+ All Categories
Home > Documents > Innsbrucker Stadtnachrichten

Innsbrucker Stadtnachrichten

Date post: 20-Feb-2016
Category:
Upload: innsbruck-informiert
View: 239 times
Download: 11 times
Share this document with a friend
Description:
Ausgabe Dezember 1982
16
STADTNACHRICHTEN OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT Aiicuu ii Hausliali p.h.b i rschcinungsori Innsbruck I I Verlagspostamt 6020Innsbruck 1 Devoniber 1982 Nr. 12 Auch 1983 Verwirklichung neuer Projekte Stadtbudget sichert Erfüllung laufender Aufgaben Mehr Geld im außerordentlichen 1 laushalt ((.r) Im Rahmen zweitägiger Beratungen im Innsbrucker Ge- meinderat am 2. und 3. Dezem- ber wurde die Haushaltssatzung 1983 genehmigt. Sie sieht in der ordentlichen Gebarung Einnah* inen in der Höhe von 1.790,040.800 Sehilling und Ausgaben in der Höhe von 1.844,629.200 Sehilling und so- mit einen Zuschußbedarf von 54,588.400 Schilling vor. Im au- ßerordentlichen Haushalt sind Ausgaben von 366,159.200 Schilling in Aussicht genom- men. Der Finanzreferent der Stadt, amtsf. Stadtrat Dr. Knoll, wies bei der Vorlage des Budgets darauf hin, daß es durch die verständnisvolle Zusammenar- )berprüfung der Heizanlagen » »eile beit, sei es der verantwortlichen Mandatare oder sei es der lei- tenden Beamtenschaft, gelungen sei, auch in dieser allgemein schwierigen wirtschaftlichen Phase die Finanzen der Stadt Innsbruck im Griff zu halten. Garantiert der ordentliche Haushalt die Erfüllung der lau- fenden Aufgaben der Stadt, wobei der Schuldendienst ab- sinkt und vor allem die Ausga- ben für die Sozial- und Behin- dertenhilfe wesentlich und auch die Subventionen für die Ver- eine und Organisationen ange- hoben wurden, so sichert der gegenüber 1982 um 9,5 Prozent ausgeweitete außerordentliche Haushaltsplan eine Reihe von Vorhaben, wie u. a. Grundein- lösungen für Projekte des Tief- bausektors, die Fertigstellung der Innbrücke, die Verbreite- rung des Bahndurchlasses am Fürstenweg und den Ausbau dieser Straße sowie den Ausbau der Innerebner- und Tschigg- freystraße in Verbindung mit einer Bahnschrankenerstellung. Der Fußgängersteg zwischen dem Olympischen Dorf und der Rossau soll gebaut, die Herzog- Friedrich-Straße mit einem Plattenbelag versehen werden. Für die Überholung alter Volks- und Hauptschulen sind 17,6 Millionen Schilling vorge- sehen, die Volksschule Amras soll ihren /weilen Bauabschnitt erhalten, 64 Millionen Schilling dienen dem Ankauf von Grundstücken für Industrie- und Gewerbezwecke sowie für den sozialen Wohnbau, und mit einer ersten Rate soll der Ankauf des Kolpinghauses für die Errichtung eines Jugendzen- trums eingeleitet werden. 48 Glocken rufen zum Frieden Glockenspiel fand Heimat im I )om (Gr) Es war der Abschluß einer langen Entwicklung und eine festliche Stunde in Anwesenheit zahlreicher Honoratioren, un- ter ihnen auch eine Abordnung aus Rovereto, der Stadt der Friedensglocke, als am 3. De- zember unter interessierter An- teilnahme auch der Bevölke- rung das Innsbrucker Friedens- Über Initiative des \ereines Innenstadt verkehrt auch heuer wieder zur l rende der Kinder die ko- stenlose Weihnachtsstraßenhahn auf den I inien I und 3. I// neuen zusätzlichen Aktivitäten wird an den offenen lünkaujssatnsta^en hei der Annasante eine Prügeltorte hergestellt und verteilt, während weihnachtliche Weisen der 1 itnnbläser vom liuthuusbalkon erklingen. In der Altstadt ist es der vom Altstadtverein initiierte Chrislkindlinarkl, der fui' weihnachtliche Stimmung sorgt. (l ino: Verein Innenstadt) glockenspiel im Dom zu St. Ja- kob durch Propst Dr. Hans Weiser seine Weihe erhielt. Bürgermeister Dr. Lugger wies in seiner Ansprache auf das Zu- sammenspiel vieler Initiativen und Aktionen hin, die zur Vol- lendung dieses Werkes geführt haben. Er erwähnte dabei das ,, Hei m kch ter k orni tee", das bald nach dem Krieg der Idee des jet/igen Präsidenten der Österreichischen Glockenspiel- vereinigung, Engelbert Neurau- ter, /um Durchbruch verhelfen wollte, den „Tiroler Glocken- spielvercin" nut der Mitarbeit des I in muht machermeisters Wilhelm Kirchner, den Kultur- bund Tirol unter DDr. Ludwig Lindnei und schließlich die „Österreichische C ilockenspicl- vereinigung", deren Bemühun- gen im Zusammenwirken mit der Stadt zur nunmehr erzielten Lösung geführt haben. Die Glockenspielvereinigung ver- lieh Bischof Dr. Stecher, Propst Dr. Weiset , Bürgermeister Dr. Lugger und den Stadträten Dr. Knoll, Dr. Schlenck und Krebs, die dem Komitee des Stadtsena- tes für das Glockenspiel ange- hörten, ihr Ehrenzeichen.
Transcript
Page 1: Innsbrucker Stadtnachrichten

S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES M I T T E I L U N G S B L A T T DER L A N D E S H A U P T S T A D T A i i c u u ii Hausliali p.h.b i rschcinungsori Innsbruck I I Verlagspostamt 6020Innsbruck

1 • D e v o n i b e r 1982 N r . 12

Auch 1983 Verwirklichung neuer Projekte Stadtbudget sichert E r f ü l l u n g laufender Aufgaben — Mehr G e l d im außerordentlichen 1 laushalt

((.r) Im Rahmen zwei tägiger Beratungen im Innsbrucker Ge-meinderat am 2. und 3. Dezem­ber wurde die Haushaltssatzung 1983 genehmigt. Sie sieht in der ordentlichen Gebarung Einnah* inen in der H ö h e von 1.790,040.800 Sehilling und Ausgaben in der H ö h e von 1.844,629.200 Sehilling und so­mit einen Z u s c h u ß b e d a r f von 54,588.400 Schilling vor. Im au­ßerordent l ichen Haushalt sind Ausgaben von 366,159.200 Schilling in Aussicht genom­men. Der Finanzreferent der Stadt , amtsf . Stadtrat D r . K n o l l , wies bei der Vor l age des Budgets da rauf h in , d a ß es du rch die v e r s t ä n d n i s v o l l e Zusammenar -

)berprüfung der Heizanlagen

» »eile

beit , sei es der veran twor t l i chen M a n d a t a r e oder sei es der le i ­tenden Beamtenschaft , gelungen sei, auch in dieser a l lgemein schwierigen wi r t schaf t l i chen Phase die F inanzen der Stadt Innsbruck i m G r i f f zu hal ten. Garant ie r t der ordent l iche Haushal t die E r f ü l l u n g der l au­fenden A u f g a b e n der Stadt , wobei der Schuldendienst ab­sinkt und vor allem die Ausga­ben für die Sozial- und Behin­dertenhilfe wesentlich und auch die Subventionen für die Ver­eine und Organisationen ange­hoben wurden, so sichert der g e g e n ü b e r 1982 u m 9,5 P rozen t ausgeweitete a u ß e r o r d e n t l i c h e Hausha l t sp lan eine Reihe v o n V o r h a b e n , wie u . a. G r u n d e i n ­l ö s u n g e n f ü r P r o j e k t e des T i e f ­bausektors , die Fer t igs te l lung der I n n b r ü c k e , die Verbre i te ­rung des Bahndurchlasses a m F ü r s t e n w e g u n d den A u s b a u dieser S t r a ß e sowie den A u s b a u

der Innerebner- u n d T s c h i g g -f r e y s t r a ß e in V e r b i n d u n g mit einer Bahnschrankeners te l lung . Der F u ß g ä n g e r s t e g zwischen dem O l y m p i s c h e n D o r f u n d der Rossau soll gebaut, die H e r z o g -F r i e d r i c h - S t r a ß e mit e inem Pla t tenbelag versehen werden . F ü r die Ü b e r h o l u n g alter V o l k s - und Haup t schu len s ind 17,6 M i l l i o n e n Sch i l l i ng vorge­

sehen, die V o l k s s c h u l e A m r a s so l l ihren / w e i l e n Bauabschn i t t erhal ten, 64 M i l l i o n e n S c h i l l i n g dienen dem A n k a u f v o n G r u n d s t ü c k e n f ü r Industr ie-u n d Gewerbezwecke sowie f ü r den sozialen W o h n b a u , u n d mi t einer ersten Ra te so l l der A n k a u f des K o lp inghause s f ü r die E r r i c h t u n g eines Jugendzen­t rums eingeleitet we rden .

48 Glocken rufen zum Frieden Glockenspie l fand Heimat im I )om

(Gr) Es war der A b s c h l u ß einer langen E n t w i c k l u n g und eine festl iche Stunde in Anwesenhe i t zahlreicher H o n o r a t i o r e n , un­ter ihnen auch eine A b o r d n u n g aus Rovere to , der Stadt der Fr iedensglocke , als a m 3. D e ­zember unter interessierter A n ­tei lnahme auch der B e v ö l k e ­rung das Innsbrucker Fr iedens-

Über Initiative des \ereines Innenstadt verkehrt auch heuer wieder zur l rende der Kinder die ko­stenlose Weihnachtsstraßenhahn auf den I inien I und 3. I// neuen zusätzlichen Aktivitäten wird an den offenen lünkaujssatnsta^en hei der Annasante eine Prügeltorte hergestellt und verteilt, während weihnachtliche Weisen der 1 itnnbläser vom liuthuusbalkon erklingen. In der Altstadt ist es der vom Altstadtverein initiierte Chrislkindlinarkl, der fui' weihnachtliche Stimmung sorgt.

(l ino: Verein Innenstadt)

glockenspie l im D o m z u St . J a ­k o b du rch P rops t D r . H a n s Weiser seine W e i h e erhiel t . B ü r g e r m e i s t e r D r . Lu g ge r wies i n seiner A n s p r a c h e a u f das Z u -sammenspie l vieler In i t ia t iven und Aktionen hin, die zur V o l ­l endung dieses W e r k e s g e f ü h r t haben. Er e r w ä h n t e dabei das , , H e i m kch ter k orni t ee" , das ba ld nach dem K r i e g der Idee des j e t / igen P r ä s i d e n t e n der Ö s t e r r e i c h i s c h e n G l o c k e n s p i e l ­vere in igung, Engelber t N e u r a u -ter, / u m D u r c h b r u c h verhel fen wol l t e , den „ T i r o l e r G l o c k e n -s p i e l v e r c i n " nut der Mi t a rbe i t des I in muht machermeisters W i l h e l m Kirchner, den K u l t u r ­b u n d T i r o l unter D D r . L u d w i g L i n d n e i und sch l i eß l i ch die „ Ö s t e r r e i c h i s c h e C i l o c k e n s p i c l -v e r e i n i g u n g " , deren B e m ü h u n ­gen im Z u s a m m e n w i r k e n mit der Stadt zur n u n m e h r erziel ten L ö s u n g g e f ü h r t haben . D ie G l o c k e n s p i e l v e r e i n i g u n g ver­lieh B i s c h o f D r . Stecher , P r o p s t D r . Weiset , B ü r g e r m e i s t e r D r . Lugger und den S t a d t r ä t e n D r . K n o l l , D r . Schlenck u n d K r e b s , die dem K o m i t e e des Stadtsena­tes für das G l o c k e n s p i e l ange­h ö r t e n , ihr Eh renze i chen .

Page 2: Innsbrucker Stadtnachrichten

Hötting: Zügiger Straßenbau U n t e r b e r g e r s t r a ß e , Mit terweg, U n t e r f ü h r u n g

(Th) Trotz der fortgeschritte­nen Jahreszeit wird seit Wo­chen nicht nur an den beiden Brückenköpfen der neuen Frei­burger Brücke im Westen der Stadt, einem Bauvorhaben der Bundeswasserbau Verwaltung, gearbeitet, sondern auch die Stadtgemeinde führt in diesem Bereich Straßenausbauarbeiten in großem Umfang durch. Fertiggestellt wurde vor kurzem der Ausbau der Unterberger­straße im Bereich zwischen dem Fürstenweg und der Ampferer-straße. Die zweispurige Straße wird auf beiden Seiten von Gehwegen und Parkstreifen flankiert, die ebenfalls auf bei­den Seiten vorgesehenen Bäu­me werden im Frühjahr ge­pflanzt. Als Neuheit für Inns­bruck wurde hier die erste Bo­denschwelle auf der Fahrbahn errichtet, die die Autofahrer zum Fangsamfahren zwingt. Zwei weitere Schwellen in die­sem Bereich sollen im nächsten Jahr folgen. Das dabei ange­strebte Ziel ist die Verkehrsbe­ruhigung in diesem Gebiet. Die Kosten für den Straßenausbau im heurigen Jahr beliefen sich auf 3,3 Millionen Schilling. Einige Straßen weiter westlich, am Mitterweg, sind ebenfalls

schwere Straßenbaumaschinen im Einsatz. Hier ist ein Ausbau zwischen der Bachlechnerstraße und Exlgasse mit Gehwegen, Parkstreifen und einer südseiti­gen Baumreihe im Gange. Die bisher in diesem Bereich bestan­dene Verbindung war äußerst mangelhaft und präsentierte sich abschnittweise als „Hügel­landschaft". In ihrer vollen Breite von 15 Metern straßen­mäßig ausgebaut wird nun auch die längst bestehende Unterfüh­rung der Karwendelbahn, wo­bei jedoch das Straßenniveau um rund einen Meter gesenkt werden muß. Die Durchfahrts­höhe beträgt dann 4,80 Meter. Für die Bauarbeiten im heuri­gen Jahr wurden 4,5 Millionen Schilling ausgegeben. Für 1983 ist der weitere Ausbau im A b ­schnitt zwischen Exlgasse und Angergasse vorgesehen. Der Ausbau des Mitterweges, der im Zusammenhang mit der Errichtung der Freiburger Brücke steht, wurde aber auch deshalb erforderlich, weil für das nächste Jahr die Verbreite­rung der Bahnunterführung am Fürstenweg vorgesehen ist. Während der notwendigen Sperre wird der Mitterweg als Umfahrungsstraße dienen.

Schischule für Einheimische Programme auch fü r Senioren und Hausfrauen

(Th) Die Schischule Innsbruck, die seit kurzem unter der Lei­tung von Pepi Pitti steht, prä­sentierte eine Reihe von Akt iv i ­täten für diesen Winter. Neu sind nicht nur das Lokal am Burggraben 19 (im Sommer Eisgrotte) mit der Möglichkeit zum Geldwechsel auch an Wo­chenenden, die einem Training unterzogenen, frisch eingeklei­deten Schilehrer, die Prospekte usw., sondern auch das vielfäl­tige Kursangebot auch für Ein-

INNSBRUCKER STADTN ACHRICH-TKN - offizielles Mittvilwigshlatt der Landeshauptstadt. I lei ausgeber, Eigen-tümer und Verlcgei : die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteui und lür den Inhalt verantwortlich: Paul Gruner, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus I hicn und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Thcrcsicn-Straße 18, Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sehe Univ.-Buchdruckerei Buchroithner & Co.

heimische. In den Weihnachts-iind Energieferien werden Spe-zial-Kinderkursc für Einheimi­sche stattfinden, wobei der Bus­transfer auf die Hungerburg, nach Grinzens und Oberperfuß kostenlos ist. Für Anfänger wird ein Babylift auf der Gra­martwiese bereitstehen. Für die Zwischensaison ab 8. Jänner ist ein spezielles Senioren- und Hausfrauenprogramm in Form eines Fünftagekurses mit drei Stunden Unterricht täglich, al­pin oder nordisch, geplant. Für den sportlichen Schigast wird heuer erstmals Schilauf to­tal im Rahmen der Olympia-Schirallye angeboten, ebenso neu ein Langlauf- und Schiwan­derprogramm in Zusammenar­beit mit der Alpinschule Inns­bruck.

Der Ausbau des Mitterweges östlich und westlich der Karwendel­bahnunterführung. (Foto: Frischauf)

• Der seit Juli dieses Jahres in Wien akkreditierte Botschafter der Bundesrepublik Deutsch­land, Hans Heinrich Noebel, stattete in Begleitung des deut­schen Generalkonsuls, Malte Madlung, im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab und wurde dort von Vizebürgermeister Niescher empfangen.

• Der Geschäftsträger der Botschaft der Vereinigten Staa­ten von Amerika in Wien, Sol Polansky, stattete dem Inns­brucker Rathaus einen Besuch ab, wo er von Vizebürgermei­ster Hofrat Obenfeldner im Na­men der Stadt empfangen wur­de.

• Unter dem Titel „Sonder­schau im Advent" zeigt das Bo­tanische Institut in seinen Ge­wächshäusern bis 6. Jänner Pflanzencollagen von Martha Leo. Die Ausstellung ist täg­lich, ausgenommen am 25. und 31. Dezember, von 14 bis 19 Uhr geöffnet . Allgemeine Glas­hausführungen finden jeweils Mittwoch, Freitag und Samstag um 18.30 Uhr statt.

• Pietro Antonio Cesti, vor kurzem noch ein Geheimtip un­ter Kennern italienischer Ba­rockmusik, ist Innsbruck, wo er ja die wesentlichen Jahre seines Lebens verbracht hat, zu neuen Ehren gekommen. Seine Oper Orontea, 1656 für den Karneval in Innsbruck komponiert, war bekanntlich einer der Höhe­punkte der diesjährigen Fest­

woche der alten Musik. Seit kurzem ist diese wohl erfolg­reichste Oper des 17. Jahrhun­derts auch auf Schallplatte er­hältlich.

• Der diesjährige Innsbrucker Weihnachtsbaum voi dem Gol­denen Dachl ist 60 Jahre alt und im Gebiet des Gramartbodens groß geworden. Seine Höhe be­trägt stolze 18 Meter.

• A m 26. November fand auf dem Gelände der ehemaligen Trainkaserne in der Ing.-Etzel-Straße die feierliehe Einwei­hung des neuen Schützenbatail-lonsarchives statt. Die von der Stadt Innsbruck vermieteten Räumlichkeiten konnten mit f i ­nanzieller Unterstützung von LHStv . Dr. Fritz Prior und Stadtrat Dr. Günther Sehlenck, mit Sachspenden von Firmen und Schützenkameraden sowie durch eine große Anzahl von Eigenleistungen adaptiert wer­den.

• Die Ausstellung ,,Senior ak­tuell", die vom 12. bis 14. No­vember im Kongreßhaus statt­fand, konnte die Rekordzahl von 18.500 Besuchern ver/eich nen.

• Die Tiroler Sparkassen ver­zichten auch heuei wiedei auf die Ausgabe von Weihnaehisge schenken an ihre Kunden und stellen dafür einen namhaften Betrag der Caritas, tieni St. Jo sefs-Institut und dem Seraphi­schen Liebeswei k zui Verfü­gung.

Seite 2 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12

Page 3: Innsbrucker Stadtnachrichten

Guter Wille bringt auch bessere Luft I [eizanlagen müssen lautem! überprüft werden l l e izö le r sparn i s um 6%

I lebt M i t b ü r g e r !

Seit dem 4. Dezember er­klingt v o m N o r d t u r m unse-rei D o m - u n d S t ad tp f a r rk i r ­che St. J a k o b das Inns­brucker Fr iedensglocken­spiel . Die Idee seiner E r r i c h ­tung geht in die unmi t te lba-ren Nachkr iegs jahre z u r ü c k , als H e i m k e h r e r damit f ü r die gute R ü c k k e h r aus den Gefahren und Wir rn i s sen des Krieges danken wol l t en . Es hat einer langen E n t w i c k ­lung und vieler Ini t ia t iven bedurf t , um z u m nunmehr gelungenen W e r k zu k o m ­men. Privates Engagement m i e i ö f f e n t l i c h e H a n d haben sich e r g ä n z t und haben z u ­dem das besondere V e r ­s t ä n d n i s der K i r c h e bei der W a h l des e n d g ü l t i g e n S tand­ortes f ü r das G l o c k e n s p i e l ge funden . So ist das G l o c k e n s p i e l so­w o h l v o n seiner Ents te­hungsgeschichte wie v o n sei­ner A u f s t e l l u n g her in be­sonderer Weise geeignet, ein Zeichen f ü r B ü r g e r i n i t i a t i v e und Zusammenarbe i t zu sein. Es sol l uns aber auch an einem st i l len, zur Bes inn­lichkeit e inladenden P l a t z im Zen t r um unserer Stadt ZU einem M a h n m a l werden , f ü r alle erfahrene H i l f e und Ret tung zu danken und uns u n i n e r wieder unserer V e r ­p f l i c h t u n g f ü r den Fr ieden in dei Well b e w u ß t ZU wer­den. W i r k ö n n e n ihn nicht mit Recht erwarten, wenn wir nicht selbst minier wie-dei Taten des Friedens und des W o h l w o l l e n s setzen.

