+ All Categories
Home > Documents > Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach...

Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach...

Date post: 06-Mar-2018
Category:
Upload: duongnguyet
View: 218 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
11
- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ungleich < kleiner als kleiner oder gleich > größer größer oder gleich ungefähr gleich; rund deckungsgleich; kongruent entspricht parallel senkrecht IaI Betrag der Zahl a rechter Winkel Winkel Strecke mit den Endpunkten A und B T n alle Teiler von n V n alle Vielfachen von n Menge der natürlichen Zahlen: 1, 2, 3, … 0 Menge der natürlichen Zahlen einschl. Null: 0, 1, 2, 3, … Menge der ganzen Zahlen: …, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, … Menge der rationalen Zahlen …, 2 1 2 - , -1, 6 , 0 - , … +3 …. Menge der reellen Zahlen π Kreiszahl Pi (π 3,14) Griechische Buchstaben Alpha α Α Beta β Β Gamma γ Γ Delta δ Epsilon ε Ε Bezeichnungen Addition a + b = c Summand Summand Summe Multiplikation a b = c Faktor Faktor Produkt Subtraktion a - b = c Minuend Subtrahend Differenz Division a : b = c Dividend Divisor Quotient
Transcript
Page 1: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 1 - 1

Formelsammlung für das Fach Mathematik

Stand: 21.04.2017

Mathematische Symbole

= gleich

≠ ungleich

< kleiner als

≦≦≦≦ kleiner oder gleich

> größer

≧ größer oder gleich

≈ ungefähr gleich; rund ≅ deckungsgleich; kongruent

≙ entspricht

∥ parallel

⊥ senkrecht IaI Betrag der Zahl a

rechter Winkel

∢ Winkel

Strecke mit den Endpunkten A und B Tn alle Teiler von n Vn alle Vielfachen von n

ℕ Menge der natürlichen Zahlen: 1, 2, 3, …

ℕ0 Menge der natürlichen Zahlen einschl. Null: 0, 1, 2, 3, …

ℤ Menge der ganzen Zahlen: …, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, …

ℚ Menge der rationalen Zahlen

…, 2

12− , -1, 6,0− , … +3 ….

ℝ Menge der reellen Zahlen

π Kreiszahl Pi (π ≈ 3,14)

Griechische Buchstaben Alpha α Α Beta β Β Gamma γ Γ

Delta δ ∆ Epsilon ε Ε

Bezeichnungen Addition a + b = c Summand Summand Summe

Multiplikation

a ⋅ b = c Faktor Faktor Produkt

Subtraktion a - b = c Minuend Subtrahend Differenz

Division a : b = c Dividend Divisor Quotient

Page 2: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 2 - 2

Rechenregeln Kommutativgesetze a + b = b + a

a ⋅ b = b ⋅ a

Assoziativgesetze a + (b + c) = (a + b) + c

a ⋅ (b ⋅ c) = (a ⋅ b) ⋅ c Distributivgesetze

a ⋅ (b + c) = a ⋅ b + a ⋅ c

a ⋅ ( b – c) = a ⋅b - a ⋅ c

Multiplikation von Summen

(a + b) ⋅ (c + d) = a ⋅ c + a ⋅ d + b ⋅ c + b ⋅ d

Binomische Formeln 1. binomische Formel 2. binomische Formel 3. binomische Formel

(a + b)2 = a

2 + 2ab + b

2 (a – b)

2 = a

2 – 2ab + b

2 (a + b) ⋅ (a – b) = a

2 – b

2

Maßeinheiten Länge:

1 km = 1000 m 1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm 1 dm = 10 cm = 100 mm 1 cm = 10 mm

