+ All Categories
Home > Documents > Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, •...

Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, •...

Date post: 26-Sep-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
147
6.(Doppel)Vorlesung Informatik und Gesellschaft 1 homepage http://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/zope/lvas/iug1_ss LVNR 187.227, 2-stündig Sommersemester 2006 Prof. Peter Fleissner ([email protected] )
Transcript
Page 1: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

6.(Doppel)Vorlesung

Informatik und Gesellschaft 1

homepagehttp://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/zope/lvas/iug1_ss

LVNR 187.227, 2-stündigSommersemester 2006

Prof. Peter Fleissner ([email protected])

Page 2: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

PRÜFUNG

Bitte nicht vergessen, sich zur Prüfung

im TUWIS

anzumelden.

Sie findet am 23. Juni, ab 16:00 Uhr im Radinger Hörsaal

statt

Page 3: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

VorlesungsplanGeschichtlicher Hintergrund I: Zum Informationsbegriff

Prof Oswald Wiener als GastGeschichtlicher Hintergrund II: Informations- und

Kommunikationssysteme

Technik und Gesellschaft, Technikfolgenabschätzung

Vom Fordismus zur Informationsgesellschaft, Grundelemente wirtschaftlichen Handelns

Digitale MedienInformationstechnik und militärische StrategienPrüfung (Alle schriftlichen Unterlagen können verwendet werden, aber

kein Taschenrechner, Laptop, Palmtop oder mobiles Kommunikationsgerät)

Page 4: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Internet-Nutzung in der EU

Page 5: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

E-Inclusion revisited: The Local Dimension of the Information Society

• Die EU-Kommission versucht in dieser Studie (http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2005/feb/eincllocal_en.pdf) eine kritische(re) Bestandsaufnahme. Gibt zu, dass bisher zu optimistisch über die Möglichkeiten der IG gesprochen wurde:

• „….in practice, ICT, and in particular broadband access to the Internet, has initially been adopted in major cities, only slowly flowing out to peripheraltowns, villages and rural locations, aggravating the division between urban and rural areas. More equal access can foster both economic growth and theimprovement of living and working conditions in rural and peripheral areas, but will require concerted public policy efforts, at national and regional levels, to promote a network of public access points, linked to initiatives to promotethe training of users and to ensure that services and content are provided on the Internet which meet people's real needs.“

• „The Internet offers considerable scope to promote inclusion at local level and the vast majority of eInclusion projects take place there. It can be used to connect local actors to each other and to larger national organisations; to deliver services; and to involve local people in designing policy interventions. ICT has the capacity to build social capital and by doing so to make policyinterventions more effective.“

• „High Level Group of Member States' Experts on the Employment and Social Dimensions of the Information Society“ (ESDIS) fordert die Erstellung von Indikatoren, um die Situation präziser einschätzen zu können.

• Frühere Berichte zu e-Inclusion:http://europa.eu.int/comm/employment_social/knowledge_society/eincl_en.pdfhttp://europa.eu.int/comm/employment_social/knowledge_society/res_eincl_en.pdf

Page 6: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

E-Inclusion revisited: Schwerpunkte des Berichts

a) a survey based analysis of the 2001 – 2003 evolution in digital inclusionWas geschah in Europa seit 2001 bezüglich to e-Inclusion? Ergebnisse von Befragungen werden dargestellt. Haupttrends der Diffusion von ICT in den EU-Ländern und Beitrittskandidaten unter Betonung der vorhandenen Lücken und Ungleichheiten. Hauptfragen :- „Is the European Knowledge Society more "inclusive" now than it was two years

ago? - What likely future scenarios can be expected and - what kind of public intervention do they call for?

b) a paradigm shift; from e-Inclusion to processes of ICTs appropriation in "everyday life" of European citizensHauptfragen:- Welche e-Inclusion-Strategien wurden angewendet und mit welchem Ergebnis? - Wie könnte man die soziale Teilhabe und die digitale Teilhabe der Bürger messen?- Welche „guten Praktiken“ lassen sich angeben?- Welche Analysemethoden sollten zur Beantwortung dieser Fragen eingesetzt

werden?c) the local and regional dimension of the knowledge society: social

inclusion and social cohesion issuesDieser Teil zielt auf die lokale Implementierung von Maßnahmen ab, die vor allem mit der Europäischen Regionalpolitik in Verbindung stehen sollen. Hauptfragen:- Wie ist e-Inclusion“ geographisch verteilt? - Welche Trends lassen sich finden? - Wurde tatsächlich politische Partizipation, kulturelle Identität und soziale Integration

gefördert?

Page 7: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Die neue Medienlandschaft in der erweiterten EU

Page 8: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Große Unterschiede der Internetnutzung zwischen den „alten“ EU15-Ländern bei generell zunehmender Tendenz…

Between 2001 and 2003, the growth in Internet penetrationin the UK, Luxembourg, Germany, Belgium and France has been higher than the European average ( + 10-12 % points).

Page 9: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

…noch größere zwischen den neuen Mitgliedsländern (NMS10)

Thirty-one percent of respondents from the 2004 new MembersStates use the Internet in 2003; Estonians score with 44% thehighest penetration rate - comparable to the EU 15 average -closely followed by Slovenia with 41 %. Lowest internet access

in Candidate Countries (Romania, Bulgaria and Turkey).

Page 10: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Alle EU25 in einem Bild

Page 11: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.bka.gv.at/2004/7/13/referatbretschneider.pdf

Page 12: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Neueste Daten aus dem Standard von heute1. Juni 2005, S. 18

Page 13: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Wo wird das Internet genutzt?

• Zuwachs ausschließlich zu Hause (75%) • 33% nutzen Internet von zu Hause für die Arbeit, „nur“ 37% in der Arbeit• 47% in den NMS10 40% in CC3 (RO,BG, TR) sind zu Hause online • 47% and 40% resp. in der Arbeit. Große Unterschiede zu EU15• umgekehrt hohe Raten "in a friend's house", in der Schule, at PIAPs(Public Internet Access Point) und in Internet cafes.

