+ All Categories
Home > Documents > H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3....

H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3....

Date post: 07-Feb-2018
Category:
Upload: danghanh
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
BELGRADE * BRATISLAVA * BUDAPEST * KRAKOW * LJUBLJANA * PRAGUE * SARAJEVO * SOFIA * ZAGREB LÄNDERINFORMATION KOMPAKT Ungarn / Budapest 3. Quartal 2017
Transcript
Page 1: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

BELGRADE * BRATISLAVA * BUDAPEST * KRAKOW * LJUBLJANA * PRAGUE * SARAJEVO * SOFIA * ZAGREB

LÄNDERINFORMATION KOMPAKT

Ungarn / Budapest

3. Quartal 2017

Page 2: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 2/29

Inhaltsverzeichnis 1. Statistische Daten Ungarn ........................................................................................................... 3

2. Statistische Daten Budapest ....................................................................................................... 7

3. Politische Daten Ungarn .............................................................................................................. 9

4. Politische Daten Budapest......................................................................................................... 13

5. Politische Daten der Wahlen ..................................................................................................... 17

6. Mediendaten .............................................................................................................................. 21

7. Wirtschaftsdaten Ungarn ........................................................................................................... 23

8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte .......................................................................... 29

Page 3: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 3/29

1. Statistische Daten Ungarn

Karte des Landes

© www.shutterstock.com

Flagge und Wappen

© www.kum.hu © www.kum.hu

Verfassung

Datum: 2012 Erläuterung: Die Zweidrittelmehrheit der Fidesz-KDNP-Regierung führte in Ungarn mit dem 1. Jänner 2012 eine neue Verfassung ein, die offiziell Grundgesetz genannt wird.

EU-Beitritt

Datum: 1. Mai 2004 Status: Mitglied

Page 4: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 4/29

Verwaltungsstruktur

Staatsform: Republik Politisches System: Parlamentarische Demokratie Erklärung zur Verwaltungsstruktur: Die Komitate sind die größten administrativ-territorialen Einheiten. Sie werden von der Komitatsversammlung geleitet, die bei den Kommunalwahlen von den BürgerInnen gewählt wird. Die Komitate sind ihrerseits in Kreise unterteilt. Die Hauptstadt Budapest hat einen Sonderstatus. Im Rahmen der ungarischen Verwaltungsreform wurde am 1. Jänner 2013 das Kreissystem eingeführt, womit den 20 Verwaltungsämtern (19 Komitate + Budapest) landesweit 175 Kreisverwaltungsämter und in der Hauptstadt 23 Bezirksverwaltungsämter untergeordnet sind. Die Verwaltungsämter werden von VerwaltungsamtsleiterInnen geführt, die von der Premierministerin bzw. dem Premierminister ernannt werden. Die Kreisverwaltungsämter werden von KreisvorsteherInnen geleitet, die von der Ministerin bzw. dem Minister für Justiz eingesetzt werden.

Städte

Stadt EinwohnerInnenzahl Budapest 1.757.618 Debrecen 203.506 Szeged 162.593 Miskolc 159.554 Pécs 145.985

Bevölkerung

Bevölkerungsdichte: 105,7 EinwohnerInnen/km2 EinwohnerInnenzahl: 9.830.485

Feiertage

Datum Name 1. Jänner 2017 Neujahr 15. März 2017 Märzrevolution und Freiheitskampf 14. April 2017 Karfreitag 16. April 2017 Ostersonntag 17. April 2017 Ostermontag 1. Mai 2017 Tag der Arbeit 4. Juni 2017 Pfingstsonntag 5. Juni 2017 Pfingstmontag 20. August 2017 Staatsgründung 23. Oktober 2017 1956er Aufstand 1. November 2017 Allerheiligen 24. Dezember 2017 Mit Regierungsbeschluss zum Feiertag erklärt 25. Dezember 2017 Weihnachten 26. Dezember 2017 Weihnachten

Währung

Währung: Forint (HUF) Kurs: 1 EUR = 308,86 HUF Stand vom: 3. Juli 2017

Page 5: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 5/29

Quellen

Ungarische Nationalbank www.mnb.hu 2017 Institut für Landvermessung (FMI) www.fomi.hu 2017 Zentralamt für Statistik www.ksh.hu 2017

Page 6: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 6/29

Page 7: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 7/29

2. Statistische Daten Budapest

Stadtwappen

© www.budapest.hu

Geografische Daten

Längengrad: 19° 02 O Breitengrad: 47° 29 N Seehöhe: 315 m (nur Mittelwert verfügbar) Fläche: 525 km2

Verwaltungsstruktur

Verwaltungseinheit: Bezirk Verwaltungseinheit (Landessprache): Kerület Anzahl gesamt: 23 Aufzählung der Verwaltungseinheiten: Die meisten Budapester Bezirke haben einen eigenen Namen. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, die nur mit einer Zahl gekennzeichnet sind, 1. Bezirk: Várkerület, 2. Bezirk, 3. Bezirk: Óbuda-Békásmegyer, 4. Bezirk: Újpest, 5. Bezirk: Belváros-Lipótváros, 6. Bezirk: Terézváros, 7. Bezirk: Erzsébetváros, 8. Bezirk: Józsefváros, 9. Bezirk: Ferencváros, 10. Bezirk: Kőbánya, 11. Bezirk: Újbuda, 12. Bezirk: Hegyvidék, 13. Bezirk, 14. Bezirk: Zugló, 15. Bezirk, 16. Bezirk, 17. Bezirk: Rákosmente, 18. Bezirk, 19. Bezirk: Kispest, 20. Bezirk: Pesterzsébet, 21. Bezirk: Csepel, 22. Bezirk: Budafok-Tétény, 23. Bezirk: Soroksár

Bevölkerung

EinwohnerInnenzahl: 1.757.618

Quellen

Stadt Budapest www.budapest.hu 2017 Zentralamt für Statistik www.ksh.hu 2017

Page 8: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 8/29

Page 9: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 9/29

3. Politische Daten Ungarn

Aktuelle Regierungsbildung

Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni 2014 gebildet und besteht aus dem Bündnis der Parteien "Bund Junger Demokraten" (Fidesz) und "Christlich-Demokratische Volkspartei" (KDNP). Insgesamt besteht die Regierung aus dem Premierminister, dem stellvertretenden Premierminister ohne Portfolio (KDNP), dem Ministerpräsidialamt, dem Kabinett des Premierministers und acht Ministerien, die insgesamt von zehn Ministern geleitet werden. Hinzu kommt ein Minister ohne Portfolio, der für die Belange der Erweiterung des Kernkraftwerks in Paks zuständig ist. Der Fidesz stellt als größte Regierungspartei sechs Minister, die KDNP stellt den stellvertretenden Ministerpräsidenten und einen Minister, ein Minister gehört sowohl dem Fidesz als auch der KDNP an, zwei sind parteilos und einer gehört der "Volkspartei" (Néppárt) an. Nach den Wahlen verfügten die Regierungsparteien mit 133 von 199 Mandaten über die Zweidrittelmehrheit, wodurch sie Abstimmungen allein entscheiden konnten. Seit der Zwischenwahl in Veszprém am 22. Februar 2015 hat Fidesz-KDNP jedoch ihre Zweidrittelmehrheit eingebüßt.

