+ All Categories
Home > Documents > Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken)...

Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken)...

Date post: 31-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
Die automotive Agenda der Zukunft - Auswirkungen auf die sächsische Zulieferindustrie - Prof. Dr. Werner Olle, Chemnitz Automotive Institute (CATI) Dipl.-Ing. Dirk Vogel, Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) Dresden, 07. Juni - Leipzig, 08. Juni Plauen 13. Juni Zwickau, 14. Juni 2017 13.06.2017 Roadshow AMZ/CATI
Transcript
Page 1: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Die automotive Agenda der Zukunft

- Auswirkungen auf die

sächsische Zulieferindustrie -

Prof. Dr. Werner Olle, Chemnitz Automotive Institute (CATI)

Dipl.-Ing. Dirk Vogel, Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ)

Dresden, 07. Juni - Leipzig, 08. Juni – Plauen 13. Juni – Zwickau, 14. Juni 2017

13.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Page 2: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Zukunft Automobil

213.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Markt- und Technologietrends →Automotive

(Zeitstrahl bis 2025/2030)

Besonderheiten der gegenwärtigen

Entwicklung

- zeitgleiches Auftreten von

Strukturveränderungen bei

Markt – Produkt – Prozess

- Zulieferindustrie hat maßgebliche

Anteile dieses Veränderungsbedarfs

zu bewältigen

- neue Geschäftsmodelle und

Innovationstransfer aus anderen

Branchen

- hohe Umsetzungsgeschwindigkeit

durch Digitalisierung

Aktuelle Studie: Künftige Wertschöpfungsprozesse der Automobilindustrie

und deren Auswirkungen auf die Zulieferindustrie in Sachsen

Gemeinschaftsstudie CATI/AMZ im Auftrag des Sächsischen

Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Page 3: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Markttrends – neue regionale Märkte

313.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Fakten/ Prognosen

• Automobilindustrie bleibt Wachstumsbranche

mit sich abschwächenden Zuwachsraten

• ca. 60% der Weltautomobilproduktion heute bereits

in Emerging Markets, insb. Asien

• Segment der Kleinst- und Kleinwagen gewinnt an

Bedeutung

(Nachfragestruktur der Schwellenländer)

• Emerging OEMs wie z.B.

SAIC, ChangAn, Dongfeng, BAIC, Tata heute

bereits unter den

TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken)

Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge)

(in Mio. Fzg.)

Chinesische Automobilhersteller:

Fzg-Produktion 3 - 6 Mio. Fzg. p.a.

davon:

im Joint Venture mit ausländ. OEM 60 – 80 %

2004 2016 2030

Page 4: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Markttrends – shared mobility in urbanen Zentren

413.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Fakten/ Prognosen

• veränderte Mobilitätspräferenzen der Kunden

• Urbanisierung + Digitalisierung als Treiber

+ drohender infrastruktureller Kollaps in Mega-Cities

• Sharing-Modelle gewinnen enorm an Bedeutung

- Car-Sharing

(Prognose bis 2030 10 % der Neuzulassungen)

- Ride-Sharing (Mitfahrdienste)

TOP-Märkte: USA + China mit Umsatz je 10 Mrd. €

• seit 2009 gegründete Start-ups werden in kürzester

Zeit zu New Mobility OEM mit Mio. von Nutzern

Car-Sharing in Deutschland

• Zuwachs seit 2012 > 30% p.a.

• per 1.1.2017 1,7 Mio. Nutzer

• Fzg.flotte ca. 20.000 Fzg.

New Mobility OEM

Enabler:

Mobilitätsplattformen/Apps

mit vielfältigen Services

Page 5: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Markttrends – Wachstum durch neue Märkte und Services

513.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Fakten/ Prognosen

• traditionelles Automobilgeschäft mit abgeschwächter

Wachstumsdynamik

• Sharing-Markt und datenbasierte Services bis 2030

mit Wachstumsraten 20 - 30 % p.a.

