+ All Categories
Home > Documents > ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit...

##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit...

Date post: 18-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi
Transcript
Page 1: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

##9,GRADITELJSTVO,J:NJ

Li MH ^ W B a ä l i i ^ H B l M i

Page 2: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

#NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues

und der einschlägigen Baugewerbe. #

Im Auftrage des k. u. k. Reichskriegsministeriums als Lehrbuch für den k. u. k. Militär-Bauwerkmeisterkurs

verfaßt von

Militär -Bauoberwerkführer #A1FRANZ TITSCHER

und

Militär-Bauingenieur #A2OSKAR SCHWALB, beide Lehrer am k . u, k. Militar-B&uwerkmeistcrkurs.

(Auch als Hilfsbuch für die Detaillierung von Baukonstruktionen, für die Verwaltunj von Gebäuden, sowie zum Selbststudium geeignet.)

E R S T E R B A N D :

Die Baumaterialien- und Werkzeugkunde.

Z W E I T E R B A N D :

Die Baukonstruktionslehre.

#MMWIEN #GG1907. #PPSelbstverlag bei Militär-Bauoberwerkführer F R A N Z TITSCHER# , Lehrer am b . a . k. Militi

BanwerkmeisterkurB in Wien,

Page 3: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

VORWORT;

A l s Lehrer am k. u. k. MilitärrBanwerkmeisterPfe^|eiylO Jahren tätig, sah sich Militär-Bauoberwerkführer Franz Ti tscu"e"r schon in den ersten Jahren genötigt, für die Frequentanten des erwähnten Kurses behufs leichterer Erlernung des Gegenstandes „ H o c h b a u -k u n d e " einen Lernbehelf zu verfassen, wobei er seitens seiner Vorgesetzten, den jetzigen Herren Obersten Eugen v. S c lie u r e und Franz H o p p u e r tatkräftige Unterstützung fand.

Ursprünglich wurde dieser Behelf den Frequentanten nur in lithographierten Exemplaren ausgegeben und auch dem k. u. k. Reichs-kriegsministerinm vorgelegt, welches denselben mit Erlaß, Abt. 8, Nr. 78 von 1899 als Lehr- und Hilfsbueh besonders entsprechend erkannte, mit Erlaß, Abt. 8/H.B. Nr. 3352 von 1902 die Druck­legung anordnete und mit Erlaß, Abt. 8/H. B. Nr. 3974 von 1906 auch eine Subvention bewilligte.

Dieser erste, lithographierte Behelf war mit Rücksicht auf den großen Umfang des Stoffes und die Kürze der Zeit, in der er angelegt wurde, noch nicht vollständig, mußte daher wegen der seither eingetretenen Fortschritte und Neuerungen im Bauwesen einer Neubearbeitung und Ergänzung unterzogen werden.

Die Neubearbeitung wurde von Militär - Bauoberwsrkf ührer Franz T i t s c h e r und Militär-Bauingenieur Oskar S c h w a l b durch­geführt.

Da das Buch in erster Linie als Lehrbuch am Militär-Bau­werkmeisterkurs dienen soll, so mußte der Stoff mit Rücksicht auf die verschiedenartige Vorbildung der Frequentanten in möglichst einfacher und populärer Weise vorgeführt werden und mit Rück­sicht auf das vorgeschriebene Lehrziel in dem Gegenstand „Hoch­baukunde'' sieh auf die Detailbesprechung aller Baugewerbe und

Page 4: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

IV

der von diesen zu verarbeitenden Materialien sowie auf die detail­lierte Darstellung und Besprechung aller Konstruktionselemente und Konstruktionsteile des Hochbaues beziehen, ferner die erforderlichen Werkzeuge und Requisiten behandeln.

Die Verfasser trachteten aber das Werk nicht nur als Lehr­buch für den genannten Kurs, sondern auch als Hilfsbuch für die Detaillierung von Baukonstruktionen seitens technischer Organe sowie bei Instandhaltung von Gebäuden seitens der Gebäudever­waltangen und Administratoren, endlich auch als Behelf zum Selbst­studium der Baumaterialien- und Baukonstruktionslehre geeignet au machen.

Der gesamte Stoff dieses Buches erscheint auf drei Bände verteilt. Der "erste Band enthält die Baumaterialien- und Werkzeug-kunde mit einer Anleitung zur gesicherten Deponierung und Konser­vierung der Baumaterialien, Baugeräte und Werkzeuge. Der zweite Band enthält die Baukonstruktionslehre, der dritte Band 120 Figuren­tafeln zu den zwei ersten Bänden. Die Tafeln sind für den ersten Band mit I—XVII und für den zweiten Band mit 1—103 be­zeichnet.

Die Figurentafeln wurden nur lose aneinandergereiht, um die Benützung derselben handlicher zu gestalten und um im Bedarfs­falle einzelne Tafeln, die infolge von Neuerungen im Bauwesen einer Änderung oder Neuherstellung bedürfen, leicht auswechseln und eventuell neue Tafeln hinzufügen zu können.

Kachträge mit Änderungen und Ergänzungen des Buches werden fallweise zur Evidenthaltung desselben ausgegeben werden.

Wien , im Juni 1907.

D i e V e r f a s s e r .

Page 5: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

IN HALT.

Einleitung XV

Erster Band. Die Baumaterialien- und Werkzeugkmide.

