+ All Categories
Home > Documents > Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert [email protected] Stand 1.1.2009.

Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert [email protected] Stand 1.1.2009.

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: annelie-wolfgram
View: 104 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
82
Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert [email protected] Stand 1.1.2009
Transcript
Page 1: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

Besteuerung von Vereinen

Piegger Hubert

[email protected]

Stand 1.1.2009

Page 2: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

Vorstellung der Teilnehmer

Name

Verein

Vereinsgröße

Tätigkeit beim Verein

Abrechnungen beim Verein

Page 3: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

3

1.) Allgemeines1.) Allgemeines

Vereine sind Körperschaften, die unter gewissen Voraussetzungen steuerlich begünstigt sind. Diese Voraussetzungen sind in der Bundesabgabenordnung (BAO) geregelt.

Nachfolgende Erläuterungen: welche Zwecke steuerbegünstigt sind, welche Bücher, Aufzeichnungen und sonstige Nachweise zu

führen sind und wie die Finanzverwaltung die Tätigkeit der Vereine überprüft.

Page 4: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

4

2.) Der Verein im Sinne des 2.) Der Verein im Sinne des VereinsgesetzesVereinsgesetzes

Gemeinnützigkeit - taxative Aufzählung

Förderung der AllgemeinheitFreiwilligkeitIdeeller (die Idee) Zwecknicht gewinnorientiert

Aus steuerlicher Sicht sind Zweigstellen und Sektionen lediglich sachliche und territoriale Untergliederungen eines Vereines und können nicht als eigene Rechtspersönlichkeit angesehen werden.

Dadurch ergibt sich aus steuerlicher Sicht nur eine einmalige Anerkennung des Freibetrages von € 7.300,-- bei der Körperschaftsteuer.

Page 5: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

5

3.) Vereinstätigkeiten3.) Vereinstätigkeiten3.1. Tätigkeiten ohne wirtschaftliche Ziele sind nicht steuerpflichtig

zum Beispiel:Einnahmen aus echten Mitgliedsbeiträgen (ohne Gegenleistung) und Spendengemischte Mitgliedsbeiträge sind grundsätzlich aufzuteilenkostenlose Abgabe von Informationsschriftenkostenlose Veranstaltungen von Kursen, Veranstaltungen, usw...

3.2. VermögensverwaltungDie Vermögensverwaltung ist bei begünstigten Vereinen von der Körperschaftsteuer befreit!

3.2.1. Körperschaftsteuerbefreiungzum Beispiel:verzinsliche Anlage von KapitalvermögenVermietung und Verpachtung von unbeweglichen Vermögen

Page 6: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

6

3.2.2. Umsatzsteuer Umsätze aus Vermietung und Verpachtung nach den

allgemeinenGrundsätzen 20%, 10% oder steuerfrei.

Begünstigte Sportvereine sind unecht steuerbefreit gem. § 6 UStG

3.3. Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe und GewinnbetriebeSelbständige, nachhaltige Tätigkeit ohne Gewinnerzielungsabsicht.Man unterscheidet 3 Arten von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben:

Unentbehrlicher Hilfsbetrieb Entbehrlicher Hilfsbetrieb begünstigungsschädlicher, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Betriebe mit Gewinnerzielungsabsicht sind Gewerbebetriebe!Betrieb mit unterschiedlichen Teilbereichen wird auch als

sogenannter Mischbetrieb gewertet.

weiter

Page 7: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

7

3.3.1. Unentbehrlicher HilfsbetriebErfüllung eines begünstigten ZweckesDie Betätigung für die Erreichung des Vereinszweckes in ideeller

Hinsicht unentbehrlich istKein direkter Wettbewerb zu abgabepflichtigen Betrieben

Keine Körperschaftsteuerpflicht!

Umsatzsteuerlich Liebhabereivermutung (keine Umsatzsteuer, jedoch auch kein Vorsteuerabzug möglich!) Sportvereine und

Kulturvereine sind unecht umsatzsteuerbefreit gem. § 6 UStG.

Beispiele:SportunterrichtSponsoreinnahmenWerbeeinnahmen

zurück

Page 8: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

8

3.3.2. Entbehrlicher Hilfsbetrieb

Ein entbehrlicher Hilfsbetrieb liegt dann vor, wenn der Geschäftsbetrieb zwar für die Erfüllung des Vereinszweckes nicht unentbehrlich ist, aber doch mit ihm in Zusammenhang steht. Zufallsüberschüsse unterliegen grundsätzlich der Körperschaftsteuer.

Umsatzsteuerlich wie unentbehrlicher Hilfsbetrieb.

Beispiele:

kleine Vereinsfeste (Faschingsball, Sommerfeste, Nikolauskränzchen,...)

Flohmärkte (10 % Gewinn) zurück

Page 9: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

9

3.3.3. Begünstigungsschädlicher, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Betriebe, die keine Hilfsbetriebe mehr sind.

Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer voll pflichtig.

Beispiele:große Vereinsfeste - Merkmale: Finanzierung d. Vereines; (neue Regelung 10 Jahre)

Professionelle Organisation;

Besucherzahl doppelt soviel wie

Vereinsmitglieder mit AngehörigenWarenverkaufsstelle (Fanartikel)Kantinen

zurück

Page 10: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

10

3.3.4. Der Gewinnbetrieb

Gewerbebetrieb

Beispiele:

mit Gewinnabsicht geführte Vereinskantinen

zurück

Page 11: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

11

3.3.5. Der MischbetriebDer Charakter als unentbehrlichen Hilfsbetriebes geht dann nicht

verloren, wenn die Umsätze des schädlichen Bereiches nicht mehr als 25% des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes betragen.

Ein entbehrlicher Hilfsbetrieb liegt insgesamt auch dann noch vor, wenn die Umsätze des schädlichen Bereiches zwischen 25% und 50% des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes liegen.

Liegen die Umsätze des schädlichen Bereiches über 50% des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes, liegt insgesamt ein begünstigungsschädlicher Betrieb vor.

