+ All Categories
Home > Documents > Gesundheit - BKK KBA · Hartl über Urban Running unterhalten und stellen Ihnen ab Seite 10 ... der...

Gesundheit - BKK KBA · Hartl über Urban Running unterhalten und stellen Ihnen ab Seite 10 ... der...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: vomien
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
Nummer 1 · April 2017 Immer der Nase nach: Wissens- wertes über unser Riechorgan Natürlich gesund mit Hausmitteln Die Stadt als Trainingsplatz: Urban Running D as Sonnen- vitamin Speicher behutsam füllen Gesundheit Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse
Transcript

Num

mer

1 ·

April

201

7

Immer der Nase nach: Wissens-wertes über unser Riechorgan

Natürlich gesund mit Hausmitteln

Die Stadt als Trainingsplatz:Urban Running

Das Sonnen- vitamin

Speicher behutsam

füllen

GesundheitDas Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse

News

Wer in Deutschland lebt, muss

sich krankenversichern. Etwa

70 Millionen Menschen haben sich

hierzulande für die gesetzliche Kranken-

versicherung (GKV) entschieden. Das

entspricht 87 Prozent der Bevölke-

rung. Sie alle leben das Solidaritätsprinzip

der GKV: Wer mehr verdient, zahlt mehr

ein, kranke Menschen zahlen nicht mehr

als gesunde. Die Kosten der medizinischen

Versorgung tragen alle gemeinsam.

Es gibt Arzneimittel, bei denen die Informationen in der Pa-

ckungsbeilage nicht ausreichen, um das Anwendungsrisiko

zu minimieren. Diesen Mitteln liegen zusätzlich Schulungsma-

terialien bei – etwa, wenn eine neue Wirkstärke eingeführt

wird und mit dem Schulungsmaterial Überdosierungen ver-

mieden werden sollen. Weil die Informationen in der Vergangenheit

häufig mit Werbung verwechselt wurden, kennzeichnet künftig das

Blaue-Hand-Logo behördlich genehmigtes Schulungsmaterial.

Konzentrationskiller Smartphone

7 Minuten täglich telefonieren wir mit

unserem Handy.

Quelle: Prof. Alexander Markowetz, Initiator des Projektes „Menthal“ am Institut für Informatik III der Universität Bonn

88 Mal am Tag aktivieren wir den Bildschirm unseres

Handys.

18 Minuten am Stück können wir

uns konzentrieren, dann unterbrechen

wir unsere Tätigkeit, um zum Handy zu

greifen.

Sie leiden an einer Pollenallergie? Die Pollen-App des Österreichischen

Pollenwarndienstes (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst) bietet Ihnen auf der Grund-

lage Ihrer Einträge ins Pollentagebuch der App eine speziell auf Ihre Beschwerden

zugeschnittene Vorhersage, die Ihre persönliche Belastung und Ihr Reaktions-

muster berücksichtigt. Zum kostenlosen Herunterladen auf

www.pollenwarndienst.at.

Foto

s: iS

tock

phot

o/bl

ueci

nem

a, iS

tock

phot

o/sa

emile

e

BKK KBA 2 |

Liebe Leserinnen, liebe Leser, für eine starke Muskulatur und stabile Knochen wird es jetzt Zeit, ans Auftanken unserer Vita-

min-D-Speicher zu denken. Denn unser Körper braucht für die Produktion dieses Vitamins die UV-B-Strahlen der Sonne. Die Monate April bis Sep-tember sollten Sie deshalb nutzen, um Sonne an die Haut zu lassen. Aber wie immer gilt beim Sonnenbaden: die tägliche Dosis nicht übertreiben und Sonnenbrand unbedingt vermeiden. Lesen Sie mehr ab Seite 6.

Laufbegeisterte Städter können gleich vor der Haustür starten – wenn sie sich fürs Urban Running begeistern. Diese Trainingsart kombiniert das Lauf- mit einem Muskeltraining und macht Parkbänke und Straßenlater-nen zu Trainingsgeräten. Wir haben uns mit der Sporttherapeutin Natascha Hartl über Urban Running unterhalten und stellen Ihnen ab Seite 10 das Laufen in der Stadt vor.

Fühlen wir uns nicht fit und leiden unter kleinen Beschwerden, greifen wir gerne schnell zu Medikamenten. Für leichte Krankheitsverläufe und Unwohlsein können jedoch altbewährte Hausmittel eine echte Alternati-ve sein. Wer sich für die Heilkraft der Natur interessiert, kann eine neue Broschüre zum Thema kostenlos bei uns bestellen. Mehr Infos finden Sie auf Seite 9.