Fläche 1 km

2 = 100 ha 1 ha = 100 a 1 a = 100 m

2

1 m2 = 100 dm

2

1 dm2 = 100 cm

2

1 cm2 = 100 mm

2

Volumen 1 m

3 = 1000 dm

3

1 dm3 = 1000 cm

3

1 cm3 = 1000 mm

3

1 Liter = 1 l = 1 dm3 1 Milliliter = 1 ml = 1 cm

3 1 hl = 100 l 1 l = 1000 ml

Gewichte 1 t = 1000 kg

1 kg = 1000 g 1 g = 1000 mg

Zeitspannen

1d = 24 h 1 h 60 min 1 min = 60 s

Maßstab Verkleinerung

1 : 100 Zeichnung Wirklichkeit (1cm) (100 cm)

Vergrößerung 3 : 1

Zeichnung Wirklichkeit (3 cm) (1 cm)

Page 3: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 3 - 3

Bruchrechnung Erweitern Zähler und Nenner mit der

gleichen Zahl multiplizieren cb

ca

b

a

⋅=

Kürzen Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividieren

cb

ca

b

a

:

:=

Multiplikation Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multiplizieren db

ca

d

c

b

a

⋅=⋅

b

cac

b

a ⋅=⋅

Division Mit dem Kehrwert multiplizieren

cb

da

c

d

b

a

d

c

b

a

⋅=⋅=:

cb

ac

b

a

⋅=:

Addition und Subtraktion

Brüche mit gleichem Nenner: Zähler addieren (subtrahieren) und den Nenner beibehalten

b

ca

b

c

b

a +=+

b

ca

b

c

b

a −=−

Brüche mit verschiedenen Nennern: Durch Erweitern auf einen gemeinsamen Nenner (Hauptnenner) bringen, dann die Brüche mit gleichen Nennern addieren (subtrahieren).

Bruch in Dezimalzahl umwandeln: Zähler durch den Nenner dividieren

Prozentrechnung

:G Grundwert

:W Prozentwert 100

pGW

⋅=

G

Wp

100⋅=

p

WG

100⋅=

p : Prozentzahl z.B. 50(%) p% =100

p (Prozentsatz) z.B. 50%=

100

50 = 0,5

Promillerechnung

:G Grundwert

:W Promillewert 1000

pGW

⋅=

G

Wp

1000⋅=

p

WG

1000⋅=

p : Promillezahl z.B. 50( ‰) p‰ =1000

p (Promillesatz) z.B. 30 ‰=

1000

30 = 0,03

Zinsrechnung KapitalK =

ZinsenZ =

p % = Zinssatzp

=100

Jahreszinsen

i = Zeit in Jahren

100

piKZ

⋅⋅=

Tageszinsen

t = Zeit in Tagen

360100 ⋅

⋅⋅=

ptKZ

Monatszinsen

m = Zeit in Monaten

12100 ⋅

⋅⋅=

pmKZ

1 Monat = 30 Zinstage 1 Jahr = 12 Monate = 360 Zinstage

Zinseszins / Exponentielles Wachstum

0K = Anfangskapital

0w = Anfangswert

nK = Kapital nach n Jahren nw = Wert nach n Jahren

n = Anzahl der Jahre

( )100

%P

p = = Zinssatz / Wachstumsrate (kann negativ sein!)

q = Zinsfaktor / Wachstumsfaktor

1001

pq +=

n

n qKK ⋅=0

n

n qww ⋅=0

Page 4: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 4 - 4

Potenzbegriff Produkte aus gleichen Faktoren lassen sich als Potenzen schreiben. Der Exponent gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss.

n = Exponent

naaaaa =⋅⋅⋅⋅ ... a = Basis

------------------ --- n Faktoren Potenz

Definitionen bei Potenzen

aa =1 1

0 =a n

n

aa

1=−

(a ≠ 0, n ganze Zahl)

Potenzgesetze Gleiche Basis

nmnmaaa

+=⋅ nmnm

aaa−=:

Gleiche Exponenten

( )nnnbaba ⋅=⋅

n

n

nnn

b

a

b

aba

==: ( )0≠b

( )nnn baba

111

⋅=⋅

nnn

b

aba

111

:

= ( )0≠b

Potenzieren

( ) nmnm aa ⋅=

Zehnerpotenzen

101 = 10 10

-1 = 0,1 10

2 = 100 10

-2 = 0,01 10

3 = 1000 10

-3 = 0,001

Abk Abk Abk Abk

deka hekto kilo

da h k

101

102

103

Mega Giga Tera

M G T

106

109

1012

dezi zenti milli

d c m

10-1

10

-2

10-3

mikro nano piko

µ n p

10-6

10

-9

10-12

Zusammenhänge bei Wurzeln

aa =2 ( ) aa =2 ( ) n m

mn aa = nmm n aa ⋅=

Umformung bei Wurzeln

nn aa =1

(a ≥ 0; n > 0); n mn

mn

m

aaa ==⋅1

(a ≥ 0; m ≥ 0; n > 0);

Rechengesetze bei Wurzeln

baba ⋅=⋅ nnn baba ⋅=⋅

b

a

b

a= (b ≠ 0) n

n

n

b

a

b

a= (b ≠ 0)

Page 5: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 5 - 5

Quadratische Gleichungen Normalform: Lösung mit Lösungsformel

02 =++ qpxx

qpp

x −

+−=

2

122

qpp

x −

−−=

2

222

Die Anzahl der Lösungen hängt vom Wert der Diskriminante ab:

02

2

>−

q

p 2 Lösungen

02

2

=−

q

p 1 Lösung

02

2

<−

q

p keine Lösung

Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Allgemeine Form: 0=++ cbyax

Normalform: nmxy +=

m: Steigung m > 0: die Gerade steigt m < 0: die Gerade fällt m = 0: die Gerade verläuft parallel zu x-Achse n: y-Achsenabschnitt n > 0: die Gerade schneidet die positive y-Achse n < 0: die Gerade schneidet die negative y-Achse n = 0: die Gerade ist Ursprungsgerade Berechnung der Steigung:

Allgemeine Form: cbxaxy ++= 2

wobei a; b; c konstant und a ≠ 0

Scheitelpunktform: ( ) edxay +−=2

wobei a, d, e konstant und a ≠ 0 Scheitelpunkt: S(d; e) Graph: Parabel a>1: nach oben offen; Streckung in y-Richtung a=1: nach oben offen; Normalparabel 0<a<1: nach oben offen; Stauchung in y-Richtung a<0: nach unten geöffnet

Winkelarten

spitzer Winkel

090>α

rechter Winkel

090=α

stumpfer Winkel 00

18090 << α

gestreckter Winkel

0180=α

überstumpfer Winkel

00360180 << α

Vollwinkel 0

360=α

12

12

xx

yym

−=

Page 6: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 6 - 6

Dreiecke Winkelsumme:

0

180=++ γβα

Allgemeines Dreieck Flächeninhalt:

=A2

hg ⋅

=A2

aha ⋅ oder =A

2

bhb ⋅oder =A

2

chc ⋅

Gleichschenkliges Dreieck Zwei Seiten (die Schenkel) sind gleich lang: a = b Die dritte Seite heißt Basis.

Die Basiswinkel sind gleich: βα =

Gleichseitiges Dreieck Alle Seiten sind gleich lang: a = b = c

Alle Winkel sind gleich groß: 0

60=== γβα

Alle Höhen sind gleich lang: 32

ah =

Für den Flächeninhalt gilt: 34

2a

A =

Rechtwinkliges Dreieck Die dem rechten Winkel (90

0) gegenüberliegende Seite

heißt Hypotenuse. Die beiden anderen Seiten heißen Katheten.

