+ All Categories
Home > Documents > Datenmigration in SAP R/3 - · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2...

Datenmigration in SAP R/3 - · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2...

Date post: 14-Mar-2018
Category:
Upload: letuyen
View: 219 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
41
Michael Willinger Johann Gradl Datenmigration in SAP R/3
Transcript
Page 1: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Michael WillingerJohann Gradl

Datenmigration in SAP R/3

Page 2: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Inhalt 5

2.1 Datenmigration als Teilprojekt ............................................................. 17

2.2 Vorüberlegungen .................................................................................. 192.2.1 Definition des zu migrierenden Datenbestandes ...................... 192.2.2 Identifikation so genannter »Karteileichen« ............................. 202.2.3 Maßnahmen zur Reduktion des Datenvolumens ...................... 212.2.4 Vorbereitende Maßnahmen zur Extraktion der Altdaten .......... 222.2.5 Exkurs: Buchhalterische Vorüberlegungen ................................ 22

2.3 Prozess der Datenmigration aus Projektsicht ....................................... 292.3.1 Grundlegendes Customizing .................................................... 292.3.2 Systempräsentationen in SAP R/3 ............................................ 292.3.3 Business Reengineering ........................................................... 292.3.4 Simulation der Datenübernahme ............................................. 302.3.5 Feldabgleich (Mapping) ........................................................... 302.3.6 Datenextraktion aus dem Altsystem ......................................... 322.3.7 Manuelle Nachbearbeitung der extrahierten Daten .................. 322.3.8 Auswahl einer Datenmigrationstechnik .................................... 332.3.9 Upload der Daten in SAP R/3 .................................................. 332.3.10 Testen der Geschäftsprozesse in SAP R/3 ................................. 34

3.1 Grundlegende Begriffe ......................................................................... 37

3.2 Prozess der Datenmigration aus technischer Sicht ............................... 383.2.1 Daten exportieren ................................................................... 393.2.2 Daten einlesen ........................................................................ 393.2.3 Daten konvertieren ................................................................. 393.2.4 Daten importieren ................................................................... 423.2.5 Daten verifizieren .................................................................... 43

3.3 Technische Verfahren zur Datenmigration im Überblick ...................... 433.3.1 Batch-Input ............................................................................. 433.3.2 Computer Aided Test Tool ....................................................... 443.3.3 Legacy System Migration Workbench ...................................... 45

Inhalt

1 Einleitung 11

2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Datenmigration in SAP R/3 17

3 Technische Grundlagen der Datenmigration in SAP R/3 37

Page 3: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

6 Inhalt

4.1 Was ist Batch-Input? ........................................................................... 47

4.2 Wie funktioniert Batch-Input? ............................................................. 474.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe? ........................................... 474.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe? ....................... 514.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe? ............................ 54

4.3 Standard-Batch-Input-Programme ....................................................... 554.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm .................................................. 564.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm ................................................. 564.3.3 RFBISA00 – Sachkontenstamm ................................................ 564.3.4 RFBIBL00 – Finanzbelege ........................................................ 574.3.5 RCSBI010, RCSBI020, RCSBI030,

RCSBI040 – Materialstücklisten ............................................... 574.3.6 RM06BBI0 – Bestellanforderungen .......................................... 584.3.7 RM07MMBL – Materialbelege ................................................. 58

4.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise ....................... 584.4.1 Batch-Input-Aufzeichnung erzeugen ....................................... 594.4.2 ABAP-Programm aus Batch-Input-Aufzeichnung generieren .... 634.4.3 Anpassung des generierten ABAP-Programms ......................... 684.4.4 Batch-Input-Mappe erzeugen und abspielen ........................... 774.4.5 Call Transaction und Batch-Input-Mappe im Fehlerfall ............ 79

4.5 Batch-Input-Aufzeichnung kombiniert mit Microsoft-Word-Serienbriefverarbeitung ....................................................................... 81

5.1 Was ist das CATT? ............................................................................... 93

5.2 Wie funktioniert das CATT? ................................................................. 955.2.1 Aufzeichnung eines Testfalls .................................................... 955.2.2 Ausführung eines Testfalls ....................................................... 101

5.3 Wie kann das CATT für Migrationen genutzt werden? ........................ 1085.3.1 Parametrisierung von Eingabefeldern ...................................... 1085.3.2 Externe Variantenbearbeitung ................................................. 1135.3.3 Upload der Daten in SAP R/3 .................................................. 119

5.4 Wissenswertes für den Umgang mit CATT ........................................... 1215.4.1 Allgemeine Empfehlungen ...................................................... 1215.4.2 Anpassen von Testfällen .......................................................... 1225.4.3 Initialisierung von Feldinhalten ................................................ 1245.4.4 Tabellenpflege mit CATT ......................................................... 126

5.5 Fallbeispiel: Migration von Bewegungsdaten ...................................... 128

4 Batch-Input 47

5 Computer Aided Test Tool 93

Page 4: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Inhalt 7

6.1 Überblick über die LSM Workbench .................................................... 135

6.2 Datenmigration mit der LSM Workbench ............................................ 1386.2.1 Einstieg in die LSM Workbench ............................................... 1396.2.2 Benutzerführung: Die Hauptschritte der Datenmigration ......... 1446.2.3 Objektattribute pflegen ........................................................... 1466.2.4 Quellstrukturen pflegen ........................................................... 1496.2.5 Quellfelder pflegen .................................................................. 1516.2.6 Strukturbeziehungen pflegen ................................................... 1566.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen .......................... 1586.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen .... 1706.2.9 Exkurs: Dateien ....................................................................... 1776.2.10 Dateien spezifizieren ............................................................... 1796.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen ............................. 1836.2.12 Dateien zuordnen .................................................................... 1846.2.13 Daten einlesen ........................................................................ 1856.2.14 Eingelesene Daten anzeigen .................................................... 1876.2.15 Daten umsetzen ...................................................................... 1896.2.16 Umgesetzte Daten anzeigen .................................................... 1916.2.17 Daten importieren ................................................................... 1926.2.18 Objektübersicht ....................................................................... 194

6.3 Aufzeichnungen .................................................................................... 1966.3.1 Aufzeichnung anlegen und nachbearbeiten .............................. 1986.3.2 Aufzeichnung verwenden ........................................................ 203

6.4 Langtexte ............................................................................................. 2066.4.1 Langtexte im R/3-System ......................................................... 2066.4.2 Zielstrukturen und Feldzuordnung ........................................... 2076.4.3 Import von Langtexten ............................................................ 210

6.5 Periodische Datenübernahme .............................................................. 211

6.6 Projekte transportieren ........................................................................ 2156.6.1 Änderungsauftrag erzeugen ..................................................... 2166.6.2 Projekt exportieren .................................................................. 2166.6.3 Projekt importieren ................................................................. 216

6.7 Vorbereitende Maßnahmen zur Nutzung der IDoc-Eingangsverarbeitung ............................................................ 217

6.8 LSM Workbench für Fortgeschrittene .................................................. 2206.8.1 Anzeigevariante und Verarbeitungszeitpunkte .......................... 2216.8.2 Globale Variablen .................................................................... 2226.8.3 Globale Funktionen ................................................................. 2236.8.4 Wiederverwendbare Regeln – Namensfindung ........................ 224

6.9 Tipps und Tricks ................................................................................... 2256.9.1 Ermittlung des Transaktionscodes zur Laufzeit ......................... 2256.9.2 Überspringen eines Satzes ....................................................... 2266.9.3 Überspringen aller Sätze einer Transaktion ............................... 2276.9.4 Duplizieren eines Satzes .......................................................... 227

6 Legacy System Migration Workbench 135

Page 5: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

8 Inhalt

6.9.5 Mehrere Quellstrukturen einer Zielstruktur zuordnen .............. 2286.9.6 Ausgabe von Fehlermeldungen ............................................... 228

6.10 Zusammenfassung ............................................................................... 229

7.1 Kritische Stelle: Datenkonvertierung ................................................... 231

7.2 Techniken im Rahmen der Datenkonvertierung ................................... 2317.2.1 Anpassung von Strukturen ...................................................... 2327.2.2 Anpassung von Feldinhalten .................................................... 2367.2.3 Zugriff auf Daten des R/3-Systems .......................................... 247

7.3 Zusammenfassung ............................................................................... 251

8.1 Vor- und Nachteile der Verfahren ........................................................ 2538.1.1 Batch-Input ............................................................................. 2538.1.2 CATT ...................................................................................... 2568.1.3 LSM Workbench ..................................................................... 258