Beispiel:Entgeltlich abgegebene Zeitschriften (Vereinszeitungen), sowie

Broschüren, Bücher, Veranstaltungsprogramme usw. in Zusammenhang mit Werbeeinschaltungen.

Werbeeinnahmen weniger als 25% - unentbehrlicher Hilfsbetrieb25% bis 50% - entbehrlicher Hilfsbetriebüber 50% - begünstigungsschädlicher Betrieb

zurück

Page 12: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

12

4.) Vereinstätigkeiten4.) Vereinstätigkeiten4.1. Vereinsbereich

Mitgliedsbeiträge (höchstens € 1.800,-- bzw. kostenintens. V. € 9.000,--)

SpendenWeihnachtskartenaktion

4.2. VermögensverwaltungBeteiligung an einer KapitalgesellschaftSpekulationsgeschäft

4.3. Unentbehrlicher Hilfsbetrieb (Köst- u. Ust befreit!)Ablösezahlung für SpielerabtretungEintrittsgelder für Sportveranstaltungen bei SportvereinenAnzeigenumsatz unter 25%SportplatzvermietungStartgelder

Page 13: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

13

4.4. Entbehrlicher Hilfsbetrieb (grds. Köst-pfl. u. Ust befreit)BallveranstaltungBasareAnzeigenumsatz zwischen 25% und 50%Warenverkauf an Mitglieder zum Selbstkostenpreis

4.5. Begünstigungsschädlicher Betrieb (Köst- und Ust-Pflicht!)

BenefizveranstaltungenBuffetAnzeigenumsatz über 50%KantineVereinslokal mit Speisen- und Getränkeangebot

Page 14: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

14

Besondere VereinstätigkeitenBesondere Vereinstätigkeiten

Sportbetrieb:Wird der Sportbetrieb eines begünstigten Sportvereines nur mit echten Mitgliedsbeiträgen, Spenden oder Subventionen finanziert, ist dies steuerlich unbeachtlich!

Werden im Rahmen des Sportbetriebes zur Deckung der Unkosten Einnahmen erzielt (z.B. Eintrittskarten für sportliche Veranstaltungen), stellt der Betrieb einen unentbehrlichen Hilfsbetrieb dar, somit steuerlich unbeachtlich!

Page 15: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

15

Zum Sportbetrieb gehören alle durch diesen Betrieb lukrierten Einnahmen:

Erlöse aus Sportveranstaltungen Werbeeinnahmen Sponsoreinnahmen Spielerablösen Startgelder Sportplatzvermietungen Bundessportföderungsmittel (Totomittel)

Nicht zum Sportbetrieb gehören vom Verein betriebene Kantinen sowie Vereinsfeste.

Page 16: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

16

5.) Körperschaftsteuer5.) Körperschaftsteuer5.1. Steuerpflicht und FreibetragGewinne von entbehrlichen Hilfsbetrieben bzw. begünstigungsschädlichen Betrieben sind insoweit von der Körperschaftsteuer befreit, als sie 7.300 € (Freibetrag) nicht übersteigen.

Der Freibetrag steht pro Verein nur einmal zu.

Steuersatz ab 1.1.2005: 25 %

Beispiel: Gewinn Kantine 3.000 €Faschingskränzchen 2.000 €

Ballveranstaltung 3.300 €Gesamtgewinn somit 8.300 €abzgl. Freibetrag 7.300 €

zu versteuern 1.000 €

25% KöSt 250 €

Page 17: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

17

5.2. Gewinnermittlung5.2.1. Aufzeichnungen

Kleine Vereine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (alle Einnahmen auch Spenden,

MGB) Vermögensübersicht (binnen 5 Monate nach Ende des

Rechnungsjahres)

Aktiva Passiva

Gebäude Verbindlichkeiten

B-und Geschäftsausst. Rückstellungen

Kassa

Forderungen

Die Gegenüberstellung soll über die finanzielle Situation eines Vereines

Aufschluss geben.

Page 18: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

18

Mittelgroße Vereine (2 Jahre hindurch Einnahmen oder Ausgaben von

jeweils mehr als 1 Mio. €) Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung

verpflichtend!

Große und Spendenvereine (Einnahmen oder Ausgaben jeweils mehr

als 3 Mio. € oder Spendeneinnahmen jeweils mehr als 1 Mio. €)

Erweiterte Abschlusspflicht Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang

Zwingende Rechnungsprüfung durch Abschlussprüfer!

Page 19: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

19

Aufzeichnungspflichten gemäß Bundesabgabenordnung:

Die vom Verein geführte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist grundsätzlich

für steuerliche Zwecke ausreichend.

Eine Verpflichtung zur Buchführung entsteht jedoch wenn: ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ins Firmenbuch eingetragen ist ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb die Buchführungsgrenze von

400.000 € Umsatz überschreitet (§ 125 BAO) Buchführungspflicht nach dem Vereinsgesetz oder anderen Gesetzen freiwillige Buchführung

Weitere Aufzeichnungspflichten laut Steuergesetz: Führung eines Lohnkontos (Dienstnehmer,...) umsatzsteuerliche Aufzeichnungspflichten

Page 20: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

20

5.2.1 SponsoringErhalten Vereine Sponsoreinnahmen mit denen eine entsprechende Werbewirkung des Vereines erzielt wird, so zählen diese Einnahmen in der Regel zum unentbehrlichen Hilfsbetrieb des Vereines - somit keine steuerliche Erfassung dieser Einkünfte.

Beispiel:Name des Sponsors wird in der Vereinsbezeichnung geführt.Firmenname wird auf Spielerdressen angebracht.Plakatwände werden auf Sportplatz angebracht.

Sponsorzahlungen ohne Werbewirkungen sind Spenden und somit beim Verein steuerfrei (beim Spender allerdings nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig).

Beispiel:Überlassung von Spielerdressen an einen Hobbyfußballverein keine Zuschauer, somit keine Werbewirkung) - keine Betriebsausgeben!

