+ All Categories
Home > Documents > Epidemiologie Harnblasenkarzinom - uni-marburg.de · Epidemiologie Harnblasenkarzinom • „life...

Epidemiologie Harnblasenkarzinom - uni-marburg.de · Epidemiologie Harnblasenkarzinom • „life...

Date post: 04-Aug-2019
Category:
Upload: vuonglien
View: 238 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
82
Epidemiologie Harnblasenkarzinom „life time risk“ Männer 3,7% Frauen 1,2% Zweithäufigster urologischer Tumor 20 000 Neuerkrankungen/J. Mortalität 4000/J. (Abnahme 1/3 zwischen 1985-2000) Steigende Inzidenz 0,9%/J.
Transcript

Epidemiologie Harnblasenkarzinom

• „life time risk “ Männer 3,7% Frauen 1,2%

• Zweith äufigster urologischer Tumor• 20 000 Neuerkrankungen/J. • Mortalität 4000/J. (Abnahme 1/3 zwischen 1985-2000)

• Steigende Inzidenz 0,9%/J.

Epidemiologie Harnblasenkarzinom -Risikofaktoren

• Zigarettenrauchen (2-10x, dosisabhängig)• 2-Naphtylamine, 4-aminobiphenol, Nitrosamine

• Beendigung des Rauchens: 50% Reduktion, baselinenicht erreicht

• Chemische Carcinogenese (20%)- kumulative DosisFarben und TextilarbeiterReifen- und GummiarbeiterMalerPetroleum/ChemiearbeiterFriseurMetallarbeiterchem.ReinigungPapierherstellungInstallateur

Urothelkarzinom

oberflächlicher Tumor 75 -85%Rezidivrisiko 70 -75%unter topischer Therapie 40%Progression 10 -15%Höhere Progressionsraten: G3 karzinome

Carc. in situBefall der prostatischen Harnröhreschlechtes Ansprechen auf intravesikale CTX oder BCG

Epidemiologie Harnblasenkarzinom -Risikofaktoren

• Chronische Zystitis (Plattenepithelca .)• Schistosomiasis• Beckenbestrahlung (2 -10x)• Cyclophosphamid (10x, Latenzzeit <

10J, Mesna reduziert Risiko)• Ernährung? (Kaffee, Tee, Alkohol, Süßstoffe,

Fettaufnahme, Analgetika)

Häufigstes Erstsymptom

Symptomatik

Makroh ämaturie

schmerzhaft schmerzlos

Harnwegsinfekt Blasentumor

Blasentumor

Basisdiagnostik bei V.a . Harnblasenkarzinom

• Urinstatus und Urinkultur• Labor (kein Tumormarker)• Sonographie (volle Blase)• IVP (Cave Kontraindikationen)• Zystoskopie mit Sp ülzytologie

Zystoskopie

Mit Urin-Spülzytologie!

Infusionsurogramm + CT

Urinzytologie

• Vorteile:

– Einfach und schnell zu gewinnen

– Hohe Spezifität

• Nachteile

– Geringe Sensitivität bei gut differenzierten Tumoren

– Qualität Untersucher-abhängig

Tumor Marker

• Interferenz mit BCG, Hämaturie, Infektion, Zystoskopie

Test %Sensitivität %SpezifitätBTA stat 57-83 46-73NMP 47-100 60-70Immunocyt 86 79Accu-Dx 52-81 75-90Telomerase 70-86 60-90Ha-Haase 92 84Quanticyt 60-70 70

Einteilung

Histologiegewinnung

Stadiengerechte Therapie

• Tis• TaGx• T1G1, T1G2• T1G3• >T2Gx

TUR

TUR / rad. Zystektomie

rad. Zystektomie

Oberflächlicher BlasentumorProgression und Überleben

Stad. Grad Progress % 5 J. Übe rl.% 10 J. Überl.%(muskelinvasiv nach TUR)____________________________ __________________

