreichen Innprome­nadenbesucher, werden aufat­men: das äußerst gefährliche Überqueren der Universitäts­brücke bzw. der Blasius-Hue-ber-Straße gehört nun endgültig der Vergangenheit an, die Fuß­gängerunterführung am nördli­chen Brückenkopf steht bereit. Die Errichtung der Unterfüh­rung stellte an das Stadtbauamt und die ausführende Firma er­hebliche Ansprüche, war es doch Vorbedingung, daß die Straße während der gesamten Bauzeit in voller Breite befahr­bar blieb. Lediglich während des Einbaues eines Hilfstrag-werkes, unter dem dann der ei­gentliche Fußgängertunnel ent­stand, wurde der Verkehr an zwei Wochenenden umgeleitet. Die Unter führung besteht aus einem 23 Meter langen Tunnel, einer 22 Meter langen Westram­pe und einer 32 Meter langen Ostrampe. U m auch die Rad­fahrer vom gefährlichen Über­queren der Straße abzuhalten, wurde die Unter führung 5 Me­ter breit gebaut. Der Tunnel selbst ist eine 2,5 Meter hohe Betonröhre, die — aus Kosten­gründen — keine besondere Ausstattung erfuhr. Hand in Hand mit dem Bau der Unter-

Neuer Supermarkt (Th) Mit Worten der Gratula­tion zur Initiative und mit der Feststellung, daß sich die Wohnbautät igkeit in Zukunft im zunehmendem Maße vom Osten der Stadt in den Westen verlagern wird und daher Nah­versorgungseinrichtungen in diesem Gebiet von besonderer Bedeutung sein werden, be­grüßte Vizebürgermeister Nie­scher im Namen der Stadtge­meinde die Errichtung und In­betriebnahme des neuen Spar-Supermarktes am Fürstenweg Nr. 42. Die Einkaufsmöglich­keit bietet nicht nur alle Artikel des täglichen Bedarfes, sondern auch — mit Bedienung — eine Abteilung für Frischprodukte wie Obst, Gemüse und Fleisch.

führung wurden auch Versor­gungsleitungen der Stadtwerke und der Post neu verlegt. Die

Errichtung des Durchganges nahm fünf Monate in An­spruch, die Kosten für das Bau-

Die neue Fußgängerunterführung an der Universitätsbrücke. (Foto: Murauer)

Altglasabholung neu organisiert Anhaltender Sammelfleiß - wertvollster Rohstoff

(Th) Das beste Zeugnis stellten die Verantwortlichen der A l t ­glassammelaktion vor kurzem der Bevölkerung aus, und dies nicht nur was den Sammelfleiß betrifft, sondern auch die Ge­nauigkeit, mit der Bunt- und Weißglas getrennt werden. Im Vorjahr wurden in Innsbruck 1123 Tonnen Altglas gesam­melt, dies bedeutet eine Kopf­quote von 9,32 Kilogramm pro Jahr. In Tirol sind derzeit 73 Prozent der Bevölkerung in die Altglassammelaktion einbezo­gen. Da es in der Altglasabho­lung immer wieder zu Schwie­rigkeiten gekommen war, wur­den nun zwei neue Firmen ver­pflichtet, in Innsbruck ist es die Firma Daka, Schwaz, die in ein- bis zweiwöchigem Abstand die Container entleeren wird. Als fleißigste Tiroler Gemeinde in Sachen Altglas ausgezeichnet wurde die Stadt Rattenberg, hier fielen im Jahr 1979 insge-sammt 14.720 Kilogramm oder pro Kopf 23,94 Kilogramm an. Abschließend nochmals die wichtigsten Grundsätze bei der Altglasbereitstellung: Trennung nach Bunt- und Weißglas; kein Kunststoffmaterial; keine Kar­tons, keine Kunststofftaschen

oder anderes Verpackungsma­terial; Flaschen- und Gläserver­schlüsse vorher entfernen.

werk belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Schilling. Bürgermeister Dr. Lugger, der in der Vorwoche im Rahmen ei­ner kleinen Feier in Anwesen­heit von Vizebürgermeister Nie­scher sowie Stadt- und Gemein­deräten die Unter führung ihrer Bestimmung übergab, dankte bei dieser Gelegenheit auch den Anrainern, die durch Monate hindurch viel Verständnis fü r die oft lärmintensiven Bauar­beiten gezeigt hatten. (Murauer)

• Beim diesjährigen Bundes­lehrlingswettbewerb der Kondi­toren, der in der neuen Lehr­werkstätte der Berufsschule St. Nikolaus stattfand, konnte M i ­chael Mansbart von der Kondi ­torei Gritsch in Innsbruck den ersten Preis erringen.

• Zu einem kleinen burgenlän-dischen Weinfest wurde die E r ­ö f f n u n g der Burgenlandwochen im Kaufhaus Tyrol , zu der ne­ben zahlreichen Ehrengästen auch Lantagspräsident Soronic, Bürgermeister Dr . Lugger und Vizebürgermeister Niescher ge­kommen waren. Das Tamburiz-za-Orchester aus Trausdorf sorgte für die musikalische U n ­termalung.

Unser Trinkwasser ist kostbar Aufsatzwettbewerb der achten Schulstufe

(Th) Zu dem Thema „Tr ink­wasser — das wertvollste Le­bensmittel" lud die Österreichi­sche Vereinigung für das Gas-und Wasserfach die Haupt- und Mittelschüler der 8. Schulstufe zu einem österreichweiten A u f ­satzwettbewerb ein. In Ti ro l stieß dieser Auf ru f bei 55 Schü­lerinnen und Schüler aus 32 Schulen auf Interesse; vor kur­zem fand im Rahmen einer klei­nen Feier in den Stadtwerken die Preisträgerauszeichnung und die Überreichung von A n ­erkennungspreisen statt. Lan­dessieger und zugleich 2. Sieger auf Bundesebene wurde Josef Klockner vom Bischöflichen Gymnasium in Schwaz, den 2. Preis erhielt Elke Kuenz, Hauptschülerin in St. Jakob in Defereggen, den 3. Preis holte sich Michael Huber vom Aka­demischen Gymnasium in Inns­

bruck. M i t der Überreichung von Urkunden und wertvollen Buchpreisen gratulierten Lan­deshauptmann-Stellvertreter Dr . Prior und Generaldirektor Dipl.-Ing. Graziadei den tüchti­gen Jugendlichen. Die Glück­wünsche von Bürgermeister Dr . Lugger überbrachte Gemeinde­rat Ing. Krasovic.

Eigene Schule für Altendienste Neben der Akademie für So­zialarbeit und der Familienhel-ferinnenschule wird die Caritas ab Herbst eine Fachschule fü r Altendienste führen . Die Absol­venten dieser zweijährigen Aus­bildung, die auch zahlreiche praktische Einsätze umfaß t , werden in Alters-und Pflegehei­men, in Krankenhäusern und Altenstuben Anstellung finden.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7 Seite 17

Jede Woche: Kinderparty in Igls Gästekindergarten auch für einheimische Kinder

(Th) Nicht nur für die Kinder der in Igls wohnenden Gäste, sondern auch für einheimische Kinder zugänglich ist die in den Monaten Juli und August jeden Dienstag um 14 Uhr stattfin­dende Kinderparty im Gäste­kindergarten in Igls. Als Pro-grammpunkte sind kasperl-theater, Zaubervorführungen, Wettspiele mit Preisen usw. vorgesehen. Der Besuch dieses bunten Nachmittages ist ko­stenlos, lediglich für die Jause wird ein Beitrag von S 20.— eingehoben. Der Gästekindergarten Igls, der im Dezember vergangenen Jah­

res e röf fne t worden war, er­freute sich in der abgelaufenen Wintersaison starker Frequenz. Zusammen mit dem Nach­wuchs aus den Niederlanden, aus Belgien, Frankreich, Groß­britannien und Deutschland waren es auch Kinder aus Inns­bruck, die — während sich ihre Eltern auf den Skihängen tum­melten — unter sprachenkundi­ger Anleitung vergnügte Stun­den verbrachten. Der Gästekindergarten neben dem Kurhaus ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Anfragen und Anmeldungen für die Kin­derparty Telefon 77 4 82.

Ein Zauberer im Gästekindergarten in Igls! (Foto: Hofer, Igls)

• Anläßlich einer kleinen Fei­er, bei der dem Verein Lebens­hilfe am Domanigweg von der Stadtgemeinde zwei zusätzliche Werkstä t tenräume zur Verfü­gung gestellt wurden, erklärte Bürgermeister Dr . Lugger, daß bei der nächsten Wohnungsver­gabe zwei 3- bis 4-Zimmer-Neu-bauwohnungen zur Unterbrin­gung von Wohngruppen behin­derter Kinder zur Verfügung gestellt werden.

• Für die Innsbrucker Schüler der fünf t en bis achten Klasse der allgemeinbildenden höhe­ren Schulen wird für die Don­nerstag-Symphoniekonzerte in der dritten Preiskategorie ein Schülerabonnement zum ermä­

ßigten Preis von 320 Schilling aufgelegt.

