+ All Categories
Home > Documents > Amtsblatt Innsbruck

Amtsblatt Innsbruck

Date post: 22-Feb-2016
Category:
Upload: innsbruck-informiert
View: 218 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
Ausgabe Juni 1955
8
derLllndesnaupktadt Innsbruck E r sch e i n t c i n m a l i »li ^)l" e n a t Iahresabonn. 8 15.—, Einzeln !> <..".<> (5 vbältlichb c i m R ^ t l) a u ^ ^ 1> ovlirr S ch r i f t l e i t u n ^ : R a t I> a u S 3 . S t o c k , Zimmer N r . l '.»() Fernsprecher Nr. <> '.; ?! ' l '.u > Nummer Juni I955 ". Jahrgang Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck wurde auf den ?. Juni 1955 Zu einer ordentlichen Sit- zung einberufen, die wegen anderweitiger Raum- schwierigkeiten — der Adlersaal im Stadtsaal ist we- gen der Umbauarbeiten noch nicht verwendbar — im Parissaal des Landhauses stattfand. Vgm. Dr. Greiter würdigte eingangs die Bedeu- tung der Unterzeichnung des Staatsuertrages und legte dem Gemeinderat folgende Entschließung vor, die mit Mehrheit gegen die Stimmen der Stadtrate (hamper und Dr. Denz sowie der Gemeinderäte Dipl.- Ing. Rösche. Pichler und Probst (alle WdU.) ange- nommen wurde: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck dankt all denen, deren Bestrebungen und Mühen zur Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. M a i 1955 führten und die damit die endgültige Befreiung Österreichs eingeleitet haben. Besonders gilt dieser Dank dem verewigten Bundes- präsidenten Dr. Karl Renner, seinem Nachfolger Ge- neral a. D. Dr. K. c. Theodor Körner und der österrei- chischen Delegation unter Fuhrung von Bundeskanz- ler Jug. Julius Raab, bestehend aus Vizekanzler Dr. Schärf, Außenminister Dr. K. c. Dipl.-Ing. Figl und Staatssekretär Dr. Kreisky. (Linen ganz besonderen Dank aber will der Ge- meinderat auch allen jenen (^emeindefunttionären in den verschiedenen Besatzumi^gebieteu aussprechen, die ohne Rücksicht auf die Gefährdung der eigenen Per- son für die Interessen der ihnen anvertrauten Bürger eingetreten sind. Nachdem Bgm. Dr. Greller Maßnahmen bekannt gal', die aus Grnnd von Anträgen geplant würden, die die Geineinderäte in früheren Sitzungen gestellt hatten, schlug GR. Obenfeldner als Sprecher des ge- meinderällichen Sportausschusses uor, künftig den Ban einer Turnhalle bei jeder Planung von Schulen oor- zusehen und bereits im ersten Bauabschnitt der Schule, spätestens aber bei der Errichtung der Räume für die uierte Klasse zu beginnen. Auf eine Anfrage des GR. Hackl gab Vgm. Dr. Greller bekannt, daß der Entwurf einer Vetriebssat- zung für die Stadtwerte derzeit in Bearbeitung wäre. GR. Kaiser forderte, im kommenden Voranschlag der Gemeinde einen Betrag für die Errichtung eines Halbinternats für Haupt- und Mittelschüler einzu- setzen. Um eine Anwendung der zu erwartenden llber- gangsregeluug für die Bezüge der Vuudesbedienfteten im Bereich der Gemeindeverwaltung nicht zu verzö- gern, schlug StR. Winter vor, die vom Bunde be- schlossenen Veförderungsrichtlinien mit Wirkung vom 1. Juni 1955 für die Bediensteten der Stadtgemeinde Innsbruck zugrunde zu legen und als weitere Zrvischen- lösuug Zulagen zu gewähren. Vgm. Dr. Greiter be- zeichnete es als selbstverständlich, daß der Stadtrat auch für die Bediensteten der Gemeindeverwaltung die entsprechenden Maßnahmen beschließen wird. I m Ramen der Sozialistischen Fraktion stellte StR. Dr. Kunst den Dringlichkeitsantrag, bei der Bundes- regierung Schritte zu unternehmen, damit alle durch den Abzug der Besatzung frei werdenden Gebäude der Stadt Innsbruck für die Unterbringung von Obdach- losen und Varackenbewohnern zur Verfügung gestellt würden. Vertreter der Bundesregierung sollen einge- laden werden, sich von der Rot dieser Menschen an Ort und Stelle zu überzeugen. Wie Vgm. Dr. Greiter mitteilte, werde über diese Frage jedesmal gespro- chen, wenn er zu dienstlichen Besprechungen in Wien weile. GR. Eichler erinnerte, daß er bei der Beratung des Voranschlags 1955 eine Amnestie für Bedienstete des Etudtmagistrates, welche disziplinär verurteilt wurden, beantragt habe. Bgm. Dr. Greiter berichtete, er habe den Antrag dem Rechlsausschuß zugewiesen, doch hätten sich nach der Dienstordnung Bedeuten er- geben, ob der Stadtrat solche Gnadenatle üben könne. Ferner stellte GR. Eichler den Antrag, den Weg zur Volksschule Allerheiligen beim Bahnkörper der M i t - tenwaldbahn abzuzäunen und mit einer Unterführung zu versehen, um eiue Gesährduug der Schultinder zu vermeiden. Wie Bgm. Dr. Greiter dazu berichtete, wurde schon im Vorjahr mit der Bundesbahn Fühlung genommen, die jedoch rechtlich nicht verpflichtet wäre und eine finanzielle Bindung ablehne. Die Sichtuer- hällnisse an dieser Stelle könnten nur verbessert wer-
Transcript
Page 1: Amtsblatt Innsbruck

derLllndesnaupktadt InnsbruckE r sch e i n t c i n m a l i »li ^)l" e n a t

Iahresabonn. 8 15.—, Einzeln !> <..".<>(5 v b ä l t l i ch b c i m R ^ t l) a u ^ 1> o v l i r r

S ch r i f t l e i t u n ^ : R a t I> a u S3. S t o c k , Z i m m e r N r . l '.»()F e r n s p r e c h e r N r . <> '.; ? ! ' l '.u >

Nummer Juni I955 " . Jahrgang

Aus dem GemeinderatDer Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck

wurde auf den ?. Jun i 1955 Zu einer ordentlichen Sit-zung einberufen, die wegen anderweitiger Raum-schwierigkeiten — der Adlersaal im Stadtsaal ist we-gen der Umbauarbeiten noch nicht verwendbar — imParissaal des Landhauses stattfand.

Vgm. Dr. Greiter würdigte eingangs die Bedeu-tung der Unterzeichnung des Staatsuertrages undlegte dem Gemeinderat folgende Entschließung vor,die mit Mehrheit gegen die Stimmen der Stadtrate(hamper und Dr. Denz sowie der Gemeinderäte Dipl.-I n g . Rösche. Pichler und Probst (alle WdU.) ange-nommen wurde:

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruckdankt all denen, deren Bestrebungen und Mühen zurUnterzeichnung des Staatsvertrages am 15. M a i 1955führten und die damit die endgültige BefreiungÖsterreichs eingeleitet haben.

