+ All Categories
Home > Documents > Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl,...

Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl,...

Date post: 24-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 20 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
39
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux dassurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege (Stand 20.10.2008) 26.03.2003 / 16-03d
Transcript
Page 1: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Vereinigung Kantonaler FeuerversicherungenAssociation des établissements cantonaux d�’assurance incendieAssociazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

Flucht- und Rettungswege

(Stand 20.10.2008)

26.03.2003 / 16-03d

Page 2: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE © Copyright 2003 Berne by VKF / AEAI / AICAA

Hinweise: Bestimmungen aus der Brandschutznorm sind in der Brandschutzrichtlinie grau hinterlegt. Die aktuelle Ausgabe dieser Brandschutzrichtlinie finden Sie im Internet unter http://bsvonline.vkf.ch Änderungen vom 20.10.2008: - Ziffer 3.5.5, Absatz 4 (Seite 8)

- Ziffer 5.1.2, Absatz 1 (Seite 10)

Zu beziehen bei: Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Bundesgasse 20 Postfach CH - 3001 Bern Tel 031 320 22 22 Fax 031 320 22 99 E-mail [email protected] www.vkf.ch

2

Page 3: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d

Inhaltsverzeichnis

1 Geltungsbereich 5

2 Begriffe 5

3 Allgemeine Anforderungen 5 3.1 Grundsätze 5 3.2 Freihaltung 5 3.3 Messweise 5 3.4 Anzahl, Länge, Breite 6 3.4.1 Grundsatz 6 3.4.2 Eine Treppenanlage 6 3.4.3 Mehrere Treppenanlagen 6 3.4.4 Fluchtweglänge im Raum 6 3.4.5 Gesamtlänge von Fluchtwegen 6 3.4.6 Untergeschosse 6 3.4.7 Breite von Fluchtwegen 7 3.5 Ausführung 7 3.5.1 Treppenanlagen 7 3.5.2 Treppen 7 3.5.3 Korridore 7 3.5.4 Laubengänge und Fluchtbalkone 8 3.5.5 Türen 8 3.5.6 Ausbau 9 3.5.7 Kennzeichnung und Sicherheitsbeleuchtung 9 3.5.8 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 9

4 Anforderungen für bestimmte Gebäudearten 9 4.1 Hochhäuser 9 4.1.1 Allgemeines 9 4.1.2 Rauchfreihaltung von Sicherheitstreppenhäusern mit Schleusen 10 4.2 Bauten mit Innenhöfen 10 4.3 Bauten mit Doppelfassaden 10

5 Anforderungen für bestimmte Nutzungen 10 5.1 Büro-, Wohn- und Schulbauten 10 5.1.1 Treppenhäuser ohne Brandschutzabschlüsse zu den Korridoren 10 5.1.2 Korridore in Bürobauten 10 5.1.3 Empfangsbüros 11 5.2 Verkaufsgeschäfte und Bauten mit Räumen mit grosser Personenbelegung 11 5.2.1 Allgemeine Anforderungen 11 5.2.2 Personenbelegung 11 5.2.3 Raumausgänge 11 5.2.4 Türen 12 5.2.5 Verkehrswege in Verkaufsgeschäften 12 5.2.6 Bestuhlung in Räumen mit grosser Personenbelegung 12 5.3 Beherbergungsbetriebe wie Krankenhäuser 12 5.4 Parkhäuser und Einstellräume für Motorfahrzeuge 13 5.5 Landwirtschaftliche Bauten 13

3

Page 4: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE

6 Weitere Bestimmungen 13

7 Inkrafttreten 13

Anhang 15

4

Page 5: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d

1 Geltungsbereich 1 Diese Brandschutzrichtlinie regelt die Anforderungen an Flucht- und Rettungswege (nachstehend gesamthaft als Fluchtwege bezeichnet) hinsichtlich Anordnung, Bemessung, Beschaffenheit, technischen Ausrüstungen und Freihaltung.

2 Die Bestimmungen gelten sinngemäss für Fahrnisbauten (z. B. Zirkuszelte, Festhallen) soweit diese grosse Personenbelegungen aufweisen.

2 Begriffe (siehe Anhang) 1 Als Fluchtweg gilt der kürzeste Weg, der

a Personen zur Verfügung steht, um von einer beliebigen Stelle in Bauten und Anlagen ins Freie an einen sicheren Ort zu gelangen;

b der Feuerwehr und den Rettungskräften als Einsatzweg zu einer beliebigen Stelle in Bauten und Anlagen dient.

2 Er setzt sich zusammen aus dem Fluchtweg im Raum, den Raumausgängen, den Korri-doren und den Treppenanlagen.

3 Allgemeine Anforderungen

3.1 Grundsätze 1 Fluchtwege sind gleichzeitig Rettungswege.

2 Fluchtwege sind so anzulegen, zu bemessen und auszuführen, dass sie jederzeit rasch und sicher benützbar sind. Massgebend sind insbesondere:

a Personenbelegung;

b Geschosszahl;

c Bauart, Lage, Ausdehnung und Nutzung von Bauten, Anlagen oder Brandabschnit-ten.

3 Vorgeschriebene Mindestanforderungen dürfen nicht aufgrund von Berechnungsmetho-den oder technischen Brandschutzeinrichtungen reduziert werden.

3.2 Freihaltung Treppenanlagen, Korridore, Ausgänge und Verkehrswege, die als Fluchtwege dienen, sind jederzeit frei und sicher benützbar zu halten. Sie dürfen keinen anderen Zwecken dienen.

3.3 Messweise (siehe Anhang) 1 Die gesamte Fluchtweglänge setzt sich zusammen aus der Fluchtweglänge im Raum, gemessen in der Luftlinie, und der Fluchtweglänge im Korridor, gemessen in der Gehweg-linie.

2 Die Strecke innerhalb der Treppenanlage bis ins Freie wird nicht gemessen.

3 Fluchtwegbreiten werden zwischen den Umfassungswänden oder Geländern gemes-sen.

5

Page 6: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite

3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich nach der Bruttogeschossfläche sowie der Personenbelegung von Bauten und Anlagen.

3.4.2 Eine Treppenanlage Führen Fluchtwege nur zu einer Treppenanlage, darf die Bruttogeschossfläche höchstens 600 m2 betragen.

3.4.3 Mehrere Treppenanlagen 1 Führen Fluchtwege zu mehreren Treppenanlagen, darf die Bruttogeschossfläche je Treppenanlage höchstens 900 m2 betragen.

2 Treppenanlagen sind höchstens 15 m vom Gebäudeende und so weit voneinander ent-fernt anzuordnen, dass unabhängige Fluchtrichtungen entstehen.

3 Bei sehr grossflächigen Bauten und Anlagen mit einer sehr geringen Personenbelegung und gesichertem Einsatzweg der Feuerwehr und Rettungskräfte kann die Zahl der Trep-penanlagen mit Zustimmung der zuständigen Behörde angemessen vermindert werden.

3.4.4 Fluchtweglänge im Raum (siehe Anhang) 1 Besitzt ein Raum nur einen Ausgang, darf kein Punkt des Raumes mehr als 20 m davon entfernt sein.

2 Bei zwei oder mehr Ausgängen, sind 35 m zulässig. Die Ausgänge sind möglichst weit auseinanderliegend und so anzuordnen, dass verschiedene Fluchtrichtungen entstehen und Flüchtende sich gegenseitig nicht behindern.

3 Soweit die Ausgänge nicht direkt ins Freie führen oder in eine Treppenanlage münden, ist als Verbindung ein Korridor notwendig.

3.4.5 Gesamtlänge von Fluchtwegen (siehe Anhang) 1 Führen Fluchtwege nur zu einer Treppenanlage oder einem Ausgang ins Freie, darf de-ren Gesamtlänge 35 m nicht übersteigen.

