+ All Categories
Home > Documents > Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in...

Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in...

Date post: 21-Dec-2016
Category:
Upload: ursula
View: 219 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
8
XXII Aventiure wie Kriemhilt und Ezele braten in der stat ze Wienne. 1363 was ze Treysenmüre unz an den Vierden tac. diu molte üf der sträze die wile nie gelac, sine stübe, sam iz brünne, allenthalben dan. da riten durch österriche des künic Ezelen man 1364 Dö wären ouch dem künige diu maere nu geseit, des im von gedanken swunden siniu leit, wie herrenlichen Kriemhilt da koeme durch diu lant er begunde vaste gähen dä er die minneclichen vant. 1365 Von vil maniger spräche sach man üf den wegen 1338 vor Ezelen riten vil manigen küenen degen, (1278) kristen unde heiden, vil manic witiu schar. dä si ir frouwen funden, si fuoren vroelichen dar. 1336 (1276) 1337 (1277) 1356 Ca 1. genant] nant C. 2. strassenn a. nider] zetall a. 4. riehen fehlt a. 1357 Ca 1. pischolf uil a. nifteln] swester chint a. 2. wie fehlt a. 3. sam] als a. 4. sit fehlt a. 1358 Ca 3. unze daz] vnezt a. 1359 Ca 2. ein prukeh a. 4. so fehlt a. deiz] daz a: wactlich] warleich a. erget a. 1360 Ca l.tätea. 2. vil fehlt a. 3. ere] ern a. des kchunig eczelnn a. 1361 Ca lb: weite waz erchannt a. 2. ze allenn a. 1362 Ca;a/> 1362,4: daz schvf... R. 1. im] inn a. ze allenn a. wactlich] herleich a. 3. lebcne] lebe a. 4. kv(ni)g(cs) R. in allen Ra. Überschrift: brvten ze w(i)ne in der stat R, braute ze Wynn in der stat a. 1363 CRa l.(an)denR. 2. molte] welt a. d(er stra)ze d(i)e R. ie nicht gelag a. 3. s(ine) stube sam (iz br)vnne R. es stob alsam a. 4. des riehen kvnec ezlen (eczelnn a) man Ra. 1364 CRa 1. oveh (dem) kvnige R. deu mär wechannt a. 2. des (im) von gedan- chen R. siniu leit fehlt a. 3. herrenlichen] herczennlieb a. fehlt a. 4. er b(e)gunde R. van(t) R. 1365 CRa 2. v(or) kvnec Ezeln R, vor kchunig eczell a. 3. witiu] dikcheu a. 4. fuoren] riten Ra. 211 Brought to you by | St. Petersburg State University Authenticated | 134.99.128.41 Download Date | 1/8/14 2:59 PM
Transcript
Page 1: Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne

X X I I

A v e n t i u r e w i e K r i e m h i l t u n d E z e l e b r a t e n in d e r s t a t z e W i e n n e .

1 3 6 3 was z e Treysenmüre unz an den Vierden tac. diu m o l t e ü f der sträze die w i l e nie gelac, sine stübe, sam iz brünne, al lenthalben dan. da riten durch ös t err i che des künic Ezelen man

1 3 6 4 D ö wären o u c h dem künige diu maere nu geseit , des im von gedanken swunden siniu leit , wie herrenl ichen Kriemhilt da koeme durch diu lant er begunde vaste gähen dä er die minnec l i chen vant.

1365 V o n vil maniger spräche sach man ü f den wegen 1 3 3 8 vor Ezelen r i ten vil manigen küenen degen, ( 1 2 7 8 ) kristen unde he iden, vil manic w i t iu schar. dä si ir f rouwen f u n d e n , si fuoren vroelichen dar.

1336 ( 1 2 7 6 )

1 3 3 7 ( 1 2 7 7 )

1356 Ca 1. genant] nant C. 2. strassenn a. nider] zetall a. 4. riehen fehlt a. 1357 Ca 1. pischolf uil a. nifteln] swester chint a. 2. wie fehlt a. 3. sam]

als a. 4. sit fehlt a. 1358 Ca 3. unze daz] vnezt a. 1359 Ca 2. ein prukeh a. 4. so fehlt a. deiz] daz a: wactlich] warleich a. erget a. 1360 Ca l . t ä t e a . 2. vil fehlt a. 3. ere] ern a. des kchunig eczelnn a. 1361 Ca lb : weite waz erchannt a. 2. ze allenn a. 1362 Ca;a/> 1362,4: daz schvf . . . R.

