+ All Categories
Home > Documents > Automatisches Testsystem - caltest.de · 8.5.2.4 Das Menü Remote: Konfiguration der seriellen...

Automatisches Testsystem - caltest.de · 8.5.2.4 Das Menü Remote: Konfiguration der seriellen...

Date post: 05-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
146
Automatisches Testsystem ATS 400 Bedienungsanleitung Tel: +49(0)7842-99722-00 Fax: +49(0)7842-99722-29 www.caltest.de Kohlmattstrasse 7 D-77876 KAPPELRODECK [email protected] Caltest Instruments GmbH
Transcript

Automatisches Testsystem

ATS 400

Bedienungsanleitung

Tel: +49(0)7842-99722-00Fax: +49(0)7842-99722-29www.caltest.de

Kohlmattstrasse 7D-77876 KAPPELRODECK

[email protected]

Caltest Instruments GmbH

Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.16 2

1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 2

2 Sicherheit 7

2.1 Verwendete Symbole 7

2.2 Personalqualifikation 7

2.3 Grundlegende Sicherheitsvermerke 8

2.4 Verantwortung und Gewährleistung 8

2.5 Schäden durch den Versand 8

3 Allgemeines 9

3.1 Sicherheitsinformationen 9

3.2 Kurzbeschreibung des Produktes 9

3.3 Modell und Typenbezeichnung 10

3.4 Gültigkeit 10

3.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 10

3.6 Lieferumfang 10

4 Rund um das Prüfsystem 11

4.1 Bedienungselemente an der Frontseite (alle Varianen) 11

4.1.1 Hauptschalter 11 4.1.2 Multifunktionsdrehschalter „Navigation Plus“ 11 4.1.3 Tastaturfolie 11 4.1.4 LED Anzeigen 12 4.1.5 Display 13

4.2 Ausstattungs- bzw. Bedienvarianten 13

4.2.1 PREMIUM LINE X2: Die Remote Variante 13 4.2.2 PREMIUM LINE X4: Die Stand-Alone Variante 13 4.2.3 PREMIUM LINE X6: Die PC-Inside Variante 14 4.2.4 PREMIUM LINE X8: Die High-End Variante 14

4.3 Rückseite mit Schnittstellen 15

4.3.1 ETL-Interface zur Ansteuerung und für Bedienpanels 15 4.3.2 User-Interface: Frei konfigurierbare IOs 17 4.3.3 ADF-Interface: Analoge IOs und Frequenzeingänge 18 4.3.4 RS232-Schnittstelle 20 4.3.4.1 Anschluss an einen PC mit KWP2000 20 4.3.4.2 Anschluss an einen Protokolldrucker mit einfacher ASCII-Ausgabe 20 4.3.4.3 Anschluss an einen PC oder eine SPS mit einfachem ASCII-Protokoll 20 4.3.5 CAN 1: Schnittstelle zur Erweiterung des Prüfsystems 20 4.3.6 CAN 2: Schnittstelle zur kundenspezifischen Ansteuerung 20 4.3.7 HV-Anschlüsse: HV-Buchse, 2 polig, HVS06C von ETL: 20 4.3.8 Anschluss für PE-Prüfspitze (Schutzleiter-Prüfsonde): 21 4.3.9 SHK / HV-Sicherheitskreis: Buchse, Flanschdose 8 polig: 21 4.3.9.1 Ausführung "Prüfen mit Prüfpistolen": 22 4.3.9.2 Ausführung "Prüfen mit Prüfkäfig oder Zweihandbedienung" 22 4.3.9.3 Ausführung "Prüfen in einer Automatisierungslösung": 22 4.3.10 WK400, Warnlampenanschluss: Buchse, Flanschdose 4 polig: 22 4.3.11 Erdung: 23

5 Hinweise für den sicheren Betrieb 24

Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 3

5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 24

5.2 Spezielle Sicherheitshinweise bei der Hochspannungsprüfung und anderen

gefahrbringenden Prüfarten 24

5.2.1 Prüfen mit Hochspannungsprüfpistolen 24 5.2.1.1 Arbeitsplatz absichern 24 5.2.1.2 Schutz Außenstehender 24 5.2.1.3 Schutz der Prüfperson 24 5.2.2 Prüfen mit Sicherheitsprüfkäfig 25 5.2.2.1 Arbeitsplatz absichern 25

6 Erste Schritte, Inbetriebnahme 26

7 Bedienung 27

8 Funktionsbeschreibung ETL DataView 28

8.1 Allgemeines zur Bedienoberfläche ETL DataView 28

8.1.1 Für welche Varianten ist die Funktionsbeschreibung gültig ? 28 8.1.1.1 Variante X2: 28 8.1.1.2 Variante X4: 28 8.1.1.3 Variante X5: 29 8.1.1.4 Variante X6: 29 8.1.1.5 Variante X8: 29 8.1.2 Was kann die Bedieneroberfläche ETL DataView? 29 8.1.3 Wie wird ETL DataView eingesetzt? 30 8.1.4 Was sonst noch zu beachten ist! 30 8.1.5 Mindestanforderungen 30

8.2 Die Navigation 32

8.2.1 Aufbau der Bedienoberfläche 32 8.2.1.1 Aufbau der Bedienoberfläche - Kopfbereich 32 8.2.1.2 Aufbau der Bedienoberfläche - Hauptbereich 33 8.2.2 Navigation über die Schaltflächen 33

8.3 Administration 34

8.3.1 Installation auf einem externen PC 34 8.3.1.1 Installation des Installers 34 8.3.1.2 Installation des .NET-Frameworks 34 8.3.1.3 Installation von ETL DataView 34 8.3.2 Einrichten von Windowsbenutzern 34 8.3.3 Wichtige Einstellungen und Informationen 34 8.3.4 Ordner und Dateien 35 8.3.5 Erstmaliges Einrichten des ATS400 35 8.3.6 Verändern der Sprache der Bedienoberfläche 36 8.3.7 Basiseinstellungen der Arbeitsstation 37 8.3.8 Starteinstellungen der Arbeitsstation 38 8.3.9 Automatische Prüfprogrammauswahl 39 8.3.9.1 Beispiele für die Einstellungen 40 8.3.9.2 Nutzung mit Eingabe einer Artikelnummer 40 8.3.9.3 Nutzung mit Artikelgruppen 40 8.3.9.4 Nutzung mit Eingabe einer Artikelnummer und einer Seriennummer 41 8.3.9.5 Nutzung mit Artikelgruppen und Seriennummer 42 8.3.9.6 Nutzung mit kombinierter Eingabe 42 8.3.9.7 Nutzung mit kombinierter Eingabe und Artikelgruppen 43 8.3.9.8 Nutzung mit variabler Reihenfolge 43 8.3.10 Auswahl der seriellen Schnittstelle 44 8.3.11 Einstellungen für die Dummyprüfung 46 8.3.12 Anlegen von Benutzern 47

Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 4

8.3.13 Einschränkungen bei den Varianten X4 und X5 47 8.3.14 Verwendung der Dateiablage im Netzwerk 48 8.3.15 Netzwerkeinstellungen vornehmen 48 8.3.16 Überprüfung der Netwerkverbindung 50 8.3.17 Speichern der Einstellungen 52 8.3.18 Überprüfen der Freigabe 54 8.3.19 Durchgeführte Tests und erkannte Probleme 57 8.3.20 Einstellungen in ETL DataView 57 8.3.21 Empfehlungen 59 8.3.21.1 Einzelgerät 59 8.3.21.2 Vernetztes Gerät 59 8.3.22 Verwenden mehrerer USB-Geräte 60

8.4 Das Hauptmenü 61

8.4.1 Aufbau des Kopfbereichs 62 8.4.2 Aufbau des Hauptbereichs 63 8.4.2.1 Das Menü „Prüfen mit Prüfplan“ 63 8.4.2.2 Das Menü „Prüfen mit Einzelschritt“ 63 8.4.2.3 Das Menü „Einstellungen“ 64 8.4.2.4 Das Menü „Informationen“ 64 8.4.2.5 Das Menü „Arbeitsstation“ 64 8.4.3 Die ersten Schritte zum lauffähigen Programm 64

8.5 Das Menü „Einstellungen“ 65

8.5.1 Sprache 66 8.5.2 Arbeitsstation 66 8.5.2.1 Das Menü Basis: Benennung der Arbeitsstation 67 8.5.2.2 Das Menü Startmodus: Startmenüauswahl 67 8.5.2.3 Das Menü ExtPrg: Automatische Prüfplanauswahl 69 8.5.2.4 Das Menü Remote: Konfiguration der seriellen Schnittstelle 70 8.5.2.5 Das Menü COM: Konfiguration des Geräteinterfaces 70 8.5.2.6 Das Menü Dummy: Konfiguration der Dummyprüfung 72 8.5.3 Benutzerverwaltung 72 8.5.3.1 Benutzerverwaltung aktivieren 73 8.5.3.2 Festhinterlegte Benutze 74 8.5.3.3 Anlegen eines neuen Benutzers 75 8.5.3.4 Rechte einem Benutzer zuweisen 75 8.5.3.5 Benutzer ändern 76 8.5.3.6 Benutzer löschen 76 8.5.4 Dateiablage 76 8.5.4.1 Ergebnis 80 8.5.4.2 Prüfplan 82 8.5.4.3 Netzwerk 83 8.5.4.4 Temporär 83 8.5.4.5 Tool 83 8.5.5 I/O Interface 84

8.6 Das Menü „Informationen“ 85

8.7 Das Menü „Prüfen mit Einzelschritt“ 86

8.7.1.1 Startbedingungen und Verzögerung der Prüfung 86 8.7.1.2 Rampenfunktion 87 8.7.1.3 Das Prüffenster 88 8.7.1.4 Hochspannung AC 89 8.7.1.5 Hochspannung DC 90 8.7.1.6 Isolation 91 8.7.1.7 Schutzleiter (PE, protective earth) 92 8.7.1.8 Stromaufnahme (Funktion) 94 8.7.1.9 Widerstand 97

Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 5

8.7.1.10 Ableitstrom 97

8.8 Das Menü „Prüfen mit Prüfplan“ 101

8.8.1.1 Auswahl manuell 101 8.8.1.2 Auswahl über Kennung 103 8.8.1.3 Erstellen / Bearbeiten 104

8.9 Meldungen 112

8.9.1 Meldung „Plan invalid“ 112

8.10 Verwenden von Muster 113

8.11 Beschreibung der Dateien 113

8.11.1 Die Datei Hardware 113 8.11.2 Die Datei Settings 113 8.11.3 Die Datei User 113 8.11.4 Die Datei Relaismatrix.cfg 114 8.11.5 Die Datei Dummyload.cfg 114 8.11.6 Die Prüfplandatei 114 8.11.7 Die Ergebnisdatei 114 8.11.7.1 Der Header 114 8.11.7.2 Kennungen 115 8.11.7.3 Prüfschritte 115 8.11.7.4 Gesamtergebnis 118 8.11.7.5 Reportoptionen 118 8.11.7.6 Validation 119 8.11.8 Prüfparameter für die Prüfart HV-AC 119 8.11.9 Prüfparameter für die Prüfart HV-DC 120 8.11.10 Prüfparameter für die Prüfart ISO 120 8.11.11 Prüfparameter für die Prüfart PE 121 8.11.12 Parameter für die Prüfart FCT Stromaufnahme 121 8.11.13 Prüfparameter für die Prüfart Widerstand 122 8.11.14 Prüfparameter der Prüfart Ableitstromprüfung 122 8.11.15 Parameter für die Prüfart Lastmodul 123 8.11.16 Parameter der Prüfart Userinterface 124 8.11.17 Parameter der Prüfart Sichtprüfung 124 8.11.18 Parameter der Prüfart Batch 125 8.11.19 Parameter der Prüfart Dateneingabe 125 8.11.20 Parameter für die Prüfart externes Programm 125 8.11.21 Parameter für die Prüfart Labeldruck 125 8.11.22 Parameter für die Prüfart DALI 126 8.11.23 Parameter für die Prüfart Temperatur 126 8.11.24 Parameter der Prüfart Matrix 127 8.11.25 Die zusammengefasste XML-Datei. 127 8.11.26 Die Datei Debug.log 129 8.11.27 Die Datei PVConfig.cfg 129 8.11.28 Einstellungen für Einzelprüfungen 129 8.11.29 Der Ordner TempPlans 129 8.11.30 Der Ordner TempResults 129 8.11.31 Der Ordner Logs 129

8.12 HTML-Template Dateien 129

9 Technische Daten 133

9.1 Allgemeine technische Daten 133

9.2 HV-Module, technische Daten 134

9.2.1 HV-Modul HVA5-100, Art.-Nr.: 201718 und HV-Modul HVK5070, Art.-Nr.: 201819 135 9.2.2 HV-Modul HVA2,5-100, Art.-Nr.: 201762 135 9.2.3 HV-Modul HVA1,5-100, Art.-Nr.: 201780 136

Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 6

9.2.4 HV-Modul HVD3-CL, Art.-Nr.: 201598 und HV-Modul HVK5030, Art.-Nr.: 201790 und

HV-Modul HVK2530, Art.-Nr.: 203048 136 9.2.5 HV-Modul HVD3,6-CL, Art.-Nr.: 203566 und HV-Modul HVK5036, Art.-Nr.: 204902137 9.2.6 HV-Modul HVK5070, Art.-Nr.: 201819 137

9.3 PE-Module, technische Daten 138

9.3.1 PE-Modul AC10, Art.-Nr.: 201720 138 9.3.2 PE-Modul AC25, Art.-Nr.: 201600 138 9.3.3 PE-Modul AC32, Art.-Nr.: 202708 139 9.3.4 PE-Modul AC40, Art.-Nr.: 204633 139

9.4 ISO-Module, technische Daten 140

9.4.1 ISO-Modul DC5-CL, Art.-Nr.: 201599 140 9.4.2 ISO-Modul DC10-CL, Art.-Nr.: 201776 141 9.4.3 ISO-Modul DC30-CL, Art.-Nr.: 202709 141

9.5 Funktionsprüfungs-Module, technische Daten 142

9.5.1 FCT-Modul ACM1, Art.-Nr.: 201791 142

10 Herstellererklärung Fehler! Textmarke nicht definiert.

11 Gewährleistung 144

12 Persönliche Notizen 145

Sicherheit

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 7

2 Sicherheit

2.1 Verwendete Symbole

WARNUNG

Angaben zur Verhütung umfangreicher Sach- und Umweltschäden

VORSICHT

Angaben zur Handhabung oder Verwendung. Nichtbeachten kann zu Störungen oder

geringfügigen Sachschäden führen. Angaben zur Verhütung umfangreicher Sach- und Umweltschäden

GEFAHR

Angaben zur Verhütung von Personenschäden jeglicher Art.

ANMERKUNG

Angaben, um Bedienungshinweise hervorzuheben.

TIPP

Tipps zur Handhabung des Systems bzw. der Bedienung.

ERSTINBETRIEBNAHME

Angaben zu Aktionen und Informationen, die bei der Erstinbetriebnahme des Systems erforderlich sind.

2.2 Personalqualifikation

FACHPERSONAL

Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch Personen

ausgeführt werden, welche die geeignete technische Ausbildung besitzen oder durch

den Betreiber entsprechend geschult sind.

Sicherheit

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 8

2.3 Grundlegende Sicherheitsvermerke

Alle Arbeiten sind nur unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und

Einhaltung der Schutzmaßnahmen zulässig.

Beachten Sie zudem die in diesem Dokument angegebenen Sicherheitsvermerke.

Geben Sie die Sicherheitsvermerke an alle anderen Benutzer weiter.

2.4 Verantwortung und Gewährleistung

ETL Prüftechnik übernimmt keine Verantwortung und Gewährleistung, falls der

Betreiber oder Drittpersonen:

Dieses Dokument missachten

Das Produkt nicht bestimmungsgemäß einsetzen

Am Produkt Eingriffe jeglicher Art (Umbauten, Änderungen, usw.) vornehmen

Das Produkt mit Zubehör betreiben, welches in den zugehörigen

Produktdokumentationen nicht aufgeführt ist.

Die Verantwortung im Zusammenhang mit den verwendeten Prozessmedien liegt

beim Betreiber.

2.5 Schäden durch den Versand

VORSICHT

Bitte vermeiden Sie Versandschäden!

Diese Geräte müssen mit Spedition auf einer Palette versandt werden.

Allgemeines

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.16 9

3 Allgemeines

Das vorliegende Prüfgerät ist gemäss EN 61010-1 gebaut, geprüft und hat das Werk

in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.

3.1 Sicherheitsinformationen

GEFAHR

Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und

Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung und in der EN 50191 (DIN VDE 0104) enthalten sind.

Das Prüfsystem ist zur Verwendung in Innenräumen bestimmt und darf nur als Prüfgerät zum Prüfen der elektrischen Sicherheit verwendet werden.

Bei Einbau in einen speziellen Gerätekoffer der Serie 400 darf das Gerät auch im Freien benutzt werden. Es muss aber vor Spritzwasser geschützt werden.

3.2 Kurzbeschreibung des Produktes

Sie haben ein hochwertiges CE Prüfsystem zur Überprüfung der elektrischen

Sicherheit von elektrotechnischen Erzeugnissen erworben.

Ob Staubsauger, Fön, Werkzeugmaschine, Trafo oder Kontaktklemme - unsere

Testgeräte und Prüfautomaten sichern Ihre Effizienz und Prozesssicherheit durch ein

gut durchdachtes Bedienkonzept und ein zukunftsweisendes Konzept zur Anbindung

aller Prüfgeräte und Prüfsysteme an die Informationstechnologien von heute und

morgen. Selbstverständlich exakt auf alle weltweit gängigen Normen und Standards

abgestimmt.

Je nach Prüfobjekt, Stück- oder Taktzahl sind die Geräte in manuellen Prüfplätzen

und gleichermaßen als halb- bzw. vollautomatische Komponente in der Fertigung

einsetzbar. Im Automatikbetrieb werden alle Messpfade automatisch über eine

Relaismatrix auf das Prüfobjekt geschaltet.

Die gewünschte (sinnvolle) Kombination ist dabei frei programmierbar.

Hohe Zuverlässigkeit

Unsere Prüfgeräte gelten als besonders alltagstauglich und robust und leisten ihren

Einsatz weltweit – oft im Sekundentakt und nicht selten 10 – 20 Jahre lang.

Gute Bedienbarkeit

Einheitliche und gut durchdachte Bedienphilosophien sorgen für einen schnellen

problemlosen Einstieg in die eigentliche Prüfaufgabe – garantiert auch ohne

Handbuch.

Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Präzision

Alles, was für die Sicherheit des Bedienpersonals, die Messgenauigkeit,

die Durchsatzrate und Prozesssicherheit getan werden kann, wird in ETL Produkte

konsequent eingearbeitet. So sind aufwendigste Sicherheitstechniken sowie

Funktionen zur Schonung des Prüfobjekts und zur Erhöhung der Prozesssicherheit bei

ETL nie teure Extras, sondern generell im Standardumfang vorhanden

(zwangsgeführte Sicherheitsrelais, Kontaktierungsüberwachung, Rampenfunktion,

Restspannungsüberwachung, u.v.m.).

Schnittstellen offen gestaltet - Flexibilität und Transparenz garantiert

Die Anbindung erfolgt über SPS und bei der Serie 400 zusätzlich über CAN, PC oder

Treiber. Alle Prüfparameter stellen sich dann automatisiert ein.

Allgemeines

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.16 10

Die Schnittstellen erlauben ferner die permanente Datenerfassung und den Download

von Prüfparametersätzen sowie die Kontrolle von Betriebsparametern. Auf PC-Seite

steht Ihnen das Datenmanagementpaket ETL DataView zur Fernsteuerung des

Prüfgeräts zur Verfügung; oder Sie verwenden DLL-, LabVIEW- oder Active-X Treiber

für eine komfortable Anbindung Ihrer Applikation.

3.3 Modell und Typenbezeichnung

Automatisches Testsystem ATS 400

3.4 Gültigkeit

Dieses Dokument ist gültig für alle Produkte der Serie 400. Diese Produktserie bildet

die Plattform für viele Varianten und Bedienvarianten.

Die Beschreibung der Prüfmodule finden Sie in der „Technischen Beschreibung“.

Die Bedienvarianten X2, X4, X6 und X8 können frei gewählt und mit jeder

Prüfkonfiguration kombiniert werden.

Sie finden die Artikelnummer auf dem Typenschild. Das Typenschild wurde rückseitig

am Prüfsystem angebracht.

Technische Änderungen ohne vorherige Anzeige sind vorbehalten.

3.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

GEFAHR

Auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch ist zu achten!! Bitte Kapitel 2.1 Sicherheitsinformationen beachten.

3.6 Lieferumfang

Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Achten Sie dabei auch auf

möglicherweise kleinere Packstücke.

Die folgenden Teile müssen enthalten sein:

1 Netzkabel

1 Bedienungsanleitung

1 Sicherheitskreisstecker

Prüfen Sie die Sendung auf mögliche Transportschäden.

Im Falle eines Transportschadens verständigen Sie unverzüglich das

Transportunternehmen (Tatbestandsaufnahme).

Bitte bewahren Sie die spezielle Verpackung auf, um einen optimalen Schutz bei

Versand des Geräts (z.B. bei Nachkalibrierung) zu gewährleisten.

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.16 11

4 Rund um das Prüfsystem

4.1 Bedienungselemente an der Frontseite (alle Varianen)

4.1.1 Hauptschalter

Mit dem Hauptschalter wird das Prüfsystem eingeschaltet.

Je nach Prüfsystem ist der Hauptschalter als Leuchttaster

oder als Schlüsseltaster ausgeführt.

4.1.2 Multifunktionsdrehschalter „Navigation Plus“

Zur Navigation in den Bedienmenüs.

Durch Drücken des Drehschalters wird eine Bestätigung

(Enter) ausgelöst. Drehen nach rechts bewegt den Focus

nach rechts bzw. nach unten. Drehen nach links bewegt den Focus nach links bzw. nach oben.

4.1.3 Tastaturfolie

Taste „PASS“:

Eingabe des Ergebnisses „GUT“, z.B. zur Bestätigung einer

Sichtprüfung.

Taste „FAIL“:

Eingabe des Ergebnisses „SCHLECHT“, z.B. zur Bestätigung

einer Sichtprüfung.

Taste „START“:

Taste zum Start einer Prüfung bzw. eines Prüfschritts. Die

Startbedingungen einer Prüfung können individuell

eingegeben werden. Der Start über die Starttaste an der

Front des Prüfsystems ist eine der frei einstellbaren Startbedingungen.

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.16 12

Taste „LOCK“:

Taste zum Schließen des Sicherheitskreises.

Bei manueller Prüfung mit Prüfpistolen muss der

Sicherheitskreis gemäß EN 50191 bewußt geschlossen werden.

4.1.4 LED Anzeigen

LED „PASSED“:

Anzeige des Gesamtergebnis der Messung.

Mit Gesamtergebnis ist das Ergebnis aller Prüfschritte

gemeint. Nur wenn alle Prüfschritte einer Prüfsequenz oder

eines Prüfplans i.O. gewesen sind, wird das Ergebnis auf „PASSED“, also bestanden gesetzt.

„FAILED“:

Anzeige des Gesamtergebnis der Messung. Mit

Gesamtergebnis ist das Ergebnis aller Prüfschritte gemeint.

Wenn nur ein oder mehrere Prüfschritte einer Prüfsequenz

oder eines Prüfplans n.i.O. gewesen sind, wird das Ergebnis auf „FAILED“, also nicht bestanden gesetzt.

LED „IN OPERATION“:

Anzeige, ob gerade ein Prüfschritt aktiv ist.

Zwischen 2 Prüfschritten erlischt die LED bis der darauffolgende Prüfschritt wieder aktiv wird.

LED „SAFETY CIRCUIT“:

Anzeige, ob der Sicherheitskreis des Prüfsystems

geschlossen oder geöffnet ist.

LED „POWER ON“:

Anzeige, ob das Prüfsystem eingeschaltet ist.

LED „KEYLOCK“:

Anzeige, ob die Tastatur bzw. die Bedienelemente ganz oder

teilweise gesperrt sind. Bedienelemente können in Gruppen

oder gänzlich gesperrt werden. Ein Sperrung der

Bedienelemente kann auch bei einem Remotezugriff durch eine übergeordnete Steuerung vorliegen.

LED „REMOTE“:

Anzeige, ob das Prüfsystem gerade durch eine

übergeordnete Steuerung gesteuert wird und deshalb die

Bedienung über die Front des Prüfsystems ganz oder teilweise gesperrt ist.

LED „ERROR“:

Anzeige, ob gerade ein Fehler des Prüfsystems vorliegt. Es

kann sich dabei um einen temporären Fehler (z.B.

Übertemperaturabschaltung durch Überlast des Prüfsystems)

oder um einen schwerwiegenden, eventuell nicht

behebbaren Fehler handeln. Bitte beachten Sie die Anzeigen und Fehlermitteilungen am

Display oder aktivieren Sie über Schnittstelle den Service zum Fehlerspeicher lesen.

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.16 13

4.1.5 Display

Je nach Bedienausstattung des Prüfsystems ist die Front mit oder ohne Display

ausgestattet.

Die Varianten X2 und X6 haben eine geschlossene Front ohne Display.

Die Varianten X4, X5 und X8 verfügen über Displays mit Touchfunktionalität.

Bitte das Kapitel Ausstattungs- und Bedienvarianten beachten.

4.2 Ausstattungs- bzw. Bedienvarianten

Das Prüfsystem kann in 4 Ausstattungsvarianten bzw. Bedienkonzepten geliefert

werden - von der reinen Remote Variante bis zum PC-basierten System mit TFT-

Display und Touchscreen

4.2.1 PREMIUM LINE X2: Die Remote Variante

Fernsteuerung über PC mit ETL DataView

Fernsteuerung über PC mit kundenspezifischer Applikation und ETL Treiber

(DLL, Active-X, LabVIEW)

Fernsteuerung über SPS inklusive digitaler Programmauswahl

Verschiedene Anschlussmöglichkeiten für ein Bedieninterface zur Eingabe von

Sichtprüfungen und Anzeige von Statusmeldungen

4.2.2 PREMIUM LINE X4: Die Stand-Alone Variante

Grundfunktionalität wie X2-Variante und Eigenbetrieb

320 x 240 Grafik-Touchscreen zum Editieren von Prüfplänen, für Statusanzeigen

und Parameteränderungen

Navigation Plus mit Drehimpulsgeber

Speicherung von Prüfplänen und Ergebnissen

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 14

4.2.3 PREMIUM LINE X6: Die PC-Inside Variante

Grundfunktionalität wie X2-Variante und Eigenbetrieb

Integrierter PC mit ETL DataView

Externer Monitor über VGA-Anschluss, Standort flexibel

Navigation Plus mit Drehimpulsgeber Statusmeldungen

Alle PC-Interfaces wie Ethernet, USB, Barcode, …

inkl. Installation und Windows XP Professional Edition

Erweiterbare Funktionen wie z.B. Fernwartung, Statusbenachrichtigung

per E-Mail, ...

4.2.4 PREMIUM LINE X8: Die High-End Variante

Grundfunktionalität wie X2-Variante und Eigenbetrieb

Premium Variante mit integriertem PC, TFT Display (800 x 600 / ca. 236 x 174,3

mm) und Touch

Integrierter PC mit ETL DataView

TFT-Touchscreen mit erweiterter Bedienfunktionalität

Navigation Plus mit Drehimpulsgeber

Alle PC-Interfaces wie Ethernet, USB, Barcode, …

inkl. Installation und Windows XP Professional Edition

Erweiterbare Funktionen wie z.B. Fernwartung, Statusbenachrichtigung

per E-Mail, ...

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.16 15

4.3 Rückseite mit Schnittstellen

Abbildung der Varianten X8 und X6 mit HV-Buchsen.

Bei den Varianten X2 und X4 fehlt das PC-Interface, dargestellt auf

der rechten Seite.

Abbildung der Varianten X8 und X6 mit Systemstecker.

Bei den Varianten X2 und X4 fehlt das PC-Interface, dargestellt auf

der rechten Seite.

Aktuelle Systeme haben ein neueres PC Board, das eine andere Anschlußtechnik hat.

Es stehen keine PS2-Anschlüsse mehr zur Verfügung. Statt dessen sind 4 USB

Anschlüsse vorhanden.

Es sind jetzt folgende Anschlüsse vorhanden:

RS232 Datenendeinrichtung, in Windows als COM1.

VGA analog, Sub-D 15 polig

1 Gigabit LAN port

4 USB Anschlüsse

1 Audio Line out

1 Audio Mic in

4.3.1 ETL-Interface zur Ansteuerung und für Bedienpanels

Das ETL-Interface beinhaltet die wichtigsten digitalen Ein- und Ausgänge zur

Fernsteuerung durch eine SPS oder zum Anschluss eines Bedienpanels.

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 16

Das Interface ist als 25-polige Buchse (female), SUB-D ausgeführt.