• A m Sonntag, den 22. Juni, wurde unter großer Anteilnah­me der Pfarrgemeinde die neue Pfarrbücherei Hött ing in einem von Stadtpfarrer Franz Lich­tenberger im Pfarrwidum zur Verfügung gestellten Raum fei­erlich ihrer Bestimmung über­geben.

• A u f Initiative des Alpenzoos findet auch heuer eine Repti­lienschau in der Weiherburg statt. Die Ausstellung, bei der nahezu alle Reptiliengattungen der Welt mit ausgewählten Tie­ren vertreten sind, ist bis 28. September täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet .

• Mi t zwei bedeutenden Vor­tragsveranstaltungen hat die Archäologische Gesellschaft Innsbruck ihr erstes Arbeitsjahr beendet. Univ.-Prof. Dr. Fried­rich K . Dörner sprach über „Göt ter throne und Königsgrä­ber am oberen Euphrat im wie­derentdeckten Königreich Kommagene" und Univ.-Prof . Dr. Sandro Stucchi, Rom, über die altgriechische Stadt Kyrene im heutigen Libyen.

• Die neu eingerichtete Abtei­lung über Tiroler Verkehrsge­schichte im Landeskundlichen Museum im Zeughaus wurde vor kurzem durch einen Expe­ditionswagen aus dem Jahre 1950 von Prof. Dr. Max Reisch bereichert.

• Bei der diesjährigen Schul­entlaßfeier erhielten 166 Schü­lerinnen und Schüler, welche die letzten Klassen der Haupt­schulen und Polytechnischen Lehrgänge mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen konnten, aus der Hand des Bürgermei­sters eine Urkunde und den neuen Bildband ,,800 Jahre junges Innsbruck" überreicht.

• Die Finalspiele des Eis­hockey-Europacups 1980 f in­den vom 21. bis 24. August im Olympiastadion in Innsbruck statt. Die teilnehmenden Mann­schaften sind die Landesmeister C S K A Moskau (UdSSR), Slo­van Bratislava (CSSR), Tappa-ra Tampere (Finnland) und M O D O A I K Kempelhallen (Schwe­den).

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Herrn Dr . Josef Mittersiller, Son­

nenstraße 4 (18. 6.) Frau Margarethe Feldner, Müller­

straße 4 (19. 6.) Herrn Kar l Wächter , Schöpfs t raße

8 (1. 7.) Frau Josefine Schindler, Ing.-Etzel-

Straße 59 (2. 7.) Frau Anna Ganza, Pembaurs t raße

31 (5. 7.)

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Herrn Kar l Schinner, Amthorstra-

ße 49 (21. 6.)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Elsa Sowa, Prof.-Ficker-Weg

19b (14. 6.) Frau Elisabeth Saxl, Sebastian-

Scheel-Straße 15 (16. 6.) Frau Mar ia Fischer, Innrain 115

(20. 6.) Frau Anna Sänger, Innrain 53

(23. 6.) Frau Mar ia Genuin, Layrstraße 1

(28. 6.) Herrn Johann Ferner, Innrain 95

(6. 7.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Franziska Wolf , Gutenberg­

straße 13 (13. 6.) Herrn Dr . Hans Wolfhar t s tä t te r ,

Kaiserjägerstraße 12 (16. 6.) Herrn Ludwig Kracht, Conradstra­

ße 7 (22. 6.) Frau Agathe Stienmeißer, Schul­

gasse 8a (25. 6.)

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Frau D D r . Adelheid Kofier , Dr .-

Stumpf-St raße 125 (24. 6.) Frau Anna H ö r m a n n , Defregger-

straße 23 (25. 6.) Herrn Paul Lauton, Schubertstra­

ße 11 (25. 6.) ' Frau Ida Schissel, Anichstraße 42

(30. 6.) Frau Thekla Lamprecht, Dürer­

straße 12 (2. 7.) Frau Mar ia Mayr , Jagdgasse 2

(6. 7.) Frau Mar ia Grumm, Dürerstraße

12 (7. 7.) Herrn Ambrosius Fuchs, Speckba­

cherstraße 18 (7. 7.) Frau Franziska Mittellehner,

Tempis t raße 5 (10. 7.)

Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Emilie Groh , Amthors t raße

18 (13. 6.) Frau Mar ia Stranner, Stafflerstraße

4 (15. 6.) Frau Mar ia Johanna Nessler,

Schulgasse 8a (18. 6.) Frau Mar ia Schwab, Innstraße 67

(24. 6.) Frau Berta Sagmeister, Adamgas­

se 9 (8. 7.)

Zur Diamantenen Hochzeit Frau Anna und Herrn Josef Hör­

mann, Defreggerstraße 23 (5. 7.)

Zur Goldenen Hochzeit Frau Alois ia und Herrn Hubert

Kappeller, Gaswerkstraße 2 (30. 6.)

Frau A n n a und Herrn Paul H o f ­bauer, Langstraße 26 (7. 7.)

Frau Emma und Herrn Anton Resch, Ingenuin-Fischler-Straße 5 (7. 7.)

Seite 18 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN

Wochenenddienst der Apotheken (auch Nachtdienst am Samstag) und Sonntag)

26./27. Juli: Apotheke „ Z u r T r i ­umphpforte", Müllerstraße l a , Telefon 36 5 70, Prinz-Eugen-Apotheke 70, Telefon 44 1 80, Mariahilf-Apotheke, Innstraße 5, Telefon 81 7 58;

2./3. August: Apotheke „ Z u m hl . Konrad" , Bozner Platz 7, Tele­fon 25 8 17, Apotheke „ Z u r Univers i tä t" , Innstraße 47, Tele­fon 26 7 11, Saggen-Apotheke, Claudias t raße 4, Telefon 28 0 92;

9./10. August: Apotheke „ Z u m T i ­roler Adler , Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, Löwen-Apothe­ke, Innrain 103, Telefon 29 0 74,

Mehr Auskunft U m den Mitbürgern die Möglichkeit zur Einholung von Auskünf ten im Stadt­magistrat zu erleichtern, wurden außer den bereits bestehenden Parteienver­kehrszeiten Amtsstunden festgelegt, in denen alle Be­diensteten, insbesondere auch jene, die viel Außen­dienst haben, fü r Vorspra­chen von Parteien zur Ver­fügung zu stehen. Die Amts­stunden sind: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr.

Linden-Apotheke, Amraser Stra­ße 106a, Telefon 41 4 91.

15. August: Zentralapotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumpp-straße 45, Telefon 41 5 17, Nord­ketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37 1 37, Solstein-Apo­theke, Ampferers t raße 18, Tele­fon 85 7 77;

16. /17. August: St.-Anna-Apothe­ke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 28 8 47, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Tele­fon 44 2 93, Stamser Apotheke, Hött inger Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 71 17;

Zahnärztlicher Wochenend-und Feiertagsdienst (Notdienst) (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr)

26./27. Juli: Dr . Christian Fri tz , Arzler Straße 187c, Telefon 62 2 58, Dent. Josef Fürst , Leip­ziger Platz 1, Telefon 41 1 16;

2./3. August: Dr . Rudolf Gasser, Bürgerstraße 12, Telefon 26 0 45, Dr . Hermann Girstmair, Inns­brucker Straße 34a, Telefon 33 5 90

9./10. August: Dr . Volkmar Scheibler, Meinhards t raße 11/5, Telefon 27 3 50

15. August: Dent. M a x Ellsässer, Lans N r . 117, Telefon 71 18, Dr . Josef Kaserer, H a l l , Bruckergas­se 2, Telefon 0 52 23/25 33;

16. /17. August: Dr . Ulr ike Katzl-berger, Schneeburggasse 3/1, Te­

lefon 85 5 68, Dr. Heinz H o f ­bauer, H a l l , Wallpachgasse 8, Telefon 0 52 23/72 48;

Weitere Notdienste

Ärztlicher Sonntagsdienst und kin-derärztl. Bereitschaftsdienst (Notfälle): Telefon 35 5 44

Johann i t e r -1 Int a l i l i il tu (Spezialwa-gen für Rollstuhlfahrer): Tele­fon 46 94 93

Telefonseelsorge, täglich 8—11 Uhr und 16—23 Uhr: Telefon 36 1 36

Kinder- und Jugendtelefon, M o n ­tag bis Freitag 13—19 Uhr : Telefon 27 0 10

Rettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr , 15—19 Uhr , Telefon 28 8 75

Tierärztlicher Sonntagsdienst

27. Juli: Dr . Günther Holluschek, Angerzellgasse 2, Telefon 21 3 32 bzw. 62 4 87;

3. August: Tzt. Gert Heissl, Geyr-straße 1, Telefon 42 79 52;

10. August: Dr . Peter Wessely, Prad-ler Straße 30, Telefon 44 1 63.

15. August: Dr . Josef Stolz, Eger­dachstraße 8, Telefon 42 2 12;

17. August: Tzt. Walter Mayr , Inn­rain 33, Telefon 20 27 83;

Wochenendabschleppdienst (Freitag, 20 Uhr , bis Montag, 7.30 Uhr)

26./27. Juli: Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 22/63 1 83 (84), Hans Pietzer, Ha l l in T i ro l ,

Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/ 61 77, 25 40;

2. /3. August: Hans jö rg Holleis, Innsbruck-Völs , Bahnhofs t raße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91;

9. /10. August: Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Schuster­bergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83 (84), Hans Pietzer, Ha l l in T i r o l , Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/61 77, 25 40.