2 Führen sie zu mindestens zwei voneinander entfernten Treppenanlagen oder Ausgän-gen ins Freie, darf die Gesamtlänge des Fluchtwegs 50 m nicht übersteigen.

3.4.6 Untergeschosse (siehe Anhang) 1 Anforderungen an Zahl und Anordnung der Treppenanlagen und Ausgänge gelten auch für Untergeschosse.

2 Werden aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes keine weitergehenden Anforderungen gestellt, sind Bauten und Anlagen mit zwei oder mehr Untergeschossen mit mindestens zwei Treppenanlagen zu erschliessen.

3 In Gebäuden mit industriellen Betrieben, die dem Plangenehmigungsverfahren nach Ar-beitsgesetz unterstehen und nur ein Untergeschoss aufweisen, müssen mindestens eine Treppenanlage und zusätzlich ein sicher benützbarer Notausgang vorhanden sein.

6

Page 7: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d 3.4.7 Breite von Fluchtwegen

1 Die Breite von Türen, Korridoren und Treppen ist nach der möglichen Personenbele-gung zu bemessen. Der Raum mit der grössten Personenbelegung bestimmt die erforderli-che Breite des Fluchtwegs (siehe Ziffern 5.2.2 und 5.2.3).

2 Die Mindestbreite von Treppen und Korridoren muss 1.2 m betragen. Bei wohnungsin-ternen Verbindungen genügen 0.9 m.

3 Das lichte Durchgangsmass von Türen hat 0.9 m zu betragen.

4 Ergibt die Berechnung der erforderlichen Breiten von Türen, Korridoren oder Treppen mehr als 1.2 m, ist auf das nächste Vielfache von 0.6 m aufzurunden.

3.5 Ausführung

3.5.1 Treppenanlagen (siehe Anhang) 1 Treppenhäuser, die als Fluchtweg dienen, sind als Brandabschnitte mit dem für das Tragwerk erforderlichen Feuerwiderstand, mindestens aber REI 60 (nbb) zu erstellen und von den einzelnen Geschossen durch Brandschutzabschlüsse abzutrennen. Der erforderli-che Feuerwiderstand der Brandschutzabschlüsse richtet sich nach Art und Nutzung von Bauten und Anlagen, beträgt aber mindestens El 30 oder in Bereichen mit sehr kleiner Brandbelastung E 30.

2 Bei Bauten und Anlagen, die nicht mehr als drei Geschosse aufweisen und für die eine brennbare Bauweise zulässig ist, genügt Feuerwiderstand REI 60 mit nicht brennbarer Wärmedämmung und beidseitiger Verkleidung EI 30 (nbb).

3 Aussentreppen sind so anzuordnen, dass Benutzende nicht durch einen Brand in oder an Bauten und Anlagen gefährdet sind. Im Bereich von Aussentreppen müssen:

a Fassaden aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen und öffnungslos sein;

b bei Fensteröffnungen Schutzabstände eingehalten oder Brandschutzverglasungen eingebaut sein;

c Zugänge zu Korridoren oder Räumen mit Brandschutztüren abgeschlossen sein.

4 Treppenanlagen dürfen nicht geschossweise versetzt sein und müssen unmittelbar oder über einen als Fluchtweg ausgebildeten Korridor ins Freie führen.

3.5.2 Treppen (siehe Anhang) 1 Treppen und Podeste sind sicher begehbar, nicht brennbar und geradläufig auszufüh-ren.

2 Gewendelte Treppen können für überbreite, repräsentative Aufgänge und für wohnungs-interne Verbindungen zugelassen werden.

3.5.3 Korridore 1 Korridore, die als Fluchtweg dienen, sind als Brandabschnitte mit dem für das Tragwerk erforderlichen Feuerwiderstand, mindestens aber EI 30 (nbb) zu erstellen und von den an-grenzenden Räumen durch Brandschutzabschlüsse abzutrennen. Der erforderliche Feuer-widerstand der Brandschutzabschlüsse richtet sich nach Art und Nutzung von Bauten und Anlagen, beträgt aber mindestens El 30 oder in Bereichen mit sehr kleiner Brandbelastung E 30.

2 In Bauten und Anlagen, für die brennbare Bauweise zulässig ist, richtet sich der erfor-derliche Feuerwiderstand nach dem Brandschutzkonzept und nach der Anzahl Geschosse:

7

Page 8: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE

a Bauliches Brandschutzkonzept

bis 3 Geschosse: Feuerwiderstand EI 30 mit fluchtwegseitiger, nicht brennbarer Verkleidung; 4 Geschosse: Feuerwiderstand EI 60 mit fluchtwegseitiger Verkleidung

EI 30 (nbb); 5 �– 6 Geschosse: Feuerwiderstand EI 60 mit nicht brennbarer Wärmedämmung

und beidseitiger Verkleidung EI 30 (nbb).

b Sprinklerkonzept

bis 4 Geschosse: Feuerwiderstand EI 30 mit fluchtwegseitiger, nicht brennbarer Verkleidung;

5 �– 6 Geschosse: Feuerwiderstand EI 60 mit fluchtwegseitiger Verkleidung EI 30 (nbb).

3 Korridore sind durchgehend bis zu Treppenanlagen zu führen. Anforderungen an den Feuerwiderstand sind unabhängig von der Länge des Korridors oder der vorhandenen ge-samten Fluchtweglänge einzuhalten.

4 Korridore, die Treppenanlagen miteinander verbinden, sind durch Brandschutzab-schlüsse mit Feuerwiderstand EI 30 oder E 30 zu unterteilen.

3.5.4 Laubengänge und Fluchtbalkone 1 Laubengänge und Fluchtbalkone sind mit Treppenanlagen zu erschliessen.

2 Laubengänge und Fluchtbalkone sind nur an Bauten und Anlagen mit einer nicht brenn-baren äussersten Schicht zulässig. Der Boden ist ohne Öffnungen mit Feuerwiderstand EI 60 (nbb) zu erstellen. Bei Bauten und Anlagen mit nicht mehr als drei Geschossen ge-nügt Feuerwiderstand EI 30 (nbb).

3 Laubengänge und Fluchtbalkone müssen mindestens zur Hälfte gegen das Freie offen sein. Die Öffnungen müssen gleichmässig verteilt und unverschliessbar sein.

4 Führen Laubengänge und Fluchtbalkone an beiden Enden zu Treppenanlagen, ist eine mindestens nicht brennbare Konstruktion (z. B. Gitterrost) zulässig.

3.5.5 Türen (siehe Anhang) 1 Türen müssen in Fluchtrichtung geöffnet werden können. Ausgenommen bleiben Türen zu kleinen Räumen mit kleiner Personenbelegung oder zu Räumen ohne erhöhte Brandge-fahr.

2 Türen in Fluchtwegen müssen sich von Flüchtenden jederzeit ohne Hilfsmittel rasch öff-nen lassen. Von den Einsatzkräften müssen sie von aussen geöffnet werden können.

3 Kipp-, Hub-, Roll-, Schnelllauf- und Schiebetore sowie Drehtüren sind nur zulässig, wenn zweckmässig angeordnete, in der Richtung des Fluchtweges öffnende Türen vor-handen sind.

4 Automatische Schiebe- und Drehtüren sind in Fluchtwegen zulässig, soweit sie die Flucht jederzeit gewährleisten. Sie müssen bei Stromausfall oder einem Defekt selbsttätig öffnen oder rasch und ohne Hilfsmittel von Hand geöffnet werden können. Das Gleiche gilt für Schnelllauftore.

5 Besteht die Gefahr einer starken Verqualmung, sind Türen zu Treppenhäusern (ausge-nommen Wohnbauten) mit Selbstschliessern zu versehen.

1 Fassung gemäss Beschluss IVTH vom 20. Oktober 2008.

8

Page 9: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d 3.5.6 Ausbau

1 Wand- und Deckenverkleidungen von Treppenanlagen, Korridoren und Vorplätzen, die als Fluchtweg dienen, sind mit nicht brennbaren Materialien auszuführen.

