+ All Categories
Home > Documents > Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der...

Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der...

Date post: 06-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
347
Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Mediendesign (B.A.)* im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 21.02.2020 Stand: 21.02.2020
Transcript
Page 1: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulhandbuch

Bachelor:

Bachelor Mediendesign (B.A.)*

im Fernstudium

Letzte Aktualisierung : 21.02.2020

Stand: 21.02.2020

Page 2: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Inhalte Modulhandbuch............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Bachelor Mediendesign (B.A.)*............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Inhalte..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 1..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften (DLBMDEMKW)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften (DLBMDEMKW01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (DLBWIR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Designgrundlagen: sehen und verstehen (DLBKDDSV)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Designgrundlagen: sehen und verstehen (DLBKDDSV01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen Print- und Layoutsysteme (DLBMDGPLS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen Print- und Layoutsysteme (DLBMDGPLS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Digitale Medienformate (DLBMIDMF)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Digitale Medienformate (DLBMIDMF01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Grafikdesign (DLBMDPGD)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Grafikdesign (DLBMDPGD01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 2..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Typografie: Schrift entdecken (DLBKDTSE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Typografie: Schrift entdecken (DLBKDTSE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gestaltung interaktiver Medien (DLBMIGIM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gestaltung interaktiver Medien (DLBMIGIM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Medienplattformen und -systeme (DLBMIMPFS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Medienplattformen und -systeme (DLBMIMPFS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces (DLBMIUID1)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces (DLBMIUID01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt User Interface Design (DLBMIUID2)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

User Interface Design (DLBMIUID02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Webdesign (DLBMDPWD)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Webdesign (DLBMDPWD01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 3..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Typografie: Schrift anwenden (DLBKDTSA)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 21.02.2020

Page 3: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Typografie: Schrift anwenden (DLBKDTSA01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen audio-visuelle Medien (DLBMDGAVM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen audio-visuelle Medien (DLBMDGAVM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personal Skills (DLBLOPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Personal Skills (DLBLOPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bild- und Videobearbeitung (DLBMDBVB)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bild- und Videobearbeitung (DLBMDBVB01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Dienstleistungsmanagement (BDMG-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Dienstleistungsmanagement (BDMG01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Design audio-visuelle Medien (DLBMDPDAVM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Design audio-visuelle Medien (DLBMDPDAVM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 4..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marketing (BMAR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marketing I (BMAR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Marketing II (BMAR02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Designtheorie (DLBKDDT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Designtheorie (DLBKDDT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Mobile Media Design (DLBMDMMD)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Mobile Media Design (DLBMDMMD01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Corporate Publishing (DLBMDCP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Corporate Publishing (DLBMDCP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien (DLBMISGDM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien (DLBMISGDM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Mobile Design (DLBMDPMD)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Mobile Design (DLBMDPMD01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 5..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Medienrecht (DLBMIMR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Medienrecht (DLBMIMR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Handlungsfeld Digitale Medienproduktion (DLBMDWHDMP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Digitale Medienproduktion (DLBMDWDMP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Projekt Digitale Medienproduktion (DLBMDWDMP02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kommunikation und PR (DLBMDKPR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kommunikation und Public Relations (DLBMDKPR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Seminar: Kommunikation und PR (DLBMDKPR02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 21.02.2020

Page 4: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

User Experience (DLBMIUEX)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

User Experience (DLBMIUEX01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................UX-Projekt (DLBMIUEX02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Online- und Social Media Marketing (DLBMSM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Online-Marketing (DLBMSM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Social Media Marketing (DLBMSM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Publikationsprozesse und Workflows (DLBMDPPWF)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Publikationsprozesse und Workflows (DLBMDPPWF01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kosten- und Leistungsrechnung (BKLR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kosten- und Leistungsrechnung I (BKLR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kosten- und Leistungsrechnung II (BKLR02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Cross-Media Webdesign (DLBMDPCMD)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projekt: Cross-Media Webdesign (DLBMDPCMD01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 6..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Handlungsfeld Digitale Medienproduktion (DLBMDWHDMP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Digitale Medienproduktion (DLBMDWDMP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Projekt Digitale Medienproduktion (DLBMDWDMP02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kommunikation und PR (DLBMDKPR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kommunikation und Public Relations (DLBMDKPR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Seminar: Kommunikation und PR (DLBMDKPR02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

User Experience (DLBMIUEX)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

User Experience (DLBMIUEX01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................UX-Projekt (DLBMIUEX02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Online- und Social Media Marketing (DLBMSM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Online-Marketing (DLBMSM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Social Media Marketing (DLBMSM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

E-Commerce (BWEC-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

E-Commerce I (BWEC01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................E-Commerce II (BWEC02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sport Media Management (DLBSMSMM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sportmedienmanagement (DLBSMSMM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Public Relations Management im Sport (DLBSMSMM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Markt- und Werbepsychologie (DLBWPMUW)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktpsychologie (DLBWPMUW01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Werbepsychologie (DLBWPMUW02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktforschung und Konsumentenverhalten (DLBWPMUK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Marktforschung (BMFO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Konsumentenverhalten (DLBMPS02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 21.02.2020

Page 5: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Unternehmensgründung (DLBEWWUG)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Unternehmensgründung und Innovationsmanagement (BUGR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Unternehmensplanspiel (BUPL01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Projektmanagement Spezialisierung (BWPM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Spezialaspekte des Projektmanagements (BWPM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................IT-Aspekte des Projektmanagements (BWPM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Angewandter Vertrieb (BWAV)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Angewandter Vertrieb I (Einführung) (BWAV01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Angewandter Vertrieb II (Vertiefung) (BWAV02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Internationales Marketing und Branding (BWMI)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Internationales Marketing (BWMI01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Internationales Brand Management (BWMI02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Englisch (DLSPEN-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Englisch A1–C1 (SPEN01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Italienisch (DLSPIT-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Italienisch A1–C1 (SPIT-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Französisch (DLSPFR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Französisch A1–C1 (SPFR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Spanisch (DLSPSP-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Spanisch A1–C1 (SPSP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Türkisch (DLSPTU)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Fremdsprache Türkisch (SPTU01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Medienpsychologie (DLBMIMPS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Medienpsychologie (DLBMIMPS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Design Thinking (DLBINGDT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Design Thinking (DLBINGDT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bachelorarbeit (BBAK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bachelorarbeit (BBAK01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kolloquium (BBAK02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 21.02.2020

Page 6: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Semester 1

Stand: 21.02.2020

Page 7: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Einführung in die Medien- undKommunikationswissenschaften

(DLBMDEMKW)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 8: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Einführung in die Medien- undKommunikationswissenschaften

Modulnummer:DLBMDEMKW

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften(DLBMDEMKW01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Verena Renneberg

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Seminar: Gesellschaftund Digitale MedienMedienrechtMedienpsychologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

gängige Grundbegriffe der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu benennendie vergangene und gegenwärtige Entwicklung der Medien und Kommunikationsbranche zuvergleichen.den Zusammenhang zwischen Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit zu benennen.grundlegende Kommunikationstheorien zusammenzufassen.Teildisziplinen der Medien und Kommunikationswissenschaft zu benennen und zu erklären.Forschungsfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu vergleichen und zuerklären.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundbegriffe der Medien- und KommunikationswissenschaftMediengeschichteGrundlegende KommunikationstheorienTeildisziplinen der Medien- und KommunikationswissenschaftForschungsfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaft

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 9: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDEMKW01:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 10: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDEMKW01

Kursname:Einführung in die Medien- undKommunikationswissenschaften

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 11: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Beschreibung des Kurses:Die Medien- und Kommunikationsbranche unterliegt aktuell einem rasanten Wandel. Die digitaleRevolution ist nicht mehr aufzuhalten. Eine elementare Rolle in diesen Prozessen ist dieKommunikation.In dem Kurs Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften werden dieGrundbegriffe der Medien- und Kommunikationswissenschaften besprochen und die historischeund gegenwärtige Entwicklung der Medien- und Kommunikationsbranche dargestellt undgrundlegende Kommunikationstheorien vorgestellt. Neben einem Überblick über relevanteTeildisziplinen der Medien- und Kommunikationswissenschaften erhalten die StudierendenKenntnisse über den direkten Informationsaustausch zwischen einzelnen Personen als auch überdie Kommunikation mittels Massenmedien.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

gängige Grundbegriffe aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft zubenennendie vergangene und gegenwärtige Entwicklung der Medien und Kommunikationsbranche zuvergleichen.den Zusammenhang zwischen Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit zu benennen.grundlegende Kommunikationstheorien zusammenzufassen.Teildisziplinen der Medien und Kommunikationswissenschaft zu benennen und zu erklären.Forschungsfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu vergleichen und zuerklären.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundbegriffe der Medien und Kommunikationswissenschaft1.1 Kommunikation, Information, Interaktion1.2 Medien und Methoden2. Mediengeschichte2.1 Historische und gegenwärtige Entwicklung der2.2 Medien- und Kommunikationsbranche2.3 Zusammenhang zwischen Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit3. Grundlegende Kommunikationstheorien3.1 Allgemeine und psychologische Kommunikationstheorien3.2 Kommunikationsmodelle nach Shannon und Weaver3.3 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun3.4 Der Ansatz von Grice3.5 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick4. Teildisziplinen der Medien- und Kommunikationswissenschaft4.1 Medien- und Kommunikationspolitik4.2 Medien- und Kommunikationsökonomie4.3 Medien- und Kommunikationsethik5. Forschungsfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaft5.1 Interpersonelle Kommunikation5.2 Massenkommunikation

Stand: 21.02.2020

Page 12: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Beck, K. (2016): Kommunikationswissenschaft. 5. Aufl., Utb, Stuttgart.Berg, M./Hartmann M./Scannell P. (2011): Medien und Kommunikation. Springer VS,Wiesbaden.Fahrmeir, L. et. al (2016): Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. 8. Aufl., Springer, Wiesbaden.Rau, H. (2013): Einladung zur Kommunikationswissenschaft. Utb, Stuttgart.Schnell, R./Hill, P./Esser, E. (2015): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Aufl., DeGruyter, Berlin.Schröter, J./Ruschmeyer, S./Walke, E. (Hrsg.) (2014): Handbuch Medienwissenschaft. J. B.Metzler, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 13: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Einführung in das wissenschaftlicheArbeiten (DLBWIR-01)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 14: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Modulnummer:DLBWIR-01

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01-01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Maya Stagge

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor MediendesignBachelor Soziale Arbeit 2018Bachelor ErnährungswissenschaftenBachelor Digital BusinessBachelor InformatikBachelor Pädagogik für Bildung, Beratung undPersonalentwicklungBachelor Medieninformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Das Modul isteigenständig. Es liefertGrundlagenkenntnissefür alle weiterenModule.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicherPraxis zu benennen.zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie derenAuswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturensachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texteabzuleiten.ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Textezu erstellen.die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehenund voneinander zu unterscheiden.

Lehrinhalt des Moduls:

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und ForschungsparadigmenAnwendung guter wissenschaftlicher PraxisMethodenlehreBibliothekswesen: Struktur, Nutzung und LiteraturverwaltungFormen wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH

Stand: 21.02.2020

Page 15: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung BWIR01-01:Workbook (best. /nichtbest.) (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 16: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWIR01-01

Kursname:Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis gehört zu den akademischen Basisqualifikationen,die im Verlaufe eines Studiums erworben werden sollten. In diesem Kurs geht es um dieUnterscheidung zwischen Alltagswissen und Wissenschaft. Dafür ist ein tiefereswissenschaftstheoretisches Verständnis ebenso notwendig, wie das Kennenlernen grundlegenderForschungsmethoden und Instrumente zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. Die Studierendenerhalten daher erste Einblicke in die Thematik und werden an Grundlagenwissen herangeführt,dass ihnen zukünftig beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten hilft. Darüber hinaus erhalten dieStudierenden einen Überblick über die unterschiedlichen IUBH Prüfungsformen und einen Einblickin deren Anforderungen und Umsetzung.Dieser Kurs kann zum Beispiel in folgenden Bachelorstudiengängen belegt werden: Psychologie,Pflegemanagement und Pädagogik für Bildung, Beratung und Personalentwicklung.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicherPraxis zu benennen.zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie derenAuswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturensachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texteabzuleiten.ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Textezu erstellen.die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehenund voneinander zu unterscheiden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Wissenschaftstheorie1.1 Einführung in Wissenschaft und Forschung1.2 Forschungsparadigmen1.3 Grundentscheidungen der Forschung1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign2. Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis2.1 Forschungsethik2.2 Evidenzlehre

Stand: 21.02.2020

Page 17: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.3 Datenschutz und eidesstattliche Erklärung2.4 Orthografie und Form2.5 Themenfindung und Abgrenzung2.6 Forschungsfragestellung und Gliederung3. Forschungsmethoden3.1 Empirische Forschung3.2 Literatur- und Übersichtsarbeiten3.3 Quantitative Datenerhebung3.4 Qualitative Datenerhebung3.5 Methodenmix3.6 Methodenkritik und Selbstreflexion4. Bibliothekswesen: Struktur, Nutzung und Literaturverwaltung4.1 Plagiatsprävention4.2 Datenbankrecherche4.3 Literaturverwaltung4.4 Zitation und Autorenrichtlinien4.5. Literaturverzeichnis5. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Hausarbeit / Seminararbeit6. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – der Projektbericht7. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fallstudie8. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – Bachelorarbeit9. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fachpräsentation10. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Projektpräsentation11. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Kolloquium12. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Portfolio13. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die KlausurLiteratur:

Bortz, J./Döring, N. (2012): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- undSozialwissenschaftler. 5. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.Braunecker, C. (2016): How to do Empirie, how to do SPSS – eine Gebrauchsanleitung.Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien.Engelen, E.M. et al. (2010): Heureka – Evidenzkriterien in den Wissenschaften, einKompendium für den interdisziplinären Gebrauch. Spektrum akademischer Verlag,Heidelberg.Flick, U. et al. (2012): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte,Methoden und Anwendungen. 3. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim.Hug, T./Poscheschnik, G. (2015): Empirisch Forschen. 2. Auflage, Verlag Huter & Roth KG,Wien.Hussy, W. et al. (2013): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften, 2.Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Workbook (best./nicht best.)

Stand: 21.02.2020

Page 18: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 19: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Designgrundlagen: sehen undverstehen (DLBKDDSV)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 20: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Designgrundlagen: sehen und verstehen

Modulnummer:DLBKDDSV

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Designgrundlagen: sehen und verstehen (DLBKDDSV01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Typografie: SchriftentdeckenTypografie: SchriftanwendenProjekt: GrafikdesignDesigngrundlagen:anwenden undkombinierenCorporate DesignProjekt CorporateDesignPrintproduktion

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

grundlegende Funktionen und Aufgaben von Design zu kennen und Designdisziplinen zudifferenzieren.die unterschiedlichen Gestaltgesetze der Wahrnehmung zu erklären und anzuwenden.Grundelemente der Gestaltung sowie gängige Gestaltungsparameter zu benennen und inÜbungen anzuwenden.Arbeiten hinsichtlich gestalterischer Kompositionsmöglichkeiten selbst zu beurteilen und zuerläutern.das Gestaltungselement Farbe in seinen Teilbereichen Wirkung, Mischung und Kompositionzu kennen, ebenso wie die gängigen Farbsysteme zu unterscheiden und diese zubenennen.Seitenformate und Seitenverhältnisse zu unterscheiden, einen Satzspiegel zu entwickeln undeinen Gestaltungsraster zu konstruieren.den Designprozess zu erklären und zu visualisieren, die Inhalte eines Briefings undRebriefings wiederzugeben und selbst ein Briefing zu erstellen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 21: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Der DesignbegriffGestaltgesetze der WahrnehmungGrundelemente und GestaltungsparameterFormbeziehungFarbeLayoutDesignprozess

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBKDDSV01:Klausur, 90 (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 22: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBKDDSV01

Kursname:Designgrundlagen: sehen und verstehen

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Gemeinsam mit der Typografie bilden die Designgrundlagen das Handwerkszeug, welches jederDesigner beherrschen muss. Erst mit Hilfe dieses Wissens, können Designprodukte mit hohemAnspruch an Inhalt und Form konzipiert werden, die konsequent auf Erfolg ausgerichtet sind.Kenntnisse über die Gestaltgesetze, Grundelemente und Gestaltungsparameter gehören ebensozum Repertoire eines professionellen Designers wie fundierte Kenntnisse aus dem Bereich derFarbe und das Wissen über Konstruktion und Einsatz von Satzspiegel oder Gestaltungsrastern.Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnendas notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von Designprodukten zu vermitteln.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

grundlegende Funktionen und Aufgaben von Design zu kennen und Designdisziplinen zudifferenzieren.die unterschiedlichen Gestaltgesetze der Wahrnehmung zu erklären und anzuwenden.Grundelemente der Gestaltung sowie gängige Gestaltungsparameter zu benennen und inÜbungen anzuwenden.Arbeiten hinsichtlich gestalterischer Kompositionsmöglichkeiten selbst zu beurteilen und zuerläutern.das Gestaltungselement Farbe in seinen Teilbereichen Wirkung, Mischung und Kompositionzu kennen, ebenso wie die gängigen Farbsysteme zu unterscheiden und diese zubenennen.Seitenformate und Seitenverhältnisse zu unterscheiden, einen Satzspiegel zu entwickeln undeinen Gestaltungsraster zu konstruieren.den Designprozess zu erklären und zu visualisieren, die Inhalte eines Briefings undRebriefings wiederzugeben und selbst ein Briefing zu erstellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Der Designbegriff1. Was ist Design?2. Funktionen und Aufgaben von Design3. Designdisziplinen

2. Grundelemente und Gestaltungsparameter1. Punkt, Linie, Fläche2. Raum und Zeit3. Symmetrie4. Kontrast5. Rhythmus6. Weißraum7. Reduktion

3. Formbeziehungen1. Ordnung2. Variation3. Permutation4. Kombination

Stand: 21.02.2020

Page 23: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

4. Konstanzphänomene und Gestaltgesetze1. Visuelle Wahrnehmung2. Konstanzphänomene3. Gestaltwahrnehmung

5. Farbe1. Farbwirkung2. Anthropologische Farbsysteme3. Technologische Farbsysteme4. Farbe einsetzen

6. Layout1. Seitenformate2. Seitenverhältnisse3. Satzspiegel4. Gestaltungsraster

7. Designprozess1. Projektphasen2. Briefing und Rebriefing

Literatur:

Bergmann, R. (2017): Die Grundlagen des Gestaltens: Plus: 50 praktische Übungen. Haupt,Bern.Fries, Ch. (2016): Grundlagen der Mediengestaltung: Konzeption, Ideenfindung, Bildaufbau,Farbe, Typografie, Interface Design. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München.Frutiger. A. (2013): Der Mensch und seine Zeichen. marix Verlag ein Imprint von VerlagshausRömerweg, Wiesbaden.Heiz, A.V. (2012): Grundlagen der Gestaltung: Prozesse und Programme. Strukturen undSysteme. Zeichen und Kontext. Identitäten und Differenzen. niggli Verlag, Salenstein.Lindauer, A./Müller, B. (2015): Experimentelle Gestaltung: Visuelle Methode undsystematisches Spiel. niggli Verlag, Salenstein.Zuffo, D. (1998): Die Grundlagen der visuellen Gestaltung. niggli Verlag, Salenstein.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 24: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Grundlagen Print- und Layoutsysteme(DLBMDGPLS)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 25: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Grundlagen Print- und Layoutsysteme

Modulnummer:DLBMDGPLS

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Grundlagen Print- und Layoutsysteme (DLBMDGPLS01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Tina Patschetag

Bezüge zu anderen Programmen:Kommunikationsdesign

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Projekt: GrafikdesignGrundlagen derGestaltungDigital PublishingMedienplattformenund -systemeHandlungsfeld DigitaleMedienproduktion

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

selbständig den iterativen Designprozess zur gelungenen Umsetzung einer Designaufgabezu nutzen.den Unterschied zwischen vektorbasierten und pixelbasierten Anwendungen zu erklären.erste Grundfunktionen in Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen zu beherrschen.eine einfache Druckvorlage zu erstellen.erste drucktechnische Besonderheiten zu benutzen und anzulegen.

Lehrinhalt des Moduls:

Im Rahmen des Moduls konzipieren, layouten und erstellen die Studierenden selbständig einfertiges Druckprodukt inkl. Dokumentation.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 26: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDGPLS01:Portfolio (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 27: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDGPLS01

Kursname:Grundlagen Print- und Layoutsysteme

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Einer konkreten Aufgabenstellung folgend, ist ein erstes Print-Projekt zu gestalten. Vektorbasierteund pixelbasierte Grafikprogramme sollen in Kombination zur Anwendung kommen. DieStudierenden wenden die grundlegenden Funktionen im digitalen Gestaltungsprozess an. Bei derErstellung wird dem iterativen Designprozess gefolgt. Hierbei werden die einzelnen Abgabeschrittetutoriell begleitet und im Rahmen der Portfolio Prüfungsleistung mit Feedback versehen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,

selbständig den iterativen Designprozess zur gelungenen Umsetzung einer Designaufgabezu nutzen.den Unterschied zwischen vektorbasierten und pixelbasierten Anwendungen zu erklären.erste Grundfunktionen in Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen zu nutzen.eine einfache Druckvorlage zu erstellen.erste drucktechnische Besonderheiten zu benutzen und anzulegen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Im Rahmen des Kurses gestalten die Studierenden ein erstes Werk. Dabei lernen sie den Umgangmit pixelbasierter und vektorbasierter Software kennen z. B. Photoshop und Illustrator von Adobe.Der Gestaltungsprozess im Design-Alltag basiert auf einem iterativen Prozess, den dieStudierenden in diesem Kurs kennenlernen. Die Studierenden erhalten ein niederkomplexesBriefing und entwickeln unter Berücksichtigung vorgegebener Aspekte erste Ideen und Entwürfe.Diese werden im Verlauf des Projekts ausgearbeitet.

Literatur:

Bühler, P./Schlaich, P./Sinner, D. (2018): Printdesign. Entwurf – Layout – Printmedien. SpringerVieweg, Wiesbaden.Böhringer, J. et al. (2014): Kompendium der Mediengestaltung: I. Konzeption und Gestaltung.Springer Vieweg, Wiesbaden.Mühlke, S. (2015): Adobe Photoshop CC. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Design,Bonn.Gause, M. (2017): Adobe Illustrator CC. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Design, Bonn.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Portfolio

Stand: 21.02.2020

Page 28: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 29: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Digitale Medienformate (DLBMIDMF)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 30: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Digitale Medienformate

Modulnummer:DLBMIDMF

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Digitale Medienformate (DLBMIDMF01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. André Hollstein

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Mediendesign

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Medienplattformenund -systeme

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

digitale Medienformate einzuordnen, zu beschreiben und abzugrenzen.Struktur, Aufbau und Einsatzgebiete digitaler Textformate zu benennen und zu beschreiben.Struktur, Aufbau und Einsatzgebiete digitaler Bildformate zu benennen und Verfahren zurBildkompression zu beschreiben.Struktur, Aufbau und Einsatzgebiete digitaler Audioformate zu benennen und Verfahren zurAudiokompression zu beschreiben.Struktur, Aufbau und Einsatzgebiete digitaler Videoformate zu benennen und Verfahren zurVideokompression zu beschreiben.Einsatzgebiete und Beispiele digitaler Multimediaformate zu beschreiben und zu diskutieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Überblick über digitale MedienformateDigitale TextformateDigitale Bilder: Kompression und FormateDigitales Audio: Kompression undFormate Digitales Video: Kompression und FormateDigitale Multimediaformate

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 31: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLBMIDMF01: Klausur90 Min. (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 32: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIDMF01

Kursname:Digitale Medienformate

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bietet einen technischen Einstieg in die Welt der digitalen Medienformate. Nach demÜberblick und Einsatzgebieten von digitalen Medienformaten, werden typische Herausforderungenim Umgang mit digitalen Medien diskutiert. Anschließend werden die verschiedenen MedienformenText, Bild, Audio und Video betrachtet. Zu jedem dieser Medienformen wird ein Überblick überdigitale Formate dargestellt und anschließend typische Kompressionsverfahren vorgestellt und inBezug zu typischen Datenformaten gesetzt. Anschließend werden verschiedeneMultimediaformate vorgestellt und deren Einsatz diskutiert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

digitale Medienformate einzuordnen, zu beschreiben und abzugrenzen.Struktur, Aufbau und Einsatzgebiete digitaler Textformate zu benennen und zu beschreiben.Struktur, Aufbau und Einsatzgebiete digitaler Bildformate zu benennen und Verfahren zurBildkompression zu beschreiben.Struktur, Aufbau und Einsatzgebiete digitaler Audioformate zu benennen und Verfahren zurAudiokompression zu beschreiben.Struktur, Aufbau und Einsatzgebiete digitaler Videoformate zu benennen und Verfahren zurVideokompression zu beschreiben.Einsatzgebiete und Beispiele digitaler Multimediaformate zu beschreiben und zu diskutieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen digitaler Medienformate1.1 Von analog zu digital im Medienbetrieb1.2 Allgemeiner Überblick über digitale Formate1.3 Typische Einsatzgebiete digitaler Medienformate1.4 Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medienformaten1.5 Allgemeines Grundwissen zur Codierung und Datenkompression2. Digitale Textformate2.1 ASCII- und UNICODE-Zeichencodierung2.2 Plain-Text-basierte, geräteunabhängige Textsatzsoftware2.3 Plain-text-basierte Auszeichnungssprachen für Web – Hypertext und Markup Language (ML)2.4 Textsatz mit GUI-Texteditoren2.5 EPUB (.epub)3. Digitale Bildformate3.1 Geschichte digitaler Bildverarbeitung

Stand: 21.02.2020

Page 33: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.2 Grundwissen zu digitalen Bildformaten3.3 Aufbau und Funktionsweise von Bitmap-Formaten3.4 Die gängigsten Bitmap-Formate3.5 Gängige Kompressionsmethoden für Bitmap3.6 Vektorgrafiken4. Digitale Audioformate4.1 Grundlagen für die Digitalisierung von Sound4.2 Besonderheiten der Audiokompression4.3 Verlustfreie Kompression für HD-Formate4.4 Verlustfreie und verlustbehaftete HD-Audioformate4.5 Web-Audio – ausschließlich verlustbehaftete Formate5. Digitale Videoformate5.1 Entwicklung moderner Videotechnik5.2 Grundlagen von Video5.3 Herausforderungen bei der Videodatenkompression5.4 MPEG-Standard und Video5.5 Digitale Videoformate im Vergleich6. Digitale Multimedia-Formate6.1 Entstehung moderner Multimedia-Formate6.2 Erstellung von Multimedia-Applikationen6.3 Multimedia-Einsatzgebiete und –Formate6.4 Besonderheiten bei der Multimedia-KompressionLiteratur:

Braune, K. et.al. (2006): LaTeX. Basissystem, Layout, Formelsatz. Springer, Berlin.Bühler, P./Schlaich, P/Sinner, D. (2018): PDF. Grundlagen – Print-PDF – Interaktives PDF.Springer Vieweg, Berlin.Dankmeier, W. (2017): Grundkurs Codierung. Verschlüsselung, Kompression undFehlerbeseitigung. 4. Auflage, Springer Vieweg, Berlin.Henning, P. A. (2007): Taschenbuch Multimedia. 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München.Kämmerle, A. (2012): EPUB3 und KF8 verstehen. Die E-Book-Formate EPUB3 und KF8 -Möglichkeiten und Anreicherungen im Vergleich. Pagina, Tübingen.Meinel, C. et.al. (2009): Digitale Kommunikation. Vernetzen, Multimedia, Sicherheit. Springer,Berlin.Stotz, D. (2011): Computergestützte Audio- und Videotechnik. Multimediatechnik in derAnwendung. Springer, Berlin.Strutz, T. (2009): Bilddatenkompression. Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG,H.264. 4. Auflage, Vieweg+Teubner, Berlin.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 34: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Projekt: Grafikdesign (DLBMDPGD)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 35: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Projekt: Grafikdesign

Modulnummer:DLBMDPGD

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:DLBKDDSV01

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Projekt: Grafikdesign (DLBMDPGD01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Karin Greisner

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Medieninformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Design GrundlagenSehen und Verstehen

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

im Rahmen eines Kursprojektes das erlernte Wissen praktisch umzusetzen.die Daten für verschiedene Ausgabemedien vorzubereiten.eigene Grafikprojekte durchzuführen.

Lehrinhalt des Moduls:

Die Studierenden erhalten eine Aufgabenstellung aus dem Bereich des Grafikdesigns. Über festdefinierte Abgabeschritte und Feedbackrunden erarbeiten die Studierenden das Ergebnisselbständig. Die Abgabeschritte gliedern sich in Idee und Entwurf, digitale Ausarbeitungsphase undFinalisierungsphase. Zur digitalen Erarbeitung kann Grafik- und Bildbearbeitungssoftware zumEinsatz kommen. Die entstehenden Ergebnisse werden für unterschiedliche Medien aufbereitet.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDPGD01:Portfolio (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 36: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDPGD01

Kursname:Projekt: Grafikdesign

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtWahlpflicht,Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden üben sich in diesem Kurs an einem Praxisprojekt aus dem Bereich desGrafikdesigns. Feedbackrunden und Korrekturschleifen stellen die professionelle Struktur dar, umdie gestalterischen Kompetenzen der Studierenden sukzessive aufzubauen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,

das effektive Zusammenspiel von InDesign, Illustrator und Photoshop anzuwenden.die Daten für verschiedene Ausgabemedien vorzubereiten.im Rahmen eines Kursprojektes das erlernte Wissen praktisch umzusetzen.eigene Grafikprojekte durchzuführen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Die Studierenden erhalten eine Aufgabenstellung aus dem Bereich des Grafikdesigns. Über festdefinierte Abgabeschritte und Feedbackrunden erarbeiten die Studierenden das Ergebnisselbständig. Die Abgabeschritte gliedern sich in Idee und Entwurf, digitale Ausarbeitungsphase undFinalisierungsphase. Zur digitalen Erarbeitung kann Grafik- und Bildbearbeitungssoftware zumEinsatz kommen. Die entstehenden Ergebnisse werden für unterschiedliche Medien aufbereitet.

Literatur:

Dunkl, M. (2016): Corporate Design Praxis. Das Handbuch der visuellen Identität vonUnternehmen (Lehrbuch). LexisNexis ARD Orac, Wiesbaden.Gause, M. (2017): Adobe Illustrator CC. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk, Bonn.Herbst, D. (2012): Corporate Marketingkompetenz. Corporate Identity. Aufbau einereinzigartigen Unternehmensidentität. 5. Auflage, Cornelsen Scriptor, Berlin.Mühlke, S. (2016): Adobe Photoshop CC. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk, Bonn.Schneeberger, H.P. (2018): Adobe InDesign CC. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk,Bonn.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Portfolio

Stand: 21.02.2020

Page 37: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 38: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Semester 2

Stand: 21.02.2020

Page 39: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Typografie: Schrift entdecken(DLBKDTSE)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 40: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Typografie: Schrift entdecken

Modulnummer:DLBKDTSE

Semester:2 Semester

Dauer:Minimum 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Typografie: Schrift entdecken (DLBKDTSE01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Nora Bilz

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Mediendesign

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Typografie: SchriftanwendenProjekt: GrafikdesignDesigngrundlagen:anwenden undkombinierenCorporate DesignProjekt CorporateDesignKosten- undLeistungsrechnungPrintproduktion

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Entwicklung der Schrift wiederzugeben und den Stand der aktuellen Schriftentwicklung zubenennen.charakteristische Merkmale von Buchstaben zu unterscheiden, Glyphen, Ligaturen undZiffern zu erkennen.Unterschiede der gängigen Schriftklassifikationen zu erläutern und Schriften selbständig zuklassifizieren.Grundsätze der Lesbarkeit von Schriften zu kennen und Regeln zum erfolgreichen Mischenvon Schriften anzuwenden.typografische Maßsysteme und Maßeinheiten zu differenzieren und wiederzugeben.Grundlagen der Schrifttechnologie zu verstehen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 41: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Geschichte und Entwicklung SchriftZeichenSchriftklassifikationSchriftwahl und SchriftmischungTypografische Maßsysteme und MaßeinheitenSchrifttechnologie

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBKDTSE01:Klausur, 90 Min (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 42: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBKDTSE01

Kursname:Typografie: Schrift entdecken

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 43: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Schrift ist ein fundamentales Gestaltungselement im Bereich der visuellen Kommunikation. Durchdie Wahl einer geeigneten Schrift ist der Gestalter in der Lage, Aufmerksamkeit zu generieren, dieLesbarkeit zu optimieren und somit die Verständlichkeit von Informationen maßgeblich zubeeinflussen. Wenn es darum geht, gängige Schriftklassifizierungen, Maßeinheiten undMaßsysteme zu verstehen und anwenden zu können, sind Kenntnisse über die Entstehung undEntwicklung der Schrift ebenso unerlässlich wie Hintergrundwissen über die Konstruktion vonBuchstaben. Erst dieses fundierte Wissen macht es in Summe möglich, Schriften passgenauauszuwählen und einzusetzen.Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Entwicklung der Schrift wiederzugeben und den Stand der aktuellen Schriftentwicklung zubenennen.charakteristische Merkmale von Buchstaben zu unterscheiden, Glyphen, Ligaturen undZiffern zu erkennen.Unterschiede der gängigen Schriftklassifikationen zu erläutern und Schriften selbständig zuklassifizieren.Grundsätze der Lesbarkeit von Schriften zu kennen und Regeln zum erfolgreichen Mischenvon Schriften anzuwenden.typografische Maßsysteme und Maßeinheiten zu differenzieren und wiederzugeben.Grundlagen der Schrifttechnologie zu verstehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Schriftgeschichte1. Einführung2. Exkurs Johannes Gutenberg3. Geschichte der Schrift4. Aktuelle Schriftentwicklung

2. Zeichen1. Buchstaben2. Serifen3. Glyphen4. Ligaturen5. Ziffern und Römische Ziffern

3. Schriftklassifikation1. Schriftarten und Schriftsippen2. Schriftklassifikation nach DIN 165183. Schriftklassifikation nach Willberg4. Schriftklassifikation nach Beinert

4. Schriftwahl und Schriftmischung1. Schriftwahl und Lesbarkeit2. Extrafamiliäre Schriftmischung3. Familiäre Schriftmischung4. Schriftmischung mit Schriftsippen

5. Typografische Maßsysteme und Maßeinheiten1. Typografische Maßsysteme und Entstehung2. Das typografische Maßsystem in der Praxis

6. Schrifttechnologie1. Schrifttechnologische Grundlagen2. Fontformate3. Schriftverwaltung

Stand: 21.02.2020

Page 44: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Bühler, P./Schlaich, P./Sinner, D. (2017): Typografie: Schrifttechnologie - TypografischeGestaltung – Lesbarkeit. Springer Vieweg, Wiesbaden.Cornelius, A.M. (2107): Buchstaben im Kopf: Was Kreative über das Lesen wissen sollten, umLeselust zu gestalten. Hermann Schmidt, Mainz.Haarmann, H. (2002): Geschichte der Schrift. C.H. Beck Verlag, München.Korthaus, C. (2016): Grundkurs Typografie und Layout: Für Ausbildung, Studium und Praxis.Rheinwerk Design, Bonn.Sauthoff, D./Wendt, G./Willberg, HP. (2011): Schriften erkennen: Eine Typologie derSatzschriften für Studenten, Grafiker, Setzer, Kunsterzieher und alle PC-User. HermannSchmidt, Mainz.Willberg. HP. (2017): Wegweiser Schrift: Was passt - was wirkt - was stört? Hermann Schmidt,Mainz.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 45: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Gestaltung interaktiver Medien(DLBMIGIM)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 46: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Gestaltung interaktiver Medien

Modulnummer:DLBMIGIM

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gestaltung interaktiver Medien (DLBMIGIM01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Mediendesign

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Grundlagen derGestaltungMedienplattformenund -systeme

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

typische Kategorien und Einsatzszenarien interaktiver Medienformen zu benennen und zuerläutern.typische Interaktionsformen zu beschreiben und Konzepte und Geräte für dieInformationseingabe und -ausgaben zu erläutern und abzugrenzen.Elemente und Spielemechaniken von Games zu beschreiben und die typischen Phasen derSpielentwicklung zu erläutern.Interaktionskonzepte und Interaktionselemente in Social Media und E-Learning Systemen zubenennen, abzugrenzen und die Elemente, mit denen Interaktion gestaltet werden kann, zubestimmen.Einsatzfelder von Instant Messaging und Chats in der Unternehmensorganisation und -kommunikation beschreiben zu können und Ansätze zur Automatisierung von Interaktion zubenennen.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen und Überblick über interaktive MedienInteraktionsformen und Informationseingabe und -ausgabeGamesSocial MediaE-LearningInstant Messaging und Chats

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 47: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLBMIGIM01:SchriftlicheAusarbeitung:Fallstudie (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 48: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIGIM01

Kursname:Gestaltung interaktiver Medien

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs wird sowohl ein Überblick über interaktive Medien und Interaktionsformen vermittelt,als auch die Gestaltung von Interaktion in ausgewählten Medienformen im Detail betrachtet. Nachder allgemeinen Darstellung der Grundlagen, Begriffe und typischen Einsatzszenarien voninteraktiven Medien, werden zunächst allgemeine Konzepte und Geräte zur Informationsein- und -ausgabe dargestellt. Anschließend werden die Medienformen Games, Social Media, E-Learning undInstant Messaging vertieft. Hierbei werden insbesondere die Elemente zur Gestaltung vonInteraktion betrachtet und in den Kontext medienformspezifischer Anwendungsfälle gestellt. Nebender Interaktion zwischen Menschen, werden dabei auch Möglichkeiten der automatisiertenInteraktion diskutiert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

typische Kategorien und Einsatzszenarien interaktiver Medienformen zu benennen und zuerläutern.typische Interaktionsformen zu beschreiben und Konzepte und Geräte für dieInformationseingabe und -ausgaben zu erläutern und abzugrenzen.Elemente und Spielemechaniken von Games zu beschreiben und die typischen Phasen derSpielentwicklung zu erläutern.Interaktionskonzepte und Interaktionselemente in Social Media und E-Learning Systemen zubenennen, abzugrenzen und die Elemente, mit denen Interaktion gestaltet werden kann, zubestimmen.Einsatzfelder von Instant Messaging und Chats in der Unternehmensorganisation und -kommunikation beschreiben zu können und Ansätze zur Automatisierung von Interaktion zubenennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen und Überblick über interaktive Medien1.1 Grundlagen und Begriffe1.2 Kategorien interaktiver Medienformen1.3 Typische Einsatzszenarien interaktiver Medien2. Interaktionsformen und Informationsein- und -ausgabe2.1 Interaktionsformen: Definition und Überblick2.2 Informationseingabe und Geräte2.3 Informationsausgabe und Geräte3. Games

Stand: 21.02.2020

Page 49: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.1 Phasen der Spieleentwicklung3.2 Elemente in Spielen3.3 Spielmechaniken4. Social Media4.1 Social Media Strategie4.2 Interaktionsformen, und -kanäle4.3 Gestaltbare interaktive Elemente5. E-Learning5.1 Interaktionskonzepte für individuelles Lernen5.2 Interaktionskonzepte für kooperatives Lernen5.3 Interaktive Elemente im E-Learning6. Instant Messaging und Chats6.1 Einsatzfelder in Unternehmen und Organisationen6.2 Interaktive Elemente und Komponenten6.3 Automatisierte Interaktionsgestaltung

Literatur:

Breidenich, C. (2010): @Design: Ästhetik, Kommunikation, Interaktion. Springer, Heidelberg.Grabs, A. et al.(2016): Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitterund Co. 4. Auflage, Rheinwerk Computing, Bonn.Henning, C. et al (2016): Play! Das Handbuch für YouTuber. Rheinwerk Computing, Bonn.Kritzenberger, H. (2005): Multimediale und interaktive Lernräume (Interaktive Medien).Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München/Wien.Rehfeld, G. (2014): Game Design und Produktion: Grundlagen, Anwendungen und Beispiele.Carl Hanser, München.Schell, J. (2016): Die Kunst des Game Designs: Bessere Games konzipieren und entwickeln.Mitp, Frechen.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 50: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Medienplattformen und -systeme(DLBMIMPFS)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 51: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Medienplattformen und -systeme

Modulnummer:DLBMIMPFS

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Medienplattformen und -systeme (DLBMIMPFS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Adelka Niels

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Mediendesign

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

DigitaleMedienformate

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Typen von Medienplattformen und-Systemen zu charakterisieren und voneinanderabzugrenzen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows für Hypertextplattformen zubeschreiben sowie Beispiele zu nennen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows für Multimediaplattformen zubeschreiben sowie Beispiele zu nennen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows für Social Media Plattformen zubeschreiben sowie Beispiele zu nennen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows sowie Beispiele für LearningManagement Systeme zu beschreiben sowie Beispiele zu nennen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows sowie Beispiele für ContentManagement Systeme zu beschreiben sowie Beispiele zu nennen.

