+ All Categories
Home > Documents > 4.2.1 Voraussetzungen und Annahmen 4.2.2 Spannungen … · drM rMrrQ d ... u uu ds r w d u d u r w...

4.2.1 Voraussetzungen und Annahmen 4.2.2 Spannungen … · drM rMrrQ d ... u uu ds r w d u d u r w...

Date post: 05-Jun-2018
Category:
Upload: dinhkiet
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
42
UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK Flächentragwerke - WS 2015/2016 4.2 Biegetheorie der Rotationsschalen 4.2.1 Voraussetzungen und Annahmen 4.2.2 Spannungen und Schnittgrößen in Schalen 4.2.3 Gleichgewichtsbedingungen 4.2.4 Kinematik der Schalen 4.2.5 Werkstoffgesetz
Transcript

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Flächentragwerke - WS 2015/2016

4.2 Biegetheorie der Rotationsschalen

4.2.1 Voraussetzungen und Annahmen

4.2.2 Spannungen und Schnittgrößen in Schalen

4.2.3 Gleichgewichtsbedingungen

4.2.4 Kinematik der Schalen

4.2.5 Werkstoffgesetz

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1

2

1 1

2 2

: Krümmungsradius des Meridians konst.: Hauptkrümmungsradius der Schale bei konst.: Mittelpunkt vom Krümmungsradius : Mittelpunkt vom Krümmungsradius

rrK rK r

1

2

1cos

sin

drrd

rr

Geometrie der Rotationsschalen

Hans Eschenauer, Walter Schnell: Elastizitätstheorie, 3., vollständig überarbeitetet und erweiterte Auflage,Wissenschaftsverlag, 1993.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1,

2 ,

u hv

w

pp

p

Schalenelement

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.1 Voraussetzungen und Annahmen

Schalendicke h viel kleiner als sonstige Schalenabmessungen. Verformungen klein im Vergleich zur Schalendicke h (lineare

Kinematik). Linear elastisches Werkstoffgesetz (Hookesches Gesetz). Normalenhypothese (Kirchhoff-Love): Die Normalen bleiben nach der Deformation weiterhin senkrecht

zur Schalenmittelfläche (Normal bleibt normal). Ebener Querschnitt bleibt nach der Verformung eben (Eben bleibt

eben). Keine Änderung der Schalendicke h, d.h., Normalspannung senkrecht zur Mittelfläche vernachlässigbar

klein, d.h., 0.

0.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.1 Voraussetzungen und Annahmen

Bemerkungen: Dehnung und Verzerrungen in Dickenrichtung:

Normalspannung und Schubspannung in Dickenrichtung:

Wegen

muss also sein:

Daher werden die KIRCHHOFF-LOVEsche Schalen auch als „schubstarre“ Schalen bezeichnet.

1 20, 0, 0

1 20, 0, 0

0 und 0G

(schubstarr)G

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.2 Spannungen und Schnittgrößen in Schalen

SpannungenSchalenmittelfläche

1,

2 ,

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Schnittgrößen in Schalen

Membrankräfte undQuerkräfte

1,

2 ,

N N

Q

NN

Q

Schalenmittelfläche

1,

2 ,

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Schnittgrößen in Schalen

Biegemomente und Drillmoment

1,

2 ,

Schalenmittelfläche

1,

2 ,

MM

MM

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.2. Spannungen und Schnittgrößen in Schalen

Beziehungen zwischen Schnittgrößen und Spannungen:

2

2

h

h

N d

2

2

h

h

N d

2

2

h

h

N N d

• Membrankräfte

2h

2h

hGrundriss

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

• Querkräfte

2

2

h

h

Q d

2

2

h

h

Q d

4.2.2. Spannungen und Schnittgrößen in Schalen

2h

2h

hGrundriss

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

• Biegemomente und Drillmoment:

2

2

h

h

M d

2

2

h

h

M M d

2

2

h

h

M d

4.2.2. Spannungen und Schnittgrößen in Schalen

2h

2h

hGrundriss

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.3. Gleichgewichtsbedingungen

Hans Eschenauer, Walter Schnell: Elastizitätstheorie, 3., vollständig überarbeitetet und erweiterte Auflage, Wissenschaftsverlag, 1993.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Insgesamt 6 Gleichgewichtsbedingungen:3 Kräftegleichgewichtsbedingungen in Meridian-, Umfangs- und Schalennormalenrichtungen.3 Momentengleichgewichtsbedingungen um die Meridian-tangente, Umfangstagente und Schalennormale.Wegen

ist die Momentengleichgewichtsbedingung um die Schalen-normale automatisch erfüllt.

