+ All Categories
Home > Documents > GLA - Vorschriften Schiffbau

GLA - Vorschriften Schiffbau

Date post: 17-Jul-2015
Category:
Upload: korudzhalieva
View: 359 times
Download: 8 times
Share this document with a friend

of 26

Transcript

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

Anhang 2 - Vorschriften fr den SchiffbauSchiffe wurden schon mit berlieferter Handwerkskunst gebaut als es noch keine gesetzlichen, behrdlichen oder sonstigen Vorschriften ber einzuhaltende Anforderungen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und Ausrstung gab. In der Gegenwart ist beim Bau eines Schiffes eine Vielzahl von Vorschriften zu beachten, die aus verschiedenen Quellen stammen. 1. Regeln der Klassifikationsvorschriften Eine Klassifikationsgesellschaft ist ein Unternehmen, das im Schiffbau als Gutachter auftritt. Es ist einerseits fr die Klassifikation von Schiffen und andererseits fr die regelmige Kontrolle des Erhaltungszustands zustndig. Eine Klassifikationsgesellschaft knnte salopp als Schiffs-TV bezeichnet werden, jedoch geht ihr Aufgabenbereich mit einem Angebot fr umfassenden technischen Support und eigener Forschung weit darber hinaus. Entstehung der Klassifikationsgesellschaften1 Die erste Klassifikationsgesellschaft wurde 1760 gegrndet, und zwar die britische Gesellschaft Lloyds Register of Shipping. Damals existierte in der City von London ein Coffee House eines Walisers Edward Lloyd2. Dieses Coffee House war Treffpunkt der Reeder, Broker und Kaufleute, um sich ber den Handel, die Schifffahrt und deren Betreiber zu informieren. Darin lag die Keimzelle der heute ltesten Klassifikationsgesellschaft. Stck fr Stck schlossen sich einige Reeder und Werftbesitzer in einer Gesellschaft zusammen, mit dem Ziel, die Verstndigung und den Informationsaustausch zwischen den beiden Parteien Hersteller und Kufer zu verbessern. Auerdem lag den Reedern viel daran, eine Institution zu schaffen, die fachlich in der Lage ist, Schiffe zu bewerten, auf dessen Grundlage dann Policen fr die Schiffe bei den Versicherungen erstellt werden knnen. Das Interesse an der Qualitt der Schiffe war schon immer gro, wenn man einmal bedenkt, dass man ihm wertvolle Ware anvertraute oder sogar selbst mitreiste. Um sich von der Qualitt zu berzeugen, waren schon zu Beginn des Seehandels der gute Ruf von Schiffbauer und Kapitn und nicht zuletzt die persnliche Besichtigung des Schiffes ausschlaggebend. Den Kaufleuten fiel es jedoch schwer, die Qualitt der Schiffe richtig zu beurteilen; schlielich waren sie keine Schiffbauer. Zum Vergleich der Schiffe waren auerdem keine einheitlichen Standards gegeben, so dass die Eigner und Versicherer sich stark fr die Grndung von Klassifikationsgesellschaften aussprachen, die die Schiffe einstufen und beurteilen sollten. So kam es, dass die Schiffsdaten in Registern durch objektive Beurteiler festgehalten wurden, die dem Vergleich der Schiffe dienten. Sie enthielten Informationen ber Ausstattung, Ladevolumen, und Eigner. Schden und Mngel wurden ebenfalls festgehalten, was die Versicherungsprmien je nach Ausma ansteigen lie, falls man bei greren Schden berhaupt noch Versicherer fand. Da zwischen den Klassifikationsgesellschaften ein Wettbewerb stattfand, bei dem es darum ging, die Prfungskosten mglichst niedrig zu halten, wurde anfangs bei kleineren Mngeln auch einmal ein Auge zugedrckt. Heutzutage ist dies nicht mehr mglich, da es eindeutige, internationale Standards gibt. Bevor ein Schiff die erste Reise antritt, muss ein technisches Einverstndnis der Experten der Klassifikationsgesellschaften eingeholt werden. Zur Kontrolle und Optimierung der Konstruktion und Systeme stehen modernste Technologien zur Verfgung wie z.B. Computersimulationen.

1 Diese Artikel wurde bernommen von: http://de.wikipedia.org/wiki/Klassifikationsgesellschaft Weitere Informationen vgl.: http://www.uni-duisburg.de/FB7/IST/links/Klassif.html 2 vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Lloyd%E2%80%99s_of_London

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

1

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven Im Grunde genommen kann man die heutigen Klassifikationsgesellschaften mit dem TV fr Kraftfahrzeuge vergleichen, der auch die Kontrolle und Besichtigung aller fr die Sicherheit relevanten Teile bernimmt. Schiffe sind jedoch wesentlich komplexer und jedes eine Einzelfertigung (auer bei Schwesterschiffen), was die Arbeit des Schiff-TV nicht einfacher macht. Heute bernehmen die Klassifikationsgesellschaften also eine Beraterfunktion in Zusammenarbeit mit den Werften und verstehen sich als zuverlssige Partner in den Bemhungen, eine wirtschaftliche, zukunftsorientierte aber auch sichere Schifffahrt zu schaffen. In dieser Hinsicht prfen die Klassifikationsgesellschaften u. a. die wichtigsten Bauzeichnungen (z.B. Hauptspant, Eisenlngsschnitt) und fhren durch ihre Besichtiger eine Bauaufsicht durch und machen Abnahmeprfungen bei Materialzulieferungen. Schiffe werden entsprechend der Bauausfhrung und dem Erhaltungszustand des Schiffskrpers und der Maschinenanlage eingeteilt. Die Klasse ist eine Beurteilung der Seetchtigkeit und ist Basis bei Schiffs- und Ladungsversicherungen sowie bei Handel von Schiffen. Weltweit gibt es 10 international anerkannte Klassifikationsgesellschaften, die in der IACS, der International Association of Classification Societies als Dachorganisation organisiert sind und ca. 30 weitere Klassifikationsgesellschaften. Die bekanntesten Klassifikationsgesellschaften sind:3

USA: American Bureau of Shippinggegrndet 1862 mit Sitz in New York

ABS

http://www.eagle.org/

Frankreich: Bureau Veritasgegrndet 18628 mit Sitz in Paris

BV

http://www.bureauveritas.com/ China: China Classification Societygegrndet ???? mit Sitz in ???

CCS

http://www.ccs.org.cn/en/index.htm Norwegen: Det Norske Veritasgegrndet 1864 mit Sitz in Oslo

DNV

http://www.dnv.com/

Deutschland: Germanischer Lloydgegrndet 1867 mit Sitz in Hamburg

GL

http://www.gl-group.com/start.htm Korea: Korean Register of Shippinggegrndet ???? mit Sitz in ???

KRS

http://www.krs.co.kr/

3 vgl.: Reinhold Dopatka, Andrzej Perepeczko: Das Buch vom Schiff- Technik der Seeschiffe ind Wort und Bild; Stuttgart: Motorbuchbuch Verlag, 1978, S. 208; ISBN 3-87943-613-4

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

2

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

Grobritannien: Lloyds Register of British and Foreign Shippinggegrndet 1834 mit Sitz in London

LR

http://www.lr.org/ Japan: Nippon Kaiji Kyokaigegrndet 1920 mit Sitz in Tokio

NKK

http://www.classnk.or.jp/ Italien: Registro Italiano Navalegegrndet 1861 mit Sitz in Genua

RINA

http://www.rina.org/

Russland: Maritime Register of Shippinggegrndet 1926 mit Sitz in Leningrad

http://www.setcorp.org/contacts/index.phtml?language=english

RS

Polen: Polski Rejestr Statkow4gegrndet 1946 mit Sitz in Gdansk

PRS

http://www.prs.pl/

Von welcher Klassifikationsgesellschaft ein bestimmtes Schiff klassifiziert ist, kann jedermann leicht von der Freibordmarke ablesen, z.B. wenn der durchgestrichene Kreis mit GL beschriftet ist, ist es der Germanische Lloyd. Die Klassifikationsgesellschaft stellt das Klassenzertifikat nach einer erfolgreichen Probefahrt aus. Aus diesem Zertifikat ergibt sich der zulssige Fahrtbereich fr das Schiff. Soll die einem Schiff erteilte Klasse gltig bleiben, muss das Schiff in regelmigen Zeitabstnden zu Besichtigungen vorgefhrt werden. Eine Klassifikation ist die Einteilung der Schiffe in Klassen. Grundstzlich ist ein Reeder nicht unbedingt verpflichtet, sein Schiff klassifizieren zu lassen, allerdings ist ein nicht klassifiziertes Schiff vllig eingeschrnkt, wenn es nicht ausschlielich in Gewssern unterentwickelter Lnder fahren soll. Schiffe ohne Klasse werden z.B. nicht in europischen Gewssern und schon gar nicht in den Hfen geduldet. Von daher kommt ein Reeder in vielen Fllen nicht darum herum, sein Schiff klassifizieren zu lassen. Dies gilt allerdings nur fr zivile Schiffe. Marineschiffe werden nicht klassifiziert. Die Schiffe werden von Besichtigern (Techniker) der Klassifikationsgesellschaften regelmig kontrolliert. Einige Maschinenteile, wie Behlter unter Druck (Dampfkessel, usw.) jhrlich, andere zweijhrlich, Druckluftbehlter fr das Anlassen der Maschinen werden alle 5 Jahre einer inneren Besichtigung und einer Druckprfung unterzogen. Alle fnf Jahre wird die so genannte Groe Klasse durchgefhrt, wobei das Schiff im Dock trocken gestellt wird.

