+ All Categories
Home > Documents > 201109 Programm Flyer · e im r: h n-c - z n h: d r-t o--u-o-i e-s n-m - r a-n-n l - t on a n n “...

201109 Programm Flyer · e im r: h n-c - z n h: d r-t o--u-o-i e-s n-m - r a-n-n l - t on a n n “...

Date post: 27-Mar-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
Harald Knoke: „Erziehungsberatung“ (Workshop 4) Der Workshop soll die Arbeit der Erziehungsberatungsstelle in Göttingen bekannt machen, sowie Zugangsweisen beschreiben. Darüber hinaus sollen zentrale Entwicklungsaufgaben der Ado- leszenz als einer kritischen Leben- und Entwicklungsphase behandelt werden, die die Chancen und Perspektiven des Coaching mitbestimmen.“ Herr Knoke ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psycho- therapeut. Er leitet die Erziehungsberatungsstelle der Stadt Göt- tingen und arbeitet seit über 30 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Mathias Göbel*: „Sich beim Coachen coachen lassen? – Supervision als Unter- stützunginstrument beim Schülercoaching“ (Workshop 5)* „In der Beratungs- und Psychotherapieszene ist die regelmäßige (Selbst-)Reflexion der alltäglichen Beratungsarbeit im Rahmen von Supervision unumstrittenes Mittel der eigenen Qualitätssiche- rung, da sich die in Konzepten und Theorien geforderten stan- darisierten Vorgehensweisen nicht 1 zu 1 auf die reale Bera- tungssituation übertragen lassen. Immer wieder steht der Profes- sionelle vor der Aufgabe, den Einzelfall mit seinen besonderen Dynamiken, Mustern und Kontextbedingungen zu betrachten und sich selbst in seiner Rolle als Berater hierzu zu positionieren. Die- se Aufgabe stellt sich auch coachenden Lehrkräften. In diesem Workshop wird zum einen das grundlegende Verständnis von Supervision anhand von realen Supervisionsfällen aus dem Kon- text von Lerncoachings dargestellt und zum anderen werden wir die ein oder andere supervisorische Übung miteinander machen, um Supervision auch praktisch erfahrbar zu machen.“ Mathias Göbel ist als Dipl.-Supervisor/Supervisor (DGSv/EKFuL) und Systematischer Berater (SG) mit den Schwerpunkten Super- vision, Coaching von Führungskräften, Teamentwicklung, (Groß- gruppen-)Moderation und Fortbildung in eigener Praxis tätig. Als Lehrsupervisor (Universität Kassel) und Lehrbeauftragter (Osttfa- lia, HAWK u. a.) ist er in universitären Ausbildungskontexten en- gagiert. Siehe: http://mathiasgoebel *Herr Göbel wird im Workshop unterstützt von Frau Silke Grei- nert. Frau Greinert ist Lehrerin und Coach an den Berufsbilden- den Schulen Münden. Vera Schreiber*: „Beratung von Jugendlichen“ (Workshop 6)* Anhand von Fallbeispielen sollen Sie ken- nenlernen, welche Angebote Jugendliche bei uns erwarten können. Kreative Metho- den zur Findung von Beratungszielen wer- den vorgestellt, ebenso wie Ressourcen fördernde Arbeitsansätze. Es wird gezeigt, wie Leistungsdiagnostik in den Beratungsprozess einbezogen werden kann und die schulische Lerngeschichte als Teil seines Selbstbildes mit einbezogen wird. Die Einbeziehung des familiä- ren Kontextes wird vorgestellt. Ich werde aufzeigen, wann und wie wir mit Lehrern, Schulsozialarbeitern und dem Allgemeinen Sozialdienst kooperieren.“ Frau Schreiber ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und El- tern der Arbeiterwohlfahrt für den Landkreis Göttingen. Sie ver- fügt über Ausbildungen in systemischer Familientherapie, Hyp- notherapie sowie Familienmediation und über langjährige Erfah- rungen in der Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen und bei familiären Konflikten. *Frau Schreiber wird im Workshop unterstützt von Frau Irmtraud Hoffmeister. Frau Hoffmeister ist Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes resp. der Jugend- und Familienhilfe des Land- kreises Göttingen. Olaf Ansorge: „Schülercoaching und kollegiale Beratung“ (Workshop 7) "Ein professionelles Schülercoaching kann besonders durch selbstreflektierende Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt werden. Im Kontakt mit den zu coachenden Schülerinnen und Schülern erlebt die coachende Lehrerkraft zum einen belastende Gefühls- situationen und zum anderen ergeben sich Beratungsfragen, die im kollegialen Austausch besser zu lösen sind. Im Workshop wird dazu ein professionelles kollegiales Beratungsverfahren vorge- stellt, erlebt und reflektiert. Hierbei werden aus dem Schülercoa- ching bekannte Kommunikationstechniken angewandt und neue Beratungstechniken erlernt." Olaf Ansorge ist Lehrer an den Berufsbildenden Schulen I in Northeim und Fachleiter am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Herr Ansorge engagiert sich seit vielen Jahren als Kommunikationstrainer und als Moderator für das kollegiale Beratungsverfahren KoBeSu. START-UP INNOVATIONSVORHABEN „SCHÜLERCOACHING“ der berufsbildenden Schulen des Landkreises Göttingen Freitag, 23.09.2011, 08:45 – 14:00 Uhr Alva-Myrdal-Weg 2, 37085 Göttingen BBS 1 Arnoldi-Schule Göttingen BBS II Göttingen BBS Ritterplan Göttingen BBS Duderstadt BBS Münden
Transcript
Page 1: 201109 Programm Flyer · e im r: h n-c - z n h: d r-t o--u-o-i e-s n-m - r a-n-n l - t on a n n “ -• - u • l • t e n-r a-s - t f r „ c n - i u-a--h l h -e m e

