+ All Categories
Home > Documents > städtebauliche situation städtebauliche entwicklung olten ... · spo rt a s s e s p or t s t a s...

städtebauliche situation städtebauliche entwicklung olten ... · spo rt a s s e s p or t s t a s...

Date post: 13-Aug-2019
Category:
Upload: trinhminh
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
B B 8 p p a rohkiesflächen feuchtflächen niedere sträucher spielwiese liegewiese siloplatz stadtplatz parkweg parkweg ra s e n ra s e n ra s e n r a sen weg ortbeton garteninsel kieshügel see naturnah feuchtflächen feuchtflächen feuchtflächen a b b bahnh of o l ten ha m m er B B h am m e r alle e zementweg rötzmattweg sp orts t rass e s i l o s t r a s s e kli nk erw eg umgenutzte silogebäude 11 12 13 robinienhain robinienhain fuss -und radweg dünner n 0 25 50 100 200 150 5 10 robinienhain 400 usego rötzmattweg scholle 1 scholle 2 silostrasse scholle 3 klinkerweg scholle 4 kiesriegel parkweg schnitt a-a situation kiesgrund mit schollen schnittstelle stadt / landschaft nutzungsstrukturen städtebauliche situation Analyse der Ausgangslage Nach der Stilllegung der industriellen Produktion auf dem Areal der PCO Portlandcementwerk und AG Hunziker Baustoffe im Südwesten der Stadt Olten, steht eine Fläche von rund 275'000m2 in unmittelbarer Zentrumslage zur Disposition. Bei der vorliegenden Grössenordnung und Lage des Areals, nachfolgend Olten SüdWest genannt, wird jede Entwicklung einen erheblichen baulichen, verkehrstechnischen, wie auch ökonomischen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt Olten und ihrer Region ausüben. Bei der Umwandlung der bestehenden Industriezone Olten SüdWest, welche den aktuellen und künftigen Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden kann, geht es um die planerische Neudefinition des gesamten 4. Quadranten der Stadt Olten. Entsprechend vielfältig und komplex sind die verschiedenen Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten. Der Planungsprozess verlangt demnach nach einer subtilen Abwägung aller relevanten Faktoren, unter Berücksichtigung der regionalen und lokalen Verhältnisse. Übergeordnete Planungen/ Konzepte Mit dem Entwicklungskonzept Olten SüdWest vom 28. November 2000 wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit Steuerungsgremium und unter Mitwirkung beauftragter Planungsbüros eine gemeinsame Basis erarbeitet, welches als tragfähiges Grundlagenpapier dem laufenden Planungsverfahren zugrundeliegt. Der vorliegende Planungsbericht lehnt sich im Aufbau an dieses Konzept an und versteht sich sinngemäss als konkrete Umsetzung der diskutierten Feststellungen, Erwägungen und postulierten Beschlüsse. Im Richtplan 2000 (Baudepartement des Kanton Solothurns) wird Olten als kantonaler Wirtschaftsstandort erster Güte ausgeschieden. Der Kanton unterstützt Entwicklungsmassnahmen in den Arbeitsplatzgebieten von kantonaler Bedeutung. Er setzt sich unter anderem für eine ausreichende Erschliessung ein. Im Planerischen Leitbild der Stadt Olten wird das Areal Olten SüdWest zu den Entwicklungsgebieten mit Potenzial für Umnutzung und Verdichtung genannt. Die laufende Zonenplanrevision ordnet das Kerngebiet des Areals (Planungsgebiet A) in die Sondernutzungszone A (SnA) ein, während die Randparzellen diverser Eigentümer zum Bahndamm und zum Rötzmattweg der Gewerbezone (GW) zugeordnet werden. In der Gewerbezone GW ist ein Wohnanteil von höchstens 50% der Bruttogeschossfläche zulässig. Das Gesamtverkehrsprojekt Region Olten wurde vom Souverän im Juni 2002 samt Finanzierung gutgeheissen. Damit ist die verkehrstechnische Erschliessung des Areals Olten SüdWest durch die Entlastungsstrasse gesichert. Mit dem Bau wird voraussichtlich im Jahr 2008 begonnen. Zielsetzungen Das Ziel einer zeitgemässen Stadtentwicklung, beziehungsweise der Entwurf eines gesamten Stadtteils in unmittelbarer Zentrumsnähe, wie im vorliegenden Fall, kann nur gelingen, wenn die Bereitschaft aller Beteiligten zur kooperativen Planungsarbeit in einem flexiblen Prozess vorausgesetzt werden kann. Einzig das prozesshafte Planen führt zu einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Stadtentwicklung. Nicht der finale Entwurf kann das Ziel darstellen, sondern tragfähige Strategien zur Umsetzung des Geplanten; Handlungsanweisungen zur Sicherung konzeptioneller Strukturelemente. Wenn das Areal Olten SüdWest vom Industrie- zum Wohn- und Dienstleistungsstandort transformiert werden soll, so ist dieser Kooperationswille in hohem Masse gefordert, um ein politisch und ökonomisch tragfähiges Weiterbauen am Stadtkörper zu ermöglichen. städtebauliche entwicklung olten südwest studienauftrag, 2. stufe frühling 2003 in zusammenarbeit mit planundwerk, freie architekten htl, langenthal move raum, pascal regli, windisch paul pfister, dipl. arch. eth raumplaner, biberstein guido bossard, landschaftsarchitekt bsla, oberdorf wüest & partner, marcel scherrer, zürich hintermann & weber ag, urs hintermann, reinach werk1 architekten und planer ag grünwerk1 landschaftsarchitektur leberngasse 15 4600 olten tel 062 207 50 50 www.werk1.ch
Transcript
Page 1: städtebauliche situation städtebauliche entwicklung olten ... · spo rt a s s e s p or t s t a s e b r n f e l d s t r a s s e ba feld 3 ge 4.5 s cho s di nstle e is tung wohnen

