+ All Categories
Home > Documents > Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur · about genocide, about human nature. Erzählerin:...

Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur · about genocide, about human nature. Erzählerin:...

Date post: 20-Aug-2019
Category:
Upload: haphuc
View: 216 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
30
1 Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur Das Feature Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof Von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz Produktion: Dlf 2018 Redaktion: Ulrike Bajohr Erstsendung: Freitag, 20.07.2018, 20:10 - 21:00 Uhr Regie: Die Autoren Sprecher : Erählerin : Monika Oschek Erzähler : Stefan Kaminski Lesung : Felix von Manteuffel Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - unkorrigiertes Exemplar -
Transcript

1

Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur

Das Feature

Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof

Von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz

Produktion: Dlf 2018

Redaktion: Ulrike Bajohr

Erstsendung: Freitag, 20.07.2018, 20:10 - 21:00 Uhr

Regie: Die Autoren Sprecher : Erählerin : Monika Oschek Erzähler : Stefan Kaminski Lesung : Felix von Manteuffel

Urheberrechtlicher Hinweis

Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt

und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein

privaten Zwecken genutzt werden.

Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige

Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz

geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig.

©

- unkorrigiertes Exemplar -

2

Musik : Trupa Trupa: “Wasteland”

Ansage:

Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof

Ein Feature von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz

Musik : Trupa Trupa “Wasteland”:

Wasteland, wasteland in my arms

Wasteland, wasteland in my heart

Wasteland, wasteland all I see

Wasteland, wasteland all I see

Erzählerin: Ein Morgen im März im Norden von Polen. Dunkel. Kalt. Wir gehen den

Zaun am Eingang des Museums entlang, vorbei an dem erstaunt aufblickenden

Wärter und gelangen in eine trostlose Waldung. Frische Traktorspuren führen zu zwei

offenbar gerade erst aufgeworfenen Hügeln.

Stutthof (Film)

Sprecher(Originalton): “Das KZ Lager Stutthof bestand vom 2. September 1939 bis

zum 9. Mai 1945. Im Lager waren 110 000 Menschen inhaftiert. Sie stammten aus 25

Ländern und 27 Nationalitäten. In Stutthof kamen 65 000 Menschen ums Leben.”

Erzähler: Das Konzentrationslager Stutthof war bekannt für die Herstellung von Seife

aus menschlichem Fett. Das 1968 gegründete Stutthof-Museum umfaßt nur etwa ein

Fünftel des einstigen KZ Geländes. Der Rest ist überwachsen von Kiefernwald.

Musik 1: Trupa Trupa “Wasteland”:

Wasteland, wasteland in my mouth

Wasteland, wasteland in my eyes

3

Wasteland, wasteland all I see

Wasteland, wasteland all I see

Grzegorz Kwiatkowski

My name is Grzegorz Kwiatkowski, and who am I? I’m a poet and musician. I live in

Gdansk. And we are in Sztutowo, near the Stutthof Museum of Stutthof Concentration

Camp. And I’m here for many years because my grandfather was a prisoner here in

Stutthof concentration camp and his sister.

Erzählerin : Grzegorz Kwiatkowski, 33. Dichter und Musiker in der polnischen Rock-

Band Trupa Trupa. Er ist es, der uns in diese seltsame Landschaft gelockt hat. Sein

Großvater und dessen Schwester waren Häftlinge in Stutthof. Der Großvater, weil er

in einer „illegalen polnischen Schule“ studierte, und die Schwester, weil sie vor der

Zwangsarbeit unter den Nazis geflohen war.

Grzegorz Kwiatkowski

I was very interested in history. My poetry is about history, my music is about history,

about genocide, about human nature.

Erzählerin: Kwiatkowskis Musik und seine Verse handeln von der finsteren Seite der

Geschichte, von Völkermord und Friedhöfen, von Tod und Verwesung.

Grzegorz Kwiatkowski liest das Gedicht “Freude” auf Polnisch. Erzähler liest es

auf Deutsch.

FREUDE

im frühjahr wanderten mein bruder und ich durch die wälder

wir sammelten und begruben verendete rehe

die den Winter nicht überlebt hatten

oder in Fallen getappt

4

und verblutet waren

das waren unsere schönsten jahre:

eine blutverschmierte schubkarre voller kiefernzweige

und das gefühl der freude nach gut getaner arbeit

Aus dem Gedichtband „Radości” (Freuden).Übersetzung Bernhard Hartmann

Piotr Chruscielski

Mein Name ist Piotr Chruscielski.Ich arbeite in der wissenschaftlichen Abteilung in der

Gedenkstätte Stutthof. Also das Lager Stutthof hat bereits am 2. September 1939

seinen Betrieb aufgenommen, aber damals war Stutthof noch kein KZ. Seine

Entstehung ist auf die gespannte Situation in der Freien Stadt Danzig

zurückzuführen, ich meine vor allem die gespannten Beziehungen zwischen

Deutschen und Polen in der freien Stadt Danzig.

Wald.

Erzählerin: Die frischen, meterhohen Haufen bestehen aus grauer Erde, vermischt

mit verrottendem Holz und seltsamen Gegenständen.

Grzegorz Kwiatkowski kommt 2015 mit einem Freund hierher, um den Ort zu filmen,

und genau an dieser Stelle entdeckten sie...

Grzegorz Kwiatkowski

We went to the forest and suddenly, in this forest, we found out there are a lot of

shoes.”

Erzähler: Schuhe.

Grzegorz Kwiatkowski

Not lot like hundreds, but hundreds of thousands …

5

Erzählerin: Keine ganzen Schuhe, eher Lederfetzen, die einst zu menschlichem

Schuhwerk gehörten.

Grzegorz Kwiatkowski

And then we started to dig in the ground and there were more and more shoes in the

ground …

Erzähler: Grzegorz und sein Freund graben und graben. Fördern riesige Mengen

von Schuhfragmenten zutage. Die rotten jetzt, im Frühjahr 2018, noch immer wie

halbverfaultes Unkraut vor sich hin.

