+ All Categories
Home > Documents > Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Date post: 23-Mar-2016
Category:
Upload: arne-mueseler
View: 215 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Informationen und Meinungen für die Bürgerinnen und Bürger von Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath
24
Informationen für die Bürgerinnen und Bürger von Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath Im Dialog Ausgabe 4, August 2012 Diese Ausgabe informiert über die Ergebnisse des moderierten Planungs- verfahrens zur Umsiedlung, die im Dialog mit den Bürgern erarbeitet wurden. Zur Vorbereitung auf das Forum 6 werden die Suchräume in vergleichbarer Form gegenüberge- stellt. Am Anfang stand eine umfang- reiche Bestandsaufnahme der 5 Altorte: Gemeinsam mit Ihnen wurden die Besonderheiten der Orte herausgearbeitet. Ergebnis des Leitbildforums war ein 12-Punkte- Programm für eine benachbarte gemeinsame Umsiedlung der Orte. Es folgten detaillierte Bestandsauf- nahmen der 7 zur Auswahl stehenden Suchräume. Auf den Foren und bei den Besichtigungen der Suchräume mit den Bürgern wurden die Stärken und Schwächen der Suchräume wie der Aufnahmeorte herausgestellt und diskutiert. Schließlich wurden auf der Basis des Leitbildes und des 12-Punkte- Programms für die 7 Suchräume Strukturmodelle entwickelt: Diese Testentwürfe visualisieren beispielhaft und anschaulich die unterschiedlichen städtebaulichen Gestaltungsmöglichkeiten der Suchräume. Die Suchräume im Vergleich Moderiertes Planungsverfahren zur Auswahl des Umsiedlungsstandortes
Transcript
Page 1: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Informationen für die Bürgerinnen und Bürger von Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Im Dialog

Fotos RaumPlan, Institut für Städtebau und Landesplanung

Ausgabe 4, August 2012

Diese Ausgabe informiert über die Ergebnisse des moderierten Planungs- verfahrens zur Umsiedlung, die im Dialog mit den Bürgern erarbeitet wurden. Zur Vorbereitung auf das Forum 6 werden die Suchräume in vergleichbarer Form gegenüberge-stellt.

Am Anfang stand eine umfang-reiche Bestandsaufnahme der 5 Altorte: Gemeinsam mit Ihnen wurden die Besonderheiten der

Orte herausgearbeitet. Ergebnis des Leitbildforums war ein 12-Punkte-Programm für eine benachbarte gemeinsame Umsiedlung der Orte.

Es folgten detaillierte Bestandsauf-nahmen der 7 zur Auswahl stehenden Suchräume. Auf den Foren und bei den Besichtigungen der Suchräume mit den Bürgern wurden die Stärken und Schwächen der Suchräume wie der Aufnahmeorte herausgestellt und diskutiert.

Schließlich wurden auf der Basis des Leitbildes und des 12-Punkte-Programms für die 7 Suchräume Strukturmodelle entwickelt: Diese Testentwürfe visualisieren beispielhaft und anschaulich die unterschiedlichen städtebaulichen Gestaltungsmöglichkeiten der Suchräume.

Die Suchräume im VergleichModeriertes Planungsverfahren zur Auswahl des Umsiedlungsstandortes

Page 2: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Methode/Rückblick

Der moderierte Planungsprozess zur Umsiedlung der 5 Orte startete mit einer Auftaktveranstaltung des Bürgerbeirates im Keyenberger-Hof Mitte November 2011. Zum Einstieg wurde eine Begehung der Altorte mit interessierten Bürgern auf zwei Routen (Keyenberg-Berve-rath-Oberwestrich und Kuckum-Unterwestrich) durchgeführt. Die anschließenden 5 Arbeitsschritte wurden von 5 öffentlichen Foren und Arbeitssitzungen des Bürgerbeirates begleitet. Der letzte Arbeitsschritt, der Vergleich der Suchräume, endet mit dem 6. Forum am 01. Septem-ber 2012.

Ziel des Planungsprozesses war die Entwicklung eines Leitbildes und eines Programms zur benachbarten gemeinsamen Umsiedlung sowie eine qualifizierte Prüfung der 7 Such- räume auf ihre Eignung für die

Neuansiedlung der 5 Dörfer. Dabei stand neben der fachlichen Beurtei-lung die Einbeziehung der Bürger mit ihren subjektiven Wertungen im Vordergrund. Die vorliegenden im Dialog und im Konsens mit Ihnen erarbeiteten Ergebnisse sollen die Umsiedler in die Lage versetzen, eine qualifizierte Entscheidung zur Auswahl ihres zukünftigen Lebens-raumes zu treffen.

Der erste Arbeitsschritt umfasste eine umfangreiche Bestandsauf-nahme der 5 Altorte. Dabei wurde eine Vielzahl von Hinweisen der Bürger als ‚Experten’ ihrer Ortschaf-ten aufgegriffen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Leitbild zur gemeinsamen Umsiedlung entwi-ckelt und der Öffentlichkeit präsen-tiert. Das Leitbildforum fand Mitte Januar 2012 in der Mehrzweckhalle Keyenberg in Form einer ‚Zukunfts-werkstatt’ statt. Die Fragestellungen‚ ‚was soll mitgenommen werden’, ‚was ist wichtig am neuen Standort’,

führten zu einem umfangreichen Umsiedlungsprogramm, das auf den folgenden Foren zu einem 12-Punkte-Programm verdichtet wurde.

In vier weiteren Arbeitsschritten wurden die Suchräume Venrath-Ost/West, Kückhoven-Nord/Süd, Schwanenberg/Oerath (Erkelenz-West) sowie der Suchraum Erkelenz- Nord analysiert und von jedem Standort ein Suchraumprofil erstellt. Auf der Basis des 12-Punkte-Pro-gramms wurden Strukturmodelle für die jeweiligen Suchräume ent-wickelt: Das Leitbild der benach-barten gemeinsamen Umsiedlung wurde auf die Suchräume projiziert, an deren individuellen Bedingun-gen angepasst und so beispielhaft die an dem jeweiligen Suchraum möglichen städtebaulich-strukturel-len Qualitäten aufgezeigt.

Städtebauliches Leitbild

öffentliche VeranstaltungenPlanungsphasen

Standort Venrath

Standort Kückhoven

Standort Schwanenberg/Oerath

Standort Erkelenz-Nord

Standortvergleich

Auswahl der Standorte

Standortwahl

N J M M J S N

Aufstellung Bebauungsplan

Befragung

D J MDF A J A O F A M J S N DJ A O

2011 2012 2013

Leitbildforum: 21. Januar

Forum 2: 25. Februar

Forum 3: 31. März

Forum 4: 05. Mai

Forum 5: 02. Juni

Vergleichsforum: 01. September

Wahltag 25. November

... Beginn der Planung

Zeitlicher Ablauf

Page 3: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

12

3

4

5

6

7

Die vier Suchraumforen starteten mit einer Befahrung der Suchräume einschließlich der jeweils benach-barten Aufnahmeorte. Die dabei gewonnenen subjektiven Eindrücke wurden den objektiven Ergebnis-sen der städtebaulichen Bestands-aufnahme gegenübergestellt. Als Resümee wurde für die 7 Suchräume ein so genanntes Stärken- und Schwächen-Profil entworfen und intensiv mit Ihnen diskutiert.

Die städtebaulichen Potentiale der Suchräume wurden anhand der

teilweise alternativ entwickelten Strukturmodelle erörtert. Diese wurden anschließend überarbeitet und in der hier präsentierten Form mit dem Bürgerbeirat abgestimmt. Alle 7 Strukturmodelle ermöglichen grundsätzlich die Umsetzung der wesentlichen Forderungen des 12-Punkte-Programms.

