+ All Categories
Home > Documents > Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft...

Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: mine-range
View: 108 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
98
Allgemeine Allgemeine Pädagogik Pädagogik
Transcript
Page 1: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Allgemeine Allgemeine PädagogikPädagogik

Page 2: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Wissenschaft

ObjektbereichObjektbereich Wissens-bestand

Wissens-bestand

Methoden-bestand

Methoden-bestand

praxisorientiertesWissen

empirischesSpezialwissen

theoretischesGrundlagenwissen

Page 3: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Überblick: Erziehungswissenschaft

AllgemeinePädagogik

AllgemeinePädagogik

Historische u.Vergleichende

Pädagogik

Historische u.Vergleichende

Pädagogik

besonderePädagogiken

besonderePädagogiken

Allg. DidaktikTheorie der

Schule

Allg. DidaktikTheorie der

Schule

EwEw

• Erwachsenenbildung• Medienpädagogik• Rehabilitationspädagogik• Berufspädagogik• Sozialpädagogik• Freizeitpädagogik• interkulturelle

Bildung

Page 4: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Überblick über die Vorlesung

1. Zeitdiagnose1. Zeitdiagnose

3. Klientel3. Klientel

• anthropologische Grundlagen

• Sozialisation• Erziehung• Lernen• Beratung• Bildung

gesellschaftliche Rahmenbedingungen

• Schule• Sozialpädagogik

• Kinder (Kindheitsforschung)• Jugendliche (Jugendforschung)• Erwachsene (Erwachsenenbildung)

4. Erziehungswiss. Grundbegriffe

2. Pädagogische Institutionen

Page 5: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Probleme der letzten Probleme der letzten JahreJahre

Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue

Schlüsseltechnologien, Abschied vom Taylorismus Expandierung des Dienstleistungssektors)

Sozialstrukturelle Probleme: mehr Freizeit als Arbeit, weniger Geburten und biblisches Durchschnittsalter: hoher Altersquotient

Lebenslange Bildung - Lernszenarien ändern sich sozialstrukturelle Probleme (Modernisierungsfolgen,

Migrationsprobleme)

Page 6: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Individualisierungsthese

Freisetzen austraditionellenSozialmilieus

Pluralisierung:neue, ungewohnte Handlungs- undFreiräume

• produktive Nutzung neuer Möglichkeiten• Angst vor Ungewißheit: ggf. regressive Abwehr

Page 7: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Veränderungen im Wertgefüge Veränderungen im Wertgefüge Individualisierung: Normalerwartungen nehmen ab,

Statuspassagen und Risikolagen nehmen zu, die dem Individuum als Risikozonen angelastet werden. Kein idealtypisches Ablaufmuster einer Vorbereitungsphase, einer Aktivitätsphase und einer Ruhephase

Die sinkende Kinderzahl hat zu einer Steigerung der Bedeutung des einzelnen Kindes geführt. Identifikationsobjekt - Kind.

Die Eltern-Kind-Beziehung ist argumentativer geworden - Konfliktintensität - permanentes Aushandeln: Teilung der Lebenszeit mit Kindern in zwei Phasen: in eine romantisierte mit Kindern und in eine distanzierte mit Jugendlichen.

Durch die Destabilisierung auf dem Berufs- und Arbeitsmarkt scheint es für immer weniger Menschen ein kontinuierlich planbares Leben zu geben.

Tendenz zur Tauschbarkeit und Funktionalisierung sozialer Beziehungen unter der einzigen Perspektive persönlichen Gewinns

Zuweisung zusätzlicher Aufgaben und Problemfelder an die Institutionen

Page 8: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Folgen für Lern- und Folgen für Lern- und BildungsprozesseBildungsprozesse

Schlüsselqualifikationen im kognitiven (kognitive Flexibilität) und sozialen Bereich

education for choice: radikale Problemlösungsorientierung von Lernprozessen. Wertedimensionen von Wissensbeständen herausarbeiten Entscheidungskultur

Selbststeuerung von Lernprozessen (Betonung des eigenaktiven Lernens).

Lebensweltbezug Teilnehmerorientierung, lebensgeschichtliches Lernen,

Erfahrungsansatz, Situationsbezogenheit

Page 9: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Rolle von Lernen und Bildung Rolle von Lernen und Bildung im neuen Jahrtausendim neuen Jahrtausend

Ungleichzeitigkeit der Entwicklungen: Einerseits werden Bildungsabschlüsse immer weniger Wert, andererseits steigt aber doch deren Wichtigkeit, wenn man sie nicht vorweisen kann.  

Die schon laufende Destandardisierung von Übergängen zwischen Bildung und Arbeit dass das Leben in eine Vielzahl von Durchgangsphasen mit unsicherem Übergangserfolg zerfallen, die von einem ständigen Entscheidungsdilemma und einer Biographisierung der Lebensführung begleitet werden.

Heute wird vielerorts in der Diskussion das Wort Bildung durch Wissen ersetzt "Wissensgesellschaft"  

Es zeigt sich hier bereits deutlich, dass sich Eliten im Informationserwerb von anderen Gesellschaftsmitgliedern dadurch unterscheiden, dass sie ihr Wissen strukturell und nicht punktuell, systemisch und nicht kreuzworträtselhaft verarbeiten.

Page 10: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Strukturveränderungen in der Strukturveränderungen in der Arbeitswelt Arbeitswelt

Immer kurzfristigere Verweilzeiten auf ein- und demselben Arbeitsplatz.

Die Art der Tätigkeit am Arbeitsplatz ändert sich Die Tätigkeitsfelder werden unbestimmbarer werden. Arbeit und (Fort-)Bildung wachsen enger zusammen. Rountinetätigkeiten, die mittels weitestgehend standardisierter

Arbeit innerhalb klarer Hierarchien und Regeln normierte Produkte (Güter und Dienstleistungen) zur globalen Rezeption herstellen.

Personenbezogene Dienstleistungen, die vor Ort erbracht werden (z.B. im Gesundheitswesen, in der Nahversorgung u. dgl.).

Kreative Vorleistungen, die eine Art von symbolisch-analytischen Dienstleistungen darstellen, und die sich mit der Problemerkennung und -lösung auf komplexitätsreduzierende Art und Weise beschäftigen

Page 11: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Strukturveränderungen im Strukturveränderungen im Bildungswesen Bildungswesen

Die Entkoppelung von Bildungs- und Beschäftigungssystem

Arbeitslosigkeit durch Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen abbauen

Qualifizierungsmaßnahmen hauptsächlich als eindimensionale Lernvorgänge

Sozialisationsfunktion des Bildungssystems, um gesellschaftliche Loyalität zu erzeugen.

Page 12: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

BildungBildung Klassischer Bildungsbegriff: Idee der „... höchsten

proportionierlichsten Bildung der Kräfte zu einem Ganzen“ (Humboldt)

Orientierungsfunktion: „Wir müssen die Verständlichkeit der Welt zu einem großen Teil uns selber abringen: das Zutrauen herstellen, dass solche Verständlichkeit möglich und tauglich ist, die Bereitschaft zum Wandel der Verständlichkeit (...) aufbringen, ein Bewußtsein von den Grenzen solcher Verständlichkeit entwickeln“ (Hentig)

Qualifikationsfunktion: Bildung wird hier als ein brauchbares Instrument, als Kalkül und Steuerungsvariable ökonomischer und politischer Interessen gesehen (Verwertbarkeitsaspekt).