Grzegorz Kwiatkowski

Childrens’ shoes, womens’ shoes, some of them had a collar …

Musik 1: Trupa Trupa “Wasteland”:

Wasteland, wasteland in my mind

Wasteland, wasteland in my mouth

Wasteland, wasteland all I see

Wasteland, wasteland all I see

Piotr Chruscielski

Also ganz am Anfang waren das vor allem Polen, diejenigen, die sich ja für die

polnischen Interessen in der Stadt Danzig eingesetzt hatten. Intellektuelle, Lehrer,

Hochschullehrer, Ärzte, Beamte, also all die Menschen, die im Verdacht standen,

gegen die Besatzungspolitik in Pommern einschreiten zu wollen.

Wald

Grzegorz Kwiatkowski

We’re standing in the forest near the Museum, near the fence of the Museum of the

6

concentration camp, in the Jewish part of the Museum and these are kind of hills of

shoes, little mountains of shoes. These are shoes from the war period, and they are

just here.

Erzählerin: Das Grundstück hinter dem Museum gehört der Gemeinde.

Hier entdecken wir auf einem der Erdhaufen einen kleinen gelb-braunen Gegenstand

inmitten der Holz- und Lederabfälle, nicht so leblos wie der Rest. Ein Absatz, ein

vollständiger Absatz. Er gehörte zweifellos zum Schuh eines Kindes von 4, vielleicht 5

Jahren.

Piotr Chruscielski

Und dann, im Jahre 1941, wurde das Lager Stutthof zu einem sogenannten Arbeits-

Erziehungslager umstrukturiert und umbenannt, und von diesem Zeitpunkt an kamen

sogenannte Arbeitsscheue, arbeitsscheue Häftlinge, oder Erziehungshäftlinge,

darunter gab es Deutsche, darunter gab es Polen, ausländische Zwangsarbeiter...

Wald. Wärter kommt vorbei

Erzähler: Der Museumswärter kommt auf seinem Segeway. Er hält etwa 30 Meter

von uns entfernt an und starrt uns an. Sind wir unbefugt? Der Anblick unseres

Mikrophons scheint ihn davon abzuhalten, näher zu kommen und uns zu verjagen.

Schweigend dreht er sich um und rollt zurück zum Museum.

Piotr Chruscielski

1942 wurde Stutthof zu einem KZ ernannt, man lieferte KZ-Insassen aus anderen

KZs nach Stutthof. Auf der anderen Seite kamen auch vorbestrafte Häftlinge,

sogenannte Berufsverbrecher, asoziale Häftlinge, und diese sollten die Aufsicht über

die anderen Mithäftlinge übernehmen. Politische Oppositionelle aus Danzig,

Sozialdemokraten, Kommunisten, sie gehörten auch zu dieser deutschen

Häftlingsgemeinschaft, Sippenhäftlinge, also Familien der Attentäter vom 20. Juli.

7

Musik 1: Trupa Trupa “Wasteland”.

Piotr Chruscielski

Homosexuelle Häftlinge kamen auch nach Stutthof aus verschiedenen Richtungen,

aus Ostpreußen, aus anderen Konzentrationslagern, aus Danzig, aus allen möglichen

Richtungen, asoziale Häftlinge, also Trinker, Alkoholiker, deutsche Prostituierte,

Landstreicher.

Stutthof (Film) https://www.youtube.com/watch?v=lv1ToiyOlAM

Sprecher(Originalton): Am 9. Mai sind sowjetische Soldaten in Stutthof eingerückt.

Sie haben einige hunderte Häftlinge befreit, die noch im Lager waren. Die Russen

gründeten eine Kommission, die die Berichte der Häftlinge sammelte, sowie

Dokumente und Beweismaterial über die NS-Verbrechen sicherstellte. Der dabei

aufgezeichnete Film zeigt Stutthof unmittelbar nach der Befreiung…

Erzähler: In dem Film über Stutthof, den die Rote Armee 1945 gedreht hat, türmt sich

ein Gebirge von Schuhen auf. Vollständige Schuhe, eine halbe Million, nicht nur

Lederfetzen, Sohlen und Absätze. Nahaufnahme: ein russischer Soldat hält ein Paar

Kinderschuhe vor die Kamera.

Marcin Tyminski. Polnisch

Über Tyminski Erzählerin: Das ist der Pressesprecher der Wojewodschafts-

Konservatorin.

Erzähler: Im Jahr 1949 begann das Innenministerium, das Gelände aufzuräumen

und die Baracken abzureißen, nur Gaskammer und Krematorium sollten erhalten

bleiben. In den Baracken gefundene Gegenstände wurden nicht als historisch

bedeutsam angesehen. Leute durften Metallenes zur Wiederverwendung mitnehmen,

alles andere wurde weggeworfen. Der polnische Staat hatte andere Sorgen.

Staatseigene Firmen warfen die Reste in den Waldsumpf.

8

Grzegorz Kwiatkowski

So it’s not a kind of science fiction situation. It’s the same shoes, and I think it’s a kind

of a memory.

Erzähler: Das ist keine „Science Fiction“, sagt Kwiatkowski.

Mehr als 70 Jahre nach der Befreiung des KZs Stutthof liegen noch immer viele

Schuhreste und andere historische Artefakte - Gürtel, Fetzen von

Gefangenenmontur, Erkennungsmarken von Soldaten – dort, wo sie nach dem Krieg

in die Natur gekippt wurden.

Grzegorz Kwiatkowski

The new situation is that we are in the forest, and there are (were) a lot of trees here

and a lot of bushes, and they are now gone....

Erzähler: Grzegorz ist seit 2015 oft hier und beobachtet, ob sich vor Ort etwas tut.

Drei Jahre lang geschieht nichts. Und ausgerechnet heute, in unserer Begleitung,

bemerkt er etwas Neues: Bäume sind gefällt worden, um Zufahrt für Traktoren zu

schaffen. Dass das gerade jetzt passiert ist, hält Grzegorz nicht für Zufall.