Für jeden Suchraum stellt diese Broschüre nach einheitlichen Krite-rien ein Kurzprofil vor: Das Stärken- und Schwächen-Profil des Suchrau-mes und des Aufnahmeortes fasst

die Vor- und Nachteile zusammen und verweist auf mögliche Syner-gieeffekte. Die Strukturmodelle machen den jeweiligen Suchraum lesbar und stellen anschaulich mögliche städtebauliche Anord-nungsformen, innere Qualitäten, sowie äußere Bezüge dar.

Übersicht über alle Suchräume: 1 Venrath-Ost; 2 Venrath-West; 3 Kückhoven-Nord; 4 Kückhoven-Süd; 5 Schwanenberg; 6 Oerath/Erkelenz-West; 7 Erkelenz-Nord

Page 4: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Die von der Umsiedlung betroffe-nen Ortschaften sind unverwech-selbare und über Jahrhunderte gewachsene Dörfer mit eigenem Charakter. Die besondere Lagequa-lität der 5 Altorte resultiert aus ihrer Orientierung zur Landschaft: Zum einen auf den inneren Landschafts-raum des Quellgebietes der Niers mit Wald und Wiesen, zum anderen auf den äußeren Landschaftsraum mit dem freien Blick in die Börde-landschaft.

Die ‚Grüne Mitte’ zwischen den Dörfern wird als wichtiges Element der Altorte gesehen. Der Niersgra-ben prägt topographisch kaum merklich diesen zentralen Land-schaftsraum. Typisch ist das um-fangreiche innere und äußere Wegenetz: Attraktive Wege durch den Wald verbinden Keyenberg und Kuckum, über die Feldflur und

entlang der Wassergräben sind die benachbarten Dörfern zu erreichen.

Früher waren die Dörfer sehr eigen-ständig. Historisch bedingt besteht eine gewisse Rivalität zwischen den Orten Keyenberg und Kuckum. Heute wächst die Jugend gemein-sam auf und es entsteht ein neues Miteinander. Das Vereinsleben von Kuckum und Keyenberg ist zwar getrennt, es gibt aber auch viele Gemeinsamkeiten.

In Keyenberg und Kuckum gibt es nur noch vereinzelt landwirtschaft-liche Betriebe, in Unterwestrich wird noch der Zourshof bewirtschaftet. Berverath und Oberwestrich sind auch heute noch stark landwirt-schaftlich geprägt. Es gibt hervor- ragende Beispiele alter Hofanlagen, die für Wohnzwecke ausgebaut wurden, einige Höfe wurden abge- rissen und durch Neubauten ersetzt. Insbesondere in Keyenberg gibt es

mehrere großflächige Neubauge-biete.

Die Altorte weisen entsprechend der Darstellung im Flächennutzungs-plan eine Siedlungsfläche von ca. 87 ha auf, verteilt auf die 5 unter-schiedlich großen Orte. Ausgangs-punkt ist eine angenommene und auf Erfahrungswerten basierende umsiedlungsbedingte Reduzierung der Siedlungsfläche auf 70% oder ca. 61 ha. Das Leitbild für die benachbarte gemeinsame Umsied-lung der 5 Dörfer formuliert ein Umsiedlungsmodell, das sowohl die Siedlungsfläche als auch den Land-schaftsraum komprimiert, aber auch am neuen Umsiedlungsstandort durch eine landschaftliche Gliede-rung/Einbindung die Ablesbarkeit der Teilorte gewährleistet.

12-Punkte-Programm der Umsiedlung

Leitbild – benachbarte gemeinsame Umsiedlung

▶ 1. Verknüpfung der öffentlichen und privaten Grünflächen mit der Landschaft

▶ 2. Gemeinsame grüne Mitte für 5 eigenständige Dörfer ▶ 3. Wasser als gestaltendes und verbindendes Element ▶ 4. Selbstständigkeit durch eigene Grundversorgung und

soziale Infrastruktur ▶ 5. Vielseitiges Vereins- und Freizeitangebot für alle

Generationen ▶ 6. Spirituelles Zentrum mit Erinnerungen an die Altorte

▶ 7. Vielfältige, demografisch angepasste Wohnformen ▶ 8. Gesicherte Mobilität für alle Generationen ▶ 9. Großzügige Privatflächen mit landwirtschaftlicher

Nutzbarkeit ▶ 10. Nachhaltige Entwicklung und energetische Zukunfts-

orientierung ▶ 11. Weiter Blick in die Landschaft ▶ 12. Vielfältige Wegestrukturen

Page 5: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

VerkehrssystemDie 5 Orte sind durch eine ringförmige

Erschließung untereinander verbunden.

Zentraler GrünraumDer zentrale Grünraum mit den beiden Gutshöfen

ist ein identitätsstiftendes Element.

Zusammenschluss der DörferDas Leitbild der benachbarten gemeinsamen Umsiedlung strebt ein

Zusammenwachsen der 5 Orte an.

KomprimierungDie Orte werden, abhängig von der Teilnahme an der

Umsiedlung, entspechend komprimiert.

?

Leitbild: Benachbarte gemeinsame Umsiedlung (ohne Maßstab)

Page 6: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Bestandsaufnahme der Suchräume

Spielplatz

Friedhof

Golfplatz

Sportplatz

Segelflugplatz

BaumschulparkVenrath

Terheeg

Etgenbusch

500m

500m

KaulhausenSich

erheitsstre

ifen

Tagebau

Venrath

Terheeg

K 30

L 354

K 19

K 19

L 354n

Etgenbusch

A 46

500m

500m

KaulhausenSich

erheitsstre

ifen

Tagebau

MönchengladbachStadt12 km

Schule / SupermarktKückhoven

3,3 km

Herrath Bahnhof1,5 km

VersorgungszentrumErkelenz Stadt

3,4 km

Kindergarten

GastronomieBäckerei

Kirche

Spielplatz

Wanloca. 5 km

Friedhof

Kapelle

Golfplatz

Sportplatz

Segelflugplatz

BaumschulparkVenrath

Terheeg

Etgenbusch

500m

500m

KaulhausenSich

erheitsstre

ifen

Tagebau

Venrath

Terheeg

K 30

L 354

K 19

K 19

L 354n

Etgenbusch

A 46

Hochspannungsleitung

Wasserrechtslinie

Wasserre

chtslinie

500m

500m

Kaulhausen

Segelflugplatz

Sicherheitss

treife

n

Tagebau

Hochspannungsleitung

Süm

pfun

gs-

z

one

55 dB

65 dB

75 dB

(nur

BAB)

55 dB

65 dB

75 dB (nur BAB)

Aufnahmeort Venrath

Stärken

▶ Dörflich geprägter Ort, Straßendorf mit erhaltenen Hofanlagen

▶ Strukturelle Ähnlichkeiten, Nähe zu Altorten ▶ Dorfladen, Kirche, Kita, Jugendheim, Sportplatz ▶ Gute landschaftliche Einbindung, geringe Verkehrs-

belastung ▶ Vorhandene Dorfgemeinschaft, Vereinsleben

Schwächen

▶ Relativ schlechte Ausstattung (Einkaufsmöglichkeit, Ärzte etc.)