2 Für Bodenbeläge und Beläge von Treppenstufen sind je nach Nutzung von Bauten und Anlagen brennbare Materialien zulässig.

3.5.7 Kennzeichnung und Sicherheitsbeleuchtung (siehe Anhang) 1 Je nach Personenbelegung, Geschosszahl, Lage, Ausdehnung und Nutzung von Bau-ten, Anlagen oder Brandabschnitten sind Fluchtrichtung und Ausgänge mit Rettungszei-chen und einer Sicherheitsbeleuchtung erkennbar zu machen.

2 Die Sicherheitsbeleuchtung muss ein sicheres Begehen von Räumen und Fluchtwegen ermöglichen und ein leichtes Auffinden der Ausgänge gewährleisten.

3 Ist eine Beleuchtung der Rettungszeichen und Richtungsanzeiger für Fluchtwege und Ausgänge verlangt, muss diese als Sicherheitsbeleuchtung ausgeführt sein.

4 Unbeleuchtete und nicht hinterleuchtete Rettungszeichen sind nachleuchtend auszufüh-ren.

3.5.8 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 1 Treppenhäuser sind je nach Nutzung und Geschosszahl mit direkt ins Freie führenden Rauch- und Wärmeabzugsanlagen auszurüsten.

2 Treppenhäuser sind zuoberst mit direkt ins Freie führenden Entrauchungsöffnungen zu versehen, in:

a Beherbergungsbetrieben, Bauten mit Räumen mit grosser Personenbelegung, Ver-kaufsgeschäften;

b Wohn-, Büro-, Industrie-, Gewerbe- und Schulhausbauten sowie bei Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge, wenn sie vier und mehr Geschosse (ausge-nommen Geschosse, die unter dem gewachsenen Terrain liegen) miteinander ver-binden und nicht in allen Geschossen genügend grosse direkt ins Freie führende Lüf-tungsflügel aufweisen.

3 Die freie geometrische Lüftungsfläche der Entrauchungsöffnungen hat 5 % der Grund-fläche des Treppenhauses zu betragen, mindestens aber 0.5 m2.

4 Die Entrauchungsöffnungen müssen von der Eingangsebene aus in Betrieb gesetzt werden können. Die Betriebsbereitschaft muss auch bei Stromausfall gewährleistet sein.

4 Anforderungen für bestimmte Gebäudearten

4.1 Hochhäuser (siehe Anhang)

4.1.1 Allgemeines 1 In Hochhäusern sind die erforderlichen Treppenanlagen als Sicherheitstreppenhäuser mit Feuerwiderstand REI 90 (nbb) zu erstellen. Je Sicherheitstreppenhaus darf die Brutto-geschossfläche höchstens 600 m2 betragen.

2 Als Sicherheitstreppenhäuser gelten Treppenanlagen, die gegen das Eindringen von Rauch und Feuer besonders geschützt sind.

3 Sicherheitstreppenhäuser müssen einen Ausgang auf das Dach aufweisen.

9

Page 10: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE

4 Bei innenliegenden Sicherheitstreppenhäusern muss der Zugang auf jedem Geschoss durch eine mit Feuerwiderstand EI 90 (nbb) erstellte Schleuse führen. Türen der Schleuse sind selbstschliessend mit Feuerwiderstand EI 30 oder E 30 auszuführen.

5 Liegen Sicherheitstreppenhäuser an einer Aussenwand und erfolgt der Zugang nicht durch Schleusen, muss dieser über ständig ins Freie offene Vorplätze oder Gänge führen.

6 Sicherheitstreppenhäuser, die mehr als ein Untergeschoss erschliessen, müssen auf der Ausgangsebene einen direkt ins Freie führenden, vom Fluchtweg aus den oberen Ge-schossen abgetrennten Ausgang aufweisen.

4.1.2 Rauchfreihaltung von Sicherheitstreppenhäusern mit Schleusen 1 Sicherheitstreppenhäuser mit Schleusen müssen für die Rauchfreihaltung ausreichend mechanisch belüftet sein.

2 Die Druckverhältnisse sind so zu bemessen, dass im Treppenhaus ein höherer Über-druck als in der Schleuse vorhanden ist.

3 Die Lüftungseinrichtungen müssen von Rauchmeldern gesteuert selbsttätig auslösen und auch von Hand in Betrieb gesetzt werden können. Sie sind an eine Sicherheitsstrom-versorgung anzuschliessen.

4.2 Bauten mit Innenhöfen (siehe Anhang) 1 In Atriumbauten dürfen Fluchtwege nicht in oder offen durch überdachte Innenhöfe füh-ren.

2 Münden Fluchtwege in nicht überdachte Innenhöfe, gelten die Fluchtwegbestimmungen sinngemäss.

4.3 Bauten mit Doppelfassaden (siehe Anhang) In Bauten mit Doppelfassaden dürfen Fluchtwege nicht über Zwischenfassadenbereiche (Pufferzonen) führen.

5 Anforderungen für bestimmte Nutzungen

5.1 Büro-, Wohn- und Schulbauten

5.1.1 Treppenhäuser ohne Brandschutzabschlüsse zu den Korridoren (siehe Anhang) In Wohnbauten bis zur Hochhausgrenze sowie in Büro- und Schulbauten mit nicht mehr als vier Geschossen kann auf Brandschutzabschlüsse zwischen Korridoren und Treppenhäu-sern verzichtet werden, sofern die Bruttogeschossfläche 600 m2 nicht übersteigt und der Feuerwiderstand der Korridore mindestens demjenigen des Treppenhauses entspricht.

5.1.2 Korridore in Bürobauten (siehe Anhang) 1 1 In Bürobauten bis zur Hochhausgrenze mit Tragwerken und raumabschliessenden Bau-teilen aus nicht brennbarem Material sind Korridorwände mit Feuerwiderstand El 30 (nbb) zulässig. Beträgt die Fluchtweglänge aus Büroräumen bis zum nächsten Treppenhaus höchstens 20 m, werden an den Feuerwiderstand von Korridorwänden keine Anforderun-gen gestellt; es genügt eine beidseitige nicht brennbare Verkleidung.

2 Die Korridore sind gegen Treppenhäuser und angrenzende Räume mit Brandschutzab-schlüssen mit Feuerwiderstand El 30 oder E 30 abzuschliessen.

1 Fassung gemäss Beschluss IVTH vom 20. Oktober 2008.

10

Page 11: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d

3 Beträgt die Fluchtweglänge von jedem Raumteil bis zum Treppenhaus höchstens 20 m, so ist die Nutzung des Korridors als Kombizone (Empfang, Kopieren, Besprechungen, Do-kumentation) zulässig.

5.1.3 Empfangsbüros 1 In Bürobauten bis zur Hochhausgrenze genügt bei Empfangsbüros, welche von den an-grenzenden Räumen mit Feuerwiderstand El 60 (nbb) abgetrennt sind, gegen das Trep-penhaus ein nichtbrennbarer Abschluss; allfällige Verglasungen sind mit Feuerwiderstand E 30 (nbb) auszuführen.

2 Empfangsbüros können gegen den Korridor offen ausgeführt werden, sofern dieser vom Treppenhaus mindestens mit Feuerwiderstand E 30 (nbb) abgeschlossen ist. Vorausset-zung ist dabei, dass Empfangsbüros von angrenzenden Räumen durch Wände abgetrennt sind, welche den Anforderungen an Korridorwände entsprechen.

5.2 Verkaufsgeschäfte und Bauten mit Räumen mit grosser Personenbelegung

5.2.1 Allgemeine Anforderungen (siehe Anhang) 1 Für Bauten und Anlagen mit Räumen mit einer Personenbelegung von mehr als 100 Personen sind unabhängig von der Bruttogeschossfläche mindestens zwei Treppenanla-gen notwendig.