Lehrinhalt des Moduls:

Medienplattformen- und Systeme: Einführung und ÜberblickHypertextplattformen und -systemeMultimediaplattformen und -systemeSocial Media PlattformenLearning Management Systeme (LMS)Content Management Systeme (CMS)

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 52: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLBMIMPFS01:Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 53: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIMPFS01

Kursname:Medienplattformen und -systeme

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen dieses Kurses wird ein Überblick über verschiedene Typen von Medienplattformen und-systemen gegeben sowie typische Anwendungsfälle diskutiert. Anschließend werden folgendeTypen vom Medienplattformen und -systemen im Detail betrachtet: Hypertextplattformen,Multimediaplattformen, Social Media Plattformen, Learning Management Systeme sowie ContentManagement Systeme. Zu jeder dieser Kategorien werden typische Anwendungsfälle, fachlich-technische Komponenten sowie typische Workflows erläutert. Zudem werden zu jeder Kategoriekonkrete Beispielsysteme dargestellt und deren Einsatz diskutiert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Typen von Medienplattformen und-Systemen zu charakterisieren und voneinanderabzugrenzen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows für Hypertextplattformen zubeschreiben sowie Beispiele zu nennen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows für Multimediaplattformen zubeschreiben sowie Beispiele zu nennen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows für Social Media Plattformen zubeschreiben sowie Beispiele zu nennen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows sowie Beispiele für LearningManagement Systeme zu beschreiben sowie Beispiele zu nennen.typische Anwendungsfälle, Komponenten und Workflows sowie Beispiele für ContentManagement Systeme zu beschreiben sowie Beispiele zu nennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Medienplattformen und -systeme: Einführung und Überblick1.1 Einführung und Begriffe1.2 Typen von Medienplattformen und -systemen1.3 Überblick weitverbreitete Medienplattformen und -systeme2. Hypertextplattformen und -systeme2.1 Grundlagen und typische Einsatzgebiete2.2 Typische Anwendungsfälle und Workflows2.3 Typische technische Komponenten und Schnittstellen2.4 Beispiele fur Hypertextplattformen3. Multimediaplattformen und -Systeme3.1 Grundlagen, Überblick, typische Einsatzgebiete3.2 Typische Anwendungsfälle und Workflows3.3 Typische technische Komponenten und Schnittstellen

Stand: 21.02.2020

Page 54: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.4 Medienformate in Multimediaplattformen3.5 Beispiele: Youtube, Netflix, Spotify4. Social-Media-Plattformen4.1 Grundlagen, Uberblick, typische Einsatzgebiete von Social Media4.2 Typische Anwendungsfälle und Workflows4.3 Typische technische Komponenten und Schnittstellen4.4 Beispiele: Xing, Facebook, Instagram5. Learning Management Systeme (LMS)5.1 Grundlagen, Überblick, typische Einsatzgebiete5.2 Typische Anwendungsfälle und Workflows5.3 Typische technische Komponenten und Schnittstellen5.4 Beispiele: Moodle, edx6. Content-Management-Systeme (CMS)6.1 Grundlagen, Uberblick, typische Einsatzgebiete fur CMS6.2 Typische Anwendungsfalle und Workflow in einem webbasierten Unternehmens-CMS6.3 Typische technische Komponenten und Schnittstellen von CMS6.4 Anwendungsbeispiele: WordPress und Typo3

Literatur:

Hetzel, A. (2017): WordPress 4: Das umfassende Handbuch. Vom Einstieg in WordPress 4 biszu fortgeschrittenen Themen. Rheinwerk Verlag, Bonn.Jardin, D./Foltyn, E. (2017): Joomla! 3: Professionelle Webentwicklung. Aktuell zu Version 3.7.Carl Hanser Verlag, München.Barrett, D.J. (2008): Mediawiki − Wikipedia and Beyond. O'Reilly & Assoc Inc, Sebastopol MA.Chantelau, K. et al. (2009): Multimediale Client-Server-Systeme. Springer, Wiesbaden.Grabs, A. et.al. (2016): Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitterund Co. Rheinwerk Computing, Bonn.Henning, C. et.al (2016) Play! Das Handbuch für YouTuber. Rheinwerk Computing, Bonn.Thesmann, S. (2010): Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen.Vieweg+Teubner, Wiesbaden.Kunkel, M. (2011): Das offizielle ILIAS 4-Praxisbuch − Gemeinsam online lernen, arbeiten undkommunizieren. Addison-Wesley, München.Wiegrefe, C. (2011): Das Moodle 2-Praxisbuch - Gemeinsam online lernen in Hochschule,Schule und Unternehmen. Addison-Wesley, München.Buchner, A. (2016): Moodle 3 Administration − Third Edition: An administrator's guide toconfiguring, securing, customizing, and extending Moodle. Packt Publishing, Birmingham.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 55: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Gestaltung und Ergonomie von UserInterfaces (DLBMIUID1)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 56: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces

Modulnummer:DLBMIUID1

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces (DLBMIUID01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. André Hollstein

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor MediendesignBachelor Medieninformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

User ExperienceDesign ThinkingGrundlagen derGestaltungUser Interface Design

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

zentrale Konzepte zur Gestaltung von User Interfaces zu benennen und zu beschreibensowie die Grundprinzipien des Gestaltungsprozesses anzuwenden.den Nutzen und den Einsatz von Informationsarchitekturen bei der Gestaltung von UserInterface zu beschreiben sowie Makro- und Mikroinformationsarchitekturen zu erstellen.die Gestaltungselemente von User Interfaces zu benennen und zu beschreiben.die zentralen Konzepte für responsive User Interfaces zu benennen, abzugrenzen und zubeschreiben.die Begriffe Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit zu erläutern, deren Bezug zurGestaltung von User Interfaces darzustellen sowie wichtige Konzepte daraus bei derGestaltung von User Interfaces anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Einführung, Begriffe, GrundlagenGestaltungsprozessInformationsarchitekturGestaltungselemente von User InterfacesResponsive User Interfaces: Gestalten und UmsetzenGebrauchstauglichkeit

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung.

Stand: 21.02.2020

Page 57: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMIUID01:Klausur (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 58: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIUID01

Kursname:Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 59: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen dieses Kurses werden Grundlagen und wichtige Konzepte für die Gestaltung von UserInterfaces dargestellt und diskutiert. Hier wird ein Schwerpunkt auf Web- und Mobile UIs gelegt.Nach einer kurzen Einführung in den Themenbereich Gestaltung und Ergonomie von UIs, wirdzunächst der allgemeine Ablauf von Gestaltungsprozessen für UI dargestellt und diskutiert.Anschließend wird das Konzept der Informationsarchitektur eingeführt, was ein wesentliches Modellzur inhaltlichen Strukturierung von UIs darstellt, bevor typische Gestaltungselemente in UIsvorgestellt und beschrieben werden. Hiernach wird das Thema Gestaltung von responsiven UserInterfaces behandelt. Die Themen Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit bilden den Abschlussdieses Kurses.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zentrale Konzepte zur Gestaltung von User Interfaces zu benennen und zu beschreibensowie die Grundprinzipien des Gestaltungsprozesses anzuwenden.den Nutzen und den Einsatz von Informationsarchitekturen bei der Gestaltung von UserInterface zu beschreiben sowie Makro- und Mikroinformationsarchitekturen zu erstellen.die Gestaltungselemente von User Interfaces zu benennen und zu beschreiben.die zentralen Konzepte für responsive User Interfaces zu benennen, abzugrenzen und zubeschreiben.die Begriffe Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit zu erläutern, deren Bezug zurGestaltung von User Interfaces darzustellen sowie wichtige Konzepte daraus bei derGestaltung von User Interfaces anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Einführung, Begriffe, Grundlagen1. Begriffsklärung: User Interface, Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit2. Typen von User Interfaces3. Herausforderungen bei der Gestaltung von User Interfaces4. Normen und Richtlinien

2. Nutzenzentrierter Gestaltungsprozess1. Nutzerzentrierter Gestaltungsprozess2. Kooperatives, iteratives Vorgehen3. Anforderungen und Zielgruppen4. Prototyping und Evaluationen5. Double-Diamond-Design-Modell

3. Informationsarchitektur1. Typen von Websites2. Makro-Informationsarchitektur3. Mikro-Informationsarchitektur

4. Gestaltungselemente von User Interfaces1. Navigationselemente2. Suchfunktion3. Seitengestaltung4. Barrierefreiheit

5. Responsive User Interfaces1. Grundlagen, Prinzipien, Herausforderungen2. Layouttypen, Grid-Systeme, Breakpoints3. Media Queries4. Layout-Patterns

Stand: 21.02.2020

Page 60: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Erlhöfer, S. et.al. (2017): Website-Konzeption und Relaunch: Das Handbuch für die Praxis.Rheinwerk Computing, Bonn.Ertel, A. et. al (2017): Responsive Webdesign: Konzepte, Techniken, Praxisbeispiele.Rheinwerk Computing, Bonn.Hahn, M. (2017): Webdesign: Das Handbuch zur Webgestaltung. Rheinwerk Computing,Bonn.Jacobsen, J. et.al. (2017): Praxisbuch Usability und UX: Was jeder wissen sollte, der Websitesund Apps entwickelt. Rheinwerk Computing, Bonn.Schmid, M. et. al. (2017): Technisches Interface Design: Anforderungen, Bewertung undGestaltung. Springer Vieweg, Wiesbaden.Thesmann, S. (2016): Interface Design: Usability, User Experience und Accessibility im Webgestalten. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 61: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Projekt User Interface Design(DLBMIUID2)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 62: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Projekt User Interface Design

Modulnummer:DLBMIUID2

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

User Interface Design (DLBMIUID02)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. André Hollstein

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor MediendesignBachelor Medieninformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

User ExperienceDesign ThinkingGrundlagen derGestaltungGestaltung undErgonomie von UserInterfaces

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

unter gegebenen Vorgaben und Rahmenbedingungen selbstständig User Interfaces vonWebanwendungen bzw. mobilen Anwendungen zu konzipieren und zu gestalten.einen effektiven und zielführenden Gestaltungsprozess für User Interfaces zu initiieren unddanach zu arbeiten.die Gebrauchstauglichkeit bzw. die Barrierefreiheit von User Interfaces zu bewerten.

Lehrinhalt des Moduls:

Das Modul User Interface Design dient dazu, das erworbene Theoriewissen im Rahmen einesProjektes in die Praxis zu transferieren. Neben der Konzeption und Gestaltung von UIs ist auch dieBewertung derselben ein Bestandteil des Kurses.Eine aktuelle Themenliste findet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung.

Stand: 21.02.2020

Page 63: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMIUID02:Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 64: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIUID02

Kursname:User Interface Design

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs erlangen die Studierenden praktische Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltungund Bewertung von User Interfaces. Hierzu erstellen sie in einer selbstständigen Projektarbeit zueinem gegebenen Thema sowie gegebenen Rahmenbedingungen und Vorgaben ein UserInterface. Der Arbeitsprozess und die Ergebnisse werden in einem Projektbericht dokumentiert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

unter gegebenen Vorgaben und Rahmenbedingungen selbstständig User Interfaces vonWebanwendungen bzw. mobilen Anwendungen zu konzipieren und zu gestalten.einen effektiven und zielführenden Gestaltungsprozess für User Interfaces zu initiieren unddanach zu arbeiten.die Gebrauchstauglichkeit bzw. die Barrierefreiheit von User Interfaces zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Ein aktueller und in der Online-Plattform des Modules bereitgestellter Themenkatalog bietet dieinhaltliche Basis des Moduls und kann vom Seminarleiter ergänzt bzw. aktualisiert werden.

Literatur:

Erlhöfer, S. et.al. (2017): Website-Konzeption und Relaunch: Das Handbuch für die Praxis.Rheinwerk Computing, Bonn.Ertel, A. et. al (2017): Responsive Webdesign: Konzepte, Techniken, Praxisbeispiele.Rheinwerk Computing, Bonn.Hahn, M. (2017): Webdesign: Das Handbuch zur Webgestaltung. Rheinwerk Computing,Bonn.Jacobsen, J. et.al. (2017): Praxisbuch Usability und UX: Was jeder wissen sollte, der Websitesund Apps entwickelt. Rheinwerk Computing, Bonn.Schmid, M. et. al. (2017): Technisches Interface Design: Anforderungen, Bewertung undGestaltung. Springer Vieweg, Wiesbaden.Thesmann, S. (2016): Interface Design: Usability, User Experience und Accessibility im Webgestalten. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Stand: 21.02.2020

Page 65: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 66: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Projekt: Webdesign (DLBMDPWD)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 67: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Projekt: Webdesign

Modulnummer:DLBMDPWD

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Projekt: Webdesign (DLBMDPWD01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Lenard Graf

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Medieninformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Grundlagen derGestaltungDigital PublishingMedienplattformenund -systemeUser Interface DesignDigitaleMedienproduktion

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

eine abstrakte Aufgabenstellung in ein Webseitenkonzept zu überführen.grundlegende Ziele und Zielgruppen für die Webseite zu definieren.ein einfaches, strukturiertes Navigationskonzept für eine Webseite zu erarbeiten.Wireframes zu erstellen und diese als interaktiver Prototyp klickbar zu gestalten.die responsive, benutzerfreundliche Gestaltung eines kleinen Webauftritts über mehrereEntwicklungsstufen vorzunehmen.

Lehrinhalt des Moduls:

Der Kurs umfasst die Grundlagen des Webdesigns, Webseiten-Konzeption und responsivesDesign. Im Rahmen des Kurses erstellen die Studierenden selbständig einen klickbaren Prototypeiner Website (ohne HTML, CSS oder CMS) inkl. Dokumentation.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 68: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDPWD01:Portfolio (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 69: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDPWD01

Kursname:Projekt: Webdesign

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden erhalten in diesem Kurs eine praktische Einführung in einen aktuellen Workflowzur Erstellung responsiver Webseiten. Neben der Vermittlung benutzerfreundlicherInformationsarchitektur werden Gestaltungsaspekte und das Thema Responsive Design behandelt.Die Studierenden erarbeiten selbstständig die Konzeption (inkl. Sitemap und Navigationskonzept),erstellen interaktive Wireframes und setzen einen Entwurf dann als interaktiven Prototypen (fürDesktop und Smartphone) um. Hierzu erhalten sie eine Aufgabenstellung mit vorgegebenenTexten, eine eigens gewählte Aufgabenstellung gleichen Umfangs ist nach Absprache möglich.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,

eine abstrakte Aufgabenstellung in ein Webseitenkonzept zu überführen.grundlegende Ziele und Zielgruppen für die Webseite zu definieren.ein einfaches, strukturiertes Navigationskonzept für eine Webseite zu erarbeiten.Wireframes zu erstellen und diese als interaktiver Prototyp klickbar zu gestalten.die responsive, benutzerfreundliche Gestaltung eines kleinen Webauftritts über mehrereEntwicklungsstufen vorzunehmen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Kein Medium hat die moderne Gesellschaft so stark verändert wie das Internet. Während zu denAnfangszeiten noch Desktop-PCs die Devicelandschaft dominierten, gibt es heute eine Vielzahlunterschiedlicher Endgeräte vom Desktop über Smartphones und Tablets bis hin zu Smartwatches.In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden nicht vorrangig mit der Programmierung einerWebseite, sondern mit dem konzeptionellen Aufbau, der Informationsarchitektur,Zielgruppenansprache und der Gestaltung eines interaktiven Prototyps.Während der einzelnen Phasen wird die Gestaltung im Tutorium jedoch immer wieder aufMachbarkeit/Umsetzbarkeit geprüft.Im Rahmen des Kurses erstellen die Studierenden einen interaktiven Prototyp einer Webseite vomBriefing über die Konzeptionsphase, Sitemap, Wireframes und letztendliche Designentwürfe. Dabeiwird insbesondere auf Responsibiliät geachtet, d.h. die Webseite wird für verschiedene Endgeräte(Smartphone, Tablet, Desktop) konzipiert.Im Kurs wird eine moderne Vorgehensweise zur Erstellung von Webprojekten vermittelt.

Stand: 21.02.2020

Page 70: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Bühler, P./Schlaich, P./Sinner, D. (2017): Webdesign. Interfacedesign - Screendesign -Mobiles Webdesign. Springer, Berlin/Heidelberg.Hahn, M. (2017): Webdesign. Das Handbuch zur Webgestaltung. 2. Auflage, RheinwerkDesign, Bonn.Rohles, B. (2017): Grundkurs gutes Webdesign. 2. Auflage, Rheinwerk Design, Bonn.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Portfolio

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 71: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Semester 3

Stand: 21.02.2020

Page 72: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Typografie: Schrift anwenden(DLBKDTSA)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 73: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Typografie: Schrift anwenden

Modulnummer:DLBKDTSA

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Typografie: Schrift anwenden (DLBKDTSA01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Nora Bilz

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Typografie: SchriftentdeckenProjekt: GrafikdesignDesigngrundlagen:anwenden undkombinierenCorporate DesignProjekt CorporateDesignKosten- undLeistungsrechnungPrintproduktion

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

den Vorgang des Lesens zu verstehen und unterschiedliche Arten des Lesens zuunterscheiden.typografische Maßsysteme und Maßeinheiten einzuordnen und zu benennen.die wichtigsten Satzregeln zu kennen und Satzzeichen korrekt einzusetzen.Verzeichnisse, Fußnoten, Quellenangaben u.ä. typografisch korrekt anzulegen.gängige typografische Fachbegriffe zu benennen und zu erläutern.einen Satzspiegel zu konstruieren und mit einem typografischen Raster zu arbeiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Lesevorgang, LeseartenTypografische MaßsystemeAbstände, GliederungZeilen- und SeitenumbruchSatzregeln, SatzzeichenVerzeichnisse, Fußnoten, MarginalienTypografische Rastersysteme

Stand: 21.02.2020

Page 74: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBKDTSA01:Fachpräsentation (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 75: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBKDTSA01

Kursname:Typografie: Schrift anwenden

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Typografie ist ein fundamentales Gestaltungselement im Bereich der visuellen Kommunikation.Gute Typografie ist Handwerk. Durch den professionellen Umgang mit Schrift ist der Gestalter in derLage, Leseprozesse zu optimieren und somit die Verständlichkeit von Informationen maßgeblich zubeeinflussen. Das solide Fundament für den richtigen Umgang mit Schrift bilden dabei die Bereicheder Mikro- und Makrotypografie: Von Schriftwahl bis Schriftbearbeitung, von Auszeichnung undAbsatz bis Zeilenumbruch, vom Satzzeichen über die Satzarten bis hin zum typografischen Rasterbenötigen Gestalter umfassendes Know-How. Dieses Wissen gilt es den Studierenden im Rahmendes Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zum professionellenUmgang mit Schrift vermitteln.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Vorgang des Lesens zu verstehen und unterschiedliche Arten des Lesens zuunterscheiden.typografische Maßsysteme und Maßeinheiten einzuordnen und zu benennen.die wichtigsten Satzregeln zu kennen und Satzzeichen korrekt einzusetzen.Verzeichnisse, Fußnoten, Quellenangaben u. ä. typografisch korrekt anzulegen.gängige typografische Fachbegriffe zu benennen und zu erläutern.einen Satzspiegel zu konstruieren und mit einem typografischen Raster zu arbeiten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Lesevorgang und Lesearten1. Sehen2. Lesen3. Lesearten4. Fazit

2. Typografische Maßsysteme und Maßeinheiten1. Entstehung2. Schriftgrad und Schriftgröße3. Optische Größen4. Zeilenabstand

3. Zeichen- und Wortabstand1. Schriftweitenausgleich2. Randausgleich3. Wortabstände und Wortzwischenraum4. Flexibles Leerzeichen und Geviert5. Manuelles Spationieren

4. Gliedern und Auszeichnen1. Aktive Auszeichnungen2. Integrierte Auszeichnungen3. Gliederung und Aufzählung4. Kapitälchen vs. Versalien

5. Zeilen- und Seitenumbruch1. Ausrichtung und Satzarten

Stand: 21.02.2020

Page 76: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2. Zeilenlänge3. Absatz und Umbruch4. Trennung5. Einzug

6. Satzregeln, Satzzeichen und weitere Details1. Divis und Striche2. Anführungszeichen, Abführungszeichen und Apostroph3. Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt4. Zahlen und Formeln5. Datumsangaben

7. Verzeichnisse, Fußnoten und Marginalien1. Fuß- und Endnoten2. Pagina und Lebender Kolumnentitel3. Bildunterschriften4. Marginalien5. Quellenangaben, Register, Inhaltsangaben und Impressum

8. Seite und Raster1. Seitenaufteilung2. Satzspiegel3. Registerhaltigkeit4. Typografische Rastersysteme

Literatur:

Cornelius, A.M. (2107): Buchstaben im Kopf: Was Kreative über das Lesen wissen sollten, umLeselust zu gestalten. Hermann Schmidt, Mainz.Forssman, F./de Jong, R. (2004): Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schriftund Satz. Hermann Schmidt, Mainz.Korthaus C. (2016): Grundkurs Typografie und Layout: Für Ausbildung, Studium und Praxis.Rheinwerk Design, Bonn.Kupferschmid, I. (2004): Buchstaben kommen selten allein: Ein typografisches Handbuch.niggli Verlag, Salenstein.Samara, T. (2017): Making and Breaking the Grid, Second Edition, Updated and Expanded: AGraphic Design Layout Workshop. Rockport Publishers, Gloucester.Tondreau, B. (2011): Layout Essentials – 100 Design Principles for Using Grids. RockportPublishers, Gloucester.Willberg, HP./Forssman, F. (2010): Lesetypografie. Hermann Schmidt, Mainz.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Fachpräsentation

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 77: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Grundlagen audio-visuelle Medien(DLBMDGAVM)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 78: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Grundlagen audio-visuelle Medien

Modulnummer:DLBMDGAVM

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Grundlagen audio-visuelle Medien (DLBMDGAVM01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20Tutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Bild- undVideobearbeitungProjekt: Design audio-visueller MedienMobile Media Design

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die wichtigsten Felder aus dem Bereich audio-visuelle Medien zu benennen.die Einsatzmöglichkeiten audio-visueller Medien zu kennen und ihre technischeUmsetzbarkeit einzuschätzen.den workflow der audio-visuellen Produktion wiederzugeben.einen Überblick über Fotografie, Tontechnik und Film-/Medienproduktion zu geben.die Auswahl und Anwendung verschiedener Animationstechniken zu erklären.den Begriff Storytelling im Audiovisuellen zu verorten.

Lehrinhalt des Moduls:

FotografieFilm/MedienproduktionTontechnik2D/3D AnimationstechnikZusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen der audio-visuellen MedienAufwands-und Kosteneinschätzung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 79: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDGAVM01:Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 80: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDGAVM01

Kursname:Grundlagen audio-visuelle Medien

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel ist es, in diesem Kurs einen möglichst guten Überblick über sämtliche Bereiche undMöglichkeiten des Themas „audio-visuelle Medien“ zu vermitteln. Die zentralen Fragen sind also:Was sind eigentlich audio-visuelle Medien, was zeichnet sie aus? Wozu benutzen wir sie? Wasbenötigen wir als Handwerkszeug, um sie von der Aufzeichnung oder Erstellung bis zurEndfertigung zu produzieren?Audio-visuelle Medien sind zum Beispiel Fotografien, computergenerierte Bilder, Film und Video,Animationen bis hin zu Online-Erklärvideos. In diesem Kurs wird besonderes Augenmerk auf dieZusammenhänge und die aktuellen Einsatzmöglichkeiten audio-visueller Medien gelegt.Abschließend werden noch Aufwand und Kostenkalkulation beleuchtet.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die wichtigsten Felder aus dem Bereich audio-visuelle Medien zu benennen.die Einsatzmöglichkeiten audio-visueller Medien zu kennen und ihre technischeUmsetzbarkeit einzuschätzen.den workflow der audio-visuellen Produktion wiederzugeben.einen Überblick über Fotografie, Tontechnik und Film-/Medienproduktion zu geben.die Auswahl und Anwendung verschiedener Animationstechniken zu erklären.den Begriff Storytelling im Audiovisuellen zu verorten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das Thema audio-visuelle Medien1.1 Begriffsdefinition und Anwendungsbeispiele audio-visueller Medien1.2 Überblick über die gebräuchlichsten audio-visuellen Medien und ihre vielfältigen Ausprägungen1.3 Der audio-visuelle Workflow – die Vorproduktion1.4 Der audio-visuelle Workflow – die Produktion1.5 Der audio-visuelle Workflow – die Postproduktion2. Audio-visuelle Bild- und Tonkomposition2.1 Motivgestaltung2.2 Atmosphäre und Stimmung3. Audio-visuelle Medienformate und Technik3.1 Fotografische Aufnahmeformate3.2 Fotografische Aufnahmetechnik3.3 Fotogrammetrie3.4 CGI – Computer Generated Imaging

Stand: 21.02.2020

Page 81: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.5 Realdreh-Aufnahmeformate3.6 Realdreh-Aufnahmetechnik3.7 Animation 2D3.8 Animation 3D4. Das fotografische Bild – Werkzeuge der Postproduktion4.1 Farbmanagement (Color Management)4.2 RAW-Entwicklung4.3 Bildbearbeitung5. Das Bewegtbild – Werkzeuge der Postproduktion5.1 Bild-/Ton-Schnitt5.2 Bildbearbeitung und Compositing

Literatur:

Baumann, A. et al. (2017): Handbuch Medien - Medien verstehen, gestalten, produzieren. 7.Aufl., Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten.Bühler, P./Schlaich, P./ Sinner, D. (2017): Grundlagen - 2D-Animation - 3D-Animation(Bibliothek der Mediengestaltung). Springer, Wiesbaden.Kamp, W. (2017): AV-Mediengestaltung Grundwissen. 6. Aufl., Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten.Raschke, H. (2018): Szenische Auflösung: Wie man sich eine Filmszene erarbeitet (PraxisFilm). 2. Aufl., Herbert von Halem Verlag, Köln.Scholz, F. C. (2015): Audiotechnik für Mediengestalter. De Gruyter, Berlin/Boston.Häusler, A./Henschen, J. (Hrsg.) (2017): Storyboarding: Filmisches Entwerfen (MarburgerSchriften zur Medienforschung). Schüren Verlag, Marburg.Kleine Wieskamp, P. (Hrsg.) (2016): Storytelling: Digital ─ Multimedial ─ Social: Formen undPraxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media. Carl Hanser, München.Hogl, M. (2018): Digitale Fotografie: Die umfassende Fotoschule für Technik, Bildgestaltungund Motive. Vierfarben, Bonn.

Aktuelle bzw. regelmäßig erscheinende Medien:

DIGITAL PRODUCTION – Fachmagazin für digitale Medienproduktion (Hrsg.): DIGITALPRODUCTION – Fachmagazin für digitale Medienproduktion (monatlich erscheinendesFachmagazin)falkemedia GmbH & Co. KG (Hrsg.): DigitalPHOTO (monatlich erscheinendes Fachmagazin)

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 82: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Personal Skills (DLBLOPS)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 83: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Personal Skills

Modulnummer:DLBLOPS

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Personal Skills (DLBLOPS01)

Dauer:Selbststudium: 110hSelbstüberprüfung: 20hTutorien: 20h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Angela Rohde

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• WissenschaftlichesArbeiten

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

verschiedene Modelle zur Erklärung von Werthaltungen und Wertewandel zu erläutern.Persönlichkeitsmerkmale zu unterscheiden und Erfassungsansätze von Persönlichkeit zuerklären und voneinander zu unterscheiden. Die theoretischen Kenntnisse befähigen dieStudierenden, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren und den Nutzen derselben für ihrberufliches Leben zu erkennen.Kompetenzmodelle sowie Methoden und Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen zubenennen.zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen zu differenzieren. Sie sindaußerdem mit Ansätzen zum betrieblichen Kompetenzmanagement vertraut.die neurophysiologische Sicht auf das Lernen sowie Kenntnisse zu Lernhemnissen dazu zunutzen, eigene Lerngewohnheiten und -erfahrungen zu reflektieren und potentielleVerbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Lernsituation zu identifizieren.betriebliche Konflikte zu erkennen und zu analysieren. Sie haben außerdem Methoden derbetrieblichen Konfliktlösung verinnerlicht.ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale, sozialen und beruflichen Kompetenzen sowie ihreLern-, Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien einzuschätzen und darausresultierende Chancen für ihr Berufsleben zu identifizieren.eine selbstgewählte Fragestellung aus dem Themengebiet „Personal Skills“ unter Einhaltungwissenschaftlicher Standards selbstständig zu bearbeiten und zu verschriftlichen.

Lehrinhalt des Moduls:

Werte und WertewandelPersönlichkeit – Konzepte, Merkmale und ErfassungsansätzeKompetenzen – Konzepte, Messung und StandardsNeurophysiologische Grundlagen des LernensKommunikation – betriebliche Kommunikation, Modelle und GesprächstechnikenKonfliktmanagement und Verhandlungsstrategien

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 84: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Schriftliche Ausarbeitung:Hausarbeit (100 %)Präsentation (bestanden /nicht bestanden)

Stand: 21.02.2020

Page 85: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBLOPS01

Kursname:Personal Skills

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 86: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen wichtige soziale Kompetenzen kennen und bekommen einen Überblicküber aktuelle Entwicklungen in Forschung und Wissenschaft. Sie erkennen die Bedeutung sozialerKompetenzen nicht nur für sich selbst, sondern auch im berufsalltäglichen Umfeld. Sie haben damitdie Möglichkeit, sich ein persönliches Kompetenzprofil aufzubauen, das fachliche, methodischeund soziale Themen beinhaltet. Mit diesem Modul wird der gestiegenen Bedeutung sozialerKompetenzen in der Arbeitswelt Rechnung getragen.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

verschiedene Modelle zur Erklärung von Werthaltungen und Wertewandel zu erläutern.Persönlichkeitsmerkmale zu unterscheiden und Erfassungsansätze von Persönlichkeit zuerklären und voneinander zu unterscheiden. Die theoretischen Kenntnisse befähigen dieStudierenden, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren und den Nutzen derselben für ihrberufliches Leben zu erkennen.Kompetenzmodelle sowie Methoden und Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen zubenennen.zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen zu differenzieren. Sie sindaußerdem mit Ansätzen zum betrieblichen Kompetenzmanagement vertraut.die neurophysiologische Sicht auf das Lernen sowie Kenntnisse zu Lernhemnissen dazu zunutzen, eigene Lerngewohnheiten und -erfahrungen zu reflektieren und potentielleVerbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Lernsituation zu identifizieren.betriebliche Konflikte zu erkennen und zu analysieren. Sie haben außerdem Methoden derbetrieblichen Konfliktlösung verinnerlicht.ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale, sozialen und beruflichen Kompetenzen sowie ihreLern-, Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien einzuschätzen und darausresultierende Chancen für ihr Berufsleben zu identifizieren.eine selbstgewählte Fragestellung aus dem Themengebiet „Personal Skills“ unter Einhaltungwissenschaftlicher Standards selbstständig zu bearbeiten und zu verschriftlichen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Werte und Wertewandel1.1. Modelle des Wertewandels1.2. Erklärungsmuster des Wertewandels1.3. Werte und Wertewandel der Generation Y2. Persönlichkeit2.1. Persönlichkeitskonzepte2.2. Persönlichkeitsmerkmale2.3. Erfassungsansätze von Persönlichkeit3. Kompetenzen3.1. Konzepte persönlicher und sozialer Kompetenzen3.2. Messung von Kompetenzen3.3. Kompetenz- und Wissensmanagement4. Lernen aus neurophysiologischer Sicht4.1. Anatomische Grundlagen der Neurophysiologie und4.2. Hirnforschung4.3. Die neurophysiologische Sicht auf das Lernen4.4. Einflussfaktoren, Lerntypen und effizientes Lernsetting5. Kommunikation5.1. Kommunikation in der Unternehmenspraxis5.2. Kommunikationsmodelle5.3. Kommunikationsfördernde Gesprächstechniken5.4. Networking6. Konfliktmanagement und Verhandlungsstrategien6.1. Konflikte und Konfliktmanagement6.2. Verhandlungsstrategien

Stand: 21.02.2020

Page 87: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Birker, K. (2004): Betriebliche Kommunikation. 3. Auflage, Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3464492583.Bruno, T./Adamczyk, G./Bilinski, W. (2014): Körpersprache und Rhetorik. Ihr souveränerAuftritt. 2. Auflage, Haufe, Freiburg. ISBN-13: 978-3648052310.Fetting, M. (2009): Theorien und Konzepte der Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit undinterne Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktoren im Betrieb. Books on Demand,Norderstedt. ISBN-13: 978-3839107133.Fritsche, T. (2016): Souverän verhandeln. Psychologische Strategien und Methoden. Mit 20Übungen zum Selbstlernen. 2. Auflage, Hogrefe, Bern. ISBN-13: 978-3456856070.Gay, F. (2004): Das persolog Persönlichkeits-Profil. Persönliche Stärke ist kein Zufall.GABAL/persolog, Remchingen. ISBN-13: 978-3897493520.Jiranek, H./Edmüller, A. (2007): Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sie erkennen undlösen. Haufe, Planegg. ISBN-13: 978-3448082494.Kanning, U.-P. (2015): Soziale Kompetenzen fördern. 2. Auflage, Hogrefe, Göttingen. ISBN-13:978-3801726973.Niermeyer, R. (2006): Soft Skills. Das Kienbaum Trainingsprogramm.Haufe, München. ISBN-13:978-3448072877.Olfert, K. (2012): Personalwirtschaft Kompakt-Training. 8. Auflage, Kiehl, Herne. ISBN-13: 978-3470496887.Riedenauer, M./Tschirf, A. (2012): Zeitmanagement und Selbstorganisation in derWissenschaft. Ein selbstbestimmtes Leben in Balance. UTB, Wien. ISBN-13: 978-3825236687.Roth, G. (2016): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sichund andere zu ändern. 11. Aufalge, Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN-13: 978-3608980431.Saum-Aldehoff, T. (2007): Big Five. Sich selbst und andere erkennen. Patmos, Düsseldorf2007. ISBN-13: 978-3491421042.Wicher, U. (2015): Managementkompetenzen. Kiehl, Herne. ISBN-13: 978-3470653013.

Prüfungsleistungen:

• Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit• Präsentation (bestanden / nicht bestanden)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 88: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Bild- und Videobearbeitung(DLBMDBVB)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 89: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Bild- und Videobearbeitung

Modulnummer:DLBMDBVB

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Bild- und Videobearbeitung (DLBMDBVB01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Grundlagen derGestaltungGrundlagen Print- undLayoutsystemeProjekt GrafikdesignGrundlagen audio-visuelle MedienProjekt: Design audio-visueller Medien

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

die Grundlagen der Bildbearbeitung zu erklären, z.B. RAW Entwicklung, auflösungsabhängigeBildgrößen zu erklären und medienspezifische Dateiformate zu erstellen.Bildbearbeitungssoftware anzuwenden, um Bildmaterial zu bearbeiten.Grundlagen der Videobearbeitung zu erklären.Videoschnittsoftware anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

In diesem Kurs wird der Workflow audio-visueller Produktion im Bereich Fotografie und Filmdurchlaufen. Im Einzelnen sind das die Arbeitsschritte der Vorproduktion, Produktion undPostproduktion. Dabei werden die Fähigkeiten der Ideenfindung, des Storytellings und derIdeenvisualisierung genauso geschult wie die Fertigkeiten der Medienproduktion und der weiterenVerarbeitung in entsprechender Software.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 90: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDBVB01:Portfolio (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 91: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDBVB01

Kursname:Bild- und Videobearbeitung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs ist es das Ziel, selbst Grundkenntnisse im Umgang mit audio-visuellen Projektenund Bild- und Videobearbeitungssoftware zu erlernen. Exemplarisch wird durch niederkomplexeAufgaben aus dem Bereich der Fotografie und des bewegten Bildes der typische Workflow vonVorproduktion (Ideenfindung, Ideenvisualisierung, Konzeption) über die Produktion (Fotografierenbzw. Filmen) und der Postproduktion (RAW Entwicklung und Nachbearbeitung bzw. Editing undGrading) bis zum abgabefähigen Final durchlaufen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,

die Grundlagen der Bildbearbeitung zu erklären, z.B. RAW Entwicklung, auflösungsabhängigeBildgrößen zu erklären und medienspezifische Dateiformate zu erstellen.Bildbearbeitungssoftware anzuwenden, um Bildmaterial zu bearbeiten.Grundlagen der Videobearbeitung zu erklären.Videoschnittsoftware anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Es werden zwei Aufgaben bearbeitet, eine fotografische und eine Bewegtbild Aufgabe. Hierbei wirdder jeweils typische Workflow durchlaufen. Die Aufgabenstellung ist niederkomplex, um einGelingen in der kursgegebenen Zeit zu ermöglichen. Im Laufe der Aufgabenbearbeitung werdenIdeen gefunden, vorvisualisiert, möglichst professionell produziert und dann abgabefertig finalisiert.

Literatur:

Literaturempfehlungen:

Dombrow, C. (2017): Freisteller & Bildmontagen: Foto oder Fake: Die Kunst der Erstellungrealistischer Bildmontagen. Franzis, Haar bei München.Jovy, J. (2017): Digital filmen: Das umfassende Handbuch: Filme planen, aufnehmen,bearbeiten und präsentieren. Rheinwerk, Bonn.Klaßen, R. (2013): Adobe Premiere Pro CC - Schritt für Schritt zum perfekten Film. Rheinwerk,Bonn.Klaßen, R. (2017): Adobe Photoshop CC - Der professionelle Einstieg. Rheinwerk, Bonn.Mühlke, S. (2016): Adobe Photoshop CC. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk, Bonn.Müller, A. H. (2014): Geheimnisse der Filmgestaltung: Das Handwerk. Die Regeln der Kunst. 3.Aufl. Schiele & Schön, Berlin.Rogge, A. (2015): Videoeffekte: Attraktive Filme mit kleinem Budget: Videoschnitt, Blende,Zeitraffer, Soundeffekte und Greenscreen. Rheinwerk, Bonn.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Stand: 21.02.2020

Page 92: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Prüfungsleistungen:

Portfolio

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 93: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Dienstleistungsmanagement (BDMG-01)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 94: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Dienstleistungsmanagement

Modulnummer:BDMG-01

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Dienstleistungsmanagement (BDMG01-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor GesundheitsmanagementBachelor Soziale ArbeitBachelor PflegemanagementBachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Grundlagenkurs zu denWahlpflichtfachkursenverschiedenerDienstleistungsbranchen

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die volkswirtschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors sowie seineEntwicklungsdynamik zu diskutieren und zu analysieren.Konzepte zum Verständnis des Kaufverhaltens, der Kundenzufriedenheit und -bindung vonDienstleistungskunden vorzustellen.Dienstleistungen anhand von Segmentierung, Targeting und Positionierung zu verstehen.die Komponenten der klassischen Marketing Mix anhand von Beispielen anzuwenden.die Schnittstelle zwischen Kunden und Dienstleistungsunternehmen anhand von Serviceort, -prozessen und Mitarbeitern zu beurteilen.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen des DienstleistungsmanagementsKäuferverhalten und KundenbindungStrategische Aspekte des DienstleistungsmanagementsOperative Aspekte des Dienstleistungsmanagements

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung.

Stand: 21.02.2020

Page 95: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung BDMG01-01:Klausur, 90 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 96: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BDMG01-01

Kursname:Dienstleistungsmanagement

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Relevanz von Dienstleistungen in den heutigen Märkten undderen besondere Anforderungen an das Management.Studierende eignen sich das Basiswissen zum Verständnis unterschiedlicherDienstleistungsprodukte an. Sie setzen sich mit den spezifischen Merkmalen des Kaufverhaltensund den Themen der Kundenzufriedenheit und des Beschwerdemanagements auseinander.Strategische und operative Aspekte des Dienstleistungsmanagements werden dabei vertiefendanalysiert und anhand von Beispielen praxisnah erklärt.Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Verständnis, umServicekonzepte bzw. Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsindustrie grundlegend zuanalysieren, zu bewerten und anzuwenden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die volkswirtschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors sowie seineEntwicklungsdynamik zu diskutieren und zu analysieren.Konzepte zum Verständnis des Kaufverhaltens, der Kundenzufriedenheit und -bindung vonDienstleistungskunden vorzustellen.Dienstleistungen anhand von Segmentierung, Targeting und Positionierung zu verstehen.die Komponenten der klassischen Marketing Mix anhand von Beispielen anzuwenden.die Schnittstelle zwischen Kunden und Dienstleistungsunternehmen anhand von Serviceort, -prozessen und Mitarbeitern zu beurteilen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Grundlagen des Dienstleistungsmanagements1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung von Dienstleistungen2. Charakteristika der Dienstleistungen3. Dienstleistungsklassifikationen und -typologien

2. Käuferverhalten1. Kaufentscheidungsprozess2. Kundenloyalität3. Beschwerdemanagement

3. Positionierung von Dienstleistungen1. Segmentierung2. Targeting3. Positionierung

4. Dienstleistungsprodukte1. Dienstleistungsprodukt2. Markenstrategien

5. Preisfindung bei Dienstleistungen1. Preisstrategien2. Revenue Management3. Preisabgrenzungen

Stand: 21.02.2020

Page 97: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

6. Kommunikation1. Kommunikationskanäle2. Kommunikationsstrategie3. Zeitliche und finanzielle Überlegungen

7. Distribution1. Distributionskanäle2. Rolle der Intermediäre3. Zeitliche und örtliche Überlegungen4. Multi Kanal Distribution und die Herausforderungen

8. Serviceort1. Gestaltung der Serviceumgebung und Auswirkungen auf das Kundenverhalten2. Dimensionen der Serviceumgebung

9. Dienstleistungsprozesse1. Kapazitätsmanagement2. Qualitätsmanagement

10. Mitarbeiter1. Mitarbeitermanagement2. Servicekultur

Literatur:

Bruhn, M. (2008): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte,Methoden. 7. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540768685.Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.) (2017): Dienstleistungen 4.0. Konzepte – Methoden -Instrumente. Band 1. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658175494.Corsten, H./Gössinger, R. (2015): Dienstleistungsmanagement. 6. Auflage, De GruyterOldenbourg. ISBN-13: 978-3486720686.Ellis, A./Kauferstein, M. (2012): Dienstleistungsmanagement. Erfolgreicher Einsatz vonprozessorientiertem Service Level Management. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642620607.Fließ, S. (2009): Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration gestalten und steuern.Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834900241.Gouthier, M. et al. (Hrsg.) (2007): Service Excellence als Impulsgeber. Strategien –Management – Innovationen – Branchen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834906885.Haller, S. (2015): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. 6.Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658052041.Kotler, Ph./ Keller, K.L. (2017): Marketing-Management. Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien. 15. Edition, Pearson ISBN-13: 978-3868942798.Meffert, H./Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden.6. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834910127.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 98: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Projekt: Design audio-visuelle Medien(DLBMDPDAVM)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 99: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Projekt: Design audio-visuelle Medien

Modulnummer:DLBMDPDAVM

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Projekt: Design audio-visuelle Medien (DLBMDPDAVM01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Grundlagen audio-visuelle MedienGrundlagen derGestaltungProjekt: Bild- undVideobearbeitung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

eine gegebene Aufgabe mit einer, audio-visuell funktionierenden, Idee zu lösen.die konzeptionierte Idee verständlich zu visualisieren und zu präsentieren.die Idee mit den gegebenen Mitteln umzusetzen, zu produzieren.das erzeugte Bildmaterial bis zum abgabefertigen Final zu bearbeiten.die Planung, Umsetzung und Fertigstellung eines Projekts innerhalb eines vorgegebenenZeitplanes zu realisieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse aus dem Kurs „Grundlagen audio-visuelle Medien“ ineinem konkreten Projekt praktisch anwenden. Die möglichen Themen können aus den BereichenFotografie und Bewegtbild sein.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 100: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDPDAVM01:Portfolio (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 101: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDPDAVM01

Kursname:Projekt: Design audio-visuelle Medien

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Anzahl der audio-visuellen Produktionen im kulturellen, edukativen und kommerziellen Bereicherfreut sich seit Jahren eines rasanten Aufwärts-Trends. Die erfolgreiche Verwirklichung einer audio-visuellen Produktion erfordert ein stringentes Vorgehen, um „on time“ und „on budget“ zu sein.Gleichzeitig bieten die audio-visuellen Medien besondere Möglichkeiten des Storytellings, umInhalte pointiert zu erzählen. Die Planung, Konzeption und Umsetzung einer solchen Produktionsind Bestandteil dieses Kurses.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,

eine gegebene Aufgabe mit einer, audio-visuell funktionierenden, Idee zu lösen.die konzeptionierte Idee verständlich zu visualisieren und zu präsentieren.die Idee mit den gegebenen Mitteln umzusetzen, zu produzieren.das erzeugte Bildmaterial bis zum abgabefertigen Final zu bearbeiten.die Planung, Umsetzung und Fertigstellung eines Projekts innerhalb eines vorgegebenenZeitplanes zu realisieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Mehrere praxisnahe Aufgaben stehen zur Auswahl. Durch die Lösung einer der Aufgabendurcharbeiten die Studierenden den professionellen Workflow einer audio-visuellen Produktion –Vorproduktion, Produktion, Postproduktion. Der gewählten Lösung entsprechend kommenverschiedenste Techniken – Soft und Hardware – zum Einsatz.Besonderes Augenmerk liegt auf schlüssiger Konzeption, sicherer Präsentation und technischeinwandfreier Umsetzung.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Stand: 21.02.2020

Page 102: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Literaturempfehlungen:

Baumann, A. et al. (2017): Handbuch Medien - Medien verstehen, gestalten, produzieren. 7.Auflage, Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten.Bühler, P./Schlaich, P./ Sinner, D. (2017): Grundlagen - 2D-Animation - 3D-Animation(Bibliothek der Mediengestaltung). Springer, Wiesbaden.Kamp, W. (2017): AV-Mediengestaltung Grundwissen. 6. Auflage, Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten.Raschke, H. (2018): Szenische Auflösung. Wie man sich eine Filmszene erarbeitet (PraxisFilm). 2. Auflage, Herbert von Halem Verlag, Köln.Scholz, F. C. (2015): Audiotechnik für Mediengestalter. De Gruyter, Berlin/Boston.Häusler, A./Henschen, J. (Hrsg.) (2017): Storyboarding. Filmisches Entwerfen (MarburgerSchriften zur Medienforschung). Schüren Verlag, Marburg.Kleine Wieskamp, P. (Hrsg.) (2016): Storytelling. Digital ─ Multimedial ─ Social. Formen undPraxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media. Carl Hanser, München.Hogl, M. (2018): Digitale Fotografie. Die umfassende Fotoschule für Technik, Bildgestaltungund Motive. Vierfarben, Bonn.