15./16./17. August: Hans­jörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofs t raße 33, Telefon 0 52 22/27 0 91;

Sonntagsdienst der Bestattungsunternehmen 27. Juli: J . Neumair, Marktgraben

14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; 3. August: C. Müller, Pradler

Straße 6, Telefon 45 1 51, Plat­zer Bestattungsges.m.b.H., Rei­chenauer Straße 95, Telefon 42 3 04;

10. August: J . Neumair, Markt ­graben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13.

15. August: H . Flossmann, Markt ­graben 2, Telefon 24 3 81;

17. August: J . Neumair, Markt ­graben 14, Telefon 22 9 74, 22 013.

INNSBRUCKER STADTNACHRICH­TEN - offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigen­tümer und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.-Buchdruckerei, Buchroithner, & Co.

c E H E ­SCHLIESSUNGEN

Kurt Schwarz, Dr . -S tumpf-St raße 72, und Erika Gstraunthaler, Freundsbergstraße 18

Josef Sladaschek, An-der-Lan-Straße 37, und Brigitta Dluhos, Kravoglstraße 2

Diemar Schwabl, Schusterbergweg 88, und Silvia Reitmeir, Schüt­zenstraße 10

Giacinto Donno, Sterzing, St.-Margari ten-Straße 4, Bozen, und Elisabth Luf t , Schmidgasse 12b

Werner Winkler, Amraser Straße 126, und Theresia Fürruther , Ga-belsbergerstraße 2a

Horst Aufischer, Sennstraße 10, und Marialuise Praxmarer, Bla-sius-Hueber-Straße 10

Werner Grosch, Klappholzstraße 31, und Mon ika Gamper, Amra­ser Straße 11

Dr. phil. Johann Angerer, Terfens, Dorf 9, T i ro l , und Brigitte Prast, Mandelsbergerstraße 5

Peter Anich, Imst, T i ro l , Lutterotti-straße 22, und Ingeborg Geiger, Großer-Got t -Weg 20

Horst Dorigatti, Hött inger Gasse 6, und Waltraud Rieser geb. Stradt-bauer, Hött inger Gasse 6

Herbert Harnik, Vögelebichl 5, und Margit Giuliani , Vögelebichl 5

Michael Niedermoser, Gerhart-

Haup tmann-S t raße 40, und Brankica Mikec, Völs, Albert i -straße 1, Ti ro l

Ing. Gerhard Staggi, Resselstraße 15, und Veronika Pollak-Emho-fen, Anton-Rauch-St raße l a

Dr . med. Kurt Neutsch, Feldkirch, Münzersiedlung 7a, Vbg . , und Mag . pharm. Magdalena Mohr , Mariahilfpark 3

Thomas Wedel, Amthors t raße 18a, und Gertrud Scheucher, Wein-gartnerstraße 40

Egon Schöpf, Burghard-Breitner-Straße 6, und Gabriele Rast, Wattens, Schleifereigasse 1

Georg Aschaber, Kirchberg in T i ­rol, Kitzbüheler Straße 1/34, und

Reinhild Weber, Schneeburggas­se 89

Klar l Klausner, Weingartners traße 112, und Renate Öfne r , R u m , Kugelfangweg 27

Richard Eder, Sebastian-Scheel-Straße 25, und Andrea Pungg, Sebastian-Scheel-Straße 25

Johannes M a i r , Freisingstraße 3, und Dr . med. Jutta Fiala, Frei­singstraße 3

A r m i n Kni te l , Gumpps t raße 77, und Eva Prabitz, Gumpps t r aße 77

Michael Ganahl , Kranebitter-Bo-den-Weg 21, und Bergit Mayer, Kranebitter-Boden-Weg 21

Günter Unterleitner, Sonnenburg-

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7 Seite 19

Straße 15, und Ulrike Steiner, Sillgasse 15b

Wilhelm Marschner, Innstraße 11, und Brigitte Machinger, Radetz-kystraße 46

Christian Driendl, Reichenauer Straße 82, und Martina Rasber-ger, Wopfnerstraße 2

Bernhard Gatz, Reithmannstraße 8, und Eva Oberhammer, Ra-detzkystraße 52

Leszek Gora, Wien, Pfaffenber-gengasse 7, und Claudia Simon, Höhenstraße 27

Benno Lutz, Andreas-Hofer-Straße 36, und Brigitte Haberfellner, Radetzkystraße 5

Gottfried Gleisner, Telfes im Stu­bai, Gagers 5, und Irene Schramm, Langkofelstraße 3

Friedrich Haas, Mariahilfstraße 18, und Ingrid Schramm, Mariahilf­straße 18

Heinz Etzenberger, Langstraße 16, und Michaela Strutz, Rum, Er­lenweg 8

Michael Rödig, Andechsstraße 43, und Klaudia Pattis, Pradler Stra­ße 14

Dr. rer. soc. oec. Hans-Peter Calm­bach, Karlsruhe, Waldstraße 53, BRD, und Angelika Piedi, Erz­herzog-Eugen-Straße 1

Anton Mallaun, Schützenstraße 58, und Daniela Jenewein, An-der-Lan-Straße 39

Gunter Egg, Dr.-Ing.-Riehl-Straße 10, und Regina Gaßler, Inzing, Hauptstraße 67

Manfred Ladner, Kohlweg 2, und Herma Schiller, Kohlweg 2

Kurt Maurer, Fennerstraße 3, und Christa Begus, Fürstenweg 19

Günther Böhm, Roßbachstraße 5, und Anita Grumser, Roßbach­straße 5

Reinhard Fröhlich, Mentlbergstra-ße 21, und Monika Ganster, Wattens, Peter-Rosegger-Straße 13

Dieter Krautgasser, Badhausstraße 1, und Patrizia Migschitz, Amts­bachgasse 13, Hall i . T.

Sinisa Rakic, Framsweg 2, und Lj i l -jana Jovanovic, Framsweg 2

Walter Hechenberger, Riedgasse 53, und Ingeborg Hauer geb. Partner, Telfs, Kirchgasse 18

Helmut Mairwieser, Knappenweg 5b, und Ingrid Schwarz, Knap­penweg 5b

Herwig Lorenzoni, Wilhelm-Greil-Straße 25, und Gabriele Kecic-nik, Wilhelm-Greil-Straße 25

Gerhard Haller, Birgitz 65, und Gabriele Thaler, Pestalozzistraße 5

Ing. Peter Unterlechner, Ampferer-straße 3, und Leane Wasle, Müs, Oberdorf 8

Robert Miner, Lörrach, Hasen weg 8, und Layne Bird, Höhenstraße 17a

Werner Madl, Karl-Innerebner-Straße 63, und Christine Wallas,

Lindenhof 6 Markus Mair, Spingeser Straße 15,

und Gerlinde Seyrling geb. Schwanninger, Völs, Angerweg 15

Fridolin Stadlwieser, Arzler Straße 30, und Gisela Gabryszak, An­dechsstraße 59

Bruno Weinhold, Pradler Straße 75, und Ulrike Kunz, Graz, Un-gergasse 16

Günther Köhle, Andechsstraße 25, und Karin Pichler, Türingstraße 1

Alexander Hauser, Dr.-Stumpf-Straße 61, und Brigitte Marko, Dr.-Stumpf-Straße 61

Siegfried Straßer, Fulpmes, Schmelzhüttengasse 29, und Margot Zierold, Egger-Lienz-Straße 46

Erwin Gstrein, Fernkreuzweg 6, und Barbara Rettenbacher, Fern­kreuzweg 6

Gerhard Baumann, Zeughausgasse la, und Henriette Huber, Rei­chenauer Straße 93

Siegfried Bauer, Rehgasse 25, und Brigitte Tomaselli, Rehgasse 25

Werner Köll, Bildgasse 6, und Lia­ne Pfister, Bildgasse 6

Heinrich Kogler, Col-di-Lana-Stra-ße 4, und Rosina Unterguggen-berger, Col-di-Lana-Straße 4

Dr. jur. Peter Kaltschmid, Höhen­straße 17a, und Edith Kirch-mair, Fischnalerstraße 30

Dietmar Singer, Eichhof 3, und Maria Dissauer, Pacherstraße 36

Dr. phil. Heinrich Schatz, Salur-ner Straße 10, und Dr. phil. Irene De Zordo, Hofwaldweg 7

