+ All Categories
Home > Documents > ausZeTi - kd-files.de€¦ · SSNachrichtenzentrale in den 1940er Jahren, 1965 bis 1990 NVA...

ausZeTi - kd-files.de€¦ · SSNachrichtenzentrale in den 1940er Jahren, 1965 bis 1990 NVA...

Date post: 02-May-2020
Category:
Author: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Embed Size (px)
of 1 /1
3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 11 13 12 14 15 16 Auf Landstraßen von Bad Saarow bis Müllrose Sie lieben Landschaft pur? Saftige Wiesen, Felder und Wälder, Seen, Kanäle und alte Allee? Kleine Weiler und um fast jede Ecke ein Schloss? Dann gönnen Sie sich und Ihrem Klassiker diese Rundreise durch die Mark Branden- burg. Ausgangsort und Zielpunkt ist das charmante Bad Saarow (1), die »Perle der Mark«, wo einst schon Winston Churchill, Kurt Tucholsky und Max Schmeling kurten. An der Uferpromenade des Scharmützelsees zeugen luxuriöse Sommervillen vom frühen Ruhm als Sommer- Treffpunkt wohlhabender Berliner. Heute ist Bad Saarow – 70 Kilometer südöstlich von Berlin – ein anerkannter Kurort mit Thermalsole- und Moorheilbad. Die Gemeinde ist herrlich am Seeufer gelegen mit parkähnlichen Grundstücken aus der Grün- derzeit, interessanten Baudenkmälern und ausgezeich- neten Angeboten für Sport, Wellness und Kultur. Von Bad Saarow aus geht es zunächst entlang des öst- lichen Seeufers auf der L 35 Richtung Glienicke und ein kurzes Stück auf der B 246 Richtung Eisenhüttenstadt, um dann in der Ortschaft Lindenberg (2) gleich auf die L 42 Richtung Herzberg (Achtung: original Vorkriegs- Pflaster!) und Wilmersdorf abzubiegen. Ab Wilmersdorf fahren wir auf der B 168 über die Beeskower Platte, einem sanften Heide- und Seengebiet, nach Pfaffendorf (3) und Groß-Rietz (4). Jetzt wird es ein bisschen trickreich ... am besten wäre eine gute Stra- ßenkarte, die Sie dann auf der L 411 über Neubrück (5) und die Wasserscheide Biegenbrück (mit historischem Kolonistenhaus) bis nach Müllrose (6) bringt – mitten hinein in die romantische Seenlandschaft-Oder-Spree. Das ehemalige Ackerbürger-Städtchen Müllrose präsen- tiert sich als kleines Schmuckkästchen mit historischem Stadtkern. Müllrose gilt auch als das Tor zum Schlaubetal – ein Abstecher in das vielleicht schönste Bachtal Branden- burgs können wir Ihnen durchaus empfehlen. Unberühr- te Natur, Artenvielfalt mit über tausend Pflanzen- und fast zweihundert Vogelarten, außerdem denkmalgeschützte Mühlen, Wanderwege und gemütliche Gasthäuser kenn- zeichnen dieses Brandenburger Kleinod. Schlösser und Alleen im Oderbruch Bei Müllrose führt die Straße über den Oder-Spree-Kanal, dessen älteste Teile bereits im 17. Jahrhundert angelegt wurden. Hier biegen wir links ab auf die L 37 Richtung Petersdorf (7). Dort gibt es mit der unterirdischen Bun- keranlage »Fuchsbau« ein riesiges militärhistorisches Museum zu durchwandern, das Einblicke in eine militä- rische Nachrichtenzentrale aus dem Dritten Reich gibt – später genutzt durch die Nationale Volksarmee der DDR und noch später von der Bundeswehr; seit dem Jahr 2006 ist es ein Technisches Museum. Tauschers TOUR unterwegs im Klassiker WIKIPEDIA Auf der Alleenstraße L 38 geht es nach Sieversdorf (8), wo sich die weitläu- fige Anlage des Gutshauses Sieversdorf als interessanter Ort für Kunst- und Kul- turliebhaber etabliert hat. Weitab vom Massentourismus und eingebettet in die wunderschöne Naturlandschaft des Seen- landes Oder-Spree ist dies ein Geheim- tipp für Individualisten. Bei Treplin führt unsere Route auf die B 5 Richtung Müncheberg. Auf dem Weg dorthin passieren wir zuerst die zauberhaf- ten Trepliner Seen, dann Petershagen (9) mit seinem trutzigen Schloss, eine ehema- lige Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert. In Müncheberg (10) geht es ein kurzes Stück auf der B 1 nach Jahnsfelde (11), wo Sie ein eigentümliches Klinkerschloss bestaunen können. Hier verlassen wir die B 1 bereits wie- der, um mit Ziel Neuhardenberg auf der Alleenstraße L 36 weiter zu fahren. Auch auf dieser Strecke liegt ein Schloss nach dem anderen. Trebnitz (12) mit seinem neubarocken Schloss in einem 30 Hektar großen Park. Wulkow (13) mit einem ge- pflegten Schloss mit ausgesprochen wech- selvoller Geschichte. Und in Neuhardenberg (14), am nörd- lichsten Punkt