4

Die PRS wurde aus der Dachorganisation IACS ausgeschlossen, weil sie dem international angestrebten Qualittsstandard nicht mehr entsprach. 3

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven Hier erfolgt eine genaue Untersuchung der Auenbordteile, wie Ruder, Auenhaut, Propeller, Bugstrahlruder und der innen liegenden Ausgussventile und Seeksten Auerdem geben Klassifikationsgesellschaften Bauvorschriften heraus, die anstelle immer wieder derselben Festigkeitsberechnungen bei der Dimensionierung schiffbaulicher Konstruktionen zugrundegelegt werden knnen. Diese Bauvorschriften bestanden frher vor allem aus Tabellen, aus denen die Dimensionierung der einzelnen Bauteile abgelesen wurde. Da die Festigkeitsberechnungen fr Schiffe heute auf mit Rechnern auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse (Finite-Elemente-Methode) durchgefhrt wird, sind an die Stelle der auf Erfahrung beruhenden Dimensionierungstabellen Vorschriften fr die Durchfhrung dieser Berechnungen, insbesondere ber Belastungsannahmen, Sicherheitsreserven usw. getreten. Des Weiteren zertifizieren sie Berechnungen nicht nur an Schiffen, sondern auch an OffshoreKonstruktionen, was man mit der Prfstatik in der Bauindustrie vergleichen kann. Um ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei fortschreitender technischer Entwicklung immer auf hohem Niveau und auf dem neuesten Stand zu halten betreiben Klassifikationsgesellschaften Forschung. Die Klassenangabe des Germanischen Lloyd5 Die fr die internationale Anerkennung einer Klassifikationsgesellschaft besonders wichtige Auffhrung der Klassenzeichen in der Classification Clause des Institute of London Underwriters erfolgte erneut am 1. April 1952. Fr die Anerkennung ist die Fhrung eines Schiffsregisters eine wesentliche Voraussetzung. Das Schiffsregister stellt eine Dokumentation ber den jeweiligen Zustand der Schiffe dar, die beim Germanischen Lloyd klassifiziert sind. Nachdem ein Seeschiff durch den Germanischen Lloyd klassifiziert worden ist, wird ein Zertifikat ausgestellt (Certificate of Classification), das sich auf den Schiffskrper bezieht, es kann auch die Maschinenanlage und die elektrischen Einrichtungen an Bord einbeziehen. Im Folgenden ist ein vollstndiges Beispiel einer Klassenangabe aufgefhrt:

Klassenzeichen Schiff Maschine 100A5 MC

Zusatz E1 Container Ship E1 AUT

Die Zeichen sind folgendermaen zu deuten6: a) Prfung, Bauaufsicht Schiffskrper, Maschinenanlage bzw. Sondereinrichtungen (z.B. Khlanlage) wurden hergestellt: unter Aufsicht und nach den Vorschriften des GL auf der Bauwerft und/oder in Zulieferbetrieben fr Baukomponenten/schiffbauliche Sektionen und mit GL-Zertifizierung von Bauteilen und Werkstoffen, die entsprechend den GL-Bauvorschriften prfpflichtig sind.

(Malteserkreuz)

( )

Schiffskrper, Maschinenanlage bzw. Sondereinrichtungen (z.B. Khlanlage) wurden hergestellt: unter Aufsicht des GL auf der Bauwerft und/oder in Zulieferbetrieben fr Baukomponenten/schiffbauliche Sektionen und ohne GL-Zertifizierung von Bauteilen und Werkstoffen, die entsprechend den GL-Bauvorschriften prfpflichtig sind.

5 6

Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Germanischer_Lloyd Vgl. Abschnitt 2 C Klassifikation, Seite 2-4; GL 2007-11-21 4

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

Schiffskrper, Maschinenanlagen oder Sondereinrichtungen wurden unter Aufsicht und nach den Vorschriften einer anderen anerkannten Klassifikationsgesellschaft gebaut und spter in die Klasse des GL bernommen. Abweichungen von den Vorschriften des GL knnen bernommen werden. Anmerkung: Fr Schiffskrper kann dieses Klassenzeichen nur erteilt werden, wenn ein Leckstabilittsnachweis nicht vorgeschrieben ist bzw. entfllt. Hinweis: Bei Klassenaufnahme (Klassenwechsel) von einer nicht anerkannten Klassifikationsgesellschaft gilt eine vorher erfolgte Zeichnungsprfung fr die Schiffskrperkonstruktion, die Maschinen- und elektrische Anlage als Voraussetzung.

Unterteilung, Leckstabilitt Fr den Schiffskrper wurde der Nachweis der Unterteilung und Leckstabilitt erbracht. Eines der nebenstehenden Zeichen erhalten Schiffe, bei denen neben den Forderungen aus dem GL-Malteserkreuz fr den Schiffskrper zustzlich der Nachweis der Unterteilung und Leckstabilitt erbracht wurde.

,

b) Schiffskrper 100A5 Die Zahl 100 drckt aus, dass dieser Schiffskrper zu 100% den Forderungen der Bauvorschriften entspricht. Der Buchstabe A steht fr das Baumaterial (hier: Stahl Durch die Zahl 5 wird die Dauer der Klassenperiode (Klassenlauf) festgehalten, d.h. dass die Klasse des Schiffes 5 Jahre gltig ist.

90A3, 80A2, 70A1 (als Beispiel)

Der Schiffskrper entspricht nicht mehr in allen Teilen den Bauvorschriften des GL, die Aufrechterhaltung der Klasse ist jedoch bei verkrztem Klassenlauf bzw. verkrzten Besichtigungen vertretbar. Die Zahlen 100, 90 usw. kennzeichnen den Unterhaltungszustand des Schiffskrpers im Verhltnis zu den Forderungen der Bauvorschriften unter Bercksichtigung der zulssigen Abrostungs- und Abnutzungstoleranzen. Die Ziffern 3, 2, 1 usw. bezeichnen die Dauer der Klassenperiode (Klassenlauf) in Jahren.

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

5

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

c) Maschinenanlage MC Die Maschinenanlage einschlielich der elektrischen Einrichtungen des Schiffes entspricht den Bauvorschriften des Germanischen Lloyd oder anderen Vorschriften, die als gleichwertig gelten. Die Maschinenanlage einschlielich der elektrischen Einrichtungen von Schiffen und schwimmenden Einheiten/Gerten ohne eigenen Antrieb entspricht den Bauvorschriften des GL oder anderen Vorschriften, die als Gleichwertig gelten. Die Maschinenanlage einschlielich der elektrischen Einrichtungen entspricht nicht in allen Teilen den Bauvorschriften des GL, die Funktionsund Seefhigkeit ist jedoch fr den vorgesehenen Einsatz des Schiffes festgestellt.

A-MC

MC, A - MC

d) Eisverstrkung E17 E1 besagt, dass dieses Schiff eistauglich ist. Hierbei gibt es eine Skala von E bis E4, wobei E4 die hchste Einstufung ist sowie ARC1 bis ARC4 fr Eisbrecher und eisbrechende Frachtschiffe: E: (korrespondierende Finnisch-Schwedische Eisklasse II bzw. III) Sehr leichte Eisverhltnisse (Treibeis in Flussmndungen und Kstengebieten) E1: (korrespondierende Finnisch-Schwedische Eisklasse IC) Leichte Eisverhltnisse: Eisdicke bis 0,4 m E2; (korrespondierende Finnisch-Schwedische Eisklasse IB) Durchschnittliche Eisverhltnisse: Eisdicke bis 0,6 m E3: (korrespondierende Finnisch-Schwedische Eisklasse IA) Schwierige Eisverhltnisse: Eisdicke bis 0,8 m E4: (korrespondierende Finnisch-Schwedische Eisklasse IA Super) Super extreme Eisverhltnisse: Eisdicke bis 1,0 m Eisverstrkung fr die Arktis-Fahrt (Eiszeichen) Die Schiffe mssen das Klassenzeichen 100A5 (unbeschrnkte Fahrt) erhalten und ausreichenden Antrieb haben. Die Eiszeichen ARC1 bis ARC4 werden erteilt, wenn die Schiffe fr Eisverhltnisse (ungebrochenes Eis) in der Arktis bzw. Antarktis gem folgender Tabelle gebaut sind:

ARC1 bis ARC4

7

Internet: www.gl-group.com/infoServices/rules/pdfs/deutsch/schiffst/teil-1/kap-1/deutsch/abschn15.pdf 6

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

d) Ergnzende Angaben Container Ship AUT Der Zusatz Container Ship weist darauf hin, dass das Schiff ber entsprechende Einrichtungen verfgt. AUT diese Abkrzung gibt Auskunft darber, dass die Maschine automatisiert ist und 24 Stunden ohne Aufsicht laufen darf.