Aktuelle bzw. regelmäßig erscheinende Medien:

DIGITAL PRODUCTION – Fachmagazin für digitale Medienproduktion (Hrsg.): DIGITALPRODUCTION – Fachmagazin für digitale Medienproduktion (monatlich erscheinendesFachmagazin)falkemedia GmbH & Co. KG (Hrsg.): DigitalPHOTO (monatlich erscheinendes Fachmagazin)

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Portfolio

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 103: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Semester 4

Stand: 21.02.2020

Page 104: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Marketing (BMAR-01)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 105: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Marketing

Modulnummer:BMAR-01

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marketing I (BMAR01-01)Marketing II (BMAR02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL• Planen und Entscheiden• UnternehmensgründungundInnovationsmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Marketing INach erfolgreichem Abschluss

kennen die Studierenden die Grundbegriffe und Grundlagen im Marketing.verstehen die Studierenden die Begriffe Markenmanagement und Positionierung.können die Studierenden die Marketing-Instrumente (4 Ps) unterscheiden.erkennen die Studierenden die Zusammenhänge im Marketingmix.

Marketing IINach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden die Bedeutung des Konsumentenverhaltens.kennen die Studierenden den Kaufentscheidungsprozess und die Einflussfaktoren auf diesenProzess.sind die Studierenden mit dem Thema der Kundensegmentierung vertraut.haben die Studierenden die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit sowie der Kundenbindungerkannt.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Stand: 21.02.2020

Page 106: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Marketing I• Grundlagen des Marketings• Produktpolitik• Kommunikationspolitik• Preispolitik• DistributionspolitikMarketing II• Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung• Marketingbotschaft• Kaufentscheidungsmodelle• Marktforschung und Segmentierung• Kundenzufriedenheit

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 90 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 107: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BMAR01-01

Kursname:Marketing I

Gesamtstunden :90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 108: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativenMarketings zu vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze desMarketings im Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Markensowie mit dem Begriff der Positionierung im Markt.Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand desMarketingmix. Im Detail wird auf die vier Elemente des Marketingmix eingegangen, also die Produkt-,Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik. Die Zusammenhänge und das Zusammenspielder einzelnen Elemente wird durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Studierenden lernen,dass der Erfolg eines Produkts von einer konsistenten und konsequenten Umsetzung dereinzelnen Elemente im operativen Marketing abhängt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die Grundbegriffe und Grundlagen im Marketing.verstehen die Studierenden die Begriffe Markenmanagement und Positionierung.können die Studierenden die Marketing-Instrumente (4 Ps) unterscheiden.erkennen die Studierenden die Zusammenhänge im Marketingmix.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Marketings1.1 Begriffe des Marketings1.2 Markenführung, Positionierung und Wettbewerbsstrategien1.3 Marketingmanagement2. Produktpolitik2.1 Begriffe der Produktpolitik2.2 Gestaltungsfelder der Produktpolitik2.3 Innovationsmanagement3. Kommunikationspolitik3.1 Integrierte Marketingkommunikation.3.2 Instrumente der massenmedialen Kommunikation3.3 Instrumente der persönlichen Kommunikation4. Preispolitik4.1 Die Stellung der Preispolitik im Marketing4.2 Preispolitische Strategien4.3 Preisbestimmung und Konditionierung5. Distributionspolitik5.1 Grundlagen der Distributionspolitik5.2 Vertikale Gestaltung des Vertriebssystems5.3 Horizontale Gestaltung des Vertriebssystems

Stand: 21.02.2020

Page 109: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Armstrong, G./Kotler, P./Opresnik, M. O. (2016): Marketing. An Introduction. 13. Auflage,Pearson, London. ISBN-13: 978-1292146508.Blythe, J. (2006): Essentials of Marketing Communications. 3. Auflage, Prentice Hall, UpperSaddle River (NJ). ISBN-13: 978-0273702054.Blythe, J. (2012): Essentials of Marketing. 5. Auflage, Pearson, London. ISBN-13: 978-0273757689.Bruhn, M. (2014): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für einintegriertes Kommunikationsmanagement. 3. Auflage, Vahlen, München, ISBN-13: 978-3800648580.Diller, H. (2007): Preispolitik. 4. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170194922.Egan, J. (2015): Marketing Communications. 2. Auflage, SAGE, Thousand Oaks (CA). ISBN-13: 978-1446259030.Großklaus, R. H. G. (2009): Praxisbuch Produktmanagement. Marktanalysen undMarketingstrategien. Positionierung und Preisfindung. Mediaplanung und Agenturauswahl.Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech, ISBN-13: 978-3868801545.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente –Umsetzung – Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914972.Kotler, P. et al. (2010): Grundlagen des Marketing. 5. Auflage, Pearson, München. ISBN-13:978-3868940145.Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2014): Marketing. Grundlagen marktorientierterUnternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 12. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658023430.Simon, H./Fassnacht, M. (2016): Preismanagement. Strategie – Analyse – Entscheidung –Umsetzung. 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658118709.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 21.02.2020

Page 110: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BMAR02-01

Kursname:Marketing II

Gesamtstunden :60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BMAR01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 111: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für das Verhalten der unterschiedlichenKonsumenten zu wecken. Die Studierenden lernen die Grundlagen derKonsumentenverhaltensforschung kennen. Der Kurs geht auf verschiedeneKaufentscheidungsmodelle ein und untersucht die Faktoren der Konditionierung, Lernen undEmotionen, welche Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Auch hier dienen Beispieledazu, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.Das Thema Segmentierung des Marktes wird im Zusammenhang mit der Marktforschung detailliertbeleuchtet. Hier werden die Studierenden mit den wichtigsten Instrumenten und Methodenvertraut.Ein weiterer wichtiger Themenbereich des Marketings ist die Kundenzufriedenheit und dieKundenbindung, welche eng miteinander verbunden sind. Hier werden Kundenerwartungen undverschiedene Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt und vertieft.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss

verstehen die Studierenden die Bedeutung des Konsumentenverhaltens.kennen die Studierenden den Kaufentscheidungsprozess und die Einflussfaktoren auf diesenProzess.sind die Studierenden mit dem Thema der Kundensegmentierung vertraut.haben die Studierenden die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit sowie der Kundenbindungerkannt.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung1.1 Relevanz und Begriffe der Konsumentenverhaltensforschung1.2 Private und professionelle Konsumenten1.3 Theoretische Grundlagen2. Konsumenten und die Marketingbotschaft2.1 Aktivierende Prozesse2.2 Kognitive Prozesse2.3 Moderatoren aus der Umwelt3. Kaufentscheidungsmodelle3.1 Der Kaufentscheidungsprozess3.2 Arten von Kaufentscheidungen3.3 Theorien zur Kaufentscheidung4. Marktforschung und Segmentierung4.1 Relevanz und Begriffe der Marktforschung4.2 Methoden und Instrumente der Marktforschung4.3 Methoden der Segmentierung5. Kundenzufriedenheit5.1 Relevanz und Begriff der Kundenzufriedenheit5.2 Kundenbindung5.3 Beziehungsmarketing

Stand: 21.02.2020

Page 112: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Babin, B. J./Harris, E. G. (2015): Consumer Behavior. 7. Auflage, South-Western/Cengage,Boston. ISBN-13: 978-1305403222.Foscht, T./Swoboda, B./Schramm-Klein, H. (2015): Käuferverhalten. Grundlagen –Perspektiven – Anwendungen. 5. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658085483.Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten, 10. Auflage, Vahlen,München. ISBN-13: 978-3800646180.Sethna, Z./Blythe, J. (2016): Consumer Behavior. 3. Auflage, SAGE, Thousand Oaks (CA). ISBN-13: 978-1473919136.Solomon, M. R. (2014): Consumer Behavior. Buying, Having, and Being. 11. Auflage, PrenticeHall, Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-1292017419.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 21.02.2020

Page 113: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Designtheorie (DLBKDDT)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 114: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Designtheorie

Modulnummer:DLBKDDT

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Designtheorie (DLBKDDT01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Nora Bilz

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Mediendesign

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

zwischen den unterschiedlichen Arten des „Wissens“ zu differenzieren und die darausresultierenden Auswirkungen auf das Design zu verstehen.die wichtigen Positionen und Strömungen im Kommunikationsdesign des 20. Jahrhunderts zubenennen.die menschliche Wahrnehmung und das menschliche Verhalten reflektierend in IhrenGestaltungsprozess mit einzubeziehen.gestalterische Phänomene zu differenzieren und zielgerichtet anzuspielen.anhand der prägenden Schlüsselfaktoren die Entwicklung einer Designerpersönlichkeit zuskizzieren.die grundsätzlichen Methoden und Theorieansätze des Gestaltens wiederzugeben.über Design im sozialen und gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Designgeschichte, GrundlagenMeilensteine der DesignentwicklungDer RezipientDie eigene Handschrift – DesignerpersönlichkeitsentwicklungSemiotikVisuelle RhetorikDesign, mehr als nur Gestaltung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 115: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBKDDT01:Klausur (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 116: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBKDDT01

Kursname:Designtheorie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Um Design zu verstehen und eine bewusste, individuelle und bemerkenswerteDesignerpersönlichkeit zu werden ist es notwendig, sich das Thema Designgeisteswissenschaftlich zu erschließen. Gestaltung findet in einem komplexen Spannungsfeld ausmenschlicher Wahrnehmung in gesellschaftlich kulturellem Kontext statt. Unter Berücksichtigungdieser Zusammenhänge gilt es ein vordefiniertes Kommunikationsziel zu erreichen. Qualitativhochwertige Gestaltung macht das Ziel erreichbar. Hierzu notwendig sind Methoden, die dasWachsen eines Designs bis zur Perfektion ermöglichen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zwischen den unterschiedlichen Arten des „Wissens“ zu differenzieren und die darausresultierenden Auswirkungen auf das Design zu verstehen.die wichtigen Positionen und Strömungen im Kommunikationsdesign des 20. Jahrhunderts zubenennen.die menschliche Wahrnehmung und das menschliche Verhalten reflektierend in IhrenGestaltungsprozess mit einzubeziehen.gestalterischen Phänomene zu differenzieren und zielgerichtet anzuspielen.anhand der prägenden Schlüsselfaktoren die Entwicklung einer Designerpersönlichkeit zuskizzieren.grundsätzlichen Methoden und Theorieansätze des Gestaltens wiederzugeben.über Design im sozialen und gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Designgeschichte, Grundlagen1.1 Design und Wissen1.2 Auswirkungen von Kunst und Kultur auf das Design1.3 Begriffsklärung und Abgrenzung „Kommunikationsdesign“2. Meilensteine der Designentwicklung2.1 Die Industrialisierung und der Beginn des Designs, Anfang 19. Jahrhundert2.2 Von Arts & Crafts, Jugendstil und Neue Sachlichkeit über DaDa, Kubismus, Deutscher Werkbundund Art Deco bis Konstruktivismus2.3 Von Bauhaus, Neue Typografie, Isotype und New Yorker School über Schweizer Grafik, Die guteForm bis Ulmer Schule2.4 Von Pop Art, Street Art und Informationsvermittlung über die Postmoderne bis zum Semanticturn3. Der Rezipient3.1 Die Wahrnehmung

Stand: 21.02.2020

Page 117: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.2 Verarbeitung3.3 Aktion und Interaktion4. Die eigene Handschrift – Designerpersönlichkeitsentwicklung4.1 Ästhetische Differenzierung4.2 Verortung im Ästhetischen Diskurs4.3 Der iterative Prozess4.4 Reflexion der eigenen Arbeit4.5 Kritik üben und empfangen5. Semiotik5.1 Zeichensysteme5.2 Verwendung5.3 Beschaffenheit5.4 Performativität5.5 Ästhetik6. Visuelle Rhetorik6.1 Emotion und Spannung6.2 Information und Verständlichkeit7. Design, mehr als nur Gestaltung7.1 Verantwortung7.2 Nachhaltigkeit

Literatur:

Arnheim, R. (2000): Kunst und Sehen. De Gruyter, Berlin.Arnheim, R. (2004): Visual Thinking. University of California Press, Oakland.Arnold, K./Geise, S./Birkner, T./Löblich, M./Lobinger, K. (2016): Historische Perspektiven aufden Iconic Turn: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. Herbert vonHalem Verlag, Köln.Eco, U. (2002) (9.Auflage): Einführung in die Semiotik. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn.Fischer, V. (Hrsg.) (2002): Theorien der Gestaltung: Grundlagentexte zum Design, Band 1.Birkhäuser, Basel.Schneider, B. (2005): Design – eine Einführung: Entwurf im Sozialen, Kulturellen undWirtschaftlichen Kontext. Birkhäuser, Basel.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 118: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Mobile Media Design (DLBMDMMD)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 119: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Mobile Media Design

Modulnummer:DLBMDMMD

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Mobile Media Design (DLBMDMMD01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Projekt: Mobile DesignBild- undVideobearbeitungMedia EngineeringProjekt: WebdesignGrundlagen audio-visuelle MedienProjekt: Design audio-visuelle Medien

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die technische Durchführbarkeit eigener Mobile-App-Konzepte zu bewerten und zu erklären.ein Storyboard mit dem Grundlayout für eine Mobile-App zu erstellen.die wichtigsten Aspekte der Usability und Benutzerführung aufzuzählen.den Begriff Responsive-Design zu erläutern.die Abläufe bei der Programmierung einer App zu dokumentieren.eine Qualitätskontrolle für die Benutzerfreundlichkeit und Funktion einer App zu planen.die Veröffentlichung einer App vorzubereiten.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Konzeption von Apps/WidgetsMobile DesignProgrammierung/QualitätskontrollePublishing

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 120: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDMMD01:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 121: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDMMD01

Kursname:Mobile Media Design

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs ist es das Ziel, einen umfassenden Überblick für die Anforderungen des MobileMedia Designs zu vermitteln. Dies fängt schon mit dem Konzept und der Zielgruppendefinitioneiner App oder eines Widgets an. Begriffe wie Design-Patterns, User-Experience, User Interfaceoder Responsive-Design werden erklärt und die Voraussetzungen für ein gutes, auf den Userzugeschnittenes Layout erörtert. Außerdem gibt es einen Überblick über die Grundlagen derSoftware-Entwicklung, der Qualitätssicherung und App-Publishing, der finalen Veröffentlichung vonmobilen Anwendungen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die technische Durchführbarkeit eigener Mobile-App-Konzepte zu bewerten und zu erklären.ein Storyboard mit dem Grundlayout für eine Mobile-App zu erstellen.die wichtigsten Aspekte der Usability und Benutzerführung aufzuzählen.den Begriff Responsive-Design zu erläutern.die Abläufe bei der Programmierung einer App zu dokumentieren.eine Qualitätskontrolle für die Benutzerfreundlichkeit und Funktion einer App zu planen.die Veröffentlichung einer App vorzubereiten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Konzeption von Apps/Widgets1.1 Entwicklung einer Grundidee1.2 Zielgruppendefinition1.3 Technische Anforderungen/Umsetzbarkeit1.4 Storyboards2. Mobile Design2.1 Design Patterns2.2 Menüstrukturen2.3 Typografie2.4 User Interaction/ User Experience Design2.5 Responsive-Design3. Software-Entwicklung3.1 Grundlagen Programmierung3.2 Programmiersprachen3.3 Datenbankmanagement/-anbindung3.4 Betriebssysteme (z.B. Android vs. Apple)

Stand: 21.02.2020

Page 122: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.5 Programmbeispiele4. Qualitätskontrolle4.1 Testverfahren4.2 Debugging4.3 Benutzertests5. App-Publishing5.1 Verfügbare Stores (z.B. GooglePlay, Apple Store, etc.)5.2 Voraussetzungen und Anforderungen für eine Veröffentlichung5.3 Präsentation (Icon, Screenshots, Beschreibung)5.4 Rechtliche Pflichten (Impressum, etc.)

Literatur:

Albert, M. (2016): Besseres Mobile-App-Design. Optimale Usability für iOS und Android.entwickler.press, Frankfurt a.M.Fehr, H. (2016): Eigene Apps programmieren: Schritt für Schritt mit LiveCode zur eigenen App– für Windows, Mac, iOS und Android. Rheinwerk, Bonn.Jacobsen, J./ Meyer, L. (2017): Praxisbuch Usability und UX: Was jeder wissen sollte, derWebsites und Apps entwickelt - bewährte Methoden praxisnah erklärt. Rheinwerk, Bonn.Mroz, R. (2013): App-Marketing für iPhone und Android: Planung, Konzeption, Vermarktungvon Apps im Mobile Business. mitp, Frechen.Semler, J. (2016): App-Design: Alles zu Gestaltung, Usability und User Experience – Apps füriOS, Android sowie Webapps – Von der Idee zum fertigen Design. Rheinwerk, Bonn.

Prüfungsleistungen:

Kursevaluation

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 123: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Corporate Publishing (DLBMDCP)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 124: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Corporate Publishing

Modulnummer:DLBMDCP

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Corporate Publishing (DLBMDCP01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderen Modulen imProgramm :

Einführung in die Medien- undKommunikationswissenschaftenMarketingMedienpsychologieWahlmodul Kommunikation undPR

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

Corporate Publishing als Teil des Marketings einzuordnen.alle Komponenten des Corporate Publishing zu benennen und zu erklären.journalistisches Grundwissen anzuwenden.<li<ausgewählte Methoden und Werkzeuge praktisch umzusetzen.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Neben der Vermittlung von offline-, online- und mobile-Konzepten des Corporate Publishing, werden auchnotwendige journalistische Aufgabenstellungen detailliert beleuchtet. Um Corporate Publishing nicht nur zuverstehen, sondern auch zu erfahren, sind ausgewählte Methoden für die einzelnen Bereiche durch dieStudenten praktisch umzusetzen.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 125: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDCP01:Portfolio (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 126: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDCP01:

Kursname:Corporate Publishing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden erhalten ein Verständnis über in die theoretischen und praktischen Bereiche desCorporate Publishing. Neben der Vermittlung einzelner Komponenten von Corporate Print bis zucrossmedialen Online-Magazinen mit interaktiven Bestandteilen, wird auch die journalistische Seitedetailliert beleuchtet. Um Corporate Publishing nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erfahren,werden ausgewählte Methoden für die einzelnen Bereiche vorgestellt und an einem Beispielprojekteingeübt.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,

Corporate Publishing als Teil des Marketings einzuordnen.alle Komponenten des Corporate Publishing zu benennen und zu erklären.journalistisches Grundwissen anzuwenden.ausgewählte Methoden und Werkzeuge praktisch umzusetzen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Neben der Vermittlung von offline-, online- und mobile-Konzepten des Corporate Publishing,werden auch notwendige journalistische Aufgabenstellungen detailliert beleuchtet. Um CorporatePublishing auch praktisch zu erfahren, sind ausgewählte Methoden für die Bereiche CorporatePrint, Corporate Book und Corporate Audio durch Fallstudien ergänzt.

Literatur:

Freese W./Höflich M./Scholz R. (Hrsg.) (2012): Praxishandbuch Corporate Magazines: Print –Online – Mobile. Gabler, Wiesbaden.Godulla A./Wolf C. (2017): Digitale Langformen im Journalismus und Corporate Publishing:Scrollytelling – Webdokumentationen ─ Multimediastorys. Springer, Wiesbaden.Haumer, F. (2013): Der Wertschöpfungsbeitrag von Corporate Publishing. Springer VS,Wiesbaden.Knapp, F. (2016): Das Corporate Publishing der Zukunft: Eine Trendprogrnose für gedruckteund digitale CP-Produkte der kommenden 20 Jahre. Steinbeis-Edition, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Portfolio

Stand: 21.02.2020

Page 127: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 128: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Seminar: Gesellschaft und DigitaleMedien (DLBMISGDM)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 129: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien

Modulnummer:DLBMISGDM

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien (DLBMISGDM01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. André Hollstein

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Gestaltung interaktiverMedienEinführung in dasInternet of ThingsDigitale Business-ModelleData Analytics und BigData

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

sich eigenständig in ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich „Gesellschaft und DigitaleMedien“ einzuarbeiten.wichtige Eigenschaften, Zusammenhänge und Erkenntnisse in Form einer Ausarbeitung zuverschriftlichen.die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Umfeld von gesellschaftlichenHerausforderungen im Umgang mit Digitalen Medien. Dabei werden insbesondere gesellschaftlicheFragestellungen und Herausforderungen thematisiert und der Einfluss der von Digitalen Medien aufVeränderungen in sozialen Prozessen und Arbeitswelten analysiert und reflektiert. Jeder Teilnehmermuss zu einem ihm zugewiesenen Thema eine wissenschaftliche Seminararbeit erstellen.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 130: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLBMISGDM01:SchriftlicheAusarbeitung:Seminararbeit (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 131: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMISGDM01

Kursname:Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen des Seminars „Gesellschaft und Digitale Medien” erstellen die Studierenden zu einemFachthema eine Seminararbeit. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sindsich selbständig in ein aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema mit direktem Bezug zumeigenen Fachgebiet einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zudokumentieren und zu präsentieren.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

sich eigenständig in ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich „Gesellschaft und DigitaleMedien“ einzuarbeiten.wichtige Eigenschaften, Zusammenhänge und Erkenntnisse in Form einer Ausarbeitung zuverschriftlichen.die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich “Gesellschaft und Digitale Medien”.Dabei werden insbesondere gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen thematisiertund der Einfluss der Digitalisierung auf Veränderungen in sozialen Prozessen und Arbeitsweltenanalysiert und reflektiert.Jeder Teilnehmer muss zu einem ihm zugewiesenen Thema eine Seminararbeit erstellen.

Literatur:

Hunziker, A. W. (2010): Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine guteSemester-, Bachelor- oder Masterarbeit. 4. Auflage, SKV, Zürich.Wehrlin, U. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Leitfaden zur Erstellung vonBachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation – von der Recherche bis zurBuchveröffentlichung. AVM, München.

Sowie themenabhangige Literaturauswahl, die jeweils aktuell im Kurs bereitgestellt wird.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Stand: 21.02.2020

Page 132: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 133: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Projekt: Mobile Design (DLBMDPMD)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 134: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Projekt: Mobile Design

Modulnummer:DLBMDPMD

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Projekt: Mobile Design (DLBMDPMD01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Mobile Media DesignBild- undVideobearbeitungMedia EngineeringProjekt: WebdesignGrundlagen audio-visuelle MedienProjekt: Design audio-visuelle Medien

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

die technische Umsetzbarkeit von Projektideen im Bereich Mobile Media einzuschätzen unddies zu begründen.theoretische Kenntnisse aus dem Bereich Mobile Media Design in eine konkrete Projektideezu transformieren.die Projektidee, -genese sowie das -ergebnis darzustellen.die erlernten Grundkenntnisse in den Bereichen Usability, Interfacedesign, ResponsiveDesign eigenständig am Beispiel des Projekts zu vertiefen.die Planung, Umsetzung und Fertigstellung eines eigenen Projekts innerhalb einesvorgegebenen Zeitplanes zu realisieren.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Dieser Kurs dient dazu, die theoretischen Kenntnisse im Bereich Mobile Media Design praktischanzuwenden und zu vertiefen. Hierzu entwickeln die Studierenden eine Projektidee, die sie imAnschluss selbstständig umsetzen. Dies kann zum Beispiel die Entwicklung einer Applikation in derKategorie Business, Education, Lifestyle, Entertainment oder Games sein. Die Basis bildet u.a. dastheoretische Wissen in den Bereichen User-Experience, User Interface und Responsive-Design,sowie Grundlagen der Software-Entwicklung, der Qualitätssicherung und des App-Publishing.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 135: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Siehe Literataruliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDPMD01:Portfolio (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 136: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDPMD01

Kursname:Projekt: Mobile Design

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Eine Spiele-App, ein Planungstool oder vielleicht die mobile App für eine Onlinezeitung sindmögliche Themen für diesen Kurs. Ziel ist es, dass die Studierenden eine eigene Anwendung fürsSmartphone und/oder Tablet entwickeln. Ist die Grundidee dazu ausgereift, wird die konkreteUmsetzung geplant. Später geht es ans praktische Gestalten und Programmieren, dabei sollen diebereits erlernten Grundlagen des User-Interface-Designs, der Responsibility und derBenutzerfreundlichkeit beachtet und umgesetzt werden. Die Studierenden erhalten hier dieMöglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse im Bereich Mobile Media Design in einem konkretenProjekt praktisch umzusetzen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,

die technische Umsetzbarkeit von Projektideen im Bereich Mobile Media einzuschätzen unddies zu begründen.theoretische Kenntnisse aus dem Bereich in eine konkrete Projektidee zu transformieren.die Projektidee, -genese sowie das -ergebnis darzustellen. Die erlernten Grundkenntnisse inden Bereichen Usability, Interfacedesign, Responsive Design eigenständig am Beispiel desProjekts zu vertiefen.die Planung, Umsetzung und Fertigstellung eines eigenen Projekts innerhalb einesvorgegebenen Zeitplanes zu realisieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Bevor mit der Entwicklung einer Anwendung für ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone oder einTablet begonnen werde kann, wird eine entsprechende Projektidee entwickelt. Die Studierendenentwickeln und skizzieren ihre eigenen Anwendungsideen in einer ausgewählten Kategorie. ImEntwicklungsprozess soll unter möglichst praxisnahen Rahmenbedingungen dann eine Applikationerstellt werden. In diesem Rahmen werden die Studierenden mit relevanten Fragen konfrontiert:Was ist meine Zielgruppe? Welcher App-Typ ist der richtige? Wie muss die inhaltliche Strukturierungder mobilen App aussehen? Dabei sollen die Studierenden einen adäquaten Weg zur Umsetzungfinden. Sie müssen verstehen, was die App tut, welcher Nutzer sie nutzt und welches Problem dieApp löst. Nur so können Sie ein grafisches User Interface entwickeln, das den persönlichenAnsprüchen aber auch denen der Zielgruppe genügt. Schließlich soll eine möglichst optimale Appfertiggestellt werden, um erfolgreich auf dem App Markt bestehen zu können.

Stand: 21.02.2020

Page 137: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Albert, M. (2016): Besseres Mobile-App-Design. Optimale Usability für iOS und Android.entwickler.press, Frankfurt a.M.Fehr, H. (2016): Eigene Apps programmieren: Schritt für Schritt mit LiveCode zur eigenen App– für Windows, Mac, iOS und Android. Rheinwerk, Bonn.Jacobsen, J./Meyer, L.(2017): Praxisbuch Usability und UX: Was jeder wissen sollte, derWebsites und Apps entwickelt - bewährte Methoden praxisnah erklärt. Rheinwerk, Bonn.Mroz, R. (2013): App-Marketing für iPhone und Android: Planung, Konzeption, Vermarktungvon Apps im Mobile Business. mitp, Frechen.Semler, J. (2016): App-Design: Alles zu Gestaltung, Usability und User Experience – Apps füriOS, Android sowie Webapps – Von der Idee zum fertigen Design. Rheinwerk, Bonn.

Prüfungsleistungen:

Portfolio

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 138: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Semester 5

Stand: 21.02.2020

Page 139: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Medienrecht (DLBMIMR)

Stand: 21.02.2020

Page 140: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Medienrecht

Modulnummer:DLBMIMR

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Medienrecht (DLBMIMR01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. André Hollstein

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Mediendesign

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

IT-Recht

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

wichtige Gesetze und Normen sowie Begriffe und deren Zusammenhänge aus dem BereichMedienrecht zu erläutern und abzugrenzen.geschützte Werke, Schutzrechte und Verwertungsmöglichkeiten von Digitalen Medien zuerkennen und zu beschreiben sowie verschiedene Lizenzmodelle voneinander abzugrenzen.Grundlagen und Zusammenhänge aus dem Bereich Marken- und Patentrecht zubeschreiben und voneinander abzugrenzen.ausgewählte Gesetze, Normen und Konzepte aus dem Bereich Internetrecht kennen sowiekonkrete Online-Angebote hinsichtlich dieser Normen zu prüfen.

Lehrinhalt des Moduls:

Medienrecht ─ Einführung und GrundlagenUrheberrechtTypische Nutzungslizenzen für digitale MedienMarkenrechtPatentrechtInternetrecht

Lehrmethoden:

Literatur:Medienrecht ─ Einführung und GrundlagenUrheberrechtTypische Nutzungslizenzen für digitale MedienMarkenrechtPatentrechtInternetrecht

Stand: 21.02.2020

Page 141: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLBMIMR01: Klausur90 Min. (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 142: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIMR01

Kursname:Medienrecht

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel dieses Kurses ist eine praktische Einführung in das Medienrecht. Zunächst gibt es hierzu eineallgemeine Einführung in das deutsche Rechtsystem, insbesondere in die Bereiche Informations-und Medienrecht. Danach werden das Thema Urheberrecht sowie international verbreiteteLizenzmodelle vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden die Themenbereiche Markenrechtund Patentrecht vorgestellt und die Grundlagen von Marken- und Patentschutz erläutert. Hierbeiwerden auch die Bereiche Recherche und Anmeldung diskutiert. Abschließend werdenausgewählte Bereiche zum Internetrecht dargestellt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

wichtige Gesetze und Normen sowie Begriffe und deren Zusammenhänge aus dem BereichMedienrecht zu erläutern und abzugrenzen.geschützte Werke, Schutzrechte und Verwertungsmöglichkeiten von Digitalen Medien zuerkennen und zu beschreiben sowie verschiedene Lizenzmodelle voneinander abzugrenzen.Grundlagen und Zusammenhänge aus dem Bereich Marken- und Patentrecht zubeschreiben und voneinander abzugrenzen.ausgewählte Gesetze, Normen und Konzepte aus dem Bereich Internetrecht kennen sowiekonkrete Online-Angebote hinsichtlich dieser Normen zu prüfen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Medienrecht ─ Einführung und Grundlagen1.1 Grundlagen und Begriffe1.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen1.3 Recht der Europäischen Union1.4 Internationales Recht2. Urheberrecht2.1 Grundlagen2.2 Geschützte Werke2.3 Urheberpersönlichkeitsrecht2.4 Wirtschaftliche Verwertungsrechte2.5 Schranken2.6 Verwertungsgesellschaften3. Lizenzvertragsrecht3.1 Grundbegriffe des Lizenzvertragsrechts3.2 Insbesondere Creative-Commons-Lizenzen

Stand: 21.02.2020

Page 143: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

4. Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenen Bild4.1 Einwilligung nach § 22 KUG4.2 Ausnahmen nach § 23 KUG5. Gewerbliche Schutzrechte im Medienbereich5.1 Grundlagen des Marken-, Patent- und Designrechts5.2 Einführung Markenrecht5.3 Markenformen5.4 Anmeldung einer Marke zur Eintragung6. Internetrecht6.1 Grundlagen Internetrecht6.2 Impressum und Haftung6.3 Domainrecht6.4 Suchmaschinen

Literatur:

Hoeren, T./Sieber, U./Holznagel, B. (Hrsg.) (2018): Handbuch Multimedia-Recht ─Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. C.H.Beck Verlag, München.Kreutzer, T. (2011): Open Content Lizenzen ein Leitfaden fur die Praxis. Deutsche UNESCO-Kommission (https://www.unesco.de/infothek/publikationen/publikationsverzeichnis/open-content-lizenzen.html, Stand: 25.04.2018)Engels, R. (2018): Patent-, Marken- und Urheberrecht. Verlag Franz Vahlen, München.Bühler, P. et al. (2017): Medienrecht: Urheberrecht ─ Markenrecht – Internetrecht. SpringerVieweg, Wiesbaden.Rehbock, K./Gaudlitz, G. (2011): Beck'sches Mandatshandbuch Medien- und Presserecht.Verlag C.H. Beck, München.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 144: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Handlungsfeld DigitaleMedienproduktion (DLBMDWHDMP)

Stand: 21.02.2020

Page 145: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Handlungsfeld Digitale Medienproduktion

Modulnummer:DLBMDWHDMP

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Digitale Medienproduktion (DLBMDWDMP01)Projekt Digitale Medienproduktion (DLBMDWDMP02)

Dauer:Selbststudium: 210hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Digital PublishingPublikationsprozesseund WorkflowsMedia EngineeringDigitaleMedienformateMobile Media Design

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Digitale MedienproduktionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

einen abstrakten Inhalt mediengerecht aufzubereiten und in konkrete Ausgabeformen zuüberführen.einen geeigneten Medienmix für konkrete Publishing-Projekte zu entwickeln.die Voraussetzungen für die verschiedenen Ausgabekanäle zu benennen und einegeeignete Datenstruktur zu entwerfen.medienspezifische Gestaltungen anzulegen und diese aufeinander abzustimmen.die einzelnen Ausgabeformen zu designen.die einzelnen Ausgabeformen in Workflow-Prozesse einzubinden.eine Publishing-Infrastruktur zu skizzieren, aus der automatisiert digital publiziert werdenkann.

Projekt Digitale MedienproduktionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

eine komplexe Publikationsaufgabe mediengerecht zu konzipieren.ein medienübergreifendes Gestaltungskonzept zu entwickeln.die Besonderheiten der personalisierten Kommunikation und der Social MediaKommunikation zu erklären und in Publikationskonzepte einzubinden.die jeweils wichtigsten Technologien und Methoden einzusetzen.eine IT-Infrastruktur zu skizzieren, die eine automatisierte Medienproduktion erlaubt.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 146: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Digitale Medienproduktion

Medienproduktion in der digitalen GesellschaftEntwicklung digitaler MedienkonzepteEbooksSocial MediaAutomatisierte Print-ProduktionAutomatisierte Web-AnbindungMediendatenbankenAufbau einer IT-Infrastruktur

Projekt Digitale Medienproduktion

Entwicklung eines PublikationskonzeptesAuswahl der MedienformenCrossmediale GestaltungTechnische Umsetzung der MedienformenSoftware-Auswahl und Aufbau einer IT-Infrastruktur

Lehrmethoden:

Literatur: Digitale Medienproduktion

Medienproduktion in der digitalen GesellschaftEntwicklung digitaler MedienkonzepteEbooksSocial MediaAutomatisierte Print-ProduktionAutomatisierte Web-AnbindungMediendatenbankenAufbau einer IT-Infrastruktur

Projekt Digitale Medienproduktion

Entwicklung eines PublikationskonzeptesAuswahl der MedienformenCrossmediale GestaltungTechnische Umsetzung der MedienformenSoftware-Auswahl und Aufbau einer IT-Infrastruktur

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDWHDMP01:Klausur, 90 Min. (50 %)DLBMDWHDMP02:Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (50 %)

Stand: 21.02.2020

Page 147: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDWDMP01

Kursname:Digitale Medienproduktion

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

So viele Medienformen es gibt, so vielfältig sind auch die Herausforderungen für das digitalePublizieren. Um ein erfolgreiches Publikationsprojekt – z.B. eine crossmediale Kampagne – zuentwickeln, bedarf es der systematischen Planung aller Kanäle und einer guten Kenntnis der jeweilsanzuwendenden Technologien, der medienspezifischen Gestaltungsgrundsätze und derLayoutsprachen.Der Kurs „Digitale Medienproduktion“ verbindet Kommunikationsansätze, Technologien undGestaltungsregeln zu einem integralen Ganzen. Dabei werden ausdrücklich auch Social MediaKampagnen mit einbezogen.Für alle Medienformen werden Einsatz, Zielgruppe, Technologie und Gestaltungssprachegegenübergestellt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und auf diesersystematischen Grundlage Layoutkonzepte entwickelt.Bei der Vielzahl der Ausgabeformen und Technologien wird rasch klar, dass die „DigitaleMedienproduktion“ nicht von handwerklichen, gestalterischen Einzelstücken herdenken kann.Publikationssysteme, Content Management Systeme und Lösungen zur personalisiertenAnsprache müssen orchestriert werden, um eine ideale Publikationsinfrastruktur aufzubauen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

einen abstrakten Inhalt mediengerecht aufzubereiten und in konkrete Ausgabeformen zuüberführen.einen geeigneten Medienmix für konkrete Publishing-Projekte zu entwickeln.die Voraussetzungen für die verschiedenen Ausgabekanäle zu benennen und einegeeignete Datenstruktur zu entwerfen.medienspezifische Gestaltungen anzulegen und diese aufeinander abzustimmen.die einzelnen Ausgabeformen zu designen.die einzelnen Ausgabeformen in Workflow-Prozesse einzubinden.eine Publishing-Infrastruktur zu skizzieren, aus der automatisiert digital publiziert werdenkann.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Medienproduktion in der digitalen Gesellschaft1.1 Verändertes Mediennutzungsverhalten1.2 Crossmediale Aspekte / Medienmix1.3 Granularisierung, Personalisierung und Individualisierung1.4 Medienproduktion nach agilen Methoden2. Entwicklung digitaler Medienkonzepte2.1 Entwickeln von User Stories2.2 Entwickeln von Musterlayouts für alle Medienformen

Stand: 21.02.2020

Page 148: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.3 Einsatz von CMS/MAM-Systemen2.4 Anbindung von CRM-Systemen2.5 Prozessoptimierung für wiederkehrende Produktionen2.6 Auswahl der geeigneten Produktionsmethode2.7 Anforderungen an das Datenmodell3. Ebooks3.1 Der EPUB-Standard3.2 Das Kindle-Format3.3 ePDFs3.4 Barrierefreie Ebooks4. Social Media4.1 Social-Media-Kampagnen4.2 Digitale Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.4.3 Messbarkeit von Social Media Kampagnen5. Automatisierte Print-Produktion5.1 InDesign-Automation5.2 PrintCSS / XSL-FO5.3 Weitere Systeme6. Automatisierte Web-Anbindung6.1 Web-Contentmanagement-Systeme6.2 Anbindung von Shopsystemen7. Mediendatenbanken7.1 Bilddatenbanken7.2 MAM/DAM-Systeme8. Aufbau einer Produktions-Infrastruktur / Orchestrierung von Software

Literatur:

Böhringer, J. / Bühler, P. / Schlaich, P. / Sinner, D. (2014): Kompendium der MediengestaltungDigital und Print: Konzeption und Gestaltung, Produktion und Technik für Digital- undPrintmedien. 6. Auflage, X.Media.Press.Ott, T. (2014): Crossmediales Publizieren im Verlag. De Gruyter, Berlin.Teschner, H. (2016): Fachwörterbuch Digital- und Printmedien. Christiani, Konstanz.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 149: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDWDMP02

Kursname:Projekt Digitale Medienproduktion

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In dem Kurs können die Studierenden ein komplexes Publikationsprojekt eigenständig konzipieren,gestalten und technisch umsetzen. Dabei sind zwei Schwerpunktsetzungen möglich: Gestaltungoder Technologie. In beiden Fällen soll eine abstrakte Aufgabenstellung mediengerecht umgesetztwerden und dabei auf die Besonderheiten verschiedener medialer Ausprägungen inkl. Social Mediaeingegangen werden.Eine besondere Herausforderung im Schwerpunkt Technologie liegt darin, eine IT-Infrastruktur fürdigitale Medienproduktion zu entwerfen. Hier soll insbesondere auf die Herausforderungen für dieProduktion personalisierter Medien eingegangen werden.Die Studierenden entscheiden selbst, welche Medienformen in den Medienmix besonders gutpassen und übernehmen die Gestaltung und technische Konzeption der gewähltenProduktformen. Dabei sind stets eine Print-Ausleitung und zwei digitale Ausprägungenumzusetzen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

eine komplexe Publikationsaufgabe mediengerecht zu konzipieren.ein medienübergreifendes Gestaltungskonzept zu entwickeln.die Besonderheiten der personalisierten Kommunikation und der Social MediaKommunikation zu erklären und in Publikationskonzepte einzubinden.die jeweils wichtigsten Technologien und Methoden einzusetzen.eine IT-Infrastruktur zu skizzieren, die eine automatisierte Medienproduktion erlaubt.einen Case praktisch nachzuweisen, sodass sie ein Projekt mit allen Phasen eigenständigbearbeiten, dokumentieren und präsentieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Das Projekt Digitale Medienproduktion bietet die Möglichkeit, moderne Medienproduktion in derPraxis zu erproben. Aufbauend auf den erworbenen Kenntnissen zu medienspezifischenGestaltungsregeln, Technologien und Publikationskanälen werden anhand einer konkretenAufgabenstellung Publikationskonzepte entwickelt und umgesetzt. Dabei kann der Studierendezwischen den Schwerpunkten „Technik“ und „Gestaltung“ wählen.Im Schwerpunkt „Gestaltung“ wird eine komplexe, crossmediale Gestaltungsaufgabe fürmindestens drei Medienformen (Print + zwei digitale Ausprägungen) differenziert umgesetzt unddie Vorgehensweise beschrieben. Hier steht der Corporate Design-Aspekt im Vordergrund, d.h. diemedienspezifische Umsetzung nach einem zu entwickelnden übergeordneten Design-Raster.Im Schwerpunkt „Technik“ wird für ein crossmediales Publikationskonzept die entsprechendeInfrastruktur prototypisch aufgebaut und Publikationspipelines entwickelt, die zu automatisierbarenErgebnissen, welche ebenfalls gestalterisch angelegt werden müssen, führen. Dabei sollmindestens eine Print-Ausleitung, ein Social Media Kanal und eine Website automatisiert mit denpassenden Inhalten befüllt und medienspezifisch gelayoutet werden.

Stand: 21.02.2020

Page 150: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Bühler, Peter et.al.: Bibliothek der Mediengestaltung (18 Bände) Springer, Berlin/Heidelberg,2017/2018:Band 1: AV-Medien. Filmgestaltung – Audiotechnik – Videotechnik.Band 2: Digitale Farbe. Farbgestaltung – Colormanagement – Farbverarbeitung.Band 3: Printdesign. Entwurf – Layout – Printmedien.Band 4: Druck. Druckverfahren – Werkstoffe – Druckverarbeitung.Band 5: Druckvorstufe. Layout – Verarbeitung – Ausgabe.Band 6: PDF. Grundlagen – Print-PDF – Interaktives PDF.Band 7: Medienworkflow. Kalkulation – Projektmanagement – Workflow.Band 8: Webtechnologien. JavaScript – PHP – Datenbank.Band 9: Informationstechnik. Hardware – Software – Netzwerke.Band 10: Visuelle Kommunikation. Wahrnehmung - Perspektive – Gestaltung.Band 11: Zeichen und Grafik. Logo - Infografik - 2D-/3D-Grafik.Band 12: Digitales Bild. Bildgestaltung - Bildbearbeitung – Bildtechnik.Band 13: Digitale Photographie. Fotografische Gestaltung - Optik – Kameratechnik.Band 14: Medienrecht. Urheberrecht - Markenrecht – Internetrecht.Band 15: Typographie. Schrifttechnologie - Typografische Gestaltung – Lesbarkeit.Band 16: HTML5 und CSS3. Semantik - Design - Responsive Layouts.Band 17: Webdesign. Interfacedesign - Screendesign - Mobiles Webdesign.Band 18: Animation. Grundlagen - 2D-Animation - 3D-Animation.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.):120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 151: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Kommunikation und PR (DLBMDKPR)

Stand: 21.02.2020

Page 152: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Kommunikation und PR

Modulnummer:DLBMDKPR

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Kommunikation und Public Relations (DLBMDKPR01)Seminar: Kommunikation und PR (DLBMDKPR02)

Dauer:Selbststudium: 210hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderen Modulen imProgramm :

Einführung in die Medien- undKommunikationswissenschaften

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Kommunikation und Public RelationsNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff Public Relation zu erklären und den Unterschied zu Marketing und Werbung zubenennen.verschiedene Arten von Kommunikation zu unterscheiden.die unterschiedlichen Zielgruppen aufzuzählen und einzuordnen.die möglichen Wirkungsfelder der Public Relation auszuwählen.nach den Standes-Regeln der Public Relation ihr Handeln auszurichten.