Page 14: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Vom wem wird das Internet genutzt?(sozio-ökonomische Kategorien)

Page 15: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Zusammenfassung: Internet-Nutzung• In der EU15 wächst die Nutzung des Internets rapide, und in

allen Altersgruppen und sozio-ökonomischen Kategorien, allerding mit unterschiedlicher Geschwindigkeit

• Die Nutzung des Internets durch Frauen wächst schneller als für Männer, => Tendez des Abbaus der „gender divide“innerhalb der „digital divide“

• Ebenso wächst die Nutzung des Internets stärker bei Arbeitslosen und Selbstständigen als bei den anderen Beschäftigungskategorien

• Umgekehrt sind Hauspersonen, Pensionisten, Ältere und Menschen am Land weniger häufig Internet-Nutzer als andere

• Verstärkte Nutzung nach wie vor im Bereich der höheren Bildung und höherem Beschäftigungsstatus

• Geschlecht, Alter und Stadt/Land sind immer noch zentrale Unterscheidungsmerkmale für die Internetnutzung,

• obwohl die Zuwachsraten im EU25 höher als in der EU15 sind

Page 16: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Internet-Nutzung nach Geschlecht, Alter und Ort

Page 17: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Gender-Gap

Page 18: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Index der digital divide in den EU25

Page 19: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.internetworldstats.com/stats.htm

Page 20: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

People Online (2001)

Source: Norris, P (2001) "Digital Divide: Civic Engagement, Information Poverty and the Internet Worldwide", Cambridge.http://hsc.csu.edu.au/pta/gtansw/publications/itupdate/Digital%20Divide.htm

Page 21: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Hauptdeterminanten für Unterschiede

• Ausbildungsniveau, Alter und Einkommen sind die wichtigsten Variablen.

• Geschlecht und Ort sind ist wenigereinflussreich.• Die größten Unterschiede findet man im Süden

(Griechenland, Portugal, Spanien), auch regionale Unterschiede sind dort groß

• Länder mit hohen Durchdringungsraten (Schweden, UK, Niederlande, Dänemark) habe auch die geringsten Unterschiede

• Unterschiede scheinen den Diffusionstheorien für Innovationen zu folgen

Page 22: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Hauptdeterminanten für Unterschiede

• In den CC3 unterschiedliches Bild: Die gaps sind analog zu den EU15 Daten, aber stärker ausgeprägt bezüglich Einkommen und Ort.

• In Bulgarien und Rumänien (mit der niedrigsten Durchdringungsrate und den größten gaps) ist der Stadt/Land-Unterschied so groß wie bei anderen Einflussfaktoren

• Die Informationsgesellschaft ist in den NMS und CC3 stärker „polarisiert“ als in den EU15, auch dort, wo die Durchdringungsraten schon ziemlich hoch sind (Estland, Slowenien)

Page 23: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Hauptdeterminanten für Unterschiede• Gründe für die geringe Internetnutzung zu Hause:

- das häufige Nichtvorhandensein eines PC zu Hause - kombiniert mit dem fehlenden Zugang am Arbeitsplatz oder in

öffentlichen Zugangspunkten- die hohen Kosten eines PCs/Internetverbindung; - die Komplexität der Technologie und das Fehlen von EDV-

Kenntnissen; • Einkommens- und bildungsbezogene Faktoren verstärken

die „digital divide“• Etwa 30% der Nicht-Nutzer in EU25 wollen gar nicht

online gehen, oder sind nicht daran interessiert. • Fehlendes Verständnis, Zeitmangel, keine nützlichen

Inhalte sind weitere Faktoren, die gegen die ICT-Nutzung sprechen.

Page 24: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Hauptgründe, das Internet nicht zu nutzen

Page 25: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Welche Szenarios sind zu erwarten?Scenario I: some delay between social groups; groups will catch

up in the medium term;– Digital divide is merely a temporary issue;

Scenario II: considerable delay between social groups; groups will catch up in long/very long term; but short ICT innovationcircles generate consecutive diffusion processes;– Digital divide is an issue of ever evolving delays;

Scenario III: considerable delay between social groups; groupswill not catch up in long/very long term; not even basicparticipation of parts of the population. – Digital divide remains an issue of delay and exclusion

Page 26: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Welche Szenarios sind zu erwarten?Einzelne gaps könnten unterschiedliche Entwicklung haben:• The gender divide can be considered a temporary issue (the

gap has been almost, or completely overcome in some (new) Member States, such as Lithuania,Ireland, Finland, Estoniaand Denmark).

• Older population seems to catch up albeit at slower pace; among other things, the effect of more digitally aware age cohorts progressively entering this category has to beconsidered.

• However, the very slow development concerning low incomeand less educated groups may correspond to scenario II orIII type: a history of ever evolving delays and/or permanent

• exclusion. The link between digital and socio-economicinclusion appears therefore to be structural.

Page 27: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Welche Szenarios sind zu erwarten?

• Die Ergebnisse deuten auf die Notwendigkeit einer öffentlichen Intervention hin, wenn man eine ausgeglichenere Wissensgesellschaft in der EU haben will

• Die Politiken, die innerhalb der EU angewendet werden (eInclusion and social inclusion / social cohesion), sollten gut koordiniert und aufeinander abgestimmt werden. Wird dies unterlassen, könnte die digital divide zu einer größeren Ungleichheit beitragen.

• Je später einzelne Länder bestimmte ICT-Niveaus erreichen, desto mehr Ungleichheit geht damit einher. Daher wären vermehrte Anstrengungen für die Spätlinge zu unternehmen (NMS10, CC3)

Page 28: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Der EU Action Plan 2005umfasst

• e-Government, • e-Health, • e-Learning,• e-Business, • eContent und• Digicult (programmes aim at promoting multicultural

digital environments as well as access to European culture through ICTs).

Problem: Effekte schwer messbar, auch ist nicht klar, ob die Pläne den Wünschen der Bürger entsprechen=> siehe Eurobarometer-Ergebnisse 2003

Page 29: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Eurobarometer-Ergebnisse 2003: Präferenzen der Internet-Nutzer in der EU

Page 30: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Hauptgründe für die Nutzung des Internet

Page 31: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Ein Vergleich?

Page 32: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Schlussfolgerungen• Laut frühen empirischen Ergebnissen: negativer Einfluss der

Internetnutzung auf die Teilnahme an sozialen Vorgängen bzw. Reduktion des sozialen Kapitals

• Diese radikale Position wurde aber später korrigiert: Das Internet wirkt als Verstärker bestehender Tendenzen

• Die frühere Ansicht der abnehmenden Bedeutung der face-to-face Kontakte und der lokalen Gemeinschaften wurde abgelöst von einer Sicht der Herausbildung sozialer Netzwerke über das Internet (oft mit Menschen gleichartiger oder ähnlicher Interessen), zusätzlich zum physischen Ort

• On-line communities – unterstützt durch entsprechende Software –verbreiten sich immer mehr und wachsen weiter

• Die Grenzen zwischen on-line und off-line communitieslösen sich weiter auf: Die virtuellen und realen Kontakte sind auf den unterschiedlichsten Ebenen miteinander verschränkt und verstärken einander

• oft wird gleichzeitig digitaler und sozialer Einschlussgefördert

Page 33: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Schlussfolgerungen• Neue Methoden und Indikatoren sind nötig, um die

Phänomene der sich herausbildenden Wissensgesellschaft zu verstehen

• Qualitative Forschung über die Aneignung von ICT im Alltag als Ergänzung zu den vorhandenen Indikatoren nötig.