[nnsbi uckei Stadtnachrichten

(\\ e) Die B e d i o l u m g ilei I u f i dui eli Schads to f fe ist besonders n i dei kalten Jahreszeit ein P i o b l c m , das nur schwer in den < ii il I / u bekommen ist. D u r c h das vermehrte Heizen steigt na­tür l i ch die S( ^ -Be l a s tung , u n d in der Folge kann es d a n n , be­sonders bei einer l ä n g e r andau­ernden Winds t i l l e , zur b e r ü h m ­ten „ D u n s t g l o c k e ü b e r der S t a d t " k o m m e n . Eine vernünf­tige Heizweise und eine genaue Einstellung der Heizanlagen konnten jedoch dazu beitragen, daß wir auch während der Heiz­periode eine gesündere Luft einatmen k ö n n e n . Darüber hin­aus arbeiten nur einwandfrei eingestellte Anlagen wirtschaft­lich. Ein Millimeter Kuh im Heizkessel bringt bereits einen Mehrverbrauch von Öl in der Größenordnung von vier Pro­zent mit sieh. Die meisten A n l a ­gen s ind heute auch mit einer Heiz temperaturregelung ausge­stattet. E i n e Drosse lung der Zimmer tempera tu r u m nur ein G r a d bringt eine H e i z ö l e r s p a r ­nis v o n etwa sechs P rozen t . So k ö n n t e bei etwas gutem W i l l e n neben einer Ver r ingerung der He izkos ten der L u f t v e r s c h m u t ­zung E inha l t geboten werden. Das städt ische Amt für Um­weltschutz schenkt diesem Pro­blem nun verstärktes Augen­merk und hat seit einiger Zeit mit einer systematischen Ü b e r ­prüfung der rund 2500 Ö l f e u e -rungen im Stadtgebiet von Innsbruck begonnen.

Mittlerweile konnten 450 A n l a ­gen kontrol l ier t werden, wobei festgestellt werden m u ß t e , d a ß i und zw ei D r i l tei dei Ucl i eibei v on < )l I r u n uiigsanlageii n i n n a noch nicht wissen odei es nicht wahrhaben wo l l en , d a ß auf gi und des ( ) l l e u a ungsgeset/es alle A n l a g e n e inmal j ä h r l i e h aui die Einhaltung der zu lä s s i ­gen Betriebswerte, wie A b g a s -temperatur , C O 2 und R u ß z a h l v o n einem Ö l f e u e r u n g s s a c h v e r -s t ä n d i g e n ü b e r p r ü f t werden m ü s s e n . Ü b e r das Ergebnis die­ser P r ü f u n g ist ein B e f u n d aus­zustel len, der bis zur n ä c h s t e n

(We) Zahlreiche kunden-freundliche Angebote hallen die Innsbrucker Verkehrsbetrie­be für ihre Fahrgäste bereit, wobei natürl ich „ S t a m m k u n ­den" am meisten bevorzugt werden. Bekann t l i ch kostet der E inze l f ah r sche in a u f den inner­s t ä d t i s c h e n L i n i e n 12 S c h i l l i n g . D o c h schon be im K a u f einer F ü n f f a h r t e n k a r t e verbi l l ig t sich der Fahrpre is au f S 8,50, bei e i­ner Zehnfah r t enka r t e au f S 8,10, u n d bei einer 25-Fahr ten-Kar t e kostet die Fahr t nur mehr 7,80, was einer 35-prozentigen E r m ä ß i g u n g g e g e n ü b e r dem N o r m a l p r e i s g l e i c h k o m m t . Z e h n - u n d 25-Fahr ten-Kar ten s ind nur i m V o r v e r k a u f e r h ä l t ­l i c h .

I I b a pi ni u n i ' au l bewahrt wer­den m u ß . M a n wi rd in l l i i i k u n l i niehl i m i h i n k o m i i i e n , regen unein sieht ige l l inwel l sundei ein St 1 al \ ei I a l l i en e inzulei ten. 1 s dtohen dabei S t rafen bis zu (.0.000 S c h i l l i n g . Im A n n Im l mweltsehutz isl man jedoch zuvers ich t l i ch , d a ß die U m w e l l -schutzges innung auch in bezug auf das Heizen immer mehr

zum Iiagen kommt. Bin Ver­gleich der Meßergebnisse mil jenen vo r Inkraf t t re ten des Ö l -feuerungsgesetz.es zeigt eine A b n a h m e der Schadstoffe.

Eine besondere B e g ü n s t i g u n g stellen jedoch die Halbjahres-mnl Jahreskarten für alle der­zeit bestehenden Monatsnetz-und Streckenkarten dar. Die Ha lb j ah re ska r t e w i r d z u m Pre is v o n f ü n f M o n a t s k a r t e n und die Jahreskar te z u m Preis v o n zehn M o n a t s k a r t e n abgege­ben, was h e i ß t , d a ß m a n mit e i­ner Ha lb j ah re ska r t e ein M o n a t und mit einer Jahreskar te prak­tisch zwei M o n a t e gratis f ä h r t . D a m i t j e d o c h der Betrag f ü r die Jahres- b z w . Ha lb j ah re ska r t e nicht i n e inem ausgelegt werden m u ß , gilt dieses A n g e b o t a u c h , wenn in ununterbrochener R e i ­henfo lge , also z u m Beispie l v o n J ä n n e r bis O k t o b e r , M o n a t s ­marken geklebt werden. F ü r N o v e m b e r u n d Dezember be­steht d a n n F re i f ah r t . Die neuen Ausweise sowie die W e r t m a r k e n s ind gegen V o r l a ­ge eines P a ß b i l d e s und des alten Ausweises (wenn vorhanden) ab 2 0 . Dezembei im I V B S t a d t b ü r o , Sa lurne i Straße LI, e r h ä l t l i c h . M o n a t s n e t z k a i ten werden a u ß e r d e m an dei H u n g c i b u i g I a l s ta t ion , im Stadt i ­schen Verkehrsamt am Burg ­er alien sowie bei der F i r m a T i c -f enbrunne r , S ü d t i r o l e r P l a t z 8, abgegeben. l i n e Monats -

streckenkarte kostet s 330,—, die M o n a t s n e t z k a r t e b e l ä u f t s i e h auf S 460,—. Sen io ren , S c h ü l e r und L e h r l i n ­ge zah len n a t ü r l i c h entspre­chend weniger .

Se i l e 3

Line vorbildliche Linstellung weist die Heizanlage der Raijjeisen Zentralkasse auf Das liild zeigt den lachbeamten des Amtes für Umweltschutz, Ing. Zeber, bei der Messung der Rußzahl.

( f oto: Ho/er)

- O f f i z i e l l e s Mi t te i lungsb la t t der Landeshaupts tad t . J ah rgang 1982, N r . 12

Billiger fahren mit den IVB Neue Monatsnetz- und Streckenkarten e rhäl t l ieh

Page 4: Innsbrucker Stadtnachrichten

Stadt hilft bei den Grundkosten Monat l iche Ersparnis bei Mie ten bis 500 Schil l ing

(We) Um die prekäre Lage mancher Wohnungswerber, die durch die hohen Mieten verur­sach! wird, etwas zu mildern, bat die Stadtgemeinde nun eine rasche und zielführende Ent­scheidung getroffen, liei den von der Stadtgemeinde Innsbruck im Baurechtswege beigestellten Grundstücken wird für einen Zeitraum von fünf Jahren ab der Besiedelung auf den Bauzins verzichtet. Die­se Begünstigung muß von den

K U R Z G E M E L D E T

• Wie in den vergangenen Jah­ren findet der Innsbrucker Christbaummarkt in der Zeit vom 18. bis 23. Dezember beim Tivolischwimmbad statt. Dar­über hinaus werden Christbäu­me ab 16. Dezember auf dem Sparkassenplatz und auf dem Vorplatz des Museums sowie auf den Marktplätzen in der Reichenau und im Olympischen Dorf zum Verkauf angeboten.

• Im Rahmen einer Auslands­konzertreise gastierte der Wilte-ner Männerchor unter der Lei­tung von Konservatoriumsdi­rektor Dr. Wind heuer in Mai­land, Genf und der Partner­stadt Grenoble. Nach dem Konzert im Palast der Nationen in Genf wurde der Chor mit der U NO-Friedensmedaille ausge­zeichnet .

gemeinnützigen Wohnbauge­sellschaften voll auf den Mie­ter weitergegeben werden. Im Falle, daß die Baugrundstücke von den gemeinnützigen Bau­vereinigungen beigestellt wer­den, ersetzt die Stadtgemeinde den Mietern für die ersten fünf Jahre, unter Verzicht auf eine Rückzahlung, den von der Wohnbauförderung anerkann­ten Grundkostenanteil, unter Zugrundelegung einer Verzin­sung von maximal sechs Pro­zent. Diese Förderungsmaßnahme, die in der Gemeinderatssitzung vom 18. November beschlossen wurde, wird für alle ab 1. Jän­ner 1982 besiedelten Wohnun­gen gewährt, für welche die Stadtgemeinde das Besiede-lungsrecht hat. Voraussetzung ist jedoch, daß die Wohnungs­aufwandbelastung einschließ­lich des angemessenen Grund­kostenanteiles 50 Sehilling pro Quadratmeter Wohnnutzfläche und Monat übersteigt. Man ist dabei von der Überle­gung ausgegangen, daß die Grundkosten der einzige Be­standteil der Miete sind, auf den die Stadt Einfluß nehmen kann und der von der Wohn­beihilfe nicht erfaßt wird. Diese Hilfestellung der Stadtgemein­de in bezug auf die Grundko­sten wird den betroffenen Mie­tern, je nach Wohnungsgröße, eine monatliche Ersparnis bis zu 500 Schilling bringen.

Neuer Innsbruck-Bildband aus der Verlagsanstalt Tyrolia

Generaldirektor Dr. Georg Schiemer überreichte an Bürgermei­ster Dr. Lugger im Rathaus ein Exemplar des im Tyrolia- Verlag erschienenen Werkes „Begegnung mit Innsbruck". Im Beisein des Fotografen des Buches, Adolf Sickert, und des Textautors Dr. Michael Forcher sowie weiterer Mitarbeiter verwies Dr. Schiemer auf die Verbundenheit seiner Verlagsanstalt mit der Stadt Inns brück. (Foto: Birbaumer)

Unschönes Blech abgetragen Parkplatz anstelle alter Tankstelle Hungerburg

(Th) Ein schon lange störender Anblick auf der Hungerburg ist seit kurzem verschwunden: Die stillgelegte Tankstelle an der Höhenstraße, die sich zehn Jah­re lang als häßliche Ruine prä­sentierte, wurde abgetragen. Die Stadtgemeinde, die die Ko­sten dafür in der Höhe von S 50.000 übernahm, hat nun das Grundstück im Ausmaß von über 2000 Quadratmetern gepachtet, um die dort bereits bestehende Parkfläche vergrö-

sjìL TÈ^L 2ijj£ }Sjj£ >*jr£ 3ijìv 3f|ì£ 3l|ìC JrjK jjjìC >j]C 3£jì£ jijìS 3 ^

"M' Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen der Innsbrucker Bevölkerung in Dankbarkeit für ihre Mitarbeit und ihr Vertrauen

Bürgermeister Dr. Alois Lugger Bürgermeisterstellvertreter Romuald niescher Bürgermeisterstellvertreter Hofrat Ferdinand Obenleldner

ßern zu können. Es ist zu hof­fen, daß damit die auf der Hun­gerburg zeitweise bestehende Parkplatznot gelindert wird.

Basilika miiiì renoviert werden (We) Vor 25 Jahren isl die Wi l -tener Pfarrkirche /ui Päpstli­chen Basilika erhoben worden. Ein feierliches Pontifikalamt am 8. Dezember, zelebriert von Abt Stöger, war der Hohe punkt der aus diesem Anlaß be­gangenen Festlichkeiten. Zu den Erhebungsfeierlichkei­ten im Jahre 1957 konnte auch die prachtvolle Innenrenovie­rung der Kirche abgeschlossen werden. A n der Fassade konnte aus Geldmangel damals nm das Notwendigste getan werden. Nun haben aber die Schatlcn an der Fassade ein Maß angenom­men, die eine sofortige Außen­renovierung unumgänglich in j chen. Es wurde nun ein Komi tee gebildet, welches Mitici und Wege finden soll, wie die erfor­derliche Mindestsuinmc von fünf Millionen Schilling aufge­bracht werden kann. Die letzte Außenrenovierung dürfte in die Zeit vor den Ersten Weltkrieg lallen.

Seite 1 [nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12

Page 5: Innsbrucker Stadtnachrichten

11 IN 1VI'. RS 11 V i SS IAI ) I I N N M t K l C K

Pionier in der Strahleniiberwachiinj» A u f Initiative des I us i il u k - s für Radiochemie wurde ( )st erre ich Iii Ii rend

1 in Jahre I w u r d e das Insti lui lu i Radiochemie dei U n i versität Innsbruck durch das l iundes i iunis ie i nun Im Wissen sehul l mid I 01 se l l imi ' au lo i i s ie r i , Untersuchungen und P r ü Iungen auf dem ( iebiet des Strahlenschutzes und der K e r n ­technik d u r c h z u f ü h r e n . Der g r ö ß t e Te i l der dabei a n f a l ­lenden A u f g a b e n beinhaltet die Ü b e r w a c h u n g be ru f l i ch strah-lenexponierter Personen . Die österreichische Strahlenschutz-verordnung (BGBl . Nr. 47/ 1972) sieht nämlich vor, dalS al­le Personen, die mit radioakti­ven Stoffen oder R ö n t g e n e i n ­richtungen umgehen, monatlich überwach! werden. Dabei wird die Strahlendosis, der sie bei ih­rer Tätigkeit ausgesetzt sind, gemessen und ausgewertet. D i e ­se Strahlendosis da r f i m Jahr einen bestimmten H ö c h s t w e r t (5000 mrem G a n z k ö r p e r b e -

Ehrendoktor für Gl) Graziadei (Gr) Der Genera ld i rek to r der Stadtwerke Innsbruck, Oberse­natsrat D i p l . - I n g . Wa l t e r G r a ­z iadei , wurde v o n der E idge­n ö s s i s c h e n Teschnischen H o c h ­schule Z ü r i c h mit der W ü r d e ei­nes D o k t o r s der Technischen Wissenschaf ten h . c. ausge­zeichnet. Die E h r u n g , die eine hohe A u s z e i c h n u n g f ü r die L e i ­st ungen Genera ld i r ek to r G r a -ziadeis ist, wurde in der Ve r l e i ­hungsurkunde damit b e g r ü n ­det, dftfl D i p l . - I n g . Graz i ade i früh die Notwendigke i t e rkann­te, die Wasserwir tschaf t i n Ih­rem Bezug zum ( iesamlraum zu s e h e n , sich g r o ß e Verdienste um die wissenschaft l iche

Durchdringung dei Wasserver so igungs icchnik erworben hat, unci m ü d l i c h im Finsatz war f ü r die Fori und Wei te rb i ldung durch 1 ü n r i c h t u n g entspi echen der Schulungskurse und Schließlich e r folgre ich um die Integration dei Wasserversor­gung i n die R a u m p l a n u n g und um die Förderung des ü b e r ö r t l i ­chen Wassel \ et blindes b e m ü h t war .

S t r ah lung . ) nicht ü b e r s c h r e i t e n , ein W e i l , dei etwa das I un lz ig lache dei nat i l i liehen Strahlung darstellt , welchei dei Mensch in seinei l Imgebung ausgesetzt ist. Jedoch ist auch diese n a t ü r l i c h e 1 üntergrundstrahlung starken Schwankungen un te rworfen (z. B . Schwaz 120 mrem und Reutte 57 m r e m pro Jahr) . Bis vor wenigen Jahren wurde in Ö s t e r r e i c h die Personendosis a u s s c h l i e ß l i c h mit F i l m d o s i m e -tern gemessen, bei denen ü b e r die F i l m s c h w ä r z u n g das M a ß der Strahlendosis best immt wurde . A u f A n t r a g des Instituts f ü r Rad iochemie (Vor s t and : U n i v . - P r o f . D r . O r t w i n B o b l c -ter) wurde auch das neue Ver­fahren der T h e r m o l u m i n e s -zenz-Dos imet r i e in Ö s t e r r e i c h v o n den B e h ö r d e n zugelassen. Der V o r t e i l dieser M e t h o d e liegt in der g r o ß e n Genauigke i t und der automat ischen A u s ­wertbarkei t der Dosimeter . Durch diese Innsbrueker Initia­tive ist Österreich seinen Nach­barländern einen Schritt vor­aus, denn die Schweiz hat erst heuer auf Thermolumineszenz-Dosimetlie umgestellt, und in Deutsehland läuft erst jetzt die Krprobungsphase für eine Um­stellung an. D e m g e g e n ü b e r hat das Institut f ü r Rad iochemie bereits i m Jahre 1978 ü b e r 10.000 Perso­nendosismessungen durchge­

h t - ) Die Ö s t e r r e i c h i s c h e Stu­denten Förderungssl i ft ung konnte am 26. N o v e m b e r das von ihr neu errichtete , ,Studen­tenwohnhe im R ö ß l in der A u " in Anwesenhei t zahlreicher E h r e n g ä s t e und viclci Studenten e r ö f f n e n . Die vor 25 Jahren ü b e r Init iative der (Xstcrrcichi sehen H o c h s c h ü l e r s c h a f t ge­g r ü n d e t e Stiftung errichtete da­mit g e w i s s e r m a ß e n zum Jub i

läum ihi 17. Studentenheim in Ö s t e r r e i c h , wobei der u m f a n g ­reiche Hau innerhalb \ o n imi IX M o n a t e n fertiggestellt wurde

fuhr t . I n dei Zw ischenzeit ist der U m f a n g dieser Messungen aul ca. 10.000 (1981) ange­wachsen. M e i n als die H ä l f t e dei ü b e r w a c h t e n Personen sind i n K l i n i k e n und Krankcnans t a l ten tatig, etwa ein Dri t te l der Dosimeter! rüger s ind f re iberuf­liche Ä r / t e , der Rest sind beruf­lich strahlenexponierte Perso­nen der gewerbl ichen W i r t ­schaf t , best immter ö f f e n t l i c h e r Dienststel len und Mi ta rbe i t e r von U n i v e r s i t ä t s i n s t i t u t e n . E i n g r o ß e r Z e i t a u f w a n d m u ß t e v o n O A s s . D r . Peter Brunne r investiert werden , u m die A u s ­wer tung der Dos imeterda ten so aufzubere i t en , d a ß die strahlen­ü b e r w a c h t e n Personen klare und v e r s t ä n d l i c h e Ergebnisse in die H a n d b e k o m m e n . Ü b e r 100 C o m p u t e r p r o g r a m m e waren er­f o r d e r l i c h , u m mona t l i ch die

(Gr ) E i n markantes P r o j e k t i m Z e n t r u m der Stadt Innsbruck , das B a u v o r h a b e n U r s u ü n e n -h o f , konn te a m 30. N o v e m b e r mit der F i r s t fe ie r , an der zah l ­reiche P r o m i n e n z aus dem öf­fen t l ichen Leben u n d F i rmenre ­p r ä s e n t a n t e n , an ihrer Spitze B ü r g e r m e i s t e r D r . Lugger , Landesra t D r . Pa r t i u n d Gene-

und insgesamt 204 Student in­nen und Studenten unterbr in­gen k a n n . W i e der K u r a t o r i ­u m s o i sitzende ( leoi g Seh nei der feststellte, s ind studentische M i t b e s t i m m u n g , soziale H e i m preise und die ü b e r p a r t e i l i c h e Füh l ung in den 1 le imen elei S i i f l u n g g e w ä h r l e i s t e ! . D u r c h die Vertreter der öffentlichen I b ind , die diese Initiative w üi d igten, wurde die S c h a f f u n g weiteren W o h n r a u m e s f ü r Stu deuten als besonders vordr ingl i ­ches A n l i e g e n auch f ü r 1 and und Stadt bezeichnet.

erhaltene Dosis , die Gesamtdo -sis seit Beginn der Ü b e r w a ­chung , evtl. M o n a t s , Quartals-und J a h r e s ü b e r s c h r e i t u n g e n so-w ie die I i muei ung an die jahi lieh e r forder l iche medizinische K o n t i o l l e angehen zu k ö n n e n . Dabei hat sich gezeigt, daß das Strahlensch utzben afltsein in den let/ten Jahren offenbar zu­genommen hat. l'HH erhielten noch 12 Prozent der Dosimeter-träger eine Monatsdosis, die hoher \>ar als 5 Prozent des mittleren zulassigen Wertes, während diese Personengruppe im Jahre P>X2 nur mehr 2,4 Prozent aller überwachten Per­sonen darstellt. Ü b e r die Personendos imct r i e hinaus werden gemeinsam mi t dem W I F I u n d der T i r o l e r Ä r z ­tekammer S t rah lenschutzkurse f ü r M e d i z i n e r und N i c h t m e d i z i -ner d u r c h g e f ü h r t . In ü b e r 40 K u r s e n wurden dabei S t rah len-schutzbeauf t ragte ausgebildet . D a m i t wurde eine A u s b i l d u n g s ­m ö g l i c h k e i t geschaf fen , die es bisher i n T i r o l nicht gegeben hat.

r a ld i r ek to r D r . G ü n t h e r Sch lenck , t e i lnahmen, au f s ich a u f m e r k s a m machen . D i e end­g ü l t i g e Fer t igs te l lung des B a u ­vorhabens ist i m Jahr 1984 vo r ­gesehen.

