+ All Categories
Home > Documents > Inhaltsverzeichnis fileInhaltsverzeichnis I Allgemeine Grundlagen 1 Evidenz in der Geburtshilfe und...

Inhaltsverzeichnis fileInhaltsverzeichnis I Allgemeine Grundlagen 1 Evidenz in der Geburtshilfe und...

Date post: 06-Aug-2019
Category:
Upload: duongkien
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
17
Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Grundlagen 1 Evidenz in der Geburtshilfe und Gynäkologie 3 Mechthild M. Gross, Antje Timmer 1.1 Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (EbHC) 4 111 Definitionen 4 112 Geburtshilfe, effektive Betreuung und die Cochrane Collaboration – eine historische Perspektive 5 1.2 Praktisches Vorgehen 7 121 Fragestellung 7 122 Suche nach der Evidenz 7 123 Beurteilung der Evidenz 10 1.3 Cochrane Collaboration und Cochrane Library 12 1.4 Evidenz und Praxis 14 141 Umsetzung von Evidenz 14 142 Widerstände und Kritik 14 143 Deutschland 15 1.5 Patientinnenpartizipation 16 Literatur 17 2 Leitlinien in der Geburtshilfe und Gynäkologie 19 Rosemarie Burian, Antje Timmer 2.1 Einleitung 20 2.2 Definition und Abgrenzung 20 2.3 Leitlinienentwicklung 21 231 Initiative und Vorbereitung 21 232 Sichtung und Beurteilung der Evidenz 23 233 Entscheidungsfindung und Formulierung der Leitlinien 24 2.4 Verbreitung und Umsetzung von Leitlinien 25 2.5 Beurteilung von Leitlinien 26 251 Kriterien der Leitliniengüte nach DELBI 26 2.6 Aktuelle Leitlinien in der Gynäkologie und Geburtshilfe in Deutschland 27 2.7 Zusammenfassung 28 2.8 Ressourcen – nützliche Weblinks 28 Literatur 28 II Vorsorge und Früherkennung in der Schwangerschaft 3 Schwangerenvorsorge 31 Ralf L. Schild, Jürgen Wacker 3.1 Einleitung 33 3.2 Anamnese 33 3.3 Gewichtsbestimmung 33
Transcript

Inhaltsverzeichnis

I Allgemeine Grundlagen

1 Evidenz in der Geburtshilfe und Gynäkologie 3Mechthild M. Gross, Antje Timmer

1.1 Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (EbHC) 41 1 1 Definitionen 41 1 2 Geburtshilfe, effektive Betreuung und die Cochrane Collaboration –

eine historische Perspektive 51.2 Praktisches Vorgehen 71 2 1 Fragestellung 71 2 2 Suche nach der Evidenz 71 2 3 Beurteilung der Evidenz 101.3 Cochrane Collaboration und Cochrane Library 121.4 Evidenz und Praxis 141 4 1 Umsetzung von Evidenz 141 4 2 Widerstände und Kritik 141 4 3 Deutschland 151.5 Patientinnenpartizipation 16 Literatur 17

2 Leitlinien in der Geburtshilfe und Gynäkologie 19Rosemarie Burian, Antje Timmer

2.1 Einleitung 202.2 Definition und Abgrenzung 202.3 Leitlinienentwicklung 212 3 1 Initiative und Vorbereitung 212 3 2 Sichtung und Beurteilung der Evidenz 232 3 3 Entscheidungsfindung und Formulierung der Leitlinien 242.4 Verbreitung und Umsetzung von Leitlinien 252.5 Beurteilung von Leitlinien 262 5 1 Kriterien der Leitliniengüte nach DELBI 262.6 Aktuelle Leitlinien in der Gynäkologie und Geburtshilfe in Deutschland 272.7 Zusammenfassung 282.8 Ressourcen – nützliche Weblinks 28 Literatur 28