• Bestehende quantitative Indikatoren nicht hinreichend• Eine nutzerbezogene subjektive Perspektive könnte den

politischen Entscheidungsträgern wichtige Hinweise über den tatsächlichen Bedarf geben (im Gegensatz zum angenommenen Bedarf)

• Die Konzentration of Zugang und skills ist nicht hinreichend für sozialen Einschluss, man müsste auch wissen, wie ICTsvon den verschiedenen Nutzergruppen in deren Alltag wahrgenommen werden

Page 34: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Regionale Disparitäten

Source: SIBIS General Population Survey, 2002http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ISI/pdf-files/isi-30.pdf

Page 35: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Nutzung nach Ort und Einkommen

Page 36: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital
Page 37: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Regionale/lokale Dimension:Schlussfolgerungen aus empirischen Studien

• Dicht besiedelte Regionen/Regionen mit dominanten Dienstleistungssektor nützen häufiger das Internet (und dies mit höherer Qualität des Zugangs; Breitband sogar zu Hause)

• Der gap ist am größten in agrarischen Gebieten (nur halb so viele Nutzer)

• Nutzungsmuster hängen vom Typ der Region ab (z.B. mehr Teleworking in dicht bevölkerten Gebieten und Regionen mit hohem Dienstleistungsanteil)

• online Bewohner in weniger entwickelten Regionen e-kaufen weniger und nutzen weniger telebanking

• weniger stark ausgeprägt bei der Suche nach gesundheitsrelevanten Informationen

Page 38: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Internet-Nutzung in Österreich

Gute Quelle: Statistik Austria: IKT-EINSATZ IN HAUSHALTEN, 2004

Page 39: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.bka.gv.at/2004/7/13/referatbretschneider.pdf

Page 40: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital
Page 41: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Internet-Nutzung nach BundesländernStatistik Austria: IKT-EINSATZ IN HAUSHALTEN, 2004

Page 42: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Internetnutzung nach Haushalten: Rasante Zuwächse

40% aller österreichischen Haushalte hatten im zweiten Quartal 2004 einen Internet-Zugang (das sind hochgerechnet rund 1,4 Mio.)März 2003 36%Juni 2002 31%

In den letzten drei Monaten vor dem Befragungszeitpunkt (2. Quartal 04) wurde das Internet von 52% der Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren genutzt.Erstes Quartal 2003 41%zweites Quartal 2002 37% gewesen.

Quelle: Statistik Austria 2004

Page 43: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital
Page 44: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital
Page 45: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.bka.gv.at/2004/7/13/referatbretschneider.pdf

Page 46: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Haushalte 2004: Internet-Einstieg

Die am weitesten verbreitete Verbindungstechnikist nach wie vor das Einwählen über eine Telefonleitung(57% aller Haushalte mit Internet-Zugangverwenden diese Technik). 36% aller Haushalte mit Internet-Zugang stiegen über eine Breitbandverbindung ins Netz ein. (März 2003 erst 27%)

Quelle: Statistik Austria 2004

Page 47: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.bka.gv.at/2004/7/13/referatbretschneider.pdf

Page 48: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.bka.gv.at/2004/7/13/referatbretschneider.pdf

Page 49: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Zweck der Internetnutzung (2. Quartal 2004)

• 87% aller Internetnutzer verwenden das Internet für E-Mail• 69% suchen Informationen über Waren/Dienstlstgn• 36% geben Kreditkarteninfos weiter• 35% Internet-Banking (2002 19%, 2003 31%)• 34% Online-Shopping zumindest einmal für private Zwecke.

(2003: 26%) - beliebteste Produktgruppen: - Bücher und Zeitschriften (41%)- Kleidung und Sportartikel (27%).- Das Einkaufsvolumen in den letzten 12 Monaten betrug für 44% aller Internet-

Einkäufer im Alter von 16 bis 74 Jahren weniger als 100 Euro, weitere 26% kauften Waren und Dienstleistungen im Wert von 100 bis 199 Euro ein.

• 34% nutzen E-Government-Angebote• 31% Lesen und Herunterladen von Zeitungen und

ZeitschriftenQuelle: Statistik Austria 2004

Page 50: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Alle Arten von Waren

und Diensten IKT-EINSATZ IN HAUSHALTEN

H e r a u s g e g e b e n v o n

S T A T I S T I K A U S T R I AW i e n 2 0 0 4

Page 51: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Eine Querverbindung zur Telekommunikation: Voice over IP

• Newsweek 2005: „Für die Telefongesellschaften ist VoIPdie größte Bedrohung des Jahrhunderts“

• Gratis zwischen Internetteilnehmern

• Nächster Schritt: Verknüpfung von VoIP mit WLAN • Gesamte Kommunikation kann über ein Netzwerk

gebündelt und radikal verbilligt werden• (Beispiel für Konvergenz von Technologien)

• Skype: 120 Millionen downloads, • ca. 1.2 Mill registrierte User

Page 52: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation

Page 53: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

MobilkommunikationInnensicht• Ubiquitärer Kommunikation verändert das Raum-Zeit-Gerüst:

Kommunikationsraum neu definiert• Universelle Erreichbarkeit mit ambivalenten Effekten• Neustrukturierung der Zeit- und Ortgestaltung• Veränderung der Grenze zwischen Privat/Öffentlich

Siehe hier einen Text aus dem „Spiegel“ vom 15. März 2004 Aussensicht• Boomender Wirtschaftszweig mit hoher Akzeptanz• EU-Erfolgsstory• Mobile Kommunikation wird Teil der individuellen

Standardausstattung

Kommunikationsstruktur• Horizontales Kommunikationsgefüge: peer-to-peer• Interaktiv

Page 54: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Zur Vorgeschichte der mobilen Kommunikation

• 1807 Jean Baptiste FourierFunktional-Transformation begründet Nachrichtentechnik.

• 1820 Elektromagnetismus durch dänischen Physiker Christian Ørstedentdeckt: Magnetnadeln lassen sich durch elektrischen Strom ablenken.

• 1833 Ampére, Carl Friedrich Gaußund Wilhelm E. Weber in Göttingen sehen die Möglichkeiten zur Nachrichtenübermittlung voraus, verfolgen Ideen aber nicht weiter.

Page 55: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Zur Vorgeschichte der mobilen Kommunikation

• 1837 Ingenieur Samuel Finley B. Morse: Morse- Alphabet und erster Telegraph zur Nachrichtenübertragung konnte.