Staatspräsident

Dr. János Áder

© www.mkogy.hu

Parteizugehörigkeit: Bis Amtsantritt Fidesz, jetzt parteilos Geburtsdatum: 9. Mai 1959 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 10. Mai 2017 Amtsperiode: 2. Amtsperiode Ausbildung: Doktor der Rechtswissenschaften (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest)

Premierminister

Dr. Viktor Orbán

© www.kormany.hu

Parteizugehörigkeit: Fidesz Geburtsdatum: 31. Mai 1963 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 10. Mai 2014 Amtsperiode: 2. Amtsperiode Ausbildung: Doktor der Rechtswissenschaften (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest)

Page 10: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 10/29

Einzelne Minister

Name (Partei) Ressort Amtsantritt Péter Szijjártó (Fidesz) Außenwirtschaft und

Außenbeziehungen 24. September 2014

Dr. László Trócsányi (parteilos) Justiz 6. Juni 2014 Dr. Sándor Fazekas (Fidesz) Landwirtschaft 6. Juni 2014 Dr. Sándor Pintér (parteilos) Inneres 6. Juni 2014 Dr. István Simicskó (Fidesz, KDNP) Verteidigung 8. September 2015 Dr. Mihály Varga (Fidesz) Wirtschaft und Finanzen 6. Juni 2014 Zoltán Balog (Fidesz) Human Resources 6. Juni 2014 Dr. Zsolt Semjén (KDNP) Stellvertretender Premierminister,

ohne eigenes Ressort 6. Juni 2014

Dr. Miklós Seszták (KDNP) Nationale Entwicklung 6. Juni 2014 János Lázár (Fidesz) Ministerpräsidialamt 6. Juni 2014 Antal Rogán (Fidesz) Kabinett des Premierministers 1. Oktober 2015 Dr. János Süli (Néppárt) Aufsicht der Erweiterung des

Kernkraftwerks in Paks, Minister ohne eigenes Ressort

2. Mai 2017

Parlamentsparteien

Bund Junger Demokraten/ Fiatal Demokraták Szövetsége

© www.fidesz.hu

Parteikürzel: Fidesz Internationale Mitgliedschaften: Der Fidesz ist Mitglied der Europäischen Volkspartei. Ungarische Sozialistische Partei /Magyar Szocialista Párt

© www.mszp.hu

Parteikürzel: MSZP Internationale Mitgliedschaften: Die MSZP ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Europas. Bewegung für ein Besseres Ungarn /Jobbik Magyarországért Mozgalom

© www.jobbik.hu

Parteikürzel: Jobbik

Page 11: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 11/29

Internationale Mitgliedschaften: Die Jobbik ist Mitglied der Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen. Christlich-Demokratische Volkspartei /Keresztény Demokrata Néppárt

© www.kdnp.hu

Parteikürzel: KDNP Internationale Mitgliedschaften: Die KDNP ist Mitglied der Europäischen Volkspartei. Politik kann anders sein/ Lehet Más a Politika

© www.lehetmas.hu

Parteikürzel: LMP Internationale Mitgliedschaften: Die LMP ist Mitglied der Europäischen Grünen Partei.

Page 12: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 12/29

Page 13: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 13/29

4. Politische Daten Budapest

Aktuelle Stadtregierung

Nach den Kommunalwahlen am 12. Oktober 2014 wurde die aktuelle Stadtregierung am 7. November 2014 gegründet. Die Stadtregierung wird vom Budapester Oberbürgermeister István Tarlós geleitet, einem parteilosen Kandidaten, der vom Fidesz-KDNP-Wahlbündnis gestellt und von den Budapesterinnen und Budapestern für fünf Jahre wiedergewählt wurde. Ihm unterstellt sind drei VizeoberbürgermeisterInnen und ein Stadtrat.

Bürgermeister

DI István Tarlós Oberbürgermeister

© www.budapest.hu

Parteizugehörigkeit: Parteilos, gewann den Oberbürgermeisterposten aber als Kandidat des Fidesz-KDNP-Bündnisses Geburtsdatum: 26. Mai 1948 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 7. November 2014 Amtsperiode: 2. Amtsperiode Ausbildung: Diplom als Tiefbauingenieur (Technische Universität, Budapest und Hochschule für Verkehr und Informatik, Győr)

VizebürgermeisterInnen

Dr. Gábor Bagdy Vizeoberbürgermeister

© www.budapest.hu

Ressort: Finanzen, Wirtschaft und Vermögensfragen Parteizugehörigkeit: KDNP Geburtsdatum: 5. November 1957 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 7. November 2014 Amtsperiode: 2. Amtsperiode Ausbildung: Ökonom (Universität für Wirtschaftswissenschaften, Budapest), Immobilienfachmann (Nottingham Trent University)

Page 14: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 14/29

Dr. Balázs Szeneczey Vizeoberbürgermeister

© www.budapest.hu

Ressort: Stadtentwicklung Parteizugehörigkeit: Parteilos Geburtsdatum: 19. November 1975 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 7. November 2014 Amtsperiode: 2. Amtsperiode Ausbildung: Jurist (Universität, Pécs) Alexandra Szalay-Bobrovniczky Vizeoberbürgermeisterin

© www.budapest.hu

Ressort: Human Affairs (u.a. Gesundheitswesen, Soziales, Umwelt, Sport, Kultur und Bildung) Parteizugehörigkeit: Fidesz Geburtsdatum: 11. November 1987 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 7. November 2014 Amtsperiode: 1. Amtsperiode Ausbildung: Matura

