+ All Categories
Home > Documents > Hilfe in allen Lebenslagen

Hilfe in allen Lebenslagen

Date post: 24-Feb-2016
Category:
Upload: farrah
View: 32 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Hilfe in allen Lebenslagen. Felix, Sina, Birte. Beratung- Definition. pädagogische Beratung: strukturiertes Gespräch Aufgabe Problem zu lösen Wissens-, Handlungs-, und Entscheidungshilfe Allerdings abgrenzbar von der Seelensorge, Psychotherapie und ärztlicher Hilfe. - PowerPoint PPT Presentation
47
Hilfe in allen Lebenslagen Felix, Sina, Birte 1
Transcript
Page 1: Hilfe in allen Lebenslagen

1

Hilfe in allen Lebenslagen

Felix, Sina, Birte

Page 2: Hilfe in allen Lebenslagen

2

pädagogische Beratung: strukturiertes Gespräch Aufgabe Problem zu

lösen Wissens-, Handlungs-, und Entscheidungshilfe Allerdings abgrenzbar von der Seelensorge,

Psychotherapie und ärztlicher Hilfe

Beratung- Definition

http://www.gsv-risk-management.de/bilder/beratung.jpg

Page 3: Hilfe in allen Lebenslagen

3

Wolfgang Rechtien- „Interaktion, in der ein Ratsuchender oder

Klient, durch einen Berater mehr Klarheit über eigene Probleme und deren Bewältigungsmöglichkeiten gewinnt.“

Beratung- Definition

Page 4: Hilfe in allen Lebenslagen

4

Georg Dietrich- „Beratung ist ein System, in dem die

ratsuchende Person mit ihrer spezifischen psychischen Struktur und Problematik, mit einem Berater mit ebenfalls spezifischen psychischen Struktur und einer besonderen Beratungskompetenz, eine interaktionale und kommunikative helfende Beziehung aufbaut um im institutionellen und organisatorischem Rahmen, ein Problem zu lösen.“

Beratung- Definition

Page 5: Hilfe in allen Lebenslagen

5

Berufsberatung Bildungsberatung Suchtberatung Erziehungsberatung Ehe- und Familienberatung Rehabilitation Lebenskrisen Lebensprobleme älterer Menschen

Beratung- Problembereiche

Page 6: Hilfe in allen Lebenslagen

6

Ich

Soziale Bezugsgruppe

Schule/ Ausbildung/

BerufFreizeit

Beratung- Problembereiche

Page 7: Hilfe in allen Lebenslagen

7

Beratung- Beratungssysteme

Page 8: Hilfe in allen Lebenslagen

8

1) Veränderung, Verbesserung der verhaltensbezogenen, sozialen und institutionellen Verhältnisse

2) Vermittlung von Kompetenzen3) Gleichrangigkeit4) Abgrenzung des Informations- bzw.

Kompetenzdefizits von sonstigen Lebenszusammenhang

5) Situationsklärung

Beratung- Thesen zur Funktion

Page 9: Hilfe in allen Lebenslagen

9

6) Präventive Funktion

7) Keine Therapie, psychisch-soziale Störung

8) Keine Intervention Information und Unterstützung zur Entscheidungsfindung

9) Prozess selbst gesteuerten Lernens

10) Grenze der Beratung

Beratung- Thesen zur Funktion

Page 10: Hilfe in allen Lebenslagen

10

„Beratung will die Verbesserung der verhaltensbezogen oder institutionellen Verhältnisse ermöglichen. Beratung zielt ab auf die Vermittlung und Verbesserung von Kompetenzen (…) Beratung hat ein Beratungsbedürfnis auf der Seite des Klienten und eine Beratungskompetenz auf Seiten des Beraters zur Voraussetzung, kennt aber auch Grenzen.“- Hein Retter

Beratung- Thesen zur Funktion

Page 11: Hilfe in allen Lebenslagen

11

Klientenzentrierte Beratung nach Rogers in Verbindung mit dem Menschenbild der humanistischen Psychologie:

◦ Beratung ist „Hilfe zur Selbsthilfe“

◦ Klient Problemlösung

Beratung- Gesprächsführung

Page 12: Hilfe in allen Lebenslagen

12

Die 4 Fixpunkte des Beratungsprozesses:

Situations- und Beziehungsdefinition Problemdefinition und -analyse Umdeutung, Löschung – Distanzierung vom

Problem – die Entwicklung von Einsicht Andere Lösungsmöglichkeiten und

Lösungskontrollen

Beratung- Gesprächsführung

Page 13: Hilfe in allen Lebenslagen

13

Beratung- Umstrukturierungsprozess Klient will Hilfe

Situation ist definiert

Ermutigen zum freien Ausdruck

Berater akzeptiert und klärt

stufenweiser fortschreitender Ausdruck positiver Gefühle

Erkennen positiver Impulse

Entwicklung von Einsicht

Klärung der zur Wahl stehenden Möglichkeiten

Positive Handlung

Wachsende Einsicht

Gesteigerte Unabhängigkeit

Page 14: Hilfe in allen Lebenslagen

14

Beratung- Strategien1.Sie schreiben vor2.Sie informieren3.Sie konfrontieren

„direktive Form“ 4.Sie sind kathartisch5.Sie sind katalytisch6.Sie sind unterstützend

„nicht- direktive Form“

Page 15: Hilfe in allen Lebenslagen

15

Ein junger Mann, der daran litt, dass die Begegnung mit anderen Menschen bei ihm regelmäßig eine Defäkation auslöst, ließ sich von einem älteren Bekannten bewegen, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Nach einigen Wochen begegnen sich die beiden wieder zufällig auf der Straße.„Wie geht’s?“´, fragt der Ältere. „Ausgezeichnet!“, strahlt der Jüngere zufrieden, „die Therapie hat ein Wunder bewirkt- es gibt kein Problem mehr!“In dem Augenblick schnuppert der Ältere überrascht, weil sich plötzlich ein verdächtiger Geruch bemerkbar macht.„Aber…“, fragt er zweifelnd, „du hast doch gerade…“„Ja, natürlich“, strahlt der Jüngere, „entscheidend ist doch, dass es mir nichts mehr ausmacht!“

Beratung- Witz

Page 16: Hilfe in allen Lebenslagen

16

Beratung- Klientenzentrierte Gesprächsführung

Carl Ransom Rogers

Page 17: Hilfe in allen Lebenslagen

17

Auch „nicht- direktive“ oder „personenzentrierte“ Gesprächsführung

Therapieform der Humanistischen Psychologie

Ansatz Jeder Mensch ist gut und besitzt die Fähigkeit, die Lösung seiner Probleme selbst zu finden

Beratung- Klientenzentrierte Gesprächsführung

Page 18: Hilfe in allen Lebenslagen

18

Rogers fordert von einem guten Berater drei Eigenschaften/ Beratervariablen

1. Emotionale Wärme/ positive Wertschätzung (Akzeptanz)

2. Einfühlsames Verstehen (Empathie)

3. Echtheit im Verhalten des Beraters (Kongruenz)

Beratung- Klientenzentrierte Gesprächsführung

Page 19: Hilfe in allen Lebenslagen

19

Friedemann Schulz von Thun

Beratung- „Bleiben Se Mensch, Herr Psychologe“

„Der Held der Satire begegnet uns in einem pseudo- professionellen weißen Imponier- Kittel, hinter dem sich menschliche Unbeholfenheit verbirgt“

„déformation- professionelle“

„déformation non- professionelle“(Ruth Cohn)

„Was ich mir wünsche: „Eine lebendige Verbindung herstellen, so dass ich alle Kommunikationsregeln vergesse“(Karin v.d. Lann)

Page 20: Hilfe in allen Lebenslagen

20

Beratung: VerbesserungGesprächsmethoden (Bachmiar et al.)