Seminar: Kommunikation und PRNach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

ein Public Relations Konzept zu erstellen, praktisch umzusetzen und zu evaluieren.ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 153: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Lehrinhalt des Moduls:Kommunikation und Public Relations

Grundlagen der Public Relation.Kommunikationsarten.Zielgruppenbestimmung.das Public Relation Konzept.Wirkungsfelder der Public Relation.die Standes-Regeln der Public Relation.

Seminar: Kommunikation und PR

Fallstudie: Public Relations Konzept.ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen aus diesem Konzept praktisch umsetzen.

Lehrmethoden:

Literatur: Lehrinhalt des Moduls:Kommunikation und Public Relations

Grundlagen der Public Relation.Kommunikationsarten.Zielgruppenbestimmung.das Public Relation Konzept.Wirkungsfelder der Public Relation.die Standes-Regeln der Public Relation.

Seminar: Kommunikation und PR

Fallstudie: Public Relations Konzept.ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen aus diesem Konzept praktischumsetzen.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen DLBMDKPR01:Klausur, 90 Min. (50 %)DLBMDKPR02:Schriftliche Ausarbeitung:Seminararbeit (50 %)

Stand: 21.02.2020

Page 154: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDKPR01

Kursname:Kommunikation und Public Relations

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Längst haben Organisationen und Unternehmen erkannt, wie wichtig eine effiziente interne undexterne Kommunikation ist. Public Relations beschäftigt sich mit diesem Beziehungsgeflecht undversucht, dieses positiv zu beeinflussen. Dabei spielen immer mehr digitale Formen der PublicRelations eine Rolle.Neben Grundlagen zur Kommunikation ist der zentrale Schwerpunkt dieses Kurses das Wissenüber den Aufbau, die Umsetzung und Evaluierung eines Public Relation Konzeptes.Darüber hinaus werden die möglichen Wirkungsfelder besprochen und die Standes-Regeln derPublic Relations erörtert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff Public Relation zu erklären und den Unterschied zu Marketing und Werbung zubenennen.verschiedene Arten von Kommunikation zu unterscheiden.die unterschiedlichen Zielgruppen aufzuzählen und einzuordnen.die möglichen Wirkungsfelder der Public Relation auszuwählen.ein Public Relation Konzept aufzustellen und umzusetzen.nach den Standes-Regeln der Public Relation ihr Handeln auszurichten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen1.1 Begriffsbestimmung1.2 Abgrenzung zu Marketing und Werbung1.3 Historische Entwicklung2. Arten der Kommunikation2.1 Interne/Externe Kommunikation2.2 Direkte/indirekte Kommunikation2.3 Formelle/informelle Kommunikation2.4 Einweg-/Zwei- oder Mehrweg-Kommunikation2.5 Institutionelle/kommerzielle Kommunikation3. Zielgruppen3.1 Interne Zielgruppen3.2 Externe Zielgruppen4. Das Public Relation Konzept

Stand: 21.02.2020

Page 155: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

4.1 Analyse des Ist-Zustandes (SWOT-Analyse)4.2 Die Strategie4.3 Die Umsetzung4.4 Evaluation5. Wirkungsfelder der Public Relations5.1 Product Public Relations (PPR)5.2 Emergency PR5.3 Sponsoring5.4 Public Affairs, Lobbying5.5 Investor- und Financial Relations5.6 Standort-PR6. Standesregeln der Public Relations6.1 Code of Conduct6.2 DRPR Deutscher Kommunikationskodex6.3 Kodex von Lissabon6.4 Athener Kodex

Literatur:

Fröhlich R./Szyazka P./Bentele G (Hrsg.) (2015): Handbuch der Public Relation. 3. Aufl.,Springer VS, Wiesbaden.Hoffjann O. (2015): Public Relations. UTB, Stuttgart.Röttger, U./Kobusch J./Preusse J. (2018): Grundlagen der Public Relations: Einekommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. Aufl., Springer VS, Wiesbaden.Ruisinger D./Jorzik O. (2013): Public Relations: Leitfaden für ein modernesKommunikationsmanagement. 2. Aufl., Schäffer Poeschel, Stuttgart.Schmidbauer, K./Jorzik, O. (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept: Ein Handbuch fürPraxis und Studium. Talpa, Potsdam.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 156: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDKPR02

Kursname:Seminar: Kommunikation und PR

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Public Relation praktisch umgesetzt.Angereichert wird der Kurs mit theoretischem Hintergrundwissen über den Umgang mit Journalistensowie journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Interview, Kommentar, Glosse,Kritik/Rezension).Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

ein Public Relations Konzept zu erstellen, praktisch umzusetzen und zu evaluieren.ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnenInhalte des Kurses:Neben dem theoretischen Hintergrundwissen über den Umgang mit Journalisten sowiejournalistische Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Interview, Kommentar, Glosse,Kritik/Rezension) liegt der Schwerpunkt in der praktischen Seminararbeit. Mögliche Themen hierzukönnen die Planung und Organisation einer Pressekonferenz, das Schreiben von Nachrichten undBerichten und insbesondere die Umsetzung eines PR-Konzeptes von der Analyse des Ist-Zustandes bis zum Controlling sein.

Literatur:

Führmann, U./Schmidbauer K. (2016): Wie kommt System in die interne Kommunikation? EinWegweiser für die Praxis. 3. Aufl., Taipa, Potsdam.Gruppe, S. (2011): Public Relations: Ein Wegweiser für die PR-Praxis. Springer, Wiesbaden.Steinke, L. (2015): Die neue Öffentlichkeitsarbeit: Wie gute Kommunikation heute funktioniert:Strategien – Instrumente - Fallbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 157: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

User Experience (DLBMIUEX)

Stand: 21.02.2020

Page 158: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: User Experience

Modulnummer:DLBMIUEX

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

User Experience (DLBMIUEX01)UX-Projekt (DLBMIUEX02)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Katharina Bredies

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

User Interface DesignDesign Thinking

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

User Experience:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff User Experience und dessen Konzepte zu beschreiben, einzuordnen undabzugrenzen.Touchpoints zu analysieren, Customer Journey Maps zu erstellen und Personas zubeschreiben.gezielt geeignete Techniken zu User Experience Design zu beschreiben und für einekonkrete Aufgabe gezielt auszuwählen.Techniken für die Bewertung von UX zu beschreiben und für konkrete Aufgaben geeigneteTechniken auszuwählen.ausgewählte Techniken für das Informationsdesign zu beschreiben und abzugrenzen.Konzepte und Vorgehensweisen für die Gestaltung von User Experience auf Prozess-,Service- und Unternehmensebene zu beschreiben und abzugrenzen.

UX-Projekt:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

selbstständig kleine und mittlere Projektaufgaben im Bereich UX zielgerichtet durchzuführenund ein angemessenes Ergebnis zu erarbeiten.eine geeignete Vorgehensweise in UX-Projekten festzulegen sowie passende Techniken undMethoden gezielt auszuwählen.sowohl den Arbeitsprozess als auch das erzielte Ergebnis hinsichtlich der Zielerreichungkritisch zu reflektieren und zu dokumentieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 159: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

User Experience:

Grundlagen User ExperienceCustomer JourneyAusgewählte UX-TechnikenUX-BewertenInformationsdesignUX im Großen

UX-Projekt:

Praktisches Projekt mit Schwerpunkt UXErgebnis und Vorgehen

Lehrmethoden:

Literatur: User Experience:

Grundlagen User ExperienceCustomer JourneyAusgewählte UX-TechnikenUX-BewertenInformationsdesignUX im Großen

UX-Projekt:

Praktisches Projekt mit Schwerpunkt UXErgebnis und Vorgehen

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLBMIUEX01: Klausur,90 Min. (50%)DLBMIUEX02:SchriftlicheAusarbeitung:Projektbericht (50%)

Stand: 21.02.2020

Page 160: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIUEX01

Kursname:User Experience

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Begriff User Experience (UX) bezeichnet ganz allgemein die Erfahrung bzw. das Erlebnis,welches bei Nutzern und Kunden von Unternehmensangeboten erzeugt wird. Hier geht es alsonicht nur darum die Usability von IT-Systemen zu verbessern, sondern ganzheitlich die Erfahrungvon Nutzern und Kunden zu analysieren, zu gestalten und zu bewerten.Nach einer Einführung in das Thema User Experience wird zunächst das Konzept der CustomerJourney erläutert und deren Einsatz diskutiert. Anschließend werden ausgewählte Techniken für dieGestaltung von User Experience eingeführt. Danach werden konkrete Techniken zur Bewertungvon UX diskutiert und das Thema Informationsdesign betrachtet. Abschließend wird erläutert, wieUX auf der Ebene von Services und Unternehmen gezielt gestaltet werden kann.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff User Experience und dessen Konzepte zu beschreiben, einzuordnen undabzugrenzen.Touchpoints zu analysieren, Customer Journey Maps zu erstellen und Personas zubeschreiben.gezielt geeignete Techniken zu User Experience Design zu beschreiben und für einekonkrete Aufgabe gezielt auszuwählen.Techniken für die Bewertung von UX zu beschreiben und für konkrete Aufgaben geeigneteTechniken auszuwählen.ausgewählte Techniken für das Informationsdesign zu beschreiben und abzugrenzen.Konzepte und Vorgehensweisen für die Gestaltung von User Experience auf Prozess-,Service- und Unternehmensebene zu beschreiben und abzugrenzen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen User Experience1.1 Begriffe, Konzepte, Geschichte1.2 User Experience Design und Management1.3 Ausgewählte Szenarien und praktische Beispiele2. Customer Journey2.1 Touchpoint2.2 Customer Journey Map2.3 Persona3. Ausgewählte UX-Techniken3.1 Contextual Inquiry3.2 Szenarien3.3 Storyboards

Stand: 21.02.2020

Page 161: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.4 Prototyping3.5 Use Cases und User Stories3.6 Richtlinien und Styleguides4. UX-Bewerten4.1 Usability Testing4.2 Beobachtungstechniken4.3 Befragungstechniken und Fragebögen5. Informationsdesign5.1 Menschliche Wahrnehmung und Information5.2 Card Sorting5.3 Scribbles5.4 Wireframes6. UX im Großen6.1 UX in Services und Geschäftsprozessen6.2 UX von Unternehmen

Literatur:

Gothelf, J./Seiden, J. (2015): Lean Ux. Mitp, Frechen.Jacobsen, J./Meyer, L. (2017) Praxisbuch Usability und UX. Rheinwerk Computing, Bonn.Keller, B./Ott, C. S. (2017): Touchpoint Management. Haufe Lexware, Freiburg.Moser, C. (2012): User Experience Design: Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zuProdukten, die begeistern. Springer, Heidelberg.Richter, M./Flückiger, M. (2016): Usability und UX kompakt: Produkte für Menschen. 4.Auflage, Springer Vieweg, Heidelberg.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 162: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIUEX02

Kursname:UX-Projekt

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Moduls ist es in einem praktischen Projekt die bereits erworbenen Kenntnisse undFähigkeiten zum Thema User Experience anzuwenden. Dazu bearbeiten die Studierendenselbstorganisiert ein Projekt mit dem Schwerpunkt User Experience.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

selbstständig kleine und mittlere Projektaufgaben im Bereich UX zielgerichtet durchzuführenund ein angemessenes Ergebnis zu erarbeiten.eine geeignete Vorgehensweise in UX-Projekten festzulegen sowie passende Techniken undMethoden gezielt auszuwählen.sowohl den Arbeitsprozess als auch das erzielte Ergebnis hinsichtlich der Zielerreichungkritisch zu reflektieren und zu dokumentieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Die im Kurs User Experience erworbenen Kenntnisse werden Projekten angewendet. DieVorgehensweise, die erzielten Ergebnisse und die kritische Reflexion werden in einemProjektbericht schriftlich dokumentiert.

Literatur:

Gothelf, J./Seiden, J. (2015): Lean Ux. Mitp, Frechen.Jacobsen, J./Meyer, L. (2017) Praxisbuch Usability und UX. Rheinwerk Computing, Bonn.Keller, B./Ott, C. S. (2017): Touchpoint Management. Haufe Lexware, Freiburg.Moser, C. (2012): User Experience Design: Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zuProdukten, die begeistern. Springer, Heidelberg.Richter, M./Flückiger, M. (2016): Usability und UX kompakt: Produkte für Menschen. 4.Auflage, Springer Vieweg, Heidelberg.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 163: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Online- und Social Media Marketing(DLBMSM)

Stand: 21.02.2020

Page 164: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Online- und Social Media Marketing

Modulnummer:DLBMSM

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Online-Marketing (DLBMSM01)Social Media Marketing (DLBMSM02)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II•Dienstleistungsmanagement• Marketing I + II• Unternehmensrecht

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Online-MarketingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle zu kennen und zu bewerten.eine Online Marketing Strategie zu konzipieren.durch Webanalytics die Medienplanung zu beurteilen.die Lead und Conversionsraten zu optimieren.

Social Media MarketingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Social Media Marketing in den Gesamtmarketing Mix zu integrieren.eine Social Media Strategie zu entwickeln.die verschiedenen Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram...) zu bewerten.Social Media für Innovationsmanagement und Netzwerke zu nutzen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 165: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Online-Marketing

Grundlagen des Online-MarketingsFormen und Kanäle des Online-MarketingsOnline Marketing-StrategieMediaplanung onlineVorzüge und Probleme einer WebpräsenzViralmarketing und Word-of-MouthMobile Marketing und M-CommerceOnline-RechtOnline-Kundenbindung und –ServiceMessen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen

Social Media Marketing

Grundlagen des Social Media MarketingsSocial Media Marketing im Gesamt-MarketingmixSocial Media-LandkarteSocial Media im UnternehmenSocial Media-StrategieentwicklungWord-of-Mouth und virales MarketingSocial Media im InnovationsmanagementKollaborationen, Business-Netzwerke und Social RecruitingRechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaEntwicklungen im Social Media Marketing

Lehrmethoden:

Literatur: Online-Marketing

Grundlagen des Online-MarketingsFormen und Kanäle des Online-MarketingsOnline Marketing-StrategieMediaplanung onlineVorzüge und Probleme einer WebpräsenzViralmarketing und Word-of-MouthMobile Marketing und M-CommerceOnline-RechtOnline-Kundenbindung und –ServiceMessen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen

Social Media Marketing

Grundlagen des Social Media MarketingsSocial Media Marketing im Gesamt-MarketingmixSocial Media-LandkarteSocial Media im UnternehmenSocial Media-StrategieentwicklungWord-of-Mouth und virales MarketingSocial Media im InnovationsmanagementKollaborationen, Business-Netzwerke und Social RecruitingRechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaEntwicklungen im Social Media Marketing

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen DLBMSM01: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(50 %)DLBMSM02: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(50 %)

Stand: 21.02.2020

Page 166: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMSM01

Kursname:Online-Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien um demTeilnehmer eine strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Online-Marketing zuermöglichen. Strategische Positionierung von Unternehmen im World Wide Web, Optimierung derPräsenzen sowie die Erfolgsmessung und Auswertung relevanter Kennzahlen bilden einheitlich dieGrundlage für das übergeordnete Modul.Der Kurs Online-Marketing vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus demelektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Formen der Vermarktungund deren Verbreitung im Internet ein. Er erweitert das Verständnis des Online-Marketings umElemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Planung undRealisierung von Werbekampagnen über verschiedene Absatzkanäle.Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Onlinekunden werden Taktiken zur Erhöhungder Kundenzahlen und Kampagnen über das Internet und die Wichtigkeit von Online-Beziehungendiskutiert.Dieser Kurs bietet den Studenten die Möglichkeit die verschiedenen Aspekte des Online MarketingManagements in der Praxis kennenzulernen und umzusetzen. Sie lernen wie die OnlineMedienplanung durch Webanalytics und gezieltes Monitoring zu beurteilen ist. Weiterhin wird aufdie Optimierung der Online-Strategie zur Erhöhung der Lead- und Conversionsraten eingegangen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle zu kennen und zu bewerten.eine Online Marketing Strategie zu konzipieren.durch Webanalytics die Medienplanung zu beurteilen.die Lead und Conversionsraten zu optimieren.

Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von denVermarktungschancen eines Unternehmens im World Wide Web und können erste strategischeEntscheidungen treffen.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Kursinhalte:1. Grundlagen des Online-Marketings1.1 Entwicklung und Begriff des Online-Marketings1.2 Die Rolle des Online Marketing im Marketingmix1.3 Organisatorische Voraussetzungen2. Formen und Kanäle des Online-Marketings

Stand: 21.02.2020

Page 167: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.1 Überblick über die Formen des Online-Marketings2.2 Affiliate- und Suchmaschinen-Marketing2.3 Display-Werbung und E-Mail-Marketing3. Online Marketing-Strategie3.1 Ziele festlegen und eine Basis schaffen3.2 Die Customer Journey3.3 Der richtige Channel Mix3.4 KPIs definieren und analysieren4. Mediaplanung online4.1 Prinzipien erfolgreicher Mediaplanung4.2 Mediabudgets zielgerichtet kreieren und strukturieren4.3 Vorteile integrierter Kampagnen4.4 Erfolgreicher Mediamix durch Kampagnenmanagement5. Vorzüge und Probleme einer Webpräsenz5.1 Die Corporate Website5.2 Vorteile des Online-Handels5.3 Möglichkeiten der Präsentation und Verbreitung von Produkten / Dienstleistungen5.4 Nachteile von Vermarktungsstrategien über das Internet6. Viralmarketing und Word-of-Mouth6.1 The Power of Storytelling6.2 Der richtige Content im richtigen Kontext6.3 Virale Container – Welche Inhalte für welchen Zweck?6.4 Viral Strategien – Wie verbreite ich meine Inhalte?6.5 Die Bedeutung von YouTube und anderen Plattformen7. Mobile Marketing und M-Commerce7.1 Grundlagen des Mobile Marketings7.2 Apps vs. Mobile Web7.3 QR-Code-Marketing & In-App-Advertising7.4 Erfolgsfaktoren mobiler Kampagnen8. Online-Recht8.1 Rechtliche Aspekte des Online-Marketings I8.2 Rechtliche Aspekte des Online-Marketings II8.3 Das Urheberrecht und der Umgang mit User-generated Content8.4 Das Recht am eigenen Bild9. Online-Kundenbindung und –Service9.1 Kundengewinnung und Kundenbindung im Online-Marketing9.2 Online-Kundenbindung im Kundenbeziehungslebenszyklus9.3 Online-Kundenservice10. Messen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen10.1 Kennzahlen im Online-Marketing10.2 Web-Monitoring10.3 Big Data – Herausforderung und ChanceZusätzliches Kursmaterial Video:1. Web Analytics und Monitoring

Stand: 21.02.2020

Page 168: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

1.1 Google Analytics1.2 Professionelle Tools1.3 Web Analytics und Monitoring aufsetzen, auslesen und optimieren1.4 Social Media Monitoring1.5 Die wichtigsten KPIs und deren Verwendung2. Die eigene Website2.1 Überblick Gewerke2.2 Dienstleister richtig briefen2.3 Das Projekt führen2.4 Grundsätze der Gestaltung und der Informationsarchitektur2.5 Die Technologieentscheidung2.6 Usability3. Conversion Optimierung3.1 Die besten Trafficstrategien3.2 Psychologische Beschleuniger3.3 Landingpage-Optimierung3.4 Layout und Typografie3.5 Mobile Landingpages3.6 Testmethoden4. Suchmaschinenmarketing I, SEA4.1 Search around the world – Google, Bing, Yahoo, Yandex, Baidu…4.2 Geschäftsmodelle und Zielgruppen per Suche matchen4.3 Suchmaschinen und Search Engine Advertising (SEA)4.4 Suchverhalten im Wandel der (mobilen) Technologien4.5 SEA-Kommunikations- und Kampagnenstrategien4.6 Anzeigen- und Keywordwelten aufbauen5. Suchmaschinenmarketing Teil II, SEO5.1 Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf der eigenen Webseite5.2 SEO außerhalb der eigenen Webseite: Linkbuilding5.3 Aktuelle Entwicklungen in dem Bereich SEO6. Display Advertising6.1 Welches Format für welchen Zweck?6.2 Gestaltungsrichtlinien im DisplayAdvertising6.3 Aktuelle Sonderformate6.4 Data Driven Display und Real Time Bidding7. E-Mail-Marketing 1&2 (2 Teile zu 45 Min.)7.1 Einsatzformen des E-Mail-Marketings7.2 Der Umgang mit E-Mail-Adressen7.3 Kommunikationsplanung und -konzeption7.4 Zielgruppen7.5 Absender und Betreff, Inhalte, Design und Versand7.6 Tracking, Analyse und Optimierung7.7 Technische Umsetzung8. Mobile Marketing und M-Commerce

Stand: 21.02.2020

Page 169: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

8.1 Apps vs. Mobile Web8.2 Chancen, Aufwand und Nutzen mobiler Angebote8.3 Konzeption unter Marketingaspekten8.4 Hintergründe und Regeln für erfolgreiche mobile Kampagnen8.5 Integration in den Marketing-Mix8.6 QR-Code-Marketing & In-App-Advertising9. Affiliate Marketing9.1 Grundlagen des Affiliate-Marketings9.2 Einbindung in den klassischen Marketing-Mix9.3 Budgetsteuerung9.4 Konkreter Werbemitteleinsatz9.5 Kommunikation mit Affiliate-Partnern9.6 Dos and Don‘ts im Affiliate-Marketing10. Zusammenarbeit mit Agenturen10.1 Professionelle Auswahlverfahren für Online Marketingagenturen10.2 Agenturvereinbarungen: Die wichtigsten Regeln zur fairen Gestaltung10.3 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Umgang mit Agenturen10.4 Das Tagesgeschäft strategisch und operativ sinnvoll gestalten

Literatur:

Broschart, S. (2011): Suchmaschinenoptimierung & Usability. 2. Auflage, Franzis, Haar. ISBN-13: 978-3645601054.Hassler, M. (2011): Web Analytics. Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen,Website optimieren. 3. Auflage, Mitp, Frechen. ISBN-13: 978-3826691225.Kollmann, T. (2013): Online-Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy. 2.Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170230248.Kreutzer, R. T. (2014): Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente –Checklisten. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658023898.Lammenett, E. (2009): Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und E-Mail-Marketing,Keyword-Advertising, Online-Werbung, Suchmaschinen-Optimierung. 2. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914804.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 170: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMSM02

Kursname:Social Media Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen vernetzter Kommunikationsstrategien im Internet um demTeilnehmer eine erste aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media Marketing zuermöglichen. Dabei werden die Instrumente des heutigen Social Media-Marketings und derenKanäle genauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategienerfolgsorientiert einzusetzen. Die strategische Positionierung eines Unternehmens im Social Media-Bereich spielt genauso eine zentrale Rolle, wie die Integration von Social Media als zusätzlicherServicebaustein im grundlegenden Online-Marketing-Gesamtmix.Dieser Kurs lehrt die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media-Management Dabeiwerden die Social-Media-Kanäle, wie Facebook, Instagram, Pinterest u. Ä. genauer betrachtet, umdiese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.Der Kurs Social Media-Management vermittelt somit grundlegende Konzepte wie die Entwicklungeiner Social Media-Strategie für Unternehmen. Er geht praxisbezogen auf die Nutzung und dasMonitoring verschiedener Social-Media-Kanäle ein. Darüber hinaus geht der Kurs auf dieContenterstellung sowie das Contentmanagement und die Redaktionsplanung ein. Somit umfasstder Kurs alle Social Media-Themen und geht auf diese praxisbezogen ein.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Social Media Marketing in den Gesamtmarketing Mix zu integrieren.eine Social Media Strategie zu entwickeln.die verschiedenen Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram…) zu bewerten.Social Media für Innovationsmanagement und Netzwerke zu nutzen.die global vernetzten Vermarktungschancen eines Unternehmens im Social Media-Bereichgrundlegend einzuschätzen und diesbezüglich erste strategische Entscheidungen zutreffen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Kursinhalte:1. Grundlagen des Social Media Marketings1.1 Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social Media Marketings1.2 Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social Media Marketing1.3 Typologie und Aktivitäten von Social Media-Nutzern1.4 Ziele von Social Media Marketing2. Social Media Marketing im Gesamt-Marketingmix2.1 Chancen und Risiken durch Social Media

Stand: 21.02.2020

Page 171: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.2 Die POST-Methode nach Groundswell2.3 Integration in den klassischen Marketingmix2.4 Social Media als Service-Kanal3. Social Media-Landkarte3.1 Überblick über die Social Media-Landkarte3.2 Steckbriefe der relevantesten Social Media-Kanäle3.3 Zielgruppen/Nutzergruppen4. Social Media im Unternehmen4.1 Rolle des Social Media Managers im Unternehmen4.2 Arten von Social Media-Strategien im Unternehmen4.3 Social Media Governance5. Social Media-Strategieentwicklung5.1 Was ist eine Strategie? Definitionen5.2 Ziele einer Strategie5.3 Stufen der Social Media-Strategieentwicklung6. Word-of-Mouth und virales Marketing6.1 Definition und Funktionsweise von WoM6.2 Stellenwert von Multiplikatoren und Opinion Leaders6.3 Erstellung einer WoM-Kampagne und deren Erfolgskontrolle6.4 Virale Kampagnen und der Social Ripple-Effekt6.5 Online Reputation Management, Krisenmanagement und PR 2.07. Social Media im Innovationsmanagement7.1 Einfuhrung in Crowdsourcing7.2 Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Lead User und Social Media Intelligence7.3 Social Media als Instrument der qualitativen Marktforschung8. Kollaborationen, Business-Netzwerke und Social Recruiting8.1 Arten und Funktionsweise von Business-Netzwerken8.2 Möglichkeit der Integration von Social Business Networking anhand von XING8.3 Social Media Recruiting9. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media9.1 Gesetzlicher Rahmen von Social Media9.2 User Generated Content9.3 Social Media Guidelines9.4 Der „Like Button“ – Rechtliche Bedingungen zu Social Ads10. Entwicklungen im Social Media Marketing10.1 Sozialer Wandel – neue Formen des Konsums10.2 Social Products, Brands und Social Commerce10.3 Open Leadership – Umgang mit KontrollverlustZusätzliches Kursmaterial Video:1. Community Management1.1 Ausrichtung und Strategie1.2 Das Berufsbild des Community Managers1.3 Community & Ressourcen Aufbau1.4 Methoden und Prozess

Stand: 21.02.2020

Page 172: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

1.5 Umgang mit speziellen Nutzergruppen1.6 Verwaltung und Erfolgskennzahlen2. Social Media Monitoring Teil 12.1 Social Media Messgrößen im Überblick2.2 Auswirkungen von Social Media Monitoring2.3 Tool Varianten2.4 Überblick über kostenlose und kostenpflichtige Monitoring-Tools2.5 Methodik und Vorgehensweise bei der Messung3. Social Media Monitoring Teil 23.1 Einsatzgebiete von Social Media Monitoring3.2 Social Media Metrik3.3 Vorstellung wichtiger KPI s (Key Performance Indikatoren)3.4 Vielfältige interessante Praxisbeispiele4. Corporate Blogging4.1 Welche Blogtypen gibt es?4.2 Vor- und Nachteile eines Corporate Blogs4.3 Die Redaktionsplanung4.4 Budget- und Zeitplanung4.5 Vermarktung des Blogs5. Facebook – Einblicke in das größte Social Network5.1 Was ist ein Social Network?5.2 Viralität auf Facebook5.3 Oberflächen auf Facebook5.4 Die Arbeit mit einer FacebookSeite5.5 Der Newsstream und der Facebook-Edgerank5.6 Kommunikationsanlässe6. Facebook Advertising – Werben auf Facebook6.1 Grundlagen: Auktion und Algorithmus6.2 Kampagnenstruktur6.3 Targeting6.4 Bidding6.5 Tracking6.6 Optimierung und Best Practises7. Social Media Marketing mit Twitter7.1 Architektur der Plattform Twitter7.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen7.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Twitter7.4 Werbemöglichkeiten bei Twitter7.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis7.6 Best Practice Beispiele8. Social Media Marketing mit Youtube8.1 Architektur der Plattform Youtube8.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen8.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Youtube

Stand: 21.02.2020

Page 173: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

8.4 Werbemöglichkeiten bei Youtube8.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis8.6 Best Practice Beispiele9. Social Media Marketing mit Instagram9.1 Architektur der Plattform Instagram9.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen9.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Instagram9.4 Werbemöglichkeiten bei Instagram9.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis9.6 Best Practice Beispiele10. Social Media Marketing mit Pinterest10.1 Architektur der Plattform Pinterest10.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen10.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Pinterest10.4 Werbemöglichkeiten bei Pinterest10.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis10.6 Best Practice Beispiele11. Contenterstellung11.1 Was macht guten Content aus?11.2 Ideen für guten Content finden und umsetzen11.3 Eigenen Content einfach und ohne Designkenntnisse erstellen11.4 Tools und Software für die Contenterstellung12. Content Management und Redaktionsplanung12.1 Was ist Content Management?12.2 Warum und wie Content Management für Social Media Plattformen eingesetzt wird12.3 Redaktionspläne erstellen und anwenden12.4 Statistiken in das Content Management einbeziehe

Literatur:

Grabs, A. (2011): Follow me! Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. GalileoComputing, Bonn. ISBN-13: 978-3836216722.Heymann-Reder, D. (2011): Social Media Marketing. Erfolgreiche Strategien für Sie und IhrUnternehmen. Addison-Wesley, Bonn. ISBN-13: 978-3827330215.

Prüfungsleistungen:

• Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 174: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Publikationsprozesse und Workflows(DLBMDPPWF)

Stand: 21.02.2020

Page 175: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Publikationsprozesse und Workflows

Modulnummer:DLBMDPPWF

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Publikationsprozesse und Workflows (DLBMDPPWF01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20Tutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Media EngineeringMedienplattformenund -systemeDigitaleMedienproduktion

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung von Geschäftsprozessmodellierung und Workflowsteuerung für moderneUnternehmungen zu erläutern.verschiedene Standards voneinander abzugrenzen und deren Einsatzzweck wiederzugeben.den Unterschied zwischen dem Einsatz von BPMN zur Abbildung von Prozessen und alsProgrammierparadigma zu erklären.Geschäftsprozesse auf deren Eignung für digitale Workflowsteuerung einzuschätzen.eigene BPMN-Workflows zu entwickeln, digital zu modellieren und zu testen.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen und Methoden der WorkflowmodellierungDer BPMN-Standard mit CMMN und DMNEntwickeln und Modellieren eigener Prozesse mit BPMN

Lehrmethoden:

Literatur:Grundlagen und Methoden der WorkflowmodellierungDer BPMN-Standard mit CMMN und DMNEntwickeln und Modellieren eigener Prozesse mit BPMN

Stand: 21.02.2020

Page 176: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDPPWF01:Schriftliche Ausarbeitung:Hausarbeit (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 177: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDPPWF01

Kursname:Publikationsprozesse und Workflows

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Was das Fließband für die Industrialisierung war, sind digitale Prozesse und Workflows für digitaleGeschäftsmodelle und agile Unternehmen. Ob Online-Shop, zielgruppenspezifischeKommunikation oder automatisierte Bilddatenverarbeitung: Kaum ein „Industrie 4.0-Unternehmen“kommt ohne definierte Workflows und eine zentrale Prozesssteuerung aus. Im Rahmen diesesKurses erlernen die Studierenden die Methoden der Prozessmodellierung und erstellen zu einemPraxisbeispiel eine schriftliche Ausarbeitung. Dabei steht der Industriestandard BPMN imVordergrund.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung von Geschäftsprozessmodellierung und Workflowsteuerung für moderneUnternehmungen zu erläutern.verschiedene Standards voneinander abzugrenzen und deren Einsatzzweck wiederzugeben.den Unterschied zwischen dem Einsatz von BPMN zur Abbildung von Prozessen und alsProgrammierparadigma zu erklären.Geschäftsprozesse auf deren Eignung für digitale Workflowsteuerung einzuschätzen.eigene BPMN-Workflows zu entwickeln, digital zu modellieren und zu testen.die erlangten Ergebnisse zu präsentieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Workflowmanagements, Geschichte1.1 Begriffsdefinition & Abgrenzung Workflows / Prozesse / Pipelines1.2 Prozessoptimierung: Leitgedanke der Industrialisierung, Grundlage moderner Produktion1.3 Workflowoptimierung in der digitalen Welt / in der postindustriellen Welt2. Workflow-Standards2.1 Warum Workflow-Standards?2.2 Workflow Reference Model, XPDL, XProc2.3 OMG-Standards BPMN, DMN, CMMN3. BPMN3.1 BMPN – eine graphische Workflowmodellierungssprache3.2 Bestandteile von BPMN: Flow Objects, Pools & Swimlanes, Artifacts3.3 Subprozesse4. CMMN & DMN4.1 Was ist „Case Management“?4.2 Was ist ein „Decision Model“?

Stand: 21.02.2020

Page 178: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

4.3 Syntax von CMMN und DMN4.4 Einsatz von CMMN und DMN in BPMN-Workflows5. BPMN in der Praxis5.1 Einsatz zur Prozesssteuerung5.2 Einsatz als Programmierparadigma5.3 Praktische Beispiele6. BPMN selbst erstellen6.1 Erarbeiten eines Anwendungsfalls6.2 Modellierung in BPMN6.3 Exemplarisches Anbinden von externen Tools6.4 Testen der Workflows

Literatur:

Freund, J; Rücker, B (2016): Praxishandbuch BPMN. Mit Einführung in CMMN und DMN. 5.Auflage, Hanser, München.Lindenbach, H.; Göpfert J. (2012): Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0. De GruyterOldenbourg, Berlin.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.):110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 179: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Kosten- und Leistungsrechnung(BKLR-01)

Stand: 21.02.2020

Page 180: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung

Modulnummer:BKLR-01

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Kosten- und Leistungsrechnung I (BKLR01-01)Kosten- und Leistungsrechnung II (BKLR02-01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Michael Broens

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor GesundheitsmanagementBachelor PflegemanagementBachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

BWLBuchführung undBilanzierungFinanzierungInvestitionControlling

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Kosten- und Leistungsrechnung I:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen einzuordnen.die verschiedenen Kosten- und Leistungs- bzw. Erlösbegriffe zu unterscheiden.die Grundbegriffe der Kostentheorie zu formulieren und anzuwenden.die Kostenarten zu unterscheiden und aufzuschlüsseln.eine Kostenstellenrechnung aufzubauen und durchzuführen.eine geeignete Methode der Kostenträgerrechnung auszuwählen und anzuwenden.

Kosten- und Leistungsrechnung II:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Kritik an der Vollkostenrechnung nachzuvollziehen.die grundlegenden Elemente der Teilkostenrechnung zu beschreiben.eine Deckungsbeitragsrechnung zur Entscheidungsoptimierung anzuwenden.eine Prozesskostenrechnung zu konzipieren und zu implementieren.eine Plankostenrechnung zu strukturieren und durchzuführen.neuere Instrumente der Kostenrechnung aufzuzählen und zu erläutern.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 181: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kosten- und Leistungsrechnung I:

Einführung in die Kosten- und LeistungsrechnungKosten- und Leistungs- bzw. ErlösbegriffKostenartenrechnungKostenstellenrechnungKostenträgerrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung II:

TeilkostenrechnungDeckungsbeitragsrechnungProzesskostenrechnungPlankostenrechnungWeitere Instrumente der Kostenrechnung

Lehrmethoden:

Literatur: Kosten- und Leistungsrechnung I:

Einführung in die Kosten- und LeistungsrechnungKosten- und Leistungs- bzw. ErlösbegriffKostenartenrechnungKostenstellenrechnungKostenträgerrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung II:

TeilkostenrechnungDeckungsbeitragsrechnungProzesskostenrechnungPlankostenrechnungWeitere Instrumente der Kostenrechnung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung kursübergreifend:Modulklausur, 90 Min.(100%)

Stand: 21.02.2020

Page 182: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BKLR01-01

Kursname:Kosten- und Leistungsrechnung I

Gesamtstunden :90 h

ECTS Punkte:3 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist wesentlicher Bestandteil des betrieblichenRechnungswesens und dient – im Gegensatz zum externen Rechnungswesen – vornehmlich derunternehmerischen Selbstinformation. Dafür wird das Geschehen im Unternehmen und derbetriebliche Kombinationsprozess zahlenmäßig abgebildet, um somit beispielsweise eineWirtschaftlichkeit oder den kalkulatorischen Erfolg ermitteln zu können. Die KLR ist damitunverzichtbarer Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidungsfindung in Unternehmen.Der Kurs Kosten- und Leistungsrechnung I dient der Einführung in das Thema. Zu Beginn desKurses wird die KLR zunächst im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens eingeordnet umfolgend die Aufgaben, Systeme und den Aufbau der KLR näher zu erläutern. Im nächsten Schrittwerden die Grundlagen der Kostenbegriffe, Kostentheorie und Kostenverrechnung beschrieben,um die theoretische Basis abzurunden.Darauf aufbauend werden die drei wesentlichen Bestandteile der KLR unter Betrachtung vonVollkosten aufgezeigt. Zunächst werden die Kosten in der Kostenartenrechnung erfasst undsystematisiert. Sodann werden die Kosten verursachungsgerecht im Rahmen derKostenstellenrechnung auf die entsprechenden Betriebsteile verteilt. Im letzten Schritt werden dieKosten durch die Kostenstellenträgerrechnung einem Kostenträger (z. B. einemUnternehmensprodukt auf Zeit- oder Mengenbasis) zugeordnet um damit beispielsweise eineVerkaufspreiskalkulation durchführen zu können.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen einzuordnen.die verschiedenen Kosten- und Leistungs- bzw. Erlösbegriffe zu unterscheiden.die Grundbegriffe der Kostentheorie zu formulieren und anzuwenden.die Kostenarten zu unterscheiden und aufzuschlüsseln.eine Kostenstellenrechnung aufzubauen und durchzuführen.eine geeignete Methode der Kostenträgerrechnung auszuwählen und anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen1.1 Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens1.2 Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung2.1 Der Kosten- und Leistungsbegriff2.2 Grundlagen der Kostentheorie2.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung2.4 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis3. Kostenartenrechnung

Stand: 21.02.2020

Page 183: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.1 Aufgabe und Gegenstand der Kostenartenrechnung3.2 Vorgehen der Kostenartenrechnung3.3 Erfassung und Bewertung von Materialkosten3.4 Erfassung und Bewertung von Personalkosten, Dienstleistungskosten und Abgaben3.5 Erfassung und Bewertung von kalkulatorischen Kosten4. Kostenstellenrechnung4.1 Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung4.2 Verteilung der primären Gemeinkosten4.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung4.4 Bildung von Gemeinkostensätzen4.5 Kostenkontrolle5. Kostenträgerrechnung5.1 Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung5.2 Kostenträgerstückrechnung I: Divisionskalkulation5.3 Kostenträgerstückrechnung II: Äquivalenzziffernverfahren5.4 Kostenträgerstückrechnung III: Zuschlagskalkulation5.5 Kostenträgerzeitrechnung

Literatur:

Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. W. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse.9. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart.Däumler, K. D./Grabe, J. (2013): Kostenrechnung 1. Grundlagen. 11. Auflage, NWB, Herne.Jórasz, W. (2009): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 5.Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.Olfert, K. (2018): Kostenrechnung. 18. Auflage, NWB, Herne.Plinke, W. et al. (2015): Industrielle Kostenrechnung. 8. Auflage, Springer Vieweg,Berlin/Heidelberg.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90Selbststudium (in Std.): 54Selbstüberprüfung (in Std.): 18Tutorien (in Std.): 18

Stand: 21.02.2020

Page 184: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BKLR02-01

Kursname:Kosten- und Leistungsrechnung II

Gesamtstunden :60 h

ECTS Punkte:2 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 185: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Aufbauend auf den Kenntnissen des Kurses KLR I wird das Wissen zur Kosten- undLeistungsrechnung im Kurs KLR II erweitert und vertieft. Im Vordergrund steht dabei nicht mehr nurdie Abbildung des betrieblichen Geschehens, sondern vielmehr die Unterstützung undVerbesserung von Entscheidungen wie z. B. Produkt-, Produktions- oder Preisentscheidungen.In einem ersten Schritt wird die Aussagekraft der bisher genutzten Vollkostenbetrachtung diskutiertund diese um die Teilkostenrechnung ergänzt. Nachfolgend werden verschiedeneAnwendungsmöglichkeiten der Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt undangewendet. So lassen sich mit ihr beispielsweise Break-Even- oder Make-or-Buy-Analysendurchführen. Im Anschluss wird mit der Prozesskostenrechnung eine alternative Form der KLR-Methodik eingeführt und deren Anwendung und Aussagekraft erläutert. In einem weiteren Schrittwird das bisher genutzte System der IST-Kostenrechnung um die Plankostenrechnung erweitert.Daraufhin wird ein Einblick in sonstige, praxisrelevante Kostenmanagementmethoden wie z. B. demTarget Costing gegeben und deren Nutzen diskutiert. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf dieneuesten Entwicklungen der Kostenrechnung bzw. des Kostenmanagements.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Kritik an der Vollkostenrechnung nachzuvollziehen.die grundlegenden Elemente der Teilkostenrechnung zu beschreiben.eine Deckungsbeitragsrechnung zur Entscheidungsoptimierung anzuwenden.eine Prozesskostenrechnung zu konzipieren und zu implementieren.eine Plankostenrechnung zu strukturieren und durchzuführen.neuere Instrumente der Kostenrechnung aufzuzählen und zu erläutern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

1. Teilkostenrechnung1. Begriff und Gegenstand der Teilkostenrechnung2. Grundlagen der Einzelkostenrechnung

2. Deckungsbeitragsrechnung1. Systeme der Deckungsbeitragsrechnung2. Break-Even-Analyse3. Optimales Produktions- und Absatzprogramm4. Preisunter- und Preisobergrenzen5. Eigenfertigung vs. Fremdbezug

3. Prozesskostenrechnung1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung2. Integration der Prozesskostenrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung3. Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung4. Kalkulation mit der Prozesskostenrechnung5. Prozesskostenorientierte Deckungsbeitragsrechnung

4. Plankostenrechnung1. Begriff und Gegenstand der Prozesskostenrechnung2. Starre Plankostenrechnung3. Flexible Plankostenrechnung4. Grenzplankostenrechnung

5. Weitere Instrumente der Kostenrechnung1. Lifecycle Costing2. Target Costing3. Aktuelle Entwicklungen der Kosten- und Leistungsrechnung

Stand: 21.02.2020

Page 186: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Charifzadeh, M./Taschner, A. (2017): Management Accounting and Control. Tools andConcepts in a Central European Context. Wiley-VCH, Weinheim. ISBN-13: 978-3527508211.Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. W. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse.9. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791036120.Däumler, K. D./Grabe, J. (2009): Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung. 10. Auflage,NWB, Herne. ISBN-13: 978-3482707407.Deimel, K./Erdmann, G./Isemann, R./Müller, S. (2017): Kostenrechnung. Das Lehrbuch fürBachelor, Master und Praktiker. Pearson, Hallbergmoos. ISBN-13: 978-3868943016.Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2016): Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierteEinführung. 3. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800653720.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60Selbststudium (in Std.): 36Selbstüberprüfung (in Std.): 12Tutorien (in Std.): 12

Stand: 21.02.2020

Page 187: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Projekt: Cross-Media Webdesign(DLBMDPCMD)

Stand: 21.02.2020

Page 188: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Projekt: Cross-Media Webdesign

Modulnummer:DLBMDPCMD

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Projekt: Cross-Media Webdesign (DLBMDPCMD01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Mobile Media DesignBild- undVideobearbeitungMedia EngineeringProjekt: WebdesignGrundlagen audio-visuelle MedienProjekt: Design audio-visuelle Medien

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff Cross-Media zu erklären.die einzelnen möglichen Medienkanäle aufzuzählen und ihre Vorteile bzw. Hauptzielgruppenzu erläutern.eine auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnittene Cross-Media-Web-Kampagne inklusiveeiner Unternehmens-Webpage zu planen.Content, Bildmaterial, Web-Layouts und Videos für diese Cross-Media-Kampagne zu designenund für die Veröffentlichung vorzubereiten.die vorbereitete Kampagne professionell vorzustellen und zu begründen.