Ernst Müller, Völs, Maximilian­straße 1, und Karin Zmölnig, Schützenstraße 60

Reinhard Mühlbacher, Schidlach-straße 2, und Helga Wanner, Schidlachstraße 2

Franz Traxl, Rum, Murstraße 25b, und Ingrid Harpf, Karl-Kapfe-rer-Straße 9

Friedrich Lierzer, Freisingstraße 7, und Monika Clementi, Freising­straße 7

Günter Grein, Amthorstraße 46, und Sabine Höck, Wolkenstein-gasse 8

Herbert Koch, München, Semper­straße 21, und Angelika Münk, Kugelfangweg 26

Erich Knab, Wolkensteingasse 8, und Patricia Condes, Innrain 53

Horst Hartl, Haller Straße 35, und Edith Vorreiter geb. Sturm, Hal­ler Straße 35

Heinz Rippl, Egger-Lienz-Straße 22, und Lucila Ambay, Egger-Lienz-Straße 22

Karlheinz Griesser, Gumppstraße 30, und Elvira Scheidring, .Gumppstraße 7

Helmut Schmid, Erzherzog-Eugen-Straße 50, und Friederike Mut-tenthaler, Hormayrstraße 12

Walter Schieferer, Dr.-Stumpf-

Straße 41, und Andrea Gasser, Hofwaldweg 4

Ing. Richard Schuster, An-der-Lan-Straße 18, und Monika Binna, An-der-Lan-Straße 18

Dipl.-Ing. Egon Peter, Maria-The-resien-Straße 34, und Sylvette Perrin, Maria-Theresien-Straße 34

Günter Keil, Hunoldstraße 15, und Christiane Obermann, Dr.-Stumpf-Straße 85b

Kurt Prackwieser, Sieglangerufer 103, und Romana Back geb. Neunteufel, Sieglangerufer 103

Markus Untermarzoner, Leopold­straße 16, und Eva Gstrein, Lin­denstraße 19

Adalbert Kätzler, Hörtnaglstraße 7, und Ingrid Telbis, Wien, Linden­gasse 8

Franz Vidovic, Mandelsbergerstra-ße 6, und Nada Dejanovic, Man-delsbergerstraße 6

Dr. jur. Georg Menardi, Wilhelm-Greil-Straße 19, und Margareta Gstir, Haller Straße 89

Dr. med. Lukas Peer, Burggraben 4, und Waltraud Hoppichler, Pfaffensteig 10

Othmar Steinlechner, Beda-Weber-Gasse 19, und Andrea Morajer, Beda-Weber-Gasse 19

Dipl.-Ing. Anton Hackspiel, Spin­geser Straße 13, und Margit Wernegger, Viktor-Dankl-Stra-ße 13

Kurt Gillich, Gumppstraße 14, und Margit Innerhofer, Völs, Inns­brucker Straße 45c

Anton Reitmeir, Resselstraße 15, und Erika Rohringer, Oswald-Redlich-Straße 11

Dr. phil. Wolfgang Ridi, Mitten­waldweg 9, und Christine Knabl, Mittenwaldweg 9

John Geibel, Mystic, River Bend Road, USA, und Annemarie Mo­ling, Pirmingasse 9

GEBURTEN

Florian Klaus Müssiggang (3. 6.), Schneeburggasse 89

Rebecca Maria Fischer (11. 5.), Kajetan-Sweth-Straße 4

Stefan Wolfgang Bichler (26. 5.), Amthorstraße 42

Elisabeth Sabine Anegg (29. 5.), TschiggfreyStraße 21

Ingrid Ulrike Schopp (1. 6.), Tho-mas-Riss-Weg 10

Sonja Prager (25. 5.), Freundsberg­straße 22

Marlene Anna Kerscher (29. 5.), Innrain 115

Nadja Christine Elfriede Neuner (1. 6.), Geyrstraße 59

Ines Notburga Beatrix Parigger (27. 5.), Dorfgasse 28

Magdalena Freudenschuss (27. 5.), Höhenstraße 16a

Thomas Netzer (1. 6.), Freunds­bergstraße 22

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK Zahl 1-6515/1980

Kundmachung über die Aufhebung der Be-kämpfungsmaßnahmen der Wutkrankheit

Die mit Kundmachung vom 19. 10. 1977, ZI. 1-12.471/1977, angeordneten Maßnahmen zur Bekämpfung der Wutkrankheit im gesamten Gebiet der Lan­deshauptstadt Innsbruck süd­lich des Inn werden mit soforti­ger Wirkung aufgehoben.

Für den Bürgermeister: Mit der Leitung der Abteilung I betraut:

(Dr. Kaspar) Stadt. Ober rat

Innsbruck, 19. 6. 1980

Claudia Maria Luise Schwitzer (30. 5.), Innstraße 20

Martin Kohlmaier (27. 5.), Knoller-straße 5

Markus Czermak (27. 5.), Univer­sitätsstraße 10

Sabine Erharter (22. 5.), Weingart-nerstraße 110

Cornelia Hermine Ebner (25. 5.), Leopoldstraße 41b

Britta Elisabeth Alge (25. 5.), Dr.-Stumpf-Straße 72

Stefanie Auinger (11. 6.), Roßbach­straße 3

Clemens Paul Möltner (9. 6.), Wal­derkammweg 4

Matthias Christian Karl Wondrak (31. 5.), Burgenlandstraße 8a

Silvana Maria Finarolli (7. 6.), Für­stenweg 41

Michael Alexander René Zacharias (9. 6.), Claudiaplatz 3

Daniel Franz Strele (2. 6.), Prem­straße 11

Michaela Hildegard Agnes Schöpf (2. 6.), Burgenlandstraße 35

Florian Ferdinand Jordan (1. 6.), Mozartstraße 18

Gino Christian Guem (27. 5.), Reut-Nicolussi-Straße 13

Daniela Katharina Mayr (10. 6.), Innrain 26

Doris Klingenschmid (4. 6.) Hu­noldstraße 3

Markus Bozóky (1. 6.), Kapuziner­gasse 10a

Robert Michael Seebacher (10. 4.), Schützenstraße 56

Alexander Liolios (18. 6.), An­dechsstraße 44

Robert Ortner (15. 6.), Mitterweg 63

Heinz Bernhard Pernter (5. 6.), Ku­gelfangweg 36

Andreas Maximilian Albert Sei­wald (11. 6.), Brunecker Straße 2

Seite 20 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7

Tanja Johanna Eleonore Watschin­ger (14. 6.), Beethovenstraße 4

Katharina Bauer (19. 6.), Techni­kerstraße 38

Sabine Ilse Kopp (14. 6.), Hofwald­weg 9

Angelika Endler (18. 6.), Linden­straße 20

Christoph Sölder (13. 6.), Andreas-Hofer -S t raße 40

Markus Bernhard Plangger (12. 6.), Beda-Weber-Gasse 19

Valerie Heidi Blasy (2. 6.), Hoch­eggweg 7

Roland Anton Bachlechner (7. 6.), Dr . -S tumpf-St raße 10a

Markus Manfred Tiefenbrunner (10. 6.), Reut-Nicolussi-Straße 17

Werner Günther Haas (6. 6.), Brandjochs t raße 5

Katharina Renate Muracher (3. 6.), Ufers t raße 26

Phil ipp Medicus (6. 6.), Weiher­burggasse 7a

Nina Nadine Susanne Peis (3. 6.), Richard-Wagner-Straße 9

Daniela Schwärzler (2. 6.), Dr . -Stumpf-S t raße 85a

Tamara Irmgard Matternsberger (29. 4.), Hohlweg 8

Bil jana Jelavic (2. 6.), Schuster­bergweg 73

Verena Bettina Kögler (18. 5.), A n ­ton-Rauch-Straße 8b

Christina Ruele (22. 5.), A m Gie­ßen 2

A r m i n Christian Köck (19. 5.), Schützenstraße 50

Roland Mart in Albr ich (25. 5.), Knollerstraße 4

Michael Franz Ladner (22. 5.), Andechss t raße 32

Stefan Kuprian (18. 6.), Pradler Straße 59

Oliver Cuturic (20. 5.), Jahnst raße 10

A d a m Christoph Ernst Csordas (27. 6.), Rei thmannstraße 18

Daniela Unterassinger (16. 5.), Erz­herzog-Eugen-Straße 42

Marco Helmut Kronbichler (20. 5.), Daxgasse 8

Georg Eike Wackerneil (16. 5.), Mariahi l fpark 2

Sabina Vera Holzer (21. 5.), Schu­ber ts traße 10

Sonja Rudolfine Maria Angermann (18. 5.), Fürstenweg 71

Bernhard Josef Hör tnagl (17. 5.), Grenzstraße 20

Dragan Jugovic (11. 5.), Kirchgas­se 2

Gerwin Horst Passer (15. 5.), Karl-Innerebner-Straße 103

Hubert Daniel Josef Mittermayer (19. 5.), Luigenstraße 56

Nadja Ingeborg Maria Baumgart­ner (19. 5.), Kaiserjägerstraße 40

Markus Benjamin Stadler-Wolf­fersgrün (22. 5.), Ampfererstra-ße 38

Thomas Michael Berger (19. 5.), Innrain 37

Clemens Alexander Schöpf (18. 6.), Wörndles t raße 12

Fabrizio Fanelli (24. 5.), Seebergas­se 8

Claudia Gerlinde Engel (23. 6.), Wiesengasse 4

Bernhard Johannes Neuner (21. 6.), Höt t inger A u 24

Reinhard Romed Klier (22. 5.), Sadrachst raße 23

Hani f i Kurnaz (2. 6.), Pembaur-straße 27

Matthias Werner Gerì (17. 6.), Lie-beneggstraße 16

Stephan Ferdinand Maier (19. 6.), Kapuzinergasse 10a

Florian Hannes Tollinger (17. 6.), Wilhelm-Greil-Straße 19

Sebastian Josef Schretter (21. 6.), Pradler Straße 79

Lukas Loris Michael Fuchs (11. 6.), Amraser Straße 54

Christiane Hornich (19. 6.), Bertha-von-Suttner-Weg 9

Stephanie Marie Netzberger (18. 6.), Technikerstraße 36

Lisa Mac Lachlan (20. 6.), Schnee­burggasse 68c

Mar ia Kathrin Heis (19. 6.), K o h l ­weg 3

Bernhard Franz Rauth (17. 6.), Defreggerstraße 32

Claudia Litty (21. 6.), Hörtnagl-straße 12

Phil ipp Silvio Haller (21. 6.), Franz-Fischer-Straße 52

Florian Eduard Lang (26. 6.), H o f ­waldweg 3

Andreas Clemens Heel (29. 6.), Bauerngasse 10

Bettina Stolzlechner (30. 6.), H ö ­henstraße 16

Stephan Schlögl (27. 6.), Hött inger Gasse 12f

Markus Walter Johann Sieberer (25. 6.), Pontlatzer Straße 48

Thomas Franz Frötscher (26. 6.), An-der-Lan-Straße 37

Jürgen Herwig Weitzer (22. 6.), Framsweg 44

Stefan Propaczy (18. 6.), Egger-Lienz-Straße 104

Kat ja Barbara Glotz (23. 6.), A n -der-Lan-Straße 34a

Iris Andrea Tesoro (14. 6.), Schul­gasse 8a

^ STERBEFÄLLE

Josef Anton Dummer, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetrie­be A G i . R. (69), Dr.-Glatz-Straße 14

Augusta Fritz geb. Groißmair , Ge­schäf t s f rau i . R . (88), Pradler Straße 36

Kar l Benischek, Lagerhalter i . R . (71), Gumpps t raße 49

David Paul Köstl, städtischer Be­amter i . R . , Obermonteur (76), Kravoglstraße 17b

A n n a Mar ia Creszentia Wieser geb. Rienzner, Hausfrau (81), Geyr-straße 7

Peppi Astenwald, städtischer Ver­tragsarbeiter (35), Obexerstraße 27

Alois Johann Nocker, Landwirt i . R. (78), Hinterwaldners t raße 2

Hermann Robert Rerych, Berufs­offizier i . R., Oberstleutnant (60), Canisiusweg 125

Hans Stefan Lagger, Gartenarbei­ter i . R. (84), Defreggerstraße 46

Herta Mar i a Gruber geb. Schöns­leben, Verkäufer in (31), Radetz-kystraße 54

Anna Trager geb. Schweidler, Kö­chin i . R . (87), Bauerngasse 7

Anton Josef Gasser, Bundesbahn­beamter i . R. (76), Karwendel­straße 9c

Wi l l i Franz Mairhofer , k f m . Ange­stellter (39), Tschamlerstraße 10

Irmingard Johanna Alois ia Kreuz geb. Wi lhe lm, Hausfrau (65), Zeughausgasse 2

Alois Schartner, Bundesbeamter i . R . , Amtssekretär (84), Schubert­straße 13

Otto Strele, städtischer Beamter i . R. , Oberoff iz ia l (69), Eichhof 12

Oskar Peter Franz Gallop, Fleisch­hauermeister i . R. (76), Wein­berggasse 10

Isabella Otter geb. Ellmerer, Haus­frau (79), Pr inz-Eugen-Straße 77

Olivia Barbara Irene Walkner geb. Tondi , Hausfrau (65), Max imi ­l ianstraße 19

D i p l . - V w . D r . rer. pol. Dr . rer. nat. Hermann Josef Thaler, Lehrer an allgemeinbildenden höheren Schulen i . R . (65), Oberkofler-weg 10

Mar ia Sailer geb. Innerhofer, Buch­binderin i . R . (55), An-der-Lan-Straße 52

Hedwig A n n a Clara Zezulka, Ge­schäf t s f rau i . R. (84), Frau-Hitt-Straße 4

Alois ia Mar i a Telfner geb. Wieser, Hausfrau (67), Arzler Straße 168

Catharina Johanna Hohenegger geb. Grischy, Hausfrau (89), Speckbachers t raße 51

Josef St raßgschwandtner , Gär tner i . R. (52), Innrain 53

Josef Anton Puntajer, Fabrikar­beiter i . R . (77), Hött inger Gasse 21

Wi lma Mar ia Bachlechner, Verkäu­ferin i . R . (68), Innrain 105

Johann Gamper, Schlosser i . R. (73), Ing.-Etzel-Straße 45

Johann Novak, Tischler i . R. (53), K a u f m a n n s t r a ß e 32

Theresia Großbötz l geb. G r o ß -pointner, Hausfrau (85), Pontlat­zer St raße 55

Friederike Neuber, städtische Be­amtin i . R . , Fürsorgeinspektorin (75), Dürers t raße 12

Anna Mayr geb. Gersthofer, Haus­frau (63), An-der-Lan-Straße 37

Mar ia A n n a Nederegger geb. Höss , Hausfrau (58), Türingstraße 20

Ing. Josef Konrad Spratler, Kunst­maler i . R. (78), Moltkest raße 2

Helene Gewitsch geb. Brüll, Haus­frau (80), Anichst raße 7

Flora Brand geb. Sattler, Haus­frau (86), Goethes t raße 13

Alois Leitner, Elektromeister i . R. (78), Dr . -S tumpf-S t raße 96

Dr. med. Hubert Ignaz Stöger, Facharzt fü r Zahn-, M u n d - und Kieferheilkunde, Professor (66), Speckbachers t raße 8

Berta Hickersberger, Landesbeam­tin i . R. (79), Speckbachers t raße 12

Paula Zeischka geb. Czerkauer, Hausfrau (65), Gänsbachers t ra­ße 8

Johann Klotz , städtischer Beamter i . R . , Fachinspektor (58), Bach­gasse 5

Franziska Mar ia Siglär geb. Heider, Hausfrau (83), Dürers t raße 12

S T A D T M A G I S T R A T I N N S B R U C K Amt für Statistik, Stadtfor­schung und Raumordnung Zahl: St-46/1980

Kundmachung über die öffentliche Auflage des Geschworenen- und Schöffen­verzeichnisses 1981 der Stadt Innsbruck

Gemäß § 20 des Geschworenen-und Schöffenlistengesetzes, B G B l . Nr . 135/1946, in der heute geltenden Fassung wird das für das Jahr 1981 fü r die Stadtgemeinde Innsbruck er­stellte Verzeichnis der Perso­nen, die zum Amte eines Ge­schworenen oder Schöffen be­rufen werden können, vom 18. August bis einschließlich 27. August 1980 an Werktagen mit Ausnahme des Samstags von 8 bis 12 Uhr im städtischen Einwohneramt, Innrain 10, I. Stock, Zimmer 5, zur öffentl i­chen Einsicht aufgelegt. Innerhalb der Auflagefrist kann jeder eigenberechtigte Staatsbürger wegen Eintragung von Personen, die nach dem Gesetz zum Amte eines Ge­schworenen oder Schöffen un­fähig sind oder nicht berufen werden dürfen, beim Stadtma­gistrat Innsbruck, Einwohner­amt, schriftlich oder zu Proto­koll Einspruch erheben. In glei­cher Weise können Befreiungs­gründe geltend gemacht wer­den.

Innsbruck, im August 1980

Dr. e.h. Fankhauser Senatsrat

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7 Seite 21

Die nächste Ausgabe der ,,Innsbrucker Stadtnach­richten" erscheint am 20. August 1980 in einer Aufla­ge von 55.300 Stück und wird kostenlos jedem Inns­brucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am näch­sten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnach­richten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzu­stellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnach­richten" einmal nicht erhal­ten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66.