Die Klasse wird nun so lange erhalten, wie die Schiffe regelmigen Besichtigungen unterzogen werden und eventuelle Reparaturen bzw. Verbesserungen nach Zufriedenheit des Germanischen Lloyd ausgefhrt werden. Sollte es zu Vorfllen kommen, durch die das Schiff Schaden erleidet, muss im nchsten Hafen eine Besichtigung durchgefhrt werden. Falls die entsprechenden Teile nicht mehr die Bedingungen der Klasse erfllen, verfllt diese, wenn nicht unmittelbar Reparaturen vorgenommen werden. Dies knnte schwerwiegende Folgen haben, da mglicherweise der Versicherungsschutz entfllt bzw. hhere Prmien fllig werden. Des Weiteren wre wahrscheinlich mit einem Imageverlust zu rechnen.

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

7

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

2. Anforderungen der internationalen Konventionen und der Schiffssicherheitsverordnung fr den Seeschiffbau8 Rechtliche Grundlagen fr Schiffssicherheit und Umweltschutz9 Ein groer Teil der im Seeschiffbau zu bercksichtigenden Vorschriften ist in internationalen Vertrgen10 und Konventionen11 enthalten. Sie sind fast alle in Ausschssen der International Maritime Organization12 (IMO) in London erarbeitet und von den seefahrenden Nationen vereinbart worden. Die IMO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen13 (UN), in deren Fachgruppen die Regierungsvertreter der Mitgliedslnder (Flaggenstaaten), Vertreter von zwischenstaatlichen Organisationen (z.B. Europische Union) und Industrievertreter aus Schifffahrt und Schiffbau mitarbeiten. Bei der IMO sind mit der Ausarbeitung und der Annahme einer neuen Konvention als Hauptorgane die Assembly (Versammlung aller Mitgliedstaaten der IMO), der Council (aus 40 Mitgliedstaaten bestehend) und mehrere Fachausschsse (Comittees) befasst. In der Regel erfolgt der Vorschlag fr eine neue Konvention zunchst in einem der Ausschsse und wird dann dem Council oder der Assembly unterbreitet. Billigen sie ihn, arbeitet der Ausschuss einen genauen Konventionsentwurf aus, der auf einer diplomatischen Konferenz beschlossen wird. Hierbei werden fr jede Konvention (zumeist unterschiedliche) Bedingungen fr das Inkrafttreten festgelegt. In der Regel ist sie von einer bestimmten Anzahl Staaten, die zustzlich einen Mindesttonnagewert weltweit reprsentieren, zu unterzeichnen. Erst bei Vorliegen dieser Voraussetzungen kann die Konvention in Kraft treten und wird fr die Staaten verbindlich, die sie ratifiziert haben. Sollen bestehende Konventionen lediglich angepasst oder gendert werden, wird meistens auf das einfachere und schnellere Verfahren der so genannten Zustimmung durch Schweigen"14 (tacit acceptance) zurckgegriffen. In einem zweistufigen Verabschiedungsprozess

Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Seeschifffahrts-Organisation http://www.imo.org/home.asp/ 9 Schiffstechnik und Schiffbautechnologie; hrsgg. v. Verband fr Schiffbau und Meerestechnik e. V. (vsm); Hamurg: Seehafen Verlag, 2006, 2. Aufl., S. 26f; ISBN 10: 3-87743-817-2; 13: 978-3-87743-817-6 10 Ein Vertrag (altdeutsch geding) ist eine von zwei oder mehreren Personen - den Vertragspartnern oder Vertragsparteien - geschlossene bereinkunft. ... Der Vertrag kommt durch bereinstimmende Willenserklrungen zustande, die ihrerseits auf die Herbeifhrung dieses Erfolges ausgerichtet sind. Quelle Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag 11 Eine Konvention (lat. conventio bereinkunft, Zusammenkunft) ist eine nicht formal festgeschriebene Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines Konsens eingehalten wird. Die bereinkunft kann stillschweigend zustande gekommen oder auch ausgehandelt worden sein. Quelle Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Konvention 12 When IMO met for the first time in 1959 it had 21 Member States, which was the minimum requirement for the IMO Convention to enter into force. Today IMO has 167 Member States and 3 Associate Members, representing a wide range of shipping interests throughout the world. Quelle Internet: http://www.imo.org/home.asp/ 13 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Vereinte_Nationen http://www.un.org/ 14 vgl. hierzu Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweigen Schweigen als Konsensbildung: Schweigen kann situationsabhngig Zustimmung oder Ablehnung einer Frage signalisieren. Wenn bei einer nichtformellen Abstimmung auf die Frage "Hat jemand etwas dagegen?" niemand antwortet, so wird das als Zustimmung gewertet. Dazu das bekannte Zitat von Papst Bonifatius VIII. (um 12351303): Qui tacet, consentire videtur. (Wer schweigt, scheint zuzustimmen.) Er drckte sich vorsichtig aus; denn es knnte ja sein, dass beispielsweise jemand zum Schweigen gezwungen wird. Andererseits wird ein Schweigen auf eine Aufforderung zur Zustimmung (etwa Sind Sie damit einverstanden?) eher als Ablehnung gewertert. Schweigen auf eine Frage wird also meist gleich oder hnlich einer ablehnenden Antwort auf die Frage verstanden. rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008 8

8

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven (approval und adoption)15 werden nderungen bei Ablauf der fr ihre Annahme bestimmte Frist verbindlich (acceptance), falls nicht ein Drittel der Vertragsbeteiligten oder Staaten mit insgesamt der Hlfte der weltweiten Tonnage Widerspruch eingelegt haben. Einer Ratifikation16 durch die beteiligten Staaten bedarf es dabei nicht. Die Bestimmungen der Konventionen stellen kein in Deutschland unmittelbar verbindliches Recht dar. Sie bedrfen daher der Umsetzung in ein Gesetz oder Verordnung. Sowohl Gesetz als auch Verordnung werden im Bundesgesetzverkndet und treten an dem Tag in Kraft, der in ihrem Text bestimmt ist.

blatt17

Durch das Schiffssicherheitsgesetz und durch die Schiffssicherheitsverordnung wurden Vorschriften fr die Anwendung der internationalen Schiffssicherheitsvorschriften erlassen. Es wurden insbesondere die fr deutsche Schiffe anwendbaren internationalen und europischen Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik zusammengefasst und mit besonderen ergnzenden Regelungen versehen. Fr Fahrzeuge, auf die IMO-Konventionen zumeist nicht anzuwenden sind (insbesondere kleinere Handelsschiffe, Binnenschiffe, die Seereviere befahren, Traditionsschiffe, Fischereifahrzeuge, Sonderfahrzeuge usw.) erlsst das Bundesministerium fr Verkehr Richtlinien fr den einzuhaltenden Sicherheitsstandard. Die berwachung der Einhaltung der Schiffssicherheitsvorschriften ist Aufgabe des Bundes. Der See-Berufsgenossenschaft (vgl. Ziff. 5) ist die Ausfhrung dieser Aufgabe bertragen worden. Diese bedient sich bei Angelegenheiten der Schiffstechnik einschlielich der berwachungsbedrftigen Anlagen, der Festlegung des Freibords sowie bei den berwachungsmanahmen im Ausland der Hilfe des Germanischen Lloyds (vgl. Ziff. 2). Fr die Zulassung von Navigations- und Funkausrstung ist das Bundesamt fr Seeschifffahrt und Hydrographie zustndig. Die englischen Texte der unter der Federfhrung der IMO entstandenen Vertrge und Empfehlungen sind erhltlich bei der Publications Section, Internationale Maritime Organization, 4, Albert Embankment, London Sei 7 SR, Internet: http://www.imo.org/home.asp/. Die amtlichen deutschen bersetzungen sind jeweils in den deutschen Zustimmungsgesetzen enthalten, die im Bundesgesetzblatt Teil II verkndet werden. Die wichtigsten internationalen Schiffssicherheitsvorschriften werden in deutscher Sprache zusammen mit der Schiffssicherheitsverordnung in der LoseblattSammlung Schiffssicherheitsvorschriften" von der See-Berufsgenossenschaft18, Reimerstwiete 2, 20457 Hamburg, herausgegeben.

