+ All Categories
Home > Documents > carbonylverbindungen

carbonylverbindungen

Date post: 07-Jun-2015
Category:
Upload: api-3697516
View: 841 times
Download: 7 times
Share this document with a friend
46
Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al. Carbonylverbindungen
Transcript
Page 1: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Carbonylverbindungen

Page 2: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

C-Atom von Nucleophil angegriffen O-Atom von Elektrophil angegriffen

elektrophiles Zentrum nucleophiles Zentrum

Reaktivität:

Carbonylgruppe:

• sp2-C-Atom planar

• C = O - Doppelbindungstark polarisiert:

R1

C O

R2

120°

R1

R2

C Oδ–δ+

Nu–

C Oδ–δ+

E +

R1

R2

R1

R2

C O+

R1

R2

C O

Carbonylverbindungen

Page 3: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

R1

R2

C ONu

R1

R2

C O –Nu

R1

R2

C ONu

katalytische Wirkung starker Säuren:

R1

R2

C O

R1

R2

C ONu+ H

R1

R2

C O H

R1

R2

C O H

+ H

+

+ –

Nu –

++H

H

Verlauf eines nukleophilen Angriffs

Page 4: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Aldehyde:

R CO

H

Formaldehyd (Methanal)

Acetaldehyd (Ethanal)

Benzaldehyd

allgemeine Formel (... – al)

mindestens einH-Atom amCarbonyl-C-AtomC

O

H

H3C C

O

H

H C

O

H

Beispiele für Verbindungen mit Carbonylgruppen I

Page 5: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Ketone:

R1

C O

Aceton (Propanon)

Methyl-ethyl-keton (Butanon)

Acetophenon (Methyl-phenyl-keton)

allgemeine Formel (... – on)

zwei organischeReste amCarbonyl-C-Atom

R2

CH3

C O

H3C C

O

CH2 CH3

C

O

CH3

CH3

Beispiele für Verbindungen mit Carbonylgruppen II

Page 6: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Einige Daten zur Illustration:

Verbindung Butan Propanal Propanon n-Propanol(Aceton)

Molare Masse 58 58 58 60

Wasserlöslichkeit 0,003 1,3 13,5 beliebig[mol/l] mischbar

Siedepunkt [°C] -42 49 56 97

• Aldehyde und besonders Ketone weisen eine gute Wasserlöslichkeit auf(solange der Kohlenwasserstoffrest klein ist) Carbonyl-O-Atombildet H-Brücken mit Wasser

• untereinander bilden sie keine H-Brücken Siedepunkte der reinenStoffe niedriger als bei Alkoholen ähnlicher Masse

C

O

CH3H3C

CO

HH3C−CH2−

Physikalische Eigenschaften

H3C−CH2−CH2−OHH3C−CH2−CH2−CH3

Page 7: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Herstellung durch milde Oxidation von Alkoholen:

CO

H

- 2H

- 2H

primärer Alkohol Aldehyd Carbonsäure

sekundärer Alkohol

+ H2O

- 2H

STOP

CO

O H

tertiärer Alkohol

C C

H

H

C OC H

C

H

C OC H

C

C

C O

Keton

C

C

C OC H

Darstellung

Page 8: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Hα - H

pKs > 40 20 16

C CO

HH

H

H

Acidität des α-C-Atoms ist bedingt durch die Stabilisierung des Anions

C C

O

C C

O

C C

O

R2

Carbanion Enolat-Ion

Ethan Ethanal (H-Atom am α-C) Ethanol

C CH3

H

H

H

Grenzstrukturen des Anions

R1

H H H

R1 R2

R2

R1 C C

O

R1 R2=

acid

H

C C O

HH

H

H

H

H

Acidität verschiedener H-Atome

Page 9: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Vorsicht: Tautomerie ≠ Mesomerie !! (bei Mesomerie liegt nur eine Molekülform vor,welche durch verschiedene Strukturformeln als "Grenzformeln" beschrieben wird)

C C

O

R1 R2

H

C C

O

R1

R2

H

Ketoform Enolform

zwei Möglichkeiten, H+ wieder an das Enolatanion anzulagern

C C

O

R1 R2

Enolat

+ H+

– H+

+ H+

– H+

Tautomerie: Eine Substanz liegt in zwei miteinander im Gleichgewichtstehenden Molekülformen vor, die sich reversibel durch Verschieben einesH-Atoms ineinander umlagern können.

