+ All Categories
Home > Documents > Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg...

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg...

Date post: 28-Aug-2019
Category:
Upload: dokhuong
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
25
06.11.2008 inHaus2, Duisburg Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inHaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen Dr.-Ing. Monika Hall, Josef Gartner Switzerland AG Dr.-Ing. Roland Bornemann, Josef Gartner GmbH Dipl.-Ing. Detlef Makulla, caverion GmbH Geschäftsbereich Krantz Komponenten Dipl.-Ing. Matthias Kiebel, caverion GmbH Geschäftsbereich Krantz Komponenten Dezentrale Lüftungsgeräte im inHaus2 Phase Change Material PCM Aufbau des Lüftungsgeräts mit PCM Vorstudie: Testraum im inHaus2 Ergebnisse einer Simulation Zusammenfassung und Ausblick
Transcript
Page 1: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inHaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen

Dr.-Ing. Monika Hall, Josef Gartner Switzerland AG

Dr.-Ing. Roland Bornemann, Josef Gartner GmbH

Dipl.-Ing. Detlef Makulla, caverion GmbH Geschäftsbereich Krantz Komponenten

Dipl.-Ing. Matthias Kiebel, caverion GmbH Geschäftsbereich Krantz Komponenten

• Dezentrale Lüftungsgeräte im inHaus2

• Phase Change Material PCM

• Aufbau des Lüftungsgeräts mit PCM

• Vorstudie: Testraum im inHaus2

• Ergebnisse einer Simulation

• Zusammenfassung und Ausblick

Page 2: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Dezentrale Lüftungsgerätetypen im inHaus2

Latentwärmespeicher

WRG: Quellluft

WRG: Mischluft

Page 3: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Phase Change Material „PCM“

Sensibler Bereich

(fest)

Sensibler Bereich

(flüssig)

Late

nte

r B

ere

ich

Temperatur [°C]

Gespeic

hert

e W

ärm

em

eng

e

[J/(

g K

)]

Schmelztemperatur

Erstarrungstemperatur

∆θ

Der Begriff „Phasenwechsel“ – hier vereinfacht dargestellt

Latenter Bereich =

Energieaufnahme bzw. Abgabe in

einem engen Temperaturbereich

Page 4: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Die Idee

c~ëë~ÇÉåáåíÉÖê~íáçå

Page 5: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Phase Change Material „PCM“

Temperatur [°C]

Gespeic

hert

e W

ärm

em

eng

e

[J/(

g K

)]

Schmelztemperatur

Erstarrungstemperatur

Unterkühlung = Verschiebung

zwischen Schmelz- und

Erstarrungstemperatur

(Hysterese)

Jetzt zur Realität: Phasenwechsel mit Unterkühlung

Sensibler Bereich

(fest)

Sensibler Bereich

(flüssig)

∆θs∆θe

Page 6: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Phase Change Material „PCM“

• geeignete Schmelz-/ Erstarrungstemperatur

• enger Schmelz- und Erstarrungsbereich

• geringe Unterkühlung (Spreizung zwischen Erstarrung und Verflüssigung)

• hohe Wärmespeicherkapazität (latent & sensibel)

• hohe Wärmeleitfähigkeit

• hohe Phasenstabilität

• hohe Langzeitstabilität

• geringe thermische Volumenausdehnung

Welche Eigenschaften sollte das ideale PCM aufweisen:

Quelle: www.Rubitherm.com

Page 7: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

• relativ hohe Schmelzwärme (cplat.)

• höhere Rohdichte als Paraffin

• höhere Wärmeleitf. als Paraffin

• nicht brennbar

• kostengünstig

• hohe Wärmespeicherkapazität (cpsen.)

• enger Schmelzbereich

• gute Erstarrungsrate

• gute Phasenstabilität

• keine / nur sehr geringe Unterkühlung

• chemisch inert

Vorteile:

• geringe Phasenstabilität

• hohe Unterkühlung

• schlechte Erstarrungsrate

• wasserdampfdichte Ummantelung

(Korrosionsgefahr)

Nachteile:

Vorteile:

• geringe Rohdichte

• geringere volumenbezogene

Speichereigenschaften

• geringe Wärmeleitfähigkeit

• Volumenänderung von 10 % beim

Phasenübergang

• brennbar

Nachteile:

Salzhydrate (z.B. Natriumsulfat) Paraffine (Kohlenwasserstoffe)

Phase Change Material „PCM“

Page 8: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Lüftungsgerät mit PCM