Page 21: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

21

5.3. Prüfung der Steuerpflicht (Körperschaftssteuer)Keine Einnahmen Keine Körperschaftsteuerpflicht und

keine Gemeinnützigkeitsprüfung erforderlich!

Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Keine Körperschaftsteuerpflicht und

Spenden usw. (nichtunternehmerischer keine Gemeinnützigkeitsprüfung

Bereich bzw. Vereinsbereich) erforderlich!

Einnahmen aus Keine Körperschaftsteuerpflicht!

Vermögensverwaltung Nicht gemeinnützige Vereine sind(z.B. Vermietung, Zinserträgen) körperschaftsteuerpflichtig

Spekulationsgeschäften unentbehrlichen Hilfsbetrieben

(z.B. Sportbetrieb)

Page 22: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

22

Einnahmen aus Körperschaftsteuer 25 % vom Gewinn.

Entbehrlichen Hilfsbetrieben Gewinne über dem Freibetrag von(z.B. Bällen, kleinen Vereinsfesten) insgesamt 7.300 € pro Jahr sind zu

versteuern. Alle begünstigungsschädlichen € 73.000,-- für mehrtägige

Vereinsfeste

Betriebe Freibetrag für 10 Jahre, ganz oder teilw.

(z.B. Kantinen, große Vereinsfeste) bzw. auch rückwirkend (neu ab IX/2007)

Umsätze über 40.000 € aus allen Zusätzlich zur Steuerpflicht ist eine

begünstigungsschädlichen Betrieben Ausnahmegenehmigung der

(z.B. Kantinen, großen Vereinsfesten) Finanzlandesdirektion erforderlich!

(Gemeinnützigkeit!)

Page 23: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

23

UmsatzsteuerUmsatzsteuer

Prüfung der Steuerpflicht

Keine Einnahmen Keine Umsatzsteuerpflicht und

keine Gemeinnützigkeitsprüfung

erforderlich!

Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Keine Umsatzsteuerpflicht und

Spenden usw. (nichtunternehmerischer keine Gemeinnützigkeitsprüfung

Bereich bzw. Vereinsbereich) erforderlich!

Page 24: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

24

Einnahmen aus Liebhaberei, das heißt keine Umsatz-steuerpflicht (gilt nur für

begünstigte unentbehrlichen Hilfsbetrieben Vereine).

(z.B. Kultur-, Sport-, Sozialbetrieben) entbehrlichen Hilfsbetrieben Widerlegung der Liebhabereivermutung

(z.B. kleinen Vereinsfesten im ist möglich (Ausnahme: Sportvereine).Vereinsrahmen)

allen begünstigungsschädlichen Nicht gemeinnützige Vereine sind Betrieben unter 7.500 € netto umsatzsteuerpflichtig!

Einnahmen bis € 30.000 netto aus Kleinunternehmerregelung, das heisst

keine Umsatzsteuerpflicht! allen begünstigungsschädlichen

Betrieben und Option zur Steuerpflicht ist möglich! Vermögensverwaltung (Vermietung

und Verpachtung)

Page 25: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

25

Einnahmen über 30.000 € netto aus Umsatzsteuerpflicht!

allen begünstigungsschädlichenBetrieben und Option zur Steuerpflicht ist möglich!

Vermögensverwaltung (Vermietungund Verpachtung)

Page 26: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

26

Abrechnungen nach den

Vereinsrichtlinienfür

Funktionäre bzw. Helfer und Nahestehende

Page 27: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

27

Sportler, Schiedsrichter u. Sportbetreuer

wurden durch den neu gefassten

§ 3 Abs. 1 Z. 16c

Budgetbegleitgesetz 2009

neu geregelt

Page 28: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

28

Die Vereinsrichtlinien

gelten für alle begünstigten Rechtsträger.

Nicht nur für Sportvereine.

Zurück zur Hauptübersicht

Page 29: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

29

7.) Dienstvertrag, freier Dienstvertrag,7.) Dienstvertrag, freier Dienstvertrag,WerkvertragWerkvertrag

7.1. Dienstvertrag (Merkmale)vorgegebene Arbeitszeit - Wann wird trainiert bzw. gespielt?vorgegebener Arbeitsort - Wo wird trainiert bzw. gespielt?Weisungsgebundenheit - Wer erteilt Weisungen?Konkurrenzklausel - Wer sorgt für die Vertretung im

Verhinderungsfall?Entgelt im KrankheitsfallArbeitsmittel - Wer stellt Ausrüstung zur Verfügung?Unternehmerrisiko - Wer trägt das Risiko (Haftung)?

Hauptberufliche Tätigkeit!

z.B. vorwiegend bei Mannschaftsport: Fußball, Handball, Eishockey,...

Page 30: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

30

7.2. Freier Dienstvertrag (Merkmale)Elemente des Dienstvertrages sowie eines Werkvertrages, jedoch

nebenberufliche Tätigkeit (individuelle Leistungserbringung).

z.B. Einzelsportarten: Schilaufen, Schispringen, Tennis, Radsport,...

7.3. WerkvertragUnternehmerrisiko!

Keine Leistung, kein Entgelt!

z.B. Vereinsarzt, Rechtsanwalt, Steuerberater,...

Page 31: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

31

7.4. Abgabenrechtliche Behandlung

Dienstvertrag freier DVWerkvertrag

Einkommensteuer, selbst Nein Ja Ja

Lohnsteuer, Arbeitgeber Ja Nein Nein

ASVG, Arbeitgeber Ja Ja (ohne AL) Nein

GSVG, selbst Nein Nein Ja

Umsatzsteuer Nein Nein Ja

Page 32: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

32

Pauschale FahrtFahrt und ReisekostenReisekostenSätze der Bundessportförderung

TagesgelderTagesgelder ReisekostenausgleichReisekostenausgleich

bis 4 Stunden bis 4 Stunden

über 4 Stunden über 4 Stunden

13,20 €13,20 € 1,50 €1,50 €

+ nachgewiesene Kosten Massenbeförderungsmittel(eventuell Kilometergelder)

+ nachgewiesene Kosten Massenbeförderungsmittel(eventuell Kilometergelder)

26,40 €26,40 € 3,00 €3,00 €

Zurück zur Hauptübersicht

Page 33: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

33

pro Kilometer(75 % des amtlichen Satzes)

(Übergangsregelung € 0,42 bis 31.12.2010 somit € 0,32!)

