+ All Categories
Home > Documents > Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren...

Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren...

Date post: 22-Aug-2019
Category:
Upload: ngongoc
View: 225 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
Die Autorinnen und Autoren Berger, Maria, Doktorandin am Institute of Ethnic and Migration Studies (IMES) der Universitat Amsterdam. Forschungsschwerpunkte: Qualitlit der multikulturellen Demokratie in Berlin, Beziehungen zwischen den politi- schen und sozialen Aktivitliten von Migranten, gerichtet auf ihre eigene eth- nische Gemeinschaft, und ihre politische Integration in die Berliner Gesell- schaft. Das Projekt ist Teil eines internationalen vergleichenden Projektes, das verschiedene europaische Stlidte umfasst - Veroffentlichungen: (mit Christian Galonska und Ruud Koopmans): Not a Zero-Sum Game: Ethnic communities and political integration of migrants in Berlin. Ms. (unverOff.). Paper fur die ECPR Joint Session Turin, Italien. Mlirz 2002; (mit Christian Galonska und Ruud Koopmans): Ober schwindende Gemeinsamkeiten: Ausllinder- versus Migrantenforschung. WZB Discussion Paper SP IV 2004-401. Berlin: Wissen- schaftszentrum Berlin fUr Sozialforschung 2004 (im Erscheinen); (mit Christian Galonska und Ruud Koopmans): Political Integration by a detour? In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Special Issue, 2004 (im Erscheinen). E-mail: [email protected] Jan Delhey, Dr. phil. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszen- trum Berlin fUr Sozialforschung (WZB), Abteilung Ungleichheit und soziale Integration. Forschungsschwerpunkte: Lebensqualitlit im internationalen Vergleich, Transformation Osteuropas, europliische Integration. Veroffentli- chungen u.a.: Osteuropa zwischen Marx und Markt. Soziale Ungleichheit und soziales Bewusstsein nach dem Kommunismus. Hamburg, Kramer-Ver- lag, Reihe Beitrlige zur Osteuropaforschung, Band 4, 2001. The Prospects of Catching up for New EU Members. Lessons for the Accession Countries to the European Union from Previous Enlargements. In: Social Indicators Re- search, 2001, Vol. 56, No.2, S. 205-231. Korruption in Bewerberllindern zur Europliischen Union. Institutionenqualitlit und Korruption in vergleichender Perspektive. In: Soziale Welt, 2002, Jg. 53, H. 3, S. 345-366. Nationales und transnationales Vertrauen in der Europliischen Union. In: Leviathan. Zeit- schrift fUr Sozialwissenschaften, Jg. 32, H. 1,2004, S. 15-45. E-mail: [email protected]
Transcript
Page 1: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Die Autorinnen und Autoren

Berger, Maria, Doktorandin am Institute of Ethnic and Migration Studies (IMES) der Universitat Amsterdam. Forschungsschwerpunkte: Qualitlit der multikulturellen Demokratie in Berlin, Beziehungen zwischen den politi­schen und sozialen Aktivitliten von Migranten, gerichtet auf ihre eigene eth­nische Gemeinschaft, und ihre politische Integration in die Berliner Gesell­schaft. Das Projekt ist Teil eines internationalen vergleichenden Projektes, das verschiedene europaische Stlidte umfasst - Veroffentlichungen: (mit Christian Galonska und Ruud Koopmans): Not a Zero-Sum Game: Ethnic communities and political integration of migrants in Berlin. Ms. (unverOff.). Paper fur die ECPR Joint Session Turin, Italien. Mlirz 2002; (mit Christian Galonska und Ruud Koopmans): Ober schwindende Gemeinsamkeiten: Ausllinder- versus Migrantenforschung. WZB Discussion Paper SP IV 2004-401. Berlin: Wissen­schaftszentrum Berlin fUr Sozialforschung 2004 (im Erscheinen); (mit Christian Galonska und Ruud Koopmans): Political Integration by a detour? In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Special Issue, 2004 (im Erscheinen). E-mail: [email protected]

Jan Delhey, Dr. phil. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszen­trum Berlin fUr Sozialforschung (WZB), Abteilung Ungleichheit und soziale Integration. Forschungsschwerpunkte: Lebensqualitlit im internationalen Vergleich, Transformation Osteuropas, europliische Integration. Veroffentli­chungen u.a.: Osteuropa zwischen Marx und Markt. Soziale Ungleichheit und soziales Bewusstsein nach dem Kommunismus. Hamburg, Kramer-Ver­lag, Reihe Beitrlige zur Osteuropaforschung, Band 4, 2001. The Prospects of Catching up for New EU Members. Lessons for the Accession Countries to the European Union from Previous Enlargements. In: Social Indicators Re­search, 2001, Vol. 56, No.2, S. 205-231. Korruption in Bewerberllindern zur Europliischen Union. Institutionenqualitlit und Korruption in vergleichender Perspektive. In: Soziale Welt, 2002, Jg. 53, H. 3, S. 345-366. Nationales und transnationales Vertrauen in der Europliischen Union. In: Leviathan. Zeit­schrift fUr Sozialwissenschaften, Jg. 32, H. 1,2004, S. 15-45. E-mail: [email protected]

Page 2: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

274 Autorinnen und Autoren

Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir Bevolkerungsforschung beirn Statistischen Bundesamt, Wiesbaden -Veroffentlichungen u.a.: (mit Michael Blohm): Apathy, Adaptation, or Eth­nic Mobilization? On the Political Attitudes of an Excluded Group. In: Jour­nal of Ethnic and Migration Studies, 2001, Jg. 27, Heft 3, S. 401-420; (mit Michael Blohm): Wenn Migranten Migranten befragen. In: Zeitschrift flir Soziologie, 2001, Jg. 30, Heft 3, S. 223-242; Die Partizipationsmuster ttirki­scher Migrartten in Deutschland: Ergebnisse einer Gemeindestudie. In: Zeit­schrift ftir AusHtnderrecht und Auslanderpolitik, 2001, Jg. 21, Heft 1, S. 29-35; Die Auswirkungen langerer Herkunftslandaufenthalte auf den Bildungs­erfolg ttirkisch- und italienischstammiger Schtilerinnen und SchUler. In: Zeit­schrift flir Bevolkerungswissenschaft, 2002, Jg. 27, Heft 2, S. 165-184; Die Partizipation von Migranten in Deutschland. Rtickzug oder Mobilisierung? Opladen: Leske + Budrich 2002; (mit Michael Blohm): Rights or Identity? On the Naturalization Patterns of Immigrants in Germany. In: International Migration Review, 2003, Jg. 27, Heft 1, S. 133-162. E-mail: [email protected]

