+ All Categories
Home > Documents > Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Date post: 06-Jul-2015
Category:
Upload: oeko-institut
View: 576 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Ein schneller Atomausstieg ist notwendig und machbar – diese Aussage untermauerte Dr. Felix Chr. Matthes, Forschungskoordinator Energie & Klimaschutz am Öko-Institut, in der Expertenanhörung der Ethikkommission am 28. April 2011 mit wissenschaftlichen Fakten.
13
Gesellschaftliche Aspekte einer sicheren Energieversorgung: Zentrale Elemente für ein gesellschaftliches Einvernehmen Öffentliche Anhörung der Ethik-Kommission „Sichere Energieversorgung“ Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 28. April 2011
Transcript
Page 1: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Gesellschaftliche Aspekte

einer sicheren Energieversorgung:

Zentrale Elemente

für ein gesellschaftliches Einvernehmen

Öffentliche Anhörung der Ethik-Kommission

„Sichere Energieversorgung“

Dr. Felix Chr. Matthes

Berlin, 28. April 2011

Page 2: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

– Wie lange soll der massive (potenzielle) Schadensumfang der

Kernenergie riskiert werden …

• der ein Mehrfaches des gesamten deutschen Steuer-

Aufkommens beträgt, der um mehr als den Faktor 50 über

der Marktkapitalisierung des größten Betreibers und mehr

als den Faktor 1.000 über der Deckungsvorsorge liegt

• von KKW, die keineswegs neuesten Standards genügen

– … wenn die massive Reduktion der Treibhausgasemissionen

(95% bis 2050) für Deutschland notwendig ist …

• angesichts unserer historischen Verantwortung

• und unserer Handlungs- und Innovationskapazitäten

• mit einem robusten Portfolio von Lösungsoptionen

– … und die dafür notwendige „Große Transformation“ als

hochindustrialisiertes Industrieland bewältigt werden soll …

– … und „Weiter so“ ohnehin keine verantwortbare Option ist

Ausgangspunkt: Schadensumfang als

zentrale Leitplanke des Diskurses

Page 3: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

– Der kurz- und langfristige Verzicht auf KKW ist handhabbar

• Versorgungssicherheit kann gesichert werden, technische

Optionen und rechtliche Regularien sind verfügbar

• kurz- und mittelfristige Klimaeffekte sind vor dem

Hintergrund des existierenden regulatorischen Rahmens

(EU-Emissionshandelssystem) neutral

• kontraproduktive Effekte (Kernstrom-Importe) können

plausibel ausgeschlossen werden

– Die Diskussion um Kosten muss transparent geführt werden

• es gibt Kosteneffekte, diese sind überschau-, gestalt- und

verkraftbar; die Bandbreite entspricht der der letzten Jahre

• die (Vorzieh-) Effekte eines kurzfristigen Verzichts auf die

Kernenergie sind weniger signifikant als die des (nötigen)

grundlegenden Umbaus der Energiewirtschaft

• Verteilungsprobleme sind wichtig, aber kompensierbar

• auch Nicht-/verzögertes Handeln hat (erhebliche) Kosten

Schwerpunkt 1: Worüber wohl schnell

Einvernehmen erzielt werden kann

Page 4: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

– Der Einstieg in die Alternativen bildet die zentrale Frage

• die (notwendige) wirklich robuste Klimaschutzpolitik wird

es letztlich nur ohne Kernenergie geben können,

Deutschland kann hier (erneut) ein Rollenmodell bilden

• der Verzicht auf die Kernenergie gibt nur im Kontext einer

ambitionierten und glaubwürdigen Klimapolitik (Ziele,

Maßnahmen) die notwendigen, belastbaren Signale

– für unser Land und darüber hinaus

• die „große Transformation“ muss als übergeordnetes

gesellschaftliches Ziel entwickelt werden, bei den damit

verbundenen Verständigungsprozessen (Konflikte um

Infrastrukturen etc.) bildet die Kernenergie (oft) ein

wesentliches Hemmnis

– Heutige Kosten sind Investitionen in die Zukunft, es wird für

absehbare Verletzbarkeiten vorgesorgt werden müssen

(nukleare Risiken, Klimawandel-Folgen, wirtschaftliche

Verletzbarkeit, etc.)

