+ All Categories
Home > Documents > 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september...

1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september...

Date post: 03-Mar-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
68
1. – 4. September 2013 | Darmstadt Wissenschaftsforum CHEMIE 2013 Chemie – Element unseres Lebens ADUC Sektion Chemiker im öffentlichen Dienst Chemie in der Medizinerausbildung Gewerblicher Rechtschutz Informationen unter: www.gdch.de/wissenschaftsforum2013 PROGRAMM
Transcript
Page 1: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1. – 4. September 2013 | Darmstadt

Wissenschaftsforum Chemie 2013

Chemie – Element unseres Lebens

1.– 4. September 2013 | Darmstadt

Wissenschaftsforum Chemie 2013

Chemie – Element unseres Lebens

ADUC

Sektion Chemiker im öffentlichen

Dienst

Chemie in der Medizinerausbildung

Gewerblicher Rechtschutz

Informationen unter:www.gdch.de/wissenschaftsforum2013

P r o g r a m m

Page 2: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

Exploring opportunities. Growing together.

Sie wollen Pflanzen zum Leuchten bringen? Machen wir’s möglich!Als ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie suchen wir kreative Naturwissenschaftler, die mit ihren innovativen Entwicklungen unsere Welt aktiv mitgestalten und bereichern. Erkennen Sie sich darin wieder? Dann entdecken Sie die zahlreichen Karrieremöglichkeiten auf evonik.de/karriere und werden Sie Teil unseres internationalen Teams.

EVO_EP_S_GDCh_Wissenschaftsforum_200x287_RZ_290413.indd 1 29.04.13 11:15

Page 3: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

1

inhaltsverzeichnis

GrUssWOrte 3

KOMitees 4

sPOnsOren / FÖrDerer / MeDiaPartner 6

erÖFFnUnGsveranstaltUnG 7

Preise / aUszeichnUnGen 8

PreistrÄGer

• GDCh-Preise 9 – 10

• Namensvorlesungen 11

PlenarreDner 12 – 14

PODiUMsDisKUssiOn „challenGes OF OUr FUtUre WOrKinG WOrlD – arbeitsWelt vOn MOrGen“

16 –17

MitGlieDerversaMMlUnGen

• Fachgruppen 18

• GDCh-Mitgliederversammlung 19

taGUnGsPlaner 20 – 22

WissenschaFtliches PrOGraMM

• Plenarvorträge (Abstracts)

• Plenarvorträge, Poster

• Vorträge

24

28, 42

29 – 40

• Hauptsymposien

Synthese und Katalyse

Materialien

Energie und Umwelt

Life Sciences

Interdisziplinäre Symposien

Arbeitsmarkt / Studium

Chemieunterricht

24 – 25, 29 – 30

25, 30 – 32

25, 32 – 34

25, 34 – 35

26, 35 – 37

26, 38

26, 38 – 40

• Workshops / Weitere Veranstaltungen 26 – 27, 40 – 41

• Vendor-Seminare 27

Page 4: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

2

inhaltsverzeichnis

POstereinreichUnG / -sessiOn / -PrÄsentatiOnen 42

FirMenaUsstellUnG 43

JObbÖrse 44

rahMenPrOGraMM

Wissenschaftliches Rahmenprogramm

• Aktionen und öffentliche Veranstaltungen 46 – 47

• Wissenschaftliche Exkursionen 48 – 50

Kulturelles Rahmenprogramm

• Begrüßungsempfang „Get-together“ 51

• Gesellschaftsabend in der Otto-Berndt-Halle 51

• Gesellschaftsabend der Fachgruppe Chemieunterricht 52

• Gesellschaftsabend der Fachgruppe Nuklearchemie 52

• Stadtrundgang Darmstadt 53

• Besichtigung des ESOC – Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA 53

• Tipps für individuelle Unternehmungen 54 – 55

anMelDUnG

• Hinweise zur Teilnehmeranmeldung 56

• Teilnehmergebühren 56

• Anmeldung / Bezahlung 56

• Stornierung 57

• Gruppenrabatt 57

• Die Darmstadt Card 57

• Hinweise zur Zimmerbestellung 57

• Anmeldeformular 63 – 64

reisestiPenDien / beUrlaUbUnG vOn lehrKrÄFten 58

allGeMeine hinWeise

• Tagungsorte 59

• Pausenverpflegung / Mittagessen 59

• Auskünfte / Tagungsunterlagen 59

• Termine 59

• Anreise 60 – 62

iMPressUM 62

Page 5: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

3

liebe GDch-Mitglieder,meine Damen und herren,

„Chemie – Element unseres Lebens“: das ist das Motto des GDCh-Wissenschaftsforums, das vom 1. bis 4. September 2013 in Darm-stadt stattfindet. Ich lade Sie hierzu herzlich und nachdrücklich ein.

Ein solches Motto erzeugt unterschiedliche Reaktionen. Eigentlich ist es ja eine Selbstverständlichkeit, dass Chemie zu unserem Leben gehört. Sie ist natürlich ein essentieller Baustein. Chemikerinnen und Chemiker sind sich dessen bewusst, wie sehr alles um uns herum Chemie ist: die grüne Farbe der Blätter genauso wie der Elektrolyt in einer Bat-terie. Das macht es jedoch nicht überflüssig, dass wir uns und Anderen diese Selbstverständlichkeit bewusst machen. Dazu bietet sich unser alle zwei Jahre stattfindendes Wissen-schaftsforum Chemie an.

Der Element-Begriff ist in der Chemie ein wohl definierter. Er gibt unserem Alltag Struktur. Zum Chemikerleben gehört das Periodensystem der Elemente. Nehmen Sie am WiFo 2013 teil und wechseln Sie für ein paar Tage das Bezugssystem: vom Periodensystem zu einem faszinierenden und vielfältigen Veranstaltungsprogramm, das von uns allen gestaltet werden kann. Es wird uns nicht langweilig werden.

In einer Stadt, in der neue chemische Elemente entdeckt werden, in einem Konferenzzentrum, das nach einem che-mischen Element benannt ist und in dem es Säle gibt, die die Namen chemischer Elemente tragen, erwarten Sie wissen-schaftliche Symposien aller Art – auch solche, in denen alles um ein bestimmtes Element kreist. Beispiele sind „Kohlen-stoff“ und „Lithium“.

Namhafte Vortragende, zahlreiche Fachgruppen-Beiträge, ein spannendes Rahmenprogramm und vieles mehr sollen Sie nach Darmstadt locken. Wir werden uns auch gesellschaft-lichen und wissenschaftspolitischen Fragen widmen, unter anderem in einem Symposium zur Arbeitswelt von morgen und mit einer Veranstaltung zum CHE-Ranking von Studien-gängen. Freuen Sie sich auf Anregungen und Diskussionen!

Besonders darauf hinweisen möchte ich, dass uns eine koreanische Wissenschaftlerdelegation besuchen wird. Wir beginnen so, ein kürzlich unterzeichnetes Abkommen zur Zusammenarbeit zwischen der Koreanischen Chemischen Gesellschaft und der GDCh mit Leben zu füllen – seien Sie dabei!

Ich freue mich auf Ihre Beiträge und darauf, Sie im September 2013 in Darmstadt zu sehen!

Ihre

Prof. Dr. Barbara AlbertPräsidentin der GDCh

liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Jahr wird vom 1. bis zum 4. Sep- tember 2013 das GDCh-Wissenschafts-forum Chemie (WiFo) in Darmstadt statt-finden und damit unsere Stadt Gastgeber für Chemiker und Chemikerinnen aus dem deutschsprachigen Raum, dem benachbar-

ten Ausland und aller Welt sein. Die GDCh hat mit unserer Stadt als Austragungsort für dieses Großereignis die rich-tige Wahl getroffen: Darmstadt ist traditioneller Chemie- und Pharmaziestandort, und Darmstädter Persönlichkeiten wie Georg Christoph Lichtenberg, Heinrich Emanuel Merck, August Kekulé und Justus Liebig haben unsere gesamte Wissenschafts- und Unternehmenskultur nachhaltig geprägt. In Darmstadt haben eine Technische Universität, zwei Fach-hochschulen und zahlreiche öffentliche und private Wissen-schafts- und Forschungseinrichtungen von Weltruf ihren Sitz – stellvertretend sei das GSI Helmholtzzentrum für Schwer-ionenforschung genannt, in dem sechs neue Elemente des Periodensystems entdeckt und synthetisiert wurden. Auch in verschiedensten Unternehmen Darmstadts wird geforscht und die Ergebnisse werden in Produkte und Verfahren umgesetzt. So war es nur konsequent, als vor 15 Jahren das Land Hessen Darmstadt den Titel der „Wissenschaftsstadt“ verliehen hat.

Darüber hinaus ist Darmstadt auch aus touristischer Sicht überaus attraktiv. Zweifellos ist die Mathildenhöhe mit ihrem Jugendstil-Ensemble das Highlight der Sehenswürdigkeiten Darmstadts. Nicht umsonst wird sie die Stadtkrone genannt. Mindestens einen Besuch wert sind aber auch die zahlreichen Parks und Gärten, das Residenzschloss am historischen Marktplatz, der Luisenplatz, die Waldspirale von Friedensreich Hundertwasser und das neue Wahrzeichen der Wissen-schaftsstadt, das Darmstadtium von Talik Chalibi.

In ebendiesem in der Innenstadt gelegenen Kongresszentrum Darmstadtium wird auch das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie stattfinden. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof, der auch von ICE-Zügen angefahren wird, in knapp fünf Minuten zu erreichen. Zum internationalen Flughafen Frankfurt gelangt man mit dem PKW in 20 und mit der Bahn in 15 Minuten.

Im Namen aller Darmstädter Chemikerinnen und Chemiker in Industrie, Hochschule und außeruniversitären Forschungsein-richtungen möchte ich Sie hier schon herzlich begrüßen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf eine spannende Tagung!

Prof. Dr. Matthias RehahnFraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeitund Technische Universität DarmstadtVorsitzender des lokalen Organisationskomitees

GrUssWOrte

Page 6: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

4

Wissenschaftliches Komitee

barbara albert, TU Darmstadt (GDCh-Präsidentin, Vorsitz)François Diederich, ETH Zürich (GDCh-Vorstand)christoph Düllmann, Universität Mainz (FG Nuklearchemie)thomas Fässler, TU München (Wöhler-Vereinigung)Gerhard Karger, GDCh, FrankfurtWolfram Koch, GDCh, Frankfurt (GDCh-Geschäftsführer)Gerhard langstein, Bayer MaterialScience, Leverkusen (FG Makromolekulare Chemie)thisbe lindhorst, Universität zu Kiel (GDCh-Vorstand, Liebig-Vereinigung)Franz-Peter Montforts, Universität Bremeneckhard Ottow, Bayer HealthCare Pharmaceuticals, Berlin (GDCh-Vorstand, FG Medizinische Chemie)Matthias rehahn, Deutsches Kunststoff-Institut Darmstadt (FG Makromolekulare Chemie)Friedrich seitz, BASF, Ludwigshafen (GDCh-Vorstand)Martin vogel, Universität Münster (FG Analytische Chemie)Johannes Wehner, Kador & Partner, München (Jungchemikerforum)

oRts-/oRganisationsKomitee

Matthias rehahn, TU Darmstadt (Vorsitz)nadja aderneuer, GDCh, Frankfurtbarbara albert, TU DarmstadtJürgen brickmann, Succidia, DarmstadtKerstin Gajek, GDCh, Frankfurtthomas Geelhaar, Merck KGaA, DarmstadtKlaus Griesar, Merck KGaA, DarmstadtGregor hetzke, Evonik Röhm GmbH, Darmstadtstefan h. hüttenhain, Hochschule DarmstadtWolfram Jaegermann, TU Darmstadtisabel Kadel, TU Darmstadt

Gerhard Karger, GDCh, Frankfurtcaroline Kilb, GDCh, FrankfurtPeer Kirsch, Merck KGaA, Darmstadtbirgit Klein, Regierungspräsidium Darmstadtchristian-hubertus Küchenthal, Merck KGaA, Darmstadtcolin liddiard, Evonik Industries AG, HanauMichael reggelin, TU DarmstadtKatja schmitz, TU Darmstadtchristina trautmann, GSI, Darmstadtchristiane Wolff, TU Darmstadt

KooRdinatoRen des Wissenschaftlichen PRogRamms

barbara albert, TU Darmstadthorst altenburg, FH Münsterhans-Dieter arndt, Universität Jenahelmut baltruschat, Universität BonnMatthias beller, Leibniz-Institut für Katalyse e.V., RostockWolfgang bensch, Universität zu Kielchristoph Düllmann, Universität Mainzthomas Fässler, TU Münchenhorst Geckeis, Karlsruher Institut für TechnologieMichael hilt, Fraunhofer IPA, StuttgartWerner hoffmann, Universität Magdeburgcarolin huhn, Forschungszentrum Jülich GmbHstefanie Jäger, Umweltbundesamt, DessauJürgen Janek, Universität Gießenandres Jäschke, Universität Heidelbergelisabeth Kapatsina, GDCh, FrankfurtPeer Kirsch, Merck KGaA, Darmstadtbirgit Klein, Regierungspräsidium Darmstadtingo Krossing, Universität Freiburganke Krüger, Universität WürzburgUwe lahl, TU DarmstadtGerhard langstein, Bayer MaterialScience AG, LeverkusenWalter leitner, RWTH Aachen

thisbe lindhorst, Universität zu KielKlaus-Michael Mangold, Karl-Winnacker-Institut der Dechema e.V., FrankfurtMichael Meier, Karlsruher Institut für TechnologieJürgen Metzger, Universität OldenburgGeorg Oenbrink, Evonik Industries AG, Esseneckhard Ottow, Bayer HealthCare Pharmaceuticals, Berlinbarbara Pohl, Merck KGaA, Darmstadthans-Ulrich reißig, FU Berlinbernhard rieger, TU Münchenandreas römpp, Universität Gießenchristina roth, FU BerlinKarola rück-braun, TU Berlinthomas schleid, Universität Stuttgartcarsten schmuck, Universität Duisburg-EssenFriedrich seitz, BASF SE, Ludwigshafenbernd strehmel, Hochschule Niederrhein, KrefeldMatthias Urmann, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurtsiegfried Waldvogel, Universität MainzKlaus J. Wannowius, TU Darmstadthans-Georg Weinig, GDCh, Frankfurt

KOMitees

Page 7: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

5

allGeMeine inFOrMatiOnen

Lebens Verbesserer

Marion Hitchcock, Naturwissen-schaftlerin bei Bayer, verfolgt täg-lich ein Ziel: Die Welt ein bisschen besser zu machen. Diese Leiden-schaft ist es, die uns verbindet und uns die Suche nach dem Neuen niemals aufgeben lässt. Wir nennen es den Bayer-Spirit. Wenn auch Sie ihn spüren, ist es höchste Zeit, zu uns zu kommen.

www.karriere.bayer.de

Page 8: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

6

sPOnsOren / FÖrDerer / MeDienPartner

basF se, Ludwigshafen/DE

bayer aG, Leverkusen/DE

cheMie.De information service Gmbh, Berlin/DE

evonik industries aG, Essen/DE

Merck KGaa, Darmstadt/DE

elsevier Gmbh, München/DE

sanofi-aventis Deutschland Gmbh, Frankfurt am Main/DE

hessen trade & invest Gmbh, Wiesbaden/DE

rockwood lithium Gmbh, Frankfurt am Main/DE

Wiley-vch verlag Gmbh & co. KG, Weinheim/DE

sPonsoRen

Platin-sPonsoR

silbeR-sPonsoR

bRonze-sPonsoR

föRdeReR medienPaRtneR

gold-sPonsoR

Page 9: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

Musikalische Gestaltung: Philharmonie merck Dirigent: Wolfgang heinzel

Die Philharmonie Merck ist benannt nach der Apothekerfa-milie Merck, die 1668 die Grundlage schuf für das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt – die heutige Firma Merck in Darmstadt. Gegründet 1966 als Werksorchester besteht das Ensemble heute ausschließlich aus bis zu 100 Berufsmusikern und ist damit das zweitgrößte Orchester der Region, dessen Konzerte mehr als 20.000 Zuschauer jährlich besuchen.

Nicht nur regional hat sich die Philharmonie Merck einen Namen gemacht. Als Kulturbotschafter ist sie regelmäßig in europäischen Kulturzentren, aber auch in fernen Ländern wie Brasilien, Mexiko, Indien und Thailand zu Gast.