Rosa Maria Pfeifhofer geb. Win­terte, Hausfrau (42), Halter Stra­ße 4

Maximilian Martin Stolz, Verkaufs­berater i . R. (74), d'Albertweg 8

Alfred Johann Neumann, Handels­reisender i . R. (89), Lindenstraße 3

Johann Andreas Riegelbauer, kfm. Angestellter i . R. (67), Innrain 42

Dr. phil. Gottfried Reitinger, Di­rektor des Instituts für Über­setzungen und Dolmetscheraus­bildung der Universität Inns­bruck (54), Gerhart-Hauptmann-Straße 28

Genovefa Schneider geb. Metz, Hausfrau (85), Innallee 11

Ida Maria Julia Susanna Reichel geb. Münzel, Hausfrau (86), Schillerstraße 11

Cäcilia Komploier geb. Rainalter, Hausfrau (66), Nordkettenstraße 7

Berta Mathilde Harm geb. Hupf­auf, Hausfrau (78), Pradler Platz 1

Josef Tiefnig, Angestellter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G i . R. (69), Reichenauer Straße 76c

Veronika Ploner geb. Mair, Haus­frau (74), Rumer Straße 51c

Katharina Aloisia Briem geb. Berghofer, Geschäftsfrau (79), Grauer-Stein-Weg 10

Elisabeth Öfner geb. Schuller, Hausfrau (70), Riedgasse 79

Ferdinand Anton Schilling, Fein­mechaniker i . R. (73), Dürer­straße 12

Veneranda Margarita Niederwieser geb. Magro, Sekretärin i . R. (39), Fürstenweg 65

Johann Nessmann, Fliesenleger i . R. (78), Kreuzgasse 20a

Peter Mayer, Bundesbahnbeamter i . R. (95), Vögelebichl 51

Theresia Singer geb. Huber, Haus­frau (87), Defreggerstraße 18

Johann Georg Baldemaier, Bundes­bahnbeamter i . R. (84), Matthias-Schmid-Straße 8

Johann Frank, Postbeamter, Ober­off izial (51), Kaufmannstraße 34

Franz Xaver Platzer, Autospengler i. R. (70), Schützenstraße 62

Theres Sinngrün geb. Hackl, Haus­frau (75), Michael-Gaismayr-Straße 9

Franz Josef Hermann Teibtner, technischer Direktor i . R. (81), Klappholzstraße 28

Josefine Asböck geb. Pruckner, Hausfrau (81), Ing.-Etzel-Straße 59

Maria Nothburg Riess geb. Sembe-notti, Hausfrau (77), Kirchmayr-gasse 1

Anton Adolf Mayer, Obermaschi­nenmeister i . R. (71), Rennweg 36

Leo Josef Vinatzer, Maschinen­schlosser i . R. (73), Zimmeter-weg 19

Anna Schrettl geb. Unterberger, Hausfrau (87), Peter-Mayr-Stra-ße 23

Alfons Tschuggmall, Berufsschul­lehrer (53), Knollerstraße 1

Maria Wassner, Haushälterin i . R. (89), Ing.-Etzel-Straße 59

Maria König geb. Haas, Hausfrau (82), Ferdinand-Weyrer-Straße 3

Josef Auer, Hilfsarbeiter (43), Ampfererstraße 42

Franz Mair, städt. Beamter i . R., Brandinspektor (80), Schubert­straße 10

Julius Heinrich Abdank, Elektriker i . R. (72), Pfarrgasse 6

Eleonora Augusta Maria Polletin geb. Müller, Hausfrau (77), Hei­liggeiststraße 19

Anna Maria Margreiter geb. Mair, Hausfrau (73), Mozartstraße 15

Augusta Maria Fischer geb. Gubier, Hausfrau (70), Maria-Theresien-Straße 25

Emma Ludmilla Pöschel geb. Strunz, Hausfrau (91), Dürer­straße 12

Günter Harold Vogelsang, Reise­büroangestellter (45), Burghard-Breitner-Straße 11

Karl Josef Hosp, städt. Beamter i . R., Oberoffizial (76), Gutenberg­straße 4

Johann Galler, Landesvertragsbe­diensteter i . R. (72), Siegmair-straße 18

Mathilde Preyer geb. Defrancesco, Hausfrau (83), Fürstenweg 73a

Karl Hanika, Bundesbahninspektor i . R. (79), Lönsstraße 24

Elisabeth Rosa Antonia Föger, Ser­viererin (25), Rotadlerstraße 9

Maximilian Kuen, städt. Beamter i . R., Adjunkt (53), Viktor-Franz-Hess-Straße 20

Leopold Senn, Bundesbahnbeam­

ter i . R. (85), Kravoglstraße 6 Katharina Tomerlin, Kellnerin (34),

Negrellistraße 5 Franz Johann Unterthurner, Kraft­

fahrzeugmechaniker i . R. (60), Helfentalweg 13

Notburga Maria Heiss geb. Eder, kfm. Angestellte i . R. (33), Ro-seggerstraße 19a

Sieglinde Pohler geb. Gugler, Buch­binderhelferin (43), Ahornhof 3

Patrick Erwin Tamnig, Kind (3 Mo­nate), Schützenstraße 56

Ernst Mairamhof, ohne Beruf (31), Schützenstraße 60

Augustina Tramposch geb. Aste, Hausfrau (77), Lohbachweg A 16

Margareth Wulz geb. Zanner, Hausfrau (64), Karmelitergasse 10

Dr. jur. Hubert Michael Stoiber, kfm. Angestellter i . R. (69), Kiebachgasse 13

Rosa Prock geb. Bär, Verkäuferin i . R. (57), Premstraße 19

Leopold Braun, Bierbrauer i . R. (84), Ing.-Etzel-Straße 19

Ernst Anton Unterkircher, Kon­ditormeister i . R. (69), Höttinger Au 40

Hedwig Krenn geb. Jauschowetz, Kürschnereiarbeiterin i . R. (82), Dr.-Stumpf-Straße 63

Elisabeth Rainer geb. Stadler, Hausfrau (75), Innallee 11

Johanna Gstader geb. Blaim, Haus­frau (94), Innrain 53

Martha Köllensperger geb. Tschurt-schenthaler, Hausfrau (90), Adamgasse 9a

Hubert Berthold Maria Grossbauer, Kaufmann i . R. (83), Defregger­straße 14

Dachgeschoßausbau, Monte-Piano-Straße 3, Alois Unterhauser, Monte-Piano-Straße 3

2 Doppelwohnhäuser, Kranebitter -Boden-Weg 38—40 und 38a— 40a, Ludwig Schwarzenegger z. H . Herrn RA Dr. Hansjörg Schiestl, Fallmerayerstraße 12

Betriebsanlagengenehmigung Reimmichlgasse 11, Johann Müllauer, Maxglaner Hauptstra­ße 37, 5020 Salzburg.

Abbruch und Errichtung eines Wohnhauses mit Garagen, Höt­tinger Au 36, Nogler & Daum Bauprojekt Ges.m.b.H., Anich-straße 6/III

Abbruch und Errichtung eines Ge­schäftswohnhauses, Haller Stra­ße 207, Peter und Veronika Eckmann, Bertha-von-Suttner-Weg 9

Umbau-Erdgeschoß, Adolf -Pichler-Platz 4, Ing. Anton Peer z. H .

RA Dr. Karl Herke, Änichstraße 33/11

Zelt, Langer Weg 12, Autohaus

Wilhelm Heizmann, Abteilungslei­ter i . R. (87), Grillparzerstraße 7

Johanna Wilhelmine Hoppe, Se­kretärin i . R. (60), Roseggerstra-ße 41

Alfred Martin Schranz, Handels­delegierter i . R. (84), Dürer­straße 12

Erina Maria Annuntiata Gritsch geb. Fontana, Hausfrau (85), Ing.-Etzel-Straße 59

Regina Mader geb. Wachtier, Haus­frau (57), Schulgasse 8a

Johann Holub, Hilfsarbeiter (57), Amthorstraße 51

Leopold Franz Weber, Buchhalter i . R. (83), Ing.-Etzel-Straße 59

Maria Gratt, Diplomierte Kranken­schwester (84), Dürerstraße 12

Alois Marx, Hilfsarbeiter i . R. (70), Fischnalerstraße 1

Dr. jur. Albin Eisenzopf, Ober­regierungsrat, Prokurist i . R. (81), Conradstraße 7

Albertina Theresia Peirer geb. Gleinser, Hausfrau (91), Innallee

. 11 Felizia Margarete Hunyady, kfm.

Angestellte i . R. (74), Kaiser­jägerstraße 12

Ing. Franz Frassen, Bautechniker i . R. (95), Innrain 53

Anton Ferdinand Hefel, Angestell­ter der Innsbrucker Verkehrsbe­triebe A G i . R. (74), Neurauth-gasse 13

Wilhelm Kotek, Fabrikdirektor i . R. (74), Köhlweg 6

Richard Preysenhammer, kfm. An­gestellter i . R. (73), Zimmeter-weg 6

Claudia Gerlinde Engel, Kind (4 Tage), Wiesengasse 4

Köllensperger Ges.m.b.H., Kir-schentalgasse 10

Umbau, Kiebachgasse 11, Manfred Seebacher, Höttinger Gasse 12c,

Lagerhalle, Langer Weg 43, Cam-pagne-Reitergesellschaft Tirol, Langer Weg 43

Holzschuppen, Luigenstraße 20, Zita Plattner, Haller Straße 147

Kleingarage, Gp. 2020/1 KG Pradl, Bernhard Padöller, Wiesengasse 1

Termine beachten! Der Städtische Zentralhof er­sucht alle Interessenten der Sperrmüllabfuhr, den Sperr­müll nicht früher als zu dem mit dem Amt für Müllbeseitigung vereinbarten Termin zum Ab­holen bereitzustellen, weil nur so eine klaglose Beseitigung des Sperrmülls gewährleistet wer­den kann.