New business wird zu einem wesentlichen

automobilen Wachstumspfad

• Folge:

- hohes Interesse von Investoren (z.B. Apple an DiDi)

- Kooperationen mit Kapitalbeteiligungen der OEM

- OEM mit Ziel: Wandel zum Mobilitätsdienstleister

Umsatz Weltautomobilindustrie

(in Mrd. $)

3.500

Neuwagen

Aftermarket

New

Business

6.700

2015 2030Quelle: McKinsey 2016

car - on - demand

car - as - a- service

Page 6: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Leichtbau und Elektro-

mobilität mit größtem

Veränderungspotential bei heutigen

Produkten, Komponenten, Teilen

Produkttrends

613.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

durch Internetisierung

wird das Connected Car

zu einem Objekt in der digitalen Welt

mit neuen Funktionalitäten & Services

autonomes Fahren

als komplexe technologische

Herausforderung (‚Königsdisziplin‘)

(infrastruktureller/rechtlicher Rahmen)

Folgen: neue Kernkompetenzen, hohe Investitionen, neue Partnerschaften + Wettbewerber

Page 7: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

713.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Produkttrends – Leichtbau

Fakten/ Prognosen

• durch Leichtbau Stopp/ z.T. Umkehrung der

Gewichtsspirale beim Auto (Schwerpunkt

Karosse)

• Elektromobilität fördert Leichtbau

(Zusatzgewichte +400 kg)

• Stahl perspektivisch enorm rückläufig (auf

< 40% inkl. high-strong steel)

Gewichtsspirale im Fahrzeugbau

1974 1997 2003 2012

+ Ausstattungen

+ Motorisierung

+ Raumangebot

- LEICHTBAU

kg

• Leichtmetalle und Faserverbundwerkstoffe

gewinnen enorm an Bedeutung (Gewichtindizes:

Stahl 100, Alu 50, Mg 35, FVK 30)

• aus Kostengründen wird das Auto im Material-Mix

entwickelt und produziert (Mix als „Treiber für

bezahlbare Leichtbau-Konzepte)

Page 8: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

813.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Produkttrends – Leichtbau (2)

Materialzusammensetzung eines PKW

Auswirkungen

• neue Materialien = neue

Fertigungsverfahren

• Mischbauweise mit hohen

Anforderungen an Lieferanten bzgl.

Material- und Verarbeitungskompetenz

(Fügetechnik, Lackierung)

• Entwicklungsbedarf bei neuen

Materialien: Reduzierung von

Fertigungskosten/ Recycling

• hohes Risikopotential für Zulieferer im

Karosseriebereich

(Dominanz von Stahl)

Page 9: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Elektromobilität – Trendwende in Sicht

913.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Fakten/Prognosen

• Elektromobilität bislang ein äußerst holpriger Weg (Reichweite – Kosten – Infrastruktur)

• Leitmarkt ist und bleibt China (mit Anteil von ca. 50 % an Neuzulassungen weltweit)

• deutscher Automobilmarkt/deutsche Automobilhersteller mit Nachholbedarf

• Elektromobilität nimmt mittelfristig Fahrt auf

(Anteil an Neufahrzeugen weltweit 2020: knapp 5%, 2025: 10 - 15%, 2030: ca. 25 %)

• Prognose wird gestützt durch massive Produktoffensiven der Automobilhersteller für eine

neue Generation von E-Fahrzeugen ab 2019/2020

• Ursachen für beginnenden E-Hype:

- Umweltauflagen, reduzierte Batteriekosten, neue Wettbewerber + chinesischer Markt

• Voraussetzung: ausreichende Dichte von (Schnell-)Ladeinfrastrukturen

• Chancen für Newcomer (geringe Markteintrittsbarrieren)

Neuzulassungen Elektroautos 2016

in

Tsd. Fzg.