Die Vorschriften knnen im Folgenden nicht vollstndig dargestellt werden. Es sollen jedoch einige wichtige Bereiche dargestellt werden.

approval (engl.): u.a. Bestimmung, Billigung, Einverstndnis; adoption (engl.): u.a. Adoption, Aneigung, Annahme 16 vgl. hierzu Grundgesetz Artikel 59 Absatz 2 und Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Ratifikation 17 Internet: http://www.bundesgesetzblatt.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesgesetzblatt 18 Internet: http://www.see-bg.de/schiffssicherheit/vorschriften/ rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008 9

15

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

Internationales Freibordabkommen von 1966 (gendert durch das Protokoll von 1988)19 Bereits seit 1930 ist der Mindestfreibord von Schiffen international festgelegt. Seit 1966 gilt die International Convention on Loan Lines (ICLL 66). Die Freibordkonvention ist fr alle Schiffe international verbindlich, d.h. sie hat Gesetzesstatus, was durch die bernahme der Konvention in nationale Gesetze erreicht wird. Seit 01.01.2005 gilt eine berarbeitete Version ICLL, festgelegt in der Resolution MSC.143(77)20. Die MSC.143(77) ersetzt die Anlage ICLL66. Alle Schiffe, die nach dem 01.01.2005 auf Kiel gelegt wurden, mssen die neue Vorschrift erfllen. Aus Sicherheitsgrnden muss bei jedem seegehenden Handelsschiff das Deck einen gewissen Mindestabstand (Mindestfreibord) von der Wasseroberflche haben, der nicht unterschritten werden darf. Das ber der Wasseroberflche liegende Schiffskrpervolumen wird als Reserveverdrngung bezeichnet. Die aus dem Vorhandensein eines solchen Reservevolumens resultierende Sicherheit ist nicht konkret definiert, d.h. es lsst sich kein von bestimmten Parametern abhngiges Sicherheitsniveau angeben. Die sicherheitsrelevante Wirkung der Reserveverdrngung bezieht sich auf Aufnahme von Rckstellkrften bei Tauch-, Stampf- und Rollbewegung (generell Aufnahme von kinetischer Energie, vgl. Wettkriterium) Hufigkeit von Wasser an Deck (berflutung des Decks) Leckstabilitt (Zerstrung der Luken)

Freibord ist der mittschiffs (0,5 L) senkrecht nach unten gemessene Abstand von der Oberkante des Deckstrichs in Hhe des Freiborddecks bis zur Oberkante der entsprechenden Lademarke oder bis zur tatschlichen Wasserlinie. Er verringert sich beim tieferen Eintauchen im Gegenzug zum Tiefgang. Ein bestimmter Mindestfreibord ist erforderlich, um dem Schiff im Seegang einen Schutz gegen berflutung des Decks (Gefahr der Zerstrung der Luken) und eine Reserveverdrngung bzw. einen Reserveauftrieb zwecks Erhhung der Stabilitt zu geben. Der aktuelle Freibord ist mithilfe deutlicher Markierungen jederzeit von auen kontrollierbar. Die Freibordmarke (auch Plimsoll-Marke21) gibt die Grenze fr den infolge Beladung vernderlichen Freibord des Schiffsrumpfes an. Sie befindet sich bei Handelsschiffen auf halber Schiffslnge in der Nhe des Hauptrahmenspantes beidseitig am Rumpf des Schiffes, genau unterhalb des Decksstrichs, der die Lage des Freiborddecks markiert. Der Abstand der Freibordmarke vom Decksstrich (Oberkante Strich bis Oberkante Strich) entspricht dem Sommerfreibord.19 20

Geschichte vgl.: Internet: http://www.histinst.rwth-aachen.de/ext/tma/tema/galera/brera263.htm http://www.umwelt-online.de/recht/gefahr.gut/see/freib_ges.htm 21 Samuel Plimsoll (* 10. Februar 1824; 3. Juni 1898) war ein englischer Abgeordneter, der gegen eine Reederschaft zu Felde zog, die absichtlich seeuntchtige Schiffe ausfahren lie, um bei Schiffbruch die Versicherungssumme zu erhalten. Er mobilisierte die ffentliche Meinung gegen Premierminister Benjamin Disraeli und die Schiffseigner fr eine Gesetzesvorlage gegen nicht seetchtige Schiffe (Unseaworthy Ships Bill). Sie fhrte 1890 zur Kennzeichnung aller Handelsschiffe des Knigreichs mit der so genannten Freibordmarke, die spter von nahezu allen Seeschiffffahrt treibenden Nationen bernommen wurde. vgl. auch: www.ssi.tu-harburg.de/doc/Uebungen/8/Freibord.pdf http://archiv.jura.uni-saarland.de/BGBl/TEIL1/1994/19943294.1.HTML rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008 10

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven Die Freibordmarke besteht aus einem Ring von 300 Millimeter (12 Zoll) Auendurchmesser und 25 Millimeter (1 Zoll) Breite, der durch einen waagerechten Strich von 450 Millimeter (18 Zoll) und 25 Millimeter (1 Zoll) Breite geschnitten wird. Die Oberkante des Striches geht durch den Mittelpunkt des Ringes. Der erforderliche Freibord wird unter Einbeziehung verschiedener Faktoren (insbesondere des Fahrtbereiches des Schiffes, der Jahreszeit, in der die Fahrt stattfindet, der Ladung, der Bauart und der Abmessungen des Schiffes) errechnet. Hierber wird ein internationales Freibordzeugnis ausgestellt. An beiden Seiten der Schiffe werden Freibordmarkierungen dauerhaft angebracht, von denen man abgelesen werden kann, wie tief ein Schiff eintauchen darf. Die Lademarken, die den zulssigen Mindestfreibord kennzeichnen, sind waagerechte Striche von 230 Millimeter (9 Zoll) Lnge und 25 Millimeter (1 Zoll) Breite, die von einem 25 Millimeter (1 Zoll) breiten senkrechten Strich, der 540 Millimeter (21 Zoll) vor dem Mittelpunkt des Ringes der Freibordmarke angebracht ist, im rechten Winkel und, sofern nicht ausdrcklich etwas anderes bestimmt ist, nach vorne abgesetzt sind. Die Lademarken bercksichtigen das unterschiedliche spezifische Gewicht von Frischwasser und Seewasser im Winter und im Sommer und in tropischen Gebieten. Sie sind wie folgt gekennzeichnet:

TF F T S W WNA

Freibord Frischwasser (Swasser) Tropisch Freibord in Frischwasser Freibord in tropischem Seewasser Sommerlademarke (Freibordmarke nach Freibordzeugnis) Freibord in Seewasser im Winter Freibord in Seewasser im Winter im Nordatlantik

Der tatschliche Tiefgang eines Schiffes kann von Ahmings abgelesen werden. Ahmings sind Tiefgangsmarken, die am Bug und Heck eines Seeschiffes und bisweilen auch mittschiffs angebracht sind. Die Tiefgangsangabe wird von der Unterkante des Kiels nach oben gerechnet und in Dezimetern oder englischen Fu angegeben. Bisweilen finden sich beide Angaben parallel (Angabe in Dezimetern auf der einen Seite, Angabe in englischen Fu auf der anderen Seite des Schiffes.

Eine Tiefgangsmarke

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

11

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven SOLAS 74/7822 Die Abkrzung SOLAS steht fr International Convention for the Safety of Life at Sea, eine UNKonvention zur Schiffssicherheit (Internationales bereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See). Die erste "International Convention for the Safety of Life at Sea" wurde am 12. November 1913 als Reaktion auf den Untergang der Titanic einberufen. Dabei entstand die erste Version des Vertrags, der einen internationale Mindeststandards auf Handelsschiffen schaffen sollte. Es gab mehrere grundlegende nderungen. Die bereits vierte Fassung der Konvention (1960) war die erste grere Aufgabe der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) nach deren Grndung 1959. Die aktuelle SOLAS-Konvention23 (die nun fnfte und sogenannte SOLAS 74) stammt von 1974 und besteht aus zwlf Kapiteln, die sich mit Bemannung, Sicherheitsmanagement, Technik, Ladung und Rettungsmitteln beschftigen. Auf aktuelle Bedrfnisse gehen zustzliche Novellierungen, so genannte Amendments, ein. Hiermit wurden technische Neuerungen und Verbesserungen in die SOLAS 74 aufgenommen, aber auch Missstnde abgestellt (Herald of Free Enterprise; Scandinavian Star). Seit dem 01. Juli 2006 ist das nun 88. Ergnzungsprotokoll zur SOLAS 74 gltig und hat ganze Kapitel neu eingefhrt bzw. gendert, um sich Massengutschiffen und den mit dem Betrieb dieser Fahrzeuge einhergehenden Risiken anzupassen, indem man unter anderem nun auch aus Sicherheitsgrnden Doppelhllenkonstruktionen verbindlich vorschreibt, mit der Einschrnkung, dass auf den Widerstand Griechenlands hin Schiffe, die ausschlielich Flssiggter befrdern (Tanker), davon ausgenommen sind SOLAS 74/78 sieht u.a. eine Unterteilung des Schiffskrpers durch wasserdichte Schotte vor. Fr Fahrgastschiffe ist durch Kapitel II-1 B eine Unterteilung in der Weise vorgeschrieben, dass Schiffe entsprechend ihrer Lnge den hchsten Unterteilungsgrad erhalten. Die Stabilitt des unbeschdigten Schiffes muss so bemessen sein, dass im Falle einer Beschdigung der berflutung zweier (bzw. bei greren Schiffen dreier) benachbarter Hauptabteilungen standzuhalten vermag (Zweiabteilungs- bzw. Dreiabteilungsbau). Die Unterteilungsvorschriften werden ergnzt durch Vorschriften ber die Beschaffenheit der wasserdichten Schotte, ffnungen in diesen Schotten und in der Auenhaut und ber den Einbau von Doppelbden. Fr Trockenfrachtschiffe, fr die bisher keine Lecksicherheitsnachweise erforderlich waren, gilt seit Februar 1992 eine Vorschrift, nach der die rechnerische Wahrscheinlichkeit der berstehung eines Seitenlecks einen vorgegebenen Mindestwert nicht unterschreiten darf. Zustzliche Sicherheitsmanahmen fr Massengutschiffe wurden durch das seit dem 1. Juli 1999 in Kraft gesetzte Kapitel XII in Kraft gesetzt. Die Vorschriften ber Maschinen und elektrische Anlagen sollen sicherstellen, dass die fr die Sicherheit wesentlichen Einrichtungen des Schiffes in Notfllen einsatzfhig bleiben. Sie beziehen sich im wesentlichen auf ausreichende Reserve- und Notstromquellen. Die elektrischen Anlagen mssen so ausgefhrt werden, dass sie ausreichenden Schutz gegen elektrischen Schlag und gegen Unflle elektrischen Ursprungs bieten. Ferner gibt es eingehende Vorschriften ber die erforderliche Bauart der Ruderanlagen, weil von ihrer wirksamen und zuverlssigen Funktion die richtige Steuerung des Schiffes abhngt.