1. im] inn a. ze allenn a. wactlich] herleich a. 3. lebcne] lebe a. 4. kv(ni)g(cs) R. in allen Ra.

Überschrift: brvten ze w(i)ne in der stat R, braute ze Wynn in der stat a. 1363 CRa l . ( a n ) d e n R . 2. molte] welt a. d(er stra)ze d(i)e R. ie nicht gelag a.

3. s(ine) stube sam (iz br)vnne R. es stob alsam a. 4. des riehen kvnec ezlen (eczelnn a) man Ra.

1364 CRa 1. oveh (dem) kvnige R. deu mär wechannt a. 2. des (im) von gedan-chen R. siniu leit fehlt a. 3. herrenlichen] herczennlieb a. dä fehlt a. 4. er b(e)gunde R. van(t) R.

1365 CRa 2. v(or) kvnec Ezeln R, vor kchunig eczell a. 3. wit iu] dikcheu a. 4. fuoren] riten Ra.

2 1 1

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 1/8/14 2:59 PM

Page 2: Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne

1366 S t a n Riuzen und von Kriechen reit da vil manic man: 1339 Pölänen unde Vlächen den sach man ebene gän (1279) ir pferit und ros diu guoten, da si mit kreften riten. swaz si site habeten der wart vil wenic iht vermiten.

1367 Von dem lande üz Kyewen reit ouch da manic man, 1340 und die wilden Pescenaere. da wart des vil getan, (1280) mit den bogen schiezen zen vogelen die da flugen. ir pfi le si vil sere mit kraft unz an die wende zugen.

1368 Ein stat bi Tuonouwe lit in Österlant, 1341 diu ist geheizen Tulme: da wart ir sit bekant (1281) vil manic site vremde, den si nie da vor gesach. si enpfiengen da genuoge, den leide sit von ir geschach.

1369 S>or Ezele dem riehen ein gesinde reit, 1342 vrö in hohem muote, hobesch und ouch gemeit, (1282) wol vier und zweinzec fürsten, rieh unde her. daz si ir frouwen saehen, da von negerten si niht mer.

1370 Der herzöge Rämunc üzer Vlächen lant 1343 mit sibenhundert mannen kom er für si gerant: (1283) sam die wilden vogele so sach man si varn. dö kom der fürste Gibeche mit vil herlichen scharn.

1371 Hornboge der snelle wol mit tüsint man 1344 kerte vonme künige gein siner frouwen dan. (1284) vil lüt wart geschallet nach des landes siten. von den Hiunin mägen wart ouch da sere geriten.

1372 Dö kom von Tenemarke der küene Häwart 1345 und Irinc der starke, vor valsche wol bewart, (1285) und Irnfrit von Düringen, ein fürste lobesam: die enpfiengen Kriemhilde, als ez ir eren wol gezam,

1373 Mit zwelf hundert mannen, die hetens in ir schar. 1346 ouch kom der herre Bloedelin mit tüsint beiden dar, (1286) der Etzelen bruoder üz der Hiunin lant: der Ute mit den sinen da er die küniginne vant.

1374 X^ö kom der künic Ezele und ouch her Dietrich 1347 mit allen sinen degenen. da was vil lobelich (1287) manic ritter edele, biderb unde guot. des wart der küniginne ein teil gesenftet der muot.

212

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 1/8/14 2:59 PM

Page 3: Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne

1375 Dö sprach von Bechelären der herre Rüedeger: 1348 'frouwe, iuch wil enpfähen hie der künic her. (1288) swen ich iu rate küssen, daz sol sin getan: jäne mugt ir niht geliche grüezen alle sküniges man.'

1376 Dö huop man von dem moere die küniginne her. 1349 Ezele der riche enbeite ouch dö niht mer, (1289) er stuont von sinem rosse mit manigem küenen man: man sach in vroeliche gein Kriemhilde gän.

1377 Zwene fürsten riche, als uns daz ist geseit, 1350 bi der frouwen giengen und habten ir diu kleit, ( 1 2 9 0 ) dö ir der künic Ezele hin begegene gie, da si den fürsten edele mit küsse güetlich enpfie.

1378 Üf rihte si ir gebende: ir varwe wolgetän 1351 diu lühte ir üzem golde. da stuont vil manic man; ( 1 2 9 1 ) die jähen, daz frou Helche niht schoener künde sin. da bi stuont vil nähen des wirtes bruoder Blcedelin.