Stadtrat

Dr. Máté Kocsis

© www.budapest.hu

Ressort: Verwaltung und Ordnung Parteizugehörigkeit: Fidesz Geburtsdatum: 6. Mai 1981 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 7. November 2014 Amtsperiode: 1. Amtsperiode Ausbildung: Jurist (Katholische Universität "Pázmány Péter", Budapest)

Page 15: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 15/29

Sonstige wichtige EntscheidungsträgerInnen

DI Miklós Barna Mártonffy Chefarchitekt

© www.bp18.hu

Ressort: Stadtplanung Parteizugehörigkeit: Parteilos Geburtsdatum: 18. März 1959 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 1. Jänner 2016 Ausbildung: Diplomingenieur (Technische und Wirtschaftsuniversität, Budapest)

Oberste Verwaltungsstelle

Beschreibung: Die Obernotarin bzw. der Obernotar wird direkt von der Oberbürgermeisterin bzw. dem Oberbürgermeister vorgeschlagen und vom Gemeinderat auf unbegrenzte Zeit gewählt. Die Obernotarin bzw. der Obernotar ist der Oberbürgermeisterin bzw. dem Oberbürgermeister direkt unterstellt und ist für die ordnungsgemäße Tätigkeit des Rathauses auf Verwaltungsebene zuständig. Dr. in Gabriella Sárádi Obernotarin

© www.budapest.hu

Parteizugehörigkeit: Parteilos Geburtsdatum: 16. April 1957 Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. Dezember 2010 Amtsperiode: 1. Amtsperiode Ausbildung: Juristin und Fachausbildung im Verwaltungswesen (beides Eötvös-Loránd-Universität, Budapest)

Page 16: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 16/29

Page 17: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 17/29

5. Politische Daten der Wahlen

Parlamentswahlen

Termin der nächsten Wahlen: Frühjahr 2018 Termin der letzten Wahlen: 6. April 2014 Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 61,24 %. Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 6. April 2014 fanden in Ungarn die ordentlichen Parlamentswahlen statt. Das Fidesz-KDNP-Bündnis gewann mit 44,87 % erneut die Wahlen und erhielt somit 133 der 199 Mandate. Mit Hilfe der Direktmandate erlangte der "Bund Junger Demokraten" (Fidesz) zusammen mit der "Christlich-Demokratischen Volkspartei" (KDNP) zwar nur knapp, aber wieder die Zweidrittelmehrheit im Parlament, wodurch sie die Regierung allein stellen konnte (Im Februar 2015 verlor sie die Zweidrittelmehrheit). Der linke Zusammenschluss aus der "Ungarischen Sozialistischen Partei" (MSZP), der "Demokratischen Koalition" (DK), der Formation "Gemeinsam - Dialog für Ungarn" (Együtt-PM) und der "Partei Ungarischer Liberalen" (MLP) erlitt mit 25,57 % eine Niederlage. Gewinnerin der Wahlen war die rechtsextreme "Bewegung für ein Besseres Ungarn" (Jobbik), die sich weiter verbessern konnte und mit 20,22 % der Stimmen 23 Abgeordnetensitze bekommen hat. Die an der grünen Bewegung orientierte Neopartei "Politik kann anders sein" (LMP) schaffte es mit nur 5,34 % ganz knapp ins Parlament.

Präsidentschaftswahlen

Termin der nächsten Wahlen: Frühjahr 2022 Termin der letzten Wahlen: 13. März 2017 Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 85,42 %. Kommentar zu den letzten Wahlen: Der Staatspräsident wird in Ungarn vom Parlament mit Zweidrittelmehrheit gewählt. Sollte bei der ersten Abstimmung keine der Kandidatinnen oder keiner der Kandidaten die Zweidrittelmehrheit bekommen, reicht in zweiter Runde schon die einfache Mehrheit. So war das auch bei der Abstimmung am 13. März 2017. Die regierende Fidesz-KDNP-Fraktion nominierte den bisherigen Staatspräsidenten Dr. János Áder (parteilos) als ihren Staatspräsidentschaftskandidaten. Die linksliberale Opposition stellte Dr. László Majtényi (parteilos) als Gegenkandidaten auf. In der ersten Runde bekam Majtényi 44 Stimmen von den Abgeordneten der LMP, der DK, der MSZP und den unabhängigen Abgeordneten. Áder erhielt alle 131 Stimmen der Regierungskoalition, was allerdings für die Zweidrittelmehrheit nicht reichte. Die rechtsradikale "Jobbik" blieb der Abstimmung fern. In der zweiten Runde erhielt Majtényi nur noch 39 Stimmen, da die DK-PolitikerInnen die Abstimmung verlassen hatten. Die Fidesz-KDNP-Koalition stimmte auch jetzt geschlossen für Staatspräsident Áder, der mit 131 Stimmen nun eindeutig als Sieger aus der Wahl hervorging. Er tritt am 10. Mai 2017 seine zweite Amtsperiode als Staatspräsident an.

Page 18: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 18/29

Kommunalwahlen

Termin der nächsten Wahlen: Herbst 2019 Termin der letzten Wahlen: 12. Oktober 2014 Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 43 %. Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 12. Oktober 2014 fanden in Budapest die ordentlichen Kommunalwahlen statt. Das nationalkonservative Bündnis Fidesz-KDNP stellt die Bezirksbürgermeister- Innen in 17 von 23 Bezirken. Über die Kompensationsliste gelangten außerdem zwei weitere Mitglieder des Fidesz-KDNP-Bündnisses in den Gemeinderat. Die übrigen Sitze werden vom Oberbürgermeister (er ist zwar parteilos, kandidierte aber für Fidesz-KDNP, daher zählt sein Mandat zu den Mandaten des Fidesz-KDNP), den BezirksbürgermeisterInnen der anderen Parteien sowie weiteren KandidatInnen besetzt.

BürgermeisterInnenwahlen

Termin der nächsten Wahlen: Herbst 2019 Termin der letzten Wahlen: 12. Oktober 2014 Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 43 %. Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 12. Oktober 2014 wurde István Tarlós (parteiloser Kandidat des Fidesz-KDNP-Bündnisses) mit großem Vorsprung als Budapester Oberbürgermeister wiedergewählt.

Page 19: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 19/29

EU-Wahlen

Termin der nächsten Wahlen: 2019 Termin der letzten Wahlen: 25. Mai 2014 Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 28,92 %.

© Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt.