147147

B

B

8 pp

a

rohkiesflächen

feuchtflächen

niedere sträucher

spielwiese

liegewiese siloplatz

stadtplatz

parkweg

parkweg

rasen

rasen

rasen

rasen

weg ortbeton

garteninsel

kieshügel

seenaturnah

feuchtflächen

feuchtflächen

feuchtflächen

a

b

b

bahnhof olten hammer

BB

ham

mer

allee

zemen

tweg

rötzm

attweg

sportstrasse

silo s

tra s

se

klink

erw

eg

umgenutztesilogebäude

11

12

13

robinienhain

robinienhain

fuss-und radweg

dünne

rn

0 25 50 100 2001505 10

robinienhain

400

usego

rötzmattweg scholle 1 scholle 2 silostrasse scholle 3 klinkerweg scholle 4 kiesriegelparkweg

schnitt a-a

situation

kiesgrund mit schollen

schnittstelle stadt / landschaft

nutzungsstrukturen

städtebauliche situation

Analyse der AusgangslageNach der Stilllegung der industriellen Produktion auf dem Areal der PCO Portlandcementwerk und AG Hunziker Baustoffe im Südwesten der Stadt Olten, steht eine Fläche von rund 275'000m2 in unmittelbarer Zentrumslage zur Disposition. Bei der vorliegenden Grössenordnung und Lage des Areals, nachfolgend Olten SüdWest genannt, wird jede Entwicklung einen erheblichen baulichen, verkehrstechnischen, wie auch ökonomischen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt Olten und ihrer Region ausüben. Bei der Umwandlung der bestehenden Industriezone Olten SüdWest, welche den aktuellen und künftigen Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden kann, geht es um die planerische Neudefinition des gesamten 4. Quadranten der Stadt Olten. Entsprechend vielfältig und komplex sind die verschiedenen Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten. Der Planungsprozess verlangt demnach nach einer subtilen Abwägung aller relevanten Faktoren, unter Berücksichtigung der regionalen und lokalen Verhältnisse.