◦ Türöffner◦ Paraphrasieren◦ Verbalisieren

emotionaler Erlebnisinhalte

◦ Rapport/ Kontakt herstellen

◦ Übersetzen◦ Spiegeln◦ Fragen stellen

Page 21: Hilfe in allen Lebenslagen

21

Klient: muss oft Schwächen und Fehler eingestehen

Berater: muss einfühlsam sein, Distanz bewahren, jedoch keine Kommunikationsbarrieren

Fehler vermeiden:◦ abhängig vom Helfer zu machen◦ Selbstaufwertung◦ mit Problemen des Klienten zu identifizieren

eigenes Problem

Beratung: Störung und Probleme

Page 22: Hilfe in allen Lebenslagen

22

Loriot

Page 23: Hilfe in allen Lebenslagen

23

Zielsetzungen, Wertvorstellungen, Interessen von Personen o.ä. sind miteinander unvereinbar oder scheinen unvereinbar

Berkel: „wenn zwei Elemente gleichzeitig gegensätzlich oder unvereinbar sind.“

Maeck: „die Erscheinung der sich überschneidenden Interessen von Individuen oder von Gruppen bzw. Individuen und Gruppen.“

Konflikt- Definition

Page 24: Hilfe in allen Lebenslagen

24

Hein Retter: „Spannungen, bzw. miteinander unvereinbare Interessengegensätze in Beziehungen zwischen den Elementen eines personalen oder interpersonalem Systems Spannungen = Gruppen, Institutionen, sozialem Umfeld, Personen

Unterteilung: Intrapersonelle Konflikte Interpersonelle Konflikte

Konflikt- Defintion

Page 25: Hilfe in allen Lebenslagen

25

2 entgegengesetzte Handlungstendenzen/ Motivationen

gleichwertige Wahlmöglichkeiten für Verhalten und Handeln

inneren Streit zwischen individuellen Bedürfnissen, Motivation, Normen, Wertvorstellungen, Zielen, Erwartungen, und Interessen.

Konflikt- Intrapersonelle

Page 26: Hilfe in allen Lebenslagen

26

Aversion- Abneigung

Appetenz- Zuwendung

Konflikt- Intrapersonelle

Page 27: Hilfe in allen Lebenslagen

27

Aversionskonflikt: Hinderung eines Verhaltensplanes durch einen negativen Aspektes

Appetenz-Appetenz-Konflikte: Wahl zwischen 2 positiven Verhaltensalternativen die sich

gegenseitig ausschließen

Appetenz-Aversions-Konflikt: Ein Ziel welches erreicht werden soll ist mit gleichwertig positiven

und negativen Eigenschaften verbunden

Aversons-Aversions-Konflikt: 2 gleichermaßen negativ besetzte Handlungsalternativen zwischen

denen eine Wahl getroffen werden muss

Konflikt- Intrapersonelle

Page 28: Hilfe in allen Lebenslagen

28

Mehrere Personen vertreten unvereinbare Handlungspositionen

Konflikt- Interpersonelle

http://www.cartoonstock.com/newscartoons/cartoonists/cwl/lowres/cwln2569l.jpg

Page 29: Hilfe in allen Lebenslagen

29

Rangkonflikte Machtkonflikte Führungskonflikte Sachkonflikte Zielkonflikte Territorialkonflikte Gruppenkonflikte Verhaltenskonflikte Beziehungskonflikte

Konflikt- Arten

Page 30: Hilfe in allen Lebenslagen

30

Auseinandersetzung um Rang und Machtverhältnisse Auseinandersetzung um die Beurteilung einer

Situation unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse unterschiedlicher Informationsstand in Bezug auf

Qualität oder Quantität unterschiedliche Wertvorstellungen und

Verhaltensnormen unterschiedliche Ziele und Erwartungen unterschiedliche soziale Codes unterschiedliche Empfindungen eine gestörte emotionale Beziehung