I. Die natürlichen Baumaterialien.

A. Das Holz 3

1. Bau des Holzes 3 2. Krankheiten des Holzes . . 5 3. Sonstige die Güte des Holzes

beeinflussende Umstände . 6 4. Die wichtigsten Holzarten für

Bauzwecke 7 5. Physikalische Eigenschaften

des Holzes . . . . . . . 12 6. Fällen u. Zurichten des Holzes 12 7. Sortieren, Schlichten und Ab­

transportieren des geschla­genen Holzes 14

8. Zuarbeiten der Hölzer zu Bau­holz . . . 14

9. Das Arbeiten des Holzes , . 16 10. Austrocknen und Auslaugen

des Holzes IG 11. Konservieren des Holzes . . 17 12. Der Haussehwamm . . . . 20 13. Zerstörung des Holzes durch

Wurmfraß 25 14. Schutz des Holzes gegen Feuer 25 15. Merkmale eines guten Bau­

holzes 26

B. S c h i l f e o d e r R o h r e . 26

C. Moose, G r ä s e r u. S t r o h 26

B. D i e G e s t e i n e . . . . 27

1. Der Quarz 27 2. Der Feldspat . . . . . . 28 3. Der Glimmer 28

4. Der Granit 5. Der Syenit . . . . . . . 6. Der Porphyr 7. Der Basalt 8. Der Gneis 9. Der Glimmerschiefer und Ton­

schiefer 10. Die Kalksteine 11. Der Gips 12. Die Sandsteine 13. Vulkanische Gesteine . . -14. Lose Gesteine und Sand . .

Eigenschaften guter Bausteine und Erprobung derselben .

Eigenschaften der Bausteine für spezielle Verwendungen

Beschaffenheit eines guten Bausandes . .

& T o n u n d E r d i

1. Der Ton . . 2. Die Dammerde

F. Der A s p h a l t

II. Die künstlichen Baumaterialien.

A. S t e i n a r t i g e B a u m a ­t e r i a l i e n

Seite 28 29 29 30 30

30 31 33 34 34 34

35

36

37

38

38 39

39

1. Gebrannte, künstliche Steine (Ziegel und Tonwaren). . .

a) Im Handel vorkommende Produkte . . . . . .

b) Die Ziegelerzeugung . . c) Kennzeichen guter, ge­

brannter Ziegel . . . . 53

Page 6: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

VI Seiie

2. Ungebrannte, künstlicheSteme 53 o) Kalksandziegel . . . . 53 S) Schlaekenalegel . . . . 54 c) Künstliche Sand- and Kalk­

steine 54 d) Zement- und Betonsteine . 54 *) Kunsttnffsteine . . . . 55

/ ) Gripsdielen und Spreutafeln 55 o) Gipsschlackensteine . . . 56 k) Korksteio 56 •il Xylolit (Steinholz), Asbestit 57

3. Kalk- und Mörtelmaterialien . 57 a) Der WeiSkaik {Luftkalk) . 57

B) Das Kalkbrennen . . . 58 p) Eigenschaften des ge­

brannten Kalkes . . 60 f\ Löschen des gebrannten

Kalkes . .; . .V , T " . 61 %) Eigenschaften des ge­

löschten Kalkes . . 62 b) Der Weißkalk- oder Luft-

nsörtel 62 a) Die Mörtelerzeugnng . 63 ß) Der Erhärtungsprozeß - 64

c) Hydraulische Bindemittel . 65 a) Hjdraulische Zuschläge 65 £} : „ Kalke 65 T) Romanzement . . . . 66 5) Portlandzemente . . . 66 s) Prüfung der Zemente . 68 u.) Sehiackenzemente . . 71

đ) Hydraulische M ö r t e l . . . 73 e) Gemischte-Mörtel . . . . 75 / ) Frostsichere „ . . . . 76 g) Beton(Grobmörfcel, Konkret) 77 h) Der Gips . . . . . . . 77 i) Tripolith (Dreifaohstein) . 79 h) Der Lehmmörtel . . . . 80

B. M e t a l l e . J v ^ . 80

1. Eisen . 80

o) Erzeugung des Roheisens . 82 b) ,i von Gußeisen-

waren 84 c) Erzeugungdesschmiedbaren

Eisens . 85 1. Das Herdfrischen . . . 85 2. Der Paddelprozeß . . . 86 3. Das "Windfrischen (Besse­

mer- u. Thomas-Prozeß 88 4. Der Siemens-Martin-Pro­

zeß 91 d) Erzeugung von Tiegelfluß-

stahl 93

Seite e) Erzeugung von Zeinentstahl 93 f) Eigenschaften der verschie­

denen Eisensorten . . . 94 g) Zusammensetzung n. Eigen­

schaften der Stahlsorten 95 &) Härten des Stahles . . . 97 t) Erprobung des Schmiede­

eisens und. Stahles . . . 99 h) Handelsfabrikate des Eisens 100

2. Das Kupfer 105 3. " Zink 107 4. n Blei . . . ' . . . . 108 5. „ Zinn HO 6. - Aluminium 111 7. ' Nickel 112 8. „ Antimon . . . . . . 113 9. ,j Wismuth 113

10. Legierungen . 114

C. N e b e n m a t e r i a l i e n . 116

1. Das Glas 116 ff) Allgemeines über Glaserzeu­

gung 116 b) Verschiedene Glassorten . 117 c) Gebräuchliche Tafelglas­

sorten . 119 d) Glasbausteine 120

2. Technische Farben . -:;jg?-; . 120 a) Farbstoffe 120 b) Bindemittel für Farbstoffe 128 ci Lacke (Ollaekfinnsse) . . 129 d) Ölfarben . . . . fc .. 131 e) Lackfarben 131 f) Lasurfarben 132 g) Leimfarben . . . . . . 132

3. Sonstige Materialien . . . . 132 o) Der Leim M 132 b) Kitte . . . " 134 c) Dachpappe 136 d) Asphalt-lsolierplatten . . 137 e) Kautschuk und Guttapercha 138 / J Eisenfilz 139 g\ Linoleum 139