• 1873 James Clark Maxwell: „Maxwell-Gleichungen“: alle Gesetze der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik ableitbar. Beweis für die Existenz der elektromagnetischen Wellen lieferten.

• 1888 Heinrich Hertz beweist praktisch, dass Maxwell-Gleichungen die Grundlage der Elektro- und Nachrichtentechnik bilden.

Page 56: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Telefonie: eine Kommunikationstechnologie ohne Experten

Mehrere Erfinder nützten die Übertragung von Sprache mittels elektromagnetischer Schwingungen per Draht

• Der Deutsche Philip Reis führt 1861 sein Musiktelefon in Frankfurt vor, jedoch kein kommerzieller Erfolg

• der gebürtige Italiener Antonio Meucci, der in den USA 1871 ein Patent anmeldete (oft übersehen),

• Alexander Graham Bell und Elisha Gray, beide

meldeten zufälligerweise ihre Erfindung am 14. Februar 1876 in Washington zum Patent an

http://d-training.aots.or.jp/ioe/ioe2-2.htmlhttp://www.italianhistorical.org/MeucciStory.htm

Page 57: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

TelefonThe first operators were boys, who turned out to beimpatient and rude when dealing with phonecustomers. Their rudeness made them extinct withinonly a few years, replaced by females who were, "calm and gracious." The 1960s saw the return of male operators.In den USA wurde das Telefon am Lande als das wichtigste Medium aufgefasst, das den Gemeinschaftssinn fördert, Gefühle von Einsamkeit und Unsicherheit abbaut und Entstehung von Selbsthilfestrukturen unterstützt. In der Stadt wuchs das Kommunikationsbedürfnis durch die Herausbildung der Vorstädte, die durch den Ausbau der öffentlichen Nahverkehrsmittel wie der Straßen- und Untergrund-bahnen möglich wurden.

http://www.telephonymuseum.com/telephone%20history.htm

Page 58: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Altertümliches Telefon

(um 1887)

Quelle: Diplomarbeit von Frau Arzu Agkar

Page 59: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Drei Generationen von Mobilfunksystemen

• 1. Generation (1G): A-, B- und C-450 des C-Netzes. • Alle drei Netze besitzen analoge Sprachübertragung auf der

Funkschnittstelle zwischen Mobilfunktelefon und Basisstation gemeinsam.

• 2. Generation (2G): GSM digitales Übertragungsverfahren der Sprachübertragung. Kapazität der Funkschnittstelle besser ausgelastet.

• Generation zweieinhalb (2.5G): Auf dem Weg zum Mobilfunksystem der 3. Generation (3G) wurde für die Datenübertragung HSCSD und GPRS eingeführt, die als GSM 2.5G bezeichnet werden, also ein Zwischenschritt zwischen GSM (2G) und UMTS (3G). Oft wird

• EDGE (2.75)?: schon zur 3. Generation gerechnet, wenn auch dieser Datendienst in Verbindung mit GSM nicht an UMTS heranreicht. Eher wäre EDGE unter 2.75G einzuordnen.

• 3. Generation (3G): Datendienste, wie z. B. Videotelefonie und der mobile breitbandige Internet-Zugang (UMTS)

Page 60: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Grundstruktur eines Mobilfunknetzes

Page 61: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobiltelefonie

• Verbindung zwischen Teilnehmer und Basisstation meist einzige Funkstrecke der gesamten Übertragung. Der Rest der Übertragungsstrecke sind normale Telefonleitungen. Nur in ganz entlegenen Gebieten, wo keine Kabel verlegt sind oder deren Nutzung zu teuer ist, werden Gespräche über Richtfunk übertragen.

• Im Prinzip ist ein Mobilfunktelefon ein schnurloses Telefon, dessen Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe ist, sondern einige Kilometer weiter weg.

• Ein Mobilfunknetz ist in Zellen aufgeteilt. Der Durchmesser einer Zelle beträgt mehrere Kilometer. In jeder dieser Zelle hat der Mobilfunknetzbetreiber eine Basisstation aufgestellt.

• Bewegt sich ein Handy-Nutzer durch das Mobilfunknetz, dann bewegt er sich durch viele solcher Zellen. Manchmal kommt es vor, dass er sich in einen Bereich einer Zelle bewegt, der sehr schlecht, oder gar nicht mit Funkwellen von der Basisstation erreicht wird. Er befindet sich dann in einem Funkloch.

Page 62: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Handy und Basisstationen

• Das Handy strahlt seine Funkwellen in alle Richtungen aus. • Bei den Basisstationen unterscheidet man zwischen der

omnidirektionalen und der sektorisierten Basisstation.- Die omnidirektionale Basisstation steht im Zentrum einer Funkzelle

und strahlt ihre Funkwellen genau wie das Handy in alle Richtungen (360° Abstrahlwinkel der Antenne) aus.

- Die sektorisierte Basisstation wird zur Erhöhung der Gesprächskapazität eingesetzt. Sie strahlt ihre Funkwellen nur in einem von drei Sektoren einer Funkzelle aus.

Page 63: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Datenraten und Reichweiten im Vergleich

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0406221.htm

Page 64: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Quelle: Diplomarbeit von Frau Arzu Agkar

Die erste Generation der Mobilkommunikationin Österreich:

B, C und D-Netz

Page 65: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: B-Netz

• 1974 kommt Mobiltelefonnetz B auf den Österreichischen Markt. Post war Monopolist

• Offizieller Name: „Öffentlich beweglicher Landfunkdienst der österreichischen Post- und Telegraphenverwaltung für Funkfernsprechanschlüsse in Fahrzeugen (öbL)“.

• Kunden: reiche Leute. Damals hat ein Mobiltelefon genauso viel wie ein VW Golf gekostet, welcher im selben Jahr auf den Markt kam. (ca. 9000 €). Das Netz war für 1600 Teilnehmer angelegt. 800 Teilnehmer nutzten das Netz aus. Die Abnahmegebühr betrug 33,50 €, die monatliche Gebühr betrug 131 €.

Page 66: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: B-Netz

Page 67: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: B-Netz

• Vorschrift, dass Telefon in Fahrzeug eingebaut ist.

• Die technische Abnahmeprüfung wurde von einer Kommission des technischen Dienstes durchgeführt.

• Diese Kommission gab es in jedem Direktionsbereich nur einmal. Ein Direktionsbereich gab die geographische Deckung an, wie z.B. Wien, Burgenland und Niederösterreich. D.h. alle Kunden aus Burgenland mussten zur Abnahmeprüfung nach Wien kommen.

• Die Rufnummer wurde damals mit Lötbrücken in das Gerät eincodiert.