I m M ä r z 1981 konn te „ R a i f f -eisen B a u T i r o l " mit den R o h ­bauarbei ten beginnen. In einer Ze i t v o n nur 21 M o n a t e n wurde der R o h b a u mit 170.000 A r ­beitsstunden erstellt. N a c h sei­ner Fer t igs te l lung w i r d das B a u ­vorhaben 297 A u t o a b s t e i l p l ä t z e in Tiefgaragen, 149 W o h n u n ­gen und eine N u t z f l ä c h e v o n rund 6000 Quadra tmete rn f ü r G e s c h ä f t e und B ü r o s anbie ten . Gene ra ld i r ek to r Dr . Schlenck verwies au f die Schwier igke i ten, die mit dem Baugeschehen auf ( i i und d e i I a r e , d e s

Grundwasser problems und dei Einbindung dei ehemaligen Ur su l incnk i r che gegeben waren. B ü r g e r m e i s t e r D i . 1 uggei w ü r d ig le die Stadtbilder haltende N o i n i , die sich dei Maidici i in diesem l al l selbst auferlegt hat, und die funk t ione l l e A b s t i m ­mung dieses Bauvorhabens au f seine zentrale s t ä d t i s c h e Lage .

204 Heimplätze für Studenten Studentenwohnheim „ R ö ß l in der A i F k e r ö f f n e t

Firstfeier im Ursulinenhof 297 Pa rkp l ä t ze , 149 Wohnungen, G e s c h ä f t e

[nnsbi uckei S ta i l tnachr ich tcn ( h f i z i e l l c s Mi t te i lungsbla t t dei ! andesl iaupts tadt . Jahrgang I 0 N 2 . N r . 12 S e i t e 5

Page 6: Innsbrucker Stadtnachrichten

VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT

Tiroler Landestheater ( B e g i n n : 19.30 U h r )

A s c h e n b r ö d e l ( J . S t r a u ß ) — F r . , 17., M o . , 20 . , D i . , 28 . , D o . , 30. D c / c m b e r , S o . , 2. J ä n n e r (Be-u inn I 5 U l i r )

M v fair L a d y ( L e r n e r / L o e w e ) — S a . , 18.,Fr.,31. D e z e m b e r (letzt­ma l ig )

S k a n d a l in San M o l i n o ( W i e n e r / S c h o l z ) — S o . , 19., M i . , 29 . D e ­zember , M i . , 5 . , S o . , 9 . , D i . , 18.

Jänner H o f f m a n n s E r z ä h l u n g e n ( O f f e n ­

bach) — D i . , 2 1 . D e z e m b e r , F r . , 7 . , S a . , 22. J ä n n e r

G r ä f i n M a r i z a ( E . K a i m a n ) — M i . , 22 . ( P r e m i e r e ) , S a . , 25 . D e z e m ­ber , D o . , 6 . , D i . , 11 . , M i . , 12. , F r . , 2 1 . J ä n n e r

D e r ges t iefe l te K a t e r ( E . P i c h l e r ) — S o . , 26 . D e z e m b e r ( B e g i n n : 15 U h r )

L u i s a M i l l e r (Ci . V e r d i ) — M o . , 3 . , S a . , 8., S o . , 16. , D i . , 25 . J ä n n e r

D i e begnadete A n g s t (Be rnanos ) — D i . , 4 . , F r . , 14. J ä n n e r

L i l i o m (Franz M o l n ä r ) — M o . , 10., D o . , 13. , S a . , 15. , M o . , 17., M i . , 26 . J ä n n e r

D o n P a s q u a l e ( D o n i z e t t i ) — S o . , 23 . J ä n n e r ( P r e m i e r e )

Kammerspiele ( B e g i n n : 15 U h r )

S a p p h o (C i r i l l pa rze r ) — F r . , 17., M i . , 29 . D e z e m b e r , M i . , 19. J ä n ­ner

D e r ges t iefe l te K a t e r ( E . P i c h l e r ) — S a . , 18. ( B e g i n n 16 U h r ) — D i . , 2 1 . , M i . , 22 . , D o . , 30. D e z e m ­ber , D i . , 4 . , M i . , 5 . , D o . , 6. , Fr., 7. , S a . , 8., S a . , 22. J ä n n e r ( B e g i n n 15 U h r )

D e i Apotheker ( J . H a y d n ) — S a . , 25. ( P r e m i e r e ) D e z e m b e r , D o . , 6., D i . , 11 . , M i . , 12. , F r . , 2 1 . . lannei

Advokat l ' a t e l i n o d e r d ie H a m m e l -komödic — F r . , 31 . D e z e m b e r

J u p i t e r gesucht (Bea t r i ce F e r o l l i ) — F r . , 7 . , F r . , 14. , S o . , 16. , S o . , 23. J ä n n e r

I U L ' C I K I I I C I T — „ S c h e r e n s c h n i t t " — S a . , 8. ( B e g i n n 20 U h r ) , D o . , 1 V Jänner ( B e g i n n 15 U h r )

Werkraumtheater „ W a r t e n a u f < i o d o t " — S a . , 15. , S a . , 22 . J ä n ­ner

D e i U n s c h u l d i g e ( F . H o c h w ä l d e r ) l ) o . , 20. J ä n n e r (P remie re )

kon/erte (Beginn 2 0 Uhr) M i . , 22 . 12., K o n s e r v a t o r i u m s s a a l

( B e g i n n 19 U h r ) : M u s i k a m K o n -servatOrium — S tud i e r ende a u f dein P o d i u m

Verdis Oper ,,Luisa Miller" wird derzeit unter der Regie von Helmut Wlasak im Tiroler Landestheater aufgeführt. Von links nach rechts: Kurt Riem, Lise Karlsson, Max Hechenleitner, Paul Neuner.

(Foto: Dietmar Kirchner)

D o . , 13. , u n d F r . , 14. 1., K o n g r e ß ­haus , S a a l T i r o l : 3. S y m p h o n i e ­k o n z e r t — D i r i g e n t : E d g a r S e i ­p e n b u s c h — I n n s b r u c k e r S y m ­phon i eo rches t e r — J . S t r a w i n ­s k y : Su i t e N r . 1 f ü r kle ines O r ­chester — P . E n g e l : S y m p h o n i e N r . 2 f ü r g r o ß e s Orches te r i n dre i T e i l e n nach H e i n r i c h He ines „ D i e H e i m k e h r " ( U r a u f f ü h ­rung) — F . Schube r t : S y m p h o ­nie N r . 2 B - D u r

D i . , 18. 1., O R F - L a n d e s s t u d i o T i ­r o l : Szenisches K o n z e r t m i t d e m E n s e m b l e „ P r o M u s i c a d a C a ­m e r a "

M i . , 26 . 1., K o n s e r v a t o r i u m s s a a l : 3. K a m m e r k o n z e r t : S m e t a n a -Quar t e t t (P rag) — S m e t a n a : S t r e i chquar t e t t d - M o l l — L e o s J a n ä c e k : S t re ichquar te t t N r . 1 — A . D v o r ä k : S t re ichquar te t t F -D u r , o p . 96

Ausstellungen S t a d t a r c h i v , Badgasse 1: v o n der

R ö m e r s t r a ß e z u m Sch ienenweg

— I n n s b r u c k 125 J a h r e an der E i s e n b a h n — bis 30. 6. 1983 ( M o . bis D o . v o n 8 b is 18 u n d v o n 14 bis 18 U h r , F r . v o n 8 bis 12.30 U h r )

T i r o l e r L a n d e s m u s e u m , F e r d i n a n -d e u m , M u s e u m s t r a ß e 15: G o e t h e u n d T i r o l — bis E n d e D e z e m b e r ( D i . b is S a . v o n 9 bis 12 u n d v o n 14 bis 16 U h r , S o . v o n 9 bis 12 U h r )

K u n s t p a v i l l o n , K l e i n e r H o f g a r t e n : W e i h n a c h t s v e r k a u f s a u s s t e l l u n g — bis 23 . D e z e m b e r ; E r n s t R e u ­ter — M a l e r e i — 7. bis 30. J ä n ­ner ( D i . bis S a . v o n 9 bis 12 u n d v o n 15 bis 18 U h r , S o . v o n 10 bis 12 U h r )

S t a d t t u r m g a l e r i e , H e r z o g - F r i e d ­r i c h - S t r a ß e 2 1 : W e i h n a c h t s v e r ­k a u f s a u s s t e l l u n g — bis 23 . D e ­zember ; L u i s Sa lche r — M a l e r e i

— 12. J ä n n e r b is 13. Febe r ( D i . bis F r . v o n 15 bis 19 U h r , S a . v o n 10 bis 12 u n d v o n 15 bis 19

U h r , S o . v o n 10 bis 12 U h r ) Y n s p r u g g e r W e r k s t a t t , I n n r a i n 4 1 :

R e i n e r Sch ies t l — G r a f i k a u s s t e l ­l u n g , A n t o n P l a t t n e r — B i l d e r aus E l b a — bis E n d e D e z e m b e r ( M o . bis F r . v o n 16 bis 19 U h r , S a . u n d S o . v o n 10 bis 12 U h r )

D i e k l e i n e G a l e r i e , G u m p p s t r a ß e 2 1 : W e i h n a c h t s v e r k a u f s a u s s t e l ­l u n g — W e r k e v o n S p i e l m a n n , W i d m o s e r , L u t z - W a l d n e r u . a . — bis 18. D e z e m b e r ( M o . b is F r . v o n 16 bis 18.30 U h r , S a . v o n 10 bis 12 u n d v o n 17 bis 18 U h r )

G a l e r i e A n n a s ä u l e , A d a m g a s s e 7 a : W o l f g a n g H o l l e g h a — Neue B i l ­der — bis 30. D e z e m b e r ; A n t o n T i e f e n t h a l e r — Ö l b i l d e r , A q u a ­rel le , Z e i c h n u n g e n — 20 . 1. bis 28 . 2 . ( D i b is F r . v o n 10 bis 12.30 u n d v o n 15 bis 18.30 U h r , S a . v o n 10 bis 12 U h r )

H a n d e l s k a m m e r , A u s s t e l l u n g s s a a l , M e i n h a r d s t r a ß e 12: W e i h n a c h t s ­auss te l lung — Techn i sches S p i e l ­zeug — M o d e l l e i s e n b a h n e n , T e c h n i s c h e B a u k ä s t e n , E l e k t r o ­n i k — bis 23 . 12.; Schau fens t e r ­w e r b u n g mi t Spe i seka r t en Ö s t e r ­reichs — 12. 1. bis 6. 2 . ( t ä g l i c h v o n 9 bis 19 U h r )

G a l e r i e i m T a x i s p a l a i s , M a r i a - T h e -r e s i e n - S t r a ß e 45 : B r i t i s h C o u n c i l — P l a k a t e — bis 23 . 12.; F r a n z Z a d r a z i l — B i l d e r ( M o . bis S a . v o n 10 bis 12 u n d v o n 14 bis 19 U h r , S o . v o n 10 bis 12 U h r )

G a l e r i e M a i e r , S p a r k a s s e n p l a t z 2: W e i h n a c h t s v e r k a u f s a u s s t e l l u n g — A l f o n s W a l d e , L e o P u t z , R u ­d o l f W a c k e r , K u r t M o l d o v a n , H a n s W e b e r - T y r o l , N o r b e r t D r e -x e l , W i l f r i e d K i r s c h l , P a u l F l o r a

— bis 24. 12. ( M o . bis F r . v o n 10 bis 12 u n d v o n 15 bis 18.30 U h r , S a . 9 .30 bis 12.30 U h r )

G a l e r i e Z e n t r u m 107, I n n s t r a l k 107: W e i h n a c h t s v e r k a u f s a u s s t e l -lung v o n V o l k s k u n s t a r b e i t e n mit o s t e u r o p ä i s c h e n M o t i v e n — bis 18. D e z e m b e r ( t ä g l i c h v o n 14 bis 19 U h r )

G a l e r i e B ö c k , H o t e l Europa ! B r b l ner S t r a ß e 3 / 1 : W e i h n a c h t s v c i kau f sauss t e l l ung bis 22. D e z e m ­ber; A b J ä n n e r K i n d e r g a l e r i e — A u s s t e l l u n g der A l p e n v e r e i n s -k i n d e r „ M u r m e l n u n d F l e h e " M e i n liebstes Berger lebn is dar l i eh v o n 12 bis 14 u n d v o n IS bis 20 U h r )

Theres ienga le r ie , M a r i a I heresien S t r a ß e 10: 15 T i r o l e r K ü n s t l e r A q u a r e l l e — bis 22 . D e z e m b e r ( D i . b is F r . v o n 10 bis 12 u n d v o n 16 bis 18 U h r , S a . v o n 10 bis 12 U h r )

G a l e r i e I n n s b r u c k , T e m p l s t r a ß e 2: J o s e f i n e S c h w a b i k — Z e i c h n u n ­gen , A q u a r e l l e , G u a c h e s , T e m ­pera — bis 15. J ä n n e r ( w ä h r e n d der G e s c h ä f t s z e i t e n )

G a l e o t h e k , H e r z o g - I i i e d r i c h -S t r a ß e 11: W e i h n a c h t s a u s s t e l -l u n g — E l i s a b e t h E r n s t , U l r i k e P la s s , Johannes P f e i l , F r i t z D o ­nart , R u d o l f B a u m a n n , G e o r g M a c h e i s — 24. 12. ( D i . bis F r . v o n 10 bis 12 u n d v o n 17 bis 19 U h r , S a . v o n 10 bis 13 U h r )

Weitere Veranstaltungen A l t - I n n s b r u c k e r Bauer nt heater :

P r i n z e ß c h e n i m W e i h n a c h t s -w a l d — W e i h n a c h t s m ä r c h e n — I L , 12., 18., 19. J ä n n e r — B e g i n n 16 U h r

L e o b ü h n e : D e r H a l l o d r i — j e d e n Sams tag , 20 U h r

i n n s b r u c k e r Kellertheater: P l a y Faus t — bis 19. D e z e m b e r ; „ G o t t " G r o t e s k e v o n R u d i A l l a n — ab 4. J ä n n e r — t ä g ­l i c h a u ß e r M o n t a g — B e g i n n 20 U h r

V o l k s b ü h n e B laa s : D i e drei B r ä u t e des O n k e l X a v e r l — bis 19. D e zember ; D i e h ö l z e r n e J u n g f r a u — 25. 12. bis 23 . 1. — t ä g l i c h a u ß e r M o n t a g — B e g i n n 20 U h r

Bälle im Kongreßhaus H A K - B a l l — 5. 1. D r e i k ö n i g s b a l l — 8 . 1 . B a l l der T a n z s c h u l e l l l m c i c i

15. 1. T e c h n i k e r b a l l — 22 . 1.

Bälle in den Sladtsälen Si lves te rba l l — 31 . 12. K ä r n t n e r b a l l — 5. 1. M a t u r a b a l l R e a l g y m n a s i u m ,

A d o l f - P i c h l e r - P l a t z — 6. 1. D e b ü t a n t e n b a l l r a n / s c h u l e l ' o l a i

7. u n d 8. 1. M a t u r a b a l l G y m n a s i u m Reith

mannst r a ß e — 13, 1. W i l t e n e r S c h ü t z e n b a l l — 14. 1. B a l l der S t a d t m u s i k M ü h l a n

15. I . B a l l des R e a l g y m n a s i u m s B a i m h .

Schwes te rn — 20 . 1.

S e i l e b Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12

Page 7: Innsbrucker Stadtnachrichten

Die Preisträger mit Bürgermeister Dr. Lugger und Kulturstadtrat Dr. Schlenck. (Foto: Murauer)

Künstlerisches Schaffen anerkannt Preise für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Innsbruck

(III) l in rah in I von den Klän­gen (los lnnsbruckcr H o l / h l ä -siT(|iiarlc(les, das S tücke aus dein (filarteli für F lö te , Oboe, Klarinette und Fagott von Peter Suilner spielte, fand am 19. lNo-

Ein Konzert in Luxemburg (We) Das Innsbrucker Konser ­va t o r i um ist bestrebt, die ge­genseitigen k ü n s t l e r i s c h e n K o n ­takte zwischen den Studieren­den der M u s i k und ihren aus­l ä n d i s c h e n Kol legen zu pf legen . O b in G r e n o b l e , F re ibu rg , B o ­zen, Turin oder Tr i en t , M u s i k ­s c h ü l e r aus Innsbruck sind i m ­mer gerne gesehen. Das Innsbrucker Konse rva to r i ­um sieekte nun seine F ü h l e r aneli nach L u x e m b u r g aus und am 20. N o v e m b e r f and i m The -atersaal von Esch unter dem Ehrenschutz der Ö s t e r r e i c h i ­schen Botschaf t , vertreten durch F r a u D r . Torggle r , das eiste Aus tauschkonzer t statt. I uzia Sulz ( V i o l i n e ) , Gösta M ü l l e r (Klav ie r ) , Peter k a h l (Klarinet te) und M e i n h a r d See Icldner ( V i o l o n c e l l o ) , die auf ih rei Reise von Di rek tor Dr .

wind und Professo] Kcfei bc gleitet w i n d e n , spielten Werke von Bach , Beethoven, Brahms, Beit 1 und B l o c h . Das Konzert war ein g r o ß e r E r f o l g und er hielt beste Rezensionen. E i n Gegenbesuch der Luxemburge r ist f ü r M a r z n ä c h s t e n Jahres ge­plant.

vember im Bürgersaal des Alt­stadt-Rathauses die Verleihung des Preises der Landeshaupt­stadt für künst ler isches Schaf­fen statt. In diesem Jahr wur­den Künstler des Kunstzweiges Bildende Kunst mit den Teilge­bieten Malerei, Grafik, Bild­hauerei und — erstmals — Fo­tografie ausgezeichnet. Eingereicht wurden 637 W e r k e , v o n denen 145 auf das Tei lge­biet M a l e r e i , 312 au f das T e i l ­gebiet G r a f i k , 43 au f das T e i l ­gebiet B i ldhauere i u n d 137 auf das Tei lgebiet Fo tog ra f i e ent­f ie len . Der J u r y , die unter dem V o r s i t z v o n Stadtrat D r . Schlenck in Ver t re tung von B ü r g e r m e i s t e r D r . Lugger s tand, g e h ö r t e n an : P r o f . F ranz Let tner , H o f r a t D r . E r i c h E g g , W o l f r a m Krab i ch l e r , P r o f . Ilse G l a n i n g e r - B a l z a r und P r o f . A r t h u r Zeiger .

(We) Technisches Spielzeug und darunter vor allem die Bi ldsch i rmspic le stehen heuer ganz oben auf dem Wunschzet ­tel an das C h r i s t k i n d . Diesem 1 i end hat aneli das Wir t -scha ft s f ö r d c r u n g s i usti tut Rech­nung gel i ai 'cn und die diesjah

rige Weihnachtsausstellung in dei I irolei Hande l skammer un­ic i das M o t t o „ T e c h n i s c h e s S p i e l z e u g " gestellt. Schwer­punkte dieser Schau , welche dem Konsumenten unvcrb iud l i che Information und Aufklä-

Im Teilgebiet Ma le re i wurde der 1. Preis F r a u Ingeborg H ö c k , Innsbruck , zuerkann t , der 2. Pre is wurde an E r i c h T s c h i n k e l , K i r c h d o r f , und der 3. Preis an Peter P a u l Tsc ha ik -ner, Igls, vergeben. Im Teilgebiet G r a f i k erhielt den 1. Preis E l m a r Pein tner , L a n ­deck, den 2. Pre is K u r t L a n g , geboren in Innsbruck und w o h n h a f t in W i e n , den 3. Pre is Gerno t Bau r , Innsbruck . I m Teilgebiet B i ldhauere i wur ­de der 1. Preis an S iegf r i ed G i t ­terte, L a n d e c k , der 2. Preis an Johannes M a r i a P i t t i , F u l p m e s , und der 3. Pre is an C h r i s t i a n Bach lechner , H a l l , zue rkann t . I m Tei lgebiet F o t o g r a f i e g ing der 1. Preis an K u r t M i m m l e r , Innsbruck , der 2. Pre is an M i ­chael Sarde l ic , Innsbruck , u n d der 3. Pre is an W u l f L igges , F l a u r l i n g .

rung ü b e r diese z u m T e i l neue D i m e n s i o n des Spielens geben w i l l , s ind der M o d e l l b a u , Expe -r i m e n t i e r k ä s t e n auf allen G c bieten dei C h e m i e und P h y s i k , Kons t ruk t ions sp i e l waren , P ia s t ikmode l lbau und l'elespiele. A m Beispiel verschiedenei G r o b m o d e l l e kann man die vielseitigen und ansp iuchsvo l leu V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n VOH technischem Spie lzeug er­kennen. Die Auss te l lung ist bis 23. Dezember t äg l i ch von 9 bis 19 U h r g e ö f f n e t .