Feindt, Peter H., Dr. rer. pol. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs­schwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) der Uni­versitat Hamburg, Leiter der Nachwuchsgruppe ,,AgChange. Konflikte der , Agrarwende"'. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, politische Partizipation und politische Steuerung/Governance; Umwelt- und Agrarpoli­tik; nachhaltige Entwicklung - Veroffentlichungen u.a.: (mit Wolfgang Ges­senharter u.a.): Zusarnmenleben mit Auslandern. Ein empirisches For­schungsprojekt. Hamburg: Verlag Markus Birzer 1994; (mit Jtirg Minsch u.a.): Institutionelle Reformen flir eine Politik der Nachhaltigkeit. Berlin: Springer 1998; Die soziale Dimension in der Nachhaltigkeit und das Konzept des Sozialkapitals. In: Zeitschrift flir angewandte Umweltforschung (ZAU), 2001, Jg. 13, Heft 3/4, S. 435-445; Regierung durch Diskussion? Diskurs­und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steue­rungsdiskussion. FrankfurtlMain et al.: Peter Lang 2001; Neue Formen der politischen Beteiligung. In: Ansgar Klein, Ruud Koopmans und Heiko Gei­ling (Hrsg.): Globalisierung, Partizipation, Protest. Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 255-274; Zivilgesellschaft als Verfahren - Innerstadtische Planung und kommunale Drogenpolitik irn Modus kooperativer Konfliktlosung. In: Mi­chael Haus (Hrsg.): Btirgergesellschaft, soziales Kapital und Lokale Politik. Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 188-208; Gemeinsam gegen Niemanden. Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland: In: Forschungs­journal Neue Soziale Bewegungen, 2002, Jg. 13, Heft 4, S. 20-28; Hrsg. (mit Ernst Martin Doring, Gunther Engelhard und Jtirgen OBenbrtigge): Stadt -Raum - Natur. Die politische Konstruktion der Metropolregion Hamburg. Hamburg: Hamburg University Press 2003. E-Mail: [email protected]

Page 3: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Autorinnen und Autoren 275

Fijalkowski, lurgen, Dr. phil. habil. Professor emeritus im Fachbereich Poli­tik- und Sozialwissenschaften der Freien Universitat Berlin seit 1993 - Ver­offentlichungen u.a.: (mit Helmut Gillmeister): Auslandervereine. Berlin: Hitit-Verlag 1997; Hrsg. (mit Hermann Kurthen und Gert Wagner): Immigra­tion, Citizenship, and the Welfare State in Germany and the United States. Bd. 1: Immigrant Incorporation. Bd. 2: Welfare policies and Immigrants' Citizen­ship. Stanford, Co.: JAl Press 1998; Optionen und Spielraum europmscher Zu­wanderungspolitik - ein Essay. In: Alfredo Marker und Stephan Schlothfeldt (Hrsg.): Was schulden wir Fluchtlingen und Migranten? Grundlagen einer ge­rechten Zuwanderungspolitik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; Be­dingungen der Eskalation und Alternativen der Befriedung ethnischer Kon­flikte. In: Rudiger Voigt (Hrsg.): Krieg - Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Ubergang yom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos 2002; Zum Problem direkt-demokratischer Beteiligung. In: Dieter Fuchs, Edeltraut Roller und Bernhard Wessels (Hrsg.): Burger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; Heterogene Zuwanderer und Natio­nalstaatsverstandnis. In: Andreas Treichler (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat, Einwan­derung und ethnische Minderheiten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002. E-mail: [email protected]

Galonska, Christian, Dipl.-SozialarbeiterlSozialplidagoge (PH), Dipl.-Sozial­wissenschaftler. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung (WZB). Forschungsschwerpunkte: Randgruppen am oberen und unteren Ende der Gesellschaft - Veroffentlichungen: (mit Maria Berger und Ruud Koopmans): Not a Zero-Sum Game: Ethnic communities and political integration of migrants in Berlin. Ms. (unveroff.). Paper fur die ECPR Joint Session Turin, Italien. Mlirz 2002; (mit Maria Berger und Ruud Koop­mans): Uber schwindende Gemeinsarnkeiten: Auslander- versus Migrantenfor­schung. WZB Discussion Paper SP IV 2004-401. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung 2004 (im Erscheinen); (mit Maria Berger und Ru­ud Koopmans): Political Integration by a detour? In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Special Issue, 2004 (im Erscheinen). E-Mail: [email protected]

Geij3el, Brigitte, Dr. phil., Politologin. Wissenschaftlerin am Wissenschafts­zentrum Berlin (WZB), Arbeitsgruppe Politische Offentlichkeit und Mobili­sierung. Forschungsschwerpunkte: politische Partizipation und Sozialisation, politische Kultur, neue Governanceformen, lokale Politik. Habilitation zur politischen Kritik im deutschen Vereinigungsprozess - Veroffentlichungen u.a.: Politikerinnen. Politisierung und Partizipation auf kommunaler Ebene. Opladen: Leske + Budrich 1999; Zur Bedeutung von sozialem Kapital bei stlidtischer Burgerbeteiligung - US-amerikanische Fallbeispiele. In: Ansgar Klein, Ruud Koopmans und Heiko Geiling (Hrsg.): Globalisierung, Partizipati-

Page 4: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

276 Autorinnen und Autoren

on, Protest. Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 275-293; (mit Hans-Luidger Dienel, Sabine Kruger und Heike Walk): Politische Regierungsfonnen, Go­vernment, Governance und Netzwerkstrukturen auf der globalen, europaischen und nationalen Ebene. Arbeitspapier 47 der Hans-Bockler-Stiftung, 2001; (mit Virginia Penrose): Dynarniken der politischen Partizipation und Partizipations­forschung, Lehrtext. In: www.gender-politik-online.de. ab Oktober 2003. E-mail: [email protected]

