+ All Categories
Home > Documents > Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1...

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: wibeke-dudick
View: 109 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
61
Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN
Transcript
Page 1: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales

(eidgenössischer Berufsattest (EBA)

SCHULUNGSTAG 1für Lehrbetriebe 2012

HERZLICH WILLKOMMEN

Page 2: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Begrüssung

Romy Geisser Roth

Geschäftsführerin OdA Gesundheit beider Basel

Page 3: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

2 OdAs für die zweijährige Assistenzausbildung

100 Lehrstellen im Gesundheits- und Sozialbereich

Mit dieser Schulung startet die reguläre Umsetzung AGS.

Page 4: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

AGENDA

8.40 Plenum 1 BiVo AGS Umsetzungsprojekt und Evaluation

K. Gisin

9.10 Einführung in Workshop A R. Geisser 9.25 Workshop A

Ausbildungsgrundlagen AGS WS Leiter/innen

Kaffeepause 10.30 Plenum 2 Kompetenzorientierung

Vernetzung Lernorte, Bildungsplan R. Geisser D. Hemmer S. Gantenbein J. Weiche

11.10 Workshop B Betriebliche Bildungsplanung WS Leiter/innen 12.45 Mittagessen 13.45 Plenum 3 Lerndokumentation J. Weiche

S. Gantenbein 14.10 Workshop C Lerndoku und betriebliche Bildungsplanung WS Leiter/innen 15.10 Plenum 4 Fragenpool

Abschluss und Ausblick R. Geisser

Vorstellung Workshop-LeitungenOrganisatorisches: Teilnehmende, Ausbildungshandbuch? Verpflegung, Toiletten, Bewegung

Page 5: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

BiVo AGS

Ursula Kuster, Lehraufsicht BS

Katharina Gisin, Lehraufsicht BL

Page 6: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Die Attestausbildung in der Bildungssystematik

ebioda
PA wird weitergeführt, EBA ist Pilot
Page 7: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales

Eine zweijährige Grundbildung zum eidgenössischenBerufsattest in Institutionen des Gesundheits- undSozialwesens.

Klare Assistenzfunktion• Arbeit im Rahmen der erworbenen Kompetenzen• Ausübung delegierter Tätigkeiten• Wahrnehmung einfacher Aufgaben im Rahmen von

Aufträgen/Betreuungsplänen• Wirken und Unterstützen im Kontext eines Arbeitsteams

Page 8: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Positionierung der Ausbildung zum/zur Assistent/in Gesundheit und Soziales

• Generalistische Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen

• Eigenständiges, das heisst vollwertiges und in sich stimmiges Berufsprofil

• Klare Abgrenzung zu den zweijährigen beruflichen Grundbildungen in Hauswirtschaft und Administration

• Klare Abgrenzung zu den weiterführenden EFZ-Ausbildungen FaGe und FaBe

• Durchlässigkeit ist gewährleistet

Page 9: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Auftrag: Inhalte der Ausbildung

Unterstützenim Haushalt

Logistik,Administration,

Arbeits-organisation

Berufsrolle und

Zusammen-arbeit

Hygiene und

Sicherheit

Begleiten und

unterstützenim Alltag

Gesundheit und

Körperpflege

Handlungskompetenzbereiche

Page 10: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Auftrag: Aufbau der Strukturen der Ausbildung

Berufsschule (BfG)Überbetriebliche

Kurse (OdA)

Praktische Ausbildung

400 Lektionen Berufskunde

Überbetriebliche Kurse total 24 Tage

(16 im ersten und 8 im zweitenAusbildungsjahr)

Ausbildungim Lehrbetrieb /

im Praktikum(im Durchschnitt

an 4 Tagen pro Woche)

240 Lektionen Allgemeinbildung

80 Lektionen Turnen und Sport

Fachkundige individuelle Begleitungnach kantonalem Konzept Q

ualif

ikat

ions

verf

ahre

n (P

rüfu

ngs

leitu

ng B

L)B

eru

fske

nn

tnis

se /

AB

U /

ER

FA

No

ten

Pra

ktis

che

Arb

eit

/ K

om

pe

ten

zna

chw

eis

e

Page 11: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Einführungsschwerpunkte: Vergleich EBA – PABereich Assistenz

Gesundheit und Soziales (neu)

Pflegeassistenz (bestehend)

Selektion obligatorischer Schulzeit 17 Jahre

Kompetenzen Assistenz Pflege plus……. Assistenz Pflege

Betriebliche Bildung 2 Jahre

4 Tage Praxis / Woche

Lehrvertrag

Ausbildner/in: mind. EFZ (FAGE/FABE)

Kompetenznachweis

1 Jahr

3 Tage Praxis / Woche

Dreiecksvertrag

Ausbildner/in: PA

Praktikumsbeurteilung

Schulische Bildung Gesamt 720 Lektionen:

400 Berufskunde, 240 ABU

sowie 80 Sport.

