+ All Categories
Home > Education > Geopark Bergstraße-Odenwald

Geopark Bergstraße-Odenwald

Date post: 22-Jan-2018
Category:
Upload: peter-loewe
View: 508 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
38
UNESCO Geopark Erholungsraum Natur als Georessource - das Geopark- Projekt des Naturparks Bergstraße-Odenwald Dr. Peter Löwe – Naturpark Bergstraße-Odenwald/UNESCO Geopark Entwickelt von Claudia Eckhardt
Transcript

UNESCO GeoparkErholungsraum Natur als

Georessource - das Geopark-Projekt des Naturparks Bergstraße-Odenwald

Dr. Peter Löwe – Naturpark Bergstraße-Odenwald/UNESCO Geopark

Entwickelt von Claudia Eckhardt

UNESCO Geopark „Erholungsraum Natur“ als Georessource

„Landschaft“ als Ressource

„Naturparke repräsentieren die Schönheit und natürliche Vielfalt der Landschaften Deutschlands…“

Naturparke sind eine Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz

Naturparke sind großräumige Landschaften,…..die sich besonders für Erholung und Naturerleben eignen

Naturparke verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft

Naturparke erschließen die Ressource „Landschaft“ für die Erholung und das Naturerleben und unterstützen damit eine nachhaltige Regionalentwicklung

Der NATURPARK Bergstrasse-Odenwald

Mehr als 3,000 km² Kulturlandschaft

zwischen Rhein, Main und Neckar

Vom Naturpark zum Geopark

Inwertsetzung von Landschaft als Georessource

Prädikate, kein Schutzgebiets-Status

Der Naturpark Bergstraße Odenwald

Nationaler Geopark 2002

Europäischer Geopark 2002

UNESCO Geopark 2004

UNESCO-Geopark

► großräumiges Gebiet besonderer geologischer Bedeutung

►vielfältige Verbindungen zum kulturgeschichtlichen Erbe

►Strategie zur nachhaltigen Regionalentwicklung und zum Schutz des geologischen Erbes

Der Naturpark ist Träger der Geopark-Prädikate und koordiniert die Umsetzung der

Entwicklungsstrategie

►►Projektentwicklung und Aquisition von Fördermitteln

►Beratung von Mitgliedskommunen

►Aus- und Weiterbildung von Geopark-Rangern

►Wissenschaftliche Koordinierung, Qualitätssicherung

►Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

►interdisziplinäre Vernetzung: regional, europäisch und global

Network of Global Geoparks der UNESCO► 17 Europäische Geoparks

► 8 Chinesische Geoparks

Europäisches Geopark-Netzwerk► gegründet im Jahr 2000 von drei europäischen Regionen

► Zusammenschluss von 21 europäischen Regionen zur Inwertsetzung des geologischen und kulturellen Erbes für eine nachhaltige Regionalentwicklung im Rahmen von Geo-Tourismus

Potentiale für eine nachhaltige Regionalentwicklung durch

internationale Kooperation und Vernetzung

Unsere Auszeichungen verpflichten…..

…zur nachhaltigen Regionalentwicklung sowie zum Schutz und Erhalt des geologischen und kulturellen Erbes beizutragen

Erschließen der Landschaft für das Erleben

Außerschulisches LernenUmweltbildung

Dialog und Vernetzung mit der Wirtschaft

Unsere Aufgaben Unsere Strategie

„Schutz durch Nutzung“

Inwertsetzung des geologischen und kulturgeschichtlichen Erbes mit einem nachhaltigen Tourismus- und Bildungskonzept

Inwertsetzung = Wertschätzung von Landschaft als Georessource

…..aus der Region …..von Besuchern

Wertschätzung ist die Grundlage von Bewahrung

► Akzeptanz und Identität durch Verankerung von „Landschaftsbewusstsein“ in der Region

Einbeziehung von ■ Traditionellen Versammlungsorten und Festplätzen■ Orten von „Begebenheiten“

Schutz durch Nutzung

► Verbindung des geotouristischen und des Umweltbildungskonzepts mit der Entwicklung eines abgestimmten Geotopmanagements► Präsentation von landschaftlichen Besonderheiten in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben: „Landschaftserlebnisse schaffen“

„Geo-“ist überall….