Grzegorz Kwiatkowski

So I guess, a few days ago, these shoes were dug from the ground. Some big

machinery came here and started to do something, so I guess it’s obvious that when

you announced that you would be here, they started to do something with that.

Erzähler: Es sei unseretwegen, behauptet er. Weil wir das Museum wegen eines

Termins angerufen haben. Sie wussten, dass wir kommen würden, also mussten sie

eine Art ...Fortschritt vorführen.

Direktor. Polnisch.

Darüber: Erzählerin: Stutthof-Museumsdirektor Piotr Tarnowski. Wir können nur

9

kurze Zeit mit ihm verbringen, er muss dringend zum Zug nach Warschau, wo er

wohnt. Egal, es ist nicht das Museum selbst, das uns interessiert, sondern das

Waldgelände darum herum. Was kann man seiner Meinung nach dort finden?

Direktor. Polnisch.

Erzähler: Alles.

Direktor. Polnisch.

Erzählerin: Alles was vom KZ noch übrig war. Von den Deutschen versteckte Waffen

zum Beispiel. Dann hat die Natur das Ihre getan, sagt er.

Erzähler: OK. Aber heute Morgen sahen wir Spuren von schwerem Gerät auf dem

Gelände.

Direktor. Polnisch.

DarüberErzählerin: Der Direktor erklärt, dass diese Spuren vom vergangenen

Herbst stammen. Sie sind 6 Monate alt und nicht nur ein paar Tage, wie Grzegorz

behauptet. Die Traktorspuren sind noch immer sichtbar, weil die Erde weich ist, sagt

er. Doch in ein paar Monaten wird sie niemand mehr sehen, weil, wieder einmal, die

Natur das Ihre tun wird. Die Grabungen haben bereits zwei Garagen voller Artefakte

zu Tage gefördert, die schon jetzt zum Teil im Gdynia Museum ausgestellt sind.

Büro.

Ewa Malinowska

„Die Erde spricht“ heißt die Ausstellung in Gdynia.

Ich heiße Ewa Malinowska. Ich bin Leiterin für die Ausstellungsabteilung und

Kundendienst-Abteilung. Diese Ausstellung zeigt das, was bleibt, wenn die Leute

nicht mehr am Leben sind.

10

Ewa Malinowska

Wir haben Kinderspielzeuge, diese Nummer, die zu Häftlinge gehörten, wir haben

auch Schmucke, die zu den Frauen gehörten, wir haben auch die Teller und die

Porzellan-Becher, die zu den SS-Männer gehörten. Es gibt so viele Schuhe, wir

haben auch Kinderschuhe, die sehen so traurig aus, sie machen sehr große…

Erzählerin: „Eindruck“?. Ja, einen großen Eindruck machen die Schuhe auf die

Kuratorin - seit Grzegorz Kwiatkowski auf ihre Existenz hingewiesen hat.

*

Lesung: Aus dem Buch Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und

die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft.

„Das Lager selbst jedoch, Stutthof, war eine Art Feld, von fast unendlich scheinender

Weite, verlassen und doch gepflegt, das Gras war geschnitten, eine Art Rasen

erstreckte sich – nicht grenzenlos, aber bis zum Rand eines großen schwarzen

Waldes, hinter dem, wie man uns sagte, das Meer lag. Hier, in diesem Wald, wie uns

erklärt wurde, hatte sich das Lager der jüdischen Frauen von Auschwitz befunden.

Dort hatte sich auch die große Grube befunden, in der die Leichen verbrannt

wurden.“

Grzegorz Kwiatkowski

We read a book by a Jewish historian, Otto Kulka. And his mother was killed near that

place, she was a Jewish prisoner in the Stutthof concentration camp…

Erzählerin: Bei seinen Stutthof-Recherchen findet Grzegorz das Buch eines

Auschwitz-Überlebenden, des tschechisch-israelischen Historikers Otto Dov Kulka:

Es heißt: „Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der

Erinnerung und der Vorstellungskraft“. Darin beschreibt Kulka seinen Besuch in

Stutthof 1992. Seine Mutter war hier gefangen gewesen, er war auf der Suche nach

ihrem Grab.

Musik 1: Trupa Trupa “Wasteland” instrumental.

11

Lesung: Aus dem Buch Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und

die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft.

„Ich ging – ohne zu wissen, wohin ich ging, oder was ich wollte – ich ging über die

große Rasenfläche, ohne Zäune, ohne elektrischen Stacheldraht, ohne hohes Gras,

ohne Bäume.... Ich ging von einem Erinnerungsmal zum nächsten, von einem Lager

zum nächsten, näherte mich dem Wald, in dem keine Tafel stand und auch kein Stein

lag. Er war ein Ort urfrühester Trostlosigkeit: Morast, umgefallene Bäume, weiße

Birken, dunkle Bäume und Bäume, die mir nicht die Mühe machten, sie zu

bestimmen. Ich kam näher und nach einem Moment des Zögerns betrat ich den

Wald.“

Musik 1: Trupa Trupa “Wasteland”:

Wasteland, wasteland in my arms

Wasteland, wasteland in my heart

Wasteland, wasteland all I see

Wasteland, wasteland all I see

Lesung: Aus dem Buch Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und

die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft.

„Während ich dort ging, sah ich vor mir nur den Wald. Als ich zurückging, waren

meine Augen auf den Boden geheftet. Als ich ziellos durch das Gras streifte, sah ich

alle paar Schritte Lederstreifen – dunkel, einige vermodert, vertrocknet.“

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzählerin: Museums-Direktor Tarnowski hat nie von Professor Kulka

gehört.

Lesung: Aus dem Buch Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und

die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft.