Erfahrungsnoten

FiB

Gesamt 576 Lektionen:

474 Berufskunde,

102 Lernwerkstatt

Zeugnis (nicht promotionswirksam)

FiB

Page 12: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Einführungsschwerpunkte: Vergleich EBA – PA

Bereich Assistenz

Gesundheit und Soziales (neu)

Pflegeassistenz (bestehend)

Überbetriebliche Kurse

24 Tage à 8 Stunden

1. Jahr: 16 Tage,

2. Jahr: 8 Tage

Siehe schulische Bildung Lernwerkstatt

Qualifikations-verfahren

Erfahrungsnoten

Praktische Prüfung

Berufskenntnisse

ABU (Vertiefungsarbeit)

keinen Erfahrungsnoten

Praktische Prüfung

Berufskenntnisprüfung

Lehraufsicht Analog FAGE und FABE BL und BS

Schule BfG

Page 13: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Pilot AGS 1. Vorabklärung 2008 AGS.2. Das Vorticket wurde 2009 beim Bundesamt für Berufsbildung und

Technologie (BBT) eingereicht. 3. Vernehmlassung ordentliche BiVo (April 2011)

4. Start Pilotsausbildungen 2011 (BiVo / Bipla / Bildungsprogramm / Modell-Lehrgang / Förderkonzept ).

5. Start letzte Pflegeassistenzausbildung war im 2011.6. Start der ersten regulären Ausbildungen im August 2012.7. Die ersten Lernenden der regulären Umsetzung werden 2014 ihre

Ausbildung mit einem eidgenössischen Berufsattest Gesundheit und Soziales (EBA) abschliessen.

Page 14: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.
Page 15: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Vorzeitige Einführung Pilot (Phase 2010-2013) Reguläre Umsetzungsgruppe (2011 - 2014)

1. Phase a): Projektvorbereitung (Bis August 2010 Pilotbetriebe bestimmen,

Projektkonstituierung)

2. Phase a): Konzepte (Bis Dezember 2010 Konzeptgrundlagen für alle

Bildungsbereiche vorbereiten)

3. Phase a): Einführung (Bis Juni 2011 Einführung und Schulung planen und

durchführen)

1. Phase b): Projektvorbereitung (Bis August 2011 Projektsystem in die reguläre

Umsetzung überführen)

4. Phase a): Outputüberprüfung(Bis Juni 2013 Outputüberprüfung gemäss

Implementierungskonzept „Handbuch zur Prozessgestaltung vom 27.4.2009, Anhang 4“)

2. Phase b): Konzepte (Bis Dezember 2011 Konzeptgrundlagen aus der

Pilotphase auf die verabschiedeten Grundlagen anpassen)

3. Phase b): Einführung (Bis Juni 2012 Einführung und Schulung der nicht in

der Pilotphase aktiven Lehrbetriebe planen und durchführen)

4. Phase b): Outputüberprüfung(Bis Juni 2014 Outputüberprüfung gemäss

Implementierungskonzept „Handbuch zur Prozessgestaltung vom 27.4.2009, Anhang 4“)

Transfer Pilot / UG (UG – Arbeit mit Pilotgruppe)

Page 16: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

KORE - Umsetzung

HandlungskompetenzTypische Situation / Situationskreis / Normen und Regeln / Externe Ressourcen

KenntnisseWissen

FähigkeitenFertigkeiten / Handlungsmuster

HaltungEinstellungen und Verhaltensformen

Bund: BiVo / Bipla / Rahmenlehrplan ABU OdA Santé / SAVOIR SOZIAL: Bildungsprogramm, Modelllehrplan / Lehrmittel

Kompetenzaufbau und -nachweis (in Lernortkooperation)

Lernorte Schule ÜK Betrieb

Kernauftrag Vermittlung von Kenntnissen Training / Transfer Transfer / Anwendung / Überprüfung

Orientierungan……

Anwendung Kenntnisse und Anwendung Kenntnisse und „Alltag“

Konzepte BKU – Lehrplan (Inhalt)

ABU – Lehrplan (Koordination BKU)

Kurslehrplan (Koordination BKU/ABU)

Betriebliche Planung (Koordination BKU / ABU / ÜK)

Page 17: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Tagungsziele

Einleitung für Workshop A

Romy Geisser

Page 18: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Ziel heutiger Schulungstag

HandlungskompetenzErstellt einen betrieblichen Bildungsplan und nutzt dabei das Ausbildungsbuch AGS und weitere Hilfsmittel