1366 Ca; bis 1366,4: swaz si d(er) si(t) R. Die folgende Zeile der Hs. ist beschnitten; die Oberlängen sind teilweise erhalten. R. 1. rvzzen C, Rcvzzen R, Raüssenn a. 2. Pollachen vnd polanenn a. eben Ra. 3. pferit und fehlt a. ors Ra. 4. site] d(er) si(t) R, der seit a. wart vil] vannt w man a. 4. sy zugenn a. 1. Inn ain stat die pey der tuenau a. 2. tuln a. sit fehlt a. 3. vil] mit a. sitenn a. da vor nie a. 4. enphieng a. 2. vrö] vor a. ouch/eÄ/f a. 1. aus walachenn a. 2. sybcnn hunder ten manne a. 3. si] inn a. 4. chome Ca. 1. mit fehlt a. 2. chertenn vonn dem a. 4. mägen] manig a. 4. wol fehlt a. 1. mit tasennt a. in ir] an der a. 2. plödcll a. 3a: de r ] des a 1. herre C. 2. degenen] mannen a. dä] daz a. 3b: fehlt a. 4. des war t j da war a. gesenfter a. 3. ich fehlt a. 4. alle sküniges] alle kchunigs a; s vor kuniges übergeschrie-ben C. 2. ouch fehlt a. 4. gen C. l . z w e n C a . ist daz a. 2. habt a. 4. küsse güet l ich] chussen a. 1. ruchtenns a. si fehlt a. 2. aus dem a. 4. dapey s tuennt uil da stuennt nahenn a. b lvderC, pruede a.

1367 Ca 1368 Ca

1369 Ca 1370 Ca

1371 Ca 1372 Ca 1373 Ca 1374 Ca

1375 Ca

1376 Ca 1377 Ca 1378 Ca

213

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 1/8/14 2:59 PM

Page 4: Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne

1379 Den hiez si küssen Rüedeger, der marcgräve rieh, 1352 und den künic Gibechen: da stuont ouch her Dietrich. (1292) der recken kuste zwelfe daz Ezelen wip. dö enpfie si sus mit gruoze vil maniges küenen recken Hp.

1380 In der selben wile und Ezele bi ir stuont, 1353 dö gebarten da die tumben, sö noch die liute tuont: (1293) vil manigen puneyz langen sach man da geriten. daz täten kristen degene und ouch die heiden nach ir siten.

1381 Wie rehte hurteclichen die Dietriches man 1354 die schefte liezen vliegen mit trunzünen dan (1294) vil höhe über Schilde von guoter ritter hant! die si da gerne sähen, die wurden schiere bekant.

1382 Da wart von schefte brechen vil michel krach vernomen. 1355 dö wären von dem lande die recken alle komen (1295) und ouch des küniges geste, vil manic edel man: dö gie der künic riche mit der küniginne dan.

1383 <Si sähen bi in stende ein vil herlich gezelt. 1356 von hütten was erfüllet alumbe gar daz velt, (1296) da si under solden ruowen nach ir arebeit. von heiden wart gewiset vil manic wietlichiu meit

1384 Mit Kriemhilde dannen dä si slt gesaz 1357 üf riche gesidele: der marcgräve daz (1297) hete sö geschaffen, daz man ez vant vil guot. dö stuont dem künige Ezelen harte höhe der muot .

1385 Waz si zesamne redeten, daz ist mir unbekant; 1358 wan zwischen sinen handen was ir wiziu hant. (1298) si gesäzen minnecliche dä Rüedeger der degen den künic nilit läzen wolde der frouwen heinliche pflegen.

1386 Dö hiez man län beliben den buhurt überal; 1359 mit eren wart verendet dä der gröze schal. (1299) dö giengen zuo den hütten die Ezelen man: man gab in herberge vil witen allenthalben dan.

1387 £*en äbent zuo der nahte si heten guot gemach, 1360 unz man den liehten morgen aber schinen sach. (1300) dö was gesatelet Ezelen und allen sinen man: vil maniger kurzewile man im zen eren dä began.

214

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 1/8/14 2:59 PM

Page 5: Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne

1388 Der künic ez lobeliche die Hiunin scaffen bat. 1361 dö riten si von Tulme ze Wiene zuo der stat. (1301) da was vil wol gezieret vil maniger frouwen lip: si enpfiengen wol mit eren des künic Ezelen wip.

1389 Mit vil grözem vollen sö was in bereit 1362 swaz si haben solden. vil manic helt gemeit (1302) entrüsten riche sätele, die Ezelen man. sich huop mit grözen eren des küniges höchgeziten an.