Die genaue Spezifikation der Pins sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

PIN IN/OUT Bezeichnung Erläuterung

1 Ausgang 24 V multifuse 2 A

2 GND

3 Out 1 Ausgang PASS

Digitale Ausgabe des Gesamtergebnisses,

z.B. zur Ansteuerung einer Gutlampe oder einer SPS

4 Out 2 Ausgang FAIL

Digitale Ausgabe des Gesamtergebnisses,

z.B. zur Ansteuerung einer Schlechtlampe oder einer SPS

5 Out 3 Ausgang IN OP

Digitale Ausgabe zur Rückmeldung einer

aktiven sicherheitstechnischen Prüfung des Prüfsystems. Zwischen den einzelnen Prüfungen wechselt das Bit von 1 auf 0.

6 Out 4 Ausgang ERGEBNIS-IMPULS

Einstellbare digitale Ausgabe eines

Impulses, z.B. Impuls bei Gesamtergebnis Schlecht für Fehlerhupe oder bei

Gesamtergebnis Gut für Auswurf des Prüfobjekts

7 Out 5 Ausgang

DUMMY-OUT

Digitaler Ausgang zur Anforderung bzw.

Start einer Dummyprüfung durch z.B. eine SPS. Das Prüfsystem wartet nun auf

entsprechende Rückmeldung der SPS bzw. bis das Dummy-Prüfobjekt zur Prüfung bereitsteht.

8 Out 6 Ausgang BETRIEBSBEREIT

Digitaler Ausgang zur Signalisierung des

betriebsbereiten Zustandes nach Einschalten des Gerätes. Das Gerät befindet sich dann im ruhenden Zustand, z.B. wartend auf den Startbefehl einer SPS

9 Out 7 Ausgang SHK Sicherheitskreis:

0 = offen, 1 = geschlossen

oder

Ausgang externes Relais 1

Digitaler Ausgang zur Ansteuerung eines

externen Relais. Die Anzugs- und Abfallzeit des Relais darf nicht größer als 200 ms

sein, da die entsprechende Prüfung nach dieser Zeit startet.

10 Out 8 Ausgang KÜ

Kontaktüberwachung:

0=offen, 1=gesetzt bzw. Kontakte geschlossen

oder

Ausgang externes Relais 2

Digitaler Ausgang zur Ansteuerung eines

externen Relais. Die Anzugs- und Abfallzeit des Relais darf nicht größer als 200 ms sein, da die entsprechende Prüfung nach dieser Zeit startet.

11 IN 1 Taste Start Digitaler Eingang zum Start eines Prüfvorgangs.

12 IN 2 Taste Abbruch Digitaler Eingang zum Abbruch einer

Prüfung

13 GND

14 Ausgang 24 V multifuse 2 A

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 17

PIN IN/OUT Bezeichnung Erläuterung

15 IN 3 Taste PASS Digitaler Eingang zur Eingabe eines guten Prüfergebnisses durch die Prüfperson

16 IN 4 Taste FAIL Digitaler Eingang zur Eingabe eines

schlechten Prüfergebnisses durch die Prüfperson

17 IN 5 Taste DUMMY-IN

Digitaler Eingang zur Rückmeldung der SPS,

dass das Dummy-Prüfobjekt zur Prüfung bereitsteht.

18 IN 6 Eingang PP-SELECT

Das Prüfprogramm kann digital z.B. von

einer SPS vorgegeben werden. Die SPS muss dazu den PP SELECT Eingang setzen

(außerhalb des Prüfprozesses). Die SPS legt nun die digitale Kombination an den Pins IN 7 – IN 12 an. Solange der PP SELECT Eingang gesetzt ist und sich die Kombination ändert wird das

entsprechende Prüfprogramm übernommen. Der PP SELECT Eingang muss mindestens für 18 ms gesetzt sein. Das Programm wurde vorher als Parameterdatensatz im Prüfsystem abgelegt. Die Übergabe der Zahl 0 führt

dazu, dass der zuletzt geladene Prüfplan entladen wird.

19 IN 7 Eingang PP Bit 1 Bitkombination für SELECT PP

20 IN 8 Eingang PP Bit 2 Bitkombination für SELECT PP

21 IN 9 Eingang PP Bit 3 Bitkombination für SELECT PP

22 IN 10 Eingang PP Bit 4 Bitkombination für SELECT PP

23 IN 11 Eingang PP Bit 5 Bitkombination für SELECT PP

24 IN 12 Eingang PP Bit 6 Bitkombination für SELECT PP

25 GND

4.3.2 User-Interface: Frei konfigurierbare IOs

Das USER-Interface beinhaltet zusätzliche digitale Ein- und Ausgänge zur Abfrage

von Endschaltern und zum Setzen von Ausgängen und Aktuatoren.

Das Userinterface kann über eine eigene Prüfschrittkarte komfortabel programmiert

werden. Es soll bei einfachen Steuerungsaufgaben eine zusätzliche Steuerung, wie

z.B. eine SPS, ersetzen. Das Userinterface ist optional. Das Interface ist als 25-polige

Buchse (female), SUB-D ausgeführt. Die genaue Spezifikation der Pins sind in der

folgenden Tabelle beschrieben:

PIN IN/OUT Bezeichnung Erläuterung

1 Ausgang 24 V multifuse 2 A

2 GND

3 Out 1 Digitaler Ausgang 1 Frei konfigurierbarer digitaler Ausgang, z.B. zum Ansteuern von Zylindern o.Ä.

4 Out 2 Digitaler Ausgang 2 d.t.o.

5 Out 3 Digitaler Ausgang 3 d.t.o.

6 Out 4 Digitaler Ausgang 4 d.t.o.

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 18

7 Out 5 Digitaler Ausgang 5 d.t.o.

8 Out 6 Digitaler Ausgang 6 d.t.o.

9 Out 7 Digitaler Ausgang 7 d.t.o.

10 Out 8 Digitaler Ausgang 8 d.t.o.

11 IN 1 Digitaler Eingang 1 Frei konfigurierbarer digitaler Eingang, z.B. zum Abfragen von Endschaltern o.Ä.

12 IN 2 Digitaler Eingang 2 d.t.o.

13 GND

14 Ausgang 24 V multifuse 2 A

15 IN 3 Digitaler Eingang 3 d.t.o.

16 IN 4 Digitaler Eingang 4 d.t.o.

17 IN 5 Digitaler Eingang 5 d.t.o.

18 IN 6 Digitaler Eingang 6 d.t.o.

19 IN 7 Digitaler Eingang 7 d.t.o.

20 IN 8 Digitaler Eingang 8 d.t.o.

21 IN 9 Digitaler Eingang 9 d.t.o.

22 IN 10 Digitaler Eingang 10 d.t.o.

23 IN 11 Digitaler Eingang 11 d.t.o.

24 IN 12 Digitaler Eingang 12 d.t.o.

25 GND

4.3.3 ADF-Interface: Analoge IOs und Frequenzeingänge

Das ADF-Interface beinhaltet AD-Kanäle zum Einlesen von linearisierten

Sensorsignalen. Über weitere DA-Kanäle lassen sich Messgrössen und Ergebnisse

analog ausgeben. Mit den Frequenzeingängen kann z.B ein Drehzahlsignal

aufgenommen werden und einer Prüfschrittkarte für Drehzahlprüfungen zugeführt

werden. Das ADF-Interface ist optional.

Das Interface ist als 15-polige Buchse (female), SUB-D ausgeführt.

Die genaue Spezifikation der Pins sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

PIN IN/OUT Bezeichnung Erläuterung

1 + 2,5 V

9 + 5 V

2 GND

10 IN AD1, AD-Kanal 1 0 - 10 V DC, 12 bit Auflösung

3 IN AD2, AD-Kanal 2 0 - 10 V DC, 12 bit Auflösung

11 IN AD3, AD-Kanal 3 0 - 10 V DC, 12 bit Auflösung

4 IN AD4, AD-Kanal 4 0 - 10 V DC, 12 bit Auflösung

12 OUT DA1, DA-Kanal 1 0 - 10 V DC, analoge Ausgabe von Prüfgrössen während der Prüfung

5 OUT DA2, DA-Kanal 2 0 - 10 V DC, analoge Ausgabe von

Prüfgrössen während der Prüfung

13 IN FREQ 1.0 Frequenzeingang für Drehzahlerfassung Sensor 1

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 19

6 IN FREQ 1.1 Frequenzeingang für Drehrichtungserfassung Sensor 1

14 IN FREQ 2.0 Frequenzeingang für Drehzahlerfassung Sensor 2

7 IN FREQ 2.1 Frequenzeingang für Drehrichtungserfassung Sensor 2

15 GND

8 IN 3 + 24 V DC

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 20

4.3.4 RS232-Schnittstelle

Die serielle Schnittstelle RS232 kann in Verbindung mit einem handelsüblichen

Personalcomputer, einem Protokolldrucker (ASCII- oder Streifendrucker) oder einer

SPS betrieben werden.

Das Interface ist als 9-poliger Stecker (male), SUB-D ausgeführt. Die genaue

Spezifikation der Anschlussmöglichkeiten sind in den folgenden Kapiteln beschrieben:

4.3.4.1 Anschluss an einen PC mit KWP2000

Die besonders störungs- und datensichere Verbindung zwischen PC und Prüfsystem

wird über das Keyword Protokoll 2000 (KWP 2000) realisiert.

Hierzu passende Treiber (LabView, Active-X-Automation, DLL) sowie das komplette

Datenmanagementsystem ETL DataView 2 sind lieferbar und in deren separaten

Anleitungen beschrieben.

Für die elektrische Verbindung zwischen PC und dem Prüfsystem wird ein

handelsübliches Null-Modem-Kabel verwendet.

4.3.4.2 Anschluss an einen Protokolldrucker mit einfacher ASCII-Ausgabe

Protokoll noch nicht implementiert!

4.3.4.3 Anschluss an einen PC oder eine SPS mit einfachem ASCII-Protokoll

Hierzu ist eine gesonderte Anleitung verfügbar.

4.3.5 CAN 1: Schnittstelle zur Erweiterung des Prüfsystems

Über das CAN 1-Interface werden Systemerweiterungen des Standardprüfsystems

realisiert. So kann z.B. eine externe Verschaltungsmatrix vom Prüfsystem

prozesssicher gesteuert werden. In der externen Einheit befindet sich dann ebenfalls

eine Prozessoreinheit mit CAN. Auf dieser Weise kann auf eine aufwendige und

unsichere Verkabelung verzichtet werden. Die externe Aufgabe bzw. Hardwareeinheit

kann modular und autark aufgebaut werden. Das Gesamtsystem ist so sicherer und

überschaubarer.

Das Interface ist als 9-polige Buchse (female), SUB-D ausgeführt.

4.3.6 CAN 2: Schnittstelle zur kundenspezifischen Ansteuerung

Funktionalität noch nicht implementiert!

4.3.7 HV-Anschlüsse: HV-Buchse, 2 polig, HVS06C von ETL:

Die Kontaktierung erfolgt über 2 potenzialfreie

Hochspannungsausgänge über geeignete Einbaubuchsen

HVS06C. Diese Ausgänge sind jeweils 2-polig mit Buchse für

Stecker HVP06C (A Ø 6 mm und I Ø 2 mm) ausgeführt. Das

ermöglicht zusammen mit den 2-poligen

Hochspannungsprüfpistolen HTP06C ein definiertes

Startsignal zu generieren und eine permanente

Kabelbruchüberwachung zu gewährleisten. In einer

automatisierten Umgebung, wie z.B. einer Prüfstation, kann

zusätzlich eine Kontaktierungsüberwachung erreicht werden.

Dazu müssen die Prüfpunkte jeweils 2-fach kontaktiert werden.

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 21

1 Mittellitze Sensepfad zur Kontaktüberwachung

2 Schirmung Hochspannungsleitung

4.3.8 Anschluss für PE-Prüfspitze (Schutzleiter-Prüfsonde):

Anschluss zur Kontaktierung des Prüfobjekts über eine

Prüfspitze mit Starttaster und Ergebnis-LEDs.

Die Starttaste ermöglicht das definierte Einschalten der

Stromquelle nach der Kontaktierung und verhindert so die Beschädigung der Oberfläche des Prüfobjekts.

Die Ergebnisanzeige im Griffteil der Prüfspitze zeigt der

Prüfperson den Ergebnisstatus der Prüfung. Es ist daher kein

direkter Sichtkontakt zum Prüfgerät notwendig.

Optional kann auch eine Abgreifklemme zum festen Anschluss eingesteckt werden.

PIN Bezeichnung Erläuterung

1 Source-Pfad Strompfad bei der 4-Leiter-Messtechnik (parallel zu PIN 6)

2 Sense-Pfad Messpfad bei der 4-Leiter-Messtechnik

3 24 V DC Interne Versorgungsspannung für die Pins 4, 5 und 7

4 Eingang Starttaste

Startbedingung für die Schutzleiterüberprüfung.

Durch das definierte Einschalten der Stromquelle nach der Kontaktierung berührbarer Metallteile wird die Oberfläche des Prüfobjekts geschont. Die entsprechende Starttaste befindet sich an der Prüfsonde.

Signal mit internen 24 V DC generiert Startsignal (24 V DC aus PIN 3)

5 Ausgang "FAILED"

(z.B. LED rot)

Eine Ergebnis-LED in der Prüfsonde zeigt das

Prüfergebnis an, ein direkter Blickkontakt zum Prüfgerät muss daher nicht bestehen. Die LED erlischt während der Prüfung und zeigt nach

Ablauf der eingestellten Prüfzeit das Ergebnis an. Ausgang minusschaltend gegen interne 24 V DC (PIN 3)

6 Source-Pfad Strompfad bei der 4-Leiter-Messtechnik

(parallel zu PIN 1)

7 Ausgang "PASSED" (z.B. LED grün)

Eine Ergebnis-LED in der Prüfsonde zeigt das Prüfergebnis an, ein direkter Blickkontakt zum Prüfgerät

muss daher nicht bestehen. Die LED erlischt während der Prüfung und zeigt nach Ablauf der eingestellten Prüfzeit das Ergebnis an. Ausgang minusschaltend gegen interne 24 V DC (PIN 3)

4.3.9 SHK / HV-Sicherheitskreis: Buchse, Flanschdose 8 polig:

Zur Implementierung des geeigneten Sicherheitskreises

gemäß EN 50191.

Es stehen 3 verschiedene Beschaltungsmöglichkeiten zur

Verfügung, um normgerecht mit Prüfpistolen, Prüfkäfig oder

innerhalb einer Transferstraße zu prüfen.

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 22

PIN Bezeichnung Erläuterung

1 PIN Beschreibung siehe unten

2 PIN Beschreibung siehe unten

3 PIN Beschreibung siehe unten

4 PIN Beschreibung siehe unten

5 PIN Beschreibung siehe unten

6 PIN Beschreibung siehe unten

7 PIN Beschreibung siehe unten

8 PIN Beschreibung siehe unten

4.3.9.1 Ausführung "Prüfen mit Prüfpistolen":

Für den manuellen Betrieb des Prüfsystems muss der

Sicherheitskreis mit 2 Brücken ausgestattet werden. Das

Schliessen des Sicherheitskreises erfolgt dann von Hand über die Taste "LOCK" am Frontpanel des Geräts.

4.3.9.2 Ausführung "Prüfen mit Prüfkäfig oder Zweihandbedienung"

Bei Applikationen mit Prüfkäfig oder Zweihandbedienung, bei

der das Prüfobjekt z.B. von Hand gewechselt wird. Zwischen

den Prüfungen muss der Sicherheitskäfig geöffnet werden,

um den Sicherheitskreis erneut schließen zu können.

4.3.9.3 Ausführung "Prüfen in einer Automatisierungslösung":

Bei Applikationen in vollautomatischen Prüfsystemen, bei

denen die Prüfeinrichtung voll gekapselt ist und die

Schutzeinrichtung nur im Servicefall geöffnet wird.

Der Sicherheitskreis schließt bei geschlossener

Schutzeinrichtung automatisch nach Einschalten des Prüfsystems.

4.3.10 WK400, Warnlampenanschluss: Buchse, Flanschdose 4 polig:

Zum Anschluss einer Warnlampenkombination mit jeweils

einem roten und einem grünen Rundumlicht gemäß EN

50191.

Rund um das Prüfsystem

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 23

PIN Bezeichnung Erläuterung

1 EB

Rote Leuchte an:

Zustand "Einschaltbereit": Gerät ist eingeschaltet, der Sicherheitskreis ist geschlossen, Hochspannung kann eingeschaltet werden.

2 IOP

Rote Leuchte an:

Zustand "In Operation": Gerät ist eingeschaltet, der Sicherheitskreis ist geschlossen, Hochspannungsprüfung läuft.

3 BB

Grüne Leuchte an:

Zustand "Betriebsbereit": Gerät ist eingeschaltet, der Sicherheitskreis ist offen

4 GND Gemeinsame Masse

4.3.11 Erdung:

Redundante Erdung (PE)

Zusätzliche Gehäuseerdung

Hinweise für den sicheren Betrieb

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 24

5 Hinweise für den sicheren Betrieb

5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

GEFAHR

Je nach Variante kann das Prüfsystem hohe Spannungen mit hoher Leistung liefern. Die in VDE 0104 (EN 50 191) geforderten Sicherheitsmaßnahmen sind einzuhalten.

Täglich vor Beginn der Prüfarbeiten ist der einwandfreie Zustand der Netzzuleitung und der Prüflings-Anschlussleitungen per Sichtprüfung festzustellen.

Defekte Teile sind auszuwechseln oder außer Betrieb zu nehmen.

Keine Inbetriebnahme bei offensichtlichen Mängeln!

Das Öffnen des Gerätes und die Instandsetzung sind nur ETL autorisierten

Werkstätten erlaubt! Im Inneren des Gerätes befinden sich keine vom Anwender austauschbaren Teile.

Das ATS 400 ist ein Gerät der Schutzklasse I.

Der Schutzleiteranschluss des verwendeten Netzkabels und der Netzsteckdose muss einwandfrei sein. Jede Unterbrechung des Schutzleiters kann dazu führen, dass das Gerät gefahrbringend wird. Eine Unterbrechung des Schutzleiters ist daher unzulässig.

5.2 Spezielle Sicherheitshinweise bei der Hochspannungsprüfung und anderen gefahrbringenden Prüfarten

5.2.1 Prüfen mit Hochspannungsprüfpistolen

5.2.1.1 Arbeitsplatz absichern

Bei Verwendung von zwei Hochspannungsprüfpistolen muss der Prüfplatz gemäß EN

50191 (DIN VDE 0104) (Elektrische Prüfplätze), Abschnitt für

„Prüfplätze ohne zwangsläufigen Berührungsschutz”

eingerichtet werden:

5.2.1.2 Schutz Außenstehender

GEFAHR

Außenstehende sind vor dem versehentlichen Berühren des Prüfobjektes (und damit vor dem Berühren der Hochspannung) zu schützen durch:

Absperrung des Prüfbereiches

Warnschilder WS1 und ZS 1 "Hochspannung Lebensgefahr"

Warnleuchte, rot-grün Kombination

Abstände zur Hochspannung gemäß EN 50191

Unterweisungen

5.2.1.3 Schutz der Prüfperson

Der Schutz der Prüfperson erfolgt durch:

Hinweise für den sicheren Betrieb

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 25

GEFAHR

Außenstehende sind vor dem versehentlichem Berühren des Prüfobjektes (und damit vor dem Berühren der Hochspannung) zu schützen durch:

Verwendung von zwei Prüfpistolen, eine in jeder Hand. (Es ist nicht gestattet, nur mit einer Prüfpistole zu arbeiten oder beide Prüfpistolen in einer Hand zu führen.)

Potentialfreie Hochspannung (Prinzip Trenntransformator) Prüfobjekt deshalb isoliert

gegen Erdpotential aufstellen, ansonsten ist dieser Schutz wirkungslos!

Not-Aus, außerhalb der Absperrung angebracht

Ausführung der Prüfgeräte und des Zubehörs

Unterweisungen

5.2.2 Prüfen mit Sicherheitsprüfkäfig

5.2.2.1 Arbeitsplatz absichern

Wird ein Sicherheitsprüfkäfig (z.B. SICAB oder DOCAB) verwendet, so handelt es sich

um einen

„Prüfplatz mit zwangsläufigem Berührungsschutz“.

Der Prüfaufbau vereinfacht sich bedeutend. Bitte auch hier die EN 50191 beachten.

GEFAHR

Bei Prüfplätzen mit zwangsläufigem Berührungsschutz (Prüfkäfig) darf kein

Blindstecker bzw. Brückenstecker, der den Sicherheitskreis unzulässig brückt, verwendet werden!

Vor Beginn der Prüfung sollte daher immer die korrekte des Sicherheitskreises geprüft

werden:

Warnleuchte grün: Sicherheitskäfig geöffnet

Warnleuchte rot: Sicherheitskäfig geschlossen

Steuer- und Prüfleitungen des Prüfkäfigs so verlegen, dass Beschädigungen und

Erdschluss ausgeschlossen werden können!

Bedienung

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 26

6 Erste Schritte, Inbetriebnahme

Das Prüfsystem an einem geeigneten und zulässigen Ort aufstellen.

Das Netzkabel (im Lieferumfang enthalten) an der Geräterückseite einstecken und

die Netzspannung beachten: 230 V, 50 - 60 Hz.

Gegebenenfalls den Sicherheitskreis (SHK) belegen bzw. den

Sicherheitskreisstecker des Zubehörs (z.B. Prüfkäfig) einstecken.

Die Warnlampe in den Steckverbinder "WK400" an der Rückseite des Prüfsystems

einstecken.

Gegebenenfalls Bedienkomponenten wie Tastatur, Barcodeleser oder Maus

einstecken (Je nach Ausstattungsvariante möglich).

Gegebenenfalls Anschluss an das Netzwerk herstellen.

Ethernetverbindung mit geeignetem Patchstecker herstellen. Das Prüfsystem kann

im Falle einer X6 oder X8 Ausstattungsvariante in das Netzwerk eingebunden

werden (XP-Professional).

Die Anschlüsse der Leistungsseite herstellen.

Entweder die runden Hochspannungsstecker wie gekennzeichnet einstecken oder

bei Prüfsystemen mit Systemstecker alle Verbindungen mit einer Steckung

herstellen. Sichern Sie die HV-Stecker mit den dafür vorgesehenen

Verschraubungen bzw. den Systemstecker mit dem Klemmhebel!

Gegebenenfalls die Prüfspitze für die Schutzleiterprüfung einstecken.

Gegebenenfalls Bedienpanels oder SPS-Steuerungen mit der Schnittstelle ETL-

Interface verbinden.

Gegebenenfalls die Verbindung zu einer übergeordneten Steuerung herstellen,

z.B. über die RS232-Schnittstelle zum Anschluss einer PC-Applikation.

GEFAHR

Beurteilung des Prüfplatzes und Schulung des Personals:

Wurden alle Vorgaben der Normen, speziell die der EN 50191 eingehalten bzw. umgesetzt?

Haben Sie die erforderlichen Unterweisungen der Prüfpersonen durchgeführt, z.B. EUP

(Elektrisch Unterwiesene Person, erforderlich bei elektrotechnischen Laien)?

Prüfsystem einschalten.

Bedienung

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 27

7 Bedienung

Für die Bedienung des ATS 400 stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Bedienung über ETL DataView. ETL DataView wird mit dem Gerät ausgeliefert.

In den Varianten X4, X5, X6 und X8 ist ETL DataView auf dem im Gerät

eingebauten Rechner installiert und startet automatisch beim Einschalten des

Geräts. Bei der Variante X2 ist ETL DataView optional auf der BegleitCD

beigelegt. Die Bedienung von ETL DataView ist ab Kapitel 8 in diesem Dokument

beschrieben.

Bedienung über eine selbsterstellte Anwendung für Windows XP, Windows Vista

bzw. Windows 7. Zur Ansteuerung des Gerätes ist eine Schnittstellen-DLL

verfügbar. Die Dokumentation der Schnittstellen-DLL erfolgt in einem eigenen

Dokument. In diesem Fall kann ETL DataView nicht genutzt werden und muss

aus dem automatischen Start entfernt werden.

Bedienung über eine selbsterstellte LabVIEW Anwendung für Windows XP,

Windows Vista, Windows 7, LabVIEW RT, Linux und MacOS. Zur Ansteuerung des

Geräts ist eine in LabVIEW 7.1.1 erstellte LLB verfügbar. Die VIs enthalten

passwortgeschützte Blockdiagramme so dass eine Konvertierung in neuere

Versionen von LabVIEW sowie andere Plattformen möglich ist. Die Dokumentation

der LLB erfolgt in einem eigenen Dokument. In diesem Fall kann ETL DataView

nicht genutzt werden und muss aus dem automatischen Start entfernt werden.

Bedienung über die serielle Schnittstelle mit einem ASCII-Protokoll. Die

Dokumentation des ASCII-Protokolls erfolgt in einem eigenen Dokument. In

diesem Fall kann ETL DataView nicht genutzt werden und muss aus dem

automatischen Start entfernt werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 28

8 Funktionsbeschreibung ETL DataView

ETL DataView ist ein Programm zur Verwaltung der Geräteeinstellungen und zur

Erstellung und Verwaltung von individuellen Prüfplänen und Prüfdatensätzen. Die

erstellten Prüfpläne bilden dann die Grundlagen für einen reproduzierbaren

Prüfbetrieb, der im Programm visualisiert wird. Ergebnisse lassen sich in mehreren

Formaten abspeichern.

Diese Beschreibung bezieht sich auf die ETL DataView Version 3.1.7.* für die

Variante X4 und Version 3.2.7.* für die Varianten X2, X5, X6 und X8.

Die folgenden Kapitel befassen sich mit grundsätzlichen Hinweisen zum Programm

ETL DataView:

Allgemeines zur Bedienoberfläche ETL DataView

Die Navigation

Die folgenden Kapitel sind an den Systemadministrator gerichtet und beschreiben die

Arbeiten zum Einrichten und Betreiben des Systems:

Installation auf einem externen PC

Einrichten von Windowsbenutzern

Wichtige Einstellungen und Informationen

Ordner und Dateien

Die folgenden Kapitel sind an den Maschineneinrichter gerichtet und beschreiben die

Arbeiten zum Erstellen von Prüfplänen:

Die folgenden Kapitel sind an den Prüfer gerichtet und beschreiben die Arbeiten

während des Prüfens:

8.1 Allgemeines zur Bedienoberfläche ETL DataView

8.1.1 Für welche Varianten ist die Funktionsbeschreibung gültig ?

Das Prüfsystem kann wie bereits beschrieben in 5 Ausstattungsvarianten bzw.

Bedienkonzepten geliefert werden. Grundsätzlich unterscheiden wir die

Bedienvarianten ohne, mit kleinem und mit normalem Display.

Dieses Kapitel befasst sich mit den folgenden Varianten:

8.1.1.1 Variante X2:

Ohne Display, z.B. ferngesteuert durch einen externen (z.B. kundeneigenen) PC und

ETL DataView (in dieser Variante als Option getrennt lieferbar).

8.1.1.2 Variante X4:

Mit kleinem 5,7" TFT-Display mit Touch (640 x 480) und ETL DataView basierend

auf WIN CE.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 29

8.1.1.3 Variante X5:

Mit 10,4" TFT-Display mit Touch (800 x 600) und ETL DataView basierend auf

WIN CE.

8.1.1.4 Variante X6:

Ohne Display, aber mit VGA Anschluss für einen externen Bildschirm und

ETL DataView basierend auf Windows XP oder Windows 7.

8.1.1.5 Variante X8:

Mit 10,4" TFT-Display mit Touch (800 x 600) und ETL DataView basierend auf

Windows XP oder Windows 7.

8.1.2 Was kann die Bedieneroberfläche ETL DataView?

Überblick über die wichtigsten Funktionen:

PC-Software zur Steuerung von Einzelgeräten und Prüfautomaten

Konfiguration der Prüfstation (Sprache, Betriebsmodi, Benutzerverwaltung,

Dateiablage, Konfiguration der Interfaces, etc. ...)

Programmierung und Durchführung von Einzelprüfung bzw. Laborprüfungen

Programmierung der gewünschte Prüfreihenfolge (individueller Prüfplan mit n

Schritten). Eingabe der erforderlichen Prüfparameter und Hinweise für die

Prüfperson.

Der gewünschte Prüfplan kann prozesssicher durch Barcode-Leser, Dateitransfer

oder das ETL Interface ausgewählt werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 30

Der Prüfablauf wird am Bildschirm visualisiert.

Eingabe von bedingten Sprüngen, Druckjobs (Varianten X2, X6 und X8),

Ansteuerung des frei programmierbaren Interfaces, Bedienerhinweise in Form von

Text und bei den Varianten X2, X5, X6 und X8 eigenen Digitalbildern.

Die Eingabe der Prüfparameter ist selbsterklärend.

Die Einstellwerte und alle Prüfergebnisse können in Dateiform und optional

(Varianten X2, X6 und X8) als Papierprotokoll oder Labelausdruck erfasst und

automatisch unter Angabe von Datum, Uhrzeit, Prüfplatz, Prüfperson usw.

dokumentiert werden.