SR Dr. Wammes Magistratsdirektor Senatsrai D r . August W a m ­mes wurde v o m Stadtsenal mit W i r k u n g v o m 1. J ä n n e r 1983 zum neuen Magis t ra ts -d i rek to i dei 1 andcshaupl stadt Innsbruck bestellt. Der

Aus dem Stadtsenat

Stadtsenal nahm weiters zur Kenn tn i s , daß zum M a g i -s tratsdirektor-Stel lvertreter ebenfal ls mit 1. J ä n n e r 1983 Senatsrat D r . Johannes Scherl bestellt w i r d . D r . A u ­gust W a m m e s , geboren am l . Augus t 1935, steht seit J u n i 1964 i m s t ä d t i s c h e n Dienst , war z u n ä c h s t im Baurechtsreferat des Stadt­bauamtes u n d seit 1968 in der F inanzab te i lung t ä t i g , deren Lei ter er seit 1973 ist.

Zuschüsse für Altenstuben Z u r S c h a f f u n g v o n A l t e n ­stuben der pr ivaten W o h l ­fahr tspf lege wurden v o n der Stadt ü b e r A n t r a g des ge-m e i n d e r ä t l i c h e n Soz ia laus­schusses Z u s c h ü s s e in der H ö h e von insgesamt 220.000 S c h i l l i n g g e w ä h r t , die s ich au f sechs E i n r i c h t u n g e n i m Bereich der Stadt Innsbruck vertei len. F ü r insgesamt 27 Al tens tuben wurden dar­ü b e r hinaus Bet r iebszu-s c h ü s s e im Gesamtbe t rag v o n 455.703 Sch i l l i ng gege­ben .

Auf Anrainer­wünsche eingehen! A n r a i n e r w ü n s c h e n R e c h ­nung tragend, erging v o m B ü r g e r m e i s t e r W e i s u n g an das S t ad tbaua in l . innei halb von 14 I agen einen Bericht ubei m ö g l i c h e A h a n d e i u n gen dei P lanung Im den A u s b a u dei K a i l Innereb nei Sii a ü c im Sinne dei A n lieget w ü n s c h e vorzu t ragen , damit sich der Stadtsenat dann neuerdings imi dei \ngelegenl ie i l befassen und

die entsprechenden e n d g ü l ­tigen Entscheidungen tref­fen k a n n .

Spielzeug nicht nur für Kinder Weihnachtsausstellung in der Handelskammer

Innsbrucker S tad tnachr ich ten - O f f i z i e l l e s Mi t te i lungsb la t t der Landeshaupts tad t . J ah rgang 1982, N r . 12 Sei te 7

Page 8: Innsbrucker Stadtnachrichten

Von vielen Kranken heiß erwartet Zehn Jahre s täd t i scher Hauspflegedienst - Notwendige Hilfeleis tung

(Th) Erst wenn t a t s ä c h l i c h der F a l l eintr i t t , d a ß ein alter oder k ranker M e n s c h t a g t ä g l i c h au f irgendeine Weise med iz in i sch versorgt werden m u ß , dann ler­nen Patient u n d A n g e h ö r i g e den sonst eher i m verborgenen wi rkenden Hauspf legediens t der Stadtgemeinde kennen . Seit Kehn Jahren gibt es in Inns­bruck diese inzwischen voll be­währte Hinrichtung, durch die in diesem Zeitraum rund 1400 Personen in über 340.000 Besu­chen zu Hause in ihren eigenen vier W ä n d e n statt in einer Kl i ­nik oder einem Heim gepflegt werden konnten.

Ü b e r e inhundert Pa t ien ten s ind es t ä g l i c h , die i m R a h m e n der Hausbesuche v o n den f ü n f D i ­p lomkrankenschwes te rn unter­s t ü t z t und v o n K r a n k e n p f l e g e ­s c h ü l e r i n n e n betreut werden . D ie t ä g l i c h e Insul inspr i tze , der r e g e l m ä ß i g e Verbandswechse l , die B l u t d r u c k k o n t r o l l e oder an­dere mediz in isch-pf leger ische Ver r i ch tungen s ind f ü r die i m Durchschni t t S iebz ig- bis N e u n ­z i g j ä h r i g e n lebensnotwendige Handre i chungen geworden . Dementsprechend s e h n s ü c h t i g erwartet werden die mit F u n k ­geraten a u s g e r ü s t e t e n Schwe­stern, die ihren Pat ienten auch Hi l f e s t e l l ung bei der Ve rmi t t ­lung von „ E s s e n auf R ä d e r n " , dem Haushal t sh i l f sd iens t oder der A l t enbe t reuung leisten.

Dafl diese „ f r ö h l i c h e Brigade der tä l igen N ä c h s t e n l i e b e " nicht nur Zuversicht und Er­

leichterung ins Kranken/immer bringt, sondern auch den pfle­genden A n g e h ö r i g e n Mut zum Durchhalten macht, liegt auf der Hand. Der Kontakt zur Au­ßenwelt wird oftmals nur durch den tägl ichen Besuch der Schwester aufrechterhalten. W i e sehr dieser Dienst v o n den

(Th) Innsbrucks Tourismus­experten blicken mit — wenn­gleich etwas g e d ä m p f t e m — Optimismus in die Zukunft. Die Ergebnisse im abgelaufenen Fremdenverkehrsjahr erlauben

K r a n k e n g e s c h ä t z t w i r d , k a m k ü r z l i c h auch da r in z u m A u s ­d r u c k , d a ß i m Testament eines betreuten Pat ienten festgehal­ten wurde , dem Hauspf lege­dienst einen P k w zu ü b e r l a s s e n . Dies , dami t n o c h mehr M e n ­schen in den G e n u ß der Pf lege k o m m e n k ö n n e n .

diese Einstellung, ist es der T i ­roler Eandeshauptstadt doch gelungen, entgegen vielfach stagnierender oder rückläuf iger Entwicklung andernorts, einen Zuwachs im N ä c h t i g u n g s a u f -kommen zu erreichen. In den ersten sechs M o n a t e n wurde ei­ne N ä c h t i g u n g s s t e i g e r u n g von 16 Prozent erreicht, ab J u l i ver­f lachte die Z u n a h m e , das Jah ­resergebnis liegt bei einer Stei­gerung v o n sechs bis sieben Prozen t . Insgesamt wurden 1,406.000 N ä c h t i g u n g e n ge­z ä h l t . 36 Prozent d a v o n en t fa l ­len auf die Win te r sa i son , 64 Prozent au f die Sommersa i son . In der hervorragenden letzten Wintersaison konnte erstmals das Nächt igungsergebn i s des Olvmpiawinters 1976 übertrof-feu werden. Auch was den Stadt et ourismus betrifft, konn­te Komm.-Rat Dr. Beck, der seil 15 Jahren dem Fremdenvcr-

kehrsverband Innsbruck-Igls und Umgebung vorsteht, an läß­lich der Vollversammlung Er­freuliches melden: Nach Wien liegt Innsbruck zum erstenmal an zweiter Stelle. E i n G r u n d f ü r das bisher posi t i ­ve A b s c h n e i d e n mag sicher dar­in l iegen, d a ß sich die Wer ­bung um den Gast nicht auf spezielle L ä n d e r konzentr ier te , sondern eine breite Palette von N a t i o n a l i t ä t e n u m f a ß t e . F ü h ­rend mit 40 Prozent im V o r j a h r u n d 44 Prozent heuer ist der Gas t aus den U S A . Bei den Ü b e r n a c h t u n g s z a h l e n der deut­schen G ä s t e machte sich ein R ü c k g a n g v o n 12 Prozent be­merkbar . Sehr b e w ä h r t haben sich die S c h i - u n d Wanderbusse sowie die p e r s ö n l i c h e Betreuung der G ä s t e i m C l u b Innsbruck. Acht Prozent der Nächt ig l ingen sind auf die Akt iv i tä ten im Kon­g r e ß h a u s z u r ü c k z u f ü h r e n . Der Umsatz, der der Stadt Inns­bruck durch den Fremdenver­kehr erwächs t , wurde mit 1,3 Milliarden Schilling errechnet. F ü r die Z u k u n f t planen die Ver ­an twor t l ichen die Intensivie­rung des Win te r f r emdenve r ­kehrs. In diesem Z u s a m m e n ­hang laufen Untersuchungen f ü r eine Kunstschneeanlage am Pa t s che rko fe l , die v o m amtsf . Gemeindera t D r . Fbenberger u n t e r s t ü t z t werden, und f ü r ei­nen Kuns te i s laufp la t / . bei der B o b b a h n in Igls, den G e m e i n ­derat P l a n k fo rc ie r t . Im Rahmen der Vollversamm­lung wurde Bürgermeister Dr. Eugger die Ehrenmitgliedschaft des Verbandes verliehen. Wie Obmann Dr. Beck dabei beton­te, gehöre Eugger zu den Pio­nieren des Tourismus, dessen positive Einstellung /um Frem­denverkehr und dessen ö k o n o ­mische Weitsicht wesentlich zur Belebung dieses stärksten Standbeines der heimischen Wirtschaft beigetragen habe.

• Im R a h m e n des Forschungs­projektes „ D e m o k r a t i s c h e He wegungen in M i t t e l e u r o p a " an der U n i v e r s i t ä t Innsbruck ist im A t h e s i a - V e r l a g das Buch „Ge­h e i m b ü n d e in T i r o l — V o n dei A u f k l ä r u n g bis zur F r a n z ö s i ­schen R e v o l u t i o n " von

U n i v . - P r o f . D r . Helmut Rei naher erschienen.

il*k >rtjnv. >il7s. >fllft̂ vrtiJVi. j/fUtfäf jätttf*. jnUf*. .rfUrr*. -tfUTr«. ,*ftir>v. >UT».. snATr*. *m±Pfc -"flf-fr"- vrtiJV«. ^TUJV jifUsK >UJii jrtiJ*«.

Gesegnete Weihnachten und die besten Wünsche für das neue Jahr

entbietet

die Redaktion der Innsbrucker Stadtnachrichten'

Nach einer ,, Lagebesprechung" in der Geschäftsstelle für Soziale Dienste im Wohnheim Hölting wenden sich die Schwestern wieder ihren Patienten zu. Von links: Sr. Gerda Valtiner, Sr. Tilly Drees, Sr. Maria Nössing, Sr. Erna Taber; im Hintergrund der Einsatz­leiter Mag. Schlick; rechts der Abteilungsleiter SR Dr. Schweizer. Sr. Ingeborg Jansen war zum Zeitpunkt des Fotos auf Urlaub.

(Foto: Murauer)

Gästezahlen noch steigend Vollversammlung Fremdenverkehrsverband

Seite 8 [nnsbrucker S tad tnachr ich ten - O f f i z i e l l e s Mi t t e i lungsb la t t der Landeshaupts tadt . J ah rgang 1 N r . 12

Page 9: Innsbrucker Stadtnachrichten

Barbarafeier im neuen Triefowasserstollen \ Iii' Neubau ties i>es; cen leDwasserstoiicns u e n i ; u H i s 1985

Barbarafeier in dem im Bau befindlichen Triebwasserstollen für das Kraftwerk Obere Sill. Von links nach rechts: GR Ing. Kraso-vic, Bürgermeister Dr. Lugger, Stollenpatin Frau Luise Lugger, (•l) Dipl.-Ing. Dr. Graziadei, Vizebürgermeister Hof rat Oben-feldner, amtsführender GR Hofer.

(We) Im Bewußtsein der G e ­f ü h l e n im Stol len haben die Bergleute schon vor Jah rhun­derten die heilige Barbara zu ih­rer Schu tzpa t ron in e r w ä h l t und vertrauen auch heute noch auf ihre F ü r s p r a c h e . In dem zur Zeit in Bau be f ind l i ­chen Tr icbwassers to l len f ü r das Kraftwerk Obere S i l l hatten sieh am Sonntag , den 5. De­zember B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g ­ger mit seiner G a t t i n in ihrer F u n k t i o n als S to l l enpa t in , V i z e ­b ü r g e r m e i s t e r H o f r a t O b e n -feidner, der Vors i tzende des Verwaltungsausschusses der Stadtwerke , Gemeindera t K R Ing. K r a s o v i c , und dessen Stel l ­vertreter, a m t s f ü h r e n d e r G e -meindera l H o f e r , Stadtwerke-Oeneraldirektor D i p l . - I n g . D r . Ii. c. G r a z i a d e i und der Di r ek ­tor des E l e k t r i z i t ä t s w e r k e s , D i p l . Ing. Tiwald, gemeinsam mit der F i rmenle i tung der A r ­beitsgemeinschaft und den M i -neuren e ingefunden , um bei ei­ner fe ier l ichen Messe des N a -menstestes der heiligen Barba ra zu gedenken. Die Erneuerung des Triebwas-serst ollens tur das Kraftwerk Obere Sill ist derzeit eines der grohl en und sieher auch wich­tigsten Bauvorhaben der Stadl­werke. Die Stromversorgung der Stadl Innsbruck erfolgt /u rund 5>() Prozent aus stadteige-nen Kraftwerken, wobei das Kraftwerk Oliere Sill eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Mit einer Jahresst roinerzeugung von ea. l H \ Millionen Kilowall

stunden deckt es rund ein Fünf­tel des Strombedaries der Inns-brueker B e v ö l k e r u n g . Der A u f t r a g z u m N e u b a u des Triebwasserstol lens des Oberen Si l lwerkes i m Bereich zwischen der Wehran lage M a t r e i und d em Gas thaus „ A l t e P o s t " an der B r e n n e r - B u n d e s s t r a ß e wur­de im A p r i l 1981 an die Arbe i t s ­gemeinschaf t Obere S i l l , beste­hend aus den F i r m e n Mayrede r , K r a u s & C o . sowie Beton- und M o n i e r b a u G e s . m . b . H . verge­ben . N u n m e h r s ind mit St ichtag 22. N o v e m b e r 2571 Mete r der i m A u f t r a g vorgegebenen 5221 Meter des neuen Stol lens bereits vorgetr ieben. B ü r g e r m e i s t e r D r . Lugger dankte in seiner Rede a n l ä ß l i c h der Barbara fe ie r der F i rmen le i ­tung , der E insa t zp l anung u n d den M i n c u r e n , d a ß trotz der zum T e i l unerwartet schlechten

( i c h u r s \ erhall t ü s s e i m Bauzeit p l a n il n i r e i in.u I n u m e \ ei z ö g e

i u n g e n a u I g e l i e l e n s i n d .

1 )et l i n i r e i i n c i s i c i u n i c i si i ich

a n e l i d i e B c d c u t u n i ' d i e se s H a u

v o i habens a ls B e i l i ag d e i S t a d t

/ i n Belebung i l e i W i r t s e h a l i u n d s l e l l i e in A u s s i e h t , d a ß

nunmehr , vorausgesetzt den entsprechenden Besch lüs sen im Verwaltungsausschuß, der S t o l ­len in seiner ganzen L ä n g e er­neuert werde. Der v o n den Stad twerken bis­her an die Arbe i t sgemeinschaf t vergebene A u f t r a g beinhaltet bekann t l i ch nur die E rneue rung des Stol lens v o n der „ W e h r a n ­lage M a t r e i " bis z u m Gas thaus „ A l t e P o s t " an der Brenner­s t r a ß e mit einer L ä n g e v o n 5221 M e t e r n . R e g e l m ä ß i g a u s g e f ü h r ­te K o n t r o l l e n des alten Stol lens haben nun ergeben, d a ß sich auch der n ö r d l i c h e A b s c h n i t t , also der Bereich zwischen dem

Alt« o s t " und dem verschlechtert

( lasthaus Wassel schlo hat . Ks erscheint daher geboten, den Aullrag über die Erneuerung des nördl ichen Slollenteiles, der eine Lange von 1800 Metern aufweist, unmittelbar nach Fer­tigstellung der bisher bestellten Arbeiten ZU vergeben. D u r c h die Erneue rung des ge­samten Stol lens k ö n n t e die der­zeitige Arbei ts le is tung des K r a f t ­werkes Obere S i l l u m ca . 20 M i l l i o n e n K i l o w a t t s t u n d e n er­h ö h t werden , w o d u r c h die Innsbrucker E igenerzeugung an S t r o m weiter ausgebaut werden k ö n n t e . Die Fer t igs te l lung des gesamten Stollens k ö n n t e i m L a u f e des Jahres 1985 e r fo lgen .

Brandalarm" in der Schule E i n s a t z ü b u n g e n der Innsbrucker Feuerwehr

99

(We) , , I m C h e m i e l a b o r ist ein B r a n d ausgebrochen. E i n e Schulklasse ist eingeschlossen u n d k a n n nicht mehr ü b e r das Stiegenhaus befrei t w e r d e n . " Dieser A l p t r a u m war got t lob nicht W i r k l i c h k e i t , sondern die Ü b u n g s a n n a h m e f ü r eine E i n ­s a t z ü b u n g der Innsbrucker F e u ­erwehr, die a m 24. N o v e m b e r i m A k a d e m i s c h e n G y m n a s i u m in der Angerzel lgasse abgehal­ten wurde . G le i chze i t i g mit dem E r t ö n e n

Im Anschluß un die Barbarafeier gab eine Fahrt mit der Stollen­eisenbahn Gelegenheit, den bereits vorgetriebenen Stollenast zu be­sichtigen. (Lotos: Birbaumer)

der A l a r m a n l a g e i n der Schule erfolgte auch die A l a r m i e r u n g der Feuerwehr , u n d innerha lb v o n drei M i n u t e n gelang es dann , die 920 Leh rpe r sonen u n d S c h ü l e r , die nicht ü b e r den Ze i tpunk t der Ü b u n g i n f o r ­miert waren , i n das Freie z u evakuieren . M i t t e l s Drehle i ter und unter schwerem A t e m ­schutz konnte die Feuerwehr in das L a b o r e indr ingen u n d die 27 „ E i n g e s c h l o s s e n e n " bef re i ­en. E i n wicht iger Bestandtei l der Ü b u n g war auch die Anwe­senhei tskontrol le bei den S c h ü ­lern, welche die Professoren unmi t te lbar nach der E v a k u i e ­rung du rchzu fuhren hat ten. I )ie I ) i rekt ion des ( i \ nmasiunis zeigte V e r s t ä n d n i s Im den U m fanji dei n e u e n Drehlei tei dei Feuerwehl und hatte schon \\ ahi end dei S o m m a fei icn eine Vc i L ' io l . lc i u n i 1 dei I lu te in l a in t voi nehmen lassen. Weitere E i n s a t z ü b u n g e n wtir den diesel 1 age aneli in der P ä d a g o g i s c h e n A k a d e m i e in der P a s t o r s t r a ß e und im Se lm ler innenheim in der M a x i m i -l i a n s t r a ß c d u r c h g e f ü h r t .

Innsbi ucke i Stadtnachr ichten O f f i z i e l l e s Mi t te i lungsbla t t der Landeshaupts tad t . J ah rgang 19K2, N r . 12 Sei te 9

Page 10: Innsbrucker Stadtnachrichten

Bäume und Sträucher frisch gesetzt Herbstpflanzungen — 70 Bäume —40 davon an Gemeindestraßen (Ih) Die bekannt gute Pflanz-zeit im Herbst wurde von der stadlischen G r ü n a b t e i l u n g auch heuer weidlich g e n ü t z t . Wenn die Pflanzungen erfolgreich wa­ren, m ü ß t e n sich einige P lä tze und StralJenzüge im nächs ten Frühjahr grüner und freundli­cher präsent ieren . Rund 40 B ä u m e mit einer H ö h e von drei bis vier Metern wurden in insge­samt sieben Straßen gepflanzt. Die jeweiligen Baumscheiben erfuhren eine B e g r ü n u n g mit Bodendeckern; bei acht B ä u ­men erschien den Fachleuten wegen des Standortes im Stra­ßenbere ich die Installierung ei­nes B e l ü f t u n g s - und B e w ä s s e ­rungsrohres angebracht. I m Osten der Stadt erhielt die E g e r d a c h s t r a ß e in ih rem s ü d l i ­chen T e i l s t ü c k unweit des W o h n h e i m e s D ü r e r s t r a ß e B ä u ­me und S t r ä u c h e r . Bereits i m

S o m m e r waren acht B ä n k e auf­gestellt wo rden , ab heuer wer­den z w ö l f Kas tan ien , die mit Bedacht au f dieses wenig be fah ­rene Gebiet ausgesucht wurden , den beliebten Spaziergang be­glei ten. D i e bereits bestehende A l l e e in der S c h ü t z e n s t r a ß e konnte in R i c h t u n g Osten um zwei Bergahorne , die wegen i h ­rer wunderbaren H e r b s t f ä r ­bung g e s c h ä t z t s ind , v e r l ä n g e r t werden . 16 Ungarische Linden, die im Gegensatz zur heimi­schen Linde weniger schäd­l ingsanfäl l ig sind, wurden für den Langen Weg ausgesucht. Auch in Wilten am neuen Edith-Stein-Weg erfuhr die Allee eine E r g ä n z u n g um zwei B ä u m e der Sorte Baumhasel­n u ß . Diese Art wächs t zwar im ersten Jahr langsam, erfreut aber dann durch ansehnliche Blüten und Früchte .