Lehrinhalt des Moduls:

In diesem Projekt wird von den Studierenden eine eigene Cross-Media-Kampagne entwickelt. Esgibt einen Überblick über bestehende Medien und wie diese zu einzelnen Zielgruppen passen.Auch wie man Inhalte auf den jeweiligen Kanal und seine User zuschneiden sollte, wird besprochen,bevor die Studierenden ihre eigene Kampagne planen und umsetzen sollen. Nachdem der Tutordas schriftlich eingereichte Konzept geprüft und freigegeben hat, entwickeln die Studierenden eineReihe verschiedener (Social-)Media-Inhalte, passend zum jeweiligen Medium.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 189: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: In diesem Projekt wird von den Studierenden eine eigene Cross-Media-Kampagne entwickelt. Es gibt einen Überblick über bestehende Medienund wie diese zu einzelnen Zielgruppen passen. Auch wie man Inhalteauf den jeweiligen Kanal und seine User zuschneiden sollte, wirdbesprochen, bevor die Studierenden ihre eigene Kampagne planen undumsetzen sollen. Nachdem der Tutor das schriftlich eingereichteKonzept geprüft und freigegeben hat, entwickeln die Studierenden eineReihe verschiedener (Social-)Media-Inhalte, passend zum jeweiligenMedium.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDPCMD01:Portfolio (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 190: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDPCMD01

Kursname:Projekt: Cross-Media Webdesign

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot Kursangebot: WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden eingehend mit den Vorgehensweisen undMechanismen von Cross-Media-Design. Zunächst wird die Bedeutung von Cross-Media nähererläutert und wie es in der Praxis ideal für die eigenen Ziele genutzt werden kann. Dazu gehörtauch die Analyse der wichtigsten Medien, z.B. die eigene Webpräsenz, Blogger, Online-Magazine,sämtliche Social-Media-Kanäle (z.B. Facebook, Instagram, Youtube, Twitter …), sowie Media- undSocial-Advertising, also die Schaltung von Werbeanzeigen in den verschiedenen Netzwerken. Diezentrale Frage dabei ist: Welche Kanäle passen zu welcher Zielgruppe/welchem Produkt und wiegehe ich mit meinen Inhalten erfolgreich auf die jeweiligen User dieser Kanäle ein? Anhand einerselbst erstellten Cross-Media-Kampagne lernen die Studierenden, dieses Wissen individuelleinzusetzen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff Cross-Media zu erklären.die einzelnen möglichen Medienkanäle aufzuzählen und ihre Vorteile bzw. Hauptzielgruppenzu erläutern.eine auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnittene Cross-Media-Web-Kampagne inklusiveeiner Unternehmens-Webpage zu planen.Content, Bildmaterial, Web-Layouts und Videos für diese Cross-Media-Kampagne zu designenund für die Veröffentlichung vorzubereiten.die vorbereitete Kampagne professionell vorzustellen und zu begründen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Inhalt des Kurses ist die Konzeption und Umsetzung einer Cross-Media-Web-Kampagne. Zunächstgibt es einen Überblick über relevante Medien und ihre Zielgruppen.Dann wird anhand eines selbst gewählten Themas eine eigene Cross-Media-Kampagne konzipiert.Nachdem das Konzept vom Tutor geprüft und freigegeben wurde, setzen die Studierendenverschiedene (Social-) Media-Inhalte passend zum jeweiligen Medium selbst um. Die entstandeneKampagne mitsamt ihren Inhalten wird anschließend präsentiert.

Stand: 21.02.2020

Page 191: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Goderbauer-Marchner, G./Büsching, T. (2015): Social-Media-Content. UTB,Konstanz/München.Kaulitz, M. (2017): Social Media: Das Handbuch für Social Media Marketing auf Facebook,YouTube und Instagram für Einsteiger und Unternehmen. Selbstverlag, o.O.Reiser, P. (2017): Social Media Marketing für Unternehmen: Wie Sie Facebook, Instagram undSnapchat meistern, Ihre Zielgruppe erreichen und neue Kunden gewinnen. Selbstverlag, o.O.Schwartmann, R./Keber, T. O./Mühlenbeck, R. (2018): Social Media: Soziale Netzwerke undHomepages sicher gestalten und nutzen (Beck kompakt). 2. Aufl., Beck, München.Wengerter Lena (2015): Erfolgreiches Dialogmarketing durch crossmediale Vernetzung:Status Quo und Wirkungsmessung in der Praxis. Igel, Hamburg.

Prüfungsleistungen:

Portfolio

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 192: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Semester 6

Stand: 21.02.2020

Page 193: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Handlungsfeld DigitaleMedienproduktion (DLBMDWHDMP)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 194: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Handlungsfeld Digitale Medienproduktion

Modulnummer:DLBMDWHDMP

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Digitale Medienproduktion (DLBMDWDMP01)Projekt Digitale Medienproduktion (DLBMDWDMP02)

Dauer:Selbststudium: 210hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Digital PublishingPublikationsprozesseund WorkflowsMedia EngineeringDigitaleMedienformateMobile Media Design

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Digitale MedienproduktionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

einen abstrakten Inhalt mediengerecht aufzubereiten und in konkrete Ausgabeformen zuüberführen.einen geeigneten Medienmix für konkrete Publishing-Projekte zu entwickeln.die Voraussetzungen für die verschiedenen Ausgabekanäle zu benennen und einegeeignete Datenstruktur zu entwerfen.medienspezifische Gestaltungen anzulegen und diese aufeinander abzustimmen.die einzelnen Ausgabeformen zu designen.die einzelnen Ausgabeformen in Workflow-Prozesse einzubinden.eine Publishing-Infrastruktur zu skizzieren, aus der automatisiert digital publiziert werdenkann.

Projekt Digitale MedienproduktionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

eine komplexe Publikationsaufgabe mediengerecht zu konzipieren.ein medienübergreifendes Gestaltungskonzept zu entwickeln.die Besonderheiten der personalisierten Kommunikation und der Social MediaKommunikation zu erklären und in Publikationskonzepte einzubinden.die jeweils wichtigsten Technologien und Methoden einzusetzen.eine IT-Infrastruktur zu skizzieren, die eine automatisierte Medienproduktion erlaubt.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 195: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Digitale Medienproduktion

Medienproduktion in der digitalen GesellschaftEntwicklung digitaler MedienkonzepteEbooksSocial MediaAutomatisierte Print-ProduktionAutomatisierte Web-AnbindungMediendatenbankenAufbau einer IT-Infrastruktur

Projekt Digitale Medienproduktion

Entwicklung eines PublikationskonzeptesAuswahl der MedienformenCrossmediale GestaltungTechnische Umsetzung der MedienformenSoftware-Auswahl und Aufbau einer IT-Infrastruktur

Lehrmethoden:

Literatur: Digitale Medienproduktion

Medienproduktion in der digitalen GesellschaftEntwicklung digitaler MedienkonzepteEbooksSocial MediaAutomatisierte Print-ProduktionAutomatisierte Web-AnbindungMediendatenbankenAufbau einer IT-Infrastruktur

Projekt Digitale Medienproduktion

Entwicklung eines PublikationskonzeptesAuswahl der MedienformenCrossmediale GestaltungTechnische Umsetzung der MedienformenSoftware-Auswahl und Aufbau einer IT-Infrastruktur

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBMDWHDMP01:Klausur, 90 Min. (50 %)DLBMDWHDMP02:Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (50 %)

Stand: 21.02.2020

Page 196: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDWDMP01

Kursname:Digitale Medienproduktion

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

So viele Medienformen es gibt, so vielfältig sind auch die Herausforderungen für das digitalePublizieren. Um ein erfolgreiches Publikationsprojekt – z.B. eine crossmediale Kampagne – zuentwickeln, bedarf es der systematischen Planung aller Kanäle und einer guten Kenntnis der jeweilsanzuwendenden Technologien, der medienspezifischen Gestaltungsgrundsätze und derLayoutsprachen.Der Kurs „Digitale Medienproduktion“ verbindet Kommunikationsansätze, Technologien undGestaltungsregeln zu einem integralen Ganzen. Dabei werden ausdrücklich auch Social MediaKampagnen mit einbezogen.Für alle Medienformen werden Einsatz, Zielgruppe, Technologie und Gestaltungssprachegegenübergestellt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und auf diesersystematischen Grundlage Layoutkonzepte entwickelt.Bei der Vielzahl der Ausgabeformen und Technologien wird rasch klar, dass die „DigitaleMedienproduktion“ nicht von handwerklichen, gestalterischen Einzelstücken herdenken kann.Publikationssysteme, Content Management Systeme und Lösungen zur personalisiertenAnsprache müssen orchestriert werden, um eine ideale Publikationsinfrastruktur aufzubauen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

einen abstrakten Inhalt mediengerecht aufzubereiten und in konkrete Ausgabeformen zuüberführen.einen geeigneten Medienmix für konkrete Publishing-Projekte zu entwickeln.die Voraussetzungen für die verschiedenen Ausgabekanäle zu benennen und einegeeignete Datenstruktur zu entwerfen.medienspezifische Gestaltungen anzulegen und diese aufeinander abzustimmen.die einzelnen Ausgabeformen zu designen.die einzelnen Ausgabeformen in Workflow-Prozesse einzubinden.eine Publishing-Infrastruktur zu skizzieren, aus der automatisiert digital publiziert werdenkann.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Medienproduktion in der digitalen Gesellschaft1.1 Verändertes Mediennutzungsverhalten1.2 Crossmediale Aspekte / Medienmix1.3 Granularisierung, Personalisierung und Individualisierung1.4 Medienproduktion nach agilen Methoden2. Entwicklung digitaler Medienkonzepte2.1 Entwickeln von User Stories2.2 Entwickeln von Musterlayouts für alle Medienformen

Stand: 21.02.2020

Page 197: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.3 Einsatz von CMS/MAM-Systemen2.4 Anbindung von CRM-Systemen2.5 Prozessoptimierung für wiederkehrende Produktionen2.6 Auswahl der geeigneten Produktionsmethode2.7 Anforderungen an das Datenmodell3. Ebooks3.1 Der EPUB-Standard3.2 Das Kindle-Format3.3 ePDFs3.4 Barrierefreie Ebooks4. Social Media4.1 Social-Media-Kampagnen4.2 Digitale Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.4.3 Messbarkeit von Social Media Kampagnen5. Automatisierte Print-Produktion5.1 InDesign-Automation5.2 PrintCSS / XSL-FO5.3 Weitere Systeme6. Automatisierte Web-Anbindung6.1 Web-Contentmanagement-Systeme6.2 Anbindung von Shopsystemen7. Mediendatenbanken7.1 Bilddatenbanken7.2 MAM/DAM-Systeme8. Aufbau einer Produktions-Infrastruktur / Orchestrierung von Software

Literatur:

Böhringer, J. / Bühler, P. / Schlaich, P. / Sinner, D. (2014): Kompendium der MediengestaltungDigital und Print: Konzeption und Gestaltung, Produktion und Technik für Digital- undPrintmedien. 6. Auflage, X.Media.Press.Ott, T. (2014): Crossmediales Publizieren im Verlag. De Gruyter, Berlin.Teschner, H. (2016): Fachwörterbuch Digital- und Printmedien. Christiani, Konstanz.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 198: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDWDMP02

Kursname:Projekt Digitale Medienproduktion

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In dem Kurs können die Studierenden ein komplexes Publikationsprojekt eigenständig konzipieren,gestalten und technisch umsetzen. Dabei sind zwei Schwerpunktsetzungen möglich: Gestaltungoder Technologie. In beiden Fällen soll eine abstrakte Aufgabenstellung mediengerecht umgesetztwerden und dabei auf die Besonderheiten verschiedener medialer Ausprägungen inkl. Social Mediaeingegangen werden.Eine besondere Herausforderung im Schwerpunkt Technologie liegt darin, eine IT-Infrastruktur fürdigitale Medienproduktion zu entwerfen. Hier soll insbesondere auf die Herausforderungen für dieProduktion personalisierter Medien eingegangen werden.Die Studierenden entscheiden selbst, welche Medienformen in den Medienmix besonders gutpassen und übernehmen die Gestaltung und technische Konzeption der gewähltenProduktformen. Dabei sind stets eine Print-Ausleitung und zwei digitale Ausprägungenumzusetzen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

eine komplexe Publikationsaufgabe mediengerecht zu konzipieren.ein medienübergreifendes Gestaltungskonzept zu entwickeln.die Besonderheiten der personalisierten Kommunikation und der Social MediaKommunikation zu erklären und in Publikationskonzepte einzubinden.die jeweils wichtigsten Technologien und Methoden einzusetzen.eine IT-Infrastruktur zu skizzieren, die eine automatisierte Medienproduktion erlaubt.einen Case praktisch nachzuweisen, sodass sie ein Projekt mit allen Phasen eigenständigbearbeiten, dokumentieren und präsentieren können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Das Projekt Digitale Medienproduktion bietet die Möglichkeit, moderne Medienproduktion in derPraxis zu erproben. Aufbauend auf den erworbenen Kenntnissen zu medienspezifischenGestaltungsregeln, Technologien und Publikationskanälen werden anhand einer konkretenAufgabenstellung Publikationskonzepte entwickelt und umgesetzt. Dabei kann der Studierendezwischen den Schwerpunkten „Technik“ und „Gestaltung“ wählen.Im Schwerpunkt „Gestaltung“ wird eine komplexe, crossmediale Gestaltungsaufgabe fürmindestens drei Medienformen (Print + zwei digitale Ausprägungen) differenziert umgesetzt unddie Vorgehensweise beschrieben. Hier steht der Corporate Design-Aspekt im Vordergrund, d.h. diemedienspezifische Umsetzung nach einem zu entwickelnden übergeordneten Design-Raster.Im Schwerpunkt „Technik“ wird für ein crossmediales Publikationskonzept die entsprechendeInfrastruktur prototypisch aufgebaut und Publikationspipelines entwickelt, die zu automatisierbarenErgebnissen, welche ebenfalls gestalterisch angelegt werden müssen, führen. Dabei sollmindestens eine Print-Ausleitung, ein Social Media Kanal und eine Website automatisiert mit denpassenden Inhalten befüllt und medienspezifisch gelayoutet werden.

Stand: 21.02.2020

Page 199: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Bühler, Peter et.al.: Bibliothek der Mediengestaltung (18 Bände) Springer, Berlin/Heidelberg,2017/2018:Band 1: AV-Medien. Filmgestaltung – Audiotechnik – Videotechnik.Band 2: Digitale Farbe. Farbgestaltung – Colormanagement – Farbverarbeitung.Band 3: Printdesign. Entwurf – Layout – Printmedien.Band 4: Druck. Druckverfahren – Werkstoffe – Druckverarbeitung.Band 5: Druckvorstufe. Layout – Verarbeitung – Ausgabe.Band 6: PDF. Grundlagen – Print-PDF – Interaktives PDF.Band 7: Medienworkflow. Kalkulation – Projektmanagement – Workflow.Band 8: Webtechnologien. JavaScript – PHP – Datenbank.Band 9: Informationstechnik. Hardware – Software – Netzwerke.Band 10: Visuelle Kommunikation. Wahrnehmung - Perspektive – Gestaltung.Band 11: Zeichen und Grafik. Logo - Infografik - 2D-/3D-Grafik.Band 12: Digitales Bild. Bildgestaltung - Bildbearbeitung – Bildtechnik.Band 13: Digitale Photographie. Fotografische Gestaltung - Optik – Kameratechnik.Band 14: Medienrecht. Urheberrecht - Markenrecht – Internetrecht.Band 15: Typographie. Schrifttechnologie - Typografische Gestaltung – Lesbarkeit.Band 16: HTML5 und CSS3. Semantik - Design - Responsive Layouts.Band 17: Webdesign. Interfacedesign - Screendesign - Mobiles Webdesign.Band 18: Animation. Grundlagen - 2D-Animation - 3D-Animation.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.):120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 200: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Kommunikation und PR (DLBMDKPR)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 201: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Kommunikation und PR

Modulnummer:DLBMDKPR

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Kommunikation und Public Relations (DLBMDKPR01)Seminar: Kommunikation und PR (DLBMDKPR02)

Dauer:Selbststudium: 210hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Oliver Kussinger

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderen Modulen imProgramm :

Einführung in die Medien- undKommunikationswissenschaften

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Kommunikation und Public RelationsNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff Public Relation zu erklären und den Unterschied zu Marketing und Werbung zubenennen.verschiedene Arten von Kommunikation zu unterscheiden.die unterschiedlichen Zielgruppen aufzuzählen und einzuordnen.die möglichen Wirkungsfelder der Public Relation auszuwählen.nach den Standes-Regeln der Public Relation ihr Handeln auszurichten.

Seminar: Kommunikation und PRNach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

ein Public Relations Konzept zu erstellen, praktisch umzusetzen und zu evaluieren.ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 202: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Lehrinhalt des Moduls:Kommunikation und Public Relations

Grundlagen der Public Relation.Kommunikationsarten.Zielgruppenbestimmung.das Public Relation Konzept.Wirkungsfelder der Public Relation.die Standes-Regeln der Public Relation.

Seminar: Kommunikation und PR

Fallstudie: Public Relations Konzept.ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen aus diesem Konzept praktisch umsetzen.

Lehrmethoden:

Literatur: Lehrinhalt des Moduls:Kommunikation und Public Relations

Grundlagen der Public Relation.Kommunikationsarten.Zielgruppenbestimmung.das Public Relation Konzept.Wirkungsfelder der Public Relation.die Standes-Regeln der Public Relation.

Seminar: Kommunikation und PR

Fallstudie: Public Relations Konzept.ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen aus diesem Konzept praktischumsetzen.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen DLBMDKPR01:Klausur, 90 Min. (50 %)DLBMDKPR02:Schriftliche Ausarbeitung:Seminararbeit (50 %)

Stand: 21.02.2020

Page 203: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDKPR01

Kursname:Kommunikation und Public Relations

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Längst haben Organisationen und Unternehmen erkannt, wie wichtig eine effiziente interne undexterne Kommunikation ist. Public Relations beschäftigt sich mit diesem Beziehungsgeflecht undversucht, dieses positiv zu beeinflussen. Dabei spielen immer mehr digitale Formen der PublicRelations eine Rolle.Neben Grundlagen zur Kommunikation ist der zentrale Schwerpunkt dieses Kurses das Wissenüber den Aufbau, die Umsetzung und Evaluierung eines Public Relation Konzeptes.Darüber hinaus werden die möglichen Wirkungsfelder besprochen und die Standes-Regeln derPublic Relations erörtert.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff Public Relation zu erklären und den Unterschied zu Marketing und Werbung zubenennen.verschiedene Arten von Kommunikation zu unterscheiden.die unterschiedlichen Zielgruppen aufzuzählen und einzuordnen.die möglichen Wirkungsfelder der Public Relation auszuwählen.ein Public Relation Konzept aufzustellen und umzusetzen.nach den Standes-Regeln der Public Relation ihr Handeln auszurichten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen1.1 Begriffsbestimmung1.2 Abgrenzung zu Marketing und Werbung1.3 Historische Entwicklung2. Arten der Kommunikation2.1 Interne/Externe Kommunikation2.2 Direkte/indirekte Kommunikation2.3 Formelle/informelle Kommunikation2.4 Einweg-/Zwei- oder Mehrweg-Kommunikation2.5 Institutionelle/kommerzielle Kommunikation3. Zielgruppen3.1 Interne Zielgruppen3.2 Externe Zielgruppen4. Das Public Relation Konzept

Stand: 21.02.2020

Page 204: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

4.1 Analyse des Ist-Zustandes (SWOT-Analyse)4.2 Die Strategie4.3 Die Umsetzung4.4 Evaluation5. Wirkungsfelder der Public Relations5.1 Product Public Relations (PPR)5.2 Emergency PR5.3 Sponsoring5.4 Public Affairs, Lobbying5.5 Investor- und Financial Relations5.6 Standort-PR6. Standesregeln der Public Relations6.1 Code of Conduct6.2 DRPR Deutscher Kommunikationskodex6.3 Kodex von Lissabon6.4 Athener Kodex

Literatur:

Fröhlich R./Szyazka P./Bentele G (Hrsg.) (2015): Handbuch der Public Relation. 3. Aufl.,Springer VS, Wiesbaden.Hoffjann O. (2015): Public Relations. UTB, Stuttgart.Röttger, U./Kobusch J./Preusse J. (2018): Grundlagen der Public Relations: Einekommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. Aufl., Springer VS, Wiesbaden.Ruisinger D./Jorzik O. (2013): Public Relations: Leitfaden für ein modernesKommunikationsmanagement. 2. Aufl., Schäffer Poeschel, Stuttgart.Schmidbauer, K./Jorzik, O. (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept: Ein Handbuch fürPraxis und Studium. Talpa, Potsdam.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 205: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMDKPR02

Kursname:Seminar: Kommunikation und PR

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Public Relation praktisch umgesetzt.Angereichert wird der Kurs mit theoretischem Hintergrundwissen über den Umgang mit Journalistensowie journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Interview, Kommentar, Glosse,Kritik/Rezension).Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

ein Public Relations Konzept zu erstellen, praktisch umzusetzen und zu evaluieren.ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnenInhalte des Kurses:Neben dem theoretischen Hintergrundwissen über den Umgang mit Journalisten sowiejournalistische Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Interview, Kommentar, Glosse,Kritik/Rezension) liegt der Schwerpunkt in der praktischen Seminararbeit. Mögliche Themen hierzukönnen die Planung und Organisation einer Pressekonferenz, das Schreiben von Nachrichten undBerichten und insbesondere die Umsetzung eines PR-Konzeptes von der Analyse des Ist-Zustandes bis zum Controlling sein.

Literatur:

Führmann, U./Schmidbauer K. (2016): Wie kommt System in die interne Kommunikation? EinWegweiser für die Praxis. 3. Aufl., Taipa, Potsdam.Gruppe, S. (2011): Public Relations: Ein Wegweiser für die PR-Praxis. Springer, Wiesbaden.Steinke, L. (2015): Die neue Öffentlichkeitsarbeit: Wie gute Kommunikation heute funktioniert:Strategien – Instrumente - Fallbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 206: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

User Experience (DLBMIUEX)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 207: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: User Experience

Modulnummer:DLBMIUEX

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

User Experience (DLBMIUEX01)UX-Projekt (DLBMIUEX02)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Katharina Bredies

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

User Interface DesignDesign Thinking

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

User Experience:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff User Experience und dessen Konzepte zu beschreiben, einzuordnen undabzugrenzen.Touchpoints zu analysieren, Customer Journey Maps zu erstellen und Personas zubeschreiben.gezielt geeignete Techniken zu User Experience Design zu beschreiben und für einekonkrete Aufgabe gezielt auszuwählen.Techniken für die Bewertung von UX zu beschreiben und für konkrete Aufgaben geeigneteTechniken auszuwählen.ausgewählte Techniken für das Informationsdesign zu beschreiben und abzugrenzen.Konzepte und Vorgehensweisen für die Gestaltung von User Experience auf Prozess-,Service- und Unternehmensebene zu beschreiben und abzugrenzen.

UX-Projekt:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

selbstständig kleine und mittlere Projektaufgaben im Bereich UX zielgerichtet durchzuführenund ein angemessenes Ergebnis zu erarbeiten.eine geeignete Vorgehensweise in UX-Projekten festzulegen sowie passende Techniken undMethoden gezielt auszuwählen.sowohl den Arbeitsprozess als auch das erzielte Ergebnis hinsichtlich der Zielerreichungkritisch zu reflektieren und zu dokumentieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 208: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

User Experience:

Grundlagen User ExperienceCustomer JourneyAusgewählte UX-TechnikenUX-BewertenInformationsdesignUX im Großen

UX-Projekt:

Praktisches Projekt mit Schwerpunkt UXErgebnis und Vorgehen

Lehrmethoden:

Literatur: User Experience:

Grundlagen User ExperienceCustomer JourneyAusgewählte UX-TechnikenUX-BewertenInformationsdesignUX im Großen

UX-Projekt:

Praktisches Projekt mit Schwerpunkt UXErgebnis und Vorgehen

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLBMIUEX01: Klausur,90 Min. (50%)DLBMIUEX02:SchriftlicheAusarbeitung:Projektbericht (50%)

Stand: 21.02.2020

Page 209: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIUEX01

Kursname:User Experience

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Begriff User Experience (UX) bezeichnet ganz allgemein die Erfahrung bzw. das Erlebnis,welches bei Nutzern und Kunden von Unternehmensangeboten erzeugt wird. Hier geht es alsonicht nur darum die Usability von IT-Systemen zu verbessern, sondern ganzheitlich die Erfahrungvon Nutzern und Kunden zu analysieren, zu gestalten und zu bewerten.Nach einer Einführung in das Thema User Experience wird zunächst das Konzept der CustomerJourney erläutert und deren Einsatz diskutiert. Anschließend werden ausgewählte Techniken für dieGestaltung von User Experience eingeführt. Danach werden konkrete Techniken zur Bewertungvon UX diskutiert und das Thema Informationsdesign betrachtet. Abschließend wird erläutert, wieUX auf der Ebene von Services und Unternehmen gezielt gestaltet werden kann.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff User Experience und dessen Konzepte zu beschreiben, einzuordnen undabzugrenzen.Touchpoints zu analysieren, Customer Journey Maps zu erstellen und Personas zubeschreiben.gezielt geeignete Techniken zu User Experience Design zu beschreiben und für einekonkrete Aufgabe gezielt auszuwählen.Techniken für die Bewertung von UX zu beschreiben und für konkrete Aufgaben geeigneteTechniken auszuwählen.ausgewählte Techniken für das Informationsdesign zu beschreiben und abzugrenzen.Konzepte und Vorgehensweisen für die Gestaltung von User Experience auf Prozess-,Service- und Unternehmensebene zu beschreiben und abzugrenzen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen User Experience1.1 Begriffe, Konzepte, Geschichte1.2 User Experience Design und Management1.3 Ausgewählte Szenarien und praktische Beispiele2. Customer Journey2.1 Touchpoint2.2 Customer Journey Map2.3 Persona3. Ausgewählte UX-Techniken3.1 Contextual Inquiry3.2 Szenarien3.3 Storyboards

Stand: 21.02.2020

Page 210: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.4 Prototyping3.5 Use Cases und User Stories3.6 Richtlinien und Styleguides4. UX-Bewerten4.1 Usability Testing4.2 Beobachtungstechniken4.3 Befragungstechniken und Fragebögen5. Informationsdesign5.1 Menschliche Wahrnehmung und Information5.2 Card Sorting5.3 Scribbles5.4 Wireframes6. UX im Großen6.1 UX in Services und Geschäftsprozessen6.2 UX von Unternehmen

Literatur:

Gothelf, J./Seiden, J. (2015): Lean Ux. Mitp, Frechen.Jacobsen, J./Meyer, L. (2017) Praxisbuch Usability und UX. Rheinwerk Computing, Bonn.Keller, B./Ott, C. S. (2017): Touchpoint Management. Haufe Lexware, Freiburg.Moser, C. (2012): User Experience Design: Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zuProdukten, die begeistern. Springer, Heidelberg.Richter, M./Flückiger, M. (2016): Usability und UX kompakt: Produkte für Menschen. 4.Auflage, Springer Vieweg, Heidelberg.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 211: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIUEX02

Kursname:UX-Projekt

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Moduls ist es in einem praktischen Projekt die bereits erworbenen Kenntnisse undFähigkeiten zum Thema User Experience anzuwenden. Dazu bearbeiten die Studierendenselbstorganisiert ein Projekt mit dem Schwerpunkt User Experience.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

selbstständig kleine und mittlere Projektaufgaben im Bereich UX zielgerichtet durchzuführenund ein angemessenes Ergebnis zu erarbeiten.eine geeignete Vorgehensweise in UX-Projekten festzulegen sowie passende Techniken undMethoden gezielt auszuwählen.sowohl den Arbeitsprozess als auch das erzielte Ergebnis hinsichtlich der Zielerreichungkritisch zu reflektieren und zu dokumentieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeitenkönnen.Inhalte des Kurses:Die im Kurs User Experience erworbenen Kenntnisse werden Projekten angewendet. DieVorgehensweise, die erzielten Ergebnisse und die kritische Reflexion werden in einemProjektbericht schriftlich dokumentiert.

Literatur:

Gothelf, J./Seiden, J. (2015): Lean Ux. Mitp, Frechen.Jacobsen, J./Meyer, L. (2017) Praxisbuch Usability und UX. Rheinwerk Computing, Bonn.Keller, B./Ott, C. S. (2017): Touchpoint Management. Haufe Lexware, Freiburg.Moser, C. (2012): User Experience Design: Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zuProdukten, die begeistern. Springer, Heidelberg.Richter, M./Flückiger, M. (2016): Usability und UX kompakt: Produkte für Menschen. 4.Auflage, Springer Vieweg, Heidelberg.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 212: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Online- und Social Media Marketing(DLBMSM)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 213: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Online- und Social Media Marketing

Modulnummer:DLBMSM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Online-Marketing (DLBMSM01)Social Media Marketing (DLBMSM02)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 40 hTutorien: 40 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II•Dienstleistungsmanagement• Marketing I + II• Unternehmensrecht

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Online-MarketingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle zu kennen und zu bewerten.eine Online Marketing Strategie zu konzipieren.durch Webanalytics die Medienplanung zu beurteilen.die Lead und Conversionsraten zu optimieren.

Social Media MarketingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Social Media Marketing in den Gesamtmarketing Mix zu integrieren.eine Social Media Strategie zu entwickeln.die verschiedenen Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram...) zu bewerten.Social Media für Innovationsmanagement und Netzwerke zu nutzen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 214: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Online-Marketing

Grundlagen des Online-MarketingsFormen und Kanäle des Online-MarketingsOnline Marketing-StrategieMediaplanung onlineVorzüge und Probleme einer WebpräsenzViralmarketing und Word-of-MouthMobile Marketing und M-CommerceOnline-RechtOnline-Kundenbindung und –ServiceMessen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen

Social Media Marketing

Grundlagen des Social Media MarketingsSocial Media Marketing im Gesamt-MarketingmixSocial Media-LandkarteSocial Media im UnternehmenSocial Media-StrategieentwicklungWord-of-Mouth und virales MarketingSocial Media im InnovationsmanagementKollaborationen, Business-Netzwerke und Social RecruitingRechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaEntwicklungen im Social Media Marketing

Lehrmethoden:

Literatur: Online-Marketing

Grundlagen des Online-MarketingsFormen und Kanäle des Online-MarketingsOnline Marketing-StrategieMediaplanung onlineVorzüge und Probleme einer WebpräsenzViralmarketing und Word-of-MouthMobile Marketing und M-CommerceOnline-RechtOnline-Kundenbindung und –ServiceMessen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen

Social Media Marketing

Grundlagen des Social Media MarketingsSocial Media Marketing im Gesamt-MarketingmixSocial Media-LandkarteSocial Media im UnternehmenSocial Media-StrategieentwicklungWord-of-Mouth und virales MarketingSocial Media im InnovationsmanagementKollaborationen, Business-Netzwerke und Social RecruitingRechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaEntwicklungen im Social Media Marketing

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen DLBMSM01: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(50 %)DLBMSM02: SchriftlicheAusarbeitung: Hausarbeit(50 %)

Stand: 21.02.2020

Page 215: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMSM01

Kursname:Online-Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien um demTeilnehmer eine strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Online-Marketing zuermöglichen. Strategische Positionierung von Unternehmen im World Wide Web, Optimierung derPräsenzen sowie die Erfolgsmessung und Auswertung relevanter Kennzahlen bilden einheitlich dieGrundlage für das übergeordnete Modul.Der Kurs Online-Marketing vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus demelektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Formen der Vermarktungund deren Verbreitung im Internet ein. Er erweitert das Verständnis des Online-Marketings umElemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Planung undRealisierung von Werbekampagnen über verschiedene Absatzkanäle.Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Onlinekunden werden Taktiken zur Erhöhungder Kundenzahlen und Kampagnen über das Internet und die Wichtigkeit von Online-Beziehungendiskutiert.Dieser Kurs bietet den Studenten die Möglichkeit die verschiedenen Aspekte des Online MarketingManagements in der Praxis kennenzulernen und umzusetzen. Sie lernen wie die OnlineMedienplanung durch Webanalytics und gezieltes Monitoring zu beurteilen ist. Weiterhin wird aufdie Optimierung der Online-Strategie zur Erhöhung der Lead- und Conversionsraten eingegangen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle zu kennen und zu bewerten.eine Online Marketing Strategie zu konzipieren.durch Webanalytics die Medienplanung zu beurteilen.die Lead und Conversionsraten zu optimieren.

Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von denVermarktungschancen eines Unternehmens im World Wide Web und können erste strategischeEntscheidungen treffen.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Kursinhalte:1. Grundlagen des Online-Marketings1.1 Entwicklung und Begriff des Online-Marketings1.2 Die Rolle des Online Marketing im Marketingmix1.3 Organisatorische Voraussetzungen2. Formen und Kanäle des Online-Marketings

Stand: 21.02.2020

Page 216: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.1 Überblick über die Formen des Online-Marketings2.2 Affiliate- und Suchmaschinen-Marketing2.3 Display-Werbung und E-Mail-Marketing3. Online Marketing-Strategie3.1 Ziele festlegen und eine Basis schaffen3.2 Die Customer Journey3.3 Der richtige Channel Mix3.4 KPIs definieren und analysieren4. Mediaplanung online4.1 Prinzipien erfolgreicher Mediaplanung4.2 Mediabudgets zielgerichtet kreieren und strukturieren4.3 Vorteile integrierter Kampagnen4.4 Erfolgreicher Mediamix durch Kampagnenmanagement5. Vorzüge und Probleme einer Webpräsenz5.1 Die Corporate Website5.2 Vorteile des Online-Handels5.3 Möglichkeiten der Präsentation und Verbreitung von Produkten / Dienstleistungen5.4 Nachteile von Vermarktungsstrategien über das Internet6. Viralmarketing und Word-of-Mouth6.1 The Power of Storytelling6.2 Der richtige Content im richtigen Kontext6.3 Virale Container – Welche Inhalte für welchen Zweck?6.4 Viral Strategien – Wie verbreite ich meine Inhalte?6.5 Die Bedeutung von YouTube und anderen Plattformen7. Mobile Marketing und M-Commerce7.1 Grundlagen des Mobile Marketings7.2 Apps vs. Mobile Web7.3 QR-Code-Marketing & In-App-Advertising7.4 Erfolgsfaktoren mobiler Kampagnen8. Online-Recht8.1 Rechtliche Aspekte des Online-Marketings I8.2 Rechtliche Aspekte des Online-Marketings II8.3 Das Urheberrecht und der Umgang mit User-generated Content8.4 Das Recht am eigenen Bild9. Online-Kundenbindung und –Service9.1 Kundengewinnung und Kundenbindung im Online-Marketing9.2 Online-Kundenbindung im Kundenbeziehungslebenszyklus9.3 Online-Kundenservice10. Messen und Bewerten von Online-Marketing-Programmen10.1 Kennzahlen im Online-Marketing10.2 Web-Monitoring10.3 Big Data – Herausforderung und ChanceZusätzliches Kursmaterial Video:1. Web Analytics und Monitoring

Stand: 21.02.2020

Page 217: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

1.1 Google Analytics1.2 Professionelle Tools1.3 Web Analytics und Monitoring aufsetzen, auslesen und optimieren1.4 Social Media Monitoring1.5 Die wichtigsten KPIs und deren Verwendung2. Die eigene Website2.1 Überblick Gewerke2.2 Dienstleister richtig briefen2.3 Das Projekt führen2.4 Grundsätze der Gestaltung und der Informationsarchitektur2.5 Die Technologieentscheidung2.6 Usability3. Conversion Optimierung3.1 Die besten Trafficstrategien3.2 Psychologische Beschleuniger3.3 Landingpage-Optimierung3.4 Layout und Typografie3.5 Mobile Landingpages3.6 Testmethoden4. Suchmaschinenmarketing I, SEA4.1 Search around the world – Google, Bing, Yahoo, Yandex, Baidu…4.2 Geschäftsmodelle und Zielgruppen per Suche matchen4.3 Suchmaschinen und Search Engine Advertising (SEA)4.4 Suchverhalten im Wandel der (mobilen) Technologien4.5 SEA-Kommunikations- und Kampagnenstrategien4.6 Anzeigen- und Keywordwelten aufbauen5. Suchmaschinenmarketing Teil II, SEO5.1 Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf der eigenen Webseite5.2 SEO außerhalb der eigenen Webseite: Linkbuilding5.3 Aktuelle Entwicklungen in dem Bereich SEO6. Display Advertising6.1 Welches Format für welchen Zweck?6.2 Gestaltungsrichtlinien im DisplayAdvertising6.3 Aktuelle Sonderformate6.4 Data Driven Display und Real Time Bidding7. E-Mail-Marketing 1&2 (2 Teile zu 45 Min.)7.1 Einsatzformen des E-Mail-Marketings7.2 Der Umgang mit E-Mail-Adressen7.3 Kommunikationsplanung und -konzeption7.4 Zielgruppen7.5 Absender und Betreff, Inhalte, Design und Versand7.6 Tracking, Analyse und Optimierung7.7 Technische Umsetzung8. Mobile Marketing und M-Commerce

Stand: 21.02.2020

Page 218: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

8.1 Apps vs. Mobile Web8.2 Chancen, Aufwand und Nutzen mobiler Angebote8.3 Konzeption unter Marketingaspekten8.4 Hintergründe und Regeln für erfolgreiche mobile Kampagnen8.5 Integration in den Marketing-Mix8.6 QR-Code-Marketing & In-App-Advertising9. Affiliate Marketing9.1 Grundlagen des Affiliate-Marketings9.2 Einbindung in den klassischen Marketing-Mix9.3 Budgetsteuerung9.4 Konkreter Werbemitteleinsatz9.5 Kommunikation mit Affiliate-Partnern9.6 Dos and Don‘ts im Affiliate-Marketing10. Zusammenarbeit mit Agenturen10.1 Professionelle Auswahlverfahren für Online Marketingagenturen10.2 Agenturvereinbarungen: Die wichtigsten Regeln zur fairen Gestaltung10.3 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Umgang mit Agenturen10.4 Das Tagesgeschäft strategisch und operativ sinnvoll gestalten

Literatur:

Broschart, S. (2011): Suchmaschinenoptimierung & Usability. 2. Auflage, Franzis, Haar. ISBN-13: 978-3645601054.Hassler, M. (2011): Web Analytics. Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen,Website optimieren. 3. Auflage, Mitp, Frechen. ISBN-13: 978-3826691225.Kollmann, T. (2013): Online-Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy. 2.Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170230248.Kreutzer, R. T. (2014): Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente –Checklisten. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658023898.Lammenett, E. (2009): Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und E-Mail-Marketing,Keyword-Advertising, Online-Werbung, Suchmaschinen-Optimierung. 2. Auflage, Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834914804.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 219: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMSM02

Kursname:Social Media Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen vernetzter Kommunikationsstrategien im Internet um demTeilnehmer eine erste aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media Marketing zuermöglichen. Dabei werden die Instrumente des heutigen Social Media-Marketings und derenKanäle genauer betrachtet, um diese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategienerfolgsorientiert einzusetzen. Die strategische Positionierung eines Unternehmens im Social Media-Bereich spielt genauso eine zentrale Rolle, wie die Integration von Social Media als zusätzlicherServicebaustein im grundlegenden Online-Marketing-Gesamtmix.Dieser Kurs lehrt die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Social Media-Management Dabeiwerden die Social-Media-Kanäle, wie Facebook, Instagram, Pinterest u. Ä. genauer betrachtet, umdiese gezielt für weitere Marketingmaßnahmen und -strategien erfolgsorientiert einzusetzen.Der Kurs Social Media-Management vermittelt somit grundlegende Konzepte wie die Entwicklungeiner Social Media-Strategie für Unternehmen. Er geht praxisbezogen auf die Nutzung und dasMonitoring verschiedener Social-Media-Kanäle ein. Darüber hinaus geht der Kurs auf dieContenterstellung sowie das Contentmanagement und die Redaktionsplanung ein. Somit umfasstder Kurs alle Social Media-Themen und geht auf diese praxisbezogen ein.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Social Media Marketing in den Gesamtmarketing Mix zu integrieren.eine Social Media Strategie zu entwickeln.die verschiedenen Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram…) zu bewerten.Social Media für Innovationsmanagement und Netzwerke zu nutzen.die global vernetzten Vermarktungschancen eines Unternehmens im Social Media-Bereichgrundlegend einzuschätzen und diesbezüglich erste strategische Entscheidungen zutreffen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Kursinhalte:1. Grundlagen des Social Media Marketings1.1 Entwicklung der sozialen Medien und der Begriff des Social Media Marketings1.2 Funktionsweise, Arten und Anwendungsfelder von Social Media Marketing1.3 Typologie und Aktivitäten von Social Media-Nutzern1.4 Ziele von Social Media Marketing2. Social Media Marketing im Gesamt-Marketingmix2.1 Chancen und Risiken durch Social Media

Stand: 21.02.2020

Page 220: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.2 Die POST-Methode nach Groundswell2.3 Integration in den klassischen Marketingmix2.4 Social Media als Service-Kanal3. Social Media-Landkarte3.1 Überblick über die Social Media-Landkarte3.2 Steckbriefe der relevantesten Social Media-Kanäle3.3 Zielgruppen/Nutzergruppen4. Social Media im Unternehmen4.1 Rolle des Social Media Managers im Unternehmen4.2 Arten von Social Media-Strategien im Unternehmen4.3 Social Media Governance5. Social Media-Strategieentwicklung5.1 Was ist eine Strategie? Definitionen5.2 Ziele einer Strategie5.3 Stufen der Social Media-Strategieentwicklung6. Word-of-Mouth und virales Marketing6.1 Definition und Funktionsweise von WoM6.2 Stellenwert von Multiplikatoren und Opinion Leaders6.3 Erstellung einer WoM-Kampagne und deren Erfolgskontrolle6.4 Virale Kampagnen und der Social Ripple-Effekt6.5 Online Reputation Management, Krisenmanagement und PR 2.07. Social Media im Innovationsmanagement7.1 Einfuhrung in Crowdsourcing7.2 Innovationen durch interaktive Wertschöpfung, Lead User und Social Media Intelligence7.3 Social Media als Instrument der qualitativen Marktforschung8. Kollaborationen, Business-Netzwerke und Social Recruiting8.1 Arten und Funktionsweise von Business-Netzwerken8.2 Möglichkeit der Integration von Social Business Networking anhand von XING8.3 Social Media Recruiting9. Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media9.1 Gesetzlicher Rahmen von Social Media9.2 User Generated Content9.3 Social Media Guidelines9.4 Der „Like Button“ – Rechtliche Bedingungen zu Social Ads10. Entwicklungen im Social Media Marketing10.1 Sozialer Wandel – neue Formen des Konsums10.2 Social Products, Brands und Social Commerce10.3 Open Leadership – Umgang mit KontrollverlustZusätzliches Kursmaterial Video:1. Community Management1.1 Ausrichtung und Strategie1.2 Das Berufsbild des Community Managers1.3 Community & Ressourcen Aufbau1.4 Methoden und Prozess

Stand: 21.02.2020

Page 221: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

1.5 Umgang mit speziellen Nutzergruppen1.6 Verwaltung und Erfolgskennzahlen2. Social Media Monitoring Teil 12.1 Social Media Messgrößen im Überblick2.2 Auswirkungen von Social Media Monitoring2.3 Tool Varianten2.4 Überblick über kostenlose und kostenpflichtige Monitoring-Tools2.5 Methodik und Vorgehensweise bei der Messung3. Social Media Monitoring Teil 23.1 Einsatzgebiete von Social Media Monitoring3.2 Social Media Metrik3.3 Vorstellung wichtiger KPI s (Key Performance Indikatoren)3.4 Vielfältige interessante Praxisbeispiele4. Corporate Blogging4.1 Welche Blogtypen gibt es?4.2 Vor- und Nachteile eines Corporate Blogs4.3 Die Redaktionsplanung4.4 Budget- und Zeitplanung4.5 Vermarktung des Blogs5. Facebook – Einblicke in das größte Social Network5.1 Was ist ein Social Network?5.2 Viralität auf Facebook5.3 Oberflächen auf Facebook5.4 Die Arbeit mit einer FacebookSeite5.5 Der Newsstream und der Facebook-Edgerank5.6 Kommunikationsanlässe6. Facebook Advertising – Werben auf Facebook6.1 Grundlagen: Auktion und Algorithmus6.2 Kampagnenstruktur6.3 Targeting6.4 Bidding6.5 Tracking6.6 Optimierung und Best Practises7. Social Media Marketing mit Twitter7.1 Architektur der Plattform Twitter7.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen7.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Twitter7.4 Werbemöglichkeiten bei Twitter7.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis7.6 Best Practice Beispiele8. Social Media Marketing mit Youtube8.1 Architektur der Plattform Youtube8.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen8.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Youtube

Stand: 21.02.2020

Page 222: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

8.4 Werbemöglichkeiten bei Youtube8.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis8.6 Best Practice Beispiele9. Social Media Marketing mit Instagram9.1 Architektur der Plattform Instagram9.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen9.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Instagram9.4 Werbemöglichkeiten bei Instagram9.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis9.6 Best Practice Beispiele10. Social Media Marketing mit Pinterest10.1 Architektur der Plattform Pinterest10.2 Funktionsweise, Nutzergruppen und Kommunikationsformen10.3 Darstellungsmöglichkeiten von Unternehmen bei Pinterest10.4 Werbemöglichkeiten bei Pinterest10.5 Tipps und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis10.6 Best Practice Beispiele11. Contenterstellung11.1 Was macht guten Content aus?11.2 Ideen für guten Content finden und umsetzen11.3 Eigenen Content einfach und ohne Designkenntnisse erstellen11.4 Tools und Software für die Contenterstellung12. Content Management und Redaktionsplanung12.1 Was ist Content Management?12.2 Warum und wie Content Management für Social Media Plattformen eingesetzt wird12.3 Redaktionspläne erstellen und anwenden12.4 Statistiken in das Content Management einbeziehe

Literatur:

Grabs, A. (2011): Follow me! Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. GalileoComputing, Bonn. ISBN-13: 978-3836216722.Heymann-Reder, D. (2011): Social Media Marketing. Erfolgreiche Strategien für Sie und IhrUnternehmen. Addison-Wesley, Bonn. ISBN-13: 978-3827330215.