ETL DataView können Sie auf jedem handelsüblichen PC oder Industrie-PC der

den Mindestanforderungen genügt installieren und läuft unter den gängigen

Windows Betriebssystemen Windows XP und Windows 7.

8.1.3 Wie wird ETL DataView eingesetzt?

Die Bediensoftware ETL DataView ist entweder bereits auf Ihrem Prüfsystem

installiert (X4, X5, X6, X8) oder muss als PC Version (z.B. bei Fernsteuerung der X2

Variante) auf Ihrem Rechner installiert werden.

Alle Varianten sind grundsätzlich über die PC Version von ETL DataView

fernsteuerbar. In diesem Fall darf das Programm auf dem Gerät nicht aktiv sein.

Beide Konfigurationen sind von der Bedienung her identisch. Die Größe der

Darstellung ist jedoch von der verwendeten Displaygrösse abhängig. Geringfügige

Unterschiede bestehen zwischen der X4 Variante und den Varianten mit grösserem

Display.

TIPP

Durch den Touchscreen des Prüfsystems kann auf Tastatur und Maus verzichtet

werden.

Tastatur und Maus sind gegebenenfalls komfortabler, wenn viele Prüfpläne und Bedienerhinweise eingegeben werden müssen.

8.1.4 Was sonst noch zu beachten ist!

ETL DataView ist passend zu Ihrem Prüfsystem und den gelieferten Prüfmodulen

konfiguriert. Bei der PC Version sind alle Prüfmodule freigeschaltet, auch wenn diese

von Ihrem Prüfsystem nicht alle unterstützt werden.

Diese Module werden in einzelnen Unterkapiteln erklärt. Es werden auch die Module

erklärt die unter Umständen nicht im Prüfgerät eingebaut sind.

8.1.5 Mindestanforderungen

ETL DataView kann bereits mit einer minimalen Konfiguration betrieben werden.

Betriebssystem Windows XP SP 2 oder SP 3, Windows 7

.NET-Framework 2

Hardwareanforderungen entsprechend dem Betriebssystem

Zusätzlicher Festplattenplatz für Prüfpläne und Ergebnisse. Pro Prüfplan benötigen

sie ca. 25 kByte an Festplattenplatz. Für die Ergebnisdatei je Prüfling ca.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 31

30 kByte. Falls Protokolle im HTML-Format gespeichert werden hängt der

notwendige Bedarf von ihren Vorlagen ab.

Bei den Varianten X2, X6 und X8 muss der angemeldete Windowsbenutzer

Vollzugriff auf alle Dateien und Unterordner haben in dem ETL DataView

installiert ist. Bei den Varianten X6 und X8 hat der standardmäßige Benutzer ab

Werk Administratorrechte.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 32

8.2 Die Navigation

ETL DataView ist für die Bedienung über den Touchscreen optimiert. Grundsätzlich

kann Tastatur und Maus angeschlossen werden. Es werden jedoch nicht alle

Funktionen wie in Windows unterstützt. Es gibt keine Unterstützung für

Tastaturkürzel und Kontextmenüs.

Zur Navigation stehen grosse Schaltflächen zur Verfügung. Die Navigation ist

hierarchisch aufgebaut. Alle zu einem Haupthema gehörenden Eingaben können in

den jeweiligen Untermenüs eingestellt werden. Die Eingaben sind so thematisch

verteilt, dass Sachverhalte technisch richtig strukturiert wurden und somit eine

intuitive Eingabe unterstützt wird.

TIPP

Die Schaltfläche Menü (oben links) ermöglicht einen direkten Rücksprung in das

Hauptmenü. In den meisten Dialogen entspricht dies auch der Funktion „Abbrechen“,

d. h. die geänderten Daten werden nicht gespeichert.

Bei allen Feldern, bei denen eine Eingabe erfolgen muss, kann mit einem Klick auf

das Feld eine passende Eingabemaske aufgerufen werden. Bei Textfeldern steht eine

Tastatur zur Verfügung, bei numerischen Feldern eine Zahleneingabe. Im Weiteren

wird auf diesen Sachverhalt nicht mehr hingewiesen.

8.2.1 Aufbau der Bedienoberfläche

Grundsätzlich ist die Bedienoberfläche in einen festen Kopfbereich und in einen

veränderlichen Hauptbereich unterteilt.

8.2.1.1 Aufbau der Bedienoberfläche - Kopfbereich

Der Kopfbereich beinhaltet folgende Bedien- bzw. Anzeigepunkte:

Die Schaltfläche Menü ermöglicht einen direkten Rücksprung in das Hauptmenü.

Eingaben in Dialoge werden in diesem Fall in der Regel nicht gespeichert.

Rechts daneben wird – zur besseren Orientierung - der Name des jeweiligen

Menüpunkts, in dem sich die Bedienperson befindet, angezeigt.

Hinter dem Uhrensymbol wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt.

Hinter dem Personensymbol wird der angemeldete Benutzer angezeigt. Ist die

Fläche neben dem Symbol leer, ist die Benutzerverwaltung ausgeschaltet.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 33

Merke:

Die Benutzerverwaltung finden Sie unter den Menüpunkten

Einstellungen/Benutzerverwaltung

TIPP

Durch Drücken auf das Namensfeld des Benutzers kann ein Benutzerwechsel

vorgenommen werden.

ANMERKUNG

Der Kopfbereich der Bedienoberfläche bleibt in allen Untermenüs erhalten. Einzelne

Dialoge überdecken den gesamten Bereich.

8.2.1.2 Aufbau der Bedienoberfläche - Hauptbereich

Der Hauptbereich ist der eigentliche Navigationsbereich. Die jeweiligen

Menübuttons, Eingabehilfen, Anzeigen und Pop-Up Menüs zur Bedienung

des Prüfsystems werden in diesem Bereich dargestellt.

ANMERKUNG

Der Hauptbereich ändert sich in Abhängigkeit der angewählten Menüthemen ständig.

Die Bedienphilosophie wird jedoch über die Themen hinweg beibehalten und ermöglicht so eine sichere Bedienung.

8.2.2 Navigation über die Schaltflächen

Die Schaltflächen in DataView besitzen denselben Stellenwert wie in anderen

Programmen. Mit ihnen gelangen Sie in untergeordnete Programmebenen und öffnen

zusätzliche Fenster für Funktionen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 34

8.3 Administration

In diesem Kapitel werden die Arbeiten zur Installation und zum Einrichten

beschrieben. Ein Teil der Arbeiten müssen sie in der Regel nur einmal durchführen

andere in regelmässigen Abständen oder nach bestimmten Tätigkeiten.

8.3.1 Installation auf einem externen PC

Alle notwendigen Dateien für die Installation erhalten sie auf einer CD. Auf einem

neu installierten Windows XP müssen drei Tätigkeiten durchgeführt werden. Die

ersten beiden Tätigkeiten können unter Umständen entfallen, wenn der Rechner

bereits andere Anwendungen installiert hat. Im Zweifel können sie diese trotzdem

durchführen. Die entsprechenden Setups erkennen, ob eine Installation bereits

vorliegt.

8.3.1.1 Installation des Installers

Zur Installation der folgenden Komponente muss mindestens der Windows Installer

Version 3.1 v2 installiert sein. Das Setup WindowsInstaller-KB893803-v2-x86.exe

installiert die notwendige Version.

8.3.1.2 Installation des .NET-Frameworks

Das .NET-Framework wird durch Ausführen des Setups dotnetfx35.exe installiert.

8.3.1.3 Installation von ETL DataView

ETL DataView wird durch kopieren installiert. Hierzu kopieren sie die restlichen

Dateien von dem Datenträger in den Installationsordner. Der Installationsordner

kann ein beliebiger Ordner auf einer lokalen Festplatte sein. Der bevorzugte Ordner

ist bei einer Standardinstallation C:\Programme\ETL\DataView 3.

8.3.2 Einrichten von Windowsbenutzern

Auf den Varianten X4 und X5 des ATS400 können keine Benutzer auf

Betriebssystemebene eingerichtet werden, da Windows CE keine Benutzer kennt.

Auf den Varianten X6 und X8 des ATS400 ist ein Benutzer mit dem Namen ATS400

als Administrator eingerichtet. Der Benutzer hat kein Passwort und wird automatisch

angemeldet.

Sie können weitere Benutzer anlegen. Sie benötigen weitere Benutzer nur dann,

wenn sie das ATS400 im Netzwerk betreiben und die angemeldeten Benutzer über

den Windows Explorer oder andere Anwendungen auf das Netzwerk zugreifen wollen.

ETL DataView nutzt die Windowsbenutzer nicht und unterstützt somit auch kein

Single Sign on.

8.3.3 Wichtige Einstellungen und Informationen

Bei den Varianten X6 und X8, sowie bei der Installation auf einem externen PC

müssen die Zugriffrechte richtig eingestellt werden.

ERSTINBETRIEBNAHME

Sofern Windowsbenutzer nicht zur Gruppe der Administratoren gehören müssen sie

die Zugriffsrechte für den Installationsordner von ETL Dataview und alle Unterordner auf Vollzugriff für alle Benutzer stellen.

Alle Dateien werden, sofern sie nicht auf einem externen Laufwerk abgelegt werden,

im Installationsordner und seinen Unterordnern abgelegt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 35

ANMERKUNG

Sichern sie regelmäßig, zumindest jedoch unmittelbar nach Änderungen der

Einstellungen oder Arbeiten an den Prüfplänen den Installationsordner von ETL DataView und alle Unterordner.

Es werden keine Daten in die Registrierdatenbank geschrieben.

Bei der Verwendung des externen Printprogramms im Zusammenhang mit dem

Prüfschritt „Labeldruck“ müssen die Rändereinstellungen des Internetexplorers in der

Registrierdatenbank eingestellt und gesichert werden. Details sind bei der

Beschreibung des Prüfschritts enthalten.

8.3.4 Ordner und Dateien

Nach der Installation bzw. bei Werksauslieferung sind die dargestellten Ordner und

Dateien im Installationsverzeichnis. Falls sie weitere Zusatzgeräte wie z. B. eine

externe Relaismatrix haben können weitere Dateien vorhanden sein.

8.3.5 Erstmaliges Einrichten des ATS400

Das ATS400 wird so ausgeliefert, dass es ohne weitere Einstellung zum Prüfen

verwendet werden kann. Eine Benutzeranmeldung ist nicht erforderlich. Es müssen

lediglich Prüfpläne erstellt werden. Es werden keine Ergebnisdaten abgelegt. Die

Oberfläche wird in deutsch angezeigt. Das Programm startet so, dass das

Hauptmenü angezeigt wird. Eine Geräteüberprüfung mittels eines Dummy wird nicht

durchgeführt. Diese Grundeinstellungen können verändert werden.

Die folgenden Kapitel gehen davon aus, dass sie das ATS400 eingeschaltet haben und über die Schaltfläche Einstellungen das Menü Einstellungen aufgerufen

haben. Sie sehen aktuell folgende Ansicht:

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 36

8.3.6 Verändern der Sprache der Bedienoberfläche

Mit der Schaltfläche Sprache öffnen sie den Dialog zum Einstellen der Sprache.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 37

Es werden die verfügbaren Sprachen in der jeweiligen Landessprache angezeigt.

Wählen sie die Sprache aus der Listbox aus und beenden sie den Dialog mit der Schaltfläche OK. Die ausgewählte Sprache wird sofort aktiv.

8.3.7 Basiseinstellungen der Arbeitsstation

Mit der Schaltfläche Arbeitsstation öffnen sie den Dialog zur Konfiguration der

Arbeitsstation. Klicken sie dort auf den Reiter Basis.

In das Feld Name können sie einen Namen eingeben. Der Name wird in der

Ergebnisdatei in dem Tag FileSavedByWorkstation gespeichert.

Die Checkbox Drehknopf schaltet das Verarbeiten des Multifunktionsrades. Ist die

Checkbox nicht aktiviert wird die Information des Multifunktionsrades nicht

verarbeitet. Dies ist notwendig, wenn sie eine zweite Front verwenden. Eine solche

Kombination ist z. B. ein Gerät der Variante X2 mit einer Front X5, die auf einem

Schwenkarm befestigt ist.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 38

8.3.8 Starteinstellungen der Arbeitsstation

Mit der Schaltfläche Arbeitsstation öffnen sie den Dialog zur Konfiguration der

Arbeitsstation. Klicken sie dort auf den Reiter Startmodus.

Mit der Auswahlbox Startmodus können sie bestimmen, welches Fenster nach dem

Start von ETL DataView angezeigt werden soll. Die Einstellungen in der

Benutzervewaltung können sich allerdings hierauf auswirken. Hat der sich

anmeldende Benutzer nicht das Recht aus konfigurierte Fenster zu öffnen, dann

öffnet sich das Hauptmenü.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 39

8.3.9 Automatische Prüfprogrammauswahl

Mit der Schaltfläche Arbeitsstation öffnen sie den Dialog zur Konfiguration der

Arbeitsstation. Klicken sie dort auf den Reiter ExtPrg.

Mit der Auswahlbox Prüfplanauswahl können sie wählen von welcher Quelle die

Auswahl erfolgen soll. Bei der Auswahl ETL-Interface wird der Prüfplan ausgewählt indem an das ETL-

Interface die entsprechnde Nummer angelegt und die Übernahme aktiviert wird.

Details hierzu sind im Kapitel ETL-Interface zur Ansteuerung und für Bedienpanels

beschrieben.

Bei der Auswahl Tastatur wird ein Fenster angezeigt. In dieses Fenster wird eine ID

eingegeben, die zur Auswahl des Prüfplans verwendet wird. Details zur Eingabe sind

im Kapitel … beschrieben. Bei der Auswahl Datei Plan.ID muss eine Datei mit dem Namen Plan.ID im

Pläneordner abgelegt werden. Diese Datei enthält eine Zeile mit der ID, die zur

Auswahl des Prüfplans verwendet wird. Der Inhalt der Datei wird periodisch

überprüft.

Die Details zur Eingabe der Kennung sind im Kapitel … beschrieben.

Die Felder ID-Muster, Typ-Muster und Muster der Seriennummer sowie die

zugehörigen Checkboxen sind nur bedienbar, wenn in Prüfplanauswahl Tastatur

ausgewählt wurde. Bei den anderen Auswahlmöglichkeiten sind diese Felder

gesperrt.

Im Eingabefeld ID-Muster steht das Muster das verwendet wird, um die Eingabe bei

der automatischen Auswahl des Prüfplans zu prüfen. Dieses Muster muss erfüllt sein,

damit die Eingabe als gültig erkannt wird.

Die Checkbox Kombibox gibt an, dass das Eingabefeld ID-Muster zwei Angaben

beinhaltet. Ist Kombibox aktiv werden die Felder Typ-Muster und Muster der

Seriennummer bedienbar, die Checkboxen Aktiv werden beide gesetzt und gesperrt.

Im Eingabefeld Typ-Muster steht das Muster, das verwendet wird, um den Typ aus

der Eingabe zu extrahieren. Der extrahierte Wert wird in der Ergebnisdatei als Tag Typ abgelegt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 40

Die zugehörige Checkbox Aktiv gibt an, dass die Eingabe einen Typ enthält.

Im Eingabefeld Muster der Seriennummer steht das Muster, das verwendet wird,

um die Seriennummer zu extrahieren. Der extrahierte Wert wird in der Ergebnisdatei

als Tag Seriennummer abgelegt.

Die zugehörige Checkbox Aktiv gibt an, dass die Eingabe eine Seriennummer

enthält.

Details zur Eingabe von Mustern befindet sich im Kapitel Verwenden von Muster.

Diese Konfiguration wird im Dialog Prüfen mit Prüfplan verwendet. Dieser ist im

Kapitel 8.8.1.2 beschrieben.

8.3.9.1 Beispiele für die Einstellungen

Die folgenden Beispiele zeigen mögliche Einstellungen an Hand des

Nummernschemas, das bei ETL verwendet wird. Dieses Schema besteht aus einer

Artikelnummer mit 6 Stellen gefolgt von einem Leerzeichen und der Seriennummer.

Die Serienmummer besteht wiederum aus 4 Ziffern für den Produktionsmonat, einem

Leerzeichen und einer 4stelligen fortlaufenden Nummer. Somit ergibt sich folgender

Aufbau:

000000\ 0000\ 0000

Eine beispielhafte Nummer ist dann 202201 0112 1000.

8.3.9.2 Nutzung mit Eingabe einer Artikelnummer

Soll zur automatischen Auswahl des Prüfplans nur die Artikelnummer eingegeben werden, so ist das Muster in das Eingabefeld ID-Muster einzugeben. Die Checkboxen

bleiben inaktiv und die anderen Eingabefelder leer.

8.3.9.3 Nutzung mit Artikelgruppen

Soll zur automatischen Auswahl des Prüfplans nur die Artikelnummer eingegeben werden, so ist das Muster in das Eingabefeld ID-Muster einzugeben. Die Checkboxen

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 41

bleiben inaktiv und die anderen Eingabefelder leer. Das Muster ist so einzugeben,

dass die Zeichen für die Artikelgruppe in einer Klammer stehen. Im Prüfplan ist dann

nur die Artikelgruppe als Kennung hinterlegt.

8.3.9.4 Nutzung mit Eingabe einer Artikelnummer und einer Seriennummer

Soll zur automatischen Auswahl des Prüfplans die Artikelnummer und die

Seriennummer in zwei getrennte Felder eingegeben werden, so sind die beiden Checkboxen bei den Eingabefeldern Typ-Muster und Muster der Seriennummer zu

aktivieren. In die Eingabefelder ID-Muster und Muster der Seriennummer werden

die entsprechenden Muster eingetragen. In das Feld Typ-Muster muss keine Eingabe

gemacht werden, das das Muster identisch mit dem Muster in ID-Muster ist. Die

Checkbox Kombibox bleibt inaktiv.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 42

8.3.9.5 Nutzung mit Artikelgruppen und Seriennummer

Soll zur automatischen Auswahl des Prüfplans die Artikelnummer und die

Seriennummer in zwei getrennte Felder eingegeben werden, so sind die beiden Checkboxen bei den Eingabefeldern Typ-Muster und Muster der Seriennummer zu

aktivieren. In die Eingabefelder ID-Muster und Muster der Seriennummer werden

die entsprechenden Muster eingetragen. Das Muster im Feld ID-Muster ist so

einzugeben, dass die Zeichen für die Artikelgruppe in einer Klammer stehen. Im

Prüfplan ist dann nur die Artikelgruppe als Kennung hinterlegt. In das Feld Typ-

Muster muss keine Eingabe gemacht werden, das das Muster identisch mit dem

Muster in ID-Muster ist. Die Checkbox Kombibox bleibt inaktiv.

8.3.9.6 Nutzung mit kombinierter Eingabe

Soll zur automatischen Auswahl des Prüfplans ein Eingabefeld für den Typ und die

Seriennummer verwendet werden, so ist die Checkbox Kombibox zu aktivieren und in

alle Felder ist eine Eingabe der Muster zu machen. Das Muster im Feld ID-Muster ist

so einzugeben, dass die Zeichen für die Artikelnummer in einer Klammer stehen. Ist

die Reihenfolge der Felder fix zuerst der Typ und dann die Seriennummer sieht die

Eingabe wie folgt aus:

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 43

Diese Eingabe erkennt nur 20201 0112 1000 als gültig an.

8.3.9.7 Nutzung mit kombinierter Eingabe und Artikelgruppen

Soll zur automatischen Auswahl des Prüfplans ein Eingabefeld für den Typ und die Seriennummer verwendet werden, so ist die Checkbox Kombibox zu aktivieren und in

alle Felder ist eine Eingabe der Muster zu machen. Das Muster im Feld ID-Muster ist

so einzugeben, dass die Zeichen für die Artikelgruppe in einer Klammer stehen. Ist

die Reihenfolge der Felder fix zuerst der Typ und dann die Seriennummer sieht die

Eingabe wie folgt aus:

8.3.9.8 Nutzung mit variabler Reihenfolge

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 44

Ist die Reihenfolge derFelder unbestimmt müssen diese durch ein Zeichen getrennt

sein. Zudem müssen sich das Muster des Typs und der Seriennummer

unterscheiden. Sonst können die beiden Teile nicht getrennt werden. In diesem Fall

sieht die Eingabe wie folgt aus:

Diese Eingabe erkennt sowohl 202201 0112 1000 als auch 0112 1000 202201 als

gültig an. Typ und Seriennummer werden jeweils in die entsprechenden Felder

eingetragen.

Die Eingaben werden nach folgendem Verfahren geprüft: Zuerst wird das Muster in Typ-Muster linksbündig und das Muster in Muster der

Seriennumer rechtsbündig auf die Eingabe angewandt. Sind die Eingaben ungültig

wird das Muster in Typ-Muster rechtsbündig und das Muster in Muster der

Seriennummer linksbündig auf die Eingabe angewandt.

8.3.10 Auswahl der seriellen Schnittstelle

Wenn sie ETL DataView auf ihrem eigenen PC installiert haben und das ATS400

über die serielle Schnittstelle fernsteuern, müssen sie die serielle Schnittstelle

angeben, die mit dem ATS400 verbunden ist. Die Varianten X4 und X5 benutzen

keine serielle Schnittstelle. Die Varianten X6 und X8 sind werksseitig korrekt

eingestellt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 45

Mit der Schaltfläche Arbeitsstation öffnen sie den Dialog zur Konfiguration der

Arbeitsstation. Klicken sie dort auf den Reiter COM.

Mit der Auswahllbox Com Port wählen sie die serielle Schnittstelle aus, an dem das

ATS400 angeschlossen ist. In der Auswahlbox werden die im System vorhandenen

seriellen Schnittstellen angezeigt.

Mit der Schaltfläche Verbindung aufbauen wird die aktuelle serielle Schnittstelle

geschlossen und die neue serielle Schnittstelle geöffnet. Sie müssen anschließend

ETL DataView beenden und wieder neu starten, um alle Startinformationen zu

erhalten.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 46

8.3.11 Einstellungen für die Dummyprüfung

Mit der Schaltfläche Arbeitsstation öffnen sie den Dialog zur Konfiguration der

Arbeitsstation. Klicken sie dort auf den Reiter Dummy.

Mit der Checkbox automatisch bestimmen sie das Verhalten von ETL DataView so

wie es ihrem Dummy entspricht. Haben sie einen automatischen Dummy muss diese

Checkbox aktiviert sein.

Mit der Checkbox Programmstart bestimmen sie, ob mit jedem Start von

ETL DataView die Dummyprüfung durchgeführt wird. Ist die Checkbox aktiviert

erfolgt mit mit dem Start von ETL DataView eine Dummyprüfung.

Mit der Checkbox Benutzerwechsel bestimmen sie, ob nach dem Anmelden eines

Benutzers eine Dummyprüfung durchgeführt wird. Ist die Checkbox aktiviert erfolgt

nach dem Anmelden eines Benutzers eine Dummyprüfung. Ist die

Benutzerverwaltung abgeschaltet ist diese Checkbox unwirksam.

Mit dem Feld Anzahl bestimmen sie nach wievielen Prüflingen erneut eine

Dummyprüfung durchgeführt wird. Ist die Anzahl 0 wird keine Dummyprüfung

durchgeführt. Die Zählung beginnt wenn ein Prüfplan manuell ausgewählt oder wenn

die automatische Prüfplanauswahl begonnen wird. Im letzteren Fall erfolgt die

Zählung bei wechselnden Prüfplänen nicht je Prüfplan sondern in der Summe. Die

Dummyprüfung erfolgt unmittelbar nachdem ein Prüfling geprüft wurde.

Mit dem Feld Zeitraum bestimmen sie nach welcher Zeit eine Dummyprüfung

durchgeführt wird. Ist als Zeitraum 00:00:00 angegeben erfolgt keine

Dummyprüfung. Die Zeit beginnt zu laufen, wenn ein Prüfplan manuell ausgewählt

oder wenn die automatische Prüfplanauswahl begonnen wird. Die Prüfung auf die

abgelaufene Zeit erfolgt beim Warten auf die Startbedingung des ersten Prüfschritts

bzw. während des Wartens auf eine neue Prüfplankennung. Als Warten auf die

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 47

Startbedingung gilt bei den Prüfarten Sichprüfung, Batch und Dateneingabe das

Warten auf das Beenden durch den Benutzer.

Mit den Feldern Uhrzeit bestimmen sie zu welcher Zeit eine Dummyprüfung

durchgeführt wird. Die Prüfung auf die aktuelle Zeit erfolgt beim Warten auf die

Startbedingung des ersten Prüfschritts bzw. während des Wartens auf eine neue

Prüfplankennung. Als Warten auf die Startbedingung gilt bei den Prüfarten

Sichprüfung, Batch und Dateneingabe das Warten auf das Beenden durch den

Benutzer.

Weitere Details zu den Einstellungen in diesem Dialog finden sie im Kapitel ….

8.3.12 Anlegen von Benutzern

Mit der Schaltfläche Benutzerverwaltung öffnen sie den Dialog zur Konfiguration der

Benutzerverwaltung.

Mit der Checkbox Benutzerverwaltung aktivieren bestimmen sie ob sie Benutzer

in ETL DataView verwalten wollen. Ist diese Checkbox aktiviert ist die

Benutzerverwaltung aktiviert.

Mit der Checkbox Anonymen Benutzer aktvieren bestimmen sie ob sich Benutzer

anmelden müssen. Ist diese Checkbox aktiviert startet ETL DataView ohne dass

sich ein Benutzer anmelden muss.

8.3.13 Einschränkungen bei den Varianten X4 und X5

Die Varianten X4 und X5 verwenden Windows CE als Betriebssystem. Systembedingt

kann Windows CE auf Datenträger, die mit dem Dateisystem FAT32, wie z. B. USB-

Datenträger, speziell Memorysticks, formatiert sind, nur 999 Dateien pro Ordner

anlegen. Dies betrifft auch die eingebaute SD-Karte. Trotz der Anzeige langer

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 48

Dateinamen müssen bei FAT32 Datenträger die Dateien auch einen 8.3 Namen

haben. Windows CE erzeugt hierbei immer Dateinamen bei der die ersten 4 Zeichen

erhalten bleiben. Das nächste Zeichen ist immer ‚~‘ und dann folgen drei Ziffern.

Erzeugen sie die Dateinamen der Ergebnisdateien wie standardmäßig eingestellt

erhalten sie folgende Dateien:

Langer Dateiname Kurzer Dateiname

ETLTest_20111207123233_1_IO.result ETLT~001.res

ETLTest_20111207123445_2_IO.result ETLT~002.res

ETLTest_20111207123622_3_IO.result ETLT~003.res

ETLTest_20111207123905_4_IO.result ETLT~004.res

Bei der Variante X4 wird Windows CE 5 verwendet. Diese Version unterstützt nur

FAT32.

Bei der Variante X5 wird Windows CE 6 verwendet. Diese Version unterstützt auch

das Dateisystem exFAT. Seitens ETL muss noch geprüft werden, ob der

entsprechende Treiber vorhanden ist, entsprechende Datenträger erkannt werden

und die Anzahl der Dateien je Ordner nicht mehr auf 999 begrenzt ist.

8.3.14 Verwendung der Dateiablage im Netzwerk

ETL DataView ist in der Lage Prüfpläne und Ergebnisdateien in einem gemappten

Netzlaufwerk zu speichern. Hierzu können sie eine Freigabe verwenden in denen alle

Dateien abgelegt sind oder sie verwenden zwei Freigaben getrennt für Prüfpläne und

Ergebnisdateien. Sie können für Prüfpläne und Ergebnisdateien auch zwei getrennte

Hosts verwenden. Vorbereitend benötigen sie die folgenden Angaben:

Bei Verwendung mit einer festen IP Adresse:

- IP Adresse des DNS Servers, z. B. 10.2.1.50

- IP Adresse des lokalen Systems, z. B. 10.2.1.186

- Subnetmask des Netzwerks, z. B. 255.255.255.0

In allen Fällen:

- Name des Hosts, z. B. etldats

- Name der Freigabe für die Prüfpläne, z. B. etl_nobackup

- Name der Freigabe für die Ergebnisdaten, z. B. etl_nobackup

- Name der Domäne, z. B. etl.local

- Name des Benutzers mit Zugriffsrechten auf die Freigabe

- Passwort des Benutzers mit Zugriffsrechten auf die Freigabe

Zur Durchführung der Arbeiten benötigen sie eine USB-Tastatur und evtl. eine Maus.

Die Kapitel 8.3.15 bis 8.3.19 beschreiben die Einstellungen für die Varianten X4 und

X5.

Die Kapitel bis beschreiben die Einstellungen für die Varianten X6 und X8 mit

Windows XP.

Die Kapitel bis beschreiben die Einstellungen für die Varianten X6 und X8 mit

Windows 7.

Das Kapitel 8.3.20 beschreibt gemeinsame Einstellungen.