Besonders gilt dieser Dank dem verewigten Bundes-präsidenten Dr. Kar l Renner, seinem Nachfolger Ge-neral a. D. Dr. K. c. Theodor Körner und der österrei-chischen Delegation unter Fuhrung von Bundeskanz-ler Jug. Jul ius Raab, bestehend aus Vizekanzler Dr.Schärf, Außenminister Dr. K. c. Dipl . - Ing. F ig l undStaatssekretär Dr. Kreisky.

(Linen ganz besonderen Dank aber w i l l der Ge-meinderat auch allen jenen (^emeindefunttionären inden verschiedenen Besatzumi^gebieteu aussprechen, dieohne Rücksicht auf die Gefährdung der eigenen Per-son für die Interessen der ihnen anvertrauten Bürgereingetreten sind.

Nachdem Bgm. Dr. Greller Maßnahmen bekanntgal', die aus Grnnd von Anträgen geplant würden,die die Geineinderäte in früheren Sitzungen gestellthatten, schlug GR. Obenfeldner als Sprecher des ge-meinderällichen Sportausschusses uor, künftig den Baneiner Turnhalle bei jeder Planung von Schulen oor-zusehen und bereits im ersten Bauabschnitt derSchule, spätestens aber bei der Errichtung der Räumefür die uierte Klasse zu beginnen.

Auf eine Anfrage des GR. Hackl gab Vgm. Dr.Greller bekannt, daß der Entwurf einer Vetriebssat-zung für die Stadtwerte derzeit in Bearbeitung wäre.

GR. Kaiser forderte, im kommenden Voranschlagder Gemeinde einen Betrag für die Errichtung einesHalbinternats für Haupt- und Mittelschüler einzu-setzen.

Um eine Anwendung der zu erwartenden llber-gangsregeluug für die Bezüge der Vuudesbedienftetenim Bereich der Gemeindeverwaltung nicht zu verzö-gern, schlug StR. Winter vor, die vom Bunde be-schlossenen Veförderungsrichtlinien mit Wirkung vom1. Jun i 1955 für die Bediensteten der StadtgemeindeInnsbruck zugrunde zu legen und als weitere Zrvischen-lösuug Zulagen zu gewähren. Vgm. Dr. Greiter be-zeichnete es als selbstverständlich, daß der Stadtratauch für die Bediensteten der Gemeindeverwaltungdie entsprechenden Maßnahmen beschließen wird.

I m Ramen der Sozialistischen Fraktion stellte StR.Dr. Kunst den Dringlichkeitsantrag, bei der Bundes-regierung Schritte zu unternehmen, damit alle durchden Abzug der Besatzung frei werdenden Gebäude derStadt Innsbruck für die Unterbringung von Obdach-losen und Varackenbewohnern zur Verfügung gestelltwürden. Vertreter der Bundesregierung sollen einge-laden werden, sich von der Rot dieser Menschen anOrt und Stelle zu überzeugen. Wie Vgm. Dr. Greitermitteilte, werde über diese Frage jedesmal gespro-chen, wenn er zu dienstlichen Besprechungen in Wienweile.

GR. Eichler erinnerte, daß er bei der Beratungdes Voranschlags 1955 eine Amnestie für Bedienstetedes Etudtmagistrates, welche disziplinär verurteiltwurden, beantragt habe. Bgm. Dr. Greiter berichtete,er habe den Antrag dem Rechlsausschuß zugewiesen,doch hätten sich nach der Dienstordnung Bedeuten er-geben, ob der Stadtrat solche Gnadenatle üben könne.

Ferner stellte GR. Eichler den Antrag, den Weg zurVolksschule Allerheiligen beim Bahnkörper der M i t -tenwaldbahn abzuzäunen und mit einer Unterführungzu versehen, um eiue Gesährduug der Schultinder zuvermeiden. Wie Bgm. Dr. Greiter dazu berichtete,wurde schon im Vorjahr mit der Bundesbahn Fühlunggenommen, die jedoch rechtlich nicht verpflichtet wäreund eine finanzielle Bindung ablehne. Die Sichtuer-hällnisse an dieser Stelle könnten nur verbessert wer-

Page 2: Amtsblatt Innsbruck

Seite 2 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nummer tt

den, wenn die Gemeinde selbst aus ihre Lüsten eineSignalanlage, Schranken, eine Unterführung odereine Brücke baue.

( M . Prof. Prazeller würdigte die Bedeutung derMusikerziehung in der Schule und verlangte, verbil-ligte Eintrittskarten für die Konzerte den daran in-teressierten Lehrpersonen zur Verfügung zu stellen.Bgm. Dr. Greiter kündigte an, daß sich mit der An-gelegenheit der Stadtrat befassen werde, der sich je-doch früher einmal gegen einen solchen Antrag ausge-sprochen hätte.

Für die Fortsetzung der Ausgrabungen im Vereichdes römischen Veldidena genehmigte der Gemeinderateinen Veitrag von 8 50.000.—.

Auf Antrag des Verrualtungsausschusses für dieStadtwerke wurde der Tari f der Nordkettenbahn umrund 50 Prozent erhöht. Dagegen bleibt der Einhei-mischentarif gleich wie bisher, für die Mitglieder derVereine, die dem Verband alpiner Vereine Öster-reichs angehören, beträgt der Fahrpreis Innsbruck—Hafelekar und zurück 8 30.—.

Eine eingehende Aussprache löste die Frage einerKüche im Stadtsaalgebäude aus. Der Stadtrat hattein seiner Sitzung vom 20. M a i 1955 mit Mehrheit be-schlossen, im Stadtsaalgebllude eine Küche für 300 Per-sonen einzurichten, die Fraktion der WdU. hatte eineEinschränkung auf 200 Personen begehrt und einenMinderheitsantrag für den Gemeinderat angemeldet.Vgm.-Stello. Süß trat für den Antrag des Stadtratesein, S tN . Gamper umriß den bisherigen Gang desWiederaufbaues des Stadtsaalgebäudes und wandtesich gegen die Höhe der Kosten sowie allgemein gegendie Überschreitung von Voranschlägen, wie man siebei verschiedenen Bauvorhaben der Stadt habe wahr-nehmen können. Er beantragte schließlich, einen Be-schluß erst zu fassen, wenn genaue Kostenvoranschlägevorlägen.

GR. Prof. Prazeller wies darauf hin, daß in Inns-bruck viele Veranstaltungen stattfänden und der Stadt-saal stark beansprucht würde. Es ginge aber nicht gutan, wenn man einem Gast dort sagen müßte, daßman ihm nichts verabreichen könne, weil es keineKüche gäbe. I m übrigen wäre zwischen einer Küchefür 300 Personen, wie sie der Stadtrat beschlossenhabe, und einer für 200, wie sie die Fraktion derWdU. verlangt hätte, kaum ein Unterschied.