0,32 €0,32 €

Ist das Massenbeförderungsmittel nicht möglich oder nicht zumutbar:

Kilometergeld

Zurück zur Hauptübersicht

Page 34: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

34

Pauschale Fahrt- und ReisekostenPauschale Fahrt- und Reisekosten

• für jede Fortbewegung ohne Mindestgrenzen

• auch für Fahrt zum Vereinssitz oder Trainingsplatz

Zurück zur Hauptübersicht

Page 35: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

35

Sportler, Schiedsrichter u. Sportbetreuer

gem. § 3 Abs. 1 Z. 16c

Budgetbegleitgesetz 2009

Page 36: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

36

§ 3 Abs. 1 wird folgende Z 16c eingefügt:

"16c. Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen, die von begünstigten Rechtsträgern im Sinne der §§ 34 ff. BAO, deren satzungsgemäßer Zweck die Ausübung oder Förderung des Körpersportes ist, an Sportler, Schiedsrichter und Sportbetreuer (z. B. Trainer, Masseure) gewährt werden, in Höhe von 30 Euro pro Einsatztag, höchstens aber 540 Euro pro Kalendermonat der Tätigkeit. Erfolgt der Steuerabzug vom Arbeitslohn, steht die Steuerfreiheit nur zu, wenn beim Steuerabzug vom Arbeitslohn neben den pauschalen Aufwandsentschädigungen keine Reisevergütungen, Tages- oder Nächtigungsgelder im Sinne des § 26 Z 4 steuerfrei ausgezahlt werden."

Page 37: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

37

• Sportlerpauschalierung wird neu eingefügt• (Budgetbegleitgesetz 2009)• 3.3.18c Steuerfreie, pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen• (§ 3 Abs 1. Z 16c EStG 1988)• Von der Einkommensteuer sind befreit: Pauschale Fahrt- und• Reiseaufwandsentschädigungen, die von begünstigten Rechtsträgern im Sinne• der §§ 34 ff BAO, deren satzungsgemäßer Zweck die Ausübung oder Förderung• des Körpersportes ist, an Sportler, Schiedsrichter und Sportbetreuer gewährt• werden, in Höhe von 30 Euro pro Einsatztag, höchstens aber 540 Euro pro• Kalendermonat der Tätigkeit. Zu den Sportbetreuern zählen Trainer, Masseure• und der Zeugwart, nicht jedoch der Platzwart.• Für die Beurteilung der Einkunftsart ist zwischen Funktionären und• Mannschaftssportlern zu unterscheiden. Bei den Funktionären (selbständige• Einkünfte) sind weiterhin die Vereinsrichtlinien anzuwenden. Bei• Mannschaftssportlern liegen grundsätzlich Einkünfte aus nichtselbständiger• Arbeit vor, außer auf Grund des Sachverhalts würde sich im Einzelfall eine

andere Zuordnung ergeben.

Page 38: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

38

• Die pauschalen Reisaufwandsentschädigungen können unabhängig vom• tatsächlichen Vorliegen einer Reise iSd § 26 Z 4 EStG 1988 bei Vorliegen der• übrigen Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 Z 16c EStG 1988 gewährt werden.• Um nachzuweisen, dass lediglich für Einsatztage pauschale Fahrt- und• Reiseaufwandsentschädigungen ausbezahlt wurden, müssen die Einsatztage vom• Dienstgeber (Verein) aufgezeichnet werden. Als Einsatztag gilt ein Tag, an dem• ein Training oder Wettkampf stattfindet.• Übersteigen die pauschalen Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen 30 Euro• pro Einsatztag bzw. 540 Euro pro Monat, sind nur die übersteigenden Beträge zu• versteuern.

• Beispiel:• Ein Sportmasseur (Dienstverhältnis) hat 20 Einsatztage pro Monat. Er erhält• dafür neben seinem laufenden Gehalt pauschale Fahrt- und• Reiseaufwandsentschädigungen in der Höhe von 30 Euro pro Einsatztag• ausbezahlt.• Insgesamt können im Rahmen der Lohnverrechnung pauschale Fahrt- und• Reiseaufwandsentschädigungen in der Höhe von 540 Euro (18 Einsatztage• mal 30 Euro) steuerfrei ausbezahlt werden. 60 Euro werden zum laufenden• Tarif versteuert.

Page 39: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

39

• Werden die Entschädigungen nur in einzelnen Monaten ausbezahlt, gilt dennoch die Obergrenze von 30 Euro pro Einsatztag bzw. 540 Euro pro Monat (nicht verbrauchte Beträge können nicht in einen anderen Zeitraum verlagert werden).

• Es ist nicht erforderlich, dass die pauschalen Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen seitens des Vereines immer gewährt werden, wenn Aufwendungen für den Sportler vorliegen. Die pauschalen Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen können auch nur anlassbezogen oder zeitweise ausbezahlt werden (zB wenn die Mannschaft einen Sieg errungen hat).

• Bei mehreren Dienstverhältnissen können die pauschalen Aufwandsentschädigungen von jedem Arbeitgeber im Rahmen des Lohnsteuerabzuges bis zur Obergrenze steuerfrei belassen werden. Im Wege der (Arbeitnehmer-)Veranlagung erfolgt die Zurückführung auf das einfache

• (maximale) Ausmaß.