1390 Sine mohten niht beliben ze Wiene in der stat: 1363 die niht geste wären, Rüedeger die bat (1303) von der bürge dannen herbergen in daz lant. ich waen, man alle zi te bi frouwen Kriemhilde vant

1391 Den herren Dietrichen und anders manigen degen: 1364 si heten sich der ruowe mit arebeite bewegen, (1304) durch daz si den gesten getrösten wol den muot . der künic mit sinen friunden hete kurzewile guot.

1392 Diu höchzit was gevallen an einen pfinxtac, 1365 dö der künic Ezele bi Kriemhilde lac (1305) in der stat ze Wiene. si waen sö manigen man bi ir ersten vriedel nie ze dienste gewan.

1379 Ca 1. ύ fehlt a. 2. den fehlt λ. ouch fehlt a. 3. kchiist sy a. 4. grues-sen a. kücnen fehlt a.

1380 Ca 2b: sam sy noch gern tuennt a. 3. punney a. 4. täten fehlt a. degene fehlt a. ouch die fehlt a.

1381 Ca 1. hurtleichcnn a. 2. drunezaume a. 1382 Ca 1. krach] kcliraft a. 4 . riche/Wi// a. 1383 Ca 1. stenn a. ein fehlt a. 2. a lumbe gar] als a. 3. so lden r u o w e n ]

riinnen a. 4. herleicheu a. 1384 Ca 3. geschaffet a. 1385 Ca 1. unbekant] vbel bechannt a. 3. sazzenn a. 1386 Ca 1: do hies mann wuhurt vnd denn schall wele ibenn vberall a. 1 3 8 7 Ca l . g u e t c n n a . 1 3 8 8 Ca 1. ez lobe l i che] blodele in a. 4. denn chunig eczel vnd sein weib a. 1389 Ca l . v i l / ' e W / a . 3. ent los tenn vil der reich satell a. 4. huebenn a.

hochczei t do ann a. 1390 Ca 3. burege C. 4. wann daz mann alezeit a. 1391 Ca 1. andern a. 3. wo\ fehlt a. 1392 Ca 1. hochgecite C. pfineztag a. 2. Kriemhilde] seiner frauenn a.

3. w x n | warnn a.

215

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 1/8/14 2:59 PM

Page 6: Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne

1393 Si kunte sich mit gäbe dem der si nie gesach. vil maniger darunder zuo den gesten sprach: 'wir wanden, daz frou Kriemhilt niht guotes möhte hän nu ist hie michel wunder von ir gäbe getän.'

1394 Diu höchgezit do werte wol sibenzehen tage, ob künic ie deheiner mit wärheit oder näch sage deheine groezer gewunne, daz ist uns gar verdeit. alle di dä wären die truogen iteniuwe kleit.

1395 Si waen in Niderlanden dä vor nie gesäz mit so manigem recken: dä von geloube ich daz, was Sivrit rieh des guotes, daz er doch nie gewan so manigen recken edelen, als si zen Hiunin mohte hän.

1396 Ouch gab ir nie deheiner zuo sin selbes höchgezit so manigen riehen mantel, lane, tief und wit, noch sö richer kleider, der si vil mohten hän, so si durch Kriemhilde alle heten hie getän.

1397 X^ie künden und die geste die heten einen muot, daz si dä niht sparten deheiner slahte guot. swes ieman an si gerte, daz gäben si bereit. des stuont dä vil der degene von milte blöz äne kleit.

1398 Wie si ze Rine saeze, si gedäht an daz, bi ir vil edelem manne: ir ougen wurden naz. si hetes vaste haele, deiz iemen künde sehen: ir was näch manigem leide sö vil der eren hie geschehen.

1399 Swaz iemen tet mit milte, daz was gar ein wint unz an Dietrichen: swaz Botelunges kint im gegeben hete, daz was gar verswant. ouch tet dä michel wunder des milten Rüedegeres hant.

1400 Üzer Ungerlande der fürste Bloedelin der hiez dä machen laere vil manigiu leitschrin von silber und von golde: daz wart gar hin gegeben, man gesach nie küniges degene sö rehte vroeliche leben.

1401 Swemmel unde Werbel, die Ezelen spileman, ich waen, ir ieslicher zer höchzit dä gewan wol ze tüsint marken oder dannoch baz, dä diu frou we Kriemhilt bi Ezelen under kröne saz.

216

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 1/8/14 2:59 PM

Page 7: Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne

1402 dem ahtzehenden morgen von Wiene si dö riten. da wart in ritterschefte Schilde vil versniten von spern die da fuor ten die recken an der hant. sus kom der künic Ezele mit freuden in der Hiunin lant.

1375 (1315)

1403 Ze Heimburc der alten si wären über naht. 1376 done künde niemen wizzen wol des volkes aht, (1316) mit wie getaner krefte si riten durch daz lant. hey, waz man schoener frouwen in ir heimüete vant!