Ist 0

90=γ , dann gilt für den Flächeninhalt

=A2

ba ⋅oder auch =A

2

chc ⋅

Satz des Pythagoras

Im rechtwinkligen Dreieck mit 0

90=γ gilt:

222

cba =+ 222 HypotenuseKatheteKathete =+

Höhensatz

qph ⋅=2

Kathetensatz

pca ⋅=2 oder qcb ⋅=2

Page 7: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

Vierecke

Winkelsumme

0

360=+++ δγβα

Quadrat 2

aA =

au 4=

2ae =

Raute

=A2

fe ⋅

au 4=

Drachenviereck

2

feA

⋅=

bau 22 +=

Kreis und Kreisteile

Kreis

rd ⋅= 2

22

4dAoderrA ⋅=⋅=

ππ

duoderru ⋅=⋅⋅= ππ2

Kreisring

( )22

ia rrA −⋅= π

oder

22

ia rrA ⋅−⋅= ππ

- 7 - 7

Rechteck

baA ⋅=

bau 22 +=

bae22

+=

Parallelogramm

ba hbhaA ⋅=⋅=

bau 22 +=

Trapez

( );

2

hcaA

⋅+=

dcbau +++=

Kreisausschnitt (Sektor) und Kreisbogen

2

;360

0

2

rbA

rA

⋅=

⋅⋅=α

π

0360

π ⋅⋅⋅= rb

Kreisausschnitt (Sektor) und Kreisbogen

A

Page 8: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 8 - 8

Körperberechnungen V Körpervolumen G Grundfläche h Körperhöhe O Oberfläche M Mantelfläche Würfel

3aV =

26aO = 3ad =

Quader

cbaV ⋅⋅= ( )bcacabO ++= 2

Dreiecksprisma

2

ghgG

⋅= huM ⋅=

hGV ⋅= ⋅=+⋅= 22 MGO2

ghg ⋅+ u ∙ ℎ

Zylinder

2rG ⋅= π hdM ⋅⋅= π

hr ⋅⋅= 2π

hrV ⋅⋅= 2π MGO +⋅= 2

hrr ⋅⋅+⋅= ππ 22

Quadratische Pyramide

3

2ha

V⋅

= M = aha ⋅⋅2

2

42 ahaaO

⋅⋅+= = ahaa ⋅+ 2

2

Kegel

3

2hr

V⋅⋅

srrO ⋅⋅+⋅= ππ 2

M = sr ⋅⋅π

Kugel

3

43

rV

⋅⋅=

π

24 rO ⋅⋅= π

Page 9: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 9 - 9

Trigonometrie Rechtwinklige Dreiecke Die Gegenkathete ist stets die Kathete, welche dem betrachteten Winkel gegenüberliegt. Die Ankathete ist stets die Kathete, welche dem betrachteten Winkel anliegt.

Sinus = Hypotenuse

teGegenkathe

sin α = c

a

sin β = c

b

Kosinus = Hypotenuse

Ankathete

cos α =c

b cos β =

c

a

Tangens = Ankathete

teGegenkathe

tan α = b

a

tan β = a

b

Abbildung 1 aus Sicht von �

Abbildung 2 aus Sicht von �

Strahlensätze

1. Strahlensatz: Werden zwei Strahlen, mit einem gemeinsamen Anfangspunkt, von zwei parallelen Geraden geschnitten, dann verhalten sich die Abschnitte auf dem einen Strahl wie die gleichliegenden Abschnitte auf dem anderen Strahl. 2. Strahlensatz: Werden zwei Strahlen, mit einem gemeinsamen Anfangspunkt, von zwei parallelen Geraden geschnitten, dann verhalten sich die Parallelenabschnitte zueinander wie die zugehörigen Strahlenabschnitte ein und desselben Strahls.

Es gilt: ZA

ZA` =

ZB

ZB ` =

AB

BA `` = k ebenfalls gilt:

`AA

ZA =

`BB

ZBund :