Situationskreis Betriebliche Planungen aller Lehrbetriebe mit AGS Lernenden

Bildungsplan Bildungsprogramm ModelllehrgangLerndokumentation

> Informiert sich im Ausbildungshandbuch AGS > Kennt den Aufbau der Lehrpläne Schule und ÜK > Versteht den Aufbau des Modell-Lehrgangs > Erstellt eine betriebliche Bildungsplanung

> Orientiert sich an den Handlungskompetenzen > Achtet auf die betrieblichen Gegebenheiten > Achtet auf die Vernetzung der 3 Lernorte

Kenntnisse

Fähigkeiten

Haltungen

Page 19: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Produkt

Name: Beruf: AGS Semester 1 2011/2012

Praxis Tag 1 Praxis Tag 2 Praxis Tag 3 Praxis Tag 4 Schule WochenzielWillkommenstag Erstgespräch 6.1 Einführung Ausbildung 5.2+4.2

6.1 Lernende/Arbeitswelt 5.2 Berufsgeheimnis 6.1 Rollenklärung BB/Lernende2.4 Essen und Trinken 1.3 Haut-u. Körperpflege 6.2 Einführung in die Lerndoku.

2.4 Lerndokumentation Standortgespräch 1.1 An-u. Auskleiden 4.21.3 Körperpflege 4.2 Hygiene/Isolation 1.1

2.4 Verdauung/Unterstützung 2.4Standortgespräch 6.3 Rolle Lernende/Kompetenz 1.3

1.3 Lerndokumentation 1.5 Bewegen/Mobilisation 5.3 Wartung/Reparatur 6.1, 6.2, 6.32.6 Kommunikationsregeln 1.3, 2.6

Probezeitgespräch 1.5 Lagerung/Mobilisation 5.33.2 Haushalt 3.2 Reinigungsmittel 1.5

3.1 Lerndokumentation 3.2 Reinigung Wohnungen 2.33.4 Arbeitssicherheit Haushalt 3.2

Standortgespräch 1.1 Kleidung/5.3App.Mobi. 2.2 Aktivierung/Rituale 1.11.1 Lerndokumentation 2.5 Frühstück/Zwischenmahlzeit 2.5, 3.1

1.1 Kompetenzprüfung 4.2 Mikrobiologie 1.1Kompetenzprüfung3.1 Nahrungsmittelhygiene 2.2

Standortgespräch 2.52.5 Lerndokumentation 5.1 MS Word/Excel/Mail 3.1

2.5Frühstück/Zwischenm. 3.1 Essraum 2.3 Begleitung KlientInnen 3.4Bildungsbericht 2.5+3.1 Kompetenzpr. 6.3 Doku/erkennen Veränderung 2.5+3.1 Kompetenzprüfung

Betrieblicher Bildungsplan - Mustervorlage

Page 20: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Ausbildungshandbuch AGS

Inhalte Einführung in Ausbildungsgrundlagen Ausbilden mit Ko-Re-Methode Bildungsverordnung Bildungsplan Bildungsprogramm Modell-Lehrgang Förderkonzept Instrumente zum Dokumentieren des Ausbildungsverlaufs Ergänzungen

Bezug: Careum Verlag: CHF 68Lernende erhalten im 1. ÜK das Ausbildungshandbuch AGS mit dem Auftrag, dieses in den Lehrbetrieb

mitzunehmen.

Page 21: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Ausbildungshandbuch AGS

Das Ausbildungshandbuch AGS:

• ist ein unterstützendes Element für die Lehrbetriebe

• gibt einen Überblick über Aufbau und Inhalte der Ausbildung

• bietet Raum für Ergänzungen

• versteht sich als Dienstleistung und stellt Hilfsmittel wie Checklisten zur Verfügung.

Page 22: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Workshop A - Auftrag

Ausbildungsgrundlagen AGS:

Sichtung

und Orientierung

Fokus auf Bildungsplan,

Bildungsprogramm und

Modell-Lehrgang

Page 23: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Workshop A

Gruppeneinteilung:

Gruppe 1: Judith Weiche

Gruppe 2: Romy Geisser

Gruppe 3: Karl Kuhn

Gruppe 4: Dieter Hemmer

Gruppe 5: Sonja Gantenbein

Nächstes Plenum: 10.30 Uhr

Page 24: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Fragen aus dem Workshop A fürs Plenum

• Konkrete Fragen aus den Gruppen hier reinschreiben

Page 25: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Kompetenzorientierung

Romy Geisser Roth, Geschäftsführerin OdA G

Page 26: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

KORE - Umsetzung

HandlungskompetenzTypische Situation / Situationskreis / Normen und Regeln / Externe Ressourcen

KenntnisseWissen

FähigkeitenFertigkeiten / Handlungsmuster

HaltungEinstellungen und Verhaltensformen

Bund: BiVo / Bipla / Rahmenlehrplan ABU OdA Santé / SAVOIR SOZIAL: Bildungsprogramm, Modelllehrplan / Lehrmittel