Übergeordnete Planungen/ KonzepteMit dem Entwicklungskonzept Olten SüdWest vom 28. November 2000 wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit Steuerungsgremium und unter Mitwirkung beauftragter Planungsbüros eine gemeinsame Basis erarbeitet, welches als tragfähiges Grundlagenpapier dem laufenden Planungsverfahren zugrundeliegt. Der vorliegende Planungsbericht lehnt sich im Aufbau an dieses Konzept an und versteht sich sinngemäss als konkrete Umsetzung der diskutierten Feststellungen, Erwägungen und postulierten Beschlüsse. Im Richtplan 2000 (Baudepartement des Kanton Solothurns) wird Olten als kantonaler Wirtschaftsstandort erster Güte ausgeschieden. Der Kanton unterstützt Entwicklungsmassnahmen in den Arbeitsplatzgebieten von kantonaler Bedeutung. Er setzt sich unter anderem für eine ausreichende Erschliessung ein. Im Planerischen Leitbild der Stadt Olten wird das Areal Olten SüdWest zu den Entwicklungsgebieten mit Potenzial für Umnutzung und Verdichtung genannt. Die laufende Zonenplanrevision ordnet das Kerngebiet des Areals (Planungsgebiet A) in die Sondernutzungszone A (SnA) ein, während die Randparzellen diverser Eigentümer zum Bahndamm und zum Rötzmattweg der Gewerbezone (GW) zugeordnet werden. In der Gewerbezone GW ist ein Wohnanteil von höchstens 50% der Bruttogeschossfläche zulässig.Das Gesamtverkehrsprojekt Region Olten wurde vom Souverän im Juni 2002 samt Finanzierung gutgeheissen. Damit ist die verkehrstechnische Erschliessung des Areals Olten SüdWest durch die Entlastungsstrasse gesichert. Mit dem Bau wird voraussichtlich im Jahr 2008 begonnen.

ZielsetzungenDas Ziel einer zeitgemässen Stadtentwicklung, beziehungsweise der Entwurf eines gesamten Stadtteils in unmittelbarer Zentrumsnähe, wie im vorliegenden Fall, kann nur gelingen, wenn die Bereitschaft aller Beteiligten zur kooperativen Planungsarbeit in einem flexiblen Prozess vorausgesetzt werden kann. Einzig das prozesshafte Planen führt zu einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Stadtentwicklung. Nicht der finale Entwurf kann das Ziel darstellen, sondern tragfähige Strategien zur Umsetzung des Geplanten; Handlungsanweisungen zur Sicherung konzeptioneller Strukturelemente. Wenn das Areal Olten SüdWest vom Industrie- zum Wohn- und Dienstleistungsstandort transformiert werden soll, so ist dieser Kooperationswille in hohem Masse gefordert, um ein politisch und ökonomisch tragfähiges Weiterbauen am Stadtkörper zu ermöglichen.

städtebauliche entwicklung olten südweststudienauftrag, 2. stufe frühling 2003

in zusammenarbeit mit planundwerk, freie architekten htl, langenthal

move raum, pascal regli, windischpaul pfister, dipl. arch. eth raumplaner, biberstein

guido bossard, landschaftsarchitekt bsla, oberdorfwüest & partner, marcel scherrer, zürich

hintermann & weber ag, urs hintermann, reinach

werk1 architekten und planer aggrünwerk1 landschaftsarchitektur

leberngasse 15 4600 olten tel 062 207 50 50 www.werk1.ch

Page 2: städtebauliche situation städtebauliche entwicklung olten ... · spo rt a s s e s p or t s t a s e b r n f e l d s t r a s s e ba feld 3 ge 4.5 s cho s di nstle e is tung wohnen