8.2 Entscheidungskriterien für die Auswahl der Verfahren ........................ 2598.2.1 Komplexität der Migrationsaufgabe ......................................... 2598.2.2 Qualität der Altdaten .............................................................. 2598.2.3 Datenvolumen ........................................................................ 2608.2.4 Bedeutung der Datensicherheit ............................................... 2608.2.5 Wiederverwendbarkeit ............................................................ 2608.2.6 Restriktionen .......................................................................... 2618.2.7 Benutzerfreundlichkeit ............................................................ 2628.2.8 Zusammenfassung ................................................................... 262

9.1 Beurteilung der Verfahren zur Anlagenübernahme .............................. 265

9.2 Arten der Altdatenübernahme ............................................................. 2699.2.1 Altdatenübernahme zum Geschäftsjahresende ........................ 2699.2.2 Unterjährige Altdatenübernahme ............................................ 2709.2.3 Weitere Optionen der Anlagenübernahme .............................. 271

9.3 Fallbeispiel: Anlagenübernahme mit Microsoft Excel .......................... 2729.3.1 Welche Daten sollen übernommen werden? ........................... 2739.3.2 Datenformat für die Übernahme in SAP R/3 ............................ 2749.3.3 Datenformatierung mittels Visual Basic .................................... 2779.3.4 Zuordnung der Daten zu R/3-Feldern (Mapping) ..................... 2859.3.5 Upload der Daten in SAP R/3 und Protokoll ............................ 287

7 Techniken zur Vermeidung von Programmierung 231

8 Beurteilung der Datenmigrationstechniken 253

9 Anlagenübernahme mit Microsoft Excel 265

Page 6: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Inhalt 9

9.4 Produktionsvorbereitungen .................................................................. 2899.4.1 Abstimmkonten setzen ............................................................ 2899.4.2 Saldenübernahme .................................................................... 2899.4.3 Buchungskreis produktiv setzen ............................................... 290

10.1 eCATT – extended Computer Aided Test Tool ...................................... 291

10.2 Datenübernahme-Workbench .............................................................. 29410.2.1 Funktionsumfang ..................................................................... 29410.2.2 Besondere Stärke: Datenimport via BAPI ................................. 29610.2.3 Kombination mit LSM Workbench .......................................... 297

10.3 Datenmigration zwischen R/3-Systemen oder innerhalb eines R/3-Systems ................................................................ 298

10.4 Migration Workbench .......................................................................... 300

10.5 Datenmigration in SAP CRM ................................................................ 302

Anhang

A.1 Finanzwesen ......................................................................................... 307

A.2 Controlling ........................................................................................... 308

A.3 Logistik ................................................................................................ 308

10 Ausblick und angrenzende Gebiete 291

A R/3-Tabellen für ausgewählte Stamm- und Bewegungsdaten 307

B Glossar 311

C Die Autoren 319

Index 321

Page 7: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Computer Aided Test Tool 93

5 Computer Aided Test Tool

In den nachfolgenden Abschnitten wird beschrieben, wie ein Werkzeug, das ursprünglich zum Testen von Geschäftsprozes-sen entwickelt wurde, für die Datenmigration genutzt werden kann. Entscheidende Vorteile hierbei sind die applikations-übergreifenden Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugs und der Verzicht auf jegliche Programmierung bei der Datenüber-nahme.

5.1 Was ist das CATT?Sinn und ZweckWie aus der Bezeichnung Computer Aided Test Tool (CATT) bereits hervor-

geht, handelt es sich um ein Werkzeug, das Sie beim Testen von Geschäfts-prozessen unterstützt. Da das Testen eine integrale, aber auch eine zeit-und damit kostenintensive Aufgabe darstellt, wurde die Forderung nacheiner Reduzierung des Zeitaufwands beim Testen laut, ohne dabei auf dieQualität bzw. die Anzahl der durchzuführenden Tests verzichten zu müs-sen. Die Automatisierung von Testszenarien mittels CATT trägt letztlichdieser Forderung Rechnung. Gleichzeitig wird der Nachweis der Test-durchführung und deren Auswertung deutlich vereinfacht. Zusammenfas-send kann somit festgehalten werden, dass mit dem Einsatz des CATT dieProduktivität beim Testen beträchtlich gesteigert werden kann.

TestfallSie müssen einen Test für eine bestimmte Transaktion im R/3-System vonnun an nur noch einmal entwickeln und aufzeichnen und können ihn beiBedarf jederzeit ausführen. Wenn im weiteren Verlauf dieses Kapitelsnicht mehr von einem Test, sondern von einem Testfall die Rede ist, wirdhiermit lediglich der exakten R/3-Terminologie Rechnung getragen.Inhaltlich ergeben sich jedoch keinerlei Unterschiede.

Transaktions-recorder

Das Erstellen eines Testfalls zu einer Transaktion dauert kaum länger alsdas einmalige, manuelle Ausführen dieser Transaktion im R/3-System.Dies liegt in der Tatsache begründet, dass Sie die zu testende Transaktioninnerhalb des CATT ausführen und dabei dieselben Dynpros (Bildschirm-masken) durchlaufen, als würden Sie die Transaktion auf herkömmlicheArt und Weise ausführen. Nach erfolgter Datenfreigabe werden die getä-tigten Eingaben mit einem Transaktionsrecorder aufgezeichnet. Die auf-gezeichneten Transaktionen bilden die Testfälle. Sie werden abgespei-chert und eignen sich für Funktions- und Regressionstests, da sie jederzeitwiederverwendbar sind. Wenn Sie Testfälle ausführen, wird die aufge-

Page 8: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

94 Computer Aided Test Tool

zeichnete Transaktion tatsächlich ausgeführt und damit das System in deraktuellen Konfiguration getestet. Sie haben dabei die Wahl, das CATT völ-lig automatisch arbeiten zu lassen oder die Kontrolle über die Ausführungganz oder teilweise zu übernehmen. Als Ergebnis erhalten Sie ein Proto-koll, in dem der Testdurchlauf dokumentiert wird, sowie ein entsprechen-des Update auf der Datenbank.

Starten vonTestfällen

Testfälle sind mandantenübergreifend und können generell in jedemMandanten erstellt werden. Ob das Starten von Testfällen in einem Man-danten erlaubt ist oder nicht, kann über die Mandantentabelle T000 ent-sprechend gepflegt werden (siehe Abbildung 5.1).

Dazu wählen Sie Werkzeuge • Administration • Verwaltung • Mandan-tenverwaltung • Mandantenpflege oder alternativ den TransaktionscodeSCC4.

Achten Sie darauf, dass in der Detailsicht zum Mandanten in der GruppeEinschränkungen beim Starten von CATT und eCATT (siehe Abschnitt10.1) das Kennzeichen eCATT und CATT erlaubt selektiert ist.

Testfälle in Pro-duktivmandanten

In der Regel sollte das Starten von CATT-Abläufen in einem Produktiv-mandaten untersagt sein, falls Sie dieses Werkzeug ausschließlich zumTesten von Geschäftsprozessen nutzen möchten. Das hiermit verbundeneErzeugen von Teststamm- und Testbewegungsdaten würde in einem Pro-duktivsystem zwangsläufig zu Fehlern führen.

Abbildung 5.1 Mandanten anzeigen – Detail

Page 9: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie funktioniert das CATT? 95

Wollen Sie allerdings die Funktionalitäten des CATT, auf die in den nach-folgenden Kapiteln ausführlich eingegangen wird, auch für Datenmigra-tionsprojekte nutzen, muss das Starten von CATT-Abläufen selbstver-ständlich in allen Mandanten – inklusive Produktivsystemen – erlaubtsein, die Gegenstand der Datenmigration sein sollen. Nach erfolgterDatenmigration ist die Auswahl eCATT und CATT erlaubt in einem Pro-duktivmandanten gegebenenfalls wieder zurückzunehmen.

Funktionalitäten für die Datenmigration

Es ist hier nicht unsere Absicht, das gesamte Spektrum an Funktionalitä-ten, die das CATT bietet, darzustellen. Es sollen vielmehr jene Funktionenin den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt werden, die bei einer Daten-migration mittels CATT benötigt werden und zu beachten sind. Falls Siedarüber hinausgehende Informationen zum Thema CATT wünschen, ver-weisen wir Sie auf die einschlägigen, von SAP veröffentlichten Dokumen-tationen.

5.2 Wie funktioniert das CATT?Fallbeispiel: Kreditor anlegen

Die Funktionsweise des CATT lässt sich am besten anhand eines einfa-chen Beispiels – der Anlage von Kreditorstammdaten – demonstrieren.Da die Vorgehensweise, unabhängig von der Applikation, für die maneine maschinelle Unterstützung durch das CATT wünscht, immer iden-tisch ist, kann das Beispiel mühelos auf andere R/3-Module übertragenwerden. Zum besseren Verständnis des in Abschnitt 5.3 folgenden Fall-beispiels erscheint es unserer Ansicht nach sinnvoll, sich zunächst mitdem grundlegenden Konzept des CATT vertraut zu machen.

