+ All Categories
Home > Documents > gang Gymnasiale 13 Abitur Oberstufe - ghswedel.de · 2017-02-08 · Ein Steckbrief Die Schulleitung...

gang Gymnasiale 13 Abitur Oberstufe - ghswedel.de · 2017-02-08 · Ein Steckbrief Die Schulleitung...

Date post: 06-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
Ein Steckbrief Die Schulleitung Schulleiter: Andreas Herwig Stellvertr. Schulleiter: Joachim Feldmann Stufenleiterin 5/6: Uta Schipull Stufenleiter 7/8: Peter Wessel Stufenleiterin 9/10: Ute Pünjer Oberstufenleiter: Kai Nerger Päd. Koordinatoren: Mathias Schuback Marcus Frerks Verwaltung Sekretärinnen: Katrin Denker Sabine Harkenthal Hausmeister: Robert Brand Gebrüder-Humboldt-Schule in Zahlen Anzahl der SchülerInnen der Sek I (5.-10.Jg.) 568 Anzahl der SchülerInnen der Oberstufe 210 Anzahl der Klassen der Sek I 24 Anzahl der Klassen der Sek II Anzahl der LehrerInnen 9 69 Anzahl der Erzieher/Sozialpädagogen 2 Anzahl der freien Mitarbeiter 12 Einrichtungen Mensa Bibliothek (tägliche Öffnungszeiten während der Schulzeit) Sportanlagen (Rudolf-Breitscheid-Halle, Kombibad, Elbestadion) Schüleranmeldung Infoabend: 21.02.2017 19.30 Uhr Tag der offenen Tür: 24.02.2017 15.00 bis 18.00 Uhr Anmeldetermine vom 27.02. -08.03.17 morgens (außer Sa/So) 7.30 bis 9.30 Uhr Montag (27.2.) Mittwoch (01.03.) 17.00 bis 19.00 Uhr Bringen Sie bitte den Anmeldeschein im Original, die Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse und des Entwicklungs- berichtes mit. Aufbau der Gebrüder-Humboldt-Schule Jahr- gang 13 Abitur Gymnasiale Oberstufe (Profiloberstufe) 12 Fachhoch- schulreife 11 Eingangsphase 10 Qualifizierung für die Mittlerer Schulabschluss Sekundarstufe II Übergang in die gymnasiale Oberstufe Qualifikations- stufe 9 Qualifizierung für weitere Abschlüsse Erster allgemeinbildender Schulabschluss Profilklassen 8 Differenzierung wie im 7. Jahrgang Erste Berufsorientierung Differen- zierungs- stufe 7 Leistungsdifferenzierung in Deutsch, Englisch, Mathematik Individualisierung in der Lernzeit (auch in den folgenden Jahrgängen) Wahlpflichtfächer: Französisch, Latein, Technik, Wirtschaft 6 Integriert und im Klassenverband Kernfächer/Profilfach/Lernzeit Eingangs- stufe 5 Integriert und im Klassenverband Kernfächer/Profilfach/Lernzeit Eine Schule für alle Kinder Gebrüder-Humboldt- Schule Rosengarten 18 22880 Wedel Tel: 0 41 03 – 9 12 15 0 Fax: 0 41 03 – 9 12 15 20 Email: [email protected] Internet:www.ghswedel.de
Transcript
Page 1: gang Gymnasiale 13 Abitur Oberstufe - ghswedel.de · 2017-02-08 · Ein Steckbrief Die Schulleitung Schulleiter: Andreas Herwig Stellvertr. Schulleiter: Joachim Feldmann Stufenleiterin

Ein Steckbrief

Die Schulleitung Schulleiter: Andreas Herwig Stellvertr. Schulleiter: Joachim Feldmann Stufenleiterin 5/6: Uta Schipull Stufenleiter 7/8: Peter Wessel Stufenleiterin 9/10: Ute Pünjer Oberstufenleiter: Kai Nerger Päd. Koordinatoren: Mathias Schuback Marcus Frerks

Verwaltung Sekretärinnen: Katrin Denker Sabine Harkenthal Hausmeister: Robert Brand

Gebrüder-Humboldt-Schule in Zahlen

Anzahl der SchülerInnen der Sek I (5.-10.Jg.) 568 Anzahl der SchülerInnen der Oberstufe 210 Anzahl der Klassen der Sek I 24 Anzahl der Klassen der Sek II Anzahl der LehrerInnen

9 69

Anzahl der Erzieher/Sozialpädagogen 2 Anzahl der freien Mitarbeiter 12

Einrichtungen Mensa Bibliothek (tägliche Öffnungszeiten während der Schulzeit)