`

`

AA

ZA =

`

`

BB

ZB

Page 10: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

Beliebige Dreiecke Sinussatz

β

α

sin

sin=

b

a

γ

α

sin

sin=

c

a

γβα sinsinsin

cba==

Kosinussatz

αcos2222 ⋅−+= bccba

βcos2222 ⋅−+= accab

γcos2222 ⋅−+= abbac

Beschreibende Statistik/Stochastik

Arithmetisches Mittel (Durchschnitt

xxx

+= 1

Median(Zentralwert) In einer Stichprobe, deren Werte nach der Größe geordnet sind, stehen links und rechts vom Median gleich viele Werte. Der Median ist also die Mitte der Liste. Bei einer geraden Anzahl von Werten nimmt man dann das arithmetische Mittel der in der Mitte stehenden WerBoxplots Das Boxplot ist eine Möglichkeit, die Verteilung von Daten und die statistischen Kenngrößen (Maximum, Minimum und Median) graphisch darzustellen. Um ein Boxplot zu erstellen benötigt man fünf Werte: Minimum, Maximum, Median und die beiden Quartile (oberer und unterer Viertelwert). Die Viertelwerte werden nach dem gleichen Verfahren bestimmt wie der Median, nur eben auf die obere und untere Hälfte (vom Median aus gesehen) bezogen. Bei ungerader Anzahl von Daten wird der Median zu beiden Hälftenmitgezählt. Die Viertelwerte bilden dann die Begrenzung der Box. In der Box befinden sich also die mittleren 50% der Daten. Durch die Begrenzung der beiden von der Box ausgehenden Antennen wird die gesamte Spannweite dargestellt.

Laplace – Versuch Zufallsversuch, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind (z.B. Münzwurf).Die Wahrscheinlichkeit P für das Eintreten eines Ereignisses

P

Spannweite (Intervallbereich) s

Häufigkeit Absolute Häufigkeit =

Relative Häufigkeit =

- 10 - 10

γ

β

sin

sin=

c

b

Beschreibende Statistik/Stochastik

Arithmetisches Mittel (Durchschnitt x )

n

xn+⋅⋅⋅+2

WertederAnzahl

WerteallerSummex =

Stichprobe, deren Werte nach der Größe geordnet sind, stehen links und rechts vom Median gleich viele Werte. Der Median ist also die Mitte der Liste. Bei einer geraden Anzahl von Werten nimmt man dann das arithmetische Mittel der in der Mitte stehenden Werte.

Das Boxplot ist eine Möglichkeit, die Verteilung von Daten und die statistischen Kenngrößen (Maximum, Minimum und Median) graphisch darzustellen. Um ein Boxplot zu erstellen benötigt man fünf Werte: Minimum, Maximum,

rtile (oberer und

Die Viertelwerte werden nach dem gleichen Verfahren bestimmt wie der Median, nur eben

Hälfte (vom Median bezogen. Bei ungerader Anzahl

von Daten wird der Median zu beiden Hälften

Die Viertelwerte bilden dann die Begrenzung der Box. In der Box befinden sich also die mittleren 50% der Daten. Durch die Begrenzung der beiden von der Box ausgehenden Antennen wird die gesamte

Zufallsversuch, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind (z.B. Münzwurf).für das Eintreten eines Ereignisses E berechnet man wie folgt:

EreignissemöglichenderAnzahl

EreignissegünstigenderAnzahl=

Spannweite (Intervallbereich) s s = größer Wert – kleinster Wert

Anzahl des Auftretens eines bestimmten Wertes

WertederGesamtzahl

WerteseinesHäufigkeitabsolute

Werte

Stichprobe, deren Werte nach der Größe geordnet sind, stehen links und rechts vom Median gleich viele Werte. Der Median ist also die Mitte der Liste. Bei einer geraden Anzahl von Werten

Zufallsversuch, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind (z.B. Münzwurf). berechnet man wie folgt:

Anzahl des Auftretens eines bestimmten Wertes

Page 11: Formelsammlung für das Fach · PDF file- 1 - 1 Formelsammlung für das Fach Mathematik Stand: 21.04.2017 Mathematische Symbole = gleich ≠ ungleich < kleiner als ≦≦≦ kleiner

- 11 - 11

1. Pfadregel (Produktregel) Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ergibt sich aus dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten entlang des Pfades

21ppP ⋅=

2. Pfadregel (Summenregel) Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist gleich der Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten.

2121qqppP ⋅+⋅=


Recommended