II Vorsorge und Früherkennung in der Schwangerschaft

3 Schwangerenvorsorge 31Ralf L. Schild, Jürgen Wacker

3.1 Einleitung 333.2 Anamnese 333.3 Gewichtsbestimmung 33

IXInhaltsverzeichnis

3.4 Digitale vaginale Untersuchung 333.5 Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen 333.6 Vorsorgeuntersuchungen durch Hebamme und/oder Arzt 333.7 Ultraschalluntersuchungen 333.8 Screening auf Down-Syndrom 343.9 Antepartales CTG 353.10 Oxytocin-Belastungstest (OBT) 353.11 Amnioskopie 353.12 Hypotonie 353.13 Diabetesscreening 353.14 Infektionsscreening 363 14 1 Asymptomatische Bakteriurie 363 14 2 Bakterielle Vaginose 363 14 3 Chlamydia trachomatis 373 14 4 Zytomegalie (CMV) 383 14 5 Hepatitis B 383 14 6 Hepatitis C 383 14 7 HIV 383 14 8 Röteln 383 14 9 Streptokokken der Gruppe B (GBS) 393 14 10 Syphilis 393 14 11 Toxoplasmose 393.15 Nahrungsergänzungsmittel 403 15 1 Folsäure 403 15 2 Andere Nahrungsergänzungsmittel 403.16 Andere Untersuchungen 40 Literatur 40

4 Intrauterine und perinatale Infektionen 43Johannes Pöschl

4.1 Toxoplasmose 454 1 1 Diagnostik 454 1 2 Klinik 464 1 3 Therapie 474 1 4 Prophylaxe 484.2 Röteln 484 2 1 Diagnostik 484 2 2 Klinik 494 2 3 Therapie und Prophylaxe 494.3 Zytomegalie 494 3 1 Diagnostik 494 3 2 Klinik 504 3 3 Therapie und Prophylaxe 504.4 Herpes simplex 514 4 1 Diagnostik 514 4 2 Klinik 514 4 3 Therapie und Prophylaxe 514.5 Varizella zoster 52

X Inhaltsverzeichnis

4 5 1 Diagnostik 524 5 2 Klinik 524 5 3 Therapie und Prophylaxe 534.6 Parvovirus B 19 534 6 1 Diagnostik 534 6 2 Klinik 544 6 3 Therapie und Prophylaxe 544.7 Hepatitis B 544 7 1 Diagnostik 544 7 2 Klinik 554 7 3 Therapie und Prophylaxe 554.8 Hepatitis C 554 8 1 Diagnostik 554 8 2 Klinik 554 8 3 Therapie und Prophylaxe 554.9 HIV 564 9 1 Diagnostik 564 9 2 Klinik 564 9 3 Therapie und Prophylaxe 564.10 Muttermilch 574 10 1 Empfehlungen 58 Literatur 58

III Therapie in der Geburtshilfe

5 Habituelle Aborte 61Katrin van der Ven

5.1 Einleitung 625.2 Epidemiologie 625.3 Ätiologie und Pathogenese 625 3 1 Chromosomenanomalien 625 3 2 Anatomische Faktoren 635 3 3 Infektiöse Ursachen 645 3 4 Endokrine und metabolische Faktoren 645.4 Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie 665 4 1 Anamnese 665 4 2 Uterine Anomalien 675 4 3 Labordiagnostik 675 4 4 Allgemeine Beratung 695.5 Zusammenfassung und Empfehlungen 69 Literatur 70

6 Extrauteringravidität 73Martin Sillem

6.1 Einleitung 746 1 1 Klassifikation 746 1 2 Epidemiologie und Risikofaktoren 74

XIInhaltsverzeichnis

6.2 Diagnostik 746 2 1 Transvaginale Sonographie 746 2 2 Hormonanalysen 746.3 Therapie 756 3 1 Operative Therapie 756 3 2 Konservative Therapie 766.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 76 Literatur 76

7 Hyperemesis gravidarum 77Anja Holler

7.1 Einleitung 787.2 Diagnostik 787 2 1 Anamnese 787 2 2 Untersuchung 787.3 Therapie 797 3 1 Indikationsstellung 797 3 2 Therapieziele 797 3 3 Allgemeine Maßnahmen 797 3 4 Pharmakotherapie 807 3 5 Alternative Therapie 817.4 Ausblick 81 Literatur 81

8 Präeklampsie und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen 83Jürgen Wacker

8.1 Einleitung 848 1 1 Gestationshypertonie 848 1 2 Präeklampsie 848 1 3 Eklampsie (Eclampsia) 848 1 4 HELLP-Syndrom 858 1 5 Chronische Hypertonie (»chronic hypertension«) 858 1 6 Pfropfpräeklampsie (»superimposed preeclampsia«) 858.2 Basisdiagnostik 858 2 1 Blutdruckmessung 858 2 2 Proteinurie 868 2 3 Gewichtszunahme 868 2 4 Laboruntersuchungen 868.3 Therapie 868 3 1 Indikationsstellung 868 3 2 Therapieziele 878 3 3 Nichtmedikamentöse Therapie 878 3 4 Pharmakotherapie der Hyper tonie in der Schwangerschaft 898 3 5 Pharmakotherapie der schweren Präeklampsie mit Antikonvulsiva 918 3 6 Pharmakotherapie mit Plasmaexpandern bei schwerer Präeklampsie 938.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 93 Literatur 94