▶ Geringe Einwohnerzahl: ca. 900 Einwohner

▶ Keine Schule, Schlechte ÖPNV-Anbindung ▶ Nähe zum Tagebaurand

Suchraum Venrath-Ost

Stärken

▶ Weitläufigkeit der Landschaft ▶ Durchzogen von Fließen, markante Baumreihen ▶ Nachbarschaft zu Golfplatz Wanlo ▶ Gute Verknüpfungsmöglichkeit mit Venrath

Schwächen

▶ Weitgehend ausgeräumte Landschaft ▶ Begrenzte Flächenverfügbarkeit, Randlage ▶ Nähe zum Segelflugplatz Wanlo

Verkehr

RestriktionenLage/Ausstattung/Entfernungen

Grünräume

1

2

3

4

5

6

7Venrath-Ost

Page 7: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Stadt Mönchengladbach

Golfplatz

Parkplatz

SegelflugplatzWanlo

Wanlo

Venrath

Hochspannungsleitung

K30

KircheKita

FeuerwehrPfarrheim

Jugendheim

Gaststätte

Friedhof

Tagebaukante

Sicherheitsbereich Tagebaukante

Tagebaukante

Lärmsch

utzbereich

500m

500m

A 46

Bahnlinie

Strukturmodell Venrath-Ost

Suchraum Venrath-Ost

Der Suchraum liegt nordöstlich des Dorfes Venrath am Rande der Stadtgrenze zu Mönchengladbach. Der südöstliche Teil des Suchraums liegt nahe an der Tagebaukante und wird von der Sümpfungszone des Tagebaus überlagert.

Der Suchraum ist von Baumreihen entlang der Fließe durch-zogen, die in Richtung Niers führen. Attraktiv ist die Weitläu-figkeit der Landschaft Richtung Wanlo und der benachbarte Golfplatz.

Venrath ist über ein engmaschiges Wegenetz mit dem Such-raum verbunden. Eine verkehrliche Anbindung des Such-

raums an das übergeordnete Straßennetz ist aufgrund seiner Randlage nicht optimal.

Aufnahmeort Venrath

Venrath ist ein typisches Straßendorf mit charakteristischer Dorfmitte, typischen Gassen und einer Vielzahl erhaltener historischer Hofanlagen.

Die Wohnnutzung überwiegt, vereinzelt gibt es noch land-wirtschaftliche und gewerbliche Betriebe.

Es gibt eine bescheidene Grundversorgung um die Kirche und einzelne öffentliche Einrichtung wie Kindergarten, Ju-gendheim, Spiel- und Sportplatz. Eine Grundschule ist nicht vorhanden.

▶ Nähe zur Tagebaukante, Luftlinie Suchraummitte ca. 1,0 km ▶ Freier Blick auf die Autobahn (fehlende Vegetation)

Page 8: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Spielplatz

Friedhof

Golfplatz

Sportplatz

Segelflugplatz

BaumschulparkVenrath

Terheeg

Etgenbusch

500m

500m

KaulhausenSich

erheitsstre

ifen

Tagebau

Venrath

Terheeg

K 30

L 354

K 19

K 19

L 354n

Etgenbusch

A 46

500m

500m

KaulhausenSich

erheitsstre

ifen

Tagebau

MönchengladbachStadt12 km

Schule / SupermarktKückhoven

3,3 km

Herrath Bahnhof1,5 km

VersorgungszentrumErkelenz Stadt

3,4 km

Kindergarten

GastronomieBäckerei

Kirche

Spielplatz

Wanloca. 5 km

Friedhof

Kapelle

Golfplatz

Sportplatz

Segelflugplatz

BaumschulparkVenrath

Terheeg

Etgenbusch

500m

500m

KaulhausenSich

erheitsstre

ifen

Tagebau

Venrath

Terheeg

K 30

L 354

K 19

K 19

L 354n

Etgenbusch

A 46

Hochspannungsleitung

Wasserrechtslinie

Wasserre

chtslinie

500m

500m

Kaulhausen

Segelflugplatz

Sicherheitss

treife

n

Tagebau

Hochspannungsleitung

Süm

pfun

gs-

z

one

55 dB

65 dB

75 dB

(nur

BAB)

55 dB

65 dB

75 dB (nur BAB)

Aufnahmeort Venrath

Stärken

▶ Dörflich geprägter Ort, Straßendorf mit erhaltenen Hofanlagen

▶ Strukturelle Ähnlichkeiten, Nähe zu Altorten ▶ Dorfladen, Kirche, Kita, Jugendheim, Sportplatz ▶ Gute landschaftliche Einbindung, geringe Verkehrs-

belastung ▶ Vorhandene Dorfgemeinschaft, Vereinsleben

Schwächen

▶ Relativ schlechte Ausstattung (Einkaufsmöglichkeit, Ärzte etc.)

▶ Geringe Einwohnerzahl: ca. 900 Einwohner ▶ Keine Schule, Schlechte ÖPNV-Anbindung ▶ Nähe zum Tagebaurand

Suchraum Venrath-West

Stärken

▶ Weitläufigkeit der Landschaft, große Flächenver- fügbarkeit

▶ Baumreihen entlang der Straßen (Alleen) ▶ Vegetationsbestand Etgenbusch, Baumschulpark

Schwächen

▶ Weitgehend ausgeräumte Landschaft ▶ Integration der K 30 in die Bebauung problematisch ▶ Teilweise Lärmbelastung durch BAB, Bahnlinie ▶ Hochspannungsleitung zerschneidet den Suchraum ▶ Nähe zur Tagebaukante, Luftlinie Suchraummitte ca. 1,3 km

Verkehr

RestriktionenLage/Ausstattung/Entfernungen

Grünräume

1

2

3

4

5

6

7

Venrath-West

Page 9: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Tagebaukante

Tagebaukante

Hochspannungsleitung

K30

K30

RichtungNiers

Venrath

KircheKita

FeuerwehrPfarrheim

Jugendheim

Gaststätte

Friedhof

Sport

Lärmsch

utzbereich

500m

500m

Baumschulpark Mennekrath

A 46

Lärm

schu

tz

Bahnlinie

Kaulhausen

Terheeg

Mennekrath

Strukturmodell Venrath-West

Suchraum Venrath-West

Der größte Suchraum liegt westlich des Dorfes Venrath zwischen der Autobahn im Norden und der L 354 im Süden. Bei Kaulhausen liegt der Suchraum sehr nah an der Tagebau-kante. Unter Abzug der möglicherweise lärmbeeinflussten nördlichen und der von der Hochspannungsleitung abge-trennten südlichen Teilbereiche ergibt sich eine deutliche Reduzierung der Fläche des Suchraums.

Die Landschaft des weitläufigen Suchraums wird von einzel-nen Baumreihen entlang der Straßen gegliedert, im Westen schließt der waldartige Baumschulpark an.

Die äußere Verkehrsanbindung des Suchraums ist gut. Die Neuhauser Straße quert den Suchraum und verbindet den Ortskern Venrath mit Erkelenz.

Synergieeffekte am Standort Venrath Venrath ist mit nur 900 Einwohnern der kleinste Aufnahme-ort. Gemeinsam mit den neuen Dörfern entsteht am Stand-ort Venrath ein Siedlungsbereich mit insgesamt ca. 2.000 Einwohnern. Dies entspricht städtebaulich und landesplane-risch der Mindestgröße für eigenständige Siedlungsbereiche und lässt die Tragfähigkeit für eine ausreichende Grundaus-stattung erwarten.