ENTWÜRFE: Aufbauplan Nr. 51/bc l , H ö t -tingcr A u , Bereich Wohnanlage Mitterweg 94: N a c h d e m In­k r a f t t r e t e n der T B O m i t g e ä n ­der ten B e s t i m m u n g e n ü b e r d ie B e r e c h n u n g der B a u h ö h e m u ß ­te als V o r a u s s e t z u n g z u r E r t e i ­l u n g der B e n ü t z u n g s b e w i l l i -

S t a d t e n t w i c k l u n g s k o n z e p t e s e i ­ner m ö g l i c h s t e n F r e i h a l t u n g der I n n e n h ö f e bei der Fes t legung der B e b a u u n g s n o r m e n beachtet w u r d e .

Bebauungsplan Nr. 63/es, Pradl , Bereich /.wischen Keiche-nauer-, Kravogl-, Kgerdach-und PembaurstralJe: E i n A n -

Änderung von Bebauungsplänen g u n g der genann ten W o h n a n l a ­ge der ggst. A u f b a u p l a n erstellt w e r d e n .

Bebauungsplan Nr. 51/bh, Hötttnger A u , Bereich zwischen Giefiensiedlung, Kranebitter M i t e , Ö B B und Fiirstenweg: A n l ä ß l i c h der E i n p l a n u n g eines k o m b i n i e r t e n F u ß - u n d R a d w e ­ges z w i s c h e n K r a n e b i t t e r A l l e e und Ing.-Sigl-Straße w u r d e der genannte P l a n u n g s b e r e i c h n a c h J e n B e s t i m m u n g e n des T R O G neu bearbei te t . D i e wesen t l i ­chen Festsetzungen der v o r a u s ­gehenden B e b a u u n g s p l ä n e b l e i ­ben u n v e r ä n d e r t .

Bebauungsplan Nr. l ü / a u , W i l ­l e n , Geviert Mül lers tra lJe , A m l r c a s - I l o f e r - S t r a ß e , S c h ö p f ­st ralle und Templstralle: D a s

ggst . Straßengeviert w a r a n l ä ß ­l ich des z u r D i s p o s i t i o n s tehen­den O b j e k t e s M ü l l e r s t r a ß e N r . 1 I neu zu bearbe i ten , w o b e i ins -besondere die Z i e l s e t zung des

t rag z u r A u f l a s s u n g der hier n o c h ge l tenden A b s t a n d s b e ­s t i m m u n g e n nach der Inns­b r u c k e r B a u o r d n u n g f ü h r t e zur E r s t e l l u n g des ggst. E n t w u r f e s , dessen Fes t l egungen u . a . die Be re i che m i t q u a l i t ä t s v o l l e r E i n ­f a m i l i e n h a u s b e b a u u n g s i che rn .

D i e z u r A u f l a g e beschlossenen P l ä n e l iegen z u r E i n s i c h t s n a h -me i m S t a d t b a u a m t , Z i m m e r 446, a u f .

B E S C H L U S S :

F l ä c h e n w i d m u n g s p l a n H W — F l , H ö t t i n g - W e s t , n ö r d l i c h der K r a n e b i t t e r A l l e e , wes t l i ch des Speckweges : A u f g r u n d der e in­ge langten S t e l l u n g n a h m e n wur ­de a n O r t u n d Stel le eine Be­s i c h t i g u n g d u r c h den Bauaus ­s c h u ß d u r c h g e f ü h r t , d ie ergab, d a ß den E i n s p r ü c h e n i m H i n ­b l i c k a u f d ie Z i e l s e t zungen des S t a d t e n t w i c k l u n g s k o n z e p t e s nicht ge fo lg t werden k o n n t e .

In der Exlgasse in H ö t t i n g - S ü d konnte der Platanenbestand u m zwei Exempla re aufgestockt werden . D i e an ih rem f l e c k i g ­w e i ß e n S t a m m leicht e rkennba­re Pla tane gedeiht i m S t r a ß e n ­bereich gut. D ie relativ wenig V e r k e h r aufweisende, unweit d a v o n liegende Amberggasse steht ab heuer i m Ze ichen von f ü n f rot b l ü h e n d e n Kas tan ien . D e m F u ß g ä n g e r u n d w o h l so m a n c h e m nach einem P a r k ­pla tz A u s s c h a u haltenden A u ­to fahre r w i r d es nicht entgan­gen sein, d a ß die Kas tanienre i ­

he in der M a r i a h i l f s t r a ß c / u m W o h l e der B ä u m e nun in einem durchgehenden G r ü n s t r e i f e n steht. Die B e p f l a n / u n g diesel F l ä c h e n erfolgt im Frühjahr, ein c ingcgangcnci Kastanien b ä u m wurde bereits ersetzt. Weitere 12 Baume wie / . B. Bir­ken oder VOgelbeeren, und 1300 Stattlicher begrünen nun auch die Anlagen um das Fcu-erwehrhaus in Igls. Für Schal­ten am groben Parkplatz west­lich des Baggersees werden in der nächsten Badcsaison 19 Ka-nadapappeln Sorge tragen, die, umgeben von insgesamt 210 Sträuchern , als grüne ,,Inseln" die A s p h a l t f l ä c h e erträglich machen.

Archäologisches aus Südtirol Grabungsbesichtigung durch Innsbrucker Verein

(Th) Die A r c h ä o l o g i s c h e Ge­sellschaft Innsbruck, die mit ih­ren rege lmäßigen Vortragsver­anstaltungen einen wesentli­chen Beitrag zum vie l fäl t igen kulturellen Leben in Innsbruck leistet, ermög l i ch te es kürzlich ihren Mitgliedern und Freun­den, eine hochinteressante Gra­bungss tä t te in Südt irol zu besu­chen. Diese spontan durchge­führte Fahrt war besonders des­halb begrüßenswer t , weil die Ausgrabungen in der Zwischen­zeit bereits wieder zugeschütte t wurden. S c h o n seit dem Jahre 1978 l au­fen in Bereichen u m das Klos ter S ä b e n oberhalb v o n Klausen ar­c h ä o l o g i s c h e A u s g r a b u n g e n , die zu Beg inn v o n den U n i v e r s i ­t ä t e n Innsbruck und M ü n c h e n und in der Folge v o n der Deut­schen Forschungsgemeinschaf t in B o n n in Zusammenarbe i t mit dem L a n d S ü d t i r o l durchge­f ü h r t bzw. f inanzier t wurden . Z i e l der G r a b u n g e n war es, E i n ­b l ick in die A n f ä n g e u n d die E n t w i c k l u n g des Bischofssi tzes S ä b e n zu gewinnen. Neben ei­ner V i e l z a h l v o n G r ä b e r n wur­den bisher Fundamente von mehreren f r ü h c h r i s t l i c h e n K i r ­chen sowie p r o f a n e n Siedlungs­bauten aus s p ä t r ö m i s c h e r Zei t ge funden . In noch ausgegrabe­nem Zust&nd präsentierten sich den Teilnehmern der Fahrt die guterhaltenen und imposanten Fu nd a men t in a uern der soge­nannten ,,Kirche im Wein­berg", einem, wie die Grabun­gen zeigten, für damalige Zei­

ten u n g e w ö h n l i c h aufwendig ausgestatteten Gotteshaus aus dem 5. Jahrhundert. Der frühchris t l i che , in seiner Art für Tirol einmalige Bau, der über ein Längs - und ein ü u e r -SChiff in beachtlichen Ausma­ß e n , über Vorhalle, Apsiden, T o r b ö g e n , Priesterbank usw. ver fügt , dür f t e im 7. Jahrhun­dert wieder aufgelassen worden sein.

Die ü b e r a u s e indrucksvol le Fahr t wurde v o m P r ä s i d e n t e n der Gese l l schaf t , D i p l . - I n g . T r e n t i n i , und I ran P r o f . Dr. W a l d e geleitet. A n der G r a b u n g f ü h r t e der Grabungs l e i t e i , Dr. N o t h d u r f t e r .

• Im Restaurant des K a u f h a u ­ses T y r o l ist wieder in Z u s a m ­menarbeit mit dem Vere in Inns­bruck-Innenstadt ein K u n d e n ­kindergar ten eingerichtet wor­den. Der Kindergar ten ist von M o n t a g bis Samstag in der Zei t v o n 10 bis 18 U h r g e ö f f n e t und bietet den E l t e r n , w ä h r e n d sie einen E i n k a u f s b u m m e l in elei Innenstadt machen , die M ö g ­l ichke i t , ihre K i n d e r unentgelt­l ich versorgt zu wissen. • Das B o c k b i e r , welches all

j ä h r l i c h v o m B ü r g e r l i c h e n Brauhaus Innsbruck im Kal i men eines o f f i z i e l l e n B o c k b i c i anstiches den Freunden des

Gerstensaftes ersi mais prasen tiert w i r d , erfreut sieh steigen der Bel iebthei t . Im V o i j a l n wurden 1700 Hektoliter er­zeugt, die heurige Zuwachsra te be t räg t ca. 1 1 Prozent .

Sei te 10 Innsbrucker S tad tnachr ich ten - O f f i z i e l l e s Mi t te i lungsb la t t der ! .andeshauptstadt. J ah rgang I0S2 , N r . 12

Page 11: Innsbrucker Stadtnachrichten

9Sfc I é DER T 9 f ^ f GRA

W e n n S ic i m / u s a i n i n e n h a n e m i l l i n e n W o h n u n g s p r o b l e m e n / u n a c h s l ke inen K a i wissen , w o h i n S i e sieh n m A u s k u n f t wenden so l l en , d a n n w i r d die

Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt s e i n , Ihnen m i l I l i nwe i sen / u h e l l e n , wie S i e Hu A n l u v e n e,e

zieh einei I i ledijj.unjj z u f u h r e n k ö n n e n .

Die WohmingsvermiUlungsstclle nimm) sieh /eil für Sie

K a i h a u s , I a l l n i c r a y c r s t i a ß e 1, 2. S l o e k , / u n n i c i . 167 , l e i . 2 6 7 7 1 U>7 Durchwahl.

Zur Diamantenen Hoch/eil I i ; i u Agnes uml I lei i n I udw ig

I otlingei , Kajetan Sweth Straße 21 (20. II.)

Zur ( .oldcnen I loch/eil I i au I hei esia und I lei i n Josef

I eidlinaii, c Ii illpai /ei si raße 3 (21. 11.)

I i au 11 ma uml 1 lei i n .Insel Suinei eder, Premstraße 29 (22. 11.)

I rati luna und Herrn Alb in M i o r i , Dr.-Ing.-Riehl-Straße 4 (26. 11.)

I i .ni I Ii i iede und 1 lei i u I ranz 1 iefenbl miner, Hörmanns t raße 13 (3. 12.)

Zur Vollendung des 971 Lebensjahres I i au l a m a Kleiner, Kaiserjäger­

straße 12 (24. 11.)

Zur Vollendung des 96. Lebensjahres

I i .ni Mai i.i ( /usehek , Ine . I I /cl Straße 59 (2. 12.)

Zur Vollendung des 95. I ebensjahres

I lei i li ( )sw in I löfei , Mai iahill s traße 50 (22. II.)

I L U I liei la < rcbauci, ( li amai I si i a Be 125 (26. 11.)

f r a i l Maria K i ei seh mei, 11 imi lice I 1 (5. 12.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres

Frau Else Woseezek, Verdroßplatz 2 (11. 11.)

I ran Maria StelTanelli, Schulgasse 8a (13. 11.)

Frau Agnes Schgraffer, Ing.-Etzel-Straße 59 (16. I I . )

Frau Aloisia Prìnoth, Kärntner Straße 52 (26. 11.)

Iran Maria Auer, lug.-Etzel-Straße 59 (8. 12.)

Zur Vollendung des 91. I.ebensjahres

N e n n Ing. Josef l o c k , Schiller-Straße 9(16. 11.)

I ran Franziska I schult scheu t im ILM, Roseggerstraße 32 (18. 11.)

Herrn Wilhelm Meier, Zeughaus­gasse 4a (20. 11.)

Herrn Josef Prantl, Mozar ts t raße 4 (24. 11.)

Frau Amalie Walter, Sonnenst raße 1 (4. 12.)

Frau Maria Wagner, Innallee 11 (6. 12.)

I ran Maria Parth, Knollerstraße 7 (7. 12.)

Zur Vollendung ties 90. Lebensjahres Frau Sofie Seelos , I rau I lm Straße

4 (15. 1 1.) brau Agnes Schüler, Innrain 53

(16. 11.) Herrn Josef Stran/inger, Kaisei

Josef-Straße 13 (IS. II.) Frau Margaiclhe H i l l m a n , Sahn

ncr Straße 16(19. II.) Frau Notburga Schwcigl, Adam-

gasse 25 (24. 11.) brau Barbara Kugler, Angerzell­

gasse 2 (2. 12.) Frau Elisabeth Fischer, Riedgasse

69 (5. 12.)

L E S E R S I R V I C K D E R I N N S B R U C K E R S T A D T N A C H R I C H T E N

Wochenend-, Sonn-lind 1 eiertagsdienste Apotheken 25./26. Dezember: Apotheke „ Z u r

Triumphpforte" , Müllerstraße i a, i elefon 36 5 70, Prinz-Eugen-Apotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, TelefOQ 44 1 80, Mariahilf-Apotheke, Innstraße 5, Telefon 81 758;

1./2. Jänner: Apotheke „ Z u m hl. K o n r a d " , Bozner Platz 7, Tele­fon 25 8 17, Apotheke „ Z u r U n i ­vers i tä t" , Innrain 47, Telefon

NICHT ALLEIN A M HEILIGEN A B K N D

D a m n auch Alle instehende den Weihnachtsabend in Gemeinschaf t feiern k ö n neu, laden all j ähr l ich ( ilau bensgemcinschaf lcn zu be­sinnl ich gemili l u l l en S inn den c m . Jeder ist w i l l k o m men. f in kostenlose Bewir-i n u r wird gesorgt. Jakoblstube, Domplatz 2, von 18 bis 23.30 U h r ( lirislnskirehe (( icmcindc saal), R icha rd -Wagner -S t r a ­ße 4, 19 bis 21 U h r

267 11, Saggen-Apotheke, Clau­diastraße 4, Telefon 28 0 92;

6. Jänner: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumpp-straße 45, Telefon 415 17, Nord­ketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37 1 37, Solstein-Apotheke, Ampferers t raße 18, Telefon 85 7 77;

8./9. Jänner: Apotheke „ Z u m T i ­roler A d l e r " , Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, Löwen-Apothe­ke, Innrain 103, Telefon 29074, Linden-Apotheke, Amraser Stra­ße 106a, Telefon 41 4 91;

15./16. Jänner: St.-Anna-Apothe­ke, Maria-Theresien-Straße 4, 1 elefon 25 847, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Tele-fon 44 2 93, Stamser Apotheke, Hot tinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77 1 17;

22./23. Jänner: / .cii lral-Apothckc, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Ciumpp Straße 45, Telefon 415 17, Nord-ketten Apotheke, I lallci Straße 1, Telefon 37 1 37, Solstein-\pothckc, Ampleiei straße IS, Telefon 85 7 77.

Z a h n ä r z t e (San i s i , i r und S o n n U m \ on 9 bis I I

Uhr) 25./26. Dezember: Di. Frana < H

brich, Ster/ingei Straße 8, I eie

fon 25 922, Dr. Edith Ortwein, Claudiaplatz 1/1, Telefon 292005;

1./2. Jänner: Dr. Herbert Ort­wein, Claudiaplatz 1/1, Telefon 294 30; Dr . Peter Penn, Markt­graben 2, Telefon 26 3 33;

6. Jänner: Dent. Fritz Phil ipp, Brunecker Straße 8, Telefon 26 8 57, Dr. Hans Pirchmoser, Wilhelm-Greil-Straße 23, Tele­fon 23 444;

8./9. Jänner: Dr. Walter Pümpel , Sparkassendurchgang 2, Telefon 32 3 25, Dr. Herbert Radi , Rei­chenauer Straße 33a, Telefon 44 1 77;

15./16. Jänner: Dr. Wolfgang Raf­feiner, Rum, Birkengasse 4, Tele­fon 0 52 22/62 129, Dr . Klaus Rech, Maria-Theresien-Straße 49, Telefon 24027;

22./23. Jänner: Dr. I l a n s j ö r g D u f t -nci , 1 ans, 1 laus Nr . 58, Telefon 0 52 22/77 476, Dr. Georg Manfred Rittler, Schillerstraße 17/11, Telefon 34926.

Weitere Angebote

Arztlicher Sonntagsdienst uml kin-derftrztli Berci tfcharudlenit (Notfalle): Telefon 35 5 44

Innsbrueker Traueilhaus, I eie fon 42 1 12

Trauen helfen trauen, Telefon • 209 77

Franenselbsthilfe nach Krebs, Aus­künf te tgl. von 8 bis 9 Uhr, Tele­fon 43 72 94.

Johanniter-Unfallhilf e (Spezialwa-gen für Rollstuhlfahrer): Tele­fon 44402

Telefonsealsorge, täglich 8—11 Uhr und 16—23 Uhr : Telefon 36 1 36

Kinder- und Jugendtelefon, M o n ­tag bis Freitag 13—19 Uhr: Telefon 27 0 10

Kettet das Leben, Montag bis Freitag 9—12 Uhr , 15—19 Uhr , Telefon 28 8 75

Tierärzte« 25. Dezember: Tzt, Walter Mayr,

Innrain 33, Telefon 2027 83; 26. Do/einher: Dr. Arne Messner,

Sehidlachstraße 8, Telefon 240 86;

1. Jänner: Dr. losel Stolz, Eger-daehstraße 8, Telefon 422 12;

2. .laimer: D i . Petd W e s s e l s , Fradici Straße 30, Telefon 44 1 63;

o. Jänner: D i . Ilei nunc Udovich une! Dr. Astrid Loren/ , ( ' o i d i Lana-Straße 27, Telefon 64647;

9. Jänner: T/t. ( lei i I leissl, Gcyr-straße 1, Telefon 427952;

16. Jänner: Tzt . Walter Mayr , Innrain 33, Telefon 2027 83;

23. Jänner: D i . Arne Messner, Sehidlachstraße 8, I elefon 24086.

[nnsbi ucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 10S2, Nr. 12 Sei te 11

Page 12: Innsbrucker Stadtnachrichten

Bestattungsunterneh men 26. Dezember: C . Müller, Pradler

Straße 3, Telefon 45 1 51, H . Flossmann, Marktgraben 2, Tele-Fon 24 3 81, J . Ncumair, Markt-graben 14, Telefon 22074, 220 13;

1. linner: H . Flossmann, Markt­graben 2, Telefon 24 3 81;

2. Tinner: J . Neumair, Schöpf­st ralJe 37, Telefon 22 074, 220 13;

(>. Jänner: Platzer Bestattungsges. m.b.H., Reiehenauer Straße 95, lelefon 42304, H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24381, J, Neumair, Schöpfs t raße 37, 1 del on 22 0 13, 220 74;

23. linner: Platzer Bestattungs-ges.m.b.H., Reichenauer Straße

95, Telefon 42 3 04, H . Floss-tnann, Marktgraben 2, Telefon 243 81, J . Neumair, Marktgra­ben 14, Telefon 22 074, 22013.

Abschleppdienste 25./26. Dezember: Hans Graber,

Steinach, Brennerstraße 5, Tele­fon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Schuster­bergweg 26a, Telefon 052 22/ 63 1 83;

1./2. Jänner: Hans jörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofs t raße 33, Telefon 052 22/27091, Hans Pietzer, Hal l in T i ro l , Gerber­gasse 8a, Telefon 05223/6177, 25 40;

Ó./8./9. Jänner: Hans Graber, Stei­nach, Brennerstraße 5, Telefon

052 72/62 58, Helmul Kroh G m b H , Innsbruck, Schuster­bergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83;

15./16. Jänner: Hansjörg Holleis, Innsbruck-Völs, Bahnhofs t raße 33, Telefon 0 52 22/27 091, Hans Pietzer, Hal l in Ti ro l , Gerber-gasse 8a, Telefon 05223/6177, 25 40;

22./23. Jänner: Hans Graber, Stei­nach, Brennerstraße 5, Telefon 0 52 72/62 58, Helmut Kroh G m b H , Innsbruck, Schuster­bergweg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 1 83.

Rauchfangkehrer 25. Dezember: Anton Spielmann,

Stamser Feld 4, Telefon 85 3 74;

26. Dezember: Josef Angermair, Stamser Feld 3, Telefon 81 3 45;

1. Jänner: Wwe. Helga Reitter, Kranewitterstraße I2i, Telefon 43 355, 41 04 23;

2. Jänner: I ran/ Jirka, Un iva si tätsstraße 25, Telefon 23 0 93;

6. Jänner: brau/ Jirka, Universi­tätsstraße 25, Telefon 23 0 93;

8./9. Jänner: Anion Aigner, Oa-belsbergerstraße 35, Telefon 41 61 75;

15./16. Jänner: Josef Koller , Weinharts t raße 1, Telefon 31 67 23;

22./23. Jänner: Anion Untercgger, Anton-Rauch-St raße 16a, lele­fon 33 1 13.