33,3 kg46 kgPCM-Menge pro Gerät

20 °C24 °CPhasenwechseltemperatur

1kWh (3543 kJ)1,6kWh (5810 kJ)Speicherkapazität

Graphit/ParaffinGraphit/SalzhydratMaterial

PCM-2PCM-1Verbundplatten

Page 9: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Lüftungsgerät mit PCM

Wasserwärmetauscher

heizen/kühlen

Zuluftdurchlass

Zuluftventilator

(90 – 150 m3/h)

Schalldämpfer

PCM-Pakete

Umluftdurchlass

F7 Filter

Aussenluftklappe

Fortluftklappe

Betrieb mit

• Zuluft

• Umluft

• „Nachtluft“

Page 10: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Lüftungsgerät mit PCM - Labormessung

Testaufbau

ca.140 mm

ca. 1620 mm

θ1 θ2 θ3 θ4 θ5

θein

Page 11: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Lüftungsgerät mit PCM - Labormessungen

Tagbetrieb (Aufladen) – V = 120 m3/h, θein = 29°C.

[°C]

[h]

θ1

θ2

θ3 θ4

θ5

θ1 θ2 θ3 θ4 θ5

θein

∆Tmax. = 10°C

Aufladezeit rd. 5h

Page 12: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Lüftungsgerät mit PCM - Labormessungen

Nachtbetrieb (Regeneration) – V = 120 m3/h, θein = 18°C.

[°C]

[h]

θ1

θ2 θ3 θ4 θ5

θ1 θ2 θ3 θ4 θ5

θein

Entladezeit rd. 8h

Page 13: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Lüftungsgerät mit PCM - Resultat

Errechnete Werte auf Basis der Materialeigenschaften

PCM Masse (Graphit/Paraffin) 33,3 kg (pro Lüftungsgerät)

Spezifische Wärmekapazität 106 kJ/kg (cpsen + cplatent)

Speicherbare Wärmemenge 3543 kJ ≈ 1 kWh

Mittlere äquivalente Leistung 200 W über 5 Stunden

Gemessene Werte

mit V = 120 m³/h,

ρ = 1.2 kg/m3, cp = 1 kJ/(kg K)

Wärmeaufnahme (Tagbetrieb) QT = 3400 kJ

Regeneration (Nachtbetrieb) QN = -3600 kJ

(((( ))))∑∑∑∑ −−−−⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅====n

151 ttz∆cρVQ &

.

Page 14: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

OstSüd

Vorstudie: Testraum im inHaus2

Bereich Senior Care

Essen

Wohnen

Ergebnisse der statischen Leistungsmessung sind vielversprechend. Lässt sich dies

durch dynamische Berechnungen bestätigen ?

Page 15: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Ug = 1.1 W/(m2K)

iplus E, 10/16/55.2

g = 0.52

UCW = 1.5 W/(m2K)

UDach = 0.2 W/(m2K)

UAW = 0.2 W/(m2K)

UIW = 0.4 W/(m2K)

UBoden= 2.6 W/(m2K)

3750 m

m

3100 m

m

Grundfläche 80 m2

Volumen 300 m3

6 Lüftungsgeräte

Vorstudie: Testraum im inHaus2

Page 16: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

• Bürozeiten: 7 – 18 Uhr (nur an Wochentagen)

• Personenbelegung: 6 Personen „mittel“

• Mindestaussenluftvolumenstrom: 40 m3/(h Person), hier: n = 0.8 1/h

• Luftwechsel (mech.): n = 2.5 1/h (≈120 m3/h pro Gerät)

• Personen 5 W/m2, Arbeitshilfen 7 W/m2, Licht 10 W/m2, Summe: 22 W/m2

(Die internen Lasten fallen nur innerhalb der Bürozeiten an)

Lamellenstore

• Ral 7016 „anthrazitgrau“, Schaltpunkt: 100 W/m2 auf der Südfassade

• Lamellenwinkel 45°

Parameter nach DIN V 18599 Teil 10

Simulation – wesentliche Annahmen und Parameter

Simulation mit ESP-r

Annahme: Zulufttemperatur entspricht der Aussenlufttemperatur

Klimadatensatz: IWEC Düsseldorf (Mai – September)

Page 17: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Simulation - Regelungsstrategien

20 - 25.92.5

18.1 - 285.0

267 - 18

0.8

26 - 280.8

0.6

n [1/h]

18 - 28

20 - 26

18

18.1 - 26

0.6

18 - 245.0

180 - 7

0.6

JuniJuli

August

18 - 240.6

7 - 180.8

18 - 280 - 70.6Mai

September

18 - 280 - 24

BürotemperaturZeitraum [h]

