+ All Categories
Home > Documents > Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen...

Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: buikien
View: 219 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
30
Küting / Weber 11. Auflage Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS
Transcript
Page 1: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Küting / Weber

11. Auflage

Die BilanzanalyseBeurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS

Page 2: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

I

Page 3: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

II

Page 4: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

III

Die BilanzanalyseBeurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS

11., überarbeitete Auflage

Begründet von

Von

unter Mitarbeit an der aktuellen Auflage von

Dipl.-Kfm. Raphael Eichenlaub, SaarbrückenDipl.-Kfm. Philipp Grau, Saarbrücken

Dr. Matthias Heiden, WalldorfSebastian Höfner, M. Sc., Saarbrücken

Dipl.-Kfm. Siu Lam, SaarbrückenDr. Peter Lauer, Saarbrücken

Prof. Dr. Peter Lorson, RostockDipl.-Kfm./Dipl.-Volksw. Holger Obst, Berlin

Dr. Michael Reuter, DüsseldorfDr. Marc Strauß, Saarbrücken

Dipl.-Kffr. Vanessa Wassong, Saarbrücken

2015Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Prof. Dr. Karlheinz Küting Prof. Dr. Claus-Peter Weber

Dr. Peter KütingHabilitand am Lehrstuhl

für InternationaleUnternehmensrechnungan der Ruhr-Universität

Bochum

Prof. Dr. Claus-Peter WeberWP, StB, RA

Direktor des Centrums fürBilanzierung und Prüfung (CBP)an der Universität des Saarlandes,

Saarbrücken

Page 5: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

IV

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internetüber <http.//dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-7992-6953-7 Best.-Nr. 20865-0001EPDF 978-3-7992-6953-7 Best.-Nr. 20865-0150

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertungaußerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlagesunzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2015 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH, [email protected]

Einbandgestaltung: Melanie FraschSatz: Dörr + Schiller GmbH, Stuttgart

März 2015

Schäffer-Poeschel Verlag StuttgartEin Tochterunternehmen der Haufe Gruppe

Page 6: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

V

Vorwort

Das vorliegende Standardwerk in nunmehr 11. Auflage präsentieren zu können,ist für uns Anlass zu Freude, Trauer und Dankbarkeit zugleich. Freude darüber,dass »Die Bilanzanalyse« an die positive Resonanz der Vergangenheit anknüpfenkonnte und insoweit die bewährte Tradition in Gestalt dieser Neuauflage fortge-führt werden kann; befremdlich indes mutet es an, hierbei nicht mehr auf die Ex-pertise des Initiators und langjährigen Mitautors, Prof. Dr. Karlheinz Küting, zu-rückgreifen zu können, der am 7. Januar 2014 kurz nach seinem 70. Geburtstagverstorben ist. Noch immer überwiegt die Trauer über sein viel zu frühes undvöllig unerwartetes Ableben. Durch seinen Tod ist dieses Werk zu einem Ver-mächtnis geworden. Es ist das Vermächtnis einer Persönlichkeit, die das Gesichtund den Inhalt dieses Standardwerks seit Erscheinen der Erstauflage im Jahre1993 entscheidend mitgeprägt hat. Sein ausgezeichnetes Renommee in Wissen-schaft, Praxis und Politik basierte keineswegs nur allein auf seiner hohen Fach-kompetenz, sondern zudem auf seiner Streitbarkeit. Ob als Wissenschaftler, ge-fragter Redner oder Interview-Partner für die auf Wirtschaftsthemen fokussier-ten Medien: Er bereicherte den wissenschaftlichen Diskurs insbesondere durchseine klaren Standpunkte und seine Bereitschaft, diese auch gegen aktuelle Strö-mungen zu verteidigen. Nicht selten kombinierte er prägnante und scharfsinnigeAnalysen mit dem großen Mut, sich konstruktiv gegen herrschende Meinungenzu äußern und auf diese Weise notwendige Diskussionen anzuregen. Seine For-schungs- ebenso wie seine Lehrtätigkeit waren von der Überzeugung gekenn-zeichnet, dass rechnungslegungsorientierte Wissenschaft zugleich einen gewis-sen Praxisbezug aufweisen muss. Dies betraf nicht nur die von seinem einmali-gen Gespür geleitete Auswahl und Kommentierung aktueller wie praxisrelevan-ter Themen, sondern auch den unermüdlichen Einsatz für eine nationale undinternationale Normgebung, die den Anforderungen sowohl der Bilanzierendenals auch der Abschlussadressaten gerecht werden sollte. Der plötzliche undschmerzliche Tod Karlheinz Kütings hinterlässt nicht nur bei Autoren und Verlagtiefe Betroffenheit, sondern zugleich – menschlich wie fachlich – eine Lücke, dienur schwerlich zu schließen sein dürfte. Dass »Die Bilanzanalyse« künftig unterder Ägide von Prof. Dr. Claus-Peter Weber und Dr. Peter Küting erscheint, ent-sprach dem ausdrücklichen Wunsch Karlheinz Kütings. Diesem Wunsch sindwir mit großer Freude und Dankbarkeit, aber auch großem Respekt nachgekom-men. Wir werden bemüht sein, das vorliegende Werk in seiner tradierten Formfortzuführen und in seinem Sinne weiterzuentwickeln. Dem Gedenken Karl-heinz Kütings ist dieses Werk gewidmet.

Mit der vorliegenden, in Teilen neu strukturierten 11. Auflage wurden dieNeuerungen der nationalen und internationalen Rechnungslegung vollumfäng-lich berücksichtigt. Auch wenn gegenwärtig noch nicht final absehbar ist, welche(materiellen) Auswirkungen mit dem Gesetz zur Umsetzung der bis zum20.07.2015 in nationales Recht zu transformierenden Bilanzrichtlinie (2013/34/EU) verbunden sein werden, wurde gleichwohl versucht, die sich infolge des bisdato vorliegenden Regierungsentwurfs abzeichnenden Änderungen bereits ent-sprechend zu antizipieren. Darauf aufbauend wurden die bestehenden bilanz-analytischen Instrumentarien an die nunmehr gültigen Normen angepasst bzw.

Page 7: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

VI Vorwort

an der ein oder anderen Stelle auch erweitert. Die Ausführungen zur internatio-nalen (Konzern-)Jahresabschlussanalyse wurden durch ausgewählte Einzelfragenpunktuell vertieft. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass buchführungspflich-tige Unternehmen hierzulande qua § 5b Abs. 1 EStG verpflichtet sind, ihre Jah-resabschlüsse im sog. XBRL-Format zu erstellen und an die Finanzbehörden zuübermitteln (sog. E-Bilanz), haben wir uns darüber hinaus entschlossen, diesem– auch unter bilanzanalytischen Gesichtspunkten – immer bedeutsamer werden-den Kommunikationsmedium eine eigene Passage zu widmen.

Eine derart weitgehende Überarbeitung ist nicht ohne tatkräftige Unterstüt-zung möglich. Insoweit gilt unser besonderer Dank zunächst allen aktuellen wieehemaligen Mitarbeitern des Centrums für Bilanzierung und Prüfung (CBP) ander Universität des Saarlandes. Euch allen sei gesagt: Euer »Chef« wäre stolz aufEuch! Den Herren Dr. Matthias Heiden, Prof. Dr. Peter Lorson und Dr. MichaelReuter haben wir für ihre konstruktiven Anregungen und Verbesserungsvor-schläge ebenso zu danken wie Herrn Dipl.-Kfm./Dipl.-Volksw. Holger Obst, dersich freundlicherweise bereit erklärt hat, sein breites Erfahrungswissen im XBRL-Bereich gewinnbringend für Zwecke dieser Neuauflage einzusetzen.