XII Inhaltsverzeichnis

9 HELLP-Syndrom 97Jürgen Wacker

9.1 Definition, Häufigkeit 989.2 Pathophysiologie 989.3 Klinik und Differenzialdiagnose 999.4 Labordiagnostik 999.5 Therapie 1009.6 Geburtshilfliches Management 102 Literatur 103

10 Diabetes mellitus in der Schwangerschaft 105Thomas Vollmer

10.1 Einleitung 10610 1 1 Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 10610 1 2 Gestationsdiabetes 10610.2 Diagnostik 10710 2 1 Diabetesnachweis in der Schwangerschaft 10710 2 2 Zusätzliche Diagnostik 10810.3 Therapie 10810 3 1 Therapieziele 10810 3 2 Ernährung, Gewichts entwicklung, Bewegung 10910 3 3 Blutzuckerselbstkontrolle 10910 3 4 Medikamentöse Therapie 11010.4 Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft 11110 4 1 Diabetische Retinopathie 11110 4 2 Diabetische Nephropathie 11110 4 3 Diabetische Polyneuropathie 11210 4 4 Diabetische Makroangiopathie 11210.5 Geburtsmedizinische Aspekte 11210.6 Maßnahmen nach Geburt 11210.7 Stillen 11210.8 Nachsorge 11310 8 1 Kind 11310 8 2 Mutter 11310.9 Zusammenfassung und Empfehlungen 114 Literatur 115

11 Frühgeburt und Amnioninfektionssyndrom 117Elisabeth von Tucher, Wolfgang Henrich

11.1 Einleitung 11911.2 Epidemiologie der Frühgeburt 11911.3 Ursachen der Frühgeburt 11911 3 1 Risikofaktoren 12011 3 2 Rezidivierende Frühgeburten 12111.4 Diagnostik bei drohender Frühgeburt 12111 4 1 Vorzeitige Wehen 12211 4 2 Vorzeitige Zervixreifung 12211 4 3 Fetales Fibronektin 124

XIIIInhaltsverzeichnis

11 4 4 Phosphoryliertes »insulin-like growth factor-binding protein-1« (phIGFBP-1) 12411 4 5 Vaginale pH-Selbstmessung 12411.5 Therapie der drohenden Frühgeburt 12511 5 1 Indikationen 12511 5 2 Tokolyse 12511 5 3 Lungenreifeinduktion 12811 5 4 Antibiotika 12911 5 5 Progesteron 13011 5 6 Muttermundverschluss 13111.6 Vorzeitiger Blasensprung 13211 6 1 Epidemiologie 13211 6 2 Ätiologie 13311 6 3 Diagnostik 13311 6 4 Management und Therapie bei vorzeitigem Blasensprung 13311.7 Amnioninfektionssyndrom 13511 7 1 Ätiologie 13511 7 2 Klinische Symptome 13511 7 3 Therapie 13511 7 4 Entbindungsmodus 13511.8 Zusammenfassung und Empfehlungen 135 Literatur 137

12 Diagnostik, Management und Prävention der Schulterdystokie 143Marietta Siegele

12.1 Einleitung 14412 1 1 Epidemiologie 14412.2 Diagnostik 14412 2 1 Präpartale Diagnostik 14412 2 2 Intrapartale Diagnostik 14412.3 Prävention 14512.4 Therapie 14512.5 Forensische Aspekte 147 Literatur 147

13 Beckenendlage 149Ute Felten

13.1 Einleitung 15013 1 1 Epidemiologie und Ätiologie 15013 1 2 Varianten 15013.2 Diagnostik 15013 2 1 Äußere Untersuchung 15013 2 2 Sonographie 15013 2 3 Vaginale Untersuchung 15013.3 Therapie 15113 3 1 Geburtsmechanismus 15113 3 2 Äußere Wendung 15113 3 3 Selbstwendetechniken 15113 3 4 Indikation zur primären Sectio caesarea 152

