+ All Categories
Home > Documents > Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5....

Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5....

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: magdalene-langfeldt
View: 106 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprot Halbleiterelektronik I 6. Vorlesung Inhalt: • Rückblick 5. Vorlesung • Kapitel pn-Diode anfangen • Übungsaufgaben (wenn noch Zeit ist) l.-Phys. S. Paprotta .: 762-4218, [email protected]
Transcript
Page 1: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

6. Vorlesung

Inhalt:• Rückblick 5. Vorlesung• Kapitel pn-Diode anfangen• Übungsaufgaben (wenn noch Zeit ist)

Dipl.-Phys. S. PaprottaTel.: 762-4218, [email protected]

Page 2: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

3.7 Generation und Rekombination

Generation – Erzeugung eines Elektrons und eines Lochs – Generationsrate G [cm-3s-1]Rekombination – Inverser Prozess zur Generation

– Rekombinationsrate [cm-3s-1]

Page 3: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Generation und Rekombination

Band zu Band

Über StörstellenTraps

Auger

Band zu Band

Über StörstellenTraps

Stoßionisation

(direkte HL) (direkte HL)

(wichtig bei Si, Ge)Traps in Bandmitte sindBesonders effektiv!

(wichtig bei Si, Ge)Traps in Bandmitte sindBesonders effektiv!

Abb. 3.12(bei hohenLadungsträgerDichten)

Page 4: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

SRH-Rekombinationsmodell

Abb. 3.14 Beispiel n-HL

Page 5: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

SRH-RekombinationAbnahme kann beschrieben werden durch: (Bsp. p-HL)

p - Löcherlebensdauer p – Gsamtlöcheranzahlp - Überschusslöcher

Page 6: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Die Kontinuitätsgleichung

Vereinigung von Von Transport-, Rekombinations- und Generationsmechanismen in einer Gleichung.

3D

1D

Page 7: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

3.11 Minoritätsträger-Diffusionsgleichung

p-HL:

n-HL:

Page 8: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

3.12 Lösen der Minortätsträger-Diffusionsgleichung für einige

SpezialfälleWelche Spezialfälle gibt es?

Page 9: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

6. Vorlesung Inhalt:

• Die pn-Diode (4)• Der ideale pn-Übergangn im (thermischen) Gleichgewicht (4.1)• Übungsaufgaben

Page 10: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Die pn-DiodeWas ist eine Diode?

Bauelement mit gleichrichtender Wirkung – Stromfluss ist Signifikant von der Polung abhänging

Welche Systeme bilden eine Diode?

pn-Übergänge – werden in dieser Vorlesung behandeltMetall-Halbleiter-Übergänge – Schottky-Dioden –werden nicht behandelt

Kennlinie?, Formel?

Page 11: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

4.1 Der ideale pn-Übergang im(thermischen) Gleichgewicht

Thermisches Gleichgewicht – Fermi-Niveau ist konstant

Ort, an dem sich die Dotierung von n auf p ändert: Metallurgische Grenze

Um die metallurgische Grenze entsteht eine Verarmungszone – Grund: Diffusion, Rekombination, elektrisches Feld der Dotierstoffe

Raumladungszone (RLZ) = Sperrschicht = Verarmungszone

Grenzen der RLZ: Wp, Wn

Page 12: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

• in der RLZ bleiben ionisierte Dotier- stoffe zurück• elektrisches Feld wirkt der Diffusion entgegen• Driftstrom und Diffusionsstrom kompensieren sich exakt

• Verteilung der Dotierstoffatome kann auf beiden Seiten als Rechteck genähert werden

Page 13: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Driftstrom Diffusionsstrom =

DiffusionsstromDriftstrom

(Bild ist entnommen aus Pierret und steht nicht im Skript)

Page 14: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Nomenklatur:

Page 15: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Welche Größen interessieren uns?

• E-Feld und Potenzial?

• Weite der Raumladungszone?

Alle Größen in Abhängigkeit der Dotierstoff-

konzentration!!!

Page 16: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1Ladungsneutralität – HL muss in seiner Gesamtheit neutral sein,d. h. die Ladungen auf beiden Seiten der metallurgischen Grenzemüssen sich exakt kompensieren

Neutralitätsbedingung:

W – gesamte Raumladungszonenweite

Konsequenz – die RLZ wird durch höhere Dotierung verringert

Page 17: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Elektisches Feld

Potenzial

Potenzielle Energie für Elektronen undLöcher

Page 18: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1Durch das Lösen der 1D-Poison-Gleichung kann das E-Feldberechnet werden:

Randbedingung:

Maximales Elektrisches Feld an der metallurgischen Grenze:

Name: „eingebautes E-Feld“

Page 19: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1Zusammenhang E-Feld – Potenzial:

Potenzial:

Name: „eingebaute Spannung“, „Diffusionsspannung“

gesamte Spannung

Page 20: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1Zusammenhang zwischen V0 und Dotierung:

Verknüpfung Ladungsträger –Fermi-Niveau (Boltzmann-Näherung)

Verhältnis der Ladunsträgeran zwei verschieden Orten

Ort 1

Ort 2

(Bild ist nicht im Skript – Kasap)

Page 21: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1Resultate:

Mit Hilfe des Massenwirkungsgesetz:

Ist der Halbleiter nicht entartet dotiert, so ist dieDiffusionsspannung immer kleiner Eg/q.

Page 22: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Weiter 4.1

Jetzt kann die Raumladungszonenweite direkt aus denDotierstoffkonzentrationen errechnet werden:

Page 23: Dipl.-Phys. S. Paprotta Halbleiterelektronik I 13.05.2003 6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen Übungsaufgaben (wenn noch.

13.05.2003 Dipl.-Phys. S. Paprotta

Halbleiterelektronik I

Übungsaufgaben


Recommended