+ All Categories
Home > Documents > Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form...

Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form...

Date post: 22-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
Ausbildungsplan Ausbildung der Ausbildenden Erwachsenenbildung Berufspädagogik Zentrum für berufliche Weiterbildung
Transcript
Page 1: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

AusbildungsplanAusbildung der Ausbildenden

ErwachsenenbildungBerufspädagogik

Zentrum für beruflicheWeiterbildung

Gaiserwaldstr. 69015 St.Gallen

Tel. 071 313 40 40Fax 071 313 40 00

[email protected]

Page 2: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

3

ZbW – die Leistungsschule.

Wer wir sindDas Zentrum für berufliche Weiterbildung «ZbW» ist eine höhere Fachschule. Unser Kursangebot basiert auf dem Bundesgesetz über die Berufsbildung. Das heisst, wir fördern die Allgemeinbil-dung sowie die berufliche Weiterbildung bis hin zu den verschie-denen Diplomen der Höheren Fachschulen HF.

Unsere Schule wird unterstützt durch das BBT, das Fürstentum Liechtenstein, die Kantone SG, TG, Al, AR, viele Gemeinden sowie durch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerschaft in Industrie und Gewerbe der Ostschweiz.

Was uns auszeichnetDie Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) hat uns geprüft und uns das Zertifikat ISO 9001 sowie das Schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungs-anbieter eduQua ausgestellt. Dieses garantiert lhnen ganz offi- ziell, was Sie bei uns im Unterricht sowieso sofort feststellen: Am ZbW erreichen Sie Ihr Berufsziel unter den besten Vorausset-zungen.

Was wir bietenTheoretisches Wissen allein genügt nicht. Denn nur wer die Theorie auch in die Praxis umsetzen kann, wird den gewünschten Erfolg erzielen. Aus diesem Grund basiert das Weiterbildungskonzept des ZbW auf einer praxisorientierten Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung.

KooperationWir freuen uns, mit einer anderen in der Region verankerten und renommierten Bildungsinstitution neue Wege in der Qualifikation von Berufsfachleuten einzuschlagen.

Pädagogische Hochschule St.Gallen www.phsg.ch

Lernen mit Begeisterung –

Ausbilderin mit eidg. FachausweisClaudia Mosimann, pädagogische Mitarbeiterin BFS Fachfrau Gesundheit

Page 3: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

5

Sie arbeiten mit Lernen den in überbetriebli chen Kursen oder vergleichbaren Lernorten. Weitere Informationen siehe Seiten 26 – 37

Inhalt

6 Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis 9 Beratung 11 Modul 1 ZbW 15 Ergänzungsmodul 1E 19 Modul 2 und Modul 3 23 Modul 4 und Modul 5

26 Berufsbildungsverantwortliche 28 Basiskurs Berufsbildner/in 31 Berufsbildner/in · ÜK-Leiter/in im Nebenberuf 35 Berufsbildner/in · ÜK-Leiter/in im Hauptberuf 39 Lehrperson HF im Nebenberuf

42 Kontakt 43 Unser weiteres Angebot

Sie arbeiten mit Erwachsenen im Betrieb, in Semina ren der höheren Berufsbildung oder anderen berufspädagogischen Feldern. Weitere Informationen siehe Seiten 6 – 25

Sie arbeiten mit Lernenden im Lehrbetrieb. Weitere Informationen siehe Seiten 28 – 29

Sie unterrichten an einer Berufs - fachschule berufskundliche Fächer. Weitere Informationen in der Broschüre der PHSG/ZbW

Berufsbildner/in üKim Nebenberuf300 Lernstunden

Berufsbildner/in üKim Hauptberuf 600 Lernstunden

Basiskurs Berufsbildner/in in Lehrbetrieben (40 Kursstunden)

Ausbildungsort Im Nebenberuf (bis 50%) Im Hauptberuf

SVEB Modul 1/1E

SVEB Module 2 und 3

SVEB Module 4 und 5

Sie arbeiten mit Erwach senen in der höheren Berufsbildung (HF, BP, HFP). Weitere Informationen siehe Seiten 39 – 41

Lehrperson HF im Nebenberuf300 Lernstunden

Diplomstudiengang Berufspädagogik (PHSG/ZbW)1800 Lernstunden

Sie geben an einer Berufsfachschule allgemeinbildenden Unterricht. Weitere Informationen in der Broschüre der PHSG

DiplomstudiengangBerufspädagogik (PHSG/ZbW)1800 Lernstunden

Zertifikatsstudiengang ABU (PHSG)300 Lernstunden

Diplomstudiengang ABU (PHSG)1800 Lernstunden

SVEB Modul 1

Übersicht

Sie sind Berufsbildner/in in der Grundbildung oder Ausbilder/in in der höheren Berufsbildung oderErwachsenenbildung. Vielleicht sind Sie auch in beiden Bereichen tätig. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zu eidgenössisch anerkannten Abschlüssen kommen.

Page 4: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

6

Sie arbeiten als Ausbildungsverantwortliche, Personalverantwort-liche oder als Kursleitende in Bildungsinstitutionen für Erwach-sene. Die Ausbildung spricht Personen an, die sich die notwen-digen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Bildungsarbeit mit Er-wachsenen aneignen und in ihrer Praxis wirkungsvoll umsetzen wollen. Der eidg. Fachausweis bestätigt der Inhaberin und dem Inhaber eine professionelle Kompetenz im Bereich der Erwach-senenbildung.