Allokationsfunktion: Bildung als gesellschaftliche Aufstiegshilfe und Verortungshilfe

Page 13: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Theorie der pädagogischen Theorie der pädagogischen InstitutionenInstitutionen

SchuleSchule

Qualifikation, Selektion, Allokation, Bildung, Personalisation, Integration

Prinzip der Rechtsstaatlichkeit:Rechts- bzw. Unrechtsbewusstsein

Prinzip der Moralität - Solidarität

Prinzip der Öffentlichkeit: vorgetragene Ansichten und Meinungen zustimmen, ablehnen, modifizieren - Alternativen

Prinzip der Partizipation: an gesellschaftlich wichtigen Entscheidungen teilnehmen

Page 14: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sozialpädagogik Sozialpädagogik Funktionen Funktionen

Sozialpädagogik hat Erziehungsprobleme zum Thema, die außerhalb des relativ dauerhaft etablierten Schulsystems auftauchen

Aktuelle Diskussionen Entgrenzung des Feldes sozialer Arbeit

Pluralisierung und Individualisierung Beratung zielt darauf, Lern- und Entwicklungsblockaden zu

bearbeiten Von der spezialisierten Beratung zur Hilfe zur Lebensbewältigung?

Page 15: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Funktionen Funktionen

System- und verhaltenstheoretische Ansätze: 1 Bildungsökonomischer Ansatz: Versorgung des

Arbeitsmarktes mit ausreichend qualifizierten Arbeitskräften; Bildung ist (neben Kapital und Arbeit) dritter Produktionsfaktor – Mobilität, Flexibilität, LLL, Schlüsselqualifikationen, Humankapital

2 Politische Ökonomie: Bildung wichtig für Reproduktion der Gesellschaft - Anpassungslernen

3 Systemtheoretisch: Bildungssystem in Beziehung zu sozialen, politischen und kulturellen Systemen – Autonomes Subsystem

Oft verkürztes Abbild sozialer Wirklichkeit – nur zweckrational handelnder Mensch (homo oeconomicus)

Page 16: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,
Page 17: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung

Lern- und verhaltenstheoretische Ansätze: Bezugswissenschaft: Psychologie des Lernens

Lernen = erfahrungsbedingter Erwerb von Kenntnissen, Qualifikationen, Verhaltensweisen und Einstellungen

Reiz-Reaktionslernen: Lernangebot bestimmt Lerneffekt Handeln als utilitaristisches Verhalten (Nutzen ist Vestärker)

EB wird als gesellschaftliche Funktionsinstanz unter lernökonomischen Gesichtspunkten rationalisiert

Standardisierte Curricula Kriterium: Nützlichkeit, Verwertbarkeit, kein Lebensweltbezug

Page 18: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung

Kultur- und sozialisationstheoretische Ansätze: Alltagswende, Subjekt im soziokulturellen Kontext Lebensgeschichte, Alltagslernen Bildung = nicht Übernahme vorgegebener Wissenselemente, sondern aktive

Konstruktionsleistung des Subjekts Lernen = symbolisch strukturiert und intentional

Symbolischer Interaktionismus: Vergesellschaftung und Individuierung des Menschen: Handeln orientiert sich an überindividuellen symbolischen Regeln – interpretatives Paradigma

Strukturalismus: Struktur wird durch Person in Auseinandersetzung mit der Umwelt hervorgebracht

Sozialwissenschaft/Kulturtheorie: Welche Macht haben Ideen, Werte, Traditionen als Voraussetzung für das Handeln?

Habitus: Handlungs,- Wahrnehmungs-Denkmatrix – Ziel: Aufdeckung von Handlungszwängen

Page 19: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Theoretische Zugänge Theoretische Zugänge

Institutionszentrierter Zugang: Spannungsverhältnis zw. EB und Institutionen

Bildungszentrierter Zugang: Lebenslauf vs. Bildungsbiographie

Lebenslaufzentrierter Zugang: Lebenslanges Lernen und Pädagogisierung der Lebensführung

Subjektorientierter Zugang: Differenz von Aneignung und Vermittlung

Page 20: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Das KlientelDas Klientel

Kinder

Phasenmodelle. Phasen sind Entwicklungsabschnitte die bestimmte Lernbedingungen im weitesten Sinne bereitstellen

Beschreibung dieser einzelnen Stufen gehört zu den traditionellen Aufgaben der sogenannten Entwicklungspsychologie.

Interessant für uns sind Phänomene der Veränderung in den Bedingungen des Aufwachsens

Page 21: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

EntwicklungsphasenEntwicklungsphasen

Säugling: Geburt bis zum 1. Lebensjahr Kindheit: 1. bis 12. Lebensjahr

- frühe Kindheit (1-6)- mittlere Kindheit (6-10)- späte Kindheit (10-12)-Defizithypothese früher war es besser-Differenzhypothese früher war es anders

Page 22: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Gegenwärtiger Wandel der KindheitGegenwärtiger Wandel der Kindheit

Trends

Pluralisierung familialer Lebenslagen

veränderte Beziehungsmuster:

von der Befehls- zur Verhandlungsstruktur

veränderte Wohnbedingungen

Zusammenfassung:

von Primärerfahrungen zu

Sekundärerfahrungen

Page 23: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Differenztheorie : Bestimmte Entwicklungsmöglichkeiten gehen verloren, andere, neue öffnen sich. Man muss Verluste und mögliche Gewinne gegeneinander abwägen.

Defizittheorie: Entwicklung gehe von der Eigentätigkeit zum verstärkten Konsumieren. Dieses sei erzieherisch kontraproduktiv. Es ist die Rede von den „betrogenen Kindern“, von der „Liquidierung der Kindheit“, von der „Kindheit als Fiktion“, von „Kindern ohne Kindheit“ und vom „Verschwinden der Kindheit“.

Page 24: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

FamilieFamilie Trotz der stets sich erhöhenden Scheidungszahlen,

bleibt der Romantizismus von Hochzeit und Ehe weiter aufrecht .

Patchwork-Familien Widersprüche der Flexibilisierung Auf der einen Seite werden wir zur Selbstbehauptung,

zur Privatinitiative gedrängt; und auf der anderen wird gleichzeitig mehr Familienbewusstsein verlangt, die Bereitschaft mit Partnerin und Kindern stabil zu leben.

Es scheint heute irreführend zu sein, eine bestimmte Familienform als die demographisch häufigste und deswegen als die "normale" zu bezeichnen, wenngleich hinter beinahe allen noch die Ansprüche des "bürgerlichen Familienmodells" stehen.

Page 25: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Reihe von Zwischenformen und Varianten, von neuen Modellen und alten Vorstellungen, zerbrechlichen und oft überfordernden Arrangements auf Zeit.

Die Rede ist heute von „Heirats- und Scheidungsketten“, von „Fortsetzungsehen“, „Mehrelternfamilien“, „Patchwork-Familien“, Teilzeitgemeinschaften und Lebensabschnittgefährten; u. dgl. mehr

In der vorindustriellen Gesellschaft waren Ehe und Familie weit stabiler als heute, aber der Preis dafür war, besonders für Frauen sehr hoch. Im Übergang zur Moderne hat sich nun auf vielen Ebenen ein tief greifender Wandel der Institutionen wie der Lebensformen vollzogen, der in der sozialwissenschaftlichen Diskussion unter dem Stichwort „Individualisierung“ zusammengefasst wird.