8.3.15 Netzwerkeinstellungen vornehmen

Nach dem Einschalten des Systems beenden sie ETL DataView über die

Schaltflächen Arbeitsstation, Dataview beenden und bestätigen sie den

anschließenden Dialog mit Ja.

Wählen sie aus dem Startmenü Settings -> Network and Dial-up Connections.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 49

Wählen sie dann den Netzwerkadapter DM9CE1 aus und öffnen sie ihn.

Im sich öffnenden Dialog geben sie die Daten entsprechend der gewünschten Einstellungen ein. Auf der Seite IP Address stellen sie ein, ob sie einen DHCP-Server

verwenden oder eine feste IP Adresse.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 50

Falls sie mit einer festen IP Adresse arbeiten müssen sie auf der Seite Name Servers

die Adresse des DNS-Servers eingeben.

Schließen sie den Dialog über die Schaltfläche OK.

8.3.16 Überprüfung der Netwerkverbindung

Anschließend überprüfen sie, ob sie den Host über das Netzwerk erreichen können.

Dazu muss das ATS400 mit dem Netzwerk verbunden sein. Dazu müssen sie den Command Prompt öffnen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 51

Im sich öffnenden Fenster geben sie ping <hostname> ein. <hostname> ersetzen

sie mit dem Namen des Host mit dem sie sich verbinden wollen, in unserem Beispiel

etldats. Ist eine Verbindung möglich, dann ist die Antwort wie unten dargestellt. Es

können zwei Fehler auftreten. Erstes kann ping den Namen des Hosts nicht auflösen.

In diesem Fall erhalten sie eine Meldung, dass der Host nicht gefunden wurde.

Zweitens kann keine Verbindung vorhanden sein. In diesem Fall gehen die

Datenpakete verloren. In beiden Fällen wenden sie sich an ihren

Netzwerkadministrator.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 52

Schließen sie das Fenster.

8.3.17 Speichern der Einstellungen

Die seither gemachten Einstellungen bleiben nicht dauerhaft erhalten und müssen noch gespeichert werden. Dazu öffnen sie den Run… Dialog.

In Run dialog geben sie ndcucfg ein und drücken die Eingabetaste.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 53

Es öffnet sich ein neues Fenster. In dieses Fenster geben sie reg save ein und

drücken die Eingabetaste. Das Fenster schließen sie mit dem Kommando quit.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 54

8.3.18 Überprüfen der Freigabe

Die Freigabe kann jetzt überprüft werden. Dazu müssen sie nochmals den Command Prompt wie oben beschrieben öffnen. In das Fenster geben sie

net use Plans \\<Hostname>\<Freigabename> ein. Ersetzen sie <Hostname> mit

dem Namen des Hosts, in unserem Beispiel etldats, und <Freigabename> mit dem

Freigabename für Prüfpläne, in unserem Beispiel etl_nobackup.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 55

Es öffnet sich der Dialog zur Eingabe der Zugangsdaten. Geben sie in diesen Dialog

den Benutzernamen, das Passwort und die Domäne ein.

Anschließend werden sie abgefragt, ob sie die Daten speichern wollen. Wenn sie die

Daten speichern werden sie nicht mehr nach den Anmeldedaten gefragt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 56

Das erfolgreiche Verbinden wird anschließend angezeigt.

Erhalten sie die Meldung Command failed: status 53 kann die Freigabe nicht

verwendet werden. Wenden sie sich in diesem Fall an ihren Netzwerkadministrator.

Löschen sie anschließend die Verbindung wieder mit dem Kommando net use Plans /d.

Schließen sie das Fenster wieder mit exit.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 57

8.3.19 Durchgeführte Tests und erkannte Probleme

Das Verfahren wurde nur mit der Variante X4 getestet.

Wir haben die Verbindung mit Hosts verschiedener Betriebssysteme hergestellt. Es

wurde jeweils eine explizite Freigabe eines Verzeichnisses verwendet.

- Windows XP Professional SP3

- Windows 7 Professional 32 Bit

- Windows 7 Professional 64 Bit SP1

- Windows 2003 Server

Die obigen Screenshots entstanden beim Test mit dem Windows 2003 Server.

Andere Systeme einschließlich Unix/Linux basierte Hosts konnten mangels

Verfügbarkeit nicht getestet werden.

In folgender Konfiguration konnte keine erfolgreiche Verbindung hergestellt werden:

- Windows 7 Professional 64 Bit SP1

- Keine explizite Freigabe - Versuch auf <Hostname>\Users\Public\Documents zu verbinden.

Dieser Ordner ist nicht explizit freigegeben und im Windows Explorer als Öffentliche Dokumente für jeden Benutzer sichtbar. Windows XP und Windows 7

Clients können sich erfolgreich verbinden, jedoch keine Windows CE Clients.

8.3.20 Einstellungen in ETL DataView

Damit ETL Dataview sich selbst mit dem Host verbinden kann benötigt es die entsprechende Information. Diese geben sie in Einstellungen -> Dateiablage auf

den Seiten Netzwerk -> Ordnerfreigabe -> Ergebnis bzw Prüfplan ein.

Nach der Eingabe der Daten können sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Verbinden die Verbindung herstellen und der Text ändert sich von Nicht verbunden

in Verbunden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 58

Sie können die erfolgreiche Verbindung überprüfen indem sie den Windows Explorer

öffnen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 59

Im Windows Explorer klicken sie auf das Symbol Network. Es werden die

verbundenen Ordner angezeigt.

8.3.21 Empfehlungen

Die folgenden Empfehlung sind Einstellungen für bestimmte Benutzungsszenarien.

Sie können jederzeit von diesen Empfehlungen abweichen. Diese Empfehlungen

erheben keinen Anspruch alle Benutzungsszenarien abzudecken.

8.3.21.1 Einzelgerät

Sie haben nur einen Prüfplatz bzw. auf jedem Prüfplatz werden verschiedene

Prüfpläne verwendet. Prüfpläne werden gar nicht oder selten geändert.

Speichern sie die Pläne lokal. Sichern sie die Pläne manuell auf einen externen

Datenträger.

Bei X4 und X5:

Speichern sie die Ergebnisdateien auf USB und sichern sie den Datenträger

regelmäßig manuell auf einen externen Datenträger.

Bei X2, X6 und X8:

Speichern sie die Ergebnisdateien lokal und sichern sie sie regelmäßig manuell auf

einen externen Datenträger.

8.3.21.2 Vernetztes Gerät

Sie haben nur einen Prüfplatz bzw. auf jedem Prüfplatz werden verschiedene

Prüfpläne verwendet. Prüfpläne werden gar nicht oder selten geändert.

Speichern sie die Pläne lokal. Sichern sie die Pläne manuell auf einen externen

Datenträger.

Speichern sie die Ergebnisdateien im Netzwerk. Ist der Speicherort im Netzwerk

nicht verfügbar werden die Ergebnisdateien lokal abgelegt und dann verschoben,

wenn der Speicherort im Netzwerk wieder verfügbar ist.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 60

Sie haben Prüfplätze, die gemeinsame Prüfpläne benutzen.

Speichern sie die Pläne im Netzwerk. Kopieren sie die Pläne regelmäßig bzw. nach

jeder Änderung auf den lokalen Prüfplatz. Bei X4 und X5 muss dies manuell getan

werden, bei X2, X6 und X8 können sie entsprechende zusätzlich zu instalierende

Synchronisationswerkzeuge verwenden. Ist der Speicherort im Netzwerk nicht

verfügbar kann nicht geprüft werden.

Speichern sie die Ergebnisdateien im Netzwerk. Ist der Speicherort im Netzwerk

nicht verfügbar werden die Ergebnisdateien lokal abgelegt und dann verschoben,

wenn der Speicherort im Netzwerk wieder verfügbar ist.

8.3.22 Verwenden mehrerer USB-Geräte

Bei X4 …Überprüfen, ob schon mehr als 4 Geräte erkannt werden, ansonsten

Verfahren überprüfen.

Bei X5 können sie nur bis zu 4 USB-Geräte verwenden. Hierbei zählt der USB-Hub

auch als ein Gerät. Wollen sie mehrere USB-Geräte, z. B. Tastatur, Maus, Scanner

und USB-Datenträger verwenden benötigen sie einen USB-Hub. Somit überschreiten

sie die Anzahl der maximal möglichen Geräte.

Diese Beschränkung können sie erweitern, indem sie Einträge in der

Registrierdatenbank vornehmen. Dazu benötigen sie einen USB-Hub, einen USB-

Datenträger mit der Datei WinCE-USB.txt im Wurzelverzeichnis und eine Tastatur.

Die Datei WinCE-USB.txt erhalten sie bei ETL Prüftechnik.

Schließen sie an das Gerät den USB-Hub, den USB-Datenträger und die Tastatur an.

Nach dem Einschalten des Systems beenden sie ETL DataView über die Schaltflächen Arbeitsstation, Dataview beenden und bestätigen sie den

anschließenden Dialog mit Ja.

Öffnen sie den Command Prompt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 61

Im sich öffnenden Fenster eingeben geben sie ndcucfg -B"\Hard Disk\WinCE-

USB.txt" ein und drücken die Eingabetaste. Es werden einige Meldungen ausgegeben

Geben sie Exit ein und drücken sie die Eingabetaste.

Anschließend können sie das Gerät ausschalten und die vorgesehenen USB-Geräte

anschließen.

8.4 Das Hauptmenü

Nach dem Einschalten des Prüfsystems bzw. beim Start von DataView gelangen Sie

in das Hauptmenü. Der Startvorgang dauert je nach Betriebssystem ca. 15 – 30

Sekunden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 62

TIPP

Je nach Einstellung kann das Programm beim Start an einen anderen Ort, z.B. in ein

Prüfen-Fenster verzweigen.

8.4.1 Aufbau des Kopfbereichs

Der Kopfbereich beinhaltet folgende Bedien- bzw. Anzeigepunkte:

Der Button Menü ermöglicht einen direkten Rücksprung in das Hauptmenü.

Rechts daneben wird – zur besseren Orientierung - der Name des jeweiligen

Menüpunkts, in dem sich die Bedienperson befindet, angezeigt.

Hinter dem Uhrensymbol wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt.

Hinter dem Personensymbol wird der angemeldete Benutzer angezeigt. Ist die

Fläche neben dem Symbol leer, ist die Benutzerverwaltung ausgeschaltet.

Merke:

Die Benutzerverwaltung finden Sie unter den Menüpunkten

Einstellungen/Benutzerverwaltung

TIPP

Durch Drücken auf das Namensfeld des Benutzers kann ein Benutzerwechsel vorgenommen werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 63

ANMERKUNG

Der Kopfbereich der Bedienoberfläche bleibt in allen Untermenüs erhalten.

8.4.2 Aufbau des Hauptbereichs

Der Hauptbereich beinhaltet folgende Bedien- bzw. Anzeigepunkte, die in

den folgenden Unterkapiteln kurz angerissen werden und in den Kapiteln

7.4 ff. näher erklärt werden:

Das Menü Prüfen mit Prüfplan

Das Menü Prüfen mit Einzelschritt

Das Menü Einstellungen

Das Menü Informationen

Das Menü Arbeitsstation

8.4.2.1 Das Menü „Prüfen mit Prüfplan“

In diesem Bereich können Prüfpläne mit einem oder mehrereren

Prüfschritten programmiert und ausgeführt werden.

ANMERKUNG

Dieser Bereich ist demzufolge besonders geeignet für automatisierte und halbautomatisierte Prüfabläufe.

Der Benutzer erstellt zunächst ein Prüfprogramm bzw. programmiert die gewünschte

Prüfreihenfolge und legt die erforderlichen Prüfparameter und Hinweise für die

Prüfperson fest.

Bereits erstellte Prüfpläne können hier gestartet werden. Das gewünschte

Prüfprogramm wird über die Bedienoberfläche, durch Barcode-Leser oder Tastatur

ausgewählt. Das Prüfgerät stellt alle Prüfspannungen und Prüfparameter

vollautomatisch ein. Der Prüfablauf wird am Bildschirm visualisiert. Das Prüfergebnis

bzw. -protokoll kann als Ausdruck auf einen Drucker oder in Form einer

Ergebnisdatei erzeugt werden.

8.4.2.2 Das Menü „Prüfen mit Einzelschritt“

In diesem Bereich wird ein Prüfen im Einzelschrittverfahren angeboten.

Nach Auswahl der Prüfart kann dieser Einzelprüfschritt programmiert und

ausgeführt werden.

ANMERKUNG

Dieser Bereich ist demzufolge besonders für Laborprüfungen oder die Wiederholung eines bestimmten Prüfschritts geeignet ohne vorher einen Prüfplan schreiben zu müssen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 64

Der Benutzer kann hier sofort mit dem Prüfen beginnen. Vorausgesetzt, dass die

vom letzten mal gespeicherten Prüfparameter genommen werden können.

Ansonsten kann über einen Button in den Editiermodus gewechselt werden. Nach

dem Verlassen des Editiermodus gelangt man wieder in das Prüfenfenster. Die

Prüfung kann dann sofort wieder gesartet werden.

8.4.2.3 Das Menü „Einstellungen“

In diesem Bereich werden die Einstellungen vorgenommen, die für die

gesamte Arbeitsstation gelten sollen:

Die Sprachauswahl

Betriebsmodi wie die Namensgebung für Ihr Prüfsystem, Wahl des Startmenüs,

Angabe zum Medium der automatischen Prüfplanauswahl, Konfiguration von

Protokollschnittstellen und Porteinstellungen.

Eingaben zur Benutzerverwaltung und Aktivierung.

Konfiguration der Dateiablage (Prüfpläne und Prüfergebnisse).

Konfiguration des Geräteinterfaces und einiger Sonderfunktionen

ANMERKUNG

Die Eingaben bzw. Einstellungen gelten global für die gesamte Prüfstation und müssen

daher nur einmal eingegeben werden.

8.4.2.4 Das Menü „Informationen“

Dieser Bereich ermöglicht einen schnellen Zugang zu Informationen zum

Prüfsystem:

Soft- bzw. Firmwarestände aller Platinen und der Bediensoftware

Hardwareinformationen

Debuginformationen für den Servicefall

8.4.2.5 Das Menü „Arbeitsstation“

Dieser Bereich ermöglicht das Beenden der Bediensoftware und eine weitere

Möglichkeit den Benutzer ab- und wieder anzumelden.

8.4.3 Die ersten Schritte zum lauffähigen Programm

Grundsätzlich kann sofort mit dem Prüfen im Einzelschrittverfahren begonnen

werden. Zumindest für eine Probemessung sind die dort vorgegebenen

Prüfparameter sicher tauglich. Zum Start des Prüfablauf beachten Sie bitte die

erforderliche Startbedingung. Die Startbedingungen werden unten in der Statuszeile

angezeigt. Gegebenenfalls müssen die Startbedingungen an den jeweiligen

Prüfaufbau angepasst und editiert werden, um den Start des Prüfablauf auszulösen.

Für das Prüfen mit Prüfplan muss zunächst ein Prüfplan erstellt werden, der dann

z.B. im Bereich manuelle Auswahl des Prüfplans gestartet werden kann.

Richtigerweise sollte jedoch mit der Konfiguration der Einstellungen begonnen

werden. Das Prüfsystem ist in der Regel aber auch ohne diesen Vorgang für einen

ersten Test gerüstet. Deshalb kann dieser Arbeitspunkt auch zunächst ausgelassen

werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 65

ERSTINBETRIEBNAHME: Prüfen mit Einzelschritt

3 wichtige Schritte müssen ausgeführt werden, um das Programm benutzten und

ausführen zu können:

Konfiguration der Arbeitsstation (sofern Änderungen erforderlich sind):

Im Bereich Einstellungen

Einstellung der Prüfparameter für die ausgewählte Prüfart: Im Bereich Prüfen mit Einzelprüfschritt z.B. in den Untermenüs Hochspannung AC/Edit

Start des Prüfvorgangs: Nach Schliessen des Editierfensters kann sofort mit dem Prüfvorgang begonnen werden

ERSTINBETRIEBNAHME: Prüfen mit Prüfplan

3 wichtige Schritte müssen ausgeführt werden, um das Programm benutzten und ausführen zu können:

Konfiguration der Arbeitsstation (sofern Änderungen erforderlich sind): Im Bereich Einstellungen

Erstellen eines Prüfplans mit einem oder mehreren Prüfschritten: Im Bereich Prüfen mit Prüfplan und Erstellen/Bearbeiten

Start des Prüfvorgangs: Im Bereich Prüfen mit Prüfplan und Auswahl manuell

8.5 Das Menü „Einstellungen“

In diesem Bereich werden (System-) Einstellungen vorgenommen, die für

die gesamte Arbeitsstation gelten.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 66

Folgende Eingabebereiche stehen zur Verfügung:

Sprache: Die Sprachauswahl

Arbeitsstation: Betriebsmodi wie die Namensgebung für Ihr Prüfsystem, Wahl

des Startmenüs, Angabe zum Medium der automatischen Prüfplanauswahl,

Konfiguration von Protokollschnittstellen und Porteinstellungen.

Benutzerverwaltung: Eingaben zur Benutzerverwaltung und Aktivierung.

Dateiablage: Konfiguration der Dateiablage (Prüfpläne und Prüfergebnisse).

I/O Interface: Konfiguration des Geräteinterfaces und einiger Sonderfunktionen

VORSICHT

Die Einstellungen in diesem Bereich sollten nur von eingewiesenem Personal durchgeführt werden, da eine falsche Einstellung den Betrieb des Prüfsystems maßgeblich beeinträchtigen kann.

TIPP

Je nach Einstellung kann das Programm beim Start an einen anderen Ort, z.B. in ein Prüfen-Fenster verzweigen.

8.5.1 Sprache

In diesem Untermenü kann die individuelle Srachauswahl vorgenommen

werden. ImMoment stehen folgende Sprachen zur Verfügung:

Deutsch

Englisch

Schwedisch

Türkisch

Die Sprachauswahl finden Sie unter den Menüpunkten

Einstellungen/Sprache

ANMERKUNG

Die Umschaltung der Sprache erfolgt „online“. Ein Neustart des Prüfprogramms ist daher nicht notwendig.

8.5.2 Arbeitsstation

In diesem Untermenü stehen folgende Eingabemöglichkeiten zur Verfügung,

die in den folgenden Unterkapiteln näher erklärt werden:

Basis: Benennung der Arbeitsstation

Startmodus: Startmenüauswahl

ExtPrg: Automatische Prüfplanauswahl

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 67

Remote: Konfiguration der seriellen Schnittstelle

COM: Konfiguration des Geräteinterfaces und einiger Sonderfunktionen

8.5.2.1 Das Menü Basis: Benennung der Arbeitsstation

In diesem Reiter Basis kann die Arbeitsstation bzw. das Prüfsystem individuell

benannt werden. Insbesondere wenn mehrere Prüfsysteme im Einsatz sind, kann

die Zuordnung der Prüfergebnisse zur jeweiligen Arbeitsstation vereinfacht

werden.

Der Drehknopf kann hier deaktiviert werden. Dies ist notwendig, wenn zwei oder

mehrere Kontrollelemente mit Drehknopf angeschlossen sind.

ANMERKUNG

Der eingegebene Name der Prüfstation wird automatisch im Ergebnisfile (XML) dokumentiert. Dies kann für die Zuordnung der Prüfergebnisse nützlich sein, wenn an

verschiedenen Prüfstationen gleichzeitig Prüfungen durchgeführt werden.

8.5.2.2 Das Menü Startmodus: Startmenüauswahl

In dieser Eingabekarte Startmodus geben Sie an, in welches Menü das Programm

nach Start der Anwendung springen soll. Normalerweise ist das Hauptmenü als

Startfenster eingestellt. Folgende Menüs können direkt ohne Umweg über das

Hauptmenü als Startmenü konfiguriert werden:

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 68

Prüfplanauswahl über Kennung:

Das Programm verzweigt in das Menü Prüfen mit Prüfplan / Auswahl über

Kennung und ist bereit für den automatisierten Start der Prüfung über Kennung.

Prüfplanauswahl manuell:

Das Programm verzweigt in das Menü Prüfen mit Prüfplan / Auswahl manuell und

ist bereit für die manuelle Auswahl eines Prüfplans durch die Prüfperson.

Einzelprüfung:

Das Programm verzweigt in das Menü Prüfen mit Einzelschritt / <Prüfart> (z.B.

Hochspannung AC) und ist bereit für den Prüfvorgang.

Die Prüfart muss in diesem Fall separat gewählt werden. Hierfür wird eine weitere

Eingabeleiste (Bild2) bei Anwahl Einzelprüfung eingeblendet.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 69

Remotebetrieb:

Das Programm verzweigt direkt in das Fenster Remotebetrieb. Im Remotebetrieb

werden Prüfwerte angezeigt, während das Prüfsystem über ein ASCII Protokoll

ferngesteuert wird.

Tipp

So gelangen Sie gleich nach dem Start von Dataview ohne Umweg über das Hauptmenü direkt in den gewünschten Prüf-Bereich.

8.5.2.3 Das Menü ExtPrg: Automatische Prüfplanauswahl

In diesem Reiter ExtPrg geben Sie an über welches Eingabemedium Kennungen

eingegeben werden. Kennungen werden Prüfplänen direkt zugeordnet. Im Bereich

Prüfen mit Prüfplan/Auswahl über Kennung erwartet das Programm die Eingabe der

Kennung, um mit dieser Information den dazu passenden Prüfplan zu starten.

Zwischen folgenden Eingabemedien kann gewählt werden:

ETL-Interface, Kennung von SPS:

DataView liest bzw. erwartet die Eingabe der Kennung über das digitale ETL-

Interface (25-polige SUB-D Buchse) an der Rückseite des Prüfsystems. Es können

so digital 63 verschieden Prüfprogramme von einer SPS aus adressiert werden.

Die Kennung darf in diesem Fall nur numerisch sein.

Tastatur, Kennung von Tastatur:

DataView liest bzw. erwartet die Eingabe über die Tastaturschnittstelle. In dieser

Einstellung kann die Eingabe wahlweise von einer Standardtastatur oder einen

Barcode-Leser kommen.

Datei Plan.ID, Kennung von Datei:

DataView liest bzw. erwartet die Eingabe über eine Datei. Diese Datei muss im

selben Ordner wie der Prüfplan liegen.

Bei alten Versionen (<Version 3.0.0.46) muss die Datei im selben Ordner wie

DataView abgelegt werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 70

ANMERKUNG

l

In DataView können Prüfprogramme prozesssicher an Hand einer Kennung (z.B. Artikelnummer) aufgerufen werden.

Kennungen werden im Bereich Prüfen mit Prüfplan/Erstellen / Bearbeiten unter Plan ändern/Prüfplan-Einstellungen ändern- eingegeben. Die Verknüpfung von Prüfplan zu Kennungen ist 1:n. Es können also beliebig viele Kennungen auf einen Prüfplan zeigen, dürfen aber nur bei diesem einen Plan verwendet werden.

8.5.2.4 Das Menü Remote: Konfiguration der seriellen Schnittstelle

8.5.2.5 Das Menü COM: Konfiguration des Geräteinterfaces

Zur Auswahl der Schnittstelle gelangen Sie über Einstellungen/Arbeitsstation

und den Reiter COM. Die verfügbaren COM-Schnittstellen werden im drop-down

Menü aufgeführt. Nach Auswahl einer COM-Schnittstelle kann mit dem Verbindung

aufbauen Button eine Verbindung zwischen dem PC und dem Prüfgerät aufgebaut

werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 71

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 72

ANMERKUNG

l

Der Verbindungsaufbau erfolgt asynchron. Es erfolgt keine Rückmeldung ob der

Verbindungsaufbau stattgefunden hat!

8.5.2.6 Das Menü Dummy: Konfiguration der Dummyprüfung

8.5.3 Benutzerverwaltung

Die Benutzerverwaltung zu aktivieren ist nicht unbedingt erforderlich. Es gibt aber

einige entscheidende Vorteile, besonders wenn mehrere Personen mit DataView

arbeiten.

Sie können in der Benutzerverwaltung entscheiden, welche Benutzer welche

Funktionen von DataView nutzen dürfen und können somit zum Beispiel Prüfpläne

vor unbefugtem Ändern schützen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 73

Grundsätzlich werden drei verschiedene Modi der Benutzerverwaltung unterschieden:

Die Benutzerverwaltung ist deaktiviert:

In diesem Modus kann jeder ohne Einschränkungen auf DataView und alle seine

Funktionen zugreifen.

Die Benutzerverwaltung ist aktiviert:

In diesem Modus können Benutzer angelegt, gelöscht und deren Rechte individuell

eingestellt werden.

Mit aktivieren des Anonymen Benutzers kann ohne Benutzernamen und ohne

Passwort DataView mit vor eingestellten Rechten gestartet werden.

ALLGEMEINER HINWEIS

Haben Sie DataView mit aktivierter Benutzerverwaltung beendet, so werden Sie beim

erneuten Starten von DataView dazu aufgefordert, sich zuerst anzumelden.

TIPP

Falls Sie mehrere Prüfsysteme haben, die dieselbe Benutzerverwaltung bekommen

sollen, können Sie die Eingabe einmal in einem System eingeben und dann durch Kopieren der Datei „User.ini“ auf andere Systeme duplizieren. Die Datei befindet sich im Programmverzeichnis „DataView“. Meist unter C:/Programme/ETL/DataView/User.ini. Die Benutzerverwaltung muss dazu aktiviert sein.

8.5.3.1 Benutzerverwaltung aktivieren

Um die Benutzerverwaltung zu aktivieren muss das Häkchen vor Benutzerverwaltung

aktivieren gesetzt werden. Nach setzen des Häkchens sollte oben rechts unter der

Uhrzeit das Benutzerfeld erscheinen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 74

Nach Neustart von DataView erscheint jetzt die Benutzerabfrage, und die Anmeldung

mit Benutzernamen und Passwort kann erfolgen.

Nach erfolgreichem Anmelden, sollte jetzt der Benutzername im Benutzerfeld stehen.

Durch Klick auf das Benutzerfeld kann der Benutzer gewechselt werden. Durch

Anmelden eines anderen Benutzers ist der Vorherige automatisch abgemeldet.

Um die Benutzerverwaltung zu deaktivieren muss das Häkchen durch erneutes

anklicken entfernt werden.

8.5.3.2 Festhinterlegte Benutze

DataView hat als Standard zwei Benutzer fest hinterlegt, welche nicht gelöscht

werden können.

Zum einen ist dies der Admin, welcher alle Rechte besitzt und diese auch nicht

eingeschränkt werden können. Dieser ist angelegt um bei vergessen des Passwortes,

ohne Hilfe Seitens ETL, wieder auf das Gerät zugreifen zu können. Somit kann dieser

Benutzer auch nicht gelöscht werden. Das Passwort für den Admin Benutzers ist bei

Auslieferung des Gerätes „ETL“. Dieses kann zwar geändert werden, sollte aber nach

Möglichkeit beibehalten werden.

Zum anderen ist noch ein Anonymous angelegt, welcher ermöglicht das Prüfgerät

ohne Anmeldung, jedoch mit eingeschränkten Rechten, zu benutzen. Dies ermöglicht

den eingeschränkten Betrieb mehrerer Personen ohne Anmeldung. Zur Aktivierung

des anonymen Benutzers muss neben der Benutzerverwaltung auch noch das

Häkchen bei Anonymen Benutzer aktivieren gesetzt werden.

ALLGEMEINER HINWEIS

Bei Auslieferung hat der anonyme Benutzer keine Rechte. Er darf keinen Test ausführen, keine Einstellungen vornehmen und darf DataView nicht beenden. Dies ist vor Allem auch bei der Auswahl des Startmodus (siehe 8.5.2.2) zu beachten.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 75

8.5.3.3 Anlegen eines neuen Benutzers

Klicken Sie auf den Button Neu um einen neuen Benutzer zu erstellen.

Es öffnet sich ein neues Fenster, in welchem der Benutzername eingegeben werden

kann. Durch bestätigen mit OK wird der Benutzer angelegt und der Benutzername

erscheint in der Liste.

Um dem Benutzer ein Passwort zu zuordnen muss dieser in der Liste angewählt

werden und anschließend auf den Passwort Button geklickt werden. Jetzt kann ein

Passwort festgelegt werden. Um ein Passwort zu ändern muss der Benutzer in der

Liste ausgewählt werden, anschließend kann das Passwort mit einem Klick auf

Passwort geändert werden.

Beim Passwort und Benutzernamen muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet

werden.

8.5.3.4 Rechte einem Benutzer zuweisen

Um Rechte einem Benutzer zuzuweisen muss dieser zunächst in der Liste der

Benutzerverwaltung angewählt werden. Auf der rechten Seite können nun die

Häkchen nach belieben gesetzt werden, und somit die Rechte für den einzelnen

Benutzer vergeben werden.

Anmerkung:

Hat ein Benutzer die Befugnis, auf Prüfpläne zuzugreifen, kann er auch die Prüfpläne

der anderen Benutzer sehen, verändern und nutzen.