• Beispiel:• Herr X ist Trainer (Dienstverhältnis) beim Sportverein A sowie beim Sportverein B.• Beide Vereine zahlen Herrn X steuerfrei pauschale Aufwandsentschädigungen im Monat

August in folgender Höhe aus:• SV A: 250 Euro• SV B: 500 Euro• Insgesamt wird daher ein Betrag von 750 Euro ausbezahlt, der steuerfrei belassen wurde. Da

aber nur maximal 540 Euro pro Monat steuerfrei belassen werden können, müssen im Rahmen der (Arbeitnehmer )Veranlagung 210 Euro versteuert werden.

• Erklärt der Arbeitnehmer schriftlich gegenüber seinem Arbeitgeber (Verein), dass er nur bei diesem Arbeitgeber pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen bezieht und zahlt der Arbeitgeber keine anderen Entgelte an den Arbeitnehmer aus, hat der Arbeitgeber für diese Arbeitnehmer kein Lohnkonto zu führen und es kann auch die Übermittlung eines Lohnzettels an das Finanzamt unterbleiben. Ebenso ist vorzugehen, wenn der Arbeitgeber nur Kostenersätze gem. § 26 Z 4 EStG 1988 auszahlt.

• Die Auszahlung der Reiseaufwandsentschädigungen bzw. Kostenersätze hat jedoch aus anderen Aufzeichnungen hervorzugehen.

Page 40: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

40

• Sind tatsächliche Reisekosten im Sinne des § 16 Abs. 1 Z 9 EStG 1988 angefallen, die die steuerfreien pauschalen Aufwandsentschädigungen übersteigen, können im Zuge der Veranlagung die tatsächlichen Reisekosten geltend gemacht werden.

• Dies gilt aber nur insoweit, als steuerpflichtige Einnahmen vorliegen (und nicht nur steuerfreie pauschale Aufwandsentschädigungen).

• Beispiel:• Ein Fußballer erhält für 10 Einsatztage für Auswärtsspiele insgesamt 600 Euro. Davon sind

steuerfreie pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen in der Höhe von 300 Euro enthalten

• (steuerpflichtig daher 300 Euro). Insgesamt sind Reisekosten in der Höhe von 400 Euro angefallen.

• Da die tatsächlichen Reisekosten die pauschalen Aufwandsentschädigungen übersteigen, können im Zuge der Veranlagung 100 Euro an Werbungskosten geltend gemacht werden.

• Erfolgt der Steuerabzug vom Arbeitslohn, können die pauschalen Aufwandsentschädigungen grundsätzlich nur dann steuerfrei belassen werden, wenn neben diesen keine Reisevergütungen, Tages- oder Nächtigungsgelder im Sinne des § 26 Z 4 EStG 1988 steuerfrei ausbezahlt werden.

• Die Beurteilung durch den Arbeitgeber kann monatlich erfolgen.• Erfolgt der Steuerabzug vom Arbeitslohn, können die pauschalen Aufwandsentschädigungen

nur steuerfrei belassen werden, wenn neben diesen keine Reisevergütungen, Tages- oder Nächtigungsgelder im Sinne des § 26 Z 4 EStG 1988 steuerfrei ausgezahlt werden. Erfolgt keine direkte Auszahlung an den Arbeitnehmer, sondern wird vom Arbeitgeber nur ein Bustransfer, Bahntickets, Flugtickets oder eine Nächtigungsmöglichkeit bereitgestellt, ist die Auszahlung von pauschalen Aufwandsentschädigungen gemäß § 3 Abs. 1. Z 16c EStG 1988 möglich. Die Auszahlung von steuerfreien Kilometergeldern neben pauschalen Aufwandsentschädigungen gemäß § 3 Abs. 1 Z 16c EStG 1988 ist hingegen nicht möglich.

• Die Bestimmung (§ 3 Abs. 1 Z 16c EStG 1988) tritt rückwirkend mit 01.01.2009 in Kraft. Es bestehen keine Bedenken, wenn vor der Veröffentlichung des Gesetzes im Juni 2009 die Vereinsrichtlinien angewendet wurden.

Page 41: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

41

ASVG(allgemeines Sozialversicherungsgesetz)

bis 31.7.2009Verordnung des BMSG über beitragsfreiepauschalierte Aufwandsentschädigungen iSd § 49 Abs 1 ASVG BGBl II 2002/409

ab 1.8.2009ASVG Verordnung für Sportler im Nebenberuf aufgrund der 69. u. 70.

ASVG Novellefür

Sportler, Schiedsrichter, Sportbetreuer(z. B., Trainer, Masseure)

nach den Bestimmunden des§ 3 Abs. 1 Z. 16c EStG

Page 42: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

42

Verordnung des BMSG über beitragsfreiepauschalierte Aufwandsentschädigungen iSd § 49 Abs 1 ASVG BGBl II 2002/409 bis 31.7.2009

Geltungsbereich für Sportler und Trainer im

Rahmen eines Sportvereines Trainer im Rahmen eines gemeinnützig,

nachhaltig und bundesweit im Bereich der Prophylaxe wirkenden Gesundheitsvereines

Monatliche Obergrenze: € 537,78

Beitragsfreie pauschalierte Beitragsfreie pauschalierte Aufwandsentschädigungen Aufwandsentschädigungen

Page 43: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

43

BeitragsgrundlageBeitragsgrundlage

Möglichkeit der Anwendung der Verordnunggemäß § 49 Abs. 7 ASVG.

Anwendung der “Freibetrags-Regelung” auf Dienstnehmer freie Dienstnehmer

Bedingung: Nebenberufliche Betätigung

= Quersubventionierung von Sportlern;

Page 44: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

44

Die beitragsfreie Aufwandsentschädigung bis zur Maximalhöhe von € 537,78 ist monatlich pro Dienst- bzw. Auftraggeber zu verstehen.

Bei mehreren Tätigkeiten kann für ein und denselben Dienst- bzw. Auftraggeber, unabhängig von der Art der abgeschlossenen Verträge, insgesamt eine pauschalierte Aufwandsentschädigung € 537,78 beitragsfrei gehalten werden.