Dank gebührt ferner Frau Dipl.-Kffr. Vanessa Wassong und Herrn Dipl.-Kfm.Philipp Grau, einerseits für ihre engagierte organisatorische und technische Ko-ordination dieses Werks sowie andererseits für die gemeinsame Übernahme derGeneralkontrolle und redaktionellen Schriftleitung. Frau Karla Wobido dankenwir für ihre organisatorischen Arbeiten (nicht nur) im Kontext dieses Projekts.Ebenso gilt in diesem Zusammenhang ein spezieller Dank den Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern des Schäffer-Poeschel Verlags, hier insbesondere Frau RuthKuonath und Frau Sabine Trunsch, für die langjährige, enge und vertrauensvolleZusammenarbeit.

Wir würden uns freuen, wenn es uns auch mit dieser 11. Auflage wieder ge-länge, sowohl in der wissenschaftlichen als auch praktischen Fachwelt der (Kon-zern-)Jahresabschlussanalyse an die positive Resonanz der Vergangenheit anzu-knüpfen. Kritische Anmerkungen oder konstruktive Verbesserungsvorschlägenehmen wir dankend entgegen und werden diese bei der Gestaltung zukünftigerWerke entsprechend berücksichtigen!

In stillem Gedenken an Prof. Dr. Karlheinz Küting

Peter Küting Claus-Peter Weber

Bochum/Saarbrücken, im März 2015

Page 8: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

VII

Vorwort zur ersten Auflage

Die Kennzahlenrechnung ist das in der Analysepraxis vorherrschende Auswer-tungsinstrument. Dies erklärt, warum die Bilanzanalyse häufig auch als Kenn-zahlenrechnung betrachtet oder die Kennzahlenrechnung gar als klassische odertraditionelle Bilanzanalyse bezeichnet wird. Auf diesen wichtigen Teilbereich –mit seinen Möglichkeiten, aber auch Grenzen – geht das vorliegende Lehrbuchausführlich ein.

Es beschränkt sich aber nicht auf die hiermit verbundenen Fragestellungen,sondern erörtert darüber hinaus die folgenden Sachverhalte:• Die Bilanzanalyse darf nicht losgelöst von den bilanzpolitischen Gestaltungs-

möglichkeiten gesehen werden, da zwischen beiden Bereichen sehr engeWechselbeziehungen bestehen. Folglich kann auf eine Analyse der angewand-ten Bilanzpolitik nicht verzichtet werden.

• Zahlreiche neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Bilanzanalyse verdeutli-chen, dass die Kennzahlenrechnung nur einen Teilbereich des Fachgebietsausmacht. Daher werden auch die neueren Instrumente der Bilanzanalysevorgestellt.

• Eine aussagefähige Beurteilung von Abschlüssen muss der Tatsache Rechnungtragen, dass die Bedeutung der Konzernrechnungslegung ständig zunimmt.Mehr noch: Eine Analyse von Konzernunternehmen ohne Berücksichtigungdes Konzernabschlusses ist nicht möglich. Deshalb geht das vorliegende Werkverstärkt auf konzernspezifische Problemstellungen ein.

• Im Zuge der Globalisierung der Märkte darf die Bilanzanalyse nicht an dennationalen Grenzen Halt machen. Daher werden auch erste Ansätze einer in-ternationalen Bilanzanalyse diskutiert.

Das vorliegende Werk ist als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert und richtet sichzunächst an die Studenten der Universitäten und Fachhochschulen. Der stets an-gestrebte Praxisbezug soll auch die Bilanzierenden in den Unternehmen und Fi-nanzanalysten, die sich mit der Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssenzu beschäftigen haben, bei ihrer Arbeit unterstützen.

Das Buch »Die Bilanzanalyse« ist das Gemeinschaftswerk zahlreicher jetzigerund ehemaliger Mitarbeiter des Instituts für Wirtschaftsprüfung an der Univer-sität des Saarlandes. Für die spontane und engagierte Mitarbeit danken wir allenBeteiligten ganz herzlich.

Ganz besonders bedanken wir uns bei Frau Diplom-Kauffrau Benita Nard-mann und Herrn Diplom-Kaufmann Peter Göth, die für die umfangreiche re-daktionelle Betreuung des vorliegenden Werkes und die inhaltliche Gestaltungeinzelner Passagen verantwortlich waren. Sie waren es auch, die die Merksätzefür dieses Buch formulierten.

Schließlich gilt unser Dank Frau Karla Wobido für die umfangreichen Arbei-ten, die sie für die Fertigstellung auch dieses Buches zu leisten hatte.

Page 9: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

VIII Vorwort zur ersten Auflage

Für Anregungen und Hinweise auf etwaige Schwachstellen oder erforderlicheErweiterungen sind wir den Lesern sehr verbunden.

Wir würden uns freuen, wenn das neu vorgelegte Werk an den Hochschulensowie in der Bilanzierungs- und Analysepraxis eine positive Aufnahme fände,und die von uns aufgegriffenen Fragestellungen einer modernen und aktuellenBilanzanalyse eine möglichst breite Zustimmung erführen.

Saarbrücken, im Juni 1993

Karlheinz Küting Claus-Peter Weber

Page 10: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Inhaltsübersicht IX

Inhaltsübersicht

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI

Übersichtenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII

1. Abschnitt:Grundlagen der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Aufgaben der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73. Ansätze der Bilanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134. Bilanzanalyse in der internationalen Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2. Abschnitt:Grundlagen der Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

1. Wesen, Instrumente und Einsatz der Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik – ein Spannungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453. Erfolgsaussichten der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3. Abschnitt:Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

1. Kapitel:Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511. Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512. Kennzahlensysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543. Auswertungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674. Grenzen der Kennzahlenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

2. Kapitel:Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . 811. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812. Erstellung der Strukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853. Ableitung aus einer HGB-Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874. Ableitung aus einer IFRS-Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Page 11: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

X Inhaltsübersicht

3. Kapitel:Teilbereiche der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1111. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1112. Analyse des Erfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

4. Abschnitt:Moderne Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

1. Bilanzanalyse mit Hilfe statistischer Verfahren der Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3632. Bilanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3903. Scoring-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4054. Qualitative Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4145. Externe unternehmenswertorientierte Performancemessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4376. eXtensible Business Reporting Language (XBRL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4937. Ausweitung der Bilanz- zur Unternehmensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500

5. Abschnitt:Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

1. Zur Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung und der Konzernbilanzanalyse . . . . . . . . . . . . 5152. Abgrenzung des Konsolidierungskreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5173. Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen der Konzernrechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5254. Zum Schwierigkeitsgrad der Konzernbilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5655. Ausgewählte Problemfelder der Konzernbilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659

Page 12: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Inhaltsverzeichnis XI