Genießen Sie den Frühling und bleiben Sie gesund!

Ihr

Wolfram DonathVorstand

InhaltMEDIZIN

4 Schniefen, schnüffeln, filtern: Wissenswertes über unsere Nase

TITELTHEMA 6 Vitamin D – jetzt Speicher

behutsam füllen

BKK KBA-INFO 8 Bonuszahlung – interessiert's

die Steuer?

9 Kostenlose Broschüre: Natürlich gesund mit Hausmitteln

9 Neue Mitarbeiterin bei der BKK KBA

BEWEGUNG 10 Die Stadt als Trainingsplatz:

Urban Running

KRANKENVERSICHERUNG 12 Finanzspritze für Kliniken

13 Was macht der Gemeinsame Bundesausschuss?

14 KINDER

RÄTSEL 15 Bildband „CITIES. Brennpunkte

der Menschheit“ zu gewinnen

Foto

s: iS

tock

phot

o/bl

ueci

nem

a, iS

tock

phot

o/sa

emile

e

| 3 BKK KBA

Schniefen, schnüffeln, die Luft aufwärmen, ja sogar laufen kann sie. Wir erzählen Wissenswertes über das zentrale Riechorgan: die Nase.

Rein anatomisch betrachtet, ist die Bezeichnung Riechorgan nicht ganz richtig. Denn die Nase zählt zu den oberen Atem-wegen. Sie ist in unserem Gesicht sozusagen der Ein- und Ausgang zur Lunge. Aber natürlich ist sie auch das Organ, mit dem wir Gerüche wahrnehmen.

Filtern und erwärmenDie Atemluft wird bei der Nasenatmung gefiltert und erwärmt, bevor sie über die Luftröhre in die Lunge gelangt. Fürs Filtern sind Flimmerhärchen in der Nase und das Nasensekret zustän-dig. Das Aufwärmen übernehmen die Schleimhäute, die den Naseninnenbereich überziehen.

Neben ihrer Funktion für die Atmung sagt uns die Nase mit ihren Riechzellen auch, ob etwas gut oder schlecht riecht be-ziehungsweise schmeckt.

Gerüche und GeschmäckeDer Geruchssinn ist unser unmittelbarster Sinn. Während Seh-,Hör- und Tastreize zuerst in der Großhirnrinde verarbeitet werden müssen, wirken Düfte direkt im Gehirn. Der Duft von für den Menschen wohlriechenden Speisen regt Speichelfluss und Magensaftproduktion an. Wobei „gut“ und „schlecht“ durchaus individuelle Begriffe sind. Aber es gibt Gerüche, die nahezu alle Menschen gleich oder zumindest ähnlich ein-ordnen, das ist entwicklungsbiologisch bedingt. Nehmen wir etwas als übel riechend wahr, ist dies für den Körper ein Warnsignal: Achtung, verdorben oder giftig! Schwillt die Nase zu, funktionieren die Riechzellen nicht mehr, und auch das Geschmacksempfinden ist stark beeinträchtigt.

Der Klangkörper-BereichDie Nase oder vielmehr die Nasennebenhöhlen geben der Stimme eine gewisse Fülle, denn sie sind wie ein Resonanz-raum. Ist die Nase verstopft, hört man das auch deutlich an der Stimme. Man „näselt“.

Erste Hilfe ... bei Nasenbluten: kalten Wasch-lappen in den Nacken legen, aufrecht sitzen und den Kopf vorbeugen. Auf keinen Fall den Kopf zurücklehnen, denn das Blut könnte in die Luft-röhre geraten.

Ssü

RnwAm

FDbsdN

Niz

GDHw

BKK KBA 4 | MEDIZIN

UNSER KÖRPER UNTER DER LUPE

DIE NASE

Nase nach

Immer der

FiS

kh

/h

iSk

h/X

iXi

XiiS

kh

/Ill

iK

hG

fik

In der Nasenschleimhaut sitzen alle wichtigen Funktionen,um den Riechreiz ins zentrale Nervensystem weiterzuleiten.

Riechkolben

Riech-knötchen

SiebbeinDrüse

Basalzelle

Stützzelle

Riechzelle

Flimmer-härchen

Schleim-schicht

Die Innenseite der NaseN

asen

schl

eim

haut

Schnupfen – eine virulente Sache

Eine Vielzahl verschiedener Vi-ren kann Schnupfen auslösen. Die Erreger dringen über die Nasen-

schleimhaut ein, der Körper will sie loswerden und bildet vermehrt Na-sensekret, um sie auszuspülen. Das Ergebnis: Die Nase läuft. Wenn die Schleimhäute stark anschwellen,

kann das Sekret nicht richtig ablau-fen und sammelt sich in den Nasen-

nebenhöhlen. Der Schleim ist ein idealer Nährboden für Bakterien, die eine Nebenhöhlenentzündung her-

vorrufen können.