Ta 2 - 51 0 - 2 100 1002 10 -20 95 893 45 -50 95 84

T1 20-302 10-20 90 783 45-50 70 50

CIS 50-80 70 55

Jakse et al. J.Urol.1987 137, 39-43Stanisic TH et al. J.Urol.1987,138,1158-1161

Risikogruppen

Instillationsprophylaxe

• TaG1 unifokal, primär, <2cm

• TaGx multifokal, Rez., >2cm

• T1G1, T1G2• T1G3• Tis

niedrig

intermediär

hoch

Intravesikale Chemotherapie

• Mitomycin + Hyperthermie (TCT)• Mitomycin + „Elektromotive Therapie“(EMT)• Mitomycin 40mg (40mg/40ml!)?• IFNa (50-100MU in 50ml x 8 Wo)• BCG + IFNa• BCG dosisreduktion (75mg)• Gemcitabine (hohe Konzentration: 20-40mg/ml in 50ml 1-2x/wo für 6 Wo)

• Taxane• Gemcitabine + Mitomycin

Instillationsprophylaxe I• Frühinstillation

– Nach TUR-B bei jedem tumorsuspekten Befund– Innerhalb von 6h postoperativ

– Mitomycin C 40 mg für 1-2 Stunden– Kontraindikationen:

• Aktive Blutung• Perforation

IMPLANTATIONSPROPHYLAXE

Instillationsprophylaxe II• Instillationsprophylaxe mit Zytostatikum

– Tumoren der low- und intermediate-risk Gruppen

– Verhältnismäßig nebenwirkungsarm

– Bei low-risk genauso effektiv wir BCG

– Reduziert Rezidivhäufigkeit und verlängert rezidivfreies Intervall

– Reduziert wahrscheinlich nicht das Progressionsrisiko

Dispositionsprophylaxe

Therapieschema Zytostatika

Instillationsprophylaxe

Wochen 1 2 3 4 5 6 7 8 3 4 5 6 bis 24

Instillation X X X X X X X X X X X X (X)

Monate

Instillationsprophylaxe III• BCG

– Intermediate- und High-risk-Gruppe– Nebenwirkungsreich

• Irritative Miktionssymptomatik• Schrumpfblase• Systemische Toxizität

– Beginn frühestens 2 Wochen nach Resektion– In der High-risk Gruppe effektiver als

Zytostatika

Dispositionsprophylaxe

Therapieschema BCG

Instillationsprophylaxe

Wochen 1 2 3 4 5 6 3 4 5 6 bis 24

Instillation X X X X X X xxx xxx xxx xxx xxx

Monate

TUR

Induktionstherapie Erhaltungstherapie

Intravesikale Chemotherapie nach TURB

Agens Studien Pat. Rezidi v-rate% NettobenefitKontrolle Pat.

_______________________________________________________________ Effekt auf RezidivrateThiotepa 9 1130 61 49 12Mitomycin C 6 1157 53 44 9Doxorubicin 5 1389 5 3 38 15Gesamt 22 389 9 54 40 14________________________________________________________________________Effekt auf ProgressionsrateThiotepa 3 314 6 5 1Mitomycin C 3 336 8 4 4Doxorubicin 3 389 13 15 2Gesamt 9 103 9 9 8 1

Lamm et al. J.Urol. 1995,153,1444

Nachsorge

Instillationsprophylaxe

• Während der ersten 24 Monate alle 12 Wochen• 25. bis 60. Monat alle 6 Monate• Danach jährlich

• Zystoskopie

• Zytologie

• Sonographie

• (einmal jährlich IVP)

Extravesikales Rezidiv

• Oberer Harntrakt• 5 Jahre 13%• 10 Jahre 28%• 15 Jahre 38%

• Prostatische Harnröhre• 15 Jahre 37%

• Tumor h äufig fortgeschritten und letal

Herr HW.J.Clin. Oncol. 16,1099,1988

Urothelkarzinom oberer Harntrakt

HarnleitertumorNierenbeckentumor

„ panurotheliale Erkrankung “

• Therapie: Nephroureterektomie mit Blasenmanschette

HarnleiterteilresektionLaserung, Resektion

Harnblasenkarzinom Überleben

25,0%20,9%

31,2%27,7%

5J10J

Pos.LymphknotenN1

57,0%40,8%

66,7%61,7%

5J10J

Neg.Lymphknoten N0

30,3%22,8%

36,8%33,3%

5J10J

Nicht organbegrenzt>T3a

68,0%49,1%

78,9%72,9%

5J10J

Organbegrenzt<T3a

47,9%35,1%

56,8%52,2%

5J10J

Alle Pat.