Das Besucher-Informationssystem

►Erlebnisbereiche

► Eingangstore

► Informationszentren

Hoher Odenwald

Neckar-Leben am Fluss

Höhlen und DolinenErschließen der Landschaft für das Erleben

Die Naturpark-Infrastruktur►► mehr als 10,000 km markierte Wanderwege►►flächendeckendes Wanderkartenwerk

►► Wanderparkplätze

►►Pflege und Unterhaltung der Naturpark-Infrastruktur

Basis für die Entwicklung des Besucher-Informationssystems für den Geopark

Nachhaltigkeitsaspekte► Beteiligung: Gemeinsame Entwicklung der Profile von Erlebnisbereichen, gemeinsame Erarbeitung von Kriterien für Geopark-Pfade

► Präsentation von Geotopen und Elementen der Kulturlandschaft im gesamtlandschaftlichen Zusammenhang

►Besucherlenkung: Schutz empfindlicher Bereiche, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dezentrale Information

► Bezug zum Thema „Geo...“► Interdisziplinäre Verbindung zu anderen Themen► Entwicklung gemeinsam mit lokalen Akteuren► Betreuungskonzept► Ansprache verschiedener Zielgruppen► Vermeidung der Neuanlage von Wegen► Abstimmung mit betroffenen Belangen► Verwendung des Geopark-Layouts für Info-Tafeln

Kriterien für Geopark-Pfade

Qualifizierte und mit der Region vernetzte

„Botschafter“ des Geoparks

Im Dialog mit Einheimischen und Besuchern

Geopark - Ranger

Geopark-vor-Ort Begleiter

The Geopark Ranger – Team

Das Geopark-Ranger Team

Zertifikatsausbildung in Zusammenarbeit mit Regionalen

Partnern

Sanfter Tourismus, Umweltbildung, Kooperation mit der regionalen wirtschaft

Förderung durch das LEADER+-Programm der EU und durch naturpark-Mitgliedskommunen

Die Geopark-Ranger Besucher-Service im

Geopark

Qualifizierung in Kooperation mit der

Industrie- und Handelskammer

Darmstadt

Besucher- Information auf Wanderparkplätzen, Aktionen auf regionalen Veranstaltungen

Umweltpädagogik, Geodidaktik

Geo und Genuss

Geo in the City

Ferienspiele

Die Landschaft im BlickWer wohnt in unserem Bach?Gewitter über dem FrankensteinKontinente in BewegungSich wundern im WaldUnterwegs im Wald um LichtenbergZwischen Licht und DunkelheitGanz versunken im SteinreichBoden – die Welt zu FüßenDer ApfelrucksackBienenvölker und HonigRund ums KornAls Mömlingen noch in der Wüste lagRund um die ForstwirtschaftBaumzeitKontinente –Gesteine- MineraleVon Eisenerz und WildschweinenKarte-Kompass-GPSDer Zeitzug

Umweltpädagogik im Geopark

Mit Graf Zeit durch Jahrmillionen Der Zeitzug

nn

Aspekte der Nachhaltigkeit►Umweltbildung mit Schwerpunkt auf der Zielgruppe Kinder und Jugendliche

► Vernetzung mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen

► über Kinder werden Familien als Zielgruppe erreicht

Präsentation von „Landschaftserlebnissen“ in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft

Geo und Genuss

Landschaft erleben und regionale Produkte genießen

Die Geopark-Ranger kooperieren mit Gastronomie, Landwirtschaft, Keltereien, Brennereien, Hotels, Winzern und weiteren Verarbeitern/ Herstellern regionaler Produkte

Aspekte der Nachhaltigkeit►direkte Einbeziehung regionaler Betriebe

►Beitrag zur Vermarktung regionaler Produkte

►Potentiale für die gemeinsame Entwicklung landschaftsbezogener Pauschalangebote

Geopark vor Ort

►Kurzausbildung von lokalen Akteuren für Gästeführungen in einzelnen Erlebnisbereichen

►Einbindung von individuellem „vor-Ort-Wissen“ und selbst erlebter lokaler Geschichte

►Förderung der (Wieder-)entdeckung und Wertschätzung regionaler Identität

Verankerung der Geopark-Konzeption in der Region

Beteiligung regionaler Akteure an der Entwicklung und Umsetzung der Geopark-Strategie

Kontinuierliche Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitEinbindung regionaler Akteure in Geopark-Jahresprogramm und - Veranstaltungen

Impulse durch überregionale und internationale Vernetzungen

Direkte Verbindung der Geopark-Strategie mit dem Regionalen Entwicklungskonzept für den

Odenwald

Effektive und öffentlichkeitswirksame Vernetzung und Kooperation von Institutionen der

Regionalentwicklung (IGO) und Geopark

Geopark: Impulse und Perspektiven Einbeziehung des geologischen und kulturellen Erbes in die touristische Regionalvermarktung mit nachhaltigen Schutz- und Nutzungskonzepten

Lebendiger Dialog mit Einheimischen und Besuchern

Beteiligung in der Region, Vernetzung regional, europäisch und global

…..und viel Spaß ist auch dabei

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und bis bald im Geopark

Landnutzung und Terrain

Gegenüberstellung


Recommended