+ All Categories
Home > Documents > Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Date post: 05-Jul-2015
Category:
Upload: oeko-institut
View: 571 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Im Rahmen der Berliner Energietage veranstaltete das Öko-Institut einen Workshop zum Thema „Vorbereitungen auf das Jahr 2013: Das EU-Emissionshandelssystem nach der Grundrenovierung“. Der Workshop gab einen Überblick in die aktuellen Vorbereitungen auf die dritte Handelsperiode von 2013 bis 2020 und Ein- und Ausblicke in aktuelle Erkenntnisse und Diskussionen.
14
Vorbereitung auf die dritte Phase des EU-Emissionshandelssystems. Was wir bereits in der Vorbereitungsphase gelernt haben Workshop Öko-Institut “Vorbereitung auf das Jahr 2013: Das EU-Emissionshandelssystem nach der Grundrenovierung” Berliner Energietage 2011 „Energieeffizienz in Deutschland“ Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 20. Mai 2011
Transcript
Page 1: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Vorbereitung auf die dritte Phase des EU-Emissionshandelssystems. Was wir bereits in der Vorbereitungsphase gelernt haben

Workshop Öko-Institut “Vorbereitung auf das Jahr 2013: Das EU-Emissionshandelssystem nach der Grundrenovierung”Berliner Energietage 2011 „Energieeffizienz in Deutschland“

Dr. Felix Chr. MatthesBerlin, 20. Mai 2011

Page 2: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Innovationen: Langfristige Capsund Sub-Caps für Gratiszuteilung

Öko-Institut 2011

0

500

1,000

1,500

2,000

2,500

3,000

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

mln

t C

O2e

EU ETS phase 1 & 2 capEU ETS phase 3+ cap based on linear reduction factor 1.74%Sub-cap for free allocation

-71% vs 2005

Scope changes

Adoption of adjusted linear reduction factor(Art 9 ETS Directive)

30% adjustment?

Pilot 2nd Phase 3rd Phase 4th+ Phases

Page 3: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Linearer ReduktionsfaktorAnpassungsraum für langfristige Ziele

Öko-Institut 2011

0

500

1,000

1,500

2,000

2,500

3,000

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

mln

t C

O2e

EU ETS phase 1 & 2 capEU ETS phase 3+ cap based on linear reduction factor 1.74%EU ETS phase 3+ cap based on linear reduction factor 2.50%

-71% vs 2005

Scope changes

Adoption of adjusted linear reduction factor(Art 9 ETS Directive)

30% adjustment?

Pilot 2nd Phase 3rd Phase 4th+ Phases

Page 4: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Leakage-Bewertung ist komplex …und politisch anfällig

Öko-Institut 2010

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%Extra-EU Trade intensity (NACE-4)

GVA

-rel

ated

CO

2 co

sts

(full

auct

ioni

ng)

Manufacture of lime

Manufacture of cementManufacture of coke oven products

Manufacture of fertilizers and nitrogen compounds

Well-founded leakage concerns

Page 5: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Benchmarking ist notwendig …… wenn Gratiszuteilung erfolgen soll

Neuhoff/Matthes 2008

demand/ product

innovationproduction

CO2

(energy, fuel, other inputs)

Energy

Comprehen-sive price

signal. Least

distortion

Price signal for optimal production

at given demand

Price signal for optimal

specific CO2 emissions at

plant level

Price signal for optimal

energy efficiency at plant level

X* X X X

(X) X X X

All parameters (products, technology, inputs and/or fuels) (X) X X X

Capacity only (X) (X) X X

Product-specific only O (X) X X

Product- and technology-specific O O (X) X

Product-, technology- and input-/fuel- specific O O O X

O O O O

Optimal level of Optimal intensity for

CO2 price signal creates incentives for

System-wide Plant-specific

O - not ensured. X - ensured. (X) - ensured in general, but depends also from other factors. X* - ensured in general, if no carbon leakage can be assumed

Historic emissions

Free

Allo

catio

n

Distortion of CO2 price signal = loss of economic efficiency = higher allowance prices in future

Auctioning

Ben

chm

arks

bas

ed o

n

Upd

atin

g (in

cl. n

ew e

ntra

nt a

lloca

tion)

No

upda

ting

Historic emissions

Incentivized optimization is

Page 6: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

• Ergebnisse der Benchmark-Entwicklung für das EU ETS– 52 Produkt-Benchmarks (basierend auf 10% best)

o Kokereien 1o Eisen & Stahl 5 o Aluminum 2o Zement & Kalk 7o Glas 4o Keramik 6o Zellstoff & Papier 11o Chemieprodukte 15o Raffinerien 1 (CWT, 64 Sub-Prozesse)

– 1 Wärme-Benchmark, basiert auf Brennstoff Erdgas

– 1 Brennstoff-Benchmark, basiert auf Brennstoff Erdgas

Benchmarking ist eine machbare OptionWeniger komplex befürchtet

Page 7: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

• Ergebnisse der Benchmark-Entwicklung für das EU ETS– Prozess der Benchmark-Erstellung war aufwändig