XIV Inhaltsverzeichnis

13 3 5 Geburtsleitung bei vaginaler Entbindung 15213 3 6 Manualhilfe 15313.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 155 Literatur 155

14 Misgav-Ladach-Sectio (»der sanfte Kaiserschnitt«) 157Michael Stark, Jürgen Wacker

14.1 Einleitung 15814.2 Operationstechnik 15814 2 1 Optimale Positionierung des Operateurs 15814 2 2 Positionierung der Gebärenden 15814 2 3 Art des Bauchschnitts 15914 2 4 Durchführung des Bauchschnitts 15914 2 5 Eröffnung des Peritoneums 16014 2 6 Uterotomie 16014 2 7 Plazentaablösung 16114 2 8 Nähen des Uterus 16114 2 9 Verschließen des Peritoneums (oder besser: Offenlassen des Peritoneums) 16114 2 10 Verschluss der Faszie 16214 2 11 Verschluss der Haut 16214.3 Ergebnisse der Misgav-Ladach-Methode 16314.4 Kaiserschnitt vs. natürliche Geburt 16314 4 1 Definitionen, Analyse der Daten (Entwicklung der Sectiorate) 16314 4 2 Juristische Aspekte bei geplanter Sectio caesarea ohne medizinische Indikation 16414.5 Können wir die Sectiorate beeinflussen, und wollen wir das auch? 16514.6 Entscheidungshilfen bei der Wahl des Geburtsmodus bei Schwangeren

mit voraus gegangener Sectio caesarea 166 Literatur 168

15 Vaginal-operative Eingriffe 171Jürgen Wacker

15.1 Einleitung 17215.2 Forzepsextraktion 17215 2 1 Indikationen 17215 2 2 Zangenmo delle 17215 2 3 Vorbereitung 17215 2 4 Durchführung 17315 2 5 Komplikationen und Gefahren 17315.3 Vakuumextraktion 17415 3 1 Indikationen 17415 3 2 Vakuummodelle 17415 3 3 Vorbereitung 17415 3 4 Durchführung 17415 3 5 Komplikationen und Gefahren 17515.4 Vergleich zwischen Vakuum extraktion und Forzepsentbindung 17515.5 Trial der vaginal-operativen Entbindung vs. unmittelbare Sectio caesarea

in vermutlich schwierigen Fällen vaginaler Entbindungen 176 Literatur 177

XVInhaltsverzeichnis

16 Postpartale Hämorrhaghie 179Christina Welker

16.1 Einleitung 18016.2 Symptome des Blutverlustes 18016.3 Risikofaktoren einer PPH 18016.4 Prävention einer PPH 18016.5 Maßnahmen bei einer PPH 18016.6 Ursachen der PPH im Einzelnen 18116 6 1 Uterusatonie 18116 6 2 Geburtsverletzungen 18116 6 3 Plazentareste 18216 6 4 Plazentalösungsstörungen 18216 6 5 Koagulopathien 18216.7 NovoSeven 18316.8 Zusammenfassung und Empfehlungen 183 Literatur 184

IV Therapie in der Gynäkologie

17 Chronischer Unterbauchschmerz 187Friederike Siedentopf

17.1 Einleitung 18817.2 Diagnostik 18817 2 1 Arzt-Patientinnen-Beziehung 18817 2 2 Anamneseerhebung 18817 2 3 Gynäkologische Untersuchung 18917 2 4 Laboruntersuchungen 18917 2 5 Bildgebende Diagnostik 18917 2 6 Interdisziplinäre Diagnostik 18917 2 7 Diagnostische Laparoskopie 18917 2 8 Zusätzliche operative Diagnostik 19017 2 9 Spezielle diagnostische Maßnahmen 19017.3 Therapie 19117 3 1 Psychosomatische Grundversorgung 19117 3 2 Psychotherapie 19217 3 3 Medikamentöse Therapie 19217 3 4 Operative Therapie 19317 3 5 Weitere Therapieansätze 19517 3 6 Multimodales Behandlungskonzept 19517.4 Prävention 19517 4 1 Primärprävention 19517 4 2 Sekundärprävention 19617 4 3 Tertiärprävention 19617.5 Zusammenfassung und Empfehlungen 196 Literatur 197