III. Werkzeuge, Requisiten und Bau­geräte . . . . 140

Werkzeuge für Erd- und Beklei­dungsarbeiten,Pflastererarbeiten 141

Aussteekrequisiten . . . . . . , 141 Werkzeuge f. Maurer, Stukkateure,

Steinmetze und Steinbrecher . 142 Baugeräte 142 Werkzeuge für Zimmerleute . . 143

„ 1 T i s c h l e r . . . . 143

Page 7: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

VII

Werkzeuge für Schlosser und Schmiede . . . 145

„ „ Spengler . . . 146 „ | Zimmermaler und

Anstreicher . . 147 „ „ Dachdecker . . 148

„ Glaser . . . . 148

IV. Anleitung zur Deponierung und Konservierung der Baumaterialien, Baugeräte und Werkzeuge . . . . 148

1. Baumaterialien 148 2. Werkzeuge, Requisiten und

Baugeräte 151

Zweiter Band. Die Baukonstruktionslelire.

Seite

I. Erd- und Steinbrecherarbeiten 155

A. E r d a r b e i t e n

1. Erdaushebung 2. Erdförderung 3. Erdanschüttung 4. Ausstecken und Profilieren . 5. Erdbekleidungen . . . .

B. S t e i n b r e c h e r a r b e i t e

1. Steinbrechen 2. Steinsprengen . . . . . .

IL Zimmermannsarbeiten Z u r i c h t e n d e s Ba h o l z e s

B, Holz V e r b i n d u n g e n

1. Verlängern der Hölzer . . 2. Verbreitern der Hölzer . .. 3. Verstärken der Hölzer . . 4. Verknüpfen der Hölzer . <

C. H ä n g - u n d S p r e n g werke

155

156 156 158 160 162

163

163 163

166

167

168

169 171 172 175

179

1. Hängwerke 179 2. Sprengwerke 381 3. Vereinigte Häng- und Spreng­

werke 183

D. "Wäna 1. Blockwände . . . . . . . 2. Spund- und Pfahlwände . . 3. Paegel- oder Fachwerkswände 4. Bretter-, Pfosten- und Bohlen­

wände

184

185 186 187

190

III. Gerüste . . . 192

A. G e w ö h n l i c h e B a u g e ­rüs t© 192

1. Boek- oder Sehragengerüste . 192 2. Langtennengeräste . . . 193 3. Leitergerüste 195 4. Hängegerüste 196 5. Ausschuß- oder schwebende

Gerüste . . . . . . . . 197 6. Bewegliehe Gerüste . . . . 198 7. Herstellung der Baugerüste . 198

B. V e r s e t z g e r ü s t '

C. G e r ü s t b r ü c k e n

1. Ziegelmauerwerk . . . . a) Ziegelverbände . . . . o) Mauern mit Hohlräumen 6) Das Schornsteinmauerwer d) Ausführung des Zvegelmaue:

Werkes 2. Bruchsteinmauerwerk . . 3. Quadermauerwerk . . . . 4. Gemischtes und zusammen

gesetztes Mauerwerk . . 5. Luftziegelmauerwerk . . 6. Pisee- und Betonmauerwerk

a) Der Lehmstampfbau . . b) DerKalksand-undSchlacke

stampfbau c) Das Betonmauerwerk

7. Gehöschte M a u e r n . . . . 8. Allgemeines über Mauerstärken 9. Konstruktion dünner Wände

10. Wände aus Glasbausteinen

198

199

W. Maurerarbeiten . . 200

A- S t e h e n d e s M a u e r w e r k 201

202 203 208 208

211 212 214

217 218 219 219

219 219 229 230 235 241

B, L i e g e n d e s M a u e r w e r k 242

1. Die Pflasterungen 242 ä) Ziegelpflaster . . . . . 242 5) Zement- und Tonplatten­

pflaster 24U

Page 8: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

VIII

c) Stemplattenpflaster . d) Brucbstempflaster. . /) HolzstÖekelpflaster f) Asphaltplattenpflaster g) Herstellung der Fahrstraßen

und Trotfcöirs . . . • Die Estriehe . . . . . . a) Lehmestrieb . . . . -b) Betonestrich . . - - • c) Zementmörtelestrich . -d) Gipsmörtelestrich - . • ej Terrazzoestrich . • - • f) Asphaltestrieh . . . -(?) Neuartige Estriche . .

C. D a s schwebend© Maue w e r k •

Saite

246

m 247 248 248 249 249 250 251 251 251 252 254

1. Gewölbe Gewölbsarten . . , Die Ausfahrung d. Gewölbe

a) Herstellung d. Eingerüstung b) Herstellung des Gewölb­

mauerwerkes . . . - . 1. Die Widerlagsmauera 2. Das Gewölbsmauerwerk 3. Methoden der Einwölbung. c) Die Ausführung der ver­

schiedenen Gewölbe - . Tonnengewölbe . . . . . Kreuzgewölbe . . . . . Klostergewölbe . . . . . Kuppel- und Kugelgewölbe Kuppelgewölbe m.Pendentifs Böhmische Platzelgewölbe . Preußische „ Muld enge wölbe Spiegelgewölbe Schilder, Obren oder Stach-

kappen Konische oder Kegelgewölbe Öffnungen in Gewölben - .

d) Gewölbe aus Beton . . . e) Gewölbenacbmauerung . .