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN

Seite 22 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr. 7

A U S G E S T E L L T E G E W E R B E S C H E I N E D Irmgard Stephan, Jahns t raße 23,

Drogistengewerbe. „ H e r m a n n Unterweger Ges.

m . b . H . " , Brixner Straße 3, Gü­terbeförderung mit Kraftfahr­zeugen, beschränkt auf die Aus­übung mit zwei (2) Lastkraftwa­gen

„Alois Unterberger & Co . Ges. m . b . H . " , Pradler Straße 36, Gastgewerbe, beschränkt auf den Ausschank von Wein und gebrannten geistigen Getränken an Stehgäste sowie weiters be­schränkt auf die jeweilige Ge­schäftszeit des in räumlicher Ver­bindung betriebenen Handelsge­werbes, in der Betriebsart „Wein - und Branntweinschen­ke"

Er ika Gnadt, Hilberstraße 6, Fr i ­seur- und Perückenmacherge-werbe

„Jul ius Meinl A G " , Andreas-Ho­fer-Straße 6 (Betriebsstätte von Wien X V I , Julius-Meinl-Gasse 3—7), Gemischtwaren, hier be­schränkt auf den Einzelhandel

„Weingut Oberkirchen Ges. m . b . H . " , Burghard-Breitner-Straße 13 (Betriebsstätte von Bad Vöslau, Bahnstraße 7—9), Standortverlegung von Stumm Nr . 94a, Handelsgewerbe, hier beschränkt auf den Kleinhandel mit Wein in Flaschen und Gebin­den und Spirituosen

Theresia Salcher, Bienerstraße 18, Feilbieten von inländischen E i ­ern im Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus

„ P a u l Kreuzer K G Sportartikel­erzeugung und G r o ß h a n d e l " , Haller Straße 155, Handelsge­werbe, beschränkt auf den Groß­handel

Klaus Thurner, Höttinger Gasse 10, Handel mit Altwaren

Ing. Peter Moser, Planötzenhof-straße 27—29, Baumeister

Ing. Peter Moser, Planötzenhof-straße 27—29, Zimmermeister

, .Tiroler-Sparkassen-Reisen Hein­rich Menardi G e s . m . b . H . " , Wilhelm-Greil-Straße 19, Frem­denführe r

Elfriede Frühwir th , Haller Straße 201, Gastgewerbe in der Be­triebsart „ E s p r e s s o "

„King Georg Gastronomie Ges. m . b . H . " , Amraser Straße 75, Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s " , jedoch zeitlich befristet bis 15. 4. 1981

Frank Hel l , Reichenauer Straße 102, „Modellbau unter Ausschluß je­der an einen Befähigungsnach­weis gebundenen Tät igkei t"

Martha Fringer, Universitätsstraße 25, Fotohandel (Handel mit Fo­toartikeln und Fotoverbrauchs­

material), beschränkt auf den Einzelhandel

, , D V I — Datenverarbeitung für Klein und Mittelbetriebe — G e s . m . b . H . " , Innstraße 38a, Dienstleistungen in der automa­tischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, beschränkt auf die Datenerfassung

,,Elektra Bregenz G e s . m . b . H . " , Müllerstraße 27 (Betriebsstätte von Bregenz, Brielgasse 27), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Rundfunk-, Fernseh-, Tonband-, Diktier-und elektronischen Geräten so­wie elektrischen Haushaltsgerä­ten aller Art

Peter Praxmarer, Haller Straße 233, Handelsgewerbe, be­schränkt auf Kraftfahrzeuge al­ler Ar t , deren Ersatzteile und Zu­behör und Schmierstoffe

Peter Praxmarer, Haller Straße 233, Kraftfahrzeugmechaniker

Er ich Moser, Egerdachstraße 8 (Betriebsstätte von Wien 20, Pie-lachgasse 3), Abdichten von Fen­stern und Türen

, ,Anton Zack, Groß- und Detail­handel, Innsbruck" K G , Via ­duktbogen 36, Handelsgewerbe, beschränkt auf Nahrungs- und Genußmittel

Rosa Haslbauer, Schubertstraße 4, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilwa­ren, Kindermoden und Spielwa­ren

Inge Dulnig, Schlossergasse 25, Handelsgewerbe, beschränkt auf im Gastgewerbe übliche Weg­werfartikel aus Papier, Kunst­stoff oder Holz

„Ph i l i pp Haas & Söhne A G " , M u ­seumstraße 12 (Betriebsstätte von Wien 1, Stock im Eisen-Platz 4), Handelsgewerbe

Hans Peter Siebert, Mariahilfstraße 40, Handel mit Altwaren

Maximil ian Friedrich Schwaiger, Rechengasse 6 (Tiefparterre), Gastgewerbe in der Betriebsart „ K a f f e e h a u s "

Nikolaus Herbert Schittenkopf, Karmelitergasse 9, Handelsge­werbe, beschränkt auf den Ein­zelhandel

Ottolinde Lehmann, Brennerstra­ße, am Aufgang zum Bergisel, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit Nahrungs­und Genußmit te ln usw.

„ M & S Bauelemente K G " , Peter-Mayr-Straße 10, Handelsagent

, , M & S Bauelemente K G " , Peter-Mayr-Straße 10, Tischler

„At las Blumen Import Ges.m.b. H . " , Feldstraße 11, Handelsa­gent

„At las Blumen Import Ges.m.b.

H . " , Feldstraße 11, Handelsge­werbe, insbesondere Import von Blumen

Elfriede Müller, Kajethan-Sweth-Straße 42, Feilbieten von Natur­blumen im Umherziehen von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus

Helmut Kappeller, Hofgasse 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel mit alkoholi­schen Getränken in handelsüb­lich verschlossenen Gefäßen

„Siegried Resi & C o " ( O H G ) , Maria-Theresien-Straße l / I I (Betriebsstätte von Grinzens Nr . 26c), Vermögensberatergewerbe, hier jedoch beschränkt auf ein S tad tbüro

„ P a u l Kreuzer K G Sportartikeler­zeugung und G r o ß h a n d e l " , Ha l ­ler Straße 155, Zusammenbau von Skistöcken aus Fertigteilen, Zusammennieten von Langrie­menbindungen usw.

Franz Santeler, Großer -Got t -Weg 18, Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Pkw mit 5 Sitzplätzen

„Bernha rd Plössl K G " , Brunek-ker Straße 2a, Schwarzdecker

Wolfgang Koreimann, Herzog-Friedrich-Straße 8 (Standortver­legung von Spittal an der Drau, Ortenburgers t raße 92), Konzert­agentur

Johann Haidegger, Herzog-Fried­rich-Straße 5, Fotohandel (Han­del mit Fotoartikeln und Foto­verbrauchsmaterial)

Ing. Georg Hotter, Amraser Stra­ße 41, Gas- und Wasserleitungs­installation

Anneliese Feischi, Freisingstraße 8, Blumenbinder

Walter Faulhammer, Schöpfs t raße 6, Herstellung von üblichen Rei­seandenken unter Ausschluß je­der Tätigkeit , die einem gebun­denen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbe­halten ist

Oswald Engensteiner, Kajetan-Sweth-Straße 54, Handelsagent

„Wierer Haus" Ges .m.b .H. , Brix­ner Straße 3, Handelsgewerbe, beschränkt auf Fertigteilhäuser

„Reiberger & C o . G e s . m . b . H . " , Col-di-Lana-Straße 10—12 (Be­triebsstätte von Wien 7, Kandl-gasse 37), Handelsgewerbe, hier in Form eines Auslieferungsla­gers

„ L a m p e n Groth Ges .m.b .H. & C o . K G " , Lieberstraße 1, Handels­gewerbe

Friederike Murauer, Innrain 10, Fotohandel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Fotoartikeln

Josef Resch, Erlerstraße 19, Han­delsgewerbe, beschränkt auf Schallplatten, Musikkassetten und einschlägiges Zubehör

Peter Teichmann, Hött inger Gasse 11, Werbe- und Gebrauchsgra­fiker

Johann Müllauer, Reimmichlgasse

11 (Betriebsstätte von Salzburg, Maxglaner Haup t s t r aße 37), Schlossergewerbe

„ L a m p e n Groth Ges .m.b .H. & C o . K G " , Lieberstraße 1, Erzeugung von Leuchten und Lampenschir­men aus Papier, Cellophan und ähnlichen Stoffen

„Therese M ö l k " O H G , Peter-Mayr-Straße 13, Handelsgewer­be, beschränkt auf den Einzel­handel mit Nahrungs- und Ge­nußmitteln sowie Wasch- und Putzartikeln

Werner Heinrich, Burgenlandstra­ße 8, Betrieb einer Tankstelle

Werner Heinrich, Burgenlandstra­ße 8, Betrieb einer Servicesta­tion fü r Kraftfahrzeuge unter Ausschluß jeder Tätigkeit , die einem gebundenen, handwerks­mäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist

Dr . Baidur Ebner, St.-Nikolaus-Gasse 25, Handelsgewerbe, be­schränkt auf Nahrungs- und Ge­nußmittel

„Brenns tof fver t r ieb Ti ro l Ges.m. b . H . " , Bozner Platz 7, Handels­gewerbe, beschränkt auf den Großhande l

„Sper ry G e s . m . b . H . " , Burgenland­straße 8 (Betriebsstätte von Wien 7, Mariahilfer Straße 20), H a n ­delsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Büromaschinen usw.