Schiffstechnik und Schiffbautechnologie; hrsgg. v. Verband fr Schiffbau und Meerestechnik e. V. (vsm); Hamurg: Seehafen Verlag, 2006, 2. Aufl., S. 27; ISBN 10: 3-87743-817-2; 13: 978-3-87743-817-6 23 http://www.imo.org/Conventions/contents.asp?topic_id=257&doc_id=647 rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008 12

22

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven Anforderungen an die strukturelle Festigkeit des Schiffskrpers, an die sichere Funktion der Schiffsantriebsanlagen sowie anderer auf dem Schiff verwendeter Maschinen sind in SOLAS nicht festgelegt. Insoweit sind ergnzend die anerkannten Regeln der Technik anzuwenden. Die Vorschriften im Kapitel II-2 bezwecken, den grtmglichen Brandschutz und die bestmgliche Feueranzeige und Feuerlschung auf Schiffen zu erreichen. Dies geschieht vor allem durch die Einteilung des Schiffes in senkrechte Hauptbrandabschnitte., die Trennung der Unterkunftsrume vom brigen Schiff und die Sicherung der Fluchtwege oder der Zugnge fr die Brandbekmpfung.

Hierfr werden Trennflchen verschieden Typs vorgeschrieben, die bestimmte Materialeigenschaften und Isolierwerte gegenber der Wrmeeinwirkung eines Feuers besitzen (z.B. mssen Trennflchen vom Typ A 60 aus Stahl oder anderem gleichwertigen Werkstoff hergestellt, in geeigneter Weise versteift sein, den Durchgang von Rauch und Flammen im Versuch fr mindestens eine Stunde verhindern und bestimmte Wrmeisolierwerte einhalten). Darber hinaus gibt es ausfhrliche Vorschriften ber die Verwendung nicht brennbarer Materialien an Bord, fr selbstttige Feuermelde- und Feueranzeigesysteme, bewegliche und fest eingebaute Feuerlscheinrichtungen und Brandschutzausrstung. Bei Fahrgastschiffen werden besonders hohe Anforderungen gestellt. Kapitel III schreibt vor, welche Rettungsmittel (Rettungsboote, Bereitschaftsboote, Rettungsfle, tragbare Funkgerte, Rettungsringe, Rettungswesten, berlebensanzge, Leinenwurfgerte, Schiffsnotsignale) an Bord mitgefhrt werden und wie sie beschaffen sein mssen.24 Die Kapitel IV und V bestimmen die Ausrstung bestimmen die Ausrstung von Handelsschiffen mit Telegrafie- und Sprechfunk und Navigationsausrstung, Lotsenleiter usw. Aus den Internationalen Regeln von 1972 zur Verhtung von Zusammensten auf See (Seestraenordnung)25 ergibt sich, welche Positionslaternen und Schallsignalanlagen auf Seeschiffen verwendet werden mssen.

vgl. Z.B.: http://www.comet-pyro.de/index.php?id=460&type=98 Kollisionsverhtungsregeln (KVR) - Der Originaltitel lautet: Conventions on the International Regulations for Preventing Collisions at Sea (COLREGs). Auf deutschen Seeschifffahrtsstraen gilt ergnzend die Seeschifffahrtsstraen-Ordnung (SeeSchStrO) bzw. die Schifffartsordnung Emsmndung (SchOEms). http://www.gesetze.ch/inh/inhsub0.747.363.321.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Seestraenordnung25

24

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

13

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven Meeresumweltschutz (MARPOL 73/78, OPRC, AFS-Konvention, )26 Eine zunehmende Bedeutung auch im Schiffbau erhalten die Umweltvorschriften, die vor allem im Internationalen bereinkommen zur Verhtung der Meeresverschmutzung durch Schiffe und seinen nderungen von 1973 (MARPOL 73/78)27 enthalten sind. Marpol 73/78 is one of the most important international marine environmental conventions. It was designed to minimise pollution of the seas, including dumping, oil and exhaust pollution. Its stated object is: to preserve the marine environment through the complete elimination of pollution by oil and other harmful substances and the minimization of accidental discharge of such substances. The original MARPOL Convention was signed on 17 February 1973, but did not come into force. The current Convention is a combination of 1973 Convention and the 1978 Protocol. It entered into force on 2 October 1983. As at 31 December 2005, 136 countries, representing 98% of the world's shipping tonnage, are parties to the Convention.28 Marpol contains 6 annexes, concerned with preventing different forms of marine pollution from ships: Annex I Annex II Annex III Annex IV Annex V Annex VI Oil Noxious Liquid Substances carried in Bulk Harmful Substances carried in Packaged Form Sewage Garbage Air Pollution

A State that becomes party to Marpol must accept Annex I and II. Annexes III-VI are voluntary annexes.29 Annex I enthlt Vorschriften fr die Verhinderung von Verschmutzungen durch l. Sie betrifft sowohl die Bauweise von Tankern (Doppelhllendtanker bzw. eine gleichwertige Bauweise werden verbindlich; Einhllentanker werden bis 2010 auer Dienst gestellt) als auch die Ausrstung von Tankern und anderen Handelsschiffen mit lfiltern zur Suberung von verltem Bilgenwasser und mit lgehaltsmessgerten. Annex II regelt die die Kontrolle der Verschmutzung durch flssige Gefahrstoffe, die als Massengut transportiert werden. Die geforderte Bauart und Ausrstung von Chemikalientankern fr den Transport dieser Gter richtet sich nach dem International Bulk Chemical Code (IBC-Code). Fr Flssiggastanker gilt der International Gas Carrier Code (IGC-Code).30 Annex IV (Sewage) und Annex V (Garbage) sollen die Zunahme der Meeresverschmutzung durch flssige und feste Schiffsabflle verhindern.

26 Quelle: Schiffstechnik und Schiffbautechnologie; hrsgg. v. Verband fr Schiffbau und Meerestechnik e. V. (vsm); Hamurg: Seehafen Verlag, 2006, 2. Aufl., S. 28; ISBN 10: 3-87743-817-2; 13: 978-3-87743-817-6 27 International Convention for the Prevention of Pollution From Ships, 1973 as modified by the Protocol of 1978. ("Marpol": marine pollution; pollution: engl.: (Schadstoff-) Immission, (Umwelt-) Verschmutzung, Verpestung) 28 Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/MARPOL 29 Quelle: dto. 30 Internet: http://bundesrecht.juris.de/ggvsee_2003/__8.html

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

14

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

Annex VI setzt Grenzwerte fr zulssige Abgasemissionen aus Schiffsdieseln (Schwefel- und Stickoxide, SOX und NOX) fest. Ferner werden darin Regelungen zur Minimierung von FCKW-Stoffen31 und flchtigen organischen Substanzen (VOC32) vorgegeben, welche die Ozonschicht schdigen.