2. Gesimse a) Arten der Gesimse . . . &) Gliederung und Ausladung c) Gesimse aus Werksteinen . d) „ „ Ziegeln ohne

Verputz (Rohbau) . . . (?) GeBimse aus Ziegeln mit

Verputz (gezogene Ge­simse)

/ ) Beispiele von Gesimse»

D. V e r p u t z - u n d a r b ei t e n . .

Fu

254

254 255 259 259

262 260 265 266

270 272 272 274 274 274 275 275 276 276

276 277 277 277 278 279 279 279 279

280

280 283

284 1. Der gewöhnliehe, grobe und

feine Verputz . . . . . 284

2. Stein-Imitations verputz . . . 3. Stukkaturverp11*3 • • • ; • 4. Stuckarbeiten . . . . . . 5. Sgraffito 6. Die Fugarbeiten 7. Verputz auf Lehmwänden

K W e i ß e n und F ä r b e i n d. V e r p u t z f l ä c h e n

F. M a u r e r a r b e i t e n b e i F r o s t w e t t e r , . .

&. M a u e r ö f f n u n g e n

aufgellende

aufgebende

1. Die Fenster . ' . a) Nach außen

Fenster. . 6) Nach innen

Fenster . . c) Spalettierung und Fenster­

brett . . . . . . . . d) Eiserne Fensterflügel . . e) Fenster ohne Stock . . .

/") Gekuppelte Fenster . . . g) Fensterflügel ft) Kellerfenster . . . . . .

2. Die Türen und Tore . . . a) Spalettüren . . . . . . b) Futtertüren c) Eiserne Türen . . . . . d) Tore

3. Ventilationsöffnungen . . .

V. Fundierungen. - .

A. A r t e n d e s B a u g r u n ­d e s

Saite 286 287 288 289 289 290

290

291

292

293

294

E i n f l u ß d e s G r u n d ­w a s s e r s a u f F u n d i e ­r u n g e n

d e s G. U n t e r s u c h u n g B a u g r u n d e s . . .

D. T r a g f ä h i g k e i t d e s B a u g r u n d e s . . .

B. F u n d i e r u n g s a r t e n

1. Fundierung auf gutem Bau­gründe

2. Steinpackung 3. Roste i . . \

a) Der Bohlenrost b) Der Sehwellenrost . . . c) Der Pfahl- oder Pilotenrost

4. Allgemeines über Pilotierungen a) Das Einrammen der Pfähle b) Bestimmung der Tragfähig­

keit der Piloten . . .

295

296 296 297 297 297 297 299 300 301 302 302 303

304

304

305

306

308

313

313 314 314 314 315 315 317 318

319

Page 9: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

IX Seite

5. Sandscküttung 320 6. Betonbettung 321 7. Fundierung auf massiven

Pfeilern und auf Erdbögen. 322 8. Fandierungen im Grundwasser 328

a) Einschließen der Baugrube 323 b) Aushebung unter Wasser . 324 c) Verstärkung der Funda­

mentssohle durch Roste und Betonseh üttungen . 325

d) SandsehÜttungen unter Wasser. 328

9. Fundierungen in offenen Ge­wässern . . . jM, . 328

VI. D ecken Konstruktionen . 330

1. Dübel- oder Dippeldecke . . 330 2. Tram- oder Sturzdecke . . . 331 3. Tramdecke zwischen Eisen­

trägern 334 4. Ziegelgewölbsdeeke zwischen

Eisenträgern 335 5. Betongewöibsdecke zwischen

Eisenträgern 337 6. Decken aus Betoneisenkon­

struktion 338 7. Moderne Betoneisendecken . 340

a) Beton eisendecken, System Hennebique 340

ft) Voutendecke von Koenen . 342 c) Zöllner'sche Zellendecke . 342 d) Decke, System Bella . . 343 e) Schnell'sehe G-ewÖlbebalken-

decke . 343 / ) Rohrzellendecke, System Gr.

A. Wayss 344 g) Betoneisendecke, System

Visintini 345 8. Die Wellblechdecken . . . 346 9. Flache Steindecken zwischen

Eisenträgern 347 a) Die Klein'sche Decke. . . 347 h) Flache Ziegeldeeke yon

Demski 349 c) DieFalzziegelgewölbsdecke,

Patent Schneider . . . 349 d) Zackenziegelgewölbsdecke,

Patent Schuhmacher . . 350 e) Flachgewölbe aus kombi­

nierten Keilziegeln, Patent Hönel in Graz . . . . 350

/ ) Doppelfalz-u. Zackenziegel--gewölbsdeeke, Patent Ludwig . . . . . . 351

g) Horizontale Zackengewölbs-decke, Patent Schober . 352

10. Verstellbare Lehrbögen und Auffangvorrichtungen . 353

Mau ertrage r . , ,.-_'„T . . . Decken mit Unterzügen und

Säulen « , . , . „ . a) Decken mit UnterzÜgon und

Ständern aus Holz , . b) Decken mit eisernen Unter­

zögen, bzw. Stützen . . ,c) Decken mit Unterzögen und

Stützen aus Betoneisen -Decken m.Korkstein-Linoleum­

fußböden

VII. Die Dachkonstruktionen

A. V e r s c h i e d e n e D a c h ­f o r m e n

354

355

356

357

359

360

360

. I 361

B. D a c h a u s m i t t l u n g . . 362

C, A l l g e m e i n e s ü b e r

D a c h k o n s t r u k t i o n e n 363

D, B e l a s t u n g d e r D ä c h e r 363

E. D a c h s t ü h l e aus H o l z 365 Inanspruchnahme und Dimen­

sionierung des Dachgehölzes 367 Detailkonstruktion und Arten

der hölzernen Dachstühle . 369 d) Der leere Daehstuhl . . 369 ft) „ einfache Pfettendach-

stuhl c) Der Doppelstuhl . . . . d) Abarten des Doppelstuhles e) Der Flugstuhl / ) „ verstärkte Pfettenstohl g) Dachstühle für Holzzement-

eindeckung . . . h) Dachstühle bei Riegelbauten i) Säge- oder Sheddächer h) Mansarddächer . . . . . I) Kuppel- und Turmdächer