Page 10: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

1

2

3

4

5

6

7

Aufnahmeort Kückhoven

Stärken

▶ Dörflich bis kleinstädtisch geprägter Ort, ▶ Hohe Einwohnerzahl: ca. 2.200 Einwohner ▶ Gute Infrastruktur, Versorgung/Einkaufszentrum ▶ Straßendorf mit erhaltenen Hofanlagen im Kern ▶ Kirche, Pfarrheim, Schule, Kitas, Mehrzweckhalle,

Sportplatz ▶ Geringe Verkehrsbelastung im Kern ▶ Vorhandene Dorfgemeinschaft, aktives Vereinsleben

Schwächen

▶ Hohe Verkehrsbelastung auf den Umgehungsstraßen ▶ Schlechte ÖPNV-Anbindung ▶ Nähe zum Tagebaurand

Kückhoven-NordTagebauka

nte

Tage

bauk

ante

2031

2032

2033

2034

2036

2037

TagebauGarzweiler II

Wockerath

Bellinghoven

KückhovenImmerath (neu)

Sportplatz

Friedhof

Friedhof

Reitplatz

Wahnenbusch

Sic

herh

eits

bere

ich

Tage

bauk

ante

Lärm

schu

tzbe

reic

h

500m

500m

500m

2035

ErkelenzTagebauka

nte

Tage

bauk

ante

2031

2032

2033

2034

2036

2037

TagebauGarzweiler II

Wockerath

Bellinghoven

KückhovenImmerath (neu)

L19

L366

K33

A46

L19n

(L354n)

Sic

herh

eits

bere

ich

Tage

bauk

ante

Lärm

schu

tzbe

reic

h

500m

500m

500m

K33

2035

Erkelenz

Tagebaukante

Tage

bauk

ante

MönchengladbachStadt

15,5 km

VersorgungszentrumErkelenz Stadt

3,8 km

Pfarrheim

VersorgungszentrumErkelenz Stadt

2,4 km

KindergartenMetzger

GeschäfteKirche

Einkaufszentrum

Schule

Gaststätte

Gaststätte

Bahnhof1,8 km

Bahnhof3,2 km

2031

2032

2033

2034

2036

2037

TagebauGarzweiler II

Wockerath

Bellinghoven

Kapelle

HofladenGaststätteKapelle

Kückhoven

Mehrzweckhalle

Immerath (neu)

MehrzweckhalleKindergarten

Sportplatz

Flugplatz

Friedhof

Friedhof

Reitplatz

Wahnenbusch

Sic

herh

eits

bere

ich

Tage

bauk

ante

Lärm

schu

tzbe

reic

h

500m

500m

500m

2035

Erkelenz

Sporthalle

Tagebaukante

Tage

bauk

ante

2031

2032

2033

2034

2036

2037

TagebauGarzweiler II

Wockerath

Bellinghoven

KückhovenImmerath (neu)

L19

L366

K33

A46

L19n

(L354n)

Grenze Landschaftsschutzgebiet

Sic

herh

eits

bere

ich

Tage

bauk

ante

Lärm

schu

tzbe

reic

h

Was

serr

echt

slin

ie

500m

500m

500m

K33

Hoch

span

nung

sleitu

ng

2035

Wahnenbusch

Grenze Landschaftsschutzgebiet

Erkelenz

Abgrabungoberflächennahernichtenergetischer

Bodenschätze

55 dB

65 dB75

dB (n

ur BAB)

Suchraum Kückhoven-Nord

Stärken

▶ Gute verkehrliche Anbindung, Nähe zur Stadt Erkelenz ▶ Durchzogen von Fließen, markante Baumreihen ▶ Nähe Bahnhof; Schule und Einkaufszentrum Kückhoven

Schwächen

▶ Weitgehend ausgeräumte Landschaft ▶ Nähe zur A 46 (Tallage) und L 19/Lärmbelastung ▶ Begrenzte verbleibende Landschaft ▶ Nähe zum Ultraleichtflugplatz Kückhoven ▶ Flugplatzrunde angrenzend an den Suchraum ▶ Nähe zur Tagebaukante, Luftlinie Suchraummitte ca. 1,0 km

Verkehr

RestriktionenLage/Ausstattung/Entfernung

Grünräume

Page 11: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Tagebaukante

Sich

erhe

itsbe

reic

h Ta

geba

ukan

te

Lärm

schu

tzbe

reic

h

2032

2033

2034

Lärm

schu

tzbe

reic

h

Tage

bauk

ante

Kläranlage

Kapelle UltraleichtflughafenErkelenz - Kückhoven

Kückhoven

Wockerath

Bellinghoven

Erkelenz

Sport

Friedhof

Wockerather Hof

Kapelle

Pfarrheim

TurnhalleSchießhalle

St. Josefshaus

Schule

Kindergarten

Feuerwehr

Einkaufszentrum

Kirche

L354n

L19

Lärmschutzwall

Lärmschutzwall

Maar

500m

500m

Strukturmodell Kückhoven-Nord

Suchraum Kückhoven-Nord

Der Suchraum liegt nördlich des Dorfes Kückhoven, südlich von Wockerath. Im Westen verläuft die Autobahn in Tieflage, die östliche Suchraumgrenze liegt nahe an der Tagebaukante und wird von der Sümpfungszone des Tagebaus überlagert, im Süden trennt die L 19 den Suchraum von Kückhoven.

Der Suchraum ist von Baumreihen entlang der Fließe durch-zogen, die in Richtung Niers führen. Die Weitläufigkeit der Landschaft ist bei Inanspruchnahme des Suchraums nicht mehr gegeben.

Die Verkehrsanbindung ist sehr gut, die Einrichtungen in Kückhoven sowie in der Erkelenzer Innenstadt sind gut erreichbar.

Aufnahmeort Kückhoven Kückhoven ist im Kern ein typisches Straßendorf mit cha-rakteristischer Dorfmitte ‚An der Maar’ und um die Kirche, typischen Gassen und einer Vielzahl erhaltener historischer Gebäude. Kückhoven ist von flächigen Neubaugebieten umgeben, dazu gehört auch der Umsiedlungsstandort Im-merath (neu).

Es gibt ein kleines Zentrum um die Kirche, von größerer Be-deutung für die Nahversorgung ist aber das neue Einkaufs-zentrum nordwestlich des Ortskerns an der L 19. Kückhoven verfügt über eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter Grundschule, Kindergarten, Mehrzweckhalle, Spiel- und Sportanlagen.

Page 12: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

1

2

3

4

5

6

7

Tagebaukante

Tage

bauk

ante

2031

2032

2033

2034

2036

2037

TagebauGarzweiler II

Wockerath

Bellinghoven

KückhovenImmerath (neu)

Sportplatz

Friedhof

Friedhof

Reitplatz

Wahnenbusch

Sic

herh

eits

bere

ich

Tage

bauk

ante

Lärm

schu

tzbe

reic

h

500m

500m

500m

2035

ErkelenzTagebauka

nte

Tage

bauk

ante

2031

2032

2033

2034

2036

2037

TagebauGarzweiler II

Wockerath

Bellinghoven

KückhovenImmerath (neu)

L19

L366

K33

A46

L19n

(L354n)

Sic

herh

eits

bere

ich

Tage

bauk

ante

Lärm

schu

tzbe

reic

h

500m

500m

500m

K33

2035

Erkelenz

Tagebaukante

Tage

bauk

ante

MönchengladbachStadt

15,5 km

VersorgungszentrumErkelenz Stadt

3,8 km

Pfarrheim

VersorgungszentrumErkelenz Stadt

2,4 km

KindergartenMetzger

GeschäfteKirche

Einkaufszentrum

Schule

Gaststätte

Gaststätte

Bahnhof1,8 km

Bahnhof3,2 km

2031

2032

2033

2034

2036

2037

TagebauGarzweiler II

Wockerath

Bellinghoven

Kapelle

HofladenGaststätteKapelle

Kückhoven

Mehrzweckhalle

Immerath (neu)

MehrzweckhalleKindergarten

Sportplatz

Flugplatz

Friedhof

Friedhof

Reitplatz

Wahnenbusch

Sic

herh

eits

bere

ich

Tage

bauk

ante

Lärm

schu

tzbe

reic

h

500m

500m

500m

2035

Erkelenz

Sporthalle

Tagebaukante

Tage

bauk

ante

2031

2032

2033

2034

2036

2037

TagebauGarzweiler II

Wockerath

Bellinghoven

KückhovenImmerath (neu)