Ausbilder/inmit eidg. Fachausweis

Modul 1Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen.90 h Präsenz und ca. 175 h Selbststudium*

Modul 2 Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten.41 h Präsenz und ca. 90 h Selbststudium*

Modul 5Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten.42 h Präsenz und ca. 100 h Selbststudium*

Modul 3Lernende informieren und unterstützen. Lernende beraten. 27 h Präsenz und ca. 80 h Selbststudium*

Modul 4Lernveranstaltungen für Erwachsene planen.45 h Präsenz und ca. 100 h Selbststudium*

SVEB Zertifikat(Stufe 1)

Modulzertifikat FA-M2

Modulzertifikat FA-M5

Modulzertifikat FA-M3

Modulzertifikat FA-M4

Eidg. Fachausweis Ausbilder/in (Stufe 2)

* Das Selbststudium beinhaltet Vorbereitung, Nachbearbeitung und Qualifikation in schriftlicher und praktischer Form.

Page 5: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

8 9

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Beratung zur GleichwertigkeitsanerkennungSie verfügen über eine langjährige Ausbildungserfahrung und haben eventuell schon mehrere Kurse für Ausbildende besucht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kompetenzen nachweisen und einen Gleichwertigkeitsantrag für die Module 1 – 5 beim Schwei-zeri schen Verband für Weiterbildung einreichen können.

SVEB-ZertifikatDas Einstiegsmodul 1 vermittelt die Grundlagen für die Gestaltung von Lernveranstaltungen im eigenen Fachbereich.

Für das Zertifikat benötigen Sie eine Ausbildungspraxis von 150 Stunden über mindestens 2 Jahre.

Eidg. Fachausweis Ausbilder/inDer modular aufgebaute Lehrgang vermittelt eine fundierte Wei-terbildung zur Professionalisierung von Ausbilderinnen und Aus-bildern. Die Teilmodule 2 – 5 sind einzeln oder als Ganzes belegbar. Vorausgesetzt, dass Sie genügend Erfahrung (mind. 4 Jahre Aus-bildungserfahrung mit 300 Stunden Ausbildungspraxis) mitbrin-gen, können Sie den eidgenössischen Fachausweis innerhalb von 5 Jahren beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB beantragen (www.alice.ch).

Modul 1Dieses Angebot richtet sich an Fachleute, die in ihrem Fach gebiet als Ausbilder/in tätig sind und ihre didaktischen und metho-dischen Kompetenzen erweitern und auf ein solides Fundament stellen wollen. Der Kurs «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» ist eine Einstiegsqualifikation in die Erwachsenen-bildung.

Sie sind fähig, eine Ausbildungsveranstaltung aufgrund didak- tisch-methodischer Überlegungen zu planen und durchzuführen.

Modul 2 und Modul 3Die Module 2 und 3 richten sich an Fachleute, die in ihrem Fach-gebiet als Ausbilderin oder Ausbilder tätig sind und ihre gruppen-dynamischen und beratenden Kompetenzen erweitern und auf ein solides Fundament stellen wollen.

Sie sind fähig, Prozesse von Einzelnen und Lerngruppen zu erken-nen, reflektieren und angepasst zu intervenieren. Sie können Ein-zelne in ihrem Lern- und Weiterbildungsprozess unterstützen und beraten.

Modul 4 und Modul 5Die abschliessenden Module richten sich an Fachleute, die sich im Bereich der Konzeption, Planung, Organisation und Evaluation von Ausbildungsveranstaltungen professionalisieren wollen.

Sie sind fähig, in Ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen zu kon-zipieren, planen, organisieren und kommunizieren sowie Evalua-tionsinstrumente zu erarbeiten.

Page 6: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

11

ZielgruppeDieses Angebot richtet sich an Fachleute, die in ihrem Fach gebiet als Ausbilder/in tätig sind und ihre didaktischen und metho-dischen Kompetenzen erweitern und auf ein solides Fundament stellen wollen. Der Kurs «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» ist eine Einstiegsqualifikation in die Ausbildungs-tätigkeit.

KompetenzenDie Kursteilnehmer/innen sind fähig, in ihrem Fachbereich Lern-veranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Kon-zepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.

InhalteFachinhalte didaktisch aufarbeiten, Lernprozesse planen, Lehr-inhalte präsentieren, Lernumgebungen gestalten, Leistungen be-urteilen, Lernen verstehen und Gruppenprozesse anleiten.

Aufbau/StrukturDer Kurs ist in acht eigenständige Teilmodule zu je zwölf Lektionen unterteilt. Im Verlaufe des Semesters findet durch die Kursleitung eine Visitation im eigenen Unterricht statt. Je zwei Teilnehmer/innen hospitieren sich gegenseitig in ihrer Unterrichtssituation. Einmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz in Praxisdemonstrationen und in einem Portfolio unter Beweis. In der Abschlussveranstaltung wird der Kurs aus-gewertet.

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Modul 1 ZbW

Mein persönlicher Weg –

Ausbilder mit eidg. FachausweisChristian Roth, dipl. Orthopädist CPO

Page 7: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

12 13

Kosten Siehe Anmeldeformular inkl. Lehrmittel und Zertifikatsgebühren

Kursdauer 1 Semester

Präsenzphasen Einführungs- und Abschlussveranstaltung: 17.00 bis 20.30 Uhr

8 Teilmodule à 12 Lektionen plus Praxisdemonstrationen: Freitag, 17.00 bis 21.30 Uhr und Samstag, 08.00 bis 15.00 Uhr oder Montag, 13.30 bis 16.45 Uhr und 17.30 bis 20.45 Uhr

Kursdaten Buchs Kursbeginn Februar Chur Kursbeginn September St.Gallen Kursbeginn April und Oktober Weinfelden Kursbeginn Oktober Zürich Kursbeginn August

