+ All Categories
Home > Design > 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Date post: 25-Jan-2015
Category:
Upload: isa-jahnke
View: 645 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Design based Research: für welche Erkenntnisinteressen? 2 Projekte werden vorgestellt und daran Vor-und Nachteile diskutiert: PETEX (EU) & media-tablets in teacher education Umeå University.
28
DBR: für welche Erkenntnis-Interessen? Prof. Dr. Isa Jahnke Vortrag auf der DGfE2014 in Berlin Arbeitsgruppe “Design-Based Research”
Transcript
Page 1: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

DBR: für welche Erkenntnis-Interessen?

Prof. Dr. Isa Jahnke

Vortrag auf der DGfE2014 in BerlinArbeitsgruppe “Design-Based Research”

Page 2: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

• 2001-2009 Wissensmanagementsystem als gemeinsame Lernplattform in der Informatik (InPUD, NRW gefördert; Jahnke/Mattick)

• 2001-2004 Einführung mobiler Endgeräte für die Koordination zwischen LKW-Fahrern und Disponenten (SpiW, BMBF; Kunau/Herrmann)

• 2004-2008 Literaturauswahlprozess in wissenschaftlichen Teams (Thomas Herrmann; IMTM-team, RUB)

• 2007-2008 Prozessanalyse im Dienstleistungsmanagement (GeoContent) (MARIS, BMBF; Prilla/Herrmann/Jahnke)

• 2008-2011 PeTEX (EU, Jahnke, Terkowksky, Pleul, Tekkaya, Wildt)• 2012-2015 media-tablets-in-PTE (Umeå TUV-gefördert; Jahnke/Olsson)

• 2014-2016 media tablets in Swedish schools(Projektbewilligung, Swedish Research Council (schwed. DFG)

z.B. Herrmann, Loser, Jahnke 2007

DBR Projekte überblick

[email protected]

Page 3: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

2 Projekte - Gestaltung von Technologie-unterstützter Lehre zur Verbesserung von Lernmöglichkeiten

• PeTEX - Platform for eLearning and Telemetric Experimentation Europäisches Projekt gemeinsam mit TU Dortmund, KTH Stockholm und Universität Palermo; Didaktiker und Ingenieure= Ingenieurausbildung

• Media Tablets in LehrerInnenausbildungan der Umeå University, Schweden

[email protected]

Page 4: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

PeTEXPlatform for E-Learning and Telemetric Experimentation

[email protected]

Laufzeit: EU, 2008-2011

3 Labore für Materialtests: Zugversuch, Schweißen, Fräsen (Umformtechnik)

Wie können Live-Experimente in Online-Lernprozesse soziotechnisch-didaktisch praxistauglich gemacht werden?

Design von E-Learning = soziotechnische Gestaltung eines neuartigen Lehr-/Lernszenarios,

Der Kern des soziotechnischen Ansatzes ist eine integrierende Sicht auf soziale Prozesse und Interaktionen im Lehr-/Lern-Szenario und die darin eingebetteten technischen Systeme.

Jahnke, Terkowsky, Pleul, & Tekkaya (2010)

Page 5: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Lern-Module (interaktive Aufgaben)

Reflektierendes Lernen

(Lernbericht, Feedback)

Vorbereiten und Ausführen des

EXP

[email protected]

Page 6: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Analyse (Daten-

erhebung/-

auswertung)

Intervention(Entwurf,

Entwicklung,...)

Daten-Erhebung /-Auswertung•Fokussierte Gruppeninterviewsmit partizipativer Modellierung („Modellierung Meetings“)

•Midterm Evaluation: Externer Workshop mit Experten

•Nutzungstests: Fragebogen; Methode „Laut Denken“ (Usability)

Medien-unterstützte Lehr-/Lern-Praxis

verändern

Prototyp entwerfen

[email protected]

In der Theorie sieht es so aus…

Page 7: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Datenerhebung- & Gestaltungsphasen; Datenanalyse- & Umsetzungsphasen

Modell-Umsetzung,

Prototyp 1 entwickeln

Start /Kick-Off Jan. 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 4 Do, 1 Sto, 3 PaHochschuldidaktische Exp. 1; E-Learning: 1;

Moderator: (Inhalte, Ablaufplan, Verantw. etc.)