Page 20: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 20/29

Page 21: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 21/29

6. Mediendaten

Mediensituation

Entwicklung seit der Wende Die Gesetze der freien Marktwirtschaft haben sich nach der Wende in Ungarn zuerst und am weitesten im Bereich der Medien durchgesetzt. Die Entwicklung von einem einseitigen, zentral gelenkten und streng überwachten Mediensystem zu einer zügig expandierenden freien Presse brachte tiefgreifende Veränderungen mit sich. Kurz nach der Wende sind in Ungarn viele neue Medien erschienen, die sich schnell am Medienmarkt etablieren konnten. Der Prozess begann mit der Privatisierung der Medienlandschaft und dem Auftauchen internationaler Player auf dem ungarischen Markt. Gleichzeitig versuchten sich die ungarischen Geschäftsleute auf dem Medienmarkt zu behaupten. Nach der Wende überschwemmten neue Publikationen, TV- und Radiosender den ungarischen Markt, ausländische InvestorInnen kauften sich in Ungarn ein, alle bestehenden regionalen und überregionalen Printmedien wurden privatisiert. Die Medienbranche bekam in Ungarn die Wirtschaftskrise stark zu spüren. Kurz nach Beginn der Krise im Jahr 2008 mussten mehrere Medien eingestellt werden, bis 2012 normalisierte sich die Situation allerdings. Seit 2014 erlebt die Branche erneut Turbulenzen, in deren Hintergrund – direkt oder indirekt – politische Einflüsse liegen. Zahlreiche, vor allem oppositionelle Medien kämpfen ums Überleben oder kommen zu InvestorInnengruppen, die der Regierung nahestehen. Anfang 2017 gibt es nur mehr sehr wenige Medien in Ungarn, auf die die Regierung keinen Einfluss hat. Prominenteste Beispiele sind der Kauf von vier Fünftel der regionalen Tageszeitungen durch Lőrinc Mészáros, dem Vertrauten von Premier Orbán, sowie die Einstellung der regierungskritischen Tageszeitung "Népszabadság" im Herbst 2016. Im kommerziellen Rundfunkbereich wird die Präsenz der Regierung durch Andy Vajna, der ebenfalls ein Vertrauter von Orbán ist, und seinen kürzlich erworbenen Medien "TV2" und "Rádió 1" gewährleistet. Im gesetzlichen Bereich gibt es sowohl für Print- als auch für audiovisuelle Medien eine klare Regelung bzw. eine Aufsichtsbehörde, und zwar die "Staatliche Behörde für Medien und Nachrichtenübermittlung" (NMHH), die aufgrund des Gesetzes Nr. CLXXXV aus dem Jahr 2010 bezüglich der Print- und audiovisuellen Medien Entscheidungen trifft. Das heißt, dass diese Behörde seit 1. Jänner 2011 die Aufsicht über alle Medien in Ungarn ausübt, ihre Beiträge auf politische Ausgewogenheit kontrolliert und sogar Verordnungen verfassen kann. Die Behörde wird von einem Vorstand geleitet, dessen Mitglieder von der nationalkonservativen Regierungspartei ernannt worden sind. Pressefreiheit in Ungarn Die Pressefreiheit machte sich nach 1989 bemerkbar, indem alle politischen Richtungen von konservativ über liberal bis links auf einmal ein eigenes Sprachrohr hatten. Die Parteizugehörigkeit schwand aber auch mit der Zeit nicht, sodass es in Ungarn quasi keine neutrale Presse gibt. Besonders bei den Zeitungen ist die politische Richtung allen BürgerInnen klar. Generell ist die Presse in Ungarn frei. Es müssen aber das ungarische Grundgesetz, das EU-Gemeinschaftsrecht und die Gesetze für audiovisuelle Medien, die im Sinne des KonsumentInnenschutzes erarbeitet wurden, eingehalten werden. Dennoch kommt es immer öfter vor, dass die politischen und wirtschaftlichen Interessen einiger MedieninhaberInnen die redaktionelle Ausrichtung und Politik der Zeitungen bzw. der TV- und Radiosender bestimmen. Hinzu kommt, dass die nationalkonservative Regierung bestrebt ist, die Medien so weit es geht in der Hand zu halten. Aus diesem Grund wurden die öffentlich-rechtlichen Medien (TV und Radio) zentralisiert, ein Monopol für die staatliche Nachrichtenagentur MTI herausgebildet und 2011 ein neues Mediengesetz verabschiedet, das nicht nur national, sondern auch international für viel Kritik gesorgt hat.

Page 22: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 22/29

Die unabhängige NGO "Freedom House" mit Sitz in Washington ordnete Ungarn in seinem Bericht von 2017 über die Lage der globalen Redefreiheit in die Kategorie "teilweise frei" ein. Auflagenzahlen Die Auflagenzahlen der meisten Medien sind in Ungarn zum Teil kostenlos aber mit zeitlicher Beschränkung zugänglich und werden vom "Ungarischen Verein für Auflagenbeglaubigung" (Matesz) ständig geprüft und aktualisiert. Die Reichweiten, TV- bzw. Radio-Einschaltquoten und Marktanteile werden vom Meinungsforschungsinstitut "AGB Nielsen" bzw. von verschiedenen anderen Meinungs- und Wirtschaftsforschungsinstituten erhoben. Ab Herbst 2017 soll allerdings auch die Erhebung der Radio-Einschaltquoten verstaatlicht werden. Presseinformationen zufolge läuft bereits das Vergabeverfahren. Rundfunkgebühren Für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaften wird in Ungarn keine Rundfunkgebühr erhoben. Sie werden durch öffentliche Gelder finanziert.

Quellen

Alexa – The Web Information Company 2017 MATESZ 2017 MÚOSZ 2017 Radiosite.hu 2017 AGB Nielsen 2017

Page 23: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 23/29

7. Wirtschaftsdaten Ungarn

Wirtschaftseckdaten

Quelle: EU-Kommission, wiiw, IWF, WKO, Ungarisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (AHK), Budapest.hu, Ministerium für Nationale Wirtschaft, Ungarisches Zentralamt für Statistik, Ungarische Nationalbank (MNB)

Kurzcharakteristik der ungarischen Wirtschaft

Seit 1989 hat die ungarische Wirtschaft einen drastischen Umwandlungsprozess durchgemacht, der vor allem durch weitreichende Privatisierungen gekennzeichnet war. Nach einem starken Rückgang Anfang der 1990er Jahre hat sich der Anteil der Industrie an der Gesamtwirtschaft bei 22 % eingependelt. Die Bauindustrie trägt zusätzlich etwa 4 % bei. Der Dienstleistungssektor bildet inzwischen mit etwa 68 % den Kern der ungarischen Wirtschaft. Der Anteil der Landwirtschaft – früher eine bedeutende Säule der ungarischen Wirtschaft – nimmt stetig ab, sie spielt jedoch für das Wirtschaftswachstum weiterhin eine wichtige Rolle. Die ungarische Wirtschaft ist stark exportorientiert, wobei der Export vor allem durch große und in ausländischer Hand befindlichen Unternehmen erfolgt. In einigen Branchen konnten sich jedoch auch eigenständige ungarische Unternehmen sehr erfolgreich etablieren. Das trifft besonders auf den Pharmabereich und die IT-Branche zu.