Page 68: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: B-Netz

Nach erfolgreicher Prüfung bekam der Kunde eine Urkunde ausgestellt. Auf dieser Urkunde waren nicht nur die Daten des Kunden, sondern auch die Daten des Fahrzeuges sowie des eingebauten Telefons vermerkt.

Page 69: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Wie war die Verbindung im B-Netz?• Handover gab es damals nicht, d.h. die Verbindung riss

beim Verlassen eines Versorgungsbereiches ab. Damals hat man im Versorgungsbereich eines Senders die Verbindung aufgebaut, wenn man außerhalb des Sendebereiches dieses Senders kam, war auch die Verbindung weg. Das war aber kein gröberes Problem, da durch das Frequenzband 148-154 MHz (2m-Band) und durch die Leistung von über 12 Watt die Zellen recht groß waren.

• Es gab insgesamt vier Sender in Großraum Wien. Einen im Kraftwerk Donaustadt, einen im Arsenalturm, einen im Exelberg und einen am Börseplatz. Diese vier Sender haben den Großraum Wien tadellos versorgt.

Page 70: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: B-Netz

Page 71: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Ab 1988 C-Netz: Telefone werden langsam portabel….

aber auch nur für Leute, die bereit waren, bis zu 12 kg mit sich herumzutragen. Die Telefone bekamen erstmals einen Tragegriff. Die Geräte wurden moderner, man konnte die Rufnummer mitnehmen, da diese auf einem „Stecker“ und nicht mehr im Gerät selbst eincodiert wurde. Der Akku war nach 45 Minuten telefonieren leer und ermöglichte eine Standby-Zeit von 2-3 Stunden. Die Preise sanken bis auf ca. 3500 €, die monatliche Grundgebühr betrug nur noch 32 €. Erstes vollautomatische Mobilfunknetz (zellulares Netz) Österreichs. Eine Zelle hatte einen Empfangsradius von ca. 15 km. Im Gegensatz zum B-Netz war die Senderleistung geringer, dafür wurde die Anzahl der Sender erhöht

Page 72: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

C-Netz Telefon ATC-90 von Kapsch

Page 73: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: C-Netz• Handovers wurden realisiert. Vom Neusiedlersee bis

zum Bodensee konnte man theoretisch durchgehend telefonieren. Praktisch gab es Lücken, wo das Gespräch abriss, aber im Prinzip funktionierte das Handover. Es war ein rein nationales Netz.

• Es wurde eine einheitliche Vorwahl von 0663 in ganz Österreich eingeführt. Gesendet wurde im Frequenzbereich von 451,31-455,730 MHz im Unterband und 461,31-465,73 MHz im Oberband.

• Das Netz war für 62000 Teilnehmer gedacht und wurde komplett ausgelastet. Es waren nicht nur Kunden, die sich ein Telefon gekauft haben, sondern auch welche, die sich ein Telefon für eine bestimmte Zeit gemietet haben. Die Mieter waren in erster Linie Saisonkunden wie z.B. Schneebergungsfirmen oder Privatpersonen, welche ein Skihaus besaßen, bei dem sich ein Festnetzanschluss fürs ganze Jahr nicht rentiert hätte.

Page 74: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: C-NetzVersorgung 1988

Page 75: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: D-Netz• Anfang Juli 1990 wurde das D-Netz getestet.

Anfang November des gleichen Jahres begann der kommerzielle Betrieb. Der Sendefrequenzbereich lag im 30-cm-Band bei 890 - 905 MHz im Unterband und 935 – 950 MHz im Oberband.

Page 76: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: D-Netz

Page 77: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: D-Netz Versorgung

Page 78: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Die zweite Generation der Mobilkommunikationin Österreich:

GSM-Netz

Die zweite Generation der Mobilkommunikationin Österreich:

GSM-Netz

Page 79: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: GSM (= E-Netz)• Ursprung: "Groupe Spéciale Mobile„ (GSM). Diese Gruppe wurde

1982 im Auftrag der CEPT (Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications, Europäische Konferenz der Verwaltung für Post und Fernmeldewesen) gegründet, um einen Standard für ein europaweites Mobiltelefonnetz im 900 MHz Frequenzband zu entwickeln. GSM ermöglicht neben der Sprach- und Datenübertragung auch Dienste wie Short Message Service (SMS) oder internationales Roaming

• Das erste österreichische digitale GSM-Netz wurde im Dezember 1993 von Mobilkom Austria, damals noch unter der Bezeichnung "E-Netz", in Betrieb genommen.

• Die Mobilbox kam mit GSM und wurde gleichzeitig für D-Netz und GSM verwendet. Die Mitarbeiter waren beim GSM skeptisch, denn die Handys wurden wieder größer, und es war eine komplett neue Technologie.

• Damals bestand die Hotline aus nur 6 Personen, und das Kundenbüro wurde um 15:00 Uhr geschlossen. Die Kunden wurden freundlich bedient, aber durch das Monopol waren die Öffnungszeiten in der Hand der Firma. Das hat sich jedoch schlagartig geändert, als der Markt geöffnet wurde.

Page 80: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: GSM (= E-Netz)

Bei GSM kam die SIM-Karte (Subscriber IdentificationModule) ins Spiel, die damals so groß wie eine Visa-Kartewar. Mit Einführung der SIM-Karte war es nicht mehr notwendig, die Rufnummer fix im Telefon „einzuprogrammieren. Später wurde die SIM-Karte als Plug-in ausgeführt

Page 81: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilkommunikation in Österreich: GSM (= E-Netz)Angebotene Dienste • SMS (z.B. Bankabfragen)• WAP (Wireless Application Protocol)• LBS (Location Based Services): ortsbezogene

Dienste wie z.B: Wo ist die nächste Tankstelle? Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Netzbetreiber ohne Zustimmung des Kunden dessen Standort nicht bestimmen darf. Dieser Dienst wird Österreich weit mit der Kooperation von Vodafone angeboten

• Übersichtskarten der GSM Stationen in Österreich: http://www.senderkataster.at/

Page 82: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Technologien im GSM-Netz: HDCS• Basierend auf der parallelen Nutzung mehrerer

Kanäle wurde HDCS (High Speed Circuit SwitchedData) entwickelt. Im HDCSD-Standard sind die parallel nutzbaren Zeitschlitze auf 4 Kanäle begrenzt. Die 4 Schlitze habe eine max. Datenrate von je 14.4 kbit/s, also insgesamt 57.6 kbit/s. Da in diesem System die Kosten unabhängig von der Menge der Datenübertragung kanalvermittelt abgerechnet wurden, konnte sich das System nie richtig durchsetzen.

• In Österreich startete ONE am 13. März 2000 als einziger Netzbetreiber mit HSCSD. Mit einem ONE Card Phone oder einem HSCSD-fähigen ONE Handy konnte man diese Technology nützen.