Konflikt- Ursachen

Page 31: Hilfe in allen Lebenslagen

31

Ursache Wirkung Folgen

KampfverhaltenAngriffVerteidigung

SiegerVerlierer

VerletzungBleibende SchädenNachwirkende Verhärtung

VermeidungVerdrängung

VerliererVerlierer

Nachwirkende VerhärtungNegative FolgewirkungPsychische Abwehr:Versteckte, verschobenen Agression;psychosomatische Störungen

AnpassungUnterwerfung

Sieger Verlierer

Nachwirkende VerhärtungNegative FolgewirkungPsychische Abwehr:Versteckte, verschobenen Agression;psychosomatische Störungen

KonfliktregulierungKooperative Konfliktbearbeitung

GewinnerGewinner

GenugtuungZufriedenheitPositive Nachwirkung

Page 32: Hilfe in allen Lebenslagen

32

Jedes Individuum konstruiert ein individuelles und subjektives Bild seiner Umwelt

Paul Watzlawick: „Untersuchung der Art und Weise, wie wir Menschen unsere eigenen Wirklichkeiten erschaffen.“

Keine allgemeingültige Gültigkeit

Konflikt- Konstruktivismus

Page 33: Hilfe in allen Lebenslagen

33

Konflikt- Abwehrmechanismen

Sigmund Freud

Begriff aus der Psychoanalyse

Abwehrmechanismen dienen der Vermeidung von Konflikten

Abwehrmechanismen treten meist unbewusst auf

Page 34: Hilfe in allen Lebenslagen

34

1. Verdrängung

2. Konversion

3. Projektion

4. Gegenteiliges Verhalten

5. Autoaggression

6. Kompensation

7. Regression

Konflikt- Abwehrmechanismen

Page 35: Hilfe in allen Lebenslagen

35

Konflikt- als Prozess

Page 36: Hilfe in allen Lebenslagen

36

Oftmals führt ein Konflikt zur Rache, Verursacher stellt sich über das Opfer ◦Auslöser: physischer Angriff, Erniedrigung,

Zurücksetzung wichtiger Angelegenheiten◦Funktion: die radikale Störung des eigenen

psychischen Gleichgewichts zu beseitigen, Ausgewogenheit des Selbst wiederherzustellen, psychische Erleichterung

Konflikt-Prozess

Page 37: Hilfe in allen Lebenslagen

37

Konflikte sind kaum lösbar Prävention Leitsätze zur Konfliktvermeidung:

◦ Gemeinsamkeiten betonen◦ Gleichberechtigte Gesprächsführung◦ Mitbestimmung Betroffener◦ Rollentausch von Beteiligten fördern◦ Konkurrenzsituation vermeiden◦ Effektive Streitkultur entwickeln◦ Sach- und emotionale Aspekte geimeinsam

analysieren und bearbeiten

Konflikt- Prävention

Page 38: Hilfe in allen Lebenslagen

38

Konflikt- Lösung

Page 39: Hilfe in allen Lebenslagen

39

Konflikt- LösungBeispiel Gordon- Modell

Page 40: Hilfe in allen Lebenslagen

40

Konflikt- Lösung-Beispiel Gordon- Modell

Page 41: Hilfe in allen Lebenslagen

41

KonfliktlösungMethode 1: Eltern siegen

Methode 2: Kind siegt

Methode 3: es gibt keine Verlierer

Konflikt- Lösung-Beispiel Gordon- Modell

Page 42: Hilfe in allen Lebenslagen

42

Methode 3: Es gibt keine Verlierer:

1. Definition des Problems2. Lösungen vorschlagen3. Bewerten der Lösungen4. Zusammen beste Lösung finden5. Umsetzen der Lösung6. Bewerten der Umsetzung7. Eventuelles Ändern der Lösung

Konfliktlösung-Beispiel Gordon- Modell

Page 43: Hilfe in allen Lebenslagen

43

Lehrer: Ich bin es wirklich leid, dass ihr am Anfang einer Stunde immer so laut seid. Ich kann mich dann nicht auf die Stunde konzentrieren und muss euch jedes Mal lautstark zur Ruhe bringen. Das mag ich nicht mehr machen. Es strengt mich an. Können wir das vielleicht ändern?