GR. Zschiegner vertrat den Standpunkt, daß esnicht Aufgabe der Stadt sein könne, im Stadtsaaleinen größeren Kellerbetrieb zu eröffnen, und emp-fahl, eine Küche für höchstens 200 bis 300 Personenvorzusehen und nur den früheren Zustand wiederher-zustellen, gleichzeitig aber zu beschließen, daß keinStadtsaalteller mehr eröffnet werde, was der Vor-sitzende mit dein Hinweis beantwortete, daß man nichteinen künftigen Gemeinderat bindeil dürfe, der viel-

leicht in fi inf Jahren einen anderen Beschluß fasseninöchle.

Gegen die Ausgestaltung der Fassade des Slndlsaalgebäudes, die nicht in die Umgebung passe, imlimGR. Pettauer Stellung, der eine Küche für 300 Per-sonen als tragbar bezeichnete. Für eine scharfe Be-grenzung auf diese Zahl und die Ansschallnng derMöglichkeit, die Grundlage für eine größere Küchezu schaffen, sprach sich GN. Dr. Seykora aus.

Bgm.-Stcllv. Flöckinger würdigte die Arbeit desArchitekten, kritisierte jedoch den Umstand, daß dasHaus zur Benützung freigegeben wurde, bevor es voll-endet ist, wobei sich verschiedene Mängel gezeigt hät-ten, die man aber nach und nach bereinigen werde.Hinsichtlich der Küche schlug er vor, das Stadtbauamtmit der Überprüfung zu beauftragen, welche Maßedie Einrichtung der Küche haben muß, damit sie denAnforderungen wirklich entspricht.

StN. Stol l verlangte eine Untersuchung, ob beiEtoßbetrieb die Restaurants der Stadt auch voll aus-gelastet sind, und wandte sich gegen die Einrichtungeiner großen Küche im Stadtsaal, deren Personalnicht ausgelastet werden könne.

Nachdem auch Bgm. Dr. Greiter den Werdegangdes Wiederaufbaues des Stadtsaales umrissen hatte,ließ er über den Antrag abstimmen. Der Antrag desStadtrates, im Stadtsaalgebäude eine Küche für 300Personen einzurichten, wurde mit Mehrheit gegen dieStimmen des GN. Zschiegner und der WdU.-Fraktionangenommen.

Die Mit te i lung des Vorsitzenden, daß das Bundes-ministerium für Unterricht den Aufwand von 22.000Schilling ersetze, den die Stadt hatte, als sie im Jahre1951 für den Unterhalt von 1500 Jugendlichen auf-kommen mußte, die auf ihrer Fahrt zum Berliner„Weltfriedenstag" in Saalfelden aufgehalten wur-den und sich nach Innsbruck wandten, wurde zurKenntnis genommen.

Nach der Erledigung einiger Anträge des Bauaus-schusses fand eine vertrauliche Sitzung statt, in wel-cher Grundstiicksfragen, vor allem im Zusammenhangmit der Konzertturve, erörtert wurden.

Berichtigung. I n dem in der vorhergehenden Num-mer erschienenen Bericht über die Gemeinderatssitzunghat es zu heißen! Auf Seite 3. rechte Spalte, !!, Ab-satz: „Die Straßenverhältnisse bei der Obushallestellein der Nähe des Tabattiosts Krismer am Wittenbergoeranlaßten GR. Egger zu d e m A n t r a g , für einebessere Ableitung des vom Hußlhofweg herunterflie-ßenden Wassers zu sorgen/' Ans Seite l. rechte Spalte,?. Absatz. 1. Satz! „S tN . Gamper begrüßte die Anre-gung des StR. Dr. Kunst zur Frage der II^V/V^.und warnte davor, beim Bezug von Strom in zugroße Abhang igt'eil von fremden Werken zu geraten,"

Pz.

Innsbrucks jüngste ErdbcbcuperiodeDie Landeshauptstadt Innsbruck ist infolge der

Erdstöße, die sich seit Wochen in ihrem Bereiche wie-derholen, einigermaßen beunruhigt. Wo immer sichMenschen treffen, spricht man von den Wirtungen derErdbeben. Wenn auch Schäden in gröberem Ausmaß

nicht zu verzeichnen sind, rufen die neuen Mauer-sprünge, die an zahlreichen, aus der Bonibenzeit be-reits stark hergenommenen Gebäuden der Altstadt undSt, Nikolaus entstanden sind, doch mancherlei Bedenken In'ioor, Viele solcher Nisse wurden inzwischen mil

Page 3: Amtsblatt Innsbruck

Nummer <> Amtsblatt der kandeshauptstadt Innsbruck Seite 3

.,Spione»" versehe» und einersame» Beobachtung linterstellt. '.»^eiliger gefährlicheSchäden, wie jene an 'Innillifangtöpfeil und Dächern,wlirden bereits r>on den !>>auseigeutü!neru behobeiloder es befindet sich deren Instandsetzung iin Gange.

Die Nauchfangtehrer wurden durch ein Nundschrei-ben des Stadlbaliaintes bealiftragt. alle durch dieErdstöße eingelrelenen M'än^I ail Nauchsängen fest-zustellen und unverzüglichzu melden. Ein Näumnngsund 'Abbrllch^liuflrag erwies sich bisher nur in einemFalle erforderlich, und zwar beim Fleifchbantgebälideam I iu l ra in , Der heftigste oon alleil bisherigen Erd^stoßen llnn i^ner oom Sonntag, den 22. Ma i . Andiese»! Tage ^atle die städl. Bau und Felierpolizei.in deren Amloräumen zeitweilig auch BürgermeisterDr. Greiter und Vaudirettor Dipl.-Ina.. Reiter an-wesend waren, vollauf zu tun. Die Tätigkeit der Ve-rufsfeuerwehr un diesem Tage in der Zeit von l).30Uhr bis 20.30 Uhr geht aus folgendem Einsatzberichthervor!

Adolf-Pichlcr-Platz 8, Kamin abgetragen und Dachabgeräumt, 1 u. 4 Mann je 1 Stunde.

Auichstrahe 2, Nachschau gehalten mit 1 u. 2 Mann jeVi> Std. ' Nr . 24. lose Teile vom Dach entfernt, 1 u.3 Mann je 1 Std.

Väckerbühelgasse 16, Kamin abgetragen, 1 u. 2 Mannje 1 Std.

Viirgerstrahe 11 und 16, Nachschau gehalten, je 1 u.2 Mann je >/. Std.

Claudiastrahe 6, Nachschau gehalten, 1 u. 2 Mann je>/> Std.

Defreggerstrahe 22, Nachschau gehalten, 1 u. 3 Mannje Vi> Std.

Dorfgasse 16, drei Kamine abgetragen. 1 u. 2 Mannje 2 Std.

Dreiheiligenstrahe 29, Kamin abgetragen, 1 u. 3Mann je 1 Std.

Erzhcrzog-Eugen-Strahe 5, Nachschau gehalten, 1 u. 3Mann je ^ Std.

Fallmeranerstrahe 2, Kamin abgetragen, 1 u. 3 Mannje 2 Std. ' Nr. 10, Nachschau gehalten, 1 u. 2 Mannje 1/2 Std.

<5nl,el5bera.erstrahe 19, Nachschau gehalten, 1 u. 3Mann je >/, Std.