Kompetenzaufbau und -nachweis (in Lernortkooperation)Lernorte Schule ÜK Betrieb

Kernauftrag Vermittlung von Kenntnissen Training / Transfer Transfer / Anwendung / Überprüfung

Orientierungan……

Anwendung Kenntnisse und Anwendung Kenntnisse und „Alltag“

Konzepte BKU – Lehrplan (Inhalt)

ABU – Lehrplan (Koordination BKU)

Kurslehrplan (Koordination BKU/ABU)

Betriebliche Planung (Koordination BKU / ABU / ÜK)

Page 27: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Triplex und KoRe: Kompetenzenausrichtung

FABE mit Bipla nach Triplex

Bipla nach KoRe

Page 28: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

KoRe Bildungsplan – Aufbau

• Handlungskompetenzbereich und Handlungskompetenz• Typische Situation (exemplarisches Beispiel)• Situationskreis • Normen und Regeln• Externe Ressourcen• Kenntnisse (Wissen)• Fertigkeiten (Können)• Haltungen

Page 29: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Handlungskompetenzorientierung: Berufliche Situationen im Zentrum

Erfolgreiche Bewältigung einer realen beruflichen Situation

Aufbau von Ressourcen

in der Schule

Aufbau von Ressourcen

im Lehrbetrieb

Aufbau von Ressourcen

im ÜK

externe und persönliche

Ressourcen: KenntnisseFertigkeitenHaltungen

Page 30: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Bedeutung KoRe für den LehrbetriebAls Lernende: - Erfahrungen sammeln - Zuschauen, Nachahmen, viel Üben - Handlungen begründen lassen - Erlebtes, Gelerntes dokumentieren- Gelerntes aus Schule und ÜK erzählen, benennen, in Bezug stellen zu eigener Arbeit. - Erlebte Situationen reflektieren- Prozesse und Abläufe wiedergeben

- Situation aus dem Bildungsplan mit eigenen Situationen vergleichen- Feedback einholen, selber einschätzen

Page 31: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Bedeutung KoRe für den LehrbetriebAls BBV/BB: - Planen von Anleitung und Aufbau aller Kompetenzen (Tages-oder Wochenziele)- Vorzeigen, Handeln begründen, Beobachtungs- aufträge geben. - Nachfragen zu Schule und ÜK (Was weiss Lernende zu jener/dieser Situation, die sie im Lehrbetrieb erlebt?) - Erklärungen einfordern, Abläufe benennen und beschreiben lassen- Lerndokumentation planen, einsehen und besprechen- Feedback geben, Wichtiges herausstreichen

.

Page 32: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Stolpersteine• Abfragen von theoretischem Wissen ohne Bezug zu

einer betrieblichen Situation.• Lernsettings im Betrieb, in denen ÜK-Inhalte vermittelt

werden.• Betriebliche Bildungsplanung, die im Team und/oder

vorgesetzte Person nicht kommuniziert wird. • Zuwenig Übungsmöglichkeiten und wenig

Trainingsphasen.• Lernen nicht in den Alltag einbauen.• Das Rad neu erfinden.

Page 33: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Vernetzung der LernorteBetriebliche Bildungsplanung

• Dieter Hemmer, Abteilungsleiter BfG • Sonja Gantenbein, ÜK-Koordinatorin• Judith Weiche, Chefexpertin AGS

Page 34: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Lernort überbetrieblicher

Kurs üK

Lernort Berufsfachschule

BfG

Lernort Betrieb

Berufliche Handlungskompeten

zder Lernenden

Kompetenzaufbau an den drei Lernorten

Page 35: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Schullehrplan AGS – Aufbau

Eckpfeiler des Lehrplans • Handlungssituation und Situationskreise• Geforderte Kenntnisse des Bildungsplans und

Modelllehrgangs• Zeitpunkt der Ressourcenerweiterung orientiert sich an

den Bedürfnissen der Lernenden in der Praxis • Vernetzung zu den anderen Bildungsangeboten

Gestaltung:• Übersichtlichkeit • Klarheit

Page 36: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Kompetenzbereich 1 Handlungskompetenz 1.6 Situationskreis Zeitpunkt Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Körperpflege

Führt die Gewichts- und Grössenkontrolle sowie die Kontrolle von Vitalzeichen durch