Daher hat man nur noch 5 Gleichgewichtsbedingungen!

bzw. N N

4.2.3. Gleichgewichtsbedingungen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Q rd N rd (Bogenlänge)rd

1 (Bogenlänge)r d

N r d N r d

1N r d

1 1N r d N r d

1N r d

1 1N r d N r d Q r d Q r d

1r d rp d

Kräftegleichgewichtsbedingungen

Gleichgewicht in Meridianrichtung:

Aus :

N rd N rN dN r d N r r ddd dN

1 1

11 1 1Aus :

N r Nd N r d N r dN N r d N r d d d r d d

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1K

Q rd

höhere Ordnung

[ ( ) ]Q r d Q r d Q rd

d 1r

3x

d

Q rd

( )Q rd d

Aus : Q rQ d d

Gleichgewicht in Meridianrichtung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 1 1

höhere Ordnung

[ ( ) ]N r d N r d N r d

dr

3x1N r d 1( )N r d d

d

1N r d 3x

1( )N r d d

1( ) cosN r d d

1Aus : - cosNN r d d

Gleichgewicht in Meridianrichtung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 1 1

( )cos

rN Nr r N rQ rr p

1 1 1 1

( )cos sin

rN Nr r N r Q rr p

1 1 1 1

( )sin

rQ Qr r N r N rr p

Kräftegleichgewichtsbedingungen

Alle Beiträge zusammen addieren und dann durch dividieren:d d

Analog für die Breitenkreisrichtung:

Und für die Dickenrichtung:

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Momentengleichgewicht um die Tangente der Meridianlinie

Aus :

M rd M rM dM r d M r M d dd dr

1 1

11 1 1Aus :

M r MM M r d M r d d d dd M r d M r d r d

Q rd M rd (Bogenlänge)rd

1 (Bogenlänge)r d

M r d M r d

1M r d

1 1M r d M r d

1M r d

1 1M r d M r d Q r d Q r d

Tangente

1Q r d

1 1Q r d Q r d

Momentengleichgewichtsbedingungen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1

höhere Ordnung

1 1 1Aus : -2 2

rd rdQ Q r d Q r d Q r rdd dQ r

Aus : Kein Beitrag!Q

1 1 1

höhere Ordnung

[ ( ) ]M r d M r d M r d

dr

3x1M r d

1Aus : cosM r dM d

1( )M r d d

d

1M r d

3x

1( )M r d d

1 ) cos(M r d d

Momentengleichgewicht

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 1 1

( )cos 0

rM Mr r M rrQ

1 1 1

( )cos 0

rM Mr r M rrQ

Momentengleichgewichtsbedingungen

Alle Beiträge zusammen addieren und dann durch dividieren:d d

Analog für die andere Momentengleichgewichtsbedingung:

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Zusammenfassung: Gleichgewichtsbedingungen

1 1 1

( )cos

rN Nr r N rQ rr p

1 1 1 1

( )cos sin

rN Nr r N r Q rr p

1 1 1

( )sin

rQ Qr rN r N rr p

1 1 1

( )cos 0

rM Mr r M rrQ

1 1 1

( )cos 0

rM Mr r M rrQ

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Sonderfall: Rotationssymmetrische Belastung

1 1

( )cos

d rNr N rQ rr p

d

1 1

( )sin

d rQrN r N rr p

d

1 1

( )cos 0

d rMr M rrQ

d

0 0, 0p N M Q

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Sonderfall: Membranzustand

1 1 1

( )cos

rN Nr r N rr p

1 1 1

( )cos

rN Nr r N rr p

1 1sinrN r N rr p

0, 0M M M Q Q

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Sonderfall: Membranzustand unter rotationssymmetrischer Belastung

1 1

( )cos

d rNr N rr p

d

1 1sinrN r N rr p

0, 0

0 0, 0

M M M Q Q

p N

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.4 Kinematik der Schalen

Meridiandehnung

1 1 1

infolge infolge

1 1

ˆ ( )w

u

u uds r w d u d u r w d

ds r d

1 1

1 1

ˆ 1ds ds uwds r

1 1

cos sincos cos

r u wdr ds r d

Hans Eschenauer, Walter Schnell: Elastizitätstheorie, 3. Auflage, Wissenschaftsverlag, 1993.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.4 Kinematik der Schalen

Umfangsdehnung

2

infolge infolge

2

ˆ ( )

cos sin

rv

vds r r d v d v

vr u w d

ds rd

2 2

2

ˆ 1 cos sinds ds vu wds r

Hans Eschenauer, Walter Schnell: Elastizitätstheorie, 3. Auflage, Wissenschaftsverlag, 1993.

d

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.4 Kinematik der Schalen

Verzerrung

Hans Eschenauer, Walter Schnell: Elastizitätstheorie, 3. Auflage, Wissenschaftsverlag, 1993.