TIPP

Wenn Sie mit mehreren Personen DataView nutzen, achten Sie darauf, dass nur ausgesuchte Personen die Befugnis Einstellungen - Benutzerverwaltung erhalten,

da diese Passwörter und Rechte beliebig verändern können.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 76

8.5.3.5 Benutzer ändern

Sie können beliebig viele Benutzer erstellen, alle Benutzer erscheinen in der Liste der

Benutzerverwaltung. Der in der Liste ausgewählte Benutzer ist blau hinterlegt.

Durch markieren eines Benutzers werden auch automatisch seine Rechte auf der

rechten Seite der Benutzerverwaltung angezeigt. Diese können nun durch anklicken

gesetzt und nicht gesetzt werden.

HINWEIS

Sie können Benutzer nur ändern, wenn Sie mit einem Benutzer angemeldet sind, welcher die Befugnis Einstellungen - Benutzerverwaltung hat.

8.5.3.6 Benutzer löschen

Um einen Benutzer zu löschen muss dieser in der Liste angewählt werden und

anschließen mit dem Löschen Button gelöscht werden. Um ein ungewolltes Löschen

zu verhindern erscheint noch ein weiteres Fenster um den Löschvorgang vollends zu

bestätigen.

8.5.4 Dateiablage

In diesem Menü, welches unter Einstellungen/Dateiablage zu finden ist, können

neben den Speicherorten von Prüfergebnissen und Prüfplänen auch die

Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. Desweiteren können temporäre

Optionen für die Ablage von Prüfergebnissen bei Problemen mit dem

Speichermedium eingestellt werden und Speicherplatz auf dem internen Speicher des

Prüfgerätes wieder freigegeben werden.

Ergebnis:

Im Reiter Ablage kann angegeben werden welche Prüfergebnisse gesichert werden

sollen und auf welchem Speichermedium diese für die Weiterverwendung gespeichert

werden. Im Reiter Pfad kann auf dem Ausgewählten Medium ein Ordner für die

Ergebnisdateien individuell oder mit den angegebenen Vorschlägen erzeugt werden.

Im Reiter Dateiname kann der Name der Ergebnisdateien voreingestellt werden.

Dies ist auch individuell konfigurierbar.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 77

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 78

Prüfplan:

Hier kann der Speicherort der erstellten Prüfpläne angegeben werden.

Netzwerk:

Hier können die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden um das Prüfgerät in

das bestehende Netzwerk einzubinden. Dies ist nur sinnvoll wenn Sie die

Ergebnisdateien oder die Prüfpläne über LAN speichern wollen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 79

Temporär:

Tool:

Hier können die im Prüfgerät gespeicherten Dateien gelöscht werden um

Speicherplatz freizugeben.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 80

8.5.4.1 Ergebnis

Der Reiter Ergebnis besteht aus drei weiteren Reiter, welche alle dazu verwendet

werden können um die Art des Ergebnis, den Speicherort und die Bezeichnung der

Ergebnisdatei vorzunehmen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 81

Im Reiter Ablage kann im oberen Teil ausgewählt werden, welche Ergebnisse

gespeichert werden sollen. Zur Auswahl stehen drei Möglichkeiten, bei denen auch

mehrere ausgewählt werden können.

Bei Prüfung I.O.

werden nur die Prüfungen gespeichert, bei denen das gesamt Ergebnis gut ist, d.h.

Prüfungen bei denen die Messwerte innerhalb der eingestellten Grenzen liegen. Bei

Prüfplänen hat dies zur Folge, dass nur fehlerfreie Prüfpläne gespeichert werden.

Bei Prüfung N.I.O.

werden nur Prüfungen gespeichert bei denen das gesamt Ergebnis fehlerhaft ist, d.h.

Prüfungen bei denen die eingestellten Grenzwerte über- oder unterschritten werden.

Bei Prüfplänen hat dies zur Folge, dass alle Prüfpläne gespeichert werden bei denen

mindestens ein Prüfschritt fehlerhaft ist.

Bei Nicht geprüft (Fehler)

werden die Prüfungen gespeichert bei denen während des Prüfablaufs ein

vorgegebener Wert nicht erreicht wird. Dies muss nicht immer einen fehlerhaften

Prüfling zur Folge haben.

Im unteren Teil des Ablage-Reiters kann das Speichermedium gewählt werden. Bei

der Auswahl Lokal wird das Speichermedium des Prüfgerätes verwendet. Bei den

Varianten X2, X4 und X5 ist dies die SD-Karte bei den Varianten X6 und X8 auf der

internen Festplatte.

VORSICHT

Auf der SD-Karte sollten nur temporäre Daten gespeichert werden, da diese nur begrenzt beschreibbar ist.

Im Reiter Pfad können weitere Einstellungen zum Ablageort der Ergebnisdateien

eingestellt werden. Wenn in allen Feldern _NONE ausgewählt ist,

werden bei der Speicherortwahl Lokal und USB die Ergebnisdateien im Ordner

Results gespeichert.

Der Ordner Results wird dann neu angelegt, sofern dieser nicht bereits besteht.

Wenn eingene Ordnerstrukturen anlegt werden sollen, kann dies durch Auswahl der

Tag-Funktion realisiert werden. Nach Auswahl des Tags im drop-down Menü

erscheint rechts daneben ein Feld, in dem die gewünschte Ordnerbezeichnung (im

Bild unten Typ 001) durch anklicken eingetragen werden kann.

Voreingestellt stehen hier noch PlanID und PlanName zur Auswahl, da diese am

Gängigsten sind. PlanID ist die Identifikation des Prüfplanes und PlanName der Name

des verwendeten Prüfplans.

Der zusammengestellte Pfad ist dann im unteren Bereich zu sehen, wobei die

Ordnertiefe durch einen Unterstrich gekennzeichnet wird.

ERSTINBETRIEBNAHME

Bei der Installation von DataView wird relativ zum Programmverzeichnis DataView ein

Unterverzeichnis Results angelegt. Hier werden die Prüfergebnisdateien abgelegt. Eine Änderung des Pfades ist nicht dringend erforderlich.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 82

Im Reiter Dateiname kann in selber Weise die Bezeichnung der Ergebnisdatei

zusammengestellt werden. Auch hier stehen die gängigsten Voreinstellungen zur

Verfügung. Auch hier wird im unteren Bereich die Zusammenstellung angezeigt.

8.5.4.2 Prüfplan

Im Reiter Prüfplan kann der Ablageort der Prüfpläne ausgewählt werden. Hier

stehen wie bei der Ergebnisablage die drei Speichermedien Lokal, USB und LAN zur

Auswahl. So kann der selbe Prüfplan auf andere Prüfgeräte übertragen werden ohne

diesen neu zu erstellen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 83

8.5.4.3 Netzwerk

Die Netzwerkeinstellungen werden nur wirksam wenn der Speicherort der

Ergebnisdateien oder der Prüfpläne auf LAN gewählt wurde.

8.5.4.4 Temporär

Diese Einstellungen werden erst wirksam wenn der Speicherort der Ergebnisdateien

und der Prüfpläne auf USB oder LAN gesetzt wurden. Da hierbei die Möglichkeit

besteht, dass das Speichermedium für einen Zeitraum nicht zur Verfügung steht

(durch Netzwerkprobleme oder kopieren der Dateien der USB-Quelle auf einem

lokalen PC), werden die Dateien lokal gespeichert. Diese Dateien werden, in der

Standardeinstellung, sobald das Speichermedium wieder erreichbar ist verschoben.

Dabei können sich unter Umständen eine große Menge an Daten auf dem lokalen

Medium ansammeln, welche beim Verschieben eine gewisse Zeit in Anspruch

nehmen. Da während des Verschiebens nicht geprüft werden kann, kann hier der

Zeitpunkt des Verschiebens und die Menge an Daten festgelegt werden. Als Standard

ist hier sobald Ziel erreichbar eingestellt.

Hierbei werden die angesammelten Daten beim nächsten Speichervorgang mit

verschoben. Um die Zeit zwischen zwei Prüfungen zu verkürzen können im unteren

Bereich die Anzahl der Dateien, die bei jedem Speichervorgang mit verschoben

werden sollen, eingestellt werden.

Ebenso können Dateien beim Verlassen des Prüfplan Prüfens oder beim

Programmstart verschoben werden.

Auch hier kann die Verfügbarkeit des Prüfgerätes durch die Anzahl der zu

verschiebenden Dateien verkürzt werden.

8.5.4.5 Tool

Hier können temporär gespeicherte Daten und Ergebnisdaten gelöscht werden um

zusätzlichen Speicherplatz freizugeben. Mit dem Button Delete Results können die

Ergebnisdateien welche lokal gespeichert wurden gelöscht werden.

Mit dem Button Delete TempResults werden die temporär gespeicherten

Ergebnisdateien gelöscht. Dieser Ordner enthält Dateien die aufgrund eines nicht

erreichbaren Speichermediums zwischen gespeichert wurden und bei erreichen

Dieses verschoben werden.

Mit dem Button Delete IndividualTests werden die zuletzt verwendeten

Einstellungen der Einzelprüfungen auf den default Wert zurück gesetzt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 84

8.5.5 I/O Interface

Über den Button I/O Interface unter Einstellungen können Einstellungen für den

PASS-Ausgang (Out1/Pin3) und den FAIL-Ausgang (Out2/Pin4) individuell angepasst

werden.

Im Aulsieferzustand sind beide Ausgänge ausgeschalten. Wenn die Ausgänge auf

ENABLED gesetzt werden, wird der Ausgang entsprechend dem Ergebnis solange

gesetzt bis ein neues Ergebnis vorliegt.

Bei EXTERNER_KONTAKT wird der Ausgang solange gesetzt bis die Sarttaste an der

Front des Prüfgerätes gedrückt wird oder ein externes Startsignal über die ETL-IO

Schnittstelle (IN1/Pin11) erfolgt. Bei TIMER wird der Ausgang entsprechend der

darunter eingestellten Zeit gesetzt. Bei Auswahl SHK wird der Ausgang so lange

gesetzt bis eine Wechselbedingung des Sicherheitskreises erfolgt.

In mittleren Bereich unter Beep I.O. und Beep N.I.O. kann ein Signalton, unabhängig

von den ETL-IO-Einstellungen, eingestellt werden, welcher je nach Ausgang der

Prüfung ertönt. Die Länge des Signaltons kann direkt darunter eingegeben werden.

Die ETL-Interface-Ausgänge SHK (Out 7 bzw. Pin9) und KÜ (Out8 bzw. Pin10)

können durch aktivieren des Disable SHK, KÜ Kästchens umgeschaltet werden um je

ein externes Relais zu steuern. Die Anzugs- und Abfallzeit des Relais darf nicht

größer als 200 ms sein, da die entsprechende Prüfung nach dieser Zeit startet.

Mit dem Aktivieren des Reset Polung Kästchens, kann bei einer angeschlossenen

Relaismatrix das Abfallen der Relais nach Beendigung des Prüfplans erzwungen

werden. Wenn das Kästchen nicht gesetzt ist bleiben die Relais in der aktuellen

Stellung bis ein neuer Befehl kommt.

Die restlichen vier Einstellungen sind ETL-Spezifisch und können nur von ETL-

Mitarbeitern genutzt werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 85

8.6 Das Menü „Informationen“

Das Menü Informationen beinhaltet Software-, Hardware- und Debug-

Informationen zum Prüfsystem und wird hauptsächlich für einen schnellen Zugang

für Servicekräfte und die Fernwartung verwendet.

Unter Software werden die aktuellen Software- und Firmwarestände der im

Prüfsystem verbauten Module, sowie der Bediensoftwarestand angezeigt. Unter

Hardware wird die im Prüfsystem verbaute Hardware und ihre zugehörigen

Einstellungen angezeigt. Unter dem Debug-Button werden Informationen zum

Betrieb des Prüfsystems angezeigt, hier können Servicekräfte Informationen bei

einem fehlerhaften Verhalten des Prüfgerätes feststellen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 86

8.7 Das Menü „Prüfen mit Einzelschritt“

Über den Button Prüfen mit Einzelschritt kommt man direkt zur Übersicht der

verfügbaren Einzelprüfungen des Prüfsystems. Durch Anwählen der gewünschten

Prüfung gelangt man direkt zum Prüffenster und die Prüfung kann mit den zuletzt

eingestellten Prüfparametern, Grenzen und Startbedingungen gestartet werden.

8.7.1.1 Startbedingungen und Verzögerung der Prüfung

Zum Konfigurieren der Prüfung kann mit dem Edit-Button das zugehörige Menü

geöffnet werden. Die Menüs der Einzelprüfungen sind immer gleich aufgebaut. Über

die Reiter am oberen Rand können die verschiedenen Prüfparameter intuitiv

eingestellt werden. Mit dem Schliessen-Button gelangt man zurück ins Prüffenster.

Alle Prüfungen besitzen den Reiter Start, in welchem die Startbedingungen der

Prüfung eingestellt werden können. Als Startbedingung können vier verschiedene

Ereignisse gewählt werden.

Start-Taste ermöglicht den Start mit der Starttaste an der Front des Gerätes.

PE-Prüfspitze ermöglicht den Start mit dem Knopf an der PE-Prüfspitze VP400. Mit

der Startbedingung Kontaktüberwachung wird die Prüfung erst nach korrektem

Kontaktieren des Prüflings gestartet. Dies stellt sicher, dass der Prüfling kontaktiert

und somit korrekt geprüft wurde. Durch die Kontaktüberwachung wird zusätzlich

beim Prüfen mit Prüfpistolen sichergestellt, dass die Prüflingsoberfläche schonend

Kontaktiert wird und somit keine Beschädigungen durch hohe Spannungen, und den

daraus reslutierenden Lichtbögen, auftreten können. Die vierte Startbedingung ist

der Sicherheitskreis, welcher das Wegschalten lebensgefährlicher Spannungen

sicherstellt. Der Sicherheitskreis kann bei sofort tödlichen Prüfungen nicht inaktiv

geschaltet werden. Der Sicherheitskreis kann je nach Ausführung auf

unterschiedliche Weise geschlossen werden. Zur Auswahl stehen derzeit: eine

Zweihandbedienung, mit einem Schalter an der Front des Prüfsystems, mit einem

Fusstaster oder durch Schließen eines Prüfkäfigs.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 87

Für automatisierte Anwendungen, ist auch ein automatik Betrieb möglich. Hierbei

wird kein Öffnen und kein Schließen des Sicherheitskreises zwischen zwei Prüfungen

benötigt.

Es können durchaus auch mehrere Startbedingungen verwendet werden. Zur

Auswahl stehen bei jeder Startbedingung: Aktiv, Ignorieren und Nicht Aktiv. Unter

dem Punkt Aktiv wird die jeweilige Startbedingung benötigt um die Prüfung zu

Starten. Wenn Ignorieren eingestellt wurde ist der Start der Prüfung von dieser

Startbedingung unabhängig. Bei setzten der Startbedingung auf Nicht Aktiv, darf das

jeweilige Ereigniss zum Start der Prüfung nicht ausgeführt werden.

Im unteren Teil der Anzeige kann noch eine Verzögerung der Prüfung nach auslösen

der gesetzten Startbedingungen eingestellt werden.

8.7.1.2 Rampenfunktion

Bei den Prüfarten Hochspannung AC, Hochspannung DC und Isolation ist eine

Rampenfunktion vorhanden. Mit der Rampenfunktion kann die Spannung von einem

eingestellten Startwert bis zur Prüfspannung linear angefahren werden.

Dabei kann die Anstiegs-, die Prüf- und die Abfallzeit individuell eingestellt werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 88

8.7.1.3 Das Prüffenster

Das Prüffenster ist bei allen Prüfungen gleich aufgebaut. Im obersten Feld werden

immer die eingestellten Grenzwerte angezeigt, die bei korrekter Prüfung nicht über

oder unterschritten werden dürfen. Die eingestellten mindest und maximal Werte

werden etwas kleiner neben dem Istwert abgebildet.

Im mittleren Feld wird der Istwert des eingestellte Prüfparameters angezeigt, mit

welchem die Prüfung durchgeführt wird. Rechts daneben ebenfalls etwas kleiner

werden die dazugehörigen Parameter angezeigt. Im untersten Feld wird bei jeder

Prüfung die abgelaufene Prüfzeit angezeigt. Zusätzlich zu dem Zahlenwert wird

dieser auch noch visualisiert, in Form eines Balkens, dargestellt. Rechts daneben

wird entweder nur die Prüfzeit oder die Prüfzeit mit den auf- und abwärts Rampen

angezeigt.

Unter der Zeitanzeige ist noch ein Balken der den aktuellen Stand der Prüfung oder

die fehlende Startbedingung anzeigt. Von hier aus kann man auch die Parameter der

Prüfung ändern, indem man mit dem Edit-Button das Parametermenü aufruft. Mit

dem Zurück-Button gelangt man wieder zur Einzelprüfungsübersicht zurück.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 89

8.7.1.4 Hochspannung AC

Bei der Hochspannung AC Prüfungen können unter Edit folgende Parameter

eingestellt werden. Als obersten Parameter kann die Prüfzeit t eingestellt werde.

Die Prüfzeit ist die Zeit, in der Hochspannung am Prüfling anliegt und bei inaktiver

Rampe die Gesamtprüfzeit. Bei aktiver Rampe kommt noch die Anstiegs- und die

Abfallzeit hinzu. Als zweiten Parameter kann die Prüfspannung U eingestellt

werden. Diese Spannung liegt nachher für die Dauer der Prüfzeit am Prüfling an. Der

Minimal Strom Imin gibt an welcher Mindeststrom fließen muss, damit die Prüfung

erfolgreich ist. Der Maximalstrom Imax beschränkt den Strom auf einen oberen

Grenzwert, welcher während der gesamten Prüfzeit nicht überschritten werden darf.

Als letztes kann noch die Frequenz f eingestellt werden, welche die Prüfspannung

haben soll. Die Minimalen und Maximalen Werte können je nach Hardware,

Prüfsystem und Variante abweichen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 90

Durch anklicken der jeweiligen Parametern kommt man in das Eingabefeld, welches

für jeden Parameter gleich aufgebaut ist. Im rechten Bereich ist ein Ziffernfeld, über

welches die gewünschten Parameter eingegeben werden können. Im linken oberen

Bereich wird die Prüfgröße eingegeben und dargestellt. Gegebenenfalls kann dieser

Wert dort auch nochmals mit Hilfe von CLR und >> korrigiert werden. Im linken

unteren Bereich wird der aktuelle Wert (Set), der minimal einstellbare Wert (Min)

und der maximal einstellbare Wert (Max) angezeigt.

Durch Bestätigen mit OK werden die Einstellungen übernommen und man gelangt

zur Parameterübersicht zurück. Mit Abbruch kehrt das Programm ebenfalls zur

Parameterübersicht zurück, jedoch wird die Eingabe nicht übernommen. In der

Parameterübersicht gelangt man mit dem Button Schliessen zurück zum

Prüffenster.

8.7.1.5 Hochspannung DC

Bei der Hochspannung DC Prüfung ist der Aufbau identisch wie bei der

Hochspannung AC Prüfung. Da jedoch bei Gleichspannungen kapazitive Prüflinge bis

auf die eingestellte DC-Spannung aufgeladen werden können, kann hier noch die

Entladespannung (U discharge) eingestellt werden. Die Prüfung wird dann erst

beendet wenn die Spannung diesen Wert erreicht hat. Die Entladespannung sollte

immer im Kleinspannungsbereich (< 60 V DC) liegen.

GEFAHR

Wird eine HV-DC Prüfung mit Prüfpistolen durchgeführt kann bei Wegnahme der

Prüfpistolen vor Ende der Prüfung der Prüfling auf eine lebensgefährliche Spannung aufgeladen sein.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 91

8.7.1.6 Isolation

Die Isolationsprüfung dient dazu den Isolationswiderstand von allen

Spannungsführenden Leitungen zum Gehäuse (PE-Anschluss)

Bei der Isolationsprüfung kann neben der Prüfspannung U und der Prüfzeit t noch

der mindest zu erreichende Isolationswiderstand R min eingestellt werden. Die

Prüfspannung bei der Isolationsprüfung ist Gleichspannung und kann im

Standardgerät von 100 V bis 1 000 V eingestellt werden. Das Prüfergebnis wird bei

Überschreiten des eingestellten Isolationswiderstandes GUT, jedoch muss darauf

geachtet werden, dass der Prüfling korrekt angeschlossen ist, da bei nicht

kontaktieren des Prüflings das Ergebnis immer GUT ist. Um dies zu verhindern kann

beispielsweise die Kontaktüberwachung im Reiter Start auf aktiv gesetzt werden.

Im Prüffenster selbst steht wie bei jeder Prüfung die relevante Größe ganz oben. Bei

der Isolationsprüfung ist das der gemessene Widerstand R. Rechts daneben wird

wieder der eingestellte Grenzwert angezeigt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 92

8.7.1.7 Schutzleiter (PE, protective earth)

Die Schutzleiterprüfung dient dazu im Fehlerfall die gefährlichen Spannungen über

die Masse des Netzsteckers abfließen zu lassen. Um dies zu gewährleisten muss der

PE-Anschluss des Netzsteckers niederohmig mit dem Gehäuse des Prüflings

verbunden sein. Die Prüfung wird üblicherweise mit einer Wechselspannung von 12 V

bei einem Strom größer 10 A durchgeführt. Je nach Norm könne diese Angaben auch

abweichen. Als entscheidende Größe wird bei der Schutzleiterprüfung der maximale

Widerstand R max in mΩ angegeben. Bei überschreiten dieses Widerstandes ist das

Gehäuse nicht ausreichend gut mit dem Erdanschluss des Netzsteckers verbunden.

Schutzleiterprüfung

Um einen niedrigen Widerstand zwischen Gehäuse und Schutzleiter am Prüfling zu bekommen, sollten die Verbindungen möglichst kurz und mit Leitungen mit einem großen Querschnitt realisiert werden.

Als Startbedingung bei der Schutzleiterprüfung eignet sich die Starttaste an der PE-

Prüfspitze. Neben dem Start der Prüfung wird hier auch ein Gut- oder Schlecht-

Ergebnis in Form eines roten bzw. grünen Lämpchens signalisiert. Um keine

Messfehler abhängig von den Leitungslängen zu bekommen, wird diese Prüfung in

Vierleitermesstechnik ausgeführt.

VORSICHT

Durch schlechte Zuleitungsführung zum Prüfling kann ein erhöhter Widerstandswert durch Einkopplung in der Messleitung erfolgen. Darum sollte vor jedem Messvorgang

immer auf die Kabelverlegung geachtet werden. Wie der Widerstand klein gehalten werden kann wird im Abschnitt 7.6.1.7.1 Einfluss der Messleitung bei der Schutzleiterprüfung gezeigt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 93

7.6.1.7.1 Einfluss der Messleitung bei der Schutzleiterprüfung

Die PE-Messung ist in 4-Leiter Messtechnik realisiert. Das bedeutet, dass in den

Messleitungen getrennte Leitungen für den Messstrom und die Spannungsmessung

vorhanden sind. Diese sind erst direkt am Prüflingsanschluss miteinander verbunden.

Dadurch wird erreicht, dass der Widerstand der Messleitung das Ergebnis nicht

beeinflusst. Allerdings gilt dies prinzipbedingt nur für den Wirkwiderstand der

Zuleitung und nicht für die Induktivität bzw. den daraus resultierenden

Blindwiderstand der Zuleitung. Insbesondere bei kleinen Prüflingswiderständen und

ungünstiger Verlegung der Messleitungen kommt es dadurch zu der Messung eines

erhöhten Widerstandswertes.

Der Widerstand des Prüflings ist normalerweise ein Wirkwiderstand. Der Fehler durch

die Induktivität der Zuleitung wird daher bei höheren Prüflingswiderständen geringer.

So ergibt z.B. ein Blindwiderstand der Zuleitung von 10 mΩ bei einem

Prüflingswiderstand von 10 mΩ einen Gesamtwiderstand von 14 mΩ. Bei einem

Prüflingswiderstand von 50 mΩ beträgt die Erhöhung noch 1 mΩ und bei 100 mΩ

nur noch 0,5 mΩ.

Falls sich der Einfluss der Zuleitungsinduktivität störend auswirkt, sollte die

Induktivität möglichst klein

gehalten werden. Dies erreicht man dadurch, dass die Fläche, die der Messstromkreis

umschließt,

möglichst klein gehalten wird.

Zusätzlich sollte noch darauf geachtet werden, dass die Prüfspitze mit ausreichend

Anpressdruck den Prüfling kontaktiert, um den Übergangswiderstand möglichst

gering zu halten.

Einige Beispiele für günstige und ungünstige Verlegungen der Messleitungen:

Prüfgerät

Prüfadapter mit Anschluss des

Prüflings

Prüfling

Netzkabel

Prüfspitze

Abbildung 1:

Ungünstige Verlegung der Messleitungen. Es wird eine große Fläche zwischen den

beiden Prüfleitungen aufgespannt, wodurch der Blindwiderstand größer wird.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 94

Prüfgerät

Prüfadapter mit Anschluss des

Prüflings

Prüfling

Netzkabel

Prüfspitze

Abbildung 2:

Ebenfalls ungünstige Verlegung der Messleitungen. Es wird zwar eine kleinere Fläche

zwischen den Messleitungen aufgespannt, jedoch wird der Blindwiderstand durch die

Schlaufe erhöht.

Prüfgerät

Prüfadapter mit Anschluss des

Prüflings

Prüfling

Netzkabel

Prüfspitze

Abbildung 3:

Günstigere Verlegung der Messleitungen. Die aufgespannte Fläche zwischen den

beiden Messleitungen wurde klein gehalten, wodurch der Blindanteil in der Messung

minimiert wird.

8.7.1.8 Stromaufnahme (Funktion)

Die Funktionsprüfung ist eine der umfangreichsten Prüfungen, bei der eine Vielzahl

von Einstellungen vorgenommen werden kann. Im Hauptbereich links können wie bei

den anderen Prüfungen die Prüfdauer t und die Prüfspannung U eingestellt

werden. Die Frequenz der Prüfspannung kann im Bereich von 45 Hz-65 Hz eingestellt

werden. Um die korrekte Funktion des Prüflings festzustellen kann ein

Mindeststrom Imin und Maximaler Strom Imax eingestellt werden. Durch

einstellen des Maximalwertes wird sichergestellt, dass der Prüfling keinen Kuzschluss

hat. Bei überschreiten dieses Wertes wird die Prüfung sofort abgebrochen. Durch

einstellen des Minimalwertes wird sichergestellt, dass ein Strom fließt und somit eine

korrekte Verkabelung besteht.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 95

Bei Unterschreiten dieses oder nicht Erreichen wird die Prüfung sofort beendet.

Im Reiter Quelle oben rechts kann die Versorgung des Prüflings gewählt werden.

Zur Auswahl stehen AC 0..270 V, Netzspannung, Extern einstellbar, AC 0..26 V, DC

0..36 V und Extern. Im Folgenden werden die einzelnen Quellen beschrieben.

AC 0..270V:

Bei dieser Einstellung wird der Prüfling von der elektronischen Quelle des Prüfgerätes

versorgt. Die Wechsel-Spannung ist einstellbar von 0 V bis 270 V. Die Frequenz von

45 Hz-65 Hz und der Strom von 0 A bis 2,5 A.

Netzspannung:

Bei dieser Einstellung wird die Netspannung zur Versorgung des Prüflings

durchgeschaltet. Bei Auswahl dieser Quelle kann ein maximaler Strom von 10 A

eingestellt werden. Da die Spannung direkt von Netz durchgeschaltet wird kann diese

die netzüblichen Spannungs- und Frequenzschwankungen haben. Somit kann nur die

Prüfdauer, der Minimalstrom und der Maximalstrom eingestellt werden.

Extern einstellbar:

AC 0..26V:

C 0..36V:

Extern:

Bei dieser Einstellung kann über den Eingang an der Rückseite des Prüfgerätes eine

Spannung eingespeist werden, welche dann den Prüfling versorgt.

Auch hier können nur die Prüfdauer und die Grenzwerte des Stroms eingestellt

werden.

Im Reiter Spannung kann ausgewählt werden wann die Prüfspannung aus- bzw.

eingeschaltet werden soll. Zur Auswahl stehen folgende Punkte:

Nach Prüfung ausschalten:

Die Spannung wird nach Ablauf der Prüfdauer abgeschaltet.

Nach Prüfung anlassen:

Die Prüfspannung wird nach Ablauf der Prüfdauer angelassen. Die Prüfspannung ist

dann so lange an bis die nächste Prüfung beginnt bzw. bis der nächste Prüfschritt

kommt (bei Prüfen mit Prüfplan). Bei Prüfen mit Prüfplan können daraufhin noch

User-Interface Schritte folgen ohne das die Spannung abgeschaltet wird. Die

Spannung wird dann abgeschalten wenn die nächste Prüfung gestartet wird oder

wenn diese explizit mit dem Befehl Ausschalten ausgeschaltet wird.