Dabei ist mit Individualisierung stets eine doppelte Bewegung gemeint. Auf der einen Seite verlieren die traditionellen Sozialbeziehungen, Bindungen, Glaubenssysteme, die das Leben der Menschen früher aufs Engste bestimmten, ihre Wichtigkeit, es entstehen neue Optionen, gleichzeitig müssen wir für den Schaden, den wir hier auch erleiden können, selbst aufkommen .

Page 26: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Der Alltag der Familienmitglieder findet immer seltener an einem gemeinsamen Ort statt, sondern ist auf ganz unterschiedliche geographische Punkte verteilt .

Innerhalb dieser Logik individueller Lebensentwürfe ist es schwierig, die verschiedenen Einzelbiographien zusammenzuhalten, wenngleich es heute es wieder viele verbindende Punkte gibt

So schrecken sich viele Alt-68er von der Nestflucht der Jugendlichen, denn diese wissen die exzellente Infrastruktur und freundliche Bedienung im heimischen Nest durchaus zu würdigen: "Ich brauch‘ sie, damit sie mich chauffieren, damit die Wäsche gewaschen und das Essen gemacht ist" (Jugendlicher, 14 Jahre alt). Eltern schaffen Nahrungsmittel und Getränke herbei. Dabei fordern immer jüngere Kinder den Status von Jugendlichen, die wiederum das „Hotel Mama“ oft bis ins Erwachsenenalter auszudehnen versuchen.

Page 27: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Das KlientelDas Klientel

Jugendliche

Genauso wie Kindheit ist auch Jugend ein historisches und ein gesellschaftliches Phänomen. Der Begriff Jugend bezeichnet eine Altersphase mit nicht ganz klar definierten Rändern (ca. 12-22 Jahren)

Pubertät (12-16) Adoleszenz (16-21) Statuspassagen

Page 28: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Akzeleration und Akzeleration und RetardationRetardation

Jugendzeit ist heute mehr als früher Schul- und Ausbildungszeit

biologische Reifung erfolgt immer früher Beschleunigung (Akzeleration) menschlicher

Entwicklung In hochkomplexen Gesellschaften beginnt das

Jugendalter immer früher und mündet immer später in das Erwachsenenalter ein

Auf der anderen Seite dauert es immer länger, bis Jugendliche in die Gesellschaft integriert sind. Retardation (Entwicklungsverzögerung Verlangsamung)

Page 29: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Entstrukturierung des jugendlichen Entstrukturierung des jugendlichen Lebenslaufs Lebenslaufs

akzelerierte und retardierte Entw.

1800

1850

1900

1950

2000

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

retardiertesoziale

Integration

akzeleriertebiologischeEntwicklung

Page 30: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Attribute der Jugendphase ins Attribute der Jugendphase ins Kindesalter vorverlagertKindesalter vorverlagert

Zunahmen von Selbständigkeitsspielräumen für die Heranwachsenden

Notwendigkeit, die Schullaufbahn in immer früherem Alter zu planen

Partizipation an den Angeboten der Medien- und Konsumindustrie

Freizeit, sozialen Beziehungsnetzwerke selbst organisieren

Auf der anderen Seite: verlängerte Ausbildungs-zeiten - Statuspassage Berufseintritt später

Page 31: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Polarisierung zwischen Polarisierung zwischen Normalbiographie und Normalbiographie und

Risikogruppen Risikogruppen 80% der Jugendlichen durchlaufen eine wenig

belastende Pubertät, arbeiten am Normalitätsentwurf (Beruf, Familie,

Freunde). Um so schärfer heben sich aber die Risikogruppen

ab. Externalisierender Bereich: Aggression, Gewalt,

Delinquenz, Risikoverhalten, Drogen etc. Internalisierender Bereich: Depression, Suizid,

somatische Störungen, Essstörungen etc. Die Krisenprofile in den Risikogruppen haben sich in

den letzten Jahren zugespitzt

Page 32: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Traditionelle Jugendpädagogik Traditionelle Jugendpädagogik bis in die 60er Jahre hinein wirksam Verhaltensprobleme Jugendlicher werden als

phasenspezifische Entwicklungsprobleme verstanden

Entwicklungsspezifische Besonderheiten, auf die pädagogisches Handeln einzugehen hat. Toleranzraum .

Gefahr, jugendliche Äußerungsformen nicht genügend ernst zu nehmen und ohne Rücksicht auf ihre inhaltliche Berechtigung als pubertär abzutun (Fänger im Roggen)

Eduard Spranger (1924: Psychologie des Jugendalters) Jugendliche in die Traditionen unserer Kultur einführen, Gestaltung eines jugendspezifischen Handlungsraumes positive Leitbilder

Page 33: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

ErikErik EriksonErikson Jugendzeit ist eine Zeit des Moratoriums -

Zeit des Aufschubs Soziales Moratorium: in sozialer Hinsicht

nur begrenzte Erfahrung übernehmen-Probehandeln

Psychisches Moratorium: eine Zeit, in der der einzelne seine Identität erproben und letztlich festigen kann.

Da beide Aspekte zusammengehören, spricht Erikson vom psychosozialen Moratorium.

Page 34: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Leistungen des Jugendalters Aufbau eines Selbstbildes als Erwachsener

Gewinnung emotionaler Unabhängigkeit

Entwurf einer künftigen Partnerschaft

Gewinnung eines sozial

verantwortungsvollen Verhaltens

Page 35: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Erwachsene Erwachsene Erwachsene geraten auch stärker in den

pädagogischen Blick Entwicklungspsychologie. Der Erwachsene

gilt nicht länger als fertig und vollkommen, sondern auch als lern-, bildungs- und entwicklungsfähig

Lebensbegleitende Bildung „Selbstverwirklichung“ und „Ich-Identität“

als Markt für Erwachsenen – Kommerzialisierung und Beratung als Dauerangriff

Page 36: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Erwachsene Erwachsene Erwachsenenbildung ist der alltägliche

Versuch, über sich selbst nachzudenken, sich der eigenen Absichten des Denkens und Handelns zu vergewissern,

um im Dickicht sozialer Anforderungen und Bezüge die eigene Identität immer wieder auszumachen und durchzuhalten.

Aber der Mensch ist in seinen Handlungen, Wünschen, Absichten und Konflikten vor allem das Produkt seiner Gesellschaft

Page 37: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Eigene Erfahrungen und Eigene Erfahrungen und ExpertenwissenExpertenwissen

I. Illich, P. Freire: Lernen soll nicht im Aneignen fremden Wissens bestehen, sondern in der Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation und ihrer Widersprüche durch Reflexion und Aktion, um sich gemeinsam mit anderen behaupten zu können.

P. Freire bezeichnet Normalerziehung als „Bankiers-Konzept

Page 38: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Institutionen der Institutionen der ErwachsenenbildungErwachsenenbildung

Die Erwachsenenbildung zeichnet sich durch eine gewisse „Staatsferne“ aus. Der Staat tritt lediglich als Förderer, Rat- und Impulsgeber auf.

Die überwiegende Mehrzahl der Eb-Einrichtungen ist als Verein organisiert, der von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen getragen wird .