Für welche Zeitraum kann die pauschale Für welche Zeitraum kann die pauschale Aufwandsentschädigung berücksichtigt Aufwandsentschädigung berücksichtigt werden?werden?

Page 45: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

45

Diese Verordnung ist nur auf nebenberufliche Tätigkeiten anzuwenden.

Es ist daher vorweg zu beurteilen, ob diese Tätigkeit nicht Hauptberuf und Haupteinnahmequelle ist.

Gültig für alle Formen der Gültig für alle Formen der Tätigkeit Tätigkeit im Verein?im Verein?

Page 46: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

46

Beurteilung des HauptberufesBeurteilung des Hauptberufes

Für die Beurteilung des Hauptberufes ist ein Vergleich des zeitlichen Aufwandes der betreffenden Tätigkeit mit allen anderen ausgeübten beruflichen Tätigkeiten anzustellen.

Überwiegt der zeitliche Aufwand der zu beurteilenden Tätigkeit im Vergleich zu den anderen beruflichen Tätigkeiten, gilt die zu beurteilende Tätigkeit als Hauptberuf.

Es hat ein Direktvergleich zwischen dem zeitlichen Aufwand der ausgeübten Tätigkeiten stattzufinden.

Page 47: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

47

Beruf in diesem Sinne ist auch eine Tätigkeit als Student bei ordentlichem Studienfortgang. Studenteneigenschaft besteht, wenn die Voraussetzungen für die begünstigte Studentenselbstversicherung gegeben sind.

Als Beruf gilt auch die Tätigkeit als Hausfrau/mann (jedoch nur in Familienverband, Ehe- oder Lebensgemeinschaft; kein Singlehaushalt).

Transferleistungen aus dem Bereich der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe) oder der Leistungsbezug aus einer Altersversorgung (Pension, Ruhegenuss) werden nicht als Beruf angesehen.

Page 48: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

48

• ASVG Verordnung für Sportler im Nebenberuf aufgrund der 69. u. 70. ASVG Novelle

• Änderung gilt ab 1.8.2009• für

• Sportler, Schiedsrichter, Sportbetreuer• (z. B., Trainer, Masseure)

• nach den Bestimmunden des• § 3 Abs. 1 Z. 16c EStG

Page 49: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

49

• Für diesen Personenkreis können pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen ab 1.8.2009 bis zu € 30,-- pro Einsatztag, höchstens bis zu € 540,-- pro Kalendermonat beitragsfrei belassen werden. Voraussetzung ist, dass die einschlägige Tätigkeit nicht den Hauptberuf und die Hauptquelle der Einnahmen darstellt sowie Steuerfreiheit nach § 3 Abs. 1 Z 16c zweiter Satz EStG 1988 besteht.

Bei der Beurteilung des Hauptberufes sind die beruflichen Tätigkeiten direkt gegenüber zu stellen. Eine Tätigkeit als Student (bei ordentlichem Studienfortgang) oder Hausfrau/mann (kein Singlehaushalt) gilt ebenfalls als Beruf. Überwiegt der zeitliche Aufwand der zu beurteilenden Tätigkeit im Vergleich mit allen anderen ausgeübten Tätigkeiten, handelt es sich um den Hauptberuf. Liegt Nebenberuflichkeit vor, kann eine Prüfung der Haupteinnahmequelle unterbleiben. Die Höhe der sonstigen Einkünfte ist sodann unbeachtlich.

Im Zusammenhang mit der Ermittlung der Hauptquelle der Einnahmen werden alle Einkünfte (z. B. Erwerbseinkommen, Einkommen aus Kapitalvermögen, Vermietung oder Pensionsbezug) herangezogen und gegenübergestellt. Sind die Einkünfte aus der zu beurteilenden Tätigkeit höher als die übrigen Einkünfte, bilden sie die Hauptquelle der Einnahmen.

Page 50: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

50

Pauschalierte Einkommensteuer für Sportler mit überwiegender Auslandsaktivität

Aktive selbständige Sportler - somit alle Einzelsportler - egal ob Profi oder Amateur. Sportler muss in Österreich einen Wohnsitz oder einen Aufenthalt von mehr als

einem halbem Jahr haben. Tageberechnung - überwiegend Wettkampftage im Ausland

Berechnung:

Sportaktivitäten

+ Werbeeinnahmen

- Reisekosten

= zu versteuernde Einkünfte - davon 2/3 steuerfrei, somit 1/3 Est-pflichtig

Steuersatz von den Gesamteinkünften berechnen (meist 50% !)

Page 51: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

51

Umsatzsteuer für Sportler mit überwiegender Auslandsaktivität

Preisgelder in Österreich erzielt - umsatzsteuerpflichtig!

Preisgelder im Ausland erzielt - keine Umsatzsteuer!

Werbeeinnahmen für österreichische Unternehmen - umsatzsteuerpflichtig!

Werbeeinnahmen für ausländische Unternehmen - keine Umsatzsteuer!

Grenzüberschreitende Werbung ändert nichts an der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung.

Steuerabzug bei ausländischen Sportlern gemäß § 99 EStG 1988.

20% der Gesamteinnahmen, wenn der Sportler die Steuer trägt!

25% der Gesamteinnahmen, wenn der Verein die Steuer zusätzlich übernimmt!

Page 52: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

52

• 1. Einführung

• 2. Funktionäre

• 3. Angestellte des Vereines

• Test 1

• Test 2

Page 53: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

53

Die Vereinsrichtlinien gelten nicht nur für Vereine.

Sie können auch auf andere Körperschaften angewendet werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. (AG`s, GmbH`s, Stiftungen, Anstalten, usw.)

Geltungsbereich der Vereinsrichtlinien:Die Vereinsrichtlinien gelten (unter bestimmten Voraussetzungen) für:

gemeinnützige,mildtätige oderkirchliche

Rechtsträger

Zurück zur Hauptübersicht

Page 54: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

54

Die Vereinsrichtlinien gelten für alle begünstigten Rechtsträger.