3. Der Werksatz 4. Anschiften der Leersparren an

die Grat- und Ixensparren

F. E i s e r n e D a e h k o n -s t r u k t i o n e n . . -

1. Dachgitterträger 2. Dachkon strukti on en mit ge­

walzten oder genieteten Trägern

3. Dächer aus bombiertem Wellblech

370 370 372 373 374

375 376 378 379 379 380

384

386

386

388

388

VIII. Stiegenkonstruktionen 389

X D i m e n s i o n i e r u n g d e r S t i e g e n u n d S t u f e n 390

Page 10: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

X

B. S t i e g e n a u s m i t t l u n g

Ausmittlung gerader Stiegen gewundener » geniischtarmiger

Stiegen

Satte 391

391 393

394

G. A u s f ü h r u n g d e r S t i e g e n

Steinerne Stiegen Gemauerte Stiegen, Beton- und

Betoneisenstiegen . . . . Hölzerne Stiegen Eiserne Stiegen . . . . -

IX. Balkone und Erker . •

Allgemeines •_ .., Ausführung der Balkone und

Erker

X. Verankerungen . . .

395

395

1. Anker 2. Mauerschließen 3. Versehienung

XI. Schutz der Mauern gegen Feuch­tigkeit

1. Isolierungen bei Neubauten . 2. Trockenlegung fenehter Räume 3. Isolierungen bei aufsteigendem

Grundwasser 4. Gebräuchlichelsoliermittel und

deren A n w e n d u n g : . . . .

399 401 402

403

403

403

405

40< 40' 41(

410

411 412

413

414

XU. Die Steinmetzarbeiten . 416

Teilen der Steine 416 Herstellung von Werksteinen 418 Bearbeitung der Steinflächen 419

„ von Quadern nach Schablonen . . . . 421

Bearbeitung von Gesimsglie­derungen 425

VersehiedeneSteinmetzarbeiten 426 Verbinden der Steine mit Kitt 431 Versetzen von Metallgegen-

ständen in Stein . . . . 432 Reparatur der Steinmete­

arbeiten 433 Übernahme von Steinmetz­

arbeiten 434 Verdienstberechnung fnrStein-

metzarbeiten 434 Steinbildhauerarbeiten . . 435 Steinmetzarbeiten aus Zement­

guß oder Kunststein . . . 435

Seite XIII. Bauspenglerarbeiten . 437

A. W a h l d e r B l e c h e u n d a l l g e m e i n e B e h a n d -l u n g d e r s e l b e n . . 437

J9. V e r b i n d u n g und Be­f e s t i g u n g d . B l e c h e 439

C. B l e c h g a t t u n g e n f ü r B a u s p e n g l e r a r b e i t e n 443

D. D i e w i c h t i g s t e n Bau­s p e n g l e r e r z e u g n i s s e 444

1. Dachrinnen **4 2. Abfallrohre und Bodenrinnen 449 3. Einfassung der Dachränder

und Dauhverschneidungen . 451 4. Dachbodenfenster 454 5. Gesimsabdeckungen . . . . 456 6. Dacheindeekungen mit Blech 457

M. R e p a r a t u r d e r Speng­l e r a r b e i t e n . . . - 463

.F. Ü b e r n a h m e v o n S p e n g l e r a r b e i t e n . 464

67, V e r d i e n s t b e r e c h n u n g f ü r B a u s p e n g l e r ­a r b e i t e n 465

XIV. Dacheindeekungen - - 466

A. S t r o h - u. R o h r d ä c h e r 466

B. H o l z d ä c h e r . . . . . 466

1. Bretterdächer 466 2. Schindeldächer 467

C. Z i e g e l d ä c h e r . . . . 468

1. Eindeckung mit Flachziegeln 469 2. „ „ Hohlziegeln. 471 3. „ ., Falzziegeln . 471

D. S c h i e f e r d ä c h e r . . . 474

1. Einfache Schieferein deekung nach deutscher Art . . . 475

2. Einfache Schiefereindeckung nach englischer Art . . . 476

3. Doppelte Schieferein deekung , 477 4. Reparatur von Schieferdächern 477

Page 11: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

XI

Seite E. Z e - m e n t p l a t t e n d ä c h e r 478

F. E i n d e c k u n g mi t S te in ­p l a t t e n 479

G. D a c h p a p p e n e i n ­d e c k u n g 479

Die schlichte, einfacheDeckung 480 Das • Leistendach 480 Das Doppeldach 481 Anstreichen der Dachpappen-

.dächer 481 Grundsätze für die Herstellung

und Erhaltung der Dach­pappendächer 482

Eindeckung mit Anduropappe 482

JH. H o l z z e m e n t e i n -d e c k u n g 483

I, E i n d e c k u n g m i t E t e r ­n i t s c h i e f e r (As bes t -z e m e n t s e h i e f e x ) . . . 485

Französische einfache Deckung mit überhängenden Spitzen 485

Französische einfache Deckung ohne überhängende Spitzen 487

Deutsehe einfache Deckung mit Quadratsteinen . - - 487

Doppeldeckung mit Quadrat­steinen 488

Mauer- u. Wandverkleidungen 488

XV. Bautischlerarbeiten . 488

A> V e r b i n d u n g d e r H o l z -t e i l o 489

Verbindung mit Eisen- oder HolznSgeln 489

Verschraubeu mit Holz- und Mutter seh rauben . . . 490

Holz Verbindungen bei Tischler­arbeiten 490

Das Leimen 491

B. V e r s c h i e d e n e B a u -t i s e h l e r a r b e i t e n . . 492

Fußböden (Dielen) . . . . 492 Wandvertäieluiigen (Lambrien) 495 Abteilungswände aus Brettern 495 Türen und Tore . ^ . . . 496 Fenster 502 Abortsitzspiegel . . . . . 508