EHE­SCHLIESSUNGEN

Christoph Benesch, Hörtnagls t raße 18, und Gabriela Danninger, E l l ­bogen, Niederstraße 194, Ti ro l

Walter Stadlmayr, Knollerstraße 8, und Alexandra Fiatscher, Ger-Ii. ni Hauptmann-Straße 70

Herbert Rothbuchcr, Laufen, l i iedrich-Fröbel-Straße 5, B R D , und Angela Enzinger, Guten-bergstraße 2

Uwe Stöger, Josef-Pöl l -Straße 19, und Oerlinde Pfeiffer geb. Schrank, Josef-Pöll-Straße 19

A i i n i n Nagiller, Innrain 87, und Maria Trausnitzer, Innrain 87

A l l i e d Hofmann, Leopoldstraße 54, und Helga Planötscher, Leo­poldstraße 54

Shamusideen Owokoniran, Mitter­weg 52, und Ajoke Awotedu, Mnierweg 52

Jesus C lines Ballano, Patalavaca,

Die n ä c h s t e A u s g a b e der „Innsbrucker S tad tnach­richten" erscheint am 26. J ä n n e r 1983 in einer A u f l a g e VÖrj 56.300 S t ü c k und w i r d kostenlos jedem Inns-h i u c k e r Haushal t zugestellt. Wenn Sic schon am n ä c h ­sten T a g in den Besitz der , , l nnsb rucke r S tad tnach-i K I U C I I " k o m m e n , ist dies ein Verdienst Ihres P o s t z u ­stellers. Sol l ten Sie die ,, Innsbrucker S tad tnach­richten" e inmal nicht erhal ­l en , bitten wir Sie u m eine kurze Nachr i ch t an das Pressereferat im Rathaus , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, I el . 32 4 66.

Don Paco 9, Spanien, und Erna Führer , Liebeneggstraße 2

Michael Widmann, Hinterwaldner-straße 20, und Anita Wohl , Wien, Braunspergengasse 40

Mourad Tazi , Andreas-Hofer-Stra-ße 17a, und Irene Preve, A n ­dreas-Hofer-St raße 35

Andreas Scherer, Mitterweg 61, und Silvia Neuhauser, Mitter­weg 61

Michael Häuslmeier, Thaur, Loret-toweg 2, T i ro l , und Malini Sant-jeev, Mitterweg 164

Richard Gerstgrasser, Hofwaldweg 9, und Friederike Montagnolli , Kirschentalgasse 32

Dieter Weymann, Rum, Ahornstra­ße 7, T i ro l , und Anna Gr imm, Kaspar-Weyrer-Straße 2

Michael Rottleuthner, Beethoven­straße 5, und Heidelinde Bux-baum, Völs, Innsbrucker Straße 42a, Ti ro l

Andreas Maier, Hött inger A u 82, und Karoline Petrasch geb. Mair , Hött inger A u 82

Bruno Dallapozza, Andechsstraße 44, und Reinhilde Habicher, Andechsstraße 44

Rainer Bode, Eichhof 3, und Sabine Sieberth, Kravoglstraße 2

Ferdinand Fl i r , Ferdinand-Weyrer-Straße 8, und Silvia Pittracher, Ferdinand-Weyrer-Straße 8

Rudolf Eitzenberger, Rum, Mur­straße 33a, T i ro l , und Margit Wurzer, Innstraße 67

Walter Peer, Karl-Schönherr-Stra­ße 8, und Brigitte Hofer , Prem­straße 2

Günther Hribar, Kreuzgasse 12, und Ilse Vcster geb. Gerstgras­ser, Kreuzgasse 12

GEBURTEN V J Sabine Kiricsi (26. 10.), Andreas-

Dipauli-Straße 12 Patrick Kurt Wi l l i Nairz (26. 10.),

An-der-Lan-Straße 25 Thomas Roman Ernst Schaur (26.

10.), Innstraße 2 Sabine Maria Hcrrnegger (29. 10.),

Dr . -S tumpf-St raße 63 Sabrina Rosmarie Herta Böhm (29.

10.), Roßbachst raße 5 Patrick Tsouvalas (27. 10.), Mitter­

weg 15 Walter Roman Heinrich Schlich-

therle (22. 10.), Amraser Straße 54

Tanja Eva-Maria Wagner (12. 10.), Völser Straße 63

Nicole Claudia Tomasini (22. 10.), An-der-Lan-Straße 54

Alexander Kleinhein/. (27. 10.), Andreas-Hofer -St raße 3

Punii Sikand (26. 10.), Dr.-Stumpf-Straße 2

Stephanie Kluckncr (27. 10.), A n -der-Lan-Straße 25

Melanie Kluckner (27. 10.), An-der-Lan-Straße 25

Elisabeth Beate Dag (2. 11.), Höt-

W c n n Sie sich i n der S tad tverwal tung nicht z u r e c h t f i n d e n , nicht wissen, welche Stel le f ü r Ihre Frage z u s t ä n d i g ist, oder A n r e g u n g e n u n d Beschwerden vo rb r ingen m ö c h t e n , dann wenden Sie sich an das

Bürgerservice Diens t s tunden : M o n t a g , M i t t w o c h , haus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e IS, Z

Freitag,9 bis 1 2 Uhr, Rai . S tock , / . i m m e r 168.

tinger A u 82 Kathrin Maria Wilhelmer (6. 11.),

Wurmbachweg 12 Corinna Edith N a h / (4. 11.),

Freundsbergstraße 6 Marco Maximil ian Bernardin (1.

i l . ) , Viktor-Dankl Straße 14 Martin Ewald Unterlechn« (7. I L ) ,

Durigstraße 15 Kerstin Elisabeth Ursula I m hol/er

(30. 10.), Leopoldstraße 42 Jakob Winklei (29. 10.), Johan­

nesgasse 19 Thomas Markus Pohl (30. 10.),

Duilestraße 6 Andreas Alois Abel (4. I L ) , Lan­

zing 3 Alexandra Antonia Cerwenka (26.

10.), Brennerstraße 6b Petra Doris Mair (31. 10.), Gumpp-

straße l Klaus Richard Ed« (2. 1 1.), A n -

der-Lan-Straße 33 Florian Lukas Stadler (29. 10.),

Höttinger A u 43b Christoph Felix Sporer (30. 10.),

Ing. -Thommen-Straße 1 Robert Jakob Günther (2. I L ) ,

Anton-Rauch-Straße 8c Alexander Pelm (8. I L ) , An dei

Lan-Straße 39 Irmgard Leitner (4. 11.), Dr.

Stumpf-St raße 123 Karl Leitner (4. I L ) , Dr. Stumpl

Straße 123 Martin Leitner (4. I L ) , D i .

Stumpf-Straße 123 Barbara Liier (13. I L ) , Ions

straße 12 Flavia Christine Geißlet (12. I L ) ,

Schneeburggas.se 86b Markus Wierstorf!'(9. I L ) , I ieben

eggst raße 2 Katrin Schaggl (10. 11.), S o n n e n

bürgst raße 17 Sandra Christine Winkler (13. 11.),

I löttingei A u 54 Hubert .luianck (11. 11.), An dei

Fun M

Seite 12 [nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12

Page 13: Innsbrucker Stadtnachrichten

\ n t o n i n a S ta ins lawa l a u s c h (6.

II ), I i c u n d s b e i y s l i a ß c 26

( i e rhard Sen t i c i (15. I L ) , Eger ­

d a c h s t r a ß e 20a

S t e f a n T c n g g (5. I I . ) , A r / . l c r

S t r a ß e 2(K)

I )a\ n i M a i ia l Jbc lackc i (V. I I ) ,

R a d e t / k y s t i a ß c 14

I hi i l 'i i l m a / (S I i ) , M c n l l g a s s c 16

K a i In in M a u a M i t i c i ma i l 17. I I . ) ,

l ' c i Itialei (.'asse I ^

A n g e l a Hecke (22. 10.), F u c h s -

r a i n 19

l u l i a n e I h u r n c i (22. 10.), D i .

S u u n p l S i i a l . V 67

K a t h r i n K r a i n c i (22. IO.), B a c h -

gasse 5

K a t h a r i n a Weiss te iner (23. 10.),

( i rauei S i e i n - W e g 15

l ' a l i ick I chnc i (25. 10.), A m r a s e r

S t r a ß e 2 5 / 1 8

M a u a H o l / m a n n (27. 10.), E r z -

h e i / o g - E u g e n - S t r a ß e 32

Johannes A i g n e r (27. 10.), L a n d -

s e e s t r a ß e 16

Nathalie Schretter (28. 10.), R icc i -

gasse 19

Christine Schwaberge r (29. 10.),

A i n p f e r e r s t r a ß e 40

O l i v i a Pcscos ta (30. 10.), G u t e n -

bergstraße 9 B a r b a r a Re ina l t e r (31. 10.), A m -

i Imi s i i a ß c 36

M a g d a l e n a M ü h l b e r g c r (2. 11.),

I r a n / L i s c h e r - S t r a ß e 26

( hristoph S l ö c k l (3. 11.), S c h m e l -

zergassc 2

Gerhard D i lge r (3. 11.), K r a n e -

Wtter A l l e e 8 8 / 2 5 2

S o n j a I l a i d (4. 11.), G o e t h e s t r a ß e 4

V e r e n a G o b i (4. 11.), A n - d e r - L a n -

S t r a ß e 25

M a r t i n Ganner (8. 11.), Sch ro t t ­

s t r a ß e 9

Thomas M a i r (11. 11.), Z e u g h a u s -

gasse 8

M a r i a - T e r e s a R i t t inge r (11 . 11.),

i [eiliggeiststraße 14 J u l i a W i l l e n (12. 11.), G a s w e r k ­

s t r a ß e 6

Pasca l G n i n w a l d (13. 11.), A n - d e r -

L a n - S t r a ß e 45

Rober t Murtinger (13. I L ) , R e i -

chenauer S t r a ß e 47

C l e m e n s l eu t sch (14. 11.), M a r i a -

T h c r e s i e n - S t r a ß c 7

Teresa Hohenauer ( I S . 11.), R e n n ­

weg 35

Philipp Trojer (17. 11.), B o t a n i k e r ­

s t r a ß e 3

Gloria G r i m m (17. 11.), M i e t i c i

gasse 2

M a r k u s F r ö h l i c h (17. 11.), Holz­gasse 23

K a t h i in S n a s s c i (20. I I . ) , A n n a s a

S t r a ß e 25

I h o m a s Ko t t ck (21. I I . ) , S c h i d

lachst i a ß c 8

i ukas Docker (22. 11.), Dorfgasse 30d

( v e l i n e I I d r a Ra i i t h ( 1 0 . I I . ) ,

S e h o n b l i c k w e g 10

D a n i e l M i c h a e l K l a u s B r u n o

G r i t s c h (17. I I . ) , I . ohbachweg

F 138

I [annes A n i m i W e r n i g (19. I I ) ,

H a n s - U n t e r n m l l e i S t r a ß e 7 M e l a n i e R o t t c n s t c i n c i (18. I I . ) ,

Sebas t i an -Schee l St i a ß c 16

/ N S I I K I M I vi I I ;

v ) M i n a D u t k a geb. K o t / o , Maus

I i . i n ( N . 1 ) , K l a p p h o l / s t r a ß e 24

G a b r i e l Is idoi / a n g e l i , Bundes

bahnbeamte t i . R . (82), Sonnen

burgstraße 4 Mathilde rhöny geb. Sarlay, Haus

l'rau (78), 1 r a n / l i s c h e i S t i a ß c

52

M a r i a S tephanie G i s i n g e r , O r d e n s ­

schwester (86), S e n n s t r a ß e 1

R o s a Landauel geb. W i n d e g g e r ,

H a u s f r a u (62), F r a n z - F i s c h e r -

S t r a ß e 57

A n n a S c h u c h t e r geb. R i e d l , H a u s ­

f r a u (75), K n o l l e r s t r a ß e 10

Peter P a u l O t t o P i r c h e r , P o l i z e i -

b e z i r k s i n s p e k t o r (54), H ö t t i n g e r

G a s s e 25

K o n r a d H e i n r i e h W i n k l e r , F l e i s c h -

haue rme i s t c r i . R . (49), L a n g ­

s t r a ß e 11

P r o f . D i p l . - I n g . L u d w i g J u l i u s

Oettinger, L e h r e r i . R . (78),

B r u d c r - W i l l r a m - S t r a ß e 13

Ida W e r h o n i k geb. D e f a n t , H a u s ­

f r a u (76), P r a d l c r P l a t z 4

M a r i a A n n a H a n l geb . H u d o v e r -

n i k , K a n t i n e u r i n i . R . (75),

A m t h o r s t r a ß e 25

D r . j u r . A l f r e d P u t z k e r , B e z i r k s ­

r ich te r i . R . (75), S o n n e n s t r a ß e 8

A n t o n i a S t e g m ü l l e r geb . Z u p a n ,

H a u s f r a u (86), Innal lee 1 1

M a r i a W i l h e l m i n e S c h m i d geb.

B a d e r , H a u s f r a u (74), R e n n ­

weg 1

D r . j u r . W a l t r a u d M a r i a L u i s e

W e i s s , B u n d e s b e a m t e i . R . (68),

G e r h a r t - H a u p t m a n n - S t r a ß e 48

J u l i a n a L u k a s geb. S v o b o d a , T e x ­

t i l a rbe i t e r in i . R . (81), S c h m i d -

gasse 12c

H e i n r i c h J o s e f Enge l e , Lage rha l t e r

i . R . (74), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 59

W i l h e l m A l o i s A m a l i a W i ß n c k y ,

T i s c h l e r m e i s t e r i . R . (87), Inn-

ra in 54a

Friedrich M a x i m i l i a n Seebacher ,

Ver t ragsbediens te te r der Heeres­

v e r w a l t u n g i . R . (74), L e o p o l d ­

s t r a ß e 35

E u g e n E d u a r d F r a n z P i r chegge r ,

S c h ü l e r (17), I l ö r t n a g l s t r a ß c 10

H i l d e g a r d W i d m a i r geb. Sommer, ilausfrau (72), Mentlgasse 18a

A n t o n i e L u d o v i c a M a t l u U I S i l i c i

geh l l i t l h a l e r , G e s c h ä f t s f r a u

i . R . (82), I n n r a i n 14

D r . jur. J o h a n n ( leorg R u d o l f

P l a n g g , B u n d c s b c a m t e i i . R .

(90), M a r k t g r a b e n 14

P a u l a I l o r h a g c i geb. W o l f , B u m

angestell te [. R . ( 6 7 ) , l ima l lee I I

1 yd ia M a i ia l ' l a u s c i geb. Saw

t schak, M e d . I cchn . A s s i s l e u t i n

i . R, (65), A n dei I an S t r a ß e 25

R o s a M a r i a J u l i a Schauer geb.

F i e g l , Hausfrau (90), Innallee 1 1 R o s a J o h a n n a I le ne K i i s eh geb.

R i c h t e r , H a u s f r a u ( c»2), D ü r e i

s t r a ß e 12

I )i med . l i nest me I )oi is ( o i u a

d ine Bei la K n ü l l , I a c h ä i / t i n

(68), F a l k s t r a ß e 17

Josef I l a u / W i e s e i , s t ad i . Beamtet

(49), B i c n c r s t r a ß e 20

W i l l i led I lei i i i ann J a k o b I ) u \ n e u

n e i , Bundesv erti agsbedicns tc tc i

i . R . (82), A n / c n g i ubci si r a ß e 5

Bernhard K l e i n h a n s , B o s t b e a m l e i

i . R . (84), L a n g s t r a ß e 21

M a u a 1 heresia A m a l i a l i s c h e i

geb. S a n c ì w e m , | l au I i a i i O ' l ) ,

I n g . - E t z e l - S t r a ß e 71

M a r g i t l ' a n i m e M a u a Benedict

geb. Winklehner, H a u s f r a u (82),

I l ö t t i n g e r Gasse 1

Felizitas Egger geb. M a r k i o , H a u s

f r a u (90), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 12

A l o i s i a W e i s s geb . W ö r n d l e , K ü ­

c h e n h i l f e i . R . (75), I n n r a i n 53

J o s e f F r i e d r i c h N a i r z , K a u f m a n n

(40), M i t t e n w a l d w e g 3

H e i n r i c h J u l i u s F r i t z , S c h i - u . B e r g ­

f ü h r e r i . R . (86), F r a n z - F i s c h e r -

S t r a ß e 23

M a r i a A n n a M a l f e r t e i n e r , H a u s ­

h ä l t e r i n i . R . (90), I n g . - E t z e l -

S t r a ß e 59

E d u a r d E i s e n s t e c k e n , A r b e i t e r i . R .

(60), U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 29

J o s e f A l o i s S c h m i d , S ä g e w e r k s b e ­

s i tzer i . R . (88), K a i s e r - F r a n z -

J o s e p h - S t r a ß e 14

T h e o d o r a M a r i e O t t i l i e A n t o n i e

D e r s c h m i d t geb . K r a p f , H a u s ­

f r a u (87), A r z l e r S t r a ß e 26c

M a r i a R i e d e r geb . H o c h g r ü n d l e r ,

S e k r e t ä r i n (49), A n z e n g r u b e r -

s t r a ß e 7

L e o p o l d i n e A n t o n i a T r i x l geb .

S t e i n b ö l l e r , H a u s f r a u (63), R a -

d e t z k y s t r a ß e 44

L e o p o l d i n a S ladaschek geb. W a g ­

ner , H a u s f r a u (89), A n - d e r - L a n -

S t r a ß e 37

J u l i a n a K a r n e r geb . Edens t rasser ,

H a u s f r a u (77), S c h ö p f s t r a ß e 49

A l b e r t i n a H a r t m a n n geb. S c h a f -

h i t t e l , H a u s f r a u (83), I n n s t r a ß e

34

M a r i a P l o n e r geb . S c a r t e z z i n i ,

V e r k ä u f e r i n i . R . (80), G u m p p -

D a c h a u s b a u und W u i d l a n g b a u ,

H ö t t i n g e r R a i n 1 0 . D i p l . - V w .

I l e l m u l l ' u t / , 11111 u n d A n b a u ,

A u l l a n g 9, R e i n h a r d K i n / n c i

W e r b e e i n r i c h t u n g e n , M a u a l i i e r e

s i e n - S t r a ß e 53 . A d i i Bes im ( >l l( I,

/ . I Id. I h . l ' e l e i M a u , M a u a

T h e i cs ien-St i a ß e 51 53

W e i b e e i n r i c h l u i i g , M o t l i n g c i A u

26, 1 r a n / S c h w a i g h o l c t

Werbeeinrichtung, H ö t t i n g e r Au 60, B i n i c i & C o . , K l / und In

dus t i i cbeda i I . H o l l mgci A u 40b

W e i beeini i c h l u n g , G o l di I ana

S t r a ß e 1 0 — 1 2 , W e r t p r ä s e n t

Innsbi uck , / . I K l . M i . R u d o l f

II icssl

s t r a ß e 55

D a n i e l a ^ u n c i n a i i c K l , u n n i c i , K i n d

(2), S c h n c c b u i g g a s s c 4 6

M i n a J o s c l i n e ( i a m p c i geh. I ieg l ,

1 l a u s f r a u (70), I a l l ine i asc i st i a

ß e 10

\ i m a l ' a u l a ( o n d e geb. S i hapei s,

I l a u s f r a u (88), Innallee I I

I )anic la Renate I c h n c i gel». ( u u n d ,

( lai dei o b e n f i a u (Mi) , S c h m u c k

h o f 1

S i e g 11 i e d M i c h a e l l o h a i i n K n a p p ,

( )l I i / i c i lies Bundesheeres i . R .

( 6 0 ) , R e i c h e n a u e l S t i a ß c 61

O t t i l i a A n t o n i a M u h Ibacher geb.

1 lei i n a n n s b a c h e i , 1 L u i s Ii an (77),

E i c h h o f 3

J o s e ! G l i e n / B t a u n l i o f c t , borst

a rbe i t c i i . R . (79), I n g . - E t z e l -

Straße 59 J o s e f P a y r , F i l m v o r f ü h r e t ' i . R .

(75), L i e b e n e g g s t r a ß e 7

G o t t f r i e d R o u p e c , V i z e l e u t n a n t

(47), R e i c h e n a u e r S t r a ß e 61

F r i e d r i c h H a u s e r , K a u f m a n n i . R .

(80), G u m p p s t r a ß e 59

E m i l K ö r n e r , K u p f e r s c h m i e d i . R .

(72), R o s e g g e r s t r a ß e 25

A g n e s E n n e m o s e r , H i l f s a r b e i t e r i n

i . R . (72), Innrain i()3 A u g u s t a A n n a Ober s t geb. F e r r a i ,

H a u s f r a u (84), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e

12

C l a r a R o b e r t a H o l z e r geb. Be rge r ,

H a u s f r a u (87), I n g . - E t z e l - S t r a ß e

59

M a r g a r e t h a E m i l i a B a r b a r a F a l k ­

ner geb . V o g l , H a u s f r a u (88),

I n n r a i n 77

W i l h e l m A b o l i s , K r a f t f a h r e r i . R .