Im Juli 2013 folgt die Philharmonie Merck einer Einladung zum Istanbul Jazz Festival.

www.philharmonie-merck.com

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

7

sonntag, 1. september 2013, 17:00 Uhr Darmstadtium, Raum: spectrum

erÖFFnUnGsansPracheProf. Dr. barbara albert, Darmstadt

Präsidentin der GDCh

GrUssWOrteProf. Dr. Johanna Wanka, Berlin

Bundesministerin für Bildung und Forschung

Jochen Partsch, Darmstadt Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Prof. Dr. hans Jürgen Prömel, DarmstadtPräsident der Technischen Universität Darmstadt

ehrUnGenverleihung der adolf-von-baeyer-Denkmünze an

Prof. Dr. Klaus Müllen, Mainz

verleihung des Karl-ziegler-Preises an Prof. Dr. alois Fürstner, Mülheim an der Ruhr

cOncertinO FUriOsODie Philharmonie Merck musiziert unter der leitung von Wolfgang heinzel

– Pause –

Prof. Dr. Ulrich schubert, WienPresident of the European Association for Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS)

Prof. Dr. lesley Yellowlees, Edinburgh, ScotlandPresident of the Royal Society of Chemistry (RSC)

aUGUst-WilhelM-vOn-hOFMann-vOrlesUnGOvercoming the challenges in high energy Density storage with nanotechnology

Prof. linda nazar, FRSC, Senior Canada Research Chair, University of Waterloo, Ontario/Canada

Anschließend laden wir zum Empfang mit Buffetgesponsert von BASF SE

© Hermann Heibel

erÖFFnUnGsveranstaltUnG

Page 10: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

8

sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum

17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen, Mainz

Karl-ziegler-Preis an Prof. Dr. alois Fürstner, Mülheim an der Ruhr

august-Wilhelm-von-hofmann-Vorlesung an Prof. linda nazar, FRSC, Senior Canada Research Chair, University of Waterloo, Ontario/Canada

montag, 2. september 2013 Raum: spectrum

09:20 – 09:40 Wilhelm-Klemm-Preis an Prof. Dr. Manfred scheer, Universität Regensburg

dienstag, 3. september 2013

09:20 – 09:40 fresenius-Preis an Raum: spectrum Prof. Dr. torsten c. schmidt, Universität Duisburg-Essen

10:30 – 11:10 arfvedson-schlenk-Preis an Raum: neon 2

Prof. robert e. Mulvey, University of Strathclyde, Glasgow/Scotland

11:00 stipendium der dr.-hermann-schnell-stiftung Raum: chromium

Förderung junger WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Makromolekularen Chemie, deren physikalisch-chemischer Grundlagen sowie deren Analytik*

mittwoch, 4. september 2013

09:20 – 09:50 Wöhler-Preis für nachhaltige chemie an Raum: spectrum Prof. Dr. bernhard rieger, TU München

Verleihung der iUPac-Posterpreise Die Preisträger werden vor Ort aus den eingereichten Posterbeiträgen ermittelt.

10:15 – 10:40 förderpreis der hellmut-bredereck-stiftung Raum: titanium 2 Förderung junger WissenschaftlerInnen auf den Gebieten der organischen und bioorganischen Chemie*

10:40 – 11:10 Klaus-grohe-Preis für medizinische chemie Raum: titanium 2

Förderung junger WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung*

Preise / aUszeichnUnGen

* Preisträger standen bei Drucklegung noch nicht fest. Aktualisierte Informationen finden Sie unter www.gdch.de/wissenschaftsforum2013.

Page 11: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

9

Karl-ziegler-PreisProf. Dr. alois Fürstner Direktor am MPI für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr

Geboren am 23. Juli 1962 in Bruck/Mur (Österreich), Studium der Che-mie, Promotion Technische Univ. Graz/Österreich (Prof. H. Weidmann, 1987), Postdoktorand Univ. Genf/Schweiz (Prof. Oppolzer, 1990-1991), Habilitation im Fach Organische Chemie an der Technischen Univ. Graz/Österreich (1992), Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (1993-1997), Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und apl. Professor an der Univ. Dortmund (seit 1998), Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (2009 – 2011), seit 2013 Mitglied des Editorial Boards „Comptes Rendus Chimie“, seit 2012 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des „Institute of Chemical Research of Catalonia (ICIQ)“, seit 2012 Mitglied des International Advisory Boards of „ChemPlusChem“, seit 2010 Mitglied des Kuratoriums der “Ange-wandten Chemie”; seit 2013 designierter Vorsitzender.

adolf-von-baeyer-denkmünzeProf. Dr. Klaus MüllenDirektor am MPI für Polymer-forschung, Mainz

Jg. 1947, Promotion 1972 an der Universität Basel und Habilitation an der Universität Zürich 1977. Ab 1979 Professor für Organische Chemie an der Universität zu Köln und 1983 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seit 1989 Direktor der Abteilung für Synthetische Chemie am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Über 1000 Originalpublikationen. Ehrungen u.a. Max-Planck-Forschungs-preis 1993, Philip-Morris-Forschungspreis 1997, Nozoe Award 2001. GDCh-Präsident 2008/2009. Sein Forschungsspektrum reicht von der synthetischen organischen Chemie über die Polymerchemie bis hin zu den Materialwissenschaften.

Wilhelm-Klemm-PreisProf. Dr. Manfred scheerUniversität Regensburg

Jg. 1955, Chemiestudium in Halle/Saale, 1983 Promotion „Zur Syn-these, Struktur und Reaktivität von intramolekular basenstabilisierten Zinn(II)-Verbindungen. Postdoc am Institut für Anorganische Chemie der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk, Forschung auf dem Gebiet der Festkörperchemie. 1990/1991 Gastwissenschaftler am MPI für Kohlenforschung, Mülheim bei Prof. G. Wilke, Einsatz von Phosphorliganden in der Katalyse. 1992 Habilitation an der Universität Halle-Wittenberg, Auf- und Abbau von P4-Struktureinheiten. 1992/1993 mit einem Feodor-Lynen-Stipendium der Humboldt-Stiftung als Gast-professor an der Indiana University, Bloomington/USA. 1993-1996 Heisenberg-Stipendiat der DFG am Institut für Anorganische Chemie der Universität Karlsruhe (TH). 1996 – 2004 in Karlsruhe C3-Professor für Chemie am Institut für Anorganische Chemie.

Seit 2004 C4-Professor für Anorganische Chemie an der Universität Regensburg.

PreistrÄGer

Page 12: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

10

fresenius-PreisProf. Dr. torsten c. schmidtUniversität Duisburg-Essen

Jg. 1968, 1994 Diplom in Chemie an der Philipps-Universität Marburg, gefolgt von einem Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Umweltrecht. 1997 promovierte er in Analytischer Chemie in Marburg und habilitierte sich in Tübingen 2006 mit einer Arbeit zu „Hydrogeoche-mie und Umweltanalytik“. Die Postdoc-Jahre zwischen 1998 und 2002 führten ihn wieder nach Marburg und von da nach Zürich. Dort arbeitete er an der EAWAG/ETH in der Abteilung Chemie/Wasserressourcen und Trinkwasser, bis zu seiner Rückkehr nach Tübingen 2006, diesmal als Gruppenleiter „Umweltchemie und -analytik“ und wissenschaftlicher Assistent (C1) am Zentrum für Angewandte Geowissenschaften. Seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Instrumentelle Analytische Chemie an der Universität Duisburg-Essen und Wissenschaftlicher Direktor für Wasserchemie am IWW Zentrum Wasser. Seit 2010 Mitglied des Vorstandes der Wasserchemischen Gesellschaft in der GDCh. Sein Forschungsinteresse richtet sich auf die Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden mit Fokus auf Probenvorbereitung, Trenntechni-ken und Isotopenanalytik sowie auf prozessorientierte Umweltchemie in natürlichen und technischen Oxidationsprozessen.

Wöhler-Preis für nachhaltige chemie Prof. Dr. bernhard riegerTechnischen Universität München

Jg. 1959, an der LMU Diplom in Chemie 1986, Promotion 1988, Post-doc an der University of Massachusetts. 1989 bis 1991 Kunststoff-laboratorium der BASF AG, Ludwigshafen. Habilitation in Tübingen folgt 1995, anschließend in Ulm eine C3 Professur in Organischer und Makromolekularer Chemie in den Jahren 1995 bis 1997 und bis 2006 Lehrstuhl Anorganische Chemie (Materialien und Katalyse), ebenfalls in Ulm. Seit 2007 Ordinarius der TU München und Leitung des WACKER-Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie sowie Direktor des Instituts für Siliciumchemie. Unter anderem 2006 Philip-Morris-Forschungspreis, 2007 Ehrendoktor der Universität Helsinki. Ca. 250 Originalpublika-tionen, 70 Patentanmeldungen und Patente.

arfvedson-schlenk-PreisProf. robert emmet Mulvey FRSE, University of Strathclyde, Glasgow, Scotland

Born 1959, WestCHEM, Department of Pure and Applied Chemis-try, Royal Society Wolfson Research Merit Award Holder, Head of Inorganic Chemistry, PhD 1984. Title of thesis “Imidonitrogen-lithium Chemistry: Synthetic, Structural, and Bonding Studies.” 1984 – 86 Senior Research Assistant in Chemistry, University of Durham, 1986 – 1991, Royal Society and Head Research Fellow, University of Strath-clyde, since 1995 Professor of Inorganic Chemistry since 2011, Uni-versity of Strathclyde, 2002 Fellow of the Royal Society of Chemistry. Member of the Royal Society’s International Joint Projects Committee. Member of the International Advisory Board of “Organometallics”. Member of the EPSRC peer review college/Referee for several learned journals. External Examiner at the University of St Andrews, formerly at Glasgow and Newcastle Universities.

PreistrÄGer

Page 13: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

11

namensVoRlesUngen

august-Wilhelm-von-hofmann-VorlesungProf. Dr. linda nazarUniversity of Waterloo, Canada

Die AugustWilhelm-von-Hofmann-Vorlesung wird von Prof. Dr. Linda Nazar gehalten.

Porträt siehe Seite 12.

alexander todd – hans Krebs – lectureship in chemical sciencesProf. Dr. harry laurence andersonDepartment of Chemistry, University of Oxford, United Kingdom

BA in Chemistry, University of Oxford 1983-1987, PhD in Chemistry, University of Cambridge, Thesis: Model Enzymes Based on Porphyrins, Postdoc: ETH Zürich, with François Diederich. 1990 – 1993 Research Fellow at Magdalene College, University of Cambridge: Independent research on conjugated porphyrin polymers, 1993/1994 SERC Pod-doctoral Research Fellow, ETH-Zürich, with François Diederich, Syn-thetic approaches to new carbon allotropes derived from fullerenes, 1994 – 2004 University Lecturer in Organic Chemistry, University of Oxford, since 1994 Tutor in Organic Chemistry, Keble College, and Professor of Chemistry, both University of Oxford. Research area: Supramolecular Materials Chemistry. New approaches to the design and synthesis of molecular materials with extraordinary properties

hermanos elhuyar – hans goldschmidt – namensvorlesungProf. Dr. antoni llobetUniversitat Autònoma de Barcelona (UAB), Spain

Antoni Llobet, born in 1960, obtained his PhD at the Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) 1985. He then moved to the University of North Carolina for a postdoctoral stay with Prof. Thomas J. Meyer, until the end of 1987.

After a short period again at UAB and at University of Sussex-Dow Corning (UK) he then became a Scientific Officer for the Commission of the European Communities, based in Brussels, Belgium (1990-1991). Afterwards he was appointed Senior Research Associate at Texas A&M University in College Station (USA) 1992/93, working with the groups of Prof. Arthur E. Martell and Donald T. Sawyer. From 1993 until 2004 he joined the faculty of the Universitat de Girona where he was promoted to Full Professor in 2000. At the end of 2004 he joined the faculty of UAB also as Full Professor. In September 2006, he was appointed as Group Leader at the Institute of Chemical Research of Catalonia (ICIQ) in Tarragona.

His research interests include the development of tailored transi-tion metal complexes as catalysts for selective organic and inorganic transformations including the oxidation of water to molecular dioxygen, supramolecular catalysis, the activation of C-H and C-F bonds, and the preparation of low molecular weight complexes as structural and/or functional models of the active sites of oxidative metalloproteins.

naMensvOrlesUnGen

Page 14: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

12

sonntag 1. september 2013, 17:00 Uhr Raum: spectrum

linda nazarUniversity of Waterloo, Canada

PlenarvOrtraG: Overcoming the challenges in high energy Density storage with nanotechnology

Professor of Chemistry and Electrical Engineering at the Uni-versity of Waterloo, Waterloo, Ontario, Canada and holds a Senior Canada Research Chair in Solid State Energy Materi-als. She was born in Vancouver, Canada, where she com-pleted her Honors BSc at the University of British Columbia with special distinction. She received her PhD degree at the University of Toronto in the area of zeolite materials chemistry under the stewardship of Professor Geoffrey Ozin. She went on to Exxon Corporate Research in Annandale N.J. USA to take up a postdoctoral fellowship in the Inorganic Materials Division under the leadership of Dr. Allan Jacobson, now a holder of a Robert Welch professorship at the University of Houston (USA) prior to joining the University of Waterloo. Honors include the Electrochemistry Society Battery Division Research Award in 2009, The Moore Distinguished Scholar

for 2010 (California Institute of Technology), the International Battery Association award and the IUPAC Distinguished Women in Chemistry/Chemical Engineering award in 2011. She was also elected to the Royal Society of Canada in 2012, and is a member of the BASF Academic Battery net-work, and a lead scientist within the Energy Storage Hub in the USA. She has spent sabbaticals at UCLA, Department of Materials Science; the Institute for Materials in Nantes, France; at the CNRS Laboratoire de Chemie de Solide in Grenoble, France; and at Caltech. The author/co-author of over 150 publications, patents, and book chapters, her elec-trochemistry research is focused on solid state energy mate-rials with research spanning Li-ion and Na-ion batteries, Li-sulfur and Li-air batteries, and energy conversion materials.

montag, 2. september 2013, 8:30 – 9:20 Uhr Raum: spectrum

bernd reckmann Merck KGaA, Darmstadt

PlenarvOrtraG: Gelebte innovationen für Kundenlösungen in der chemie

Bernd Reckmann, geboren am 31. Dezember 1955 in Bottrop, ist seit Januar 2007 Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und verantwortlich für die Sparten Performance Materials und Merck Millipore. Vor seinem Wechsel in die Geschäftsleitung verantwortete Bernd Reckmann ab 2005 die Merck-Geschäfte in Korea. Davor war er ab 2004 Leiter für strategische Innovationen und zuvor ab 1998 Leiter der Sparte Life Science Products. Von 1993 bis 1998 war er im Bereich Marketing & Sales des Labor- und Diagnostika-Geschäftes tätig. Seine Laufbahn bei Merck begann er 1986 in der Diagnostika-Forschung.

Vor seinem Einstieg bei Merck war Bernd Reckmann von 1984 bis 1986 Mitarbeiter des Lehrstuhls für Biochemie an der Universität Bayreuth.

Bernd Reckmann studierte von 1976 bis 1984 Biochemie an der Leibniz Universität Hannover und schloss dort sein Studium mit der Promotion ab. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

PlenarreDner

Page 15: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

13

dienstag, 3. september 2013, 8:30 – 9:20 Uhr Raum: spectrum

carol robinson University of Oxford, United Kingdom

PlenarvOrtraG: Membrane protein complexes – insights from mass spectrometry

Carol Robinson is a Royal Society Research Professor, Doc-tor Lee‘s Professor Elect at the University of Oxford and a Dame Commander of the Order of the British Empire.

She is the first female Professor of Chemistry at the Univer-sity of Oxford and was previously the first female Professor of Chemistry at the University of Cambridge. She is renowned for pioneering the use of mass spectrometry as an analytical tool and for her ground-breaking research into the 3D struc-ture of proteins.

Carol was a graduate student at Churchill College, Cam-bridge from 1980 -1982, completing her PhD in two years. Following an eight-year career break to begin raising her three children, she returned to research at Oxford, later becoming a titular professor in 1999.

In 2001 she returned to Cambridge to continue her research into mass spectrometry and was elected a Professorial Fel-low at Churchill College, a Fellow of the Royal Society in 2004, and a Royal Society Research Professor in 2006. In 2009 she was elected Doctor Lee‘s Professor at the Univer-sity of Oxford and in 2013 was awarded the title of Dame Commander of the Order of the British Empire.

dienstag, 3. september 2013, 13:30 – 14:20 Uhr Raum: spectrum

andreas türler Paul-Scherrer-Institut, Villigen, Schweiz

PlenarvOrtraG: synthese und charakterisierung superschwerer elemente

Andreas Türler, Jg. 1960, ist Leiter des Labors für Radio- und Umweltchemie am schweizerischen Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen und Professor für Radiochemie an der Universität Bern. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit der experimentellen Erforschung der Chemie und Physik der schwersten Elemente, die nur in Form einzelner, kurzlebiger Atome an Beschleunigeranlagen synthetisiert werden können.