Heins, Volker, Dr. phil. Politikwissenschaftler am Institut fUr Sozialfor­schung der UniversiUit Frankfurt am Main sowie Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard University, Cambridge, USA - Veroffent­lichungen u.a.: Der Neue Transnationalismus. Nichtregierungsorganisationen und Finnen im Konflikt urn die Rohstoffe der Biotechnologie. Frank­furtIMain und New York: Campus 2001; Germany's New War: 11 Septem­ber and Its Aftennath in Gennan Quality Newspapers. In: Gennan PQlitics, 2002, Jg. 11, Nr. 2, S. 128-145; Weltbtirger und Lokalpatrioten. Eine Einftih­rung in das Thema Nichtregierungsorganisationen. Opladen: Leske + Bu­drich 2002; Globalisierung und soziales Leid. In: Axel Honneth (Hrsg.): Be­freiung aus der Mtindigkeit. Paradoxien des gegenwartigen Kapitalismus. FrankfurtIMain und New York: Campus 2002, S. 195-220; Das Andere der Zivilgesellschaft. Zur Archaologie eines Begriffs. Bielefeld: transcript 2002; From globalization to cosmopolitan civil society? A skeptic's view. In: Gideon Baker und David Chandler (Hrsg.): Global Civil Society: Contested Futures. London und New York: Routledge 2004 (im Erscheinen). E-mail: volker [email protected]

Hellmann, Kai-Uwe, Dr. habil. Vertretungsprofessur fUr Soziologie an der Universitat Duisburg-Essen - Veroffentlichungen u.a.: Integration durch Of­fentlichkeit. Zur Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft. In: Berliner Journal fUr Soziologie, 1997, Jg. 7, Heft 1; Gemeinwohl und Systemvertrau­en. Vorschlage zur Modernisierung alteuropaischer Begriffe. In: Herfried Mtinkler und Karsten Fischer (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rheto­riken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin: Akademie Verlag 2002, S. 77-109; Demokratie und Evolution. In: Kai-Uwe Hellmann, Karsten Fischer und Harald Bluhm (Hrsg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 179-212; Soziologie der Marke. FrankfurtIMain: Suhrkamp. E-mail: [email protected]

Kern, Kristine, Dr. rer. pol. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung "Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke" am Wissenschaftszentrum Berlin fUr Sozialforschung. Forschungsschwerpunkte: neue Fonnen von Go­vernance, Transnationalisierung, Politiktransfer, Umweltpolitik - Veroffentli­chung en u.a.: Die Diffusion von Politikinnovationen. Opladen: Leske + Bu-

Page 5: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Autorinnen und Autoren 277

drich 2000; (mit Brigitte GeiBel): Soziales Kapital und Lokale Agenda 21. In: Hubert Heinelt und Eberhard Mtihlich (Hrsg.): Lokale Agenda 21-Prozesse. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 257-276; Transnationale Stadtenetzwerke in Europa. In: Eckhard Schroter (Hrsg.): Empirische Policy- und Verwal­tungsforschung. Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 95-116; Globale Go­vernance durch transnationale Netzwerkorganisationen. Moglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation. In: Dieter Gosewinkel, Dieter Ruclit, Wolfgang van den Daele und Jtirgen Kocka (Hrsg.): Zivilge­sellschaft - national und transnational. WZB-Jahrbuch 2003. Berlin: edition sigma 2004, S. 285-307; (mit Stephanie Koenen und Tina LOffelsend): Red­Green Environmental Policy in Germany. Strategy and Performance Patterns. In: Werner Reutter (Hrsg.): Germany on the Road to "Normalcy". Policies and Politics of the First Red-Green Government (1998-2002). New York: Palgrave 2004, S. 183-206. E-mail: [email protected]

Klein, Ansgar, Dr. phil. Politikwissenschaftler und Soziologe. Seit 1988 Her­ausgeber des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen, seit 1998 Spre­cher des Arbeitskreises "Soziale Bewegungen" der Deutschen Vereinigung ftir Politische Wissenschaft, seit 2002 GeschliftsfUhrer des "Bundesnetzwerk Btirgerschaftliches Engagement" (BBE) in Berlin - Veroffentlichungen u.a.: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. In: Hans-Joachim Lieber (Hrsg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Fourier, 3. Auflage 2000 (zuerst Bonn 1991), S. 259-656; Hrsg. (mit Rainer Schmalz­Bruns): Politische Beteiligung und Btirgerengagement in Deutschland. Mog­lichkeiten und Grenzen. Baden-Baden und Bonn: Nomos und Bundeszentrale fUr Politische Bildung 1997; Hrsg. (mit Thomas Leif und Hans-Josef Le­grand): Neue soziale Bewegungen - Impulse, Bilanzen, Perspektiven. Wies­baden und Opladen: Westdeutscher Verlag 1999; Hrsg. (mit Frank Nullmei­er): Masse - Macht - Emotionen. Zu einer politis chen Soziologie der Emo­tionen. Wiesbaden und Opladen: Westdeutscher Verlag 1999; Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Beztige der neueren Begriffsverwendung. Opladen: Leske + Budrich 2001; Hrsg. (mit Ruud Koopmans und Heiko Geiling): Globalisierung, Partizipation, Protest. Opladen: Leske + Budrich 2001; Hrsg. (mit Achim Brunnengdiber und Heike Walk): NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich 2001; Hrsg. (mit Ruud Koopmans, Hans-JOrg Trenz, Ludger Klein, Christian Lahusen und Dieter Rucht): Btirgerschaft, Offentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen: Leske + Budrich 2003. E-Mail: [email protected]

Koopmans, Ruud, Prof. Dr. Inhaber des Lehrstuhls fUr Soziologie "Gesell­schaftlicher Wandel und Konflikt" der Vrije Universiteit in Amsterdam. Zu-

Page 6: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

278 Autorinnen und Autoren

vor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin fur So­zialforschung. Forschungsschwerpunkte: soziale Bewegungen, Migration und Integration, Rechtsradikalismus, Europaische Offentlichkeit - Veroffent­lichungen u.a.: Democracy from Below. New Social Movements and the Po­litical System in West Germany. Boulder: Westview Press 1995; Hrsg. (mit Dieter Rucht und FriedheIm Neidhardt): Acts of Dissent: New Developments in the Study of Protest. Lanham: Rowman and Littlefield 1999; Hrsg. (mit Paul Statham): Challenging Immigration and Ethnic Relations Politics: Comparative European Approaches. Oxford: Oxford University Press 2000; Better Off By Doing Good. In: Marco G. Giugni und Florence Passy (Hrsg.): Political Altuism? Solidarity Movements in International Perspective. Lanham, Boulder et al: Rowman & Littlefield 2001, S. 111-132; (mit Dieter Rucht): Protest Event Analysis. In: Bert Klandermans und Suzanne Staggenborg (Hrsg.): Methods of social movement research. Minneapolis: University of Minnesota Press 2002, S. 231-259; A Failed Revolution - But a Worthy Cause, Comments on Doug McAdam, Sidney Tarrow, and Charles Tilly: Dynamics of Contention. In: Mobilization 8(2003)1, S. 116-119; Hrsg. (mit Ansgar Klein, Hans-Jorg Trenz, Ludger Klein, Christian Lahusen und Dieter Rucht): Biirgerschaft, Of­fentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen: Leske + Budrich 2003. E-mail: [email protected]