(70), D e f r e g g e r s t r a ß e 15

A l o i s L e n e r , s t ä d t . B e a m t e r i . R .

(83), R o s e g g e r s t r a ß e 1

O l g a H o f e r geb . K l i m m e r , H a u s ­

f r a u (58), A n d e c h s s t r a ß e 61

W i l h e l m Franz J o s e f S c h a t z ,

kfm. Anges t e l l t e r i . R . (67),

R a d e t z k y s t r a ß e 42

Rena te S p ö r r geb . R e y e r , K e l l n e r i n

(35), S c h r o t t s t r a ß e 29

A n d r e a Rena te G r u t s c h , H i l f s a r ­

be i t e r in (19), S i e g l a n g e r u f e r 107

J o s e f K e p l i n g e r , B u n d c s b a h n b e a m -

ter i . R . (81), Z o l l e r s t r a ß e 7

VN'ci beeini i c h l u n g , \ n i c h s i r a ß c 46 ,

Spa i ka e Inn I M m I. I l a l l , Spa i

kas senp la t / 1

W e i beeini i c h t u n g e n , W i l h e l m

( .1 e i l Sl i al le 4, W i n t e i spoi I \< i

W e i beeini ii h t u n g , I l o t l i n g e r A u

•tob, Matzler-Steger K< . W e r b e e i n r i c h t u n g , B i n g g i a b c n 2 L

U h r e n P l i s i e i , / . 1 Id I i H i l d e

G ö t s c h

W e r b e e i n r i e h t u n g e n , I c o p o l d s t r a -

ß e 7, M a r i a P ö s c h l , T ö p f e r e i ,

I eopoldsl i u lk ' 7a W e i beeini i c h t u n g e n , K i c b a c h g a s s c

1 1 , 1 l e i n / I l o l z c r

W e r beein rieht u n g , K r anch i It er

A l l e e 28, O s t e r r . 1 ä n d e i hank

E R T E I L T E B A U G E N E H M I G U N G E N

Innsbrucker Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s Mi t t e i lungsb la t t der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 12 S e i t e 13

Page 14: Innsbrucker Stadtnachrichten

Öffnungszeiten der städt. Bäder- und Saunabetriebe während der Feiertage 24. Dezember: W a n n e n - u n d B r a u s e b ä d e r im D a m p f b a d von 8 bis 12 U h r — H a l l e n b a d H ö l t i n g e r A u — S e h w i m m b a d und S a u n a von 8 bis 16 U h r — K a s s a s c h l u ß 15 U h r

25. und 26. Dezember: H a l l e n b a d H ö t t i n g e r A u — S c h w i m m b a d u m 9 bis 18 U h r — K a s s a s c h l u ß 17 U h r — S a u n a von 11.30bis 21.30Uhi — K a s s a s c h l u ß 20 U h r

31. Dezember: W a n n e n - u n d B r a u s e b ä d e r i m D a m p f b a d u m S bis 12 U h r — H a l l e n b ä d e r H ö t t i n g e r A u u n d O l y m p i s c h e s Dori S c h w i m m b a d u n d S a u n a v o n 8 bis 16 U h r — K a s s a s c h l u ß 15 U h r l. J ä n n e r : H a l l e n b a d H ö t t i n g e r A u — S c h w i m m b a d v o n 9 bis 18 U h r

— K a s s a s c h l u ß 17 U h r — S a u n a v o n 11.30 bis 21 .30 U h r — K a s s a ­s c h l u ß 20 U h r

A G , F i l i a l e I n n s b r u c k , M u s e u m ­s t r a ß e 20

W e r b e e i n r i c h t u n g , C i p . 1900 KG B r a d i , S c h r e c k e n t h a l - W e r b u n g G e s . m . b . H . u . C o . K G , U n t e r -p e r f u ß , 6175 K e m a t e n

W c r b c c i n r i c h t u n g c n , U n i v e r s i t ä t s ­s t r a ß e 17, R e i n h a r d H r u b y

W e r b e e i n r i c h t u n g , I n n s t r a ß e 47, Richard G a n d l e r ( F a . F u m a ) , B r i x n e r S t r a ß e 7, 6500 L a n d e c k

W e r b e e i n r i c h t u n g , S a l u r n e r S t r a ß e 13, B O E - B a u o b j e k t E n t w i c k l u n g G e s . m . b . H . & C o . K G , Karl-K a p f e r e r - S t r a ß e 5

W e r b e e i n r i c h t u n g , M i t t e r w e g 15, B m s t r . D ö d e r e r K G

W e r b e e i n r i c h t u n g e n , S c h ü t z e n s t r a ­ß e 4 9 , B a n k f ü r T i r o l u n d V o r ­a r l b e r g A G , E r l e r s t r a ß e 9

A b b r u c h u n d W o h n h a u s , K i r c h -mayrgasse 15, H e r m a n n Sch ie ­fe re r , K i r c h m a y r g a s s e 17

E i n f r i e d u n g , A r c h e n w e g 40 , F . D e u t s c h G e s . m . b . H .

D a c h r a u m - T e i l a u s b a u , D r . -S t u m p f - S t r a ß e 18, D i p l . - I n g . E b e r h a r d M ü l l e r - T h i e s

Z u b a u , S o n n e n s t r a ß e 16, D r . G u d ­r u n S t e i n h u b e r

E i n f r i e d u n g , G p n . 2616/1 u n d 2 6 1 6 / 2 K G H ö t t i n g , M a r t i n a B a u r , B r i x n e r S t r a ß e 4

G a r a g e n a n b a u , V i l i 34d , D r . V o l k ­mar P h i l a d e l p h y

P r o d u k t i o n s h a l l e - E r w e i t e r u n g , S c h u s t e r b e r g w e g 79 , L e i t z - W e r k -z e u g f a b r i k G e s . m . b . H . & C o . K G , V o r m a r k t 80, 4752 R i e d a u

E i n f a m i l i e n h a u s , G r a m a r t s t r a ß e 53 , G e r t r a u d Z i t t a , P r a d l e r S t r a ­ß e 32

W o h n h a u s , E d i t h - S t e i n - W e g 3 u . 5, Ö s t e r r . R e a l i t ä t e n A G , D r . - K a r l -I u e g e r - R i n g 10, 1010 W i e n

1 . o g g i a - V e r g l a s u n g , F i s c h n a l e r s t r a -ß e 22 , M a x u n d K r e s z e n z P l a n ­ner, M a g . Isabel la Rei ter

W i n d f a n g , K o l b g a s s e 1, D r . H e l ­i u m Z u c h r i s t i a n

S T A D T M A G I S T R A T I N N S B R U C K A m t f ü r S ta t i s t ik ,

S t a d t f o r s c h u n g u n d R a u m o r d n u n g E i n w o h n c r a m t

I n n s b r u c k , a m 3. D e z e m b e r 1982

G a r a g e n g e b ä u d e , H ö h e n s t r a ß e 99 , M a g . E r i k a E i sne r

E i n f r i e d u n g , S i l l h ö f e 4 , Ing . Fe r ­d i n a n d l o l l i n g e r

U m b a u / I n n e n a u s b a u , F e r n k r e u z ­weg 16, A l o i s H o f b a u e r , H o t e l S o n n e n h o f , F e r n k r e u z w e g 16, 6080 Igls

U m - u n d Z u b a u , W i l h e l m - G r e i l -S t r a ß e 11, J o s e f Z a c h

I n n e n u m b a u , S p a r k a s s e n p l a t z 3 , L o d e n h a u s H u b e r t u s , z . H d . H r . K l a u s K r i w a n e k , Spa rkas sen ­p l a t z 3

E i n f a m i l i e n w o h n h a u s mit K l e i n ­garage , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 48 , B a r b a r a u n d L i se lo t t e P f e i f e r , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 59

A n b a u , H a l l e r S t r a ß e 183, L e o ­p o l d B a c h m a n n

S a n i e r u n g , M a r i a - T h e r e s i e n -S t r a ß e 37, F a . G e b r . D a l i i n g e r , z . H d . F r a u B i r g i t W e l t , Ra t ­h a u s p l a t z l , S a l z b u r g

U m b a u , F e r d i n a n d - W e y r e r - S t r a ß e 10, G e o r g P l a t t n e r , F l o r i a n P l a t t n e r

A n b a u t e n , J o h a n n - S t r a u ß - S t r a ß e 4a , F r a n z H a b r i n g e r , J o h a n n -S t r a u ß - S t r a ß e 4

A u t o - W a s c h r a u m , S c h ü t z e n s t r a ß e 4 3 a , S h e l l A u s t r i a A G , K a r ­w e n d e l s t r a ß e 3

G a s t l o k a l , Sei lergasse 5, M i n g -S h o e i Y i i n , Süttdorf N r . 162, 5700 Z e l l a m See

I n n e n a u s b a u , D e f r e g g e r s t r a ß e 30, R u d o l f i n e V ö l k e r

A u f s t o c k u n g / S t ö c k l g e b ä u d e , L a n d h a u s p l a t z 3, L a n d T i r o l , A m t der T i r . L a n d e s r e g i e r u n g , A b t . V I d 1, Her rengasse 1

A b b r u c h / S t a d e l , B p . 484 K G H ö t ­t i n g , R e p u b l i k Ö s t e r r e i c h , B u n ­d e s g e b ä u d e v e r w a l t u n g 11, K a p u ­z inergasse 38

S a n i e r u n g u n d D a c h g e s c h o ß a u s ­b a u , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 7, D r . C h r i s t o p h P a l l u a , S c h ö n e g g s i e d ­l u n g 12, 6060 H a l l i . T .

Senatsra t D r . l a n k h a u s e r

Z u - u n d U m b a u , M a d e r s p e r g e r -s t r a ß e 11, G e r a l d i n e S p i e l , A n ­d e c h s s t r a ß e 50

G a r a g e , S i l l h ö f e 14, D o r a P r e -genzer

S t e l l p l ä t z e u n d W e r b e e i n r i c h t u n g , H a n s S a c h s - S t r a ß e 2, R o s w i n a G a t t e r b a u c r , H a n s - S a c h s - S t r . 1

G a r a g e n a n l a g e , A n d r e a s - D i p a u l i -S t r a ß e 12, Modernbau G e s .

M a g d a l e n a R e i f , L e i p z i g e r P l a t z 1, Z i m m e r - u n d G e b ä u d e r e i n i g e r

W a l t e r S c h m i d t , K r a n e b i t t e r A l l e e 30 ( B P - T a n k s t e l l e ) , H a n d e l s g e ­werbe , b e s c h r ä n k t a u f den E i n ­ze lhande l mi t v e r p a c k t e m S p e i ­seeis, S ü ß w a r e n u s w .

„ R e p u b l i k Ö s t e r r e i c h , ver t re ten d u r c h d ie V e r w a l t u n g der B u n ­d e s g ä r t e n — H o f g a r t e n Inns­b r u c k " , R e n n w e g 8, B l u m e n b i n ­der

, , T o p W a r e n - D i s c o u n t G e s e l l s c h a f t m . b . H . & C o . K G " , K r a n e b i l t e r A l l e e 88, H a n d e l s g e w e r b e , be­s c h r ä n k ! a u f den E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t t e l n u sw .

H a r a l d Sch les inger , B o z n e r P l a t z 3, F o t o h a n d e l , b e s c h r ä n k t a u f den E i n z e l h a n d e l

H a r a l d Sch les inger , B o z n e r P l a t z 3, H e r s t e l l u n g v o n P a ß b i l d e r n m i t ­tels einer a u t o m a t i s c h e n K a m e r a

A n n a M o n z , H u n o l d s t r a ß e 22 , H a n d e l mit A l t w a r e n

S i e g f r i e d Bergan t , A n d r e a s - H o f e r -S t r a ß e 42 , G o l d - u n d S i lbe r ­s c h m i e d u n d J u w e l i e r , j e d o c h zeitlich befristet bis 3 1 . 7 , 1983

, , K o s a B a u G e s e l l s c h a f t m . b . H . " , S ü d t i r o l e r Platz 1 (weitere Be ­t r i e b s s t ä t t e v o n W i e n ) — S t a n d -oftverlegung v o n W a t t c n s , K r e u z b i c h l s t r a ß e 39, B a u m e i ­s tergewerbe

,, K o s e h e T a n k st ei len bet r iebsge-se l l sehaf l m . b . H . " , Sa lu rne r S t r a ß e 15 (BP-Tankstelle) — w e i ­tere B e t r i e b s s t ä t t e v o n A m p a s s , ( ip . 1260, G p . 3070 K G . A n n as, S i a d t g e m e i n d e Innsb ruck ) , H a u

m . b . H . , L i e b e n e g g s t r a ß e 6 F l u g d a c h , H a l l e r S t r a ß e 125a,

R i c h a r d B e l l i n i i K G T r a f o s t a t i o n - Ä n d e r u n g , G p . 1217

K G I n n s b r u c k , S tad tgemeinde I n n s b r u c k , S t a d t w e r k e , / . H d . M a g . - A b t l g . I V , Fallmerayer-s t r a ß e 1

S e h u p p e n - U m b a u , Sehneeburggas-se 39, Ing. Heinrich H o c h r a i n e r

delsgewerbe, b e s c h r ä n k t a u f den E i n z e l h a n d e l

R i c h a r d G e i ß l e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 6, Schinnmacher

R i c h a r d G e i ß l e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 6, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t a u f den E i n z e l h a n d e l mi t S o n ­nen- u n d R e g e n s c h i r m e n

R o s w i t h a W a c h t l e r , P r i n z - E u g e n -S t r a ß e 81 , G a s t g e w e r b e in der Betr iebsar t „ E s p r e s s o "

„ H a n s I sch ia & C o . O H G " , M a r i a ­h i l f s t r a ß e 6, G a s t g e w e r b e i n der Betr iebsar t „ H o t e l g a r n i "

G a b r i e l e P f e i l , B i n g h a r d - B r c i t -n e r - S t r a ß e 1 1, M a r k t l a i n er

„ P i c c o b e l l o G e b ä u d e r e i n i g i m g u n d Service Gese l l scha f t m . b . H . " , S ü d t i r o l e r Platz i (Betriebsstätte v o n S a l z b u r g , W o l f - D i e t r i c h -S t r a ß e 10), Z i m m e r - u n d G e b ä u ­dere in igergewerbe

C h r i s t i a n T r o b o s , G o e t h e s t r a ß e 5, Hande l sagen t

J o h a n n R i h a , B ü r g e r s t rabc R a u c h f a n g k e h i ei

„ G . A . B a r t e n b a c h G e s e l l s c h a f t m . b . H . " , Schus t e rbe rgweg 83 , M o n t a g e v o n a b g e h ä n g t e n Fei t i g t e i l zwi schcndecken ledei A n unter A u s s c h l u ß jedei l a t i g k e i t , die e inem gebundenen , hand w e r k s m ä ß i g e n oder k o n / e s s i o nierten G e w e r b e vo rbeha l t en ist

M a g . rer. soc . oec . L u d w i g M o -rasch , Mariahilfpark 1, Handels gewerbe, b e s c h r ä n k t au! l e x t i

lien , , A u t o l a n d Gese l l s cha f t m . b . H . " ,

I r a n / I i s c h e r - S t r a ß e 12, K r a f t f a h r / e u g m e e h a n i k e r

, , A u t o l a n d G e s e l l s c h a l l m . b . H . " ,

Kundmachung D e i Stadtmagistrat I n n s b r u c k hat die A u s s c h r e i b u n g der L o h n s t e u e r k a r -len Im die Jah re 1 9 8 3 / 8 4 / 8 5 abgesch lossen . D i e L o h n s t e u e r k a r t e n w u r ­den den A r b e i t n e h m e r n d u r c h die Pos t zugeste l l t . D i e A r b e i t n e h m e r wer­den e rsucht , d ie E i n t r a g u n g e n a u f den L o h n s t e u e r k a r t e n z u ü b e r p r ü f e n , etwaige F e h l e i n t r a g u n g e n bei der A u s s c h r e i b u n g a m t l i c h be r ich t igen z u lassen ( e i g e n m ä c h t i g e Ä n d e r u n g e n s ind ve rbo ten) u n d feh lende L o h n s t e u ­erkarten b e i m S tad tmagi s t r a t I n n s b r u c k , E i n w o h n e r a m t , I n n r a i n 10, 1. S i o e k , w ä h r e n d der A m t s s t u n d e n zu bean t ragen .

In besonders gelager ten F ä l l e n w a r der S t ad tmag i s t r a t t r o t z a l l e n f a l l s ge­gebener sach l i che r V o r a u s s e t z u n g e n n ich t berecht ig t , d ie A n g a b e n in tier Haushaltsliste f ü r den K i n d e s v e r m e r k b z w . den A l l e i n v e r d i e n e r - und Al-l eme iha l t e r abse t zbe t r ag a u f der L o h n s t e u e r k a r t e z u b e r ü c k s i c h t i g e n . D i e s b e z ü g l i c h e B e r i c h t i g u n g e n a u f den L o h n s t e u e r k a r t e n s ind a u s s c h l i e ß ­l ich be im F i n a n z a m t I n n s b r u c k z u bean t ragen . Die I nhns t eue rka r t en s ind den lohnauszahlenden S te l l en zu ü b e r g e b e n .

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE \ ,—

S e i t e I I [nnsbrucker Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s Mi t t e i lungsb la t t der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 12

Page 15: Innsbrucker Stadtnachrichten

W e n n S u - a l s \ V i 1 1 s c h a l tsi i r i I v i u l c i c l i c H i l f e der Stadtver­w a l t u n g benöl i g e n :

A m t tiir Wutschaftsförderung Rathaus M a u a l'heresien Straße 18,2. Stock, Zimmer Nr. 139 und Ni L68, Tel. Nr. 26 7 71/168 " d e r 139

I r an / I ischci S t r a ß e 12, M a n d c l s g c w c i b e , b c s c h r a n k l au l K i a l l l a i n / n u n ' , M a s c h i n e n und M o t o i c n a l le i A r t , K r a f t f a h l / c u r , M a s c h i n e n uni i M o l o i c r s a t / t c i l c u sw.

I i ich K i i a b , ( ,p. 25(H) K( i 1 l o l l i n g , noi dosi liehe E c k e , ( la ,lgcw ci I >c in dei Be l i ichsar i ,, J ausens ia l ion ohne bel i ci bai cu K un i l e iu .min " uni dei l ag l i chen B e l i i ebs /e i l \ on 8 bis 22 U h i und dei jalu l ichen Ben iebsdauei v o m 1. 5. bis z u m .11. 10.

