+ All Categories
Home > Documents > Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Date post: 21-Jan-2016
Category:
Upload: signa
View: 19 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen. Hautrötung, Hautkrebs. TOMS. Breitengradabh. Strahlg. Mittel von 1979-1992 (berechnet aus O 3 - Satellitendaten, ohne Wolken und Aerosol). Biolog. Wirkung. Atmos.Fenster. Sigma/sigma O3. Sigma_O3. Libradtran.org. Sigma CFCs. - PowerPoint PPT Presentation
63
Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen
Transcript
Page 1: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Das stratosphärische Ozonund spektroskopische

Grundlagen

Page 2: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Hautrötung, Hautkrebs

Page 3: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

TOMS

Page 4: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Breitengradabh. Strahlg.

Mittel von 1979-1992(berechnet aus O3- Satellitendaten, ohne Wolken undAerosol)

Page 5: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Biolog. Wirkung

Page 6: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Atmos.Fenster

Page 7: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Sigma/sigma O3

Page 8: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Sigma_O3

Libradtran.org

Page 9: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Sigma CFCs

Diss. Hubrich, Univ. Bochum 1979

Page 10: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Sigma CH3CN, SF6

Zetzsch, 1988

a: Vakuum (0.2 m Seya Namioka)b: N2-gespültes Gerätc: m. SiO2-Linse+FensterStreulicht (rechte Skala)d: Jobin-Yvon H 20 UVe: =0.5 m Czerny Turner

Deuteriumlampe mit MgF2-FensterSolar blind Photomultiplier mit MgF2-FensterGesamter Lichtweg mit Stickstoff gespült

Page 11: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Fabian-Profile

Page 12: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

CF2Cl2 C3H8 C2H4 (z)

(F12)

Was ist an dem Bild falsch?Vertikaltransport - Photochemie?

Page 13: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Chapman-Profil, Gleichung, tau

Quasistationarität von O und O3, =Ox

Page 14: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Emiss. elektron. anger. Zust.

Page 15: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Aurora Borealis/Australis (Polarlicht)

Kernwaffen-Explosion in 400 km Höhe, USA (1962)

Polarlichter vom Boden und vom Satelliten >60°N oder S, aus Solar Proton Events

O(1S) O(1D) + h(577 nm) (grün, 100 km)O(1D) O(3P) + h (630 nm) (rot, 200 km)O2 (b1g

+) O2(a1g) + h (762 nm) (rot)N(2D) N(4S) + h (520 nm) (blaugrün, 400 km)

Page 16: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

O2 (a1g Nachtleuchten

Page 17: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

O2 a Singulett Delta Tagesleuchten

Page 18: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Energien, Schwellen O, O2

Page 19: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Potentialkurven O2, O-Niv.

Intensität der Absorptionunterliegt zwei Ein-schränkungen

a)Franck-Condon-Prinzip(konstanter Kernabst.)

b)Auswahlregeln:S=0L= ±1

=0, ±1

+ +

- -

g u

Termsymbole:Elektronenspin = 1/2Spinmultiplizität 2s+1Bahndrehimpuls = g, u (Symmetriezentrum)+, - (Spiegelebene)

Page 20: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Franck-Condon Prinzip

Franck-Condon-Prinzip(konstanter Kernabstand)

Page 21: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

O2-und O4-Absorptionen

a

Finlayson-Pitts Pitts, S. 88

O2

O2-Dimere, bzw. N2·O2

Page 22: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

O2-Abs-Banden.

Page 23: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Schumann-Runge-Banden aufgelöst

Page 24: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Schumann-Runge-Banden aufgelöst

Page 25: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Harmon., anharm Oszillator

anharmon. OszillatorMorse-Funktion

G(v)=e(v+1/2) - xee(v+1/2)2

+ yee (v+1/2)3 +...+...