Newton, Kenneth, Professor fur Comparative Politics, University of South­ampton. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Regierungslehre; politi­sche Einstellungen; Massenmedien und Politik; Sozialkapital - Veroffentli­chungen u.a.: The mass media and democracy: mobilisation, political malai­se, and social capital. In: British Journal of Political Science, 1999, Oktober, S. 25-47; (mit Pippa Norris): Confidence in political institutions: faith, cul­ture, or performance? In: Susan Pharr und Robert Putnam (Hrsg.): Disaf­fected Democracies. Princeton: Princeton University Press 2000, S. 52-73; (mit Ian Budge): The Politics of the New Europe: From the Atlantic to the Urals. London: Longmans, 2. Auflage 2001; (mit Ian Budge, Ivor Crewe and David McKay): The New British Politics. Harlow und Essex: Addison Wesley Long­man, 2. Auflage 2001; (mit Malcolm Brynin): The national press and party voting in the UK. In: Political Studies, 2001, Jg. 49, Heft 2, S. 265-85. E-mail: [email protected]. uk

Pollack, Detlef, Dr. theol. Professor fur vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universitat Viadrina in Frankfurt (Oder). Forschungsschwer­punkte: Politische Kulturforschung; Religionssoziologie; DDR- und Osteu­ropa-Forschung; Systemtheorie - Veroffentlichungen u.a.: Kirche in der Or­ganisationsgesellschaft: Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evan­gelischen Kirchen in der DDR. Stuttgart: Kohlhammer 1994; Hrsg. (mit Irena Borowik und Wolfgang Jagodzinski): Religioser Wandel in den postkommu­nistischen Uindern Ost- und Mitteleuropas. Wurzburg: Ergon 1998; Politi-

Page 7: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Autorinnen und Autoren 279

scher Protest: Politisch alternative Gruppen in der DDR. Opladen: Leske + Budrich 2000; Hrsg. (mit Jorg Jacobs, Gert Pickel und Olaf Muller): Political Culture in Post-Communist Europe. Aldershot: Ashgate 2003. E-mail: [email protected]

Rauer, Valentin, Dipl. Soz. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderfor­schungsbereich 485 ,,Norm und Symbol- Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration" an der Universitat Konstanz. Forschungsschwer­punkte: Kultur- und Migrationssoziologie; empirische Forschungen zu natio­nalen und europaischen Offentlichkeiten, kollektiven Identitaten und Integrati­on - Veroffentlichungen u.a.: (mit Oliver Schmidtke): ,,Integration" als Exklu­sion? Zum medialen und alltagspraktischen Umgang mit einem umstrittenen Konzept. In: Berliner Journal fUr Soziologie, 2001, Jg. 11, Heft 3, S. 277-296; Hrsg. (mit Klaus Eder und Oliver Schmidtke): Die Einhegung des Anderen. Tfukische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland. Wies­baden: VS-Verlag fUr Sozialwissenschaften 2004. E-mail: [email protected]

Roth, Roland, Prof. Dr. Professor fur Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal (PH), Magdeburg. Kooperationspartner im interdisziplinaren Forschungsverbund ,,starkung von Integrationspotentialen einer modernen Gesellschaft" (BMBF) mit dem Projekt "Gruppenauseinandersetzungen Jugendlicher in lokalen Kontexten" an den Untersuchungsorten Magdeburg und Gardelegen (2002-2005). Forschungsschwerpunkte: politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland, kritische Gesellschaftstheorie, transnationale Politik - Verof­fentlichungen: Hrsg. (mit Hellmut Wollmann): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden. Opladen: Leske + Budrich 1999; Hrsg. (mit Dieter Rucht): Jugendkulturen, Politik und Protest. Opladen: Leske + Budrich 2000; (unter Mitarbeit von Anke Benack): Bfugernetzwerke gegen Rechts. Evaluierung von Aktionsprogrammen und MaBnahmen gegen Rechtsextre­mismus und Fremdenfeindlichkeit. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2003; Hrsg. (mit Heinz Lynen von Berg): MaBnahmen und Programme gegen Rechtsex­tremismus wissenschaftlich begleitet. Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen. Opladen: Leske + Budrich 2003. E-mail.·[email protected]

Thurnfart, Alexander, Dr. phil. Hochschuldozent fur Politische Theorie an der Staatswissenschaftlichen Fakultat, Universitat Erfurt. - Veroffentlichungen u.a.: Die Perspektive und die Zeichen. Hermetische Verschlusselungen bei Giovanni Pico della Mirandola. Munchen: Fink Verlag 1996; Staatsdiskurs und SelbstbewuBtsein. Sprachlich-rhetorische Formen ihrer Institutionalisie­rung. Amsterdam: Gordon + Breach 1996; (Un)Gerechtigkeitsgefuhle und Selbstvorstellungen bei Michael Walzer und Richard Rorty. In: Herfried

Page 8: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

280 Autorinnen und Autoren

Miinlder und Marcus Llanque (Hrsg.): Konzeptionen der Gerechtigkeit. Ba­den-Baden: Nomos 1999; Politische Kultur in Ostdeutschland. In: Aus Poli­tik und Zeitgeschichte B 3912001, S. 6-14; Die politische Integration Ost­deutschlands. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002; Hrsg. (mit Arno Wasch­kuhn): Politisch-kulturelle Zugiinge zur Weimarer Staatsdiskussion. Baden­Baden: Nomos 2002; Hrsg. (mit Dorothee Kimmich): Universitat ohne Zu­kunft? FrankfurtJMain: Suhrkamp 2004. E-mail: [email protected]