BürotemperaturZeitraum [h]

n [1/h]

WochenendeWochentag

Strategie

Temperaturbereich des Büros: 20 - 26°C (Arbeitszeit), sonst 18 - 28 °C

[°C] [°C]

Page 18: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Simulation - PCM Beschreibung

SP22 A17 (Rubitherm), Salzhydrat mit 5% Paraffinanteil

Quelle: Schlitzenberger, S.: Diplom II, Universität Kassel, FG Bauphysik, März 2007

Erstarrungsbereich

Schmelzbereich

∆θ= 4 K

cpsen.+ cplatent: über ges. Schm.-/Erst.-kurve 117 kJ/(kg K)

20°C 24.5°C

16°C 20.5°C

Page 19: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Verschiebung des Schmelz- und Erstarrungsbereiches

(Orginal PCM: Schmelzb.: 20 - 24.5°C, Erstarrungsb.: 16 - 20.5°C)

Simulation – Parameterstudie

Schmelzbereich: 18 - 22.5°C

Erstarrungsbereich: 16 - 20.5°C

2K 2K

2K

Schmelzbereich: 18 - 22.5°C

Erstarrungsbereich: 18 - 22.5°C

PCM - PS 1 PCM - PS 2

Page 20: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72

Zeitschritt

Tem

pera

tur

Temperaturverhalten SP 22 A17 (mit/ohne PCM)

Simulation – Gartner PCM-Model mit Unterkühlung

Raumluft, o PCM Zuluft, o PCM

Aussenluft

[h]

Zuluft, m PCM Oberfl., PCM

[°C]

Schmelzbereich: 20 - 24.5°C Erstarrungsbereich: 16 - 20.5°C

Raumluft, m PCM

Page 21: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72

Zeitschritt

Te

mp

era

tur

[°C]

Beispielrechnung: Temperaturverhalten mit/ohne PCM - PS 1

Simulation – Gartner PCM-Model mit Unterkühlung

Raumluft, o PCM Zuluft, o PCM

Aussenluft

[h]

Zuluft, m PCM Oberfl., PCM

Schmelzbereich: 18 - 22.5°C Erstarrungsbereich: 16 - 20.5°C

2K

Raumluft, m PCM

Page 22: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Vergleich der notwendigen Kühllasten in dem Büroraum

für den Zeitraum von Mai – September

Simulation - Resultate

-2518-22,5/16-20,5PCM PS1

- 2320-24.5/16-20.5PCM SP22 A17

-2618-22,5/18-22,5PCM PS2

-

Schmelz-/

Erstarrungsbereich

100ohne PCM

Prozentualer

Anteil an der

Kühllast [%][°C]

Raum ist zu groß –

optimale Raumgröße liegt

im Bereich von 50m²

Page 23: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Labormessung

Zusammenfassung

• gesamte Speicherenergie des PCMs kann genutzt werden

• Vollständige Entladung findet z.T. nicht mehr statt

• Leistungsfähigkeit ist aus diesem Grund unter dynamischen

Einwirkungen geringer als statische Labormessungen suggerieren

• mit PCM kann rd. 25 % der Kühlleistung eingespart werden

(80m²)

• Raum mit 50m² erspart rd. 35% der Kühlleistung

• PCM nur in Kombination mit niedrigen internen Lasten sinnvoll

• Konsequenter Einsatz eines Sonnenschutzes

• Geeigneter Schmelz-/Erstarrungsbereich

Ergebnisse der Simulation

Page 24: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

Regelungsstrategien testen

• Konsequente Nachtauskühlung mit hohem Volumenstrom (Sommernächte)

• Volumenstrom erhöhen, solange Schmelzbereich nicht überschritten ist

• Regelung nach Raumlufttemperatur und Uhrzeit

Ausblick

Ziele einer möglichen Testreihe im inHaus2

• Bestimmung der realen Leistungsfähigkeit

• Test verschiedener PCM´s

• Validation der Simulationsergebnisse bzw. Anpassung des Modells

• Bestimmung der Kühlkostenersparnis und Bestimmung des Return of

Invest

Materialtest und Check der Annahmen

Page 25: Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im ... · 06.11.2008 inHaus2, Duisburg Phase Change Material „PCM“ S e n s i b l e r B e r e i c h ( f e s t ) S e n

06.11.2008

inHaus2, Duisburg

... vielleicht mehr dazu auf dem inHaus-Forum 2009

inHaus-Forum 2009


Recommended