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX

Übersichtenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII

1. Abschnitt:Grundlagen der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Aufbereitung und Auswertung von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Analyse zielorientierter Unternehmensinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3 Einbeziehung von externen und internen Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.4 Informationsquellen der (externen) Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.5 Einbeziehung quantitativer und qualitativer Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2. Aufgaben der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1 Adressaten des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2 Externe Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.3 Interne Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3. Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.1 Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.2 Moderne Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4. Bilanzanalyse in der internationalen Rechnungslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.2 Unterschiede in den zentralen Rechnungslegungsgrundsätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.2 Übergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.2.1 Grundsatz der Unternehmensfortführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.2.2 Grundsatz der Periodisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.3 Untergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204.3 Grundsätzliche Problemfelder einer internationalen Jahresabschlussanalyse . . . . . . . . . . . . 234.3.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234.3.2 Sprache als Informationsträger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.3.3 Rechnungslegung als Teil der Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.3.4 Verflechtung von Rechnungslegung und Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.3.5 Länderspezifische Besonderheiten in der Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.3.6 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Page 13: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XII Inhaltsverzeichnis

2. Abschnitt:Grundlagen der Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

1. Wesen, Instrumente und Einsatz der Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.1 Definition, Objekte und Träger der Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.2 Wirkung und Ziele der Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341.3 Zielkonflikte der Ausübung von Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371.4 Formen der Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.5 Ausgewählte Instrumente der Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

2. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik – ein Spannungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.1 Wechselbeziehung zwischen Bilanzanalyse und Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.2 Basis- und Grenzwirkung von Bilanzanalyse und Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.3 Ableitung einer bilanzpolitischen Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3. Erfolgsaussichten der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3. Abschnitt:Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

1. Kapitel:Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

1. Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511.1 Absolute Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521.2 Relative Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

2. Kennzahlensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.1 Aufbau von Kennzahlensystemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.1.1 Rechensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.1.2 Ordnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572.2 Beispiele von Kennzahlensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.2.1 Du Pont-Kennzahlensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.2.2 ZVEI-Kennzahlensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602.2.2.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602.2.2.2 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622.2.3 RL-Kennzahlensystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.2.3.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.2.3.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

3. Auswertungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.1 Statische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.2 Vergleichende Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.2.1 Zeitvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.2.2 Soll-Ist-Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703.2.3 Zwischenbetrieblicher Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Page 14: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Inhaltsverzeichnis XIII

3.2.4 Kombination der Vergleichsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.2.5 Vergleich von nach unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen bilanzierenden

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

4. Grenzen der Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

2. Kapitel:Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . 81

1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

2. Erstellung der Strukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

3. Ableitung aus einer HGB-Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Aktivseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1.1 Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens . . . . . . . . . . 873.1.2 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.1.3 Anteile an einem herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen . . . . . . . . . . . 893.1.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903.1.5 Aktivische Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913.1.6 (Aktive) Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.1.7 Aktivischer Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.2 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Passivseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943.2.1 Bilanzgewinn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943.2.2 Baukostenzuschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943.2.3 Sonstige Zuschüsse und Zulagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943.2.4 Pensionsrückstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953.2.5 Rückstellungen vor BilMoG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.2.6 Passivische Rechnungsabgrenzungsposten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973.2.7 (Passive) Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973.3 Verbundbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973.4 Ergebnis: HGB-Strukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

4. Ableitung aus einer IFRS-Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.1 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Aktivseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.1.1 Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.1.2 Neubewertung von Sachanlagen und immateriellen Anlagegütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.1.3 Fair Value-Bewertung von Investment Property . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024.1.4 Operating-Leasing-Verhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.1.5 (Aktive) Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.1.6 Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.2 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Passivseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.2.1 Bilanzgewinn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.2.2 Zum Fair Value bewertete finanzielle Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.2.3 Öffentliche Zuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.2.4 (Passive) Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.3 Ergebnis: IFRS-Strukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Page 15: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XIV Inhaltsverzeichnis

3. Kapitel:Teilbereiche der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

1. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1111.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1111.1.1 Gegenstand und Bedeutung der finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 1111.1.2 Begriff der Liquidität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121.1.2.1 Darstellung verschiedener Liquiditätsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121.1.2.2 Liquidität und finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131.1.3 Datenbasis der Liquiditätsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1141.1.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1141.1.3.2 Kritik am Jahresabschluss als Informationsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1151.1.3.3 Konsequenzen für die Liquiditätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1171.2 Bilanzstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191.2.1 Untersuchungsziele der Bilanzstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191.2.2 Grenzen der Bilanzstrukturanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1211.2.3 Vertikalstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1221.2.3.1 Vermögensstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

1.2.3.1.1 Ausgangspunkt: Verhältnis von Anlage- zu Umlaufvermögen. . . . . . . . . . . . . 1221.2.3.1.2 Analyse des Anlagevermögens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1241.2.3.1.2.1 Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1241.2.3.1.2.2 Immaterielles Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1281.2.3.1.2.3 Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1321.2.3.1.3 Analyse des Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1331.2.3.1.3.1 Forderungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1331.2.3.1.3.2 Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1341.2.3.1.3.3 Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1371.2.3.1.3.4 Cash Conversion Cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

1.2.3.2 Kapitalstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1381.2.3.2.1 Ausgangspunkt: Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . 1391.2.3.2.1.1 Statische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1391.2.3.2.1.2 Dynamische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1411.2.3.2.1.3 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1421.2.3.2.2 Strukturanalyse des Eigenkapitals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1451.2.3.2.3 Strukturanalyse des Fremdkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1471.2.3.2.3.1 Fristigkeitsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1471.2.3.2.3.2 Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1481.2.3.2.3.3 Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501.2.3.2.3.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

1.2.4 Horizontalstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541.2.4.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541.2.4.2 Vorherrschende Beurteilungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

1.2.4.2.1 Grundsatz der Fristenkongruenz und langfristige Deckungsgrade . . . . . . . . . 1541.2.4.2.1.1 Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541.2.4.2.1.2 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1561.2.4.2.2 Kennzahlen zur kurzfristigen Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1591.2.4.2.2.1 Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1591.2.4.2.2.2 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Page 16: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Inhaltsverzeichnis XV

1.2.5 Exkurs: Basel III-Eigenkapitalregelungen und deren Implikationenauf die Finanzierungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

1.2.5.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1621.2.5.2 Eigenkapitalanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

1.2.5.2.1 Eigenkapitalunterlegung nach dem Basel III-Regelwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 1621.2.5.2.2 Berechnungsmethodik zur Eigenkapitalunterlegung von Kreditrisiken . . . . . 164

1.2.5.3 Auswirkungen auf die Fremdfinanzierung der Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1651.2.5.4 Möglichkeiten zur Optimierung des Ratingergebnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1671.3 Stromgrößenorientierte Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711.3.1 Analyse des operativen Cashflows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711.3.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

1.3.1.1.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1721.3.1.1.2 Zielsetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1721.3.1.1.3 Funktionen des Cashflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1731.3.1.1.4 Berechnungsmöglichkeiten des operativen Cashflows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

1.3.1.2 Operativer Cashflow als Finanzindikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1751.3.1.2.1 Ermittlungsziel des operativen Cashflows als Finanzindikator . . . . . . . . . . . . 1751.3.1.2.2 Berechnungsschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1761.3.1.2.3 Anwendung in der Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1801.3.1.2.4 Operativer Cashflow als Bestandteil anderer Analyseinstrumente. . . . . . . . . . 1841.3.1.2.5 Kritische Würdigung des operativen Cashflows als Finanzindikator . . . . . . . 184