Gewicht, Grösse und Puls-, Blutdruck- und Temperaturmessungen

3. Sem. / KW 39

Situationen und Inhalte Typische Situation Die Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Anna Bur arbeitet auf der Rehabilitation und erhält den Auftrag, den übergewichtigen Herrn Pfeifer zu wägen. Herr Pfeifer weiss, dass er heute gewogen wird, und wartet schon gespannt auf das Ergebnis. Er hofft, dass er abgenommen hat. Anna Bur entnimmt der Pflegedokumentation, dass Herr Pfeifer wöchentlich mit der Sitzwaage der Station gewogen wird. Das Wägen findet vor dem Frühstück, nur mit dem Pyjama bekleidet und ohne Schuhe statt. Anna Bur überprüft, ob die Waage korrekt eingestellt und der Akku geladen ist, und bringt sie ins Zimmer. Sie achtet darauf, dass die Waage korrekt aufgestellt und arretiert ist. Sie unterstützt Herrn Pfeifer beim Absitzen und beim Ausziehen der Schuhe. Nach dem Wägen liest Anna Bur das E rgebnis ab und darf dieses dem Klienten mitteilen. Herr Pfeifer freut sich, dass er ein Kilo abgenommen hat. Anna Bur notiert das Ergebnis mit Namen und Zimmernummer sofort. Anschliessend bringt sie die Waage an ihren Standort zurück, reinigt und desinfiziert sie vorschriftsgemäss und schliesst den Akku an. Zum Schluss desinfiziert Anna Bur ihre Hände. Anna Bur meldet das Resultat der verantwortlichen Pflegefachfrau.

Ressourcen Unterrichtsinhalte Sem Kenntnisse

Normalgewicht und Abweichungen des Körpergewichts Normalwerte und Abweichungen bei den Vitalzeichen Handlungsleitende Kenntnisse der Anatomie, Physiologie und Pathologie des

Herz- und Kreislaufsystems Geräte (Waagen) und Instrumente (Fieberthermometer, Blutdruckgerät) und

deren Bedienungsanleitungen Fähigkeiten

Beherrscht die Messtechniken Handhabt und reinigt die Messgeräte Erkennt und vermeidet Messfehler Trägt die Werte in das Dokumentationssystem ein Meldet die gemessenen Werte unmittelbar der zuständigen Fachperson

Haltungen

Ist sorgfältig Ist verantwortungsbewusst

Gewichtskontrolle (Normalgewicht und Ursachen und Folgen von Abweichungen nach unten und oben)

Grössenkontrolle (Bedeutung des Verhältnisses von Körpergrösse zum Gewicht)

Handlungsleitende Kenntnisse zur Vitalzeichenkontrolle (Er-kennen von Veränderungen und kompetenzgerecht handeln: Puls, Blutdruck, Körpertemperatur)

Messgeräte; Fieberthermometer, Pulsuhr, Blutdruckgerät (Verstehen der entsprechenden Bedienungsanleitungen)

[Handlungsleitende Kenntnisse der Anatomie und Physiologie von Blut, Herz und Kreislauf: Situation 1.4]

3.

(5)

Lehrmittel

Querverweise ABU ÜK: Führt die Gewichts- und Grössenkontrolle

sowie die Kontrolle von Vitalzeichen durch (A302-1.6)

BKU: Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Durchführung von prophylaktischen Massnahmen (1.4)

Page 37: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Ein Schultag pro Woche

Klassenzuteilung: Information erfolgt in der Woche 19 gemäss Merkblatt Planung BfG-OdA

Page 38: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.
Page 39: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

KoRe im Unterricht

Aneignen der handlungsnotwendigen Kenntnisse

Explorieren des handlungsnotwendigen Wissens

Situationskreis: Bezug der Lernenden zu eigenen Situationen mit ähnlichen Aufgabenstellungen

Typische Situation aus dem Bildungsplan

Page 40: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Lehrmittel AGS

• Einheitliches Lehrmittel mit BKU und ÜK-Inhalte• Aufbau nach Kompetenzen und Bildungsplan• Lehrmittel wird Lernenden vor Schulbeginn per Post

mit Rechnungsbeleg zugestellt.

Lehrmittel Kosten: CHF 245 (2 Ordner). Kostenübernahme je nach betrieblicher Regelung

Lehrbetriebe können bei OdA ein Lehrmittel beziehen (Bestell-Liste liegt auf). Preis: CHF 231 excl. Porto.

Page 41: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Überbetriebliche Kurse• bietet Trainingsfeld für Fertigkeitstraining mit Praxispersonen• Stellt übergeordnete Standards in den Mittelpunkt• stellt Übungsmaterial und Zeit zur Verfügung • simuliert „Ernstfall“, demonstriert ein Vorgehen• zeigt Folgen und Bedeutung einer Handlung auf• Reflektiert die eigenen Situationen, macht Unterschiede deutlich• vergleicht Anwendungsmöglichkeiten eigener Betrieb – andere

Betriebe

Page 42: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

ÜK Lehrplan – Aufbau 24 ÜK Tage: 1. Lehrjahr: 16 Tage

2. Lehrjahr: 8 Tage

In der Regel: ÜK Lerngruppe gleich wie Klasse BfG

ÜK Nr. und Komp. Nr Kompetenzen Tage KW Semester

A100-6.1 Prüft, ob ihre/seine Ressourcen für die Ausführung eines Auftrags genügen und holt gegebenenfalls Hilfe bei Fachpersonen.