2 Die gesamte Breite von Treppenläufen und Podesten richtet sich nach der grössten Ausgangsbreite der angeschlossenen Geschosse. Treppenbreiten von mehr als 2.4 m sind durch Handläufe zu unterteilen.

3 Treppenhäuser für Publikumsverkehr, die mehr als ein Untergeschoss erschliessen, müssen auf der Ausgangsebene einen direkt ins Freie führenden, vom Fluchtweg aus den oberen Geschossen abgetrennten Ausgang aufweisen.

4 Treppenhäuser sind zur Rauchfreihaltung mit einer fest installierten Überdruckbelüf-tungsanlage auszurüsten, wenn aufgrund der Personenbelegung die Treppenbreite 3.6 m oder mehr beträgt.

5 Auf Verlangen der Brandschutzbehörde (z. B. in Bereichen mit sehr hohem Personen-aufkommen) sind auch Korridore, die als Fluchtweg dienen, mit geeigneten Massnahmen rauchfrei zu halten.

6 Einzelstufen in Fluchtwegen sind nicht zulässig. Eine Folge von mindestens drei Stufen ist gestattet, sofern sie sicherheitsbeleuchtet sind. Rampen dürfen als Fluchtwege nicht mehr als 6 % Gefälle aufweisen.

5.2.2 Personenbelegung (siehe Anhang) Die Personenbelegung in Räumen ist massgebend für Anzahl und Bemessung der erfor-derlichen Fluchtwege (Ausgänge, Korridore, Treppenanlagen). Sie ist abhängig von Grös-se, Nutzung und Lage der Räume.

5.2.3 Raumausgänge (siehe Anhang) 1 Je nach Personenbelegung (siehe Ziffer 5.2.2) haben Räume mindestens folgende Ausgänge aufzuweisen:

a bis 50 Personen: ein Ausgang mit 0.9 m Breite;

b bis 100 Personen: zwei Ausgänge mit je 0.9 m Breite;

c bis 200 Personen: drei Ausgänge mit je 0.9 m Breite oder zwei Ausgänge, von denen einer 0.9 m und der andere 1.2 m breit ist.

11

Page 12: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE

2 Bei grösserer Personenbelegung haben Ausgänge insgesamt mindestens folgende Breiten aufzuweisen:

a im Erdgeschoss: 0.6 m pro 100 Personen

b in den Obergeschossen 0.6 m pro 60 Personen

c in den Untergeschossen 0.6 m pro 50 Personen

Die einzelnen Ausgänge sind mindestens 1.2 m breit zu erstellen. Ergibt die Berechnung der erforderlichen Breite der Ausgänge mehr als 1.2 m, ist auf das nächste Vielfache von 0.6 m aufzurunden.

5.2.4 Türen Türen in Fluchtwegen, die während der Betriebszeit verschlossen sind, müssen so ausge-rüstet sein, dass sie im Brandfall und bei Panik rasch und sicher geöffnet werden können.

5.2.5 Verkehrswege in Verkaufsgeschäften (siehe Anhang) 1 Es sind der Flucht dienende Verkehrswege vorzusehen. Wo diese zusammenführen, sind Hauptverkehrswege anzulegen.

2 Verkehrswege müssen mindestens 1.2 m, Hauptverkehrswege mindestens 1.8 m breit sein.

3 Wo mehrere Hauptverkehrswege zusammenführen, sind Fluchtstrassen von mindestens 3.6 m Breite erforderlich. Sie müssen an beiden Enden direkt ins Freie führende Ausgänge mit gleicher Türbreite wie die Fluchtstrassenbreite aufweisen.

5.2.6 Bestuhlung in Räumen mit grosser Personenbelegung (siehe Anhang) 1 Sitzplätze sind so in Reihen anzuordnen und durch Zwischengänge zu unterbrechen, dass die Ausgänge auf möglichst direktem Weg erreichbar sind.

2 Der freie Durchgang zwischen den Sitzreihen darf 0.45 m nicht unterschreiten. Die Ver-kehrswege müssen eine lichte Breite von mindestens 1.2 m aufweisen.

3 In einer Sitzreihe, welche von zwei Seiten zugänglich ist, dürfen nicht mehr als 32 Sitze angeordnet sein. Ist der Zugang ausnahmsweise nur von einer Seite her möglich, sind höchstens 16 Sitze zulässig.

4 Die Bestuhlung ist am Boden unverrückbar zu befestigen. Wo dies nicht möglich ist, sind die Stühle einer Sitzreihe so zu verbinden, dass die Verbindung vom Publikum nicht gelöst werden kann. Die Aufstellung von Stühlen in den Verkehrswegen ist verboten. Klappsitze an den Verkehrswegen müssen selbsttätig hochklappen.

5 Im Innern von Sportstadien, Theaterbauten, Kinos und dergleichen muss das Material von Bestuhlungen Brandkennziffer 5.2 aufweisen; im Freien genügt Brandkennziffer 5.1.

5.3 Beherbergungsbetriebe wie Krankenhäuser (siehe Anhang) 1 In Bettengeschossen von Beherbergungsbetrieben, in denen dauernd oder vorüberge-hend kranke, pflegebedürftige oder auf fremde Hilfe angewiesene Personen untergebracht sind, wie Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheime, Heime für Behinderte, Strafanstalten, geschlossene Erziehungsanstalten, sind die Korridore so zu unterteilen, dass zusammen mit den Patientenzimmern mindestens zwei voneinander unabhängige Brandabschnitte entstehen.

2 Ist nur ein Treppenhaus vorhanden, das vier oder mehr Geschosse miteinander verbin-det, ist dieses zur Rauchfreihaltung mit einer Überdruckbelüftungsanlage auszurüsten.

12

Page 13: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d

3 Bei Empfangsbüros und Stationszimmern, welche von den angrenzenden Räume mit Feuerwiderstand El 60 (nbb) abgetrennt sind, genügt gegen das Treppenhaus ein Ab-schluss mit Feuerwiderstand EI 30 (nbb). Gegen den Korridor ist mindestens ein Abschluss aus nicht brennbarem Material zu erstellen; allfällige Verglasungen sind mit Feuerwider-stand E 30 (nbb) auszuführen.

5.4 Parkhäuser und Einstellräume für Motorfahrzeuge (siehe Anhang) 1 Wenn Ausgänge in ein Treppenhaus führen, sind feuerwiderstandsfähige Schleusen zu erstellen bei:

a Einstellräumen mit einer Brandabschnittsfläche von mehr als 1200 m2;

b Einstellräumen in Bauten und Anlagen mit erhöhtem Brandrisiko, wenn das Treppen-haus auch der Erschliessung anders genutzter Räume dient.

2 Der Feuerwiderstand der Schleusen entspricht demjenigen des Tragwerks, beträgt aber mindestens EI 30 (nbb). Die Schleusen sind mit Brandschutztüren (Feuerwiderstand El 30 oder E 30) mit Selbstschliessern abzuschliessen.

3 Werden Zugänge von Einstellräumen zu Treppenanlagen abgeschlossen (z. B. Wohn-bauten) sind sie als Fluchtwege nicht anrechenbar.

5.5 Landwirtschaftliche Bauten Ställe mit einer Grundfläche von mehr als 200 m2 müssen mindestens zwei für die Evakuie-rung von Tieren zweckmässig angeordnete, genügend gross dimensionierte Ausgänge auf-weisen. Türen sind in Fluchtrichtung öffnend anzuschlagen.

6 Weitere Bestimmungen Erlasse und Publikationen, die ergänzend zu dieser Brandschutzrichtlinie zu beachten sind, werden im periodisch aktualisierten Verzeichnis der TKB-VKF aufgeführt (VKF, Postfach, 3001 Bern oder http://bsvonline.vkf.ch).