Herzog-ssriedrich-Strahe 15 (Gold. Dacht), Kamin ab-gelra^en. Il u. li Mann je 3 Std.

Höhenstrahe 14, Kamin abgetragen. 1 u. 2 Mann je1 Std.

Höttinqer liiasse 2 l . Kamin abgestützt, l u. 3 Mann jel Cld, ' Nr. 2.",. Kamin abgetragen, l u. 3 Mann je1 Sld.

Höttinqcr Nicolasse l l l , lose Teile entfernt, l u. 2Mann je >„ Sld. ' 1'ir. 12. 'Nachschau gehalten. 1 u.2 Mann je '/^ Etd.

Innkaserne. 'Nachschau gehalten, l u. 2Mann je 1 Std.

Iunra in 4, Mauerteile entfernt. Kamin abgetragenund Dach «.abgeräumt, l u. l Mann und 1 u. .'l Mannje > Std. ' Nr. 4 u. Kamin abgetragen und Dach ab-geräumt. 1 u. 2 Manu je < Std. ' 'Nr. 2."», wegenGefahr ein^s Deckeneinsturzes Nachschau gehalten,

! >!, I Mann je 1 Sld,, und dei Delleneinsturz loseTeile entfernt, ! ^ ^ l.> l u. l! und Kranwagen1 u. 2 Mann ^ l Std.! 'Nr. 37. Nachschan gel1 u. 2 Mauu je > , Std,! Nr, !»<>, '.!llnl,sll,a>i ge!1 u. !! '.'liann je sS ld ,

?»nstrahe 7. Nachschau qclmlici!, l ll, !_' Mann je>/ . Std.! 'Nr. 24, Kamin abqcliagen und Dach ab-geräumt, < u, 3 Mann je l Sld. ! 'Nr. !>!», .^amin

, l u. 4 'Mann je 2 Std.! 'Nr. l l l, zim'iabgetragen. 1 ll. 2 Mann je 2 Sld,

Kaiser-Iosef-Strahe 5,, zwei Kamine abgetragen lindeinen Kamin abgestützt. > u, ! Mann je 2 Etd.!'Nr. 7, zwei Kamine abgetragen. > u. l Manu je2 Std.! Nr. l», zwei Kainine abgetragen, l u. 4 Ätaili lje 2 Std.

Kiebachgasse 11. Nachschau gehalten, 1 n. 2 Mann je>/ Sld.

Konradstrahe 12, Kamin abgetragen, 1 u. 3 Mannje >,. Std.

Mariahi l fer Schule, Nachschau gehalten, 1 u. 2 Mannje '/<> Std.

Maria-Theresien-Strahe 5 (Gasthof Alt-Innsbruck),einen Kamin abgetragen und einen abgestützt, 1 u.3 Mann je 2 Std.

Museumstrahe 1, Nachschau gehalten, 1 u. 2 Mann je1 Std.

Probstenhofweg 4, Nachschau gehalten, 1 u. 2 Mannje >/> Std.

Salurner Ttrahe 12, drei Kamine abgetragen, 1 u. 3Mann je 2 Std.

St.-Nikolaus-Gasse 11, Kamin abgetragen und Dachabgeräumt, 1 u. 3 Mann je 1 Std. ' Nr. 28, Giebel-mauer abgetragen, 1 u. 2 Mann je 1 Std.

Teilergasse IN, Nachschau gehalten, 1 u. 2 Mann jeV2 Std.

Epeckbacherstrahe 4 und 20, Nachschau gehalten, je 1 u.2 Mann je 1/2 Std.

Etamserfeld 10, Nachschau gehalten, 1 u. 2 Mann je1/2 Std.

Unioersitätsstrahe 21, Decke und Dachstuhl abgestützt,1 u. 3 Mann je 3 Std.; Nr. 23, Giebelmauer abge-tragen, 1 u. 3 Mann je 1 Std.

Völser Ttrahe 29, zwei Kamine abgetragen, 1 u. 3Mann je 1 Std.,' Nr. 41, Kamin abgetragen, 1 u.3 Mann je 1 Std.

Ferner wurden Ptw. und Lkw. mit Fahrer fürBeamte der Baupolizei, die die einzelnen Schädenüberprüften, beigestellt. 12 Stunden. Für die Trink-wasserversorgung in j o l t i ng wlirdeu zwei Tanklösch-fahrzeuge mit Fahrer beigestellt, je tt Stunden.

Somit leistete die Mannschaft der Verufsfeuerwehr2l)3>/> Stunde» Einsatz, für Fahrzenge traf es 82Stunden.

Aus dem eingeholten Bericht vom I.'i. Juni 1!>li7>der Zentralanstalt für 'Meteorologie uud Geodiinamit,'.'l.5ien XIX. . 5)ohe Warte 38. wird noch hinzugefügt:,.Am 22. Ma i d. I . ereignete sich im Naume oon Inns-bruck um ."> Uhr 7,8 MEZ , ein träfliges Erdbeben, daszur Gruppe der tettonischen Bebeil gehört. Nach den

Page 4: Amtsblatt Innsbruck

Seite 4 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nummer <»

vorliegenden Meldungen lag der Herd des Bebensungefähr in der nördlichen Hälfte des Stadtgebietesvon Innsbruck, jedenfalls wurden in diesem Vereichdie größten mechanischen Wirkungen des Bebens be-obachtet. Nach den Wirkungen erreichte das Haupt-beben den Grad (i,5 der gebräuchlichen Erdbebenskalavon Mercalli-Sieberg. Das Fühlbarteitsgebiet desBebens reichte im Westen bis an die Grenzen Vor-arlbergs, im Osten bis Mittelkärnten, im Norden bisnach Oberbayern und im Süden bis Südtirol. Dabeiist zu berücksichtigen, daß in Gebirgsländern die Be-siedlung durch ihre sehr ungleiche Dichte das Karten-bild der Fühlbarkeitsverteilung natürlich maßgeblichbeeinflußt. Das Hauptbeben war von zahlreichenRachbeben gefolgt, die Nachbebentätigkeit ist auch jetztnoch nicht ganz erloschen. Am 22. M a i sind durch Mel-dungen hinreichend sechs Nachbeben, um 0 Uhr 15,6 Uhr 45. 7 Uhr 00, ? Uhr 44, 17 Uhr 27 und 19 Uhr 20,belegt, die auch instrumental aufgezeichnet wurden.Auch am 23. und 24. M a i gab es zahlreiche schwache

Nachstöße, von denen die meisten aber in Innsbrucknicht, wohl aber auf dem Hafeletar verspürt wurden.Stärkere Nachstöße wurden noch gemeldet von»2.'). Ma i . ? Uhr <>'>. 2«. M a i , 11 Uhr :l.'., 2!». Ma i .17 Uhr 20, .11. M a i , 1 Uhr 20. Je weiter entfernt vomZeitpunkt des Hauptbebens die Meldungen über Nach-stöße einlaufen, um so schwieriger wird die Zuord-nung, da sich in der Zwischenzeit (am 2, I n n i . l>Uhr47)) ein neues Erdbeben in Tirol ereignet hat."