„Wie die Nas’ des Mannes ...

... so sein Johannes.“ Der Spruch ist uralt und weithin bekannt – aber das macht ihn nicht

richtiger. Übrigens: Auch die Länge der Finger oder die Handbreite stehen in keinem

Zusammenhang mit der Größe des männlichen Geschlechtsorgans.

Düfte erkennen

Die menschliche Nase ist mit bis zu 30 Millionen Riechzellen ausgestattet.

Mehr als eine Billion verschiedener Düfte soll der Mensch unterscheiden

können. Parfümeure können Tausende Düfte einer korrekten Duftquelle

zuordnen.

| 5 BKK KBA

Von Adlern und Höckern

Die Nase prägt in besonderem Maße das Aus-sehen. So manchen stört eine Adlernase oder

eine höckrige Nase so sehr, dass er sich operieren lässt. Im Jahr 2015 haben plastische Chirurgen in

Deutschland 12.700 Nasenkorrekturen (Rhino-plastik) vorgenommen.

Mit 200 Stundenkilometern an die Luft gesetzt

Das Niesen ist ein explosionsartiges Ausatmen und dient der Reinigung, zum Beispiel, wenn Staubpartikel in die Nase geraten, Viren oder Duft-

stoffe die Schleimhäute reizen. Beim Niesen kann der Atemstrom durch-

aus Sturmstärke erreichen.

Foto

s: iS

tock

phot

o/sa

raw

uth7

02, i

Stoc

kpho

to/X

iXin

Xing

, iSt

ockp

hoto

/eyr

o200

8; Il

lust

rati

on: K

utsc

hera

.Gra

fik

BKK KBA 6 | TITELTHEMA

April – September Oktober – MärzA

Vitamin DraußenVitamin D wird auch das Sonnen-vitamin genannt. Wir erklären, wie man seine Vitamin-D-Speicher jetzt auf-füllen kann und wozu wir das Vitamin überhaupt brauchen.

VITAMINAUF SOMMERTOUR

Von April bis September ist in Deutschland Vitamin-D-Saison. In dieser Zeit

schickt die Sonne ihre UV-B-Strahlen in einem günstigen Winkel auf Mitteleuropa.

Im Winterhalbjahr, von Oktober bis März, läuft in Sachen Vitamin D hierzulande gar nichts, weiß

Gabriele Stangl, Professorin für Humanernährung an der Universität Halle: „Die UV-B-Strahlung ist

so schwach, dass selbst bei andauerndem Aufenthalt in der Wintersonne kein

Vitamin D entsteht. Ausnahmen sind die Hochgebirge.“

STARKE KNOCHENVitamin D spielt eine wichtige Rolle im

Kalzium-Haushalt. Hat der Organismus zu wenig von dem Vitamin, führt das zu Osteomalazie

(Entkalkung des Knochens) und zu einer Schwächung der Muskulatur vor allem in der

unteren Körperhälfte. Beides zusammen begünstigt Stürze und Knochenbrüche. Während

die Bedeutung von Vitamin D für die Knochen unbestritten ist, wird in der Wissenschaft noch

diskutiert, ob sein Mangel auch eine Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Krebs- und

Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt. „Ein Rückgang des Vitamin-D-Spiegels im Blut zum Ende des

Winters stellt nicht unbedingt eine Gefahr dar“, sagt Gabriele Stangl. „Ein Mangel wirkt sich aber

negativ auf die Gesundheit aus.“

Foto

s: iS

tock

phot

o/ci

pella

, iSt

ockp

hoto

/ulim

i, iS

tock

phot

o/kh

alus

, iSt

ockp

hoto

/sae

mile

e

*Quelle: Robert Koch-Institut

60 Prozent der Menschen in

Deutschland sind nicht optimal mit

Vitamin D versorgt.*

WIE UNSER KÖRPER AN VITAMIN D KOMMT

Unsere Nahrung kann die Vitamin-D-Versorgung bestenfalls

unterstützen. In größeren Mengen ist Vitamin D vor allem in fettreichem Fisch vorhanden, zum Beispiel in Makrele und

Hering, und in Innereien. Auch Milchprodukte enthalten das Vitamin. Praktikabler ist es, Vitamin D über ein

Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen: „Die handelsüblichen Präparate sind so

dosiert, dass sie einen leichten Vitamin-D-Mangel problemlos

ausgleichen, aber keine Überdosierung bewirken“, erklärt Gabriele Stangl.