„ A r t h u r Gra f O H G " , Wilhelm-Greil-Straße 15, Handelsgewer­be, beschränkt auf den Einzel­handel mit Teppichen, Textil­waren, Bodenbelägen und Sti l­möbeln

„Aerocar -Model lbau Ges .m.b .H. & C o . K G " , Defreggerstraße 19, Handelsgewerbe

„ O t t o Stolz & C o . " K G , Scheu-chenstuelgasse 2, Gas- und Was­serleitungsinstallation

„ O t t o Stolz & C o . " K G , Scheu-chenstuelgasse 2, Wärme- , Kälte-und Schallisolierer, beschränkt auf Heizungsisolierungen

„ O t t o Stolz & C o . " K G , Scheu-chenstuelgasse 2, Aufstellung von Lüf tungsanlagen (einschließlich Klimaanlagen) der Oberstufe

„ O t t o Stolz & C o . " K G , Scheu-chenstuelgasse 2, Aufstellung von Niederdruckzentralheizungs­anlagen usw.

Gerlinde Inthal, Wilhelm-Grei l -Straße 3, Gastgewerbe in der Be­triebsart „ K a f f e e h a u s "

„Richard Bellutti K G " , Haller Straße 125a, Sattler einschließ­lich Fahrzeugsattler und Riemer

Al f red Tieser, Spingeser Straße 6/II, Handelsgewerbe

„ T R W International Services Ges. m . b . H . " , Mariahi l fpark l / I I (Betriebsstätte von Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 8—10, Handelsge­werbe, beschränkt auf den Han­del mit Datenverarbeitungsma­schinen und Computer-Software

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, Nr . 7 Seite 23

Das Hochzeitsfest im Jahre 1765 I Nach Abschluß eines Verlo­bungsvertrages zwischen Erz­herzog Leopold von Toskana (1747—1792), einem Sohn von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen und Maria There­sia, und der Infantin Mar ia L u ­dovica von Spanien (1745— 1792), einer Tochter von Kar l

Von Mag. Herbert Woditschka

III. und Maria Amal ia , wurde über den Ort der Hochzeit ver­handelt. D a König Kar l den Wunsch äußerte, diese Hoch­zeit möge nicht in Wien statt­finden, bestimmte Kaiserin M a ­ria Theresia als Trauungsort Innsbruck. Nun begann die Vorbereitung: unter anderem wurde der Stadtgraben aufge­füllt , das Vorstadttor abgetra­gen und mit dessen Quadern die Triumphpforte errichtet. A m 15. Juli 1765 erfolgte die Ankunf t der kaiserlichen Fami­lie, die am 3. Juli Wien verlas­sen hatte und über Graz, K la ­

genfurt und Lienz nach Inns­bruck gereist war. Das Kaiser­paar befand sich in Begleitung des Bräutigams, des römischen Königs Joseph und der Erzher­zoginnen Maria Anna und M a ­ria Christina. Nachdem Bürger­meister Simon Niederkircher bei der Triumphpforte dem Kaiserpaar die Schlüssel der Stadt überreicht hatte, erfolgte der Einzug in die Hofburg. A m 26. Juli brachte ein Kurier die freudige Nachricht: die spa­nische Flotte ist mit der Braut im Hafen von Genua gelandet. Die Infantin hatte am 14. Juli auf Schloß Aranjuez bei M a ­drid von ihrer Familie Abschied genommen und war in Cartage­na in See gestochen. Von Ge­nua ging die Reise über Pafia, Cremona und Mantua nach T i ­rol . A m 29. Juli verließ der Bräutigam Innsbruck und reiste der Braut bis Trient entgegen. Nun sahen sich Leopold und Maria Ludovica das erstemal in ihrem Leben. In Bozen wurde

die Braut vom Kaiser empfan­gen, der am 30. Jul i nachgereist war. A m 2. August wurde ihre Ankunf t in Innsbruck erwartet. Kaiserin Maria Theresia, der Hofstaat und viel Volk gingen bis zum Klarerhof südlich des Bergisels entgegen. Wie auf dem an dieser Stelle errichteten Denkmal geschrieben steht, er­folgte die Begrüßung „mit zärt­lichen Umarmungen und höch­sten Freuden". Die Braut stieg nun drei Tage im Kloster Wü­ten ab. A m 5. August 1765 setz­te sich um 18 U h r der Hoch­zeitszug vom Kloster Wilten über die heutige Leopold- und Maria-Theresien-Straße zur Stadtpfarrkirche von St. Jakob in Bewegung. Angeführ t und beschlossen wurde er von je ei­ner Eskadron Löwenstein-Dra­gonern. Es folgten die Wagen des Hofstaates. Umgeben von der k. und k. Leibgarde, fuhr in der Mitte der mit sechs Schim­meln bespannte Hofgalawagen, in dem die Spanierin und die Obersthofmeisterin Gräfin Thum saßen. Die Braut trug ein Kleid aus Silberbrokat und war mit Juwelen von unschätzba­rem Wert geschmückt. Als das Volk die Braut sah, geriet es au­ßer sich vor Freude und jubelte ihr aus ganzem Herzen zu. A l s der Wagen vor der Pfarrkirche hielt, trat der Bräut igam an den

Wagenschlag und geleitete die Braut zum Hauptportal der Kirche, wo sie von Bischof Cle­mens von Freising und Regens­burg empfangen wurde. Die Kaiserin und der Kaiser führ ten nun die Braut und den Bräuti­gam zu einem Betstuhl, der vor dem Hochaltar aufgestellt war. Die kirchliche Trauung nahm der Bischof vor: Leopold und Mar ia Ludovica spendeten sich dabei das Sakrament der Ehe. Anschließend fand im Riesen­saal der alten Hofburg das Hochzeitsmahl statt.

Der nächste Abend brachte die umjubelte Urauf führung der Oper , ,Romolo ed Ers i l ia" von Johann A d o l f Hasse (1699— 1788). Nun reihte sich eine Fest­lichkeit an die andere — bis zum 18 August. A n diesem Tag hatte der Kaiser morgens der Messe beigewohnt und mittags an der Familientafel teilgenom­men. A m Abend besuchte er das Theater. Beim Betreten der Hofburg wurde Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen von ei­nem Schlag getroffen, in den Armen des nachmaligen Kaisers Joseph II. vom Tod ereilt. Vier Tage später wurde der tote Ka i ­ser nach Wien überführ t .

A m 30. August 1765 verließen Erzherzog Leopold von Toska­na, der nachmalige Kaiser Leo­pold I L , und seine Gemahlin Maria Ludovica die Stadt Inns­bruck und begaben sich nach Florenz. Die Kaiserin-Witwe reiste am 2. September von Hal l mittels Schiffs nach Wien.

Die Südseite der Triumphpforte. Stahlstich von C. Schütz und J. E. Mansfeld (Original im Stadtarchiv). (Repro: Murauer)

15. Juli: In Innsbruck findet ei­ne zweitägige Konferenz von 50 hohen Beamten mitteleuropäi­scher Eisenbahnverwaltungen statt, auf der die Fahrpläne für die kommende Winterperiode vereinbart werden.

24. Juli: „ F r a u Klara Schu­mann befand sich gestern auf ihrer Durchreise in hiesiger Stadt und beehrte unter A n -derm auch die Musikalienhand­lung von Johann Groß mit ih­rem Besuche, woselbst sie das Pianoforte-Lager besichtigte und sich für die Zeit ihres A u f ­enthaltes in Ti ro l ein Piano aus­wäh l t e" .

11. August: Der Waldweg von

der Sillbrücke über den Bretter­keller zum Tummelplatz wurde nunmehr mit Wegweisern ver­sehen, wofür dem freundlichen Urheber der Dank ausgespro­chen wird. Denn „wie viele sonst in der Umgebung wohlbe­kannte Personen haben sich nicht vergangen, wenn sie zu dieser pietätvollen, historischen Stätte gelangen wollten!" 12. August: Im Innsbrucker Gemeinderat wurde der Antrag des Ordens der Barmherzigen Schwestern um Bewilligung des Baues eines Epidemiespitals beim Mutterhaus an der Ketten­brücke ohne Debatte bewilligt mit der Beschränkung auf die Mitglieder des Ordens. W .


Recommended