Ein neues, stärkeres Erdbeben von etwa drei Sekun-den Dauer, das im obigen Bericht aus Wien nochnicht verzeichnet ist, ereignete sich am 17>. I n n i um9 Uhr 45. Obwohl seine Intensität von Fachleuten aufetwa 5 geschätzt wird, traten namhafte Schäden, diedie Alarmierung der Verufsfeuerwehr erforderlich ge-macht hätten, gottlob nicht auf. Am felben Tage um10 Uhr 40 und IN Uhr 14 waren nochmals leichteNachbeben verfpürbar. Inständig hofft nnn alles, vonweiteren Erderschütterungen verschont zn bleiben.

Wilhelm Eppacher.

Die Stadtschulinspektoren von InnsbruckVor 100 Jahren verfügte Innsbruck noch über kei-

nen eigenen Stadtschulbezirk wie heutzutage. DasLand T i ro l war in Schuldistritte eingeteilt, und demSchuldistritte Innsbruck, zu dem neben dem Stadt-auch der Landbezirk gehörte, stand in der Negel derjeweilige Stadtdekan vor. I n den Sechzigerjahren tratdann an die Spitze der Innsbrucker Schnlaufsichtsbe-hö'rde ein „Komitee für Kultus und Unterricht", def-sen Wirksamkeit sich aber immer noch nicht auf dieStadt allein, fondern auch auf ihre weitere Umge-bung erstreckte. Die Teilung jenes umfangreichenInnsbrncker Schuldistriktes in einen eigenen Stadt-und Landbezirk erfolgte ungefähr zum Zeitpunkt desInkrafttretens des Neichsschulgesetzes vom 14. M a i1869. Dieses hochbedeutsame Gesetz brachte für das ge-samte tirolische Schulwesen große Umwälzungen undin mancher Hinsicht geradezu radikale Veränderungenzum Besseren mit sich. Da für die Innsbrucker Leser dieKenntnis der seither wirtsamen Stadtschnlinspektorenvon Interesse erscheint, sollen neben deren Namenauch jene wichtigen Daten Aufnahme finden, die einenZusammenhang mit der Entwicklung der Stadtschul-verhältnisse seit nahezu 90 Jahren vermitteln.

Professor J o s e f D a u m aus Poll ing. Obmannund späterer Obmannstelluertreter des Echulkomitees,war der erste k. k. provisorische Stadtschulinspektor vonInnsbrnck. I hm oblag besonders der Schulhausbauin der Angerzell (heute Gilmstraße) und die Syste-mierung der neuerrichteten Schnle. Sein Tod erfolgte,im besten Mannesalter stehend, am 14. Februar 1872.Wie aus der Gilmschul-Chronit zu ersehen ist, galt erals ,,einer der edelsten nnd besten, als einer der geist-vollsten nnd geachtetsten Männer des Landes".

Noch im selben Jahr folgte die Ernennung des A n-l o n N i t t e r v o n S ch u l l e r n, Vaters des gro-ßen Heimatdichters Heinrich von Schullern, zum t. k.provisorischen Stadtschulbezirksinspektor. I hm , dervorher gleichfalls Obmann des Schulkomitees war. lagvor allem die Ausarbeitung eines neuen Organisa-

- und Lehrplanes am Herzen, eine Aufgabe, dieer als Dichter und Schriftsteller meisterhaft verstand.Sein Todestag ist der 12. Jänner 1889.

I h m folgte L o r e n z H a m m e r l e, der jedochnicht ganz drei Monate später, am 2. Apr i l 188!).plötzlich verschied. Auch er war wie sein Vorgänger beiEltern und Lehrern überaus beliebt, und sein früherTod wurde allgemein betrauert.

Als Nachfolger wnrde mit Beginn des Schuljahres1889/90 D r . A d o l f N i t s ch e Professor am Inns-brucker Staatsgymnasium, zum Bezirksschulinspettorernannt. Genannter wurde aber bereits mit Ende desSchuljahres 1890/91 als Direktor an das Staatsgym-nasinm in Trieft berufen, so daß seine Tätigkeit inInnsbruck bloß von kurzer Dauer war.

Als nächster k. t. Stadtschulinspettor zählt der ander Gilmschule für kaufmännische Fächer, ab 187."> alsProfessor an der Lehrerbildungsanstalt tätige S e b a -stian F l e ck i n g e r. I n seiner über ein Dezen-nium dauernden Amtszeit t rat er mit Hartnäckigkeitfür die Hebung des Schulwesens ein. Unter ihm wurdedas Mädchenllizeum in der Sillgasse errichtet, dasdann zum Giimnasium ausgebaut wurde. Anläßlichseines Nücktrittes am 4. Oktober 190:i wurde ihm inder Gilmschule feierlich ein Tableau mit den Licht-bildnissen sämtlicher Innsbrucker Lehrpersonen über-reicht. Er starb. 7l Jahre alt, am 18. Februar 191l>.Sein Grab befindet sich am ncuen Willener Friedhof.

Bereits im August 1902 wurde wegen .^räntlichteilseines Vorgängers der Negierungsrat Giimnasialpro-fessor i. R. D r . J o s e f E g g e r vom Minister fürKultus und Unterricht zum Sladtschulinspellor vonInnsbruck ernannt. Die ihm dadurch erwachsene Ar-beil erledigte er, wie ein ihn« seinerzeit Untergebenerschilderte, mit der Noblesse »X's Gelehrten. Als einerdcr bedeutendsten Historiker T i ro ls hatte sich Eggerdurch die Herausgabe seiner drei Bände umfassenden,,Geschichte Tirols von den ällesten seilen bis in dicGegenwart" < er schienen 1872) einen In'i'lwi ragenden

Page 5: Amtsblatt Innsbruck

Nummer 6 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Seite 5

geschassen. Auch zahlreiche anderel^eslliichlvmel le sind lw>, ih»l ersäiienen. Die StadtInnsbruck r»erdantl il>!>> einen gediegenen Überblickiiber die Stadtgeschichte. Am !!>, Juni !!!<)!! ris^ ihn derTod ans seiner unermüdlichen Tätigkeit als l ieschichts-sorscher. (^llisfiihrlich über ihn siol,e Zeitschrift des^erdinandeums, Vd. 1!!, !!!!>.'>' Der Schiern, Oktober-Heft l!».', ^ T i r . Anzeiger. 20. Juni lü.'l.'l,)

^on !!»«! bis l!»1ü hatte A » l o „ P e t e r , Professor der ^elirerbildlingsanstall. wo er Deutsch, Geo-graphie und (beschichte lehrte, das Stadlschulinspet-loral inne. ^ i i r besondere Leistungen, zu denen dieunter seiner Leitung durchgeführte ^ehrmiltelausstel-lung in den Räumen des Pädagogiums solvie dieVerbesserung der an Innsbruck angeschlossenen (Ge-meinden von Pradl und Wi l len zählte, erhielt er vomKaiser das goldene Verdienstkreuz mit der Krone.Beim Vegräbnis des hochgeachteten Stadtschulinspek-tors, gestorben, 57jnhrig, am 27>. Apr i l 19l4, bildetendie Schule»: der Stadt vom Trauerhause (Kaiser-Iosef-Straße 1) bis zum Westfriedhof Spalier.