C, Ü b e r n a h m e von B a u -t i e c h l e r a r b e i t e n . . 508

D. V e r d i e n s t b e r e c h n u n g f ü r B a u t i s c h l e r ­a r b e i t e n 509

XVf. Bauschlosserarbeiten \ 509

A, E i sen V e r b i n d u n g e n . 510

1. Dauernde Verbindungen . . 510 2. Lose Verbindungen . . . . 513 3. Eisenverbände 514

B. D i e w i c h t i g s t e n S c h l o s e e r e r z e u g n i s s e 514

1. Klammern, Nägel, Schließen und Hängeisen 514

2. Gitter und G-eländer . . . . 515 3. Eiserne Türen, Tore, Fenster,

Fensterläden n. dgl. . . . 516 4. Tür-, Tor- u. Fensterbeschäge 518 5. Vorrichtungen zum Selbst­

schließen der Türflügel . . 526 6. Stahlblechrollbalken . . . . 527

C Ü b e r n a h m e von Bau­s c h l o s s e r a r b e i t e n . 528

XVII. Glaserarbeiten . . . 529

1. Verwendung der verschiedenen Tafelglassorten 529

2. Beschneiden und Befestigen der Glastafeln . . . . . 531

3. Glasdächer und Dachoicht- berl fenster 532

4. Oberlichtfenster in Decken . 534 5. Fenster verglasung in Blei . . 534 6. Instandhaltung und Reparatur

der Glaserarbeiten . . . . 535 7. Übernahme von Glaserarbeiteu 535 8. Verdi ens tbereehnung für

Glaserarbeiten 536

XVIII. Anstreicherarbeiten 536

1. Konservierende.Anstriche . . 538 2. Anstriche mit Ölfarben . . . 538 3. „ „ Wasserfarben . 542 4. n f) Kase'infarben . 543 5. „ „ Wasserglas­

farben 543 6. Teeraustriche 544 7. Anstriche mit Kessler 'seh en

Fluaten . . . >j*& , , . 545

Page 12: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

Sli Seite

S. Sonstige Spezialanstric-he . . 547 9. Erhaltungund Erneuerung von

Ölfarbenanstrichen . . . . 550 lö. Übernahme von Anstreicher­

arbeiten . . . 550 11. Verdienstberechtmng für An-

streicherärbeiten . . . . 551 XIX. Zimmermaler- und Tapezierer­

arbeiten 552 1. Malen der Wand- und Deeken-

flächen 553 5. Tapezieren der Zimmerwflnde

und Deekenfläehen ; . . . 553 B. Verdienstbereefraung. . . . 554

XX. Ansammlung und Abfuhr der AbfaHstoffe, Schmutz- und Nieder­

schlagswässer . . . . 555

i . K a n a l a n l u g e n . . . 555

1. Ausführung der Kanäle . . 557 a) Kanalprofile 557 h) Eohrkanäle . . . . . . 557 e) Gemauerte Kanäle . . . 558 đ) Betonkanäle 559 e) KanaleinsteigSffnungen,

Sehlammkästen, Gemch-verachlüsse u. Putzschäeht© 561

"2. Beinigen und Ventilieren der Kanäle 56S

3- Yerschlußvorriehtungen gegen Kanalrückstauungen . . . 565

4- Einmündung der Kanäle in fließende Gewässer . . . . 567

B. D a s p n e u m a t i ß c h e A b -f u h r s y s t e m v o n L i e r n u r 568

C. D a s T o n n e n s y s t e m . 569

.D. DAS S e n k g r u b e n -s y s t e m 571

-E. S e n k g r u b e m i t a u t o ­m a t i s c h e r E n i -le e r u n g u n d D e s i n -f i z i e r u n g , S y s t e m K r i j n l e i n 574

^. A b f a h r d e r A b o r t -a t o f f e be i Verwen­d u n g von T o r f m u l l . 575

G. D ie A b o r t e u. P i s s o i r s 578

1. Lage and Größe der Aborte . 578 % Detail einrichtung der Aborte 579

a) Offene Aborte 579

Seite 6) Geschlossene Aborte ohne

Wasserspülung • . • j 579 c) Geschlossene Aborte mit

Wasserspü lung . . . . 580 d) Kufenaborte und deren Um­

gestaltung . . . . . . 585 81 Pissoiranlagen . . . . . . 586

H. TJ r ingruben , S e h m u t z -w a s s e r z i s t e r n e o • . 589

I. A b l e i t u n g d e r N i e d e r ­seh, l a g s Wässer . . •. 589

K. A n s a m m l u n g v o n K e h -r i e h t , A s c h e u n d

D ü n g e r . . . . . . 590

L. Die D e s i n f e k t i o n . . 592

XXI. Bodenentwässerung • • 595 1. Entwässerung durch offene

Grüben (Tagleitungen) • . 595 2. Entwässerung durch Drains . 596

et) Verschiedene Arten von Drains 596

b) Anlage von Drainagen • . 596 «) Die Saugdrains . . . . 597 ß) Die Sammeldrains. . . 598

e) Die Ausführung einer Rohren drainage . . . . 600

XXII. Die Feuerungsanlagen . 601

A. B r e n n m a t e r i a l i e n . 601

1. Natürliche Brennmaterialien . 601

2, Künstliehe Brennmaterialien . 602

B. V e r b r e n n u n g s p r o z e ß 6Q3

C. B e s t a n d t e i l e e i n e r F e u e r u n g s a n l ä g e . . 605

1. Der Feuerraum 605 % Der Bancb.seh.lot 606

D. D i e H e i z a n l a g e n . . 608

1. Die Lokalheiaung 609 a) Die Kaminheizung . . . 609 6) Die Heizung mit Ofen . . 610

«) Ton oder Kachelöfen . 612 ß) Eiserne Ofen . . . . 613 7) Kombinierte Kachel-und