• Datenverfügbarkeit• Politische Aushandlung

– Im Prozess der Benchmark-Erstellung entstanden komplexe neue Fragen/Herausforderzungen• Problematik anlagenüberschreitender Wärmeflüsse

Implizites Doppel-Zuteilungsproblem

Gut gemeinte Lösung – Test auf Praxistauglichkeit steht aus

Benchmarking ist eine machbare OptionWeniger komplex befürchtet

Page 8: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Ergebnisse der Benchmarkerarbeitung Aggregation auf Sektorenebene

Öko-Institut 2011

Page 9: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Einpreisung der CO2-KostenIn der Stromversorgung offensichtlich

Öko-Institut 2011

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

01.01.2003 01.01.2004 01.01.2005 01.01.2006 01.01.2007 01.01.2008 01.01.2009 01.01.2010 01.01.2011

€/ E

UA

€/ M

Wh

Future contract hard coal (year+1, cif ARA)

Future contract for CO2 allowances (year+1, until 09/2005 Spot)

Future contract for power (year+1, base)

Short-term marginal costs hard coal power plant

Spot contract for power (base)

Page 10: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Einpreisung der CO2-KostenWirklich nur in der Stromversorgung?

Öko-Institut 2011

00

05

10

15

20

25

30

00

1,000

2,000

3,000

4,000

5,000

6,000Ja

n 03

Apr

03

Jul 0

3O

ct 2

003

Jan

04A

pr 0

4Ju

l 04

Oct

200

4Ja

n 05

Apr

05

Jul 0

5O

ct 2

005

Jan

06A

pr 0

6Ju

l 06

Oct

200

6Ja

n 07

Apr

07

Jul 0

7O

ct 2

007

Jan

08A

pr 0

8Ju

l 08

Oct

200

8Ja

n 09

Apr

09

Jul 0

9O

ct 2

009

Jan

10A

pr 1

0Ju

l 10

Oct

201

0Ja

n 11

Apr

11

EUR

/EU

A

EUR

/t Al

Aluminium LME Spot

EU Allowances Spot

Page 11: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Mitnahmeeffekte durch GratiszuteilungStromerzeuger

Öko-Institut 2011

 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2005-2012

E.ON 0,31 0,97 1,87 2,26 2,23 2,31 1,89 1,60 13,43RWE 0,39 1,20 1,93 1,71 1,43 1,61 1,19 0,88 10,34Vattenfall Europe 0,22 0,78 1,39 0,78 0,68 0,75 0,64 0,50 5,72EnBW 0,17 0,53 0,92 1,06 1,08 1,08 0,87 0,74 6,44Evonik 0,08 0,24 0,47 0,33 0,33 0,25 0,22 0,19 2,11Summe 1,17 3,71 6,57 6,14 5,75 6,00 4,81 3,91 38,05

Mrd. €

Ist-Daten Projektion

Page 12: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Mitnahmeeffekte durch GratiszuteilungAndere energieintensive Industrien

Öko-Institut 2011

Sektor/Unternehmen

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Summe

Eisen und StahlThyssenKrupp 50 48 1 25 112 14 50 50 352Salzgitter 19 6 0 35 62 27 44 44 238RaffinerienShell -5 3 0 2 6 12 3 3 26Ruhr Oel / BP -4 2 0 -1 -2 5 -3 -3 -4ChemieBASF 20 18 1 10 12 19 18 18 115Evonik Degussa 1 1 0 2 2 5 3 3 17ZementHeidelberg Cement 21 13 0 5 3 13 2 2 59Dyckerhoff 12 10 1 0 4 4 2 2 35Summe 114 102 3 79 200 100 119 119 837

Basis für Ermittlung der Überzuteilungen

Mio. €

Differenz aus Zuteilung 2010 und Durchschnitt der Emissionen 2005-2010

Differenz aus historischen Zuteilungen und Emissionen

Page 13: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

• Die Grundrenovierung des EU ETS ist ein wichtiger Schritt

Für das Instrument in der EU an sich

Für die ETS-Diskussionen weltweit

• Die wesentlichen Elemente des neu gestalteten EU ETS haben sich als praktikabel erwiesen, Pilote waren sinnvoll

Vollauktionierung für Stromerzeugung (Ausnahme Kuppelgaskraftwerke)

Umfassendes Benchmarking (mit einigen Problemen)

Ausnahme: Leakage-Liste

• Zunehmend liegen empirische Erfahrungen vor (die in den Lern- und Revisionsprozess einfließen müssen)

Reale Kostenbelastungen und -effekte

Schlussfolgerungen und Ausblick

Page 14: Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate DivisionBüro BerlinSchicklerstraße 5-7D-10179 [email protected]


Recommended