Prüfungsleistungen:

• Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 21.02.2020

Page 223: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

E-Commerce (BWEC-01)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 224: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: E-Commerce

Modulnummer:BWEC-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

E-Commerce I (BWEC01-01)E-Commerce II (BWEC02-01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Chris Richter

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL• Marketing• Unternehmensrecht•Dienstleistungsmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

E-Commerce I:Nach der erfolgreichen Teilnahme sollen Studierende

die Entwicklung von Online-Märkten kennen.technische Infrastrukturen im elektronischen Geschäftsverkehr verstehen.rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen analysieren.den elektronischen Vertrieb als Komponente der Unternehmensstrategie verstehen.über ein grundlegendes Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und inder Lage sein, erste strategische Entscheidungen zu treffen.

E-Commerce II:Nach der erfolgreichen Teilnahme sollen Studierende

das Verhalten von Online-Kunden vorhersagen und beeinflussen lernen.elektronische Kommunikationsplattformen und -modelle kennenlernen (inklusiveOnlinewerbung).Möglichkeiten variabler Produktkonfektionierung und Preisbestimmung verstehen.über ein detaillierteres Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und in derLage sein, strategische Marketingziele elektronisch zu operationalisieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 225: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

E-Commerce I:

Grundlagen des E-CommerceE-MarketplaceRechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des E-CommerceVertragsschluss im InternetTechnische InfrastrukturenE-Commerce-Strategien und Effizienz

E-Commerce II:

Verhalten von Online-KundenElemente des elektronischen MarketingmixSocial Media Marketing im E-CommerceE-CRM, Online-PR und E-RecruitingZahlungsverkehr im E-Commerce

Lehrmethoden:

Literatur: E-Commerce I:

Grundlagen des E-CommerceE-MarketplaceRechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des E-CommerceVertragsschluss im InternetTechnische InfrastrukturenE-Commerce-Strategien und Effizienz

E-Commerce II:

Verhalten von Online-KundenElemente des elektronischen MarketingmixSocial Media Marketing im E-CommerceE-CRM, Online-PR und E-RecruitingZahlungsverkehr im E-Commerce

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 226: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWEC01-01

Kursname:E-Commerce I

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien, um demTeilnehmer eine erste strategische Auseinandersetzung mit dem Thema E-Commerce zuermöglichen. Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs werden innerhalbmarktbezogener und rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht. Strategische Positionierung,Effizienzpotenziale sowie der elektronische Vertrieb bilden gemeinsam die Grundlage für dasübergeordnete Modul.Der Kurs E-Commerce I vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus demelektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Transaktions- undKommunikationsplattformen und -modelle ein. Weiterhin werden Verfahren zur Erstellung undKontrolle elektronischer Interaktion erarbeitet sowie deren rechtliche und ökonomischeRahmenbedingungen beleuchtet.Kursziele:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

die Entwicklung von Online-Märkten kennen.technische Infrastrukturen im elektronischen Geschäftsverkehr verstehen.rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen analysieren.den elektronischen Vertrieb als Komponente der Unternehmensstrategie verstehen.über ein grundlegendes Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und inder Lage sein, erste strategische Entscheidungen zu treffen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung1.1 Begriffsbestimmung1.2 Vorgeschichte des E-Commerce2. Akteure und Geschäftsbereiche im Electronic Business2.1 Marktteilnehmer und Geschäftsbeziehungen2.2 Geschäftsmodelle2.3 Wirtschaftsbereiche und Betriebstypen3. E-Marketplace3.1 Elektronischer Markt3.2 Formen und Strukturen elektronischer Marktplätze3.3 Betreiber elektronischer Marktplätze

Stand: 21.02.2020

Page 227: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

4. Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce4.1 Anforderungen des Telemediengesetzes4.2 Datenschutz beim Betrieb von Telemediendiensten4.3 Haftung für gesetzeswidrige Inhalte in Telemediendiensten4.4 Marken- und Wettbewerbsrecht im Bereich E-Commerce5. Vertragsschluss im Internet5.1 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen5.2 Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen5.3 Verbraucherschutz im Bereich E-Commerce5.4 Formvorschriften für elektronische Verträge6. Technische Infrastrukturen6.1 Standard-Shop-Systeme6.2 Shop-Technologien7. E-Commerce-Strategien und ökonomische Rahmenbedingungen7.1 Ökonomische Rahmenbedingungen7.2 Entwicklung von E-Business-Strategien7.3 Strategische Positionierung

Literatur:

Aichele, C./Schönberger, M. (2016): E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B undB2C. Springer Vieweg, Wiesbaden.Heinemann, G. (2017): Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz imDigital Commerce. 8. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Kollmann, T. (2016): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in derDigitalen Wirtschaft. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Kreutzer, R. T. (2016): Online-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 228: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWEC02-01

Kursname:E-Commerce II

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWEC01-01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 229: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs erweitert das Verständnis des elektronischen Geschäftsverkehrs um Elemente desstrategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Marktkommunikation undinteraktiven Produkt-/Service- und Preisgestaltung.Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden Onlinewerbung, -Preisbildung und -Kommunikation sowie -PR-Aktivitäten, beispielsweise im Bereich der sozialenNetze, diskutiert. Ergänzt wird das Kursprogramm um Möglichkeiten der Kundeneinbindung in dieProduktentwicklung bzw. -konfektionierung und Preisbildung.Kursziele:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

das Verhalten von Online-Kunden vorhersagen und beeinflussen lernen.elektronische Kommunikationsplattformen und -modelle kennenlernen (inklusiveOnlinewerbung).Möglichkeiten variabler Produktkonfektionierung und Preisbestimmung verstehen.über ein detaillierteres Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr verfügen und in derLage sein, strategische Marketingziele elektronisch zu operationalisieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Online-Marketings1.1 Begriffsbestimmung und Erfolgsfaktoren des Online-Marketings1.2 Instrumente des Online-Marketings2. Verhalten von Online-Kunden2.1 Entwicklung des Nutzerverhaltens2.2 Ausprägung der Online-Nutzung durch die Nachfrager2.3 Erwartung und Motivation von Online-Nutzern3. Elemente des elektronischen Marketingmix3.1 E-Distribution3.2 E-Pricing3.3 E-Products & E-Services3.4 E-Communication4. Social Media Marketing im E-Commerce4.1 Social Media Marketing4.2 Social-Media-Instrumente5. E-CRM, Online-PR und E-Recruiting5.1 Electronic Customer Relationsship Management5.2 Online-PR5.3 E-Recruting6. Zahlungsverkehr im E-Commerce6.1 Klassische Zahlungsverfahren6.2 Bezahlen per Kreditkarte6.3 Online-Zahlungsverfahren6.4 M-Payment und weitere E-Payment-Verfahren

Stand: 21.02.2020

Page 230: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Aichele, C./Schönberger, M. (2016): E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B undB2C. Springer Vieweg, Wiesbaden.Heinemann, G. (2017): Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz imDigital Commerce. 8. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Kollmann, T. (2016): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in derDigitalen Wirtschaft. 6. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.Kreutzer, R. T. (2016): Online-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 231: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Sport Media Management(DLBSMSMM)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 232: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Sport Media Management

Modulnummer:DLBSMSMM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Sportmedienmanagement (DLBSMSMM01)Public Relations Management im Sport (DLBSMSMM02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Dirk Gutzeit

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Sportmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Aktuelle Themen imSportmanagement• Betriebswirtschaftslehre• Digitale Business-Modelle• Digitales Sportmarketing• Marketing• Personal Skills• Sporteventmanagement• Sportmanagement

Stand: 21.02.2020

Page 233: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Sportmedienmanagement:Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls• verstehen die Studierenden die Grundlagen des Medienmanagements in einemsportwirtschaftlichen Kontext.• können die Studierenden die Adressaten des Sportmedienmanagements identifizieren, derenjeweilige Motivations- und Interessenlage bewerten und adäquate grundlegende Medienstrategiensituationsabhängig entwickeln.• sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Kanäle in der Außenkommunikation einersportlichen Institution zu identifizieren und situationsabhängig einzusetzen.• sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Kanäle in der Innenkommunikation einersportlichen Institution zu identifizieren und situationsabhängig einzusetzen.• sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Kanäle in der Kommunikation einesmandatieren Beraters für seinen Kunden (in Form eines Profisportlers) zu identifizieren undsituationsabhängig einzusetzen.Public Relation Management im Sport:Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls• verstehen die Studierenden die Besonderheiten der Public Relations im sportwirtschaftlichenKontext und kennen sowohl den Adressatenkreis als auch deren perspektivenindividuelleMotivations- und Interessenlage.• können die Studierenden verschiedene Kundengruppen als Adressaten der Public Relations-Aktivitäten identifizieren und Strategien für deren jeweilige Ansprache entwickeln.• können die Studierenden verschiedene Partnergruppen als Adressaten der Public Relations-Aktivitäten identifizieren und Strategien für deren jeweilige Ansprache entwickeln.• können die Studierenden verschiedene Investorengruppen als Adressaten der Public Relations-Aktivitäten identifizieren und Strategien für deren jeweilige Ansprache entwickeln.• haben die Studierenden die Grundzüge der Societal Relations kennengelernt und können dieRolle einer „gelebten“ Kultur einer sportwirtschaftlichen Institution bewerten.

Lehrinhalt des Moduls:

Sportmedienmanagement:• Grundlagen des Medienmanagements in einem sportwirtschaftlichen Kontext• Adressaten des Sportmedienmanagements und deren situationsabhängige Erwartungshaltung• Relevante Außenkommunikationsinstrumente einer sportlichen Institution• Relevante Innenkommunikationsinstrumente einer sportlichen InstitutionRelevante Kommunikationskanäle eines BeratersPublic Relation Management im Sport:• Public Relations als Teilsegment des Sportmedienmanagements• Customer Relations im Kontext der Public Relations• Partner Relations im Kontext der Public Relations• Investor Relations im Kontext der Public Relations• Societal Relations als Leitmotiv

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 234: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Sportmedienmanagement:• Grundlagen des Medienmanagements in einemsportwirtschaftlichen Kontext• Adressaten des Sportmedienmanagements und derensituationsabhängige Erwartungshaltung• Relevante Außenkommunikationsinstrumente einer sportlichenInstitution• Relevante Innenkommunikationsinstrumente einer sportlichenInstitutionRelevante Kommunikationskanäle eines BeratersPublic Relation Management im Sport:• Public Relations als Teilsegment des Sportmedienmanagements• Customer Relations im Kontext der Public Relations• Partner Relations im Kontext der Public Relations• Investor Relations im Kontext der Public Relations• Societal Relations als Leitmotiv

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 235: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBSMSMM01

Kursname:Sportmedienmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden werden mit den Grundlagen des Medienmanagements in einemsportwirtschaftlichen Kontext vertraut gemacht. Hierbei werden sowohl grundlegendeBegrifflichkeiten definiert als auch Sportmedienmanagement als branchenspezifischesMedienmanagement etabliert. Im Anschluss werden mögliche Adressaten desSportmedienmanagements (Sender und Empfänger) der Informationen vorgestellt sowie ihreperspektivenindividuelle Motivations- und Interessenlage dargelegt. Darüber hinaus widmet sichder der Kurs der Vorstellung relevanter Kanäle der Außen- und Innenkommunikation sportlicherInstitutionen sowie der Kommunikationsoptionen von mandatierten Beratern.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses

verstehen die Studierenden die Grundlagen des Medienmanagements in einemsportwirtschaftlichen Kontext.können die Studierenden die Adressaten des Sportmedienmanagements identifizieren,deren jeweilige Motivations- und Interessenlage bewerten und adäquate grundlegendeMedienstrategien situationsabhängig entwickeln.sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Kanäle in der Außenkommunikation einersportlichen Institution zu identifizieren und situationsabhängig einzusetzen.sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Kanäle in der Innenkommunikation einersportlichen Institution zu identifizieren und situationsabhängig einzusetzen.sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Kanäle in der Kommunikation einesmandatieren Beraters für seinen Kunden (in Form eines Profisportlers) zu identifizieren undsituationsabhängig einzusetzen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen zum Medienmanagement im sportwirtschaftlichen Kontext1.1 Begriffsdefinition Medienmanagement1.2 Medienmanagement als Instrument im Marketingmix1.3 Sportmedienmanagement als branchenspezifisches Medienmanagement1.4 Anspruchsgruppen im Sportmedienmanagement2.Relevante Kanäle der klassischen Kommunikation einer sportlichen Institution2.1 Live-Auftritt2.2 Der Weg von der Pressemitteilung zu den Medienanstalten2.3 Funk und Fernsehen

Stand: 21.02.2020

Page 236: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.4 Printmedien3. Bedeutung des New Media Managements für eine sportliche Institution3.1 Digitale Medien3.2 Digitale Darstellungsformen3.3 Digitale Touchpoints und Crossmedia4. Mobile und Social Media im Hinblick auf sportliche Institutionen4.1 Mobile Media4.2 Social-Media-Kanäle4.3 Aufbau von Brand und Branded Communities5. Relevante Kommunikationskanäle eines mandatierten Beraters5.1 Allgemeine Betreuungsfelder5.2 Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit von Sportlern durch Berater5.3 Die Privatsphäre von Sportlern im Hinblick auf das Medienmanagement

Literatur:

• Becker, T. (2014): Medienmanagement und öffentliche Kommunikation. Der Einsatz von Medienin Unternehmensführung und Marketing. Springer VS, Wiesbaden.• Bölz, M. (2015): Sport- und Vereinsmanagement. Sport organisieren und vermarkten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.• Daumann, F. (2014): Grundlagen der Sportökonomie. 2. Auflage, UVK, Konstanz/München.• Gläser, M. (2014): Medienmanagement. 3. Auflage, Vahlen, München.• Kratochvil, J. (2011): Modernes Marketing für Sportvereine. Ein Praxishandbuch. Meyer & Meyer,Aachen.• Sigler, C. (2010): Online-Medienmanagement. Grundlagen – Konzepte – Herausforderungen.Gabler, Wiesbaden.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 237: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBSMSMM02

Kursname:Public Relations Management im Sport

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBSMSMM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 238: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Public Relations als Teilsegment desSportmedienmanagements vertraut gemacht. Im Anschluss daran wird die Öffentlichkeitsegmentiert und perspektivenindividuell Verbraucher, Partner und Investoren als möglicheAdressaten der Public Relations-Aktivitäten vorgestellt sowie relevante Instrumente von PublicRelations situationsabhängig präsentiert.Abschließend werden die Grundlagen der Societal Relations auf den sportwirtschaftlichen Kontextübertragen und wesentliche Implikationen für die Implementierung einer „gelebten“ Kultur derjeweiligen sportwirtschaftliche Institution geliefert.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

verstehen die Studierenden die Besonderheiten der Public Relations im sportwirtschaftlichenKontext und kennen sowohl den Adressatenkreis als auch deren perspektivenindividuelleMotivations- und Interessenlage.können die Studierenden verschiedene Kundengruppen als Adressaten der Public Relations-Aktivitäten identifizieren und Strategien für deren jeweilige Ansprache entwickeln.können die Studierenden verschiedene Partnergruppen als Adressaten der Public Relations-Aktivitäten identifizieren und Strategien für deren jeweilige Ansprache entwickeln.können die Studierenden verschiedene Investorengruppen als Adressaten der PublicRelations-Aktivitäten identifizieren und Strategien für deren jeweilige Ansprache entwickeln.haben die Studierenden die Grundzüge der Societal Relations kennengelernt und können dieRolle einer „gelebten“ Kultur einer sportwirtschaftlichen Institution bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Public Relations als Teilsegment des Sportmedienmanagements1.1 Sportlicher Erfolg in Kombination mit kommunikativer Herausforderung1.2 Begriffsabgrenzungen1.3 Public Relations als Teil des strategischen Managements2. Consumer und Societal Relations2.1 Consumer Relations2.2 Societal Relations3. Sponsor- und Kooperationspartner Relations3.1 Kooperationspartner Relations3.2 Sponsor Relations4. Themenbereiche der Sport-PR4.1 Der PR-Prozess4.2 Anwendungsansätze der Sport-PR5. Praktische Anwendungen der Sport-PR5.1 PR für Sportvereine5.2 PR für Sportler5.3 PR für Sportverbände

Stand: 21.02.2020

Page 239: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Becker, T. (2014): Medienmanagement und öffentliche Kommunikation. Der Einsatz vonMedien in Unternehmensführung und Marketing. Springer VS, Wiesbaden.Bölz, M. (2015): Sport- und Vereinsmanagement. Sport organisieren und vermarkten.Schäffer-Poeschel, Stuttgart.Grupe, S. (2011): Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. Springer, Heidelberg et al.Hoffjann, O. (2013): Vertrauen in Public Relations. Springer VS, Wiesbaden.Kratochvil, J. (2011): Modernes Marketing für Sportvereine. Ein Praxishandbuch. Meyer &Meyer, Aachen.McKee, K. B./Lamb, L. (2009): Applied Public Relations. Cases in Stakeholder Management. 2.Auflage, Routledge, New York/London.Oliver, S. (2010): Public Relations Strategy. 3. Auflage, Kogan Page, London/Philadelphia.Stoldt, G. C./Dittmore, S. W./Branvold, S. E. (2012): Sport Public Relations. ManagingStakeholder Communication. 2. Auflage, Human Kinetics, Champaign.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 240: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Markt- und Werbepsychologie(DLBWPMUW)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 241: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Markt- und Werbepsychologie

Modulnummer:DLBWPMUW

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marktpsychologie (DLBWPMUW01)Werbepsychologie (DLBWPMUW02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Julia Pitters

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Marktforschung undKonsumentenverhalten• Forschungsmethodik undDatenanalyse• Aktuelle Themen in derWirtschaftspsychologie• Sozialpsychologie

Stand: 21.02.2020

Page 242: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Marktpsychologie:• Die Studierenden lernen in dem Modul allgemeine wirtschaftspsychologische undmarktpsychologische Grundlagen kennen und können diese nach Abschluss des Moduls auf dieAnalyse marktpsychologischer Prozesse und die Beurteilung und Erstellung marktpsychologischerInterventionen anwenden.• Die Studierenden sind mit marktpsychologischen Wirkungsmodellen vertraut und können sie aufAufgaben in ihrer Berufspraxis beziehen.• Die Studierenden eignen sich ein Verständnis der Analyse der Wahrnehmung und Bewertung vonProdukten, Marken und Herstellern im sozialen Feld an und können damit auch gruppenspezifischeVerbrauchervorstellungen differenzieren und Hinweise für die Positionierung von Markenbekommen.• Das Verständnis um die Bedeutung psychologischer Einflussfaktoren auf das Verhalten vonMenschen und Organisationen qualifiziert die Studierenden zu einer ersten Übernahme vonManagementverantwortung in Marketing-, Marktanalyse, Strategie und Kommunikation.• Im Bereich der unternehmerischen Planung und Strategieentwicklung sowie derUnternehmensberatung wird die ökonomische Denk- und Handlungsweise um relevantepsychologische Aspekte erweitert.Werbepsychologie:• Die Studierenden sind mit den verschiedenen Theorieansätzen zur Werbewirkung vertraut.• Sie sind qualifiziert, Theorien der Allgemeinen Psychologie wie Wahrnehmung, Lernen,Aufmerksamkeit und Erinnern auf die Werbung fokussiert anzuwenden.• Sie können sich im Zusammenhang mit Informationsüberlastung, der Entwicklung neuer Medien,emotionaler Konditionierung und intelligenten Algorithmen der Verhaltensvorhersage auch mitethischen Fragen auseinandersetzen.• Sie können morphologische Ansätze der Werbeanalyse nachvollvollziehen und erhalten einVerständnis, wie sie die erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse auf die Konzeption undGestaltung von Marketing-, New Media und klassischer Werbung anwenden können.• Die Studierenden sind mit der Systematik und den Kernmethoden der Werbewirkungsforschungvertraut, sie können die bei der Beurteilung und Untersuchungsplanung besondere Bedeutungvon Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit, Rationalisierung etc. einschätzen undminimieren.• Die Studierenden sind für die erste Übernahme von Managementverantwortung im Bereich derMarkt- und Werbewirkungsforschung, des Marketings sowie Strategieentwicklung undWerbekonzeption qualifiziert. Insbesondere im Online-Bereich unterstützt die werbepsychologischeQualifikation die beruflichen Handlungsfelder im Bereich digitaler Analyse und Strategie, Media undOnline-Marketing.

Lehrinhalt des Moduls:

Marktpsychologie:• Grundlagen und wissenschaftliche Einordnung• Marktpsychologische Interventionen• Marktpsychologische Wirkungsmodelle• Psychologie der Kaufentscheidung• Umfeldfaktoren marktpsychologischer Zusammenhänge und Prozesse• Produktwahrnehmung und Produktbewertung• Motivforschung, Einstellungen und EmotionenWerbepsychologie:• Grundlagen und Entwicklung der Werbepsychologie• Theorien und Modelle der Werbewirkung• Wahrnehmung• Aufmerksamkeit• Lernpsychologie, insbesondere emotionale Konditionierung• Gedächtnis• Psychologische Reaktanz, Einstellung und Einstellungsänderung• Methoden der Werbepsychologie

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 243: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Marktpsychologie:• Grundlagen und wissenschaftliche Einordnung• Marktpsychologische Interventionen• Marktpsychologische Wirkungsmodelle• Psychologie der Kaufentscheidung• Umfeldfaktoren marktpsychologischer Zusammenhänge undProzesse• Produktwahrnehmung und Produktbewertung• Motivforschung, Einstellungen und EmotionenWerbepsychologie:• Grundlagen und Entwicklung der Werbepsychologie• Theorien und Modelle der Werbewirkung• Wahrnehmung• Aufmerksamkeit• Lernpsychologie, insbesondere emotionale Konditionierung• Gedächtnis• Psychologische Reaktanz, Einstellung und Einstellungsänderung• Methoden der Werbepsychologie

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 244: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBWPMUW01

Kursname:Marktpsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Über den Erfolg von Unternehmen entscheidet letztendlich der Absatz, also die Bereitschaft derKonsumenten, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese unterliegen vielfältigenUmfeldbedingungen, Motiven, Wechselwirkungen und Einflussfaktoren.Marktpsychologie ist eine angewandte Wissenschaft und Teil der Wirtschaftspsychologie. Sie hatdas Ziel, menschliches Verhalten auf Märkten zu erklären, zu prognostizieren und Hinweise für einebeeinflussende (persuasive) Kommunikation zu geben. Nach einer Einführung inGegenstandsbereich und Teilbereiche der Marktpsychologie werden die Handlungsoptionenmarktpsychologischer Interventionen sowie der Kaufentscheidungsprozess beleuchtet.Die Studierenden werden mit den verschiedenen marktpsychologischen Wirkungsmodellen undder Analyse von Bedürfnissen, Emotionen, Motiven und Einstellungen vertraut. Daran schließt sicheine Analyse der Wahrnehmung und Bewertung von Produkten, Marken und Herstellern im sozialenFeld an. Diese dient auch der Differenzierung und Positionierung von gruppenspezifischenVerbrauchervorstellungen. Hierauf und auch auf der Motivforschung aufbauend geht der Kursanschließend auf Verbraucher- bzw. Zielgruppentypologien sowie deren Vorteile undAnwendungsmöglichkeiten, aber auch Grenzen ein.Kursziele:Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses

können die Studierenden die Bedeutung der Marktpsychologie in Wissenschaft und Praxiseinordnen und bewerten.verstehen die Studierenden die wichtigsten marktpsychologischen Modelle und können Sieauf konkrete Fragestellungen beziehen.verstehen die Studierenden Gesetzmäßigkeiten und Kriterien der Wahrnehmung undBewertung von Produkten, Marken und Herstellern im sozialen Feld.können die Studierenden marktpsychogische Interventionen in Grundzügen verstehen undanwenden.verstehen die Studierenden Zielgruppentypologien wie die Limbic Types und Sinus-Milieussowie ihre Praxisrelevanz anhand ausgewählter Fälle.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierendesie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einleitung, Definitionen, Abgrenzung und wissenschaftliche Einordnung der Markt-und Werbepsychologie1.1 Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Marktpsychologie1.2 Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Werbepsychologie1.3 Medienpsychologie als Spezialdisziplin der Wirtschaftspsychologie1.4 Typische Fragestellungen der Markt- und Webepsychologie

Stand: 21.02.2020

Page 245: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2. Marktpsychologische Interventionen2.1 Der Ablauf marktpsychologischer Interventionen2.2 Interventionen: Was und mit welchem Ziel?3. Kaufentscheidungen3.1 Kaufentscheidungen als spezifische Aktivierung3.2 Arten von Kaufentscheidungen3.3 Entscheidungsstrategien und Informationsaufnahme3.4 Kaufentscheidung als zielorientiertes Handeln3.5 Rationale Kaufentscheidungen4. Marktpsychologische Wirkungsmodelle4.1 Kaufentscheidungen als spezifische Aktivierung4.2 Neobehavioristische Modelle4.3 Nutzenmodelle4.4 Das Umwelt-Person-Modell nach Neumann4.5 Neuromarketing4.6 Virales Marketing5. Grundlegende psychologische Einflussfaktoren – marktpsychologischeZusammenhänge und Prozesse5.1 Verhalten der Marktteilnehmer5.2 Physische, soziale und kulturelle Einflüsse5.3 Stimmungen und Erwartungen5.4 Indizes der Stimmungen der Marktteilnehmer6. Produktwahrnehmung und -bewertung6.1 Gestaltpsychologie6.2 Abstrahlungseffekte und Irradiation6.3 Markenwahrnehmung6.4 Markenmanagement6.5 Vorhersagen von Verbraucherverhalten, Kaufentscheidungen7. Einstellung, Emotion und Motivation7.1 Emotionen7.2 Motivation als Handlungsdrang7.3 Einstellungen und ihre Messung7.4 Die Limbic Map als Emotions-, Motiv- und Werteraum7.5 Vorteile und Grenzen von Zielgruppentypologien7.6 Die Sinus-Milieus8. Marketinginstrumente – psychologisch betrachtet8.1 Psychologie und Marketing8.2 Produktpolitik, Passung von Produkt und Marke8.3 Preis- und Konditionen8.4 Vertrieb8.5 Kommunikation

Stand: 21.02.2020

Page 246: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

• Häusel, H. G. (2014): Think Limbic! Die Macht des Unbewussten nutzen für Management undVerkauf. 5. Auflage, Haufe, Freiburg. ISBN-13: 978-33648058831.• Moser, K. (Hrsg.) (2015): Wirtschaftspsychologie. 2. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3662435755.• Neumann, P. (2013): Handbuch der Markt- und Werbepsychologie. Huber, Bern. ISBN-13: 978-3456841328.• Wiswede, G. (2012): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. 5. Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13:978-3825285098.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 247: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBWPMUW02

Kursname:Werbepsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:DLBWPMUW01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Werbepsychologie wendet die Grunddisziplinen der Allgemeinen Psychologie wie Wahrnehmung,Lernen, Emotionen, Einstellungen und Motive auf die Werbung an und arbeitet dabei dieBesonderheiten heraus. Dabei stehen auch die unbewussten Erinnerungen und Motive im Fokus.Dabei steht die Fragestellung im Vordergrund, welche theoretischen KonzepteHandlungsempfehlungen geben können unter den Bedingungen des Information Overload, einemVertrauensverlust gegenüber Institutionen und Medien sowie der raschen Entwicklung undVerbreitung neuer Medien wie V-Blogs und Virtual Reality.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien, Befunde und Methoden derWerbepsychologie und können diese in den Gesamtzusammenhang derWirtschaftspsychologie einordnen.sind die Studierenden mit den wichtigsten psychologischen Aspekten der Werbewirkungvertraut und können konkrete Handlungsempfehlungen zu deren Optimierung ableiten.können die Studierenden beurteilen, mit welchen Verfahren sie die Güte dieserHandlungsempfehlungen einschätzen können, um damit keine Kosten zu verschwenden.wissen die Studierenden, wie sie ihren Adressaten die kognitive Verarbeitung ihrerInformationen vermitteln und dabei kognitive Dissonanzen vermeiden (bzw. bewussteinsetzen).wissen die Studierenden, wie sie ein Angebot, eine Person oder eine Marke emotionalaufladen.sind die Studierenden mit dem erarbeiteten Methodeninventar in der Lage, Untersuchungenund Studien kritisch zu hinterfragen und eigene Untersuchungen durchzuführen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen und Entwicklung der Werbepsychologie1.1 Begriffsdefinition und Entwicklung der Werbepsychologie1.2 Psychologische Disziplinen und ihre Beiträge zur Werbepsychologie1.3 Umfeldbedingungen der Werbung, Krise der klassischen Werbung1.4 Werbung „Above/Below the Line“1.5 Werbung im Kommunikationsprozess1.6 Konzepte und Begriffe zur Werbegestaltung2. Modelle der Werbewirkung2.1 Mechanistische Reiz-Reaktion-Modelle (S-R, S-O-R)

Stand: 21.02.2020

Page 248: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.2 Hierarchische Modelle der Werbewirkung2.3 Zwei-Prozess-Modelle3. Wahrnehmung3.1 Hypothesentheorie der Wahrnehmung3.2 Psychophysik3.3 Die Sinnesmodalitäten3.4 Multisensuale Ansprache4. Aufmerksamkeit4.1 Steuerung der Aufmerksamkeit4.2 Werbung in Zeiten der Informationsüberflutung4.3 Umsetzung für die Werbegestaltung4.4 Werbewirkung ohne Aufmerksamkeit5. Lernen5.1 Signallernen, das klassische Konditionieren nach Pawlow5.2 Emotionale (evaluative) Konditionierung5.3 Operantes Konditionieren5.4 Modelllernen in der Werbung6. Gedächtnis6.1 Encodierung und Abruf6.2 Das Speichermodell des Gedächtnisses6.3 Vergessen und Interferenzeffekte6.4 Implizites Erinnern und Mere-Exposure-Effekt7. Einstellung und Einstellungsänderungen7.1 Begriff der Einstellung7.2 Duale Prozesstheorien7.3 Die Rolle der Glaubwürdigkeit7.4 Beeinflussungsabsicht und Reaktanz7.5 Storytelling in der Werbung8. Morphologische Ansätze8.1 Wurzeln der morphologischen Ansätze8.2 Scheren-Analyse der Werbewirkung8.3 Morphologische Werbewirkungsanalysen9. Methoden der Werbepsychologie9.1 Antwortverzerrungen in der psychologischen Werbeforschung9.2 Biopsychologische und neurowissenschaftliche Methoden9.3 Quantitative Verfahren in der Werbepsychologie9.4 Qualitative Verfahren in der Werbepsychologie9.5 Werbung und Neue Medien

Stand: 21.02.2020

Page 249: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

• Bak, P. M. (2014): Werbe- und Konsumentenpsychologie. Eine Einführung. Schaeffer-Poeschel,Stuttgart. ISBN-13: 978-3791033792.• Felser, G. (2015): Werbe- und Konsumentenpsychologie. 4. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg.ISBN-13: 978-3642376443.• Fischer, K. P./Wiessner, D./Bidmon, R. K. (2011): Angewandte Werbepsychologie in Marketing undKommunikation. Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3589239221.• Moser, K. (2015) Wirtschaftspsychologie. 2. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3662435755.• Neumann, P. (2013): Handbuch der Markt- und Werbepsychologie. Huber, Bern. ISBN-13: 978-3456841328.• Salber, D. (2016): Wirklichkeit im Wandel. Einführung in die Morphologische Psychologie. Bouvier,Bonn. ISBN-13: ISBN-13: 978-3416033930.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 250: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Marktforschung undKonsumentenverhalten (DLBWPMUK)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 251: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Marktforschung und Konsumentenverhalten

Modulnummer:DLBWPMUK

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Marktforschung (BMFO01)Konsumentenverhalten (DLBMPS02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Nicole Richter

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Betriebswirtschaftslehre•Dienstleistungsmanagement• Marketing• Interkulturelle Psychologie• InterkulturellesManagement• Forschungsmethodik &Datenanalyse

Stand: 21.02.2020

Page 252: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Marktforschung:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die grundlegenden Methoden der Marktforschung zu kennen.die Basistechniken von Forschungsansätzen, Erhebungsmethoden und Datenanalyse mitSchwerpunkt auf der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse zu verstehen.systematisch Daten zu sammeln und zu analysieren um Entscheidungen auf der Basisfundierter Kriterien zu treffen.die Bedeutung, Nutzen und Grenzen von Marktforschungsdaten zu bewerten.

Konsumentenverhalten:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

zentrale Begriffe der Konsumentenpsychologie zu erklären sowie die grundlegendenpsychologischen Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens zu unterscheiden undhinsichtlich ihrer Aussagekraft und Einsatzfähigkeit zu beurteilen.psychologische Theorien und Modelle über Faktoren darzulegen, die das Verhalten auslösenbzw. beeinflussen und daraus Empfehlungen für zielführende Marketing- undWerbemaßnahmen abzuleiten.verhaltenswissenschaftliche Modelle zu Kaufentscheidungen und Kaufprozessen zudiskutieren und darauf basierend Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.die wesentlichen verhaltenswissenschaftlichen Aspekte und Instrumente der Kundenbindungzu erklären und Lösungsansätze für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen in diesemBereich zu erarbeiten.die besonderen Anforderungen beim Verkauf von Dienstleistungen zu beschreiben undMaßnahmen zu planen, um ihnen erfolgversprechend zu begegnen.organisationales Kaufverhalten und dessen Determinanten modellhaft zu erläutern undVorschläge zu unterbreiten, um das Handeln in den einzelnen Prozessphasen zielführend zugestalten.

Lehrinhalt des Moduls:

Marktforschung: �

Marketingforschung: Unterstützung bei der EntscheidungsfindungWahl des ForschungsansatzesWahl der ErhebungsmethodeMessung, Operationalisierung und Skalierung der VariablenAuswahl der ErhebungseinheitenDatenanalyse, -interpretation und Präsentation der Ergebnisse

Konsumentenverhalten: �

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des KonsumverhaltensEinflussfaktoren auf das KonsumverhaltenKonsumverhalten auf DienstleistungsmärktenOrganisationales KaufverhaltenEinführung in das KonsumentenverhaltenKaufentscheidungsprozesseEntscheidungsfindungPsychologische WirkungsgrößenSoziologische DeterminantenKaufprozess in OrganisationenMarktsegmentierung auf Dienstleistungsmärkten

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 253: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Marktforschung: �

Marketingforschung: Unterstützung bei derEntscheidungsfindungWahl des ForschungsansatzesWahl der ErhebungsmethodeMessung, Operationalisierung und Skalierung der VariablenAuswahl der ErhebungseinheitenDatenanalyse, -interpretation und Präsentation der Ergebnisse

Konsumentenverhalten: �

Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des KonsumverhaltensEinflussfaktoren auf das KonsumverhaltenKonsumverhalten auf DienstleistungsmärktenOrganisationales KaufverhaltenEinführung in dasKonsumentenverhaltenKaufentscheidungsprozesseEntscheidungsfindungPsychologische WirkungsgrößenSoziologische DeterminantenKaufprozess in OrganisationenMarktsegmentierung auf Dienstleistungsmärkten

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur, 180 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 254: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BMFO01

Kursname:Marktforschung

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 255: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Ziel der Marktforschung ist es, Informationen zu sammeln, die die Entscheidungsfindung imManagement unterstützen. Diese Informationen können auf vielfältige Weise beschafft werden. DerKurs Marktforschung bietet den Studenten ein Basiswissen der Vorgehensweise und derMethoden der Marktforschung. Auf der Grundlage des Marktforschungsprozesses werden alleProzessschritte behandelt. Das Augenmerk der Datenanalyse liegt auf der Interpretationstatistischer Analysen am Beispiel von Potenzial-, Image- oder Kundenzufriedenheitsanalysen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die grundlegenden Methoden der Marktforschung zu kennen.die Basistechniken von Forschungsansätzen, Erhebungsmethoden und Datenanalyse mitSchwerpunkt auf der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse zu verstehen.systematisch Daten zu sammeln und zu analysieren um Entscheidungen auf der Basisfundierter Kriterien zu treffen.die Bedeutung, Nutzen und Grenzen von Marktforschungsdaten zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Marktforschung1.1 Definition und Bezug zum Marketing1.2 Aufgaben und Prozess der Marktforschung1.3 Anbieter und Nutzer von Marktforschungsdaten2. Überblick: Wahl des Forschungsansatzes; explorative, deskriptive und kausaleStudien2.1. Überblick: Wahl des Forschungsansatzes2.2. Explorative Studien2.3. Deskriptive Studien3. Wahl der Erhebungsmethode: Sekundärforschung3.1. Vor- und Nachteile, Informationsquellen der Sekundärforschung3.2. Systemplattformen im Rahmen der Marktforschung3.3. Praktischer Nutzen der Marktforschung am Beispiel Porsche4. Wahl der Erhebungsmethode: Primärforschung I4.1. Verfahren der Primärforschung4.2. Verfahren der Primärforschung: Befragung und Exploration4.3. Verfahren der Primärforschung: Gruppendiskussionen, Tiefeninterviews und Experimente5. Wahl der Erhebungsmethode: Primärforschung II5.1. Verfahren der Primärforschung: Beobachtung5.2. Verfahren der Primärforschung: Online-Befragungen5.3. Verfahren der Primärforschung: Panels und Trendstudien6. Messtheoretische Grundlagen, Skalierung, Operationalisierung der Variablen6.1. Begriffe6.2. Messniveaus6.3. Skalierung6.4. Operationalisierung der Variablen7. Aufbereitung der Daten7.1. Redigierung bzw. Editierung der vorliegenden Erhebungsbögen7.2. Codierung von Erhebungsbögen7.3. Fehlerkontrolle7.4. Umgang mit fehlenden Daten8. Deskriptive Datenanalyse; uni-/bivariate Verfahren8.1. Univariate Verfahren8.2. Bivariate Verfahren9. Multivariate Analyseverfahren9.1. Dependenzanalyse9.2. Interdependenzanalyse9.3. Fehlerquellen bei multivariaten Analysen10. Multivariates Verfahren zur Datenanalyse am Beispiel Kundenzufriedenheit10.1. Besonderheiten bei der Ermittlung der Kundenzufriedenheit10.2. Zu berücksichtigende Elemente für den Fragebogen10.3. Der fertige Fragebogen

Stand: 21.02.2020

Page 256: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagenund praktische Anwendung. 12. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834915481.Brown, T./Churchill, G. A./Iacobucci, D. (2005): Marketing Research, MethodologicalFoundations. 9. Auflage, Thomson, Hampshire, UK.Churchill, G. A./Brown, T./Suter, T. A. (2010): Basic Marketing Research. 7. Auflage, Thomson,Hampshire (UK). ISBN-13: 978-1439041406.Fantapié Altobelli, C. (2007): Marktforschung. Methoden - Anwendungen – Praxisbeispiele. 2.Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825283421.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 257: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMPS02

Kursname:Konsumentenverhalten

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Unternehmen müssen ihre Kunden und deren Kauf- und Konsumverhalten kennen, um Trendsfrühzeitig wahrzunehmen und Chancen der Bedarfsdeckung zu nutzen. Deshalb ist esunerlässlich, zu analysieren, wie Kunden ihre Ressourcen (Zeit, Geld, Aufwand) einteilen undwelche Faktoren zur Kaufentscheidung beitragen. Hierzu müssen beispielsweise die folgendenFragen beantwortet werden: Was, warum, wann, wie, wie oft und wo kauft der Kunde? Wiebeeinflussen die Merkmale von Produkten und Dienstleistungen den Kaufentscheidungsprozess?Und welche anderen Aspekte und Faktoren sind wichtig?Dieser Kurs macht die Studierenden mit wesentlichen psychologischen Erklärungsansätzen undModellen des (digitalen) Konsumentenverhaltens vertraut. Er beleuchtet dieKaufentscheidungsprozesse von privaten Haushalten und beschaffenden Organisationen,untersucht die individuellen, sozialen und digitalen Faktoren, die diese Prozesse jeweilsbeeinflussen und zeigt zentrale Konzepte zur Kundenbindung auf. Zudem vermittelt er dieBesonderheiten der Vermarktung von Dienstleistungen und stellt Ansätze vor, wie Unternehmendiesen spezifischen Anforderungen wirksam begegnen können.Dieser Kurs kann zum Beispiel im Bachelorstudiengang Pflegemanagement belegt werden.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

zentrale Begriffe der Konsumentenpsychologie zu erklären sowie die grundlegendenpsychologischen Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens zu unterscheiden undhinsichtlich ihrer Aussagekraft und Einsatzfähigkeit zu beurteilen.psychologische Theorien und Modelle über Faktoren darzulegen, die das Verhalten auslösenbzw. beeinflussen und daraus Empfehlungen für zielführende Marketing- undWerbemaßnahmen abzuleiten.verhaltenswissenschaftliche Modelle zu Kaufentscheidungen und Kaufprozessen zudiskutieren und darauf basierend Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.die wesentlichen verhaltenswissenschaftlichen Aspekte und Instrumente der Kundenbindungzu erklären und Lösungsansätze für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen in diesemBereich zu erarbeiten.die besonderen Anforderungen beim Verkauf von Dienstleistungen zu beschreiben undMaßnahmen zu planen, um ihnen erfolgversprechend zu begegnen.organisationales Kaufverhalten und dessen Determinanten modellhaft zu erläutern undVorschläge zu unterbreiten, um das Handeln in den einzelnen Prozessphasen zielführend zugestalten.Modelle und Theorien auf den digitalen bzw. Multi-Channel Kunden zu übertragen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einführung in das Konsumentenverhalten

Stand: 21.02.2020

Page 258: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

1.1 Begriffe und Entwicklung des Konsumentenverhaltens1.2 Ziele der Konsumentenforschung1.3 Konsum und Konsumenten2. Modelle des Konsumentenverhaltens2.1 Modellansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens2.2 Wichtige Modellarten des Konsumentenverhaltens2.3 Einführung in die Determinanten des Konsumentenverhaltens3. Aktivierung3.1 Grundlagen zur Aktivierung3.2 Aktivierung des Konsumenten3.3 Das Elaboration-Likelihood Modell3.4 Überzeugungsstrategien4. Emotion, Motivation und Einstellung4.1 Emotion4.2 Motivation4.3 Einstellung5. Kognitive Prozesse5.1 Kognition und Gedächtnis5.2 Lernen durch Konditionierung und kognitive Lerntheorien6. Weitere Einflüsse auf das Konsumentenverhalten6.1 Persönliche Einflussgrößen6.2 Soziale Einflussgrößen6.3 Kulturelle Einflussgrößen6.4 Digitale Einflussgrößen7. Der Kaufprozess7.1 Arten der Kaufentscheidung und Kaufentscheidungstyp7.2 Vorkaufphase7.3 Kaufphase7.4 Nachkauf- und Nutzungsphase7.5 Methoden der Preisbestimmung8. Der Kunde ist König: Von der Kundenorientierung zum Kundenwert8.1 Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit8.2 Kundenbindung und Kundenwert9. Konsumentenverhalten auf Dienstleistungsmärkten9.1 Kaufentscheidungsprozess im Dienstleistungsbereich9.2 Die Service-Erfolgskette9.3 Marktsegmentierung auf Dienstleistungsmärkten10. Organisationales Kaufverhalten10.1 Grundlagen des organisationalen Kaufverhaltens10.2 Ein Modell organisationaler Kaufentscheidungen

Stand: 21.02.2020

Page 259: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Cialdini, R. (2017): Die Psychologie des Überzeugens. 8. Auflage, Hogrefe, Göttingen.Felser, G. (2015): Werbe- und Konsumentenpsychologie. 4. Auflage, Springer, Berlin.Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten. 10. Auflage, Vahlen,München.Meffert, H./Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden.6. Auflage, Gabler, Wiesbaden.Solomon, M. (2011): Konsumentenverhalten. 9. Auflage, Pearson, München.Trommsdorf, V./Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten. 8. Auflage, Kohlhammer,Stuttgart.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 260: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Unternehmensgründung(DLBEWWUG)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 261: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Unternehmensgründung

Modulnummer:DLBEWWUG

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Unternehmensgründung und Innovationsmanagement(BUGR01)Unternehmensplanspiel (BUPL01)

Dauer:Selbststudium: 220 hSelbstüberprüfung: 25 hTutorien: 55 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Anke Haag

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor Wirtschaftsingenieurswesen Industrie 4.0

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

Kosten- undLeistungsrechnung

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Unternehmensgründung und Innovationsmanagement:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Bedeutung und Grundzüge der empirischen Entrepreneurswissenschaft wieder zu geben,und in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung zu erkennen.Gründerentscheidungen unter Berücksichtigung ihrer Rahmenbedingungen zu analysieren,und mit Blick auf Rechtsformwahl, Finanzierungsentscheidungen undBusinessplangestaltung nachzuvollziehen.die Grundzüge strategischen wie operativen Innovationsmanagements darzustellen.