10 Prozent der Menschen in

Deutschland haben einen Vitamin-D-Mangel.*

Gesicht, Dekolleté, Hände und Unterarme für ein kurzes

Vitamin-D-Sonnenbad

unbedeckt halten und nicht mit Sonnenschutz

eincremen.

DIE TÄGLICHE VITAMIN-D-DOSIS

„Die Dauer der Sonnenexposition richtet sich nach dem Hauttyp. Einen Sonnen-

brand sollte man auf jeden Fall vermeiden“, betont Gabriele Stangl.

5 - 25 Minuten im Sommerhalbjahr

sind genug – auch bei bedecktem Himmel.

EINE FRAGE DER HAUTFARBEJe heller der Hauttyp, desto effizienter

läuft die Vitamin-D-Synthese in der Haut ab. Dunkelhäutige Menschen brauchen dagegen die Sonnenintensität, die es

rund um den Äquator gibt. Leben dunkel pigmentierte Menschen dauerhaft

in nördlichen Ländern (dazu gehören Deutschland oder die USA), gehören sie

zur Risikogruppe für einen Vitamin-D-Mangel.

| 7 BKK KBA

85 % Sonne

15 % Ernährung

Seit 2010 können auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung als sogenannte Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden. So sieht es das Bürgerentlastungsgesetz vor. Erhalten Versicherte von ihrer Krankenkasse Bonuszahlungen, könnte sich das auf die Steuerlast auswirken.

Viele Versicherte der BKK KBA verhalten sich gesundheitsbe-wusst und werden dafür jedes Jahr von uns finanziell belohnt. Das geht ganz einfach über die Teilnahme an einem unserer BKKplus-Bonusprogramme. Doch auch das Finanzamt inte-ressiert sich für Bonuszahlungen – wenn es sich um echte Geldprämien handelt und nicht um eine Kostenerstattung. Wir erklären den Unterschied:

KostenerstattungErhält der Versicherte eine Bonuszahlung, die rechtlich als Kostenerstattung zu bewerten ist, setzt das voraus, dass er im Laufe des Jahres für eine gesundheitliche Maßnahme selbst Geld investiert hat.

Beispiel: Herr P. nimmt bei seinem Arzt eine erweiterte Krebs-vorsorge-Untersuchung wahr. Weil es sich dabei um eine sogenannte IGeL-Leistung handelt, muss er dafür 50 Euro zahlen. Seine BKK beteiligt sich im Rahmen eines Bonus-programms mit einem Betrag von 40 Euro an den Kosten.

➜ Folge: Die Kostenerstattung von 40 Euro steht in keinem Zusammenhang mit dem Krankenkassenbeitrag, den Herr P. bezahlt. Die Erstattung reduziert somit nicht die Höhe der Sonderausgabe, die er beim Finanzamt geltend machen kann. Eine Bonuszahlung ist somit steuerrechtlich nicht relevant.

FiS

kh

/i

BKK

KBA

Bonuszahlung – interessiert’s die Steuer ?

Foto

: fot

olia

/Mar

co28

11

BKK KBA: Belohnen ohne VorauszahlungDie BKK KBA möchte ihre Versicherten für deren gesund-heitsbewusstes Verhalten belohnen, ohne dass diese vor-ab Geld in Gesundheitsmaßnahmen investieren. Wenn Sie sich die Voraussetzungen unserer Bonusplus-Programme an-schauen, werden Sie feststellen, dass Sie Bonuszahlungen von uns erhalten für Maßnahmen, die über Ihre Versichertenkarte abgerechnet werden – wie zum Beispiel die Krebsvorsorge, den Gesundheits-Check 35 und vieles mehr.

GeldprämieErhält der Versicherte eine Bonuszahlung für eine Gesundheitsmaßnahme, für die er vorab kein eigenes Geld investiert hat – so wie Versicherte der BKK KBA, die am Bonus-programm teilnehmen –, ist die Zahlung als sogenannte Geldprämie zu bewerten.

➜ Folge: Die Geldprämie reduziert die Höhe der Sonder-ausgabe des Versicherten. Deshalb ist die BKK KBA rechtlich verpflichtet, dem Versicherten zum Jahresende eine Be-scheinigung zur Vorlage beim Finanzamt zu schicken.