A. Türler ist in Bern aufgewachsen und hat an der Universität Bern Chemie studiert. Nach seiner Promotion im Jahr 1989 weilte er als PostDoc für drei Jahre am Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien, wo er sich mit chemischen Untersuchungen der Elemente Rutherfordium und Dubnium beschäftigte. Für diese Arbeiten wurde er mit dem „Fritz-Strassmann-Preis“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet. Eine Anstellung als wissenschaftlicher Mit-arbeiter am Paul Scherrer Institut führte ihn 1992 zurück in die Schweiz, wo er im Jahr 2000 an der Universität Bern habilitierte. Ende 2001 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl

für Radiochemie der Technischen Universität München wo er die Leitung des dortigen Instituts für Radiochemie übernahm. Im Zentrum der Forschungsinteressen stand die Produktion neuer Radionuklide für nuklearmedizinische Anwendungen an der in München neu in Betrieb genommenen Neutronen-quelle FRM-II und am Zyklotron, sowie die Entwicklung radi-oanalytischer Methoden mit Neutronenstrahlen. Mitte 2009 folgte der Ruf auf die Professur in Bern verbunden mit einer Laborleitung am PSI.

Prof. Türler war Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten der Helmholtzzentren Dresden-Rossendorf und GSI Darm-stadt als auch des Nuclear Physics Boards der Europäischen Physikalischen Gesellschaft und von 2007-2010 Vorsitzen-der der Fachgruppe Nuklearchemie. Derzeit ist er Vizeprä-sident der eidgenössischen Kommission für Strahlenschutz und Radioaktivität.

PlenarreDner

Page 16: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

14

mittwoch, 4. september 2013, 8:30 – 9:20 Uhr Raum: spectrum

benjamin list MPI für Kohlenforschung, Mülheim

PlenarvOrtraG: asymmetric counteranion Directed catalysis (acDc): a General approach to enantioselective synthesis

Since 2005, Benjamin List has been a director at the Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr (Germany). He obtained his Ph.D. in 1997 at the Johann-Wolfgang-Goethe-University in Frankfurt am Main. From 1997 until 1998 he conducted postdoctoral research at The Scripps Research Institute in La Jolla (USA) and became an assistant professor there in January 1999. In 2003 he joined the Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim. He has been an honorary professor at the University of Cologne since 2004.

Professor List’s research focuses on organic synthesis and catalysis. He has contributed fundamental concepts to chemical synthesis including aminocatalysis, enamine catalysis, and asymmetric-counter-anion-directed catalysis (ACDC). His group has pioneered several new amine- and amino acid-catalyzed asymmetric reactions originating from his discovery of the proline-catalyzed direct asymmetric intermolecular aldol reaction in 2000. Shortly thereafter, his group has developed the enamine catalysis concept and introduced the first proline-catalyzed asymmetric Mannich reaction. Subsequently, his researchers pioneered novel Michael reactions, α-aminations, enol-exo-aldolizations, and aldehyde α-alkylations. Furthermore, his collaborative efforts have provided a clearer mechanistic understanding of

enamine catalysis and established the basis for the design of new reactions and catalysts. His latest work deals with chiral anions in asymmetric catalysis. In 2006 he introduced the concept of asymmetric counter-anion-directed catalysis (ACDC). This very general strategy for asymmetric synthesis has recently found widespread use in organocatalysis, transi-tion metal catalysis, and Lewis acid catalysis.

The accomplishments of Ben List’s group have been recog-nized with the Synthesis-Synlett Journal Award in 2000, the Carl-Duisberg-Memorial Award in 2003, the Degussa Prize for Chiral Chemistry, the Lieseberg Prize of the University of Heidelberg, and the “Dozentenstipendium” of the German Chemical Industry in 2004.

He received the Novartis Young Investigator Award in 2005, the JSPS-Fellowship Award in 2006, the Award of the Ger-man Chemical Industry and the Astra Zeneca Research Award in Organic Chemistry in 2007, and was named a Thomson Reuters Citation Laureate in 2009. In 2011 his group has been awarded an Advanced Grant (2.5M €) by the ERC. During the last years he has held many appointments as visiting Professor and named lectureships. He received the Horst-Pracejus-Prize by GDCh in March 2013.

mittwoch, 4. september 2013, 16:00 – 16:50 Uhr Raum: spectrum

robert Frimpong Wintershall Holding GmbH, Kassel

PlenarvOrtraG: Production technology in Oil and Gas Developments

Professional career19 years of experience in the Oil and Gas industry– Joined Wintershall in 20022008 – present: Vice President Technology2003 – 2007: Head of Reservoir Engineering & Petrophysics1993 – 2002: BP (Azerbaijan Business Unit) Amoco (UK) Exploration Company

Professional MembershipsSociety of Petroleum Engineers

educationM.Sc (Hons.) Petroleum Engineering, Imperial College, Uni-versity of London, EnglandM.Eng (Hons.) Electrical and Electronic Engineering, Lough-borough University, England

PlenarreDner

Page 17: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

15

allGeMeine inFOrMatiOnen

DIE BEIDEN KANNTEN SICH VORHER GAR NICHT ......und trotzdem entsteht ein kleines Wunder aus ihnen.

Lassen auch Sie aus Begegnungen Neues entstehen. Wir gestalten zusammen eine erfolgreiche Zukunft. partnering.sanofi.de

AV

S 90

3 12

054

AVS90312054_Image_Partnering_200x287.indd 1 23.04.13 13:44

Page 18: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

16

montag, 2. september 2013 10:30 – 12:45 Uhr Darmstadtium / Raum: titanium 3

„challenges of our future Working World – arbeitswelt von morgen“

Die Chemie muss sich vielfältigen Herausforderungen und Trends wie Globalisierung, demographischer Wandel, Fachkräfte-mangel, Ressourceneffizienz und weiteren mehr stellen, um auch zukünftig innovativ und wettbewerbsfähig zu sein.

Das hat auch Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt, wo sich Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile rasant verändern. Dieser Wandel fordert hohe Kommunikations- und Integrationsfähigkeiten von den Führungskräften und stete Lern-bereitschaft von den Mitarbeitern. Aber auch Unternehmen müssen bereit sein, ihre Strukturen den sich ändernden Bedürfnis-sen ihrer Beschäftigten anzupassen.

• Was sind die Einflüsse auf und Anforderungen an die zukünftige Arbeitswelt?

• Welche kreativen Ansätze können unternommen werden, um die Lebensentwürfe aller Generationen mit den wachsenden Anforderungen der Berufswelt in Einklang zu bringen?

• Wie können Karrierehemmnisse für Frauen abgebaut und Arbeitsstrukturen für Frauen und Männer flexibler gestaltet werden?

• Welches Potenzial bietet die Initiative „Diversity & Inclusion“ zur Leistungsfähigkeit von Unternehmen?

• Wie kann sich die Förderung von Chancengleichheit in der Chemie personalpolitisch und gesellschaftlich positiv auswirken?

Auf diese und weitere Fragen werden die Referenten aus Sicht der Wirtschaft, Bildungs- und Sozialpolitik, Sozialpartnerschaft und Chemiegesellschaften eingehen und ihre Erfahrungen und Ansätze anschließend auf dem Podium diskutieren.

Wir laden sie ganz herzlich zu dieser veranstaltung ein!

Prof. dr. lesley Yellowlees

Professor MBE BSc PhD FRSC FRSEPresident Royal Society of Chemistry

“Undergraduate numbers in chemistry in the UK are approximately 50/50 but only six per cent of professorial posi-tions are occupied by women. This leaky pipeline is a waste of talent and resource and has to be addressed.”

Jutta dalhoff

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissen-schaftenLeiterin Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und ForschungHead of Center of Excellence Women and Science (CEWS)

„Chancengerechtigkeit im Wissen-schaftssystem entsteht nur durch die Synergien von Programmen / Instru-menten zur individuellen Förderung der Wissenschaftlerinnen auf der einen Seite und grundlegendem strukturellen Wandel der Wissenschaftsorganisati-onen auf der anderen Seite.“

Wolfgang goos

Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstandes

„Die Chemie-Sozialpartnerschaft ist ein-zigartig und bei weitem die effektivste Form des Interessenausgleichs zwi-schen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen chemischen Industrie.“

veranstaltet vom arbeitskreis chancengleichheit in der chemie

RefeRenten

challenGes OF OUr FUtUre WOrKinG WOrlD – arbeitsWelt vOn MOrGen

Page 19: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

17

PRogRamm

10:30 – 10:35 einFührUnG Dr. hildegard nimmesgern Vorstandsvorsitzende des GDCh-Arbeitskreises Chancengleichheit in der Chemie (AKCC)

10:35 – 10:40 GrUssWOrt Prof. Dr. barbara albert, Präsidentin der GDCh

10:40 – 11:00 impulsvortrag “the gender agenda in chemistry” Prof. Dr. lesley Yellowlees, London

11:00 – 11:20 „Man muss dafür glühen…..?“ – rahmenbedingungen wissenschaftlicher arbeit unter Gleichstellungsaspekten Jutta Dalhoff, Köln

11:20 – 11:40 „vielfalt als chance“ – Der beitrag der chemie-sozialpartner Wolfgang Goos, Wiesbaden

11:40 – 12:00 „the power of work-life flexibility” sonja Kuch, Düsseldorf

12:00 – 12:45 PODiUMsDisKUssiOn Moderation: Dr. hildegard nimmesgern

sonja Kuch

Global Diversity & InclusionHenkel AG & Co. KGaA

“Work-Life Flexibility at Henkel is about trust and performance, not presence. It will contribute to relieve double burden on female managers and to achieve high employee motivation and loyalty.”

Prof. dr. barbara albert

Präsidentin der GDCh

„Wenn wir damit beginnen, Vorschläge zur Nachwuchsförderung, zur Chan-cengleichheit und zu Arbeitsformen der Zukunft zu formulieren, übernehmen wir Verantwortung und eine Vorrei-terrolle. Wir werden damit auch zum Innovationstreiber für die Gesellschaft und sichern nachhaltig den Wirtschafts-standort Deutschland.“

Moderation: dr. hildegard nimmesgern

AKCC-Vorsitzende

montag, 2. september 2013 10:30 – 12:45 Uhr Darmstadtium / Raum: titanium 3

challenGes OF OUr FUtUre WOrKinG WOrlD – arbeitsWelt vOn MOrGen

Page 20: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

18

montag, 2. september 2013, 12:40 Uhr Darmstadtium, Raum: hassium

mitgliederversammlung des arbeitskreises analytik mit Radionukliden und hochleistungsstrahlenquellen

Die Tagesordnung finden Sie ab August 2013 im unter www.gdch.de/wissenschaftsforum2013

montag, 2. september 2013, 16:20 Uhr Darmstadtium, Raum: argentum

Chemie in der Medizinerausbildung

mitgliederversammlung der ag chemie in der medizinerausbildung

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung, Feststellung der Tagesordnung2. Bericht des Vorsitzenden3. Allgemeine Aussprache4. Verschiedenes

dienstag, 3. september 2013, 16:15 Uhr TU Darmstadt, Karo5, Raum: A5

mitgliederversammlung der fachgruppe chemieunterricht

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung, Feststellung der Tagesordnung2. Verabschiedung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 13.09.2012 in Freiburg3. Bericht des Vorsitzenden4. Berichte der Arbeitsgruppen5. GDCh-Lehrerfortbildungszentren6. Kassenstand / Entlastung des Vorstandes7. Verschiedenes

dienstag, 3. september 2013, 17:45 Uhr Darmstadtium, Raum: helium

mitgliederversammlung der fachgruppe angewandte elektrochemie

Die Tagesordnung finden Sie ab August 2013 unter www.gdch.de/wissenschaftsforum2013

dienstag, 3. september 2013, 18:00 Uhr Darmstadtium, Raum: titanium 2

mitgliederversammlung der fachgruppe biochemie

Die Tagesordnung finden Sie ab August 2013 unter www.gdch.de/wissenschaftsforum2013

dienstag, 3. september 2013, 18:00 Uhr Darmstadtium, Raum: hassium

mitgliederversammlung der fachgruppe nuklearchemie

Die Tagesordnung finden Sie ab August 2013 unter www.gdch.de/wissenschaftsforum2013

MitGlieDerversaMMlUnGen

Page 21: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

19

einladung zurgdch-mitgliederversammlung

Gemäß § 12 der GDCh-Satzung berufe ich hiermit die diesjährige Mitgliederversammlungunserer Gesellschaft für

mittwoch, den 4. september 2013 (beginn: 13:00 Uhr)nach Darmstadt ein.

Die Mitgliederversammlung findet im Raum Platinum 2 des Darmstadtiums statt.

Diese Einladung richtet sich nur an Mitglieder der GDCh.

tagesoRdnUng

1) Entgegennahme des Tätigkeitsberichts und der Jahresrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2012 und Überblick über das laufende Geschäftsjahr 2013

2) Entgegennahme und Genehmigung des Berichts der Rechnungsprüfer

3) Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung

4) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und Genehmigung der Beitragsordnung für das Jahr 2014

5) Beschlussfassung über den Haushaltsplan für das Jahr 2014

6) Bestellung der Rechnungsprüfer für das Jahr 2013

7) Bestellung der Mitglieder des GDCh-Ehrengerichts für das Jahr 2014

8) Beschlussfassung über Ehrenmitgliedschaften

9) Geplante Änderung der Satzung der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

10) Beschlussfassung über die vom Vorstand oder von den Mitgliedern eingebrachten Anträge

11) Verschiedenes

Anträge aus der Mitgliedschaft (TOP 10) müssen gemäß § 9 Abs. 1 der GDCh-Satzung einschließlich einer kurzen Begründung mindestens vier Wochen vor der Mitgliederversammlung,

d.h. spätestens am 7. August 2013, der Geschäftsstelle vorliegen.

Anträge sind mit entsprechender Begründung an Christiane Dörr, [email protected], GDCh-Geschäftsstelle, Postfach 90 04 40, 60444 Frankfurt,

zu senden.

Prof. Dr. Barbara AlbertPräsidentin der GDCh

GDch-MitGlieDerversaMMlUnG

Page 22: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

Mo

ntag

, 2. S

epte

mb

er 2

013

Darm

stad

tium

8.30

9.00

9.30

10.0

010

.30

11.0

011

.30

12.0

012

.30

13.0

013

.30

14.0

014

.30

15.0

015

.30

16.0

016

.30

17.0

017

.30

18.0

019

.00

20.0

021

.00

22.0

0

Eben

en 1

-3sp

ectru

mPl

enar

vort

rag

(B

. Rec

kman

n)

Wilh

elm-

Klem

m-

Prei

s

Adva

nces

in O

rgan

ic C

hem

istry

and

Cat

alys

is(L

iebi

g-Ve

rein

igun

g)

Adva

nces

in O

rgan

ic

Supr

amol

ecul

ar C

hem

istry

(L

iebi

g-Ve

rein

igun

g)

Adva

nces

in O

rgan

ic

Supr

amol

ecul

ar C

hem

istry

(L

iebi

g-Ve

rein

igun

g)

Öffe

ntlic

her

Aben

dvor

trag

(M. B

raun

gart)

Eben

e 2

titan

ium

3

Chal

leng

es o

f our

Fut

ure

Wor

king

Wor

ld –

Ar

beits

wel

t von

mor

gen

(AKC

C)m

it an

schl

ieße

nder

Pod

ium

sdis

kuss

ion

Impr

ovin

g Sy

nthe

tic E

ffici

ency

(L

iebi

g-Ve

rein

igun

g,

FG N

achh

altig

e Ch

emie

)

Impr

ovin

g Sy

nthe

tic E

ffici

ency

(L

iebi

g-Ve

rein

igun

g,

FG N

achh

altig

e Ch

emie

)Eb

ene

2pa

lladi

umW

orks

hop:

Indu

strie

triff

t Beh

örde

(Che

mik

er im

öffe

ntlic

hen

Dien

st, V

erei

nigu

ng fü

r Che

mie

und

Wirt

scha

ft, J

ungc

hem

iker

foru

m)

Wor

ksho

p:AG

Bild

ungs

stan

dard

s (F

G Ch

emie

unte

rrich

t)

Eben

e 2

arge

ntum

Vend

or-S

emin

ar

BASF

SE

Bede

utun

g de

r Che

mie

ausb

ildun

g

in e

inem

mod

erne

n M

edizi

nstu

dium

(AG

Chem

ie in

der

Med

izine

raus

bild

ung)

Mitg

liede

rver

sam

mlu

ng

(AG

Chem

ie in

der

M

edizi

nera

usbi

ldun

g)