Page 9: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Abstracts

Detlef PoUack Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie

Der Aufsatz beschliftigt sich mit drei Fragen: (1) Was ist Zivilgesellschaft, (2) was sind ihre gesellschaftlichen Funktionen und (3) worin bestehen die sozialen Bedingungen ihrer Maglichkeit? In dem Versuch, einen nicht nor­mativen Begriff von Zivilgesellschaft zu entwickeln, wird unter diesem Be­griff die Gesamtheit der ungebundenen Offentlichen Aktivitaten und der Of­fentlichen Assoziationen verstanden, die sich jenseits des Staates bewegen. Ihnen kommt daher nicht die Fahigkeit zu, gesellschaftlich verbindliche Ent­scheidungen herzustellen oder das Ganze der Gesellschaft zu reprasentieren. Vielmehr zeichnet sich die Zivilgesellschaft prinzipiell durch Pluralismus und Konkurrenz aus. Bei der Bestimmung ihrer Funktionen ist zwischen ei­ner politischen und einer vorpolitischen Zivilgesellschaft zu unterscheiden. Wahrend die politische Zivilgesellschaft die Funktion hat, zwischen Biirger und Staat zu vermitteln, und gegeniiber dem politischen System eine input­bezogene Sensoren- und eine output-bezogene Implementationsfunktion wahrnimmt, lagert sich die vorpolitische Zivilgesellschaft an die Erfiillung der Funktionen von gesellschaftlichen Teilsystemen wie Kunst, Erziehung, Medizin, Sport oder Religion an und diffundiert mit ihnen. Die Bedingungen der Maglichkeit zivilgesellschaftlichen Engagements werden sowohl in der individuellen Verfiigbarkeit von materiellen, zeitlichen und kognitiven Res­sourcen, in der sozialen Einbindung des Individuums und individueller Wer­teverinnerlichungen als auch in gesellschaftlichen Gelegenheits- und Anreiz­strukturen gesehen.

Roland Roth Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftli­chen Fundierung von Demokratie

Die Schattenseiten von realen Zivilgesellschaften im Hinblick auf demokrati­sche Prozesse untersucht Roland Roth. Er geht davon aus, dass demokra­tiefOrderliche Wirkungen der Zivilgesellschaft erst dann angemessen erfasst werden kannen, wenn auch die gegenlaufigen anti-demokratischen und unzi­vilen Tendenzen innerhalb ,,realer Zivilgesellschaften" ernsthaft beriicksich­tigt werden. Roth zeigt auf, dass die Existenz von Gruppierungen einer bad civil society analytisch nur unzureichend beriicksichtigt werden. Zudem ar­gumentiert er, dass je korporatistischer die Einbindung zivilgesellschaftlicher

Page 10: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

282 Abstracts

Organisationen ausfallt, desto weniger diirften sie den Idealen autonomer, selbstorganisierter und freiwilliger Assoziation entsprechen und demokrati­sche Lemorte anbieten. Als Gefahren an den Grenzen von Zivilgesellschaft zu den Sektoren Markt und Staat diskutiert der Autor die Problematik von zunehmender Korruption, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Seine Ana­lyse macht deutlich, dass die Demokratisierung liberaler Demokratien neue institutionelle Formen ben6tigt und sich nicht in der Anrufung der Zivilge­sellschaft erschOpfen darf.

Alexander Thnmfart Kommunen in Ostdeutschland. Der schwierige Weg zur Biirgerkommune

Umbruchssituationen und rascher sozialer Wandel bieten gute Chancen, ver­tiefte Einblicke in strukturelle und kulturelle Bedingungen, Bestande, Ver­werfungen, Verkniipfungen und Konstellationen zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Transformation der Kommunen in Ostdeutschland und fragt nach den M6glichkeiten zur Ausbildung einer Zi­vilgesellschaft gerade auf jener Ebene, die nieht nur historisch und ideenge­schiehtlich als Schule der Demokratie bezeichnet wird, sondem gerade in den Kommunalverfassungen der neuen Lander einen auf starker Partizipation be­ruhenden rechtlichen Rahmen bekommen hat. Dabei werden drei Akteurs­gruppen und Institutionen analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt, das politische Personal innerhalb reprasentativer Gemeindestrukturen, das administrative Personal innerhalb kommunaler Verwaltungshierarchien und die Biirgerinnen und Biirger. Trotz aller Unterschiede in den jeweiligen Ori­entierungen im Einzelnen lassen sieh gleichwohl gemeinsame Vorstellungen narnhaft machen. So dominieren namlich in allen drei Akteursgruppen 6f­fentliche Konsensorientierungen und patemalistische Streitvermeidung, die auf Widerspruch, Einmischung, Pluralismus und polemische Integration eher keinen Wert legen. Diese wechselseitig konsonanten Erwartungserwartungen konterkarieren darnit jene zivilgesellschaftliehe Intention, die die Kommu­nalverfassungen zum Ausdruck bringen. Es ist daher gerade ein Zuviel an Verstandigtsein, das die Ausbildung einer Zivilgesellschaft wenn nicht blo­ckiert, so doch schwierig macht. Die einzelnen Akteurskreise sollten daher starker voneinander getrennt werden und ihren je eigenen institutionalisierten Handlungslogiken folgen. Das schlieBt ein, Zivilgesellschaft nicht um­standslos politisch zu orientieren, sondem ihr reflexiv einen vor-politischen Raum (etwa ein Kundenparlament) zuzugestehen, in dem Pluralismus, Wi­derspruch und die integrative Kraft des Streits erlemt werden k6nnen. So­wohl die empirischen Ergebnisse als auch dieses eher theoretische Modell werden schlieBlich zu einer kritischen Durchsicht der Vorschlage der En­quete-Kommission "Zukunft des Biirgerschaftlichen Engagements" genutzt.