L19

L366

K33

A46

L19n

(L354n)

Grenze Landschaftsschutzgebiet

Sic

herh

eits

bere

ich

Tage

bauk

ante

Lärm

schu

tzbe

reic

h

Was

serr

echt

slin

ie

500m

500m

500m

K33

Hoch

span

nung

sleitu

ng

2035

Wahnenbusch

Grenze Landschaftsschutzgebiet

Erkelenz

Abgrabungoberflächennahernichtenergetischer

Bodenschätze

55 dB

65 dB75

dB (n

ur BAB)

Suchraum Kückhoven-Süd

Stärken

▶ Weitläufigkeit der Landschaft ▶ Ausreichend verbleibende Landschaft ▶ Baumreihen entlang der Straßen ▶ Integration der K 33 möglich ▶ Landschaftsschutzgebiet Wahnenbusch, Waldkulisse ▶ Starker Bezug zu Kückhoven, Vernetzung durch Wegestruktur

Schwächen

▶ Weitgehend ausgeräumte Landschaft ▶ Nähe zur Tagebaukante, Luftlinie Suchraummitte ca. 1,0 km ▶ Größere Entfernung zur Schule, Einkaufszentrum, Innenstadt

Erkelenz

Verkehr

RestriktionenLage/Ausstattung/Entfernung

Grünräume

Kückhoven-Süd

Aufnahmeort Kückhoven

Stärken

▶ Dörflich bis kleinstädtisch geprägter Ort, ▶ Hohe Einwohnerzahl: ca. 2.200 Einwohner ▶ Gute Infrastruktur, Versorgung/Einkaufszentrum ▶ Straßendorf mit erhaltenen Hofanlagen im Kern ▶ Kirche, Pfarrheim, Schule, Kitas, Mehrzweckhalle,

Sportplatz ▶ Geringe Verkehrsbelastung im Kern ▶ Vorhandene Dorfgemeinschaft, aktives Vereinsleben

Schwächen

▶ Hohe Verkehrsbelastung auf den Umgehungsstraßen ▶ Schlechte ÖPNV-Anbindung ▶ Nähe zum Tagebaurand

Page 13: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Pflegeheim

Pfarrheim

TurnhalleSchießhalle

St. Josefshaus

Schule

Kindergarten

Feuerwehr

Einkaufszentrum

Kirche

Maar

500m

FlughafenErkelenz - Kückhoven

Pflegeheim

Pfarrheim

TurnhalleSchießhalle

St. Josefshaus

Schule

Kindergarten

Kapelle

Feuerwehr

Lärm

schu

tzbe

reic

h

2034

2035

2036

2037

Lärm

schu

tzbe

reic

hS

iche

rhei

tsbe

reic

h Ta

geba

ukan

te

Tage

bauk

ante

Immerath (neu)

Kückhoven

Sport

Friedhof

Maar

L19n

K33

500m

Wahnenbusch

BürgerhausKindergarten

Mehrzweckhalle (im Bau)Sportplatz (im Bau)

500m

K33n

Strukturmodell Kückhoven-Süd

Suchraum Kückhoven-Süd

Der Suchraum liegt südlich des Dorfes Kückhoven zwischen dem Wahnenbusch mit den angrenzenden Landschafts-schutzgebieten im Westen und der nahen Tagebaukante im Osten.

Der Suchraum ist landschaftlich geprägt durch den Wahnen-busch, die Weitläufigkeit der Landschaft und das baumbe-standene Fließ, das den Suchraum von Westen nach Osten in Richtung Niers durchquert.

Die K 33 durchquert den Suchraum in Nord-Süd-Richtung und führt in den Ortskern Kückhoven. Die Verkehrsanbin-dung des Suchraums ist gut, Einrichtungen in Kückhoven und in der Innenstadt sind gut erreichbar.

Synergieeffekte am Standort Kückhoven

Kückhoven ist der größte eigenständige Aufnahmeort und verfügt bereits heute städtebaulich und landesplanerisch über die Tragfähigkeit für eine ausreichende Grundaus-stattung in Bezug auf soziale Einrichtungen und Angebote des täglichen Bedarfs. Gemeinsam mit den neuen Dörfern entsteht am Standort Kückhoven ein Siedlungsbereich mit insgesamt ca. 3.300 Einwohnern.

Page 14: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Aufnahmeort Schwanenberg

Stärken

▶ Dörflich geprägte Orte ▶ Mittlere Einwohnerzahl: rund 1.600 Einwohner ▶ Straßendörfer mit erhaltenen Hofanlagen ▶ Gute landschaftliche Einbindung ▶ Durchzogen von Fließgewässern ▶ Strukturelle Ähnlichkeiten mit Altorten ▶ Grundausstattung Infrastruktur, Versorgung ▶ Kirchen, Schule, Kita, Mehrzweckhalle, Sportplatz ▶ Vorhandene Dorfgemeinschaft, aktives Vereinsleben

Schwächen

▶ Kein Verbrauchermarkt ▶ Schlechte ÖPNV Anbindung ▶ Weite Wege aufgrund weitläufiger Struktur der Orte

Grambusch

Lentholt

Oerath

SportplatzFriedhof

Friedhof

Oerather-Mühlenfeld

Erkelenz-West

Sportplatz

Spielplatz

Schwanenberg

Grambusch

Lentholt

OerathL 202

L 3

K 29

L 19

K 29

B 57

L 46

K 31

K 29

L 3

Oerather-Mühlenfeld

Erkelenz-West

Schwanenberg

MönchengladbachZentrum17,0 km

Erkelenz Zentrum2,2 km Bahnhof

2,8 km

Erkelenz Zentrum3,5 km

Bahnhof4,1 km

Schulzentrum

Kindergarten Bäcker/Metzger

Schule

Ev. Kirche/ GemeindezentrumKindergarten

BäckerSupermarkt

Kath. KircheMehrzweckhalle

Grambusch

Lentholt

Oerath

Kapelle

L 202

L 3

K 29

L 19

K 29

B 57

L 46

K 31

Einkaufszentrum

K 29

L 3

SportplatzFriedhof

Friedhof

Oerather-Mühlenfeld

Erkelenz-West

Sportplatz

Spielplatz

Schwanenberg

Landwirt mitSchweine-haltung Geschützter

Landschaftsbestand

Grambusch

Lentholt

OerathL 202

L 3

K 29

L 19

K 29

B 57

L 46

K 31

Aussiedlerhof

Geschützter Landschaftsbestand

Baumgruppe

300 m

500 m

Kläranlage

K 29

L 3

Oerather-Mühlenfeld

Erkelenz-West

Schwanenberg

Suchraum Schwanenberg

Stärken

▶ Weitläufigkeit der Landschaft, weiter Blick ▶ Große Flächenverfügbarkeit, punktuell vorhandene Grünelemente ▶ Gute verkehrliche Anbindung, Verknüpfungsmöglichkeit ▶ Nähe zur Schule und vorh. Versorgungsangeboten ▶ Attraktive landschaftliche Bezüge zu Schwanenberg ▶ Ausreichend verbleibende Landschaft ▶ Weite Entfernung zur Tagebaukante, Luftlinie Suchraummitte

ca. 6,5 km

Schwächen

▶ Weitgehend ausgeräumte Landschaft ▶ Größere Entfernung zur Innenstadt Erkelenz ▶ Schweinemastbetrieb Abstand größer 500 m

Verkehr

RestriktionenLage/Ausstattung/Entfernungen

Grünräume

1

2

3

4

5

6

7

Schwanenberg

Page 15: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Platz

500 m

Sport

Pfarrheim

SchuleKindergarten FeuerwehrKirche

KircheBürgerhalle

Kapelle

Grambusch

Lentholt

Oerath

Schwanenberg

Strukturmodell Schwanenberg

Suchraum Schwanenberg

Der Suchraum liegt südöstlich der Dörfer Lentholt, Schwanen- berg und Grambusch zwischen der K 29 im Westen und der L 3 im Osten. Die Landschaft des Suchraums ist geprägt von Weitläufigkeit, grünen Landschaftssäumen der Siedlungs-ränder und den Baumreihen der umgebenden Straßen. Ein dichtes Wegenetz verbindet den Suchraum mit den umlie-genden Ortslagen. Die Verkehrsanbindung des Suchraums ist gut, Einrichtungen der Innenstadt sind gut erreichbar.