Eben

e 2

plat

inum

2

Baye

r: 15

0 Ye

ars

Scie

nce

for a

Bet

ter L

ife(B

ayer

Hea

lthCa

re)

Vend

or-S

emin

ar

Baye

r AG

Baye

r: 15

0 Ye

ars

Scie

nce

for a

Bet

ter L

ife(B

ayer

Cro

pSci

ence

)

Baye

r: 15

0 Ye

ars

Scie

nce

for a

Bet

ter L

ife(B

ayer

Mat

eria

lSci

ence

)Eb

ene

3ha

ssiu

mJa

hres

tagu

ng

FG N

ukle

arch

emie

Mitg

liede

rver

sam

mlu

ng

Arbe

itskr

eis

ARH

Jahr

esta

gung

FG

Nuk

lear

chem

ieJa

hres

tagu

ng

FG N

ukle

arch

emie

Eben

e 3

euro

pium

2M

erck

: 12

5 Ja

hre

Flüs

sigk

rista

llfor

schu

ngM

erck

: 12

5 Ja

hre

Flüs

sigkr

istal

lfors

chun

gBi

omas

se u

nd B

iopr

ozes

stec

hnik

(A

G Ch

emie

und

Ene

rgie

)

Eben

e 3

rado

nKa

ffeep

ause

Anal

ytis

che

Tren

ntec

hnik

en fü

r die

Life

Sci

ence

s (F

G An

alyt

isch

e Ch

emie

)M

ittag

spau

seAn

alyt

isch

e Tr

ennt

echn

iken

r die

Life

Sci

ence

s (F

G An

alyt

isch

e Ch

emie

)Ka

ffeep

ause

Anal

ytis

che

Tren

ntec

hnik

en

für d

ie L

ife S

cien

ces

(FG

Anal

ytis

che

Chem

ie)

Pos

ter

ses

sio

neb

enen

1-3

Eben

e 3

xeno

nVe

ndor

-Sem

inar

Ev

onik

Indu

strie

s AG

Jobb

örse

:W

issen

scha

ftl. S

chre

iben

Jobb

örse

:Ch

emik

er im

öffe

ntlic

hen

Dien

st

Eben

e 3

neon

2

Hig

hlig

hts

aus

der

Anor

gani

sche

n Ch

emie

(Wöh

ler-

Vere

inig

ung)

Hig

hlig

hts

aus

der

Anor

gani

sche

n Ch

emie

(Wöh

ler-

Vere

inig

ung)

Eben

e 3

heliu

m

Batte

rien

(Jah

rest

agun

g FG

Ang

ewan

dte

Elek

troch

emie

, AG

Chem

ie u

nd

Ener

gie)

Batte

rien

(Jah

rest

agun

g FG

Ang

ewan

dte

Elek

troch

emie

)

Eben

e 0

Cope

rnic

ium

Pres

seko

nfer

enz

TU D

arm

stad

t / K

aro5

A1Ka

ffeep

ause

Jahr

esta

gung

FG

Che

mie

unte

rrich

t:

Expe

rimen

talvo

rträg

eM

ittag

spau

seJa

hres

tagu

ng

FG C

hem

ieun

terri

cht:

Ex

perim

enta

lvortr

äge

Jahr

esta

gung

FG

Che

mie

unte

rrich

t: Di

skus

sion

svor

träge

A5

Jahr

esta

gung

FG

Che

mie

-un

terri

cht:

Disk

ussi

onsv

or.

Zuku

nfts

tech

nolo

gien

in

den

Unt

erric

ht

Jahr

esta

gung

FG

Che

mie

unte

rrich

t:Di

skus

sion

svor

träge

Kaffe

epau

seJa

hres

tagu

ngFG

Che

mie

unte

rrich

t: Di

skus

sion

svor

träge

TU D

arm

stad

t / C

ampu

s Li

chtw

iese

L2|0

5/13

0Ja

hres

tagu

ng F

G Ch

emie

unte

rrich

t: W

orks

hops

Juni

orla

bor

Jahr

esta

gung

FG

Chem

ieun

terri

cht:

Wor

ksho

ps

Syn

thes

e un

d Ka

taly

se

Ene

rgie

und

Um

wel

t

M

ater

ialie

n

Life

Sci

ence

s

Int

erdi

szip

linär

e Sy

mpo

sien

C

hem

ieun

terr

icht

W

eite

re V

eran

stal

tung

en

So

nnta

g, 1

. Sep

tem

ber

201

3 T

ag

un

gS

pl

an

er

g

DC

h-W

isse

nsch

afts

foru

m C

hem

ie 2

013

Darm

stad

tium

8.30

9.00

9.30

10.0

010

.30

11.0

011

.30

12.0

012

.30

13.0

013

.30

14.0

014

.30

15.0

015

.30

16.0

016

.30

17.0

017

.30

18.0

018

.30

19.0

020

.00

21.0

022

.00

Eben

en 1

-3sp

ectru

m

eröf

fnun

gsve

rans

taltu

ngPl

enar

vortr

ag (L

inda

Naz

ar)

Adol

f-vo

n-Ba

eyer

-Den

kmün

zeKa

rl-Zi

egle

r-Pr

eis

Begr

üßun

gs-

empf

ang

20

Page 23: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

Die

nsta

g, 3

. Sep

tem

ber

201

3 T

ag

un

gS

pl

an

er

g

DC

h-W

isse

nsch

afts

foru

m C

hem

ie 2

013

Darm

stad

tium

8.30

9.00

9.30

10.0

010

.30

11.0

011

.30

12.0

012

.30

13.0

013

.30

14.0

014

.30

15.0

015

.30

16.0

016

.30

17.0

017

.30

18.0

018

.30

19.0

020

.00

21.0

022

.00

Eben

en 1

-3sp

ectru

mPl

enar

vort

rag

(C

. Rob

inso

n)

Fre-

seni

us-

Prei

s

High

light

s au

s de

r Flu

orch

emie

(A

G Fl

uorc

hem

ie)

Plen

arvo

rtra

g(A

. Tür

ler)

Adva

nces

in O

rgan

ic C

hem

istry

an

d Ca

talys

is(L

iebi

g-Ve

rein

igun

g)

Adva

nces

in O

rgan

ic C

hem

istry

(L

iebi

g-Ve

rein

igun

g)

Eben

e 2

chro

miu

m

Nach

halti

ge P

olym

er-

und

Lack

chem

ie(F

G M

akro

mol

ekul

are

Chem

ie, F

G La

ckch

emie

,FG

Nac

hhal

tige

Chem

ie)

Nach

halti

ge P

olym

er-

und

Lack

chem

ie(F

G M

akro

mol

ekul

are

Chem

ie,

FG L

ackc

hem

ie,

FG N

achh

altig

e Ch

emie

)

Nach

halti

ge P

olym

er-

und

Lack

chem

ie(F

G M

akro

mol

ekul

are

Chem

ie,

FG L

ackc

hem

ie,

FG N

achh

altig

e Ch

emie

)

Eben

e 2

titan

ium

2

Mol

ecul

es o

f Life

– M

olec

ules

in L

ife

(Lie

big-

Vere

inig

ung,

FG

Med

izini

sche

Che

mie

, FG

Bio

chem

ie, F

achs

ektio

n Ch

emis

che

Biol

ogie

)

Mol

ecul

es o

f Life

– M

olec

ules

in

Life

(Lie

big-

Vere

inig

ung,

FG

Med

izini

sche

Che

mie

, FG

Bio

chem

ie, F

achs

ektio

n Ch

emis

che

Biol

ogie

)

Mol

ecul

es o

f Life

– M

olec

ules

in

Life

(Lie

big-

Vere

inig

ung,

FG

Med

izini

sche

Che

mie

, FG

Bio

chem

ie, F

achs

ektio

n Ch

emis

che

Biol

ogie

)

Mitg

liede

rver

sam

mlu

ng

FG B

ioch

emie

Eben

e 2

palla

dium

Jobb

örse

:Be

wer

bung

swor

ksho

psDa

rmst

adt:

Die

Chem

ie s

timm

t(S

enio

rexp

erte

n Ch

emie

) Da

rmst

adt:

Die

Chem

ie s

timm

t(S

enio

rexp

erte

n Ch

emie

)

Eben

e 2

arge

ntum

Jobb

örse

:Be

wer

bung

swor

ksho

psW

orks

hop

LFBZ

Old

enbu

rg

(FG

Chem

ieun

terri

cht)

Eben

e 2

plat

inum

2Ka

ffeep

ause

KCS-

GDCh

-Sym

posi

um:

Nano

mat

eria

lsM

ittag

spau

se

Dial

og in

Ano

rgan

isch

er C

hem

ie(W

öhle

r-Ve

rein

igun

g,

FG F

estk

örpe

rche

mie

und

M

ater

ialfo

rsch

ung)

Kaffe

epau

se

Dial

og in

Ano

rgan

isch

er C

hem

ie(W

öhle

r-Ve

rein

igun

g,

FG F

estk

örpe

rche

mie

und

M

ater

ialfo

rsch

ung)

Fest

vortr

ag:

50Ja

hre

FG

Fest

körp

er-

chem

ie u

nd

Mat

eria

l-fo

rsch

ung

Eben

e 3

hass

ium

Supe

rsch

wer

e El

emen

te(J

ahre

stag

ung

FG N

ukle

arch

emie

)Su

pers

chw

ere

Elem

ente

(Jah

rest

agun

g FG

Nuk

lear

chem

ie)

Jahr

esta

gung

FG

Nukle

arch

emie

Mitg

liede

rver

sam

mlu

ng

FG N

ukle

arch

emie

Eben

e 3

euro

pium

2Ko

hlen

stof

fmat

eria

lien

Kohl

enst

offm

ater

ialie

nKo

hlen

stof

fmat

eria

lien

Eben

e 3

rado

n

Umw

elta

nalyt

ik(F

G An

alyt

isch

e Ch

emie

,FG

Um

wel

tche

mie

und

Öko

toxik

olog

ie)

Umw

elta

nalyt

ik (F

G An

alyt

isch

e Ch

emie

, FG

Umw

eltc

hem

ie u

nd

Ökot

oxik

olog

ie)

Umw

elta

nalyt

ik (F

G An

alyt

isch

e Ch

emie

, FG

Umw

eltc

hem

ie u

nd

Ökot

oxik

olog

ie)

Eben

e 3

xeno

n

Jobb

örse

:Be

rufli

che

Viel

falt

in d

er C

hem

ie

(AKC

C/VC

W)

Eben

e 3

neon

2Hi

ghlig

hts

aus

der A

norg

anis

chen

Che

mie

(W

öhle

r-Ve

rein

igun

g)

Batte

rien

und

stat

ionä

re S

peich

er(J

ahre

stag

ung

FG A

ngew

andt

e El

ektro

chem

ie,

AG C

hem

ie u

nd E

nerg

ie)

Ener

giee

ffizie

nz(A

G Ch

emie

und

Ene

rgie

)

Eben

e 3

heliu

m

Bren

nsto

ffzel

len

(Jah

rest

agun

g FG

Ang

ewan

dte

Elek

troch

emie

, AG

Che

mie

und

Ene

rgie

)

Tech

nisc

he E

lekt

roch

emie

(J

ahre

stag

ung

FG A

ngew

andt

e El

ektro

chem

ie)

Mitg

liede

rver

sam

m-

lung

FG

Ange

w.

Elek

troch

emie

Otto

-Ber

ndt-

Halle

GDCh

-Ges

ells

chaf

tsab

end

TU D

arm

stad

t / K

aro5

A1Ka

ffeep

ause

Jahr

esta

gung

FG

Chem

ieun

terri

cht:

Ex

perim

enta

lvortr

äge

Mitt

agsp

ause

Jahr

esta

gung

FG

Chem

ieun

terri

cht:

Ex

perim

enta

lvortr

äge

A5Ja

hres

tagu

ng F

G Ch

emie

unte

rrich

t:Di

skus

sion

svor

träge

Zuku

nfts

tech

nolo

gien

in

den

Unt

erric

htJa

hres

tagu

ng F

G Ch

emieu

nter

richt

:Di

skus

sion

svor

träge

Kaffe

epau

seM

itglie

derv

ersa

mm

lung

FG

Che

mie

unte

rrich

t

TU D

arm

stad

t / C

ampu

s Li

chtw

iese

L2|0

5/13

0Ja

hres

tagu

ng F

G Ch

emie

unte

rrich

t: W

orks

hops

Mitt

agsp

ause

Jahr

esta

gung

FG

Chem

ieun

terri

cht:

Wor

ksho

ps

Juni

orla

bor

Jahr

esta

gung

FG

Chem

ieun

terri

cht:

Wor

ksho

psJa

hres

tagu

ng F

G Ch

emie

unte

rrich

t: W

orks

hops

Syn

thes

e un

d Ka

taly

se

Ene

rgie

und

Um

wel

t

M

ater

ialie

n

Life

Sci

ence

s

Int

erdi

szip

linär

e Sy

mpo

sien

C

hem

ieun

terr

icht

W

eite

re V

eran

stal

tung

en

21

Page 24: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

Synthese und Katalysem

aterialienenergie und Um

welt

Life Sciencesinterdisziplinäre Sym

posienChem

ieunterrichtW

eitere Veranstaltungen

wissenschaftliches programm – vortragsprogrammM

ittw

och

, 4. S

epte

mb

er 2

013

Ta

gu

ng

Sp

la

ne

r

gD

Ch-

Wis

sens

chaf

tsfo

rum

Che

mie

201

3

Darm

stad

tium

8.30

9.00

9.30

10.0

010

.30

11.0

011

.30

12.0

012

.30

13.0

013

.30

14.0

014

.30

15.0

015

.30

16.0

016

.30

17.0

017

.30

18.0

018

.30

19.0

020

.00

21.0

022

.00

Eben

en 1

-3sp

ectru

mPl

enar

vort

rag

(B. L

ist)

Wöh

ler-

Prei

s,

IUPA

C-

Post

erpr

eise

CO2 f

ür d

ie c

hem

isch

e un

d en

erge

tisch

e W

erts

chöp

fung

(K

arl-Z

iegl

er-S

ympo

sium

; Lie

big-

Vere

inig

ung,

W

öhle

r-Ve

rein

igun

g)

CO2 f

ür d

ie c

hem

ische

und

en

erge

tisch

e W

erts

chöp

fung

(K

arl-Z

iegl

er-S

ympo

sium

; Lie

big-

Vere

inig

ung,

Wöh

ler-V

erei

nigu

ng)

Clos

ing

Lect

ure

(R. F

rimpo

ng)

Eben

e 2

chro

miu

m

5 Ja

hre

REAC

H un

d w

eite

re B

eiträ

ge

zu e

iner

Nac

hhal

tigen

Che

mie

(FG

Nach

halti

ge C

hem

ie)

5 Ja

hre

REAC

H un

d w

eite

re

Beitr

äge

zu e

iner

Nac

hhal

tigen

Ch

emie

(FG

Nach

halti

ge C

hem

ie)

Eben

e 2

titan

ium

2

Mol

ecul

es o

f Life

– M

olec

ules

in L

ife(L

iebi

g-Ve

rein

igun

g, F

G M

edizi

nisc

he C

hem

ie,

FG B

ioch

emie

, Fac

hsek

tion

Chem

isch

e Bi

olog

ie)

SCHÜ

LERT

AG

Eben

e 2

palla

dium

MS-

Imag

ing

(FG

Anal

ytis

che

Chem

ie)

MS-

Imag

ing

(FG

Anal

ytis

che

Chem

ie)

Eben

e 2

plat

inum

2Po

dium

sdis

kuss

ion

zu

m C

HE-R

anki

ngM

itglie

derv

ersa

mm

lung

Eben

e 3

hass

ium

Prom

otio

nspr

eise

Vortr

ag F

ritz-

Stra

ssm

ann-

Prei

s (F

G Nu

klea

rche

mie

)

Jahr

esta

gung

FG

Nukl

earc

hem

ieun

d Po

ster

prei

sver

gabe

Eben

e 3

euro

pium

2

Inno

vativ

e Po

tenz

iale

der

Pho

toch

emie

in

Med

izin

und

Tech

nik

(FG

Phot

oche

mie

)

Inno

vativ

e Po

tent

iale

der

Pho

toch

emie

in

Med

izin

und

Tech

nik

(FG

Phot

oche

mie

)

Eben

e 3

rado

nKa

ffeep

ause

Mitt

agsp

ause

Sci-M

ixJu

ngch

emik

erfo

rum

Eben

e 3

neon

2

Ther

moe

lekt

rik u

nd P

hoto

kata

lyse

(AG

Chem

ie u

nd E

nerg

ie, F

G Fe

stkö

rper

chem

ie

und

Mat

eria

lfors

chun

g)

Elek

trolys

e /

Ener

gies

peic

herm

olek

üle

(AG

Chem

ie u

nd E

nerg

ie)

Eben

e 3

heliu

m

Tech

nisc

he E

lekt

roch

emie

(Jah

rest

agun

g FG

Ang

ewan

dte

Elek

troch

emie

)

TU D

arm

stad

t / K

aro5

A1Ja

hres

tagu

ng F

G Ch

emie

unte

rrich

t:

Expe

rimen

talvo

rträg

e

A5Ka

ffeep

ause

Jahr

esta

gung

FG

Chem

ieun

terri

cht:

Disk

ussi

onsv

orträ

geM

ittag

spau

se

TU D

arm

stad

t / C

ampu

s Li

chtw

iese

L2|0

5/13

0Ja

hres

tagu

ng F

G Ch

emie

unte

rrich

t: W

orks

hops

Juni

orla

bor

Jahr

esta

gung

FG

Chem

ieun

terri

cht:

Wor

ksho

ps

Syn

thes

e un

d Ka

taly

se

Ene

rgie

und

Um

wel

t

M

ater

ialie

n

Life

Sci

ence

s

Int

erdi

szip

linär

e Sy

mpo

sien

C

hem

ieun

terr

icht

W

eite

re V

eran

stal

tung

en

22

Page 25: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

Synt

hese

und

Kat

alys

em

ater

ialie

nen

ergi

e un

d Um

wel

tLi

fe S

cien

ces

inte

rdis

zipl

inär

e Sy

mpo

sien

Chem

ieun

terr

icht

Wei

tere

Ver

anst

altu

ngen

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

23

Lithium, cesium, magnesium, and sodium based compounds are used as versatile chemical tools for the synthesis of pharmaceuticals, agrochemicals, fl avors, fragrances, and other fi ne organic compounds. Rockwood Lithium has an excellent track record in the development, production, and safe handling of these reactive and effi cient chemicals which improve many reactions in organic synthesis.