Schwerpunkt 2: Worüber (schnell)

Einvernehmen erzielt werden sollte

Page 5: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Der Titel der „Energiewende-

Studie“ von 1980 …

Ohne Herkunft keine Zukunft:

Die lange Diskussion zur Energiewende

… geht zurück auf ein heute noch

eindrückliches Buch von 1975

… auch und gerade wenn es heute um Wachstum, Wohlstand &

Fortschritt ohne Treibhausgas-Emissionen und Kernenergie geht

Page 6: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Besten Dank

für Ihre Aufmerksamkeit.

Weiteres & Details

gern in der Diskussion

Dr. Felix Chr. Matthes

Energy & Climate Division

Büro Berlin

Schicklerstraße 5-7

D-10179 Berlin

[email protected]

www.oeko.de

Page 7: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Backup

Page 8: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Regulatorische Anforderungen und

tatsächliche Anlagensicherheit

Öko-Institut 2011

Sic

he

rhe

its

niv

ea

u

1979 (TMI) 1986 (Tschernobyl) ca. 1995 2011?

Freiwillige Nachrüstungen

Tatsächlicher Stand der Anlagen

Stand von Wissenschaft und Technik - für Genehmigung ( 7 Abs. 2 (3) AtG)

Stand der Nachrüsttechnik

Widerruf der Genehmigung wegen erheblicher Gefährdung ( 17 (5) AtG)

Page 9: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Belastbare Haftung für Nuklearunfälle?

Aktienkurs-Entwicklung für TEPCO

Öko-Institut 2011

0

5

10

15

20

25

30

35

02.06.2010 02.08.2010 02.10.2010 02.12.2010 02.02.2011 02.04.2011

US

D

Page 10: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

KE-Ausstieg kurzfristig: Flexibilitäten

des KW-Parks & kurzfristige Maßnahmen

Öko-Institut 2011

0

5

10

15

20

25

Reserven(2010)

Kaltreserven(2011)

DSM(Spitzenlast)

KW im Bau(Netto-Zubau)

Zus. Neubau(REG & Gas)

Leistung derKKW

Kurzfristig Bis 2013 2013-2020 2010

GW

Neckarwestheim 2

Emsland

Isar 2

Brokdorf

Gundremmingen C

Grohnde

Philippsburg 2

Gundremmingen B

Krümmel

Grafenrheinfeld

Philippsburg 1

Unterweser

Isar 1

Brunsbüttel

Biblis B

Neckarwestheim 1

Biblis A

Page 11: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

KE-Ausstieg langfristig (EU-27): Effizienz,

Erneuerbare Energien & Integration

Öko-Institut 2011

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

5.000

1990 2000 2008 2020 2030 2040 2050 2020 2030 2040 2050

TW

h

Others

Geothermal

Biomass

Concentrated solar

Photovoltaics

Wind

Hydro

Gases

Oil

Lignite & brown coal

Hard coal

Nuclear

Reference Scenario Vision Scenario

Page 12: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Klimaeffekte des KE-Ausstiegs: Flexibilität

durch das EU-Emissionshandelssystem

Öko-Institut 2011

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

mln

t C

O2

e

EU ETS phase 1 & 2 cap

EU ETS phase 3+ cap based on linear reduction factor 1.74%

Sub-cap for free allocation

-71% vs 2005

Scope changes

Adoption of adjusted linear reduction factor(Art 9 ETS Directive)

30% adjustment?

Pilot 2nd Phase 3rd Phase 4th+ Phases

Page 13: Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Felix Chr. Matthes

Strompreiseffekte des KE-Ausstiegs:

Future-Preise markieren reale Bandbreite

Öko-Institut 2009

0

20

40

60

80

100

120

140

16030%

36%

43%

46%

38%

32%

58%

40%

35%

46%

38%

32%

58%

40%

35%

46%

38%

32%

58%

40%

35%

3,5 €/MWh 10 €/MWh 25 €/MWh 15 €/MWh 35 €/MWh 20 €/MWh 45 €/MWh

Braun- Steinkohle Erdgas Steinkohle Erdgas Steinkohle Erdgas

kohle Niedrigpreis Referenzpreis Hochpreis

€/M

Wh

Großhandelspreis (Base)

Brennstoffkosten

CO2-Kosten

bei 30 €/EUACO2-Kosten

bei 15 €/EUA

xx % Nutzungsgrad des Kraftwerks

xx €/MWh Brennstoffpreis frei Kraftwerk


Recommended