XVI Inhaltsverzeichnis

18 Uterus myomatosus 199Martin Sillem

18.1 Definition und Epidemiologie 20018.2 Anamnese und Diagnostik 20018.3 Medikamentöse Therapie 20018.4 Operative Therapie 20118 4 1 Hysteroskopische Techniken 20118 4 2 Myomenukleation 20118 4 3 Hysterektomie 20118.5 Neue Therapieverfahren 20218.6 Myome und Fertilität 20218.7 Leitlinien und Evidenz 202 Literatur 203

19 Endometriose 205Martin Sillem

19.1 Einleitung 20619.2 Basisdiagnostik 20619 2 1 Anamnese und klinische Untersuchung 20619 2 2 Laboruntersuchungen 20719 2 3 Apparative Diagnostik 20719 2 4 Invasive Diagnostik 20719 2 5 Differenzialdiagnose 20719.3 Medikamentöse Therapie 20719 3 1 Orale Kontrazeptiva 20819 3 2 Gestagene 20819 3 3 GnRH-Analoga 20819 3 4 Intrauterines Levonorgestrel 20819 3 5 Analgetika 20819.4 Operative Therapie 20819 4 1 Peritoneale Endometriose 20819 4 2 Ovarialendometriome 20819 4 3 Infiltrierende Endometriose 20919 4 4 Adenomyosis uteri 20919.5 Endometriose und Sterilität 20919.6 Zusammenfassung und Empfehlungen 209 Literatur 210

20 Ovarialzyste 211Eva J. Kantelhardt, Christian Göpel

20.1 Einleitung 21220 1 1 Funktionelle Zysten 21220 1 2 Organische Zysten 21220.2 Basisdiagnostik 21220 2 1 Apparative Diagnostik 21220 2 2 Weitere Diagnostik 21220 2 3 Differenzialdiagnosen 21320.3 Therapie 213

XVIIInhaltsverzeichnis

20 3 1 Indikationsstellung 21320 3 2 Medikamentöse Therapieoptionen 21320 3 3 Operative Therapieoptionen 21320.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 214 Literatur 214

21 Adnexitis und assoziierte Komplikationen 215Udo B. Hoyme

21.1 Definition 21621.2 Laparoskopische Diagnostik 21621.3 Therapie 21721 3 1 Indikationsstellung 21721 3 2 Therapieziele 21721 3 3 Allgemeine Maßnahmen, nichtmedikamentöse Therapie 21721 3 4 Pharmakotherapie 21821 3 5 Chirurgische Intervention 21921.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 22021.5 Alternativen und zukünftige Entwicklungen 220 Literatur 221

22 Behandlung bei Sterilität 223Peter Licht

22.1 Einleitung 22422 1 1 Definition und Prävalenz 22422.2 Ursachen und Abklärung 22422 2 1 Ovarialinsuffizienz 22422 2 2 Tubenverschluss 22522 2 3 Oligoasthenoteratozoospermie (OAT-)syndrom des Mannes 22622 2 4 Uterine Ursachen 22622 2 5 Endometriose 22622.3 Therapie 22722 3 1 Spezifische Therapie der Ovarialinsuffizienz 22722 3 2 Zykluskontrolle und Konzeptionsoptimierung 22922 3 3 Ovarielle Stimulationstherapie 23022 3 4 Operative Therapie 23222 3 5 Assistierte Reproduktion 23322.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 235 Literatur 236

23 Harninkontinenz – Diagnostik und Therapie 239Angelika Barth

23.1 Einleitung 24023.2 Diagnostik 24023 2 1 Anamnese 24023 2 2 Gynäkologische Untersuchung 24023 2 3 Sonographie (perinaler oder Introitusschall) 24023 2 4 Urodynamik 24123.3 Therapieoptionen 243

XVIII Inhaltsverzeichnis

23 3 1 Überaktive Blase 24323 3 2 Belastungsinkontinenz 24423.4 Deszensus und Prolaps 24623 4 1 Anatomie des kleines Beckens und der Leitstrukturen 24623 4 2 Therapie 246 Literatur 247

24 Perioperative Antibiotikaprophylaxe 249Karina Kösel

24.1 Einleitung 25024.2 Indikation 25024.3 Applikation 25024.4 Auswahl und Dosierung 25024.5 Leitlinien und Evidenz 25224 5 1 Abdominale und vaginale Hysterektomie 25224 5 2 Laparoskopie 25224 5 3 Hysteroskopie/Hysterosalpingographie/Chromopertubation 25224 5 4 Abrasio/Interruptio/IUP-Einlage 25224 5 5 Urogynäkologie 25224 5 6 Mammachirurgie 25224 5 7 Karzinomchirurgie 25224 5 8 Sectio caesarea 25324 5 9 Sonstige geburtshilfliche Eingriffe 25424.6 Zusammenfassung und Empfehlungen 254 Literatur 254