0.5 KW 34-35

1. S

emes

ter

A101-4.2 Wendet die Hygienerichtlinien an. Desinfiziert Instrumente und Arbeitsflächen. 0.5 KW 06-07

A102-6.1 Prüft, ob ihre/seine Ressourcen für die Ausführung eines Auftrags genügen und holt gegebenenfalls Hilfe bei Fachpersonen.

0.5 KW 34-35

A103-2.4 Unterstützt Klientinnen und Klienten beim Essen und Trinken. 0.5 KW 35

A104-1.3 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Durchführung der Körperpflege. 1 KW 37

A105-1.5 Unterstützt Mobilisationen, Lagerungen und Transfers von Klientinnen und Klienten.

1 KW 42-43

A106-3.2 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Pflege von Wohnbereich, Pflanzen und Tieren.

0.5 KW 45-46

A107-5.3 Reinigt Apparate und Mobiliar und sorgt für deren Betriebsbereitschaft. 0.5 KW 48-49

A108-3.2 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Pflege von Wohnbereich, Pflanzen und Tieren.

0.5 KW 45-46

A109-1.1 Unterstützt Klientinnen und Klienten beim An- und Auskleiden. 0.5 KW 48-49

A110-2.5 Bereitet mit und für Klientinnen und Klienten Frühstück und Zwischenmahlzeiten zu.

1 KW 01-03

A111-3.1 Führt die Vor- und Nachbereitung des Essraums durch. 1 KW 02-03

Total 8

Page 43: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

ÜK Lehrplan Aufbau ÜK Nr-Kompetenz-Nr. Kompetenz Themeneinheit Zeitfenster Tage

A103-2.4 Unterstützt Klientinnen und Klienten beim Essen und Trinken Essen und Trinken KW 35 0.5

Typische Situation In der Wohngruppe wird das Mittagessen gemeinsam eingenommen. Heute übernimmt Sonja Diem, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA, die Betreuung von Frau Haag. Frau Haag kann aufgrund ihres starken Zitterns die Speisen nicht klein schneiden. Da sie sehr schlecht sieht, kann sie ihr Trinkgefäss kaum erkennen. Sonja Diem hat eine spezielle Antirutsch-Unterlage unter den Teller gelegt. Frau Haag hat auch ein spezielles Besteck und einen Tellerring. Zum Trinken benutzt sie eine Schnabeltasse. Sonja Diem schneidet Fleisch und Kartoffeln in mundgerechte Stücke. Sie erklärt Frau Haag, wo sich auf dem Teller das Gemüse, die Beilagen und das Fleisch befinden. Sie nutzt dazu das Beispiel der Uhr. Mit dieser Hilfestellung kann die Klientin nun selbstständig essen. Während der Mahlzeit erkundigt sich Herr Hasler, der Vorgesetzte von Sonja Diem, wie das Nachmittagsprogramm aussehen soll. Sonja Diem schlägt vor, das schöne Wetter für einen Spaziergang zu nutzen. Die Gemeinschaft findet diesen Vorschlag sehr gut. Dieses Gespräch unterstützt die entspannte Atmosphäre. Nach dem Essen überreicht Herr Hasler Sonja Diem die Medikamente von Frau Haag und gibt ihr die nötigen Anweisungen. Sonja Diem unterstützt Frau Haag bei der Einnahme der Medikamente. Sie beachtet dabei die erhaltenen Anweisungen. Zurzeit wird bei Frau Haag die tägliche Trinkmenge kontrolliert. Am Ende des Mittagessens notiert Sonja Diem die genaue Trinkmenge von Frau Haag auf einem speziellen Formular. Situationskreis Essen und Trinken mit und ohne Hilfsmittel

Fähigkeiten mit Bezug zum ÜK Fördert die Eigenständigkeit der Klientinnen und Klienten Berücksichtigt Ess- und Trinkgewohnheiten von Klientinnen

und Klienten Nimmt Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten wahr und

geht darauf ein Beobachtet das Ess- und Trinkverhalten und leitet die

Beobachtungen weiter Berücksichtigt die Wichtigkeit einer entspannten Atmosphäre Haltungen Ist einfühlsam Ist aufmerksam

Inhalte ÜK ½ Tag - ÜK BB: Pflege und Betreuung G+S

o Allgemeine Serviceregeln kennen und anwenden o Essen und Trinken eingeben o Hilfsmittel kennen und anwenden

Lehrmittel AGS Themenheft 2

Page 44: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Name: Beruf: AGS Semester 1 2011/2012

Praxis Tag 1 Praxis Tag 2 Praxis Tag 3 Praxis Tag 4 Schule WochenzielWillkommenstag Erstgespräch 6.1 Einführung Ausbildung 5.2+4.2

6.1 Lernende/Arbeitswelt 5.2 Berufsgeheimnis 6.1 Rollenklärung BB/Lernende2.4 Essen und Trinken 1.3 Haut-u. Körperpflege 6.2 Einführung in die Lerndoku.