Gruppeninterviews/Gestaltung/Modelling M1 März 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 3 Do, 1 Sto, 1 Pa

Hochschuldidaktische Exp. 2; E-Learning: 1; Moderator: 1

Modell V1 gemeinsam visualisieren

Analyse A1 Apr-Mai 2009 E-Learning Experte: 1; Moderator: 1 Modell V1 analysieren, Probleme aufdecken,Modell-Umsetzung beginnen, Prototyp 1 beginnen

EinzelinterviewsGestaltung/Modelling M2 Mai-Jun 2009 Lehrende/Maschinenbau: 1 Do, 1 Sto, 1 Pa

E-Learning: 1; Moderator: 1 Diskussionen, Modell verändern V2

Experten-Evaluation 1 30. Juni 2009 Studierenden: 2; Industrievertr: 2Lehrende/Maschinenbau: 3 Do, 1 Sto, 1 Pa

Didaktik-Exp. 3 (HH, Ha, DO);Internationale E-Learning-Exp: 4 (Fra, Do); Moderator: 1 Feedbackitems 32 (4 Cluster)

Analyse A2 Jul-.Aug 2009 E-Learning: 1; Moderator: 1 Modell V3

Gruppeninterviews/ Gestaltung/Modelling M3 Nov 2009, 2 Tage Lehrende/Maschinenbau: 2 Do, 2 Sto, 3 Pa

Hochschuldidaktische Exp. 2; E-Learning: 1;Moderator: 1; RemoteLab-Exp: 2 (Sw)Modell V3 diskutieren, verändn‘

Analyse A3 Dez-Feb 2010 E-Learning: 1; Moderator: 1; Modell V3 anpassen

[email protected]

Page 8: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

...Modell und Umsetzung, Prototyp 1 fertigstellen

[email protected]

Page 9: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Modell PeTEX, Version 1Grafische Modellierung

SeeMe-Methode Th. Herrmann, 2008

Lern-Module

Experimente vorbereiten & durchführen

Bewertung

[email protected]

Page 10: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Gestaltungsprinzipien (Juni 2009)32 Items, 4 Cluster

Experiment•Wann ist es ein gelungenes Experiment?

Technisches Design

•Reservierungssystem

Didaktisches Design•Lernlevel, Komplexitätsgrad•Standardisierter Rahmen für Lernmodule•Mehr aktive als passive Aufgaben

Soziales Design•Review-Prozess

Terkowsky, Jahnke et al. 2010

[email protected]

Summative Eval.Erste Ergebnisse• NutzerInnen bewerten PeTEX mit gut bis sehr gut.

JEDOCH• Unterschiede innerhalb der 3 Standorte

• Lernmodule zu lang• Würden Sie das zuhause auch so machen, wenn keine BeobachterInnen hinter Ihnen stehen?

• Integration in das Curriculum, bestehende Veranstaltungen notwendig

Page 11: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

[email protected]

Technologie

Soziales Design

Didakt. Design

Strukt. Kopplung?

Qualität?

Erfolg?

Jahnke, Terkowsky, et al. 2010

Page 12: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Soziotechnisch-didaktisches Design

PeTEX• DBR ist geeignete Methode um Bildungsinnovationen gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern zu entwickeln

• ABER Eval.-Ergebnis:Modellierung (Papier-Modell) und Umsetzung in der Praxis teils nicht stimmig

• Herausforderungen: - Fachkulturelle Besonderheiten; - Haltung der Lehrenden (Einfluss auf Lehre)

[email protected]

Page 13: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

• Media Tablets in der LehrerInnenausbildung an der Umeå University, Schweden

[email protected]

Page 14: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Projekt Organisation

Leitung & Koordination

Experten Hochschule Teacher Ed.

Ipad und IKT erfahrende Lehrende

Wissenschaft

Kenneth EkströmEwa GruffmannHelena Rosqvist

Krister LindwallPeter Vinnervik(Sebastian Bardt Admin)

Andreas OlssonLeif MarklundIsa Jahnke

• Kick-Off im März 2012 • Studentische Kohorte 1: 50 ipads (Sept 2012)• Studentische Kohorte 2: 80 ipads (March 2013)

[email protected]

Page 15: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Multidisciplinary approach

Bottom-upStudents use m-Tablets

In betweenProject-team offers

workshops for teachers on digital didactical

designs

Top-downipad-implementation for

all

[email protected]

Page 16: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Projekt Aktivitäten

Report to Head of TUV and

committees

Digital Didactical Workshops

for University teachers

Research studies students and teachers

experiences

Starting discussion

together with USE

Report and discussion with

university teachers

Designing courses with teachers

Workshops for students

[email protected]

Page 17: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Design-Workshops & Data collection

• Part 1 (April 2012) Start (Isa)

• Part 2 (May 2012) iPads and Creativity (Lars & Isa)

• Part 3 (June 2012) Continuing with iPad scenarios (Isa)

• Part 4 (Feb 2013) iPad in use (Isa)

• Part 5 (April 2013)

• ….