Konvention zur Verantwortung und Zusammenarbeit bei l-Verschmutzung Weitere Vorschriften zur Verhinderung von Umweltverschmutzung enthlt die Konvention zur Verantwortung und Zusammenarbeit bei l-Verschmutzung (OPRC33). Sie sieht Verhaltensmanahmen an Bord sowie der Behrden an Land bei lunfllen vor, sei es national oder in Zusammenarbeit mit anderen Lndern. The OPRC Convention was adopted in November 1990 at diplomatic Conference convened by the International Maritime Organization (IMO). It entered into force in May 1995. As its name indicates, it deals with preparing for and responding to oil pollution incidents, not only from ships but also from offshore oil exploration and production platforms, sea ports and oil handling facilities. The Convention recognizes that in the event of pollution incident, prompt and effective action is essential. This in turn depends on the establishment of oil pollution emergency plans on ships and offshore installations, and at ports and oil handling facilities, together with national and regional contingency plans as appropriate. The Convention is intended to encourage this process and at the same time to establish a frame work for international cooperation in responding to pollution emergencies which will enable maximum resources to be mobilized as quickly as possible.34

Konvention zur Kontrolle gefhrlicher Antifouling-Systeme35 Mit der Konvention zur Kontrolle gefhrlicher Antifouling-Systeme (AFS-Konventionen) soll die Verwendung von Antifouling-Anstrichen (z.B. TBT36), die durch biozide Inhaltsstoffe Meeresorganismen schdigen, verboten zumindest eingeschrnkt werden.37

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW); chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe , sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase oder Kltemittel verwendet werden. FCKW sind Kohlenwasserstoffe, bei denen Wasserstoffatome durch die Halogene Chlor beziehungsweise Fluor ersetzt wurden und sind eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe 32 Flchtige organische Verbindungen (Abk.: VOC bzw. VOCs nach volatile organic compound[s]) ist die Sammelbezeichnung fr organische, also Kohlenstoff-haltige Stoffe, die leicht verdampfen (flchtig sind) bzw. schon als Gas bei niedrigen Temperaturen (z.B. Raumtemperatur) vorliegen. Bei der ebenfalls sehr hufig verwendeten Abkrzung NMVOCs (non methane volatile organic compounds) wird das Gas Methan, CH4, aus der Gruppe der VOCs ausgeklammert 33 Internet: http://www.imo.org/About/mainframe.asp?topic_id=68&doc_id=557 34 Internet: http://merrac.nowpap.org/html/k_2_center.html 35 Fouling: engl. Anwuchs, Bewuchs; Antifouling: Manahme gegen Bewuchs 36 Tributylzinnhydrid (TBT) ist eine metallorganische Verbindung des Zinns. Es ist eine farblose giftige Flssigkeit; Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Tributylzinn 37 Literaturhinweis: http://www.diplom.de/db_bdvb/diplomarbeiten9678.html Internet: http://www.uni-kiel.de/zoologie/maroek/antif.htm Internet: cwss.www.de/news/documents/TGC-Esbjerg-01/ED-German.pdf rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008 15

31

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

Konvention zur Kontrolle und zum Management von Ballastwasser und Sedimenten von Schiffen Eine weitere Gefahr fr die maritimen kosysteme bildet das Einschleppen fremder Wasserorganismen oder krankheitserregender Stoffe durch das Ballastwasser von Schiffen. Es ist geplant, mit der noch nicht ratifizierten Konvention fr die Kontrolle und den Umgang mit dem Ballastwasser und Sedimenten von Schiffen (BWM) diesen Transfer zu verhindern.

Verwendung recyclingfhiger Materialen Mit den IMO38-Richtlinien fr Schiffsrecycling wird der umweltfreundliche Ansatz der Wiederverwertung von Schiffen und ihrer Bestandteile anerkannt. Dies soll z.B. durch Verwendung recyclingfhiger39 Materialen erreicht werden. Um vorhandene Defizite bei der Arbeitssicherheit und dem Umweltschutz auf den Werften zu beseitigen, werden Mindestvorgaben vorgegeben. Auerdem soll die Verwendung gesundheits- und umweltschdigender Stoffe im Schiff (z.B. Asbest40 oder Schwermetalle) whrend seiner gesamten Lebensdauer durch einen so genannten Green Passport41 dokumentiert werden.

38 Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (englisch: International Maritime Organization, IMO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Bis zum 21. Mai 1982 hie sie Zwischenstaatliche Beratende Seeschiffahrts-Organisation [sic], auf Englisch Inter-Governmental Maritime Consultative Organzation; die Abkrzung lautete in beiden Sprachen IMCO. Ihre Grndung wurde schon 1948 beschlossen. Die mehrfach genderte Satzung trat jedoch erst 1958 in Kraft. Am 13. Januar 1959 nahm sie ihre Ttigkeit in London auf. Ihr rechts von diesen Zeilen abgebildeter Sitz hat die Anschrift 4 Albert Embankment, London SE1 7SR. Da das in die Jahre gekommene Gebude ab August 2006 umfangreich saniert wird, lautet die Ausweichadresse bis voraussichtlich zum September des nchsten Jahres 55 Victoria Street, London SW1H 0EU. Der IMO gehren 166 Staaten als Vollmitglieder, auerdem die Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau der VR China sowie die staatsrechtlich zu Dnemark gehrigen Frer als assoziierte Mitglieder an. Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Seeschifffahrts-Organisation 39

Mit dem Begriff Recycling [sakl] bzw. Rezyklierung wird der Vorgang bezeichnet, bei dem aus Abfall ein Sekundrrohstoff wird. Die rechtlichen Vorgaben sind in Deutschland im Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz niedergelegt.

Asbest (altgriech. , asbestos, unvergnglich) ist eine Sammelbezeichnung fr verschiedene, natrlich vorkommende, faserfrmige Silikat-Minerale, die an vielen Stellen der Erde in der Erdkruste eingebettet sind. Die Faser des Magnesioriebeckits oder Krokydoliths aus der Gruppe der Hornblenden (auch Blauasbest genannt) ist blulich, die Faser des Klinochrysotils (Serpentingruppe) ist wei oder grn. Weitere zum Asbest zhlende Minerale sind Grunerit (Amosit, Brauner Asbest), Anthophyllit und Aktinolith. Chrysotil, auch Weiasbest genannt, fand die technisch weitaus breiteste Anwendung Asbest wurde auch Wunderfaser genannt, weil es eine groe Festigkeit besitzt, hitze- und surebestndig ist, hervorragend isoliert und verwoben werden kann. Mit diesen Voraussetzungen konnte sich Asbest in der Schifffahrtsindustrie, Isolationsindustrie der Bauindustrie und der Autoreifenindustrie durchsetzen. Aufgrund der inzwischen eindeutig festgestellten Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen, ist der Einsatz heute in vielen Lndern verboten, unter anderem in der ganzen EU. Asbest stellt heute primr ein Entsorgungsproblem dar. Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Asbest 41 Internet: http://www.imo.org/about/mainframe.asp?topic_id=583&doc_id=2486 rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008 16

40

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

4

Rheinschiffsuntersuchungsordnung und Binnenschiffsuntersuchungsordnung Der Rhein42 ist eine internationale Wasserstrae. Aufgrund vlkerrrechtlicher Vertrge drfen die Binnenschiffe aller Nationen ihn befahren, wenn sie die Vorschriften der Zentralkommission fr die Rheinschifffahrt43 (ZKR) beachten. Die Rheinschifffahrts-Untersuchungsordnung (RheinSchUO44) enthlt die technischen Vorschriften fr die Anforderungen an Bau, Ausrstung, Einrichtung und Besatzung von Schiffen, die den Rhein befahren sollen. Fr Binnenschiffe, die auf den brigen deutschen Binnenwasserstraen verkehren, gilt die Verordnung ber die Schiffssicherheit in der Binnenschiffahrt. Da die Binnenschifffahrtsverordnung (BinSchVO45) hinsichtlich der schiffbaulichen Anforderungen, des Freibords und der maschinenbaulichen, elektrotechnischen und Ausrstungsanforderungen usw. weitgehend auf die RheinschifffahrtsUntersuchungsordnung verweist, besitzt diese die grere Bedeutung.

Ab dem 01.04.2007 wird eine einheitliche Identifikationsnummer46 fr alle Binnenschiffe in Europa eingefhrt. Die Umsetzung der Rheinschifffahrts- und Gemeinschaftsregelungen ber die technischen Vorschriften fr Binnenschiffe und die Binnenschifffahrtsinformationsdienste macht erforderlich, dass in Zukunft alle Schiffe nach einem europaweit einheitlichen Verfahren gekennzeichnet werden. Auf Basis von Vorschlgen einer innerhalb der ZKR eingesetzten aber fr alle europischen Staaten zugnglichen Arbeitsgruppe ist eine achtstellige einheitliche europische Schiffsnummer definiert worden (ENI- Nummer). Fr Schiffe mit einem Rheinattest wird es sich bei dieser Nummer um ihre bisherige amtliche Nummer handeln, der lediglich eine 0 vorangestellt wird. Diese neue Nummer wird das Schiff whrend seiner gesamten Lebensdauer begleiten. Zur Einfhrung dieser neuen Schiffsnummer hat die Zentralkommission ihre Untersuchungsordnung und ihre Polizeiverordnung gendert. Die Erteilung dieser neuen Nummer erfolgt ab dem 1. April 2007; Inhaber bereits existierender Nummern haben fr die Anbringung der genderten Nummer bis zur Erneuerung ihres Schiffsattestes nach dem vorgenannten Datum Zeit. Immer mehr Kommunikations- und Informationssysteme in der Binnenschifffahrt erfordern eine verlssliche und effiziente Erkennung der die Schifffahrtsstraen befahrenden Einheiten. Um dieser Erfordernis Rechnung zu tragen, hat die Zentralkommission in enger Zusammenarbeit mit der Europischen Gemeinschaft ein neues Identifikationssystem fr Binnenschiffe erarbeitet. Zu diesem Zweck hat sie eine nderung ihrer Polizeiverordnung und ihrer Rheinschiffsuntersuchungsordnung beschlossen, um eine einheitliche europische Schiffsnummer, gemeinhin ENI Nummer genannt, einzufhren. ( 2.17, 2.18 und 24.08 RheinSchUO).42 43