unserer Rundreise, erwartet uns ein prächtiges Schloss mit Orangerie und weitläufigem Park, Hotel, Restaurant und Kulturstätte. LINKS UND RECHTS DES WEGS Bad Saarow Scharmützelsee – Kur- bereich – Villenanlage »Klein Sanssouci« in Bad Saarow-Pieskow mit schlossähnlichem Haupt- gebäude, Nebengebäude, Verbindungsgang und parkartigem Villengarten – interessante Baudenk- mäler wie Gutsanlage Eibenhof oder Moorbad- Gebäude – Golf, Tennis, Wassersport Burg Beeskow Authentisches Ritter- Feeling auf mittelalterlicher Burg mit interessanten Ausstellungen zum Alltagsleben vergangener Jahrhunderte www.burg-beeskow.de Petersdorf Bunkeranlage Fuchsbau – Führung in geheime Welten: SS-Nachrichtenzentrale in den 1940er-Jahren, 1965 bis 1990 NVA Luſtraumüber- wachung – 1987 modernste Rechenzentrale – Atombunker. www.bunkeranlage- fuchsbau.de Ragower Mühle Technisches Denkmal und Museum im Schlaubetal, bereits im 12. Jahrhundert gegründet – Mühlen- besichtigung und ländliche Gastronomie www.ragowermuehle.de Schlaubetal Zauberhaſtes Bachtal – unberührte Natur – medi- tative Stille – ideal zum Wandern – gemütliche Gasthäuser mit regionalen Spezialitäten – Schlaubetal Brennerei – Edelbrände und Liköre – regionalen Spezialitäten www.brennerei-im- schlaubetal.de Schloss Jahnsfeld Imposantes Backstein- schloss und Stammsitz derer von Pfuel – Schlosskirche Schloss Neuhardenberg Ländliche Stille und historisches Ambiente, gepaart mit modernem Design, Kunst und Kultur. Und 5-Sterne-Hotel. www.schlossneuharden- berg.de Schloss Petershagen Mächtige Wasserburg mit kulturellen und kulinari- schen Veranstaltungen – Schlossführung auf Anfrage www.schloss-petershagen. com Schloss Steinhöfel Einer der schönsten Adelssitze der Mark Brandenburg inmitten eines ausge- dehnten englischen Landschaſtsparks www.schloss-steinhoefel.de Sieversdorf Gutshaus Imposantes Ensemble mit Herrenhaus, Stallungen und Gutshof – www. gutshaus-sieversdorf.de In den ehemaligen Stallungen: Orgelwerkstatt Scheffler mit Werkstatt- führungen www.orgelwerkstatt.de Formziegelei Golem mit Künstlerfliesen und Terrakotten www.golem-baukeramik.de HOTELS A-Rosa Scharmützelsee Bad Saarow-Pieskow 5-Sterne-Luxus in traumhaſter See-Lage, umgeben von Wald und Wiesen www.resort.arosa.de/ scharmuetzelsee Villa Contessa Bad Saarow-Pieskow Deutschlands kleinstes First Class Hotel – direkt am idyllischen Ufer des Scharmützelsees www.villa-contessa.de ApartHotel Victoria am See Bad Saarow-Pieskow Verwöhnhotel mit Komfort und Stil – Brandenburger Gastlichkeit www.hotel-badsaarow.eu Esplanade Ressort & Spa Bad Saarow Klassisches Wellnesshotel direkt am See – mit Niveau und Stil www.esplanade-resort.de Landhaus am See »Alte Eichen« Restaurant 19hundert Bad Saarow Komfortables Familien- hotel mit individuellen Zimmern – Restaurant, Terrasse, Wintergarten – grandiose Lage – umfang- reicher Weinkeller www.landhaus-alte- eichen.de TIPPS Schlösser, Alleen und ländliche Idylle in Brandenburg Richtung Süden zurück zum Scharmützelsee Ab Neuhardenberg geht es wieder zurück nach Müncheberg. Entweder auf der gleichen Strecke oder über die einsame Landstraße L 362, vorbei an Obersdorf mit dem hübschen Vordersee und dem kleineren Hintersee. In dem im 13. Jahrhundert gegründe- ten Marktflecken Müncheberg biegen wir auf die ab B 168 und steuern wieder gen Süden. Mitten durch die ländliche Mark Brandenburg gelangen wir über Beerfel- de und Trebus zur Domstadt Fürsten- walde/Spree (15), wo sich ein Abstecher nach Steinhöfel (16) absolut lohnt. Das spätklassizistische Schloss mit seiner Parkanlage im englischen Stil zählt zu den schönsten Adelssitzen in der Mark und ist das Highlight zum Ende unserer Tour. Über die L 35 geht es geradewegs zum Ausgangspunkt Bad Saarow zurück, wo Sie in gediegener Atmosphäre ausspan- nen, kuren und sporteln können. TOURENLÄNGE: CA. 170 KILOMETER ZEIT: TAGESTOUR WIKIPEDIA WIKIPEDIA WIKIPEDIA EGON TAUSCHER Ein Oldtimer-Enthusiast, der seine Passion zum Beruf gemacht hat. Und der nichts lieber macht, als versteckte Tourenhighlights zu entdecken. Jetzt exklusiv für die Leser von OCTANE. Mehr unter www.tauschertours.com 122 NOVEMBER 2015 OCTANE OCTANE NOVEMBER 2015 123 AUSZEIT
Transcript
  • 3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    1