OSDSSIntervall

Gschwendt et al., Eur.Urol.41,440-8, 2010

Urothelkarzinom

• alleinige transurethrale Resektion• Blasenteilresektion• Zystektomie• Radiochemotherapie• Laserbehandlung

Radikale Zystektomie

• Notwendigkeit einer Harnableitung

• Mann:– Zystoprostatektomie

• Frau– Vordere Exenteration

Harnableitung

nass / inkontinent trocken / kontinent

•Ureterocutaneostomie•Conduit (Ileum/Colon)

orthotop heterotop Harnumleitung

•Ileum-neoblase

• Ileozökal-pouch mit Nabelstoma

•Ureterdarm-implantation

•Sigma-Rectum-Pouch

inkontinent

Harnableitung

Ureterocutaneostomie Conduit

orthotop

Nabelstoma

Harnableitung

kontinent

Harnableitungsformen (kontinent)

Harnblasenkarzinom

Harnumleitung

Prinzipien der Harnableitung

• Konfiguration (Kapazität)Verdoppelung des Radius verdoppelt das Volumen bei gl eicherDarmlänge

• Füllung Je größer der Durchmesser, desto größer ist die Wandsp annung (größeres Volumen bei niedrigerem Druck)

• Komplianceein vergrößertes Volumen entsteht durch Reduktion der Viskoelastizität der Darmanteile

• KontraktilitätEröffnen des Darmes und Faltung führt zur Inkoordinati on der KontraktionenDetubularisierung und RekonfigurationAuswahl des Darmanteiles

La Placesches Gesetz: Druck gleich, Spannung erhöht bei größerem Durchmes ser

Zystometrogramm

Kontinenzmechanismuskontinenter Pouches

• KompressionEinengung des Ileums ( Indianapouch )Invagination ( Kock-, Mainzpouch )

• PeristaltikTerminales Ileum (Indianapouch )

• Äquilibrium des DruckesInvagination ( Mainz-, Kock-, Hendren -King )

• KlappenAppendix, Ureter, Darm, Mitrofanoff

Ileumneoblase

orthotoper Blasenersatz

Ileumneoblase

orthotoper Blasenersatz

Ileumneoblase

orthotoper Blasenersatz

Ileumneoblase

orthotoper Blasenersatz

Ileum neoblase - Komplikationen

• 1013 Patienten (66% von 1540 Zystektomien )• 1986-2008• 90 Tage Komplikationsrate /Claviensystem• Ergebnisse:• 58% Komplikationen

24% Infektionen16% Harntrakt15% Gastrointestinal (Ileus 12%, Leck Anast.0,9%)8,5% Wundprobleme

• Mortalität 2,3% (23/1013)

Hautmann, Petroconi, Volkmer, J.Urol. 2010, 184,990 -4

Modifizierter Indiana Pouch

• Pouch30cm Ileum

8-10 cm Kolon ascendens

• Afferenter Schenkel • Le Duc oder End-zu-Seit

• Efferenter Schenkel5-7cm terminales Ileum

ChemotherapieKombinationstherapie

• Gemzitabine-Cisplatin• Gemcitabine-Taxol• Gemcitabine mono• Taxol-Ifosphamid-Platin• Paclitaxel• Docetaxel• Irinotecan

• Capecitabine --------Einzelsubstanzen: 20-30% Ansprechrate

• HER-2/neu?(Herceptin)• „Stage migration“• Sekundäre Chirurgie!


Recommended