25 Infektionen der Vagina und der Cervix uteri 255Andreas Clad, Friederike Echle

25.1 Einleitung, Differenzialdiagnosen 25625.2 Symptome, Diagnostik und Therapie der einzelnen Erreger 25625 2 1 Candidia albicans, Staphylo coccus aureus, Streptokokken A 25625 2 2 Kolpitis plasmacellularis 25725 2 3 Trichomonaden 25825 2 4 Herpes genitalis 25925 2 5 Chlamydien 26025 2 6 Gonorrhö 26125 2 7 Bakterielle Vaginose (Aminvaginose) 26125.3 Zusammenfassung und Empfehlungen 263 Literatur 263

26 Chronisch-rezidivierende vulvovaginale Candidose 265Andreas Clad, Friederike Echle

26.1 Einleitung 26626 1 1 Prävalenz und bisherige Therapieansätze 26626 1 2 Candida albicans im Genitalbereich der Frau 26626.2 Diagnostik 26726.3 Therapie 267

XIXInhaltsverzeichnis

26 3 1 Fluconazol 26726 3 2 Abschließende Bemerkung zur Therapie 26826.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 269 Literatur 269

27 Harnwegsinfektionen 271Udo B. Hoyme, Jürgen Wacker

27.1 Einleitung 27227.2 Anamnese und Diagnostik 27227.3 Therapie 27427 3 1 Indikationsstellung 27427 3 2 Therapieziele 27427 3 3 Allgemeine Maßnahmen 27427 3 4 Pharmakotherapie 27527.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 277 Literatur 278

28 Hormonersatztherapie 281Alfred O. Mueck

28.1 Einleitung 28228.2 Krankheitsbilder mit Bedeutung für eine HRT 28228 2 1 Klimakterische und urogenitale Beschwerden 28328 2 2 Postmenopausenosteoporose 28428 2 3 Kardiovaskuläre Erkrankungen 28428 2 4 Morbus Alzheimer 28528 2 5 Weitere Erkrankungen 28528 2 6 Basisdiagnostik, empfohlene Diagnostik 28628.3 Substanzen zur HRT und Alternativen 28628 3 1 Östrogene 28628 3 2 Gestagene und Östrogen- Gestagen-Kombinationsregimes 28828 3 3 Alternativen zur HRT 28928.4 Wichtigste Studien mit HRT 29128 4 1 Women‹s Health Initiative Study (WHI) 29128 4 2 Heart and Estrogen/Progestin Replacement Study (HERS) 29428 4 3 Million Women Study (MWS) 29528 4 4 Weitere großangelegte Beobachtungsstudien 29528 4 5 Metaanalysen 29628.5 Datenlage 29728 5 1 Nutzen und Risiken 29728 5 2 Derzeitige Anwendungsgebiete 30128 5 3 Risiken 30128 5 4 Kontraindikationen für eine HRT 30528 5 5 Differenzierte HRT für Risikogruppen 30628.6 Zusammenfassung und Empfehlungen 307 Literatur 308

XX Inhaltsverzeichnis

V Früherkennung in der gynäkologischen Onkologie

29 Früherkennung des Mammakarzinoms 315Hans Junkermann

29.1 Kurzüberblick 31629.2 Zur Epidemiologie des Mammakarzinoms 31629.3 Untersuchungsmethoden und ihre Eignung zur Früherkennung 31729 3 1 Selbstuntersuchung 31729 3 2 Klinische Untersuchung 31729 3 3 Röntgenmammographie 31829 3 4 Sonographie 32129 3 5 MR-Mammographie 32129 3 6 Andere Methoden 32229.4 Zusammenfassung und Empfehlungen 322 Literatur 323