Please contact your nearest Rockwood Lithium offi ce to request a complete set of our synthetic chemistry guides where we recommend products used in the following types of reactions:

• Reductions using Metal Hydrides• Halogen / Metal Exchange• C-C Coupling Reactions• Deprotonations

Find out more at www.rockwoodlithium.com

NYSE: ROC

200_297_Anschnitt.indd 1 25.04.13 14:57

Page 26: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

PlenaRVoRtRäge

Overcoming the challenges in high energy Density storage with nanotechnologyProf. Linda Nazar, University of Waterloo/CA

Li-S and Li-O2 batteries, which operate on a different principle than conventional Li-ion batteries, represent promising new technologies that could meet the needs for high energy density storage.

12

Gelebte innovationen für Kundenlösungen in der chemieDr. Bernd Reckmann, Merck KGaA, Darmstadt/DE

Zukünftige Wachstumsfelder der chemischen Industrie beruhen auf integrierten und komplexeren Wertschöpfungs-ketten. Neuartige Technologien, Produkte und Service-Dienstleistungen finden sich in neuen Geschäftsmodellen wieder und Konzepte wie „Open Innovation“ gewinnen an Bedeutung.

12

Membrane Protein complexes – insights from Mass spectrometryProf. Carol Robinson, University of Oxford/GB

13

synthese und charakterisierung superschwerer elementeProf. Andreas Türler, Paul-Scherrer-Institut, Villigen/CH

In den letzten 30 Jahren sind zwölf neue chemische Elemente entdeckt worden, sechs davon beim Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GSI in Darmstadt, weitere sechs beim Flerov-Labor in Dubna, Russland. Somit ist die 7. Periode des Periodensystems komplett und die chemische Charakterisierung der neuen Elemente hat längst begonnen.

13

asymmetric counteranion Directed catalysis (acDc): a General approach to enantioselective synthesisDr. Benjamin List, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim (Ruhr)/DE

Although asymmetric catalytic transformations involving anionic intermediates with chiral, cationic catalysts have been realized, analogous versions of inverted polarity with reasonable enantioselectivity only recently became a reality, with examples ranging from organocatalysis and transition metal catalysis to Lewis acid catalysis.

14

Production technology in Oil & Gas DevelopmentsRobert Frimpong, Wintershall Holding GmbH, Kassel/DE

Our hydrocarbon age is sustained by innovations in technology that allow us to recover more hydrocarbons, safely and efficiently from increasingly challenging locations and subsurface geology.

14

haUPtsYmPosien

Das wissenschaftliche Programm ist nach einem Tracksystem in verschiedene entsprechend farbig gekennzeichnete Schwer-punkte aufgeteilt. Die Fachgruppenjahrestagungen und die von den GDCh-Fachstrukturen gestalteten Vortragsreihen wurden folgenden Hauptthemen zugeordnet:

sYnthese Und KatalYse

advances in organic chemistry and catalysis (mit Alexander Todd-Hans-Krebs-Vorlesung) Liebig-Vereinigung für Organische Chemie

29

advances in organic supramolecular chemistry Liebig-Vereinigung für Organische Chemie

29

improving synthetic efficiency Liebig-Vereinigung für Organische Chemie, FG Nachhaltige Chemie

29

ScHwerpunkttHema : co2 für die chemische und energetische Wertschöpfung

(Karl-Ziegler-Symposium) Liebig-Vereinigung für Organische Chemie, Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie

30

WissenschaFtliches PrOGraMM – PlenarvOrtrÄGe / haUPtsYMPOsien

24

Page 27: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

highlights aus der anorganischen chemie (mit Verleihung des Arfvedson-Schlenk-Preises und der Hermanos-Elhuyar-Hans Goldschmidt-Vorlesung) Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie

30

highlights aus der fluorchemie AG Fluorchemie

30

mateRialien

merck Kgaa: 125 Jahre flüssigkristallforschung 30

GDch-Kcs Joint symposium on nanomaterials 31

dialog in anorganischer chemie Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie, FG Festkörperchemie und Materialforschung

Im Anschluss Festvortrag zum 50-jährigen Jubiläum der FG Festkörperchemie und Materialforschung

31

nachhaltige Polymer- und lackchemie FG Makromolekulare Chemie, FG Lackchemie, FG Nachhaltige Chemie

31

ScHwerpunkttHema: Kohlenstoffmaterialien

32

eneRgie Und UmWelt

Jahrestagung fg angewandte elektrochemie 32

ScHwerpunkttHema: energieumwandlung und -speicherung, abgebildet in den Symposien batterien, brennstoffzellen, batterien und stationäre speicher, energieeffizienz, thermoelektrik und Photokatalyse und elektrolyse/energiespeichermoleküle AG Chemie und Energie, FG Angewandte Elektrochemie, FG Festkörperchemie und Materialforschung

32

Umweltanalytik FG Analytische Chemie, FG Umweltchemie und Ökotoxikologie

33

5 Jahre Reach und weitere beiträge zur nachhaltigen chemie FG Nachhaltige Chemie

34

life sciences

molecules of life – molecules in life (mit Verleihung des Grohe-Preises für Medizinische Chemie und des Förderpreises der Hellmut-Bredereck-Stiftung) Liebig-Vereinigung für Organische Chemie, FG Biochemie, FG Medizinische Chemie, Fachsektion Chemische Biologie

34

analytische trenntechniken für die life sciences FG Analytische Chemie

35

Fachsektion Chemische Biologie

WissenschaFtliches PrOGraMM – haUPtsYMPOsien

25

Page 28: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

inteRdisziPlinäRe sYmPosien

bayer ag: 150 Years science for a better life 35

Jahrestagung fg nuklearchemie ScHwerpunkttHema:

„superschwere elemente“

35

ms-imaging FG Analytische Chemie

37

innovative Potentiale der Photochemie in medizin und technik FG Photochemie

37

darmstadt: die chemie stimmt Seniorexperten Chemie

37

sci-mix Jungchemikerforum

37

aRbeitsmaRKt / stUdiUm

challenges of our future Working World – arbeitswelt von morgen Symposium mit Podiumsdiskussion

38

bedeutung der chemieausbildung in einem modernen medizinstudium AG Chemie in der Medizinerausbildung

38

industrie trifft behörde (Workshop) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft, Chemiker im öffentlichen Dienst, Jungchemikerforum, Merck KGaA

38

chemieUnteRRicht

30. fortbildungs- und Vortragstagung der fg chemieunterricht innovative experimente und kreative Konzepte für den chemieunterricht von morgen • Originelle Experimentalvorträge • Praxisnahe Workshops für den Chemieunterricht • Aktuelle Diskussionsvorträge & Poster aus Chemiedidaktik und Schule

39

Verleihung der fachgruppenpreise (siehe auch Seite 8): • Manfred und Wolfgang Flad-Preis • Friedrich Stromeyer-Preis • Preis für Lehrkräfte an Grundschulen

WoRKshoPs

fg chemieunterricht: lehrerfortbildung

WS01 Makromoleküle – Elemente unseres Alltags (Sek I / II) 40

WS02 Chemie in der Mikrowelle (Sek I / II) 40

WS03 Unterrichten mit dem Förderkreislauf: Diagnostizieren – und was dann? (Sek I / II) 40

WS04 Das tödliche Dinner (Sek I / II) 40

WS05 Experimentelle Unterrichtskonzepte für einen neuen Zugang zum Thema Farbstoffe (Sek II) 40

WS06 Fördern und Fordern durch offene Aufgabenstellungen im Chemieunterricht (Sek I) 40

WS07 Chemie fürs Leben – ausgewählte Experimente mit Alltagsstoffen (Sek II) 40

WS08 Reaktionskinetik am Beispiel der Formaldehyd-Clock-Reaktion (Sek II) 40

WS09 Die Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R (Sek II) 40

WS10 Chemie im Spiegel der Jahreszeiten (Sek I) 40

WS11 Analyse von Lebensmittelinhaltsstoffen mit Hilfe der mobilen Analytik zur Vertiefung der Lerneinheit „Ernährung“ (Sek I)

40

Chemie in der Medizinerausbildung

WissenschaFtliches PrOGraMM – haUPtsYMPOsien / WOrKshOPs

26

Page 29: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

WeiteRe VeRanstaltUngen

chemiker im öffentlichen dienst: von der Kriminaltechnik bis zum Wissenschaftsmanagement FG Chemiker im Öffentlichen Dienst (im Rahmen der Jobbörse, siehe Seite 44)

40

schülertag Vorträge zum Thema „Innovative Forschungsansätze in der Chemieindustrie zur Energiewende“

41

VendoR-seminaRe

montag, 2. september 2013 Raum: argentum

basf se

initiative für die innovationen von morgenBASF Scouting-Team

Nachhaltige Innovationen aus der Chemie sind der Schlüssel für die Herausforderungen der Zukunft. Um relevante Themen möglichst frühzeitig zu identifizieren, suchen unsere globalen, interdisziplinären Scouting-Teams gemeinsam mit Partnern an Universitäten, Forschungsinstituten und in Unternehmen nach neuen Ideen, Methoden und Techno-logien jenseits bestehender Aktivitäten - für die Anwendungen und Lösungen von morgen.

montag, 2. september 2013 Raum: platinum 2

bayer ag

a chemist’s contribution to life science innovation at bayer

From hit Discovery through to corporate strategy Dr. Christian Paulitz, Bayer AG, Corporate Development

In this company seminar a chemist’s perspective on Life Science innovation at Bayer will be provided. Chemist’s role starting from early innovation phases like hit generation will be described and followed through via final product launches to commercial operations in the market.To make the rich portfolio of possible fields of engagement at Bayer more tangible, concrete profiles of chemists along Bayer’s innovation workflow will be presented.

montag, 2. september 2013 Raum: xenon

evonik industries ag

Modern approaches in Open innovation – how evonik industries is going to increase the Future innovation efficiency Dr. Georg Oenbrink, Corporate Innovation Strategy & Management

montag, 2. september 2013 TU Darmstadt, Raum A5dienstag, 3. september 2013

hessen trade & invest gmbh

zukunftstechnologien in den Unterricht Dr. Thomas Schneidermeier, Zentrum für Chemie (ZFC)

Das ZFC ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und führt seit 10 Jahren in Kooperation mit Unternehmen, Hochschulen, Verbänden, Stiftungen und Ministerien Projekte durch, um den Regelunterricht in den Naturwissen-schaften von der Primar- zur Sekundarstufe II zu unterstützen.

Trotz großer Bemühungen verschiedener Initiativen werden in erster Linie im Unterricht der Sekundarstufe I häu-fig fachliche Inhalte nicht mit Berufsfeldern im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Umfeld gekoppelt. Damit erschließt sich bei einem Großteil der Schülerinnen und Schülern nicht der Zusammenhang zwischen Unterrichtsin-halten und zukünftigen Berufsmöglichkeiten. Das ZFC sieht deshalb Handlungsbedarf und bietet ein umfassendes Konzept an, um Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung verstärkt zu unterstützen.

WissenschaFtliches PrOGraMM – venDOr seMinare

27

Page 30: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

PlenaRVoRtRäge

sonntag, 1. september 2013

eröffnungsveranstaltung: august-Wilhelm-von-hofmann-vorlesung Raum: spectrum

ab 17:00 Overcoming the challenges in high energy Density storage with nanotechnology L. Nazar, Waterloo/CA

montag, 2. september 2013

Plenarvortrag Raum: spectrum

08:30 – 09:20 Gelebte innovationen für Kundenlösungen in der chemie B. Reckmann, Darmstadt/DE

Öffentlicher abendvortrag Raum: spectrum

20:15 – 21:30 From cradle to cradleM. Braungart, Hamburg/DE

dienstag, 3. september 2013

Plenarvortrag Raum: spectrum

08:30 – 09:20 Membrane Protein complexes – insights from Mass spectrometry C. Robinson, Oxford/GB

Plenarvortrag Raum: spectrum

13:30 – 14:20 synthese und charakterisierung superschwerer elemente A. Türler, Villigen/CH

mittwoch, 4. september 2013

Plenarvortrag Raum: spectrum

08:30 – 09:20 asymmetric counteranion Directed catalysis (acDc): a General approach to enantioselective synthesis B. List, Mülheim (Ruhr)/DE

closing lecture Raum: spectrum

16:00 – 16:50 Production technology in Oil & Gas Developments R. Frimpong, Kassel/DE

PosteR

Ausführliche Informationen zu den Spitzenpostern, dem Posterpreis und der Postersession erhalten Sie auf Seite 42.