I n der ,^' i l oom !_' . Dezelnber l!>Ni bis Ende desJahres lü lü war D r . J u l i u s ssanto Stadt-schulinspetlor, 1, ?l zu Marienbad lDeulschdöhmen)geboren, absolvierte er lw>> IX!»!! l.^ljll die hiesigeLehrerbildungsanstalt, lehrte dann an der Volksschulein Kufstein und erwarb sich 1!M2 die ^ehrbesähigungfür Viirgerschnlen. lül».'» legte er als Prioatist die Äta-lura am Innsdrucker (^iiimnasium ab. ^lachdem er lull),zum Dr. phil. promoviert Halle, bekleidete er ander ^VA. die Stelle eines Professors für Mathe-mali l und Physik. Die Regelung der Unterrichts-zeiten mährend des ersten Weltkrieges und die Unter-bringung der Schulen, die größtenteils von M i l i t ä rbeseht waren, bereiteten ihm viel Mühe und Sorge.Wegen Kränklichleit muszte er schließlich die Stelle desStadtschulinspektors aufgeben. Wieder an die LVA.zurückgekehrt, wurde er 19^0 zum Studienrat ernannt.Seine Pensionierung erfolgte 19,^. Er starb am1(1. Jänner U)!!? und fand im neuen Wiltener Fried-hof seine letzte Ruhestätte.

(Fortsetzung folgt)

BevölkerungsbewegungDas Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für den Monat April 1955 folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:

Bevölkerung»»bervegung

Eheschließungen

GeburtenKnaben

davon c^,... .Madchen

ehelich

unehelich

Totgeburten

Sterbefälle

Kriegssterbefälle«nachträglich beurkundet)

I n s g e s a m t

fipril

1955

81

188

100

88

158

30

8

104

1

1954

90

150

79

71

120

30

5

104

3

Zugang (^)Abgang (—)

— 9

> 38

^ 21

-i- 17

-!- 38

-i- 3

— 2

O r t s a n s ä s s i g e

/,pril

1955

5?1166749

102144

701

1954

65

91

43

48

69

22

4

72

3

Zugang (-i-)Abgang (—)

— 8

-5 25

-^ 24

-^ 1

-i - 33

— 8

— 22

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für den Monat Mai 1955 folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:

Beuölkerungs»bewegung

Eheschliesulngen

(5 eb urteil

Gnaden

Mädchen

ehelich

unehelich

Totgeburten

Sterbcfällo

Krieassterbe fälle(imchiniglich I,f»>'l>mt>r!)

I n s g e s a m t

Mai

I l«

19

9!l

9',!

MI

I^l

U0

146

78

<!»

123

23

>l

10?

Zugang (^ )Abqnng (—->

- j - 4<>

^ 15

^ :n^ 38> 8^ 4^ 17

2

O r t s a n s ä s s i g e

Mai

94

i0<;

"18

s>»'.»0

K!

li

«8

1954

<ì4

92

50

42

73

l<»

2

73

2

Zugang (^)Al'iinng s )

-^ 30

-»- 14

-l- 1«-t- 17

-^ 1> 15— 2

Page 6: Amtsblatt Innsbruck

Seite 6 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nnmmer 0

von Dr. Karl

Innsbruck vor hundert Jahren

J u n i 1855

2. veranstaltet der Mnsitverein ein Konzert, bei dem dieLiedertafel n. a. E. Titels Tonstück „Die nächtliche Heer-schau" und Gänsbachers Tongemälde „Die Schützenfrcn-den" zu Gehör brachte,

2. bis 3. t r i t t der I n n infolge andauernden heftigen Re-gens über das Ufer, so daß die Straße ani nutereuStadtplatz und in Mariahi l f überschwemmt war.

4. steigt F M . Graf Radetzky im Osterreichischen Hof abund am

5. König Ludwig von Bayern anf der Heimreise nachBayern.

<>. beschließt Qberschützenmeifter Dr. v. Klebelsberg dasgroße Kaiferschießen.

9. t r i t t der I n n neuerdings über die Ufer.11. gibt der Musikvereins-Kapellmeister Lutz, der 9 Jahre

in Innsbruck tätig war, fein Abschiedskonzert vor seinerAbreise nach Bozen.

12. widmet der Besitzer von Büchsenhansen, Ritter Mahl-Schedl von Alftenbnrg, seine Gedichtsammlnnss „Mär -zenveilchen" und die 2. Auflage seiuer „Alpenzither ausT i r o l " aus Anlaß der Entbindung der Kaiserin zuwohltätigen Zwecken. Er wollte einen Fonds für diearmen, kranken oder vernnglückten Arbeiter der Stadtund der Gemeinde Hötting begründen. Dieser sollte wei-terhin durch Wochcnbeiträge der Arbeiter ergänzt und

aufrechterhalte» werden, Ritter Mahl-Schcdlzusätzlich eine Lotterie veranstalten. Die Kaiserin über-sandte 40 Gulden.

17. erreicht der I n n eine Höhe don ca. 4 Meter über denWintcrwasserstand nnd verursacht'weithin Überschwem-mungen. Von den Holzstößen beim Prügelbau wurdeviel Holz fortgeschwemmt. Die S i l l drohte die gut ge-baute Pradlcr Brücke wegzureißen. Die Innbrückc, „altnnd morsch nnd vielseitig gestützt", war in ständigerGefahr, von den im Fluß schwimmenden Bäumen mit-gerissen zn werden. „Anf allen Bergen ringsherum istzwar Schnee bis tief ins Mittelgebirge gefallen, aber esregnet noch fortwährend in Strömen, nnd das Elend istunbeschreiblich, wenn nicht in Bälde der Innf tand be-deutend zurückgeht", klagt der „Tiroler Bote".

19. tr i f f t Feldzengmeister Franz Graf Wimvffcn, Komman-dant der 1. Armee, auf einer Inspektionsreise, von I t a -lien kommend, ein und steigt im Gasthof Znr goldenenSonne ab, vor dein eine Ehrenkompanie des Infanter ie-regimentes Dom Migncl in voller Parade mit Fahnennd Regimcntskapellc aufgestellt war.

21. gibt der berühmte Bafsist D r . Schmid anf der Dnrchreisenach Wien ein Konzert, bei dem anch Fran Al l iani undHr. Tobias Hummel auftraten.

27. hält I o h . Mar ia Homeyer, Kapellmeister aus Hannover,einen Vortrag über das Wesen des GregorianischenEhoralgesangcs und das deutsche Kirchenlied.

Das Wichtigste vom letzten MonatMai 1955

3. werden die Literatnrftreise der Stadt Innsbruck für1954 an Ernst Meister und Dr, Robert Skorftil über-reicht (s. Näheres „Amtsblatt", 1955, Nr. 5. S . 6).

«. stirbt, 99 Jahre alt, Veterinärrat Dr. Ferd. Pelzer.9. wird als Schillerfeier des Landes T i ro l nnd der Landes-

hauptstadt Innsbruck das Drama „Die Räuber" aufge-führt; als Gast Siegfried Süßcngnth.