Österreichische Besonderheiten der Erwachsenenbildung sind: Die relativ strikte Trennung in berufsbildende und allgemeinbildende Eb-Institutionen, sowie z.T. ein parteipolitisches Proporzdenken in den Eb-Einrichtungen

Die wichtigsten Institutionen der Erwachsenenbildung sind in der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs

(KEBÖ) zusammengefasst

Page 39: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Lernen ErwachsenerLernen Erwachsener Die Lernfähigkeit des Erwachsenen ist nur in geringem Maße

durch zunehmendes Alter beeinträchtigt. Der Lernerfolg hängt vielmehr von der bisherigen Lerntätigkeit, Schulbildung, Berufstätigkeit ab. Es gibt keine kontinuierliche Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit, allenfalls Verlangsamung verschiedener Reaktionen.

Die Bereitschaft zur Weiterbildung ist von individuellen und sozialen Faktoren (Alter, Schulbildung, sozialer Status, Wohnort) abhängig. Personen mit höherer Grundbildung und Berufsbildung nehmen eher an Erwachsenenbildung teil.

Weltwettbewerb Einschwören auf das Jahrhundert des lebenslangen Lernens

Grundgedanke, dass sich heute alles und alle ändern müssen, und dass dies durch Bildung, Weiterbildung, abgefedert, ertragbar, bzw. marktwirtschaftlich ertragreich gemacht werden kann

Weißbuch der Europäischen Union Kommission - „Lehren und Lernen“ (1995) Größtmöglicher Zugang zur Bildung

Auf den Leistungswillen und die Lernfähigkeit des Individuums setzend, wird Bildung als Mittel angesehen, um den europäischen Wirtschaftsraum konkurrenzfähig zu machen.

Page 40: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Bildungs-Paradoxien Bildungs-Paradoxien Der Abschluß der Ausbildung ist die Entlassung ins lebenslange

Lernen. Ziel und Inhalt von Bildung ist heute (vor allem im Bereich der Berufsbildung) das Lernen des Lernens, die Vorbereitung auf die Vorbereitung

Lernen wird zur beschleunigten Entwertungsproduktion. Ein dauerhaftes Ausbildungskapital, eine Form von Zeit-resistenter Qualifikation scheint es nicht mehr zu geben. Wissen und Fertigkeiten unterliegen den Gesetzen der Waren- und Konsumgesellschaft

Der Stau als Beschleunigungsmittel. Bildungsveranstaltungen sind pädagogisch arrangierte Kunstpausen im immer rascher werdenden Lebens- und Arbeitsprozeß. Die Bildungsphasen als Vorbereitungs- bzw. Kooperationsphasen stellen dabei Stauzonen dar, die die Beschleunigung erst ermöglichen bzw. erlebbar machen. (...) Der Stau ist notwendiger Teil der Beschleunigung, und er unterliegt dieser selbst.

Lernen und Qualifizierung sind als Teilnahmebedingungen für den beruflichen Wettbewerb unerläßlich, aber keine hinreichende Garantie für den individuellen Erfolg, wobei sich das, was erfolgreich war bzw. ist, erst ex post herausstellt. Nicht was gelernt wird, sondern dass gelernt wird, ist dabei oft wichtig.

Page 41: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Neue didaktische Neue didaktische KonzepteKonzepte

Zielgruppenarbeit: gleiche oder ähnliche Identität TeilnehmerInnenorientierung: Bildungsbedürfnisse der Lernenden Individualisierung: Selbststeuerung des Lernens: Inhalte und

Methoden in freien Lernwegen auflösen TeilnehmerInnen wollen dabei: Besonders effektiv, direkt im Alltags- oder Berufsleben verwertbares Wissen erlebnisreich, die ganze Person betreffend lernen. TrainerInnen müssen dazu eine produktive und kommunikative Seminarkultur herzustellen

versuchen, die anregende und herausfordernde Lernsituationen ermöglicht, dabei individuell beraten und fördern, positive Beziehungen zwischen den TeilnehmerInnen unterstützen, schwierige Situationen meistern, teilnehmerInnenorientieres Lernen fördern und selbstgesteuertes Lernen anregen.

Page 42: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Anthropologie Anthropologie

Fragerichtungen

Erkenntnissubjektund Umwelt

Wesen des Menschen

und Geschichte

Freiheit undDetermination

Bios und Gesellschaft

Verhältnisvon

Page 43: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Verhältnis von Verhältnis von Erkenntnissubjekt und Umwelt Erkenntnissubjekt und Umwelt

Drei klassische Positionen Materialismus Idealismus Konstruktivsmus

Page 44: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

MaterialismusMaterialismus Lamettrie Lamettrie (1709-1751)(1709-1751)

Arzt und Naturphilosoph, wurde wegen seiner radikalen Schriften zuerst aus Frankreich, dann auch aus seinem holländischen Exil vertrieben. Darauf wurde er durch Friedrich dem Großen, der ja alle freien Geister um sich zusammen suchte, an dessen Hof gezogen - als Hof-Atheist.

Alle geistigen Prozesse sind materielle

Prozesse

Es gibt keine metaphysischen Bereiche

Rationalität wird den linearen Fortschritt der

Menschheit befördern

Page 45: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

IdealismusIdealismus George Berkley (1684-1753) wies auf Unterscheidung zw. Realität und wahrer Erscheinung hin:

Ideen sind zwar das wahre Sein (Platon), aber diese sind mit der Anschauung identisch.

Was uns durch die Sinne erreicht, das ist die Welt. Abstraktes Denken gibt es nicht, sondern ist stets von der Anschauung begleitet

Hauptwerk: Abhandlungen über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis (1709): Alles, was wir wahrnehmen und erkennen, sei stets nur als Phänomen unseres Bewußtseins, als Zustand unseres Geistes gegeben (esse est percipi). Damit wird das Sein der Dinge, wird die Objektivität des Realen auf Bewußtseinsinhalte zurückgeführt.

Die Ideen sind die bestimmenden Kräfte oder Urphänomene in der Natur und in der Geschichte (Ideen verhalten sich als die Seelen der Dinge, Schelling)

Page 46: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (1762-1814)(1762-1814)

Kants Schüler Versuchte diese Trennung zwischen Objekt und

begreifendem Subjekt zu überwinden. Er geht (nicht von den Dingen, sondern) vom allgemeinen Bewusstsein aus:

Das absolute Ich wird somit zum Bestimmungsstück allen Seins = subjektiver Idealismus: Dem der Wirklichkeit überlegenen Geist verherrlichen: Gott ist Dichter, kein Geometer

Romantik: Friedrich Schlegel: Athenäum-Fragment, Novalis, Tieck, Eichendorf

Page 47: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

KonstruktivismusKonstruktivismus Skeptiker: Unmöglichkeit den Wahrheitswert einer Erkenntnis zu

überprüfen, da sich jegliche Art der Überprüfung auf eine andere vorgängige Erkenntnis stützt

Kant: Wir erkennen die Dinge nicht können, wie sie an sich sind, sondern nur, wie sie für uns sind

Giambattista Vico (1710): Der Mensch könne nur erkennen, was er selber gemacht habe, also - im Gegensatz zu Gott - nicht die Welt. Er wies darauf hin, dass das Wort <factum> von <facere> (=machen) stammt

Konstruktivismus: Aus Kybernetik und der Systemtheorie "Wie man an die Wirklichkeit herangeht, ist für das ausschlaggebend, was man finden kann" (Watzlawick `76). Wahrheit wird nicht gefunden, sondern vom Subjekt gemacht

(Rorty `92). Luhmann: Gesellschaftstheorie: Hypothese der selbstreferenziellen

Geschlossenheit sozialer und psychischer Systeme: Soziale Systeme reagieren auf ihre Umwelt ausschließlich mittels ihrer internen Operationen.