5.2.1 Aufzeichnung eines Testfalls

CATT: Einstiegs-transaktion

Um auf den Einstiegsbildschirm des CATT zu gelangen (siehe Abbildung5.2), werden Ihnen drei Alternativen zur Auswahl geboten:

� System • Dienste • CATT • Aufzeichnen

� Werkzeuge • ABAP Workbench • Test Workbench • CATT

� Transaktionscode SCAT

NamensvergabeAuf diesem Einstiegsbildschirm vergeben Sie einen Namen für den anzu-legenden Testfall. Denken Sie daran, dass im Kundennamensraum derName mit Y bzw. Z oder Ihrem Namensraumpräfix beginnen muss. Es istaus Strukturierungsgesichtspunkten zu empfehlen, den Transaktionscodeder zu testenden Transaktion in den Namen des Testfalls aufzunehmen.Für das Anlegen von Kreditoren wäre also der Name ZFK01 denkbar.Somit können Sie mittels Suchhilfen leicht überprüfen, ob es eventuell

Page 10: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

96 Computer Aided Test Tool

bereits einen Testfall zu dieser Transaktion gibt, den Sie für Ihren Test ver-wenden können. Sollte dies der Fall sein, ist zu klären, ob dieser Testfallunverändert verwendet werden kann oder ob er gegebenenfalls der ver-änderten Testsituation anzupassen ist (dazu erfahren Sie später mehr).

Transaktionaufzeichnen

Nachdem der Name des Testfalls festgelegt wurde, wählen Sie die Druck-taste Transaktion aufzeichnen. Dabei zeichnet ein Transaktionsrecorderalle Eingaben und ausgelösten Funktionen innerhalb eines Transaktions-durchlaufs auf.

Transaktionscodeeingeben

Im Dialogfenster der Abbildung 5.3 spezifizieren Sie den Transaktions-code der zu testenden Transaktion. Falls Sie den Transaktionscode nichtkennen, können Sie die Eingabehilfe F4 betätigen. Mittels Navigationdurch den sich öffnenden Menübaum können Sie die entsprechendeTransaktion lokalisieren. Positionieren Sie den Cursor auf das entspre-chende Menü und führen anschließend die Funktion Übernehmen aus.

Abbildung 5.2 Computer Aided Test Tool – Einstieg

Abbildung 5.3 Transaktion aufzeichnen

Page 11: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie funktioniert das CATT? 97

Kreditor anlegenWenn der Transaktionscode bekannt ist, kann mit der eigentlichen Auf-zeichnung der Transaktion begonnen werden. Wählen Sie dazu aus Abbil-dung 5.3 die Funktion Aufzeichnen. Sie verzweigen in die TransaktionFK01 – Kreditor anlegen (siehe Abbildung 5.4).

Nun ist es entscheidend, dass Sie Ihre Eingaben genau so tätigen und inder gewohnten Art und Weise durch die entsprechenden Bildschirmmas-ken navigieren, als würden Sie die Transaktion manuell und ohne CATTausführen. Dass das CATT aktiv ist und der Transaktionsrecorder die getä-tigten Eingaben im Hintergrund aufzeichnet, können Sie nur an gelegent-lichen Meldungen in der Statuszeile erkennen, die immer dann erschei-nen, sobald Sie Ihre Eingaben über Enter bestätigen oder innerhalb derTransaktion bestimmte Funktionen ausführen.

Zu füllende FelderIm Beispiel wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Kreditor mitexterner Nummernvergabe und Kontengruppe C406 handelt, der imBuchungskreis C406 anzulegen ist. Darüber hinaus soll seine Adresse undTelefonnummer, die Umsatzsteueridentifikationsnummer, das Abstimm-konto, die Zahlungsbedingung und der Zahlweg erfasst werden.

Es sind demnach auf der Einstiegsmaske die Kontennummer, die Konten-gruppe und der Buchungskreis zu erfassen.

Abbildung 5.4 Kreditor anlegen – Einstieg

Page 12: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

98 Computer Aided Test Tool

Adressdaten Durch Betätigen der Taste Enter gelangen Sie zu den Adressdaten inAbbildung 5.5, die Sie entsprechend pflegen können.

Abbildung 5.5 Kreditor anlegen – Anschrift

Abbildung 5.6 Kreditor anlegen – Steuerung

Page 13: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie funktioniert das CATT? 99

SteuerdatenÜber Enter bzw. die Drucktaste Nächstes Bild erreichen Sie die Steuerda-ten, die Abbildung 5.6 zu entnehmen sind.

Buchungskreis-spezifische Felder

Nachdem die allgemeinen Daten des Kreditors gepflegt sind, können Siemit den buchungskreisspezifischen Ausprägungen fortfahren (sieheAbbildung 5.7 und Abbildung 5.8).

Abbildung 5.7 Kreditor anlegen – Kontoführung Buchhaltung

Abbildung 5.8 Kreditor anlegen – Zahlungsverkehr

Page 14: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

100 Computer Aided Test Tool

Transaktionbeenden

Sind alle Daten erfasst, ist über Sichern das Anlegen dieses Kreditors zubeenden. Sichern bewirkt immer die Beendigung der aktuell prozessier-ten Transaktion und das Speichern des prozessierten Datensatzes auf derDatenbank. Soll das CATT für Datenmigrationen genutzt werden, istgegebenenfalls der erste, durch die Aufzeichnung des Testfalls entstan-dene Datensatz wieder zu löschen, um das Ergebnis der Datenmigrationnicht zu verfälschen. In einem Dialogfenster (siehe Abbildung 5.9) wer-den Sie gefragt, ob Sie eine weitere Transaktion aufzeichnen oder die Auf-zeichnung beenden wollen.

Vor dem Hintergrund einer Datenmigration mittels CATT ist die Aufzeich-nung einer Transaktion ausreichend, sodass Sie die Aufzeichnung an die-ser Stelle mit der Drucktaste Aufzeichnung beenden beenden können.

Pflege der Test-fallattribute

Anschließend gelangen Sie unmittelbar auf eine Bildschirmmaske (sieheAbbildung 5.10), auf der Sie die Attribute des Testfalls pflegen müssen.

Abbildung 5.9 Weitere Transaktion aufzeichnen

Abbildung 5.10 Testfallattribute – Ändern Testfall ZFK01

Page 15: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie funktioniert das CATT? 101

Der größte Teil der Felder ist bereits mit Vorschlagswerten versehen, dieSie unverändert übernehmen können: Im Feld Testfall wird der Name desaktuellen Testfalls und im Feld Titel eine kurze Erläuterung zum Testfallabgespeichert. Im Abschnitt Verantwortlichkeit wird automatisch derName des Erfassers des Testfalls hinterlegt. Ist der Erfasser jedoch nichtder Ansprechpartner für diesen Testfall, ist dieser Eintrag entsprechendabzuändern. Das Feld Komponente (in Abbildung 5.19 nicht ersichtlich),das im Übrigen ein Mussfeld darstellt und nicht mit einem Vorschlagswertversehen ist, erhält die korrespondierende R/3-Anwendungskomponentezugewiesen, aus der die zu testende Transaktion entnommen wurde.Über einen Matchcode kann diese Komponente lokalisiert werden.

Nach Beendigung der Attributpflege kann der Testfall gesichert werden(siehe Abbildung 5.11).

Entwicklungs-klasse und Trans-portauftrag

Wenn Sie den Testfall in andere Systeme transportieren möchten, müssenSie eine Entwicklungsklasse auswählen, die dies unterstützt, und einenTransportauftrag anlegen. Soll der Testfall ausschließlich im aktuellen Man-danten zur Verfügung stehen, speichern Sie ihn als Lokales Objekt ab.

Dies war die letzte, mit der Aufzeichnung eines Testfalls verbundene Akti-vität. Unabhängig davon, ob der Testfall zur Generierung von Testdatenoder für eine Datenmigration genutzt werden soll, ist die Vorgehensweisebis zu diesem Zeitpunkt identisch.

5.2.2 Ausführung eines Testfalls

AusführungNachdem der Testfall angelegt ist, steht seiner Ausführung nichts mehr imWege. Befinden Sie sich auf der Einstiegsmaske des CATT (Transaktion

Abbildung 5.11 Objektkatalogeintrag anlegen

Page 16: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

102 Computer Aided Test Tool

SCAT), können Sie den auszuführenden Testfall spezifizieren und dieSchaltfläche Ausführen betätigen. Dies führt Sie zu der Bildschirmmaske,die in Abbildung 5.12 dargestellt ist.