Genaue Daten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

Ausbilder/in mit eidg. FachausweisModul 1 ZbW

Ausbilder/in mit eidg. FachausweisModul 1 ZbW

ArbeitsweiseZu Beginn des Kurses erhalten Sie in einer Einführungsveranstal-tung alle Unterlagen und Aufträge. Sie bereiten sich mit Hilfe der Leitfragen und Arbeitsaufträge im Selbststudium auf die einzel-nen Teilmodule vor. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitern steht eine webbasierte Lernumgebung zur Verfügung. In den Präsenzveranstaltungen werden die Inhalte in der Klasse und mit den Kursleitern reflektiert, bewertet und handlungsorien-tiert für die Praxis umgesetzt Die Kursleiter unterrichten nach der Doppeldecker-Methode. Das heisst, dass Gelehrtes wenn möglich direkt im Kurs selbst angewandt wird. Eine direkte Umsetzung für den persönlichen Unterricht findet in Form von Kompetenznach-weisen statt, welche in einem Portfolio zusammengefasst werden. Gegen Ende des Semesters legen alle Kursteilnehmer/innen eine Praxisdemonstration ab.

AufnahmebedingungenInhaltliche Fachkompetenz in dem Bereich, in dem Sie unterrich-ten ist Voraussetzung. Eine gegenwärtige Ausbildungstätigkeit wird vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 bis max. 18 beschränkt.

AbschlussFür die Erteilung des SVEB-Zertifikats (Stufe 1) wird eine Praxis in Gruppen (mind. 3 Teilnehmende ab 16 Jahren) von mind. 2 Jahren und 150 Praxisstunden vorausgesetzt. Maximal 50 Stunden wer-den in der Praxisbegleitung einer Person akzeptiert. Nach Erreichen der Lernzielkontrollen (Mindestpräsenz von 80% und Kompetenz-nachweise) und dem Bestehen der Praxisdemonstra tion erhalten Sie unter der Voraussetzung der Praxiserfahrung das SVEB-Zertifi-kat. Die Lernzielkontrollen und der Praxisnachweis kann während und bis zu einem Jahr nach Abschluss des Kurses komplettiert werden. Das Zertifikat als Nachweis bleibt unbeschränkt gültig.

Page 8: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

15

ZielgruppeDieses Angebot richtet sich an Fachleute, die bereits über einen Berufsbildungsabschluss (300 Lernstunden) verfügen und in der Weiterbildung von Erwachsenen tätig sind. Mit dem Nachweis von mindestens 150 Stunden Ausbildungstätigkeit über mindes-tens zwei Kalenderjahre verteilt, erhält der Kandidat /die Kandi-datin das SVEB-Zertifikat.

KompetenzenDie Kursteilnehmer/innen sind fähig, in ihrem Fachbereich er-wachsenengerechte, partizipative, motivationssteigernde und lernfördernde didaktische Vorgehen einzubeziehen. Medien kön-nen Sie unter Berücksichtigung der der didaktischen, gestalte-rischen und funktionalen Aspekte für den Unterricht entwickeln und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Darstellung von Wis-sensstrukturen einfliessen lassen. Sie reflektieren Ihre Rolle als Lehrperson und entwickeln ihre Steuerungskompetenz im Lehr-Lernprozess weiter.

InhalteMethodik der Lernprozesse Erwachsener, Visualisierung von Wis-sen, Sozialpsychologie des Unterrichts, Microteaching und Refle-xionsprozesse

Aufbau/StrukturDer Kurs startet mit einem Einführungsabend und ist in vier eigenständige Teilmodule unterteilt. Ihre didaktische und metho-dische Kompetenz stellen die Kursteilnehmer/innen in einer Praxis demonstration unter Beweis. In der Abschlussveranstaltung werden Rückmeldungen zu Microteaching-Sequenzen und zu den Umsetzungsaufträgen im eigenen Unterricht gegeben und ausgetauscht.

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Ergänzungsmodul 1E für Berufbildungsverantwortliche

Mit 50 erst recht –

Ausbilder mit eidg. FachausweisRoger Hehli, Verantwortlicher Berufsbildung

Page 9: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

16 17

ArbeitsweiseZu Beginn des Kurses erhalten Sie in einer Einführungsveranstal-tung alle Unterlagen und Aufträge. Die Modulinhalte werden in den Präsenzveranstaltungen erarbeitet, reflektiert, bewertet und handlungsorientiert in die Praxis umgesetzt. Wo immer möglich findet eine direkte Umsetzung der Inhalte für den persönlichen Unterricht statt. Nachbereitende Arbeiten gelten als Kompetenz-nachweise und werden in einem Portfolio zusammengefasst. Gegen Ende des Kurses legen alle Kursteilnehmer/innen eine Praxisdemonstration ab. Am letzten Kurstag werden über ver-schiedene Instrumente (Reflexionsbericht, Microteaching, Aus-wertung der Kompetenznachweise) die gestaltete Sequenz und die eigene Unterrichtspraxis reflektiert.

AufnahmebedingungenFachkompetenz im unterrichtenden FachBerufsbildungsabschluss im Nebenberuf von 300 Lernstunden: · Berufsbildner/innen überbetriebliche Kurse (Art. 45) · Berufsschullehrpersonen (Art. 46) · Lehrpersonen an höheren Fachschulen (Art. 12)

AbschlussNach Bestehen der Praxisdemonstration inkl. Kompetenznach-weisen und einer Mindestpräsenz von 80% erhalten Sie unter der Voraussetzung einer Praxis von mind. 2 Jahren und 150 Stunden das SVEB-Zertifikat (Stufe 1).