    2

    11

    13

    12

    14

    15

    16

    Auf Landstraßen von Bad Saarow bis MüllroseSie lieben Landschaft pur? Saftige Wiesen, Felder und Wälder, Seen, Kanäle und alte Allee? Kleine Weiler und um fast jede Ecke ein Schloss? Dann gönnen Sie sich und Ihrem Klassiker diese Rundreise durch die Mark Brandenburg. Ausgangsort und Zielpunkt ist das charmante Bad Saarow (1), die »Perle der Mark«, wo einst schon Winston Churchill, Kurt Tucholsky und Max Schmeling kurten.

    An der Uferpromenade des Scharmützelsees zeugen luxuriöse Sommervillen vom frühen Ruhm als SommerTreffpunkt wohlhabender Berliner.

    Heute ist Bad Saarow – 70 Kilometer südöstlich von Berlin – ein anerkannter Kurort mit Thermalsole und

    Moorheilbad. Die Gemeinde ist herrlich am Seeufer gelegen mit parkähnlichen Grundstücken aus der Gründerzeit, interessanten Baudenkmälern und ausgezeichneten Angeboten für Sport, Wellness und Kultur.

    Von Bad Saarow aus geht es zunächst entlang des östlichen Seeufers auf der L 35 Richtung Glienicke und ein kurzes Stück auf der B 246 Richtung Eisenhüttenstadt, um dann in der Ortschaft Lindenberg (2) gleich auf die L 42 Richtung Herzberg (Achtung: original VorkriegsPflaster!) und Wilmersdorf abzubiegen.

    Ab Wilmersdorf fahren wir auf der B 168 über die Beeskower Platte, einem sanften Heide und Seengebiet, nach Pfaffendorf (3) und Groß-Rietz (4). Jetzt wird es ein bisschen trickreich ... am besten wäre eine gute Straßenkarte, die Sie dann auf der L 411 über Neubrück (5) und die Wasserscheide Biegenbrück (mit historischem Kolonistenhaus) bis nach Müllrose (6) bringt – mitten hinein in die romantische SeenlandschaftOderSpree. Das ehemalige AckerbürgerStädtchen Müllrose präsentiert sich als kleines Schmuckkästchen mit historischem Stadtkern.