147

feuchtfläche

feuchtfläche

baufeld 1.52-5 geschosse

baufeld 1.1

4+5 geschosse

dienstleistung 20%

wohnen 80%

baufeld 1.2

4+5 geschosse

baufeld 1.3

4+5 geschosse

baufe

ld 1.4

5 gesc

hosse

baufe

ld 1.6

3+5 ge

scho

sse

diens

tleist

ung 8

0%

wohne

n 20%

baufeld 7.1

2-7 geschosse

baufeld 7.2

2-7 geschosse

baufeld 7.3

2-7 geschosse

baufeld 6.22-6 geschosse

baufeld 6.12-6 geschosse

baufeld 5.12-5 geschosse

baufeld 2.14+5 geschossedienstleistung 20%wohnen 80%

baufeld 2.24+5 geschossedienstleistung 20%wohnen 80%

baufeld 2.34+5 geschossedienstleistung 20%wohnen 80%

baufeld 2.42+5 geschossedienstleistung 80%wohnen 20%

baufeld 3.24+5 geschossedienstleistung 20%wohnen 80%

baufeld 3.34-5 geschossedienstleistung 20%wohnen 80%

baufeld 3.44+5 geschossedienstleistung 20%wohnen 80%

baufeld 3.5 4 geschosse dienstleistung 80% / wohnen 20%

baufeld 3.64 geschossedienstleistung 20% wohnen 80%

baufeld 4.13 geschosse

baufeld 4.23 geschosse

baufeld 4.33 geschosse

baufeld 4.4 3 geschossedienstleistung 20% / wohnen 80%

option anschluss west

parz 5.1

parz 6.2

parz 2.2

parz 2.1

parz 2.3

parz 2.4

parz 3.1

parz 3.3

parz 3.4

parz 3.5

parz 6.1

parz 3.6

parz 4.5

parz 4.4

parz 4.3

parz 4.2

parz 3.2

parz 4.1

parz 1.1

parz

1.8

parz 7.1

parz 7.2

parz 7.3

parz

1.7

parz

1.6

parz 1.5

parz 1.4

parz 1.3

parz 1.2

siloplatz

stadtplatz

parz. 8.1gewerbezone

strassen-parzelle

grünräume mit erholungsfunktion (landschaftspark)

ökologische ersatz- /und ausgleichsfläche

landschwirtschaftszonemit sondernutzungflugfeld

wald

baufe

ld 1.7

3+5 ge

scho

sse

diens

tleist

ung 8

0%

wohne

n 20%

baufe

ld 1.8

3+5 ge

scho

sse

diens

tleist

ung 8

0%

wohnen

20%

(17'700m2)(15'600m2)

(13'700m2)

D1

D2

B

mögliche gestaltung 1. etappe

park

weg

C

fuss- und radwegverbindung

fuss- und radwegverbindung

dünne

rn

entla

stung

sstras

se

stic

h str

a sse

- si l

o str

a sse

zemen

tweg

rötzm

attweg

bahnhof olten hammer

ham

mer

allee

sportstrasse

sportstrasse bornfe lds t ra ss e

baufeld 4.53 geschossedienstleistung 20% wohnen 80 %

klin

kerw

eg

baufeld 3.1 4+5 geschosse

dienstleistung 80% wohnen 20%

wald

11

12

13

silo mit zwischennutzung/umnutzung

fuss-

und r

adweg

verbi

ndun

g

verfahren

investitionsintensität

hochintensive erstellungskosten

niedrige erstellungskosten

geringe erstellungskosten

intensive erstellungskosten

mittlere erstellungskosten

privat

sukzessive übernahme durch stadt oder privatinvestor vom jetzigen grundeigentümer

stadt (schenkung)

kanton

erstellung / unterhalt

freihaltezonekommunales aufwertungsgebiet

gewerbezone bauzone 2 (reserve)parzelle c (bauzone 1)bauzone 1

zonenrechtliche einteilung

einzonung 1. etappe (50%)zwischennutzung ohne baurechtliche grundlage

etappierung

schnitt 1000 neu: parz.115399.0

schnitt b-b

olte

n s

üdw

est

dünnernlandschaftspark stadtplatzscholle 2siloplatz bhf olten hammer hammeralleeparkweg entlastungsstrasse

zonen- und sondernutzungsplan0 25 50 100 2001505 10

baufelderperimeter areal öffentl. freifläche(eigentümer stadt)

private eigentümer (C)