Page 11: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Abstracts 283

Volker Heins Notwendige Illusionen. Zur Rolle der Zivilgesellschaftsnorm in der intema­tionalen Entwicklungszusammenarbeit

Der Beitrag untersucht die Rolle, die das Konzept der ,,zivilgesellschaft" als ein symbolisches Werkzeug in den interorganisatorischen Netzwerken der Entwicklungszusammenarbeit spielt. Zunachst wird dabei die Karriere des Zivilgesellsch,aftskonzepts im Kontext der intemationalen Entwicklungsko­operation geschildert. In einem zweiten Schritt wird am Beispiel der ,,rituel­len Evaluierung" einer asiatischen NGO durch ein europaisches Hilfswerk gezeigt, wie die Zivilgesellschaftsnorm als realitatsstiftende organisatorische Fiktion funktioniert und we1che eigentUmlichen Paradoxien sich hieraus er­geben. Moglicherweise tragt jedoch der Wandel der ,,zivilgesellschaft" zu einer Norm, die den Austausch zwischen hochst ungleichen Organisations­akteuren regelt, trotz ihrer rituellen Funktion etwas bei zur Annaherung von Problemdeutungen und Handlungsperspektiven in weit auseinander liegen­den Weltteilen. Der Autor erinnert in diesem Zusammenhang an Albert Hirschmans Begriff der "notwendigen Illusionen". Am Schluss wird die Fra­ge gestellt, ob nicht heute, angesichts der fundamentalen politischen Instabi­litat in groBen Teilen der Welt, das Programm der "Starkung der Zivilgesell­schaft" ironischerweise beinahe synonym geworden ist mit einem Programm zur Starkung elementarer staatlicher Strukturen.

Kristine Kern Sozialkapital, Netzwerke und Demokratie

Der Beitrag konzentriert sich auf Netzwerke, einen zentralen Bestandteil von Sozialkapital. 1m Mittelpunkt steht die Frage, we1che Bedeutung Netzwerken fUr die Entstehung und die Veranderung von Sozialkapital, die Bildung von Vertrauen und die Entwicklung der Demokratie zukommt. Als Ausgangs­punkt dienen dabei die Arbeiten von Robert Putnam, die zunachst vor dem Hintergrund altemativer Theorieangebote diskutiert werden. Erstens wird festgestellt, dass zwischen den einzelnen Varianten der Sozialkapital-For­schung kaum Ubereinstimmung irn Hinblick auf die Konzeptionalisierung wie die Operationalisierung der zentralen Begriffe besteht. Zweitens konnen die Erfahrungen mit der Erosion des Sozialkapitals in den USA nicht einfach auf andere Lander Ubertragen werden und stellen daher keinen weltweiten Trend dar. Drittens scheint soziales Vertrauen eine Voraussetzung und nicht, wie vielfach angenommen, eine Folge des freiwilligen Engagements zu sein. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Netzwerkbildung, insbesondere der Mitgliedschaft in freiwilligen Assoziationen, und dem sozialen Vertrauen kann empirisch kaum nachgewiesen werden. Daher spricht vieles dafUr, dass Netzwerke fUr die Bildung von Sozialkapital weniger bedeutsam sind, als dies allgemein angenommen wird. SchlieBlich kann viertens festgestellt wer­den, dass die spezifische Auspragung des sozialen Kapitals und seine Inte-

Page 12: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

284 Abstracts

grationswirkung von den jeweiligen Netzwerktypen abhangig ist. Zwar wird zwischenzeitlich immer wieder auf die "dunklen Seiten" der Netzwerke ver­wiesen, ungelOst ist allerdings immer noch, wie verbindendes (bonding) und liberbruckendes (bridging) Sozialkapital im Einzelfall voneinander abge­grenzt werden konnen.

Kai-Uwe Hellmann Solidaritat, Sozialkapital und Systemvertrauen. Formen sozialer Integration

Die Frage, was die Gesellschaft zusammenhalt, die Wilhelm Heitmeyer ein­mal als Buchtitel gestellt hat, hat angesichts von Globalisierung, Generatio­nenkonflikt und dem Kampf der Kulturen seit Jahren Hochkonjunktur. Wen­det man sich vor diesem Hintergrund der aktuellen Debatte tiber die Funktio­nen und Strukturen des Sozialkapitals zu, wie sie in den neunziger Jahren vor allem von Robert Putnam gepragt wurde, dlirfte unschwer zu erkennen sein, dass auch hiermit ein Beitrag vorliegt, der sich auf die zentrale Fragestellung der Soziologie nach der Integration der Gesellschaft beziehen lasst. Indessen entfaltet der Begriff des Sozialkapitals Putnam'scher Provenienz seine Stacken eher im Mikrobereich des Sozialen, wtihrend sich dieses Konzept fUr die Ma­kroebene als wenig fruchtbar erweist. Der Beitrag geht dieser Spannung zwi­schen Mikro- und Makrointegration nach, wobei mit dem Begriff des System­vertrauens ein Alternativvorschlag fUr die Makrointegration unterbreitet wird.

Jan Delbey/Kenneth Newton Determinanten sozialen Vertrauens. Ein international vergleichender Theorientest

In dies em Beitrag werden Umfragedaten aus sieben Landern verwendet, urn die Stichhaltigkeit verschiedener Theorien tiber die Bedingungen fUr soziales Vertrauen auf der Individualebene zu tiberprufen. Drei der sechs Theorien erweisen sich in der uns moglichen Operationalisierung als erklarungskrtiftig. Erstens zeigen jene Btirger groBes Vertrauen, die die Gesellschaft als wenig konfliktbelastet und als sicher wahmehmen. Zweitens gehen gute informelle Sozialkontakte mit Vertrauen Hand in Hand. Und drittens sind die im Leben Erfolgreichen vertrauensvoller als die Verlierer. Die Ergebnisse zeigen dar­liber hinaus, dass individuenbezogene Theorien offenbar in High-trust-Ge­sellschaften besser funktionieren, wahrend gesellschaftsbezogene Theorien in Low-fnist-Gesellschaften erklarungskraftiger sind. Ein Grund daflir konnte sein, dass die beiden Gesellschaften mit niedrigen Vertrauenswerten postso­zialistische Lander sind, so dass die mit dem Zusammenbruch des Staatssozi­alismus und der Transformation zu Demokratie und Marktwirtschaft verbun­denen sozialen Umbruche individuelle Einfltisse in den Schatten stellen.