„Die Direktorin der Gedenkstätte bat mich, den `angesehenen Historiker`, das

12

Forschungsteam bei Tee und Keksen zu treffen. Aber der eigentliche Grund, warum

ich diese Begegnung beschreibe, ist ein Vorfall, der sich später ereignete, als wir die

kleine Ausstellung, die sich im selben Gebäude befand, besichtigen…. Eines der

Ausstellungsobjekte war eine lange Vitrine mit Tausenden von Schuhen, alle

durcheinandergeworfen. Wir fragten sie, Was, auch hier... gingen die jüdische Frauen

barfuß in den Tod, die Schuhe wurden ihnen vorher weggenommen?` Denn in

Auschwitz gehörten diese Schuhe Hunderttausenden von Menschen, die sie nicht

länger brauchten, nachdem sie sie in den Fluren der Gaskammern ausgezogen

hatten. Die Direktorin der Gedenkstätte sagte: `Nein, diese Schuhe sind aus

Auschwitz.` ”

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzählerin: Der Museumsdirektor glaubt nicht, was seine Vorgängerin 1992

Professor Kulka gesagt hat, dass die meisten Schuhe aus Auschwitz angeliefert

wurden. Einige davon könnten aus Auschwitz gekommen sein. Doch seiner Ansicht

nach wurden die meisten direkt aus dem Reich nach Stutthof transportiert. Das meint

auch sein Stellvertreter.

Piotr Chruscielski

Ja, sie wurden bearbeitet, also man hat ja von solchen Gegenständen, solchen

Schuhen, Gebrauch genommen, und ein Teil davon wurde dann verarbeitet hier vor

Ort, in einem Arbeitskommando. Man hat zum Beispiel Rucksäcke von deutschen

Soldaten mit diesem Material repariert, auf der anderen Seite wurden diese Schuhe

deutschen Familien vergeben, aus der Umgebung, ja, im Rahmen des

Winterhilfswerks zum Beispiel, und noch die anderen wurden dann weitergeschickt

ins Reich.

Lesung: Aus dem Buch Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und

die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft.

„Tatsächlich, ebenso wie aus Auschwitz Sklavenarmeen – die Frauen – und

13

Zugladungen von Sklaven mit rasierten Schädeln geschickt wurden – sandte man

auch Güterwaggons mit Schuhen, und die Häftlinge von Stutthof waren mit der

Prüfung und Reparatur der Schuhe beschäftigt, für den Fall, dass in ihnen die letzten

Habseligkeiten verborgen waren, die die Vernichteten mit sich nehmen wollten.“

Wald.

Grzegorz Kwiatkowski

This is the area where we found the shoes.

Erzähler: Der Konflikt zwischen Kwiatkowski und dem Museumsdirektor schwelt seit

2015, seit Grzegorz die Schuhreste im Wald entdeckte.

Grzegorz Kwiatkowski

As you can see, years later, nothing has happened….

Erzählerin: Wie hat der Direktor von den Schuhen im Wald erfahren?

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Von „zwei Männern“. Sie entdeckten sie zufällig bei einem

Waldspaziergang, behauptet er. Er sagte ihnen, sie sollten ihren Fund der Gemeinde

melden. Weil sie das nicht taten, übernahm das Museum das Gelände, obwohl es

„eigentlich dafür nicht zuständig“ ist. Kein Wort über Grzegorz Kwiatkowski.

Grzegorz Kwiatkowski

Of course he’s lying. We weren’t just tourists by accident. My grandfather was a

prisoner of this concentration camp, so it’s a big history. And we had an appointment

in the Museum that day …

Erzähler: Grzegorz ist nicht „zufällig“ nach Stutthof gekommen! Er war öfter hier, sein

Großvater war Häftling in diesem KZ. Und darum hatte er an diesem Tag eine

Verabredung in dem Museum!

14

Grzegorz Kwiatkowski

It’s one big ridiculous thing, very in a communistic style… You try to do something, but

nothing is happening really.

Erzähler: Es ist wie in der kommunistischen Bürokratie. Du willst was tun - aber

nichts geht voran.

Grzegorz Kwiatkowski

(MZ fragt “Did he send you to Gemeinde?”) No, no, he said he will do it…. It would be

really ridiculous if he would say to tourists, please do something with that.

Erzählerin: Hat er euch zur Gemeinde geschickt?

Erzähler: Nein, er sagte, er würde sich darum kümmern. Es wäre nicht angebracht,

„Touristen“ darum zu bitten.

Grzegorz Kwiatkowski

Six months after meeting with boss of the Museum, they didn’t do anything. Because I

checked it. So I called journalists, and they came to this forest with cameras. It was a

very big case in the media. World media, Daily Telegraph, USA Today, etc.

Erzähler: Sechs Monate, nachdem er den Direktor alarmiert hat, ist noch nichts

geschehen. Also informiert Grzegorz die Medien, unter anderem den englischen Daily

Telegraph, und USA Today. Polnische Fernsehkameras fangen an, die Schuhe zu

filmen, wandern über den Waldboden – Lederfetzen, überall Lederfetzen, als wäre

eine gigantische Schusterwerkstatt explodiert…. Der Film läuft dann im

Regionalfernsehen:

https://gdansk.tvp.pl/22911936/znalezione-buty-nie-nalezaly-do-wiezniow-stutthofu

15

Erzählerin: (Übersetzt Filmtext) Eine vorläufige Analyse hat erwiesen, dass die Schuhe, deren Überreste im Oktober in der Nähe des ehemaligen KZs Stutthof gefunden wurden, wahrscheinlich nicht den Gefangenen gehörten. Direktor Tarnowski führte Journalisten in den Raum, wo die aufgefundenen Gegenstände zwischengelagert wurden. Es waren vor allem Überreste von Schuhen, aber auch Geschirr oder Flaschen, einschließlich Bierflaschen. Da es kaum vorstellbar ist, dass die Gefangenen Bier tranken, schloss Tarnowski, dass diese Schuhe nicht Stutthof-Häftlingen gehörten.

Grzegorz Kwiatkowski

… and a debate about these shoes started in Poland and mainly in Gdansk. Some of

the authorities said: it’s just trash. Just trash, so we shouldn’t do anything.

Erzähler: Der Presseauflauf veranlasst das Museum, sich zu rühren. In Polen beginnt

eine Debatte über die Schuhe. Dennoch halten es die örtlichen Gemeindeoberen der

Mühe nicht wert, die Funde im Wald zu sichern. Wozu Geld ausgeben für etwas, was

in ihren Augen ja doch bloß Müll ist?