Kosten Siehe Anmeldeformularinkl. Lehrmittel und Zertifikatsgebühren

Kursdauer 5 Monate

Präsenzphasen Einführungsabend: 17.00 bis 20.30 Uhr

5 Kurstage: 08.30 bis 16.15 Uhr oder 10 Kursabende: 17.00 bis 20.30 Uhr

Umfang Einführung, Präsenztage plus Selbststudium, Praxisanwendung und Qualifikationsverfahren ergeben total mindestens 90 Lern-stunden.

Qualifikation Praxisdemonstration von 40 Minuten mit Vorbereitungs-unterlagen und Reflexionsbericht.

Anschluss- möglichkeiten

Module 2 – 5 SVEB, Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Ausbilder/in mit eidg. FachausweisErgänzungsmodul 1E für Berufsbildungsverantwortliche

Ausbilder/in mit eidg. FachausweisErgänzungsmodul 1E für Berufsbildungsverantwortliche

Page 10: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

19

ZielgruppeDieses Angebot richtet sich an Fachleute, die in ihrem Fachgebiet als Ausbilder/in tätig sind und ihre gruppendynamischen und be-ratenden Kompetenzen erweitern und auf ein solides Fundament stellen wollen. Der Kurs «Lernprozesse von Gruppen und Einzel-nen begleiten» baut auf dem Modul 1 «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» auf.

KompetenzenDie Kursteilnehmer/innen sind fähig, Prozesse von Lerngruppen zu erkennen, zu reflektieren und adäquat zu intervenieren. Sie sind in der Lage, in ihrem Fachbereich Personen über Weiterbil-dungsmöglichkeiten zu informieren und Teilnehmende in ihrem Lernprozess zu unterstützen und zu beraten.

InhalteGrundlagen der Gruppendynamik, gruppendynamische Selbst-erfahrung und -reflexion, Kommunikation und Gesprächsführung, Moderation und kollegiale Beratung, Beratung von Lernenden, Weiterbildungs- und Lernverhalten.

Aufbau/StrukturDer Kurs besteht aus einer Einführungsveranstaltung, fünf einzel-nen Kurstagen, einem 4-tägigen externen Seminar und einer Ab-schlussveranstaltung. Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch.

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Modul 2 und Modul 3

Ausbilden mit Begeisterung –

Ausbilderin mit eidg. FachausweisAndrea Chesini, dipl. Pflegefachfrau HF

Page 11: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

20 21

Kosten Siehe Anmeldeformular inkl. Lehrmittel und Zertifikatsgebühren Die Kosten für Kost und Logis beim externen Gruppendynamik-Seminar müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden (ca. Fr. 600.–).

Kursdauer 1 Semester

Präsenzphasen Einführungs- und Abschlussveranstaltung: 17.30 bis 21.00 Uhr

5 Teilmodule à 8 Lektionen: St.Gallen Samstag, 08.00 bis 16.00 Uhr Sargans Dienstag, 13.30 bis 20.45 Uhr

Seminar: 4 Tage, 09.00 bis 17.00 Uhr

Kursdaten St.Gallen Kursbeginn April /Oktober Sargans Kursbeginn November

Genaue Daten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

ArbeitsweiseDie Kursmodule werden mit Hilfe von Leittexten und Arbeits-aufträgen im Selbststudium und in Zusammenarbeit in einem Lerntandem vorbereitet. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitern steht eine webbasierte Lernumgebung zur Verfü-gung. Die Modulinhalte werden in den Präsenzveranstaltungen reflektiert, bewertet und handlungsorientiert in die Praxis um-gesetzt. Wo immer möglich findet eine direkte Umsetzung im persönlichen Arbeitsfeld statt.

Die Kursleiter selbst unterrichten nach der Doppeldecker- Metho de. Das heisst, dass Gelehrtes wenn möglich direkt im Kurs selbst angewandt wird. Gegen Ende des Kurses werden von den Teilnehmenden eine schriftliche Fallanalyse und Interventions-vorschläge zu einer Gruppensituation sowie eine Dokumentation eines konkreten Praxisberatungsbeispiels und Erarbeitung eines Informations-Dossiers verlangt.

AufnahmebedingungenDas Modul 1 SVEB oder eine gleichwertige Ausbildung mit ent-sprechender Praxiserfahrung wird empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 bis max. 18 beschränkt.

AbschlussNach Erreichen der Lernzielkontrollen (mind. 80% Präsenz; 100% Präsenz im Blockkurs Gruppendynamik), dem Bestehen der schriftlichen Fallanalyse und der Dokumentation eines kon-kreten Praxisbeispiels erhalten Sie die Modulzertifikate FA-M2 und FA-M3. Die Modulzertifikate sind 5 Jahre ab dem Datum der Abschlussveranstaltung gültig zum Antrag auf den eidge-nössischen Fachausweis «Ausbilder/Ausbilderin». Das Zertifikat als Nachweis bleibt unbeschränkt gültig.

Ausbilder/in mit eidg. FachausweisModul 2 und Modul 3

Ausbilder/in mit eidg. FachausweisModul 2 und Modul 3

Page 12: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

23

ZielgruppeDieses Angebot richtet sich an Fachleute, die sich im Bereich der Konzeption, Planung, Organisation und Evaluation von Ausbil-dungsveranstaltungen, professionalisieren wollen.

KompetenzenDie Kursteilnehmer/innen sind fähig, in ihrem Fachbereich Lern-veranstaltungen für Erwachsene didaktisch zu gestalten. Sie sind in der Lage, in ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen konzep-tionell, finanziell und organisatorisch unter Berücksichtigung der administrativen Vorgaben ihrer Institution zu planen und auszu-werten.