7 Inkrafttreten Diese Brandschutzrichtlinie wird mit Beschluss des zuständigen Organs der Interkantona-len Vereinbarung zum Abbau Technischer Handelshemmnisse (IVTH) vom 10. Juni 2004 für verbindlich erklärt und auf den 1. Januar 2005 in Kraft gesetzt. Die Verbindlichkeit gilt für alle Kantone, soweit im Einzelfall vom Interkantonalen Organ nicht eine Ausnahme ge-stützt auf Artikel 6 der IVTH bewilligt ist.

13

Page 14: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE

14

Page 15: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d

Anhang Ausführungen und Zeichnungen im Anhang erklären einzelne Richtlinienbestimmungen, ohne selbst Eigenständigkeit oder zusätzlich Vorschriftenstatus beanspruchen zu können.

zu Ziffer 2 Begriffe

Weitere Begriffe:

Korridore Korridore sind horizontale Verbindungswege zwischen Raumausgängen und Treppenanlagen, die als Fluchtweg dienen. Anstelle von Korridoren können Laubengänge oder Fluchtbalkone treten.

Treppenanlagen Treppenanlagen sind vertikale Fluchtwege wie:

Treppenhäuser (innenliegende und an Aussenwände angrenzende); Aussentreppen; Sicherheitstreppenhäuser.

Sicherheitstreppenhaus Treppenhaus, das gegen das Eindringen von Rauch und Feuer besonders geschützt, auf jedem Geschoss nur durch eine Schleuse oder über ständig ins Freie offene Gänge und Vorplätze zu-gänglich ist.

Schleusen bei Sicherheitstreppenhäusern Schleusen vor Sicherheitstreppenhäusern werden zusätzlich durch Brandmeldeanlagen überwacht und mechanisch entlüftet. Die Lüftung ist an der Sicherheitsstromversorgung anzuschliessen.

Verkehrswege / Hauptverkehrswege / Fluchtstrassen Horizontale Fluchtwege in Verkaufsgeschäften und Einkaufszentren.

Evakuierung Räumung eines gefährdeten, von Personen oder Tieren belegten Bereichs in einen anderen, si-cheren Bereich oder direkt ins Freie.

Sicherer Ort Ein sicherer Ort im Freien ist gegeben, wenn sich Personen dort ohne Beeinträchtigung durch das Brandgeschehen oder andere Gefahren aufhalten können.

15

Page 16: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE zu Ziffer 3.3 Messweise

!"#$

%&''()&'

*+,-(.'#/0./1#/)12"0.'.(/'(345#/0./6.')./1/(3451,.'7389(345(05:

;(.10.9"$5.1<-#3456.0-=/0.19.5>519(34>#9"$$./1"#91)./1,.()./1<-#3456.0?"/5.(-./1@!"#$A1#/)1@%&''()&'A:

;(.1<&'$1).91!"#$.919&6(.1'"#$?5'.//./).1B=/).1&4/.1;#'340=/0.9(/)1>#1,.'7389(345(0./:

*.996.(9.1$(51%'.(9,&0./

!"#$%&

16

Page 17: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 3.4.4 Fluchtweglänge im Raum

'()*+,)*

'()*+,)*

+,)*+,)*

+,)* +,)*

-".*)*/0)1/21*)3.$4"24

<-#3456.0-=/0.1@!"#$AC1$"D($"-1EF1$

<-#3456.01)('.851(/1G'.HH./"/-"0.

<-#3456.017,.'1I5(348&''()&'

<-#3456.017,.'1%&''()&'

I5(348&''()&'

17

Page 18: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE

!1JK1$'()*

'()*

'()*

'()*

'()*'()*

(,)* (,)*

!1JK1$

'()*

'()*

'()*'()*

-".*)*/0)*1&51512)3.$462412

I5(348&''()&'

<-#3456.0-=/0.1@!"#$AC$"D($"-1LK1$

M#90=/0.1./)95=/)(0

N#9=5>-(34.'1M#90"/0

<-#3456.0.17,.'I5(348&''()&'.

I5(348&''()&'

18

Page 19: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 3.4.5 Gesamtlänge von Fluchtwegen

78()*9

'()*

+,)*

'()*

(,)*7:()*9

78()*9

7()*9

(,)*

'()*

78()*9

'()*

7+;)*9

7<)*9

N6.(1G'.HH./"/?-"0./1$(51%&''()&'

O(/.1G'.HH./"/-"0.1$(51-"/0.$1%&''()&'

O(/.1G'.HH./"/-"0.1$(518#'>.$1%&''()&'

19

Page 20: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE

(,)*

(,)*

(,)* (,)*

!1JK1$

!1JK1$

!1JK1$

(,)*(,)*

7:()*9

7()*9

'()*

'()*

'()*

'()*

78()*9

(,)*

;'.(1G'.HH./"/?-"0./1$(51%&''()&'

P(.'1G'.HH./"/-"0./

20

Page 21: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 3.4.6 Untergeschosse

N6.(1&).'1$.4'1Q/5.'0.934&99.C$(/).95./91>6.(1G'.HH./"/-"0./

R"/0-"0.C.(/.1G'.HH./"/-"0.S19&T.'/15"-9.(5(01/#'.(/1U.934&991#/5.'4"-,1).91G.''"(/9;U

E:1VU

J:1VU

OU

E:1QU

;U

E:1VU

J:1VU

OU

J:1QU

E:1QU

L:1QU

J:1QU

W/1U.,=#)./1$(51(/)#95'(.--./1X.5'(.,./S1)(.1).$1Y-"/0./.4$(0#/09Z.'T"4'./1/"341M',.(590.9.5>#/5.'95.4./1#/)1.(/1Q/5.'0.934&991"#T6.(9./S1$799./1$(/).95./91.(/.1G'.HH./"/-"0.1#/)1>#9=5>-(34.(/19(34.'1,./75>,"'.'1[&5"#90"/01Z&'4"/)./19.(/:

21

Page 22: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE zu Ziffer 3.5.1 Treppenanlagen

=

3.$$12051>>12

X.'.(341$(5M/T&').'#/0./"/1<"99")./S<./95.'S1G7'./

W951).'1M,95"/)1=1Z&/1G'.HH./1#/)1Y&).95./1>#'1<"99").1"1J:K1$S8+//./1<./95.'1#/)1G7'./1$(51[&'$"-0-"91.'95.--516.')./:

<"99").C =#99.'95.1I34(3451/(3451,'.//,"'

<./95.'C O1LFS1T.951Z.'0-"95

G7'./C OW1LF1"#91!=#$./S1O1LF1"#91%&''()&'./

J:K1$ J:K1$

22

Page 23: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 3.5.2 Treppen

?51>>12@51/01

;(.1G'.HH./,'.(5.16(')1>6(934./1)./1Q$T"99#/096=/)./1'.9H:1U.-=/).'/10.$.99./:R"/)-=#T.1)7'T./1,.()9.(5(01$"D($"-1JFF1$$1Z&'95.4./1\9(.4.1"#341N(TT.'1L:L1*.996.(9.]:

<-#3456.0,'.(5.

M#9/"4$.C

X.(1O(/T"$(-(./4=#9.'/1#/)1T7'16&4/#/09(/5.'/.P.',(/)#/0./C

^ G'.HH./,'.(5.1"1F:_1$`

^ IH(/).-)#'34$.99.'1#/)1(//.'.1M#T5'(559?,'.(5.1T'.(16=4-,"':

"1J:K1$

"1F:JK1$

A1B12C1#01)?51>>12

!#/).1G'.HH./T&'$./10.-5./1($1I(//.1).91X'"/)934#5>.91"-917,.','.(51#/)1'.H'=9./5"5(ZS16.//T&-0./).1*(/($"-",$.99#/0./1.(/0.4"-5./16.')./C

"1J:K1$ "1F:_1$

!1JFF1$$

U.-=/).'

R"/)-"#T

B"/)

!1JFF1$$

23

Page 24: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE Durchgangshöhe

Die lichte Durchgangshöhe zwischen Stufen-Vorderkante und Podest- oder Treppen-Untersicht muss mindestens 2.15 m betragen.