30 Früherkennung des Zervixkarzinoms 325Grit Mehlhorn, Falk Thiel, Matthias W. Beckmann

30.1 Epidemiologie 32630.2 Ätiologie 32630.3 Früherkennung und Prävention 32630.4 Diagnostik und Grundlagen 32630 4 1 Zytologie 32630 4 2 Kolposkopie 32730 4 3 HPV-Nachweis bei der Früherkennung 33030.5 HPV-Impfung 33230.6 Pathologie 33230.7 Therapieoptionen 33330 7 1 Nichtoperative Therapieverfahren 33330 7 2 Operative Therapieverfahren 33330.8 Zusammenfassung und Empfehlungen 334 Literatur 334

VI Therapie in der gynäkologischen Onkologie

31 Maligne Tumoren der Mamma 339Jürgen Wacker

31.1 Diagnostik vor Operation 34031 1 1 Klinische Tastuntersuchung 34031 1 2 Stadieneinteilung 34131 1 3 Prognostische und prädiktive Faktoren 34131 1 4 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) 34431.2 Operation 34631 2 1 Entwicklung und Zielsetzung der operativen Behandlung

beim primären Mammakarzinom 34631 2 2 Brusterhaltende Therapie (BET) 34731 2 3 Modifiziert radikale Mastektomie (MRM) 348

XXIInhaltsverzeichnis

31 2 4 Axilläre Lymphonodektomie oder Entfernung des Sentinel-Lymphknotens 34831 2 5 Onkoplastische Operationen 350 Literatur 352

32 Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms 355Jens Huober

32.1 Allgemeine Aspekte der adjuvanten Therapie 35632.2 Adjuvante Chemotherapie 35732 2 1 Anthrazykline 35732 2 2 Taxane 35732 2 3 Dosisdichte Therapie 35832 2 4 Adjuvante endokrine Therapie 35832 2 5 Adjuvante endokrine Therapie prämenopausal 36032.3 Adjuvante Immuntherapie 36132.4 Neoadjuvante Therapie 36232.5 Bisphosphonate 36332.6 Zusammenfassung und Empfehlungen 363 Literatur 364

33 Mammakarzinomrezidiv und metastasiertes Mammakarzinom 367Eva J. Kantelhardt, Martina Vetter

33.1 Einleitung 36833.2 Prävention und Prognosefaktoren 36833.3 Lokoregionäres Rezidiv 36933.4 Kontralaterales Karzinom 37033.5 Nachsorge bei primär behandeltem Mammakarzinom 37033.6 Das metastasierte Mammakarzinom 37133 6 1 Untersuchungen in der metastasierten Situation 37133 6 2 Therapie der Metastasen 37133 6 3 Wichtige therapeutische Empfehlungen 37533.7 Zukünftige Entwicklungen und offene Forschungsfragen 37533.8 Zusammenfassung und Empfehlungen 377 Literatur 378

34 Maligne Tumoren des Ovars 381Barbara Schmalfeldt

34.1 Einleitung 38234.2 Borderlinetumoren und maligne epitheliale Tumoren des Ovars (Ovarialkarzinome) 38234 2 1 Symptome 38234 2 2 Diagnostik 38334 2 3 Therapie 38434 2 4 Rezidivtherapie 38834 2 5 Nachsorge 38934 2 6 Prognose 38934.3 Keimstrang-Stroma-Tumoren 39034 3 1 Granulosazelltumoren 39034 3 2 Sertoli-Leydig-Zell-Tumoren 39034 3 3 Diagnostik 390

XXII Inhaltsverzeichnis

34 3 4 Therapie 39034 3 5 Nachsorge 39134.4 Keimzelltumoren 39134 4 1 Klinik 39134 4 2 Diagnostik 39234 4 3 Therapie 39234 4 4 Rezidivtherapie 39334 4 5 Nachsorge 39334.5 Ovarialmetastasen 393 Literatur 393

35 Endometriumkarzinom 395Falk C. Thiel, Michael Schrauder, Matthias W. Beckmann

35.1 Einleitung 39635.2 Diagnostik 39735 2 1 Prävention und Früherkennung 39735 2 2 Basisdiagnostik 39735 2 3 Laboruntersuchungen 39735 2 4 Prätherapeutisches Staging 39735.3 Therapie 39835 3 1 Indikationsstellung 39835 3 2 Therapieziel 39835 3 3 Operative Therapie 39835 3 4 Strahlentherapie 40035 3 5 Systemische Therapie 40135.4 Nachsorge 40135.5 Zusammenfassung und Empfehlungen 40235.6 Zukünftige Entwicklungen und offene Forschungsfragen 403 Literatur 403