1404 Ze Misenburc der riehen da schiften si sich an: 1377 daz wazzer wart verdecket von ros und ouch von man, (1317) sam ez erde waere, swaz man sin übersach. die wegemüeden frouwen heten senfte und ouch gemach.

1405 Zesamene was gebunden manic schif vil guot, 1378 daz in niht schaden künde die ünden noch diu fluot. (1318) dar über was gespannen vil manic guot gezelt, sam ob si noch heten bediu lant unde velt.

1406 Ä e Ezelen bürge diu ma;re körnen dan. 1379 dö freuten sich dar inne wib unde man. (1319) daz Heichen ingesinde, des e diu frouwe pflac, gelebte bi Kriemhilde s!t manigen frceltchen tac.

1393 Ca 2. darunder fehlt a. 4. hie uil a. 1394 Ca l.dö fehlt a. 2. nach] mit a. 3. chain a. gewnne C. verdeitj

pediiut a. 4. iteniuwe] neue a. 1395 Ca 1. niderlant a. 2. manigenn a. 1396 Ca l . c h a i n e a . seinsa. 2. mantel reich a. 2b: vnd lannkch vnd auch

weit a. 3. mochte a. 1397 Ca 1. künden] kchunngen a. 1 b: die fehlt a. 2. da niht] damit a.

chainer laie guet a. 3. gertenn a. 4. an chlaite a. 1398 Ca 2. edelem] liebenn a. 3. daz es a. 1399 Ca 1. was fehlt a. 3. was gar] wart a. 4. da] daz a. 1400 Ca 2. manigenn a. 3. wart] war a. 4. degene fehlt a. rohte vroeliche]

wunnichleich a. 1401 Ca 2. hochgecite C. zer höchzit dä fehlt a. 3. ze tüsint] zehentausennt a.

baz] mer a. 4. dä fehlt a. chronenC. 1402 Ca 4. chomeCa. 1403 Ca 2. wo\ fehlt a. 4. man fehlt a. 1404 Ca lb: sy schiftenn ann a. 2. daz wasser daz was wart a. mit rossen

vnd mit man a. 3. swaz man sin] so man es a. 4. wegemüeden| wege mit den a. die heten a. ouch fehlt a.

1405 Ca 2. die ünden noch fehlt a. 3 . w a s ] w a a . guot fehlt a. 4. noch fehlt a. bediu, 1406 Ca 1. eczelburg a. 2. wibeC. man vnd weib a. 4. bt fehlt a. sft

manigen] uil a. tag pei a.

2 1 7

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 1/8/14 2:59 PM

Page 8: Das Nibelungenlied nach der Handschrift C () || XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne

1407 Do stuont in lieber warte vil manic edel meit, 1380 die von Heichen töde heten manigiu leit. (1320) siben künige tohter Kriemhilt noch da vant; von den was wol gezieret allez Ezelen lant.

1408 Diu juncfrouwe Herrät noch des gesindes pflac, 1381 diu Heichen swester tohter, an der vil tugende lac, (1321) diu gemahele Dietriches, eins riehen küniges kint, diu tohter Näntwines: diu hete vil der eren sint.

1409 Von der geste künfte so tröste sich ir muot. 1382 ouch was dar zuo bereitet vil krefteclichez guot. (1322) wer künde iu daz bescheiden, wie sit der künic saz? sine gelebten da zen Hiunin mit deheiner küniginne baz.

1410 ö der wirt mit sime wibe von dem Stade reit, wer ieslichiu waere, daz wart zehant geseit der edeln küniginne: si gruoztes deste baz. hey, wie gewaltecliche si sit an Heichen stat gesaz!

1411 Mit triuwen höher dienste wart ir vil bekant. dö teilte diu frouwe Kriemhilt golt und ouch gewant, Silber und gesteine: swaz si des über Rin mit ir zen Hiunin brähte, daz muose gar zerteilet sin.

1412 Ouch wurden ir mit dienste sider undertän 1385 al des küniges mäge und alle sine man, (1325) daz nie diu frouwe Helche sö gewaldeclich geböt, sö si nu muosin dienen unz an den Kriemhilde töt .

1383 (1323)

1384 (1324)

1413 Dö stuont mit solhen eren der hof und ouch daz lant, 1386 daz man dä zallen ziten die kurzewile vant, (1326) swar nach ieslichem daz herze truoc den muot , durch des küniges liebe und ouch die küniginne guot.

218

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 1/8/14 2:59 PM


Recommended