Synthese und Katalysem

aterialienenergie und Um

welt

Life Sciencesinterdisziplinäre Sym

posienChem

ieunterrichtW

eitere Veranstaltungen

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

28

Page 31: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

mat

eria

lien

ener

gie

und

Umw

elt

Life

Sci

ence

sin

terd

iszi

plin

äre

Sym

posi

enCh

emie

unte

rric

htW

eite

re V

eran

stal

tung

enSy

nthe

se u

nd K

atal

yse

sYnthese Und KatalYse

advances in organic chemistry and catalysis Liebig-Vereinigung für Organische chemie

montag, 2. september 2013

Raum: spectrum

10:30 – 11:10 Palladium, iron and cobalt catalysts: application to the synthesis of heterocyclic compounds J. Cossy, Paris/FR

11:10 – 11:30 synthesis of decanolide natural products using olefin metathesis and extended tethered olefin metathesis reactions B. Schmidt, Potsdam-Golm/DE, O. Kunz, Potsdam-Golm/DE

11:30 – 11:50 Poster-Kurzvorträge

11:50 – 12:10 „One size fits all“: Diversity-oriented approach in the total synthesis of bicyclo[3.3.0]octane-derived natural products S. Laschat, Stuttgart/DE, V. Lutz, Stuttgart/DE, C. Krüger, Stuttgart/DE, C. Rothe, Stuttgart/DE, A. Baro, Stuttgart/DE, A. Raja, Braunschweig/DE, F. Sasse, Braunschweig/DE

12:10 – 12:30 new Opportunities for synthesis using Flow chemistry T. Wirth, Cardiff/GB

dienstag, 3. september 2013

Raum: spectrum

14:20 – 15:00 exploring efficiency through Multicomponent Multicatalyst reactions ((Mc)2r) M. Lautens, Toronto/CA

15:00 – 15:20 heterocycles from Deprotonated α-aminonitrilesT. Opatz, Mainz/DE

15:20 – 15:40 Poster-Kurzvorträge

16:20 – 16:40 Dithienothiazines – a novel class of Donor heterocycles T. J. J. Müller, Düsseldorf/DE, C. Dostert, Düsseldorf/DE, C. Wanstrat, Düsseldorf/DE

16:40 – 17:00 Multidentate halogen-bond Donors in Organic synthesis and Organocatalysis S. M. Huber, Garching/DE, F. Kniep, Garching/DE, S. Jungbauer, Garching/DE, S. Walter, Garching/DE, S. Schindler, Garching/DE

17:00 – 17:20 new synthetic strategies for semionducting Polymers A. Staubitz, Kiel/DE, A. Heinrich, Kiel/DE, J. Linshoeft, Kiel/DE, S. Segler, Kiel/DE, B. Thiedemann, Kiel/DE, P. Gates, Bristol/GB

17:20 – 17:40 tuning of Frustrated lewis Pairs’ reactivity by electronic Modifications: catalytic hydrogenation of Olefins and nitroolefins J. Paradies, Karlsruhe/DE, L. Greb, Karlsruhe/DE

advances in organic supramolecular chemistry (mit alexander todd - Hans krebs-Vorlesung)

Liebig-Vereinigung für Organische chemie

montag, 2. september 2013

Raum: spectrum

14:20 – 15:00 title to be announcedT. Aida, Tokyo/JP

15:00 – 15:20 Water-soluble polyglycerol dendronized per-ylene dyes as efficient surfactants and energy collectors for single walled carbon nanotubes R. Haag, Berlin/DE, T. Heek, Berlin/DE, F. Ernst, Berlin/DE, A. Setaro, Berlin/DE, S. Reich, Berlin/DE

15:20 – 15:40 self-sorting effects in the self-assembly of metallosupramolecular aggregates A. Lützen, Bonn/DE

alexander todd – hans Krebs-vorlesung

16:20 – 17:00 synthesis of Molecular Wires for nanotech-nology & neuroscienceH. Anderson, Oxford/GB

17:00 – 17:20 strategies for anion recognition in aqueous Media S. Kubik, Kaiserslautern/DE

17:20 – 17:40 cucurbiturils – behrend‘s Macrocycles W. M. Nau, Bremen/DE

improving synthetic efficiency Liebig-Vereinigung für Organische chemie,

FG nachhaltige chemie

montag, 2. september 2013

Raum: titanium 3

14:20 – 15:00 step-economical c-h Functionalization L. Ackermann, Göttingen/DE

15:00 – 15:20 Features of modern microwave instrumentation – improving synthetic efficiency A. Stadler, Graz/AT

15:20 – 15:40 catalysis for efficient vitamins Production T. Netscher, Basel/CH

16:20 – 17:00 sustainability as a Guiding Principle in industrial researchS. Buchholz, Marl/DE

17:00 – 17:20 nickel catalysis as tool for the removal of Directing Groups S. Enthaler, Berlin/DE

17:20 – 17:40 sustainable concepts for c-c and c-heteroatom bond formation L. Gooßen, Kaiserslautern/DE, B. Song, Kaiserslautern/DE, P. Mamone, Kaiserslautern/DE, S. Bhadra, Kaiserslautern/DE, G. Danoun, Kaiserslautern/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

29

Page 32: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

co2 für die chemische und energetische Wertschöpfung(karl-Ziegler-Symposium)

Liebig-Vereinigung für Organische chemie, wöhler-Vereinigung für anorganische chemie

mittwoch, 4. september 2013

Raum: spectrum

10:30 – 11:10 catalysis using Gold hydroxide complexesS. Nolan, St. Andrews/GB

11:10 – 11:50 a catalytic route to acrylates from alkenes and cO2M. Limbach, Heidelberg/DE, A. Gordillo, Heidelberg/DE, M. Bru, Heidelberg/DE, R. Lindner, Heidelberg/DE, P. Ariyananda, Heidelberg/DE, T. Kageyama, Heidelberg/DE, P. Plessow, Heidelberg/DE

11:50 – 12:30 cO2-triggered switchable solvents and surfactantsP. G. Jessop, Kingston/CA

14:20 – 15:00 Making Polymers from carbon Dioxide and cyclic ethersD. J. Darensbourg, College Station/US

15:00 – 15:40 solar Fuels from carbon Dioxide and Water: catalytic Photoelectronical and electrochemical generation of alcoholsA. Bocarsly, Princeton/US

highlights aus der anorganischen chemie (mit Verleihung des eurJIc Young Investigator prize,

arfvedson-Schlenk-preises und der Hermanos elhuyar - Hans Goldschmidt-Vorlesung)

wöhler-Vereinigung für anorganische chemie

montag, 2. september 2013

Raum: neon 2

14:20 – 15:00 Verleihung des eurJic Young investigator Prize mit Vortrag des Preisträgers N. N.

15:00 – 15:20 synthetic analogues for reduced [2Fe-2s] cofactors and for rieske centers F. Meyer, Göttingen/DE, A. Albers, Göttingen/DE, S. Demeshko, Göttingen/DE, S. Dechert, Göttingen/DE, E. Bill, Mülheim (Ruhr)/DE

15:20 – 15:40 [FeFe]-hydrogenasemodelle: vom eisensulfid zur photochemischen Generierung von Wasserstoff W. Weigand, Jena/DE, R. Goy, Jena/DE, U. Apfel, Bochum/DE, P. Schollhammer, Brest/FR, J. Talarmin, Brest/FR

16:20 – 17:00 recent insights into the reactivity of White Phosphorus Mediated by ruthenium complexes: from the hydrolysis to the hydrogenation of the P4 tetrahedronM. Peruzzini, Sesto Fiorentino/IT

17:00 – 17:20 nitrido Pincer complexes: some lessons for n2 Fixation and coupling S. Schneider, Göttingen/DE, M. Scheibel, Göttingen/DE, B. Askevold, Göttingen/DE

17:20 – 17:40 ternary M/e14/e15 and M/e13/e15 intermetalloid zintl-anions S. Dehnen, Marburg/DE, B. Weinert, Marburg/DE, F. Lips, Marburg/DE, R. Ababei, Marburg/DE

17:40 – 18:00 Main Group Molecules in 4f Metal chemistry P. W. Roesky, Karlsruhe/DE

dienstag, 3. september 2013

Raum: neon 2

10:30 – 11:10 arfvedson-schlenk-Preis Fascinates: synergistic reactivity in Mixed-Metal Metallation chemistry R. E. Mulvey, Glasgow/GB

11:10 – 11:50 hermanos elhuyar - hans Goldschmidt- vorlesungMolecular catalysts that Oxidize Water to Dioxgen A. Llobet, Tarragona/ES

11:50 – 12:10 tyrosinase 2.0: katalytische hydroxylierung nicht-biologischer substrate S. Herres-Pawlis, München/DE, A. Hoffmann, München/DE, S. Binder, Hamburg/DE, A. Goos, Hamburg/DE, M. Rübhausen, Hamburg/DE, O. Tröppner, Erlangen-Nürnberg/DE, I. Ivanovic-Burmazovic, Erlangen-Nürnberg/DE

12:10 – 12:30 Dotieren mit silizium: clustererweiterung bei metalloiden zinnclustern A. Schnepf, Tübingen/DE

highlights aus der fluorchemie aG Fluorchemie

dienstag, 3. september 2013

Raum: spectrum

10:30 – 11:10 can elemental helium form chemical bonds in neutral molecules? W. Grochala, Warschau/PL

11:10 – 11:30 novel Methods for the synthesis of Fluorinated and Perfluoroalkylated arenes S. Bräse, Karlsruhe/DE

11:30 – 11:50 Modern fluorocontaining agrochemicals: trends and challenges S. Pazenok, Monheim/DE

11:50 – 12:10 c-F bond activation reactions at rhodium: from model reactions to catalysis T. Braun, Berlin/DE

12:10 – 12:30 Preisträger-vortrag hot chemistry in a cold environment – investigation of novel Metal Fluorides S. Hasenstab-Riedel, Freiburg/DE

mateRialien

merck Kgaa – 125 Jahre flüssigkristallforschung

montag, 2. september 2013

Raum: europium 2

10:30 – 11:00 liquid crystal research at Merck – review and Future M. Heckmeier, Darmstadt/DE

11:00 – 11:30 Graphenes and their self-Organization K. Müllen, Mainz/DE

11:30 – 12:00 From vorländer‘s rods to structural complexity in liquid crystal self-assemblyC. Tschierske, Halle (Saale)/DE

12:00 – 12:30 liquid crystal blue Phases for applications to electro-optics H. Kikuchi, Fukuoka/JP, Y. Okumura, Fukuoka/JP, H. Higuchi, Fukuoka/JP

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

energie und Umw

eltLife Sciences

interdisziplinäre Symposien

Chemieunterricht

Weitere Veranstaltungen

materialien

Synthese und Katalyse

30

Page 33: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

Life

Sci

ence

sin

terd

iszi

plin

äre

Sym

posi

enCh

emie

unte

rric

htW

eite

re V

eran

stal

tung

enen

ergi

e un

d Um

wel

tSy

nthe

se u

nd K

atal

yse

mat

eria

lien

14:20 – 14:50 liquid crystal – the Past and the FutureJ. Goodby, York/GB

14:50 – 15:20 Folding to unexpected conformers – a general principle for the self-assembly of nonconven-tional star-shaped mesogensM. Lehmann, Würzburg/DE

gdch-Kcs Joint symposium on nanomaterials

dienstag, 3. september 2013

Raum: platinum 2

10:15 – 10:30 GrUssWOrteProf. Dr. han-Young Kang, Seoul/KR (KCS president)

Prof. Dr. barbara albert, Darmstadt/DE (GDCh president)

10:30 – 10:50 bimetallic nanocrystals with tailored Morpholo-gies for electrocatalytic applications S. W. Han, Daejon/KR

10:50 – 11:10 nanoscale thermoelectrics – improving energy conversion materials S. Schlecht, Gießen/DE

11:10 – 11:30 biosensors based on graphene oxide and its applications in drug discovery and diagnostics D.-H. Min, Seoul/KR

11:30 – 11:50 investigation of the reaction mechanism of nanosized MnFe2O4 with lithiumW. Bensch, Kiel/DE

11:50 – 12:10 From Organic Powders to Geometrically Well-defined low-dimensional structures: a Way for Unprecedented Optical and chemical Properties H. C. Choi, Pohang/KR

12:10 – 12:30 Photocatalysis of nanoscopic Janus structures W. Jaegermann, Darmstadt/DE

dialog in anorganischer chemie wöhler-Vereinigung für anorganische chemie, FG Festkörperchemie und materialforschung

dienstag, 3. september 2013

Raum: platinum 2

14:20 – 15:00 viel hilft viel: Poly-elementverbindungen der Gruppen 15 und 16 M. Ruck, Dresden/DE, I. Krossing, Freiburg/DE

15:00 – 15:40 über stark reduzierte übergangsmetalle und die verlorene Unschuld kleiner ligandenW. Kaim, Stuttgart/DE, R. Kniep, Dresden/DE

16:20 – 16:40 complex-bound intermediates of n2-reduction to ammonia: structural and spectroscopic characterization F. Tuczek, Kiel/DE

16:40 – 17:00 homonuclear anionic nitrogen species by high-pressure synthesis W. Schnick, München/DE

17:00 – 17:20 new Protocols for the synthesis of rare-earth Metal-ligand clustersR. Anwander, Tübingen/DE, H. M. Dietrich, Tübingen/DE, M. Zimmermann, Bergen/NO, L. Jende, Tübingen/DE, L. Gerber, Bergen/NO, K. W. Törnroos, Bergen/NO, C. Maichle-Mössmer, Tübingen/DE

17:20 – 17:40 rare-earth Metal cluster complexes with endohedral transition Metal atoms – symbiosis of intermetallic and saltG. Meyer, Köln/DE

18:00 – 18:30 Festvortrag anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der FG Festkörperchemie und MaterialforschungProf. Dr. Dr.h.c.mult. Arndt Simon, Stuttgart

Kohlenstoffmaterialien

dienstag, 3. september 2013

Raum: europium 2

10:30 – 11:10 novel polymeric precursors to carbon and carbon fibersM. R. Buchmeiser, Stuttgart/DE, E. Anderson, Stuttgart/DE, M. Speiser, Stuttgart/DE, F. Hermanutz, Stuttgart/DE

11:10 – 11:30 nitrogen-doped carbons as support and active component for Fuel cell electrocatalystsN. Ranjbar, Berlin/DE, P. Strasser, Berlin/DE, X. Tuaev, Berlin/DE

11:30 – 11:50 binäre Metallsubstrate zur katalytischen abscheidung von GraphenP. Krauß, Darmstadt/DE, J. Schneider, Darmstadt/DE

11:50 – 12:10 strategies for the preparation of diamond from diamondoidsP. R. Schreiner, Gießen/DE

12:10 – 12:30 the Wetting Properties of Graphene in the light of Molecular Dynamics simulationsF. Leroy, Darmstadt/DE, F. Taherian, Darmstadt/DE, V. Marcon, Darmstadt/DE, N. van der Vegt, Darmstadt/DE

14:20 – 15:00 title to be announcedJ. MacPherson, Coventry/GB

15:00 – 15:40 title to be announced G. Yushin, Atlanta/US

16:20 – 17:00 Prospect of graphene materials for optical and energy related applicationsY. Chen, Tianjin/CN

17:00 – 17:40 title to be announced M. Stutzmann, Garching/DE

nachhaltige Polymer- und lackchemie FG makromolekulare chemie, FG Lackchemie,

FG nachhaltige chemie

dienstag, 3. september 2013

Raum: chromium

10:30 – 11:10 symbiosis of chemistry and biology: biodegradable and renewable Polymers A. Künkel, Ludwigshafen/DE

11:10 – 11:40 Verleihung der hermann-schnell-stipendien

11:40 – 11:55 nir-Photopolymere: eine neue und ökologische technologie für zahlreiche lackanwendungenB. Strehmel, Krefeld/DE, C. Schmitz, Krefeld/DE, T. Brömme, Krefeld/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

31

Page 34: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

11:55 – 12:10 Das beste aus zwei Welten: entwicklung von Polyurethan-Polyacrylat-hybrid-Dispersionen für wasserbasierte hochleistungs-Klarlacke S. Enck, Ludwigshafen/DE, J. Hartig, Ludwigs-hafen/DE, M. Dargatz, Ludwigshafen/DE, A. Mandema-Boyce, Heerenveen/NL, L. Berkhout, Heerenveen/NL, L. Guitman, Heerenveen/NL, T. Jung, Ludwigshafen/DE, B. Lohmeijer, Ludwigs-hafen/DE

12:10 – 12:25 silicon-epoxy-hybride für moderne high-solid-beschichtungen in einer vielzahl von unter-schiedlichen anwendungen S. Herrwerth, Essen/DE, D. Hinzmann, Essen/DE, M. Siemens, Essen/DE

12:25 – 12:40 neuartige Klarlacktechnologien für langlebige lacksysteme - Kratzfeste hybridlacke im automobilbereich M. Groenewolt, Münster/DE

teilsymposium: biopolymere und Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen Part i

Raum: chromium

14:20 – 14:40 aliphatic Polyamide Monomers – Polymer-Grade Purity through Modern catalysisM. Ullrich, Marl/DE

14:40 – 15:00 On the ethenolysis of natural rubber H. Plenio, Darmstadt/DE, S. Wolf, Darmstadt/DE

15:00 – 15:20 Plant oil based renewable Polyamide monomers and their polymers via efficient (catalytic) processes M. Winkler, Karlsruhe/DE, O. Türünç, Karlsruhe/DE, M. Meier, Karlsruhe/DE

15:20 – 15:40 selective conversion of Plant Oils to chemicals and Polymers with Full Molecular Feedstock Utilization F. Stempfle, Konstanz/DE, T. Witt, Konstanz/DE, P. Roesle, Konstanz/DE, J. Christl, Konstanz/DE, I. Heckler, Konstanz/DE, P. Ortmann, Konstanz/DE, G. Müller, Konstanz/DE, S. Mecking, Konstanz/DE

teilsymposium: biopolymere und Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen Part ii

Raum: chromium

16:20 – 16:40 biobased Macroporous Polymers made form emulsion and foam templatesA. Bismarck, Wien/AT

16:40 – 17:00 effizient und robust: lactidpolymerisation mit Guanidin-zinkkomplexen S. Herres-Pawlis, München/DE, R. Tillmann, München/DE, I. dos Santos Vieira, Dortmund/DE

17:00 – 17:20 Polymere und Wasser L. Schönenberg, Düsseldorf/DE, H. Ritter, Düsseldorf/DE

17:20 – 17:40 Wavelengths dependent photo-polymerization of acrylic esters M. Schmitt, Saarbrücken/DE

eneRgie Und UmWelt

batterien Jahrestagung FG angewandte elektrochemie,

aG chemie und energie

montag, 2. september 2013

Raum: helium

14:20 – 15:00 immer wichtig, aber oft unterschätzt: inaktivmaterialien für batterien M. Winter, Münster/DE