öffentl. freifläche(priv. eigentum)

freiflächen(priv. eigentum)

gewerbezone entlastungs-strasse

ökolog. ersatz- /ausgleichsflächen

grünflächen mit erholungsfunktion

landwirtschafts-zone

wohnzone mischzone öffentl. zone vip zoneparzellengrenzen zufahrt parkierung

gestaltungsbaulinie gestaltungsbaulinie gestaltungsbaulinie gestaltungsbaulinie

Grundidee EntwicklungskonzeptIn der gebauten Topographie der Grube als räumliche Begrenzung werden die Kiesgürtel als Ränder beibehalten und als Gefäss, eingebettet in die Landschaft, gelesen. Eigenständige, kompakte Baufelder bewegen sich als Stadtfragmente (Schollen 1-4) Richtung Stadt. Sie folgen der Hauptrichtung des Landschaftsraumes des Aaregäus und verdichten sich an der Nahtstelle zur Stadt - schaffen die Anbindung. So besetzen sie den kiesigen Grundbelag nur partiell und lassen Freiraum für grossformatige Erholungsnutzungen, nehmen Abstand von der südwestlichen Hangkante. Verdichten – um leerlassen zu können.Von der Stadtseite her bleibt der Eindruck der Tiefe, die Grösse des Gesamtareals, spürbar - die modelierte Kante der Kiesgürtel und der südlich angrenzende Landschaftraum bleibt sichtbar. Die Bebauungsstruktur gewährt Durchlässigkeit im vorgegebenen Raumgefäss.

Leitsätze StädtebauDas Areal soll geöffnet, zum öffentlich Raum werden. Es muss an die bestehenden Stadtstrukturen angebunden und mit diesen verknüpft werden.Die Herangehensweise ist eine pragmatische - in verdaubaren Schritten, mit Rücksicht auf das Vorhandene - die Sukzession als Leitgedanke.Die Erstinvestition in einen Parkweg, welcher sich vom Stadtplatz beim Bahnhof Olten Hammer bis zum Siloplatz in der Tiefe des Geländes erstreckt, soll die Öffnung des Areals bewirken, sein Image verändert und die Attraktivität für Wohn- und Dienstleistungsnutzungen wesentlich erhöht werden.

Initialphase (ca.2005 - 2012)Als entscheidender Faktor für das Gelingen der Städtebaulichen Entwicklung Olten SüdWest wird der Identifikation der Bevölkerung und möglicher Investoren mit dem Areal als neuem Stadtraum schwergewichtig Beachtung geschenkt. Die Einzigartigkeit und Einmaligkeit der Kiesgrubenlandschaft wird durch gezielte, punktuelle landschaftsarchitektonische Interventionen nachhaltig erhalten und neu interpretiert. Das bestehende Gefäss erhält als Landschaftspark Olten SüdWest, als öffentlich nutzbarer Stadtraum, eine tragende Rolle - wird Erlebnis, Imageträger und Marketing-Argument zugleich.

Planungsphase A (2012 - 2025) Die Urbanisierung und Akzeptanz ist fortgeschritten und weitere Einlagerungen im Sinne von Wohnbauten im Park oder Dienstleistungen können realisiert werden. Die Nachfrage nach grosszügigem, gehobenem Wohnen wird zum Teil durch die Erstnutzungen im Areal selber erzeugt. (Städtisches Wohnen in landschaftlicher Umgebung, geschichtete Einfamilienhäuser)

Planungsphase B - Vision Vollausbau (2025 - 2040) Hier wird für die nächste Generation gedacht und geplant - nichts aber verbaut. Sukzessive Verdichtung der Bebauung in eigenständigen, unabhängigen Baufeld-Schollen - ein möglicher Endausbau wird aufgespannt.Die Option einer Integration der Sportnutzung mit allfälliger Nutzungs-Rochade im Kleinholz muss zu diesem Zeitpunkt geprüft werden. Auch sind grossflächige Nutzungen mit öffenlichem Charakter und quasi-freier Zugänglichkeit denkbar (Themenparks).

werk1 architekten und planer aggrünwerk1 landschaftsarchitektur

leberngasse 15 4600 olten tel 062 207 50 50 www.werk1.ch

städtebauliche entwicklung olten südweststudienauftrag, 2. stufe frühling 2003

in zusammenarbeit mit planundwerk, freie architekten htl, langenthal

move raum, pascal regli, windischpaul pfister, dipl. arch.eth raumplaner, biberstein

guido bossard, landschaftsarchitekt bsla, oberdorfwüest & partner, marcel scherrer, zürich

hintermann & weber ag, urs hintermann, reinach


Recommended