Unternehmensplanspiel:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

im Rahmen eines Unternehmensplanspiels praktische betriebliche Tätigkeiten in denwirtschaftlichen Bereichen der Fertigung, des Einkaufs, der Finanzplanung, derPersonalplanung, der Forschung und der Entwicklung sowie auch des Marketings und desVertriebs auszuführen.zentrale Aspekte der Personalqualifikation, der Produktivität, des Produktlebenszyklus, derRationalisierung, des Aktienkurses sowie auch der Umwelt und des Unternehmenswerts beiihren Entscheidungen zu berücksichtigenUnternehmensziele und Strategien zu entwerfen, Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffenund die getroffenen Entscheidungen zu analysieren und zu bewerten.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 262: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Unternehmensgründung und Innovationsmanagement:

Unternehmensgründung und UnternehmensgründerInnovationsmanagementPrüfung der GeschäftsideeGeschäftsplanungFinanzierungRechtliche AspekteBusinessplan als Basiskonzept der Gründung

Unternehmensplanspiel:Computergestütztes Unternehmensplanspiel u.a. unter Berücksichtigung folgender Bereiche:

F&EFinanzenProduktionEinkaufMarketing und Vertrieb

Lehrmethoden:

Literatur: Unternehmensgründung und Innovationsmanagement:

Unternehmensgründung und UnternehmensgründerInnovationsmanagementPrüfung der GeschäftsideeGeschäftsplanungFinanzierungRechtliche AspekteBusinessplan als Basiskonzept der Gründung

Unternehmensplanspiel:Computergestütztes Unternehmensplanspiel u.a. unterBerücksichtigung folgender Bereiche:

F&EFinanzenProduktionEinkaufMarketing und Vertrieb

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen BUGR01:

Klausur, 90 Min. oderSchriftlicheAusarbeitung:Fallstudie (100%)

BUPL01:

Teilnahmenachweismit Mindestpunktzahlim Rahmen desPlanspiels (best. /nicht best.)

Stand: 21.02.2020

Page 263: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BUGR01

Kursname:Unternehmensgründung undInnovationsmanagement

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs vermittelt das betriebswirtschaftliche Basiswissen für die Gründung von Unternehmen.Es werden die ökonomischen und kaufmännischen Grundlagen der Unternehmensgründung undder Unternehmensentwicklung unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen desGründungsprozesses dargestellt. Dazu werden Finanzierungsmöglichkeiten, rechtlicheRahmenbedingungen und Planungsprozesse erörtert. Besonderes Augenmerk wird auf denBusinessplan als zentralem Planungsmittel der Gründung gelegt. Abschließend werden dieKernelemente des Innovationsmanagements dargestellt, und zwar sowohl in seiner strategischenwie auch in seiner operativen Ausprägung.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Bedeutung und Grundzüge der empirischen Entrepreneurswissenschaft wieder zu geben,und in ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung zu erkennen.Gründerentscheidungen unter Berücksichtigung ihrer Rahmenbedingungen zu analysieren,und mit Blick auf Rechtsformwahl, Finanzierungsentscheidungen undBusinessplangestaltung nachzuvollziehen.die Grundzüge strategischen wie operativen Innovationsmanagements darzustellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Entrepreneurship1.1 Die Wissenschaft vom Entrepreneur1.2 Persönlichkeit, Prozesse und Definitionen2. Volkswirtschaftliche Aspekte2.1 (Volkswirtschafts-)Theoretische Funktionen innovativer Entrepreneure2.2 Internationale volkswirtschaftliche Aspekte2.3 Entrepreneurship in Deutschland3. Handlungs- und Entscheidungsfelder von Gründern3.1 Opportunities – unternehmerische Gelegenheiten3.2 Handlungs- und Entscheidungsfelder „Ressourcen“3.3 Entscheidungs- und Handlungsfeld „Strategie“4. Rahmenbedingungen konstitutiver Entscheidungen: Gründungsfinanzierung4.1 Grundfragen der Gründungsfinanzierung4.2 Gründungsfinanzierung mit Eigenkapital4.3 Gründungsfinanzierung mit Fremdkapital

Stand: 21.02.2020

Page 264: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

4.4 Öffentliche Fördermittel und die Rolle der Kreditinstitute5. Rahmenbedingungen konstitutiver Entscheidungen: Rechtsformen5.1 Entscheidungskriterien und Rechtsquellen5.2 Rechtsformen6. Geschäftsmodell und Businessplan6.1 Die Geschäftsidee6.2 Entrepreneurial Design – das Geschäftsmodell6.3 Der Businessplan7. Strategisches Innovationsmanagement7.1 Innovation und Innovationsmanagement7.2 Innovationsmanagement7.3 Normatives und strategisches Innovationsmanagement8. Operatives Innovationsmanagement8.1 Innovationsorientierte Organisation und Führung8.2 Management von Innovationsprozessen

Literatur:

Arnold, J. (2009): Existenzgründung. Businessplan & Chancen. 2. Auflage, UVIS, Burgrieden,ISBN-13: 978-3938684085.Arnold, J. (2010): Existenzgründung. Fakten & Grundsätzliches. 3. Auflage, UVIS, Burgrieden.ISBN-13: 978-3938684184.Hauschildt, J./Salomo, S. (2010): Innovationsmanagement. 5. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636556.Hebig, M. (2004): Existenzgründungsberatung. Steuerliche, rechtliche und wirtschaftlicheGestaltungshinweise zur Unternehmensgründung. 5. Auflage, ESV. ISBN-13: 978-3503063222.Hering, T./Vincenti, A. J. F. (2005): Unternehmensgründung. Oldenbourg, München. ISBN-13:978-3486576610.Hofert, S. (2010): Praxisbuch Existenzgründung. Erfolgreich selbstständig werden undbleiben. Eichborn, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3821859972.Küsell, F. (2006): Praxishandbuch Unternehmensgründung. Unternehmen erfolgreichgründen und managen. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834901651.Malek, M./Ibach, P.-K./Ahlers, J. (2003): Entrepreneurship. Prinzipien, Ideen undGeschäftsmodelle zur Unternehmensgründung im Informationszeitalter. dpunkt.verlag,Heidelberg. ISBN-13: 978-3898641685.Singler, A. (2010): Businessplan. 3. Auflage, Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3448100419.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min. oder Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 100Selbstüberprüfung (in Std.): 25Tutorien (in Std.): 25

Stand: 21.02.2020

Page 265: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BUPL01

Kursname:Unternehmensplanspiel

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:90 ECTS empfohlen

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das computergestützte Unternehmensplanspiel versetzt die Studierenden in die Lage vonVorstandsmitgliedern. In Teamarbeit können sie ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen,stärker verknüpfen und sich auf einem dynamischen Marktumfeld präsentieren. Mit dem Planspielkönnen nahezu alle Bereiche (z. B. F&E, Finanzen, Produktion, Einkauf, Marketing und Vertrieb)eines Unternehmens angesprochen werden. Insbesondere liefern das interne Rechnungswesenmit detaillierter Kostenrechnung, das externe Rechnungswesen sowie Marktforschungsberichte dieGrundlage für die Entscheidungen. Die Komplexität der Aufgaben/Entscheidungen steigt imSpielverlauf, während die Zeitsequenzen gleich bleiben.Kursziele:Ziel des Kurses ist es, den Studierenden mithilfe eines Unternehmensplanspiels praktischebetriebliche Tätigkeiten in den wirtschaftlichen Bereichen der Fertigung, des Einkaufs, derFinanzplanung, der Personalplanung, der Forschung und der Entwicklung sowie auch desMarketings und des Vertriebs ausführen zu lassen. Dabei berücksichtigen sie Aspekte derPersonalqualifikation, der Produktivität, des Produktlebenszyklus, der Rationalisierung, desAktienkurses sowie auch der Umwelt und des Unternehmenswerts. Sie entwerfen dabeiUnternehmensziele und Strategien, treffen Entscheidungen unter Zeitdruck und analysieren undbewerten getroffene Entscheidungen.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten könnenInhalte des Kurses:1 Unternehmensziele und -strategien2 Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketingmix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch,Produktneueinführung, Eintritt in einen neuen Markt, Kalkulation vonSondergeschäften, Deckungsbeitragsrechnung und Marktforschungsberichte alsInformationsgrundlage für Marketingentscheidungen3 F & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse4 Beschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge5 Fertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug,Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung, Lernkurve6 Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation7 Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-,Kostenträgerrechnung, stufenweise Deckungsbeitragsrechnung, Finanzplanung,Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cashflow8 Aktienkurs und Unternehmenswert9 Portfolioanalyse

Stand: 21.02.2020

Page 266: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Die Teilnehmer erhalten mit der Anmeldung ein Handbuch.

Prüfungsleistungen:

Teilnahmenachweis mit Mindestpunktzahl im Rahmen des Planspiels (bestanden / nichtbestanden)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.) 0Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 267: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Projektmanagement Spezialisierung(BWPM)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 268: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Projektmanagement Spezialisierung

Modulnummer:BWPM

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester;ab dem 5. Semester wählbar

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Spezialaspekte des Projektmanagements (BWPM01)IT-Aspekte des Projektmanagements (BWPM02)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. André Hollstein

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Computer Training• Projektmanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Spezialaspekte des Projektmanagements:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Projektmanagement sowohl als Methode, als auch als Führungsinstrument zu verstehen.Strategie, Organisation und Umsetzung des Projektmanagements zu entwickeln.Projektmanagement als strategischen Wettbewerbsfaktor zu erfassen.Projektmanagement mit Wissens- und Change-Management zu verknüpfen.das Controlling von Qualität, Kosten, Risiken und Terminen im Rahmen desProjektmanagements zu erfassen.die für Projekte notwendigen Ressourcen zu planen und zu steuern.die Bedeutung psychologischer und kultureller Rahmenbedingungen für dasProjektmanagement zu verstehen.

IT-Aspekte des Projektmanagements:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Unterstützung von IT-Instrumenten für das Projektmanagement zu verstehen.die spezifischen Vor- und Nachteile von Standard und Spezial-Softwarelösungen abzuwägen.die Auswahlkriterien für IT-Lösungen des Projektmanagements zu kennen und anzuwenden.die Herausforderungen und Grenzen von IT-Lösungen für standortübergreifende Projekte zuerkennen.die innovationsgetriebenen, neuen und alternativen Ansätze des Projektmanagements zuverstehen.eine selbstgewählte Fallstudie eigenständig zu erstellen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 269: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Spezialaspekte des Projektmanagements:• Strategische Aspekte des Projektmanagements• Projektorganisation• Change- und Wissensmanagement mit Projekten• Projektcontrolling• Management der Qualität von Projekten• Der „menschliche Faktor“• Aspekte internationaler und interkultureller ProjektarbeitIT-Aspekte des Projektmanagements:• Alternative PM-Ansätze• Softwareunterstützung des Projektmanagements• Projektmanagement-Fallstudie

Lehrmethoden:

Literatur: Spezialaspekte des Projektmanagements:• Strategische Aspekte des Projektmanagements• Projektorganisation• Change- und Wissensmanagement mit Projekten• Projektcontrolling• Management der Qualität von Projekten• Der „menschliche Faktor“• Aspekte internationaler und interkultureller ProjektarbeitIT-Aspekte des Projektmanagements:• Alternative PM-Ansätze• Softwareunterstützung des Projektmanagements• Projektmanagement-Fallstudie

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen BWPM01: Modulklausur 90Min. (50%)BWPM02: SchriftlicheFallstudie im Kurs II (50%)

Stand: 21.02.2020

Page 270: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWPM01

Kursname:Spezialaspekte des Projektmanagements

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Projektmanagement hat sich sowohl als Methode als auch als Führungsinstrument etabliert. DieserKurs vertieft die im Basismodul dargestellten grundsätzlichen Fragen, Planungs- undDurchführungsschritte sowie deren instrumentelle Umsetzung und erweitert sie um strategischeund operative Führungsentscheidungen rund um die Organisation des Projektmanagements.Dabei werden sowohl die Querschnittfunktion einer projektorientierten Unternehmensorganisationund der entsprechenden Führung herausgestellt als auch die wissenschaftlichen Perspektivenanderer Module des Bachelor-Programms eingenommen und auf Berührungspunkte zumProjektmanagement hingewiesen.Abhängig von der Unternehmensgröße gewinnen Multiprojektorganisation und die Instrumente desProjektportfoliomanagements an Bedeutung, weshalb deren Ansätze ebenfalls einen wichtigenBaustein einer Funktionsvertiefung Projektmanagement bilden.Die Bedeutung der Arbeitsform Projekt und der Exzellenz im Projektmanagement für diePerformance des Unternehmens sind unstrittig. Projektmanagement wird zum Wettbewerbsfaktor,weshalb die strategische Komponente des Projektmanagements eine zentrale Bedeutungeinnimmt. Dieser Kurs greift die entsprechenden strategischen Fragestellungen auf undverdeutlicht, welche organisatorischen Grundvoraussetzungen erfolgsunterstützendeProjektrahmenbedingungen darstellen können.Modern verstandenes Projektmanagement umfasst und unterstützt Führungsaufgaben desWissens- und Changemanagements.Strategische Planung und Kontrolle von Projekten beinhaltet letztlich auch alle Aspekte desControllings der Qualität, der Kosten, des Risikos und der Termineinhaltung von Projekten.Als wichtiger Erfolgsfaktor für Projekte lässt sich zweifelsfrei der Faktor der mit der Durchführungdes Projektes betrauten Menschen identifizieren. Dazu gehört auch der Hinweis auf dieNotwendigkeit, sich in Zeiten der Globalisierung des Wirtschaftsgeschehens mit den kulturellenHerausforderungen internationalen Projektmanagements zu beschäftigen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Projektmanagement sowohl als Methode, als auch als Führungsinstrument zu verstehen.Strategie, Organisation und Umsetzung des Projektmanagements zu entwickeln.Projektmanagement als strategischen Wettbewerbsfaktor zu erfassen.Projektmanagement mit Wissens- und Change-Management zu verknüpfen.das Controlling von Qualität, Kosten, Risiken und Terminen im Rahmen desProjektmanagements zu erfassen.die für Projekte notwendigen Ressourcen zu planen und zu steuern.die Bedeutung psychologischer und kultureller Rahmenbedingungen für dasProjektmanagement zu verstehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses1. Grundlagen des Projektmanagements

Stand: 21.02.2020

Page 271: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

1.1 Projektbeteiligte1.2 Projektphasen1.3 Projektsteuerung und -kontrolle2. Strategische Aspekte des Projektmanagements2.1 Kritische Erfolgsfaktoren des Projektmanagements2.2 Einfluss des Projektmanagements für die Business Performance2.3 Projektmanagement als Wettbewerbsvorteil3. Projektorganisation3.1 Aufbauorganisatorische Aspekte3.2 Projektportfoliomanagement3.3 Multiprojektorganisation3.4 Projektmanagements in interorganisationalen und internationalen Arbeitsprozessen3.5 Project Office und Project Management Office4. Change- und Wissensmanagement mit Projekten4.1 Unterstützung von Change-Prozessen durch PM4.2 Unterstützung des Wissensmanagements durch PM5. Projekt-Controlling5.1 Strategisches Projekt-Controlling5.2 Operatives Projekt-Controlling6. Management der Qualität von Projekten6.1 Qualitätsmanagementsysteme6.2 Bedeutung von QM-Systemen für das PM7. Der Faktor „Mensch“7.1 Empirische Belege für den Erfolgsfaktor „Mensch“ für Projekte7.2 Verhaltenstheoretische und (wirtschafts-)psychologische Aspekte7.3 Personalentwicklungs- und Karriereaspekte8. Aspekte internationaler und interkultureller Projektarbeit8.1 Kulturelle Diversität in Projektteams8.2 Ansatzpunkte der Verbesserung interkultureller Kooperation

Stand: 21.02.2020

Page 272: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Ahlemann, F./Eckl, C. (Hrsg.) (2013): Strategisches Projektmanagement. Praxisleitfaden,Fallstudien und Trends. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642347603.Cronenbroeck, W. (2004): Handbuch Internationales Projektmanagement. Grundlagen,Organisation, Projektstandards. Interkulturelle Aspekte. Angepasste Kommunikationsformen.Cornelsen, Berlin. ISBN-13: 978-3589236008.Fiedler, R. (2010): Controlling von Projekten. Mit konkreten Beispielen aus derUnternehmenspraxis. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834808899.Hirzel, M./ Alter, W./Sedlmayer, M. (Hrsg.) (2011): Projektportfolio-Management. Strategischesund operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis. 3. Auflage, Gabler. ISBN-13: 978-3834923783.Huber, A./Kuhnt, B./Diener, M. (2011): Projektmanagement. Erfolgreicher Umgang mit SoftFactors. vdf, Zürich. ISBN-13: 978-3728132437.Jenny, B. (2009): Projektmanagement. Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere. 3. Auflage,vdf, Zürich. ISBN-13: 978-3728132482.Litke, H.-D. (2007): Projektmanagement. Methoden, Techniken, VerhaltensweisenEvolutionäres Projektmanagement. 5. Auflage, Hanser, München. ISBN-13: 978-3446409972.Meier, H. (2004): Internationales Projektmanagement. NWB, Herne. ISBN-13: 978-34825284185.Seidl, J. (2011): Multiprojektmanagement. Übergreifende Steuerung vonMehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programmmanagement. Springer, Berlin.ISBN-13: 978-3642167225.Wastian, M./Braumandl, I./Rosenstiel, L. v. (Hrsg.) (2011): Angewandte Psychologie für dasProjektmanagement. 2. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642199196.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 273: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWPM02

Kursname:IT-Aspekte des Projektmanagements

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWPM01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 274: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Projektmanagement erfährt in aller Regel IT-Unterstützung. Dabei ist je nach speziellerAufgabenstellung, Umfang und Aufwand des Projektes zu entscheiden, ob Standard- oderSpezialsoftware eingesetzt werden soll. Die Studierenden werden daher mit den gängigenAuswahlkriterien bekannt gemacht.In einem weiteren Schritt werden exemplarische Programme vorgestellt, die jeweils ein anderesVorgehensmodell oder eine Branchen- bzw. Funktionsspezialisierung repräsentieren (z. B.Software-Projekte). Dabei wird auch auf die neuen, alternativen Ansätze des Projektmanagementseingegangen.Letztlich werden die Studierenden anhand von und mit thematischem Rückgriff auf die bis dato imGrundmodul und dem ersten Kurs des Spezialisierungsmoduls erarbeiteten Kenntnissen undFähigkeiten ein Projekt komplett durcharbeiten. Dabei wird eine aktuelle Spezialsoftware benutzt.Die Studierenden werden den Fortschritt und das Ergebnis anhand einer Fallstudie dokumentieren.Die Fallstudie ist Teil der Modulabschlussnote (50 %).Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Unterstützung von IT-Instrumenten für das Projektmanagement zu verstehen.die spezifischen Vor- und Nachteile von Standard- und Spezial-Softwarelösungen abzuwägen.die Auswahlkriterien für IT-Lösungen des Projektmanagements zu kennen und anzuwenden.die Herausforderungen und Grenzen von IT-Lösungen für standortübergreifende Projekte zuerkennen.die innovationsgetriebenen, neuen und alternativen Ansätze des Projektmanagements zuverstehen.eine selbstgewählte Fallstudie eigenständig zu erstellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses1. Softwareeinsatz im Projektmanagement1.1 Warum wird im Projektmanagement Software eingesetzt?1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Softwareunterstützung2. Projektmanagement-Software2.1 Unterscheidung von PM-Software anhand technischer Anforderungen2.2 Einführung einer PM-Software3. Wahl der passenden PM-Software3.1 Anforderungen an PM-Software3.2 Auswahl- und Bewertungskriterien4. Alternative Projektmanagement-Ansätze4.1 Das Agile Manifest und dessen zwölf Prinzipien4.2 Prozessorientiertes PM mit PRINCE24.3 SCRUM4.4 Weitere alternative PM-Ansätze und Bewertung5. Praktische Nutzung von PM-Software5.1 Bedeutung von MS Office-Standards als Unterstützung im PM5.2 Bekannte Software Tools im Projektmanagement

Stand: 21.02.2020

Page 275: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Engelfried, J./Zahn, S. (2012): Wirkungsvolle Präsentation von und in Projekten. SpringerGabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834942579.Kowalski, S. (2007): Projekte planen und steuern mit EXCEL. Haufe-Lexware, Freiburg. ISBN-13: 978-3448086195.Oestereich, B./Weiss, C. (2007): APM – Agiles Projektmanagement. Erfolgreiches Timeboxingfür IT-Projekte. dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-38988643863.Project Management Institute (Hrsg.) (2013): A Guide to the Project Management Body ofKnowledge (PMBOK Guide). 5. Auflage, Project Management Institute, Newton Square (PA).ISBN-13: 978-1935589679.Schwab, J. (2011): Projektplanung mit Project 2010. Das Praxisbuch für alle Project-Anwender.Hanser, München. ISBN-13: 978-3446423978.Wolf, H. (Hrsg.) (2011): Agile Projekte mit Scrum, XP und KANBAN im Unternehmendurchführen. Erfahrungsberichte aus der Praxis. dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898647526.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): 0Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 276: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Angewandter Vertrieb (BWAV)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 277: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Angewandter Vertrieb

Modulnummer:BWAV

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Angewandter Vertrieb I (Einführung) (BWAV01)Angewandter Vertrieb II (Vertiefung) (BWAV02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Patrick Geus

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Soziale Arbeit• Bachelor Pflegemanagement• Bachelor Logistikmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Marketing

Stand: 21.02.2020

Page 278: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Angewandter Vertrieb I (Einführung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Grundzüge des angewandten Vertriebes zu verstehen, und in den Unternehmenskontexteinzuordnen.das Zusammenspiel der einzelnen Facetten des angewandten Vertriebs zu verstehen.einzelne Vertriebssysteme zu unterscheiden und zu bewerten.aktuelle Vertriebstypen und Verkaufsmerkmale zu beschreiben.den gesamten Vertriebsprozess von der Kundenakquise bis zur -bindung zu überschauenund einzuordnen.die Grundlagen der Verkaufs- und Verhandlungsführung zu verstehen und in Grundzügenselbst anzuwenden.die gängigen Vertriebsinstrumente zu benennen, deren Vor- und Nachteile zu erkennen undwesentliche Einsatzfelder und -möglichkeiten zu reflektieren.

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung):Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

das Zusammenspiel und die jeweiligen Verantwortungsbereiche von Marketing und Vertriebzu verstehen.die Ziele und Maßnahmen im Rahmen des angewandten Vertriebs zu reflektieren undeinzuordnen.die Relevanz von Kundenzufriedenheit und -bindung einzuschätzen. Außerdem sind dieStudierenden mit den zentralen Gestaltungselementen des CRM vertraut.alternative Ansätze des Kundenbindungs- und -beziehungsmanagements zu reflektieren,einzuschätzen und in der Unternehmenspraxis einzusetzen.die Bedeutung der Begriffe Kundenlebenszyklus und Kundenwert zu verstehen und Ansätzezu entwickeln, diese im Sinne der jeweiligen Vertriebsziele zu managen.Techniken zur anschaulichen Präsentation und Überzeugung von Kunden undGesprächspartnern einzusetzen.die Relevanz von Networking zu erfassen und eigene Strategien zur Verbreiterung derKontaktbasis zu entwickeln.an Hand praktischer Erfahrungen im Rahmen der Fallstudie eigene Marktanalysen undVertriebskonzepte zu entwickeln und zu bewerten.

Lehrinhalt des Moduls:

Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Grundlagen angewandten VertriebsDas VertriebssystemPersönlicher VerkaufVerkaufsplanungNeukundenakquisitionDer VerkaufsbesuchTaktik der GesprächsführungVerhandlungen führenWeitere Verkaufskanäle

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Marketing und VertriebKundenzufriedenheit als ErfolgsfaktorPersönlichkeiten im VertriebKundenorientierte KommunikationPräsentation und RhetorikKundenbindungNetworkingFallstudie

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 279: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Grundlagen angewandten VertriebsDas VertriebssystemPersönlicher VerkaufVerkaufsplanungNeukundenakquisitionDer VerkaufsbesuchTaktik der GesprächsführungVerhandlungen führenWeitere Verkaufskanäle

Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Marketing und VertriebKundenzufriedenheit als ErfolgsfaktorPersönlichkeiten im VertriebKundenorientierte KommunikationPräsentation und RhetorikKundenbindungNetworkingFallstudie

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 280: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWAV01

Kursname:Angewandter Vertrieb I (Einführung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Anforderungen an ein verkäuferisches Denken wachsen jeden Tag. Eine globalisierte Nachfragein Kombination mit hohem Wettbewerb erschwert es Unternehmen zusehends, im Kampf um denKunden mitzuhalten. Gleichzeitig ist der Kunde immer besser informiert, während klassischeVersorgungsmärkte gesättigt sind und Überkapazitäten existieren. Um in einem solchen Umfelderfolgreich zu sein, ist verkäuferisches Denken und Handeln gefragt und gleichzeitig ein neuerTypus von Verkäufern gefordert. Im Rahmen des Kurses angewandter Vertrieb I (Einführung)werden die Teilnehmer mit den Grundbegriffen des angewandten Vertriebs vertraut gemacht. Sieerlernen die Systematiken der Vertriebsorganisation, setzen sich mit alternativen Vertriebswegenauseinander und lernen den dezidierten Planungsprozess im Vertrieb kennen. Abgerundet werdendie Inhalte des Moduls durch zentrale Inhalte zur erfolgreichen Neukundenakquisition, wobeiinsbesondere das Augenmerk auf die Organisation und Durchführung der Kundenbesuche und derGesprächs- und Verhandlungsführung gelegt werden.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Grundzüge des angewandten Vertriebes zu verstehen, und in den Unternehmenskontexteinzuordnen.das Zusammenspiel der einzelnen Facetten des angewandten Vertriebs zu verstehen.einzelne Vertriebssysteme zu unterscheiden und zu bewerten.aktuelle Vertriebstypen und Verkaufsmerkmale zu beschreiben.den gesamten Vertriebsprozess von der Kundenakquise bis zur -bindung zu überschauenund einzuordnen.die Grundlagen der Verkaufs- und Verhandlungsführung zu verstehen und in Grundzügenselbst anzuwenden.die gängigen Vertriebsinstrumente zu benennen, deren Vor- und Nachteile zu erkennen undwesentliche Einsatzfelder und -möglichkeiten zu reflektieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des angewandten Vertriebs1.1 Aufgaben und Formen des angewandten Vertriebs1.2 Marketing als Basis des Vertriebs1.3 Vertrieb, Verkauf und andere Begriffe1.4 Vertrieb in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen2. Das Vertriebssystem2.1 Verkaufsformen2.2 Vertriebsorganisation2.3 Key-Account-Management2.4 Mehrkanalvertrieb3. Persönlicher Verkauf3.1 Die „neuen Verkäufer“

Stand: 21.02.2020

Page 281: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.2 Anforderungen an Verkäuferpersönlichkeiten3.3 Der Key-Account-Manager3.4 Aufgabe von Vertriebsführungskräften4. Verkaufsplanung4.1 Aufgaben und Ziele der Vertriebssteuerung4.2 Wettbewerbsbeobachtung im Rahmen der Vertriebssteuerung4.3 Potenzialanalysen und Umsatzplanungen4.4 Verkaufssteuerung und Besuchsstrategien5. Neukundenakquisition5.1 Identifikation von Neukundenpotenzialen5.2 Customer Relationship Management und Kundengewinnung5.3 Messen und Events5.4 Networking6. Der Verkaufsbesuch6.1 Besuchsfrequenzen und Besuchsvorbereitung6.2 Besuchsdurchführung6.3 Besuchsberichte und Nachbereitung6.4 Nachbetreuung und Follow-up7. Taktik der Gesprächsführung7.1 Strukturierte Gesprächsvorbereitung7.2 Zielorientierte Gesprächsführung: Das D.A.L.A.S-Modell7.3 Fragetechniken8. Verhandlungen führen8.1 Psychologie des Verhandelns8.2 Verhandlungsaufbau8.3 Einwandbehandlung8.4 Preisverhandlungen9. Weitere Verkaufskanäle9.1 Telefonverkauf

Literatur:

Dannenberg, H./Zupancic, D. (2007): Spitzenleistungen im Vertrieb. Optimierungen imVertriebs- und Kundenmanagement. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834904720.Eicher, H. (2006): Die geheimen Spielregeln im Verkauf. Wissen, wie der Kunde tickt. Campus,Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593379074.Herndl, K. (2010): Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt undkonsequent. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921963.Limbeck, M. (2010): Das neue Hardselling. Verkaufen heißt verkaufen – So kommen Sie zumAbschluss. 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834925008.Schneider, W./Henning, A. (2008): Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb. DasMarketing-Cockpit von A – Z. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540798613.Winkelmann, P. (2010): Marketing und Vertrieb. Fundamente für die MarktorientierteUnternehmensführung. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486592085.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 282: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWAV02

Kursname:Angewandter Vertrieb II (Vertiefung)

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:BWAV01

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs Angewandter Vertrieb II setzt auf den im Kurs „Angewandter Vertrieb I“ vermitteltenGrundlagen auf und verbreitert und vertieft diese. Hierbei wird zunächst das Spannungsfeldzwischen Marketing und Vertrieb genauer beleuchtet. Darauf aufbauend werden wesentlicheHintergründe und zentrale Zielgrößen für ein erfolgreiches Vertriebsmanagement (bspw.Kundenzufriedenheit und -bindung sowie der Kundenlebenszyklus) hergeleitet undoperationalisiert, um so die Basis für ein effizientes und effektives Customer RelationshipManagement herzustellen. Im weiteren Verlauf wird das Augenmerk auch auf psychische Prozesseund das Konsumentenverhalten im Allgemeinen gelegt. Zudem werden Strategien und Wege zurerfolgreichen Verhandlungsführung vertieft und um überzeugende Kommunikationstechnikenergänzt. Eine Fallstudie, in deren Verlauf die Studierenden die Möglichkeit haben, das Gelerntepraxisgerecht anzuwenden, rundet den Kurs ab.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

das Zusammenspiel und die jeweiligen Verantwortungsbereiche von Marketing und Vertriebzu verstehen.die Ziele und Maßnahmen im Rahmen des angewandten Vertriebs zu reflektieren undeinzuordnen.die Relevanz von Kundenzufriedenheit und -bindung einzuschätzen. Außerdem sind dieStudierenden mit den zentralen Gestaltungselementen des CRM vertraut.alternative Ansätze des Kundenbindungs- und -beziehungsmanagements zu reflektieren,einzuschätzen und in der Unternehmenspraxis einzusetzen.die Bedeutung der Begriffe Kundenlebenszyklus und Kundenwert zu verstehen und Ansätzezu entwickeln, diese im Sinne der jeweiligen Vertriebsziele zu managen.Techniken zur anschaulichen Präsentation und Überzeugung von Kunden undGesprächspartnern einzusetzen.die Relevanz von Networking zu erfassen und eigene Strategien zur Verbreiterung derKontaktbasis zu entwickeln.an Hand praktischer Erfahrungen im Rahmen der Fallstudie eigene Marktanalysen undVertriebskonzepte zu entwickeln und zu bewerten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Marketing und Vertrieb1.1 Aufgaben und Funktionen des Marketings1.2 Vertriebsmarketing in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen1.3 Relationship Marketing1.4 Internationales Marketing und Vertriebskooperationen2 Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor2.1 Customer Relationship Management (CRM)2.2 Die Erfolgskette des CRM

Stand: 21.02.2020

Page 283: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.3 Kundenbeziehungsstrategien3 Persönlichkeiten im Vertrieb3.1 Verkaufspersönlichkeiten und Differenzierung3.2 Verkaufen in Teams3.3 Verhandeln mit Gremien4 Kundenorientierte Kommunikation4.1 Kommunikationsaufgaben im Vertrieb4.2 Verkaufsförderung durch Vertriebsmitarbeiter4.3 Verkaufsförderung im Team4.4 Verkaufsförderung durch das Unternehmen5 Präsentation und Rhetorik5.1 Rhetorik im Verkauf5.2 Präsentationstechniken5.3 Nonverbale Kommunikation6 Kundenbindung6.1 Kundenbindungsmanagement6.2 Kundenprogramme und andere Kundenbindungsinstrumente6.3 Beschwerdemanagement7 Networking7.1 Netzwerkkompetenzen im Unternehmen7.2 Aufbau und Gestaltung von Beziehungen7.3 Networking über soziale Medien8 Fallstudie iq media marketing8.1 Die Marktsituation8.2 Die Vermarktungssituation8.3 iq media marketing und iq digital media marketing

Literatur:

Dannenberg, H./Zupancic, D. (2007): Spitzenleistungen im Vertrieb. Optimierungen imVertriebs- und Kundenmanagement. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834904720.Eicher, H. (2006): Die geheimen Spielregeln im Verkauf. Wissen, wie der Kunde tickt. Campus,Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593379074.Herndl, K. (2010): Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt undkonsequent. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834921963.Limbeck, M. (2010): Das neue Hardselling. Verkaufen heißt verkaufen – So kommen Sie zumAbschluss. 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834925008.Schneider, W./Henning, A. (2008): Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb. DasMarketing-Cockpit von A – Z. 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540798613.Winkelmann, P. (2010): Marketing und Vertrieb. Fundamente für die MarktorientierteUnternehmensführung. 7. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486592085.

Prüfungsleistungen:

• Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 284: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Internationales Marketing undBranding (BWMI)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 285: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Internationales Marketing und Branding

Modulnummer:BWMI

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Internationales Marketing (BWMI01)Internationales Brand Management (BWMI02)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Caterina Fox

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Finanzmanagement• Bachelor Personalmanagement• Bachelor Marketing• Bachelor Wirtschaftsrecht• Bachelor Betriebswirtschaftslehre• Bachelor Gesundheitsmanagement• Bachelor Marketingmanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• BWL I + II• Marketing I + II• Rechnungswesen I + II• Steuern I + II• Beschaffung und Logistik• Angewandter Vertrieb• Marktforschung• Unternehmensführung

Stand: 21.02.2020

Page 286: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Internationales Marketing:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

grundsätzliche Aspekte des internationalen strategischen Marketings zu verstehen.kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing zuanalysieren.ausgewählte Konzepte des internationalen Marketing-Mix anzuwenden.Möglichkeiten der internationalen Marktforschung und deren Einfluss auf dasKonsumentenverhalten zu beschreiben.die Notwendigkeit des internationalen Markencontrollings und Qualitätsmanagements zuerkennen.theoretische Kenntnisse anhand von Fallbeispielen zu reproduzieren.

Internationales Brand-Management:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung der Marke sowie die Rahmenbedingungen, in denen Marken agieren, und diedamit verbundenen Aufgaben des Brandmanagements zu erkennen.die Komponenten einer Marke und des Markenmanagements zu beschreiben.die Positionierung von Marken auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten zuerklären.die Rolle der Bewertung von Marken zu erkennen und die gängigsten Messtechniken zuvergleichen.die Bedeutung des Markenschutzes und Strategien gegen Markenfälschungen zu erläutern.die Konzeption von Markenstrategien und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. beim Eintritt vonMarkenkrisen nachzuvollziehen.

Lehrinhalt des Moduls:

Internationales Marketing:

Internationale MarketingstrategieKulturelle Unterschiede und deren Bedeutung für das MarketingInternationaler Marketing-Mix (Produkt-, Preis, Promotion- und Distributionsentscheidungenim internationalen Umfeld)Internationale Marktforschung und KonsumentenverhaltenEthische Aspekte im internationalen MarketingInternationales Marketingcontrolling und Six Sigma

Internationales Brand-Management:

Grundlagen des Managements von MarkenRahmenbedingungen für Marken auf internationalen MärktenStrategien und Konzepte internationaler MarkenMarkenarchitekturen und Erweiterungsmöglichkeiten von MarkenMarkenführung und KommunikationMarkenführung nach dem StakeholderkonzeptMarkencontrolling und Markenschutz

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 287: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Internationales Marketing:

Internationale MarketingstrategieKulturelle Unterschiede und deren Bedeutung für das MarketingInternationaler Marketing-Mix (Produkt-, Preis, Promotion- undDistributionsentscheidungen im internationalen Umfeld)Internationale Marktforschung und KonsumentenverhaltenEthische Aspekte im internationalen MarketingInternationales Marketingcontrolling und Six Sigma

Internationales Brand-Management:

Grundlagen des Managements von MarkenRahmenbedingungen für Marken auf internationalen MärktenStrategien und Konzepte internationaler MarkenMarkenarchitekturen und Erweiterungsmöglichkeiten vonMarkenMarkenführung und KommunikationMarkenführung nach dem StakeholderkonzeptMarkencontrolling und Markenschutz

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 288: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWMI01

Kursname:Internationales Marketing

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, das in Marketing I und Marketing II erworbene Wissen zu vertiefen. Der Kursvermittelt den Studierenden die Notwendigkeit eines strategischen Marketings im internationalenKontext. Sie lernen wesentliche kulturelle Unterschiede sowie deren Einflüsse auf dasinternationale Marketingmanagement kennen. Die grundsätzliche Entscheidung, Standardisierungoder Anpassung im internationalen Marketing erfahren die Studierenden auf Basis verschiedenerKonzepte im internationalen Marketing-Mix. Die Notwendigkeit der internationalen Marktforschung,strategischen Planung und Kontrolle werden den Studierenden ebenso vermittelt wie ethischeAspekte im internationalen Marketing. Die Studierenden analysieren gegenwärtige Themen desInternationalen Marketingmanagements und reflektieren diese im Zusammenhang mit denerlernten Konzepten.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

grundsätzliche Aspekte des internationalen strategischen Marketings zu verstehen.kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing zuanalysieren.ausgewählte Konzepte des internationalen Marketing-Mix anzuwenden.Möglichkeiten der internationalen Marktforschung und deren Einfluss auf dasKonsumentenverhalten zu beschreiben.die Notwendigkeit des internationalen Markencontrollings und Qualitätsmanagement zuerkennen.theoretische Kenntnisse anhand von Fallbeispielen zu reproduzieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Strategisches internationales Marketing1.1 Internationalisierung1.2 Theoretische Grundlagen internationaler Markteintrittsstrategien1.3 Formen des internationalen Markteintritts2. Kulturelle Unterschiede als Aspekt für internationales Marketing2.1 Überblick Kultur2.2 Kulturmodell nach Hofstede2.3 Kulturmodell nach Trompenaars3. Fallbeispiele – Internationale Markteintritts- und Marketingstrategien3.1 Fallbeispiel Nivea in Südkorea

Stand: 21.02.2020

Page 289: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.2 Fallbeispiel Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in China3.3 Fallbeispiel Siemens Mobile in China3.4 Fallbeispiel Siemens in China4. Internationales Produktmanagement und Produktentwicklung4.1 Ziele des internationalen Produktmanagements4.2 Rahmenbedingungen des internationalen Produktmanagements4.3 Internationale Produktentscheidungen4.4 Internationale Produktentwicklung5. Wechselkursschwankungen und internationale Preiskalkulation5.1 Aufgaben und Ziele der internationalen Preismanagements5.2 Einflussfaktoren auf das internationale Preismanagement5.3 Instrumente des internationalen Preismanagements6. Internationale Kommunikation und internationale Vertriebspolitik6.1 Internationales Kommunikationsmanagement6.2 Internationales Vertriebsmanagement7. Internationales Marketing und Ethik7.1 Überblick – Internationales Marketing und Ethik7.2 Unternehmensethik in internationalen Unternehmen7.3 Fallbeispiel Nestlé8. Angewandte Marktforschung und ihr Einfluss auf das Konsumverhalten8.1 Umfang und Reichweite der internationalen Marktforschung8.2 Anforderungen an internationale Marktforschungsinformationen8.3 Internationale Sekundärforschung8.4 Internationale Primärforschung9. Überwachung und Kontrolle im internationalen Marketing9.1 Controlling im internationalen Management10. Six Sigma, Brand Management und Rebranding10.1 Six Sigma – Grundlagen, Definitionen und Prozesse10.2 Brand Management10.3 Rebranding

Literatur:

Backhaus, K./Voeth, M. (2010): Internationales Marketing. Schäffer-Poeschel Stuttgart. ISBN-13: 978-3791026527.Berndt, R./Altobelli, C. F./Sander, M. (2010): Internationales Marketing-Management. 4.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642126901.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente –Umsetzung – Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834916563.Horx, M. (2005): Wie wir leben werden. Unsere Zukunft beginnt jetzt. Campus, Frankfurt a. M.ISBN-13: 978-3593377772.Kotabe, M./Helsen, K. (2008): Global Marketing Management. 4. Auflage, Wiley, Hoboken (NJ).ISBN-13: 978-0471755272.Kotler, P./Keller K. L./Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien fürwertschaffendes Handeln. 12. Auflage, Pearson Studium, Stuttgart. ISBN-13: 978-3827372291.