Ausschalten:

Mit diesem Befehl kann die Spannung abgeschaltet werden wenn diese zuvor

eingeschaltet wurde. Dieser Befehl schaltet die Spannung ab wenn diese zuvor mit

Einschalten eingeschaltet wurde oder mit Nach Prüfung anlassen noch angeschaltet

ist.

Bei N.I.O. ausschalten:

Schaltet die Spannung ab wenn die Prüfung N.I.O. ist. Dies kann vorkommen wenn

das Prüfgerät die eingegbenen Prüfspannung nicht erreicht und dann aufgrund eines

Timeout abschaltet. Diese Funktion führt bei Verwendung eines Prüfplans dazu, dass

der Prüfplan nicht vollends durchläuft wenn die Funktionsprüfung nicht durchgeführt

wurde.

Einschalten:

Schaltet die eingestellte Prüfspannung ein ohne eine Funktionsprüfung

durchzuführen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 96

Die Spannung bleibt dann solange an bis eine neue Prüfung gestartet wird oder der

Befehl Ausschalten kommt. In einem Prüfplan können dann beispielsweise mit

Userface Schritten Sichtprüfungen oder ähnliches durchgeführt werden.

Die Optionen im Reiter Start bieten weitere Startbedingungen die bei der

Funktionsprüfung zusätzlich aktiviert werden können. Im Folgenden werden diese

aufgelistet und erklärt.

Nach Verzögerung:

Bei dieser Einstellung kann wird die Prüfung erst gestartet wenn die

Verzögerungszeit abgelaufen ist. Die Prüfspannung wird bei Start der

Verzögerungszeit eingeschaltet und der gemessene Strom angezeigt, die Prüfung

startet jedoch erst wenn die Verzögerungszeit rum ist. Die Zeit wird direkt unter dem

Reiter bei Verzögerung eingestellt. Diese Funktion ist sinnvoll damit beispielsweise

ein hoher Anlaufstrom die Funktionsprüfung nicht als schlecht auswertet.

> min:

Hier startet die Prüfzeit erst wenn der eingestellte Mindeststrom überschritten wird.

Wird der Mindeststrom innerhalb der darunter einstellbaren Timeout-Zeit nicht

erreicht ist die Prüfung mit N.I.O..

Verzögerung und > min:

Dies ist eine Kombination aus den ersten beiden Einstellung, bei welcher beide erfüllt

sein müssen damit die Prüfung gestartet wird.

Gradient:

Hierbei wird der Einschaltstrom betrachtet die Prüfung startet sobald der unten

eingestellte Gradient in Ampere pro Sekunde erreicht ist. Dieser muss ebenfalls

innerhalb der Timeout-Zeit erreicht werden.

< max:

Hier wird die Prüfung erst gestartet wenn der maximal eingestellte Strom

unterschritten wird. Diese Einstellung ist bei Prüflingen mit hohem Einschaltstrom

sinnvoll. Unterschreitet der Strom innerhalb der Timeout-Zeit Imax nicht wird die

Prüfung als N.I.O. gewertet.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 97

Verzögerung und < max:

Dies ist wieder eine Kombination aus dem ersten und dem vorherigen Schritt.

Im Drop-Down Menü unten links kann noch die Auswertung der Prüfung eingestellt

werden. Steht diese auf Stromaufnahme wird die Prüfung anhand der eingestellten

Stromgrenzen Imin und Imax ausgewertet. Steht die Auswertung auf Taste Pass/Fail

kann die Auswertung der Prüfung mit der Pass und Fail Taste an der Front des

Prüfgerätes erfolgen. Bei dieser Auswertung werden die Stromgrenzen Imin und

Imax ignoriert.

8.7.1.9 Widerstand

Bei der Widerstandsprüfung können lediglich die Prüfzeit t und die beiden

Grenzwerte R min und R max eingestellt werden. Liegt der Widerstandswert in

diesen Grenzen wird die Prüfung mit gut bewertet. Der Endwert des

Widerstandswertes liegt bei 100 kΩ. Die Prüfung wird im Bereich von 9-12 V AC-

Spannung durchgeführt. Die Startbedingungen können auch hier wie bei den anderen

Prüfungen gewählt werden. Da eine Rampenfunktion hier nur wenig Sinn macht kann

diese auch nicht ausgewählt werden.

8.7.1.10 Ableitstrom

Bei der Ableitstromprüfung können als relevante Parameter die Prüfzeit t, die

Versorgungsspannung U des Prüflings, die Frequenz f und der maximal zulässige

Strom Imax eingestellt werden. Der maximal einstellbare Strom ist hierbei auf 30mA

limitiert. Da bei der Ableitstrommessung der Prüfling im Normalbetrieb betrieben

werden muss, kann hier die Spannung wie bei der Funktionsprüfung eingestellt

werden.

Zur Auswahl stehen hier die selben wie bei der Funktionsprüfung. Weitere Details zu

den einzelnen Spannungsquellen können unter 7.6.1.8 Stromaufnahme (Funktion)

eingesehen werden. Ebenfalls die selben Einstellungen wie bei der Funktionsprüfung

können unter Quelle eingestellt werden. Nähere Informationen dazu sind ebenfalls

unter 7.6.1.8 Stromaufnahme (Funktion) zu finden. Im mittleren Drop-down-Menü

rechts neben den Parametern kann das Messmmodell eingestellt werden. Zur

Auswahl stehen hier 7 verschiedene Modelle, die nach ihrer zugehörigen Norm

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 98

benannt sind. Weitere Informationen können in den entsrechenden Normen

nachgelesen werden.

IEC60990 Bild 3:

Messstromkreis für unbewerteten Berührungsstrom (entspricht EN61010-1 Bild A.3):

Dieses Messmodell bildet die Impedanz des menschlichen Körpers nach. Somit kann

die Höhe des Stromes, welcher durch den Körper fließen kann, gemessen werden,

wenn dieser das Betriebsmittel in ähnlicher Weise berührt.

RB bildet die innere Impedanz des menschlichen Körpers nach. RS und CS bilden die

gesamte Impedanz der Haut bei Berührung an zwei Punkten nach. Der Wert von CS

wird durch die Berührungsfläche der Haut bestimmt. Der Berührungsstrom in Bezug

auf elektrische Verbrennungen ist gleich U1 (Effektivwert) geteilt durch 500 Ω.

Rs=1500 Ohm Cs=0,22µF

RB=500 Ohm

A

B

Prüfanschlüsse

U1

Abbildung 4: Schaltbild nach IEC60990 Bild 3

IEC60990 Bild 4:

Messstromkreis für Berührungsstrom, bewertet für Spürbarkeit oder Reaktion

(entspricht EN61010 Bild A1):

Spürbarkeit und Reaktion durch den menschlichen Körper ergeben sich aus dem

Stromfluss in Inneren des Körpers. Die Betrachtung der Frequenzänderung der

Reaktion und deren Ausgleich ist für die richtige Messung dieser Auswirkung

erforderlich. Der Messstromkreis nach Bild 4 bildet die Impedanz des Körpers nach

und erlaubt eine Bewertung, um der Frequenzabhängigkeit des Körpers für den

Strom zu folgen, der eine unfreiwillige Reaktion hervorruft. Es wird vorausgesetzt,

dass die Frequenzcharakteristik für Reaktion und Spürbarkeit die Gleiche ist. Die

Daten für die Frequenzcharakteristik wurden durch Prüfungen an der Schwelle der

Spürbarkeit ermittelt. Der Messstromkreis ist für Ströme mit Grenzwerten bis zum

Grenzwert für Loslassen und 50 Hz oder 60 Hz verwendbar, bei höheren Frequenzen

auch für Ströme mit Grenzwerten bis etwa zur bewerteten Höhe von 2 mA

Effektivwert bei 50 Hz oder 60 Hz.

Die Anwendung dieses Messstromkreises für die Messung höherer Grenzwerte ist ab

einer Betrachtung des Loslassens und durch die Notwendigkeit einer abweichenden

Frequenzbewertung begrenzt, falls die Fähigkeit, loszulassen, von Bedeutung ist. Der

Berührungsstrom in Bezug auf die Spürbarkeit bzw. Reaktion ist bei Wechselstrom

oder Gleichstrom gleich dem Scheitelwert U2 geteilt durch 500 Ω.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 99

Rs=1500 Ohm Cs=0,22µF

RB=500 Ohm

A

B

Prüfanschlüsse

U1

R1=10 000 Ohm

C1=0,022µF U2

Abbildung 5: Schaltbild nach IEC60990 Bild 4

IEC60990 Bild 5:

Messstromkreis, Berührungsstrom für Loslassen berwertet:

Die Unfähigkeit, einen Gegestand loszulassen, wird durch einen Stromfluss im

Inneren des Körpers (z.B. durch Muskeln) hervorgerufen. Der Einfluss der Frequenz

auf Grenzwerte für das Loslassen unterscheidet sich jedoch von deren Einfluss auf

Spürbarkeit oder Reaktion oder auf elektrische Verbrennung. Dies trifft besonders für

Frequenzen über 1 kHz zu.

Dieser Messstromkreis bildet die Körperimpedanz nach und ist bewertet, um dem

frequenzabhängigen Ansprechen des Körpers auf Ströme zu folgen, die

Muskelverkrampfungen (unfreiwillige Muskelverspannungen) und dadurch die

Unfähigkeit hervorrufen können, umfassbare Teile loszulassen. Der Berührungsstrom

in Bezug auf den Schwellenwert für Loslassen ist gleich dem Scheitelwert U3 geteilt

durch 500 Ω.

Rs=1500 Ohm Cs=0,22µF

RB=500 Ohm

A

B

Prüfanschlüsse

U1

R2=10 000 Ohm

C3=0,0091µF U3

C2=0,0062µF

R3=20 000 Ohm

Abbildung 6: Schaltbild nach IEC60990 Bild 5

UL-Standard Basisnetzwerk:

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 100

1500 Ohm 0,15µF

A

B

Prüfanschlüsse U1

Abbildung 7: Schaltbild des UL-Standard Basisnetzwerk

Universal Netzwerk1, JIS-Standard Netzwerk und Med. Ausrüstung:

1000 Ohm

A

B

Prüfanschlüsse U1

Abbildung 8: Schaltbild des Universal Netzwerkes1, des JIS-Standard

Netzwerk und der Med. Ausrüstung

JIS-Standard mit Filterung:

1000 OhmA

B

Prüfanschlüsse U1

10 000 Ohm

11,22nF

580 Ohm

Abbildung 9: Schaltbild des JIS-Standar mit Filterung

IEC60601-1 Bild 12: Med.-Ausrüstung mit Filter:

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 101

1000 Ohm

A

B

Prüfanschlüsse U1

10 000 Ohm

0,015µF

Abbildung 10: Schaltbild nach IEC60601-1 Bild 12

8.8 Das Menü „Prüfen mit Prüfplan“

Im Menü Prüfen mit Prüfplan stehen zunächst 3 Menüpunkte zur Auswahl. Im

Menü Auswahl manuell können bereits erstellte Prüfpläne ausgewählt und gestartet

werden. Im Menü Auswahl über Kennung können erstellte Prüfpläne bequem über

eine selbst definierte Kennung ausgewählt werde. Hier kann die Kennung

beispielsweise über einen Barcode-Leser oder über die Tastatur eingegeben werden.

Im Menüpunkt Erstellen / Bearbeiten können neue Prüfpläne zusammengestellt

werden oder bereits erstellte Prüfpläne geändert, kopiert oder gelöscht werden.

8.8.1.1 Auswahl manuell

Hier können bereits erstellte Prüfpläne ausgewählt werden und mit dem Button

Prüfen direkt mit der entsprechenden Startbedingung gestartet werden. Durch

anklicken des gewünschten Prüfplanes werden rechts daneben der Name des

markierten Prüfplans mit seinen einzelnen Prüfschritten angezeigt.

Durch markieren des gewünschten Prüfschrittes werden im Fenster darunter die

eingestellten Parameter dieses Prüfschrittes angezeigt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 102

Wurde ein Prüfplan ausgewählt können noch zusätzliche Informationen zu dem

ausgewählten Prüfplan über den Button Plan Information abgerufen werden. Unter

dem Reiter Text kann ein belibiger Text zum Prüfling oder Prüfplan angezeigt

werden, der dem Prüfer nützliche Informationen bereitstellen kann.

Im Reiter Kennung wird die eingestellte Kennung angezeigt. Wurde kein Text oder

keine Kennung eingegeben sind die Felder leer.

Im Reiter Info werden allgemeine Informationen zum Prüfplan angezeigt. So wird

das Datum der Erstellung des Prüfplans sowie das Datum der letzten Änderung

angezeigt. Ebenso steht dabei welcher Benutzer den Prüfplan erstellt und als letztes

geändert hat. Zusätzlich wird auch noch der Name des Prüfgerätes angezeigt. Mit

dem Button zurück gelangt man wieder zur Prüfplanübersicht, bei der jetzt der

markierte Prüfplan mit dem Button Prüfen gestartet werden kann.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 103

8.8.1.2 Auswahl über Kennung

Mit diesem Menüpunkt können Prüfpläne, welche mit einer Kennung versehen sind,

bequem mit dieser gestartet werden. Die Einstellungen zur Auswahl sind in Kapitel

8.3.9 beschrieben. Die Einstellungen der Kennung sind in Kapitel 7.4.2.3 genauer

erläutert und müssen dort auch zuvor entsprechend konfiguriert werden.

Auswahl über eine Artikelnummer

Erfolgt die Konfiguration entsprechend Kapitel 8.3.9.2 oder Kapitel 8.3.9.3 wird ein

Eingabefeld angezeigt. In dieses Eingabefeld wird die Artikelnummer eingegeben.

Nach der Durchführung der Prüfung wird das Gesamtergebnis und die Artikelnummer

der Prüfung angezeigt.

Auswahl über eine Artikelnummer mit Seriennummer

Erfolgt die Konfiguration entsprechend Kapitel 8.3.9.4 oder Kapitel 8.3.9.5 werden zwei Eingabefelder angezeigt. In das Feld Typ: wird die Artikelnummer eingegeben.

In das Feld Seriennummer wird die Seriennummer eingegeben. Bei der Verwendung

einer Tastatur bzw. eines Scanners ist darauf zu achten, dass die Eingabe in jedem

Feld mit der Eingabetaste abgeschlossen wird. Nach Durchführung der Prüfung wird

das Gesamtergebnis, die Artikelnummer und die Seriennummer angezeigt.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 104

Auswahl über eine Artikelnummer mit Kombibox

Erfolgt die Konfiguration entsprechend Kapitel 8.3.9.6, Kapitel 8.3.9.7 oder Kapitel 8.3.9.8 werden zwei Eingabefelder angezeigt. In das Feld Typ: wird die

Artikelnummer und die Seriennummer eingegeben. Bei der Verwendung einer

Tastatur bzw. eines Scanners ist darauf zu achten, dass die Eingabe mit der

Eingabetaste abgeschlossen wird. Nach Durchführung der Prüfung wird das

Gesamtergebnis, die Artikelnummer und die Seriennummer angezeigt.

8.8.1.3 Erstellen / Bearbeiten

Das Menü Erstellen / Bearbeiten ist identisch aufgebaut wie das Menü Auswahl

manuell. Hier können bereits vorhandene Prüfpläne gelöscht, kopiert, bearbeitet

oder neue Prüfpläne erstellt werden. Die bereits erstellten Prüfpläne werden im

linken Fenster angezeigt. Sind noch keine Prüfpläne erstellt worden, ist dieses

Fenster leer.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 105

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 106

Neuer Plan:

Mit dem Button Neuer Plan kann ein neuer Prüfplan erstellt werden. Bevor die

einzelnen Prüfschritte gewählt werden können muss zunächst der Name des

Prüfplans eingegeben werden. Die Eingabe kann direkt über das Touch-Display oder

mit Hilfe einer USB-Tastatur erfolgen. Mit dem Button Ok oder der Returntaste

gelangt man nun zum Auswahlmenü der einzelnen Prüfschritte. Im Hauptfenster

werden jetzt die ausgewählten Prüfschritte angezeigt. Um einen neuen Prüfschritt

dem Prüfplan hinzuzufügen muss wiederum der Button Neu auf der linken Seite des

Fensters angewählt werden.

Nun erscheint eine Liste der verfügbaren Prüfungen, in welcher der gewünschte

Prüfschritt markiert und mit dem Button Ok dem Prüfplan hinzugefügt werden kann.

In dieser Weise kann ein individueller Prüfplan mit beliebig vielen Prüfschritten

zusammengestellt werden. Die gewählten Prüfschritte werden immer über dem

markierten Prüfschritt eingefügt. Um ein Prüfschritt am Ende des Prüfplans

einzufügen, muss somit Prüfplan Ende markiert werden und anschließend mit Neu

ein neuer Prüfschritt hinzugefügt werden.

Um Prüfschritte im Prüfplan zu verschieben, kann der markierte Prüfschritt, mit dem

Schere-Button ausgeschnitten und an der entsprechenden Stelle im Prüfplan mit

dem Einfügen-Button wieder eingefügt werden. Wenn mehrer gleiche Prüfschritte in

einem Prüfplan durchlaufen werden sollen, können diese auch mit dem Kopier-

Button kopiert werden und anschließend mit Einfügen an der entsprechenden Stelle

eingefügt werden.

Kopieren von Prüfschritten

Wenn mehrere gleiche Prüfschritte (gleiche Funktionen) mit denselben Eistellungen

aber mit anderen Prüfparametern in einem Prüfplan durchlaufen werden sollen, können die entsprechenden Prüfschritte durch kopieren dupliziert werden. Somit haben alle dieselben Einstellungen und die Prüfparameter können durch markieren und Ändern konfiguriert werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 107

Wenn die gewünschten Prüfschritte dem Prüfplan zugefügt wurden können durch

markieren des entsprechenden Prüfschritts und dem Button Ändern die

Einstellungen und Parameter angepasst werden. Die ersten 3 Reiter sind bereits aus

den Einzelprüfungen bekannt, und werden hier nicht mehr erläutert. Die restlichen 3

Reiter Sprung, Matrix und Text sind für alle Prüfungen gleich.

Sprung:

Im Reiter Sprung können Bedingungen für bestimmte Verhalten der einzelnen

Prüfschritte festgelegt werden. Da die Prüfungen 3 mögliche Ergebnisse liefern

können werden hier diese 3 Möglichkeiten in Form von 3 Reitern angezeigt. In jedem

der 3 Reiter können die gleichen Einstellungen vorgenommen werden. Im ersten

Reiter I.O. kann das Verhalten für den Fall einer Prüfung mit positivem Ergebnis

festgelegt werden. Zur Auswahl stehen hier Nächster, bei dem der Sprung zum

nächsten Prüfschritt im Prüfplan gemacht wird.

Ende hier wird bei einem positivem Ergebnis des Prüfschrittes ans Ende des Prüfplans

gesprungen und der Prüfplan beendet. Mit Auswahl Sprung kann im Drop-down-

Menü rechts daneben zu einem beliebigen Prüfschritt im Prüfplan gesprungen

werden.

Diese Einstellungen können ebenso für Prüfschritte die nicht in Ordnung sind N.I.O.

und für Prüfungen die abgebrochen werden Abbruch vorgenommen werden.

Matrix:

Im Reiter Matrix können externe Relais zur Verschaltung während dem Prüfschritt

gewählt werden. Bei der Standardeinstellung ist der Radio-Button Aus angewählt.

Durch Aktivierung von Matrix ETL-Interface können 2 externe Relais über zwei 24 V-

Ausgänge vom ETL-Interface geschaltet werden. Somit sind 4 Schaltkombinationen

möglich. Mit der Funktion Matrix CAN kann eine externe Relaismatrix über die CAN-

Schnittstelle des Prüfgerätes gesteuert werden. Hiermit können bis zu 64 Relais,

aufgeteilt in 3 Bänke, geschaltet werden. Mit den ersten beiden Bänken können je 12

Kanäle a 3 Zustände gewählt werden. Der einzig festdefinierte Zustand jedes Kanals

ist der der Standardeinstellung, in der keine der beiden Zustände (A,B) aktiv sind.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 108

Die beiden möglichen Zustände des Kanals können nicht gleichzeitig aktiv gesetzt

werden. Es kann also entweder A oder B aktiviert werden. Welche

Relaiskombinationen sich hinter welchem Kanal verbergen ist in der vor installierten

Konfigurationsdatei hinterlegt.

VORSICHT

Die hinterlegten Relaiskombinationen sollten nur durch qualifizierte ETL-Mitarbeiter

oder geschultes Personal verändert werden, um lebensgefährliche Situationen und Zerstörung des Prüfgerätes oder des Prüflings zu vermeiden!

Das kleine Rechteck neben den einzelnen Bänken wird, sobald ein Kanal in dieser

Bank aktiv ist, gelb markiert. Mit dem Reset-Button rechts neben den drei Bänken

können diese alle auf einmal resetiert werden, d.h. alle Kanäle werden auf inaktiv

gesetzt.

Text:

Im Reiter Text kann ein beliebiger Text vor, während oder bei fehlerhafter Prüfung

angezeigt werden. Der Text kann durch anklicken in das weiße Fenster eingegeben

werden und durch den Haken bei Anzeigen auf aktiv gesetzt werden. Die

Schriftgröße kann im Drop-Down-Menü rechts oben geändert werden. Wird ein Text

Vor der Prüfung angezeigt, wird dieser solange eingeblendet bis die

Startbedingungen erfüllt sind und die Prüfung startet. Wird ein Text Während der

Prüfung angezeigt erscheint dieser solange bis der Prüfschritt zu Ende ist. Wird ein

Text bei Fehler angezeigt wird dieser bei fehlerhafter Prüfung angezeigt und bleibt

solange stehen bis dieser mit dem Button bestätigt wird.

Mit dem Schliessen-Button wird die Prüfplanübersicht wieder aufgerufen und die

Einstellungen übernommen.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 109

Die Einstellungen der einzelnen Prüfschritte können in der Prüfplanübersicht durch

anwählen des + vor dem jeweiligen Prüfschritt nochmals eingesehen werden. Durch

Anwählen dieses wird der Prüfschritt aufgeklappt und die Einstellungen angezeigt.

Sollen alle Prüfschritte auf einmal aufgeklappt oder zugeklappt werden kann dies mit

dem Aufklappen-Button bzw. mit dem Zuklappen-Button wenn alle aufgeklappt

sind durchgeführt werden.

Soll ein Prüfschritt gelöscht werden, kann dieser in der Prüfschritt-Übersicht durch

markieren und dem Löschen-Button gelöscht werden.

Prüfplan Einstellungen:

Am unteren Rand in der Prüfschritt-Übersicht können über den Button Prüplan

Einstellungen noch ein beliebiger Text und die Kennung definiert werden.

Desweiteren kann noch eine Info abgerufen werden. Die Info kann nicht verändert

werden. In dieser kann das Datum und die Uhrzeit der Erstellung, der Benutzer der

den Prüfplan erstellt hat, sowie den Namen der Arbeitsstation auf welcher der

Prüfplan erstellt wurde abgerufen werden. Neben den Erstelldaten können auch die

Daten der letzten Änderung gesehen werden. Der Benutzername wird nur angezeigt

wenn auch ein Benutzer angemeldet ist. Ebenso der Name der Arbeitsstation. Wenn

beides nicht vorhanden ist sind diese Felder leer.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 110

Im Reiter Text kann ein beliebiger Text vom Ersteller eingetragen werden. Diesen

Text kann anschließend der Prüfer einsehen und wertvolle Informationen zum

Prüfling oder Prüfplan zu erhalten.

Verwenden von Texten

Informationen über diese Textfunktion machen Sinn wenn der Ersteller und der Prüfer nicht dieselbe Person sind. So kann dem Prüfer, welcher über minimale Rechte verfügt und in der Regel auch kein Hintergrundwissen über den Prüfablauf haben muss,

hilfreiche Informationen bereit gestellt werden.

Im Reiter Kennung kann eine beliebige Kennung eingetragen werden, womit der

Prüfplan mit der Option Auswahl über Kennung direkt gestartet werden kann.

Verwenden von Kennung

Wenn der Prüfer keine Veränderungen am Prüfplan vornehmen darf, sollte man die

Rechte des Prüfers auf ein Minimum beschränken. So kann beispielsweise die Wahl des Prüfplanes über solch eine Kennung erfolgen. Der Prüfer kann die entsprechende Prüfung dann nur mit der korrekten Kennung starten. Die Kennung kann entweder über die Tastatur oder bequem über einen Barcodscanner eingegeben werden.

7.7.1.3.1 Zusätzliche Schritte in Prüfplänen

Je nach Ausführung können noch zusätzliche Funktionen in Prüfplänen in Form eines

extra Prüfschrittes eingefügt werden.

User-IO:

Mit dem User-IO Prüfschritt können über die zugehörige 25-polige Schnittstelle

selbstkonfigurierbare Ausgänge gesetzt oder Eingänge abgefragt werden. Auf der

linken Seite dieser Karte können die 12 Eingänge (IN1…IN12) in beliebiger

Kombination gesetzt werden.

Funktionsbeschreibung ETL DataView

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 111

Dabei können pro Eingang drei mögliche Zustände abgefragt werden. Wird der

Eingang auf High [24 V] gesetzt, müssen an diesem Eingang kurzzeitig 24 V

anliegen, damit der Prüfschritt erfolgreich beendet werden kann. Steht der Eingang

auf Low [0 V] darf an diesem, entsprechend dem Eingang, kein Signal anliegen,

damit erfolgreich weiter Verfahren werden kann. Werden die Eingänge auf ---

gesetzt, wird das jeweilige Eingangssignal ignoriert, bzw ein Signal vom vorherigen

Prüfschritt beibehalten. Die drei möglichen Zustände gelten entsprechend für die 8

Ausgänge, wobei hier das eingestellte Signal ausgegeben wird. Dabei ist darauf zu

achten, dass zuerst die linke Seite ausgeführt wird. Es werden also zuerst die

eingestellten Eingänge abgefragt, bevor die Ausgänge gesetzt werden. Unten rechts

können noch zwei weitere Einstellungen vorgenommen werden. Mit OUT Dauer

kann eine Zeit eingestellt werden, die nach Setzen der Ausgänge gewartet wird

bevor der Prüfschritt beendet wird. Mit dem Radio-Button IN Timeout kann eine

Zeit eingestellt werden, die gewartet wird bis die geforderten Eingänge ihre

entsprechenden Einstellungen haben. Werden innerhalb dieser eingestellten Timeout

Zeit die Eingänge nicht entsprechend gesetzt wird der Prüfschritt mit n.i.O. beendet.

Die restlichen 3 Reiter in der User-IO Karte entsprechen denen der anderen Prüfarten

und können in den Kapiteln 7.6.1.1. und 7.7.1.3. nachgelesen werden.

Batch:

Bei dem Prüfschritt Batch können Chargendaten zum jeweiligen Prüfschritt erzeugt

werden. Die eingestellten Daten werden dann in der Ergebnisdatei angezeigt bzw.

mit dem Labeldrucker direkt zum Kennzeichnen des Prüflings ausgedruckt. Diese

Schrittkarte kann auch wieder ein Stückweit individuell angepasst werden. Im

obersten Eingabefeld, kann entweder ein fester Benutzer eingegeben werden oder

durch Aktivieren des Radiobutton rechts neben dem Eingabefeld der angemeldete

Benutzername übernommen werden. Ebenso kann das Eingabefeld Pruefplatz

ausgefüllt bzw. der Name der Arbeitsstation übernommen werden. In den mittleren

beiden Feldern können eine beliebige Typ- und Auftragsnummer eingegeben werden.

Um eine fortlaufende Seriennummer zu erzeugen kann im unteren Eingabefeld eine

beliebige Anfangsnummer eingestellt werden. Diese Seriennummer kann dann bei IO

und/oder bei NIO automatisch um 1 erhöht werden. Somit können eindeutig

rückverfolgbare Kennzeichnungen vergeben werden. Die Startbedingungen können

auch hier in gewohnter Art und Weise eingestellt werden.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 112

PrintLbl:

Mit diesem Prüfschritt kann nach Ende des Prüfplans ein Ausdruck, mit den

eingestellten Chargendaten, auf einem unterstützen Labeldrucker erfolgen.

Data:

8.9 Meldungen

Während des Starts und des Betriebs können verschiedene Meldungen angezeigt

werden.

8.9.1 Meldung „Plan invalid“

Diese Meldung wird ausgegeben, wenn der Prüfplan auf der Anlage nicht geladen

werden kann. Dies kann in folgenden Fällen auftreten:

- Der Prüfplan ist ein Prüfplan für die Dummyprüfung und wurde versehentlich in

den falschen Ordner kopiert.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 113

- Der Prüfplan wurde von einer anderen Anlage kopiert und enthält eine Prüfart,

die auf dieser Anlage nicht verfügbar ist.

8.10 Verwenden von Muster

An verschiedenen Stellen der Konfiguration können Muster verwendet werden. Diese

Muster werden ähnlich wie reguläre Ausdrücke verwendet.