Zuwachs

in %

Anteil

in %

China 392 + 96 1,8

USA 157 + 38 0,9

D 25 + 7 0,8

Page 10: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Elektromobilität – Auswirkungen auf Wertschöpfung

1013.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

• Reduzierung der Wertschöpfung

- durch Entfall von Komponenten in der Zulieferkette

(Zylinder, Kolben, Einspritzsysteme, Getriebe, Gangschaltung, Auspuff, Abgasreinigung, Tank)

- durch reduzierten Fertigungs- und Montageaufwand bei den Automobilherstellern

• ÷ Minderung negativer Arbeitsplatzeffekte durch

- Parallelität von Verbrennungsmotoren und Elektroantrieben über die nächsten 20 Jahre

- Plug-in-Hybride als Übergangstechnologie über einen langen Zeitraum

- evtl. Aufbau einer Batteriezellfertigung

• + Wertschöpfungszuwächse durch neue Generation von Fahrzeugkonzepten

mit Zuwächsen durch neue Materialien, Technologien und Funktionalitäten

Meinungsbilder:

- Risiko für 20-25 % der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie bei

kompletter Verdrängung der Verbrennungsmotoren durch E-Autos

(Center of Automotive Management)

- Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen bis 2025

(Manager Magazin)

Page 11: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

1113.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Connected Car/autonomes Fahren

Fakten/Prognosen

• Autos mit integrierter Konnektivitätslösung mit hohen Zuwachsraten

• car-to-x Kommunikation mit anschwellender Fülle von Anwendungen

• Handlungsfelder:

Datenübermittlung, Releasefähigkeit und digitale Infrastrukturen

• fahrzeug-, kunden- und umfeldbezogene Daten nahezu in Echtzeit sind

Treibstoff für neue Geschäftsfelder

• Digital Player drängen in dieses Business mit Daten und Informationen

• Neue Kernkompetenzen von Automobilherstellern/-lieferanten

(von Produktzentrierung zur Serviceorientierung)

Quelle: MHP

Page 12: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

1213.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Connected Car/autonomes Fahren

Fakten/Prognosen

• assistiertes/teilautonomes Fahren heute schon Realität (Assistenzsysteme)

• fahrerloses Fahren als Endstufe (Level 5) wurde bislang überwiegend erst ab 2030 erwartet

• Ziele: Erhöhung der Verkehrssicherheit und Optimierung von Verkehrsflüssen

• technische Herausforderungen/Erfolgsfaktoren:

Sensorik, Big Data (Supercomputing), künstliche Intelligenz (deep learning),

hochpräzise digitale Karten, cloudbasierte Kommunikation

• Verbindung von Shared Mobility und automatisiertem Fahren

Einführungsstufen autonomes Fahren

Quelle: VDA

• hohe Wertschöpfungszuwächse bei Komplettsystemen, Komponenten und Software

Marktvolumen in Deutschland: 2014 0,5 Mrd. – 2025 8,4 Mrd. € (Fraunhofer IAO 2015)

= Schaffung von > 100.000 Arbeitsplätzen, davon die Hälfte im Bereich Software

Page 13: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

1313.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

neues Interieur – ‚the day after tomorrow‘

Interieur

• Elektromobilität schafft neue Baufreiheiten

im Innenraum,

• autonomes Fahren ändert Anforderungen

an Interieur-Gestaltung

Folgen:

• neue Sitz- und Raumkonzepte

für höhere Flexibilität

• smarte Oberflächen mit integrierter Elektronik

incl. neuer Bedienkonzepte

(intuitiv/schalterlos)

• neue Materialien

(Leichtbau, technische Textilien)

Produktbereich mit hohen Wachstumspotentialen durch Technologieintegration

Page 14: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

1413.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Prozesstrends – Modul- und Plattformstrategie

Fakten/ Prognosen

• exorbitante Mehrkosten der Modell- und

Ausstattungsvielfalt werden durch Plattform-

und Modul-Strategien reduziert

(Ziel: ec. of scale, hoher Anteil Gleich-Teile)