Tautomerie-Gleichgewicht

H

H H

Keto-Enol-Tautomerie

Page 10: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Wasser kann das Carbonyl-C-Atom als Nucleophil angreifen:

R1

R2

C OO

H

H HydratAldehyd oderKeton

derselbe Vorgang lässt sich mit Alkoholen beobachten:

R1 CO

H

OH

R3 Halbacetal

Halbacetal

R1

O

C OR2 H

H

O

H

C OR1 R3

R1

O

C OR2 H

R3

R1

R2

C O OH

R3

H

Addition von Wasser und Alkoholen I

Page 11: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Reaktion ist reversibel

in wässriger Lösung bildet sich auseinem Acetal unter Aufnahme vonWasser (= Hydrolyse) Alkohol undKeton (Aldehyd)

Halbacetal

einer Mischung aus Keton (oder Aldehyd) und Alkohol wird starke Säure zugegeben:

R1

C OR2 H

O

+ H+- H+

R1

C OR2

O

+H

H

R1

CR2

O

+- H2O

+ H2O

R1

C OR2

O

+H

R3

R1

C OR2

O

Acetal *

Carbenium-Ion

C O

+ R3 – OH

H++ H+

- H+

R1

C OR2

Keton

- H+R1

R2

+ R3 – OH

+ H+- H+

R3

R3R3R3

R3

R3

- R3 – OH

- R3 – OH+ H+

Säurekatalysierte Addition von Alkoholen

*) aus Ketonen gebildete Acetale werden auch als Ketale bezeichnet.

Page 12: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

H

H

OH

auch Ammoniak und Amine sind gute Nucleophile:

Azomethin =Schiffsche Base

Azomethine weisen Tautomeriegleichgewichte auf (analog dem Keto-Enol-Gleichgewicht):

C O

NH

HR

C N RC

O

N

H

HR

CN

H

R

- H2O

+ H2O+

H

C N R

C

C N R

C

Azomethine sind Schlüsselverbindungen beim enzymatischen Auf- und Abbauder Aminosäuren in der Zelle (Transaminierung).

H

Addition primärer Amine

Page 13: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Pyridoxalphosphat ([NXUV

NH2

C

H

R COH

O

H

CH3

OHO

P

CNH

C

H

R COH

O

N

H

CH3

OHO

P

C

N

CR COH

O

H H

N

+

- H2O

H

CH3

OHO

P

C

NH2

H H

N

CR COH

OO

Tautomerie

Transaminierung

+ H2O - H2O

Aminosäure

Pyridoxal-phosphat

Pyridoxaminphosphat

+ H2O

H

CH3

OHO

P

COH

N

+

α-Ketocarbonsäure

Page 14: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

N

R

NH2

OH

NH2

O

N

R

H C R1

R2

OO

CR1

R2

Umkehr der Bildung von Aldehyden und Ketonen Reduktion zuAlkoholen. Beispiel aus dem Stoffwechsel: enzymatisch gesteuerteReduktion mit NADH als Co-Enzym

+

+

+ H

Carbenium-Ion Pyridinium-Ion

NAD+NADH

+

H wird mit Elektronenpaar übertragen (als

Hydridion H ), reagiert also als Nucleophil! –

H C R1

R2

O H

N

R

H H

NH2

O

Reduktion

H

Page 15: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

ReduktionReduktion von Pyruvat zu Ethanol in Hefepilzen:

Pyruvat Acetaldehyd

([NXUV

H

CH3

C OHHC

CH3

C O

O O

CH3

C O

HH+ CO2NADH+ H+

NAD+

Ethanol

Reduktion von Pyruvat zu Lactat im Muskel (bei intensiver Beanspruchung):

Pyruvat

CH3

C HHO

C

CH3

C O

O O NADH+ H+

NAD+

L-Lactat

C

O O– –

Page 16: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

CH2

H

CH2

H

• formal: Addition eines Aldehyds unter Spaltung einer C-H-Bindungan C=O-Gruppe eines anderen Aldehyds