2015

2016 2017 (Progn.)

Österreich 2016

ECKDATEN BIP (Mio. EUR) BIP pro Kopf (EUR) Wirtschaftswachstum in % des BIP

109.676 11.147

3,1

112.399 11.452

2,0

119.817 12.226

3,3

349.493 39.900

1,5

Privatkonsum, Veränderung in % 2,7 4,7 7,9 1,3 Leistungsbilanz in % des BIP 3,4 4,9 4,2 1,7 % Arbeitslosigkeit 6,8 5,1 4,1 5,6 % Inflation 0,1 0,4 2,0 0,9 % BUDGET UNGARN Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR) Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)

53.170 54.871

51.280 53.357

54.642 57.428

173.077 178.507

Budgetsaldi in % des BIP Staatsschulden in % des BIP

–1,6 73,3

–1,8 74,4

–2,3 72,55

–1,6 84,6

BUDAPEST WIEN Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR) Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)

871 1.327

735 1.010

834,14 1.240

12.589,5 13.103,0

Budgetüberschuss/Defizit (+/–) (Mio. EUR)

–456 –275 –405,86 -513,5

HANDEL / INVESTITIONEN Export (Mio. EUR) Import (Mio. EUR) Exportquote in % des BIP

88.846 82.948

81,0

92.090 84.635

81,9

98.650 93.321

82,3

131.200 135.600

37,5 Handelsbilanz (Mio. EUR) Handelsbilanz in % des BIP

5.898 5,37

7.455 6,63

5.329 4,45

–4.400 –1,2

Direktinvestitionen Ausland (Mio. EUR)

2.058 4.226 –5.504

Page 24: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 24/29

Als kleine und offene Volkswirtschaft ist Ungarn in einem besonderen Ausmaß auf ausländische Investitionen angewiesen. Hier konnte sich Ungarn in der Region sehr gut positionieren und befindet sich hinsichtlich des Gesamtvolumens an ausländischen Direktinvestitionen nach Tschechien auf dem zweiten Rang. Vor allem der Fahrzeugbau – überwiegend in deutscher Hand – ist der Wachstumsmotor der ungarischen Wirtschaft, da er auch zur Ansiedlung einer Reihe von ZuliefererInnen und DienstleisterInnen führt. Sehr erfolgreich positioniert sich Ungarn auch als Standort für internationale IT-orientierte Dienstleistungsunternehmen, besonders in Form von sog. Shared Services Centern. Hier kann Ungarn besonders mit seinen qualifizierten Arbeitskräften und dem sehr wettbewerbsfähigen Lohnniveau punkten. Im Wesentlichen ist die ungarische Wirtschaft zweigeteilt: Einerseits in die international agierenden Niederlassungen ausländischer Konzerne und andererseits in kleine und mittlere ungarische Unternehmen, die eher lokal agieren und kaum in die Zulieferkette der internationalen ProduzentInnen eingebunden sind. Dieses Manko versucht die Regierung durch vermehrte Förderprogramme für ungarische KMU, auch in Richtung Export, wettzumachen. Hervorzuheben ist diesbezüglich besonders das Programm "Kredit für Wachstum" der Ungarischen Nationalbank.

Aktueller Überblick

Wirtschaftswachstum 2016 bei 2 % Der ungarische Staat konnte über die letzten Jahre bis einschließlich 2015 ein stabiles und überdurchschnittliches Wachstum erzielen. Das ist zum Teil auf die relativ niedrige Basis nach der für Ungarn besonders harten Krise um 2009 zurückzuführen. Die 2016 erreichten 2 % wiederum liegen lediglich im EU-Durchschnitt. Zwar liegt die Wirtschaftsleistung im Vergleich zu einigen westeuropäischen Ländern vorne, im Regionalvergleich mit den Nachbarländern reicht dieses Ergebnis lediglich für die unteren Ränge. Aus den Daten von Eurostat geht hervor, dass Ungarn im ersten Quartal 2017 das fünftgrößte Wirtschaftswachstum in der EU verzeichnen konnte. Im zweiten Quartal wird jedoch eine Verlangsamung des Wachstums erwartet. Budgetdefizit 2016 bei 1,8 % Aber auch was die Konvergenzkriterien nach Maastricht betrifft, braucht sich Ungarn nicht zu verstecken: Für das vergangene Jahr liegen das Budgetdefizit bei 1,8 %, die Inflation bei etwa 0,4 % und die Staatsverschuldung bei 74,4 %. Damit steht Ungarn besser da, als der Durchschnitt in der gesamten EU und der Eurozone. Die ungarische Regierung scheut dabei keine Mühen, diese guten Kennzahlen zu erreichen. Sie legt aber Wert darauf, dass die Rechnung dafür nicht von den BürgerInnen, sondern von – vor allem ausländischen – Unternehmen im Dienstleistungssektor (Lebensmitteleinzelhandel und Banken) bezahlt wird. Budget für 2018 verabschiedet Anfang Mai wurde das Staatsbudget für 2018 verabschiedet und bereits Mitte Juni durch die Aufnahme von einigen Zusatzausgaben geändert. Das aktuelle Budget rechnet nun mit Einnahmen in Höhe von 61,079 Mrd. EUR und Ausgaben in Höhe von 65,512 Mrd. EUR. Als Budgetdefizit wird ein Betrag 4,432 Mrd. EUR erwartet. Niedrigste Körperschaftssteuer in der EU: 9 % Die wirtschaftlichen Erfolgsdaten, die auch von den Ratingagenturen honoriert wurden, erlauben dem ungarischen Staat, mehr finanzielle Mittel zur Belebung der Wirtschaft freizusetzen. So wurde mit 1.1.2017 die Körperschaftssteuer auf einheitliche 9 % gesenkt. Damit sollen langfristig GroßinvestorInnen aus dem Ausland nach Ungarn gelockt werden. Ratingagenturen empfehlen Ungarn weiterhin für Inve stitionen 2016 wurde die Leistung der ungarischen Wirtschaft von drei großen Ratingagenturen international anerkannt. Ungarns Rating wurde im Mai 2016 von "Fitch" und im September von "Standard & Poor's" auf "BBB-" bzw. auf "BBB-/A-3" hochgestuft. Anfang November hob auch "Moody's" das Rating des Landes um eine Note, auf "BAA3", an. Die Aufwertung wurde mit Fortschritten beim Schuldenabbau begründet. Mitte Mai bestätigte "Fitch" erneut sein Rating von "BBB-" für Ungarn.