Page 48: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Radikaler Konstruktivismus

"Das Gehirn ist ein Organ, das Welten festlegt, keine

Welt spiegelt" (Varela 90).

Ernst von Glasersfeld: Wissen muss von jedem

Menschen selbst aufgebaut werden und nicht etwa

durch einen schulischen Prozess von aussen

"importiert" werden

Lebewesen bestimmen ihre Grenze selbst; sie konstituieren sich als verschieden vom umliegenden Milieu (Umgebung). Dadurch, daßEinheiten ihre eigene Grenze erzeugen, erzeugen sie sich selbst und bilden ein System, das sich durch eine gewisse Geschlossenheit auszeichnet

Page 49: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Naturalismus: Jean Jacques Naturalismus: Jean Jacques Rousseau (1712 – 1778)Rousseau (1712 – 1778)

Wendet sich radikal vom Fortschrittsgedanken ab und konstruiert einen Widerspruch zwischen

Wissenschaft und Menschsein. Abhandlung über die Wissenschaften und Künste“ (1750)

Abhandlung über Ursprung und Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1753) Contrat social (Gesellschaftsvertrag) (1762) Emile (1762)

Page 50: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Zusammenfassung

Der Mensch ist von Natur aus gut!

Entwicklung sollte ganzheitlich verlaufen!

Fortschritt führt zu einer Entfremdung von

den natürlichen Grundlagen des Menschen!

„Zurück zur Natur“ führt zu neuen

Gemeinschaftsbildungen

Page 51: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Verhältnis von Bios und Verhältnis von Bios und Gesellschaft Gesellschaft

biologische Anthropologie (biologische Seite)z.B. VerhaltensbiologieKonrad Lorenz (1903-1989)

- "Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression" (1963)

Sozialanthropologie (gesellschaftliche Seite)Talcott Parsons (1901-1979)

- Sozialstruktur und Persönlichkeit (1977)

Page 52: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Biologische Anthropologie Biologische Anthropologie versucht, den Menschen ausgehend von den

Naturbedingungen seiner Existenz zu denken, ohne Gesellschaft vorauszusetzen

Ich brauche nicht die Gesellschaft zu verstehen, um den Menschen zu verstehen. Umgekehrt kann ich aber die Gesellschaft verstehen, wenn ich den Menschen verstanden habe.

Die Gesellschaft kommt denknotwendig erst dadurch ins Spiel, dass der Mensch ein Mängelwesen ist.

Verhaltensbiologie Konrad Lorenz Beobachtungen in der Tierwelt (Studien an Graugänsen) und dann die Resultate übertragen (Prägung).

Page 53: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Gesellschaftliche SeiteGesellschaftliche Seite

Talcott Parsons Als Anhänger des Funktionalismus hält Parsons die

Gesellschaft tendenziell für einen sich selbst regulierenden, autonomen Organismus mit bestimmten Mechanismen, die die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung regulieren (System).

Nach dieser Auffassung ist die Gesellschaft ein Organismus, in dem jedes Glied einen bestimmten Zweck erfüllt und alles Tun auf ein Ziel hin ausgerichtet ist. Dennoch hielt auch Parsons an einer Entscheidungsfreiheit des Individuums fest. Sein Endziel bestand im Auffinden einer allgemeingültigen Theorie gesellschaftlichen Handelns.

Page 54: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sozialisation I

Emile Durkheim 1858-1917

Mitglied werden oder Individuum werden?

Individuum Gesellschaft

Individuum werden

Mitglied werden

Page 55: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Definition

Sozialisation kann verstanden werden

1. als der Prozeß Entwicklung der Persönlichkeit in

Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten

Umwelt

(Persönlichkeitsentwicklung = Individuum werden)

2. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie der

Mensch sich zu einem gesellschaftlich

handlungsfähigen Subjekt bildet

(Vergesellschaftung = Mitglied werden)

Page 56: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Geulen und Hurrelmann Geulen und Hurrelmann Sozialisation ist zu verstehen „als der Prozeß der

Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt.

Vorrangig thematisch ist dabei die Frage, wie der Mensch sich zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt bildet.

Sozialisation sichert somit für nachwachsende Generationen den Erwerb generalisierter Handlungsfähigkeiten und sorgt für die Abstimmung von individuellen Lebensgeschichten und kollektiven Lebensformen

Page 57: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

RollentheorieRollentheorie Position ist der Ort innerhalb einer Hierarchie, eine

Stellung innerhalb eines Systems sozialer Beziehungen  Status ist das Ansehen, das Image, das mit einer Position

verknüpft ist . Erwartungen In der Regel sind soziale Situationen so

strukturiert, dass wir wissen, welche Verhaltensweisen von uns

erwartet werden - normativen Erwartungen. Kenne ich die Erwartungen, habe ich gute Chancen,

Verhaltenssicherheit zu erwerben. Wenn wir wollen, dass die Menschen, mit denen wir

arbeiten, verhaltenssicher werden, müssen wir mit ihnen so arbeiten, dass die Verhaltenserwartungen verschiedener sozialer Situationen durchschaubar werden.

Page 58: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Arten von ErwartungenArten von Erwartungen Kann-Erwartungen - schwächste Form der Erwartung -

Allgemein die Pflichten erfüllen Soll-Erwartungen - harter Kern muss-Erwartungen - Gesetze, verbindliche Regelungen Von hier aus läßt sich verstehen, wie gesellschaftliche

Institutionen funktionieren. Über Erwartungsstrukturen sind wir nämlich auch

eingebunden in gesellschaftliche Institutionen bzw. Organisationen.

Eine Institution ist aus dieser Sicht eine Anzahl von Verhaltenserwartungen.

Diese beziehen sich auf das Handeln und Sich-Verhalten der Mitglieder einer Gruppe in Form von muss- und Sollerwartungen.

Page 59: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Arten von ErwartungenArten von Erwartungen Erwartungserwartungen Soziale Situationen sind jedoch noch komplizierter. Ich

erwarte von jemandem, dass er von mir etwas erwartet: Wie geht’s dir?

Sanktionen Reaktionen, die ein Verhalten bei den Bezugsgruppen

hervorruft. Lernen braucht Rückmeldung

Perspektivenübernahme Sich in die Situation eines anderen hineinversetzen

können

 

Page 60: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

RolleRolleWir interpretieren wechselseitig in der Interaktion

unsere Rollen - Rollen müssen in diesem Sinne ausgehandelt werden.

Ich kann mich bewußt oder unbewußt in eine Rolle hineinbegeben. Ich kann auf eine Rolle, egal wie sie sich herausgebildet hat, auf Distanz gehen (Rollendistanz)

oder ich kann mich mit ihr identifizieren (Rollenidentifikation).

Sozialisation besteht aus dieser Perspektive darin, zu lernen,

Rollen auszuhandeln, zu übernehmen, abzulehnen, zu modifizieren.

Page 61: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

RolleRolleIm Modell der Rollenübernahme finden wir ein

Konzept von Sozialisation, das auf die Herstellung von gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit zielt. Wir nennen solche Konzepte, die sich auf die Herstellung von Handlungsfähigkeit beziehen, handlungstheoretische Konzepte.