1.3.2 Analyse der Kapitalflussrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1891.3.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1891.3.2.2 Begriff und Formen der Kapitalflussrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

1.3.2.2.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1901.3.2.2.2 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1911.3.2.2.3 Verwandte Rechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1931.3.2.2.4 Grundsätze für die Erstellung von Kapitalflussrechnungen. . . . . . . . . . . . . . . 194

1.3.2.3 Externe Ermittlung der Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1951.3.2.3.1 Überblick über die grundsätzliche Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1951.3.2.3.2 Beständedifferenzenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1971.3.2.3.3 Veränderungsbilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1971.3.2.3.4 Bewegungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1981.3.2.3.5 Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . 1991.3.2.3.5.1 Einbeziehung der Kontenumsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1991.3.2.3.5.2 Einbeziehung der Erfolgsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001.3.2.3.6 Ermittlung des Cashflows aus operativer Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . 2021.3.2.3.7 Ausgliederung eines Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2021.3.2.3.8 Gliederung der Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

1.3.2.4 Würdigung der derivativen Kapitalflussrechnung als Instrument der finanz-wirtschaftlichen Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

1.3.2.5 Beispiel zur externen Erstellung einer Kapitalflussrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2071.3.2.5.1 Ermittlung der Beständedifferenzenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2071.3.2.5.2 Ermittlung der Bewegungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2081.3.2.5.3 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Kontenbewegungen

des Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2081.3.2.5.4 Erweiterung der (Brutto-)Bewegungsbilanz um die Veränderungen

des Eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2101.3.2.5.5 Erweiterung der (Brutto-)Bewegungsbilanz um die Erfolgsrechnung . . . . . . 211

Page 17: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XVI Inhaltsverzeichnis

1.3.2.5.6 Saldierung der erweiterten (Brutto-)Bewegungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2131.3.2.5.7 Umgliederung der Posten zur Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2151.3.2.5.8 Darstellung des operativen Cashflows nach der indirekten Methode . . . . . . . 216

1.3.2.6 Analyse der Kapitalflussrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2161.4 Kombinierte Ansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

2. Analyse des Erfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212.1 Grundlagen und Teilgebiete der Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212.2 Betragsmäßige Erfolgsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2262.2.1 Grundsatzfragen der betragsmäßigen Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2262.2.1.1 Zum Verhältnis von ausgewiesenem und tatsächlichem Erfolg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2262.2.1.2 Ausschluss stiller Reserven durch normative Vorgaben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2292.2.2 Erfolgskorrekturrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2312.2.2.1 Stufe I: Betragsmäßige Bereinigung um stille Reserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

2.2.2.1.1 Änderung von Ansatz- und Bewertungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2322.2.2.1.2 Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren im Vorratsvermögen . 2332.2.2.1.3 Verzicht auf die Passivierung von Rückstellungen für Pensionen und

ähnliche Verpflichtungen (nur HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2342.2.2.1.4 Zwischenergebnis: Bereinigungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

2.2.2.2 Stufe II: Berücksichtigung sonstiger bereinigungsfähiger Tatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . 2352.2.2.2.1 ›Vorsichtige‹ Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2352.2.2.2.2 Disagio (nur HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2362.2.2.2.3 Erweitertes Bereinigungsschema – individuelle Anpassungsmöglichkeiten . . 237

2.2.3 Vergleich von Börsen- und Bilanzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2382.2.4 Operativer Cashflow als Erfolgsindikator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2392.2.5 Geschätztes Steuerbilanzergebnis als Erfolgsindikator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412.2.6 Beurteilung der Möglichkeiten zur betragsmäßigen Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2422.3 Strukturelle Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2432.3.1 Erfolgsspaltung als Erfolgsquellenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2432.3.1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Erfolgsspaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2432.3.1.2 Möglichkeiten der Erfolgsspaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442.3.1.3 Erfolgsspaltung im HGB-Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

2.3.1.3.1 Darstellung der Erfolgsspaltungskonzeption nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . 2462.3.1.3.2 Kritik an der Erfolgsspaltungskonzeption nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

2.3.1.4 Erfolgsspaltung im IFRS-Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2522.3.1.4.1 Darstellung der Erfolgsspaltungskonzeption nach IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . 2522.3.1.4.2 Kritik an der Erfolgsspaltungskonzeption nach IFRS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

2.3.1.5 Vergleich der Erfolgsspaltungskonzeptionen nach HGB und IFRS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2632.3.1.6 Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

2.3.1.6.1 Darstellung der betriebswirtschaftlichen Erfolgsspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 2652.3.1.6.2 Ermittlung des ordentlichen Betriebsergebnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2702.3.1.6.3 Ermittlung des ordentlichen Finanzergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2752.3.1.6.4 Ermittlung des außerordentlichen Ergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2772.3.1.6.5 Kritische Würdigung der betriebswirtschaftlichen Konzeption

der bilanziellen Erfolgsspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2792.3.1.7 Segmentberichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

2.3.1.7.1 Grundlagen und Konzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2822.3.1.7.2 Disaggregationsmodell nach DRS 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2842.3.1.7.3 Disaggregationsmodell nach IFRS 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Page 18: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Inhaltsverzeichnis XVII

2.3.1.7.4 Segmentinformationen nach DRS 3 und IFRS 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2872.3.1.7.5 Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

2.3.2 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2952.3.2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2952.3.2.2 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur beim Gesamtkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . 2962.3.2.3 Besonderheiten der Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur

beim Umsatzkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3022.3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3052.4 Weitere ausgewählte Instrumente der Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3072.4.1 Ergebnis je Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3072.4.1.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3072.4.1.2 Grundlagen zur Kennzahl »Ergebnis je Aktie«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

2.4.1.2.1 Begriffsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3072.4.1.2.2 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

2.4.1.3 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Ergebnisbereinigungnach dem DVFA/SG-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3102.4.1.3.1 Zielsetzung und Notwendigkeit der Ergebnisbereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 3102.4.1.3.2 Zu bereinigende Sachverhalte und Ausgangspunkt der Ergebnisbereinigung. 3112.4.1.3.3 Ergebnis nach DVFA/SG als ›Netto-Erfolgsgröße‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3112.4.1.3.4 Ermittlung des Ergebnisses je Aktie nach DVFA/SG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3132.4.1.3.5 Beurteilung des DVFA/SG-Bereinigungskonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

2.4.1.4 Ergebnis je Aktie im internationalen Bereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3152.4.2 Analyse der Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3182.4.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3182.4.2.2 Begriff der Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3192.4.2.3 Gestaltungsmöglichkeiten der Rentabilitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3202.4.2.4 Grundsatzfragen der Rentabilitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3212.4.2.5 Ausgewählte Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

2.4.2.5.1 Kapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3222.4.2.5.1.1 Gesamtkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3232.4.2.5.1.2 Eigenkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3272.4.2.5.2 Umsatz- und Betriebsrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3302.4.2.5.2.1 Umsatzrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3302.4.2.5.2.2 Betriebsrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3302.4.2.5.2.3 EBIT- und EBITDA-Rentabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3312.4.2.5.3 Cashflowbezogene Rentabilitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3322.4.2.5.4 Marktwertbezogene Rentabilitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3332.4.2.5.4.1 Price Earnings Ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3332.4.2.5.4.2 Dividendenrendite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3332.4.2.5.4.3 Aktienrendite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