15:00 – 15:40 neue aktivmaterialien für batterien M. Wohlfahrt-Mehrens, Ulm/DE

16:20 – 16:40 high performance high voltage spinel materials as cathode for li-ion batteries and its application in full cellsP. Axmann, Ulm/DE, G. Gabrielli, Ulm/DE, M. Wilka, Ulm/DE, M. Wohlfahrt-Mehrens, Ulm/DE

16:40 – 17:00 Oxygen deficient self-organized tiO2 nanotubes as anode material and anode material support for li-ion intercalationJ. Kunze-Liebhäuser, München/DE

17:00 – 17:40 verleihung des Förderpreises auf dem Gebiet der angewandten elektrochemie

Poster-Kurzvorträge

brennstoffzellen Jahrestagung FG angewandte elektrochemie,

aG chemie und energie

dienstag, 3. september 2013

Raum: helium

10:30 – 10:50 insights into Polymer electrolyte Fuel cells: catalysts, components and cells T. J. Schmidt, Villigen PSI/CH

10:50 – 11:10 influence of the electrode structure and the flow field geometry on the performance of high-temperature polymer electrolyte fuel cells (ht-PeFcs) investigated by in-situ imaging techniquesW. Maier, Jülich/DE, T. Arlt, Berlin/DE, I. Manke, Berlin/DE, W. Lehnert, Jülich/DE

11:10 – 11:30 characterisation of Pt/au/cJ.-F. Drillet, Frankfurt (Main)/DE

11:30 – 11:50 Graphene als KatalysatorträgerH. Natter, Saarbrücken/DE, A. Marinkas, Saarbrücken/DE, V. Peinecke, Duisburg/DE

11:50 – 12:10 Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen energiemix – effiziente KWK mit brennstoff-zellensystemenA. Heinzel, Duisburg/DE, M. Steffen, Duisburg/DE, J. Roes, Duisburg/DE

batterien und stationäre speicherJahrestagung FG angewandte elektrochemie,

aG chemie und energie

Raum: neon 2

14:20 – 14:40 natrium und elektrochemie: alternative zellkonzepte für die energiespeicherungP. Adelhelm, Gießen/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

Synthese und KatalyseLife Sciences

interdisziplinäre Symposien

Chemieunterricht

Weitere Veranstaltungen

energie und Umw

eltm

aterialien

32

Page 35: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

Synt

hese

und

Kat

alys

em

ater

ialie

nLi

fe S

cien

ces

inte

rdis

zipl

inär

e Sy

mpo

sien

Chem

ieun

terr

icht

Wei

tere

Ver

anst

altu

ngen

ener

gie

und

Umw

elt

14:40 – 15:00 zinc-air redox Flow batteries: the zinc electrodeB. Gollas, Graz/AT, C. Zelger, Graz/AT, A. Gavrilovic-Wohlmuther, Wiener Neustadt/AT, A. Laskos, Wiener Neustadt/AT

15:00 – 15:20 carbon Materials for redox-Flow batteries – influence of Material Properties J. Melke, J. Langner, P. Jakes, L. Riekehr, K. Nikolowski, H. Ehrenberg, C. Roth, Eggenstein-Leopoldshafen/DE

15:20 – 15:40 title to be announcedN. N.

technische elektrochemieJahrestagung FG angewandte elektrochemie

dienstag, 3. september 2013

Raum: helium

16:20 – 16:40 electrochemical production of acetaldehyde from ethanol as model reaction for the co-generation of chemicals and energyC. Cremers, Pfinztal/DE, J. Meier, Pfinztal/DE, K. Pinkwart, Pfinztal/DE, J. Tübke, Pfinztal/DE

16:40 – 17:00 anodic c,c-cross-coupling reactions to biarylsS. R. Waldvogel, Mainz/DE

17:00 – 17:20 anodic oxidation of alcohols and amines at the nickel hydroxide electrodeH. J. Schäfer, Münster/DE

17:20 – 17:40 bioelektrochemische syntheseverfahren mit P450 MonooxygenasenF. W. Ströhle, Frankfurt (Main)/DE

17:45 MitGlieDerversaMMlUnG FG angewandte elektrochemie

mittwoch, 4. september 2013

Raum: helium

10:30 – 10:50 ph-Messung mit WasserstoffelektrodenH.-J. Kohnke, Kassel/DE

10:50 – 11:10 Dissolution of Pt during oxygen reduction in acidic mediaA. A. Topalev, Düsseldorf/DE, S. Cherevko, Düsseldorf/DE, A. Zeradjanin, Düsseldorf/DE, J. Meier, Düsseldorf/DE, I. Katsounaros, Düsseldorf/DE, K. Mayrhofer, Düsseldorf/DE

11:10 – 11:30 herstellung und charakterisierung von sauer-stoffverzehrkathoden mit galvanotechnisch abgeschiedenem silberkatalysatorP. Frania, Dortmund/DE, G. Toepell, Dortmund/DE, J. Jörissen, Dortmund/DE

11:30 – 11:50 electroless Deposition of Porous zinc Oxide on sheets of aluminium or zincS. Künze, Gießen/DE, D. Schlettwein, Gießen/DE

11:50 – 12:10 electrochemical characterization of localized corrosion phenomena in lanthanum- and neodymium containing free-machining titanium alloysF. Depentori, Frankfurt (Main)/DE

12:10 – 12:30 title to be announcedN.N.

energieeffizienz aG chemie und energie

dienstag, 3. september 2013

Raum: neon 2

16:20 – 16:50 Magnetocaloric effects in Mn and Fe based materials E. Brück, Delft/NL, Y. Yibole, Delft/NL, X. Miao, Delft/NL, L. Caron, Delft/NL, F. Guillou, Delft/NL, P. Roy, Nijmegen/NL, R. de Groot, Nijmegen/NL

16:50 – 17:20 Organische solarzellen: vom Molekül zum bauelementK. Leo, Dresden/DE

17:20 – 17:40 Maßgeschneidertes Klimamanagement – ein aerogel zum anfassenM. Fricke, Ludwigshafen/DE

thermoelektrik und PhotokatalyseaG chemie und energie,

FG Festkörperchemie und materialforschung

mittwoch, 4. september 2013

Raum: neon 2

10:30 – 11:00 Photocatalytic hydrogen generation from alkali earth tantalates – enhanced activity of nano-composite materialsM. Wark, Bochum/DE

11:00 – 11:30 Wasseroxidation mit Manganoxiden – bausteine für “künstliche blätter”P. Kurz, Freiburg/DE

11:30 – 12:30 thermoelektrik: vom Material zum ModulW. Hermes, Ludwigshafen/DE, J. Grin, Dresden/DE

elektrolyse/energiespeichermoleküleaG chemie und energie

mittwoch, 4. september 2013

Raum: neon 2

14:20 – 15:00 stability of noble metal catalysts for electro-chemical energy conversionK. J. J. Mayrhofer, Düsseldorf/DE, S. Cherevko, Düsseldorf/DE, A. Topalov, Düsseldorf/DE, A. Zeradjanin, Düsseldorf/DE, J. Meier, Düsseldorf/DE, A. Schuppert, Düsseldorf/DE

15:00 – 15:40 Wie wir große Mengen energie in kleinen Molekülen speichern können: ein statusreportR. Schlögl, Berlin/DE

Umweltanalytik FG analytische chemie, FG umweltchemie und Ökotoxikologie

dienstag, 3. september 2013

Raum: radon

10:30 – 11:10 Umweltchemie und analytik nichtextrahierbarer rückstände in böden und sedimenten J. Schwarzbauer, Aachen/DE

11:10 – 11:30 screening approaches for contaminants and transformation products in water M. Zedda, Tübingen/DE, C. Zwiener, Tübingen/DE

11:30 – 11:50 entwicklung und anwendung von Methoden auf basis der icP-Ms für die speziationsanalytik von Gadolinium M. Birka, Münster/DE, C. Wehe, Münster/DE, L. Telgmann, Münster/DE, M. Sperling, Münster/DE, U. Karst, Münster/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

33

Page 36: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

11:50 – 12:10 target, suspected-target und non-target screening in der wässrigen Matrix T. Letzel, Garching/DE

12:10 – 12:30 chemometrik – ein tool zur Qualitätssicherung und Mustererkennung chemischer Gewässer-güteuntersuchungen am beispiel der theiss, UngarnW. von Tümpling, Magdeburg/DE

14:20 – 15:00 entwicklung und anwendung von massen-spektrometrischen Methoden für die atmosphärische aerosolforschung T. Hoffmann, Mainz/DE

15:00 –15:20 recent results from tropospheric multiphase chemistry studies: lab and field measurements H. Herrmann, Leipzig/DE

15:20 – 15:40 Photoacoustic and Photophoretic spectro scopy for aerosol characterization C. Haisch, München/DE, R. Nießner, München/DE

16:20 – 16:40 the use of hg stable isotope fractionation to trace contamination sources: retrospective monitoring of hg isotope compositions in the elbe river using archived breams from two decades N. Estrade, Nancy/FR

16:40 – 17:00 Untersuchungen zu aufnahme und verteilung von Makro- und Mikroelementen in sonnen-blumen (Helianthus annuus) A. Kötschau, Jena/DE, J. Einax, Jena/DE, G. Büchel, Jena/DE, W. von Tümpling, Magdeburg/DE, D. Merten, Jena/DE

17:00 – 17:20 label-free optical biosensor for detection and quantification of diclofenac in food of animal origin and river water S. Rau, Tübingen/DE, N. Scheibe, Magdeburg/DE, W. von Tümpling, Magdeburg/DE, G. Gauglitz, Tübingen/DE

17:20 – 17:40 Fünf Meter Flugstrecke im einsatz für die Forschung – analyse von PaK und Pestiziden mit hochauflösendem MassenspektrometerD. Reinke, Münster/DE, C. Achten, Münster/DE, C. Stader, Münster/DE

5 Jahre Reach und weitere beiträge zu einer nachhaltigen chemie

FG nachhaltige chemie

mittwoch, 4. september 2013

Raum: chromium

10:30 – 11:10 contributions of echa to the achievement of the reach goals G. Dancet, Helsinki/FI

11:10 – 11:50 Usa Perspectives after reach enactment K. Geiser, Lowell/US

11:50 – 12:30 reach – the first 5 years period of implemen-tation, experiences from industry side A. Hanschmidt, Frankfurt (Main)/DE

14:20 – 15:00 reach – a science perspective for the coming 10 years M. Führ, Darmstadt/DE

15:00 – 15:40 reach – Member states perspective to accelerate the program A. Nies, Bonn/DE

life sciences

molecules of life – molecules in life (mit Verleihung des klaus-Grohe-preises und des

Förderpreises der Hellmut-Bredereck-Stiftung)Liebig-Vereinigung für Organische chemie, FG Biochemie, FG medizinische chemie, Fachsektion chemische Biologie

dieses symposium ist exklusiv gesponsert von

dienstag, 3. september 2013

Raum: titanium 2

10:30 – 11:10 Welcome, introductory remarks, award of Poster prizes, lectures selected from submissions

11:10 – 11:50 selective targeting of protein interactions medi-ated by epigenetic effector domains S. Knapp, Oxford/GB

11:50 – 12:10 role of Gadd45 in Dna demethylationC. Niehrs, Mainz/DE

12:10 – 12:30 Dna bases beyond Watson and crickT. Carell, München/DE

14:20 – 15:00 evolving GPcrs for maximal detergent stability and structure determinationA. Plückthun, Zürich/CH

15:00 – 15:20 symmetry and Fragment recombination in evolution and rational Design of ProteinsJ. Meiler, Nashville/US

15:20 – 15:40 helix Mimics: Design, synthesis and targets P. Arora, New York/US

16:20 – 17:00 sulfa drugs and tetrahydrobiopterinK. Johnsson, Lausanne/CH

17:00 – 17:20 Development of radiotracers for in vivo imaging of pancreatic beta cellsM. Gotthardt, Nijmegen/NL

17:20 – 17:40 Monitoring Protease activity – tools to help Physicians Make Decisions?C. Schultz, Heidelberg/DE

18:00 – 19:00 MitGlieDerversaMMlUnG Raum: titanium 2FG biochemie

mittwoch, 4. september 2013

Raum: titanium 2

10:15 – 11:10 verleihung des Klaus-Grohe-Preises für Medizinische chemie und des Förderpreises der hellmut-bredereck-stiftung mit vorträgen der Preisträger

11:10 – 11:30 annotating metabolomes: a modular library of small-molecule signals in c. elegansF. C. Schröder, Ithaca/US

11:30 – 11:50 the biosynthesis of tropolones in Fungi R. J. Cox, Bristol/GB, J. Davison, Bristol/GB, A. Al-Fahad, Bristol/GB, M. Cai, Bristol/GB, Z. Song, Bristol/GB, S. Yehia, Bristol/GB, C. Lazarus, Bristol/GB, A. Bailey, Bristol/GB, T. Simpson, Bristol/GB

11:50 – 12:30 chemische abwehr bei blattkäfern: ein Modell-system für evolution und anpassung W. Boland, Jena/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

Synthese und Katalysem

aterialieninterdisziplinäre Sym

posienChem

ieunterrichtW

eitere VeranstaltungenLife Sciences

energie und Umw

elt

34

Page 37: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

Synt

hese

und

Kat

alys

em

ater

ialie

nen

ergi

e un

d Um

wel

tCh

emie

unte

rric

htW

eite

re V

eran

stal

tung

enLi

fe S

cien

ces

inte

rdis

zipl

inär

e Sy

mpo

sien

analytische trenntechniken für die life sciences FG analytische chemie

montag, 2. september 2013

Raum: radon

10:30 – 11:10 Kapillarelektrophorese-Massenspektrometrie: techniken und anwendungen in chemie, Pharmazie und lebenswissenschaften C. Neusüß, Aalen/DE

11:10 – 11:30 Gas chromatography – atmospheric Pressure chemical ionization – time-of-Flight Mass spectrometry for Qualitative and Quantitative Metabolomics C. J. Wachsmuth, Regensburg/DE, P. Oefner, Regensburg/DE, K. Dettmer, Regensburg/DE

11:30 – 11:50 lipidanalytik mittels lc-Ms/Ms H. Hayen, Wuppertal/DE, B. Behrens, Wuppertal/DE, E. Hein, Monheim am Rhein/DE

11:50 – 12:10 DiP-aPci: eine neue ionenquelle zur direkten massenspektrometrischen analyse S. Krieger, Essen/DE, O. Schmitz, Essen/DE

12:10 – 12:30 erzeugung und identifizierung reaktiver Metabolite mittels elektrochemie/Flüssig-chromatographie/Massenspektrometrie H. Simon, Münster/DE, D. Melles, Münster/DE, L. Büter, Münster/DE, H. Faber, Münster/DE, J. Roscher, Münster/DE, M. Viehoff, Münster/DE, U. Karst, Münster/DE

14:20 – 15:00 Funktionen für das labor auf einem Mikrochip. synthesesteuerung und trennverfahren mit integrierten optischen chemischen sensoren und biosensoren S. Nagl, Leipzig/DE

15:00 – 15:20 schnelle elektromigrative trennungen mit elektrochemischer Detektion J. Mark, Regensburg/DE

15:20 – 15:40 neue entwicklungen und anwendungen von silica Monolithen für die Flüssigkeitschromato-graphie K. Cabrera, Darmstadt/DE

16:20 – 17:00 anwendung des non-target screening mittels hPlc-QtoF-Ms in der Wasseranalytik W. Schulz, Langenau/DE

17:00 – 17:20 entwicklung einer generischen hPlc-Methode zur charakterisierung von chemischen Produkten. Gibt es die eierlegende Wollmilchsau in der hPlc S. Lamotte, Ludwigshafen/DE

17:20 – 17:40 Micro-lc und ihre anwendung in der lebens-mittel- und Umweltanalytik D. Schleuder, Darmstadt/DE

inteRdisziPlinäRe sYmPosien

bayer ag: 150 Years science for a better life (Bayer Healthcare, Bayer cropScience, Bayer materialScience)

montag, 2. september 2013

Raum: platinum 2

10:30 – 11:00 150 Years of bayer – 150 Years science for a better lifeH. Wild, Wuppertal/DE

11:00 – 11:40 Medicinal chemistry – an innovation Driver at bayer healthcare J. Mittendorf, Wuppertal/DE

11:40 – 12:20 Design and biological activity of the Pi3K inhibitor baY 80-6946, a Worldwide effort W. J. Scott, Berlin/DE

14:20 – 15:00 indaziflam – an innovative broad spectrum herbicide H. Ahrens, Frankfurt (Main)/DE

15:00 – 15:40 inhibitors of Mitochondrial respiration: new tools for Plant Disease control J.-P. Vors, Paris/FR