• Reaktion ist basenkatalysiert

CH3 C

O

H

C

O

HC

O

HC

O

CH3

H

+

Acetaldehyd Aldol

OH–

enthält 1 Aldehydgruppe & 1 Alkoholgruppe

Aldol-Kondensation 1

Page 17: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

C

• Abspaltung von Wasser

C

O

HC

O

H3C

H

Aldol

- H2O

Aldol-Kondensation 2

C C

O

CH3C

H

Crotonaldehyd

H H

H

HH

Page 18: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

H3C C CH2

O

H

Aldol

CH2

H

CH2 CH3C C

H

H3C C CH2

O H

H

- H+

+ H+

In Natur und Stoffwechsel ist die Aldol-Kondensation eine wichtige Reaktion, um auskürzeren Kohlenstoffketten längere zu erhalten.

O

H

OC

O

H

CO

HC

O

H

CH2 C

–O

HEnolatanionCarbanion

Aldol-Kondensation: Ablauf am Beispiel Acetaldehyd

Page 19: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Fructose-Synthese ([NXUV

C-C-Verknüpfung durch Aldol-Addition

CH2

C

C

O P

O

HO H

O P

C

C

CH

H

O

H

H

O

H

H

CH2

C

C

O P

O

HO

H

HAldolase

O P

C

C

CH

H

OHH

H O

Fructose-1,6-diphosphat

Glycerinaldehyd-3-phosphat

Dihydroxyacetonphosphat

P = P

O

O

O

Page 20: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

0,06

Oxidationsprodukte von AromatenO

O

Anstelle des delokalisierten Systems eines Aromaten tritt ein chinoidesSystem.

Hydrochinon 1,4-Benzochinon

+ 2 H + 2 e–+

H O

O

Das Redox-Gleichgewicht Hydrochinon Chinon + 2 H + 2 elässt sich mit der Nernstschen Gleichung beschreiben. Redoxpotential E:

–+

E = E0 + ·log = E0 + 0,03·log – 0,06 pH[Hydrochinon]

[Chinon][Hydrochinon][Chinon]·[H+] 2

2

H

Chinone: Aufbau

H H

H H

H H

H H

Page 21: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

p-Chinon(1,4-Benzochinon) o-Chinon

Ubichinon (Coenzym Q):• dient in fast allen biologischen Systemen

(ubiquitär = überall vorkommend) zurElektronenübertragung in der Atmungs-kette

• beim Menschen überwiegend n =10

O

O

O

O

n

O

H3CO CH3

O

H3CO CH2 CH CCH3

CH2 H

O

O

Anthrachinon

Chinone: Beispiele

Page 22: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Ameisensäure(Methansäure)

Essigsäure(Ethansäure)

Propionsäure(Propansäure)

n-Buttersäure(n-Butansäure)

ranziger Geruchder Butter

mikrobielle Gärung(meistens nurNebenprodukt)

C

O

O H

H C

O

O

CH3

HC

O

OCH2CH3

H

C

O

OCH2CH3

2 H

C

O

O HR

Carboxygruppe

Allgemeine Formel:

Carbonsäuren

Page 23: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Durch Oxidation einer Aldehydgruppe oder eines primären Alkohols

O

H

C OR H

H

R CO

O

- 2 H+ H2O

HR C

O

H

Beispiel: Oxidation eines Aldehyds zu einer Carbonsäure in einer ammoniakali-schenen Silbersalzlösung

+ Ag ↓R C

O

H + Ag+

R C

O

O H

Silberspiegel

NH3, OH–

H

C OR H

H- 2 H

Darstellung

Page 24: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Name Anion Formel Kettenlänge

Ameisensäure Formiat H–COOH C1Essigsäure Acetat H3C–COOH C2

Palmitinsäure Palmitat H3C–(CH2)14 –COOH C16

Stearinsäure Stearat H3C–(CH2)16–COOH C18

Oxalsäure Oxalat HOOC–COOH C2

Malonsäure Malonat HOOC –CH2– COOH C3

Bernsteinsäure Succinat HOOC–CH2–CH2–COOH C4

Benzoesäure Phthalsäure

Aromatische Säuren

Dicarbon-säuren

C

O

O H

C

C

O

O

O

O

H

H

weitere Carbonsäuren

Page 25: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Carbonsäuren reagieren viel saurer als Alkohole, Aldehyde undKetone. Dissoziationsreaktion:

R CO

O+ H2O R C

O

O+ H3O

Grund der vergleichsweise hohen Acidität ist die Stabilisierung desCarboxylat-Anions durch Mesomerie:

R CO

O–

R CO

O

pKs zwischen 1 und 5

Carboxylat-Ion

der Grad der Stabilisierung (und somit auch der pKs) ist abhängig vonder Struktur des Restes R

vgl. H3C–O–H : pKs = 16H

+

Eigenschaften der Carbonsäuren

Page 26: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

CH3- bzw. -CH2- Gruppen wirken (schwach) elektronenliefernd (pKs steigt)

H

C

H

COOHCH3

H

C

H

COOHH

H

C

Cl

COOHH

Essigsäure 4,8

Chlor-essigsäure 2,9

Dichlor-essigsäure 1,5

Trichlor-essigsäure 0,7

Propionsäure 4,9

pKs pKs

Cl-, HO- und HOOC-Substituenten wirken elektronenziehend (pKs sinkt = Säurestärke steigt)

α-Chlor-propionsäure 2,8

β-Chlor-propionsäure 4,1

H

C

Cl

COOHC

H

H

H

H

C COOHC

H

H

Cl H

Elektronendichte wird über Einfachbindung hinweg beeinflusst (induktiver Effekt)

Cl

C

Cl

COOHCl

Cl

C

Cl

COOHH

Strukturelle Einflüsse bei Carbonsäuren

Page 27: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

R CO

O+ NaOH R C

O

O+ H2O

hydratisiertesSalz

+ Na

kristallisiertesSalz

R CO

O–

Na++

Wasserverdampfen

Ist R langkettig, dann handelt es sich bei den entstandenen Salzen um Seifen, z.B.Natriumstearat aus Stearinsäure und NaOH.

Typischer Aufbau einer Seife:

COO Na– +

Natriumstearat C17H35–COO Na

schematische Darstellung des Anions:

lipophil (= hydrophob) hydrophyl

– +

H

Salzbildung

Page 28: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Der Aufbau aus hydrophilem Kopf und hydrophobem Rest führt in wässrigenLösungen zu den typischen Eigenschaften der Seifen:

Gründe: 1. van der Waals-Anziehung zwischen den Kohlenstoff-Ketten2. Wiederherstellung von Wasserstoffbrücken zwischen Wassermolekülen,

die durch die organischen Moleküle getrennt wurden.

Micellenbildung: Emulgieren von Fetttröpfchen:

Eigenschaften von Seifen

Page 29: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

OH-Gruppe der Carboxylgruppe lässt sich durch andere polare Reste ersetzen.

Abnahme derReaktivität

R CO

NH2

R CO

SR’

R CO

OR’

R CO

Cl(Carbonsäure-) Chlorid

(Carbonsäure-)Amid

(Carbonsäure-) Ester

Thioester

(Carbonsäure-) Anhydrid

R C

O

O C

O

R’

Der Einfluss von X auf diepositive Ladung des Carbonyl-Cbestimmt die Reaktivität.

R CO

XR C

O

X

–+

R CO

X+

Carbonsäurederivate

Page 30: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

nucleophiler Angriff am Carbonyl-C-Atom:

Addition

R C

O

X

R CO

XNu R C

O

Nu

Eliminierung

• wie stark das Gleichgewicht rechts liegt, hängt für ein bestimmtes Nucleophil Nudavon ab, wie leicht sich X eliminieren lässt.

Reihenfolge der Eliminierbarkeit: –Cl > – OCOR' > – SR' > – OR‘ > –NH2

• der nucleophile Angriff ist säurekatalysiert

• Mechanismus analog zu den Reaktionen der Aldehyde und Ketone, jedoch beidiesen keine Eliminierung (– H und – CH2-R lassen sich nicht eliminieren)

- Nu –

- X –

R CO

X

–+

Nu –

+ X –

Reaktivität der Carbonsäurederivate

Page 31: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

entstehen aus zwei Carbonsäuren:

R CO

O H R C

O

R CO

ORCO

OH

+ H–O–H

Rückreaktion mit: Wasser 2x CarbonsäureAmin Amid + CarbonsäureAlkohol Ester + Carbonsäure

Beispiel: Reaktion von Acetanhydrid mit Anilin:

H2N+N

CO

H3C

H

+ H3C COOH

Acetanhydrid Anilin Acetanilid Essigsäure

C

O

CO

OH3C

H3C

Carbonsäure-anhydride

Page 32: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

[Ester]·[Wasser][Säure]·[Alkohol]

Entstehen aus: • Säurechloriden und Alkohol• Anhydriden und Alkohol• säurekatalysiert direkt aus Carbonsäure und Alkohol:

R CO

O H+

H+

Carbonsäure Alkohol Ester Wasser

R CO

O R’R’ O + H2O

Ausbeute an Ester wird erhöht wenn: • das gebildete Wasser gebunden oder abdestilliert wird

• Alkohol im Überschuss vorhanden ist

H

K =

Carbonsäure-ester

Page 33: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Aromastoffe

Aroma in Früchten und Speicherfette pflanzlicher und tierischer ZellenAromastoffe in Nahrungsmitteln Glycerin mit langkettigen Carbonsäurenniedere Carbonsäuren mit (>15 C-Atome) verestertniedrigen Alkoholen verestert.Keine H-Brücken relativ flüchtig

O

O

z.B. Weinlacton: hältden Rekord für denniedrigsten Geruchs-schwellenwert(10–14 g/L Luft)

O C R3

O

O C R1

O

CH2

CH

CH2

O C R2

O

Fette, Öle

Olio dioliva

Carbonsäure-ester: Vorkommen

Page 34: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Fettsäuren

O

HO

O

OC

O

OC O

OC

H

H

H

H

H O

HOO

HO

O

HOO

HO

Stearinsäure

Ölsäure

Linolsäure

Linolensäure

Palmitinsäure

Triacylglycerid

Page 35: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

in wässriger alkalischer Lösung werden Ester irreversibel gespalten:

OH– ist in dieser Reaktion kein Katalysator, sondern wird verbraucht!

R CO

OR’R C OR’

O

OH

R CO

OHR C

O

O

OH –

–+ HOR’+ OR’

Carboxylat-Ion(kein Elektrophil, daher keine Rückreaktion mit Alkohol)

alkalische Esterhydrolyse wird bei der Gewinnung von Seife ausFetten genutzt.

Alkalische Esterhydrolyse

Page 36: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Praktikumsversuch: Hydrolyse eines Fettes

O

R3C

O

R1C O

R2C

H

H

H

H

H

O

O

O

C

C

C

H

H

H

H

H

OH

OH

OH

O

R3

O

R1O

R2

HO

HO

HO + 3 KHSO4

+ O

R3

O

R1O

R2

O

O

O + 3 K+

+ 3 KOH

+ 3 H2SO4

Page 37: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

In verdünnten Säuren werden Ester reversibel gespalten:

H+ ist bei dieser Reaktion ein Katalysator!

R CO

OR’R C OR’

O

R CO

O H

R CO

OH

+

+ HOR’ + H

+ HOR’

Saure Esterhydrolyse

H+

H

OHH

H+

+

Page 38: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Thioalkohole bilden mit Carbonsäuren analog den Alkoholen Thioester.Bei der Synthese wird vom reaktiveren Säurechlorid ausgegangen:

+ HCl

Acetyl-Coenzym A Alkohol acetylierter Alkohol Coenzym A

Ein wichtiger Thioester in Stoffwechselreaktionen ist Acetyl-Coenzym A

R CO

SR’R C

O

Cl+ R’—SH

H3C CO

S CoA+ R’ — OH + CoA

— SHH3C C

O

O R’

mit Acetyl-Coenzym A können Alkohole enzymatisch acetyliert werden(Reaktion analog zur Reaktion von Acetanhydrid mit Alkoholen)

Thioester

Page 39: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

C

O

OH3C

H

+ S CoA

H

C

O

SH3C CoA + H2O

Bildung von Acetyl-CoA

Acetyl-CoA

Thioester: Beispiel

Page 40: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Versetzt man Carbonsäuren mit Ammoniak oder Aminen, dann bildet sichdas Ammoniumsalz und es entsteht kein Amid.