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Die Schuhe wurden auseinandergeschnitten und fürs Militär

benutzt, erklärt der Direktor, zum Beispiel, um Pistolenhalfter herzustellen. Was

erklären würde, warum man heute vor allem Sohlen im Wald findet. Das Oberleder

wurde eben wiederverwendet. Und die übrig gebliebenen kompletten Schuhe wurden

gestohlen.

Erzählerin

Was ja wohl die Schlussfolgerung zulässt, dass alles, was zurückgeblieben ist,

„Abfall“ ist.

Weggeworfen. Wertlos. „Müll“.

Musik 2: Trupa Trupa „Unbelievable“ instrumental

16

Grzegorz Kwiatkowski

Local prisoners came here, and they were collecting these shoes as a way of

voluntary work. I’m sure it was nice, but the archaeologists should do it. It’s not kind of

trash. A day of ecology and clean forests.

Erzähler: Nachdem sich die Medien eingemischt haben, gibt es eine Aktion mit

Häftlingen aus der Umgebung. Sie werden auf das Gelände gebracht, um einige der

Schuh-Fragmente zu sammeln – eine Art „freiwilliger ökologischer Tag“. Das, meint

Grzegorz, wäre aber der Job von Archäologen gewesen.

Musik 2: Trupa Trupa „Unbelievable“

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzählerin: Der Museums-Direktor ist dankbar, sagt er uns: Durch die

Entdeckung der Schuh-Fragmente hat man jetzt die Möglichkeit, das ganze 100

Hektar große Gelände zu erforschen.

Grzegorz Kwiatkowski

So a few months later, I went once again, the shoes were (still) here. I wrote to the

Museum: “Allright, the shoes are here. What are you doing?“ They didn’t answer.

They said, if you want an answer please use public ordinance. It was kind of a rude

answer … you know, we don’t talk with you anymore. The case is over.“

Erzähler: Aber als Grzegorz sich nach Monaten beim Museum beschwert, weil sonst

nichts weiter passiert ist, wird ihm gesagt, er solle sich an die Gemeindechefs

wenden. Punkt.

Musik 2: Trupa Trupa „Unbelievable“

Direktor. Polnisch.

17

Darüber Erzähler: Tarnowski zeigt sich uns gegenüber stolz: Die „Artefakte des

Leidens“, wie er die Funde im Wald nennt, würden nicht in falsche Hände geraten.

Wenn er eher davon erfahren hätte, hätte er sie niemals ignoriert.

Musik 2: Trupa Trupa „Unbelievable“.

Danuta Drywa Polnisch

Darüber Erzählerin: Danuta Drywa. Sie wacht seit Jahrzehnten über die Dokumente

im Archiv des Museums und erinnert sich sehr gut an den Besuch von Professor

Kulka. Sie zeigt uns ihre fragilen historischen Papiere und erlaubt uns sogar, sie

anzufassen und zu fotografieren.

Erzähler: Hier, z. B.: Versand-Nummer 109, eingetroffen 14.09.1944 - von der

Verwaltung „K.L. Auschwitz“ nach Stutthof, Betreff: Häftlingskleidung. 3800 Stück

Sommermäntel, 3000 Stück Schürzen, 5000 Stück Unterhosen, usw. Aber … keine

Schuhe.

Danuta Drywa. Polnisch.

Darüber Erzählerin: Ein Wehrmachts-Frachtbrief (Waffen-SS) von Auschwitz nach

Stutthof (Bahnhof Tiegenhof), der nur eine Lieferung von „gebrauchten Effekten“

erwähnt.

Danuta Drywa. Polnisch.

Daüber Erzähler: 5.10.44. Vom Reichsbahn-Ausbesserungswerk Eberswalde nach

Stutthof. „Betrifft: Fußbekleidung für KZ-Häftlinge.“ 100 Paar Holzgaloschen. Sie

„wurden zum Teil bereits an die Häftlinge ausgegeben, insbesondere an diejenigen,

die mit Erdarbeiten beschäftigt sind...“, schreibt die Lagerverwaltung.

18

Erzählerin: Die Nazis verpassten Häftlingen Holzpantinen und schickten deren

Lederschuhe den Deutschen ins Reich oder in Danzig und Umgebung.

Danuta Drywa. Polnisch.

Erzähler: Versandliste der berühmten tschechischen Schuhfirma Bata. 25 000 Paar

Holzschuhe. Abgeschickt am 10.11. 44. Auftraggeber: Beschaffungsstelle der Waffen-

SS Dachau.

Erzählerin: Die Archivarin findet keine Dokumente über eine Schuhlieferung aus

Auschwitz.

Waldemar Szymanski. Polnisch.

Darüber: Gehen im Korridor.

Erzählerin: Im Untergeschoss des Museums stehen wir mit Waldemar Szymanski,

dem Pressesprecher, vor dem riesigen Glaskasten, der Tausende vor Jahrzehnten

geborgener Schuh-Überreste enthält. Es ist derselbe Kasten, vor dem Professor

Kulka im Jahr 1992 stand. Szymanski bestätigt, dass diese Schuhe überwiegend von

„außerhalb“ hergebracht worden sind.

Erzähler: Von „außerhalb“ heißt eben nicht nur vom „zivilen deutschen Markt“,

sondern auch aus anderen KZs. Holzsohlen und Oberleder kamen aus Italien und

der Tschechoslowakei.Manche der Schuhe in der Vitrine sind die, die die Russen

1945 gefunden haben.

Autorin.Polnisch. Darüber Erzählerin: Aber sie unterscheiden sich nicht von den Lederresten, die wir

heute Morgen auf dem Gelände gesehen haben.

19

Waldemar Szymanski. Polnisch.

Darüber Erzählerin: Der einzige Unterschied besteht darin, dass einige Schuhe

gereinigt und unter Glas geschützt wurden, während andere seit über 70 Jahren der

Verwesung ausgesetzt waren. Ursprünglich war dieser Schaukasten offen.