Sportanlagen (Rudolf-Breitscheid-Halle, Kombibad, Elbestadion)

Schüleranmeldung Infoabend: 21.02.2017 19.30 Uhr Tag der offenen Tür: 24.02.2017 15.00 bis 18.00 Uhr

Anmeldetermine vom 27.02. -08.03.17 morgens (außer Sa/So) 7.30 bis 9.30 Uhr Montag (27.2.) Mittwoch (01.03.) 17.00 bis 19.00 Uhr Bringen Sie bitte den Anmeldeschein im Original, die Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse und des Entwicklungs-berichtes mit.

Aufbau der Gebrüder-Humboldt-Schule Jahr- gang

13

Abitur Gymnasiale Oberstufe (Profiloberstufe)

12

Fachhoch- schulreife

11

Eingangsphase

10

Qualifizierung für die

Mittlerer Schulabschluss

Sekundarstufe II

Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Qualifikations-

stufe

9 Qualifizierung für weitere Abschlüsse

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Profilklassen

8

Differenzierung wie im 7. Jahrgang

Erste Berufsorientierung

Differen- zierungs- stufe

7

Leistungsdifferenzierung in Deutsch, Englisch, Mathematik

Individualisierung in der Lernzeit (auch in den folgenden Jahrgängen)

Wahlpflichtfächer: Französisch, Latein, Technik, Wirtschaft

6 Integriert und im Klassenverband

Kernfächer/Profilfach/Lernzeit

Eingangs- stufe 5

Integriert und im Klassenverband Kernfächer/Profilfach/Lernzeit

Eine Schule

für alle Kinder

Gebrüder-Humboldt- Schule Rosengarten 18 22880 Wedel Tel: 0 41 03 – 9 12 15 0 Fax: 0 41 03 – 9 12 15 20 Email: [email protected] Internet:www.ghswedel.de

Page 2: gang Gymnasiale 13 Abitur Oberstufe - ghswedel.de · 2017-02-08 · Ein Steckbrief Die Schulleitung Schulleiter: Andreas Herwig Stellvertr. Schulleiter: Joachim Feldmann Stufenleiterin

Leitziele der Gebrüder-Humboldt-Schule Die Schülerinnen und Schüler sollen je nach ihren individuellen Möglichkeiten in der schulischen Arbeit ihre Höchstleistungen erreichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Freude an der Zusammenarbeit entwickeln und lernen, sich zu engagieren und sich verantwortlich zu fühlen - in ihrer Kleingruppe - in ihrer Klasse - in ihrem Projekt - in ihrem Profil - in ihrem Kurs - in ihrer Schule. Die möglichst einheitliche Entwicklung der geistigen, körperlichen und seelischen Kräfte ist für jede Schülerin und jeden Schüler das Bildungsziel.

Einige Grundsätze als Antwort auf Erfordernisse der Zeit 1. Erfolgreich zu arbeiten, etwas zu leisten, die

Leistungsgrenzen zu spüren und sie auch zu überwinden, bereitet Kindern und Jugendlichen natürlich Mühe, aber auch Freude. Nichts ist motivierender als Erfolg, nichts demotivierender als dauerhafter Misserfolg. Die Schule muss den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Leistungsrahmen immer wieder neu zu bestimmen.

2. Die Orientierung an Leistungsansprüchen und Werten wird in der Gesellschaft gefordert. Die Schule stellt sich diesen Anforderungen. Mit anderen Worten: Die Schule will fachliche Kompetenz und soziale Kompetenz, Sachlichkeit und Menschlichkeit, Selbstbewusstsein und Gewissenhaftigkeit verbinden.

3. Die Fähigkeiten, Disziplin zu zeigen, Ordnung zu halten, Kritik zu üben und Kritik anzunehmen, gehören zusammen, will man zunehmender Orientierungslosigkeit begegnen.

4. Die Schule übernimmt verstärkt erzieherische Aufgaben. Sie muss infolgedessen einerseits Raum für Beziehungen herstellen und andererseits die Zusammenarbeit mit den Eltern betonen.

5. Die Schule sollte als Modell für Gemeinschafts-bildung die Einübung demokratischen Verhaltens gewährleisten. Mit Menschen unterschiedlicher Neigungen und Begabungen zusammen zu sein und arbeiten zu können, ist eine elementare berufsvorbereitende Kompetenz.