2.4.3 Wertschöpfungsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3352.4.3.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3352.4.3.2 Grundlagen der Wertschöpfungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3352.4.3.3 Wertschöpfungsrechnungen als Instrument der erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse . . . . 336

2.4.3.3.1 Konzeption einer erfolgsspaltungsorientierten Wertschöpfungsrechnungauf Basis der Vorschriften des HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

2.4.3.3.1.1 Gesamtkostenverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3382.4.3.3.1.1.1 Entstehungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3382.4.3.3.1.1.2 Verteilungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

Page 19: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XVIII Inhaltsverzeichnis

2.4.3.3.1.2 Besonderheiten bei Verwendung des Umsatzkostenverfahrens . . . . . . . . . . . . 3432.4.3.3.2 Konzeption einer erfolgsspaltungsorientierten Wertschöpfungsrechnung

auf Basis der Vorschriften der IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3452.4.3.3.3 Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

2.4.4 Break-Even-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3482.4.4.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3482.4.4.2 Break-Even-Analyse als Kosten- und Leistungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

2.4.4.2.1 Break-Even-Analyse im Einproduktunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3482.4.4.2.2 Break-Even-Analyse im Mehrproduktunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

2.4.4.3 Break-Even-Analyse als Aufwands- und Ertragsmodell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3552.4.4.3.1 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3552.4.4.3.2 Varianten der Ermittlung des Break-Even-Punkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3562.4.4.3.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Lage der Break-Even-Punkte. . . . . . . . . . . 3572.4.4.3.4 Zahlenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

2.4.4.4 Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3612.5 Beurteilung der Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

4. Abschnitt:Moderne Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

1. Bilanzanalyse mit Hilfe statistischer Verfahren der Diskriminanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . 3631.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3631.2 Anwendungsfeld der Krisendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3631.2.1 Krisenbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3631.2.2 Krisendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3641.2.2.1 Phasen einer Unternehmenskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3641.2.2.2 Feststellung einer Unternehmenskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3661.3 Kritik an der klassischen Kennzahlenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3671.4 Kurzdarstellung der Ziele und Anwender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3681.5 Ansatz der Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3691.6 Univariate Diskriminanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3711.7 Multivariate Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3751.7.1 Darstellung des statistischen Verfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3751.7.2 Vorgehensweise empirischer Untersuchungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801.7.2.1 Ziel und Aufbau der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801.7.2.2 Statistische Voranalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821.7.2.3 Anwendung der multivariaten Diskriminanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3841.7.3 Kritik an der multivariaten Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3871.8 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

2. Bilanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3902.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3902.2 Fähigkeiten und Anwendungsgebiete Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3902.3 Grundlagen Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3912.3.1 Biologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3912.3.2 Künstliche Neuronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3932.3.3 Topologien Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3952.3.4 Lernprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

Page 20: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Inhaltsverzeichnis XIX

2.3.5 Parameter Künstlicher Neuronaler Netze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3982.4 Vorgehensweise empirischer Untersuchungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3982.4.1 Aufbau der Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3992.4.2 Training und Optimierung des Backpropagation-Netzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4002.4.3 Training und Optimierung des Counterpropagation-Netzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.4.4 Ergebnisse der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4012.5 Beurteilung von Künstlichen Neuronalen Netzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

3. Scoring-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4053.1 RSW-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4053.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4053.1.2 Darstellung des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4053.1.3 Definition der Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4083.1.4 Aktien-Rating auf der Grundlage des RSW-Verfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4103.1.5 Wichtige Ergebnisse des RSW-Verfahrens sowie des Aktien-Ratings . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4113.1.6 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4113.2 Rating-Modell RiskCalc™ Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

4. Qualitative Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4144.1 Kritik an der traditionellen Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4144.2 Bedeutung des Anhangs für die Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4144.3 Gegenstand und Teilbereiche der qualitativen Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4164.4 Analyse des bilanzpolitischen Instrumentariums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4184.5 Zusammenführung von quantitativer Bilanzanalyse und Analyse des bilanzpolitischen

Instrumentariums: Das Saarbrücker Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4204.5.1 Ziel des Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4204.5.2 Quantitativer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4204.5.3 Qualitativer Teil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4234.6 Semiotische Bilanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4294.6.1 Syntaktische Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4304.6.2 Pragmatische Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4314.6.3 Semantische Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4334.6.4 Visuelle Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4344.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

5. Externe unternehmenswertorientierte Performancemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4375.1 Zielsetzung dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4375.2 Grundsätzliches zum Shareholder-Value-Konzept aus externer Sicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4375.3 Ansatzpunkte zu einer externen Unternehmensbewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4425.3.1 Kapitalmarkttheoretische Bewertungsmodelle unter Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4425.3.2 Zum Nutzen der klassischen Bewertungsmodelle für die externe Performancemessung . . . 4465.3.3 Grundformen einer DCf-Bewertung unter Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4515.3.4 Unzulänglichkeiten der herkömmlichen Performancemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4545.3.5 Ansatzpunkte zur Ermittlung von risikoadäquaten Kapitalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4555.3.5.1 Fremdkapitalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4555.3.5.2 Eigenkapitalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

5.3.5.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4575.3.5.2.2 Consumption-based Capital Asset Pricing Model (CCAPM) . . . . . . . . . . . . . 4605.3.5.2.3 Arbitrage Pricing Theory (APT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Page 21: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XX Inhaltsverzeichnis

5.3.5.3 Praktische Ermittlung von Eigenkapitalkosten mit dem CAPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4635.3.5.4 Alternative Ermittlungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4695.3.5.5 Besonderheiten der Kapitalkostenermittlung im globalen Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4715.4 Neuere Konzepte zur Performancemessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4725.4.1 Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4725.4.2 DCf-Konzept nach RAPPAPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4735.4.3 EVA-/MVA-Konzept nach STEWART. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4775.4.4 Exkurs: Intellectual Capital Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4815.4.5 CfROI-/CVA-Konzept nach LEWIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4835.4.6 EVA- versus CfROI-Konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4895.4.7 DCf-Konzept versus EVA-/CfROI-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4905.5 Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

6. eXtensible Business Reporting Language (XBRL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4936.1 Einführende Überlegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4936.2 Finanzberichterstattung mit »XBRL« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4946.2.1 Aufbau und Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4946.2.1.1 Taxonomie(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4946.2.1.2 Instanz(en) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4956.2.2 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4966.3 Einfluss von »XBRL« auf die Finanzberichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4966.4 Herausforderungen der elektronischen Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4976.4.1 Datenqualität und Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4976.4.2 Vergleichbarkeit und Detaillierungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4986.4.3 Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4996.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500

7. Ausweitung der Bilanz- zur Unternehmensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5007.1 Einführende Überlegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5007.2 Unternehmensanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . 5017.2.1 Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5017.2.2 Besonderheiten in Bezug auf die bilanzielle Abbildung der Geschäftstätigkeit. . . . . . . . . . . 5037.2.3 Abgrenzung zur klassischen Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5057.2.4 Branchenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5067.2.5 Marktstellungsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5077.2.6 Geschäftsmodellanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5107.2.6.1 Prognoseschwierigkeiten in der New Economy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5107.2.6.2 Vorgehensweise bei einer Geschäftsmodellanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5117.3 Zunehmende Bedeutung einer umfassenden Unternehmensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