Eisenöfen 622 c) Zimmerheizung durch Spar­

herde , , 625 d) Beheizung mit Leuchtgas . 626

Page 13: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

Seite 2, Die Zentra lheizung . . . . 628

a) Die Luf the izung . . . . 628 b) Die Wasse rhe i zung , . . 681

a) D i e Warmwasse rhe izung mit N iede rd ruck . . 682

ß) Die Warmwasse rhe i zung mit Mit te ldruck ! . . 634

y) Die Heißwasserhe izung mi t Hochdruck . . . 634

8) Die Schnell um lauf- W a r m ­wasserheizung . . . 636

c) Die Dampfheizung . . . 637 đ) Vor- und Nachteile der ver­

schiedenen Zentral-Heiz-anlagen 639

e) Kombinierte Heizsysteme . 640

Ü?. H e r d a n l a g e n . . . . 640

1. Offene H e r d e 640 2. P la t t en- und S p a r h e r d e . . . 641 3 . Kesse lherde 643

a) Maunschafts-Kochherd, Sy­stem Pongra t z . . . . 643

b) Mannschafts-Kochherd, Sy­stem Grasern . . . . 643

e) Vere in ig ter Kessel- und Pla t tenhevd,Sys temGrojer 644

d) Mannsehafts-Kochherde, Sy­stem de Mori-Maisner .. 645

e) Kesselherd für Waschküchen 648

4. Gaskoch appara te 648

F. B a c k ö f e n . . . . . . 649

1. Backöfen für unterbrochenen Betrieh 650

2. Backöfen für unun te rb rochenen Betr ieb 651

3. Backöfen mit Heißwasser­heizung 651

G. D ie S c h m i e d e e s s e n . 652

XXIII. Die Ventilation . . 652

1. Allgemeines über Zusammen­setzung und Verunreinigung der Luft 653

2. Bes t immung der notwendigen Luf tmengen 653

3. Venti lat ionseinrichtungen . . 654 4. Anlage von Ventüat ionskanäle

und Venti lat ionsschloten . 656

a) Querschni t tderVent i la t ions-kanäle und Venti lat ions­schlote 658

b) De ta i lkons t ruk t ion . . . 659

xni Saite

5. Küns t l iche Ventilation . . . 661 6. Ventilations- und Rauchsehlot­

aufsätze . . . . . . . . 662

XXIV, Küchenanlagen . \ 663

1. E inr ich tung der Küchen . . 663

2. Küchenan lage für Kase rnen . 663

XXV. Künstliche Beleuchtung . 664

1. Al lgemeines Über das Wesen und die L ich twi rkung der F l a m m e n . . . . . . . 665

2. Maßeinheit der L ich t s tä rke und der L ich twi rkung . . . . 666

3 . Be leuchtung mit Leuch tgas . 666

a) Gasle i tungen 6B& 5) Beleuchtungskörper und Ar­

maturen 667 c) Brenner 668 d) Glühkörper(StrÜmpfe,Netze) 671 e) Zyl inder 673

f) Schirme und Glocken . . 673 g) Gasmesser (Gasuhren) . . 674 h) Das Zünden de r Gasgltih-

l iehtflamme . . . . . 675 i) Regu l i e rung desGasdruckes 675

XXVI. Die Wasserversorgung . 679

Allgemeines 679

A. W a s s e v b e s c h a f f u n g m i t t e l s S c h a c h t ­b r u n n e n . . . . . 681

1. Abteufen und Bekleiden des Brunnschachtes 682

d) Brunnen mit Holzverklei­dung 682

b) Brunnen mit gemauer ten W ä n d e n 686

c) B runnen mit Betonwänden 686 ,d) Senkbrunnen 688

2. Wasse r fö rderungsan lagen - . 689 ä) Schöpfwerk mi t Sehwing-

baum 689 6) Schöpfwerk mi t Haspe l u n d

W e l l r a d 689 c) P u m p e n 689

B. A r t e s i s c h e B r u n n n e n 695

C. W a s s e r l e i t u n g s a n -

l a g e n 696

1. Wasserleitungsanlage von einer Quelle . 6 9 7

a) Fassung der Quellen in Stein schieb ten . . . . 697

Page 14: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

XIV

b) Fassung einer RUS dem Erd­boden entspringenden Quelle

c) Sainmelgalerieo zur Fassung einzelner kleinerer Quellen

ä) Sammelbehälter (Wasser­speieher) . . . .

Hauswflsserleitungen. . a) "Wassermesser . . . b) Anschluß der Hausleitung

au eine Hauptleitung". c) Hausreservoir . . . . d) Bobrleitungen . . . . e) Durchgangs- und Auslauf

hähne (Ventile) . . . / ) Wasserleitungsmuseheln

und Ablaufrohre . ,

I), F i l t e r a n l a g e n . . .