IN. führt der Generalvertreter der Bell-Flugzeugwerke dcuHubschrauber „Bel l 47 (3" vor, der vom KranebitterFlugfeld aus das Hafelekar in zirka 5 Minuten erreicht.

13. wurde die illyrische Ausgrabungsstätte in V i l l von un-bekannten Tätern schwer beschädigt.

22. erschüttert die Stadt nm 6 Uhr morgens ein ungewöhn-lich heftiges Erdbeben, dem noch mehrere Nachbebenfolgten; es gab viele Mauer-, Dach- und Kaminschäden.

weilt Bundespräsident Dr. Körner in Innsbruck.

begeht der bekannte Historiker Univ.-Prof. Dr. HaroldStcinacker, der 1909 nach Innsbruck berufen wordenwar, seinen 80. Geburtstag.

predigt der bekannte „Speckvatcr" Wcrenfried van Stra-ten in Innsbruck.

findet ein festliches Orchesterkonzert für Prof. Dr. Kar lSenn statt.

beginnt das Tiroler Landesschießen.

bis 30. wird der 13. Qstcrr. Pcnnälcrtag des Mi t t c l -schülcrkartellvcrbandcs in Innsbruck abgehaltcu.

bis 29. findet das Treffen der Tiroler Standschützenstatt. Ein selten farbenfrohes Bi ld bot die Mar ia-Thcrcsicn-Straße, als sich die Festzügc der Slndentcnnnd Standschühcn bei der ^lnnasänle kreuzten.

Verzeichnisüber die beim Stadtmagistrat Innsbruck im

llpril und Mai 1955 ausgestelltenGewerbescheine, bzw. Konzessionsurkunden

Fa. „F . Graup und I . Mar t " , Viadnktbogen 12, Kraft-fahr^engmcchanikergewerbc. — T>ipl.-Iug, Hintcrccker, Gr i l l -parzerstraßc 8, Bnchsachverständigen-, Bücherrevisoren- so-wie Finanz- nnd Wirtschaftsbcratcrgewerbe. - Koch E.,Pradler Straße lì, Verarbeitung von Kunststoffen sowieHcrstellnng von Lcnchttransparcnten. Koflcr A., Adam-ssasse 5, Einzelhandel mit Znckcrwaren. - Förster I . , Am-raser Straße 39, gewerbsmäßige Beförderung von Gütern

mit Kraftfahrzeugen, ^ Fa. „LaboratoireS Neunis, Hlorren-bcrg u. (5o., Gesellschaft in. b. H.", Salnrner Straße 3, Han-del in il Parfnmerien, Toilette- nnd kosmetischen Artikeln.

Kassar A., Bienerstraße 27 a, fabriksmäßiger Maschinen-bau. Fa. „WacMmlcilianslalt, Ges. m. b. H.", BrnneckerStraße 4., Verleih von .Kraftfahrzeugen, sillätzle G., I n n -rain 14, Herrenlleidermachcrgcwerbe. Hantcville f».,Mnsenmstraße 25, I m - nnd Exporthandel. - - Dr. »iciudl K.,Sonncnbnrgstraße 21, Ein- und Ausfuhrhandel mit allen imfreien Verlehr ^»gelassenen Varen , insbesondere mit Holzund Bansloffen, Hicinthalcr H. geb. Plattuer, InnslraßeNr, 22, Einzelhandel mit >tur;- und Wirtwaren, Tcr.li l-warcn nnd Papierwaren, Mauer F., Amra5 42, Tischler-gewerbe, Fa. „Hör;i»a.er ». Fcilner", Rennweg 11,, Mie!-

Page 7: Amtsblatt Innsbruck

Nummer 6 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Seite 7

wagengewerbe, El'erl A., Mariahilf 7, Mielwagen-geN'erbe. Eml»!icher I . , Fischerstraße 27, Mielluagen»gewerbc. Nuß I , l ireu^straße 2 l , Mietwagengewcrbe. --sslecler I . , Mollleslraße 3, MielwageugeN'erbe. Lösch ?l.,Iunslraße 7ü, Mictwagengrwerbe. Kästner i!., Kirschen-talgasse l7, Tischlergeioerbe, beschränkt aus das Fußboden-schleifeu. ssa. „Socony-Vacuum Petroleum Company",Innsbruck, Haller Straße lGp. ll3l>, KG. Ar;l), Betriebs-stoff-Taulstclle <^>luciguiederlassuug von Wien). VischofM. geb. Obcx. K^rnerslraße I I , Handelsagentur. — Inn ,Schellcr P.. Fischerstraßc 3 l , Erzeugung von Plastifluaren.— Hamcrl .N., Slilnrncr Straße 2, Buchsachversläudigeu»,Buche rrevisoren-, Finanz« und Wirlschaflsberalergewerbe.Licdoll H., Kaiser-^ran^Iosef-Slraße !, Handel mil .Uraslfahrzcugeu. — Wurmhöringcr O.. f in i ra i» l i , Handel milTr i t i i - , Kur;- und ^ i r l w a r r u . Ecrnl) z.'., Pradler StraßeNr. lì, Klavicrba>l!.'rhaudwerk. Dr. >tri;au (!>'., MariaThcrcsicn-Ttraßc l^, (^cbäudrvcilvallnn^. ^icbl I . ,Mcntlqasse 10, Tctailhandcl mit Parfumcric- uud Haus-haltöarlilcln. Spiß ss., HcilicMiststraßc 3, Stulkateur-qcwcrbl,'. Arnold ss., Hofgassc l , Einzelhandel mit Reise-andenken, Bijontcriewaren, Galanterie-, Papier- undLederwaren sowie Nauchrcquisiten. — Krebs ss., Anich-slraße M, Großhandel mit Nasierklinqcn und Nasierartikcln.Rechner I . , I q l s <)5>, Mietwagenqcwcrbe. ^ sldamek ssr.,^iangstr, 25>, Handelsagentur, — Holluschek W., Schöpfstr. l!»,Großhandel mit Seifen nnd Waschartikcln. — ssa. „Venzin-und Petroleum-Aktiengesellschaft", Höttingcr An U4n, Auto-service, Verlauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer. —Verttold I . , ^ischcrstr. -l< , Handel mit Zucht-, Nutz- undSchlachlvich. — ssischer ss., Ncichcnauer Straße 36, Han-delsagentur. ^ ssa. „Druma Maschinen und Material fürdas graphische Gewerbe, Heine n. Co. OHH^.", Handel mitMaschinen aller Ar t einschl. deren Ersatzteilen und Zubehör.— ssa. „König u. Co., Innsbruck", Ncurauthgasse 4, Handelmit Maschinen, Wert'zcnqcn, Visenwaren sowie Metallwa-rcn aller Art. — Kinsperger I . , Maria-Theresicn-Str. 38,Einzelhandel mit allen im freien Verkehr gestatteten Wa-ren. ^ Etzenberger R., Gnmftpstr. 32, Handelsagentur. —Viertlet ss., Er^herzog-Eugen-Str. 25, Feilbieten im Umher-ziehen von Erzeugnissen der heimischen Land- und Forst-wirtschaft, — Schubert I . , Haymongassc 2, Mictwagcngc-wcrbe. — Standacher A.» Dcfreggerstr. 23, Uhrmachergc-werbc. — Dr. Umlauft H., Spcckbacherstr. 23, Buchsachver-ständigeu-, Bücherrevisoren- soluie Finanz- und Wirtschafts-beratcrgewerbe.