5. Abschnitt:Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

1. Zur Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung und der Konzernbilanzanalyse. . . . . . . . 515

2. Abgrenzung des Konsolidierungskreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517

3. Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen der Konzernrechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . 5253.1 Auswirkungen einzelner Konsolidierungsmaßnahmen auf die Erstellung

der Konzernstrukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

Page 22: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Inhaltsverzeichnis XXI

3.1.1 Maßgeblichkeit des Rechtsrahmens des Mutterunternehmens sowieNeuausübung von Wahlrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

3.1.2 Kapitalkonsolidierung und kapitalkonsolidierungsähnliche Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 5263.1.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5263.1.2.2 Vollkonsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5293.1.2.3 Quotenkonsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5323.1.2.4 Equity-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5323.1.3 Zwischenergebniseliminierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5333.1.4 Schuldenkonsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5363.1.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5373.1.6 Währungsumrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5383.2 Steuerinduzierte Besonderheiten im Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5403.2.1 Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5403.2.2 Konzernsteuerquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5463.2.2.1 Definition, Funktion(en) und praktischer Stellenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5463.2.2.2 Aussagefähigkeit und Implikationen jener Kennzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5483.2.2.3 Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Konzernsteuerquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5503.2.2.4 Bedeutung latenter Steuern für die Konzernsteuerquote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5513.3 Exkurs: Zur (Nicht-)Abzugsfähigkeit von Finanzierungsaufwendungen im Lichte der

Zinsschrankenregelung (§§ 4h EStG, 8a KStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5533.3.1 Skizze der Wirkungsweise und Ausnahmetatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5543.3.2 Eigenkapitaltest des § 4h Abs. 2 Satz 1 lit. c) EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5563.3.2.1 Steuerlicher vs. handelsrechtlicher Konzernbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5563.3.2.2 Regelungsimmanente Maßgeblichkeit konsolidierter Abschlüsse für Zwecke

der Besteuerung konzernverbundener (Teil-)Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5583.3.2.3 Ermessensbehaftete Ermittlung der Eigenkapitalquote konzernzugehöriger

(Teil-)Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5593.3.3 Implikationen der Zinsschranke auf das (Tax-)Accounting eines Konzerns . . . . . . . . . . . . . 562

4. Zum Schwierigkeitsgrad der Konzernbilanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

5. Ausgewählte Problemfelder der Konzernbilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5685.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5685.2 Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5685.2.1 Bedeutung des Geschäfts- oder Firmenwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5685.2.1.1 Folgebewertung nach HGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5705.2.1.2 Folgebewertung nach IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5725.2.2 Passivischer Unterschiedsbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5785.2.3 Full Goodwill-Methode nach IFRS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5815.3 Anteilsveränderungen an konsolidierten Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5865.3.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5865.3.2 Statuswahrende Anteilsveränderungen bei Tochterunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5875.3.3 Statusändernde Anteilsveränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5925.4 Other Comprehensive Income und Währungsumrechnungsdifferenzen . . . . . . . . . . . . . . . 5985.5 Zur Aussagefähigkeit des Konzernergebnisses und der Gewinnrücklagen . . . . . . . . . . . . . . 601

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659

Page 23: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XXII Inhaltsverzeichnis

Page 24: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Übersichtenverzeichnis XXIII

Übersichtenverzeichnis

1: Auswertungsinstrumente der Bilanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22: Informationsbasis der externen Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43: Adressaten der Bilanzanalyse und Interessenlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84: Anwendungsbereich der IFRS in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175: Instrumente der Bilanzpolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406: Wichtige Bilanzansatzwahlrechte nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427: Wichtige Bewertungswahlrechte nach HGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428: Ausgewählte faktische Wahlrechte nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439: Ausgewählte Ermessensspielräume nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4410: Wichtige formelle bilanzpolitische Instrumente nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4411: Interdependenz zwischen Bilanzanalyse und Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4512: Zur Einteilung von Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5213: Aufbau eines Rechensystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5714: Aufbau eines sachlogisch strukturierten Kennzahlensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5715: Eine Variante des Du Pont-Kennzahlensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5916: ZVEI-Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6117: Rentabilitäts- und Liquiditäts-Kennzahlensystem (RL-System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6418: Systematik betrieblicher Kennzahlenvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7219: Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8120: Formale Gestaltung der Aktivseite einer Strukturbilanz nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8621: Ableitung der Strukturbilanz nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9922: Ergebnis der Aufbereitung nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10023: Ableitung der Strukturbilanz nach IFRS bzgl. eines HGB-IFRS-Vergleichs . . . . . . . . . . . . . . . . 10924: Systematik verschiedener Liquiditätsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11225: Methoden zur Liquiditätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11826: Bestimmungsfaktoren des langfristigen Liquiditätssicherungsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . 12027: Berechnungsschema zur näherungsweisen Ermittlung der Restbuchwerte

der Abgänge im Geschäftsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12728: Kategorisierung immaterieller Güter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12829: Gleichzeitige Betrachtung der unterjährigen Entwicklung der Wachstumsraten

der Umsatzerlöse, des Vorratsvermögens und des Forderungsbestands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13630: Beispiel zum nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14331: Ausweis einer negativen Eigenkapitalgröße nach HGB und IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14532: Zuordnung der Bonitätseinstufungen zu Risikogewichten bei Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . 16533: Faktoren zur Evaluierung eines Kreditnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16934: Vorschlag zur direkten Ermittlung der operativen Cashflow-Kennzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17735: Vorschlag zur indirekten Ermittlung der operativen Cashflow-Kennzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17836: Vereinfachtes Berechnungsschema des operativen Cashflows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17937: Arbeitsschema zur Ermittlung der Cash Earnings nach DVFA/SG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18038: Grundstruktur der Kapitalflussrechnung nach dem Aktivitätsformat anhand

des Beispiels der Bayer AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18539: Ermittlungsmethoden der Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19140: Aufstellungsformen von Kapitalflussrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Page 25: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XXIV Übersichtenverzeichnis

41: Vorgehensweise bei der derivativen Erstellung der Kapitalflussrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 19642: Grundaufbau der Bewegungsbilanz ohne Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19843: Grundaufbau der (Brutto-)Bewegungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19944: Grundaufbau der um die Erfolgsrechnung erweiterten (Brutto-)Bewegungsbilanz

(vor Gewinnverwendung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20045: Zusammenhang zwischen Gegenbeständerechnung und Fondsänderungsnachweis . . . . . . . . . 20346: Beständedifferenzenbilanz (Aktiva) für das Geschäftsjahr 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20747: Beständedifferenzenbilanz (Passiva) für das Geschäftsjahr 02. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20748: Bewegungsbilanz ohne Erweiterungen für das Geschäftsjahr 02. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20849: Abgänge zum Restbuchwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20850: Berechnung der Abgänge zu Restbuchwerten für das Geschäftsjahr 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20951: (Brutto-)Bewegungsbilanz für das Geschäftsjahr 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20952: Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Veränderungen des Eigenkapitals

für das Geschäftsjahr 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21153: Erweiterung der (Brutto-)Bewegungsbilanz um die Erfolgsrechnung

für das Geschäftsjahr 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21254: Saldierung und Umgliederung der erweiterten (Brutto-)Bewegungsbilanz

für das Geschäftsjahr 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21455: Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 02 (direkte Methode zur Darstellung des

Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21556: Darstellung des operativen Cashflows nach der indirekten Methode für das Geschäftsjahr 02 21657: Eigenkapitalveränderung nach IFRS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22358: Struktur des ›IFRS-Gewinns‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22459: Teilgebiete der erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22560: Systematik stiller Reserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22861: Abfolge der Erfolgskorrekturrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23262: Berechnung des bereinigten Jahreserfolgs nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23563: Erweiterung des Bereinigungsschemas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23764: Erfolgsspaltungskonzept des HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24765: Erfolgsspaltung der GuV nach § 275 HGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24866: Gliederung der OCI-Rechnung bezogen auf die verpflichtenden Angaben nach IAS 1 . . . . . . . 26067: Darstellungsvariante einer IFRS-konformen Eigenkapitalveränderungsrechnung. . . . . . . . . . . 26168: Betriebswirtschaftliches Erfolgsspaltungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26569: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung i. e. S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26870: Erweiterte betriebswirtschaftliche Ergebnisspaltung i. e. S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26871: Betriebswirtschaftliche Gesamterfolgsspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26972: Ermittlung des ordentlichen Betriebsergebnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27073: Ermittlung des ordentlichen Finanzergebnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27574: Ermittlung des außerordentlichen Ergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27775: Synoptische Darstellung der Segmentinformationen nach DRS 3 und IFRS 8. . . . . . . . . . . . . . 28876: Umsatzerlöse, EBIT und Umsatzrentabilitäten der Segmente des Bayer-Konzerns . . . . . . . . . . 28977: Umsatzerlös- und EBIT-Anteile der Segmente des Bayer-Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29078: Intersegmentanalyse des Bayer-Konzerns für die relativen EBIT- und Umsatzanteile . . . . . . . . 29179: Portfolio zur Analyse der segmentspezifischen Investitionstätigkeit in Konzernen

bzw. diversifizierten Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29380: Portfolio der Segmente des Bayer-Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29481: Stellung der Aufwands- und Ertragsstrukturanalyse im Rahmen

der Erfolgsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29582: Ausgewählte Kennzahlen der Aufwands- und Ertragsstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30683: Ergebnis je Aktie in verschiedenen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

Page 26: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Übersichtenverzeichnis XXV

84: Beispiel zur Berücksichtigung von Steuerauswirkungen bei der Ermittlungdes Ergebnisses nach DVFA/SG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

85: Beispiel zur Ermittlung der EPS-Kennzahlen nach IFRS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31786: Iso-Rentabilitätskurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32687: Kombination von Kapitalumschlag und Umsatzrentabilität bei einem Ziel-ROI von 20 %. . . . 32688: Leverage-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32989: Einzelwirtschaftliche Wertschöpfungsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33690: Entstehungsrechnung basierend auf dem GKV-Schema des HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34191: Verteilungsrechnung basierend auf dem GKV-Schema des HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34392: Varianten des Grundmodells der Break-Even-Analyse im Einproduktunternehmen. . . . . . . . . 34993: Varianten des Grundmodells der Break-Even-Analyse im Mehrproduktunternehmen . . . . . . . 35294: Beispiel eines Kontroll-Charts zur Break-Even-Punkt-Erreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35595: Alternativ zugrunde gelegte Kostenstrukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35896: Break-Even-Analyse am Beispiel eines fiktiven Einzelabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36097: Stichprobe zur Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37298: Univariate Trennung mittels Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37399: Univariate Trennung mittels Fremdkapitalquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373100: Zweimalige univariate Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374101: Verfahren der multivariaten Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375102: Ermittlung der Koeffizienten für den Fall der bivariaten Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . 377103: Trennwertbestimmung bei bivariater Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378104: Bivariate Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378105: Charakteristische Kennzahlen der multivariaten Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379106: Untersuchungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381107: Klassifikationsergebnisse von Jahresabschlüssen der Stichprobe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385108: Klassifikationsergebnisse der Validierungsstichprobe von Jahresabschlüssen

nach AktG (1965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386109: Klassifikationsergebnisse der Stichprobe von Jahresabschlüssen nach HGB (1985). . . . . . . . . . 386110: Black Box der Unternehmensklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387111: Fähigkeiten Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390112: Aufbau eines biologischen Neurons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392113: Aufbau eines künstlichen Neurons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393114: Sigmoidfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394115: Aufbau eines dreilagigen Feed-Forward-Netzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396116: Untersuchungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399117: Klassifikationsergebnisse von Diskriminanzanalyse und Künstlichen Neuronalen Netzen . . . . 402118: Aufbau des RSW-Verfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407119: Berechnungsweise des RSW-Score . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408120: Kennzahlen des RSW-Verfahrens für die Branchengruppe »Industrie, Handel und Verkehr«. . 409121: Kennzahlen und Zusammenhang des RiskCalc™ Germany-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413122: Funktionen des Anhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415123: Teilbereiche der qualitativen Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417124: Kennzahlen des Saarbrücker Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421125: Bestandteile der Kennzahlen im Saarbrücker Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421126: Punktzahlen im Saarbrücker Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422127: Ermittlung der Gesamtpunktzahl im Saarbrücker Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422128: Ertragsstärkeklassen im Saarbrücker Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422129: Idealtypisches Bilanzierungsverhalten von HGB-Bilanzierern nach BilMoG . . . . . . . . . . . . . . . 425130: Checkliste zur Bilanzierungs- und Bewertungspolitik für ausgewählte Sachverhalte –

Analyse von Varianten der progressiven Bilanzpolitik nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

Page 27: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XXVI Übersichtenverzeichnis

131: Checkliste zur Bilanzierungs- und Bewertungspolitik für ausgewählte Sachverhalte –Analyse von Varianten der konservativen Bilanzpolitik nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

132: Präzisionsgrad von Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430133: Balanced Scorecard in der externen Performancemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441134: Ermittlung von Barwerten nach der Risikozuschlags- und Sicherheitsäquivalenzmethode . . . . 449135: Ermittlung von Barwerten gem. Expected Value sowie Traditional Approach . . . . . . . . . . . . . . 450136: Kapitalmarktbasierte Fremdkapitalkostenermittlung bei DaimlerChrysler. . . . . . . . . . . . . . 456137: Kosten von Fremdkapitalarten (vor Steuern). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456138: Kapitalmarktlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458139: Security Market Line. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459140: Empirisch ermittelte APT-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462141: Eigenkapitalkostenermittlung auf Grundlage des CAPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464142: Möglicher Ablauf einer praktischen Ermittlung risikoadäquater Eigenkapitalkosten . . . . . . . . 466143: Ermittlungsansätze für Beta-Faktoren bei fingierter Kapitalmarktbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469144: Kriterienraster zur Bestimmung des Geschäftsrisikos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470145: Ermittlung des SVA nach Rappaport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476146: Beispielhafte IFRS-Ermittlungsschemata für EBV und NOPaT (Variante 1) . . . . . . . . . . . . . . . 478147: Beispielhafte IFRS-Ermittlungsschemata für EBV und NOPaT (Variante 2) . . . . . . . . . . . . . . . 479148: EVA-Ermittlung in der Unternehmenspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479149: Zum Vergleich von Management- und Kapitalmarkterwartung im EVA-Konzept. . . . . . . . . . . 480150: Intellectual Capital bei Skandia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481151: Berechnungskomponenten und Investitionsprofil im CfROI-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483152: Generelle »Unternehmenswert«-Steigerungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485153: Einfluss des Buchwerteffekts auf EVA und CVA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487154: CfROI-Ermittlung in der Unternehmenspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488155: Beispielhaftes IFRS-Ermittlungsschema für Brutto-Cashflow und Brutto-Investitionsbasis