Page 25: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 25/29

Trotz der internationalen Anerkennung der Leistung der ungarischen Wirtschaft wird es nicht einfach sein, das Vertrauen ausländischer Firmen zurückzugewinnen. Die Nachrichtenagentur "Bloomberg" veröffentlichte Mitte Dezember 2016 einen Artikel darüber, dass Ungarn in Wahrheit eine "potemkinsche Wirtschaft" sei, die auf den ersten Blick erscheine, als würde sie sich ständig entwickeln, in Wirklichkeit sei sie allerdings unberechenbar, vom Staat zentralisiert und von Korruption deformiert. Wegen des starken staatlichen Einflusses sei sie nicht wettbewerbs- und wachstumsfähig, was InvestorInnen weiterhin abschrecken würde, so Bloomberg. Hinzu kommt die Tatsache, dass Ungarn Anfang Dezember 2016 nun offiziell die internationale Transparenzinitiative "Open Government Partnership" (OGP) verlassen hat. Automobilindustrie als wichtiger Wachstumsmotor Der Motor der ungarischen Wirtschaft ist aktuell der Automobilsektor: 30 % der gesamten Industrieproduktion des Landes bzw. 20 % der gesamten ungarischen Exporte entfallen alleine auf diesen Industriezweig. In Győr befindet sich u.a. das größte Motorenwerk der Welt. EU-Gelder als treibende Kraft Einen wesentlichen Beitrag zum Wachstum und zur sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung in Ungarn haben auch die aus Brüssel erhaltenen EU-Fördermittel in der Periode 2007-2013 geleistet. Ungarn hat viermal so viel aus Brüssel erhalten, wie es selbst nach Brüssel überwiesen hat. Insgesamt sind 10,7 Mrd. EUR aus den verschiedenen EU-Töpfen geflossen. In der Förderperiode 2014-2020 wird die Rahmensumme nochmals deutlich angehoben: Über 20 Mrd. EUR soll Ungarn in diesen sieben Jahren bekommen – nur vier Länder erhalten mehr. Privatkonsum steigt um 4,7 % Neben der Industrie stützt sich die Wirtschaft zunehmend auf die erstarkende Kaufkraft der ungarischen Haushalte: Steuerliche Erleichterungen für Familien, die gesetzliche Senkung der Betriebskosten und die staatlichen Eingriffe bei den Fremdwährungskrediten haben den Privatkonsum (+4,7 %) angekurbelt. Dieser Trend soll auch 2017 Bestand haben. Ungarn ist allerdings – gemessen an der Kaufkraft (68 % des EU-Durchschnitts) – noch immer eines der fünf ärmsten Länder der EU. Das BIP/Kopf liegt in Ungarn derzeit bei 12.226 EUR. Deutliche Mindestlohnerhöhung Auch aus diesem Grund wurden ab dem 1. Jänner 2017 in Absprache mit den SozialpartnerInnen der gesetzlich verankerte Mindestlohn (um 15 % auf ca. 410 EUR) sowie der Mindestlohn für FacharbeiterInnen (um 25 % auf ca. 520 EUR) erhöht. Die Regierung erhofft sich durch die deutliche Anhebung einen positiven Effekt auf die Gesamtlohnsituation. Das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen liegt in Ungarn (Dezember 2016) bei etwa 932 EUR. Es liegt damit trotz eines Anstiegs von 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr immer noch unter der Hälfte des EU-Durchschnitts. Heuer beträgt der Anstieg der Reallöhne 12 %, für 2018 werden weitere 8,6 % erwartet. Niedrigste Arbeitslosenrate: 5,1 % Der Arbeitsmarkt zeigt überraschend positive Signale mit dem höchsten Beschäftigungsstand seit 23 Jahren und einer im EU-Vergleich sehr niedrigen Arbeitslosenrate von 5,1 %. Diese Zahlen sind nicht nur auf die sog. "Gemeinwohlarbeit" zurückzuführen, sondern auch auf die immer stärker steigende Nachfrage aus der Privatwirtschaft. Fachkräftemangel auch in Ungarn Der immer intensivere (Fach-)ArbeiterInnenmangel, der durch die Abwanderung vieler junger und qualifizierter UngarInnen nach Westeuropa und durch die fehlende flächendeckende Lehrlingsausbildung verschärft wird, wirkt zunehmend wachstumshemmend vor allem auf die KMU, aber auch auf die bereits etablierten Industriebetriebe in Westungarn. Am Jahresende 2016 gab es 55.000 offene Stellen in Ungarn, was einem Anteil von 1,9 % entspricht – der EU-Durchschnitt liegt bei 1,8 %. Aus einer Marktumfrage von Ende Mai 2017 geht hervor, dass die Rückführung von PensionistInnen in die Arbeit in fast jeder Branche erwünscht wäre. Exportwirtschaft bleibt wichtigster Wachstumsfaktor