Bildquelle Internet: http://www.carp-kings.de/bilder/logos/330px-Rhein-Karte.png Internet: http://ccr-zkr.org/ 44 Internet: http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/RheinSchUO/index.html 45 Internet: http://www.buzer.de/gesetz/5200/ 46 Internet: http://www.flb2.de/presse/2007/europaeischeschiffsnummereniab142007/index.html rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008 17

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

5

Unfallverhtungsvorschriften der See-Berufsgenossenschaften und der Binnenschifffahrts-Berufsgenossenschaft

Die See-Berufsgenossenschaft47 mit Hauptsitz in Hamburg ist der Zusammenschluss aller Unternehmen der deutschen Seefahrt zur Durchfhrung der gesetzlichen deutschen Unfallversicherung. Sie ist eine Selbstverwaltungskrperschaft des ffentlichen Rechts. Sie ist die Trgerin der gesetzlichen Unfallversicherung und hat in dieser Eigenschaft u. a. Unfallverhtungsvorschriften fr Unternehmen der Seefahrt (UVV See) erlassen. Diese Unfallverhtungsvorschriften enthalten nicht nur Betriebsvorschriften, sondern auch Anforderungen an Bau und Ausrstung deutscher Schiffe im Hinblick auf den Schutz der Besatzungsmitglieder vor Unfllen und vor Beeintrchtigung der Gesundheit, z.B. Hhe der Reling, Beschaffung von Raumleitern, Treppen, Verkehrswegen und Zugngen, Sicherheitsvorrichtungen an Decksmaschinen.

Alle Arbeitnehmer in Unternehmen der deutschen Seefahrt sind bei der See-Berufsgenossenschaft unfallversichert Sie fhrt darber hinaus weitgehend die deutschen staatlichen Schiffssicherheitsvorschriften und die Normen zum Schutze der Meeresumwelt, soweit Gefahren von der Seeschiffahrt ausgehen, durch. Die Einhaltung der Unfallverhtungsvorschriften wird von den Technischen Aufsichtsbehrden der See-Berufsgenossenschaft berprft. Als nebenamtliche Technische Aufsichtsbeamte werden aufgrund eines entsprechenden Vertrages zwischen der See-Berufsgenossenschaft und dem Germanischen Lloyd Sachverstndige des Germanischen Lloyd ttig. Fr die Binnenschifffahrt hat die Binnenschifffahrts-Berufsgenossenschaft (BSBG)48 entsprechende Unfallverhtungsvorschriften erlassen. Die Binnenschifffahrts-Berufsgenossenschaft fusionierte zum 1. Januar mit der Berufsgenossenschaft fr Fahrzeughaltungen (BGF).

47 Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natrlichen und juristischen Personen (Personenvereinigung), die gemeinsam und gleichberechtigt ein Unternehmen unterhalten (genossenschaftlicher Geschftsbetrieb). Entscheidungen werden gemeinsam und demokratisch getroffen. Oberste Leitmaxime ist die gesetzlich vorgegebene Frderung der Mitglieder, die primr ber Leistungsbeziehungen zwischen den Mitgliederwirtschaften (private Haushalte, Betriebe) und dem Gemeinschaftsunternehmen erfolgen soll. Insofern verfolgen Genossenschaften vorrangig konomische Zwecke. Nach der am 18. August 2006 in Kraft getretenen Novellierung darf es sich auch um soziale oder kulturelle Zwecke handeln, was bedeutet, dass sich auch Sozial- und Kulturgenossenschaften der eG-Rechtform bedienen knnen. Wesensmerkmale, die den Kern der Genossenschaftsidentitt bilden, sind neben dem Frderungsprinzip die Grundstze der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung, der Selbstverwaltung und das Identittsprinzip. Letzteres besagt, dass die Miteigentmer/Trger zugleich Geschftspartner (Abnehmer, Lieferant) und Eigenkapitalgeber sind (Dreifachbeziehung.

See-Berufsgenossenschaft siehe Internet: http://www.see-bg.de/48

Internet: http://www.bgf.de/ 18

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

6

Vermessungsvorschriften

Zweck der Schiffsvermessung49 ist, ein vergleichbares Grenma fr jedes Schiff zu erhalten. Dieses Grenma ist fr die Anwendung von Vorschriften und die Hhe von Hafen- (u.a. Entsorgung von Schiffsabfllen) und Kanalgebhren magebend. Die Vermessung von Schiffen wurde frher nach sehr unterschiedlichen nationalen Regeln, spter nach dem internationalen Oslo-bereinkommen (1947) durchgefhrt.Bild: Schematische Darstellung der Vermessung nach London-69 Regeln

Die Vermessung nach dem Oslo-bereinkommen war eine Raumvermessung, nach der der Bruttorauminhalt in BRT (BRT = Bruttoregistertonne50; 1 BRT = 2,83 m) eines Schiffes bestimmt wurde. Von diesem Vermessungsergebnis wurden bestimmte Abzge fr die Maschinen-, Besatzungs-, Navigationsrume, Bootsmannsvorrte, Wasserballast gemacht, woraus sich der Nettorauminhalt (NRT = Nettoregistertonne) ergab, durch den die Gre des verdienenden Raumes bestimmt wurde. Seit dem Jahre 1982 gilt fr alle Neubauten das Internationale bereinkommen von 196951 (London Tonnage Convention). Das neue geht von dem Volumen aller geschlossenen Rume des Schiffes aus. Auf den bestimmte Umrechnungsfaktoren angewendet. Das Ergebnis heit (englisch: gross tonnage GT). SchiffsvermessungsVermessungssystem dieses Volumen werBruttoraumzahl BRZ

Die Gre des verdienenden Raumes wird aus der Gre der Laderume, ggf. aus der Anzahl der Passagiere ermittelt und heit nun Nettoraumzahl NRZ (englisch: net tonnage NT). In Deutschland ist die Schiffsvermessung Aufgabe des Bundesamtes fr Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg eine Bundesbehrde im Geschftsbereich des Bundesministers fr Verkehr. Internet: http://www.bsh.de/de/index.jsp http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesamt_f%C3%BCr_Seeschifffahrt_und_Hydro graphie

Binnenschiffe werden nicht vermessen, sondern nach der Verordnung ber die Eichung von Binnenschiffen52 geeicht. Bei Schiffen, die zur Befrderung von Gtern bestimmt sind, wird die Wasserverdrngung in bestimmten Schwimmlagen und die grte Tragfhigkeit festgestellt. Bei anderen Schiffen wird nur die Wasserverdrngung unter bestimmten Voraussetzungen ermittelt. Zustndig sind die Schiffseichmter und das Bundesamt fr Seeschifffahrt und Hydrographie als technische Aufsichtsbehrde.

49 50

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsvermessung Tonne = Fass aus dem Keltischen (mittelirisch/glisch: tunna) von dort ins Mittellateinische (tunna = Fass, um 600 n. Chr. in die germanische und romanischen Volkssprachen gedrungen. Auf angelschsisch tunne = Fass geht die Bezeichnung ton als Maeinheit zurck, die wegen der damaligen britischen Seeherrschaft weltweite Verbreitung fand. 51 http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/intschverm_bkg/gesamt.pdf http://www.admin.ch/ch/d/sr/i7/0.747.305.412.de.pdf 52 http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/binscheo/gesamt.pdf

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

19

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

Containerschiff TS "Bremen Express" im Taifunauslufer, auf der Reise nach Japan, 1978, Aquarell

Quellen: Messbrief (Oslo-bereinkommen): Werner Mnnich: Wie gro ist das Schiff? - Schiffsvermessung in Deutschland - Entstehung und Geschichte; Herford: Koehlers Verlagsgesellschaft, 1975; S. 94; ISBN 3 78 22 0111 8 Bild: http://www.atelier-hanerau-kb.de/4733.html