In fast allen handlungstheoretischen Konzepten wird der Mensch in bestimmten Grenzen als prinzipiell kreativ und produktiv, seine Umwelt gestaltend und verarbeitend gesehen

.

Page 62: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Intra-RollenkonflikteIntra-Rollenkonflikte

Jede Bezugsgruppe stellt ein Rollensegment dar, genauer: definiert bestimmte Erwartungen. Erwartungen können sich wiedersprechen. Die Schüler wollen beispielsweise, dass der Lehrer möglichst gute Noten gibt, die Eltern, dass er das Niveau erhöht etc. Es kann somit zu Spannungen und ggf. zu Konflikten zwischen den einzelnen Rollensegmenten kommen.

Rollenüberlastung - Rollenstress - kann zu verfestigtem Rollenverhalten führen. Das bedeutet dann, dass die Rollenflexibilität gelitten hat. Unter Rollenflexibilität verstehen wir eine gewisse Puffer- oder Ausgleichswirkung. Die Erwartungen der Schüler, Eltern und Kollegen werden vom Lehrer abgefangen und in gewisser Weise zum Ausgleich gebracht. Rollenstress bedeutet, dass diese Fähigkeit des Ausgleichs verschiedener Erwartungen strapaziert wird.

Page 63: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

R o l le n k o n f l ik t e I

In t r a r o l le n k o n f l ik t e

E l t e r n

K o l le g e n

S c h ü le r

L e h r e r

Page 64: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

InterrollenkonflikteInterrollenkonflikte

Nicht nur innerhalb einer Rolle, beispielsweise die des Lehrers, kann es Spannungen geben, sondern auch zwischen verschiedenen Rollen (Mutter, Partnerin, Berufstätige, ...)

Fehlen hier z. B. Regenerationsmöglichkeiten bei Frauen stellen sich im Laufe der Zeit mit Sicherheit Folgen ein. Das können psychosomatische Erkrankungen sein oder Nervosität, Unausgeglichenheit.

Page 65: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

R o l le n k o n f l ik t e I I

F a m i l ie

B e r u f :L e h r e r

V e r e in

In t e r r o l le n k o n f l ik t e

R o l le n s a t z( r o le - s e t )

Page 66: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

George Herbert Mead George Herbert Mead Theorie des Symbolischen Interaktionismus

 Prämisse der Interaktionsbedingtheit individueller

BedeutungszuschreibungenJegliches soziale Handeln ist symbolisch vermittelt, in

unterschiedlichen sozialen Handlungskontexten wirken unterschiedliche Gültigkeitskriterien. Global wirken hier folgende Mechanismen:

Menschen handeln Dingen, Situationen u. dgl. gegenüber auf der Grundlage der Bedeutungen, die diese Dingen, Situationen u. dgl. für sie besitzen.

Die Bedeutung dieser Dinge, Situationen wird konstruiert und entsteht in sozialer Interaktion.

Die Bedeutungen werden in interpretativen Prozessen hergestellt und modifiziert (vgl. Blumer 1973, S. 81). Begrüßungsfloskeln

Page 67: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

George Herbert Mead George Herbert Mead Solche sozialen Austauschprozesse sind immer auch

Anpassungsprozesse. Signifikante Symbole erlauben uns, dass wir uns

unkompliziert verständigen können. Ich kann ungefähr wissen, was mein Gruß an Reaktionen

beim anderen auslösen wird. Das ist die Grundlage für die Perspektivenübernahme. Ich kann dadurch intern auch auf Distanz zu mir selbst gehen (= reflexive Identitätsstruktur).

 Nur in sprachlich vermittelten Interaktionen, z.B. im familialen

Kernbereich (Primärsozialisation), können wir eine Identität aufbauen, aufrechterhalten und modifizieren. Der Aufbau einer sozialen Identität

(= Subjektivitätskonstitution)

Page 68: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Identität sozialeAnteile

psychischeAnteile

• Spontaneität,

• Kreativität

• Triebausstattung

Identität

• soziale Kontrolle

• Verinnerlichung sozialer Erwartungen, Bilder und Vorstellungen, die andere von mir haben

Page 69: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Persönlichkeit entsteht aus zwei Größen, einer psychischen Komponente, die Spontaneität, Kreativität

und die Triebausstattung beinhaltet, und einer sozialen Komponente, die die Vorstellung von dem Bild

meint, das der andere von mir hat, das ich verinnerlicht habe, woraus sich handlungsleitende Orientierungen ergeben (sozialer Erwartungskatalog, kulturvariant – Duellfetischismus).

Sozialisation bedeutet also, dass Menschen Normen, Werte, Gebote und Verbote aus

dem gesellschaftlichen Umfeld aufnehmen und sie verinnerlichen.

Sie werden dann Teil der Identität und entfalten auf diese Weise eine steuernde Funktion.

Dadurch, dass Menschen in dieser Weise sozialisiert werden, werden ihre Reaktionen und Verhaltensweisen bis zu einem gewissen Grade auch vorhersehbar und in gewisser Weise auch kalkulier- und kontrollierbar.

Page 70: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Zusammenfassung: Rollentheorie

Summe sozialer Erwartungen

sie strukturieren soziale Situationen

Rollen erlernen

übernehmen, aushandeln, ablehnen

Rollenkonflikte

täglicher Ausgleich der Spannungen

Traditionen entfalten ambivalente Kräfte

Page 71: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Determination und Freiheit

Determination

äußere: B. F. Skinner (1904-1990)

innere: Konrad Lorenz (1903-1989)

Arnold Gehlen (1904-1976)

Freiheit

J. G. Fichte (1762-1814)

J. G. W. Hegel (1770-1831)

J. P. Sartre (1905-1980)

Page 72: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Behaviorismus

Reiz

Pawlow (1849-1936)

Skinner (1904-1990)

Hauptwerk: Science and Human Behavior (1953)

Black boxUmweltseite zu stark mechanistisch auf impulsgebende Instanzen reduziert

Reaktion

Page 73: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Positionen, die die Freiheit des Positionen, die die Freiheit des Menschen betonenMenschen betonen

Die andere grundlegende Auffassung vom Menschen ist die seiner konstitutiven Freiheit. Das Sich-zu-sich-in ein-Verhältnis-setzen steht hier also im Zentrum.

Hauptvertreter sind Philosophen des Deutschen Idealismus, vor allem Fichte und Hegel sowie des französischen Existentialismus, vor allem Jean Paul Sartre.

Der Mensch erfährt sich zwar bedingt durch seine Leiblichkeit und durch die soziale Umwelt, also als endliches Wesen; er hat aber die Möglichkeit, sich dazu in ein Verhältnis zu setzen. In radikaler Form hat der Existentialismus diesen Gesichtspunkt ausgearbeitet, vor allem Jean Paul Sarte.

Page 74: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Psychoanalyse Psychoanalyse Das Modell der Psychoanalyse ist ein prominentes

Beispiel dafür, wie versucht wird, beides - also die biologische Seite wie auch die gesellschaftliche Seite - zusammenzudenken.