Aufnahmeort Schwanenberg/Synergieeffekte

Schwanenberg ist ein typisches Straßendorf mit charakteris-tischer Dorfmitte, typischen Gassen und einer Vielzahl erhal-tener Hofanlagen. Es gibt eine Grundversorgung im Umfeld

Strukturmodell-Variante

des Schwanenberger Platzes und öffentliche Einrichtungen wie Grundschule, Kindergarten, Mehrzweckhalle, Spiel- und Sportanlagen. Gemeinsam mit den neuen Dörfern entsteht am Standort Schwanenberg ein Siedlungsbereich mit insge-samt ca. 2.700 Einwohnern. Dies entspricht städtebaulich und landesplanerisch der erforderlichen Größe für einen eigenständigen Siedlungsbereich mit einer ausreichenden Grundausstattung.

500 m

Platz

Sport

Pfarrheim

SchuleKindergarten FeuerwehrKirche

KircheBürgerhalle

Schweinemastbetrieb

Kapelle

L 3

L 19

K 29

Grambusch

Lentholt

Oerath

Schwanenberg

Page 16: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Aufnahmeort Erkelenz-West

Stärken

▶ Städtische Wohngebiete ▶ Einwohnerzahl Stadt Erkelenz: ca. 20.000 Einwohner ▶ Sehr gute Infrastruktur, Versorgung (Einkaufszentrum) ▶ Komplettes Schul-, Sport- und Freizeitangebot ▶ Gute Anbindung an die Innnenstadt ▶ Dörflich geprägter Ort (Oerath) ▶ Ähnlichkeiten mit Altorten, Straßendorf (Oerath) ▶ Gute landschaftliche Einbindung, Fließgewässer (Oerath)

Schwächen

▶ Hohe Verkehrsbelastung auf den Hauptstraßen ▶ Geringe Aufenthaltsqualität der Freiräume ▶ Fehlende Dorfgemeinschaft ▶ Schlechte ÖPNV-Anbindung (Oerath)

1

2

3

4

5

6

7

Oerath/Erkelenz-West

Grambusch

Lentholt

Oerath

SportplatzFriedhof

Friedhof

Oerather-Mühlenfeld

Erkelenz-West

Sportplatz

Spielplatz

Schwanenberg

Grambusch

Lentholt

OerathL 202

L 3

K 29

L 19

K 29

B 57

L 46

K 31

K 29

L 3

Oerather-Mühlenfeld

Erkelenz-West

Schwanenberg

MönchengladbachZentrum17,0 km

Erkelenz Zentrum2,2 km Bahnhof

2,8 km

Erkelenz Zentrum3,5 km

Bahnhof4,1 km

Schulzentrum

Kindergarten Bäcker/Metzger

Schule

Ev. Kirche/ GemeindezentrumKindergarten

BäckerSupermarkt

Kath. KircheMehrzweckhalle

Grambusch

Lentholt

Oerath

Kapelle

L 202

L 3

K 29

L 19

K 29

B 57

L 46

K 31

Einkaufszentrum

K 29

L 3

SportplatzFriedhof

Friedhof

Oerather-Mühlenfeld

Erkelenz-West

Sportplatz

Spielplatz

Schwanenberg

Landwirt mitSchweine-haltung Geschützter

Landschaftsbestand

Grambusch

Lentholt

OerathL 202

L 3

K 29

L 19

K 29

B 57

L 46

K 31

Aussiedlerhof

Geschützter Landschaftsbestand

Baumgruppe

300 m

500 m

Kläranlage

K 29

L 3

Oerather-Mühlenfeld

Erkelenz-West

Schwanenberg

Suchraum Oerath/Erkelenz-West

Stärken

▶ Gute Verkehrsanbindung an Erkelenz-West ▶ Räumliche Nähe Einkaufszentrum und Schulzentrum ▶ Kurze Wege bei attraktiver Anbindung an Erkelenz ▶ Weitläufigkeit der Landschaft, gliedernde Baumreihen ▶ Gute Verknüpfungsmöglichkeit mit Oerath ▶ Weite Entfernung zur Tagebaukante, Luftlinie Suchraum-

mitte ca. 5,5 km

Schwächen

▶ Trennung Erkelenz-West; L 19/B 57/Lärmbelastung/ Anbindung erforderlich

▶ Sichteinschränkung durch Lärmschutz L 19 ▶ Weitgehend ausgeräumte Landschaft im Norden ▶ Begrenzte verbleibende Landschaft ▶ Schweinemastbetrieb Abstand größer 500 m

Verkehr

RestriktionenLage/Ausstattung/Entfernungen

Grünräume

Page 17: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Oerath

Erkelenz - West

Lentholt

Oerather Mühlenfeld

Lärmschutz

Lärmschutz

500 m

Kapelle

Schulzentrum

MetzgerBäcker

Kindergarten

Seniorenheim Strukturmodell Oerath/Erkelenz-West

Suchraum Oerath/Erkelenz-West

Der Suchraum grenzt im Süden unmittelbar an die Erkelen-zer Innenstadt und im Osten an das lang gestreckte Dorf Oerath. Mögliche Lärmbelastungen gehen von der L 19 im Südosten des Suchraums aus.

Die Landschaft des Suchraums ist teilweise geprägt von Weitläufigkeit, aber auch von dem Übergang der Landschaft in die Stadt. Ein markanter geschützter Wallheckenstreifen durchzieht den Suchraum von Ost nach West.

Die Verkehrsanbindung des Suchraums an die Innenstadt über die L 19 ist sehr gut. Eine attraktive fußläufige Anbin-dung der nahen Einrichtungen der Innenstadt wäre wün-schenswert, führt aber über zwei trennende Verkehrstrassen.

Aufnahmeort Erkelenz-West/Synergieeffekte

Der Standort Oerath/Erkelenz-West grenzt unmittelbar an die Innenstadt Erkelenz mit ca. 20.000 Einwohnern. Das benachbarte Wohngebiet Erkelenz-West verfügt über eine sehr gute Infrastruktur mit Kindergarten, Grundschule und weiterführenden Schulen sowie über ein Einkaufszentrum für den täglichen wie für den periodischen Bedarf.