Harald Knoke: „Erziehungsberatung“ (Workshop 4)

„Der Workshop soll die Arbeit der Erziehungsberatungsstelle in Göttingen bekannt machen, sowie Zugangsweisen beschreiben. Darüber hinaus sollen zentrale Entwicklungsaufgaben der Ado-leszenz als einer kritischen Leben- und Entwicklungsphase behandelt werden,

die die Chancen und Perspektiven des Coaching mitbestimmen.“

Herr Knoke ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psycho-therapeut. Er leitet die Erziehungsberatungsstelle der Stadt Göt-tingen und arbeitet seit über 30 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.

Mathias Göbel*: „Sich beim Coachen coachen lassen? – Supervision als Unter-stützunginstrument

beim Schülercoaching“ (Workshop 5)*

„In der Beratungs- und Psychotherapieszene ist die regelmäßige (Selbst-)Reflexion der alltäglichen Beratungsarbeit im Rahmen von Supervision unumstrittenes Mittel der eigenen Qualitätssiche-rung, da sich die in Konzepten und Theorien geforderten stan-darisierten Vorgehensweisen nicht 1 zu 1 auf die reale Bera-tungssituation übertragen lassen. Immer wieder steht der Profes-sionelle vor der Aufgabe, den Einzelfall mit seinen besonderen Dynamiken, Mustern und Kontextbedingungen zu betrachten und sich selbst in seiner Rolle als Berater hierzu zu positionieren. Die-se Aufgabe stellt sich auch coachenden Lehrkräften. In diesem Workshop wird zum einen das grundlegende Verständnis von Supervision anhand von realen Supervisionsfällen aus dem Kon-text von Lerncoachings dargestellt und zum anderen werden wir die ein oder andere supervisorische Übung miteinander machen, um Supervision auch praktisch erfahrbar zu machen.“

Mathias Göbel ist als Dipl.-Supervisor/Supervisor (DGSv/EKFuL) und Systematischer Berater (SG) mit den Schwerpunkten Super-vision, Coaching von Führungskräften, Teamentwicklung, (Groß-gruppen-)Moderation und Fortbildung in eigener Praxis tätig. Als Lehrsupervisor (Universität Kassel) und Lehrbeauftragter (Osttfa-lia, HAWK u. a.) ist er in universitären Ausbildungskontexten en-gagiert. Siehe: http://mathiasgoebel

*Herr Göbel wird im Workshop unterstützt von Frau Silke Grei-nert. Frau Greinert ist Lehrerin und Coach an den Berufsbilden-den Schulen Münden.