Page 26: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 26/29

Ungarn ist als kleine und offene Volkswirtschaft in besonderem Maße von externen Entwicklungen abhängig. Der Export ist der Wachstumsmotor (aktuell 2,7 %), womit aber auch eine enorme Abhängigkeit von der internationalen Nachfrage – besonders von Deutschland – besteht. Auch bei den Investitionen besteht diese Abhängigkeit, da die deutsche Automobilindustrie der größte Investor im Land ist. Ungarn als Industriestandort Generell legt die Regierung großes Augenmerk auf Ungarn als Industriestandort und sieht die "Re-Industrialisierung" als Kernelement der Wirtschaftspolitik an. Es ist das erklärte Ziel der ungarischen Regierung, die produzierende Industrie in Ungarn zu stärken und das Land zum wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandort in der Region zu machen. Dass dabei weiterhin auf ausländische GroßinvestorInnen gesetzt wird, zeigen die zahlreichen sog. strategischen Partnerschaften. Diese schließt die Regierung mit investitionsfreudigen und expandierenden ausländischen Tochterfirmen ab. Daraus folgte aber auch, dass der Dienstleistungssektor, besonders in den von ausländischen Investitionen dominierten Branchen, vernachlässigt wurde. Dazu gehören einerseits der Finanzsektor und der Einzelhandel, wodurch auch österreichische Wirtschaftsinteressen stark betroffen waren – mittlerweile wurden die hier eingeführten Sondersteuern wieder gesenkt –, andererseits aber auch der Bereich der öffentlichen DienstleisterInnen. Dieser wurde durch gesetzlich vorgeschriebene Preissenkungen stark reglementiert. Prognose 2017 Aktuell prognostiziert die Nationalbank ein deutlich höheres BIP-Wachstum für 2017 und geht damit von einem erneuten Aufschwung im Vergleich zu 2016 aus. Für die Jahre 2017 und 2018 werden ein Wachstum zwischen 3,3 und 4 % und eine Inflation unter 3 % erwartet. Begründet wird die Erwartung mit den erneut wachsenden Transferzahlungen der EU-Fördermittel für die Periode 2014 bis 2020 für die Industrie bzw. dem stabil hohen Privatkonsum, der durch signifikant wachsende Löhne (wegen der Mindestlohnerhöhung und dem Arbeitskräftemangel) noch weiter ansteigt. Neue Ansätze in der Wirtschaftspolitik sollen KMU s tärken und neue Absatzmärkte schaffen Das erklärte Ziel der ungarischen Regierung ist es unter anderem, die klein- und mittelständischen Betriebe wettbewerbsfähiger zu machen. Um das zu erreichen, sollen die EU-Fördermittel der neuen Förderperiode 2014-2020 viel mehr als bisher auf deren Unterstützung abzielen. Gleichzeitig wird eine Reihe von nationalen Maßnahmen implementiert, um die ungarischen KMU zu stärken. Das Rückgrat ist dabei das von der Ungarischen Nationalbank ins Leben gerufene "Kredit für Wachstum"-Programm in Höhe von ca. 2,5 Mrd. EUR, durch das ungarische Firmen erheblich zinsbegünstigte Kredite erhalten können. Aber auch die eingereichten Operativen Programme für die Nutzung der EU-Fördermittel 2014-2020 gehen vom Grundsatz aus, dass die ungarischen KMU noch stärker gefördert und wettbewerbsfähiger werden müssen. Der Fokus wird dabei auf KMU außerhalb der schon gut entwickelten Region um die Hauptstadt gelegt. Viele Förderprogramme schließen Unternehmen mit einem Sitz in dieser Gegend aus. Bankensteuer gesenkt Der Finanzsektor erfährt seit 2016 eine positive Entwicklung. Die für viele, auch für österreichische Banken, erdrückend hohe Steuerlast wurde gesetzlich novelliert. Sie beträgt bei einer Steuerbemessungsgrundlage bis 50 Mrd. HUF (161,34 Mio. EUR) 0,15 %, darüber 0,24 %. Die Steuerreduktion bezieht sich auf Kreditinstitute, jedoch nicht auf sonstige Finanzorganisationen. Das vorrangige Ziel ist, das Wirtschaftspotenzial durch eine größere Bereitschaft zur Kreditvergabe für Unternehmen besser auszuschöpfen. Steuersenkung auch im Bereich Wohnungsbau Der Bausektor wird überwiegend von Infrastrukturprojekten getragen, die aktuell wegen der ausgelaufenen EU-Gelder aus der Vorperiode stocken. Daher hatte die Regierung beschlossen, per 1.1.2016 die Mehrwertsteuer für den Wohnungsbau (befristet auf vier Jahre) von 27 auf 5 % zu

Page 27: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 27/29

senken. Die gesenkte Mehrwertsteuer, die Vereinfachung bei Baugenehmigungen und spezielle Förderungen für den Wohnungsbau zeigen bereits Wirkung: Die Zahl der erteilten Baugenehmigungen in Ungarn lag im August 2016 bereits über jener für das gesamte Vorjahr. Die Baubranche stellt einen wichtigen Faktor für Ungarns Wirtschaftswachstum dar und soll durch diese Maßnahme weiter diversifiziert werden, um die Krisenanfälligkeit zu minimieren. Wachsender staatlicher Einfluss Die Regierung ist bestrebt, den staatlichen – oder besser gesagt "ungarischen" – Einfluss in der Wirtschaft zu stärken, sei es durch Einkauf in einzelne Unternehmen wie Banken, EnergieversorgerInnen und AutozuliefererInnen, sei es durch die Regulierung von Preisen für öffentliche Dienstleistungen. Entstanden ist auch ein Nationaler Energieversorger im Non-Profit-Bereich, der seine Dienstleistungen – vorerst nur Gas, später aber auch Strom – in direkter Konkurrenz zu den privaten und ausschließlich in ausländischer Hand befindlichen VersorgerInnen anbieten wird. Investitionstätigkeit wird fortgeführt Sowohl auf nationaler als auch auf hauptstädtischer Ebene befinden sich einige öffentliche und private Großprojekte in Vorbereitung. Das größte Projekt stellt der Ausbau des AKW Paks dar. Das Parlament bewilligte im Februar 2015 einen Vertrag mit Russland, in dem der staatliche russische Konzern "Rosatom" mit der Modernisierung und Kapazitätsverdoppelung des AKW Paks beauftragt wurde – ohne Ausschreibung oder öffentliche Debatte. Die Finanzierung von bis zu 12,5 Mrd. EUR (rund 10 % des BIP) erfolgt über russische Kredite und wird die Staatsschuldenquote wieder erhöhen. Der erste Reaktor des erneuerten AKWs soll 2025 ans Netz gehen. Das Projekt war umstritten. Der Vertrag wurde von Brüssel bemängelt. Am 6. März 2017 bekam das Projekt allerdings die Bewilligung der Europäischen Union. Somit können die Bauarbeiten 2018 beginnen. Die grüne Partei "Politik kann anders sein" (LMP) initiierte ein Referendum über die Erweiterung des Atomkraftwerks. Die Initiative wurde allerdings vom "Nationalen Wahlkomitee" (NVB) Ende März 2017 abgelehnt.