Bedeutung des Unbewußten für die menschliche Persönlichkeitsentwicklung „Kann ich mir das, was mit mir geschieht, wenn ich in eine Gesellschaft hineinwachse, vollständig transparent machen?“ wird aus der Sicht der Psychoanalyse mit Nein beantwortet

Psychische Strukturen bilden durch Interaktion mit der Umwelt heraus; genauer: Sie bilden sich durch die zwischen Eltern, Kindern und Umwelt ablaufenden Prozesse der Interaktion heraus

Page 75: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sigmund FreudSigmund Freud

Psychoanalyse

Sigmund Freud: 1856 - 1939

Psychoanalyse ist

eine Methode des Verstehens

eine Behandlungsmethode

eine Theorie des menschlichen Seelenlebens

Page 76: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sigmund FreudSigmund Freud Das erste topische Modell

Grundbehauptungen:

Es gibt unbewußte seelische Vorgänge, auf

denen bewußte aufbauen

Lust- Unlustregungen (Gefühle) haben eine

steuernde Funktion

Es gibt Verdrängungen

Page 77: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sigmund FreudSigmund Freud

Das zweite topische Modell

Es

Über- Ich

Ich

Page 78: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sigmund FreudSigmund Freud

© Prof. Dr. Marotzki 17.09.2001 Datei: C:/Arbeitsv.hh/Lehre/97-98/anthropologie.ppt

Das ES

Es

Über- Ich

Ich

Lebenstriebe:LibidoErosLiebe

• Triebpol der Persönlichkeit

• Verdrängte Anteile

• Energieform: Libido

Todestrieb:AggressionHaß

Page 79: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sigmund FreudSigmund Freud

Das Ich

Es

Über-Ich

Ich

• Kontrolle der Motorik und der Wahrnehmung

• zeitliche Strukturierung

• rationales Denken, Vernunft (Realititätsprinzip)

• Abwehr der Triebforderungen(Triebkontrolle)

Page 80: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sigmund FreudSigmund Freud

Das Über-Ich

Es

Über-Ich

Ich

• Ich-Ideal

• Kritik und Kontrolle des Ich

• Moral, Werte, Normen

• Gewissen, Schuldgefühl

Page 81: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Das Ich gleicht "im Verhältnis zum Es dem Reiter, der die überlegene Kraft des Pferdes zügeln soll, mit dem Unterschied, dass der Reiter dies mit eigenen Kräften versucht, das Ich mit geborgten. (...) Wie dem Reiter, will er sich nicht vom Pferd trennen, oft nichts anderes übrigbleibt, als es dahin zu führen, wohin es gehen will, so pflegt auch das Ich den Willen des Es in Handlung umzusetzen, als ob es der eigene wäre" (Freud 1923a, 294).

Der Begriff "Überich" ist jene Kraft in uns, die sich aus der Verinnerlichung (Internalisierung) sozialer Werte, Regeln und Normen gebildet hat. Unter dem Begriff der Verinnerlichung (Internalisierung) verstehen wir den Prozeß, wie aus äußerlichen gesellschaftlichen Normen und Werten innerpsychische Kräfte werden, die dann als innerpsychischen Realität Teil unserer Persönlichkeit und handlungsanleitend werden.

Aufgrund dieser Verinnerlichung kommt es zu Spannungen mit dem Ich und dem ES, die daraus resultieren, dass die verinnerlichten Werte und Normen gewisse Idealvorstellungen von dem erzeugen, wie man selbst sein sollte und auch möchte. Dieses nennt Freud das Ich-Ideal. Leider ist der Mensch aber nicht so, wie er sein sollte oder sein könnte. Deshalb kommt es permanent zu Spannungen zwischen dem Ich-Ideal und dem ralen Ich. Das Über-Ich stellt sich sozusagen dem Ich gegenüber, kritisiert, normiert und bewertet es. Das Überich ist der Ort des Gewissens, der Moralität. 

Page 82: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Zusammenfassung Zusammenfassung Die klassische pädagogische Anthropologie

versuchte, überzeitliche Werte des Humanen auszumachen und daraus fundamentale Schlußfolgerungen für Erziehung, Lernen und Bildung abzuleiten. Diese Diskussion findet heute auf der Ebene der Menschenrechte statt.

Ansonsten spielt diese klassische Position mit der Erörterung des Unterschiedes von Mensch und Tier in der heutigen Diskussion keine Rolle mehr. Insbesondere dort, wo der Mensch als Mensch erzogen werden soll, mehren sich die kritischen Stimmen und fordern, die Historizität und die Pluralität der Weltbilder zu akzeptieren.

Page 83: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sozialspychologische Sozialspychologische ÜberlegungenÜberlegungen

Im Bereich der Sozialpsychologie haben wir es ganz allgemein mit dem Phänomen der Gruppen bzw. auch mit dem Phänomen der Masse zu tun.

Wir wissen, dass in Gruppen der einzelne sich anders verhält, als wenn er sich nicht in der Gruppe befindet.

Das liegt daran, dass einzelne innerhalb der Gruppe dazu neigen, die Werte und Normen der jeweiligen Gruppe anzunehmen.

Über Rollen sind wir eingebunden in Gruppen. Zunächst kann man Phasen der Sozialisation unterscheiden, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sich unterschiedlichen Gruppen abspielen:

Page 84: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Gruppe

Überschaubarkeit (3 bis 30)

gemeinsame Ziele

Grenzen, Zusammenhalt, Wir-Gefühl, Zugehörigkeit

Struktur

Symbolisierungen, Ritualisierungen

Page 85: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Sozialspychologische Sozialspychologische ÜberlegungenÜberlegungen

Die Gemeinschaft hat die Möglichkeit, dem einzelnen bestimmte Orientierungsmuster anzubieten. Dies geschieht über Traditionen, Konventionen, Rituale und Symbole.

Gemeinschaften machen von dieser Möglichkeit unterschiedlich Gebrauch: Manchmal werden Orientierungen angeboten und der einzelne kann entscheiden, ob er sie annehmen will oder nicht. Meistens haben Traditionen, Konventionen, Rituale und Symbole eine gewisse zwingende Kraft.

Die erziehungswissenschaftliche Frage heißt immer: Wieviel Symbolisierung und Ritualisierung braucht der Mensch

Page 86: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Es

Ich

Gruppen-Wir:

Gruppenwerte

Gruppennormen

Über- Ich= Gruppen-Wir

Der Einzelne und die Gruppe

Page 87: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Gemeinschaftserlebnisse als Gemeinschaftserlebnisse als rituelle Katharsisrituelle Katharsis

Gruppen-, oder Gemeinschaftserlebnisse haben die Funktion, dem einzelnen durch emotionale Bindung ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln, und zwar dadurch, dass ein Wir-Gefühl aufgebaut wird. Das bedeutet dann, dass die Werte und Normen des Ich-Ideals sich für die Dauer des Gruppenaufenthaltes den Werten und Normen der Gruppe anpassen. Das wiederum bedeutet, dass der einzelne für diese Gruppenkonformität ein Stück Individualität aufgeben muss .

Aus der Sicht der Psychoanalyse und aus der Sicht von Norbert Elias, Der Prozeß der Zivilisation, ist es so, dass der Mensch sich im Verlaufe seiner Entwicklung (Phylogenese) so entwickelt hat, dass die Ich- und Über-Ich-Bereiche sich immer mehr aufgebaut haben. Das bedeutet, dass sich der Mensch, je weiter die Zivilisation voranschreitet, immer mehr Einschränkungen auferlegen muss.