InhalteAusbildungskonzeption und Evaluation; Neue Lernformen und -kulturen; erweiterte Lernformen, didaktische Prinzipien; Kurs-organisation; Kursadministration; Bildungsmarketing; Organisa-tionsentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungsbereich; vom Wissen zum kompetenten Handeln; Berufsfelddidaktik.

Aufbau/StrukturDer Kurs besteht aus 7 Teilmodulen zu je 2 Kurstagen. Parallel da - zu ist die Teilnahme an einer Supervision à 16 Stunden obliga to - risch.

ArbeitsweiseDie Kursmodule werden mit Hilfe von Leittexten und Arbeitsauf-trägen im Selbststudium und in Zusammenarbeit in einem Lern-tandem vorbereitet. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitern steht eine webbasierte Lernumgebung zur Verfügung.

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

Modul 4 und Modul 5

Mit 40 Erfahrungen teilen

Ausbilder mit eidg. FachausweisAlain Büsch, Geschäftsführer

Page 13: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

24 25

Kosten Siehe Anmeldeformular inkl. Lehrmittel und Zertifikatsgebühren Für den Praxisbesuch werden Fr. 700.– in Rechnung gestellt. Für die externe Supervision à 8 Sitzungen müssen Sie mit Kosten von ca. Fr. 600.– bis Fr. 700.– rechnen.

Kursdauer 1 Semester

Präsenzphasen Einführungs- und Abschlussveranstaltung: 17.30 bis 21.00 Uhr

7 Teilmodule à 16 Lektionen: St.Gallen Freitag, 08.00 bis 16.00 Uhr

Samstag, 08.00 bis 16.00 UhrSargans Dienstag, 13.30 bis 20.45 Uhr

Supervision: in Absprache mit Gruppe und Supervisor/in

Kursdaten St.Gallen Kursbeginn April/Oktober Sargans Kursbeginn April

Genaue Daten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

Die Modulinhalte werden in den Präsenzveranstaltungen reflek-tiert, bewertet und handlungsorientiert in die Praxis umgesetzt. Wo immer möglich findet eine direkte Umsetzung im persön-lichen Arbeitsumfeld statt. Gegen Ende des Semesters findet ein qualifizierender Praxisbesuch durch die Kursleitung im Arbeitsfeld der Teilnehmerin oder des Teilnehmers statt. Mit einer kürze-ren theoretischen Arbeit wird die Fähigkeit der Teilnehmenden ausgewiesen, Ausbildungsplanung und deren Ausführung in der eigenen Praxis zu reflektieren.

Für die Erlangung des Zertifikats müssen Sie eine externe Super-vision à mind. 5 Sitzungen mit einer Gesamtzeit von 16 h besu-chen. Die Supervision wird von uns organisiert.

AufnahmebedingungenDas Modul 1 SVEB oder eine gleichwertige Ausbildung mit ent-sprechender Praxiserfahrung wird empfohlen. Inhaltliche Fach-kompetenz in dem Bereich, in dem Sie unterrichten und eine gegenwärtige Ausbildungstätigkeit ist Voraussetzung. Die Teil-nehmerzahl ist auf 16 bis max. 18 beschränkt.

AbschlussNach Erreichen der Lernzielkontrollen (mind. 80%), dem Bestehen der theoretischen Arbeit und des qualifizierenden Praxisbesuchs erhalten Sie die Modulzertifikate FA-M3 und FA-M4. Die Modul-zertifikate sind 5 Jahre ab dem Datum der Abschlussveranstaltung gültig zum Antrag auf den eidgenössischen Fachausweis «Aus-bilder/Ausbilderin». Für die Erlangung des eidgenössischen Fach-ausweises benötigen sie eine mindestens 4-jährige Ausbildungs-erfahrung und mind. 300 Praxisstunden. Das Zertifikat als Nach-weis bleibt unbeschränkt gültig.

Ausbilder/in mit eidg. FachausweisModul 4 und Modul 5

Ausbilder/in mit eidg. FachausweisModul 4 und Modul 5

Page 14: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

26

Der modular aufgebaute Lehrgang vermittelt eine fundierte Weiterbildung zur Professionalisierung von Berufsbildungsver-antwortlichen im Lehrbetrieb und an überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren Lernorten, sowie Lehrpersonen an höheren Fachschulen. Die Ausbildung spricht Personen an, die sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Bildungsarbeit aneignen und in ihrer Praxis wirkungsvoll umsetzen wollen. Ab-hängig davon, ob Sie im Lehrbetrieb, in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren Lernorten ausbilden oder an einer höheren Fachschule teilzeit oder vollamtlich tätig sind, benötigen Sie einen anderen Professionalisierungsgrad.

BerufsbildungsverantwortlicheSie arbeiten mit Lernenden im Lehrbetrieb, in einer Lernwerkstatt oder in einem überbetriebllichen Kurs in der Praxis. Dieser Kurs ist ein erster Schritt um in die Bildungs- arbeit einzusteigen.

Sie arbeiten mit Lernenden in überbetrieb lichen Kursen, Lehr- werkstätten oder vergleichbaren Lernorten und können sich vor- stellen, einen vermehrten Anteil ihrer Zeit in der Ausbildung tätig zu sein.

Sie arbeiten mit Erwachsenen an höheren Fachschulen (HF) und möchten nun ihre didaktisch- methodische Kompetenz profes-sionalisieren.