BKK KBA 8 |

Die Broschüre können Sie bei der BKK KBA kostenlos anfordern.

❚ Telefonisch unter 0931 909-4338 ❚ oder per E-Mail an [email protected]

Foto

s: iS

tock

phot

o/tr

ioce

an, B

KK K

BA

Es müssen nicht immer Pillen und Sprays sein – bei zahlreichen kleinen Beschwerden und Unwohlsein helfen einfache Hausmittel. Garantiert ohne Nebenwirkungen.

Altbewährte Hausmittel tragen bereits seit Jahrhunderten zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden bei. Die Heilkraft der grünen Apotheke ist jedoch durch die „schnelle Hilfe“ aus der Schulmedizin in den Hintergrund gerückt. So sinnvoll Medikamen-te bei vielen Erkrankungen sind – bei milden Krankheitsverläufen sowie zur Vor-beugung stellen Hausmittel mitunter eine echte Alternative zu Arzneimitteln dar.

Die BKK KBA möchte Sie mit der Broschüre „Natürlich gesund. Altbewährte Haus-mittel für Ihr Wohlbefinden“ ermutigen, die Kraft der Natur neu zu entdecken. Sie beinhaltet eine Auswahl wirksamer Hausmittel, die sich unkompliziert im Alltag anwenden lassen. Und im Gegensatz zu chemischen Medikamenten besteht bei altbewährten Hausmitteln in der Regel ein geringes Risiko für Nebenwirkungen.

Nach meinem Fachabitur absolvierte ich eine Ausbildung zur Sozialversiche-rungsfachangestellten bei der Betriebs-krankenkasse MEDICUS in Radebeul. Nach erfolgreichem Abschluss konn-te ich im Mai 2016 als Sachbearbeite-rin in der Pflegekasse der BKK KBA in Radebeul starten. Das Team dort hat

mich sofort gut aufgenommen, und das Aufgabengebiet bereitet mir

viel Freude.

Warum Pflege-versicherung?Sie sind überrascht, dass ich mich mit meinen erst 25 Jahren für die Arbeit in der Pflege kasse

begeistern kann? Ganz einfach: Im Zuge der Altersentwicklung

unserer Versicherten gewinnt die Pflege immer mehr an Bedeutung.

Das Aufgabengebiet ist außerdem sehr abwechslungsreich, und mit unserer Arbeit tragen wir nicht nur dazu bei, dass pflegebedürftige Menschen gut versorgt und sozial abgesichert sind, wir entlasten mit unserem Engagement auch Pflegepersonen und Familien-angehörige.

Als Sachbearbeiterin ist es mir sehr wichtig, einen persönlichen Kontakt zu unseren Kunden zu haben, um so in jeder Antrags- und Leistungssituation eine umfassende Hilfe und Unterstüt-zung sicher zustellen.

Und nach der Arbeit? Da bin ich sport-lich und kulturell unterwegs. Seit vie-len Jahren spiele ich Volleyball und beschäftige mich mit Fotografie und Kunst.

Darf ich mich Ihnen vorstellen? Mein Name ist KRISTINA MASLIN, ich bin 25 Jahre alt, wohne in Dresden und freue mich, zum Team der BKK KBA zu gehören.

NEUE MITARBEITERIN bei der BKK KBA

NEU

Altbewährte Hausmittel für Ihr Wohlbefinden

| 9 BKK KBA

Vor dem Start Fürs Laufen braucht man nur eine dem Wet-ter angepasste Sportkleidung und Laufschuhe. Sind für das Laufen in der Stadt andere Schuhe notwendig als für die Joggingstrecke im Wald? Trainerin und Laufexpertin Natascha Hartl fin-det: Nein. Denn ein guter Laufschuh schafft auch Asphalt. „Der ideale Schuh unterstützt den Fuß nur leicht. Wenn der Schuh den Fuß zu stark stabilisiert, werden Muskeln und Sehnen nicht trainiert. Ein sogenannter Barfußschuh wiede-rum ist für die meisten Läufer auch nichts, weil er zu wenig Halt gibt.“

Die ersten 500 MeterLassen Sie es langsam angehen: Mindestens ei-nen halben Kilometer locker traben und dann

ein paar Dehnübungen vor allem für die Bei-ne machen. Ist der Körper kurz eingelaufen und aufgewärmt, kann es losgehen. Grundtempo: so langsam, dass Sie sich unterhalten könnten, ohne in Atemnot zu geraten.