1. Landfilter 2. Wormser Sanđsteinfilter . 3. Kieselgur- (Berkefeld-) Filter 4. Kunststeinfilter „Delphin" . ö. Asbesfiltex von Breyer . . 6. Asbestfilter von. Sonnenschein 7. Kastenfilter mit Asbestgewebe 8. Sterilisierung des Wassers

E. Z i s t e r n e n

Die Auffangfläehen . . . . Die Zuleitungen Der Vorfilter Der Filter . j f . . . . . Der Speieherraum (Reservoir) Die Schöpf Vorrichtung . . ,

898

m

f08

7Ö8

7. Die Nebenbestandteile . . . 8. Ausführung der Zisternenan­

lagen 9. Beispiele von Zisternen an lagen

725 726

XXVII. Umgestaltung und Verbesse­rung bestehender Gebäude . 727

1. Das Unterfangen der Funda­mente - 727

2. Das Ausbrechen von Mauer­öffnungen 729

3. Einziehen eiserner Decken­träger an Stelle tragender Mauern 731

4. Anschluß neuer an alte Mauern 732 5. Vorsichtsmaßregeln beim Ab­

tragen alter Gebäude . . . 732 6. Aufführung von Mauern über

Gewölben . . . . . . . 732

XXVIII. Instandhaltung der Gebäude 733

1. Mauern 733 2. Holzkonstvuktionen . . . . 736 3. Biege 1 wände. . . -. ^ - • 739 4. Feuerungsanlagen 739 5. Türen und Fenster . . . . 740 6. Fußbönen 740 7. Kanäle, Senkgruben, Aus­

güsse etc 740 8. Erhaltung der Fassaden , - 741

XXIX. Auszug aus der Verordnung des k. k. österr. Handelsministers vom 7.Februar 1907 zur Verhütung von

Unfällen etc. . . . 742

Alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis 747

Verzeichnis der bei der Verfassung dieses Buches teilweise benutzten . . Bücher und Vorschriften etc 752

Druckfehlerverzeichnis 752

Page 15: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

EINLEITUNG.

Die Baukunde gibt uns die Mittel an die Hand, Bauwerke zweckmäßig-, dauerhaft, schön und entsprechend ökonomisch aus­zuführen.

Mit Rücksicht auf die Verschiedenheit der Bauwerke teilt sich auch die Baukunde in mehrere Spezialfächer, als z. B. den Hoch­bau, Wasserbau, Straßen-, Eisenbahn- und Brückenbau u. s. w.

Im vorliegenden Buche gelangen die für die Baukunde im. allgemeinen wichtigsten Baugewerbe und die von diesen zu ver­arbeitenden Materialien, in konstruktiver Beziehung aber speziell der Hochbau nach der im Vorwort angeführten Weise zur ausführ­lichen Besprechung.

Der H o c h b a u umfaßt die Herstellung aller Bauten für Wohn-, Industrie-, Kultus-, Unterrichts-, Vergnügungszwecke u. dgl. Er be­steht der Hauptsache naeh in der Schaffung und Umschließung von Räumen, um diese gegen die Einflüsse der Witterung zu schützen und so für vorgenannte Zwecke geeignet zu machen.

Die Bauwerke des Hochbaues werden allgemein als G-ebände oder Häuser und je nach ihrem. Zwecke als Wohn-, Schul-. Spitals-, Käsern-, Theatergebäude u. s. w. bezeichnet.

Beim Aufbau eines Gebäudes sind drei Hauptabschnitte zu unterscheiden, und zwar:

1. D e r G r u n d b a u , welcher in der Herstellung der Basis (Fundierung) des Gebäudes besteht.

2. D e r A u f b a u , worunter man die Ausführung aller um­schließenden Mauern, der Decken und Dächer versteht.

3. D e r A u s b a u , welcher alle zur Vollendung des Gebäudes notwendigen Arbeiten, als Herstellung der Treppen, Fußböden, Türen, Fenster, Heiz- und Ventilationsanlagen u. s. w. umfaßt.

Page 16: ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ · ##9,GRADITELJSTVO,J:NJ Li MH ^WBaälii^HBlMi . #NNDie Baukunde #NP mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. # Im

#KK752

Verzeichnis

hei der Verfassung dieses Buches teilweise benutzten Bücher und Vorschriften etc.

Franz W e i s s v. S c h l e u s s e n b u r g f.: „Lehrbuch dec Baukunst etc." Fr. R i c k s : „Mechanische Technologie vom Jahre 1898". Grermano W a n d e r l e y : „Handbuch der Baukonstruktionslehre". „Die Baukunde des Architekten". (Deutsches Bauhandbueh.) J. F r i e d l : ,.Leitfaden für den Unterricht in der Bau-Kon struktionsl ehre vom

Jahre 1900." Louis Edgar A n d r e s : „Praktisches Handbuch für Anstreicher". S c h w a t z e : „Katechismus der Heizunsr, Beleuchtung und Ventilation vom

Jahre 1897". Friedr. K ö n i g : „Anlage und Ausführung von Wasserleitungen und Wasser­

werken zur Wasserversorgung von Städten". J. F. Zaj iöek: „Lehrbuch der praktischen Meßkunde mit einem Anhange über

Entwässerung des Bodens". D. v. J n n k : „Wiener Bauratgeber", 6, Aufl. Br. Hippolyt K ö h l e r : „Die Chemie und Technologie der natürlichen und

künstlichen Asphalte". Ferner die einschlägigen Dienstbücher, Vorschriften, Normalien, Hochbau­

konstruktionsdetails und lithographierte Vorträge der technischen Militär-Fachkurse.

Dr u ckfeliler Verzeichnis.

Seite 448 letzte Zeile statt „und" ist zu setzen „mit". „ 477 9. Zeile von oben statt „Dachgebinde" ist zu setzen „Deckgebinde". „ 489 13. „ „ unten „ „Eisennnagel" „ „ 1 „Eisennägel". w 489 10. „ „ „ „ „kugelförmig" „ „ ., „pyramidenförmig" « 5 0 3 U - 8 I | a „Ästen" „ „ | „Ästen". p 544 11. I „ „ n „großen" „ i 8 „großer". » 5 4 4 10- n H « » „Borstenpinseln",, „ „ „Borstenpinsel". „ 673 12. i „ oben „ „Glasfastimmer" £ ,. „Glas fast immer"


Recommended