Schließlich wurde er verglast, weil Leute über die Absperrung kletterten und Schuhe

als Souvenirs mitnahmen.

Musik 1: Trupa Trupa “Wasteland”:

Wasteland, wasteland in my mouth

Wasteland, wasteland in my eyes

Wasteland, wasteland all I see

Wasteland, wasteland all I see

Wald.

Grzegorz Kwiatkowski.

And anyway, this territory is not secured, you can see that these shoes are

everywhere. It really looks like a trash to be truthful. So I think it’s not the best way of

remembering people killed in the Second World War in the Holocaust.

Erzähler: Grzegorz geht heute, an diesem kalten Frühlingstag 2018, zwischen den

Erdhügeln hin und her, macht Fotos, steckt seine Hand in einen Erdhaufen und

schüttelt frustriert den Kopf. Er bittet seit drei Jahren das Museum, das Gelände

wenigstens einzuzäunen, um die historischen Gegenstände, die dort liegen, zu

schützen.

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzählerin: Direktor Tarnowski argumentiert, dass ein Zaun die Leute erst

recht anlocken würde.

20

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzählerin: Solange die Leute nicht wissen, dass die Schuhe im Wald sind,

nehmen sie nichts mit. Wenn das Museum das Gelände einzäunt, denken die Leute,

dass da was Wertvolles ist, springen über den Zaun und fangen an zu graben. Der

Direktor will nun mal nicht, dass Amateur-Archäologen herkommen und buddeln.

Denn...

Direktor. Polnisch.

Erzählerin: ...viele Sachen werden geklaut und im Internet als „originale Artefakte

aus Stutthof“ angeboten. SS-Dienstmarken zum Beispiel. Darum mag Tarnowski nicht

mit Journalisten über das alles reden. Sie schreiben was, und am nächsten Tag wird

das Waldstück von Schatzjägern überrannt.

Musik 1: Trupa Trupa “Wasteland”.

Erzähler: Angerannt ist bisher vor allem Grzegorz - gegen die Bequemlichkeits-

Schweige-Mauer der örtlichen Bürokraten.

Erzählerin: Warum hat es bis zum Beginn der Grabungen drei Jahre gedauert?

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Das ist alles nicht so schwarz-weiß...

Erzähler: ...das Waldstück gehört nun mal der staatlichen Forstbehörde und wird von

der Gemeinde Sztutowo verwaltet.

Erzählerin: Und wer entscheidet, was mit dem Gelände geschieht?

21

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Die Konservatorin der Wojewodschaft. Agnieszka Kowalska.

Agnieszka Kowalska. Polnisch.

Darüber Erzähler: Aber deren Aufgabe besteht eigentlich nur darin, die Erlaubnis für

Ausgrabungen zu erteilen.

Erzählerin: Und wer sollte sich ihrer Meinung nach um das Gelände kümmern?

Agnieszka Kowalska. Polnisch.

Darüber Erzähler: Die Konservatorin kann die Gemeinde nicht zwingen,

Ausgrabungen zu veranlassen.

Erzählerin: Auch nicht bei eindeutig historischen Spuren? Und die Gemeinde?

Agnieszka Kowalska. Polnisch.

Darüber Erzähler: … Ist an dieser Geschichte sowieso nicht sehr interessiert. Man

wollte sogar einen katholischen Friedhof auf dem Gelände anlegen.

Erzählerin: Und wer ist nun tatsächlich für die Ausgrabungen auf dem Gelände

verantwortlich?

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Die archäologische Gesellschaft Signum.

Signum-Direktor. Polnisch.

22

Darüber Erzählerin: Alexander Kwapinski von Signum bearbeitete das Gelände bis

Dezember 2017.

Signum-Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Wir kamen mit Metalldetektoren.

Erzählerin: Metalldetektoren für Schuhe?

Signum-Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Wir haben das Gelände abgesperrt, weil wir Minen aus dem

2.Weltkrieg gefunden haben, und wir mussten das Bombenräumkommando rufen.

Erzählerin: Ich war neulich an einer Stelle, wo noch immer Schuhreste im Wald

herumliegen.

Signum-Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Wir haben eingesammelt was wir konnten. Zunächst muss man

das Gras drumherum entfernen.

Erzählerin: Die Stelle, die ich gesehen habe, ist noch immer ungeschützt.

Signum-Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Wenn es stimmt, was Sie sagen, werde ich hingehen und

nachschauen. Um sicher zu stellen, dass niemand darüber stolpert. Sie müssen

bedenken, dass sie nach dem Krieg einfach in den Wald gebracht und an der

Oberfläche verstreut wurden, nicht einmal eingegraben. Und dann wurden Bäume

darüber gepflanzt.

Erzählerin: Wie kann es sein, dass sie sieben Jahrzehnte lang niemand gesehen

hat?

Signum-Direktor. Polnisch.

23

Darüber Erzähler: Ich weiß es nicht. Vielleicht muss man tiefer in den Wald gehen.

Erzählerin: Und was sollte Ihrer Ansicht getan werden?

Signum-Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Sowas wie eine Bestattung. Die Überreste der Schuhe haben

emotionalen Wert, nicht nur historischen. Sie sollten definitiv nicht im Wald gelassen

werden.

Musik 1: Trupa Trupa “Wasteland”.

Erzählerin: „Sowas wie eine Bestattung“ ist es am Ende auch, was das Stutthof-

Museum plant.

O-Ton 42: 180329_003 Piotr Chruscielski. Deutsch.

Also, die Arbeiten, die Arbeiten, die archäologischen Arbeiten, sind noch nicht

abgeschlossen, und alle Schuhe, die gefunden werden, werden Schritt für Schritt

saniert, und sie werden bald in das Mahnmal verlegt.

Direktor. Polnisch.

Darüber Erzähler: Sie müssen in der Sonne getrocknet und vollständig von

organischen Resten gereinigt werden, sagt Direktor Tarnowski. Am Ende werden sie

in einem bestehenden Monument auf dem Museumsgelände „bestattet“. In einem

gewaltigen Bauwerk von 1968, dem „Denkmal des Kampfes und Martyriums “, unter

dessen Obelisk die Asche von Stutthof-Häftlingen begraben ist. Dieses Monument

der Sowjet-Ära wird jetzt, wie Tarnowski es nennt, etwas „Seele“ bekommen.