1

21

1

1 1

1

cos1 cos

u uu d u d uAB rd rv r dr v drv d v d v

r rAC r d

r dv d vvr v

r d r r

1 21

1 1 cosu v vr r r

vv d

uu d

vv d

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.4 Kinematik der Schalen

1/dw ds

: Verdrehwinkel des Schnittes konst.

wdw d

1 1ds AC r d

Hans Eschenauer, Walter Schnell: Elastizitätstheorie, 3. Auflage, Wissenschaftsverlag, 1993.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.2.4 Kinematik der Schalen

1 1 1 1 1infolge infolge

1

wu

w wd du u u wr AC r r d r r

: Verdrehwinkel des Schnittes konst. :

: Verdrehwinkel des Schnittes konst. :

2infolge infolge

1 1sin

wv

v w v wr r r r

1 1

1u wr r

1sinv wr r

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 1 1 1

1 1 1u wr r r r

2

1infolge infolge

1 cos cossin w wv ur r r rr

1 1 1

1 1u wr r r

Meridianverkrümmung:

Umfangsverkrümmung:

21

cossin w wv ur rr

4.2.4 Kinematik der Schalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Einfluss von auf :

2 2 2 2

1 1 1 1cot coscotr r r r r

4.2.4 Kinematik der Schalen

W. Becker, D. Gross: Mechanik elastischer Körper und Strukturen. Springer-Verlag, 2002.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

12

21 1 2 1 1

1 1 ( ) 2cos

1 2 2cos 2cos 1 cos =

rr rr r

u w w vv vrr rr r rr rr rr

Schalenverdrillung:

4.2.4 Kinematik der Schalen

2

21 1 2 1 1

1 2 2cos 2cos 1 cosu w w vv vrr rr r rr rr rr

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1

1

1

1 cos sin

1 1 cos

u wr

v u wr

u v vr r r

Zusammenfassung: Dehnungen und Verzerrung

(6)

(7)

(8)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 1 1

21

2

21 1 2 1 1

1

cossin

1 2 2cos 2cos 1 cos

u wr r r

w wv ur rr

u w w vv vrr rr r rr rr rr

Zusammenfassung: Verkrümmungen und Verdrillung

(9)

(10)

(11)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1

1

1 cos sin

du wr d

u wr

1 1 1

1

1

cos

d u dwr d r r d

dwurr d

0 0, 0p v

Sonderfall: Rotationssymmetrische Belastung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

12

12

N D

N D

N D

M K

M K

M K

4.2.5 Werkstoffgesetz

2

2

1

1

E

E

G

(12)

(13)

(14)

(15)

(16)

(17)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

2

3

2

Dehnsteifigkeit: 1

Biegesteifigkeit: 12 1

EhD

EhK

Werkstoffgesetz (Konstitutive Beziehungen)

Elastizitätsmodul Querkontraktionszahl/Querdehnzahl

Schubmodul : 2(1 )

E

EG G

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

, , , , , , ,N N N Q Q M M M

, ,

, ,u v w

8 Schnittgrößen:

3 Verschiebungsgrößen:

3 Dehnungs- und Verzerrungsgrößen: , ,

3 Verkrümmungsgrößen:

Man hat also insgesamt 17 Gleichungen (1)-(17) für 17 unbekannte Größen. Das Schalenproblem nach der Biegetheorie ist daher eindeutig lösbar, obwohl es keine einfache Aufgabe ist.

Zusammenfassung: Biegetheorie

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Sonderfall: Rotationssymmetrische Belastung

, , , ,N N Q M M

,

,u w

5 Schnittgrößen:

2 Verschiebunggrößen:

2 Dehnungsgrößen: ,

2 Verkrümmungsgrößen:

Bei rotationssymmetrischer Belastung hat man hat also insgesamt nur noch 11 unbekannte Größen!

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 1

( )cos

d rNr N rQ rr p

d

1 1

( )sin

d rQrN r N rr p

d

1 1

( )cos 0

d rMr M rrQ

d

Sonderfall: Rotationssymmetrische Belastung

3 Gleichgewichtsbedingungen:

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1

1

1 cos sin

du wr d

u wr

1 1 1

1

1

cos

d u dwr d r r d

dwurr d

4 kinematische Gleichungen:

Sonderfall: Rotationssymmetrische Belastung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

N D

N D

M K

M K

4 konstitutive Gleichungen:

Sonderfall: Rotationssymmetrische Belastung


Recommended