Page 88: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Zusammenfassung:Sozialisationstheorien

PsychoanalysePsychoanalyse

Freud

psychischePerspektive

soziale Perspektive

RollentheorieRollentheorie

Mead

Page 89: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Aus der Sicht der Psychoanalyse bedeutet Sozialisation den Vorgang der Verinnerlichung von Werten und Normen.

Dieses geschieht überwiegend durch jene Instanz des Subjektes, die Freud das Über-Ich genannt hat.

Das Ich als Instanz steht dann im Zentrum, wenn man nach dem archimedischen Punkt, nach dem Zentrum einer Person fragt.

Das Ich kann als ein Mittler verstanden werden, der sich bemüht, widersprüchlichen Erfahrungen gerecht zu werden.

Das Ziel von Sozialisation bedeutet in psychoanalytischerSicht Entwicklung zur Ich-Stärke

Die methodische Differenz Die methodische Differenz zwischen Freud und Meadzwischen Freud und Mead

Page 90: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

RollentheorieRollentheorie  Aus dieser Perspektive bedeutet Sozialisation den flexiblen Erwerb von Rollen. Das Hineinwachsen und das Erlernen, das Aushandeln,

das Akzeptieren und das Ablehnen von Rollen ist hier die Zentralperspektive.

Mit der Rollentheorie können heute immer noch die meisten pädagogischen Situationen hinreichend verstanden und interpretiert werden.

Das Instrumentarium der Rollentheorie ist deshalb für die Erziehungswissenschaft wie auch für die praktische Pädagogik zu einem unentbehrlichen Handwerkzeug geworden.  

Page 91: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Das

AutoriätAutoriät

Page 92: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Das

LernenLernen

Page 93: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Aus Erlebnissen etwas lernenAus Erlebnissen etwas lernen Erlebnis: Diskontinuität, die nicht gleichgültig läßt;

unmittelbare Betroffenheit, Steigerung der Aufmerksamkeit;

Erlebnisse müssen verarbeitet (integrierbar, anschlußfähig) gemacht werden -Kontext; sonst bleiben sie im Ungefähren

Dilthey: Erlebnis zeichnet sich durch Unmittelbarkeit aus, betrifft uns direkt, total, ganze Person

Kritik: Erlebnispädagogik: Über das Unverfügfbare verfügen. Kreativität. Herbeiführung von Erlebnissen, Situationen ist methodisierbar (Vorbereitung, Strukturierung, Begleitung, Evaluation); die Folgen können aber nicht eindeutig vorhergesehen und zu bestimmten Lernzwecken benützt werden.

Problem Kontext: Allgemeine Ziele der Schule im Widerspruch (Zeugnis, Abschluß, gesellschaftlicher Auftrag)

Situationen anbieten, in denen in gemeinsamer Beratung über subjektive Erfahrungen reflexiv gesprochen wird. Deutung Aber: Wie weiter? Welche Auswirkungen auf Schulalltag (BOP: Plakate)?

Page 94: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Aus Erlebnissen etwas lernenAus Erlebnissen etwas lernen Deutung: Hermeneutische Kompetenz: Indikatoren für die

(sozialen, thematischen und personalen) Dimensionen des Lernprozesses erkennbar machen, diese pädagogisch (also auf das Lernen bezogen) interpretieren und in die Lernsituationen zurückführen (Hindernisse, Prozesse, ...)

Thematischer Sinn: (Verbale Aktivitäten, Verhaltensweisen) Hinweise zur Teilhabe am Lernprozeß

  Zieldimension: Welchen Sinn hat Erlebnis (soll, ist)?

Verlauf und Struktur der sozialen Lernsituation: Arrangement, aktuelles Erlebnis, Reflexion: was ist warum geschehen?

   Denken, Fühlen, Handeln der PädagogInnen: Gegenübertragung

Transfer aus der Erlebnissituation in das Alltagshandeln Erlebnis geht aber nie ganz in Erfahrung auf - Modifikation der

Erfahrung

Page 95: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Aus Erlebnissen etwas lernenAus Erlebnissen etwas lernen Deutung: Hermeneutische Kompetenz: Indikatoren für die

(sozialen, thematischen und personalen) Dimensionen des Lernprozesses erkennbar machen, diese pädagogisch (also auf das Lernen bezogen) interpretieren und in die Lernsituationen zurückführen (Hindernisse, Prozesse, ...)

Thematischer Sinn: (Verbale Aktivitäten, Verhaltensweisen) Hinweise zur teilhabe am Lernprozeß

  Zieldimension: Welchen Sinn hat Erlebnis (soll, ist)?

Verlauf und Struktur der sozialen Lernsituation: Arrangemant, aktuelles Erlebnis, Reflexion: was ist warum geschehen?

   Denken, Fühlen, Handeln dep PädagogInnen: Gegenübertragung

Transfer aus der Erlebnissituation in das Alltagshandeln Erlebnis geht aber nie ganz in Erfahrung auf - Modifikation der

Erfahrung

Page 96: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Reflexives LernenReflexives Lernen Personales Lernen - Sinn, Wert und Geltung dessen.

Individuelle und verallgemeinerungsfähigen Sinndeutungsmöglichkeiten, die dem Wissen, Können, Erleben beigelegt wird.

Ziel = Was man selbst erfahren, erlebt hat, in bezug zum eigenen Leben (dessen Sinn- und Werthorizont) setzen

Muster der Sinnzuschreibung  Reflexiv: Welchen Sinn hat das? Rekonstruktiv: Wie paßt das zusammen?  Reziprok: Was heiß das für den anderen?

Projektiv: Was bedeutet das für meine Zukunft

Page 97: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen Im Zeitalter der Globalisierung, der engen internationalen

wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen und der zunehmenden Tendenz zur multikulturellen Gesellschaft, haben interkulturelles Lernen und die damit verbundenen Fähigkeiten einen zentralen Stellenwert eingenommen.

Interkulturelles Lernen bezeichnet dabei die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen, die auf die Anerkennung und Wertschätzung anderer Kulturen, auf Toleranz und einem gleichberechtigtem Umgang miteinander abzielen. Im Gegensatz dazu sollen Tendenzen wie Überlegenheitsgefühle, Bedrohungsängste, Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit abgebaut werden.

Die Aufgabe für interkulturelle Bildung wird in der Literatur vor allem in der Reflexion und der Dekonstruktion gängiger Alltagsvorstellungen von Fremdheit, von „anderen Kulturen“ bezeichnet

Page 98: Allgemeine Pädagogik. Probleme der letzten Jahre Individualisierung - Erlebnisgesellschaft Informations- u. Kommunikationsgesellschaft (Neue Schlüsseltechnologien,

Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen Problembereiche Gleichheit und Differenz als politisches und pädagogisches

Problem Zur Konstruktion des Fremden Anhaltspunkte für die Realität kultureller Differenzen Pädagogische Aufgaben, speziell der Schule Interkulturelle Bildung - eine Dimension von Allgemeinbildung

Johann, E./ Michely, H./ Springer, M. 1998: Interkulturelle Pädagogik. Methodenhandbuch für sozialpädagogische Berufe. , Düsseldorf

Schmidt, U. 1987: Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen. In: U. Schmidt: Kulturelle Identität und Universalität. Interkulturelles Lernen als Bildungsprinzip (Jahrbuch Pädagogik: Dritte Welt 1986), Frankfurt a. M. S. 115-152


Recommended