Page 83: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Technologien im GSM-Netz: GPRSGeneral Packet Radio Service (GPRS) bietet neben dem bereits

bestehenden kanalvermittelten Datendienst zusätzlich einen paketorientierten Dienst an. Der Enduser ist damit ständig online und muss nicht immer wieder Verbindungen aufbauen. Die Daten werden in Pakete mit Zieladresse zerlegt, über freie Kapazitäten mehrerer Kanäle transportiert und beim Empfänger wieder zusammengesetzt. GPRS könnte man als die 2,5 Generation bezeichnen: die Beschleunigung der Datenübertragung ist enorm. Es wurden keine neuen Dienste eingeführt, aber die Beschleunigung der Datenübertragung führte dazu, dass bestehende Dienste häufiger benutzt wurden.

• In GPRS werden mehrere Zeitschlitze pro Verbindung genutzt. Durch die gleichzeitige Nutzung von 8 Zeitschlitzen kann man eine Datenrate von 171.2 kbit/s erreichen.

• Mit GPRS können alle Internet Dienste auch auf dem Handy benutzt werden, deswegen gilt GPRS als der Wegbereiter für UMTS.

Page 84: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Technologien im GSM-Netz: EDGE. Aus der Weiterentwicklung von GPRS und

HDCSD entstand EDGE (Enhanced DataRates for Global Evolution). Durch Modulationsverfahren werden im EDGE sehr hohe Bruttobitraten erreicht. Die Netzbetreiber, die keine UMTS-Lizenzerhalten konnten, werden EDGE als Ausweichtechnologie anwenden

Page 85: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Die dritte Generation der Mobilkommunikationin Österreich:

UMTS

Die dritte Generation der Mobilkommunikationin Österreich:

UMTS

Page 86: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

3. Generation: UMTS Universal Mobile Telecommunications System

• UMTS ist Teil der IMT-2000-Familie, dem Dachbegriff für die 3. Generation der Mobilfunksysteme. UMTS wurde von der Europäischen (ETSI) und der Japanischen (ARIB) Standardisierungsorganisationen initiiert. Besonders die Japaner hatten es eilig, da Engpässe im japanischen Mobilfunknetz zu befürchten waren. Deshalb ging im Oktober 2001 das erste öffentliche UMTS-Netz an den Start.

• UMTS ist die zukünftige drahtlose Breitband-Technik, die Multimedia-Dienste zur Verfügung stellen und GSM ablösen soll. Die Technik basiert auf einer paketorientierten Vermittlung und dem Internet-Protokoll. Damit soll eine effektive Bandbreitennutzung ermöglicht werden, um die Vorraussetzung für neue mobile Kommunikationsdienste zu schaffen

Page 87: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

3. Generation: Universal Mobile Telecommunication System

Multimedia-Anwendungen in Echtzeit, wie z.B. : – Videokonferenz, Bild-Telefonie– interaktives Entertainment (Spiele und Music-Videoclips)– Internet-Zugang (Webbrowsing, mobile-office)– Finanzdienstleistungen – E-Mail/Voice-Mail– e-Commerce, interaktives Einkaufen, – Zahlungen per Handy – Punkt-zu-Mehrpunktkommunikation (Broadcast) – Live-Streaming-Übertragungen– Online Gaming. – Online-Zeitungen und Bibliotheken, – lokale Informationsdienste, – virtuelles Sightseeing– Location-based Services (Wegbeschreibungen,

Gewitterwarnungen für Wanderer etc.)

Page 88: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Erwartete Anwendungsfelder im Breitbandbereich

Nach Manhart K. (2001) Testfall für UMTS, in: Funkschau 12, S. 22

Page 89: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

UMTS: Technische Eigenschaften• UMTS sendet im Frequenzbereich um 1900 MHz. Die

Übertragungsgeschwindigkeit beträgt im Allgemeinen 384 kbit/s. In Ausnahmefällen kann sie bis zu 2 Mbit/s im Downlink und 64kbit/s im Uplink betragen

• UMTS ist eine auf dem bestehenden GSM-Netz aufgebaute spezielle Technologie. Für Benutzer ergibt sich im Vergleich zum GSM-Netz vor allem der Vorteil höherer Geschwindigkeit. Alle bestehenden GSM-Sprach- und Datendienste sind auch mit der UMTS-Technologie nutzbar.

• Die Vergebührung funktioniert im UMTS genauso wie beim GSM. • Es wird eine automatische Netzwahl unterstützt. • UMTS nützt bei der Datenübertragung genauso wie GSM die

paketorientierte Übertragung, um das Mobilfunknetz effektiv auszunutzen. Für die Sprachtelefonie wird weiterhin die leitungsorientierte Verbindung gewählt.

http://www.t-mobile.at/dienste_services/multimedia/datenuebertragung/UMTS/index.htmlhttp://www.t-mobile.at/dienste_services/multimedia/datenuebertragung/UMTS/merkmale/index.html

Page 90: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Übersicht über die für UMTS-FDD genutztenFrequenzen (Uplink)

Page 91: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Geschwindigkeitsvergleich GSM-GPRS-UMTS: GSM: 9,6 kBit/s GPRS: 64 kBit/s UMTS: 384 kBit/s

Page 92: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Verbreitung von Mobiltelefonen

Page 93: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Diffusion von Mobiltelefonen in ausgewählten EU-Ländern (in % der Bevölkerung)

Page 94: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.t-mobile.at/unternehmen/presse/Unternehmenspraesentation_de.pdf

Page 95: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.bka.gv.at/2004/7/13/referatbretschneider.pdf

Page 96: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.bka.gv.at/2004/7/13/referatbretschneider.pdf

Page 97: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.t-mobile.at/unternehmen/presse/Unternehmenspraesentation_de.pdf

Page 98: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Unternehmen in Österreich

Page 99: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobilfunker in Österreich

• A1 (Mobilkom) • T-Mobile • One • tele.ring• Tele2 Hutchison 3G Austria• www.drei.at• yesss• Schwarzfunk

Anmerkung: Im November 2000 wurden in Österreich die UMTS-Lizenzen auf eine Zeit von 10 Jahren versteigert. Insgesamt haben die 6 mitbietenden Unternehmen €831,595.241,38 in die Lizenzen investiert.