Berufsbildner/inim Nebenberuf300 Lernstunden

Berufsbildner/inim Hauptberuf 600 Lernstunden

Basiskurs Berufsbildner/in in Lehrbetrieben40 Kursstunden

Lehrperson HF im Nebenberuf (ZbW/PHSG)300 Lernstunden

Diplomstudiengang Berufspädagogik (PHSG/ZbW)1800 Lernstunden

Ausbildungsort Im Nebenberuf (bis 50%) Im Hauptberuf

Page 15: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

28 29

ZielgruppeDieses Angebot richtet sich an Fachleute, die bei Lernenden die berufliche Praxis am Arbeitsplatz vermitteln.

KompetenzenWie alle neuen Mitarbeiter müssen auch Lernende zu Beginn ihrer Ausbildung in die Struktur und Kultur ihres Betriebes ein-geführt werden. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner erwerben die Voraussetzungen für eine systematische, fachgemässe und verständnisvolle Ausbildung von Lernenden.

InhalteModul 1: Rahmenbedingungen der Berufsbildung Modul 2: Umgang mit Lernenden Modul 3: Lernprozesse planen, begleiten und beurteilen

Aufbau/StrukturDer Basiskurs umfasst drei Teilmodule, welche vollständig besucht werden müssen. Modul 1 dauert ein Tag und die Module 2 und 3 jeweils zwei Tage.

ArbeitsweiseGegenstand der Kurse für Berufsbildner/in sind vorab die prakti-schen Probleme der Ausbildung von Lernenden. Die Teilnehmer-innen und Teilnehmer erhalten deshalb Gelegenheit zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten der verschiedenen The-menbereiche. Dazu dienen Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Erfah-rungsaustausch, Fallstudien und Diskussionen.

AufnahmebedingungenEidgenössisches Fähigkeitszeugnis und 2 Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet.

AbschlussKantonaler Kursausweis 40 Kursstunden

Kosten Siehe Anmeldeformular

Kursdauer 40 Kursstunden

Präsenzphasen Vormittag 08:30 bis 11.45 Uhr Nachmittag 12.45 bis 16.00 Uhr

Kursorte St.Gallen, Arenenberg, Wattwil, Bollingen Daten entnehmen Sie bitte aus der separaten Broschüre.

Basiskurs Berufsbildner/inin Lehrbetrieben

Page 16: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

31

Berufsbildner/in · ÜK-Leiter/inim Nebenberuf (300 Lernstunden)

ZielgruppeDieses Angebot richtet sich an Fachleute, die eine praktische und schulische Lehrtätigkeit in überbetrieblichen Kursen und ver-gleichbaren dritten Lernorten, in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen ver-mitteln. Diese Zielgruppe benötigt bei nebenberuflicher Tätigkeit eine berufspädagogische Bildung von 300 Lernstunden.

KompetenzenDie Kursteilnehmer/innen können Ausbildungs- und Unterrichts-einheiten situationsgerecht und mit Bezug auf die Berufspraxis der Lernenden planen, durchführen und überprüfen. Sie können eine Beurteilung, Auswahl und Förderung auf dem ganzen Spek-trum der Begabungen vornehmen, sowie die eigene Arbeit reflek-tieren und im Kollegium kooperativ einbringen.

InhalteFachinhalte didaktisch aufarbeiten, Lernprozesse planen, Lehr-inhalte präsentieren, Lernumgebungen gestalten, Leistungen be-urteilen, Lernen verstehen und Gruppenprozesse anleiten.

Aufbau/StrukturDer Kurs ist in acht eigenständige Teilmodule zu je zwölf Lekti-onen unterteilt. Im Verlaufe des Semesters findet durch die Kurs- leitung eine Visitation im überbetrieblichen Kurs statt. Je zwei Teilnehmer/innen hospitieren sich gegenseitig in ihrer Unterrichts-situation. Einmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kollegialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteil- nehmenden ihre Kompetenz in Praxisdemonstrationen und in einem Portfolio unter Beweis. In der Abschlussveranstaltung wird der Kurs ausgewertet.

Mit 30 Neues wagen –

Ausbilderin mit eidg. FachausweisYvonne Steiner, dipl. Berufsfachlehrperson

Page 17: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

32 33

Kosten Siehe Anmeldeformular inkl. Lehrmittel und Zertifikatsgebühren

Kursdauer 1 Semester

Präsenzphasen Einführungs- und Abschlussveranstaltung: 17.00 bis 20.30 Uhr

8 Teilmodule plus Praxisdemonstrationen: Freitag, 17.00 bis 21.30 Uhr und Samstag, 08.00 bis 15.00 Uhr oder Montag, 13.30 bis 16.45 Uhr und 17.30 bis 20.45 Uhr

Kursdaten Buchs Kursbeginn Februar Chur Kursbeginn September St.Gallen Kursbeginn April und Oktober Weinfelden Kursbeginn Oktober Zürich Kursbeginn August

ArbeitsweiseZu Beginn des Kurses erhalten Sie in einer Einführungsveranstal-tung alle Unterlagen und Aufträge. Sie bereiten sich mit Hilfe der Arbeitsaufträge im Selbststudium auf die einzelnen Teilmodule vor. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitern steht eine webbasierte Lernumgebung zur Verfügung. In den Präsenz-veranstaltungen werden die Inhalte in der Klasse und mit den Kursleitern reflektiert, bewertet und handlungsorientiert für die Praxis umgesetzt Die Kursleiter unterrichten nach der Doppel-decker-Methode. Das heisst, dass Gelehrtes wenn möglich direkt im Kurs selbst angewandt wird. Eine direkte Umsetzung für den persönlichen Unterricht findet in Form von Kompetenznachwei-sen statt, welche in einem Portfolio zusammengefasst werden. Gegen Ende des Semesters legen alle Kursteilnehmer/innen eine Praxisdemonstration ab.