Steigungsverhältnis Als ideal und bequem begehbare Treppen gelten solche mit einer Stufenhöhe s = 0.17 m und einer Auftrittstiefe a = 0.29 m. Geradläufige Treppen gelten als sicher begehbar, wenn folgende Bedingungen eingehalten sind:

Schrittmass-Formel: 2 s + a = 0.63 m (Toleranz 0.62 �– 0.65 m) Sicherheits-Formel: s + a = 0.46 m (Toleranz 0.45 �– 0.47 m) Stufenhöhe: s = 0.17 m (Toleranz 0.15 �– 0.18 m)

9

"

Zwischenpodeste

Podeste oder Zwischenpodeste sind bei Richtungsänderungen, nach 15 bis maximal 18 Stufen, mindestens aber bei jedem Geschoss anzuordnen.

Auftrittsoberfläche

Die Auftrittsoberfläche ist gleitsicher auszubilden.

zu Ziffer 3.5.5 TürenKleine Räume mit kleiner Personenbelegung

Als kleine Räume mit kleiner Personenbelegung gelten solche mit nicht mehr als 30 m2 Grundflä-che, in denen sich im allgemeinen nur einzelne Personen aufhalten, d. h. gleichzeitig nicht mehr als sechs Personen.

Automatische SchiebetürenFür automatische Schiebetüren, die gleichzeitig die Funktion als Fluchttüre und als Brandschutzab-schluss zu erfüllen haben, sind nur geprüfte und zugelassene Konstruktionen mit eingebauter Flü-geltüre zulässig. Anstelle solcher Abschlüsse mit Doppelfunktion können auch zwei Türen neben-einander [1] oder hintereinander [2] angeordnet werden:

[1] Die automatische Schiebetüre mit entsprechendem Feuerwiderstand schließt bei Stromausfall und im Brandfall selbsttätig. Damit der Fluchtweg gewährleistet ist, wird neben der Schiebetüre eine feuerwiderstandsfähige Flügeltüre eingebaut.

[2] Die automatische Schiebetüre ohne Feuerwiderstand öffnet bei Stromausfall und im Brandfall selbsttätig. Vor oder hinter der Schiebetüre wird eine feuerwiderstandsfähige, im normalen Be-trieb offenstehende Flügeltüre eingebaut. Sie muß bei Stromausfall und im Brandfall selbsttätig schließen.

zu Ziffer 3.5.7 Kennzeichnung und Sicherheitsbeleuchtung

Bezüglich Brandschutzanforderungen für Kennzeichnung und Sicherheitsbeleuchtung wird verwie-sen auf die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtlinie:

�„Kennzeichnung von Fluchtwegen �– Sicherheitsbeleuchtung �– Sicherheitsstromversorgung�“.

24

Page 25: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 4.1 HochhäuserAnordnung der Schleusen oder offenen Vorplätze

Die Entfernung zwischen den beiden Türen der Schleuse oder des Fluchtbalkons muss möglichst gross sein. Die Abmessung der Schleuse oder des Fluchtbalkons beträgt mindestens 2.4 m x 1.2 m. Sofern ein Feuerwehraufzug erstellt wird, muss die Schleuse oder der Vorplatz vor dem Aufzug so gross sein, dass der Einsatz von Rettungsgeräten (Tragbahre oder dergleichen) möglich ist. Die Abmessung der Schleuse oder des Vorplatzes beträgt mindestens 2.4 m x 2.4 m.

D.4"24)E@15)@1#E!0101)F%&#1.$12

%&''()&'

I34-.#9.

I34-.#9.%&''()&'

<.#.'6.4'?M#T>#0

%&''()&'

I34-.#9.

D.4"24)E@15)$062C/4)/2$)G51/1)H!!121)IH5>#60J1

%&''()&'

&TT./.'1P&'H-"5>

%&''()&'

<.#.'6.4'?

M#T>#0

&TT./.'1P&'H-"5>

25

Page 26: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE zu Ziffer 4.2 Bauten mit Innenhöfen

G#.%&0B14)C/51K0)HC15)E@15)LH55/CH51J.)C12)?51>>12"2#"412

G#.%&0B14)E@15)G#.%&0@"#KH21)HC15M".@1246241)J.)C12)?51>>12"2#"412

G#.%&0B14)NH*)?51>>12&".$)/2$)G51/1

W//./-(.0./).1G'.HH./4=#9.'19(/)1)#'34T.#.'6().'95"/)9T=4(0.1%&''()&'.1(/9<'.(.1>#1T74'./:

X.>70-(341X'"/)934#5>"/T&').'#/0./1T7'1X"#5./1#/)1M/-"0./1$(51M5'(./16(')1Z.'6(.9./1"#T1)(.X.95($$#/0./1).'1P%<?X'"/)934#5>.'-=#5.'#/0C^111@M5'(#$,"#5./A:

%&''()&'

M5'(#$

<-#345,"-8&/

M5'(#$

M5'(#$

zu Ziffer 4.3 Bauten mit Doppelfassaden

Bezüglich Brandschutzanforderungen für Bauten und Anlagen mit Doppelfassaden wird verwiesen auf die Bestimmungen der VKF-Brandschutzerläuterung:

�„Bauten mit Doppelfassaden�“.

26

Page 27: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 5.1.1 Treppenhäuser ohne Brandschutzabschlüsse zu den Korridoren

In Wohnbauten bis zur Hochhausgrenze sowie in Büro- und Schulbauten mit nicht mehr als vier Geschossen kann auf Brandschutzabschlüsse zwischen Korridoren und Treppenhäusern verzich-tet werden. Der Feuerwiderstand der Korridore muss mindestens demjenigen des Treppenhauses entsprechen. Die Bruttogeschossfläche darf 600 m2 nicht übersteigen.

OE5H@".012)@/$):)A1$%&H$$1

F%&.#@".012)@/$):)A1$%&H$$1

'()*

'()*

PH&2@".012)@/$)J.5)QH%&&".$4512J1

'()*

27

Page 28: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE zu Ziffer 5.1.2 Korridore in Bürobauten

'()*

%&''()&'.1(/1X7'&,"#5./1,(91>#'1R&344"#90'./>.1$(51G'"06.'8./1#/)1'"#$",934-(.99./)./1X"#5.(-./"#91/(3451,'.//,"'.$1*"5.'("-:

%&''()&'6=/).C OW1LF1\/,,]%&''()&'57'./C OW1LF aO1LFP.'0-"9#/0./C O1LF1$"D:1EFbI34'=/8.1($1%&''()&'C <'&/5./1/(3451,'.//?

,"'1&).'1OW1LF1\/,,]G'.HH./4"#957'.C OW1LF aO1LF%&''()&' '()*

%&''()&'.1(/1X7'&,"#5./1,(91>#'1R&344"#90'./>.1$(51G'"06.'8./1#/)1'"#$",934-(.99./)./1X"#5.(-./"#91/(3451,'.//,"'.$1*"5.'("-:

%&''()&'6=/).C OW1LF1\/,,]%&''()&'57'./C OW1LF aO1LFP.'0-"9#/0./C O1LF1$"D:1EFbI34'=/8.1($1%&''()&'C <'&/5./1/(3451,'.//?

,"'1&).'1OW1LF1\/,,]G'.HH./4"#957'.C OW1LF aO1LF%&''()&' '()*

%&''()&'.1(/1X7'&,"#5./1,(91>#'1R&344"#90'./>.1$(51G'"06.'8./1#/)1'"#$",934-(.99./)./1X"#5.(-./"#91/(3451,'.//,"'.$1*"5.'("-:

%&''()&'6=/).C OW1LF1\/,,]%&''()&'57'./C OW1LF aO1LFP.'0-"9#/0./C O1LF1$"D:1EFbI34'=/8.1($1%&''()&'C <'&/5./1/(3451,'.//?