+

Bei der Synthese wird vom reaktiveren Säurechlorid ausgegangen:

+ NH4ClR CO

Cl+ 2 R C

O

N H

R CO

OHR C

O

O–

+

NONO

H

N HO

N

O

O

H

β-Lactam γ-Lactam δ-Lactam Imid

Cyclische Amideheissen Lactame

Vorkommen:z.B. β-Lactam imGrundgerüst derPenicilline

H

N

H

HH+ N

H

HH

H

N

H

HH

H

Carbonsäure-amide

Page 41: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

wichtigstes Kohlensäurederivat ist der Harnstoff:

HOC

O

OH NH2

C

O

NH2

NH

C

NH

NH CH2 CH2 CH2 CH COOH

NH2

Kohlensäure H2CO3 Harnstoff

N

N

O

O

O

R1

R2

H

HHarnstoff ist ein wichtigerSynthesebaustein fürArzneimittel wie z.B.: Barbiturate

(Schlafmittel)

Guanidin ein Iminoderivat des Harnstoffs:

Guanidin (starke Base) Guanidylgruppe im Arginin

Bei Hydrolyse des Arginins wird Harnstoff frei (letzter Schritt beim Abbau stickstoffhaltigerVerbindungen im Körper). Harnstoff ist wasserlöslich und neutral ⇒ Harnstoff = MöglichkeitStickstoff auszuscheiden, ohne dass der Säure/Base-Haushalt der Zelle gestört wird (wie esbei NH3-Bildung der Fall wäre).

NH2

CNH2 NH2

Derivate anorganischer Säuren I: Kohlensäurederivate

Page 42: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

• Entstehen durch Veresterung der Phosphorsäure mit Alkoholen:

+ ROH- H2O

+ ROH- H2O

+ ROH- H2O

• liegen meist als Anionen vor keine nucleophilen Angriffe durchH2O oder OH–

P OH

O

HO

OH

P OH

O

RO

OH

P OR

O

RO

OH

P OR

O

RO

OR

Phosphorsäure -monoester -diester -triester

Derivate anorganischer Säuren II: Phosphorsäureester

Page 43: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Phosphorsäureester: Beispiel Lecithin

Lecithin, einwichtiger Phosphor-säureester:

P O

O

O

OH

O C R1

O

CH2

CH

CH2

O C R2

O

CH2 CH2 N

CH3

CH3

CH3

hydrophiler Kopf

hydrophobeKohlenwasserstoffketten

bildet in wässrigen LösungenDoppelschichtmembranen(nicht Micellen wie die Seifen)

+

([NXUV

Page 44: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Zellmembran ([NXUV

Lecithin

O=C O=C

CH2H2C

OO

CH

O

O=P-O

O

CH3

CH2

CH2 N-

CH3

CH3

Page 45: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Derivate anorganischer Säuren III: Phosphorsäureanhydride

O

OH OHH H

CH2

N

N N

N

NH2

P O

O

O

O

P

O

O

O

P

O

O

O

Phosphorsäureanhydrid(Pyroposphat)Phosphorsäure mit sich selbst verbunden

• die Bindungen der (organischen und anorganischen)Säurederivate enthalten Energie,

die bei Hydrolyse frei wird

• zentrale Bedeutung hat ATP(Adenosintriphosphat):ATP = universale Energiewährungbiologischer Systeme

P O

O

O

O

P

O

O

O

P O

O

O

O

C

O

CH3

Gemischtes Anhydrid(Acetylphosphat)Phosphorsäure mit Carbonsäure verbunden

• Phosporsäureanhydride auf Pyrophosphatbasis in Natur häufig angekoppelt anZuckerbausteine, z.B. Ribose

ATP

([NXUV

Page 46: carbonylverbindungen

Chemie für Mediziner © Prof. J. Gasteiger et al.

Beispiel: Schwefelsäuremonesterbildung

O

O OHH H

CH2P OO

O

O

S

O

O

O

P

O

O OHH H

CH2P OO

O

O

P

S

O

O OR

O

R OH +

+Anhydrid

Ausschitt aus PAPS

Monoester

P = P

O

O

O

Schwerlösliche Alkohole (mit langen Kohlenwasserstoffresten) könnendurch Veresterung mit PAPS löslich gemacht werden und über die Niereausgeschieden werden.

(3‘-Phospho-adenosin-5‘-phosphosulfat)

Derivate anorganischer Säuren IV: Schwefelsäurederivate

$GHQLQ

$GHQLQ


Recommended