Page 100: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Kundenzahlen von April 2005 http://www.rtr.at/Betriebliche Kenngrößen 2004

Unternehmen ARPU/EBITDA* Kunden (in 1000) BeschA1 (Mobilkom)

35,5/341,5 3.2301 (41,15%) 3643

T-Mobile 30/236 2.014 (25,11%) 1860

One 1.520 (18,95%) 970

tele.ring -/121 (04) 0.947 (11,81%) 570

Tele2uta (04/12/04)

Gekauft um 1.5 MrdEURO

0.112 (2,99%) (März)

YESSS 0.045 15

3 0.240 300

Schwarzfunk

*) ARPU … Average Revenue per Unit = Umsatz pro KundeEBDITA … Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization = Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen

Page 101: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

http://www.t-mobile.at/unternehmen/presse/Unternehmenspraesentation_de.pdf

Page 102: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

VorlesungsplanGeschichtlicher Hintergrund I: Zum Informationsbegriff

Prof Oswald Wiener als GastGeschichtlicher Hintergrund II: Informations- und

Kommunikationssysteme

Technik und Gesellschaft, Technikfolgenabschätzung

Vom Fordismus zur Informationsgesellschaft, Grundelemente wirtschaftlichen Handelns

Digitale MedienInformationstechnik und militärische StrategienPrüfung (Alle schriftlichen Unterlagen können verwendet werden, aber

kein Taschenrechner, Laptop, Palmtop oder mobiles Kommunikationsgerät)

Page 103: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

The Global and the Localin Mobile Communication

Places, Images, People, Connections

WelfareWelfare and and WarfareWarfareContrasting scenarios of mobile

communicationPeter Fleissner

Vienna University of TechnologyInstitute of Design and Assessment of Technologies

ConferenceBudapest, June 10–12, 2004

Hungarian Academy of Sciences

Page 104: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Outline of the presentation

Invitation to a mental journey Dealing with two essential functions of the

modern state: warfare and welfareillustration of the potential of

communications technologies for qualitative change.

Part I: Short history of warfarePart II: welfare and its futureBy changing some aspects of the welfare

state we will come back to the question of war again.

Page 105: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Part I: Communication technology and warfare

Stages of development

• 1792: Optical telegraph – separation of strategiccommand and battlefield

• 1870: Electric Telegraph – war by railway• WW I: Wired telephony – positional war • 1939: Mobile communication – Blitzkrieg• 2000+: Ubiquitous communication – swarming• Global Information Grid

Page 106: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Optical telegraph – separation of strategic command and battlefield

• Invented by Claude Chappe (1763-1805), assisted by his brothers

• 1792 first implementation Paris-Lille• Stations in visible distance, equipped with semaphore

and telescope• Finally arranged around 5 main lines starting in Paris,

not connected in the centre– to Lille with an extension to Amsterdam; to Strasbourg via

Metz, extension to Mainz; to Brest; to Dijon with an extension to Venice; to Bordeaux.

• Speeded up mobilization, co-ordinated movements of armies, warned about invasion

Page 107: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital
Page 108: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Chappe'sChappe's OpticalOpticalTelegraphTelegraph

Source:http://academics.smcvt.edu/journalism/jowebpagesOLD/courses/Global%20Comm/Telegraph%20Positivism/chappe%202%20optical%20tele%20modifications.htm

Page 109: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Electric telegraph –war by railway

• Form Franco-Prussian War (1870-71) to WW I• Parallel to the building up of rail networks in Europe• Combination of new means of transport and means of

communication allowed – precise planning, timing and coordination– reduction of frictions in mobilization and deployment, – improved stand-by features (armies could wait in longer

distance) – short term relocation of armies– rapid reactions

Page 110: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Electric Electric telegraphtelegraph

Source www.gordon.army.mil/ocos/ rdiv/ForKids/kidhist.asp

Page 111: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Wired telephony –positional war

• During the positional war of WW I• In the beginning used like telegraph• Interactivity was discovered only slowly• Topology of multiple connections• Use of telephones in local networks

– Between artillery and guns– Between observers and artillery– In air defence systems

Page 112: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Source: www.kommiss.de/ equip_single_kommiss.htm

The wired The wired telephonetelephone

Page 113: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mobile communication - Blitzkrieg• Going wireless: a “heavy” start

– Germany 1914: first mobile station: 1.5 tons• 1937 Germany: VHF-radio-receivers for each tank,

transmitters for each command tank, also used in aircraft

• Strategic advantages– The commander back to the battlefield modern version of the

cavalry– Coordinated action of tanks, aircraft and infantry– Direct interaction with High Command from the battlefield

Page 115: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Ongoing Developments

• After the implosion of socialism construction of newenemies of „Western Civilization“– Until 2000: „Rogue states“– After 2000: „States of concern”:

North Korea, Cuba, Iran, Iraq, Libya*, Syria, and Sudan– After 9/11 2001: „axis of evil“ seen as homelands of

terrorism:Iraq, Iran, and North Korea

* recently taken off the list

Page 116: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Blitzkrieg - continued

Blitzkrieg strategy copied by othercountries:

• Israel against Egypt, Jordan and Syria 1967 (six-day war)

• Gulf War 1991• United States in Afghanistan (October -

December 2001) • Iraq War 2003 (“Shock and Awe”)Combination of highest level of arms

and computers/ communicationtechnologies

Recent history is teaching us:It seems possible to win the war, but usually peace is lost.

Page 117: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mit dem „Global Information Grid“zur Network Centric Warfare

• Das Pentagon verfolgt seit dem Jahr 2000 („Joint Vision 2020“) Konzept der „Information and DecisionSuperiority“.

• Schritt in Richtung der neuen netzwerkzentrierten Kriegsführung (Network Centric Warfare, NCW)

• Man erhofft sich – erhöhte Präzision beim Durchführen von Angriffen, schnelleres

Einsetzen der– militärischen Schlagkraft und schlussendlich – die komplette Beherrschung des Schlachtfeldes zu Lande, zur

See, in der Luft und im Weltall.

Page 118: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

NetworkCentricWarfareand Global Information Grid (GIG)Quelle: PraktikumsarbeitAlexander Banfield-Mumb

Page 119: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Cue taken from natureBees do “humming”

• instinctively move in coordinated synchronousbehaviour in pursuit of food. and “blanketing”

• striking at their enemies from all directions. Ants

• employ swarming in immediate defence of the hive/in extended territorial wars against other ants.show “sustainable pulsing” of forces

• unlike bees who die after they have stung they canattack repeatedly.

Swarming

Page 120: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Swarming

bees….

…and antshttp://www.unexco.com/gallery/swarmers.jpg

Page 121: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Network Centric Warfare• derzeit noch in den Kinderschuhen • In der amerikanischen Vision sollen Truppen, Fahrzeuge,

Waffensysteme, Satelliten, Roboter und alle möglichen Sensoren ein tödliches, alles wahrnehmendes und schnell reagierendes Netzwerk (Schwarm) bilden.