Rachweifungder im Monat Alai 1955 beim

Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführtenGewerdelöschungen

Dipl.-Jug. Tchaich W., .Uirchgasse l2, Handelsagcntili. —Baldcmair I . , Ainrascr Straße 3'.!, Frächtcrgcwcrbe. —hjillct ss., St. Barl lmä, Herstellung von Echneckenlonserven.— Hör;iuger ss., ^iennlveg!>, Mirtwagengc>ucrbc. — Entcn-fclduer ss., Miihlau, Hauptplatz -i , .Uleidermachcrgcwcrbc. -Neumailil A.. Maria-Theresieu-Slraße 3«, Handel. - StichK., Vitlor ^ant l -S l r . l l c , Handel. Nager A., Defrcg-gerstraße 27, Chemischputzergeweroe. Tomasi ^1i., AmraserStraße li3, Einzelliandel mit 3extil-, Strick-, Kurz- undWirlwarcn. Pirchl E., Roseggerslraßc l>. I m - nud Er,'ftorthandel. - Jug . Psaudl H., Maria ^heresien Tlraße !,Erzeugung von zahnärzü. Malerialie». Dr. Hienbaucr V.,Schuberlstraße M, i>lu^iil.mng der (Graphologie u»d der prak-tischen Psychologie. Put) N., Meinhardstraße (Verlausü-stand auf dem ehem. Silllanal), Handel mit Obst uud G»müse. - Haller-Kinsperger M., Ätaria-3heresien°2traße3«,Handel nnt Herrenwäsche nsw. — Hoscr H., Höhenslras;e22,Vrandmalereigewerbe. — Holzer I . , Psarrgasse <!,ineislergeluerbe.

UorichtigungEs wird darauf verwiegen, das; der im Amtsblatt Nr. 5>,

Seile ^, irrlumücl» im ^^er '!cl>ui<' „NllSgcstclllcr l^cwcrbe-scheiuc, bzw. KonzesfionOurtliudei," eim^schallele Absatz, be-treffend die Namen von Ecrvcxla luv Messi, richtig in dieanschließende Nnbril „Nachwcisllug der im Monat Mai 1!»5>5,beim Ttadtmagislrat Ilül^brncl dilrchqesiilirtel! Gewerbe-löschuusieu" lieliorl.

(^nmppstraßc -N, ^ ! l , 45», Stadlgemcinde Innsbruck, Auf-siockuini, je 2 Wohnnngcn.

Pachcrstraßc 1, 3, 5>, Stadtgcmcindc ^nnvbruck, Aufstockung,je 2 Wohnungen.

Dr.-Glatz-Strake 14. 1<;, 18, Stadtgc'neiude Innsbruck, Auf-stockung, je 2 Wohnungen.

Eranachstrafte 2, 4, 6, Stadtgcmeinde Innsbruck, Anfstok-tnng, je 2 Wohnungen.

Kirchgasse IN, Anton Nanch, Instandsetzungsarbeitcn.Lohbachsicdlnng !!4, Gretc Gaßebner, Anbau.Eicglanger 22, Karl Jung, Anbau.Andreas-Hofer-Etrahe 20, Anton Pinzger, Wiederaufbau.

Tteiubruchstraßc IN, Franziska Knechtelsdorfer, Zweifami-lienhaus, 2 Wohnnngcn.

wlasmalcreistrahe 2, Johann Birkmann, Aufstockung, zweiWohnnugcn.

Iuura in 27—2«, Tiroler Graphik, Baracke.Marktgrabeu 2, Hugo Floßmann n. Eo., Einbau eines Ge-

schäftslokales.Innstraßc 5, Ferdinand Pnrncr, Kino.Ambras ^4 und 85, Tchloßverwaltnng Innsbruck, Ambras,

Ansban, je 1 Wohnung.Arzl 121, Hans Wörle, Werkstätte nnd Wohnhaus. 1 Woh-

ninig.slllcrheiligenhöfe 18b, Heinrich Pedroß, Wohnhans, 1 Woh-

nnng.Mentlbcrgsiedlung 76, Josef Mair, Einfamilienhaus, 1 Woh-

nung.Hallcr Strahe 320, Kraftwagenvertriebs-G. m. b. H., Ol-

fcilernng.Arzl 189, Christian Wanker, Drechslerei.Wittenberg 13, Josef Stolz, Geräteschnppen.Tchießstandgasse 8, Franz Koflcr, Wohnhaus, 1 Wohnung.Erlerstraße 9, Bank für Tirol nnd Vorarlberg, Hofverbau-

nng.Allerheiligenhöfe 8 p, Anton Gastl, ZN'eifamilienhaus, zwei

Wohnungen.Laugstrafze grd. 4—24, Stadtgemeindc Innsbruck, Dachbo-

denausbau, je 2 Wohnungen.Hos.iasfe 8, Fritz und Anna Arnold, Umbau.^lcuuwcg l, Schloßverwalluug zu Iuusdruc! und Ambras,

Ausbau, l Wohnung.Kärntner Straße <»<», <!<» a und <><» l,, Tir. Gem. Wohn Ban-

( >es. m. b. H., je 12 Wohnungen.slmrascr Straße 23, Josef Thoman <Interessengeme!»>-

schasl sladl. Beamter), Wohnhaus, 20 Wohnnngeu.Koflcrslraßc 4, Anna Brandi, Anbau.(i'ckeuried 3, Mathias Hambergcr, Anban, 1 Wohnung.Ig ls <<!<!, Ludwig und Maria Gruber, Wohnhaus, 2 Woh-

nungen.

Page 8: Amtsblatt Innsbruck

Seite 8 Amtsblatt der kandeshauptstadt Innsbruck Nummer 6

ti) :::^Vlilcn una IVIl1cnel2eu^nÌ88e aller ^rt , ner^estellt aus

nur vorn

180 MlckFesckäfte unä 300I^edensrnittelßesckäfte

pa5teuri8ierter

fünren ungere

l<uf 3936

Mlcn,

lilt

Waren.

ardeiren t^indrecker in einer verlassenen Wonnunz - wie scnnell verbreitet sicn

ein Ärnmerdranä - wie plötxlicn ereignet sicn ein Wasserscnacien äaneim, ein

auf cier l^eise! Lestellen 3ie claner recnt-

eine ?oli^2e 6er wiener 3tä6tiscnen Versicnerun^

unä 3ie erzparen sicn äaäurcn viel Verdruß und ernsten

l<' I I. I H I, v I ll li li I I ft » !<' l' II I I !! 0 I, I ^ I» V <» ll ä ll Ii It I! Il «

Verleger, Eigentümer u. Herausgeber : Tie Ttadlgcinciiidc Innsbruck. — ^ran lm. Schrifllcilrr ^ Tr . UarlRathaus, Zimmer Nr. 1W. — Druck: Felizian Rauch, Innsbruck.


Recommended