Nicht nur für Sportvereine.

Zurück zur Hauptübersicht

Page 55: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

55

Es ergeht kein Bescheid.

Ob die Voraussetzungen für Begünstigungen vorliegen, wird vom

Finanzamt bei der Veranlagung oder bei Prüfungen entschieden.

Wer stellt fest, ob die Voraussetzungen für die Begünstigungen nach den Vereinsrichtlinien zustehen?zunächst der Verein selbst das Finanzamt über Anfrage des Vereinsdas Finanzamt von sich aus

Zurück zur Hauptübersicht

Page 56: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

56

Grundsätzlich:

Zahlungen an Personen, die für einen Verein Leistungen erbringen, sind grundsätzlich steuerpflichtig.

Egal wie die Zahlungen bezeichnet werden.AufwandsentschädigungSpesenersatzSitzungsgeldHonorarusw.

Zurück zur Hauptübersicht

Page 57: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

57

Die Höhe des Taggeldes, des Reisekostenausgleiches und der Kilometergelder richtet sich nach den Sätzen der Bundessportförderung.

Welche Begünstigungen können Funktionäre Helfer von Vereinen in Anspruch nehmen?

monatlich € 75 Werbungskosten- bzw. Betriebsausgabenpauschale

daneben pauschale Taggelder und den Reisekostenausgleich

daneben nachgewiesene Fahrtkosten bzw. u.U. Kilometergeldersätze

Zurück zur Hauptübersicht

Page 58: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

58

Pauschale• Werbungskosten oder

• Betriebsausgaben

€ 75 monatlich

€ 75 monatlich

Es liegen nur insoweit Einkünfte vor, als das Pauschale überschritten wird.

!!!!! nicht bei NSA-Einkünften !!!!!!!!!! nicht für Gewerbetreibende !!!!!!!!!! nicht für Freiberufler !!!!!

Zurück zur Hauptübersicht

Page 59: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

59

Bei der Tätigkeit für mehrere Vereine können die pauschalen Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben mehrfach in Anspruch genommen werden.

Zurück zur Hauptübersicht

Page 60: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

60

Pauschale FahrtFahrt und ReisekostenReisekostenSätze der Bundessportförderung

TagesgelderTagesgelder ReisekostenausgleichReisekostenausgleich

bis 4 Stunden bis 4 Stunden

über 4 Stunden über 4 Stunden

13,20 €13,20 € 1,50 €1,50 €

+ nachgewiesene Kosten Massenbeförderungsmittel(eventuell Kilometergelder)

+ nachgewiesene Kosten Massenbeförderungsmittel(eventuell Kilometergelder)

26,40 €26,40 € 3,00 €3,00 €

Zurück zur Hauptübersicht

Page 61: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

61

pro Kilometer(75 % des amtlichen Satzes)

0,32 €0,32 €

Ist das Massenbeförderungsmittel nicht möglich oder nicht zumutbar:

Kilometergeld

Zurück zur Hauptübersicht

Page 62: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

62

Pauschale Fahrt- und ReisekostenPauschale Fahrt- und Reisekosten

• für jede Fortbewegung ohne Mindestgrenzen

• auch für Fahrt zum Vereinssitz oder Trainingsplatz

Zurück zur Hauptübersicht

Page 63: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

63

Gewählte Funktionäre:

Gewählte Funktionäre erzielen sonstige selbständige Einkünfte - § 22 Z. 2 EStG

Außer Ansatz bleiben:• pauschale Betriebsausgaben 75 €

insoweit die Einnahmen 75 € nicht überschreiten, liegen keine Einkünfte vor

übersteigen die Einnahmen 75 €, so sind 75 € als pauschale Betriebsausgaben abzuziehen

• pauschale Taggelder und Fahrtkostenentsprechend den Richtsätzen der Bundessportförderung

Zurück zur Hauptübersicht

Page 64: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

64

Gewählte Funktionäre:Pauschale Fahrt und ReisekostenSätze der Bundessportförderung

TagesgelderTagesgelder ReisekostenausgleichReisekostenausgleich

bis 4 Stunden bis 4 Stunden

über 4 Stunden über 4 Stunden

13,20 €13,20 € 1,50 €1,50 €

+ nachgewiesene Kosten Massenbeförderungsmittel

bzw. Kilometergeld (75%)

+ nachgewiesene Kosten Massenbeförderungsmittel

bzw. Kilometergeld (75%)

26,40 €26,40 € 3,00 €3,00 €

Zurück zur Hauptübersicht

Page 65: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

65

Beispiel:

Ein Funktionär war an 2 Tagen im Monat beim Verein tätig. Jeweils über 4 Stunden.

Er verrechnete Fahrscheine für 35 €.

Vom Verein erhielt er 180 € als Aufwandsentschädigung

Gewählte Funktionäre:

Aufwandsentschädigung monatlich 180,00

abzüglich pauschale Betriebsausgaben - 75,00

abzüglich Taggelder (2 x 26,40) - 52,80

abzüglich Reisekostenausgleich (2 x 3,-) - 6,00

abzüglich nachgewiesene Fahrtspesen - 35,00

Einkünfte monatlich 11,20

Zurück zur Hauptübersicht

Page 66: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

66EndeTest beenden

1. Test 1. Frage

Herr Maier ist sowohl bei einem Fußballverein als auch bei einem Eishockeyverein als Obmann tätig. Kann er die pauschalen Betriebskosten zweimal geltend machen?

ja

nein

Page 67: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

67EndeTest beenden

RICHTIG!!!!

nächste Frage

Bei der Tätigkeit für mehrere Vereine können die pauschalen Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben mehrfach in Anspruch genommen werden.

Page 68: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

68EndeTest beenden

LEIDER FALSCH

nächste Frage

Bei der Tätigkeit für mehrere Vereine können die pauschalen Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben mehrfach in Anspruch genommen werden.