,"'1&).'1OW1LF1\/,,]G'.HH./4"#957'.C OW1LF aO1LF%&''()&' '()*

%&''()&'.1(/1X7'&,"#5./1,(91>#'1R&344"#90'./>.1$(51G'"06.'8./1#/)1'"#$",934-(.99./)./1X"#5.(-./"#91/(3451,'.//,"'.$1*"5.'("-:

%&''()&'6=/).C OW1LF1\/,,]%&''()&'57'./C OW1LF aO1LFP.'0-"9#/0./C O1LF1$"D:1EFbI34'=/8.1($1%&''()&'C <'&/5./1/(3451,'.//?

,"'1&).'1OW1LF1\/,,]G'.HH./4"#957'.C OW1LF aO1LF%&''()&' '()*

%&''()&'.1(/1X7'&,"#5./1,(91>#'1R&344"#90'./>.1$(51G'"06.'8./1#/)1'"#$",934-(.99./)./1X"#5.(-./"#91/(3451,'.//,"'.$1*"5.'("-:

%&''()&'6=/).C OW1LF1\/,,]%&''()&'57'./C OW1LF aO1LFP.'0-"9#/0./C O1LF1$"D:1EFbI34'=/8.1($1%&''()&'C <'&/5./1/(3451,'.//?

,"'1&).'1OW1LF1\/,,]G'.HH./4"#957'.C OW1LF aO1LF%&''()&'

zu Ziffer 5.2.1 Allgemeine Anforderungen

Bezüglich Brandschutzanforderungen für Überdruckbelüftungsanlagen in Treppenhäusern wird verwiesen auf die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtlinie:

�„Rauch- und Wärmeabzugsanlagen�“.

28

Page 29: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 5.2.2 Personenbelegung

Die massgebende Personenbelegung für die Festlegung der erforderlichen Fluchtwege ist schrift-lich und verbindlich festzuhalten. Liegen keine verbindlichen Angaben (z. B. Bestuhlungspläne) vor, ist von folgenden Annahmen auszugehen. Diese sind gegebenenfalls objektspezifisch anzu-passen.

Nutzung Personen/m2 [1] Bemerkungen

Verkaufsgeschäfte: Bereiche mit Zugang ebenerdig Bereiche im 1. UG oder 1. OG Bereiche tiefer als 1. UG oder höher als 1. OG

0.5 0.35 0.25

Für die Ermittlung der Personenbelegung eines Bereiches massgebend sind alle den Kunden zugänglichen Räume, insbesondere auch Ladenstrassen und andere Verkehrsflächen. WC-Anlagen mit direkten Fluchtwegen zu Korridoren oder Treppenräumen sind nicht zu messen.

Messen mit Ausstellungsräumen 0.6 Wenn Messeräume multifunktional belegt werden sollen (z. B. Konzerte), sind angepasste Personenbelegungen anzuwenden.

Restaurants 1

Versammlungsräume allgemein 2 Nicht gültig für Diskotheken und Popkonzerte

Mehrzwecksäle: Bankettbestuhlung Konzertbestuhlung ohne Bestuhlung

1

1.3

2

Orchester- und Tanzflächen bzw. Referententische sind ebenfalls zu messen.

Nicht gültig für Diskotheken und Popkonzerte

Theater und Kinos 1.5 Für die Zuschauerräume ohne fest eingebaute Bestuhlung

Warteflächen bei kurzzeitig aufein- anderfolgenden Veranstaltungen 4 z. B. Kinovorraum

Popkonzerte auf dem Rasen von Fussballstadien oder im Freien 2

Diskotheken, Popkonzerte ohne Bestuhlung 4

Für Besucher zur Verfügung stehende Netto- Nutzfläche (Bodenfläche abzüglich fest eingebautes Mobiliar)

Tribünen-Stehplatzbereiche 5 Durchgangswege nicht mitgerechnet

[1] Wenn nicht anders vermerkt, ist geschossweise von der Brandabschnittsfläche auszugehen.

29

Page 30: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE zu Ziffer 5.2.3 RaumausgängeRaum mit einer Belegung > 50 Personen

Bei Räumen mit einer Belegung > 50 Personen sind mindestens 2 Raumausgänge erforderlich. Diese können zu einer gemeinsamen Treppenanlage führen.

Raum mit einer Belegung > 100 Personen

Bei Räumen mit einer Belegung > 100 Personen sind mindestens zwei Raumausgänge zu erstel-len, welche je zu voneinander unabhängigen Treppenanlagen führen.

Ist die Personenzahl nicht bekannt, ist sie gemäss Ziffer 5.2.2 zu bestimmen.

I""-1 c1JFF1Y.'9&/./X74/.

<&d.'

Ausgangsbreiten Aus Obergeschossen: 0.6 m pro 60 Personen Aus Erdgeschossen: 0.6 m pro 100 Personen Aus Untergeschossen: 0.6 m pro 50 Personen

30

Page 31: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d R1&5151)-6.*1)*/0)1/215)O1#14.24)S)8,,)T15$H212)/*)4#1/%&12)A1$%&H$$

*"990.,./)1T7'1)(.1<-#3456.0,'.(5./1(951).'!"#$1$(51).'10'+995./1Y.'9&/./,.-.0#/0:

!"#$1T7'1LFF1Y.'9&/./

X.'.34/#/01).'1<-#3456.0,'.(5./1\M#90"/09?#/)1G'.HH./-"#T,'.(5./]CLFF1Y1e1F:f1$1g1L1$

fF1Y

2+9#/09Z"'("/5.CM#90"/09,'.(5./1 J1e1J:h1$1i1J1e1J:E1$1g1L:F1$G'.HH./-"#T,'.(5./1 J1e1J:h1$1i1J1e1J:E1$1g1L:F1$

N6.(1$(51.(/.'1I34(.,.6"/)1#/5.'5.(-5.1!=#$.T7'1EjF1#/)1LFF1Y.'9&/./:

X.'.34/#/01).'1<-#3456.0,'.(5./1\M#90"/09?#/)1G'.HH./-"#T,'.(5./]CEjF1i1LFF1Y.'9&/./1g1KjF1Y.'9&/./KjF1Y1e1F:f1$11g1K:j1$

fF1Y

2+9#/09Z"'("/5.CM#90"/09,'.(5./1 J1e1J:h1$1i1L1e1J:E1$1g1K:j1$G'.HH./-"#T,'.(5./1 J1e1L:F1$1i1E1e1J:E1$1g1K:j1$

I34(.,.6"/)

2"#T,'.(5.1J:E1$

EjF1Y LFF1Y

KF1Y JFF1Y

2"#T,'.(5.1J:h1$

2"#T,'.(5.1L1$

2"#T,'.(5.1J:E1$

EjF1Y LFF1Y

KF1Y JFF1Y

V,.'0.934&99

V,.'0.934&99

2"#T,'.(5.1J:E1$

J:E1$

F:_1$

J:E1$

J:E1$

F:_1$

J:h1$

F:_1$

J:E1$

F:_1$

J:E1$

J:E1$

F:_1$

J:h1$

F:_1$

31

Page 32: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE R1&5151)-6.*1)*/0)1/215)O1#14.24)S)8,,)T15$H212)/2)N15$%&/1C1212)A1$%&H$$12

*"990.,./)1T7'1)(.1<-#3456.0,'.(5./1(951)"9U.934&991$(51).$1!"#$1$(51).'10'+995./Y.'9&/./,.-.0#/0:

!"#$1T7'1LfF1Y.'9&/./

X.'.34/#/01).'1<-#3456.0,'.(5./1\M#90"/09?1#/)G'.HH./-"#T,'.(5./]CLfF1Y1e1F:f1$11g1L:f1$

fF1Y2+9#/09Z"'("/5./C"C E1e1J:h1$ g1L:f1$,C L1e1J:E1$ g1L:f1$3C J1e1E:j1$1i1J1e1J:E1$ g1L:f1$

N6.(1$(51.(/.'1I34(.,.6"/)1#/5.'5.(-5.1!=#$.1T7'k.1EjF1Y.'9&/./:

X.'.34/#/01).'1<-#3456.0,'.(5./1\M#90"/09?1#/)G'.HH./-"#T,'.(5./]CEjF1i1EjF1Y.'9&/./1g1jhF1Y.'9&/./jhF1Y1e1F:f1$11g1j:h1$

fF1Y

2+9#/09Z"'("/5.Cj1e1J:E1$1g1j:h1$

EjF1Y

JEF1Y

EjF1Y

EjF1Y

LfF1Y

EjF1Y

LFF1Y

JEF1Y

EjF1Y EjF1Y

LFF1Y

EFF1Y

32

Page 33: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 5.2.5 Verkehrswege in Verkaufsgeschäften

78()*9

78()*9

'()*

78()*9

(,)*

'()*'()* '()*'(

)*

'()*

'()*

P.'8.4'96.0. X'.(5.1"1J:E1$R"#H5Z.'8.4'96.0. X'.(5.1"1J:h1$<-#34595'"99./ X'.(5.1"1L:f1$1

X7'&P.'6"-5#/02"0.'