Ein Muster besteht aus Zeichen, die eine bestimmte Bedeutung haben. Es sind

folgende Zeichen definiert:

Zeichen Beschreibung

? ein Zeichen, z. B. A

* eine Zeichenkette, Z. B. Text

A ein Buchstabe (a-z, A-Z)

0 eine Ziffer (0-9)

W ein alphanumerisches Zeichen (a-z, A-Z, 0-9, _)

\ exakt dieses Zeichen, z. B. \W an dieser Stelle wird ein W erwartet

() nur die eingeschlossenen Zeichen auswerten

Beispiele:

Muster Beschreibung

000000 Es werden 6 Ziffern erwartet, z. B. 202201

0000\ 0000 Es werden 4 Ziffern, ein Leerzeichen und 4 Ziffern

erwartet, z. B. 0112 1000

000000\ 0000\ 0000 Es werden 6 Ziffern, ein Leezeichen, werden 4 Ziffern, ein

Leerzeichen und 4 Ziffern erwartet, z. B. 202201 0112

1000

AAA00 Es werden drei Buchstaben und 2 Ziffern erwartet, z.B.

Typ25

8.11 Beschreibung der Dateien

Alle Dateien, die von ETL DataView verwendet werden sind Textdateien. Ändern sie

keine Einstellungen in den Dateien mit einem Texteditor. Ohne detailierte Kenntnisse

können solche Änderungen dazu führen, dass die Dateien nicht mehr gelesen werden

können.

Alle benötigten Unterordner werden beim Start von ETL DataView automatisch

angelegt, wenn diese nicht vorhanden sind.

8.11.1 Die Datei Hardware

Diese Datei beschreibt die Möglichkeiten eines konkreten Gerätes. Diese Datei wird

mit dem Gerät mitgeliefert. Änderungen an dieser Datei können das Gerät

beschädigen.

8.11.2 Die Datei Settings

Diese Datei beinhaltet die Einstellungen des Geräts. Änderungen an dieser Datei

erfolgen über die Einstellungsdialoge, siehe Kapitel 8.5, in ETL DataView.

8.11.3 Die Datei User

Diese Datei beinhaltet die Einstellungen der Benutzer und ihrer Rechte. Änderungen

an dieser Datei erfolgen über die Benutzerverwaltung, siehe Kapitel 8.5.3, in

ETL DataView.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 114

8.11.4 Die Datei Relaismatrix.cfg

Diese Datei beschreibt die Stellungen der Relais innerhalb des Zusatzmoduls

Relaismatrix. Diese Datei wird mit dem Zusatzmdoul zusammen geliefert.

8.11.5 Die Datei Dummyload.cfg

Diese Datei beschreibt die Lasteinstellungen innerhalb des Zusatzmdouls Ersatzlast.

Diese Datei wird mit dem Zusatzmodul zusammen geliefert.

8.11.6 Die Prüfplandatei

Die Prüfplandatei wird in dem in den Einstellungen konfigurierten Ordner abgelegt.

Der Name der Prüfplandatei wird vom Benutzer vorgegeben. Die Erweiterung der

Datei ist immer .plan. Bei dem Auswahl des Namens ist darauf zu achten, dass keine

Zeichen verwendet werden, die unter Windows nicht zulässig sind. Zu den nicht

zulässigen Zeichen gehören \/?*:“<>|.

Die Prüfplandatei ist komplett in der Ergebnisdatei enthalten und dort beschrieben.

8.11.7 Die Ergebnisdatei

Die Ergebnsidatei wird in dem in den Einstellungen konfigurierten Ordner abgelegt.

Die Unterordner und der Name werden entsprechend den Einstellungen erzeugt. Die

Erweiterung ist immer .result.

Die Ergebnisdatei ist eine XML-Datei. Die Datei ist in UTF-8 kodiert. Die Datei ist in

das Tag ResultData eingeschlossen. Die Prüfplandatei hat den gleichen Aufbau ist

jedoch in das Tag PlanData eingeschlossen.

8.11.7.1 Der Header

Der Header ist in das Tag Header eingeschlossen.

Tag Erklärung

DataView_Version Version von ETL DataView mit der diese Datei erstellt wurde.

TestPlan_Version Version des Formats der Datei.

PlanName Name des Prüfplans, wird beim Anlegen mit dem Dateinamen gefüllt.

PlanPath Relativer Pfad zur Anwendung, wo der Prüfplan gespeichert wurde.

PlanDescription Beschreibung des Prüfplans. Dieser Wert kann vom Benutzer eingegeben werden.

PlanCreatedByUser Benutzer, der den Prüfplan als erster erstellt hat. Ist die Benutzerverwaltung nicht aktiv ist das Feld leer.

PlanCreatedByWorkstation Prüfstation auf dem der Prüfplan erstellt wurde. Der Name der Prüfstation kann in den Einstellungen angegeben werden.

PlanCreatedOnDate Datum der Erstellung des Prüfplans. Das Datum ist im Format

entsprechend den zu diesem Zeitpunkt gültigen Ländereinstellungen.

PlanEditedByUser Benutzer, der den Prüfplan als letztes geändert hat. Ist die Benutzerverwaltung nicht aktiv ist das Feld leer.

PlanEditedByWorkstation Prüfstation auf dem der Prüfplan als letztes geändert wurde.

PlanEditedOnDate Datum der Änderung des Prüfplans.

FileSavedByUser Benutzer, der den Prüfplan bzw. die Ergebnisdatei gespeichert hat.

FileSavedByWorkstation Prüfstation auf der Prüfplan bzw. die Ergebnisdatei gespeichert wurde.

FileSavedOnDate Datum des Speicherns des Prüfplans bzw. der Ergebnisdatei.

PlanIdentificationEnabled Es sind IDs für die automatische Prüfplanauswahl vorhanden.

PlanBatchEnabled Für zukünftige Zwecke vorgesehen.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 115

PlanTestSteps Anzahl der Prüfschritte im Prüfplan

8.11.7.2 Kennungen

Die Kennungen sind in das Tag Identification eingeschlossen.

Tag Erklärung

IDs Anzahl der Kennungen.

ID_x Kennung. Der Wert x ist von 0 an durchnummeriert.

8.11.7.3 Prüfschritte

Die Prüfschritte sind in das Tag TestSteps eingeschlossen. Jeder Prüfschritt ist in das

Tag TestStep eingeschlossen. Dieses Tag hat als Attribut Index, der die Prüfschritte

von 0 an durchzählt. Jeder Prüfschritt hat gemeinsame Tags und spezifische Tags.

Die Tags für die Ergebnisse der Prüfung sind nur in der Ergebnisdatei vorhanden.

Die folgende Tabelle enthält die gemeinsamen Tags.

Tag Erklärung

Test Nummer des Testtyps

TestName Mnemonischer Name des Tests. Dieser Name ist unabhängig von den Ländereinstellungen.

Execute Gibt an, ob der Prüfschritt ausgeführt werden soll. Der Wert ist immer true.

InvertResult Gibt an, ob das Ergebnis umgekehrt werden

soll. Dieser Wert ist immer False. In einem

normalen Prüfplan führt der Wert True immer dazu, dass der Prüfplan ungültig wird. Dieser Wert ist kann in einem Dummyprüfplan auf True gesetzt werden, wenn ein NIO-Ergebnis erwartet wird.

View Immer 0

Der folgende Block enthält die Parameter des Prüfschritts. Diese sind in den

folgenden Kapitel für jede Prüfart einzeln beschrieben.

Die folgenden Blöcke sind je nach Prüfart optional.

Ein Teil der Sprungbedingungen werden in der Oberfläche über den Reiter

„Sprung“ konfiguriert.

Tag Erklärung

Jump Immer Jump.

Jump_IO_Mode Gibt an wie der Sprung im Falle eines IO-

Ergebnisses des Prüfschritts ausgeführt werden soll.

0 -> Nächster Schritt

1 -> An das Ende

2 -> Zu einem Sprungziel

Jump_IO_Jump Gibt das Sprungziel im Falle eines IO-Ergebnisses des Prüfschritts an.

Jump_IO_Repeat Gibt an wie oft der Prüfschritt im Falle eines

IO-Ergebnisses des Prüfschritts wiederholt werden soll. Dieser Wert ist immer 0.

Jump_NIO_Mode Gibt an wie der Sprung im Falle eines NIO-Ergebnisses des Prüfschritts ausgeführt

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 116

werden soll.

0 -> Nächster Schritt

1 -> An das Ende

2 -> Zu einem Sprungziel

Jump_NIO_Jump Gibt das Sprungziel im Falle eines NIO-Ergebnisses des Prüfschritts an.

Jump_NIO_Repeat Gibt an wie oft der Prüfschritt im Falle eines

NIO-Ergebnisses des Prüfschritts wiederholt werden soll.

Jump_Error_Mode Gibt an wie der Sprung im Falle eines Fehlers des Prüfschritts ausgeführt werden soll.

0 -> Nächster Schritt

1 -> An das Ende

2 -> Zu einem Sprungziel

Dieser Wert ist immer 1.

Jump_Error_Jump Gibt das Sprungziel im Falle eines Fehlers des Prüfschritts an.

Jump_Error_Repeat Gibt an wie oft der Prüfschritt im Falle eines

Fehlers des Prüfschritts wiederholt werden soll. Dieser Wert ist immer 0.

Jump_Cancel_Mode Gibt an wie der Sprung im Falle eines

Abbruchs des Prüfschritts ausgeführt werden soll.

0 -> Nächster Schritt

1 -> An das Ende

2 -> Zu einem Sprungziel

Jump_Cancel_Jump Gibt das Sprungziel im Falle eines Abbruchs des Prüfschritts an.

Jump_Cancel_Repeat Gibt an wie oft der Prüfschritt im Falle eines

Abbruchs des Prüfschritts wiederholt werden soll. Dieser Wert ist immer 0.

Die Texte werden in der Oberfläche über den Reiter „Text“ konfiguriert.

Tag Erklärung

Text Anzahl der Texte, immer 3

Text_0 Text für den Bedienerhinweis vor der Prüfung.

TextEnable_0 Gibt an, ob der Bedienerhinweis vor der Prüfung angezeigt werden soll.

False -> Der Text wird nicht angezeigt.

True -> Der Text wird angezeigt.

TextSize_0 Größe der Schrift des Bedienerhinweises vor der Prüfung.

Text_1 Text für den Bedienerhinweis während der Prüfung.

TextEnable_1 Gibt an, ob der Bedienerhinweis während der Prüfung angezeigt werden soll.

False -> Der Text wird nicht angezeigt.

True -> Der Text wird angezeigt.

TextSize_1 Größe der Schrift des Bedienerhinweises während der Prüfung.

Text_2 Text für den Bedienerhinweis bei einem NIO-Ergebnis.

TextEnable_2 Gibt an, ob der Bedienerhinweis bei einem NIO-Ergebnis angezeigt werden soll.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 117

False -> Der Text wird nicht angezeigt.

True -> Der Text wird angezeigt.

TextSize_2 Größe der Schrift des Bedienerhinweises bei einem NIO-Ergebnis.

Der folgende Block enthält die Tags des Prüfschritts. Diese sind in den folgenden

Kapitel für jede Prüfart einzeln beschrieben.

Der folgende Block enthält die Ergebnisse des Prüfschritts und ist nur in der

Ergebnisdatei enthalten.

Tag Erklärung

StepCycleTime Zeit, die der Prüfschritt gedauert hat, der Wert

ist immer 0.

Count_Tests Anzahl wie oft dieser Prüfschritt seit Start des Prüfplans ausgeführt wurde.

Count_IO Anzahl wie oft dieser Prüfschritt seit Start des Prüfplans mit IO-Ergebnis beendet wurde.

Count_NIO Anzahl wie oft dieser Prüfschritt seit Start des Prüfplans mit NIO-Ergebnis beendet wurde.

Count_ERROR Anzahl wie oft dieser Prüfschritt seit Start des Prüfplans mit Fehler beendet wurde.

Result Ergebnis des Prüfschritts.

UnTested -> Dieser Prüfschritt wurde bei dieser Prüfung nicht ausgeführt.

Active -> Prüfschritt ist aktiv, kann in der Datei nicht vorkommen.

IO -> Dieser Prüfschritt wurde als IO bewertet.

NIO -> Dieser Prüfschritt wurde als NIO bewertet.

ERROR -> Dieser Prüfschritt wurde mit Fehler abgebrochen.

ResultValue_1 Ergebniswert der Prüfung. Formatierung und Einheit hängen von der Prüfart ab.

ResultValue_2 Prüfgröße für diese Prüfasrt. Formatierung und Einheit hängen von der Prüfart ab.

TestTime Testzeit in Sekunden. Diese Zeit ist die

Nettoprüfzeit, d. h. die Zeiten von Rampen, Entladezeiten und ähnliches sind nicht enthalten.

Error Angabe des Fehlers bei Abbruch der Messung.

0 -> Kein Fehler

1 -> Zeitfehler beim Start der Messung

2 -> Zeitfehler beim Ermitteln des Messergebnisses

3 -> Zeitfehler während der Messzeit

4 -> Ungültiger Testzustand

5 -> Ungültiges Testergebnis

6 -> Ungültiger interner Zustand

7 -> Ungültiger interner Zustand

8 -> Ungültiger Testparameter

9 -> Prüfung abgebrochen

ErrorInfo Fehlerinformation aus dem Prüfgerät.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 118

8.11.7.4 Gesamtergebnis

Dieser Block ist nur in der Ergebnisdatei vorhanden und stellt das Gesamtergebnis

der Prüfung dar.

Tag Erklärung

Count_Tests Anzahl der Tests, die seit dem Start des Prüfplans durchgeführt wurden.

Count_IO Anzahl der IO-Ergebnisse der Prüfung seit dem Start des Prüfplans.

Count_NIO Anzahl der NIO-Ergebnisse der Prüfung seit dem Start des Prüfplans.

Count_ERROR Anzahl der Fehler der Prüfung seit dem Start

des Prüfplans.

PlanCycleTime Zeitdauer für die Durchführung der Prüfung. Der Wert ist immer 0.

PlanStandbyTime Zeitdauer zwischen dem Ende der

vorhergehenden Prüfung und dem Start der aktuellen Prüfung. Der Wert ist immer 0.

Result Gesamtergebnis der Prüfung.

UnTested -> Dieser Prüfschritt wurde bei dieser Prüfung nicht ausgeführt.

Active -> Prüfschritt ist aktiv, kann in der Datei nicht vorkommen.

IO -> Dieser Prüfschritt wurde als IO bewertet.

NIO -> Dieser Prüfschritt wurde als NIO bewertet.

ERROR -> Dieser Prüfschritt wurde mit Fehler abgebrochen.

UsedID Verwendete Kennung bei automatischer Prüfplanauswahl.

8.11.7.5 Reportoptionen

Die Reportoptionen beschreiben die Einstellungen wann welche Ergebnisse erzeugt

werden sollen.

Tag Erklärung

Optionen Beschreibt die eingestellten Optionen. Der

Wert ist ein Bitfeld wobei die einzelnen Optionen miteinander verodert sind.

Bit 0 -> Gleiche Optionen bei NIO-Ergebnis verwenden wie bei IO-Ergebnis.

Bit 1 -> Gleiche Optionen bei Fehler verwenden wie bei IO-Ergebnis.

Bit 2 -> HTML-Datei bei IO-Ergebnis erzeugen.

Bit 3-> HTML-Datei bei NIO-Ergebnis erzeugen.

Bit 4 -> HTML-Datei bei Fehler erzeugen.

Bit 5 -> XML-Datei bei IO-Ergebnis erzeugen.

Bit 6 -> XML-Datei bei NIO-Ergebnis erzeugen.

Bit 7 -> XML-Datei bei Fehler erzeugen.

Bit 8 -> Kundenspezifischer Druck bei IO-Ergebnis erzeugen.

Bit 9 -> Kundenspezifischer Druck bei NIO-

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 119

Ergebnis erzeugen.

Bit 10 -> Kundenspezifischer Druck bei Fehler erzeugen.

Template_IO Vorlagendatei für die Erzeugung der HTML-Datei bei IO-Ergebnis.

Template_NIO Vorlagendatei für die Erzeugung der HTML-Datei bei NIO-Ergebnis.

Template_ERR Vorlagendatei für die Erzeugung der HTML-Datei bei Fehler.

Start_Timeout Zeitdauer nachdem das Signal Start gesetzt

wurde bis alle anderen Startbedingungen erfüllte sein müssen. Der Wert 0 schaltet diese Funktion ab.

8.11.7.6 Validation

Für zukünftige Zwecke vorgesehen.

8.11.8 Prüfparameter für die Prüfart HV-AC

Die Prüfart HV-AC hat folgende Parameter.

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Prüfspannung

Parameter_3 Unterer Grenzwert des Stroms.

Parameter_4 Oberer Grenzwert des Stroms.

Parameter_5 Prüfzeit

Parameter_6 Startverzögerung

Parameter_7 Gibt an, ob die Rampe aktiv ist.

Parameter_8 Startspannung

Parameter_9 Anstiegszeit der Rampe

Parameter_10 Abfallzeit der Rampe

Parameter_11 Frequenz

Parameter_12 Immer 0

Parameter_13 Kontaktierungseinstellung

Parameter_14 bis Parameter_29 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_30 Immer 0

Parameter_31 - Parameter_34 Einstellungen für den Multitest

Parameter_35 Kundenspezifisch

Parameter_36 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_37 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_38 Immer 0

Parameter_39 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_40 Verzögerungszeit aktiv.

Parameter_41 Immer 0

Parameter_42 Immer 0

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 120

8.11.9 Prüfparameter für die Prüfart HV-DC

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Prüfspannung

Parameter_3 Unterer Grenzwert des Stroms.

Parameter_4 Oberer Grenzwert des Stroms.

Parameter_5 Prüfzeit

Parameter_6 Startverzögerung

Parameter_7 Gibt an, ob die Rampe aktiv ist.

Parameter_8 Startspannung

Parameter_9 Anstiegszeit der Rampe

Parameter_10 Abfallzeit der Rampe

Parameter_11 Immer 0

Parameter_12 Entladespannung

Parameter_13 Kontaktierungseinstellung

Parameter_14 bis Parameter_29 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_30 Immer 0

Parameter_31 - Parameter_34 Einstellungen für den Multitest

Parameter_35 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_36 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_37 Immer 0

Parameter_38 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_39 Verzögerungszeit aktiv.

Parameter_40 Immer 0

8.11.10 Prüfparameter für die Prüfart ISO

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Prüfspannung

Parameter_3 Unterer Grenzwert des Widerstands.

Parameter_4 Prüfzeit

Parameter_5 Startverzögerung

Parameter_6 Gibt an, ob die Rampe aktiv ist.

Parameter_7 Startspannung

Parameter_8 Anstiegszeit der Rampe

Parameter_9 Abfallzeit der Rampe

Parameter_10 Immer 0

Parameter_11 Entladespannung

Parameter_12 Kontaktierungseinstellung

Parameter_13 bis Parameter_28 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_29 Immer 0

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 121

Parameter_30 - Parameter_33 Einstellungen für den Multitest

Parameter_34 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_35 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_36 Immer 0

Parameter_37 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_38 Verzögerungszeit aktiv.

Parameter_39 Immer 0

8.11.11 Prüfparameter für die Prüfart PE

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Max. Prüfspannung

Parameter_3 Prüfstrom

Parameter_4 Oberer Grenzwert des Widerstand

Parameter_5 Prüfzeit

Parameter_6 Startverzögerung

Parameter_7 Frequenz

Parameter_8 Immer 0

Parameter_9 Angabe, ob nach EN 60204 geprüft wird

Parameter_10 Kontaktierungseinstellung

Parameter_11 bis Parameter_26 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_27 Immer 0

Parameter_28 - Parameter_31 Einstellungen für den Multitest

Parameter_33 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_34 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_35 Immer 0

Parameter_36 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_37 Verzögerungszeit aktiv.

Parameter_38 Immer 0

8.11.12 Parameter für die Prüfart FCT Stromaufnahme

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Spannungsquelle

Parameter_3 Prüfspannung

Parameter_4 Unterer Grenzwert des Stroms

Parameter_5 Oberer Grenzwert des Stroms

Parameter_6 Prüfzeit

Parameter_7 Startverzögerung

Parameter_8 Frequenz

Parameter_9 Startverzögerung der Auswertung

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 122

Parameter_10 Timeout für den Start der Auswertung

Parameter_11 Gradient für den Start der Auswertung

Parameter_12 Verwaltung der Spannung

Parameter_13 Art des Starts der Auswertung

Parameter_14 Kontaktierungseinstellung

Parameter_15 bis Parameter_30 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_31 Art der Auswertung

Parameter_32 Immer 0

Parameter_33 - Parameter_36 Einstellungen für den Multitest

Parameter_38 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_39 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_40 Immer 0

Parameter_41 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_42 Verzögerungszeit aktiv.

Parameter_43 Immer 0

8.11.13 Prüfparameter für die Prüfart Widerstand

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Prüfzeit

Parameter_3 Startverzögerung

Parameter_4 Immer 0

Parameter_5 Unterer Grenzwert des Widerstands

Parameter_6 Oberer Grenzwert des Widerstands

Parameter_7 Kontaktierungseinstellung

Parameter_8 bis Parameter_23 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_24 Immer 0

Parameter_25 - Parameter_28 Einstellungen für den Multitest

Parameter_29 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_30 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung

bei Fehler.

Parameter_31 Immer 0

Parameter_32 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_33 Verzögerungszeit aktiv.

Parameter_34 Offset zur Kompensation des Widerstands der Messleitungen.

8.11.14 Prüfparameter der Prüfart Ableitstromprüfung

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Messmodell

Parameter_3 Messmethode

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 123

Parameter_4 Spannungsverwaltung

Parameter_5 Spannungsquelle

Parameter_6 Prüfspannung

Parameter_7 Oberer Grenzwert des Stroms

Parameter_8 Prüfzeit

Parameter_9 Startverzögerung

Parameter_10 Frequenz

Parameter_11 Immer 0

Parameter_12 Auswertung

Parameter_13 Polarität

Parameter_14 Immer 0

Parameter_15 Kontaktierungseinstellung

Parameter_16 bis Parameter_31 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_32 Immer 0

Parameter_33 - Parameter_36 Einstellungen für den Multitest

Parameter_37 Unterer Grenzwert des Stroms

Parameter_38 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_39 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_40 Immer 0

Parameter_41 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_42 Verzögerungszeit aktiv.

8.11.15 Parameter für die Prüfart Lastmodul

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Spannungsverwaltung

Parameter_3 Spannungsquelle

Parameter_4 Prüfspannung

Parameter_5 Frequenz

Parameter_6 Anzahl Kanäle

Parameter_7 Widerstand Gas

Parameter_8 Widerstand Spule

Parameter_9 Flamme aktiv

Parameter_10 Zeit Flamme

Parameter_11 Verzögerung Flamme

Parameter_12 Strom der Flamme

Parameter_13 Zündung verfügbar

Parameter_14 Zündzeitpunkt

Parameter_15 Zündverzögerung

Parameter_16 Zündspannung

Parameter_17 Funktion verfügbar

Parameter_18 Dauer der Funktion

Parameter_19 Verzögerung der Auswertung

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 124

Parameter_20 Unter Grenzwert des Stroms

Parameter_21 Oberer Grenzwert des Stroms

Parameter_22 Immer 0

Parameter_23 Kontaktierungseinstellung

Parameter_24 bis Parameter_39 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_40 Immer 0

Parameter_41 - Parameter_44 Einstellungen für den Multitest

Parameter_45 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_46 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_47 Immer 0

Parameter_48 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_49 Verzögerungszeit aktiv.

8.11.16 Parameter der Prüfart Userinterface

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Eingangsbits

Parameter_3 Maske für die Eingangsbits

Parameter_4 Ausgangsbits

Parameter_5 Maske für die Ausgangsbits

Parameter_6 Dauer

Parameter_7 Timeout

Parameter_8 Gibt an, ob Timeout verwendet wird.

Parameter_9 Immer 0

Parameter_10 Kontaktierungseinstellung

Parameter_11 bis Parameter_26 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_27 Immer 0

Parameter_28 - Parameter_31 Einstellungen für den Multitest

Parameter_32 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_33 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung

bei Fehler.

Parameter_34 Immer 0

Parameter_35 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_36 Verzögerungszeit aktiv.

8.11.17 Parameter der Prüfart Sichtprüfung

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Immer 0

Parameter_3 Immer 0

Parameter_4 Modus für die Beendigung

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 125

8.11.18 Parameter der Prüfart Batch

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Kontaktierungseinstellung

Parameter_3 bis Parameter_18 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_19 Immer 0

Parameter_20 Einstellungen

Parameter_21 - Parameter_24 Einstellungen für den Multitest

Parameter_25 Immer 0

8.11.19 Parameter der Prüfart Dateneingabe

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Kontaktierungseinstellung

Parameter_3 bis Parameter_18 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_19 Immer 0

Parameter_20 - Parameter_23 Einstellungen für den Multitest

Parameter_24 Immer 0

8.11.20 Parameter für die Prüfart externes Programm

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Kontaktierungseinstellung

Parameter_3 bis Parameter_18 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_19 Immer 0

Parameter_20 - Parameter_23 Einstellungen für den Multitest

Parameter_24 Einstellungen

Parameter_25 Immer 0

Parameter_26 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_27 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_28 Immer 0

Parameter_29 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_30 Verzögerungszeit aktiv.

8.11.21 Parameter für die Prüfart Labeldruck

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Kontaktierungseinstellung

Parameter_3 bis Parameter_18 Einstellung der Relaismatrix

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 126

Parameter_19 Immer 0

Parameter_20 - Parameter_23 Einstellungen für den Multitest

Parameter_24 Immer 0

8.11.22 Parameter für die Prüfart DALI

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Immer 0

Parameter_3 Immer 0

Parameter_4 Art der Leuchte

Parameter_5 Befehl an die Leuchte

Parameter_6 Dimmwert

Parameter_7 DALIC

Parameter_8 DALIV

Parameter_9 DIMT

Parameter_10 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_11 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_12 Immer 0

Parameter_13 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_14 Verzögerungszeit aktiv.

8.11.23 Parameter für die Prüfart Temperatur

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Prüfzeit

Parameter_3 Startverzögerung

Parameter_4 Immer 0

Parameter_5 Unterer Grenzwert für die Temperatur

Parameter_6 Oberer Grenzwert für die Temperatur

Parameter_7 Kontaktierungseinstellung

Parameter_8 bis Parameter_23 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_24 Immer 0

Parameter_25 - Parameter_28 Einstellungen für den Multitest

Parameter_29 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_30 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_31 Immer 0

Parameter_32 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_33 Verzögerungszeit aktiv.

Parameter_34 Dauer der Auswertung

Parameter_35 Schnittstelle

Parameter_36 Immer 0

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 127

8.11.24 Parameter der Prüfart Matrix

Tag Erklärung

Parameter_0 Startbedingungen.

Parameter_1 Maske für die Startbedingungen.

Parameter_2 Immer 0

Parameter_3 Wartezeit auf Antwort

Parameter_4 bis Parameter_19 Einstellung der Relaismatrix

Parameter_20 Immer 0

Parameter_21 - Parameter_24 Einstellungen für den Multitest

Parameter_25 Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_26 Maske für die Bedingung zur Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_27 Immer 0

Parameter_28 Verzögerung der Weiterschaltung bei Fehler.

Parameter_20 Verzögerungszeit aktiv.

Parameter_30 Immer 0

8.11.25 Die zusammengefasste XML-Datei.

Das Erstellen der Datei wird im Prüfplan konfiguriert. Diese Datei enthält ein Teil der

Informationen der Ergebnisdatei.

Der Dateiname ist identisch zur Ergebnisdatei. Die Endung lautet auf XML statt auf

result.

Im Block ReportRequest werden die konfigurierten Einstellungen angegeben.

Tag Erklärung

File_Result Relativer Pfad zu der zugehörigen Ergebnisdatei.

File_Template Vorlagendatei für denHTML-Report.

FileTyp_Result Typ der konfigurierten Reportdateien. Dies ist

eine Liste von FileTyp Elementen. Mögliche Werte der Liste sind HTML und XML.

Print Gibt an, ob ein kundenspezifischer Ausdruck erfolgen soll. Auf X4, X5 immer false.

false -> Kein Druck.

true -> Druck erfolgt.

PrintCopies Anzahl der auszudruckenden Kopien.

Im Block ReportOptions sind die Kopfdaten für die Prüfung angegeben. Dieser Block

besteht aus einer Liste von Name/Value Paaren.

Tag Erklärung

DATE Datum der Prüfung im lokalen Datumsformat.

TIME Zeitpunkt der Prüfung im lokalen Zeitformat.

TESTER Angemeldeter Benutzer.

PLAN_NAME Name des verwendeten Prüfplans.

WORKSTATION Name der Prüfstation.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 128

USEDID Benuzte Kennung bei automatischer Prüfplanauswahl.

Im Block Measurement sind die Ergebnisse der einzelnen Prüfschritte enthalten.