• Trend führt bei OEM zu Mega-Plattformen

mit > 2 Mio. Fzg. im Volumen-Segment

• Kostenreduzierung in

Entwicklung/Produktion -30%

1990 2014

Entwicklung Modell- und

Ausstattungsvielfalt

Anzahl

Modelle D

Anzahl

Ausstattungen

3er BMW

VW-Konzern: Baukastenstrategie und standardisierte Modulfamilien

Page 15: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

1513.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Prozesstrends (2)

Mega-Plattformen (2020)

MQB

AD

CMF-BGamma

C2 TNGA-C

Auswirkungen

• Produktion des Gesamtvolumens großer OEM auf

2- 4 Plattformen

• kleine Hersteller geraten unter Wettbewerbsdruck

• 1st Tier Lieferanten folgen dem Trend zur

Modularisierung

• Rückrufrisiko steigt bei Megaplattformen (2014/

2015 Zahl der Rückrufe höher als

Jahresgesamtproduktion Neuwagen)

• Plattform-Volumen überfordert KMU

Baukastensysteme für Getriebe

Baukastensysteme für ca. 20 zentrale

Komponenten für alle Sitzsysteme

Baukasten für Bremsen-Produktfamilien

Perspektive:

modularer Produkt-Baukasten → Produktionsmodule → Anlagenmodule → Fabrikmodule

Page 16: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Beispiel Automotive - Potentiale durch Industrie 4.0

16

Schlüsselbegriffe:

Vernetzung

Konnektivität

Digitalisierung

Ziel: Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette

von der Konstruktion und Entwicklung über die Produktion bis hin zu Vertrieb und Service

Roadshow AMZ/CATI13.06.2017

Prognosen für Automotive:

• zusätzl. Umsatzwachstum

von 2-3 % p.a. 2015-2025

• Produktivitätssteigerung

von 10 – 20 %(Quelle: BCG)

Projektbeispiele OEM:

• digitale Prozesskette in der Fertigung

von Presswerk bis Endmontage

(digitaler Zwilling)

• Virtuelle Montage (Erproben mit dem Avatar)

• Augmented Reality –Technologien

für automatisierte Qualitätskontrolle

• Mensch – Roboter – Kollaboration

incl. Ansteuerung über Tablets u.v.m.

Projektbeispiele Lieferanten:

• Vernetzung von Produkten und Betriebsmitteln

via RFID-Chips und Bluetooth

(Bosch Rexroth, Homburg)

• Smart Glasses, kollaborierende Roboter und

Fahrerlose Transportsysteme zur

Verringerung der Taktzeit

(Continental, Werk Regensburg)

Page 17: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Beispiel Automotive - Potentiale durch Industrie 4.0

17

Vision: Automobilproduktion der Zukunft - ohne Takt und Linie

Produktionssteuerung: Auto kommt zum Material , nicht das Material ans Band

Beispiel: Forschungsprojekt ARENA 2036 (Daimler, Bosch, Kuka, Festo u.a.)

AUDI-Projekt mit Montage-Inseln beim R8 in Neckarsulm (AUDI Smart Factory)

Roadshow AMZ/CATI13.06.2017

Page 18: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Zukunft Automobil - ‚Kampf der Welten‘ ?

1813.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Künftig:Bisher:

Geschlossenes produktzentriertes

Öko-System mit

brancheninternem Wettbewerb

Offenes kunden- und servicezentriertes

Öko-System mit Wettbewerbern und

branchenfremden Akteuren

tier n

tier n

tier n

tier n

OEM

OEM

OEM

Emerging

OEM +

NewcomerDigital Player

Mobilitäts-

dienstleister

tier ntier n

tier n

tier n

OEM

OEM

OEM

Page 19: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Existenzgefährdung für die Zulieferindustrie ?