P.'8.4'96.0 P.'8.4'96.0

%(&98!1KF1$E

<-#34595'"99.

2=)./1$(51'7386='5(0./1[&5"#90=/0./

<-#34595'"99.

R"#H5Z.'8.4'96.0

R"#H5Z.'8.4'96.0

X"'!1KF1$E

X-#$./!1KF1$E

R"#H5Z.'8.4'96.0

\M#90"/0957'./1"/1,.()./1O/)./1"/0.&')/.5S1$(51).'0-.(34./1X'.(5.16(.1)(.1<-#34595'"99.]

33

Page 34: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE zu Ziffer 5.2.6 Bestuhlung in Räumen mit grosser Personenbelegung

G51/15)U.5%&4"24)JB/$%&12)C12)F/0J51/&12

32J"&#)F/0J1)>5H)-1/&1

O1!1$0/4.24)C15)O1$0.&#.24

*"=V)8W)F/0J1

Q/Z.''738,"'"$1X&)./

<.951$(5.(/"/).'Z.',#/)./

I.-,955=5(014&348-"HH./)

*"=V)'+)F/0J1

L#">>$/0J1)/2)I15K1&5$B1412

F:jK1$

J:E1$

F:jK1$

J:E1$

J:E1$

34

Page 35: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d

J E L j JF JJ JE JL Jj JK Jf Jl Jh J_ EF

Jl Lj KJ fh hK JFE

JJ_

JLf

JKL

JlF

Jhl

EFj

EEJ

ELh

EKK

ElE

Eh_

LFf

LEL

LjF

JE

Lj

Kf

lh

_JF

JJJE

JLJj

JKJf

K f l h _

LH2J150@1$0.&#.24)/*)X5C41$%&H$$)7JV)OV)?.52&"##19

P.'8.4'96.0

M#90"/09,'.(5./1\0.$=991N(TT.'1K:E:L]

EF1I5#4-'.(4./1m1Jl1Y.'9&/./1g1LjF1Y.'9&/./

O'T&').'-(34.1M#90"/09,'.(5.C1LjF1Y1e1F:f1$11g1E:Fj1$1 1E:j1$1\0.'#/).51"#T1.(/1*.4'T"34.91Z&/1F:f1$]JFF1Y

O919(/)1$(/).95./91E1M#90=/0.1.'T&').'-(34`1)(.1.(/>.-/./1M#90=/0.19(/)1J:E1$1,'.(5:

X74/.

" J:E1$

" J:E1$

J:E1$

"J:E1$

J:E1$

"J:E1$

35

Page 36: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE

J E L j

JJ JE JL Jj

EJ EE EL Ej

LJ LE LL Lj

jJ jE jL jj

K f l h _ JF

JK Jf Jl Jh J_ EF

EK Ef El Eh E_ LF

LK Lf Ll Lh L_ jF

jK jf jl jh j_ KF

O"2K100@1$0.&#.24)/*)Y201541$%&H$$)7JV)OV)?.52&"##19

P.'8.4'96.0

M#90"/09,'.(5./1\0.$=991N(TT.'1K:E:L]

KF1G(934.1m1f1Y.'9&/./1g1LFF1Y.'9&/./

O'T&').'-(34.1M#90"/09,'.(5.C11LFF1Y1e1F:f1$ g1L:f1$KF1Y

O919(/)1$(/).95./91E1M#90=/0.1.'T&').'-(342+9#/09Z"'("/5./C "C11J1e1E:j1$1i1J1e1J:E1$ g1L:f1$

,C11E1e1J:h1$ g1L:f1$3C11L1e1J:E1$ g1L:f1$

X74/.

" J:E1$

" J:E1$

J:E1$

E:j1$

"J:E1$

"J:E1$

" F:f1$

" F:f1$

" F:f1$

" F:f1$

36

Page 37: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d zu Ziffer 5.3 Beherbergungsbetriebe wie Krankenhäuser

Aufenthaltskonzept für Bauten und Anlagen, in denen dauernd oder vorübergehend kranke, pfle-gebedürftige oder auf fremde Hilfe angewiesene Personen untergebracht sind.

bis 600 m2 Bruttogeschossfläche: Möglichkeit zur horizontalen Evakuierung durch Bildung von zwei Brandabschnitten

über 600 m2 Bruttogeschossfläche: mehr als eine Treppenanlage erforderlich. Bildung eines Brandabschnittes pro Treppenhaus

O5.00H41$%&H$$!#6%&1)!)W,,)*+

X'"/)",934/(55OW1fF1\/,,]1$(5G7'.1OW1LF

Bezüglich Brandschutzanforderungen für Überdruckbelüftungsanlagen in Treppenhäusern wird verwiesen auf die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtlinie:

�„Rauch- und Wärmeabzugsanlagen�“.

37

Page 38: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE zu Ziffer 5.4 Parkhäuser und Einstellräume für Motorfahrzeuge

'()*

'()*

'()*

'()*

I

F

O(/95.--'"#$

O(/T"4'5

M/&')/#/01Z&/1P&'H-=5>./1\I]1&).'1I34-.#9./1\F]1,.(1O(/95.--'=#$./1$(51.(/.'1U.934&99T-=34.Z&/1$.4'1"-91JEFF1$E

B.')./1N#0=/0.1Z&/1O(/95.--'=#$./1>#1G'.HH./"/-"0./1",0.934-&99./1\>:1X:1B&4/,"#5./]19(/)9(.1"-91<-#3456.0.1/(3451"/'.34./,"':

38

Page 39: Flucht- und Rettungswege...Flucht- und Rettungswege / 16-03d BRANDSCHUTZRICHTLINIE 3.4 Anzahl, Länge, Breite 3.4.1 Grundsatz Die Zahl der Treppenanlagen und Ausgänge richtet sich

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Flucht- und Rettungswege / 16-03d

'()*

7()*9

M1412C1

FZ*@H#1).2C)[email protected]

\/,,] /(3451,'.//,"'

%&/95'#85(&/9-(/(.

I34/(55T-=34.1&4/.16.(5.'.1M#99"0.

X"#5.(-1$(51<.#.'6().'95"/)

G.''"(/

G7'.

<-#3456.0-=/0.1$"D($"-

<-#3456.0-=/0.1Z"'(",.-S107-5(01($1)"'0.95.--5./1X.(9H(.-

<-#345'(345#/0S1!"#$"#90"/0

;(.1N.(34/#/0./1($1M/4"/019(/)1#'4.,.''.345-(3410.93475>5:1["34)'#38S1P.'Z(.-T=-5(0#/0./SM#T/"4$./1"#T1&).'1(/19&/95(0.1*.)(./1&).'1;"5./5'=0.'1#/5.'1n#.--./"/0",.:

39


Recommended