Und dann geht’s richtig los: Wie Ihre Strecke aussieht, bestimmen Sie und Ihre Wohngegend. Wir geben ein paar Tipps, was Sie an typisch städtischen „Trainingsgeräten“ machen können:

• KOPFSTEINPFLASTER Bei einem unebenen Boden müssen die kleinen, gelenknahen Mus-keln, die im Alltag fast gar nichts zu tun haben, mal so richtig arbeiten. Das verbessert die Koordination.

Urban Running: die Stadt als Trainingsplatz

Einbeinige Kniebeuge am Laternenpfahl.

Mit jedem Kilometer Anfahrt zum Sport steigt auch die Zahl der Ausreden. Das beste Gegenmittel: Wir legen gleich vor der Haustür los – beim Urban Running. Laufen, kombiniert mit athletischen Übungen, hält für den ambitionierten Sportler einige Herausforderungen und viel Abwechslung bereit.

Foto

s: iS

tock

phot

o/fr

anck

repo

rter

, pri

vat;

Illu

stra

tion

: Kut

sche

ra.G

rafi

k

BKK KBA 10 | BEWEGUNG

Liegestütze an der Parkbank.

• PARKBANK Ausruhen? Weit gefehlt! An einer Parkbank kann man gut Liegestütze machen. Eine Alternative, die den Puls kurz hochtreibt, sind Wechselsprünge. Dabei springt man abwechselnd mit dem linken und dem rechten Fuß ab und tippt dabei kurz an den Rand der Sitzfläche. Dadurch, dass der Fußwechsel in der Luft erfolgt, ist die Übung be-sonders dynamisch.

3 Fragen an Natascha HartlNatascha Hartl aus Landstuhl arbeitet als Sporttherapeutin und Reha-Trainerin in Kirchheimbolanden

Ist Urban Running etwas für Sport-Einsteiger?

» Laufen an sich erfordert eine Grundfitness. Wer sportlich lange nichts getan hat, sollte sich mit Walking langsam herantasten. Wer in flottem Tempo geht, ver-brennt auch schon Energie und verbessert seine Kondi-tion. Gleichzeitig sollte man durch angeleitete Fitness-übungen Muskeln aufbauen. Insofern ist Urban Running nicht für absolute Einsteiger geeignet. Aber wer bereits läuft, profitiert insbesondere von der Kombination aus Ausdauer und athletischen Übungen.

Warum ist das gut?

» Eine gut ausgebildete Muskulatur kann Schnelligkeit und Laufstil verbessern und vor Überlastungen schützen. Deshalb empfiehlt man Läufern, zusätzlich Krafttraining zu betreiben. Beim Urban Running absolvieren wir das Muskeltraining gleich mit auf der Laufstrecke.

Aber warum das Laufen in der Stadt? Trainiert es sich im Wald oder Park nicht gesünder?

» Viele haben die Natur nicht vor der Haustür. Und erst in den Wald zu fahren, verursacht Lärm und Abgase. Man muss ja nicht an einer vierspurigen Straße laufen, sondern kann sich Nebenstraßen suchen. Und wenn eine Grünanlage in der Nähe liegt, nimmt man die natürlich auch mit. Urban Running ist eine einfache Möglichkeit, Sport in sein Leben einzubauen – und zwar mit viel Ab-wechslung und ganz nach dem eigenen Geschmack.

• STEIGUNG Klar, bergauf laufen ist anstrengend. Wer Anfänger ist, nimmt hier Tempo raus. Der fitte Läufer da-gegen legt einen Zahn zu und sprintet drei- bis fünfmal hintereinander die Anhöhe hoch. Noch eine Herausforde-rung: Hockstrecksprünge. Dafür gehen Sie breitbeinig in die Hocke (Froschposition) und richten sich beim Sprung nach vorne auf.

• LATERNENPFAHL Den Klassiker Kniebeugen können Sie je-derzeit auf der Laufstrecke einbauen – warum nicht, wenn Sie an einer Ampel warten müssen? Mit einem Laternen-pfahl als Hilfe können Sie aber auch die verschärfte Vari-ante probieren: die einbeinige Kniebeuge. Dafür halten Sie sich leicht an der Laterne fest. Anfänger können sich fester abstützen und sich notfalls auch ein bisschen hochziehen.

Anspruchsvoll: Hochstrecksprünge an einer Steigung.

Foto

s: iS

tock

phot

o/fr

anck

repo

rter

, pri

vat;

Illu

stra

tion

: Kut

sche

ra.G

rafi

k

| 11 BKK KBA

Finanzspritze für Kliniken

Auch in dünn besiedelten Gebieten Deutschlands soll eine stationäre medizinische Basisversorgung ab sofort sichergestellt werden – wohnortnah und dauerhaft.