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

20

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven Technische Normen53

7

Normung ist das Erarbeiten von Normen in Normungsgremien. Normen im Sinne dieses Artikels sind nur solche Standards, die durch Normungsorganisationen verffentlicht wurden. Normen sind ein Mittel zur Ordnung und Grundlage fr ein Zusammenarbeiten und auch Zusammenleben. Die Normung bietet Lsungen fr immer wiederkehrende Aufgaben an unter Bercksichtigung des Standes der Technik und Wissenschaft und der wirtschaftlichen Gegebenheiten. Ihre Erarbeitung kann jedermann beantragen, der dafr einen bergreifenden Bedarf sieht. ber die Annahme eines solchen Antrags entscheidet das zustndige Arbeitsgremium. Technische Normen werden nach dem Konsensprinzip unter Beteiligung von Herstellern, Anwendern und Nutzern, aber auch Behrden und Aufsichtsstellen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen festgelegt. Grundstzlich sind technische Normen keine verbindlichen Vorschriften, sondern Empfehlungen, die der Rationalisierung von Herstellung, Vertragsgestaltung, Benutzung und Wartung dienen. Der empfehlende Charakter der Normen wird in dem Moment aufgehoben, wenn sie durch Nennung in Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften, aber auch Vertrgen anwendungspflichtig werden. Deutsche Normungsstrategie Die an der Normung beteiligten interessierten Kreise haben im Jahr 2004 eine Deutsche Normungsstrategie formuliert: Normung und Standardisierung in Deutschland dienen der Wirtschaft und Gesellschaft zur Strkung, Gestaltung und Erschlieung regionaler und globaler Mrkte.Die fnf Ziele lauten:

1 2 3 4 5

Normung und Standardisierung sichern Deutschlands Stellung als eine der fhrenden Wirtschaftsnationen Normung und Standardisierung untersttzen als strategisches Instrument den Erfolg von Wirtschaft und Gesellschaft Normung und Standardisierung entlasten die staatliche Regelsetzung Normung und Standardisierung sowie die Normungsorganisationen frdern die Technikkonvergenz Die Normungsorganisationen bieten effiziente Prozesse und Instrumente an

Grundstze der Normung In der bernationalen Normung gelten in hnlicher Form die Grundstze wie sie fr Deutschland in der DIN 820 Normungsarbeit Grundstze formuliert sind: Normung ist die planmige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftlich durchgefhrte Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenstnden zum Nutzen der Allgemeinheit. Sie darf nicht zu einem wirtschaftlichen Sondervorteil einzelner fhren.

53

http://de.wikipedia.org/wiki/Normung 21

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven Organisationen54 Normen werden auf verschiedenen Ebenen entwickelt: Weltweite Organisationen International Organization for Standardisation Internationale Organisation fr Normung http://www.iso.org/iso/home.htm Commission Electrotechnique Internationale Internationale Elektrotechnische Kommission http://www.iec.ch/ ISO

IEC

Mitglieder dieser Organisationen sind die nationalen Normeninstitute. Die Normen werden als ISO- oder IEC-Normen in englischer, franzsischer und russischer Sprache herausgegeben. Bei bernahme in das deutsche Normenwesen erscheinen die erscheinen sie als DIN ISO- bzw. DIN IEC-Normen. Im europischen Bereich sind die zustndigen Normenorganisationen: Comit Europen de Normalisation Europisches Komitee fr Normung http://www.cen.eu/cenorm/homepage.htm Comit Europen de Normalisation Electrotechnique Europisches Komitee fr elektrotechnische Normung http://www.cenelec.org/Cenelec/Homepage.htm European Telecommunications Standard Institute Europisches Institut fr Telekommunikationsnormen http://www.etsi.org/WebSite/homepage.aspx CEN

CENELEC

ETSI

Mitglieder der Organisationen sind die nationalen Normeninstitute der Mitgliedslnder der EU (Europischen Union). Die offiziellen Sprachfassungen der Europischen Normen sind deutsch, englisch und franzsisch. In deutscher Sprache erscheinen sie als DIN EN-Normen und gehren zum nationalen Normenwerk. Wurden die europischen Normen von internationalen bernommen, erscheinen sie als DIN EN ISO- bzw. DIN EN IEC-Normen. Im nationalen Bereich sind in Deutschland die zustndigen Normenorganisationen: Deutsches Institut fr Normung e. V. http://www.din.de/ DIN

Das DIN setzt sich aus einer Reihe von Normenausschssen zusammen, die jeweils spezifische Aufgabengebiete bearbeiten. Fr den Schiffbau ist zustndig: Normenstelle Schiffbau und Meerestechnik www.nsmt.din.de/54

NSMT

http://de.wikipedia.org/wiki/Normung Schiffstechnik und Schiffbautechnologie; hrsgg. v. Verband fr Schiffbau und Meerestechnik e. V. (vsm); Hamurg: Seehafen Verlag, 2006, 2. Aufl., S. 30; ISBN 10: 3-87743-817-2; 13: 978-3-87743-817-6 rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008 22

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

In ber 80 Arbeitsgemeinschaften der NSMT sind ca. 1500 ehrenamtliche Mitarbeiter ttig, die den technischen Inhalt der Normen erarbeiten. Viele Ausrstungsgegenstnde fr Schiffe wie Fenster, Tren, Luken, Treppen ... werden nach DIN-Normen geliefert. In diesen Ausschssen arbeiten ebenfalls die Berufsgenossenschaft und der Germanische Lloyd mit. Ein groer Bereich der NSMT ist die Normung fr Bundeswehr Marine: Wehrtechnische Normen (Bundeswehr / Verteidigungsgerte) http://www.bwb.org/ Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik http://www.dke.de/dke/ Werksnormen dienen der Rationalisierung im einzelnen Unternehmen. Es besteht aber ber die Grenzen des Betriebs hinweg kein ausreichender Normungsbedarf. Werksnormen werden von den Unternehmen hufig ber das Internet zur Verfgung gestellt. VGNormen

DKE

Hinweis: Alle Normen auer Werksnormen knnen bezogen werden vom Beuth Verlag-GmbH Burggrafenstr. 6 10787 Berlin Postanschrift:Beuth Verlag GmbH 10772 Berlin

Tel.: E-Mail: Internet:

030 2601-2260 (Verkauf Inland) An: [email protected] BCC; [email protected] http://www.beuth.de/

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

23

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

Bild: DIN 83 215 Treppen fr den Auenbereich auf Schiffen

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

24

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven Normung - Geschichte55 In Deutschland wurde 1917 die Zentrale Organisation zur Erarbeitung von Normen gegrndet, jetzt DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.. In sterreich wurde 1920 das sterreichische Normungsinstitut (ON) gegrndet. Jedoch sind manche Normen viel lter. So wurde die erste VDE-Vorschrift ber Kabelschuhe und Klemmschrauben im Jahre 1896 herausgegeben. Der VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.) hat bereits im Jahre 1906 sein erstes Normalien-Buch verffentlicht. Aus der Absicht heraus, die Industrialisierung durch Rationalisierung weiter voranzutreiben, wuchs in den einzelnen Staaten das Interesse an der Normung. 1926 wurde die International Federation of the National Standardizing Associations (ISA) gegrndet. Die Arbeitsergebnisse der ISA galten als Vorschlge oder Empfehlung fr die nationalen Normausschsse. An erster Stelle standen die ISA-Passungen, die eine Austauschbarkeit von Maschinenteilen erst ermglichten. Die ersten Bestrebungen, auf weltweiter Ebene eine Normung zu betreiben, sind weitaus lter. Elektrotechniker erkannten schon Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die Notwendigkeit nach kontinuierlichen, methodischen und internationale Normungen. Bereits 1906 wurde die Internationale Elektrotechnischen Kommission IEC gegrndet. Nach der Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg entstand die Bezeichnung Internationale Organisation fr Normung (ISO), die neue internationale Normungskommission als Nachfolgerin der ISA. Deutschland ist seit 1952 wieder Mitglied der ISO und des IEC. Die Geschfte der ISO fhrt das Zentralsekretariat aus, die des IEC ein Generalsekretariat, beide mit Sitz in Genf, Schweiz. Die nach Fachgebieten zusammengesetzten Technischen Komitees (TC) leisten dabei die Normungsarbeit.

55

http://de.wikipedia.org/wiki/Normung 25

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

Fachbereich: Ausb.-Beruf:

Schiff- und Maschinenbau KonstruktionsmechanikerIn - Schiffbau

Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Bchner-Str. 7, 27574 Bremerhaven

8.

Internationales Einheitensystem Das Internationale Einheitensystem, abgekrzt SI (von frz.: Systme international dunits), ist das auf dem internationalen Grensystem (ISQ) basierende Einheitensystem. Dieses 1960 eingefhrte metrische Einheitensystem ist heute das weltweit am weitesten verbreitete Einheitensystem fr physikalische Gren. Das Gesetz ber die Einfhrung des SI trat 1970 in der Bundesrepublik Deutschland und 1973 in sterreich in Kraft. 1978 waren in Deutschland und sterreich alle bergangsregelungen betreffend Nicht-SI-Einheiten abgeschlossen. http://bundesrecht.juris.de/me_einhg/BJNR007090969.html

Faltblatt: Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland http://www.ptb.de/de/publikationen/download/einheiten.pdf Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit hchster Genauigkeit und Zuverlssigkeit. http://www.ptb.de/ http://www.bipm.org/en/si/si_brochure/general.html

rth . A_Anhang2_Vorschriften fr den Schiffbau . 07.05.2008

26


Recommended