, , \ i chbock I r auspo i le C iesel Isella 11 m . b . H . & C o . K ( p " , B r c n n c i Straße 3a, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K l / , b e s c h r ä n k t auf" 2 1 kw

D i p l . - I n g . K a r l H a n s N e w c k l o w -s k y , Roßaugasse 3 ( ) (S tandor tver -legung v o n T e l f s , S a g l w e g N r . 28a), H a n d e l

Manfred B o n n e r , M a r i a - T h c r e s i e n -S t r a ß e 46, H a n d e l s g e w e r b e , be­s c h r ä n k t a u f den E i n z e l h a n d e l m i l S t ah lwaren u n d S p o r t a r t i ­ke ln , a u s g e n o m m e n S p o r t b e k l e i ­d u n g

M a n f r e d B o h n e r , M a r i a - T h c r e s i e n -S t r a ß e 46 , M e s s e r s c h m i e d , be­s c h r ä n k t a u f Scharfschleifer

W a l t r a u d V e t t o r a z z i , H ö t t i n g e r A u 4, Hande lsagent

V i k t o r R o s s m a n n , S p e c k b a c h e r ­s t r a ß e 21 (StandortVerlegung v o n I h a u i , Bauerngasse 7) , H a n d e l

mi l I o n a u f n a h m e - u n d T o n w i e ­d e r g a b e g e r ä t e n , B i l d - u n d I a u f b i l d w i c d e r g a b e g e r ä t e n

„ B a n g & O l u f s e n G e s e l l s c h a f t m . b . H . " , S tamser F e l d 3 (we i ­tere B e t r i e b s s t ä t t e v . W i e n x i i i , Hietzinger K a i 137a), R a ­d io - u n d Fe rnseh t echn ike r , b e s c h r ä n k t auf R e p a r a t u r und Service

J o h a n n M u c h e r , S p e c k b a c h e r -Straße 16a (bei M o s e r ) , M a l e r und A n s t r e i c h e r

Ingr id S c h m i d e r e r , P c r t h a l e r -gasse 17, H a n d e l mit A l t w a r e n

M a r t h a A n z e n g r u b e r , D r . - G l a t z -S t r a ß e 29 , H a n d e l s g e w e r b e

G e r d a W i n t e r , H ö t t i n g e r Gasse 45 , Drog i s t engewerbe

„ A u t o b e d a r f B a u m g a r t n e r K u h ­nen K ( i " , Leopoldstraße 59 , I landelsagent

„ A u t o b e d a r f B a u m g a r t n e r K u h ­nen K ( i " , L e o p o l d s ! r a ß e 59, Hande l sgewerbe , b c s c h r a n k l au l den K o m m i s s i o n s w a i cn h a n d c l sowie 1 F inde l mi l F i S a t z t e i l e n und V e i b r a u c h s m a l e r i a l f ü r K i a 11 l a b i zeuge

, , K o n u n u n a l p l a n K ( i D r . H e r b s t " , A n d e c h s s t r a ß e 48 , Bet r ieb einei kai togi aph i schen \ n s i a l l

, , K o m i m i i i a l p l a i i K( . D i . H e r b s t " , A n d e c h s s t r a ß e 48 , A n k ü n d i gungsunte i nehmen

H e i n r i c h H o i / c i , K iebachgasse I I , Gas tgewerbe in dei Betriebsart „ B ü f f e t "

f r i e d l i c h S t o c k e i , K a j c t a n - S w c t h S t r a ß e 2, H a n d e l s g e w e r b e , be

s c h r ä n k t au l den E i n z e l h a n d e l mit I ex i i l i en

. . IM' lanzl Gese l l scha f t m . b . H . " , I iebei s i i a ß e l ( Bei i icbssta t ic von V o l s , X f l i i i r e i s i i a ß e (>b), I lancici mit A l l w a i c n , hiei ic doch b e s c h r ä n k t a u l den I i n / e l handc l

, , 1 ' l l a n / l Gese l l scha f t m . b . H . " , I iebei si i a ß e 1 ( Bei i i e b s s l ä t t e von V o l s , A l i i n g c r s t r a ß c 9b),

Handel) beschränkt aul den Großhandel nil M a s c h i n e n samt Z u b e h ö i und Bes tandte i len

„ A r b e i t s k r e i s H a r m o n i s c h e i l e b e n s r a u m — G e s e l l s c h a f t f ü r Baupsychologie und Architek­tur, Gese l l s cha f t mit beschränk­ter H a f t u n g " , M ü l l e r . s t r a ß e l a , W e r b e u n t e r n e h m e n

E d i t h K r u m b ö c k , G o e t h e s t r a ß e 5, Z i m m e r - u n d G e b ä u d e r e i n i g e r , b e s c h r ä n k t a u f F e n s t e r r e i n i g u n g , T e p p i c h r e i n i g u n g , B a u r e i n i g u n g u n d t ä g l i c h e U n t e r h a l t s r e i n i g u n g

„ F ö f f l e r K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t " , S c h ö p f s t r a ß e 49 , Ver s i che rungs ­m a k l e r

„Dipl.-Ing. R a u p p a c h , I nns b r uc k , Baugese l l schaf t m . b . H . " , Egger-L i e n z - S t r a ß e 130, Baumeis t e r

Die te r S ter r , B r u n e c k e r S t r a ß e 2 , V e r m i t t l u n g v o n k ü n s t l e r i s c h e n T ä t i g k e i t e n , sowei t diese u n i c i den A n w e n d u n g s b e r e i c h der G e ­w e r b e o r d n u n g f a l l e n

M a r i a A n z e n g r u b e r , A r z l e r S t r a ß e 89, Gas tgewerbe in der Be t r i ebs ­art „ G a s t h o f "

Jo se f H a f e l e , A n i c h s t r a ß e 5a , F l e i ­scher

M a n f r e d P f e i f e r , K a r l - l n n e r e b n e r -S t r a ß e 78 , Hande l s agen t

P ie te r W i j n a n d s , Schneeburggas­se 8, K l e i n h a n d e l mi t O b s t , G e m ü s e u n d N a t u r b l u m e n

R a i m u n d E r t i , Re iehenaue r S t r a ß e 150, K r a f t f a h r z e u g m e c h a n i k e r

A l f r e d F u c h s , S c h ö p f s t r a ß e 14, Gas tgewerbe i n der Bet r iebsar t „Cafe-Restaurant"

Y v e s D a u l l , S c h ö p f s t r a ß e 14, G a s t ­gewerbe in der Bet r iebsar t „ C a ­f e - R e s t a u r a n t "

M a r i a A n n a H e l l , O b e r k o f l e r w e g 8, Gas tgewerbe in der Betr iebs­art „Fremdenheim"

W e r n e r M e i ß l , E g g e r - F i e n z - S t r a ß e 4, Berater in Ver s i che rungs -angelegenhei ten

I r a n / L i b a r d i , S c h ö p f s t r a ß e 39, I landelsagent

„Bilia W a r e n h a n d e l Aktiengesell­s c h a f t " , F r l e r s t r a ß c I ( Bel l iebs statte v . W i e n e r N e n d o r f , I n d ù s t r ie /en t i um N O S u d , S t r a ß e 3, ( >bjckt 16), B u c h , Kunst und Musikalienhandel

„ K a i l S u uppe ( icsc l l scha l t m . b . H . " , G u m p p s i r a ß e 2 ( C a f e K o n d i t o r e i W a l t e i ( ) l l (>) (Be­l i i e b s s l ä t t e \ . W ien \ I, I lasen leitengasse 73), H a n d c l s g c werbe , b e s c h r ä n k ! au l den K l e i n ­handel

„ H O P O " Z a u b e r a r t i k e l - V e r t r i e b s

gcsc l l scha l i m . b . H . , M u s e u m s t r a ß e <8 (( it\ Interspai ) ( Be 11 i e b s s l ä t t e v on I i i n c l k a i n, I i m e l k a m e i S t r a ß e 23), H a n d e l s gewerbe , hier bc sch rank l a u l den E i n z e l h a n d e l mit Z a u h e r a r l i k e l n ( M i c r o - M a g i c )

„Kaufhaus T y r o l , Z w e i g n i e d e r l a s ­s u n g der A . G e r n g r o ß K a u f h a u s -G e s e l l s c h a f t m . b . H . " , Maria-T h e r e s i e n - S t r a ß e 3 3 — 3 5 , G a s t ­gewerbe in der Betr iebsar t „ S t e h -b u f f e t "

„ J o h a n n Ä n d e r t , F l e i s c h w a r e n A k ­t i e n g e s e l l s c h a f t " , E r l e r s t r a ß e 1 ( B e t r i e b s s t ä t t e v . W i e n 11, S w a -to schgas se /Gadne rgas se ) , F l e i ­schergewerbe

A l b e r t P l a c h e l , A n d e c h s s t r a ß e 16, Z a h n t e c h n i k e r

R u d o l f W e i x l e r , M i t t e r w e g 52 , Privatgeschäftsvermittlung, be­s c h r ä n k t a u f die V e r m i t t l u n g v o n f r e i e n P l ä t z e n i n P r i v a t a u t o s ( M i t f a h r z e n t r a l e )

A l o i s B u c h e r , S c h l o ß f c l d 4, A b ­d i c h t e n v o n Fens te rn u n d T ü r e n unter A u s s c h l u ß jeder an e inen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s gebunde­nen T ä t i g k e i t

„ F o t o - Q u e l l e G e s e l l s c h a f t m . b . H . " , M u s e u m s t r a ß e 10 (weitere B e t r i e b s s t ä t t e v . W i e n V I I , M a r i a h i l f e r S t r a ß e 124), H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t a u f den K l e i n h a n d e l mit R a d i o a p p a ­ra ten , F e r n s e h g e r ä t e n , T o n a u f ­n a h m e - u n d T o n w i e d e r g a b e g c r ä -ten usw.

„ B u c h h a n d l u n g u n d A n t i q u a r i a t D r . K a r l T a u s c h K G " , M a r i a -T h e r e s i e n - S t r a ß e 1, B u c h - , K u n s t - u n d M u s i k a l i e n v e r l a g , b e s c h r ä n k t a u f den B u c h - u n d K u n s t v e r l a g

G a b r i e l e P f e i l , B u r g h a r d - B r e i t n e i S t r a ß e 11, E r z e u g u n g v o n Z u k kerwat te

F r a n z S c h w e i g h o f e n H ö t t i n g e r A u 26, Gas tgewerbe i n der Be t r i ebs ­art „ H o t e l g a r n i "

A n n a B r a n d s t ä t t e r , M a r i a h i l l 40, H a n d c l mit A l t waren

1 lei beri K l a p e e i , I la l ler S t r a ß e 143, G i i t c r f ö r d c i u n g mit K r a l l l a h i zeugen , b e s c h r ä n k ! a u f die A u s ­ü b u n g m i l I I kw

W i l h e l m K e r l e , l e n n e i s t r a ß e 13, 1 lake i gevv ei be, besebi a n k l a u l die A u s ü b u n g m i l I I a n d l a h r -zeug b z w . Sch l i t t en

„ S A I E l e k l i i l i / i e i ungsgcsel l sehaI t m . b . H . " , S a l u m e i S t r a ß e 18, I l e k l r o i n s i a l l a l i o n dei < » h e r s t u f e

J o h a n n B c i c h l o l d , S c h n c c b u i g g a s sc 140, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K l / , b e s c h r ä n k t auf 2 I k w mi t

e i n e m j e w e i l i g e n G e s a m t g e w i c h t von 3,5 t sowie weiters be sein a n k l a u f die B e f i n d e ! ung

v o n Z e i t u n g e n , Zeitschriften u s w .

W i l l l i e d M a i e r , A m r a s e r S t r a ß e 29 , I l ande lsagent

„Arthui B e l l u t t i , K u n s t s t o f f g e s e l l ­s cha f t m . b . H . " , H a l l e r S t r a ß e 125b, K u n s t s t o f f v e r a r b e i t e !

„ S h o r t o n c W a r e n h a n d e l Gese l l s i h a f i m . b . H . " , A m r a s e r S t i a ß c 1 (Betriebsstätte v o n W i e n \ I I , K a i s e r s t r a ß e 86), H a n d e l s g e w e r ­be, b e s c h r ä n k t a u f den H a n d e l mit Hi-Fi -Geräten

, . S i l v e r C r y s t a l A u s t r i a G e s e l l ­schaf t m . b . H . & C o . K G " , P r a d l e r S t r a ß e 78 (Betriebs­s t ä t t e v o n W a t t e n s , S w a r o v s k i -s t r a ß e 30), H a n d e l , beschrankt a u f P r o d u k t e m i t der g e s c h ü t z t e n M a r k e „ S i l v e r C r y s t a l " s o w i e G l a s w a r e n u s w .

„ D r . A m i r A h m a d i Gese l l scha f t m . b . H . " , M e r a n e r S t r a ß e 5 ( w e i ­tere B e t r i e b s s t ä t t e v . W i e n I , R iemergasse 11), H a n d e l s g c w c r be, b e s c h r ä n k t a u f den H a n d e l mit o r i en t a l i s chen T e p p i c h e n

N o r b e r t G a s s l e r , H ö h e n s t r a ß e 115 ( S t a n d o r t v e r l e g u n g v . N e u K u m , B u n d e s s t r a ß e 15b), G r o ß u n d E i n z e l h a n d e l m i t W a r e n a l le i A r t

„ I n t e r n a t i o n a l e Werbegese l l ­schaf t m . b . H . " , B o z n e r P l a t z 2 (weitere B e t r i e b s s t ä t t e v. Wien l , H o h e r M a r k t 12), W e r b e m i t t l e r

O s w a l d P f e i f f e r , H ö t t i n g e r A u 66, H a n d e l s g e w e r b e , b e s c h r ä n k t a u f den E i n z e l h a n d e l m i t k e r a m i ­schen W a n d - u n d Bodenbc lag .cn

,, B O E - O b j e k t - V e r w a l t u n g s ( teseli-schaf t m . b . H . " , K a r l - K a p f e r e r -Straße 5, I m m o b i l i e n m a k l e r

„ B O E - O b j e k t - V e r w a l t u n g s Gesell­schaft m . b . H . " , Karl-Kapferei Straße 5, I m m o b i l i e n v e r w a l t u n g

A l o i s H o l d , G u m p p s t r a ß e 2 3 , Marktfahrer

G ü n t e r N a i r z , T i e r g a r t e n s t r a ß e 99 , H a n d e l s a g e n t

Pe r O l o f N o r b ä c k , G s e t z b i c h l w e g 3k, H a n d e l s g e w e r b e , be sch i ank t auf W a r e n m i t d e m Z o n e n u r ­s p r u n g S c h w e d e n i . S. des A r t i ­kels 4 des E F T A - A b k o i i u n e i i s ( B G B l . N r . 100/60)

H e r m a n n M a y e r , M u s e u m s ! i a ß e 36 , E l e k t r o i n s t a l l a t i o n der U n ­ters tufe , e i n g e s c h r ä n k t a u f den Be t r i eb u n d d i e B e t r e u u n g v o n e l ek t r i s chen W a s s e r k r a f t a n l a g e n

„ S A E E l e k t r i f i z i e r u n g s g c s c l l -s c h a f t m . b . H . " , Sa lu rne r S t r a ß e 18, Baume i s t e rgewerbe

Innsbrucker Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s Mi t te i lungsb la t t der Landeshaupts tad t . Jahrgang 1982, N r . 12 Seite 15

Page 16: Innsbrucker Stadtnachrichten

Die Vorgänger der Kindergärten K i n d e r g ä r t e n zur U n t e r b r i n ­gung u n d vorschu l i schen Be­treuung unserer J ü n g s t e n sind heute eine S e l b s t v e r s t ä n d l i c h ­keit geworden . Ers te E i n r i c h ­tungen dieser A r t gehen in Inns-hi uck in die d r e i ß i g e r Jahre des vorigen Jahrhunder t s z u r ü c k . Die M o t i v a t i o n e n u n d G r u n d ­gedanken, die damals zur E r -

Von Josef ine Juslic

richtting dieser „ K l e i n k inderbe-w a l u a n s t a l t e n " odei „ K i n d e r -wartanstalten" führten, waren abei nicht g ä n z l i c h dieselben, wie sie es heute s ind . In einem Artikel ü b e r die K i n d e l bewahr-ansia l i der S t . - V i n z e n z - K o n f e ­renz in H ö t t i n g in den Tiroler Stimmen v o m 22. März l S89 ist zu I r s c n : „ D i e G e m e i n d e H ö t -t in i* hat eine E i n w o h n e r z a h l von mehr als 5000 Seelen. E t w a ein h i i t t e l h i evon s ind kleinere B a u n I i , die g r ö ß t e A n z a h l aber besieht aus Z i m m e r l e u t e n , M a u r e r n und T a g l ö h n e r n . . . DÌC K o n f e r e n z - M i t g l i e d e r fan­den h ä u f i g bei ihren w ö c h e n t l i ­

chen A r m e n b e s u c h e n die k le i ­nen K i n d e r entweder au f der Gasse al len G e f a h r e n des L e i ­bes u n d der Seele ausgesetzt; nicht selten t rafen sie dieselben zu Hause eingesperrt , da auch die M ü t t e r als T a g l ö h n e r i n n e n der A r b e i t nachzugehen ge­zwungen waren . In Folge aller dieser U m s t ä n d e stellte sich die E r r i c h t u n g einer K inde rbe -wahransta l t als ein wahres Be­d ü r f n i s dar u n d war auch v o n jeher der sehnlichste W u n s c h der K o n f e r e n z . " A b e r nun z u r ü c k zu den A n f ä n ­gen dieser E in r i ch tungen i n un­serer Stadt . N a c h d e m das T i r o ­ler G u b e r n i u m i m J ä n n e r 1831 ein Rundschre iben ü b e r den N u t z e n der „ K l e i n k i n d e r - S c h u ­l e n " herausgegeben hatte, stell­te die Innsbrucker A r m e n d i r e k ­t ion zwei Jahre s p ä t e r ein eben­erdiges L o k a l i n St. N i k o l a u s zur V e r f ü g u n g , u m dar in eine Bewahransta l t f ü r K i n d e r un­terbringen zu k ö n n e n . E i n e „ W ä r t e r i n " f ü r dieselbe wurde schon ein Jahr zuvor bestellt. D i e E r ö f f n u n g dieser ersten Kle ink inder -Bewahrans ta l t er­folgte mit 60 K i n d e r n .

W i e Fischnaler in seiner C h r o ­nik berichtet, g r ü n d e t e die F r a u des damal igen Gouverneur s v o n T i r o l , F r a n z i s k a G r ä f i n W i l c z e k , am 7. Februa r 1834 ei­nen Frauenvere in zur E r r i c h ­tung v o n Kinde rbewahrans t a l -ten. Diesem V e r e i n , dem sich ba ld 200 spendenfreudige D a ­men a n s c h l ö s s e n , gelang es, u m 1834/36 eine zweite U n t e r b r i n ­g u n g s m ö g l i c h k e i t f ü r K l e i n k i n ­der in Dreihei l igen zu e r ö f f n e n . Beigetragen dazu hatte auch ei­ne kaiserl iche W i d m u n g v o n 6000 G u l d e n . W i e aus einer e i­g e n h ä n d i g e n E in t r agung i m G ä s t e b u c h hervorgeht , wurde die Ans ta l t am 13. A u g u s t 1838 v o n der Kaise r in besucht. Im Jahre 1837 bestand auch noch eine weitere v o m Frauen­verein g e f ü h r t e K inde rbewahr -anstalt in der Innens tad t -An­gerzel l , und nachweis l ich u m 1860 f indet sich in einem G e ­b ä u d e des alten Stadtspitals a m heutigen A d o l f - P i c h l e r - P l a t z ebenfal ls eine derartige E i n r i c h ­tung , welche beide die K i n d e r der Inneren Stadt beherberg­ten. U m sich ein B i l d machen zu k ö n n e n , wie no twendig und be­liebt diese U n t e r b r i n g u n g s m ö g ­l ichkei ten waren, sei e r w ä h n t , d a ß i m Jahre 1876 in St. N i k o ­laus 350 K i n d e r , in Dreihei l igen etwa 170 K i n d e r und in der In­neren Stadt 180 K i n d e r diese Bewahranstal ten frequentier­ten. Somi t ist es auch nicht ve rwun­de r l i ch , d a ß sich auch die an

Innsbruck angrenzenden Ge­meinden an dieser E i n r i c h t u n g interessiert zeigten und in der Folge auch dort K inde rbewahr -anstalten errichtet wurden : um 1850 in M ü h l a u auf Initiative des Kap l ans P laz idus von S t a f f ­ier, i n W i l t e n im Jahre 1882 im G e b ä u d e Klostergasse I und 1878 die schon eingangs er­w ä h n t e H ö t t i n g e r Bewahran­stalt durch die S t . - V i n z e n z -K o n f e r e n z v o m h l . A n t o n i u s . N a c h d e m i m Jahre 1840 v o m T h ü r i n g e r P ä d a g o g e n F r i ed r i ch v o n F r ö b e l der erste deutsche Kindergar ten in B l a n k e n b u r g errichtet worden war , breitete sich diese neue Idee der geziel­ten F ö r d e r u n g der A n l a g e n u n d F ä h i g k e i t e n des Kindes i m vor ­schulpf l ich t igen A l t e r sehr rasch aus. Der erste Tiroler Kindergar ten wurde im Jahre 1870 in Kufs t e in e r ö f f n e t . D u r c h ein Gesetz, v o m 22. J u n i 1872 wurde die E i n f ü h r u n g der K i n d e r g ä r t e n auch in Ö s t e r ­r e i ch -Ungarn geregelt, und schon am 17. November dessel­ben Jahres erfolgte die E r ö f f ­nung des l. Fröbel'sehen K i n ­dergartens in Innsbruck. Unte r ­gebracht war er in den Neben­g e b ä u d e n der R e d o u t e n s ä l e ( = S t a d t s ä l e ) und ü b e r s i e d e l t e s p ä ­ter in das s t ä d t i s c h e F le i sch­b a n k g e b ä u d e (heute P a r k p l a t z vo r der M a r k t h a l l e ) . Dami t war der erste Schri t t i n die R ich tung des heutigen K i n ­dergartenwesens getan, was be­deutete, d a ß diese E i n r i c h t u n ­gen von nun an immer mehr mit ö f f e n t l i c h e n Mi t t e ln geschaf fen und betreut wurden und sie so­mit die au f Pr iva t in i t ia t ive und Spenden angewiesenen K l e i n -kinderbewahranst alten a b l ö ­sten.

1882 V O R HUNDERT JAHREN

Das älteste städtische Kindergartengebäude in der Innstraße 97, errichtet 1885/86; in dessen Bauvorgänger befand sich auch eine Kinderbewahranstalt. Foto: Murauer

19. Dezember: A n der Inns­brucker U n i v e r s i t ä t s ind i m lau­fenden Wintersemester 683 H ö ­rer inskr ib ier t . Dies bedeutet die h ö c h s t e A n z a h l an Studen­ten seit der Wiedere r r i ch tung der A l m a mater O e n i p o n t a n a .

23. Dezember: „ G e s t e r n abends u m 6 U h r 5 M i n . fuh r ein prachtvol ler Meteor i t tri der R i c h t u n g aus S ü d o s t gegen Nordwest ü b e r unsere Stadt und erlosch mit Z u r ü c k l a s s u n g eines feurigen Streifens ü b e r

der P f a r r k i r c h e . E r d ü r f t e als Meteors te in im n ö r d l i c h e n G e ­birge gefal len s e i n . "

15. Jänner: Bine vom M u s i k Vereinsdirektor Josef Pembau i neukomponierte Messe w i n d e in der Jesui tenkirche mehrmals zur A u f f ü h r u n g gebracht und als eine der gelungensten K i r chenk om Posi t ionen Pembaurs bezeichnet. Sie u n d nunmehr i m Verlage der M u s i k l u u i d h m g J o h a n n G r o ß in Innsbruck bald gedruckt erscheinen. J .


Recommended