36 Zervixkarzinom 405Falk C. Thiel, Grit Mehlhorn, Matthias W. Beckmann

36.1 Einleitung 40636.2 Diagnostik 40636 2 1 Prävention und Früherkennung 40636 2 2 Basisdiagnostik 40636 2 3 Laboruntersuchungen 40636 2 4 Prätherapeutisches Staging 40836.3 Therapie 40836 3 1 Indikationsstellung 40836 3 2 Therapieziel 40836 3 3 Operative Therapie 40836 3 4 Radio(chemo)therapie 41036 3 5 Systemische Therapie 41136.4 Nachsorge 41236.5 Zusammenfassung und Empfehlungen 41236.6 Zukünftige Entwicklungen und offene Forschungsfragen 412 Literatur 413

XXIIIInhaltsverzeichnis

37 Vulvakarzinom 415Peer Hantschmann

37.1 Einleitung 41637.2 Prävention/Früherkennung 41637.3 Diagnostik 41637.4 Staging 41737.5 Therapie der vulvären intraepithelialen Neoplasie 41737 5 1 VIN 1 41737 5 2 VIN 2/3 41737.6 Invasive Karzinome 41837 6 1 Operative Therapie 41837 6 2 Radio- und Radiochemotherapie 42237.7 Rezidiv und Metastasen 42237 7 1 Vulvoperinealrezidiv 42237 7 2 Inguinales Rezidiv 42337 7 3 Fernmetastasen 423 Literatur 423

38 Komplementärmedizinische Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie 425H. Henß

38.1 Einleitung und Definition 42638.2 Komplementäre Verfahren 42638 2 1 Pharmakologische Verfahren 42638 2 2 Nicht pharmakologische Verfahren 42738.3 Komplementärmedizinische Anwendungen bei verschiedenen

gynäkologischen Tumoren 42838 3 1 Mammakarzinom 42838 3 2 Ovarialkarzinom 43038 3 3 Endometriumkarzinom 43138.4 Probleme bei der Anwendung komplementärer Verfahren 43138 4 1 Nebenwirkungen und Verunreinigungen 43138 4 2 Arzneimittelinteraktionen 43138 4 3 Vernachlässigung erfolgversprechender Therapien 43238.5 Zusammenfassung und Empfehlungen 432 Literatur 433

VII Notfalltherapie

39 Notfalltherapie in Gynäkologie und Geburtshilfe 437Thomas Alt, Reinhard Hackenberg, Hans-Joachim Strittmatter

39.1 Notfälle in der Gynäkologie 43839 1 1 Ovarialzystenruptur 43839 1 2 Stieldrehung von Adnextumoren 43839 1 3 Adnexitis, Pelveoperitonitis 43839 1 4 Abszess der Bartholin-Drüsen, Labienabszess 43939 1 5 Uterusperforation 439

XXIV Inhaltsverzeichnis

39 1 6 Genitaltrauma nach Unfall 43939 1 7 Karzinomblutung 44039 1 8 Fremdkörper in der Scheide 44039 1 9 Kohabitationsverletzungen 44139 1 10 Ovarielles Überstimulationssyndrom 44139 1 11 Verletzungen nach Vergewaltigung 44139 1 12 Schock 44139.2 Notfälle während Schwangerschaft und Geburt 44439 2 1 Abort 44439 2 2 Extrauteringravidität 44439 2 3 Placenta praevia 44539 2 4 Vorzeitige Plazentalösung 44539 2 5 Eklamptischer Anfall 44539 2 6 HELLP-Sydrom 44639 2 7 Amnioninfektionssydrom 44639 2 8 Nabelschnurvorfall 44739 2 9 Uterusruptur 44739 2 10 Atonische Nachblutung 44739 2 11 Intrauterine fetale Asphyxie (Fetal-distress-Syndrom) 44839 2 12 Placenta increta, percreta 44939 2 13 Inversio uteri 450 Literatur 450

VIII Anhang

Arzneimittel und ihre Dosierung bei gynäkologischen Notfallsituationen 453

Notfalltokolyse 454Abort mit starker Blutung/septischer Abort 454Subpartale Antibiotikaprophylaxe der Neugeborenensepsis – frühe Form – durch Streptokokken B 455Postpartale atonische Nachblutung 455Therapie der gestörten Hämostase durch starken Blutverlust 456Präeklampsie, eklamptischer Anfall 457Literatur 457

Stichwortverzeichnis 459


Recommended