• Part 8 (Dec 2013) What makes a learning-activity

good/bad?

8-10 teachers per workshop (n=15 involved teachers in the

study programme at the department) participated per

workshop

Student Evaluation in the end of every semester

Student InterviewsStarted 2013-..

Teacher InterviewsStarted 2013-..

Meeting the students

Started 2013-..

[email protected]

Page 18: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt

Diskrepanz in den digitalen didaktischen designs

•was Lehrende “denken” und was sie tatsächlich "tun" (Lehre planen und Lehrhandlungen)

•wie Lehrende sich selbsy wahrnehmen und ihrer Lehrpraktik(“innovative” und “aligned” - aber so stelle es sich nicht da)

•teacher-students-loneliness (und keine reflektierte Community)

--> DBR als Ansatz "design thinking" und doing zusammenzubringen

[email protected]

Page 19: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

IKT/ m-tablets

Lehrziele

Lehr-Aktivitäten

Prozess-bas. Assessment

(durch Lehrende; peers)

PETEX => Theoriengenerierung => veränderte THEORIE Digitale Didaktische DesignsLehr-Designs <und> Lern-Designs

IKT/ m-tablets

Lernziele

Lern-Aktivitäten

Prozess-bas. Assessment

(Selbsteval.)

Lehrende Studierende

[email protected]

Page 20: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

IKT/ m-tablets

Lehrziele

Lern-Aktivitäten

Prozess-basiertes Assessment

Soziale

Beziehungen

Soziale Beziehungen

Soziale Beziehungen

PETEX informiert eine veränderte Theorie:Digitales Didaktisches DesignWie fördern Lehrende studentisches Lernen? (Ermöglichungsdidaktik)

[email protected]

Page 21: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

ICTICT

ICTStudierende

Lehrende

Inhalt

Lehr-ziele

Assessment/Reflektion

Lern-Aktivitäten

Lehrende-Entwicklung

Curriculum Entwicklung

Hochschul-Entwicklung

[email protected]

1 Didaktische Interaktionen

3 Didaktische Bedingungen

2 Didaktisches Design

3 Layersin derHochschul-didaktik

Jahnke, 2014 “Hochschuldidaktik 2.0”

Page 22: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Erkenntnis-Interessen: das Wie„Verbesserung von Praxis/Prozessen“

PeTEXZiel: Lernplattform zu entwickeln mit Fokus „Einbindung von Live-Experimenten“

a)reales Experimentieren in den Laborhallen an drei EU Standorten

Internet-medial zu ermöglichenb)passende didaktische Konzepte für E-Learning-Szenario entwerfen

MediaTablets (LehrerInnenausbildung)Ziel: Verbesserung der Lehre und des Lernens – von „teaching as delivery activity“ hin zu „teaching that enables learning expeditions“

a)Reflektion bestehender Lehrformate und Veränderung hin zu Lerner-zentrierten designs

b)Studierende: Reflektion und Gestaltung, wie sie lernen (von Konsument zu „Pro-sumer“)

c)Kreative Lernformate und Lernwege gemeinsam mit Akteuren entwickeln

Erkenntnis-Interessen in den anderen Projekten•Verbesserung von Arbeitsprozessen

[email protected]

Jahnke, Norqvist, Olsson, 2013Jahnke & Kumar, 2014

Page 23: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Vorteile des DBR: kommunikativer Visualisierungsprozess im partizipatorischem Design-Diskurs

• Befragte konstruieren ihre wahrgenommenen Realitäten gemeinsam; Reflektion im Kreis der Beteiligten (z.B. in Workshops)

• Rückmeldung erfolgt unmittelbar (durch Modelling/Visualisierung);„Was nicht sein kann – aber ist“ wird aufgedeckt

• Mehrere Perspektiven in einem Frage-Antwort-Diskurs

• Dokumentation durch Modellierung und Transkription als nachträgliche Ergänzung

[email protected]

=> Bestehende Praxis einem Diskurs zugänglich machen und somit Grundlage für Veränderungen legen

Page 24: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Welches Forscherverhalten kann zu unerwünschten Effekten / Verzerrungen führen?