Stand: 21.02.2020

Page 290: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 291: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BWMI02

Kursname:Internationales Brand-Management

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel des Kurses ist es, das im Einführungswahlkurs erworbene Wissen zu vertiefen bzw. zuerweitern. Der Wert einer Marke ist auch im internationalen Geschäft ein entscheidenderWettbewerbsvorteil für Unternehmen. Marken schaffen langfristige und gewinnbringendeKundenbeziehungen. Marken sind damit ein wertvoller Vermögensteil von Unternehmen undOrganisationen. Die Studierenden lernen die Grundlagen des Markenmanagements kennen, bevorsie sich im weiteren Verlauf des Kurses mit den Konzepten und Erfolgs-faktoren des internationalenBrandmanagements beschäftigen. Die Studierenden lernen den Aufbau von Markenarchitekturensowie Möglichkeiten der Markenerweiterung kennen. Dass bei der Markenführung verschiedeneAnspruchsgruppen zu berücksichtigen sind wird anhand des Stakeholderkonzeptes denStudierenden vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden die verschiedenen Verfahren zurMessung des Markenwertes und das Markencontrolling kennen. Die insbesondere iminternationalen Umfeld wichtigen Aspekte des Markenschutzes werden abschließend behandelt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Bedeutung der Marke sowie die Rahmenbedingungen, in denen Marken agieren, und diedamit verbundenen Aufgaben des Brandmanagements zu erkennen.die Komponenten einer Marke und des Markenmanagements zu beschreiben.die Positionierung von Marken auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten zuerklären.die Rolle der Bewertung von Marken zu erkennen und die gängigsten Messtechniken zuvergleichen.die Bedeutung des Markenschutzes und Strategien gegen Markenfälschungen zu erläutern.die Konzeption von Markenstrategien und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. beim Eintritt vonMarkenkrisen nachzuvollziehen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Brand Managements1.1 Markenbedeutung und Markenverständnis1.2 Marktbezogene Rahmenbedingungen1.3 Aufgaben und Ziele des Brand Managements2. Markenidentität, Markenpositionierung und Markenpersönlichkeit2.1 Markenidentität als Grundlage des Brand Managements2.2 Markenpositionierung2.3 Markenimage

Stand: 21.02.2020

Page 292: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

2.4 Markenpersönlichkeit3. Markenstrategien3.1 Problemstellung der Markenstrategien3.2 Markenstrategien für neue Produkte3.3 Lizenzierung von Marken4. Internationales Branding4.1 Bedeutung des Brandings für internationale Unternehmen4.2 Markenkonzepte für internationale Marken4.3 Faktoren für erfolgreiche internationale Marken5. Markenarchitekturen und Arten des Brandings5.1 Markensysteme5.2 Co-Branding und Hybrid-Branding6. Markenführung und Kommunikation6.1 Klassische Markenkommunikation6.2 Markenkommunikation im Internet7. Markenerweiterung7.1 Grundlagen der Markenerweiterung7.2 Chancen und Risiken der Markenerweiterung7.3 Idealtypischer Ablauf des Markenerweiterungsprozesses8. Markenführung nach dem Stakeholderkonzept8.1 Grundlagen der Markenführung nach dem Stakeholderprinzip8.2 Anspruchsgruppe der Konsumenten8.3 Anspruchsgruppe der Aktionäre und Finanzinvestoren8.4 Anspruchsgruppe der Mitarbeiter8.5 Anspruchsgruppen der Lieferanten und der Öffentlichkeit9. Markenkontrolle9.1 Grundlagen des Markencontrollings9.2 Bedeutung und Messung des Markenwerts (Markenstatusanalysen)9.3 Praxisorientierte Verfahren zur Messung des Markenwerts10. Markenschutz10.1 Gegenstand des Markenschutzes10.2 Entstehung des Markenschutzes10.3 Markenrechtsverletzungen

Stand: 21.02.2020

Page 293: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur:

Baumgarth, C. (2008): Markenpolitik. Markenwirkungen – Markenführung – Markencontrolling.3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834905871.Berndt, R./Altobelli, C. F./Sander, M. (2010): Internationales Marketing-Management. 4.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642126901.Esch, F.-R. (2010): Strategie und Technik der Markenführung. 6. Auflage, Vahlen, München.ISBN-13: 978-3800637171.Gelder, S. v. (2003): Global Brand Strategy. Unlocking Brand Potential Across Countries,Cultures and Markets. Kogan Page, London. ISBN-13: 978-0749440236.Homburg, C./Krohmer, H. (2009): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente –Umsetzung – Unternehmensführung. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834916563.Keller, K. L. (2007): Strategic Brand Management. Building, Measuring and Managing BrandEquity. 3. Auflage, Prentice Hall International, Edinburgh. ISBN-13: 978-0131888593.Kotler, P./Keller K. L./Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien fürwertschaffendes Handeln. 12. Auflage, Pearson Studium, Stuttgart. ISBN-13: 978-3827372291.Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.) (2005): Markenmanagement. IdentitätsorientierteMarkenführung und praktische Umsetzung. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3409218214.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 294: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Fremdsprache Englisch (DLSPEN-01)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 295: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Fremdsprache Englisch

Modulnummer:DLSPEN-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Englisch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Englisch A1–C1 (SPEN01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

WahlmodulFremdspracheFranzösischWahlmodulFremdsprache SpanischWahlmodulFremdspracheItalienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Krite-rien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Englisch nacheinem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssitua-tionenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachniveau GERSder Fremdsprache Englisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 296: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu ver-wenden,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellenund anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Siekönnen sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oderGesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routi-nemäßigenSituationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch vonInformationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln dieeigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persön-liche Interessengebiete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berich-ten, Träume, Hoffnungen und Zielebeschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.(Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im ei-genenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und fließendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungauf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klarund detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor-und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch implizi-teBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam undflexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu kom-plexenSachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. (Niveau C1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, PronomenNiveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einfüh-rung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Re-deNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten; unregel-mäßigeVerben, „phrasal verbs“, Kollokationen und Redewendungen; Unter-schiede zwischenbritischem und amerikanischem Englisch

** Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu ver-wenden, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben –und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnenoder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereitsind, zu helfen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen

Stand: 21.02.2020

Page 297: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

(z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routi-nemäßigen Situationen verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen übervertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachenMitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebungund Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissenbeschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit,Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Siekönnen sich einfach und zusammenhängend über vertrauteThemen und persön-liche Interessengebiete äußern. Sie könnenüber Erfahrungen und Ereignisse berich-ten, Träume, Hoffnungenund Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurzeBegründungen oder Erklärungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im ei-genen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen,dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zueinem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken,einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor-und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2)**ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizi-te Bedeutungen zu erfassen. Sie können sichspontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbarnach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung undStudium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar,strukturiert und ausführlich zu kom-plexen Sachverhalten äußernund dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. (Niveau C1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ,Nebensätze, PronomenNiveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einfüh-rung Passiv, Adverbien, Adjektive(Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen,Bedingungssätze, indirekte Re-deNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung desGelernten; unregel-mäßige Verben, „phrasal verbs“, Kollokationenund Redewendungen; Unter-schiede zwischen britischem undamerikanischem Englisch

** Quelle: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPEN01: Klausur, 180 Min.(100%)

Stand: 21.02.2020

Page 298: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:SPEN01

Kursname:Fremdsprache Englisch A1–C1

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrektenLevels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Englisch gelehrt und praktiziert.B1–B2: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbau desWortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse wird dieselbstständige Verwendung der Fremdsprache Englisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft,berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung derFremdsprache Englisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Englisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Englisch bedienen. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiteremSelbststudium selbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in den meistenAlltags- und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS der FremdspracheEnglisch bedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum auszudrücken, imeigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung fürbeide möglich ist. Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehendin der Anwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan und fließendausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können dieSprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam undflexibel gebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexenSachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in derAnwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitungfür das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining,Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau vonKorrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und Prüfungsvorbereitungstests Inhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

Stand: 21.02.2020

Page 299: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wosie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragendieser Art Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, Präpositionen Inhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dingegeht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dingeim Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder;Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfect und Present Perfect, Subjunktiv, Modalverben,Satzbau Inhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönlicheInteressengebiete zu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zuPlänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau anhandpraktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen,Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichen Situationen;Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen, Erlebnissen,Empfehlungen; Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unter anderemSubjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.) Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.

Stand: 21.02.2020

Page 300: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere,Lösungen von privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede Inhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließendverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern spontan für beide möglichist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinanderverbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitrag angemessenabschließenGrammatik: unregelmäßige Verben, „phrasal verbs“, Kollokationen und Redewendungen,Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Minuten

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 21.02.2020

Page 301: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Fremdsprache Italienisch (DLSPIT-01)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 302: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Fremdsprache Italienisch

Modulnummer:DLSPIT-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrekten Levels)

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Italienisch A1–C1 (SPIT-01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

FremdspracheFranzösischFremdsprache SpanischFremdsprache Englisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Italie-nisch nacheinem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituatio-nenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachni-veau GERSder Fremdsprache Italienisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 303: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwen-den,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellenund anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Siekönnen sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnen oderGesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von In-formationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln dieeigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Si-tuationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessenge-biete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-gen und Zielebeschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklä-rungen geben.(Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themen-spektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhal-tenäußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (NiveauC1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übung zur Verfestigung und Wiederholung des Gelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 304: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu verwen-den, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben –und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnenoder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereitsind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen(z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigenSi-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen unddirekten Austausch von In-formationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigeneHerkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammen-hang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit,Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Si-tuationenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Siekönnen sich einfach und zusammenhängend über vertrauteThemen und persönliche Interessenge-biete äußern. Sie könnenüber Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-genund Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurzeBegründungen oder Erklä-rungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlernohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Siekönnen sich zu einem breiten Themen-spektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frageer-läutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeitenangeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizite Bedeutungen zu erfassen. Sie können sichspontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbarnach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung undStudium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar,strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhal-ten äußernund dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. (Niveau C1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ,Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive(Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen,Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übung zur Verfestigung und Wiederholung desGelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Stand: 21.02.2020

Page 305: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPIT-01:Klausur, 180 Minuten (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 306: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:SPIT-01

Kursname:Fremdsprache Italienisch A1–C1

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrektenLevels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Italienisch gelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbau desWortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse wird dieselbstständige Verwendung der Fremdsprache Italienisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft,berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung derFremdsprache Italienisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft,berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung derFremdsprache Italienisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Italienisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Italienisch bedienen. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiteremSelbststudium selbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in den meistenAlltags- und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS der FremdspracheItalienisch bedienen. Sie sind in der Lage, sich so zu einem breiten Themenspektrumauszudrücken, im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan undfließend zu verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung für beide möglich ist. Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesemNiveau ausgehend in der Anwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiterausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan und fließendausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können dieSprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam undflexibel gebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexenSachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in derAnwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitungfür das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining,Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau vonKorrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante Fragen

Stand: 21.02.2020

Page 307: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Online Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wosie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragendieser Art Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, PräpositionenInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dingegeht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dingeim Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder;Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfetto und Passato Prossimo, Subjunktiv, Modalverben,SatzbauInhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönlicheInteressengebiete zu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zuPlänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau anhandpraktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen,Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichen Situationen;Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen, Erlebnissen,Empfehlungen; Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unter anderemSubjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.)Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

Stand: 21.02.2020

Page 308: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere,Lösungen von privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeInhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließendverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern spontan für beide möglichist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinanderverbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitrag angemessenabschließenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede, dieWechselbedingung der Zeiten

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Minuten (100 %)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 21.02.2020

Page 309: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Fremdsprache Französisch (DLSPFR-01)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 310: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Fremdsprache Französisch

Modulnummer:DLSPFR-01

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrekten Levels)

Unterrichtssprache:Französisch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Französisch A1–C1 (SPFR01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60Tutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

WahlmodulFremdsprache EnglischWahlmodulFremdsprache SpanischWahlmodulFremdspracheItalienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Franzö-sischnach einem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituatio-nenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachni-veau GERSder Fremdsprache Französisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 311: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Lehrinhalt des Moduls:Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwen-den,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellenund anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Siekönnen sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnen oderGesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von In-formationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln dieeigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situa-tionenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessenge-biete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-gen und Zielebeschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklä-rungen geben.(Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themen-spektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhal-tenäußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (NiveauC1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei den Ver-gangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 312: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Lehrinhalt des Moduls:Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu verwen-den, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben –und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnenoder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereitsind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen(z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigenSi-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen unddirekten Austausch von In-formationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigeneHerkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammen-hang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit,Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situa-tionenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Siekönnen sich einfach und zusammenhängend über vertrauteThemen und persönliche Interessenge-biete äußern. Sie könnenüber Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-genund Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurzeBegründungen oder Erklä-rungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlernohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Siekönnen sich zu einem breiten Themen-spektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frageer-läutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeitenangeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizite Bedeutungen zu erfassen. Sie können sichspontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbarnach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung undStudium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar,strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhal-ten äußernund dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. (Niveau C1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Ver-gangenheitszeiten, Imperativ,Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive(Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen,Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung desGelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Stand: 21.02.2020

Page 313: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPFR01: Klausur, 180 Min.(100%)

Stand: 21.02.2020

Page 314: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:SPFR01

Kursname:Fremdsprache Französisch A1–C1

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine (Einstufungstests zur Wahl des korrektenLevels)

Kurskoordinator(en) / Dozenten /Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning ManagementSystem

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbau desWortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse wird dieselbstständige Verwendung der Fremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft,berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung derFremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft,berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung derFremdsprache Französisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Französisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Französisch bedienen. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiteremSelbststudium selbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in den meistenAlltags- und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS der FremdspracheFranzösisch bedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum auszudrücken,im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung fürbeide möglich ist. Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehendin der Anwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan und fließendausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können dieSprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam undflexibel gebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexenSachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in derAnwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitungfür das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining,Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau vonKorrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und Prüfungsvorbereitungstests

Stand: 21.02.2020

Page 315: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Inhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorzustellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wosie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und auf Fragen dieserArt Antwort geben zu können.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk”, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, Präpositionen Inhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dingegeht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dingeim Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk”, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder;Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imparfait, Subjonctif, Modalverben, Satzbau Inhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönlicheInteressengebiete zu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zuPlänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau anhandpraktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und von Ländern (Lage, Menschen,Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichen Situationen;Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen, Erlebnissen,Empfehlungen; Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unter anderemSubjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.) Inhalte des Kurses B2:

Stand: 21.02.2020

Page 316: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere,Lösungen von privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede Inhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern spontan für beide möglichist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinanderverbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitrag angemessenabschließenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Minuten

Zeitaufwand Studierenden (in Std.):300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 21.02.2020

Page 317: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Fremdsprache Spanisch (DLSPSP-01)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 318: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Fremdsprache Spanisch

Modulnummer:DLSPSP-01

Semester:6 Semester

Dauer:1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Spanisch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Spanisch A1–C1 (SPSP01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

WahlmodulFremdspracheFranzösischWahlmodulFremdsprache EnglischWahlmodulFremdspracheItalienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1, A2, B1, B2 und C1 nach den Kriterien desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Spa-nisch nacheinem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituatio-nenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachni-veau GERSder Fremdsprache Spanisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 319: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwen-den,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellenund anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Siekönnen sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnen oderGesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von In-formationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln dieeigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situa-tionenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach undzusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessenge-biete äußern. Siekönnen über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-gen und Zielebeschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklä-rungen geben.(Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themen-spektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage er-läutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen und auch impliziteBedeutungen zu erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibelgebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhal-tenäußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (NiveauC1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau,PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei den Ver-gangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt, Konjunktionen, Einführung Passiv,Adverbien, Adjektive (Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung des Gelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 320: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu verwen-den, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben –und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnenoder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereitsind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen(z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigenSi-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen unddirekten Austausch von In-formationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigeneHerkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammen-hang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit,Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situa-tionenbewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Siekönnen sich einfach und zusammenhängend über vertrauteThemen und persönliche Interessenge-biete äußern. Sie könnenüber Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnun-genund Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurzeBegründungen oder Erklä-rungen geben. (Niveau B1) **die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstraktenThemen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zuverstehen. Sie können sich so spontan und flie-ßendverständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlernohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Siekönnen sich zu einem breiten Themen-spektrum klar unddetailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frageer-läutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeitenangeben. (Niveau B2) **ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehenund auch implizite Bedeutungen zu erfassen. Sie können sichspontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbarnach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache imgesell-schaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung undStudium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar,strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhal-ten äußernund dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. (Niveau C1) ***

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, Satzbau, PräpositionenNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Ver-gangenheitszeiten, Imperativ,Nebensätze, Pronomen (Dativ, Akkusativ)Niveau B1 – unter anderem Einführung Plusquamperfekt,Konjunktionen, Einführung Passiv, Adverbien, Adjektive(Unterschied), ZukunftNiveau B2 – unter anderem Verbkonstruktionen,Bedingungssätze, indirekte RedeNiveau C1 – Übungen zur Festigung und Wiederholung desGelernten

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf***Quelle http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Stand: 21.02.2020

Page 321: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPSP01:Klausur (100%)

Stand: 21.02.2020

Page 322: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:SPSP01

Kursname:Fremdsprache Spanisch

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1–C1 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1–A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.B1: Mit einer Erweiterung der grammatischen Kenntnisse und Fähigkeiten und dem Ausbau desWortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft und aktuelle Ereignisse wird dieselbstständige Verwendung der Fremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.B2: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft,berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung derFremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.C1: Mit einer Erweiterung und Vertiefung der bisherigen grammatischen Kenntnisse undFähigkeiten und dem Ausbau des Wortschatzes auf Feldern wie Arbeitsalltag, Kultur, Wirtschaft,berufliche Spezialisierungen und aktuelle Ereignisse wird die selbstständige Verwendung derFremdsprache Spanisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1–A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1–A2 GERS der Fremdsprache Spanisch bedienen.B1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in Alltagssituationenauf dem Niveau B1 GERS der Fremdsprache Spanisch bedienen. Die Studierenden können ihreSprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in der Anwendung und mit weiteremSelbststudium selbstbestimmt ausbauen.B2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden in den meistenAlltags- und beruflichen Situationen selbstständig auf dem Niveau B2 GERS der FremdspracheSpanisch bedienen. Sie sind in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum auszudrücken, imeigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung fürbeide möglich ist. Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehendin der Anwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.C1: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden spontan und fließendausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können dieSprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam undflexibel gebrauchen. Die Studierenden können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexenSachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessenverwenden. Die Studierenden können ihre Sprachkenntnisse von diesem Niveau ausgehend in derAnwendung und mit weiterem Selbststudium selbstbestimmt weiter ausbauen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitungfür das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining,Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau vonKorrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:

Stand: 21.02.2020

Page 323: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wosie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragendieser Art Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, Satzbau, PräpositionenInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dingegeht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dingeim Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder;Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen Imperfecto und Indefinido, Subjuntivo, Modalverben, SatzbauInhalte des Kurses B1:Die Studierenden werden befähigt,

die Hauptinhalte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es umvertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönlicheInteressengebiete zu äußern.über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zuPlänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen selbstständig anzuwenden und dabei dasAufkommen interkultureller Probleme zu vermeiden.auf Grundlage der selbstständigen Sprachverwendung das eigene Sprachniveau anhandpraktischer Erfahrungen und weiteren Selbststudiums zu verbessern.

Thematisch: Umgebung: Beschreiben von Orten und Ländern (Lage, Menschen,Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten etc.); Ereignisse in Wirtschaft, Kultur und Politik vonunmittelbarer Bedeutung; Verwendung der Fremdsprache in alltäglichen beruflichen Situationen;Schreiben: zusammenhängende Beschreibung von Orten, Situationen, Erlebnissen,Empfehlungen; Kommunikation: Dialoge, KurzvorträgeGrammatik: Training und Erweiterung der anwendbaren Satzbaumöglichkeiten (unter anderemSubjunktiv in verschiedenen Zeitformen, Imperativ, Modalverben, Relativsätze etc.)Inhalte des Kurses B2:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließend zuverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größereAnstrengung für beide möglich ist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema zu geben.

Stand: 21.02.2020

Page 324: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Thematisch: erster Arbeitstag, Vertrieb, Verkauf, Kommunikation, Personalwesen, Karriere,Lösungen von privaten und geschäftlichen AufgabenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte RedeInhalte des Kurses C1:Die Studierenden werden befähigt,

sich zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken zu können.im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen zu verstehen und sich spontan und fließendverständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern spontan für beide möglichist.eine klare Präsentation über ein bestimmtes Thema geben.

Thematisch: komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinanderverbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitrag angemessenabschließenGrammatik: unter anderem Verbkonstruktionen, Bedingungssätze, indirekte Rede, dieWechselbedingung der Zeiten

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 21.02.2020

Page 325: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Fremdsprache Türkisch (DLSPTU)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 326: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Fremdsprache Türkisch

Modulnummer:DLSPTU

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Türkisch

Kurse im Modul:

Fremdsprache Türkisch (SPTU01)

Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Claudia Schild-Franken

Bezüge zu anderen Programmen:

Alle Bachelor-Programme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm :

FremdspracheFranzösischFremdsprache SpanischFremdsprache EnglischFremdspracheItalienisch

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1 und A2 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).Anhand alltäglicher Themenbereiche, gewählter Spezialgebiete und unter Verwendunggrundlegender grammatischer Strukturen wird die Verwendung der Fremdsprache Tür-kisch nacheinem GERS-Einstufungstest gelehrt und praktiziert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können sich die Studierenden in Alltagssituatio-nenund/oder beruflichem Leben auf dem ihnen beim Abschlusstest bestätigten Sprachni-veau GERSder Fremdsprache Türkisch bedienen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 21.02.2020

Page 327: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwen-den,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellenund anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute siekennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Siekönnen sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnen oderGesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Si-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von In-formationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln dieeigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammen-hang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. (Niveau A2) **

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, SatzbauNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Unterschiede bei denVergangenheitszeiten, Imperativ, Nebensätze, Pronomen

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Lehrmethoden:

Literatur: Je nach GERS-Einstufung werden die Studierenden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zuverstehen und zu verwen-den, die auf die Befriedigung konkreterBedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen undanderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo siewohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben –und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sichauf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspart-nerinnenoder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereitsind, zu hel-fen. (Niveau A1) **Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mitBereichen von ganz unmit-telbarer Bedeutung zusammenhängen(z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigenSi-tuationen verständigen, in denen es um einen einfachen unddirekten Austausch von In-formationen über vertraute undgeläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigeneHerkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge imZusammen-hang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.(Niveau A2) **

Grammatik:

Niveau A1 – unter anderem Zeitformen der Gegenwart undVergangenheit, SatzbauNiveau A2 – unter anderem Zeitformen der Vergangenheit,Unterschiede bei den Vergangenheitszeiten, Imperativ,Nebensätze, Pronomen

**Quelle http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Cadre1_en.asp sowiehttp://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Framework_EN.pdf*** Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm

Stand: 21.02.2020

Page 328: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung SPTU01:Klausur, 180 Minuten (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 329: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:SPTU01

Kursname:Fremdsprache Türkisch

Gesamtstunden :300 h

ECTS Punkte:10 ECTS

Kurstyp : WahlpflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 21.02.2020

Page 330: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Beschreibung des Kurses:

Die Qualifikationsziele entsprechen dem Level A1-A2 nach den Kriterien des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens Sprachen (GERS).A1-A2: Anhand alltäglicher Themenbereiche und unter Verwendung grundlegender grammatischerStrukturen wird die elementare Verwendung der Fremdsprache Türkisch gelehrt und praktiziert.Kursziele:A1-A2: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können sich die Studierenden inAlltagssituationen auf dem Niveau A1 GERS der Fremdsprache Türkisch bedienen.Lehrmethoden:Interaktive Kommunikation im Online Lernprogramm, intelligente Spracherkennung als Vorbereitungfür das Kommunikationstraining, Zusatzübungen rund um den Berufsalltag, Vokabeltraining,Einbindung der Lerner in den Kursablauf durch Tutoren. Schreibübungen für Aufbau vonKorrespondenzfähigkeit, E-Mail-Frage- und -Antwortmöglichkeit für sprachrelevante FragenOnline Einstufungs-, Fortschritts- und PrüfungsvorbereitungstestsInhalte des Kurses A1:Die Studierenden werden befähigt,

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden,die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person zu stellen – z. B. wosie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und können auf Fragendieser Art Antwort geben.sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlichsprechen und bereit sind, zu helfen.

Thematisch: Familie (Beschreibung und Vorstellung der eigenen Person, Beschreibung undVorstellung von Freunden, Kollegen und Bekannten); Wohnen (Wohnsituation, Wohnorte); Freizeit(Einkaufen, Hobbys, Reisen, Reiseformen, Erholung); Telefonieren, Reservation,Auftragsbestätigung, Rückmeldung; Kommunikation: „Small Talk“, Kennenlerngespräche;Beschreibung der Lebenssituation (Wohnen, Arbeit, Freizeit)Grammatik: unter anderem Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit, SatzbauInhalte des Kurses A2:Die Studierenden werden befähigt,

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganzunmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um eineneinfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dingegeht.mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dingeim Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.die Sprache in einfachen beruflichen Situationen anzuwenden und dabei das Aufkommeninterkultureller Probleme zu vermeiden.

Thematisch: Alltag, Arbeit, Ausbildung, Studium; Arbeitssituation, Arbeitsfelder, Arbeitsorte,berufliche Ziele; Persönlichkeit, Beschreibung von Eigenschaften; Verabredungen undVereinbarungen treffen; Kommunikation: „Small Talk“, Gespräche über Arbeitsorte, Arbeitsfelder;Beschreibung der ArbeitssituationGrammatik: unter anderem Zeitformen der Vergangenheit, Satzbau

Literatur:

gemäß Angaben im Online-Kurs Rosetta Stone

Stand: 21.02.2020

Page 331: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 180 Minuten (100 %)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.):300Selbststudium (in Std.): 180Selbstüberprüfung (in Std.): 60Tutorien (in Std.): 60

Stand: 21.02.2020

Page 332: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Medienpsychologie (DLBMIMPS)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 333: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Medienpsychologie

Modulnummer:DLBMIMPS

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Medienpsychologie (DLBMIMPS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. André Hollstein

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Mediendesign

Bezüge zu anderenModulen im Programm :keine

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Funktionsweise der visuellen und auditiven Wahrnehmung und denWahrnehmungsapparat zu beschreiben.Konzepte und Theorien zum menschlichen Gedächtnis und Einflussfaktoren auf dasGedächtnis zu beschreiben und abzugrenzen.Konzepte und Theorien zur individuellen Medienselektion und Medienrezeption zubeschreiben und abzugrenzen.Wirkungsmodelle von Medien zu beschreiben und voneinander abzugrenzen.zu ausgewählten Aspekten im Bereich Medien und Gesellschaft Wirkungstheorien zuerklären.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen der MedienpsychologieMenschliche WahrnehmungWissensrepräsentation und GedächtnisMedienselektion und MedienrezeptionMedienwirkungMedien und Gesellschaft

Lehrmethoden:

Literatur:Grundlagen der MedienpsychologieMenschliche WahrnehmungWissensrepräsentation und GedächtnisMedienselektion und MedienrezeptionMedienwirkungMedien und Gesellschaft

Stand: 21.02.2020

Page 334: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungDLBMIMPS01: Klausur90 Min. (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 335: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBMIMPS01

Kursname:Medienpsychologie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Dieser Kurs bietet einen Einstieg und Überblick über das Gebiet der Medienpsychologie. Nacheinem Überblick über dieses Fachgebiet und dessen Entwicklung, wird zunächst der menschlicheWahrnehmungsapparat vorgestellt und die visuelle und auditive Wahrnehmung diskutiert.Anschließend wird vermittelt, wie das menschliche Gehirn aufgebaut ist und welche Theorien eszum Gedächtnis gibt. Danach wird vorgestellt, wie die individuelle Medienselektion undMedienrezeption funktioniert, bevor einige Modelle für die Medienwirkung diskutiert werden.Abschließend werden Theorien aus dem Gebiet Medien und Gesellschaft vorgestellt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Funktionsweise der visuellen und auditiven Wahrnehmung und denWahrnehmungsapparat zu beschreiben.Konzepte und Theorien zum menschlichen Gedächtnis und Einflussfaktoren auf dasGedächtnis zu beschreiben und abzugrenzen.Konzepte und Theorien zur individuellen Medienselektion und Medienrezeption zubeschreiben und abzugrenzen.Wirkungsmodelle von Medien zu beschreiben und voneinander abzugrenzen.zu ausgewählten Aspekten im Bereich Medien und Gesellschaft Wirkungstheorien zuerklären.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorienund Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlichunabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Medienpsychologie1.1 Gebiete der Psychologie und Medienpsychologie1.2 Geschichte der Medienpsychologie1.3 Methoden der Medienpsychologie2. Menschliche Wahrnehmung2.1 Visuelle Wahrnehmung2.2 Visuelle Mustererkennung2.3 Auditive Wahrnehmung2.4 Erkennen gesprochener Sprache3. Wissensrepräsentation und Gedächtnis3.1 Gehirnregionen3.2 Konzeptuelles Wissen3.3 Gedächtnis und Gehirn3.4 Kurz-, Mittel-, Langzeitgedächtnis

Stand: 21.02.2020

Page 336: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

3.5 Einflussfaktoren auf Gedächtnis4. Medienselektion und Medienrezeption4.1 Persönliche Medienwahl4.2 Kognitive Verarbeitung4.3 Emotionen bei der Medienrezeption4.4 Eintauchen in mediale Welten5. Medienwirkung5.1 Computervermittelte Kommunikation5.2 Modelle der computervermittelten Kommunikation5.3 Sozial-kognitive Prozesse5.4 Kognitive Medienwirkung6. Medien und Gesellschaft6.1 Medien und Werbung6.2 Medien und Politik6.3 Medienvermittelte Stereotype und VorurteileLiteratur:

Trepte, S/Reinecke, L. (2013): Medienpsychologie. Kohlhammer, Stuttgart.Batinic, B./Appel, M. (Hrsg.) (2008): Medienpsychologie. Springer, Heidelberg.Funke, J./Anderson, J.R. (Hrsg.) (2013): Kognitive Psychologie. 7. Auflage, Springer VS,Heidelberg.Wentura, D. (2013): Kognitive Psychologie. Springer VS, Wiesbaden.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 337: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Design Thinking (DLBINGDT)

5 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 338: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Design Thinking

Modulnummer:DLBINGDT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Design Thinking (DLBINGDT01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: -Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Marian Benner-Wickner

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• FertigungsverfahrenIndustrie 4.0• Data Analytics und BigData• Produktentwicklung 4.0

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden• das Mindset des Design Thinkings kennen.• die einzelnen Phasen des inkrementellen Mikrozyklus kennen und an einem Beispielprojektdurchführen.• die einzelnen Stufen des Prototypings kennen und in einem Beispielprojekt durchlaufen.• Methoden und Werkzeuge für die einzelnen Schritte des Mikrozyklus kennen und einsetzenkönnen.• verschiedene Raumkonzepte für Design Thinking-Arbeitsumgebungen kennen.• Beispiele für den Einsatz von Design Thinking anhand von Fallstudien aus der Wirtschaft kennen.

Lehrinhalt des Moduls:

• Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings• Der Design Thinking-Mikroprozess• Das Design-Thinking-Makroprozess• Methoden für frühe Phasen des Prozesses• Methoden für die Ideengenerierung• Methoden für das Prototyping und Testen• Raumkonzepte für Design Thinking• Beispiele und Fallstudien

Lehrmethoden:

Stand: 21.02.2020

Page 339: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Literatur: • Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings• Der Design Thinking-Mikroprozess• Das Design-Thinking-Makroprozess• Methoden für frühe Phasen des Prozesses• Methoden für die Ideengenerierung• Methoden für das Prototyping und Testen• Raumkonzepte für Design Thinking• Beispiele und Fallstudien

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (100 %)

Stand: 21.02.2020

Page 340: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:DLBINGDT01

Kursname:Design Thinking

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden werden in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Design Thinkingerhalten. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werden auch die Vorgehensweisenim Design Thinking detailliert beleuchtet. Um Design Thinking nicht nur zu verstehen, sondernauch zu erfahren, werden ausgewählte Methoden für die einzelnen Prozessschritte vorgestellt undan einem Beispielprojekt eingeübt.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden

das Mindset des Design Thinkings kennen.die einzelnen Phasen des inkrementellen Mikrozyklus kennen und an einem Beispielprojektdurchführen.die einzelnen Stufen des Prototypings kennen und in einem Beispielprojekt durchlaufen.Methoden und Werkzeuge für die einzelnen Schritte des Mikrozyklus kennen und einsetzenkönnen.Beispiele für den Einsatz von Design Thinking anhand von Fallstudien aus der Wirtschaftkennen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen,Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie infreier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings2 Der Design Thinking-Mikroprozess3 Das Design-Thinking-Makroprozess4 Methoden für frühe Phasen des Prozesses5 Methoden für die Ideengenerierung6 Methoden für das Prototyping und Testen7 Beispiele und Fallstudien

Literatur:

• Brenner, W./Uebernickel, F. (2015): Design Thinking. Das Handbuch. Frankfurter AllgemeineBuch, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3956010651.• Brown, T. (2008): Design Thinking. In: Harvard Business Review, Heft Juni, S. 84–95.• Meinel, C./Weinberg, U./Krohn, T. (Hrsg.) (2015): Design Thinking Live. Wie man Ideen entwickeltund Probleme löst. Murmann, Hamburg. ISBN-13: 978-3867744270.• Uebernickel, F./Brenner, W. (2016): Design Thinking. In: Hoffmann, C. P. et al. (Hrsg.): BusinessInnovation: Das St. Galler Modell. Springer, Wiesbaden, S. 243–265. ISBN-13: 978-3658071660.

Stand: 21.02.2020

Page 341: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): -Tutorien (in Std.): 30

Stand: 21.02.2020

Page 342: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modul

Bachelorarbeit (BBAK)

10 ECTS

Stand: 21.02.2020

Page 343: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Modulbezeichnung: Bachelorarbeit

Modulnummer:BBAK

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte : 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Bachelorarbeit (BBAK01)Kolloquium (BBAK02)

Dauer:Bachelorarbeitstutorial: 30 hForschung / ErstellungBachelorarbeit: 240 hMündliche Prüfung (inkl.Vorbereitung) : 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Holger Sommerfeldt

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelorprogramme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Alle Module

Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

Das Modul Bachelorarbeit setzt sich aus dem Kurs Bachelorarbeit sowie dem Kurs Kolloquium zurBachelorarbeit zusammen.Die Bachelorarbeit ist eine umfangreiche schriftliche Ausarbeitung, in der die Studierenden eineProblemstellung mithilfe wissenschaftlicher Methoden eigenständig bearbeiten und ihr Vorgehenund die gefundene Lösung dann dokumentieren. Das Kolloquium wird nach Einreichung derBachelorarbeit durchgeführt und umfasst eine Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeitdurch den Studierenden sowie die Beantwortung von Fragen der Gutachter.

Lehrinhalt des Moduls:

• Bachelorarbeit• Kolloquium zur Bachelorarbeit

Lehrmethoden:

Literatur: • Bachelorarbeit• Kolloquium zur Bachelorarbeit

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms: :10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung:

Abschlussprüfungen:

Gemäß Studien- und Prüfungsordnung • Schriftliche Ausarbeitung:Bachelorarbeit (90 %)• Präsentation: Kolloquium(10 %)

Stand: 21.02.2020

Page 344: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BBAK01

Kursname:Bachelorarbeit

Gesamtstunden :270 h

ECTS Punkte:9 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel und Zweck der Bachelorarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenen fachlichen undmethodischen Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeit mit thematischemBezug zum Studienschwerpunkt erfolgreich anzuwenden.Inhalt der Bachelorarbeit kann eine praktisch-empirische oder aber theoretisch-wissenschaftlicheProblemstellung sein. Studierende sollen unter Beweis stellen, dass sie eigenständig unterfachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers eine ausgewählte Problemstellungmit wissenschaftlichen Methoden analysieren, kritisch bewerten und Lösungsvorschläge erarbeitenkönnen. Das von dem Studierenden zu wählende Thema aus dem jeweiligen Studienschwerpunktsoll nicht nur die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellen, sondern auchdas akademische Wissen des Studierenden vertiefen und abrunden, um seine Berufsfähigkeitenund -fertigkeiten optimal auf die Bedürfnissen des zukünftigen Tätigkeitsfeldes auszurichten.Dieser Kurs kann zum Beispiel in folgenden Bachelorstudiengängen belegt werden: Psychologie,Pflegemanagement und Pädagogik für Bildung, Beratung und Personalentwicklung.Kursziele:Das Ziel ist die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 40 Seiten, mit denenStudierende ihre Fähigkeit demonstrieren, eine Problemstellung aus dem Studienschwerpunkt mitwissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten.Lehrmethoden:Die Studierenden schreiben ihre Bachelorarbeit eigenständig unter der methodischen undwissenschaftlichen Anleitung eines akademischen Betreuers.Inhalte des Kurses:Bachelorarbeit:Die Bachelorarbeit muss zu einer Themenstellung geschrieben werden, die einen inhaltlichenBezug zum jeweiligen Studienschwerpunkt aufweist. Im Rahmen der Bachelorarbeit müssen dieProblemstellung sowie das wissenschaftliche Untersuchungsziel klar herausgestellt werden. DieArbeit muss über eine angemessene Literaturanalyse den aktuellen Wissensstand des zuuntersuchenden Themas widerspiegeln. Der Studierende muss seine Fähigkeit unter Beweisstellen, das erarbeitete Wissen in Form einer eigenständigen und problemlösungsorientiertenAnwendung theoretisch und/oder empirisch zu verwerten.

Literatur:

• Hunziker, A. W. (2010): Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine guteSemester-, Bachelor- oder Masterarbeit. 4. Auflage, Verlag, SKV, Zürich. ISBN-13: 978-3286512245.• Wehrlin, U. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Leitfaden zur Erstellung vonBachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation – von der Recherche bis zur Buchveröffentlichung.AVM, München. ISBN-13: 978-3863066680.• Themenabhängige Literaturauswahl

Stand: 21.02.2020

Page 345: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Bachelorarbeit(Umfang ca. 40 Seiten DIN A4)Zwei interne Gutachter bewerten die Bachelorarbeit auf Basis festgelegter Beurteilungskriterienund Kriteriengewichtungen und erstellen ein Gutachten.Die Kriterien zur Beurteilung der Prüfungsleistung sind:• Umfang, Struktur und Zielsetzung der Problemdefinition• Struktur und Verlauf der Untersuchung• Literaturanalyse und Wahl des theoretisch-konzeptionellen Rahmens• Begründung, Darstellung und Anwendung der wissenschaftlichen Vorgehensweise undausgewählten Methodik• Darstellung, Interpretation und Diskussion theoretischer und/oder empirischerUntersuchungsergebnisse• Eigenständigkeit, Kreativität und Unabhängigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens• Dokumentation und Anwendung wissenschaftlicher Quellen• Einhaltung aktueller Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Quellenangabe,Literaturverzeichnis, Abbildungs-/Abkürzungsverzeichnis etc.)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 270Forschung / Erstellung Bachelorarbeit (in Std.): 270

Stand: 21.02.2020

Page 346: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Kursnummer:BBAK02

Kursname:Kolloquium

Gesamtstunden :30 h

ECTS Punkte:1 ECTS

Kurstyp : PflichtKursangebot : WS, SSKursdauer :

Zugangsvoraussetzungen:gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladung derGutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sieden Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbrachthaben.Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte undUntersuchungsergebnisse durch den Studierenden sowie die Beantwortung von Fragen derGutachter.Kursziele:Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Ziel, die in der Bachelorarbeit demonstrierte Fach- undMethodenkompetenz durch den Studierenden unter Beweis stellen zu lassen. Darüber hinaus sollder Studierende demonstrieren, dass er themenbezogene Fragen der Fachexperten aktivbeantworten kann. Nicht zuletzt dient das Kolloquium dem Ziel, die Fähigkeit des Studierendeneines zielorientierten akademischen Umgangs mit Präsentations- und Kommunikationstechnikenzu überprüfen.Lehrmethoden:Moderne Präsentationstechnologien stehen zur Verfügung.Inhalte des Kurses:Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit, gefolgtvon der Beantwortung von Fachfragen der Gutachter durch den Studierenden.

Literatur:

Renz, K.-C. (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658102104.

Prüfungsleistungen:

Präsentation: KolloquiumDie das Kolloquium abhaltenden Gutachter bewerten die Qualität der Prüfungsleistung anhand dernachfolgend gelisteten Bewertungskriterien:• Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher Analyseverfahren• Struktur und Inhalt der Präsentation• Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Bachelorarbeit• Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf Prüfungsfragen

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 30Vorbereitung (in Std.): 29Durchführung (in Std.): 1

Stand: 21.02.2020

Page 347: Bachelor Mediendesign (B.A.)* Bachelor · 1.2 Forschungsparadigmen 1.3 Grundentscheidungen der Forschung 1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign 2.

Email schreibenKostenloser RückrufLive ChatTelefon: +49 (0)30 311 988 00Email schreibenKostenloser RückrufWhatsApp ChatLive ChatJetzt anrufenKontakt

Stand: 21.02.2020


Recommended