Page 18: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Aufnahmeort Erkelenz-Nord

Stärken

▶ Städtisches Wohngebiet ▶ Einwohnerzahl Stadt Erkelenz: ca. 20.000 Einwohner ▶ Durchzogen von Grünstrukturen, Spielplatz ▶ Grundausstattung Infrastruktur, Versorgung, Schule, Kita ▶ Geringe Verkehrsbelastung in Wohnstraßen ▶ Gute Anbindung an die Innenstadt ▶ Mehrzweckhalle vorhanden (Borschemich) ▶ Gemeindezentrum geplant (Borschemich)

Schwächen

▶ Keine gewachsene Struktur, weitläufige Struktur ▶ Sport- und Freizeitangebot im Nahbereich fehlt ▶ Verkehrsbelastung auf Hauptstraßen

1

2

3

4

5

6

7 Erkelenz-Nord

▶ (Noch) geringe Aufenthaltsqualität Freiräume (Borschemich) ▶ Niedrige Einwohnerdichte (Borschemich) ▶ Schlechte ÖPNV-Anbindung (Borschemich)

Suchraum Erkelenz-Nord Stärken

▶ Weitläufigkeit der Landschaft, weiter Blick ▶ Große Flächenverfügbarkeit ▶ Gute verkehrliche Anbindung, Nähe Bahnhof ▶ Vorhandene Fußgängerbrücke in Borschemich ▶ Ausreichend verbleibende Landschaft ▶ Mittlere Entfernung zur Tagebaukante, Luftlinie

Suchraummitte ca. 3,3 km

Verkehr

RestriktionenLage/Ausstattung/Entfernungen

Grünräume

Spielplatz

Spielplatz

Friedhof

Spielplatz

Wasserwerk

Erkelenz-Nord

Rath-Anhoven

Borschemich (neu)

Etgenbusch

Mennekrath

Herrath

Erkelenz-Nord

Düsseldorfer Straße

B 57

Rath-Anhoven

Borschemich (neu)

Etgenbusch

A 46

Mennekrath

Herrath

Bahn

Bahnhof Herrath2,3 km

Erkelenz Zentrum /Kirche 2,7 km

Mönchengladbach14,3 km

BäckerKircheKindergarten

Schule

Läden

Mehrzweckhalle

EinkaufszentrumKindergarten

Schule

Spielplatz

Spielplatz

Friedhof

Spielplatz

Wasserwerk

Erkelenz-Nord

(Gemeindezentrum)

Rath-Anhoven

Borschemich (neu)

Etgenbusch

Mennekrath

Herrath

Wasserschutzzone IIIb

Wasserschutzzone IIIa

Wasserschutzzone I

Erkelenz-Nord

Düsseldorfer Straße

Lärm

schu

tz prü

fen !

650m

650m

B 57

Rath-Anhoven

Borschemich (neu)

Etgenbusch

A 46

Mennekrath

Herrath

Bahn

Wasserschutzzone II

Page 19: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

A46: 5

30 m

A46: 5

30 m

Borschemich (neu)

Erkelenz Nord

Mennekrath

Bahn:

650 m

Bahn:

650 m

Strukturmodell Erkelenz-Nord

Suchraum Erkelenz-Nord

Der zweitgrößte Suchraum Erkelenz-Nord liegt nordöstlich des Umsiedlungsstandortes Borschemich (neu) am Rande der Stadtgrenze zu Wegberg. Der südliche Zipfel des Such-raums grenzt an die Düsseldorfer Straße bzw. an das Wohn-gebiet Erkelenz-Nord. Mögliche Lärmbelastungen gehen im Westen von der B 57, im Osten von der Autobahn und der Bahnlinie aus.

Die Landschaft des Suchraums ist weitläufig und weitgehend ausgeräumt. An der Südgrenze des Suchraumes liegt der baumbestandene eingezäunte Bereich des Wasserwerkes.

Diverse Wege durchziehen den Suchraum. Eine attraktive Anbindung an Erkelenz-Nord besteht über die Fußgänger-brücke in Borschemich (neu). Eine Verkehrsanbindung des Suchraums ist sowohl über die B 57 als auch über die Düs-seldorfer Straße möglich.

Aufnahmeort Erkelenz-Nord/Synergieeffekte

Der Standort Erkelenz-Nord grenzt gemeinsam mit Borsche-mich (neu) an die Innenstadt Erkelenz mit einer Einwohner-zahl von ca. 20.000 Einwohnern. Das benachbarte Wohnge-biet Erkelenz-Nord verfügt über eine gute Ausstattung mit Kindergarten, Grundschule, Spielflächen, Grünanlagen und einem Einkaufszentrum für den täglichen Bedarf.

Schwächen

▶ Weitgehend ausgeräumte Landschaft ▶ Weite Wege zur Innenstadt Erkelenz ▶ Lage in der ‚zweiten Reihe’ hinter Borschemich ▶ Keine vorhandenen Grünelemente im Suchraum ▶ Grünelement Wasserwerk eingezäunt ▶ Lärmbelastung durch BAB und Bahnstrecke

Page 20: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Die Strukturmodelle sind Test-entwürfe für die Übertragung des städtebaulichen Leitbildes der benachbarten gemeinsamen Umsiedlung auf die Bedingungen des jeweiligen Suchraumes und machen den abstrakt im Raum ab-gegrenzten Suchraum lesbar. Bei-spielhaft wird die Lage der neuen Dörfer innerhalb des Suchraumes getestet, mögliche Verknüpfungen nach Außen in die Landschaft bzw. zu den benachbarten Aufnahme-orten dargestellt und mögliche städtebauliche Anordnungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der neuen Siedlung aufgezeigt.

Vier der sieben Standorte liegen nahe an der zukünftigen Abbaukan-te des Tagebaus, mit allen Belas-tungen, die über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren mit dieser Lage ver-bunden sind, bevor im Zuge der Rekultivierungsmaßnahmen hier in ferner Zukunft eine völlig neue Frei-zeit- und Seenlandschaft entstehen wird. Die Testentwürfe zeigen, dass die konkrete Lage der Siedlungsflä-chen innerhalb des zur Verfügung stehenden Suchraumes in Bezug auf den Abstand zum Tagebaurand optimiert werden kann. Damit kön-nen Konflikte gemindert aber nicht vollständig ausgeräumt werden.

Alle Strukturmodelle orientieren sich an dem aufgestellten 12-Punk-te-Programm zur benachbarten gemeinsamen Umsiedlung.

Einzelne Punkte spielen in den Strukturmodellen noch keine Rolle, einige Punkte sind an den unter-schiedlichen Standorten besonders gut, andere weniger gut erfüllbar. Generell ist aber festzuhalten, dass an allen Standorten die Vorausset-zungen für die gewünschten vielfäl-tigen Standortqualitäten herstellbar sind. Unterschiede bestehen vor allem in der Lagequalität und in den daraus resultierenden Außen-beziehungen der Standorte, sowie der Nähe zur Kernstadt.

Alle in den Altstandorten vorhan-denen und sinnvoll genutzten städtischen Infrastruktureinrichtun-gen sollen bedarfsgerecht wieder entstehen, wenn hierfür zum Zeit-punkt der Umsiedlung eine sinnvolle zukünftige Nutzung erkennbar und möglich ist.

Die unterschiedliche Lagequalität der Suchräume wird aus den ge-meinsam mit den Bürgern erarbeite- ten Stärken- und Schwächen-Profilen der Suchräume und Aufnahmeorte deutlich. Die nebenstehende Tabelle stellt die Profile der 7 Suchräume und Aufnahmeorte anhand der wichtigsten Kriterien vergleichend gegenüber.

Vergleich der Suchräume

Ausblick

Das Suchraumforum am 01.09.2012 wird die wesentlichen Merkmale der Suchräume noch einmal im Vergleich ausführlich vorstellen sowie die Potentiale der 7 infrage kommen-den Umsiedlungsstandorte anhand der erarbeiteten Strukturmodelle ausführlich darstellen. Daran an-schließend erfolgt am 25. November 2012 die Wahl des neuen Standortes für die gemeinsame Umsiedlung der 5 Dörfer. Auf Basis der Entscheidung der Umsiedler wird dann Anfang 2013 die vertiefende Planung der neuen Dörfer am ausgewählten Um-siedlungsstandort beginnen.