Page 13: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Abstracts 285

Peter H. Feindt Motor der Demokratisierung oder der Exklusion? Zur Rolle und Bildung von Sozialkapital in Politiknetzwerken

Der Beitrag setzt sich auf konzeptioneller und empirischer Ebene kritisch mit den impliziten Annahmen des Sozialkapital-Diskurses auseinander. Daftir werden eine institutionalistische, an kollektiver Problemlosungsfahigkeit und Regelbildung (Putnam, Ostrom) sowie eine an Fragen der gesellschaftlichen Inklusion und Exklusion auf Basis informeller Mechanismen interessierte Position (Bourdieu) gegeniibergestellt. Zunachst wird fUr eine genauere Un­terscheidung zwischen Sozialkapital als offentlichem Gut und als Clubgut ar­gumentiert. AnschlieBend wird das Problem diskutiert, dass in Politikfeldem mit Ideenstreit die Bewertung des Sozialkapitals eines Netzwerkes je nach Pro­blemrahmung divergieren wird, weshalb sich das Sozialkapital der einzelnen Policy-Netzwerke nicht mehr ohne weiteres auf der nachst hoheren Ebene aggregieren lasst. Rohes Sozialkapital konkurrierender Gruppen kann sich -von der Ebene eines Politiksystems betrachtet - sogar gegenseitig autheben.

1m zweiten Teil wird am Fallbeispiel eines Mediationsverfahrens empi­risch gezeigt, wie Ideenstreit als Grenze der Sozialkapitalbildung zwischen konkurrierenden Tendenzkoalitionen fungiert. Fiir deren Konstitution und Integration sind jeweils ausgepragte Erzlihlungen (policy-Narrative) wesent­lich, die einander aber widersprechen. Zugleich lassen sich Anhaltspunkte dafiir finden, dass fUr das Vertrauen zwischen Mitgliedem eines Netzwerkes das Misstrauen gegeniiber anderen Netzwerken geradezu konstitutiv sein kann.

Der soziale Mechanismus Sozialkapital wirkt also nicht per se integrativ, sondem ordnet sich dem Leitprinzip einer Konkurrenzdemokratie unter. Es wird daher dafiir pladiert, die Sozialkapitaldebatte enger mit einem demo­kratie- und inklusionstheoretisch informierten Blick auf Verfahrensregeln und empowerment-Strategien zu verkniipfen.

Jiirgen Fijalkowski Zur Funktion ethnischer Vereinigungen. Die Resonanz ethnischer Vereinigungen mit Integrations- oder Segregationszielen: Reflexionen zur Rypothesenbildung

Ob es in heterogen zusamnmengesetzten Stadt- und staatsweiten GesamtbevOl­kerungen zu Fortentwicklungen komplexgesellschaftlicher Vemetzung und In­teressenberiicksichtigung oder zu parallelgesellschaftlichen ethnischen Frag­mentierungen kommt, hangt nicht von der Existenz und Aktivitat oder Nicht­existenz und Inaktivitat ethnischer Vereinigungen ab, sondem von den von ih­nen verfolgten Zielen und von den Wirkungen dabei benutzter Mittel, sowie von den iibrigen, immer schon anderweitig vordeterminierten, zivilgesellschaft­lichen und staatlichen Akteuren, insbesondere denen der Mehrheitsgesellschaft, d.h. von den auf dieser Seite verfolgten Zielen und benutzten Mitteln, und ins­gesamt von der Entwicklungsdynamik der wechselseitigen Reaktionen. Ubrige

Page 14: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

286 Abstracts

zivilgesellschaftliche Akteure, Gemeinde- und Staatsorgane konnen auf die Richtung der Entwicklungen einwirken, mtissen dazu aber irnmer wieder neu die Situierungen alIer (!) betroffenen und beteiligten Bevolkerungsgruppen analysie­ren, die sich - in der betreffenden Gesellschaft wie in deren intemationalen Ver­netzungen - aus den Konstellationen der Macht- und Vorteils-Verteilung ergeben, die dort inzwischen entstanden sind. GeneraIisieren lasst sich da wenig, leicht auch handelt es sich bei generalisierenden Aussagen nur urn, unter Abstraktfor­mulierungen versteckte, Banalitiiten. Aber neue Hypothesen tiber Ursachen von Erfolgen und Misserfolgen kann man aus Vergleichen schon gewinnen, und demgemaB fur die je eigene Situation dazulemen Hisst sich durchaus.

Valentin Rauer Ethnische Vereine in der Selbst- und Fremdbewertung Ein Pladoyer fur einen relationalen Sozialkapital-Ansatz

Der Beitrag fragt nach dem Integrationspotential zivilgesellschaftIichen En­gagements und Sozialkapitals von Zuwanderinnen in Berlin. Hierzu wurde die Selbstbewertung tUrkischer, polnischer und russlanddeutscher Vereinsak­tivistlnnen mit der medialen Reprasentation ethnischer Vereine in der deut­schen Offentlichkeit kontrastiert. Die Analyse stiitzt sich auf Daten einer quantifizierenden Medienanalyse und auf qualitative Leitfadeninterviews.

Die Medienanalyse erbrachte, dass die Aktivistlnnen vorwiegend als Einzelpersonen und nur selten als zivilgesellschaftliche Akteure wahrge­nommen werden. Die Analyse der Interviews ergab, dass die Selbstbewer­tungen des jeweiligen sozialen Kapitals sowohl gruppentibergreifende Ge­meinsamkeiten aIs auch spezifische Differenzen aufweisen. Wahrend le­bensweltIiche Netzwerke von allen drei Gruppen durchweg als integrierend bewertet werden, ergeben sich bei der Frage nach offentlicher Reprasentation und Partizipation erhebliche Differenzen. Offentliche Sichtbarkeit bedeutet nicht automatisch Inklusion. Sie kann flir bestimmte Gruppen auch exkludie­rend sein. Diese Gegensatze sind auf unterschiedliche Kontextbedingungen wie Aufenthaltsstatus, soziographische Distanz von Herkunfts- oder Auf­nahmeland und Migrationsgeschichte zuruckzuftihren.

Eine abschlieBende theoretische Deutung pliidiert daher fUr einen rela­tionalen Ansatz, demzufolge die in- und exkludierenden Effekte von SoziaI­kapital jeweils kontextsensitiv zu bestirnmen sind.

