+ All Categories
Home > Documents > G 000 PS - Leibniz Universität Hannover › fileadmin › ial › PDF › ... · E-Mail:...

G 000 PS - Leibniz Universität Hannover › fileadmin › ial › PDF › ... · E-Mail:...

Date post: 23-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
11/2019 Seminararbeit im Modul kleine Laborarbeit oder Scientific Computing II Betreuer: M. Sc. Elmar Haschen Telefon: +49 (0) 511 / 762-2407 E-Mail: [email protected] Fachgebiet für Elektrische Maschinen und Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Visualisierung magnetischer Ersatznetzwerke in Matlab Zur Berechnung größerer elektrischer Netzwerke wird häufig das Knotenpunkt-Potential-Verfahren verwendet. Grundlegend für die Berechnung ist die sogenannte Verbindungsmatrix K, auch Knoten- Zweig-Inzidenzmatrix genannt, die die vorliegenden Verknüpfungsinformationen enthält. Aufgrund der Analogie zwischen dem elektrischen und dem magnetischen Kreis, kann das Verfahren ebenfalls bei der Berechnung magnetischer Ersatznetzwerke angewendet werden. Jedoch wird die Größe der Netz- werke bei der Modellierung von elektrischen Maschinen mit zunehmender Komplexität unübersichtlich und kann zu Fehlern führen. Daher soll ein Skript zur Visualisierung des Ersatznetzwerks auf Basis der vorliegenden Knotenformationen erstellt werden. 8 5 7 4 1 7 6 4 3 2 1 2 3 4 5 6 7 8 Knoten-Zweig- Informationen: K-Matrix Räumliche Koordinaten der Knoten (x,y) + 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS 000 G PS Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Einarbeitung in die Software Matlab sowie deren Möglichkeiten zur grafischen Darstellung, Erarbeitung eines Skripts zur Visualisierung von magnetischen Ersatznetzwerken unter Nut- zung der K-Matrix sowie, Eingabe und Nutzung der räumlichen Informationen der Knoten, Umsetzung des Netzwerks als PDF-Export, je nach Fortschritt Einbindung von Berechnungsergebnissen (z.B. Flussdichte oder magneti- scher Spannungsabfall) in die Visualisierung des Netzwerks.
Transcript

11/2019

Seminararbeit

im Modul kleine Laborarbeit oder

Scientific Computing II

Betreuer: M. Sc. Elmar Haschen

Telefon: +49 (0) 511 / 762-2407

E-Mail: [email protected]

Fachgebiet für Elektrische Maschinen und Antriebssysteme

Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick

Visualisierung magnetischer Ersatznetzwerke in Matlab

Zur Berechnung größerer elektrischer Netzwerke wird häufig das Knotenpunkt-Potential-Verfahren

verwendet. Grundlegend für die Berechnung ist die sogenannte Verbindungsmatrix K, auch Knoten-

Zweig-Inzidenzmatrix genannt, die die vorliegenden Verknüpfungsinformationen enthält. Aufgrund der

Analogie zwischen dem elektrischen und dem magnetischen Kreis, kann das Verfahren ebenfalls bei

der Berechnung magnetischer Ersatznetzwerke angewendet werden. Jedoch wird die Größe der Netz-

werke bei der Modellierung von elektrischen Maschinen mit zunehmender Komplexität unübersichtlich

und kann zu Fehlern führen. Daher soll ein Skript zur Visualisierung des Ersatznetzwerks auf Basis der

vorliegenden Knotenformationen erstellt werden.

8

5 7

4

1 76

4

32

12

34

56

78

Knoten-Zweig-Informationen:

K-Matrix

Räumliche Koordinaten der Knoten

(x,y)

+

000GPS

000GPS

000GPS

000GPS

000GPS

000GPS

000GPS

000GPS

000

GPS

000

GPS

000

GPS

000

GPS

Die Arbeit gliedert sich wie folgt:

Einarbeitung in die Software Matlab sowie deren Möglichkeiten zur grafischen Darstellung,

Erarbeitung eines Skripts zur Visualisierung von magnetischen Ersatznetzwerken unter Nut-

zung der K-Matrix sowie, Eingabe und Nutzung der räumlichen Informationen der Knoten,

Umsetzung des Netzwerks als PDF-Export,

je nach Fortschritt Einbindung von Berechnungsergebnissen (z.B. Flussdichte oder magneti-

scher Spannungsabfall) in die Visualisierung des Netzwerks.

Recommended