Vera Schreiber*: „Beratung von Jugendlichen“ (Workshop 6)*

„Anhand von Fallbeispielen sollen Sie ken-nenlernen, welche Angebote Jugendliche bei uns erwarten können. Kreative Metho-den zur Findung von Beratungszielen wer-den vorgestellt, ebenso wie Ressourcen fördernde Arbeitsansätze. Es wird gezeigt,

wie Leistungsdiagnostik in den Beratungsprozess einbezogen werden kann und die schulische Lerngeschichte als Teil seines Selbstbildes mit einbezogen wird. Die Einbeziehung des familiä-ren Kontextes wird vorgestellt. Ich werde aufzeigen, wann und wie wir mit Lehrern, Schulsozialarbeitern und dem Allgemeinen Sozialdienst kooperieren.“

Frau Schreiber ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und El-tern der Arbeiterwohlfahrt für den Landkreis Göttingen. Sie ver-fügt über Ausbildungen in systemischer Familientherapie, Hyp-notherapie sowie Familienmediation und über langjährige Erfah-rungen in der Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen und bei familiären Konflikten.

*Frau Schreiber wird im Workshop unterstützt von Frau Irmtraud Hoffmeister. Frau Hoffmeister ist Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes resp. der Jugend- und Familienhilfe des Land-kreises Göttingen.

Olaf Ansorge: „Schülercoaching und kollegiale Beratung“ (Workshop 7)

"Ein professionelles Schülercoaching kann besonders durch selbstreflektierende Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt werden. Im Kontakt mit den zu coachenden Schülerinnen und Schülern

erlebt die coachende Lehrerkraft zum einen belastende Gefühls-situationen und zum anderen ergeben sich Beratungsfragen, die im kollegialen Austausch besser zu lösen sind. Im Workshop wird dazu ein professionelles kollegiales Beratungsverfahren vorge-stellt, erlebt und reflektiert. Hierbei werden aus dem Schülercoa-ching bekannte Kommunikationstechniken angewandt und neue Beratungstechniken erlernt."

Olaf Ansorge ist Lehrer an den Berufsbildenden Schulen I in Northeim und Fachleiter am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Herr Ansorge engagiert sich seit vielen Jahren als Kommunikationstrainer und als Moderator für das kollegiale Beratungsverfahren KoBeSu.

START-UP

INNOVATIONSVORHABEN „SCHÜLERCOACHING“

der berufsbildenden Schulen des Landkreises Göttingen

Freitag, 23.09.2011, 08:45 – 14:00 Uhr

Alva-Myrdal-Weg 2,

37085 Göttingen

BBS 1 Arnoldi-Schule Göttingen BBS II Göttingen

BBS Ritterplan Göttingen BBS Duderstadt

BBS Münden

Page 2: 201109 Programm Flyer · e im r: h n-c - z n h: d r-t o--u-o-i e-s n-m - r a-n-n l - t on a n n “ -• - u • l • t e n-r a-s - t f r „ c n - i u-a--h l h -e m e

Programm

08:45 Uhr Ankommen, Stehcafé

09:15 Uhr Eröffnung: Dr. Albert Fischer, Gerrit Klinge

Grußworte: LRSD Hans-Günther Holzmann (angefragt), Niedersächsische Landesschulbehörde Dr. Martin Rudolph, IHK Hannover, Geschäftsstelle Göttingen Andreas Gliem, Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen OStD Gerd Reddig, BBS Münden, Projektträger OStD Peter Limpke, Studienseminar Göttingen LbS, Gastgeber

Kurzvorstellung der fünf beteiligten Schulen und der schulischen Projektmitglieder

10:00 Uhr Vortrag: Dr. Karl Gebauer, „Die Bedeutung der Beziehung für gelingende Lernprozesse“

10:45 Uhr Austausch, Café

11:15 Uhr Workshops zu coaching- und beratungsspezifischen Themen mit: Vera Schreiber, Andrea Raith, Christa Peinemann, Albert Krüger, Harald Knoke, Mathias Göbel, Olaf Ansorge und weiteren Mitwirkenden

13:00 Uhr Pause, Austausch

13:15 Uhr Plenum, Berichte aus den Workshops

14:00 Uhr Schluss

Ansprechpartner: Dr. Albert Fischer & Gerrit Klinge

E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Initialvortrag

Dr. Karl Gebauer: „Die Bedeutung der Beziehung für gelingende Lernprozesse“

Dr. Karl Gebauer ist – gemeinsam mit dem Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther – Begründer des wissenschaftlichen interdiszipli-nären Netzwerks für Entwicklungs- und Bildungsforschung WIN-FUTURE sowie Leiter der Göttinger Kongresse für Erziehung und Bildung. Dr. Gebauer war bis zu seiner Pensionierung Rektor der Leineberg-Grundschule in Göttingen. Siehe: http://www.gebauer-karl.de