In Deutschlands Ballungsgebieten tummeln sich die Krankenhäuser. Die Bevölkerung kann in der Regel zwischen verschiedenen Kliniken wählen – es gibt häufig mehr Betten, als für eine gu-te Versorgung notwendig wäre. Anders sieht die Situation in dünn besiedelten ländlichen Gebieten aus. Von Oberbayern über Mecklenburg-Vorpom-mern bis hin zu den nordfriesischen Inseln gibt es zahlreiche Krankenhäuser, die nicht kosten-deckend arbeiten können. Ihre Schließung drohte.

Mit dem zum 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) schaffte der Gesetzgeber die Grundlage für eine Lösung des Problems: Krankenhäuser, die für eine Basisver-sorgung relevant sind (dieses Kriterium erklären wir im Kasten oben), werden dauerhaft finanzi-ell unterstützt. Ein konkreter Beschluss erging jedoch erst im November 2016*. Die dauerhaf-te Finanzspritze wird „Sicherstellungszuschlag“ genannt.

BasisversorgungDie Basisversorgung umfasst Leistungen der Fachabteilungen Innere Medizin und Chirurgie sowie eine Basisnotfallversorgung. Ein Krankenhaus ist für die Basisversorgung relevant, wenn mindes-tens 5.000 Einwohner durch seine Schließung mehr als 30 Pkw-Minuten bräuchten, um zum nächstgelegenen geeigneten Kranken-haus zu kommen.

SIMULIERTE KLINIK-SCHLIESSUNG

Auf www.gkv-www.gkv-kliniksimulator.kliniksimulator.dede können Sie die Schließung Ihres nächstgelegenen Krankenhauses simulieren und die sich verändern-de Fahrtzeit zum nächsten geeigne-ten Krankenhaus sowie die Zahl der betroffenen Ein-wohner ablesen.

Auch in dünn besiedDeutschlands soll ein

Drei Kriterien für eine UnterstützungDamit ein Krankenhaus zum Sicherstellungs-kandidaten wird, muss es drei Kriterien erfüllen:

1. VersorgungsbedarfDas Krankenhaus muss im Durchschnitt eine geringe Zahl Patienten versorgen, denn in der Region leben weniger als 100 Einwohner pro Quadratmeter. Deshalb kann es beispielswei-se die notwendigen Mitarbeiter nicht durch reguläre Einnahmen selbst finanzieren.

2. Wohnortnahe VersorgungDie Bevölkerung kann eine medizinische Basis-versorgung nicht innerhalb von 30 Auto-minuten erreichen.

3. Finanzielle SituationDie Klinik erwirtschaftet aufgrund eines gerin-gen Versorgungsbedarfs ein Defizit.

* Beschluss durch Vertreter der Krankenkassen, Kliniken und nieder-gelassenen Ärzte unter Einbeziehung der Patientenvertreter im Ge-meinsamen Bundesausschuss. Foto

s: iS

tock

phot

o/su

dok1

, iSt

ockp

hoto

/ast

co

BKK KBA 12 | KRANKENVERSICHERUNG

Der Gesetzgeber hat im fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) festgelegt, dass alle rund 70 Millionen gesetzlich Kranken-versicherten einen Anspruch auf „ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung“ haben. Der G-BA soll diesen Anspruch mit Leben füllen und konkrete Leistun-gen für Versicherte beschließen.

Wer sitzt denn im G-BA?Der G-BA ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzteschaft, Krankenhäusern, Kranken-kassen und Psychotherapeuten.

Was krieg ich und

wenn ja, wie viel?Welche medizinischen Leistungen die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen, ist größtenteils im Leistungskatalog festgelegt. Was drinsteht, entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).

Beaufsichtigt wird die Arbeit des G-BA vom Bundesministeri-um für Gesundheit (BMG). Das Ministerium hat auch das letzte Wort, wenn es darum geht, ob eine Entscheidung genehmigt wird. Doch bevor der G-BA überhaupt entscheidet, holt er in vielen Fällen Gutachten unabhängiger wissenschaftlicher Institutionen ein und ermöglicht externen Experten, Stellung zu nehmen. Neun Unterausschüsse bereiten die Entscheidun-gen des G-BA vor.

Forschen und verbessernMit dem Versorgungsstärkungsgesetz, das 2015 in Kraft trat, ist der G-BA auch beauftragt, Forschungsprojekte zur Ver-besserung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung zu fördern. Darum kümmert sich ein Innovationsausschuss.