im CVA-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489156: »Dirty Surplus« und Preinreich/Lücke-Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491157: Komponenten einer strategischen Unternehmensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506158: Ablauf der Kapitalkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530159: Ebenen der Steuerabgrenzung nach HGB und IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541160: Effektivsteuerbelastung im DAX-30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549161: Schematische Darstellung der Zinsschrankenregelung (§§ 4h EStG, 8a KStG) . . . . . . . . . . . . . 555162: Ermittlung des Eigenkapitals im Rahmen der Zinsschrankenregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561163: Methodische Vorgehensweise beim Impairment-Test nach IAS 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572164: Purchased Goodwill-Methode zum 01.01.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583165: Full Goodwill-Methode zum 01.01.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584166: Purchased Goodwill-Methode zum 01.01.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585167: Full Goodwill-Methode zum 01.01.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585168: Purchased vs. Full Goodwill – Synoptische Darstellung wahlrechtsausübungsbedingter

Effekte auf ausgewählte Bilanzpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586169: Vorgehensweise zum 01.01.01 (HGB/IFRS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589170: Vorgehensweise zum 01.01.02 (IFRS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590171: Buch- und Zeitwerte zu den jeweiligen Erwerbszeitpunkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591172: Vorgehensweise zum 01.01.02 (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591173: Synoptischer Vergleich zwischen Erwerbs- und Kapitalvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592174: Vorgehensweise zum 31.12.01 (HGB/IFRS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596175: Vorgehensweise zum 01.01.02 (IFRS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597176: Vorgehensweise zum 01.01.02 (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598

Page 28: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Abkürzungsverzeichnis XXVII

Abkürzungsverzeichnis

a. A. anderer AnsichtABR Accounting and Business Review (Zeitschrift)ABS Asset Backed Securitiesabs. absolutAbs. AbsatzAbschn. AbschnittAbt. Abteilungabzgl. abzüglichAER American Economic Review (Zeitschrift)a. F. alte(r) FassungAG Aktiengesellschaft (Rechtsform), Die Aktiengesellschaft

(Zeitschrift), Application GuidanceAHK Anschaffungs- oder HerstellungskostenAICPA American Institute of Certified Public AccountantsAIMD Artificial Intelligence Measurement of DisclosureAJS American Journal of Sociology (Zeitschrift)AK ArbeitskreisAktG Aktiengesetza. L. am Lecha. M. am MainANC Autorité des Normes Comptablesa. o. außerordentlich(e/es/en)AO AbgabenordnungAPB Accounting Principles BoardAPT Arbitrage Pricing TheoryAPV Adjusted Present ValueARB Accounting Research BulletinARCH Autoregressive Conditional HeteroscedasticityArt. ArtikelASA Allgemeines Statistisches Archiv (Zeitschrift)ASB Accounting Standards BoardASC Accounting Standards CodificationAufl. AuflageAV Anlagevermögen

BaFin Bundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtBASF Badische Anilin- & Soda FabrikBAV Bundesaufsichtsamt für das VersicherungswesenBB Betriebs-Berater (Zeitschrift)BBK Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (Zeitschrift)BBR Baetge-Bilanz-Rating®

Page 29: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

XXVIII Abkürzungsverzeichnis

BC Basis for Conclusion(s), Bilanzbuchhalter und Controller(Zeitschrift)

BCf Brutto-CashflowBCG Boston Consulting GroupBd. BandBDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.BERI Business Environment Risk IndexBerlinFG Gesetz zur Förderung der Berliner Wirtschaft

(Berlinförderungsgesetz)betr. betrieblich(e)betriebsbed. betriebsbedingtBetriebsf. Betriebsfunktionenbetriebsfr. betriebsfremdBEV Break-Even-Punkt-ErreichungBFH BundesfinanzhofBFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)BGBl. BundesgesetzblattBGH BundesgerichtshofBIB Brutto-InvestitionsbasisBiBu Bilanz und Buchhaltung (Zeitschrift)BilMoG BilanzrechtsmodernisierungsgesetzBilRUG Bilanzrichtlinie-UmsetzungsgesetzBiRiLiG Bilanzrichtlinien-GesetzBIZ Bank für internationalen ZahlungsausgleichBMF Bundesministerium der FinanzenBMJ/BMJV Bundesministerium der Justiz, jetzt: Bundesministerium der

Justiz und für VerbraucherschutzBR BundesratBR-Drucks. Bundesrats-DrucksacheBSC Balanced Scorecardbspw. beispielsweiseBStBl. BundessteuerblattBT BundestagBT-Drucks. Bundestags-DrucksacheBuW Betrieb und Wirtschaft (Zeitschrift)BVerfG BundesverfassungsgerichtBW Barwertbzgl. bezüglichbzw. beziehungsweise

ca. circaCAPM Capital Asset Pricing ModelCBP Centrum für Bilanzierung und PrüfungCCAPM Consumption-based Capital Asset Pricing ModelCCC Cash Conversion CycleCEO Chief Executive OfficerCF Conceptual Framework, Corporate Finance (Zeitschrift)CFA Chartered Financial AnalystCFK Cashflow zu Gesamtkapital

Page 30: Die Bilanzanalyse - download.e-bookshelf.de · III Die Bilanzanalyse Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS 11., überarbeitete Auflage Begründet von Von unter Mitarbeit

Abkürzungsverzeichnis XXIX

CfoS Cashflow on SalesCfROI Cashflow Return on InvestmentCFU Cashflow zu UmsatzCie. CompagnieCMR California Management Review (Zeitschrift)Co. Corporationc. p. ceteris paribusCR Computer und Recht (Zeitschrift)CRD Capital Requirements DirectiveCVA Cash Value Added

DATEV Datenverarbeitungsorganisation des steuerberatendenBerufes in der Bundesrepublik Deutschland e. V.

DAX Deutscher AktienindexDB Deckungsbeitrag, Der Betrieb (Zeitschrift)DBW Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)DCf Discounted Cashflow(s)DGfB Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaftd. h. das heißtDHBW Duale Hochschule Baden-WürttembergDiff. DifferenzDipl.-Kffr. Diplom-KauffrauDipl.-Kfm. Diplom-KaufmannDipl.-Volksw. Diplom-Volkswirtdisponierb. disponierbardiv. diverseDK Der Konzern (Zeitschrift)DM Deutsche MarkDPR Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V.Dr. DoktorDRS Deutscher RechnungslegungsstandardDRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V.DSR Deutscher Standardisierungsrat (Gremium des DRSC)DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)DSWR Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht (Zeitschrift)DUB Delta-Unterschieds-Brutto-CashflowDV Datenverarbeitungd. Verf. die VerfasserDVFA Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset

Management e.V.

EAD Exposure At DefaultEAR European Accounting Review (Zeitschrift)EBA European Banking AuthorityE-Bilanz Elektronische BilanzEBIT Earnings Before Interest and Taxes; alternativ: Earnings

Before Income Taxes (Income Statement Item)EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and

Amortization


Recommended