    Müllrose gilt auch als das Tor zum Schlaubetal – ein Abstecher in das vielleicht schönste Bachtal Brandenburgs können wir Ihnen durchaus empfehlen. Unberührte Natur, Artenvielfalt mit über tausend Pflanzen und fast

    zweihundert Vogelarten, außerdem denkmalgeschützte Mühlen, Wanderwege und gemütliche Gasthäuser kennzeichnen dieses Brandenburger Kleinod.

    Schlösser und Alleen im Oderbruch Bei Müllrose führt die Straße über den OderSpreeKanal, dessen älteste Teile bereits im 17. Jahrhundert angelegt wurden. Hier biegen wir links ab auf die L 37 Richtung Petersdorf (7). Dort gibt es mit der unterirdischen Bunkeranlage »Fuchsbau« ein riesiges militärhistorisches Museum zu durchwandern, das Einblicke in eine militärische Nachrichtenzentrale aus dem Dritten Reich gibt – später genutzt durch die Nationale Volksarmee der DDR und noch später von der Bundeswehr; seit dem Jahr 2006 ist es ein Technisches Museum.

    TauschersTourunterwegs im Klassiker

    Wik

    iped

    ia

    Auf der Alleenstraße L 38 geht es nach Sieversdorf (8), wo sich die weitläufige Anlage des Gutshauses Sieversdorf als interessanter Ort für Kunst und Kulturliebhaber etabliert hat. Weitab vom Mas sen tourismus und eingebettet in die wunderschöne Naturlandschaft des Seenlandes OderSpree ist dies ein Geheimtipp für Individualisten.

    Bei Treplin führt unsere Route auf die B 5 Richtung Müncheberg. Auf dem Weg dorthin passieren wir zuerst die zauberhaften Trepliner Seen, dann Petershagen (9) mit seinem trutzigen Schloss, eine ehemalige Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert.

    In Müncheberg (10) geht es ein kurzes Stück auf der B 1 nach Jahnsfelde (11), wo Sie ein eigentümliches Klinkerschloss bestaunen können.

    Hier verlassen wir die B 1 bereits wieder, um mit Ziel Neuhardenberg auf der Alleenstraße L 36 weiter zu fahren. Auch auf dieser Strecke liegt ein Schloss nach dem anderen. Trebnitz (12) mit seinem neubarocken Schloss in einem 30 Hektar großen Park. Wulkow (13) mit einem gepflegten Schloss mit ausgesprochen wechselvoller Geschichte.

    Und in Neuhardenberg (14), am nördlichsten Punkt unserer Rundreise, erwartet uns ein prächtiges Schloss mit Orangerie und weitläufigem Park, Hotel, Restaurant und Kulturstätte.

    LiNkS uNd RechTS deS WeGS

    Bad SaarowScharmützelsee – Kurbereich – Villenanlage

    »Klein Sanssouci« in Bad SaarowPieskow mit

    schlossähnlichem Hauptgebäude, Nebengebäude,

    Verbindungsgang und parkartigem Villengarten – interessante Baudenk

    mäler wie Gutsanlage Eibenhof oder MoorbadGebäude – Golf, Tennis,

    Wassersport

    Burg BeeskowAuthentisches Ritter

    Feeling auf mittelalterlicher Burg mit interessanten

    Ausstellungen zum Alltagsleben vergangener

    Jahrhunderte www.burgbeeskow.de

    PetersdorfBunkeranlage Fuchsbau –

    Führung in geheime Welten: SSNachrichtenzentrale in den 1940erJahren, 1965

    bis 1990 NVA Luftraumüberwachung – 1987 modernste

    Rechenzentrale – Atombunker.