Übrigens: Ein Projekt des BKK Dachverbandes e. V., das mit Mitteln des Innovationsausschusses gefördert wird, ist beispielsweise „BGM-innovativ: arbeitsplatznahes, träger-übergreifendes Versorgungsmanagement der Betriebskran-kenkassen“. Ziel des Projekts ist es, durch eine besser koor-dinierte Versorgung Erkrankungen, vor allem chronische, zu vermeiden. Wer sich ausführlicher über den G-BA und seine Arbeit informieren will: www.g-ba.de

Initiative ergreifenDie Gremiumsmitglieder können auch Anträge stellen, was als Kassenleistung aufgenommen werden sollte. Dass der Immu-nologische Stuhltest zur Darm-krebsfrüherkennung nun eine Kassenleistung ist, geht auf die Initiative eines BKK-Aktions-bündnisses im G-BA zurück.

Plenum

5 Vertreter der Leistungs-

erbringer (Dt. Krankenhausgesell-schaft/Kassenärztliche

und -zahnärztliche Bundesvereinigung*)

9 Unterausschüsse

3 unparteiische Mitglieder

davon 1 Vorsitzender

5 Vertreter der gesetzlichen

Krankenkassen(Spitzenverband

der GKV)

5 Patientenvertreter (Mitberatungs- und

Antragsrecht, kein Stimmrecht)

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)(Gremium nach § 91 SGB V)

* Die Leistungserbringer sind nur zu den Themen stimmberechtigt, die ihren Versorgungsbereich wesentlich betreffen. Andernfalls erfolgt eine anteilige Stimmübertragung auf die betroffenen Organisationen nach § 14a Abs. 3 GO.

Entscheidungsvorbereitung

Foto

: fot

olia

/Jr C

asas

KRANKENVERSICHERUNG | 13 BKK KBA

Auflösung unseres Gewinn-Rätsels aus der letzten Gesundheit:WIR WÜNSCHEN IHNEN GESUNDHEIT UND GLUECK

GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozi-alversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestr. 8a, 76131 Karls ruhe, 0721 62514-0. Verantwortlich: Herbert Arthen. Für indivi duel le Seiten der BKK KBA zeichnet diese verantwortlich. Redaktion: Ulrike Burgert, Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach, Bastian Will (Bild). Artdirection: Martin Grochowiak. Grafik: Marisa Lehrmann; Herstellung: Stefan Dietrich; Bildnachweis Titel: photocase/criene;

© Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-KBA-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonne-mentbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungs-frist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatzpflicht; Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinnerverzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK-Versicherten gemeinschaft.

IMPRESSUM

Verbinde die Zahlen von 1 bis 105.

Ergänze die fehlenden Zahlen.

Finde zwei gleiche

Schmetterlinge.

Foto

s: f

otol

ia/ju

lien

trom

eur,

foto

lia/A

mel

ie, f

otol

ia/k

atar

zyna

b

BKK KBA 14 |

Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir drei Exemplare des Buches CITIES des Salzburger Verlags eoVision Media im Wert von rund 50 Euro. Der exklusive Bildband überrascht mit unerwarteten Perspektiven und spekta kulären Aufnahmen von Städten weltweit in ihrer faszinierenden Vielfalt. Satellitenaufnahmen geben den Blick frei auf die teilweise großen Widersprüchlichkeiten zwischen modernen Städten und den Menschen, die sie bewohnen. CITIES spannt einen Bogen von antiken Städten zu aktuellen Projekten und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Lebens-modells „Stadt“. Der Band ist in der Edition Human Footprint erschienen.

© w

ww

.von

Berg

.de

Lösung: Sonne tanken ...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Rätseln und gewinnen

Rufen Sie bis zum 23.4.2017 unsere Gewinn-Hotline 0137 810018-5 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden.

Wir verlosen 3 x 1 CITIES von eoVision Media

Foto

s: f

otol

ia/ju

lien

trom

eur,

foto

lia/A

mel

ie, f

otol

ia/k

atar

zyna

b

Foto

: eoV

isio

n M

edia

RÄTSEL | 15 BKK KBA

ww

w.d

sg1.

de

www.my-weightcoach.de www.my-healthcoach.de

Online abnehmen & gesund ernähren

Gesund ernähren und einfach abnehmen

Auch auf Smartphone und Tablet Nützliche Tipps und leckere Rezepte Auf Wissen und Erfahrung gegründet ... und das alles bezahlt von meiner BKK


Recommended