Erzählerin: Und zu diesem Zweck hat der Museumsdirektor „verschiedene

Glaubensrichtungen“ konsultiert, die ihm versichern „es wäre nicht falsch, die Schuhe

dort zu begraben“.

24

Grzegorz Kwiatkowski

The idea of making something with that is great, but I think it should be visible not

invisible. … It’s almost the same that they will be in the forest in the ground.

Erzähler: Grzegorz ist froh, dass endlich beschlossen wurde, etwas zu tun, aber

diese Lösung hält er für völlig falsch. Die Fragmente müssen sichtbar bleiben. Die

Schuhfragmente unter dem Monument verschwinden zu lassen, wäre dasselbe, wie

sie dort zu vergraben, wo sie für jeden sichtbar über 70 Jahre lang gelegen haben.

Grzegorz Kwiatkowski

So its total lack of respect to the prisoners of Stutthof, to my grandfather as a prisoner

of Stutthof, to me as a person who tried to do something.

Erzähler: Das, sagt Grzegorz, lässt jeglichen Respekt vor den Gefangenen von

Stutthof vermissen, vor Menschen wie seinem Großvater, vor ihm, der sich bemüht,

etwas zu tun.

Musik

Erzählerin: „Sichtbar“ ist wirklich das Schlüsselwort der ganzen Geschichte. So oder

so haben seltsamerweise sowohl der Direktor, dessen Museum 100 m entfernt von

der Stelle steht...

Direktor. Polnisch.

Erzählerin: ... als auch der Leiter des archäologischen Teams...

Signum-Direktor.

Erzählerin: ... die übriggebliebenen Schuhfragmente weder gesehen noch je davon

gehört, bis die Medien sich dafür interessierten. Und was Piotr Chruscielski aus der

wissenschaftlichen Abteilung des Museums betrifft – der in Sztutowo aufgewachsen

25

ist, hat er die Schuhe nicht gesehen, als er in den Wäldern spielte?

Piotr Chruscielski

Nein, also die Schuhe oder die anderen Artefakte wie sie zum Beispiel im Wald zu

sehen waren, das habe ich nicht gesehen. Ich hab zwar die Schuhe gesehen, die

bereits hier in der Baracke zur Schau gestellt sind, aber andere Sachen habe ich im

Wald nicht gesehen, aber das war auch eigentlich kein Thema im Dorf, ja.

Erzählerin: Sogar Danuta Drywa, die Archivarin, erklärte dem Londoner Daily

Telegraph: „Ich arbeite seit 30 Jahren hier, und keiner der Angestellten hat je von den

Gegenständen gehört, die dort in dem Wald in der Nähe des Museums liegen.“

Musik 3: Trupa Trupa „Never Forget“.

Grzegorz Kwiatkowski

They are lying because they knew about the shoes and everyone knew about the

shoes from Stutthof city and everyone knew that in this forest there are many many

shoes because they were lying not only there but in many many places because

animals were digging in the ground. So it was one big trash in this forest.

Erzähler: Jeder in Stutthof wusste von den Schuhen, erwidert Grzegorz scharf. Tiere

hatten sie zu Tage gefördert, Schatzjäger gruben sie auf der Suche nach KZ-

Devotionalien aus. Der ganze Wald sah aus wie „ein riesiger Müllhaufen“, den jeder

sehen konnte.

Grzegorz Kwiatkowski

And when we went to the Museum, they had a lot of this stuff from this trash because

they had German voluntaries from Germany, young people …with a bucket and they

were going back to the Museum with shoes, with some old stuff from the forest. So

they all knew there are a lot of these kind of things.

26

Erzähler: Sogar eine Gruppe von Freiwilligen aus Deutschland kommt von Zeit zu

Zeit, um die Gegenstände des Waldes in Eimern zu sammeln und sie ins zu Museum

bringen. Jedermann weiß es.

Musik 3: Trupa Trupa „Never Forget“.

Erzähler: Aber wie lässt sich diese seltsame „Blindheit“ erklären?

Erzählerin: Vielleicht wurde das Lager vergrößert oder verkleinert – je nach Bedarf.

Der Wald war vielleicht Teil des KZ-Betriebes. Oder: Die Schuhe könnten einst auf

der Müllkippe des KZs gelegen haben. Das vermutete jedenfalls die Archivarin

Danuta Drywa in einem Interview mit der britischen Presse.

Erzähler: Aber: könnte die Frage der „Sichtbarkeit“ des Holocaust auch etwas mit der

gegenwärtigen Situation in Polen zu tun haben? Also mit dem Geschichtsverständnis

der neuen Regierung? Dass die Polen auf keinen Fall Mittäter waren? Dass sie sich

auch nicht mehr als Opfer der Geschichte begreifen sollen? Sondern vor allem als

HELDEN? Kurz: Dass sie sich um die Reste eines deutschen KZs nicht kümmern

müssen?

Erzählerin: Also: die Polen haben weder das KZ Stutthof gebaut, noch sind sie für

das Schicksal der Schuhe und deren Besitzer verantwortlich.

Erzähler: Trotzdem: Ist die Tatsache, dass die Schuhe so lange – unbeachtet – im

Wald herumlagen, nicht doch ein Zeugnis für die Leugnung historischer Fakten?

Erzählerin: Wahrscheinlicher ist, dass die Bürokraten ihre Augen nicht offen halten

und nur sehen, was sie unbedingt sehen müssen. Sie haben offenbar kein Gefühl für

Geschichte. Keine Empathie.

27

Erzähler: Deshalb brauchte es einen Künstler, um die Schuhe als das zu sehen, was

sie sind: historische Artefakte. So sahen sie Historiker und Experten und

Museumsleute eben nicht.

Wald.

Erzählerin: Und Grzegorz? Ist er von seinen Schuhen besessen? Warum reibt er

sich so auf?