2.4 Lerndokumentation Standortgespräch 1.1 An-u. Auskleiden 4.21.3 Körperpflege 4.2 Hygiene/Isolation 1.1

2.4 Verdauung/Unterstützung 2.4Standortgespräch 6.3 Rolle Lernende/Kompetenz 1.3

1.3 Lerndokumentation 1.5 Bewegen/Mobilisation 5.3 Wartung/Reparatur 6.1, 6.2, 6.32.6 Kommunikationsregeln 1.3, 2.6

Probezeitgespräch 1.5 Lagerung/Mobilisation 5.33.2 Haushalt 3.2 Reinigungsmittel 1.5

3.1 Lerndokumentation 3.2 Reinigung Wohnungen 2.33.4 Arbeitssicherheit Haushalt 3.2

Standortgespräch 1.1 Kleidung/5.3App.Mobi. 2.2 Aktivierung/Rituale 1.11.1 Lerndokumentation 2.5 Frühstück/Zwischenmahlzeit 2.5, 3.1

1.1 Kompetenzprüfung 4.2 Mikrobiologie 1.1Kompetenzprüfung3.1 Nahrungsmittelhygiene 2.2

Standortgespräch 2.52.5 Lerndokumentation 5.1 MS Word/Excel/Mail 3.1

2.5Frühstück/Zwischenm. 3.1 Essraum 2.3 Begleitung KlientInnen 3.4Bildungsbericht 2.5+3.1 Kompetenzpr. 6.3 Doku/erkennen Veränderung 2.5+3.1 Kompetenzprüfung

Betrieblicher Bildungsplan - Mustervorlage

Page 45: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Betrieblicher Bildungsplan

Planungshilfen • Bildungsprogramm • Modell-Lehrgang• ÜK-Tage Übersicht • BKU Lehrplan Übersicht• Schulferien• Bildungsverordnung (Bildungsbericht, Lerndokumentation)

Page 46: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Betrieblicher Bildungsplan

Inhaltliche Gestaltung• Wochenziele, die Inhalte des Modell-Lehrgangs abbilden • Trainingsphasen• Gespräche• Lerndokumentationen• Kompetenznachweise festlegen (September Schulung)

Bereits auf Planungsraster ersichtlich • Vernetzung der drei Lernorte

Page 47: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Workshop B – Betriebliche Bildungsplanung Auftrag – Schritt 1:

Wochenziele erstellen für den betrieblichen Bildungsplan: mit vordefiniertem Musterraster (für 1. Lehrjahr)

KW Praxis Tag 1 Praxis Tag 2 Praxis Tag 3 Praxis Tag 4 Schule Wochenziel4 6.1 Umgang mit Fehlern5 1.3 Lagerung/Dekubitus6 1.4 Pneumoniepro./Kontrakturpro.789 1.4 Grundsätze bei Fixationen10 1.5 Bewegungsstörungen11 1.2 Verdauungsstörungen, Bilanz12 4.2 Übertragung Infektionen13 4.2 Infektionskrankh./Impfungen1415 2.7 Schlaf, Schlafgewohnheiten16 2.2 Gewalt/Missbrauch Institution 17 2.2 Behinderung und Sexualität18 4.3 Erste Hilfe19 4.3 Notfallplan des Lehrbetriebs20 2.6 aktiv Zuhören/ evtl.Validation21 2.8 Zeichen des nahenden Todes22 2.8 Rituale in Verbindung mit Tod23 2.824 6.2 Umgang mit Gewalt/Misshand25 6.3 Teamarbeit,Umgang Konflikte26 Bildungsbericht 6.3 Pflichtenheft AGS und andere

Page 48: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Fragen aus dem Workshop B fürs Plenum

• Konkrete Fragen aus den Gruppen hier reinschreiben

Page 49: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Lerndokumentation

Judith Weiche

Sonja Gantenbein

Page 50: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Normtext Bildungsverordnung

Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation

Art. 12 im Betrieb1 Die lernende Person führt eine Lerndokumentation, in der sie laufend alle wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und ihre Erfahrungen im Betrieb festhält.2 die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner kontrolliert und unterzeichnet die Lerndokumentation einmal pro Semester. Sie oder er bespricht sie mindestens einmal pro Semester mit der lernenden Person.3 Sie oder er hält am Ende jedes Semesters den Bildungsstand der lernenden Person in einem Bildungsbericht fest.