1913.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Page 20: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Projekt Automotive - Datenbasis

2013.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

AMZ-Datenbank Datenbasis Projekt

repräsentative

Unternehmensauswahl

aus AMZ-Datenbank

(über 700 Unternehmen)

ohne Engineering-Dienstleister

Ausrüster/ Werkstätten

ca. 200 Unternehmen

43.600 Beschäftigte

203 Unternehmen

13%

46%14%

27%

Anteil Beschäftigtein Produktgruppen

Page 21: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Zuordnung Unternehmensdaten

13.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Technologiemerkmale nach Produktbereichen

Antrieb/Fahrwerk Karosse/Exterieur Interieur Elektrik/Elektronik

Verbrennungsmotoren

Getriebetechnologie

Abgas-/Klimatechnik

Konventionelle Fahr-

werkskomponenten

Leichtbau-

Komponenten

Elektromotoren

Batterietechnologie

Werkstoffeinsatz

- Stahl

- Aluminium

- Magnesium

- Faserverbund

CFK/GFK

- Polymere

- Naturfasern

Multimaterial-Mix

Modullieferanten

Werkstoffeinsatz

- Konventionell

(Kunststoffe, Holz,

Leder ...)

- Technische Textilien

- Faserverbund

- Leichtmetalle

Komponenten

- Verkleidungen

- Dämmungen/Teppiche

- Module (Mittelkonsole, Cockpit,

Sitze)

Textile Funktionselemente

(Beleuchtung, Heizung, Sensorik)

Chip/Halbleiter

Bestückung Leiter-

platten/Bauelemente

Fahrzeug-Vernetzung

Fahrzeug-Sensorik

Beleuchtung

Hochvolt-Technologie

Umfeld-Erkennung

neue Bedienkonzepte

HochleistungsLED

Assistenzsysteme

21

Unternehmensscreening Zulieferindustrie in

Sachsen

Zuordnung zu Technologietrends

(Clusteranalyse)

Page 22: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Projekt Automotive - Produktbereich Antrieb/ Fahrwerk

2213.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

FAZIT Produktbereich mit dem höchsten Gefährdungspotential

• Beschäftigtenanteile ca. 50% in den Bereichen

Verbrennungsmotoren/ Abgas/ Gussteile

• Leichtbau im Bereich Antrieb/ Fahrwerk unterrepräsentiert

• erhebliche Defizite bei Elektromotoren/ Batterietechnologie

Gewichtung nach Beschäftigtenzahlen

94 Unternehmen

21.849 Beschäftigte

Engine types

Fuel

Gas

H2

Akku

Page 23: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Projekt Automotive - Produktbereich Karosse

2313.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

FAZIT gute Ausgangsbasis für künftige Nachfragestrukturen

Gewichtung nach Beschäftigtenzahlen

• Stahl dominiert beim Werkstoffeinsatz mit ca. 60%

• auf Leichtbaustoffe entfallen ca. 40%

= entsprechend der heutigen Nachfragestruktur der Automobilindustrie

• Multimaterial-Mix mit Anteil von ca. 35% verbesserungsbedürftig

39 Unternehmen

6.103 Beschäftigte

Page 24: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Projekt Automotive - Produktbereich Interieur

2413.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

FAZIT Produktbereich mit hohem Chancenpotential

• Werkstoffe: konventionelle Materialien dominieren, positiver Anteil bei

technischen Textilien

• Komponenten: Übergewicht bei einfachen Komponenten, Module durch

Töchter überregionaler Modullieferanten

• Zukunftsmarkt mit neuen Funktionselementen nicht vertreten

Gewichtung nach Beschäftigtenzahlen

46 Unternehmen

6.539 Beschäftigte

Page 25: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Projekt Automotive - Produktbereich Elektrik/ Elektronik

2513.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

FAZIT High-Tech-Nischen mit hohem Wachstumspotential

• sehr gut vertreten in den Wertschöpfungsstufen Chip/ Halbleiter/ Bestücken

von Leiterplatten (über 50% der Beschäftigten)

• weitere 40% in den Bereichen Fahrzeugvernetzung/ -sensorik

• weit unterrepräsentiert/ kaum vertreten bei High-Tech-Nischen und

Software-basierten Systemlösungen

40 Unternehmen

13.014 Beschäftigte

Gewichtung nach Beschäftigtenzahlen

Page 26: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Projekt Automotive - Beschäftigungsrisiken/-chancen