Reihenentwicklung, d.h. Polynom2.-3. Grades

klass. harmon. Oszillator: Schwingungsfrequenze=2 = (k/µ)1/2

G(v)=e(v+1/2)Nullpunktsenergie (v=0)

Harmonischer OszillatorParabel

Page 26: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Rot-vib-levels

Fv(J)= BvJ(J+1)

-DvJ²(J+1)²+HvJ³(J+1)³+...+...+

B = h/8²c II = µr²

Trägheitsmomentist im Nenner:Hydride haben großeLinienabstände

J‘

Page 27: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

HCl-Vib-Rot-IR

Rotationsniveaussind 2J+1 fach entartet(Hönl-London-Faktorenf. elektron. Übergänge)

Page 28: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Meinel-Banden

Leuchten des Nachthimmels

Meinel-Banden von hochschwingungsangeregtem OHaus der Reaktion

H + O3 OH# (v= 9) + O2

(Meinel, 1950)

6 – 0, 7 – 1,..…..9 – 35 – 0, 6 – 1,……9 – 44 – 0, 5 – 1,……9 – 53 – 0, 4 – 1,……9 – 62 – 0, 3 – 1,……9 – 71 – 0, 2 – 0,…

Spektrum bricht oberhalb v = 9 plötzlich ab9-4 ist stark, aber 10-5 fehlt

Page 29: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

DOAS-Spektren Halogenoxide, DOAS

300 350 400 450 500 550 600

ClOI2

OIO

IO

OClOA

bso

rptio

n c

ross

se

ctio

n[a

rb. u

nits

]

Wavelength [nm]

BrO

Page 30: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

V, R, T H2O

Page 31: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Jablonski-ISC

Page 32: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Sigma O2-

Kontinua, Ly alpha

Page 33: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Sigma O2 (lambda), abs (z)

= 1a ↓

Page 34: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Sigma O2 O3 (lambda)

?

Page 35: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

O3-Photolysefrequ

Page 36: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Eindring/10 (z)

Page 37: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Barom. Höhenf.+ Lambert - Beer

Page 38: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Z Max. Abs. (lambda)

(Schumann-Runge,Herzberg)

(Hartley Band)

?

Page 39: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

O-O3(z)

O + O2 + M O3 + M

Page 40: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

O1D (z)

O(1D) + O3, CH4, H2O, H2,, N2O k = 2.4, 1.4, 2.2, 1.0, 0.49 (10-10 cm3s-1)

Page 41: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

CH3Cl CCl4 F12, F11

Page 42: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

ClO HCl HF

Page 43: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

ClO (z)

Page 44: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

ClOx-Kreislauf

Page 45: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

CH4(z), H2(z)

CH4 ist dieH2O-Quelleder Stratosphäre

Formaldehyd alsAbbauproduktvon CH4 bildet H2

Page 46: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

CH2O + hv

CH4 ist dieH2O-Quelleder Stratosphäre

Formaldehyd alsAbbauproduktvon CH4 bildet H2

H2+CO

H+HCO

Quantum yieldsH2CO + h(two pathways)

Page 47: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

CH2O + hv (z)

CH2O + h H + HCO(J1)

CH2O + h H2 + CO(J2)

= 2 h

(J1 + J2)

Page 48: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

HOx-Kreislauf

Page 49: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

CH4-Abs.

h

k (cm-1 atm-1, 273K) = 3.7x10-20cm2

Page 50: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

CH4-Abs., Ly- Photolyse

minhdmoa

1 cm-1 atm-1 (273K)=3.7x10-20cm2

J∞Ly-=5.5x10-6s-1 (=2d)

Page 51: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

CO2-Abs., Ly-SRB photol.

Page 52: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

H2O-Abs., Ly-SRB photol.

Ly-=1.4x10-17cm2

[H2O]= 4-5 ppm

Page 53: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

OH HO2 (z)

Page 54: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

NO, NO2, N2O5, HNO3

Page 55: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Photolyse, Auswahl

minhdmoa

Page 56: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Photolyse (z)

Page 57: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Ozonverbrauch (z)

RClO+NO/RClO+ O

Page 58: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Sigma N2O

Page 59: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Lachgas (z)

N2O ist die Quelle von stratosphärischen Stickstoffverbindungen:N2O + h N2 + O(1D); O3 + h O2 (1g) + O (1D)N2O + O (1D) 2 NO

NO + O3 NO2 + O2

OH + NO2 +M HNO3 + MNO2 + O3 NO3 + O2

NO2 + NO3 + M N2O5 + M

Page 60: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

NOx-Kreislauf

Page 61: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

Chapman-HO2-NOx_ClOx

(aus CH4 und H2)

(O + O2 O3

O3 + h O2+ OO + O3 2 O2)

(aus CH3Clund CFK)

HOx

NOx (aus N2O)

Page 62: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

O3 (z, t), Brühl/Crutzen

Page 63: Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen

COS SO2 H2SO4


Recommended