• Bis heute scheiterte die optimale Vernetzung vor• allem auch an der fehlenden Bandbreite.• Durch den Einsatz einer Netzwerk zentrierten Kriegsführung erhofft

man sich einen Informationsvorteil, der dem einzelnen Soldaten eine stark verbesserte Informationsposition bringen soll.

• Dies geschieht in Form von gemeinsamen Einsatzbildern, die Basisfür “shared situational awarenees and knowledge” sind.

• Erwartetes Ergebnis: Steigerung der gesamten Kampfkraft.

Page 122: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Mit dem „Global Information Grid“zur Network Centric Warfare

• Dazu wurde das Global Information Grid (GIG) Projekt ins Leben gerufen.

• Das GIG soll ein großes Netzwerk werden, mit dem die Personen im DoD und in den Geheimdiensten auf einem sicheren und verlässlichen Wege Informationen austauschen können. Darüber hinaus:

• Das Netzwerk soll so allgegenwärtig sein, dass der Benutzer an jedem beliebigen Ort relevante

• Informationen abrufen kann. Man erwartet vom GIG, dass es die erhoffte Transformation des amerikanischen Militärs bewirkt, und den Soldaten, Führungspositionen und dem übrigen Personal erlaubt, schneller als bisher Entscheidungen zu treffen.

• GIG integriert Erdsatelliten, Glasfaserkabel und Bodenstationen –ein Internet am Himmel

Page 123: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Country(2002) Military Budget GDP Percentage

share

Billions of Dollars

Billions of Dollars %

United States 399,1 10383,100 3,84

Russian Fed. (2001) 65,0 346,520 18,76

China (2001) 47,0 1266,052 3,71

Japan 42,6 3993,433 1,07

UK 38,4 1566,283 2,45

France 29,5 1431,278 2,06

Germany 24,9 1984,095 1,25

The (opportunity) cost of war

Page 124: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

“I’m a war President. I make decisions here in the Oval Office on foreign policy matters with war on my mind . . . .”

--George W. Bush—see http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

The Military - A Growth Industry (Billions of Dollars)

$0.00$100.00

$200.00$300.00

$400.00$500.00

$600.00

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005*

Outlay

Page 125: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

U.S. Military Spending vs. World (2005)

US spending almost as great as the developmentassistance needed to fulfillthe United NationsMillenium DevelopmentGoals over 10 years.At about $443 billion the FY 2005 estimated budget outlay for Defense exceeds the combined expenditures of the next 23 largest military spenders in the world. It is over 80 times that of Iran and North Korea, members of the“Axisof Evil”. This figure does not include the rapidly mounting costs of pacifying and reconstructing Iraq and Afghanistan.

see http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

Page 126: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Die größten Waffenkäufer

Die Presse, 8. Juni2005, S.1

Page 127: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Rüstungsausgaben und Waffenexporte

Die Presse, 8. Juni2005, S.1

Page 128: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Defense Stocks Soar

see http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

Page 129: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

The “Military Industrial Complex”

see http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

Page 130: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

The REAL Costs of War

see http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

Censored

Page 131: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

The REAL Costs of War

Censored

see http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

Page 132: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

The REAL Costs of War

Homeless Needs Rise as U.S. Aid Declines

Pressed for Resources, Many Area Agencies Had to Turn Clients Away Report Says

By Mary OttoWashington Post , February 16, 2005

see http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

Page 133: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

The REAL Costs of Warsee http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

Page 134: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

“Collateral Damage”see http://www.educatorstostopthewar.org/permanentwar.htm

Page 135: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Is there a way out?

Page 136: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Assessment of military doctrines

• View of the bible• View of the Founding Fathers• View of “Old Europe”

Page 137: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Part 2: Beat Swords into ploughshares

“They shall beat their swords into ploughshares, and their spears into pruning-hooks; nation shall not lift up sword against nation, neither shall they learn war any more”.

Prophet Isaiah, 2500 years ago

Page 138: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Beat Swords into ploughshares -modern version

“Every gun that is made, every warship launched, every rocket fired, signifies in the final sense a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and are not clothed”.

President Dwight D. Eisenhower, 50 years ago

Page 139: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

The cost of the European welfare state up to 2010

Expenditure Shares of GDP• Pensions and old age 5 - 13%

• Health Care 7 - 11%

• Education 5 - 8%

• Unemployment support 3 - 5%

• Active employment policy 0.4 - 3.2%

Total range 20.4 - 40.2%

Page 140: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Crisis factors

• Demographic factors– declining fertility rates– longer life expectancy– demographic pyramids convert to rectangles

• Economic factors– increasing costs and reduced economic growth rates – Increased income levels – Chronically high unemployment - less solidarity

• Political factors and public discourse– Decline of political movements defending the traditional welfare

state– Decline of traditional grand narratives

• Societal and institutional factors – Mosaic society; singles households increase– over-bureaucratization

Page 141: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Is there a way out?

New possibilities come up by new technologies and new societal trends

ICTs allow reduction of transaction costs =>New forms of organizations can emerge

Hierarchy levels can become lessResponsibility back to peopleBut: services of the welfare state continue to be

a right of the citizen

Look for examples already in place

Page 142: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital
Page 143: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Is there a way out?

New possibilities come up by new technologies and new societal trends

ICTs allow reduction of transaction costs =>New forms of organizations can emerge

Hierarchy levels can become lessResponsibility back to peopleBut: services of the welfare state continue to be

a right of the citizen

Look for examples already in place

Page 144: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Targeted Intelligence Networks

Empirical examples (“Keimzellen”)• "Peer Group Care“

– complementary structure to take care for the elderly, poor, disabled and other outsiders;

• "Study Circles" – to complement traditional schools;

• "Workers' Health Assurance Groups" – to improve the occupational ill-health status, and

• "Intrapreneurial Groups" – against alienation on the workplace and to gain responsibility

Page 145: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Challenges of Implementation

• welfare functions should be complemented by TINs, not replaced

• Society’s responsibility should not be taken away, but increased (in particular financial resources should be available, private–public partnerships, involvement of of NGOs needed)

• Important issue: how to monitor and control the TINs to create a process of self-improvement

• Experiencing directly the darker side of life can lead to more effective political engagement

Page 146: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

Conclusion

Kant‘s expectation behind his request in „To eternalpeace“ (1795)

„Die bürgerliche Verfassung in jedem Staat soll republikanisch sein!“

Countries with autocratic system will not ban war, butcountries with a republican constitution are able to do so

But, as recent history shows: Kant was not right!! Modify the living conditions in such a way that Kant‘s

expectation becomes true !

Page 147: Informatik und Gesellschaft 1 - TU Wien• e-Government, • e-Health, • e-Learning, • e-Business, • eContent und • Digicult (programmes aim at promoting multicultural digital

It‘s up

to you

to find theappropriate

way!


Recommended