Art des Protokolls Im Abschnitt Protokollart können Sie zunächst entscheiden, welche ArtProtokoll vom CATT erzeugt werden soll. Es stehen Ihnen drei Alternati-ven zur Verfügung:

� LangprotokollHier werden alle Bildschirmbilder und Eingabefelder aufgezeichnet,wobei die Eingabefelder die zugewiesenen Werte aus der Aufzeich-nung zeigen. Im Fehlerfall wird automatisch ein Langprotokoll erzeugt,das an dem fehlerhaften Baustein beginnt. Dies erfolgt auch, wenn Sieauf dem Startbildschirm die Option Ohne Protokoll markiert haben.

� KurzprotokollSofern keine Fehler auftreten, erhalten Sie nur Informationen über dieim Testfall aufgerufenen Funktionen und die Parameterinhalte. Auf dieWesensmerkmale der Parameter wird in Abschnitt 5.3.1 ausführlicheingegangen.

� Ohne Protokoll

Abbildung 5.12 CATT – Starten Testfall ZFK01

Page 17: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie funktioniert das CATT? 103

Im Abschnitt Abspielmodus legen Sie fest, wie der Testfall abgespieltwerden soll. Auch hier stehen drei verschiedene Modi zur Auswahl:

Abspielmodi� Hell abspielenDer Testfall wird vollständig im Dialog ausgeführt. Dabei haben Sie dieMöglichkeit, Feldeingaben zu ändern, die das Ergebnis des Tests beein-flussen können. Über Enter gelangen Sie auf das Folgebild.

� Dunkel abspielenDie Transaktionen werden ohne Dialog im Hintergrund ausgeführt.

� Fehler anzeigenHier findet die Verarbeitung der Transaktionen so lange im Hintergrundstatt, bis der erste Fehler oder Abbruch auftritt. Tritt eine derartigeSituation ein, wird auf Dialog umgeschaltet, d.h., eine fehlerhafte Ein-gabe kann gegebenenfalls geändert werden. Nach Bestätigung der kor-rigierten Eingabe über Enter schaltet das System wieder in die Hinter-grundverarbeitung um, bis eine weitere Fehler- oder Abbruchsituationauftritt oder die Verarbeitung beendet ist.

VariantenDie im Abschnitt Varianten befindlichen Optionen der Variantenverar-beitung können für das Ausführen dieses einfachen Testfalls zunächst ver-nachlässigt werden. Demnach können Sie es bei der Default-EinstellungOhne Variante belassen. Wir werden in Abschnitt 5.3.3 auf die Variantenzu sprechen kommen, wenn gezeigt werden soll, wie die Funktionalitätendes CATT für die Datenmigration genutzt werden können.

Helles AbspielenWenn Sie sich für eine Protokollart und einen Abspielmodus entschiedenhaben, können Sie den Testfall über die Drucktaste Ausführen (F8) star-ten. Ist beispielsweise die Option Hell abspielen gesetzt, werden Ihnendie in Abbildung 5.13 bis Abbildung 5.18 dargestellten Bildschirmmaskenpräsentiert, die Sie mit Enter bestätigen können.

Problem bei exter-ner Nummern-vergabe

Wir haben eingangs festgelegt, dass es sich um Kreditoren mit externerNummernvergabe handeln soll. Da die Aufzeichnung des Testfalls eineÄnderung auf der Datenbank bewirkt hat, existiert der Kreditor 90800bereits. Er kann somit mit der Ausführung des Testfalls nicht ein zweitesMal unter der gleichen Nummer angelegt werden. Um dennoch alle auf-gezeichneten Daten übernehmen zu können, müssen Sie eine Kredito-rennummer wählen, die noch nicht vorhanden ist, was beim hellenAbspielen und den damit verbundenen Möglichkeiten der interaktivenEinflussnahme leicht möglich ist.

Page 18: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

104 Computer Aided Test Tool

Abbildung 5.13 Kreditor anlegen – Einstieg

Abbildung 5.14 Kreditor anlegen – Anschrift

Page 19: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie funktioniert das CATT? 105

Abbildung 5.15 Kreditor anlegen – Steuerung

Abbildung 5.16 Kreditor anlegen – Kontoführung Buchhaltung

Page 20: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

106 Computer Aided Test Tool

Protokoll Die letzte Bildschirmmaske (siehe Abbildung 5.18) weist stets ein Proto-koll des aktuell ausgeführten Testfalls aus, das hierarchisch gegliedert ist.Im hier aufgeführten Beispiel handelt es sich um ein Langprotokoll. Der

Abbildung 5.17 Kreditor anlegen – Zahlungsverkehr Buchhaltung

Abbildung 5.18 CATT-Testprotokoll

Page 21: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie funktioniert das CATT? 107

Kopfteil, in dem u.a. der ausführende Mandant, das Datum und die Uhr-zeit sowie die Plattform vermerkt werden, bildet die oberste Hierarchie-ebene. Eine Ebene darunter wird der verwendete Testfall ZFK01 aufge-führt, der sich weiter in die aufgerufene Transaktion FK01, die durchlau-fenen Programme SAPxxxxx und Dynpros, die getätigten Eingaben sowiedie vom CATT erzeugten Nachrichten untergliedern lässt.

Gewisse Ähnlichkeiten mit der in Kapitel 4 dargestellten Batch-Input-Aufzeichnung sind nicht verkennbar.

Häufige Fehler-meldungen

Das Protokoll gibt letztlich Auskunft darüber, ob der Testfall erfolgreichausgeführt werden konnte oder nicht. Trat eine Fehlersituation auf, wer-den die dafür ursächlichen Teile im Protokoll rot hervorgehoben. Dies istim Beispiel jedoch nicht der Fall.

Häufig auftretende Fehlermeldungen sind beispielsweise folgende:

� Batch-Input-Daten für Dynpro ... nicht vorhandenDer Grund hierfür kann eine falsch gepflegte Bildfolge oder ein fehlen-des Bildschirmbild im Testfall sein. Des Weiteren kann ein unerwartetauftretendes Dialogfeld bei der Ausführung des Testfalls diese Fehler-meldung begründen.

� Feld <tabelle-feldname> erlaubt keine EingabeHier wurde ein Ausgabefeld anstatt eines Eingabefeldes im Testfall mitWerten versehen. Die Ursache hierfür kann in einer fehlerhaften Para-metrisierung der Eingabefelder liegen. Aber dazu später mehr (sieheAbschnitt 5.3.1).

� Bitte alle Mussfelder ausfüllenDiese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn in einem Mussfeld keineWerte angegeben wurden.

Zusammen-fassung und Ausblick

Sie haben in den bisherigen Ausführungen erfahren, wie man einen Test-fall aufzeichnet und ausführt. Mit jeder Ausführung wird genau einDatensatz auf die Datenbank geschrieben. Um beispielsweise fünf Kredi-toren zu generieren, müsste der Testfall fünfmal gestartet werden. Mitdem vorgestellten Konstrukt wären diese fünf Kreditoren, bis auf die Kre-ditorennummer, sogar identisch, weil das CATT bei jeder Ausführung aufdie bei der Aufzeichnung gemachten Eingaben zurückgreift und mit die-sen Angaben neue Kreditoren anlegt. Um das CATT jedoch als Werkzeugfür eine Datenmigration nutzen zu können, müssen die Eingabewertevariabel gehalten werden können. Darüber hinaus muss es möglich sein,mit einer einzigen Ausführung des Testfalls den gesamten zu migrieren-den Datenbestand, d.h. alle Kreditoren, zu übernehmen. Wie Sie dieseFlexibilität erreichen, erfahren Sie in Abschnitt 5.3.

Page 22: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

108 Computer Aided Test Tool

5.3 Wie kann das CATT für Migrationen genutzt werden?

Fallbeispiel:Kreditor anlegen

Die Beantwortung dieser Frage bildet die Kernaussage dieses Kapitels.Dabei wird das in Abschnitt 5.2 eingeführte Beispiel zur automatischenAnlage von Kreditoren mithilfe des CATT erneut aufgegriffen und erwei-tert.

5.3.1 Parametrisierung von Eingabefeldern

Flexibilisierungdurch

Parametrisierung

In allen betriebswirtschaftlichen Prozessen, die man in Testfällen abbildenmöchte, werden Daten zunächst über die R/3-Eingabemasken bzw. -Ein-gabefelder erfasst. Diese Daten werden beispielsweise zum Anlegen vonStammdaten – wie in Abschnitt 5.2 – oder auch zur Generierung von Be-wegungsdaten herangezogen. Um Testfälle flexibel gestalten zu können –was für ihre Nutzung zur Datenmigration eine unabdingbare Vo-raussetzung darstellt – empfiehlt es sich, nicht nur mit Festwerten fürdiese Eingabefelder zu arbeiten, sondern die Eingabefelder zu parametri-sieren. Dadurch erhalten sie einen variablen Charakter und können somitunterschiedliche zu migrierende Werte verarbeiten. Im Folgenden wirdalso zu klären sein, wie diese Parametrisierung erreicht werden kann.