• Auf einen Beitrag nicht eingehen („Gut, das berücksichtigen wir später“)

• Angemessenheit der Modellierung nicht durch Rückfrage überprüfen

• Zu früh abrechen: Nur eine Sichtweise zu einem Aspekt (etwa Werkzeugnutzung) erheben

• Modellierte Darstellung eines Beitrages löschen oder überschreiben

Anm. Einige Aspekte sind auch in anderen Methoden (z.B. Interviews) zu vermeiden (z.B.

Suggestivfragen, …)

[email protected]

• Mehr modellieren als gesagt wurde

• Zu sehr ins Detail gehen – etwa logische Verknüpfungen am Anfang modellieren

• Moderator oder Modellierer modellieren die „Story“ selbst zu Ende

• …

Page 25: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Offene Untersuchungsfragen für den DBR

a) Wie verhalten sich die kommunikativ-konstruierten Design-Modelle der Beteiligten im Modellierungsprozess zu den Sichtweisen anderer Beteiligten?

Gibt es eine kontextuierte Repräsentativität?

b) Wie wirkt sich die Zeitgleichheit bzw. enge temporale Verzahnung von Erhebung und Auswertung aus?

Welcher Art sind die "engen Loops", und was bewirken sie?

c) Welche Rolle besitzt die grafische Modellierung als Endprodukt für den Gesamtforschungsprozess?

Kann man dieses Endprodukt wiederum grafisch modellierend interpretieren kann oder welche Auswertungsmethoden sind hier angemessen?

[email protected]

Page 26: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Fazit

DBR ist geeignet für Entwicklungsprozesse = Analyse und Einsatz in der Praxis wird verzahnt (und das ist „normal“)

DBR wird solchen Prozessen gerecht, was in der gesell. Realität normal ist; Verzahnung von Forschung und Entwicklung***

DBR ist nützlich für sozio-technisch-didaktisches Design (Modelling - neue qualitative Datenerhebungsmethode)

[email protected]

Jahnke, Herrmann, Prilla (2008)

...dient nicht nur der Designvorbereitung, sondern auch der Analyse

...macht durch kommunikative Visualisierung die Meinungsvielfalt verschiedener Perspektiven dem Diskurs zugänglich

Nicht nur das Ergebnis an sich (Modelle) sondern die „gemeinsame Herstellung der Modelle“ ist entscheidend; z.B. grafisches Modelling erfasst kommunikativ-konstruierte Wirklichkeit

Page 27: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Publikationen zum Thema abrufbar: www.isa-jahnke.com

Isa Jahnke / Thomas Herrmann / Michael Prilla (2008): Modellierung statt Interviews?. Eine neue qualitative Forschungsmethode? In: M. Herczeg, M. C. Kindsmüller (Hrsg.): Mensch und Computer 2008. 8. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. Oldenbourg Verlag München. S. 377-386. Download von www.isa-jahnke.com

Herrmann,Thomas / Loser, Kai-Uwe / Jahnke, Isa (2007):Socio-technical Walkthrough (STWT): a means for Knowledge Integration. In: The Learning Organization. The international journal of knowledge and organizational learning management. Special Issue: On sharing knowledge: sociotechnical approaches. Guest Editors: Alex Ramirez and Elyne Coakes. Vol. 14, Number 5, 2007. pp. 450-464. Download von www.isa-jahnke.com

PETEX Projekt: Publikationen sind online abrufbar unter ww.isa-jahnke.com

Media-Tablets Projekt: Publikationen sind ebenfalls online abrufbar

Auch Publikationen zum Digitalen Didaktischen Design gibt es online, www.digitaldidacticaldesign.com

[email protected]

Page 28: 2014-DGfE_Design-based-research-DBR

Kontakt!

Prof. Dr. Isa Jahnke

Umeå University

Dept. of Applied Educational Science

Interactive Media and Learning (IML)

Sweden

[email protected]

http://www.isa-jahnke.com

Twitter: isaja  

Facebook: isajahnke

LinkedIn

[email protected]

Publikationen online


Recommended