Page 21: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Aufnahmeort

Suchraum

Dörfliche Prägung, hist. Kernbereich

vorhandennicht vorhandenüber 1500unter 1500vorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenhochniedrigvorhandennicht vorhanden

unproblematischproblematischüber 2,0 kmunter 2,0 kmunter 3,0 kmüber 3,0 kmunter 0,7 kmüber 0,7 kmunter 3 kmüber 3 kmausreichend eingeschränktvorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenausreichendeingeschränktgegebennicht gegebengegebennicht gegebennicht vorhanden vorhandennicht gegeben gegebennicht vorhanden vorhanden

Einwohnerzahl Aufnahmeort

Verknüpfung mit Auf-nahmeort / WegenetzEntfernung zum TagebaurandEntfernung zur Innenstadt ErkelenzEntfernung zur SchulefußläufigEntfernung zum Einkaufszentrum

Grundversorgung im Ort Soziale Einrichtungen im OrtVielfältiges VereinslebenQualität der vor-handenen Freiräume

Flächenverfügbarkeit

Weitläufigkeit der LandschaftFreier Blick in die Landschaftvorhandene GrünelementeGliedernde, baumbe-standene FließeGröße der verbleiben-den LandschaftGeringe Verkehrsbelastung

ÖPNV Anbindung

gute verkehrliche AnbindungmöglicheLärmbelastungmögliche GeruchsbelastungEinschränkungen Wasserschutzzone

Venrath-Ost

Venrath-West

Kückhoven- Nord

Kückhoven- Süd

Schwanen-berg

Oerath/Erk-West

Erkelenz-Nord

Venrath-Ost

Venrath-West

Kückhoven- Nord

Kückhoven- Süd

Schwanen-berg

Oerath/Erk-West

Erkelenz-NordAufnahmeort

Suchraum

Dörfliche Prägung, hist. Kernbereich

vorhandennicht vorhandenüber 1500unter 1500vorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenhochniedrigvorhandennicht vorhanden

unproblematischproblematischüber 2,0 kmunter 2,0 kmunter 3,0 kmüber 3,0 kmunter 0,7 kmüber 0,7 kmunter 3 kmüber 3 kmausreichend eingeschränktvorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenvorhandennicht vorhandenausreichendeingeschränktgegebennicht gegebengegebennicht gegebennicht vorhanden vorhandennicht gegeben gegebennicht vorhanden vorhanden

Einwohnerzahl Aufnahmeort

Verknüpfung mit Auf-nahmeort / WegenetzEntfernung zum TagebaurandEntfernung zur Innenstadt ErkelenzEntfernung zur SchulefußläufigEntfernung zum Einkaufszentrum

Grundversorgung im Ort Soziale Einrichtungen im OrtVielfältiges VereinslebenQualität der vor-handenen Freiräume

Flächenverfügbarkeit

Weitläufigkeit der LandschaftFreier Blick in die Landschaftvorhandene GrünelementeGliedernde, baumbe-standene FließeGröße der verbleiben-den LandschaftGeringe Verkehrsbelastung

ÖPNV Anbindung

gute verkehrliche AnbindungmöglicheLärmbelastungmögliche GeruchsbelastungEinschränkungen Wasserschutzzone

Venrath-Ost

Venrath-West

Kückhoven- Nord

Kückhoven- Süd

Schwanen-berg

Oerath/Erk-West

Erkelenz-Nord

Venrath-Ost

Venrath-West

Kückhoven- Nord

Kückhoven- Süd

Schwanen-berg

Oerath/Erk-West

Erkelenz-Nord

Page 22: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

3

2

1

Suchraum Venrath-Ost

Einwohnerzahl Venrath: ca. 900

Ländlicher, eng an Venrath angegliederter Suchraum mit landschaftlichen Bezügen zu den Altorten. Zum dörflich ge-prägten Aufnahmeort ensteht ein attraktives Fußwegenetz.

Probleme: Relativ schlechte Ausstattung (Grundschule, Nahversorgung) in Venrath, Lage nah

an der Tagebaukante.

Suchraum Kückhoven-Nord

Einwohnerzahl Kückhoven: ca. 2.200

Ländlicher bis kleinstädtischer Suchraum der kurzen Wege zu den Infrastrukturangeboten in Kückhoven.

Probleme: Trennende Wirkung und Lärmbelastung der L 19, Lage nah an der Tagebaukante.

Suchraum Venrath-West

Einwohnerzahl Venrath: ca. 900

Ländlicher, an Venrath angegliederter Suchraum mit Potential zu größerer Eigenständigkeit und guter verkehrlicher

Anbindung an die Erkelenzer Innenstadt.

Probleme: Nähe zur A 46, Lage nah an der Tagebaukante, querende Hochspannungsleitung.

Übersicht der Suchräume

Page 23: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

7

6

5

4

Suchraum Kückhoven-Süd

Einwohnerzahl Kückhoven: ca. 2.200

Ländlicher, an Kückhoven angebundener Suchraum in attrak-tiver Nachbarschaft zum Landschaftselement Wahnenbusch.

Problem: Lage nah an der Tagebaukante.

Suchraum Oerath/Erkelenz-West

Einwohnerzahl Erkelenz: ca. 20.000

Städtischer, an Erkelenzer Innenstadt angegliederter Such-raum mit landschaftlichen Verknüpfungsmöglichkeiten.

Probleme: Trennende Wirkung und Lärmbelastung der L 19 und B 57, fußläufige Anbindung an Erkelenz-West

muss geschaffen werden.

Suchraum Schwanenberg

Einwohnerzahl Schwanenberg: ca. 1.600

Ländlicher, an Schwanenberg angegliederter Suchraum mit attraktiver landschaftlicher Einbindung und vielfältigen

Verknüpfungsmöglichkeiten mit dem Aufnahmeort und der vorhandenen Infrastruktur.

Problem: mögliche Belastung durch Landwirtschaftsbetriebe.

Suchraum Erkelenz-Nord

Einwohnerzahl Erkelenz: ca. 20.000

Innenstadtnaher Suchraum in weitläufiger Landschaft mit fußläufiger Anbindung an Erkelenz. Städtebauliche Anknüp-

fung an Borschemich (neu) um gemeinsame grüne Mitte.

Problem: Nähe zur B 57 und A 46 sowie zur Bahnlinie.

Page 24: Im Dialog 4- Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath

Impressum: Herausgeber: Stadt Erkelenz; Der Bürgermeister | Johannismarkt 17 | 41812 Erkelenz | Telefon 0 24 31.85.0 Telefax 0 24 31.7 05 58 | www.erkelenz.de Weitere Informationen: Stadt Erkelenz | Jürgen Schöbel | Telefon 0 24 31.8 53 05 Layout, Reinzeichnung und Druckregie: der springende punkt kommunikation gmbh, Köln | www.dspkomm.de Produktion, Grafiken und Fotos: RaumPlan, Aachen | Institut für Städtebau RWTH-Aachen

Termine

01. September 2012, 9.30-12.30 Uhr Forum 6: Abschlussforum – Vergleich der Suchräume MZH Keyenberg

14. November 2012, 19.00 Uhr Informationsveranstaltung der Bez.-Reg. Köln: Vorstellung der zur Wahl stehenden Standorte, Ablauf der Wahl des Standortes und Details zur Haushaltsbefragung MZH Keyenberg

25. November 2012, 9.00-18.00 Uhr

Standortwahl der Bez.-Reg. Köln: Wahltag, öffentliche Auszählung GGS Keyenberg

28. November 2012, 19.00 Uhr Informationsveranstaltung der Bez.-Reg. Köln: Vorstellung des Ergebnis-ses zur Standortwahl, Grundzüge der Entschädigung MZH Keyenberg

Ab 03. Januar 2013 Bez.-Reg. Köln: Haushaltsbefragung zur Teilnahme an der gemeinsamen Umsiedlung


Recommended