6. Aber es gilt auch: Allein sein zu können mit einer Aufgabe, allein sein zu können mit einem Text, sind in einer reizüberfluteten Welt wichtige Fähigkeiten, die die Gebrüder-Humboldt-Schule vermitteln will.

7. Als Stützpunktschule für besonders begabte Kinder bieten wir auch den Leistungsstärksten die Chance, sich nicht schnell zufrieden zu geben, sondern sich immer wieder Neues zu erschließen.

Weiteres Lernen im schulischen Leben der Gebrüder-Humboldt-Schule

Die Mitverantwortung für gemeinsame und eigene Lernprozesse (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz) wird geübt - in Jahresprojekten - in offenen Unterrichtsformen - in der Nutzung der Schulbibliothek - in der Streitschlichtung (Streitschlichterkonzept) - in der Stärkung des Regelbewusstseins (Trainingsraumkonzept) etc. - OASE: Organisieren, Arbeiten, Soziales Lernen, Entspannen - im besonderen Engagement (Schule und Wedeler Bildungslandschaft).

Die Mitverantwortung für die Zusammen- arbeit in der Klasse wird geübt - in der Klassenratsstunde (Besprechung sozialer Probleme, gemeinsamer Vorhaben etc.) - in verschiedenen Unternehmungen (Exkursionen) - in der öffentlichen Präsentation von Projektergebnissen - in der Nutzung des Lions Quest-Programms

Die Mitverantwortung für das schulische Leben insgesamt zeigt sich in der Mitarbeit - in der Schülervertretung (SV) - im Schulsanitätsdienst - bei Chor- und Instrumentalauftritten - im Ole West-Projekt - im Literarischen Café - bei den sozialen Diensten

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, den Umgang mit neuen und traditionellen Kulturtechniken zu erlernen - in Informatik (Computerräume, Klassenräume) - in Technik (mehrere Arbeitsräume) - in Hauswirtschaft (eine moderne Küche).

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, mit anderen Ländern in Kontakt zu kommen: bisher mit Makedonien, Dänemark, Finnland, Malta, Montenegro, Schweiz, Libanon, Griechenland. Wir sind eine Ganztagsschule. Das ermöglicht eine Vielzahl zusätzlicher Angebote für die Kinder, die auch von Honorarkräften (u.a. von Eltern) gestaltet werden. Zwei Pädagogen geben vielen Kindern besondere Unterstützung, Zuwendung und Hilfe bei Erziehungskonflikten.

Organisationsformen der schulischen Arbeit in den Jahrgängen 5-13

Die Schule vermittelt alle Abschlüsse der allgemeinbildenden Schulen. Für die Wege zu diesen Abschlüssen gelten folgende Grundsätze: 1. Wo immer Kinder voneinander lernen können - gerade in ihrer Unterschied- lichkeit -, soll das geschehen; wo immer Unterschiede besondere Lernwege benötigen, werden individuelle Lernwege gegangen, d.h. in der Sprache der Gebrüder-Humboldt-Schule: Es wird „differenziert“. 2. Höhere Abschlüsse sollen so lange wie möglich offen bleiben und Entscheidungen zu den Abschlüssen müssen im Laufe der Jahre korrigierbar sein. 3. Unterschiede der Schülerinnen und Schüler sollen zur Geltung kommen, Diskriminierung und Ausgrenzung müssen vermieden werden. 5. und 6. Jahrgang: - Klassenunterricht, Lernzeit - Profile: Musik, Kunst, Naturwissenschaften,

Weltkunde, Darstellendes Spiel - Leistungsbeurteilung durch Beschreibungen, Noten und in Gesprächen. ab 7. Jahrgang: - Leistungsdifferenzierung in Deutsch, Englisch, Mathematik - Wahl eines weiteren 4-stündigen Faches nach Leistung und Neigung (Französisch, Latein, Technik oder Wirtschaft) - Ende 7: Erteilung einer ersten Schulab-

schlussprognose.

ab 8. Jahrgang: - Durchführung von Betriebspraktika (im 9. bzw. 10. Jg. folgt das 2. Praktikum) ab 9. Jahrgang:

- Bildung von neuen Lerngruppen/Profilklassen 11.-13. Jahrgang: Gymnasiale Oberstufe (Gesellschaftsw. Profile und Naturw. Profil, Engagement-Projekt) Abschlüsse an der Gebrüder-Humboldt-Schule:

Erster allg. Schulabschluss Ende 9. Jg. Mittlerer Abschluss: Ende 10. Jg. Fachhochschulreife: Ende 12. Jg. Abitur: Ende 13. Jg.


Recommended