Funktionseditor Geben Sie zunächst auf der Einstiegsmaske des CATT (Transaktion SCAT)den zu bearbeitenden Testfall ZFK01 ein und wählen Sie Ändern. Siegelangen zu der Darstellung in Abbildung 5.19.

Abbildung 5.19 CATT – Pflegen Funktionen Testfall ZFK01

Page 23: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie kann das CATT für Migrationen genutzt werden? 109

Hier wird Ihnen der so genannte Funktionseditor des CATT präsentiert,der mit der Funktion TCD die Transaktion festlegt, die im Testfall durchlau-fen werden soll. Im konkreten Beispiel ist dies also die Transaktion FK01,die für das Anlegen eines Kreditors maßgebend ist. Wir können an dieserStelle auf die zahlreichen Editier- und Steuerungskommandos, die derFunktionseditor bietet, nicht näher eingehen. Es sollen vielmehr dieFunktionalitäten in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt werden, dieim Rahmen einer Datenmigration benötigt werden und zu verwendensind. Sollten Sie dennoch weitergehende Informationen zum Funktions-editor wünschen, verweisen wir auf die von SAP veröffentlichten Doku-mentationen zu diesem Thema.

Wenn Sie über einen Doppelklick in die Detailansicht dieser Transaktionnavigieren (siehe Abbildung 5.20), werden Ihnen sämtliche Bildschirm-masken der Transaktion FK01 aufgelistet, die Sie im Rahmen Ihrer Auf-zeichnung bearbeitet haben.

Jede Zeile ent-spricht einem Dynpro

Um Detailinformationen zu den einzelnen Dynpros zu erhalten, müssenSie den Cursor innerhalb eines Dynpros positionieren und erneut einenDoppelklick ausführen. Wir empfehlen, mit dem ersten Dynpro 0105 zubeginnen und alle Dynpros nacheinander zu durchlaufen. Sie erhaltenden Einstiegsbildschirm der Transaktion FK01, wie in Abbildung 5.21 dar-gestellt.

Abbildung 5.20 CATT – Details Funktion TCD

Page 24: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

110 Computer Aided Test Tool

Details zumDynpro

Wie Sie sehen, hat das System sämtliche Eingabefelder mit den Wertengefüllt, die Sie bei der Aufzeichnung des Testfalls eingegeben haben.Somit ist als nächster Schritt die entscheidende Frage zu klären, welcheFeldinhalte für die Datenmigration nun variabel gehalten werden müssenbzw. welche Feldinhalte mit einem Festwert zu versehen sind, der für allezu migrierenden Datensätze Verwendung findet. Aus Gründen der Flexi-bilität und damit der universellen Einsetzbarkeit eines Testfalls empfehlenwir, möglichst viele Felder zu parametrisieren, also variabel zu halten. DieVorgehensweise hierfür ist denkbar einfach: Positionieren Sie den Cursorinnerhalb eines Feldes, dessen Inhalt variabel definiert werden soll, undführen Sie einen Doppelklick aus oder wählen Sie die Detailansicht.Haben Sie sich beispielsweise für das Feld Kontengruppe entschieden,öffnet sich ein Dialogfenster, wie in Abbildung 5.22 dargestellt.

Abbildung 5.21 Simulation des Dynpros

Abbildung 5.22 Parametrisierung des Feldes Kontengruppe

Page 25: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie kann das CATT für Migrationen genutzt werden? 111

Parametrisierung der Felder

Dieses Dialogfenster besteht aus den Feldern Parametername und Feld-inhalt. Definieren Sie einen Parameternamen, z.B. »Kontengruppe«, undeinen entsprechenden Feldinhalt, der als Vorschlagswert fungiert. DieserVorschlagswert wird aus der Aufzeichnung übernommen, er kann jedochauch überschrieben werden. Die Felder werden im Rahmen der Daten-migration immer dann mit diesem Vorschlagswert versehen, wenn es fürden zu migrierenden Datensatz keinen entsprechenden Feldinhalt fürdieses Feld gibt. Handelt es sich bei dem zu füllenden Feld nicht um einMussfeld, kann auch darüber nachgedacht werden, auf einen Vorschlags-wert gänzlich zu verzichten, was im betreffenden Datensatz ein leeresFeld zur Folge hätte. Wie später noch zu sehen sein wird, sind Sie ausGründen der Übersichtlichkeit gut beraten, bei der Namensvergabe derParameter auf sprechende Bezeichnungen – wie im letzten Beispiel –zurückzugreifen.

Nach der Bestätigung des Dialogfensters über Enter gelangen Sie wiederauf das Dynpro (siehe Abbildung 5.23), von dem Sie zuvor abgesprungensind.

Wie Sie feststellen werden, bewirkt die Parametrisierung, dass das Feldauf dem Dynpro nicht mehr eingabebereit ist. Sein Feldinhalt ist aus-schließlich als Vorschlagswert zu verstehen, er wird bei der Übergabe vonWerten während der Ausführung des Testfalls überschrieben und farblich

Abbildung 5.23 Simulation des Dynpros nach Parametrisierung

Page 26: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

112 Computer Aided Test Tool

hervorgehoben. Feldinhalte von eingabebereiten Feldern stellen Fest-werte dar, die für alle zu migrierenden Datensätze gleichermaßen in diekorrespondierenden Felder übernommen werden. Somit können Sieleicht erkennen, welche Felder bei der Datenmigration mit Festwertenund welche mit variablem Inhalt versehen werden.

Parametrisierungals iterativer

Vorgang

Nachdem Sie die Felder Buchungskreis und Kreditor auf analoge Weisewie die Kontengruppe parametrisiert haben, sind sämtliche Felder desersten Dynpros abgearbeitet, sodass Sie auf das nächste Dynpro wechselnkönnen. Hierzu muss die Schaltfläche Nächstes Dynpro angewählt wer-den. Sie erhalten eine Darstellung, wie in Abbildung 5.24 gezeigt.

Auch hier führen Sie die notwendigen Parametrisierungen durch. Dieseriterative Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis alle Dynpros gepflegtund die gewünschten Felder entsprechend parametrisiert wurden.Anschließend gelangen Sie unmittelbar auf die Einstiegsmaske des Funk-tionseditors zurück, von wo aus Sie die durchgeführten Änderungen spei-chern können.

In den bisherigen Ausführungen haben Sie erfahren, dass man mithilfeeiner Parametrisierung von Feldern einen Testlauf nicht nur statisch mitfesten Werten ausführen kann, sondern dass man ihm auch dynamischzur Laufzeit unterschiedliche Feldinhalte pro Feld und Datensatz überge-

Abbildung 5.24 Parametrisierung des Feldes Name1

Page 27: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie kann das CATT für Migrationen genutzt werden? 113

ben kann. Dies ist für die Datenmigration äußerst wichtig. Wie dieseunterschiedlichen Feldinhalte letztlich übergeben werden, wird in dennachfolgenden Abschnitten beschrieben.

5.3.2 Externe Variantenbearbeitung

VarianteIn den vorangegangenen Kapiteln wurde bereits mit einer Variante gear-beitet, ohne dass wir darauf eingegangen sind. Unter einer Variante ver-steht man in diesem Zusammenhang einen kompletten Satz von Feldin-halten, der beim Ausführen eines Testfalls an die Eingabefelder der zutestenden Transaktion übergeben wird. Das R/3-System erzeugt automa-tisch bei jeder Aufzeichnung eines Testfalls eine Variante, die Sie stan-dardmäßig immer dann verwenden, wenn Sie keine andere Varianteexplizit auswählen. Somit können Sie beim Ausführen eines Testfalls überdie Variante bestimmen, welche Werte im aktuellen Testlauf verwendetwerden sollen.

Sinn und Zweck von Varianten

Das Arbeiten mit Varianten bietet sich immer dann an, wenn Sie bei-spielsweise bestimmte Wertekombinationen, die Sie häufig bei der Aus-führung von Testfällen an die Eingabefelder übergeben wollen, verwen-den möchten. Beim Starten des Testfalls müssen Sie dann lediglich denNamen der Variante angeben, und die zugehörigen Wertekombinationenwerden verarbeitet. Diese Art von Varianten wird lediglich der Vollstän-digkeit halber erwähnt. Da sie für Datenmigrationsprojekte aufgrundihrer mangelnden Flexibilität kein adäquates Werkzeug bieten, sollen sieim Folgenden nicht weiter thematisiert werden.

Weitaus interessanter, da sachdienlicher, ist die Verbindung zwischeneiner Variante und der Parametrisierung der Eingabefelder im Testfall.Durch die Parametrisierung wird zusätzlich die Möglichkeit geschaffen,eine Vielzahl von Varianten, d.h. eine Vielzahl verschiedener Datensätze,durch das einmalige Starten eines Testfalls zu verarbeiten; also genau dieFunktionalität, die für eine Datenmigration benötigt wird. Wie diese Vari-anten angelegt werden, erfahren Sie im Folgenden.