Page 69: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

69EndeTest beenden

1. Test 2. Frage

Herr Gruber ist gewählter Funktionär (Obmann) bei einem Verein. Welcher Einkunftsart sind seine Aufwandsentschädigungen zuzuordnen.

Nichtselbständige Einkünfte § 25 EStG Sonstige selbständige Einkünfte § 22 Z 2 EStG

Sonstige Einkünfte § 29 EStG

Page 70: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

70EndeTest beenden

RICHTIG!!!!

nächste Frage

Gewählte Funktionäre erzielen sonstige selbständige Einkünfte -

§ 22 Z. 2 EStG

Diese Regelung besteht seit 2001. Vorher wurden sie als sonstige Einkünfte eingestuft.

Page 71: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

71EndeTest beenden

LEIDER FALSCH

nächste Frage

Gewählte Funktionäre erzielen sonstige selbständige Einkünfte -§ 22 Z. 2 EStG

Diese Regelung besteht seit 2001. Vorher wurden sie als sonstige Einkünfte eingestuft.

Page 72: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

72EndeTest beenden

1. Test 3. Frage

94 € 0 € 11 €

Beispiel:

Ein Funktionär war an 10 Tagen im Monat beim Verein tätig. Jeweils über 4 Stunden.

Die Verwendung eines öffentlichen Verkehrsmittels war nicht möglich. Für die Fahrten zum Verein weist er 1000 Kilometer nach.

Vom Verein erhielt er 700 € als Aufwandsentschädigung. Wie hoch sind die steuerpflichtigen Einkünfte in diesem Monat.

Page 73: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

73EndeTest beenden

RICHTIG!!!!

Ende des 1. Tests

Aufwandsentschädigung 700,00

abzüglich pauschale Betriebsausgaben - 75,00

Taggelder (10 x 26,40) - 264,00

Reisekostenausgleich (10 x 3,-) - 30,00

Kilometergelder (1000 x 0,32) - 320,00

Einkünfte 11,00

Page 74: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

74EndeTest beenden

LEIDER FALSCH

Ende des 1. Tests

Aufwandsentschädigung 700,00

abzüglich pauschale Betriebsausgaben - 75,00

Taggelder (10 x 26,40) - 264,00

Reisekostenausgleich (10 x 3,-) - 30,00

Kilometergelder (1000 x 0,32) - 320,00

Einkünfte 11,00

Page 75: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

75

• für reguläre Dienstnehmer im Rahmen eines Dienstverhältnisses

• für Helfer, wenn die SV- geringfügigkeitsgrenze überschritten wird (und kein Werkvertrag vorliegt)

Der Verein wird Arbeitgeber:

Angestellte eines VereinsAngestellte eines Vereins

Zurück zur Hauptübersicht

Page 76: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

76

Angestellte eines VereinsAngestellte eines Vereins

Besteht ein reguläres Dienstverhältnis zu einem Verein, so stehen Spesenersätze nur im Rahmen des § 26 EStG zu.

Die Bestimmungen der Vereinsrichtlinien sind nicht anzuwenden.

Zurück zur Hauptübersicht

Page 77: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

77

Als Arbeitgeber hat der Verein sämtliche Pflichten eines Arbeitgeber

zu erfüllen:• Lohnsteuer berechnen, einbehalten

und abführen

• Lohnkonto führen

• L 16 (Lohnzettel) ausstellen

• usw.

Zurück zur Hauptübersicht

Page 78: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

78EndeTest beenden

2. Test 1. Frage

Herr Mayer ist als Buchhalter bei einem Verein angestellt. Kann er für die Fahrten zum Verein die pauschalen Fahrtkostenersätze (€ 3,20 pro Tag) steuerfrei verrechnen?

ja

nein

Page 79: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

79EndeTest beenden

RICHTIG!!!!

Besteht ein reguläres Dienstverhältnis zu einem Verein, so stehen Spesenersätze nur im Rahmen des § 26 EStG zu.

Die Bestimmungen der Vereinsrichtlinien sind nicht anzuwenden.

Page 80: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

80EndeTest beenden

Besteht ein reguläres Dienstverhältnis zu einem Verein, so stehen Spesenersätze nur im Rahmen des § 26 EStG zu.

Die Bestimmungen der Vereinsrichtlinien sind nicht anzuwenden.

LEIDER FALSCH

Page 81: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

81

Besteuerung von Vereinen• Bestimmen Sie die Vorteile eines sog. kleinen Vereines im Bereich der Umsatz- und Körperschaftssteuer.

• Sind diese Vorgangsweisen, zeitgemäß, für Vereinsfunktionäre machbar, oder sollte es aus Ihrer Sicht eine Vereinfachung geben und wie sollte diese ausschauen.

• Aufgrund welcher Voraussetzungen würden Sie die Funktion eines Kassiers bei einem Verein annehmen, bzw. welche Wertigkeit zum finanziellen Aspekt ordnen Sie der Gemeinnützigkeit bzw. dem Ideellen Zweck zu.

• Vor- und Nachteile der Vereinsrichtlinien nach d. BSF bzw. mit welchen Konsequenzen aus steuerlicher Sicht könnte, bzw. müsste man sich auseinandersetzen.

• Ist die Legitimierung gem. § 3 Abs. 1 Z. 16c EStG 1988 eine Verbesserung oder eine Verschlechterung für die Vereine bzw. entspricht diese Regelung den Vorstellungen und Hoffnungen der Vereine.

• Wie sehen Sie die vorgehensweise bei der Sozialversicherung zum neugeschaffenen § 3 Abs. 1 Z. 16c EStG und der unterschiedlichen Behandlung.

• Versuchen Sie sich an einem Gesamtkonzept der sog. Aufwandsentschädigungen, folglich an einer Vereinfachung für alle im Sport größtenteils „ehrenamtlich“ integrierten Personen aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht.

Page 82: Besteuerung von Vereinen Piegger Hubert hubert.piegger@bmf.gv.at Stand 1.1.2009.

Auf Wiedersehen!

Vielen Dank für ihre

Aufmerksamkeit


Recommended