2613.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Antrieb/Fahrwerk • Gießereien

• Konventionelle Fahrwerkkomponenten

• Abgas-/Klimatechnik

• Verbrennungsmotoren/Getriebe

Karosse • Substitution von Stahl

Interieur • Verkleidungen

• Dämmungen/Teppiche

Elektrik/Elektronik • Chip/Halbleiter

• Leiterplatten

Antrieb/Fahrwerk • Leichtbau-Komponenten

Karosse • Volumenzuwächse bei Aluminium, CFK/GFK,

Polymeren als Werkstoffe

Interieur • Volumenzuwächse bei technischen Textilien,

Faserverbundwerkstoffen, Leichtmetallen als

Interieur-Werkstoffe

• neue Funktionselemente

Elektrik/Elektronik • Fahrzeugsensorik

• Umfelderkennung

• sonstige High-Tech-Nischen

Technologiefelder

mit BeschäftigungsRISIKEN

Technologiefelder

mit BeschäftigungsCHANCEN

Page 27: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Projekt Automotive - Beschäftigungsszenario Sachsen 2025

2713.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Antrieb/Fahrwerk

Karosse

Interieur

Elektrik/Elektronik

GESAMT

- 22%

- 19%

- 13%

- 8%

- 16,5%

+ 5%

+ 30%

+ 18%

+ 18%

+ 13,5%

Page 28: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Strukturwandel durch Produkttrends

2813.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Auswirkungen auf Zulieferindustrie

• Produktbereich Antrieb durch neue Antriebe

mittelfristig vor erheblicher Umwälzung

• Produktbereiche Karosse und Interieur durch

Leichtbau und neue Fahrzeugkonzepte gute

Wachstumsperspektiven

• Produktbereich Elektrik/Elektronik mit zu

erwartenden Wertschöpfungs- und

Beschäftigungszuwächsen

• Connected Car/ Autonomes Fahren stärken

Trend zu Modul- und Systemanbietern

• Konzentration in der Zulieferindustrie nimmt

deutlich zu

Aktuelle Studie: Künftige Wertschöpfungsprozesse der Automobilindustrie

und deren Auswirkungen auf die Zulieferindustrie (insb. in Sachsen)

Gemeinschaftsstudie CATI/AMZ im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Folge: nachhaltiger Strukturwandel INNERHALB DER BRANCHE

Page 29: Die automotive Agenda der Zukunft Auswirkungen auf die ...TOP 20 (nur Anteil der eigenen Marken) Weltautomobilproduktion (PKW/leichte Nutzfahrzeuge) (in Mio. Fzg.) Chinesische Automobilhersteller:

Projekt Automotive - Chancenpotentiale

durch Kompetenzentwicklung

2913.06.2017 Roadshow AMZ/CATI

Antrieb/ Fahrwerk Karosse/Exterieur

• Volumenzuwachs/Erschließung

neuer Märkte für Leichtbau-

Komponenten

• neue Generation von Elektro-

Fahrzeugen

• Kompetenzaufbau Elektromotoren

für Automobile

• Chancen für Brennstoffzellen-

Fertigung untersuchen

• Wissenstransfer an KMU zu

Auswirkungen von x-by-wire prüfen

• Volumenzuwachs/Erschließung neuer

Märkte für GFK-Komponenten

• Kompetenzentwicklung zu neuen

Verarbeitungsverfahren

(Fügeverfahren, additive

manufacturing)

• Wissenstransfer zu Multi-Material-

Kompetenz an KMU prüfen

• Volumenzuwachs/Erschließung

neuer Marktchancen für technische

Textilien

• Forschungs- und Wertschöpfungs-

netzwerk zur Entwicklung smarter

Interieur-Komponenten initiieren

• steigende Chip-Nachfrage aus der

Automobilindustrie

(Connected Car/autonomes Fahren)

• kleinere Sensorhersteller mit diversen

Applikationen

• ausbaufähige High-Tech-Nischen

(insb. Umfeldsensorik)

Interieur Elektrik/Elektronik


Recommended