Page 51: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Lerndokumentation

Ist ein Arbeitsmittel für die Lernenden•Instrument zur Standortbestimmung Lernende/r lernt: - in eigenen Worten eine Situation beschreiben und - ihre Arbeit zu reflektieren- ihre beruflichen Situationen mit dem Bildungsplan in Verbindung zu bringen- eine eigene Arbeit zu planen und nachher einen Vergleich zu machen zum Erlebten- Fördert die sprachliche Kompetenz

Lerndokumentation kann auch sein: Bilder, Grafiken, Tonaufnahmen etc

Page 52: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Lerndokumentation – Instrument Auftrag: 1. Beschreiben Sie eine Arbeitssituation, die Sie heute erlebt haben (mindestens 5

ganze Sätze) 2. Was ist mir gut gelungen? Warum ist es mir gut gelungen? 3. Mit was bin ich nicht so zufrieden? Was will ich in Zukunft besser machen? 4. Welche Handlungskompetenz stand in dieser Arbeitssituation im Vordergrund?

(nutzen Sie dazu auch den Bildungsplan)

Lerndokumentation für Lehrbetriebe:

Lerndokumentation verbindlich einfordern (bedingt Planung!)

Lerndoku mit Lernenden anschauen und besprechen Empfehlung mind. zu jeder Kompetenz eine Lerndokumentation

Auswertung innerhalb der ERFA Pilotlehrbetriebe zeigte pos. Resultate.

Page 53: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Workshop C – Betriebliche Bildungsplanung

Auftrag – Schritt 2:

Ergänzung der betrieblichen Bildungsplanung mit den Lerndokumentationen.

KW Praxis Tag 1 Praxis Tag 2 Praxis Tag 3 Praxis Tag 4 Schule Wochenziel4 6.1 Umgang mit Fehlern5 1.3 Lagerung/Dekubitus6 1.4 Pneumoniepro./Kontrakturpro.789 1.4 Grundsätze bei Fixationen10 1.5 Bewegungsstörungen11 1.2 Verdauungsstörungen, Bilanz12 4.2 Übertragung Infektionen13 4.2 Infektionskrankh./Impfungen1415 2.7 Schlaf, Schlafgewohnheiten16 2.2 Gewalt/Missbrauch Institution 17 2.2 Behinderung und Sexualität18 4.3 Erste Hilfe19 4.3 Notfallplan des Lehrbetriebs20 2.6 aktiv Zuhören/ evtl.Validation21 2.8 Zeichen des nahenden Todes22 2.8 Rituale in Verbindung mit Tod23 2.824 6.2 Umgang mit Gewalt/Misshand25 6.3 Teamarbeit,Umgang Konflikte26 Bildungsbericht 6.3 Pflichtenheft AGS und andere

Page 54: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Fragen aus dem Workshop C fürs Plenum

• Konkrete Fragen aus den Gruppen hier reinschreiben

Page 55: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt

Page 56: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

AGS – Pilotlehrbetriebe - MonitoringLehrstellen

Lehrbeginn: 45 Lernende (37 Frauen, 8 Männer)Abbrüche: 3 Lernende (verschiedene Gründe, aber keine Lernschwierigkeiten)Übertritte: 2 Lernende in FAGE-Ausbildung Alter der Lernenden

12 Lernende unter 17 Jahre29 Lernende zwischen 17 und 29 Jahre alt 4 Lernende zwischen 24 und 28 Jahre alt

Früherfassung BfG

3 Lernende, eher unterfordert29 Lernende, Anspruchsniveau übereinstimmend.11 Lernende, brauchen zusätzliche Unterstützung

Page 57: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Erfahrungen aus dem Pilotlehrgang

• Erfahrungen aus betrieblicher SichtLernende – betrieblicher Bildungsplan – Lerndokumentation

• Erfahrungen aus dem ÜK

• Erfahrungen aus der Schule

Page 58: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

QV und Prüfungsexpertinnen/-experten

Prinzip:

Jeder Lehrbetrieb stellt pro Lernende/r

eine Prüfungsexpertin PEX

Neue Personen erhalten eine Expertenschulung/Einführung ins Amt

PEX FAGE: Erhalten eine Einführung betreffend AGS.

Mandat wird entschädigtAnmeldungen an Johanna Wäckerli

Page 59: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Anforderungsprofil PEX

Page 60: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

www.oda-gesundheit.ch

Dokumente auf den Websites

Schulung 2 im September

Beachten: für reguläre Umsetzung AGS 2012 anklicken!Schulungsgrundlagen sind bis am Freitag aufgeschaltet

Page 61: Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN.

Ausblick

Schulung 2:

Förder- und Beurteilungskonzept

Mittwoch, 19. September 2012

8.30 – 16.30 Uhr

Teilnahme BBV und BB

Mitbringen: Ausbildungshandbuch und betrieblicher Bildungsplan


Recommended