Anlegen von Varianten

Wenn Sie Ihre Parametrisierung gesichert haben, bietet das CATT dieMöglichkeit, Varianten zu exportieren, um sie in einem Tabellenkalkulati-onsprogramm – wie beispielsweise Microsoft Excel – (extern) weiterbear-beiten zu können. Wenn Sie den Menüpfad Springen • Varianten • Vor-schlag exportieren wählen, können Sie eine Textdatei erzeugen, in deralle Parameter des Testfalls mit ihren Bezeichnungen und Vorschlagswer-ten, entsprechend der Deklaration in Abschnitt 5.3.1, enthalten sind. Daszugehörige Dialogfenster ist in Abbildung 5.25 dargestellt.

Page 28: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

114 Computer Aided Test Tool

Textdatei Hier können Sie zunächst den Pfad bestimmen, der den Speicherort desVorschlags auf Ihrem PC spezifiziert. SAP R/3 schlägt Ihnen standardmä-ßig den Pfad vor, der in Ihren SAP GUI-Einstellungen voreingestellt ist.Diesen können Sie jedoch leicht überschreiben. Wichtig ist in diesemZusammenhang das Dateiformat des Vorschlags. Der Vorschlag ist alsTextdatei, also mit der Endung .txt, abzuspeichern. Das heißt, die einzel-nen Elemente der Datei müssen, aus Gründen der Weiterverarbeitung,durch Tabulatoren getrennt sein. Bei dem Dateinamen sollte man sich andie Bezeichnung des Testfalls anlehnen. Dadurch können Sie leicht erken-nen, welche Dateien mit welchen Testfällen zu verarbeiten sind. Im Bei-spiel wäre also ZFK01.txt eine sinnvolle Alternative. Durch Betätigung derSchaltfläche Übertragen wird die Datei auf Ihrem PC gesichert.

Aufbau derTextdatei

Um eine bessere Vorstellung vom Aufbau dieser Datei zu erhalten, ist esunserer Meinung nach sinnvoll, den Inhalt etwas genauer mit dem Texte-ditor zu betrachten (siehe Abbildung 5.26).

Abbildung 5.25 Varianten als Vorschlag exportieren

Abbildung 5.26 Format der Datei ZFK01.txt

Page 29: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie kann das CATT für Migrationen genutzt werden? 115

SpaltenBeim Export des Vorschlags generiert das R/3-System eine vierzeiligeTextdatei, die aus folgenden Spalten besteht:

� [Varianten-Id] Hierunter ist die Kennung der Variante zu verstehen. Da diese Varianteautomatisch von SAP R/3 erzeugt wurde, und wir ihr nicht expliziteinen Namen zugewiesen haben, steht in der Textdatei lediglich einPlatzhalter für die Kennung, dem im Folgenden keine weitere Bedeu-tung beizumessen ist.

� [Variantentext]Gleiches gilt für den Kurztext der Variante.

� ParameterDie Parameter repräsentieren die parametrisierten Felder des Testfalls.Die in der Textdatei aufgeführten Parameter müssen mit den Bezeich-nungen der Parameter im Testfall übereinstimmen.

ZeilenDie einzelnen Zeilen beinhalten Folgendes:

� In der ersten Zeile befinden sich die Überschriften der Spalten gemäßden zuvor gemachten Ausführungen.

� Darunter finden Sie die zu den Parametern gehörenden R/3-Feldbe-zeichnungen. So lautet ein Parameter im Testfall beispielsweise »Kredi-tor«, genau wie die entsprechende R/3-Feldbezeichnung.

� In Zeile 3 werden die Vorschlagswerte der Parameter so aufgelistet,wie sie im Rahmen der Parametrisierung eingestellt wurden.

� Zeile 4 gibt Ihnen einen Hinweis zum Umgang mit der Datei.

Externe Varianten-bearbeitung mit Excel

Aus Gründen einer störungsfreien Datenmigration empfehlen wir, dieStruktur dieser Datei nicht zu verändern. Sie bildet die Basis für dieexterne Variantenbearbeitung, die mithilfe eines Tabellenkalkulationspro-gramms durchzuführen ist und Gegenstand der weiteren Ausführungensein wird. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades von Microsoft Excelwollen wir dieses Programm zur weiteren Demonstration verwenden.

Starten Sie zunächst Microsoft Excel und öffnen Sie anschließend dieTextdatei ZFK01.txt. Es öffnet sich das Dialogfenster der Abbildung 5.27.

Textdatei öffnenDateien vom Typ .txt werden Ihnen u.a. dann zur Auswahl angezeigt,wenn Sie als Dateityp Alle Dateien (*.*) selektieren. Nun können Sie dieDatei ZFK01.txt auswählen und die Schaltfläche Öffnen betätigen. Diesführt Sie zu der Darstellung in Abbildung 5.28.

Page 30: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

116 Computer Aided Test Tool

Excel hat erkannt, dass es sich bei der zu öffnenden Datei nicht um eine.xls-Datei handelt und hat daraufhin den Textkonvertierungsassistentenaktiviert. Dieser hat bereits zutreffende Voreinstellungen durchgeführt,die mit der Schaltfläche Weiter zu bestätigen sind. Sie erreichen die Dar-stellung in Abbildung 5.29.

Abbildung 5.27 Datei ZFK01.txt mit Microsoft Excel öffnen

Abbildung 5.28 Textkonvertierungsassistent – erstes Dialogfenster

Page 31: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie kann das CATT für Migrationen genutzt werden? 117

Auch diese Einstellungen können ungeändert über Weiter übernommenwerden, da die Elemente von .txt-Dateien – wie bereits ausgeführt – stetsdurch Tabulatoren getrennt sind. Es öffnet sich das Dialogfenster derAbbildung 5.30.

Abbildung 5.29 Textkonvertierungsassistent – zweites Dialogfenster

Abbildung 5.30 Textkonvertierungsassistent – drittes Dialogfenster

Page 32: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

118 Computer Aided Test Tool

Spalten-formatierung

Hier legen Sie fest, welches Datenformat die einzelnen Spalten besitzensollen. Sämtlichen Spalten bzw. Feldern, die mit einer führenden Nullbeginnen können – wie z.B. Telefon, Telefax, Region oder Postleitzahl –,sollte das Datenformat Text zugewiesen werden. Dadurch ist gewährleis-tet, dass die führende Null in Excel übernommen wird. Für die restlichenSpalten können Sie es bei der Voreinstellung Standard belassen. Nach derSpaltenformatierung ist die Schaltfläche Fertig stellen anzuwählen, wor-aufhin sich die Textdatei mit Excel analog zur Abbildung 5.31 öffnet.

Sie sehen dort die gleiche Datenstruktur und die gleichen Inhalte, diebereits zuvor in Abbildung 5.26 gezeigt wurden. Um die externe Varian-tenpflege benutzerfreundlicher zu gestalten, wurde die Datei ZFK01.txtnun mit Excel geöffnet. Auch hier gilt es, die Zeilen 1 bis 4 unverändert zulassen, sodass für die eigentliche Variantenpflege ausschließlich die Zeile5 und folgende zur Verfügung stehen. Für eine Variante ist jeweils eineZeile reserviert. Dadurch ist das Maximum an Varianten durch den Zeilen-vorrat von Excel begrenzt.

Externe Varianten-bearbeitung

Um eine neue Variante – also einen neuen Datensatz – für einen Kreditoranzulegen, beginnen Sie in Zeile 5 und orientieren sich an der Struktur,wie sie in den Zeilen 1 bis 3 vorgegeben wurde. Konkret bedeutet dies,dass Sie beispielsweise die Kontengruppe des Kreditors in die dafür vor-gesehene Spalte eintragen. Sie können sich dabei an der R/3-Feldbe-zeichnung Kontengruppe, an der Bezeichnung des Parameters »Konten-gruppe« oder an dem Vorschlagswert aus der Aufzeichnung C406orientieren. Für die restlichen Felder dieses Datensatzes verfahren Sieanalog. Sollte ein Feldinhalt nicht zur Verfügung stehen, bleibt das betref-fende Feld in Zeile 5 leer. Die Konsequenz hieraus ist, dass der Vor-schlagswert aus der Aufzeichnung nun den Feldinhalt dieses Feldesbestimmt. Ist auch kein Vorschlagswert aus der Aufzeichnung vorhanden,wie gegebenenfalls der Zeile 3 werden kann, bleibt der Feldinhalt für die-sen Datensatz definitiv leer. Nachdem die erste Variante vollständig defi-niert ist, können Sie in Zeile 6 mit der nächsten Variante fortfahren. Dabei

Abbildung 5.31 ZFK01.txt, geöffnet mit Excel

Page 33: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Wie kann das CATT für Migrationen genutzt werden? 119

ist die Vorgehensweise stets identisch. Die Datei ZFK01.txt, die aus fünfVarianten besteht, könnte ein Erscheinungsbild wie in Abbildung 5.32aufweisen.