AufnahmebedingungenBasiskurs für Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben. Abschluss der höheren Berufsbildung oder eine gleichwertige Qualifikation auf dem Gebiet, in dem Sie unterrichten. Mit Beginn der Ausbildung muss eine Lehrtätigkeit im 3. Lernort (üK) nachgewiesen werden.

AbschlüsseBerufsbildner/in im Nebenberuf (300 Lernstunden) SVEB-Zertifikat Modul 1 (gemäss Bedingungen auf Seite 12)

Berufsbildner/in · ÜK-Leiter/inim Nebenberuf (300 Lernstunden)

Berufsbildner/in · ÜK-Leiter/inim Nebenberuf (300 Lernstunden)

Page 18: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

35

Berufsbildner/in · ÜK-Leiter/inim Hauptberuf (600 Lernstunden)

ZielgruppeDieses Angebot richtet sich an Fachleute, die eine praktische und schulische Lehrtätigkeit in überbetrieblichen Kursen und ver-gleichbaren dritten Lernorten, in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen ver-mitteln. Diese Zielgruppe benötigt bei hauptberuflicher Tätigkeit eine berufspädagogische Bildung von 600 Lernstunden.

KompetenzenDie Kursteilnehmer/innen sind in der Lage, Prozesse von Lern-gruppen zu erkennen, zu reflektieren und adäquat zu interve-nieren. Sie sind in der Lage, in ihrem Fachbereich Personen über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und Teilnehmende in ihrem Lernprozess zu unterstützen und zu beraten. Sie können die Inhalte des Lehrfaches theoretisch durchdringen und fach-didaktisch aufbereiten, als auch den Transfer von der Praxis in die Theorie und von der Theorie in die Praxis bewerkstelligen.

InhalteSiehe SVEB-Module 1 – 5.

Aufbau/StrukturDer Lehrgang baut auf dem Basiskurs für Berufsbildner/in in Lehr-betrieben auf und beinhaltet die SVEB-Module 1 – 5 auf den Sei-ten 11 – 25 dieser Broschüre.

Page 19: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

36 37

Kosten Siehe Anmeldeformular der SVEB-Module 1 – 5

Kursdauer 3 Semester

Präsenzphasen gemäss Beschreibungen in den SVEB-Modulen 1 – 5

Kursdaten Genaue Daten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

ArbeitsweiseDie Kursmodule werden mit Hilfe von Leittexten und Arbeits-aufträgen im Selbststudium und in Zusammenarbeit in einem Lerntandem vorbereitet. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitern steht eine webbasierte Lernumgebung zur Verfü-gung. Die Modulinhalte werden in den Präsenzveranstaltungen reflektiert, bewertet und handlungsorientiert in die Praxis um-gesetzt. Wo immer möglich findet eine direkte Umsetzung im persönlichen Arbeitsfeld statt.

AufnahmebedingungenAbschluss der höheren Berufsbildung oder eine gleichwertige Qualifikation auf dem Gebiet, in dem Sie unterrichten. Mit Beginn der Ausbildung muss eine Lehrtätigkeit im 3. Lernort (üK) nach-gewiesen werden.

AbschlüsseBerufsbildner/in im Hauptberuf (600 Lernstunden) SVEB-Zertifikate Module 1 – 5 (Fachausweis gemäss Seite 9)

Berufsbildner/in · ÜK-Leiter/inim Hauptberuf (600 Lernstunden)

Berufsbildner/in · ÜK-Leiter/inim Hauptberuf (600 Lernstunden)

Page 20: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

39

Lehrperson HFim Nebenberuf

ZielgruppeDieses Angebot richtet sich an Fachleute, die als Nebenamtlehr-personen (nicht mehr als 50%) in der höheren Berufsbildung (höhere Fachschulen, Berufsprüfungen, höhere Fachprüfungen) unterrichten.

KompetenzenDie Kursteilnehmenden sind fähig, in ihrem Fachbereich Lern-veranstaltungen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel zu planen, vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren.

InhalteFachinhalte im eigenen Berufsfeld fachdidaktisch aufarbeiten, Lernprozesse planen, Lehrinhalte präsentieren, Lernumgebungen gestalten, Leistungen beurteilen, Lernen verstehen und Gruppen-prozesse anleiten.

Aufbau/StrukturDer Kurs ist in 8 eigenständige Teilmodule zu je 12 Lektionen und ein Ergänzungsmodul von 16 Lektionen unterteilt. Im Verlaufe des Semesters findet durch die Kursleitung eine beurteilende Visita - tion im eigenen Unterricht statt. Je zwei Teilnehmer/innen hos- pitieren sich gegenseitig in ihrer Unterrichtssituation. Am Ende stellen die Kurs teilnehmenden ihre Kompetenz in Praxisdemon-strationen und in einem Portfolio unter Beweis. In der Abschluss-veranstaltung wird der Kurs ausgewertet.