Workshops

Andrea Raith: „Stressbewältigung in Beratung und Coaching“ (Workshop 1)

„Hohe Anforderungen und innere Ängste führen zu Stressreaktio-nen, die die Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten einer Person erheblich einschränken und zu Lern- und Erfolgsblocka-den führen können. In Beratung und Coaching ist es daher hilf-reich, Stressreaktionen zu verstehen, zu erkennen und zur Lö-sung von Blockaden beizutragen. Hier setzt das innovative Bera-tungsverfahren ROMPC® (Relationship-Oriented Meridian-based Psychotherapy, Counselling and Coaching) an. Auf der Grundla-ge aktueller neurobiologischer Erkenntnisse werden im Rahmen eines beziehungsorientierten Ansatzes Entkoppelungstechniken wie Meridian-Klopfen genutzt, um Blockaden zu lösen und Ent-wicklungsprozesse zu unterstützen. Dabei geht es um die Stär-kung der inneren Haltung, so dass Ziele leichter erreicht werden können. In diesem Workshop führe ich in die Grundlagen des Me-ridian-Klopfens nach dem ROMPC® ein und zeige Ihnen Anwen-dungsmöglichkeiten in Beratung und Coaching auf. Anhand einer Übung erhalten Sie Gelegenheit, selbst Erfahrungen mit dieser neuen Methode zu sammeln.“

Frau Dipl.-Supervisorin Andrea Raith verfügt über langjährige Er-fahrungen als Beraterin, Supervisorin und Therapeutin u. a. in Bereichen der Jugend- und Familienhilfe, der psychosozialen

Beratung sowie im beschäftigungsorientierten Fallmanagement. Frau Raith ist Dozentin an verschiedenen Bildungsinstituten. Siehe: http://www.andrearaith.de

Christa Peinemann: „Beratung von weiblichen Jugendlichen“ (Workshop 2)

Der Fokus dieses Workshops liegt auf der Beratung von weiblichen Jugendli-chen: Hierbei „beschäftigt sich der Workshop mit folgenden Fragen: • Wie gehe ich als Coach mit komple-

xen Problemlagen und Erwartungen der Schülerinnen um? • Was bedeutet es, den Schülerinnen in der Doppelrolle als

Lehrer/Lehrerin und Coach zu begegnen? • Wie kann ich in dem gesetzten Rahmen möglichst optimal

den Schülerinnen gerecht werden und gut für mich selber sorgen?“

Frau Christa Peinemann ist systemische Beraterin und Familien-therapeutin. Nach einer Tätigkeit als Gymnasiallehrerin war Frau Peinemann über 25 Jahre Beraterin und Therapeutin an der E-vangelischen Ehe-, Erziehungs- und Lebensberatungsstelle Göt-tingen. Seit 1995 engagiert sie sich auch als Beraterin in eigener Praxis. Frau Peinemann verfügt über umfängliche Erfahrungen insbesondere auch in der Beratung weiblicher Jugendlicher.

Albert Krüger: „Jungs im Coaching“ (Workshop 3)

„Jungs und junge Männer sind erfahrungsgemäß nicht sehr ‚verbal’ und dennoch können sie einen großen Nutzen aus Coachingangeboten ziehen. Wel-che geschlechtsspezifischen Erkenntnisse braucht ein Coach, um junge Männer angemessen in einem Coachingprozess zu be-gleiten. Der Workshop nutzt die Erkenntnisse der Wahrneh-mungs-, Stress- und Hirnforschung, um dieser Frage nachzuge-hen.“

Albert Krüger ist Geschäftsführer von „TRAINFOR! - inspirieren. führen. kommunizieren“, Diplom-Sozialpädagoge, verheiratet, Vater einer erwachsenen Tochter und eines Sohnes, lebt mit seiner Familie in Göttingen, Ausbildungen in verschiedenen Kampfkünsten, Neuro-Trainer nach Andrew Verity und Syste-misch-Lösungsorientierter Coach (i. A.) nach der Methode des Coaching-Zentrum der Führungsakademie Baden-Württemberg. Siehe: http://www.trainfor.de

Münchenstraße 19 a, 38120 Braunscheig (Fischer)Tel.: 0160 8544767 (Fischer) oder 0177 3413336 (Klinge)


Recommended