Datenmigration durch externe Variantenpflege

Dieser Screenshot repräsentiert die Kernaussage des gesamten vorliegen-den Kapitels. Hier können Sie alle Ihre Kreditorenstammdaten als Varian-ten ablegen, um sie im nächsten Schritt in SAP R/3 zu übernehmen. Inder Regel liegen die zu migrierenden Daten in einer tabellenartigen Datei– vorzugsweise in Excel – vor. Sie können somit mit den Excel-FunktionenKopieren und Einfügen Ihre Datei in die für die Datenmigration erforder-liche Dateistruktur aus Abbildung 5.32 überführen. Liegen alle zu migrie-renden Datensätze in ZFK01.txt vor, müssen die vorgenommenen Ände-rungen gespeichert werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dassdie Datei wieder als Textdatei abgespeichert wird; denn nur solcheDateien können vom CATT verarbeitet werden. Bei der Durchführungdieser Aktion werden Sie von Excel darüber informiert, dass die DateiZFK01.txt bereits existiert, bzw. gefragt, ob sie ersetzt werden soll. Bestä-tigen Sie sämtliche Hinweise mit Ja. Damit die Datei ZFK01.txt in SAPR/3 eingelesen werden kann, muss Sie zuvor geschlossen werden. Bestä-tigen Sie auch hier sämtliche von Microsoft Excel ausgegebenen System-meldungen mit Ja bzw. OK.

5.3.3 Upload der Daten in SAP R/3

Upload in SAP R/3Sind die Vorarbeiten gemäß Abschnitt 5.3.1 und 5.3.2 durchgeführt, kannmit dem Einlesen der Datei ZFK01.txt in SAP R/3 begonnen werden.Rufen Sie hierzu die Einstiegstransaktion des CATT (SCAT) auf und spezi-fizieren den Testfall ZFK01, den Sie über Ausführen starten. Ihnen wirddas CATT-Startmenü der Abbildung 5.33 präsentiert.

Abbildung 5.32 Externe Variantenpflege mit Excel

Page 34: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

120 Computer Aided Test Tool

Die Einstellungen zum Protokoll und zu der Art der Verarbeitung warenbereits an anderer Stelle Gegenstand der Analyse. Wir wollen uns nundem Abschnitt Varianten zuwenden, in dem die Optionen zur Varianten-verarbeitung aufgeführt sind. Da Sie die Varianten in einer externenDatei bearbeitet haben, wählen Sie entsprechend die vierte AlternativeExterne aus Datei aus und betätigen die Schaltfläche Auswählen.

Abbildung 5.33 CATT – Starten Testfall ZFK01

Abbildung 5.34 Externe Variante auswählen

Page 35: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Index 321

Index

AABAP 63, 67, 311ABAP Dictionary 48, 155, 311Abschreibung 265, 311

Abschreibungslauf 271, 311außerplanmäßig 271kumuliert 269planmäßig 271

Absolutbetrag 242Abstimmkonto 24, 97, 289f., 311Administration 142Änderungsauftrag 216Änderungshistorie 301AHK 269Aktivierungsdatum 275, 286Altdaten 37, 311Altsystem 37, 135, 311Anlagenbestandskonto 289, 311Anlagenbuchhaltung 265, 275, 289f.,

311Anlagenkartei 265Anlagenklasse 274ff., 286, 288, 311Anlagenklassifizierung 265Anlagenkomplex 265, 311Anlagennummer 274Anlagenstammsatz 265Anlagenteil 274Anlagenunternummer 312Anlagewerte 24Anpassung

Feldinhalte 232Strukturen 232

Anzeigevariante 221Applikationsserver 137Attributpflege 101Aufzeichnung 44, 54, 135, 255, 259Aufzeichnungsübersicht 63Auswahlabfrage 234

BBAPI 42, 135, 236, 238, 258ff., 266,

296f., 312

Batch-Input 14, 42, 58, 135, 236, 253, 265, 297, 312Aufzeichnung 54, 58f., 62, 258, 261Batch-Input-Mappe 54, 65, 67, 258, 261Hintergrundverarbeitung 78include bdcrecx1 67Mappe 66f., 71, 73, 78perform bdc_dynpro 65perform bdc_field 66perform bdc_transaction 66perform close_group 66perform open_group 65Schnittstelle 266Übersicht 78

Batch-Input-Mappe 47, 65, 67, 253, 312Automatisch abspielen 53Fehlerhaft 52Gesperrt 53Halten 77Im Hintergrund 51In Bearbeitung 53In Erstellung 53Löschen 53Neu 52Nodata-Kennzeichen 77Nur Fehler anzeigen 51, 78Sichtbar abspielen 51, 78Smalllog 78Sperren und entsperren 53Verarbeitet 52

Batch-Input-Schnittstelle 253Batch-Input-Verarbeitung 47BDCDATA 48BDoc-Format 303Beleg 312Belegart 27, 312Belegdaten 307Belegkopf 59f., 307, 312Belegzeilen 307Benutzervorgaben 236Berechtigungskonzept 143Berechtigungsprofil 143

Page 36: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

322 Index

Bestandskonto 24, 289f., 312Bestandsliste 290Bestellanforderungen 58betriebswirtschaftliches Datenobjekt

38, 312Bewegungsdaten 12, 19, 34, 108, 274,

312Bewertungsbereich 271, 274, 313

unabhängig 272Bilanzkonten 19Bilanzposition 24Bilanzstrich 24Bildschirmbild 62Browser 292Buchungsbeleg 19Buchungskreis 97, 274ff., 285f., 290, 313

Produktivstatus 290Teststatus 290Übernahmestatus 290

Buchungskreis übertragen 301Buchungsschlüssel 27, 31, 60, 242, 313Business Reengineering 18, 29f., 32Business-Objekt 38, 294, 313

CCall Transaction 67, 79, 254CATT 44, 93, 135, 256, 261, 291, 313CATT-Testfall 267Charakterfeld 71Computer Aided Test Tool -> CATTCRM 137, 302CRM Middleware 303Customer Relationship Management

302Customer Relationship Management

-> CRMCustomizing 288, 313

DData Browser 247, 298Datei 38, 177

Betragsfelder 186Codepage 178Datumswerte 186feste Satzlänge 177Leseberechtigung 181Satzendekennzeichen 177

Schreibberechtigung 181sequenziell 177Tabelle 177Textdatei 177Trennzeichen 177Wildcards 183Zeichensatz 178

Dateiformat 261Daten

einlesen 39entladen 39exportieren 39extrahieren 39importieren 42konvertieren 39laden 42umsetzen 40

Datenbank 60, 62, 287Datenbankserver 253Datenbanktabellen 42Datenelement 224Datenformat 118Datenkonvertierung 40, 231, 258, 313Datenmigration 37, 313Datenmigrationsobjekt 38, 140, 313Datenobjekt 38, 136, 224, 236, 258, 313Datenqualität 257, 259Datensicherheit 33, 254, 260Datentyp 71Datenübernahme 37, 313Datenübernahme-Workbench 137,

294, 313Ablaufdefinition 294Aufgabe 294Fehlerhandling 296Lauf 295Projekt 294Teilprojekt 294

Datenumsetzung 40, 137, 231, 313Datenvolumen 260Datumsformat 236, 287

amerikanisches Format 287europäisches Format 287ISO-Format 287SAP-Format 287

Datumswerte 236Debitoren 307Debitorenkonto 60, 313

Page 37: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Index 323

Debitorenstamm 56Dezimalzeichen 238Dialogverarbeitung 60, 253Direct-Input 42, 135, 258, 260, 265, 297,

313Direct-Input-Session 193Domäne 154, 224, 313Download 288Durchsatz 256, 296DX-Workbench 137, 260, 294, 314Dynpro 62, 65f., 73, 314

EeCATT 94, 291, 314Echtlauf 287Editor 278Einzelposten 19, 24, 314elementare Datentypen 314Entscheidungsmatrix 264Entwicklungsklasse 64, 101Erfolgskonto 25, 314Ergebnisvortragskonto 25Eröffnungsbilanz 24Eröffnungsbilanzkonto 24Exceptions 71externe Variantenbearbeitung 115, 118

FFehlerdatei 297Fehlermeldungen 228Fehlerprotokoll 287Feld 224Feldzuordnung 285Festwerte 41Fieldmapping 40, 158, 314Finanzbelege 57Finanzbuchhaltung 31Flag-File 213Form 67, 69Frontend 38, 180, 314führende Nullen 243Funktionsbaustein 67, 70f., 314