Grzegorz Polnisch

Darüber Erzähler: Besessen? Nein. Doch dann sagt er : Der Zweite Weltkrieg und

der Holocaust sind obsessive Themen für ihn. Als Kind hat ihn sein Großvater nach

Stutthof mitgenommen und ihm Geschichten vom Leben im KZ erzählt. Da wurde er

zum ersten Mal mit ethischen Fragen konfrontiert, auf die er bis heute keine

Antworten finden kann. Warum tun Menschen einander das an? Ist Geschichte

wiederholbar? Ist das wirkich die menschliche Natur? Fragen, denen er als Dichter,

als Musiker, nachgeht.

Musik TRUPA, TRUPA/ Wald.

Erzähler: Es ist nicht die Art von Obsession, die einem den Schlaf raubt. Er denkt

nicht nur an die Schuhe. Aber Genozid – früher wie heute – beschäftigt ihn sehr. Er

ist froh, dass wir jetzt darüber sprechen, und er hofft, dass diese Schuhe, Dank seiner

Bemühungen, die Behandlung erfahren, die ihnen gebührt. Menschenrechte waren

immer schon wichtig für ihn. Er gehört zu der Nachkriegsgeneration, die das alles

nicht vergessen, aber ohne Sentimentalität betrachten will.

Grzegorz Kwiatkowski liest das Gedicht “Dekret” auf Polnisch. Erzähler liest es

auf Deutsch.

DEKRET

auf zurede tausender bürger

erliess der präsident des staates S.

ein dekret

28

das den tod für nichtig erklärte

von einem tag auf den anderen wurden friedhöfe

zu grünenden parks

und hospize und krankenhäuser

zu kindergärten

auf dem marktplatz

einer stadt des staates S.

betrachten wir

die gesichter der einwohner:

man erkennt weder angst

noch die spuren schlafloser nächte

auf eine mauer in der nähe

hat jemand geschrieben:

sonnenuntergänge sind keine gefahr

Lesung Brief: O.D. Kulka.

„Sehr geehrter Herr Mairowitz,

ich danke Ihnen für die Einladung, an einem Gespräch für das

Dokumentarprogramm des Deutschlandfunks teilzunehmen. Zu meinem Bedauern

muss ich aus Gesundheitsgründen ablehnen.“

Erzähler: Wir hatten gehofft, mit Professor Kulka aus Tel Aviv über die Stutthof-

Schuhe sprechen zu können, darüber, was er 1992 sah. In seinem Brief schreibt er

uns, was wir seiner Meinung nach nicht genug gewürdigt haben:

Lesung Brief: O.D. Kulka.

„Nämlich, dass die Schuhe, die von Auschwitz nach Stutthof geschickt wurden, den

Tausenden von Juden gehörten, die in der sogenannten „Endlösung der Judenfrage“

29

der Nazis in den Gaskammern ermordet wurden.“

Erzähler: Die ganze Stutthof-Geschichte ist voller Grauzonen. Es ist schwer

irgendwen zu finden, der mit irgendjemandem übereinstimmt.

Doch etwas anderes ist historisch verbürgt …

Lesung Brief: O.D. Kulka.

„Das Lager der jüdischen Frauen befand sich dort, wo sich heute nur noch ein

verwilderter Wald mit Sümpfen und umgestürzten Bäumen befindet, und keinerlei

Gedenkstätte. Die Haufen toter Jüdinnen wurden an Ort und Stelle in großen Gruben

verbrannt, die heute ebenfalls vom verwilderten Wald überwuchert sind.“

Musik 3: Trupa Trupa „Never Forget“.

Lesung Brief: O.D. Kulka.

„Dies muss meiner Ansicht nach in dem deutschen Radio deutlich gesagt werden.“

Hochachtungsvoll, Otto Dov Kulka“

Musik 3: Trupa Trupa „Never Forget“.

Grzegorz Kwiatkowski

Yeah, for me it’s kind of a … it sounds silly … but it’s: never forget. We shouldn’t

forget about this stuff, you can’t forget about it for the future generations. We should

say about it as much as we can, that it was a fact and it happened. Many people want

to change history. And I think these kind of shoes, this kind of artifacts, this is the old

truth. So we have to secure these artifacts from the Holocaust because it will not be

so easy to say it didn’t happen. It’s kind of an anti-war statement, pacifist statement,

but also a “never forget” statement.

Erzähler: Für Grzegorz Kwiatkowski kann es nicht um „historischen Abfall“ gehen.

Während rechtsextreme Gruppen in Deutschland wie in Polen versuchen, die

30

Geschichte umzudeuten oder zu leugnen, stehen diese Schuhe für die „alte

Wahrheit“. Sie sind Beweis gegen jene, die sagen: einen Holocaust hat es nicht

gegeben.

Musik 3: Trupa Trupa „Never Forget“.

Lesung: Aus dem Buch Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und

die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft.

„Aus der Industrie, die später die Schuhe in alle Teile des Reiches versandte, blieben

diese Lederstreifen zurück, übersäten das ganze riesige Gelände des Lagers, das,

sich so beeindruckend gepflegt darbot in Form eines weitläufigen Rasens und den

rechteckigen Erinnerungsmalen aus weißem Stein. Hier nun, war eine weitere

überraschende Verbindung zwischen der Metropole Auschwitz und ihrer

Satellitenstadt Stutthof: Nicht nur Menschen wurden von dem unabänderlichen

Gesetz eingeholt, obwohl sie den Ort bereits verlassen hatten, sondern auch die

Schuhe der Ermordeten, derer, die vernichtet worden waren, begleiteten sie hierher.“

Absage

Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof

Sie hörten ein Feature von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz

Es sprachen: Monika Oschek, Stefan Kaminski und Felix von Manteuffel

Ton: Michael Kube

Musik: Trupa, Trupa

Die Nachdichtung der Texte von Gerzegorz Kwiarkowski besorgte Bernhard

Hartmann.

Regie: die Autoren

Redaktion: Ulrike Bajohr

Eine Produktion des Deutschlandfunks 2018


Recommended