    www.bunkeranlage fuchsbau.de

    Ragower MühleTechnisches Denkmal und Museum im Schlaubetal,

    bereits im 12. Jahrhundert gegründet – Mühlen

    besichtigung und ländliche Gastronomie

    www.ragowermuehle.de

    SchlaubetalZauberhaftes Bachtal –

    unberührte Natur – meditative Stille – ideal zum Wandern – gemütliche

    Gasthäuser mit regionalen Spezialitäten – Schlaubetal

    Brennerei – Edelbrände und Liköre – regionalen

    Spezialitäten www.brennereiim

    schlaubetal.de

    Schloss JahnsfeldImposantes Backsteinschloss und Stammsitz

    derer von Pfuel – Schlosskirche

    Schloss Neuhardenberg Ländliche Stille und

    historisches Ambiente, gepaart mit modernem

    Design, Kunst und Kultur. Und 5SterneHotel.

    www.schlossneuhardenberg.de

    Schloss Petershagen Mächtige Wasserburg mit kulturellen und kulinarischen Veranstaltungen –

    Schlossführung auf Anfrage www.schlosspetershagen.

    com

    Schloss Steinhöfel Einer der schönsten

    Adelssitze der Mark Brandenburg

    inmitten eines ausgedehnten englischen Landschaftsparks

    www.schlosssteinhoefel.de

    Sieversdorf Gutshaus Imposantes Ensemble mit

    Herrenhaus, Stallungen und Gutshof – www.

    gutshaussieversdorf.de In den ehemaligen

    Stallungen: Orgelwerkstatt Scheffler mit Werkstatt

    führungen www.orgelwerkstatt.de

    Formziegelei Golem mit Künstlerfliesen

    und Terrakotten www.golembaukeramik.de

    hoTeLS

    A-Rosa ScharmützelseeBad Saarow-Pieskow

    5SterneLuxus in traumhafter SeeLage,

    umgeben von Wald und Wiesen

    www.resort.arosa.de/scharmuetzelsee

    Villa contessaBad Saarow-PieskowDeutschlands kleinstes

    First Class Hotel – direkt am idyllischen Ufer des

    Scharmützelsees www.villacontessa.de

    Aparthotel Victoria am See

    Bad Saarow-PieskowVerwöhnhotel mit Komfort und Stil – Brandenburger

    Gastlichkeit www.hotelbadsaarow.eu

    esplanade Ressort & Spa Bad Saarow

    Klassisches Wellnesshotel direkt am See –

    mit Niveau und Stil www.esplanaderesort.de

    Landhaus am See »Alte eichen«

    Restaurant 19hundert Bad Saarow

    Komfortables Familienhotel mit individuellen Zimmern – Restaurant,

    Terrasse, Wintergarten – grandiose Lage – umfang

    reicher Weinkeller www.landhausalte

    eichen.de

    Tipps

    schlösser, Alleen und ländliche idylle in Brandenburg

    Richtung Süden zurück zum Scharmützelsee Ab Neuhardenberg geht es wieder zurück nach Müncheberg. Entweder auf der gleichen Strecke oder über die einsame Landstraße L 362, vorbei an Obersdorf mit dem hübschen Vordersee und dem kleineren Hintersee.

    In dem im 13. Jahrhundert gegründeten Marktflecken Müncheberg biegen wir auf die ab B 168 und steuern wieder gen Süden. Mitten durch die ländliche Mark Brandenburg gelangen wir über Beerfelde und Trebus zur Domstadt Fürsten-walde/Spree (15), wo sich ein Abstecher nach Steinhöfel (16) absolut lohnt. Das spätklassizistische Schloss mit seiner Parkanlage im englischen Stil zählt zu den schönsten Adelssitzen in der Mark und ist das Highlight zum Ende unserer Tour.

    Über die L 35 geht es geradewegs zum Ausgangspunkt Bad Saarow zurück, wo Sie in gediegener Atmosphäre ausspannen, kuren und sporteln können.

    Tourenlänge: ca. 170 KilomeTer ZeiT: TagesTour

    Wik

    iped

    ia

    Wik

    iped

    ia

    Wik

    iped

    ia

    EGON TAUSCHEREin OldtimerEnthusiast, der seine Passion zum Beruf gemacht hat. Und der nichts lieber macht, als versteckte Touren highlights zu entdecken. Jetzt exklusiv für die Leser von OCTANE. Mehr unter www.tauschertours.com

    122 N ov e m b e r 2 015 O C TA N E O C TA N E N ov e m b e r 2 015 123

    Auszeit


Recommended