Schüler: Wir haben nie Zeit, um uns untereinander zu unterhalten, immer nur müssen wir von einer Stunde zur nächsten rennen und still sitzen und aufpassen. Das ist anstrengend und irgendwann könne wir nicht mehr.

L: Dann lasst uns doch mal zusammen Vorschläge zusammentragen, wie wir das Problem ändern können. Ich schreibe all unsere Vorschläge an die Tafel und nachher überlegen wir uns, welche Vorschläge ihr und welche ich gut finde.

Konfliktlösung-Beispiel Gordon- Modell

Page 44: Hilfe in allen Lebenslagen

44

Folgende Vorschläge sind nun an der Tafel:1. Schneller gehen.2. Lehrer sollen früher die Stunde beenden, damit mehr Zeit zum packen ist.3. Zu Beginn jeder Stunde gibt es Zeit zum Reden.4. Es wird gar nicht gesprochen.5. Zwischen jeder Stunde und der nächsten gibt es eine kurze Pause.6. Es gibt eine Sprechzeit7. Wir reden soviel und wann wir wollen.

L: Jetzt lasst uns die durchstreichen, mit der ihr ein Problem habt oder ich. Ich streiche die Nummer 5, da ich das nicht ändern kann. Ich finde, dass die 3 und die 6 das Gleiche meinen, daher streiche ich mal die 3, da sie spezieller ist. Wir können ja später noch, wenn wir uns für eine Sprechzeit entscheiden, den Zeitpunkt gemeinsam bestimmen. Auch den letzten Punkt möchte ich streichen, da ja dann kein Unterricht mehr möglich ist.

S: Wir streichen den 4 und den 1. Schneller kann man eigentlich nicht gehen. Da müsste man schon rennen und das geht mit den Schultaschen nicht.

L: In Ordnung, dann bleiben nur noch der Punkt 2 und 5. Das würde aus meiner Sicht bedeuten, dass ich etwas früher den Unterricht beende, damit ihr in Ruhe packen könnt und ihr nutzt die ersten 5 Minuten während des Auspackens zum Sprechen. Danach ist aber dann konzentrierter Unterricht dran. Ist da jeder mit einverstanden?

Page 45: Hilfe in allen Lebenslagen

45

Konflikt- TZI

Page 46: Hilfe in allen Lebenslagen

46

Danke für die Aufmerksamkeit

Noch Fragen?

Page 47: Hilfe in allen Lebenslagen

47

http://static.freepik.com/fotos-kostenlos/altes-buch-clip-art_417147.jpg http://cdn7.fotosearch.com/bthumb/CSP/CSP381/k3819327.jpg http://2.bp.blogspot.com/_2uP4TvG8fOE/R2eHOql-xeI/AAAAAAAAACs/SXQ8

UgG4skw/s320/baby-10.jpg http://www.seminarhaus-schmiede.de/images/ehestreit.jpg http://www.allabouthappylife.com/wallpaper/desktop_hintergrund_bilder/

hintergrundbilder_widescreen/rosen/rosen-dsc01772-a4.jpg http://us.123rf.com/400wm/400/400/imagehitasia/imagehitasia1112/

imagehitasia111204176/11609846-eine-schwarze-und-rote-spinne-kriecht-auf-einem-stein.jpg

http://www.selbsthilfe-dithmarschen.de/images/kontakt_images/kontak1.gif

http://images2.fitforfun.de/img/gen/J/Z/HBJZYji3_Pxgen_r_478x307.jpg http://

us.cdn4.123rf.com/168nwm/stefaninahill/stefaninahill1202/stefaninahill120200045/12475198-fragezeichen.jpg

http://www.missio-aachen.de/Images/TZI-Dreieck%20o_tcm14-35162.JPG  Klösel, Philipp,  Konflikteskalation , GRIN Verlag GmbH, München, 2008

Literaturverzeichnis


Recommended