GGeschäftsjahr 269, 314Geschäftsprozesse 34

GUI-Control-Technologie 292GuV-Konten 19

HHabenbuchung 31Handshake 213Hauptbuch 23, 289, 314Hauptbuchhaltung 24Hauptbuchkonten 289Hintergrundverarbeitung 257

IIdentifikator 275, 282, 286IDoc 43, 135, 217, 236, 238, 258f., 296f.,

314IDoc-Eingangsverarbeitung 43, 218f., 296IDoc-Erzeugung starten 193IDoc-Format 296IDoc-Typ 43IDoc-Übersicht erstellen 193IDoc-Verarbeitung starten 193Workitems 194

Importparameter 121Importtechnik 147Innenaufträge 127Integer 281Intermediate Document -> IDocinterne Nummernvergabe 247interne Tabelle 70, 314Investitionsförderungen 266ISO-Codes 40Iteration 35

JJJJJMMTT 40Join 233

KKannfeld 32, 315Karteileichen 19Konkatenierung 168Konstante 281, 315Kontenfindung 289, 315Kontengruppe 118, 315Kontenplan 21, 315

Page 38: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

324 Index

Konto 60, 315Kontoart 27, 31, 315Konvertierung 40, 135, 261Konvertierungsvorschriften 45Kopfdaten 286Kopfteil 274, 276Kostenrechnungskreis 127Kostenstelle 127, 274, 308, 315Kreditoren 307Kreditorenstamm 56

LLaden 42Langtexte 206Laufzeiten 147Laufzeitfehler 71Legacy System 37, 135, 315Legacy System Migration Workbench

-> LSM WorkbenchLogical Unit of Work 296logischer Dateiname 183logischer Pfad 183lokales Objekt 101LSM Workbench 39, 41, 135, 237, 239,

253, 258f., 261, 297, 301, 315Action-Log 146Administration 142ALE-EDI-Customizing 194Anzeigevariante 165, 209Attribute 147Aufzeichnungen 196Aufzeichnungsfunktionalität 135Berechtigungskonzept 143Berechtigungsprofile 143Dateien spezifizieren 179Dateien zuordnen 184Daten einlesen 185, 211Daten importieren 192, 211Daten umsetzen 189, 211Default-Belegung 165eigene Routine 169f.Eigentümer 148Einlesen 135Einleseprogramm 213Feldlänge 152Feldtyp 152

Festwert 167, 170f.Fieldmapping 204, 208Flag-File 213globale Datendefinitionen 221globale Funktionen 223globale Variable 222Hauptschritte 144identifizierender Feldinhalt 152IDoc-Eingangsverarbeitung 217Import 135Importtechnik 147, 203, 207Labels 210Meine Objekte 148Muss-Zielstrukturen 157Objekt 140, 207Objektattribute 146, 207, 211Objekttyp 147, 203, 207Objektübersicht 145, 194OK-Kennzeichen 173periodische Datenübernahme 149persönliches Menü 144Profil 143Projekt 140, 258Projekt exportieren 216Projekt importieren 216Projektdokumentation 141Quellfeld 151, 158, 207Quellstruktur 149f., 184, 207, 232Quellstruktur gleichrangig 150Quellstruktur untergeordnet 150Rahmenprogramm 211Selektionsparameter 185Strukturbeziehungen 204, 208systemabhängige Dateinamen 149technische Felder 165Teilprojekt 140, 258Umschlüsselung 168, 170f.Umsetzungsprogramm 213Umsetzungsregeln 136, 204, 208Verarbeitungszeitpunkte 209, 221Version 142wiederverwendbare Regeln 224Zielfeld 158Zielstruktur 232

LSMW -> LSM WorkbenchLUW 296

Page 39: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Index 325

MMakro 277, 281, 285Mandant 62, 315Mandantentabelle 94Mapping 30ff., 40, 285, 315Materialbelege 58Materialstamm 308Materialstücklisten 57Microsoft Access 233Microsoft Excel 68Microsoft-Word-Serienbriefverar-

beitung 14Migration 37, 315Migration Workbench 300, 316MOVE 167Mussfeld 30, 32, 59, 111, 275, 316

NNachrichtentyp 148Nebenbuch 24, 289, 316Nebenbuchhaltung 24, 316Nodata-Zeichen 166

OObjekt 38, 316offene Posten 128Organisationseinheiten 302

PPaketgröße 296Parameter 66f., 69, 316Parametrisierung 261Partner 148Partnervereinbarung 148Performance 79periodische Datenübernahme 211Port

Datei-Port 218tRFC-Port 219

Präfix 168Primärfenster 316Produktivstatus 268Profit-Center 298, 308

QQuellstrukturen 149Quellsystem 211

RR/2-R/3-Migration-Workbench 135R/3 Enterprise 137R/3-Backend-System 302R/3-Standardschnittstelle 316R/3-System 316R/3-Systeme zusammenführen 301RABEST01 290RCSBI010 57RCSBI020 57RCSBI030 57RCSBI040 57Rechnung 60Regional Options 239RFBIBL00 57RFBIDE00 56RFBIKR00 56RFBISA00 56, 196RM06BBI0 58RM07MMBL 58

SSachkontenstamm 56Sachkonto 24, 27, 60, 307, 316Saldenabstimmung 289Saldenliste 290Saldo 19, 316SAP GUI 114, 291SAP GUI-Control-Technologie 261SAP GUI-Einstellungen 114SAP R/2 125SAP R/3 37SAP Service Marketplace 138SAP-Änderungsauftrag 216SAP-Applikationsserver 38, 180, 316SAP-Basisrelease 137, 316SAP-CRM-System 302SAP-fremde GUI 292SAP-fremde GUI-Oberflächen 261SAP-fremdes System 316SAP-Home-Directory 182SAP-Korrektur- und Transportwesen

216SAPMF05A 66SAP-Transportsystem 215Satzarten 149, 275

Satzart 0 282

Page 40: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

326 Index

Satzart 1 282Satzart 2 282Satzart 3 283Satzart 4 276

Schleife 71, 282, 316Sekundärindex 307sequenzielle Datei 22, 38, 316Serienbriefverarbeitung 81, 255, 259Seriendruck 86Simulation 287Sollbuchung 31Spaltenformatierung 118Sperrdatum 77Stammdaten 12, 19, 108, 317Standard-Batch-Input 258Standard-Batch-Input-Programme 44,

55, 253, 259Standard-SAP GUI 291Standardschnittstelle 42, 137Statusleiste 60, 317Steuerdaten 307Stückliste 308Suffix 168

TTabelle CEPC 298tabellenartige Datei 38, 317Tabellenfeld 62Tabellenkalkulationsprogramm 113Tabellenpflege mit CATT 126

Customizing-Tabellen 127kundeneigene Tabellen 126

Tausender-Trennzeichen 238Template 277, 280, 285Test 93Testdaten 257, 295Testfall 93, 256, 317

ändern 108, 122f.aufzeichnen 95, 113, 121, 127ausführen 101, 103, 107, 113, 119, 121, 124beenden 100Dokumentation 121f.Einlesen der Datei 119externe Variantenbearbeitung 113Fehlermeldungen 107Fehlerprotokoll 121Festwerte 110, 112, 122

Funktionseditor 109, 112, 122f.Kundennamensraum 95Parametrisierung 108, 113, 122, 125Protokoll 94, 102, 106starten 94Transaktionscode 96Transaktionsrecorder 93, 96f., 125Variante 113, 119f.Vorschlag exportieren 113

Testlauf 287Teststatus 268Textdatei 32, 38, 113, 123, 317Text-Key 206Textkonvertierungsassistent 116, 240Transaktion 62, 65, 128, 317

AL11 182AS91 267Enjoy 129FB01 65, 68, 129FK01 97FS01 197FSS0 125klassisch 129SE16 247, 298SECATT 291SM30 126SM35 59, 78SXDA 137, 294

Transaktionscode 59, 317Transaktionsrecorder 54, 58ff., 196Transformation 31, 40Transportauftrag 64, 101, 128, 317Transportsystem 215TTMMJJ 40

UÜbernahmekonto 23Übernahmestatus 268Umschlüsselung 40f., 245, 317Umsetzung 317Umsetzungsregel 158, 258Unternummer 266Unterprogramm 65, 317Upload 42, 277

VVariable 71, 281f., 317Variant 281

Page 41: Datenmigration in SAP R/3 -   · PDF file4.3.1 RFBIDE00 – Debitorenstamm ..... 56 4.3.2 RFBIKR00 – Kreditorenstamm

Index 327

Variante 103, 256Varianten-ID 115Variantentext 115Verkaufsbeleg 309Verkehrszahlen 317Versicherungsbasiswert 271Visual-Basic-Modul 277

WWährungsformate 239Wiederbeschaffungswert 271, 317Workitems 194

ZZahlenformate 237Zielstruktur 156


Recommended