Claudia Diehl Ftirdert die Partizipation in ethnischen Vereinen die politische Integration im Aufnahmeland? Theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen

In dem Beitrag wird die Frage thematisiert, ob die Mitgliedschaft von Ein­wanderem in - ethnisch segregierten und/oder deutschen - Vereinen ihre po­litische Integration im Aufnahmeland fOrdert. Zu erwarten ware ein so1cher positiver Zusammenhang zwischen der Vereinspartizipation und der politi-

Page 15: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Abstracts 287

schen Integration nicht nur auf der Grundlage eines Sozialkapitalansatzes, sondem auch aufgrund vereinzelter empirischer Befunde: So hat sich z.B. in einigen Landem, in denen Einwanderer das Wahlrecht genieBen, gezeigt, dass· diese trotz ihrer Unterausstattung mit individuellen Partizipationsressourcen ei­ne tiberdurchschnittlich hohe Wahlbeteiligung aufweisen - ein Phlinomen, das haufig mit einer starken Selbstorganisation einhergeht. Die These wird hier an­hand von Daten aus einer quantitativen Befragung ttirkisch- und italienisch­stlimmiger junger Erwachsener und einer deutschen Vergleichsgruppe unter­sucht. Es zeigt sich, dass Personen, die sich in Vereinen engagieren, hliufig tatsachlich politisch aktiver sind. Allerdings gilt dieser positive Zusammen­hang nicht filr aIle untersuchten Gruppen und nicht ftir alle Formen der Ver­einsmitgliedschaften gleichermaBen: Wahrend ftir die befragten Deutschen der Zusammenhang zwischen der Vereinspartizipation und der politischen Partizipation eindeutig positiv ist, ist dies bei den Italienem nicht der Fall. Bei den befragten Ttirken zeigt sich, dass nur die Mitglieder deutscher Verei­ne bzw. die Personen, die sowohl Mitglied eines deutschen als auch eines ttirkischen Vereins sind, politisch aktiver sind als die vereinsfemen Befrag­ten. Die Mitglieder ttirkischer Vereine - die allerdings bei den jtingeren Ein­wanderem eine Minderheit darstellen - sind politisch nicht aktiver als Be­fragte, die keine Vereinsaffiliationen besitzen. Die Frage, ob Vereinspartizi­pation und politisches Engagement tatsachlich in einem Kausalzusammen­hang stehen und welcher Mechanismus dabei wirksam ist, kann anhand der vorliegenden (Querschnitts-)Daten allerdings nicht beantwortet werden.

Maria Berger/Christian GalonskaIRuud Koopmans Integration durch die Hinterttir. Ethnisches Sozialkapital und politische Parti­zipation von Migranten in Berlin

Dieser Beitrag beschliftigt sich mit dem Einfluss der Beteiligung von Berliner Migranten in zivilgesellschaftlichl;!n Organisationen. Mit Hilfe von Umfrage-

. daten wird der Frage nachgegangen, ob Migranten, die in ethnischen oder deut­schen Organisationen aktiv sind, politisch besser integriert sind. Gepruft wird die Giiltigkeit des "Sozialkapital"-Arguments, dass eine Beteiligung in ethni­schen Organisationen fur die politische Integration fOrderlich sei. Die, oft nor­mativ basierte, Befilrchtung, dass die ethnische Zivilgesellschaft die Integration von ethnischen Gruppen in die Gesellschaft des Aufnahmelandes gefahrde, wird empirisch untersucht. Eine eindeutige Antwort wird nicht gefunden: Die Beteiligung in ethnischen Organisationen fOrdert zwar die politische Integrati­on, aber ihr Einfluss ist zwiespliltig: Migranten, die in ethnischen Organisatio­nen aktiv sind, sind auch politisch aktiver - aber weniger interessiert an deut­scher Politik als Migranten, die sich nicht in ethnischen Organisationen beteili­gen. Die Autoren gelangen dariiber hinaus zu der Schlussfolgerung, dass die Mechanismen, die hinter dem "Sozialkapital"-Argument verborgen sind, fur die verschiedenen ethnischen Gruppen jeweils anders wirken.

Page 16: Die Autorinnen und Autoren - rd.springer.com978-3-322-80963-6/1.pdf · 274 Autorinnen und Autoren Diehl, Claudia, Dr. phil. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut ftir

Neu im Programm Politikwissenschaft

wolfgang Schroeder, Bernhard WeBels (Hrsg.)

Die Gewerkschaften in politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch 2003. 725 S. Br. EUR 42,90 ISBN 3-531-13587-2 In diesem Handbuch wird von fuhren­den Gewerkschaftsforschern ein voll­smndiger Oberblick zu den Gewerk­schaften geboten: Zu Geschichte und Funktion, zu Organisation und Mit­gliedschaft, zu den Politikfeldern und ihrer Gesamtrolle in der Gesellschaft usw. Auch die Neubildung der Gewerkschaftslandschaft, das Han­deln im internationalen umfeld und die Herausforderung durch die Euro­paische Union kommen in diesem Buch zur Sprache.

HanS-Joachim Lauth (Hrsg.) Vergleichende Regierungslehre Eine EinfOhrung 2002.468 S. Br. EUR 24,90 ISBN 3-531-13533-3 Der Band "vergleichende Regierungs­lehre" gibt einen umfassenden Ober­blick Ober die methodischen und theoretischen Grundlagen der Sub­disziplin und erlautert die zentralen

Erhiiltlich im Buchhandel oder beim verlag. Anderungen vorbehalten. Stand: Juli 2004.

III vs VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Begriffe und Konzepte. ln 16 Beitragen werden hierbei nicht nur die klassi­schen Ansatze behandelt. sondern gleichfalls neuere innovative Konzep­tionen vorgestellt, die den aktuellen Forschungsstand reprasentieren. DarOber hinaus informiert der Band Ober gegenwartige Diskussionen, Pro­bleme und Kontroversen und skizziert Perspektiven der politikwissenschaft­lichen Komparatistik.

Sebastian Heilmann

Das politische System der volksrepublik China 2., akt. Autl. 2004. 316 S. Br. EUR 21,90 ISBN 3-531-33572-3 In diesem Buch finden sich kompakt und Obersichtlich prasentierte Infor­mationen, systematische Analysen und abgewogene Beurteilungen zur jOngsten Entwicldung in China. Innen­politische Krafteverschiebungen wer­den im zusammenhang mit tief grei­fenden wirtschaftlichen, gesellschaftc

lichen und auBenpolitischen veranda­rungen dargelegt. Die Hauptkapitel behandeln Fragen der politischen FOhrung, der politischen Institutionen, des Verhaltnisses von Staat und Wirt­schaft sowie von Staat und Gesell­schaft.

www.vs-ver1ag.de

Abraham_Lincoln_Strao/e 46 65189 Wiesbaden

Tel. 0611 .7878-722 Fax 0611.7878-400

-


Recommended