Wirtschaftsbeziehungen zu Österreich

Österreichs Außenhandel mit Ungarn

2015 Veränderung zum Vorjahr in % 2016

Österreichische Warenexporte (Mio. EUR) 4.318 +1,3 4.373 Österreichische Warenimporte (Mio. EUR) 3.457 +1,5 3.510 Außenhandelsbilanz (Mio. EUR) 861 863

Quelle: WKO

Ungarn siebtwichtigstes Exportzielland Ungarn ist für die österreichische Exportwirtschaft weltweit der siebtwichtigste Markt, in der EU die Nummer 5 und in Mittel-und Osteuropa hinter Tschechien und vor Polen die Nummer 2. Etwas über 3 % der österreichischen Ausfuhren gehen nach Ungarn. 2015 konnten die österreichischen Exporte jene des Vorjahres mit einem Gesamtvolumen von 4,3 Mrd. EUR nur knapp übertreffen (+0,7 %). Dieser Trend setzte sich 2016 fort. Es wurden Waren im Gesamtwert von 4,373 Mrd. EUR nach Ungarn exportiert, was einem Plus von 1,3 % entspricht. Auf der anderen Seite lagen die Importe aus Ungarn 2015 mit einer Gesamtsumme von 3,457 Mrd. EUR noch deutlich unter jenen des Vorjahres (-9,6 %). 2016 wurden hingegen 3,510 Mrd. EUR erreicht, was einem Plus von 1,5 % entspricht. Insgesamt hat Österreich weiterhin einen Handelsbilanzüberschuss. Österreich ist für Ungarn nach Deutschland mit einem Anteil von 5,4 % der gesamten Importe der zweitwichtigste Lieferant und nach Deutschland, Rumänien, der Slowakei und Italien aktuell der fünftwichtigste Absatzmarkt für ungarische Waren (Anteil 5,7 %). Österreichische Lieferungen nach Ungarn umfassen vor allem Maschinen, Anlagen und technische Ausrüstungen, Zulieferungen zur Kfz-Industrie, Kunststoffe, Eisen, Stahl und Papier – insgesamt also Erzeugnisse, die im Wesentlichen industriell weiterverarbeitet und damit oft auch wieder im ungarischen Export landen.

Page 28: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 28/29

Österreich drittgrößter Investor Österreich ist mit einem Anteil von 16,7 % an den Direktinvestitionsbeständen hinter den Niederlanden und Deutschland der drittgrößte Investor in Ungarn. Offenbar handelt es sich dabei (im erstgenannten Fall) aber um Investitionen, die aus Steuergründen Firmen aus anderen Ländern – insbesondere aus den USA und Russland – zugerechnet werden müssten. Österreichische Firmen sind in vielen Branchen in Ungarn führend und weiterhin sehr gewichtige Player auf dem ungarischen Markt. Was die realwirtschaftlichen Zahlen betrifft, hält Österreich bei der Anzahl der Firmen in Ungarn hinter Deutschland den zweiten Platz, beim Umsatz und der Anzahl der MitarbeiterInnen befindet es sich hinter Deutschland und den USA auf dem dritten Platz. Marktführend ist Österreich bei der Ziegel- und Zuckerproduktion, im Autohandel, in der Papier- und Verpackungsindustrie sowie in der Bauindustrie. Stark vertreten ist Österreich auch im Einzelhandel (Lebensmittel). Nicht so dominant wie in vielen anderen CEE-Ländern ist die österreichische Präsenz im Finanzsektor mit einem Marktanteil von etwa 20 %. Chancen für österreichische Unternehmen Der hohe Grad der Wirtschaftsverflechtung zwischen Österreich und Ungarn hat zur Folge, dass österreichische Waren aus praktisch allen Segmenten auf dem ungarischen Markt sind. Zu einem hohen Ausmaß erfolgt der Warenaustausch zwischen verbundenen Unternehmen, d.h. es handelt sich um Lieferungen zwischen Mutter- und Tochterunternehmen oder um Lieferungen zwischen verschiedenen Töchtern internationaler Konzerne. Gute Chancen haben österreichische Investitionsgüter und Vormaterialien, die in die ungarische exportorientierte Industrie gehen, da hier ein hoher technologischer Standard durch die KundInnen in Westeuropa vorgegeben wird. Im Konsumgüterbereich ist es aufgrund der noch immer recht niedrigen Einkommen der ungarischen Bevölkerung eher schwierig, mit qualitativen und hochpreisigen Produkten Fuß zu fassen. Hier kann es hilfreich sein, bei den österreichischen Zentralen von in Ungarn tätigen Einzelhandelsketten gelistet zu sein, da dadurch ein Einstieg in Ungarn erleichtert wird. Quellen

WKO (Wirtschaftskammer Österreich) www.wko.at 2017 EZB (Europäische Zentralbank) www.ecb.int 2017 IWF (Internationaler Währungsfonds) www.imf.org 2017 wiiw (Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche) www.wiiw.ac.at 2017 EU-Kommission http://ec.europa.eu 2017 Bank Austria www.bankaustria.at 2017 OeNB (Österreichische Nationalbank) www.oenb.at 2017 Statistik Austria www.statistik.at 2017 Stadt Budapest www.budapest.hu 2017 Germany Trade and Invest www.gtai.de 2017 Ungarisches Zentralamt für Statistik www.ksh.hu 2017 Verwaltungsamt Budapest http://budapest.hu 2017 Vilaggazdaság (Wirtschaftstagesblatt) www.vg.hu 2017 Ungarische Nationalbank www.mnb.hu 2017 Portfolio.hu (Wirtschaftsnachrichtenportal) www.portfolio.hu 2017

Page 29: H Ländermappe 3 Quartal 2017 kurz aktualisiert dko kfe · PDF file3. Quartal 2017 9/29 3. Politische Daten Ungarn Aktuelle Regierungsbildung Die aktuelle Regierung wurde am 6. Juni

3. Quartal 2017 29/29

8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte

Kooperationsabkommen

Es gibt ein aktuelles Kooperationsabkommen zwischen Budapest und Wien.

Interessensschwerpunkte

• Donauraumstrategie • Verkehr (U-Bahn-Bau, Parkraumbewirtschaftung, Radverkehr etc.) • Umweltschutz (Luftverschmutzung, Lärmschutz, etc.) • Katastrophenschutz • Smart City • Großveranstaltungen • BürgerInnenbeteiligung • Big Data • Kulturelle Stadtentwicklung

Erwünschte Zusammenarbeit in den Bereichen

• Umweltschutz • E-Government • Stadtplanung • Sozialer Wohnbau • Kultur • Tourismus


Recommended