ArbeitsweiseZu Beginn des Kurses erhalten Sie in einer Einführungsveranstal-tung alle Unterlagen und Aufträge. Sie bereiten sich mit Hilfe der Leitfragen und Arbeitsaufträge im Selbststudium auf die einzel-nen Teilmodule vor. Für einen ergänzenden Austausch mit den

Antonio Bordini, Segmentsmanager Firmenkunden

In der Praxis verankert –

Ausbilder mit eidg. Fachausweis

Page 21: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

40 41

Kosten Modul 1 und Ergänzungsmodul Siehe Anmeldeformular inkl. Lehrmittel und Zertifikatsgebühren

Kursdauer 2 Semester

Präsenzphasen Einführungs- und Abschlussveranstaltung: 17.00 bis 20.30 Uhr

8 Teilmodule plus Praxisdemonstrationen: Freitag, 17.00 bis 21.30 Uhr und Samstag, 08.00 bis 15.00 Uhr

Ergänzungsmodul: Freitag, 13.30 bis 21.30 Uhr und Samstag, 08.00 bis 15.00 Uhr

Kursdaten Buchs Kursbeginn März Chur Kursbeginn September St.Gallen Kursbeginn April/Oktober Weinfelden Kursbeginn Oktober Zürich Kursbeginn August

Genaue Daten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

Kursleitern steht eine webbasierte Lernumgebung zur Verfügung. In den Präsenzveranstaltungen werden die Inhalte in der Klasse und mit den Kursleitern reflektiert, bewertet und handlungsorien-tiert für die Praxis umgesetzt Die Kursleiter unterrichten nach der Doppeldecker-Methode. Das heisst, dass Gelehrtes wenn möglich direkt im Kurs selbst angewandt wird. Eine direkte Umsetzung für den persönlichen Unterricht findet in Form von Kompetenznach-weisen statt, welche in einem Portfolio zusammengefasst werden. Gegen Ende des Semesters legen alle Kursteilnehmer/innen eine Praxisdemonstration ab.

AufnahmebedingungenGrundsätzlich werden im Fachbereich, in dem unterrichtet wird, formale Abschlüsse einer Berufsprüfung, einer höheren Fachprü-fung, einer Höheren Fachschule oder Hochschule (Fachhochschu-le oder Universität) verlangt. Fehlt ein höherer Abschluss können auch gleichwertige Abschlüsse als Mindestvoraussetzung aner-kannt werden. Die fachliche Gleichwertigkeit muss durch das kantonale Amt bestätigt werden. Mit Aufnahme der Ausbildung muss eine Lehrtätigkeit in der höheren Berufsbildung nachgewie-sen werden.

AbschlüsseBei entsprechenden Voraussetzungen können mit diesem Lehr-gang zwei Abschlüsse erreicht werden: · Lehrbefähigung für Lehrpersonen an höheren Fachschulen: Bei Praxis auf Stufe HF, einem Tertiärabschluss im unterrichtenden Fach und entsprechender Praxisprüfung vor Ort.

· SVEB-Zertifikat Modul 1 (gemäss Bedingungen auf Seite 12)

Lehrperson HFim Nebenberuf

Lehrperson HFim Nebenberuf

Page 22: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

42 43

Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Fragen zu den Modulen Harald Graschi, M.A., Lehrgangsleitung ZbW – Zentrum für berufliche Weiterbildung 9015 St.Gallen [email protected] Tel. 071 313 40 81

Administrative Fragen Esther Grob, Sekretariat ZbW – Zentrum für berufliche Weiterbildung 9015 St.Gallen [email protected] Tel. 071 313 40 48

Übergeordnete Fragen Andreas Schubiger, Dr. phil ZbW – Zentrum für berufliche Weiterbildung 9015 St.Gallen [email protected] Tel. 071 313 40 61

Fragen zu den Diplomstudiengängen PHSG/ZbW Isabelle Bischof, MAS Institut Weiterbildung PHSG [email protected] Tel. 071 858 71 54

Kontakt

Weitere Aus- und Weiterbildungen am ZbW

· Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

· Einführungskurs für Neulehrpersonen BKU, üK, HF

· Weiterbildungskurse für Berufsbildungsverantwortliche

· Lernbegleitung in der Berufsbildung

· Schul- und betriebsinterne Fortbildung

· Firmenkurse und schulinterne Weiterbildungen

· Bildungsberatung für Firmen und Schulen

Diplomstudiengänge unseres Kooperationspartners PHSG

· Lehrpersonen HF im Hauptberuf

· Berufsfachschullehrer/in in berufskundlichen Fächern

· Berufsfachschullehrer/in im allgemeinbildenden Unterricht

· Einführungskurs für Neulehrpersonen ABU

Unser weiteres Angebot

Informationen zu den Aus- und Weiterbildungen unter:www.zbw.ch/berufspaedagogikwww.berufsbildung-ost.ch

Page 23: Ausbildungsplan Ausbildung der AusbildendenEinmalig findet ein selber organisiertes Treffen in Form einer kol-legialen Beratung statt. Am Ende stellen die Kursteilnehmenden ihre Kompetenz

IKEA

P

Abtwil

Cinédome

VBSG Buslinie 7 «Abtwil»Haltestelle Wiesenbach

von Herisau

Gei

ssbe

rgst

r.

West-center

AFGArena

Inte

rio

Zürcherstrasse

Biderstrasse

von ZürichAusfahrt St.Gallen-Winkeln

von Gossau

Bahnhof

Gaiserwaldstrasse

von St.GallenAusfahrt

Herisau·Abtwil

von St.Gallen

OBI

A1

VBSG Buslinie 1«Winkeln»Haltestelle Bahnhof

ZbW – für eine erfolgreiche Zukunft.

Für weitere Informationen und Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mitteilung. Tel. 071 313 40 40 [email protected]

Besuchen Sie unsere Homepage www.zbw.ch

2013

/1

Das ZbW ist geprüft nach:

Zentrum für beruflicheWeiterbildung

Gaiserwaldstr. 69015 St.Gallen

Tel. 071 313 40 40Fax 071 313 40 00

[email protected]


Recommended