Dieser Block besteht aus einer Liste von ArrayOfTagData. Jedes Element gehört zu

einem Prüfschritt. Jedes ArrayOfTagData besteht aus einer Liste von Ergebnissen in

Form von Name/Value Paaren.

Tag Erklärung

TEST_INDEX Prüfschrittnummer gezählt ab 1.

TEST_NAME Mnemonischer Name der Prüfart.

TEST_DESCRIPTION Lokaler Name der Prüfart.

TEST_RESULT Ergebnis der Prüfschritts.

UnTested -> Dieser Prüfschritt wurde bei dieser Prüfung nicht ausgeführt.

Active -> Prüfschritt ist aktiv, kann in der Datei nicht vorkommen.

IO -> Dieser Prüfschritt wurde als IO bewertet.

NIO -> Dieser Prüfschritt wurde als NIO bewertet.

ERROR -> Dieser Prüfschritt wurde mit Fehler abgebrochen.

TEST_COUNT Anzahl wie oft dieser Prüfschritt seit Start des Prüfplans ausgeführt wurde.

TEST_IO_COUNT Anzahl der IO-Ergebnisse der Prüfung seit dem Start des Prüfplans.

TEST_NIO_COUNT Anzahl wie oft dieser Prüfschritt seit Start des Prüfplans mit NIO-Ergebnis beendet wurde.

TEST_ERR_COUNT Anzahl wie oft dieser Prüfschritt seit Start des Prüfplans mit Fehler beendet wurde.

TEST_MEASURERESULT Messergebnis mit Einheit.

TEST_MEASUREMENT Messergebnis ohne Einheit.

TEST_MEASUREMENT2 Prüfgröße ohne Einheit.

TEST_TIME Testzeit in Sekunden. Diese Zeit ist die

Nettoprüfzeit, d. h. die Zeiten von Rampen, Entladezeiten und ähnliches sind nicht

enthalten.

TEST_ERROR Angabe des Fehlers bei Abbruch der Messung.

0 -> Kein Fehler

1 -> Zeitfehler beim Start der Messung

2 -> Zeitfehler beim Ermitteln des Messergebnisses

3 -> Zeitfehler während der Messzeit

4 -> Ungültiger Testzustand

5 -> Ungültiges Testergebnis

6 -> Ungültiger interner Zustand

7 -> Ungültiger interner Zustand

8 -> Ungültiger Testparameter

9 -> Prüfung abgebrochen

TEST_MEASUREMENT_UNIT Einheit der Messgröße.

TEST_MEASUREMENT2_UNIT Einheit der Prüfgröße.

TEST_MEASUREMENT_MIN Unterer Grenzwert der Messgröße.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 129

TEST_MEASUREMENT_MAX Oberer Grenzwert der Messgröße.

Am Ende befindet sich das Ergebnis für die Prüfung.

Tag Erklärung

TestPassed Gibt an, ob die Prüfung bestanden wurde.

false -> Die Prüfung wurde nicht bestanden.

true -> Die Prüfung wurde bestanden.

TestError Gibt an, ob die Prüfung mit einem Fehler der Prüfeinrichtung beenet wurde.

false -> Es gab keinen Fehler in der Prüfeinrichtung.

true -> Es gab einen Fehler in der Prüfeinrichtung.

8.11.26 Die Datei Debug.log

Diese Datei enthält Informationen über die aktuelle Konfiguration des Programms

und Informationen über den Ablauf des Programms. Diese Datei wird mit jedem

Programmstart neu erstellt.

Diese Datei wird zur Analyse von bestimmten Problemen benötigt.

8.11.27 Die Datei PVConfig.cfg

Diese Datei ist eine optionale Datei. Diese Datei erhalten sie von ETL Prüftechnik im

Falle, das besondere Analysen bei Problemen notwendig sind.

8.11.28 Einstellungen für Einzelprüfungen

Im Unterordner „Individual“ befindet sich für jede Einzelprüfung eine Datei. Diese

Dateien werden automatisch angelegt und beinhalten die letzten Einstellungen der

Einzelprüfung.

8.11.29 Der Ordner TempPlans

In diesen Ordner werden alle ungültigen Prüfpläne verschoben.

8.11.30 Der Ordner TempResults

In diesen Ordner werden die Ergebnisse abgelegt, wenn der konfigurierte Speicherort

nicht zur Verfügung steht. Dies ist derFall, wenn bei Ablage auf USB der Datenträger

nicht vorhanden oder schreibgeschützt ist bzw. das Netzlaufwerk nicht verbunden

werden kann. Die Dateien werden entsprechend der eingestellten Konfiguration bei

verfügbarem Speicherort übertragen.

8.11.31 Der Ordner Logs

Dieser Ordner wird angelegt, wenn eine besondere Analyse mit Hilfe der Datei

PVConfig.cfg eingeschaltet wird. Die dort abgelegten Dateien können nur von ETL

Prüftechnik ausgewertet werden.

8.12 HTML-Template Dateien

HTML-Template Dateien können mit einem beliebigen Programm erstellt werden. In

diese Dateien können Werte aus der Arbeitsstation bzw. aus der Prüfung eingefügt

werden. Hierzu wird die HTML-Template Datei gelesen, die entsprechenden

Kennungen gesucht und ersetzt und bei den Ergebnisdateien abgelegt. Die Datei

erhält den gleichen Namen wie die Ergebnisdatei allerdings mit der Endung .html.

Die folgenden Kennungen kommen einmalig im Prüfplan vor:

Kennung Beschreibung

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 130

Kennung Beschreibung

TAG_DATE_TAG Datum der Erstellung der HTML-Datei. Das Format ist immer Tag.Monat.Jahr.

TAG_TIME_TAG Uhrzeit der Erstellung der HTML-Datei. Das Format ist immer Stunde: Minute.

TAG_TESTER_TAG Name des angemeldeten Benutzers. Falls

keine Benutzerverwaltung aktiv ist, ist der Name leer.

TAG_PLAN_NAME_TAG Name des Prüfplans

TAG_WORKSTATION_TAG Name der Prüfstation

TAG_USEDID_TAG Eingegebene Kennung bei der automatischen

Prüfplanauswahl. Bei der Prüfplanauswahl

über die Oberfläche bzw. per Datei ist es der Name, bei der Prüfplanauswahl über das ETL-Interface ist es die Nummer.

Die folgenden Kennungen werden für jeden Prüfschritt eingetragen.

Kennung Beschreibung

TAG_TEST_INDEX_TAG Nummer des Prüfschritts.

TAG_TEST_NAME_TAG Name des Tests. Dieser Name ist die interne Bezeichnung des Tests

TAG_TEST_DESCRIPTION_TAG Name des Tests. Dieser Name ist lokalisiert..

TAG_TEST_RESULT_TAG Status bzw. Ergebnis des Tests. Mögliche Texte:

Untested, Active, IO, NIO, ERROR.

TAG_TEST_COUNT_TAG Anzahl, wie oft dieser Prüfschritt seit dem Laden des Prüfplans durchlaufen wurde.

TAG_TEST_IO_COUNT_TAG Anzahl, wie oft dieser Prüfschritt seit dem Laden des Prüfplans mit IO beendet wurde.

TAG_TEST_NIO_COUNT_TAG Anzahl, wie oft dieser Prüfschritt seit dem Laden des prpfplans mit NIO beendet wurde.

TAG_TEST_ERR_COUNT_TAG Anzahl, wie oft dieser Prüfschritt seit de

Laden des Prüfplans mit Fehler beendet wurde.

TAG_TEST_MEASURERESULT_TAG Messergebnis mit Einheit. Bei Prüfschrfitten, die kein Messergebnis haben ist, es leer.

TAG_TEST_MEASUREMENT_TAG Messergebnis ohne Einheit. Bei

Prüfschrfitten, die kein Messergebnis haben ist, es leer.

TAG_TEST_MEASUREMENT2_TAG Prüfgröße ohne Einheit. Bei Prüfschrfitten, die kein Messergebnis haben ist, es leer.

TAG_TEST_TIME_TAG Prüfzeit in Sekunden ohne Einheit. Bei Prüfschrfitten, die kein Messergebnis haben ist, es leer.

TAG_TEST_ERROR_TAG Fehler des Prüfschritts. Mögliche Texte:

None, Timeout_StartMeasurement, Timeout_SetPassFail, Timeout_MeasureTimeOvershot,

Invalid_TestState, Invalid_TestResult,

Invalid_PVSteuerLT, Invalid_PVStatusPruefung,

Invalid_Testparameter,

Cancel

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 131

Kennung Beschreibung

TAG_TEST_MEASUREMENT_MIN_TAG Minimalwert der Messung ohne Einheit.

TAG_TEST_MEASUREMENT_MAX_TAG Maximalwert der Messung ohne Einheit.

TAG_TEST_MEASUREMENT_UNIT_TAG Einheit der Messgröße.

TAG_TEST_MEASUREMENT2_UNIT_TAG Einheit der Prüfgröße.

Kennungen, die vom Prüfschritt Batch eingetragen werden:

Kennung Beschreibung

TAG_Benutzer_TAG Eingabefeld Benutzer des Dialogs.

TAG_Pruefplatz_TAG Eingabefeld Prüfplatz des Dialogs.

TAG_Typ_TAG Eingabefeld Typ des Dialogs

TAG_Auftragsnummer_TAG Eingabefeld Auftragsnummer des Dialogs

TAG_Seriennummer_TAG Eingabefeld Seriennummer des Dialogs

Kennungen, die vom Prüfschritt DALI eingetragen werden:

Kennung Beschreibung

TAG_TEST_PROTOCOL_TAG Verwendetes Protokoll des Prüfschritts. Mögliche Texte:

DALI, ANALOG, NOTLICHT

TAG_TEST_CMD_TAG Verwendeter Kommandotyp. Mögliche Texte:

AN, AUS, DIM, RAW

TAG_TEST_DIM_LEVEL_TAG Pegel für das Dimmen.

TAG_TEST_DIM_TIME_TAG Zeitdauer des Dimmens.

TAG_TEST_RAW_CMD_TAG RAW Commando

TAG_TEST_RAW_VALUE_TAG RAW Wert

Kennungen, die von den Prüfschritten HV AC und HV DC eingetragen werden:

Kennung Beschreibung

TAG_TEST_RAMP_UP_TAG Zeit der steigenden Flanke in Sekunden.

TAG_TEST_SOLL_TAG Sollwert der Prüfspannung.

Kennungen, die vom Prüfschritt Ableitstromprüfung eingetragen werden:

Kennung Beschreibung

TAG_TEST_MESSMODELL_TAG Angabe des Messmodells. Mögliche Texte:

Kein Messmodell, IEC60990 Bild 3, EN61010-1, IEC 60990 Bild 5, JIS F, UL, EN 60601 Basic, EN 60601 Bild 12

Kennungen, die vom Prüfschritt Widerstandsmessung eingetragen werden:

Kennung Beschreibung

TAG_TEST_MEASUREMENT_OFFSET_TAG Messoffset in Ohm mit Einheit.

Die Dateneingabe kann ebenfalls bis zu 5 Kennungen eintragen. Die Namen der

Kennungen werden bei der Erstellung des Prüfschritts festgelegt und entsprechen

den jeweiligen Feldbezeichungen. Diese werden mit TAG_ und _TAG ergänzt.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 132

Wird eine Feldbezeichung z. B. mit dem Namen Bezeichung erstellt wird die Kennung

TAG_Bezeichnung_TAG eingetragen.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 133

9 Technische Daten

9.1 Allgemeine technische Daten

Allgemein Netzanschluss: 230 V, 50 Hz / 60 Hz

Stromaufnahme: Max. 10 A, je nach Variante bis 16 A

Anzeige: Variante X2: ohne Display

Variante X4: TFT-Display mit Touch 5,7 Zoll, 640 x 480

Variante X5: TFT-Display mit Touch 10,4 Zoll, 800 x 600

Variante X6: ohne Display mit VGA- Anschluss

Variante X5: TFT-Display mit Touch 10,4 Zoll, 800 x 600

Einstellung der Prüfparameter: Manuell oder vollautomatisch über Schnittstelle

Programmierung: Über Display oder externe Steuerung

Fehlersignalisierung: Akustisch, optisch und über Schnittstelle

Abmessungen (B x H x T): 410 x 210 x 435 mm

Gewicht: Von ca. 18 – 35 kg

Gehäuse: Metall, RAL 7035

Temperaturbereich: 5 - 45 °C

Grundausstattung: Bedienungsanleitung, Netzkabel, Sicherheitskreisstecker

Kalibrierung: Inkl. Werkskalibrierschein

Schnittstellen ETL Interface, digital: Start, Stopp, Ergebnis Gut / Fehler und Prüfung läuft, etc.

Optional: USER Interface, digital:

Frei konfigurierbare IOs

Optional: ADF Interface:

Analoge IOs und Frequenzeingänge

Fernsteuerschnittstelle RS232: Zur Anbindung an den PC und für

direkten Anschluss an ein Terminalprogramm oder einen Protokolldrucker

CAN: Zur Erweiterung des Prüfsystems für

ergänzende Features und weitere Ausbaustufen

Anschlüsse Hochspannungsausgänge: Die Kontaktierung des Prüfobjekts wird

über 2 potenzialfreie Hochspannungsausgänge, jeweils 2-polig mit Buchse für Stecker HVP06C (A Ø 6 mm und I Ø 2 mm) ausgeführt.

PE Prüfspitze: Anschluss zur Kontaktierung des

Prüfobjekts über eine Prüfspitze mit Starttaster und Ergebnis-LEDs.

Sicherheitskreis: Zur Implementierung des geeigneten

Sicherheitskreises gemäß EN 50191

Warnlampenanschluss: Zum Anschluss einer

Warnlampenkombination gemäß EN 50191

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 134

Start der Prüfung Start- und Stoppsignal durch Prüfpistole:

Durch spezielle Startautomatik und 4-Pol-Technik

Starttaster am Gerät: Start der Prüfung durch Taste an der Gerätefront

Start- und Stoppsignal über Schnittstelle:

Start der Prüfung durch SPS oder über PC-Interface

Starttaster durch externen Schalter:

Start der Prüfung über digitales IO, z.B. durch Fußtaster

Setup Tastatursperre: Individuell konfigurierbar

Output-Optionen: Individuelle Konfiguration der Ergebnisausgänge

Buzzer-Optionen: Individuelle Konfiguration der

akustischen Signale

Startoptionen: Individuelle Einstellung des Startmodus

Sonderfunktionen: Einstellung der Startautomatik, der

Leiterbruch- und Kontaktierungsüberwachung

Sprach- und Modusauswahl für externen Drucker:

Englisch, Deutsch, Schwedisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch /

Modus: Ausdruck bei i.O., n.i.O. oder immer

Rampenoptionen: Rampenzeit und Art des Rampenabfalls

Prüfzeit: Prüfzeitskalierung

Prüfzeit Einstellbereich: 0,5 – 6 000 s

Auflösung: 0,01 s

9.2 HV-Module, technische Daten

Sonderfunktionen Rampenfunktion: Die Spannung wird rampenförmig auf

die gewünschte Prüfspannung gefahren, erst dann beginnt die Prüfzeit, frei programmierbar.

Kontaktierungsüberwachung: Überwachung der Kontaktgabe zum Prüfobjekt bei geeigneter Kontaktierungsvorrichtung (4-polig)

Leiterbruchüberwachung: Überwachung der Prüfleitungen auf Leiterbruch

Minimalstromüberwachung: Überwachung eines voreingestellten Mindeststroms während der Prüfung

Startautomatik:

Start- und Stoppsignal durch Prüfpistole

Die ETL Prüfpistole HTP06C erkennt

über einen speziellen HW-Aufbau die korrekte Kontaktierung zum Prüfobjekt (Patent).

Nullspannungsschalter: Das Gerät wird nur im Nullspannungsdurchgang der Prüfspannung ein- bzw. ausgeschaltet.

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 135

9.2.1 HV-Modul HVA5-100, Art.-Nr.: 201718 und

HV-Modul HVK5070, Art.-Nr.: 201819

Prüfspannung Ausgangsspannung: 0,01 – 5,00 kV AC

Auflösung, Digit: 10 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 2 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 10V

Einstellgenauigkeit: +- 2 Digits

Frequenz der Spannung: 50 Hz / 60 Hz

Kurvenform: Sinus, elektronisch erzeugt

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch

geregelt, PI-Regler

Prüfstrom Ausgangsstrom: 0,1 – 100,0 mA

Auflösung, Digit: 0,1 mA

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Kurzschlussstrom: > 200 mA

Ausgangsleistung Trafoleistung: > 500 VA

Allgemein Sicherheit: Gemäß EN 50191, potenzialfrei

9.2.2 HV-Modul HVA2,5-100, Art.-Nr.: 201762

Prüfspannung Ausgangsspannung: 0,01 – 2,50 kV AC

Auflösung, Digit: 10 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 2 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 10V

Einstellgenauigkeit: +- 2 Digits

Frequenz der Spannung: 50 Hz / 60 Hz

Kurvenform: Sinus, elektronisch erzeugt

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch geregelt, PI-Regler

Prüfstrom Ausgangsstrom: 0,1 – 100,0 mA

Auflösung, Digit: 0,1 mA

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Kurzschlussstrom: > 200 mA

Ausgangsleistung Trafoleistung: > 500 VA

Allgemein Sicherheit: Gemäß EN 50191, potenzialfrei

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 136

9.2.3 HV-Modul HVA1,5-100, Art.-Nr.: 201780

Prüfspannung Ausgangsspannung: 0,01 – 1,50 kV AC

Auflösung, Digit: 10 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 2 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 10V

Einstellgenauigkeit: +- 2 Digits

Frequenz der Spannung: 50 Hz / 60 Hz

Kurvenform: Sinus, elektronisch erzeugt

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch

geregelt, PI-Regler

Prüfstrom Ausgangsstrom: 0,1 – 100,0 mA

Auflösung, Digit: 0,1 mA

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Kurzschlussstrom: > 200 mA

Ausgangs-leistung Trafoleistung: > 500 VA

Allgemein Sicherheit: Gemäß EN 50191, potenzialfrei

9.2.4 HV-Modul HVD3-CL, Art.-Nr.: 201598 und

HV-Modul HVK5030, Art.-Nr.: 201790 und

HV-Modul HVK2530, Art.-Nr.: 203048

Prüfspannung Ausgangsspannung: 50 – 3 000 V DC

Auflösung, Digit: 1 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 5 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 1V

Einstellgenauigkeit: +- 10 Digits

Gleichspannung: elektronisch erzeugt

Spannungsführung: Aktive Ladung- bzw. Entladung

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch geregelt, PI-Regler

Prüfstrom bei

HV DC

Ausgangsstrom: 0,01 – 2,00 mA

Auflösung, Digit: 0,01 mA

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Ausgangsstrom: Strombegrenzt gemäß EN 50191, < 12 mA, einseitig geerdet

Messbereich 1: 0,50 – 1,99 MΩ

Auflösung, Digit: 0,01 MΩ

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Messbereich 2: 2,0 – 99,0 MΩ

Auflösung, Digit: 0,1 MΩ

Messunsicherheit: 2 % vom Messwert +/- 3 Digits

Messbereich 3: 100 – 400 MΩ

Auflösung, Digit: 1 MΩ

Messunsicherheit: 4 % vom Messwert +/- 3 Digits

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 137

9.2.5 HV-Modul HVD3,6-CL, Art.-Nr.: 203566 und

HV-Modul HVK5036, Art.-Nr.: 204902

Prüfspannung Ausgangsspannung: 50 – 3 600 V DC

Auflösung, Digit: 1 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 5 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 1V

Einstellgenauigkeit: +- 10 Digits

Gleichspannung: elektronisch erzeugt

Spannungsführung: Aktive Ladung- bzw. Entladung

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch geregelt, PI-Regler

Prüfstrom Ausgangsstrom: 0,01 – 2,00 mA

Auflösung: 0,01 mA

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Ausgangsstrom: Strombegrenzt gemäß EN 50191, < 12 mA, einseitig geerdet

9.2.6 HV-Modul HVK5070, Art.-Nr.: 201819

Prüfspannung Ausgangsspannung: 0,01 – 7,00 kV DC

Auflösung, Digit: 10 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 2 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 10V

Einstellgenauigkeit: +- 2 Digits

Gleichspannung: Gleichgerichtete AC-Spannung

Spannungsführung: Aktive Ladung- bzw. passive Entladung

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch geregelt, PI-Regler

Prüfstrom Ausgangsstrom: 0,1 – 70,0 mA

Auflösung: 0,1 mA

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 138

9.3 PE-Module, technische Daten

Sonderfunktionen 4-Leiter-Messtechnik: Prüfung mit getrenntem Strom- und Messpfad

Starttaste in der Prüfspitze: Definiertes Einschalten der Stromquelle

Ergebnisanzeige: Prüfergebnis zusätzlich im Griffteil der Prüfspitze

Überwachung des Prüfstroms: Überwachung des normgerechten Mindeststroms

Minimalstromüberwachung: Überwachung eines voreingestellten Mindeststroms während der Prüfung

9.3.1 PE-Modul AC10, Art.-Nr.: 201720

Widerstand Messbereich: 1 – 500 mΩ

Auflösung, Digit: 1 mΩ

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 0,1A

Einstellgenauigkeit: +- 4 Digits

Prüfspannung Ausgangsspannung: Leerlaufspannung < 12 V AC

Wechselspannung: elektronisch erzeugt

Prüfstrom Ausgangsstrom: 2,0 – 10,0 A AC, stufenlos einstellbar

Auflösung: 0,1 A

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

9.3.2 PE-Modul AC25, Art.-Nr.: 201600

Widerstand Messbereich: 1 – 500 mΩ

Auflösung, Digit: 1 mΩ

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 0,1A

Einstellgenauigkeit: +- 4 Digits

Prüfspannung Ausgangsspannung: Leerlaufspannung < 12 V AC

Wechselspannung: elektronisch erzeugt

Prüfstrom Ausgangsstrom: 2,0 – 25,0 A AC, stufenlos einstellbar

Auflösung: 0,1 A

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 139

9.3.3 PE-Modul AC32, Art.-Nr.: 202708

Widerstand Messbereich: 1 – 500 mΩ

Auflösung, Digit: 1 mΩ

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 0,1A

Einstellgenauigkeit: +- 4 Digits

Prüfspannung Ausgangsspannung: Leerlaufspannung < 12 V AC

Wechselspannung: elektronisch erzeugt

Prüfstrom Ausgangsstrom: 2,0 – 32,0 A AC, stufenlos einstellbar

Auflösung: 0,1 A

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

9.3.4 PE-Modul AC40, Art.-Nr.: 204633

Widerstand Messbereich: 1 – 500 mΩ - Widerstandsgrenzwert einstellbar

30 A – Bereich: 1 - 500 mOhm

40 A - Bereich: 1 - 300 mOhm

Auflösung, Digit: 1 mΩ

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 0,1A

Einstellgenauigkeit: +- 4 Digits

Prüfspannung Ausgangsspannung: Leerlaufspannung < 12 V AC

Wechselspannung: elektronisch erzeugt

Prüfstrom Ausgangsstrom: 2,0 – 40,0 A AC, stufenlos einstellbar

Auflösung: 0,1 A

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 140

9.4 ISO-Module, technische Daten

Sonderfunktionen Rampenfunktion: Die Spannung wird rampenförmig auf

die gewünschte Prüfspannung gefahren, erst dann beginnt die Prüfzeit, frei programmierbar.

9.4.1 ISO-Modul DC5-CL, Art.-Nr.: 201599

Widerstand Messbereich 1: 0,50 – 1,99 MΩ

Auflösung, Digit: 0,01 MΩ

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Messbereich 2: 2,0 – 99,0 MΩ

Auflösung, Digit: 0,1 MΩ

Messunsicherheit: 2 % vom Messwert +/- 3 Digits

Messbereich 3: 100 – 400 MΩ

Auflösung, Digit: 1 MΩ

Messunsicherheit: 4 % vom Messwert +/- 3 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 1V

Einstellgenauigkeit: +- 10 Digits

Prüfspannung Ausgangsspannung: 50 – 3 000 V DC

Auflösung, Digit: 1 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 5 Digits

Gleichspannung: elektronisch erzeugt

Spannungsführung: Aktive Ladung- bzw. Entladung

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch geregelt, PI-Regler

Prüfstrom Ausgangsstrom: Strombegrenzt gemäß EN 50191, < 12 mA

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 141

9.4.2 ISO-Modul DC10-CL, Art.-Nr.: 201776

Widerstand Messbereich 1: 0,50 – 1,99 MΩ

Auflösung, Digit: 0,01 MΩ

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Messbereich 2: 2,0 – 99,0 MΩ

Auflösung, Digit: 0,1 MΩ

Messunsicherheit: 2 % vom Messwert +/- 3 Digits

Messbereich 3: 100 – 400 MΩ

Auflösung, Digit: 1 MΩ

Messunsicherheit: 4 % vom Messwert +/- 3 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 1V

Einstellgenauigkeit: +- 10 Digits

Prüfspannung Ausgangsspannung: 50 – 1 000 V DC

Auflösung, Digit: 1 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 5 Digits

Gleichspannung: elektronisch erzeugt

Spannungsführung: Aktive Ladung- bzw. Entladung

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch geregelt, PI-Regler

Prüfstrom Ausgangsstrom: Strombegrenzt gemäß EN 50191, < 12 mA

9.4.3 ISO-Modul DC30-CL, Art.-Nr.: 202709

Widerstand Messbereich 1: 0,50 – 1,99 MΩ

Auflösung, Digit: 0,01 MΩ

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 3 Digits

Messbereich 2: 2,0 – 99,0 MΩ

Auflösung, Digit: 0,1 MΩ

Messunsicherheit: 2 % vom Messwert +/- 3 Digits

Messbereich 3: 100 – 400 MΩ

Auflösung, Digit: 1 MΩ

Messunsicherheit: 4 % vom Messwert +/- 3 Digits

Einstellgenauigkeit: Digit: 1V

Einstellgenauigkeit: +- 10 Digits

Prüfspannung Ausgangsspannung: 50 – 3 000 V DC

Auflösung, Digit: 1 V

Messunsicherheit: 1 % vom Messwert +/- 5 Digits

Gleichspannung: elektronisch erzeugt

Spannungsführung: Aktive Ladung- bzw. Entladung

Spannungsstabilität: Ausgangsspannung elektronisch geregelt, PI-Regler

Prüfstrom Ausgangsstrom: Strombegrenzt gemäß EN 50191, < 12 mA

Technische Daten

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 142

9.5 Funktionsprüfungs-Module, technische Daten

Sonderfunktionen Kurzschlussprüfung: Vollelektronisch mit Strombegrenzung

9.5.1 FCT-Modul ACM1, Art.-Nr.: 201791

Prüfspannung Ausgangsspannung: 1 – 270 V

Auflösung, Digit: 1 V

Messunsicherheit 1 % vom Messwert +/- 2 Digits

Anzahl der Phasen: 1-phasig

Prüfstrom Ausgangsstrom: 0.01 – 22,00 A AC

Auflösung, Digit: 0,01 A

Messunsicherheit: 1% vom Messwert +/- 6 Digits

Herstellererklärung / EU - Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 143

10 Herstellererklärung / EU – Konformitätserklärung

Prüfsystem ATS 400 (Serie 400)

Hersteller: ETL Prüftechnik GmbH

Lembergstr. 23

70825 Korntal-Münchingen

Das bezeichnete Produkt stimmt mit den

Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien

überein:

Niederspannungsrichtlinie

EMV-Richtlinie

Angewandte harmonisierte Normen: EN/IEC 61010-1

EN 61326-1

EN 61000-3-3

EN 61000-3-2

EN 50191

Aussteller: ETL Prüftechnik GmbH

Ort, Datum: Korntal, den 20.04.2010

Rechtsverbindliche

Unterschrift:

----------------------------------------------

Mathias Braunmiller

Geschäftsführer

Diese Erklärung bescheinigt die

Übereinstimmung mit den genannten

Richtlinien, beinhaltet jedoch keine

Zusicherung von Eigenschaften.

Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten

Produktinformation sind zu beachten.

Gewährleistung

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 144

11 Gewährleistung

Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum.

Innerhalb der Gewährleistungsfrist werden Teile, die nachweisbar wegen schlechten Materials

oder mangelhafter Arbeit unbrauchbar werden, bei kostenfreier Einsendung an uns oder die

von uns benannte Kundendienststelle unentgeltlich instandgesetzt oder ausgetauscht.

Vermeiden Sie eigene Eingriffe, welche Ihren Anspruch erlöschen liessen.

Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist stehen Ihnen Kundendienst und Hersteller jederzeit

zur Verfügung, damit Sie stets über einwandfreie Prüfgeräte verfügen.

Persönliche Notizen

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 145

12 Persönliche Notizen

Bedienungsanleitung ATS 400 Version 3.3.17 146

Lembergstraße 23

70825 Korntal

Telefon: +49 711 83 99 39-0

Telefax: +49 711 83 99 39-9

Internet: www.etl-prueftechnik.de

E-Mail: [email protected]


Recommended