16:20 – 17:00 Polycarbonate blends: the changing role of innovation in Driving Growth and business success of an increasingly Mature Material class A. Seidel, Leverkusen/DE

17:00 – 17:40 DreaM PrODUctiOn: From basics to Materials C. Guertler, Leverkusen/DE

17:40 – 18:10 bayer: the Future of innovationA. Moscho, Leverkusen/DE

Jahrestagung fg nuklearchemie

montag, 2. september 2013

Raum: hassium

10:30 – 11:10 nuklearchemie in der Medizin: neue radiomar-kierungsmethoden und automatisierungslösun-gen für effizientere radiopharmakasynthesen B. Wängler, Heidelberg/DE

11:10 – 11:30 Pet-bildgebung von α7 nikotinrezeptoren: einfacher zugang zu einem Markierungs-vorläufer für [18F]ns14490 M. Scheunemann, Leipzig/DE, S. Rötering, Leipzig/DE, S. Fischer, Leipzig/DE, A. Hiller, Leipzig/DE, D. Peters, Malmö/SE, J. Steinbach, Rossendorf/DE, W. Deuther-Conrad, Leipzig/DE, P. Brust, Leipzig/DE

11:30 – 11:50 herstellung der vier terbiumisotope 149tb, 152tb, 155tb und 161tb für radiopharmazeutische anwendungen H. Dorrer, Villigen-PSI/CH, M. Béhé, Villigen-PSI/CH, K. Johnston, Genf/CH, U. Köster, Grenoble/FR, C. Müller, Villigen-PSI/CH, R. Schibli, Villigen-PSI/CH, A. Türler, Villigen-PSI/CH, K. Zhernosekov, Garching/DE

11:50 – 12:10 coupling of the triGa-sPec setup to the research reactor triGa Mainz and first on-line measurements D. Renisch, Mainz/DE, T. Beyer, Mainz/DE, K. Blaum, Heidelberg/DE, M. Block, Darmstadt/DE, C. Düllmann, Mainz/DE, K. Eberhardt, Mainz/DE, M. Eibach, Mainz/DE, S. Nagy, Heidelberg/DE, W. Nörtershäuser, Darmstadt/DE, F. Schneider, Mainz/DE, K. Wendt, Mainz/DE

12:10 – 12:30 boratkomplexierung drei- und vierwertiger actiniden in alkalischen nacl, cacl2 und Mgcl2 lösungen K. Hinz, Karlsruhe/DE, M. Altmaier, Karlsruhe/DE, T. Rabung, Karlsruhe/DE, H. Geckeis, Karlsruhe/DE

12:40 – 13:40 MitGlieDerversaMMlUnG arbeitskreis arh

14:00 – 14:20 vorläufige sicherheitsanalyse Gorleben – Quell-term für wärmeproduzierende radioaktive abfälle M. Altmaier, Karlsruhe/DE, B. Kienzler, Karlsruhe/DE, V. Metz, Karlsruhe/DE, C. Bube, Karlsruhe/DE, H. Geckeis, Karlsruhe/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

35

Page 38: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

14:20 – 14:40 transport und verfügbarkeit von Uran und langlebigen zerfallsprodukten in auenböden der Mulde S. Bister, Hannover/DE, J. Birkhan, Hannover/DE, T. Lüllau, Hannover/DE, F. Koenn, Jülich/DE, A. Solle, Hannover/DE, C. Stieghorst, Hannnover/DE, M. Bunka, Hannover/DE, M. Görlich, Hannover/DE, C. Röbbeln, Hannover/DE, B. Riebe, Hannover/DE, R. Michel, Hannover/DE

14:40 – 15:00 investigation of chelate molecules for application of 230U in targeted alpha therapy A. Sander, Karlsruhe/DE, A. Apostolidis, Karlsruhe/DE, F. Bruchertseifer, Karlsruhe/DE, G. Montavon, Nantes/FR, A. Morgenstern, Karlsruhe/DE

15:00 – 15:20 Untersuchung von d- und α-induzierten reaktionen zur Produktion von brom- und iod-radioisotopen für medizinische anwendungen I. Spahn, Jülich/DE, M. Uddin, Jülich/DE, K. Breunig, Jülich/DE, B. Scholten, Jülich/DE, A. Hermanne, Brüssel/BE, S. Qaim, Jülich/DE, H. Coenen, Jülich/DE

15:20 – 15:40 characterization of Uranium Ore concentrates by raman spectroscopy for nuclear Forensic Purposes D. Ho Mer Lin, Karlsruhe/DE, Z. Varga, Karlsruhe/DE, D. Manara, Karlsruhe/DE, P. Lindquist, Karlsruhe/DE, D. Schild, Karlsruhe/DE, T. Fanghänel, Karlsruhe/DE, K. Mayer, Karlsruhe/DE

16:20 – 16:40 radium solubility control in the basO4 – rasO4 solid-solution aqueous solution system D. Bosbach, Jülich/DE, F. Brandt, Jülich/DE, M. Klinkenberg, Jülich/DE, K. Rozov, Jülich/DE, V. Vinograd, Frankfurt (Main)/DE

16:40 – 17:00 Die entdeckung der Kernspaltung vor 75 Jahren N. Trautmann, Mainz/DE

17:20 – 17:40 Poster-Kurzvorträge

Jahrestagung fg nuklearchemie

dienstag, 3. september 2013

Raum: hassium

10:30 – 10:50 Dosisreduktion durch selektive Dekontamination des Primärkreislaufs von Druckwasserreaktoren U. W. Scherer, Jülich/DE, P. Kaufholz, Jülich/DE, S. Sasonow, Jülich/DE

10:50 – 11:10 the uptake of eu(iii) by calcite: the influence of nitrate S. Hofmann, Karlsruhe/DE, T. Stumpf, Karlsruhe/DE

11:10 – 11:30 zirconia based nuclear Waste Forms for actinides: synthesis and Dissolution Kinetics S. Finkeldei, Jülich/DE, F. Brandt, Jülich/DE, A. Bukaemskiy, Jülich/DE, K. Holliday, Livermore/US, E. de Visser-Tynova, Petten/NL, J. Bruin, Petten/NL, S. Neumeier, Jülich/DE, G. Modolo, Jülich/DE, D. Bosbach, Jülich/DE

11:30 – 11:50 Pyrochemische rückgewinnung von aktiniden R. Meier, Karlsruhe/DE, R. Malmbeck, Karlsruhe/DE, P. Soucek, Karlsruhe/DE, J. Glatz, Karlsruhe/DE, T. Fanghänel, Karlsruhe/DE

11:50 – 12:10 Uranium(vi) sorption on mineral phases studied by in situ laser fluorescence spectroscopy R. Steudtner, Dresden/DE, J. Berger, Dresden/DE, K. Müller, Dresden/DE, V. Brendler, Dresden/DE

12:10 – 12:30 interaction of cm(iii) with human serum transferrin studied by time-resolved laser Fluorescence spectroscopy (trlFs) N. Bauer, Karlsruhe/DE, P. Panak, Karlsruhe/DE

symposium superschwere elemente

14:00 – 14:20 Flerovium is the heaviest volatile Metal A. Yakushev, München/DE, J. Gates, München/DE, A. Türler, München/DE

14:20 – 14:40 Direct mass measurement above fermium with shiPtraP E. Minaya Ramirez, Darmstadt/DE, D. Ackermann, Darmstadt/DE, K. Blaum, Heidelberg/DE, M. Block, Darmstadt/DE, C. Droese, Greifswald/DE, C. Düllmann, Mainz/DE, M. Eibach, Mainz/DE, S. Eliseev, Heidelberg/DE, E. Haettner, Gießen/DE, F. Herfurth, Darmstadt/DE, F. Heßberger, Darm-stadt/DE, S. Hofmann, Darmstadt/DE, G. Marx, Greifswald/DE, D. Nesterenko, St. Petersburg/RU, Y. Novikov, St. Petersburg/RU, W. Plass, Gießen/DE, D. Rodríguez, Granada/ES, C. Scheidenberger, Darmstadt/DE, L. Schweikhard, Greifswald/DE, P. Thirolf, München/DE, C. Weber, München/DE

14:40 – 15:00 Fully relativistic Ab Initio calculations of atomic Properties of the superheavy elements A. Borschevsky, Mainz/DE, V. Pershina, Darmstadt/DE, E. Eliav, Tel Aviv/IL, U. Kaldor, Tel Aviv/IL

15:00 – 15:20 rückblick auf die schwerionen-reaktionen 238U+238U und 238U+248cm und Produktion von aktiniden nahe der barriere J. V. Kratz, Mainz/DE, M. Schädel, Tokai-mura/JP, H. Gäggeler, Villigen/CH

15:20 – 15:40 carbonyl complexes of superheavy transition Metals J. Even, Mainz/DE

16:20 – 17:00 chemie mit einzelnen atomen in wässrigen lösungen M. Schädel, Tokai/JP

17:00 – 17:20 herstellung und charakterisierung von aktiniden-targets zur Produktion superschwerer elemente K. Eberhardt, Mainz/DE, C. Düllmann, Mainz/DE, B. Kindler, Darmstadt/DE, J. Kratz, Mainz/DE, B. Lommel, Darmstadt/DE, C. Mokry, Mainz/DE, J. Runke, Darmstadt/DE, P. Thörle-Pospiech, Mainz/DE, N. Trautmann, Mainz/DE, A. Yakushev, Darmstadt/DE

17:20 – 17:40 resonanzionisationsspektroskopie an elementen mit z>100 F. Lautenschläger, Darmstadt/DE, M. Laatiaoui, Darmstadt/DE, M. Block, Mainz/DE, W. Lauth, Mainz/DE, H. Backe, Mainz/DE, F. Heßberger, Darmstadt/DE, T. Walther, Darmstadt/DE, P. Kunz, Vancouver/CA

17:40 – 18:00 suche nach neuen superschweren elementen am tasca-separator an der Gsi C. E. Düllmann, Mainz/DE

18:00 – 19:00 MitGlieDerversaMMlUnG FG nuklearchemie

mittwoch, 4. september 2013

Raum: hassium

08:50 – 10:10 PrOMOtiOnsPreisevOrtraG Fritz-strassMann-Preis

10:30 – 11:10 title to be announcedC. Trautmann, Darmstadt/DE

11:10 – 11:30 implications for Metal-ligand bonding from Unexpected Paramagnetism in nMr spectra of am(n-Pr-btP)3(nO3)3 C. Adam, Karlsruhe/DE, P. Kaden, Karlsruhe/DE, B. Beele, Heidelberg/DE, A. Geist, Karlsruhe/DE, M. Denecke, Karlsruhe/DE, P. Panak, Heidelberg/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

Synthese und Katalysem

aterialienenergie und Um

welt

Life SciencesChem

ieunterrichtW

eitere Veranstaltungeninterdisziplinäre Sym

posien

36

Page 39: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

Synt

hese

und

Kat

alys

em

ater

ialie

nen

ergi

e un

d Um

wel

tLi

fe S

cien

ces

Chem

ieun

terr

icht

Wei

tere

Ver

anst

altu

ngen

inte

rdis

zipl

inär

e Sy

mpo

sien

11:30 – 11:50 Modifizierte Diglycolamide für die actiniden-abtrennung: Untersuchungen zur Komplexierung durch Flüssig-Flüssig-extraktion und zeitauf-gelöste laserfluoreszenzspektroskopie A. Wilden, Jülich/DE, G. Modolo, Jülich/DE, S. Lange, Jülich/DE, F. Sadowski, Jülich/DE, B. Beele, Heidelberg/DE, A. Skerencak-Frech, Karlsruhe/DE, P. Panak, Heidelberg/DE, A. Geist, Karlsruhe/DE, M. Iqbal, Twente/NL, W. Verboom, Twente/NL

11:50 – 12:10 64cu-markierte Upconversion-nanopartikel und ihr Potenzial für die multimodale bildgebung von tumorenJ. Hesse, Dresden/DE, J. Barreto, Melbourne/AU, B. Graham, Melbourne/AU, G. Geipel, Dresden/DE, L. Spiccia, Melbourne/AU, J. Steinbach, Dresden/DE, H. Stephan, Dresden/DE

12:10 – 12:30 verschiedene Wege zur 68Ga- und 18F-radio-markierung von eMD527040 B. Kühle, Mainz/DE, S. Görres, Mainz/DE, U. Biwer, Mainz/DE, Y. Kim, Mainz/DE, D. Schuppan, Mainz/DE, T. Ross, Mainz/DE

12:30 – 12:50 Posterpreisvergabe

ms-imaging FG analytische chemie

mittwoch, 4. september 2013

Raum: palladium

10:30 – 11:10 bildgebende Massenspektrometrie in der biomedizinischen Forschung – von elementen zu biomolekülen M. Stöckli, Wien/AT

11:10 – 11:30 Mass spectrometry imaging am interface zwischen biologie und Materialforschung M. Marchetti-Deschmann, Wien/AT

11:30 – 11:50 hochauflösende bildgebende MalDi Massen-spektrometrie B. Spengler, Gießen/DE

11:50 – 12:10 laser ablation-based bioimaging with simultaneous elemental and Molecular Ms: towards spatially resolved speciation analysis U. Karst, Münster/DE, C. Herdering, Münster/DE, C. Wehe, Münster/DE, O. Reifschneider, Münster/DE, A. Bülter, Münster/DE, F. Blaske, Münster/DE, M. Sperling, Münster/DE

12:10 – 12:30 hochauflösende massenspektrometrische abbildung von elementen und Molekülen mit hilfe von tOF-siMs/laser-snMs H. F. Arlinghaus, Münster/DE

14:20 – 15:00 bildgebende Massenspektrometrie in der gewebebasierten präklinischen und klinischen Forschung A, Walch, Neuherberg/DE

15:00 – 15:20 natural products visualized by Mass spectro-metry imaging A. Svatos, Jena/DE

15:20 – 15:40 Perspektiven der bildgebenden Massenspektro-metrie A. Römpp, Gießen/DE

innovative Potentiale der Photochemie in medizin und technik

FG photochemie

mittwoch, 4. september 2013

Raum: europium 2

10:30 – 11:10 From the solar Production of chemicals to Microflow Photochemical synthesisM. Oelgemöller, Townsville/AU

11:10 – 11:50 singlet Oxygen in Mammalian cells: life, Death, and things in between P. R. Ogilby, Aarhus/DK

11:50 – 12:30 biomedical applications of porphyrin-based phototherapyM. O. Senge, Dublin/IE

14:20 – 14:40 Farbstoffe für die bildgebende Diagnostik: neue entwicklungen und moderne anwendungenK Licha, Berlin/DE

14:40 – 15:00 lichtempfindliche schichten zur digitalen bebilderung von lithographischen DruckplattenH. Baumann, Osterode/DE

15:00 – 15:20 ir-laserstrahlung zur physikalischen und chemischen Farbtrocknung im Offsetdruck M. Schlörholz, Heidelberg/DE

15:20 – 15:40 Development and application of excimer Flow-through Photoreactors for Water treatment T. Oppenländer, Villingen-Schwenningen/DE

15:40 – 16:00 recent progress of solution processed OleDs K. Meerholz, Köln/DE

darmstadt: die chemie stimmt Seniorexperten chemie

dienstag, 3. september 2013

Raum: palladium

14:20 – 15:00 vom higgs-boson zu den neuen chemischen elementen aus Gsi Darmstadt H. Stöcker, Darmstadt/DE

15:00 – 15:40 Wissenschaft und Kunst: Weggefährten und schwestern im Geiste T. Schreckenbach, Mühltal/DE

16:20 – 17:00 Farben aus dem vorderen Odenwald – ein Mittelständler auf dem Weg zum Weltmarkt K. Murjahn, Ober-Ramstadt/DE

17:00 – 17:40 100 Jahre zukunft – Methacrylate von evonik aus Darmstadt G. Hetzke, Darmstadt/DE

sci-mixJungchemikerforum

mittwoch, 4. september 2013

Raum: radon

14:20 – 15:40 Vier ausgewählte Vorträge von Doktoranden aus allen Bereichen der Chemie.

Der beste Beitrag wird ausgezeichnet.

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

37

Page 40: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

aRbeitsmaRKt / stUdiUm

challenges of our future Working World – arbeitswelt von morgen

montag, 2. september 2013

Raum: titanium 3

10:30 – 10:35 einführungDr. Hildegard NimmesgernVorstandsvorsitzende des Arbeitskreises Chancengleichheit in der Chemie (AKCC)

10:35 – 10:40 GrUssWOrteProf. Dr. barbara albert Präsidentin der GDCh

10:40 – 11:00 the gender agenda in chemistry L. Yellowlees, London/GB

11:00 – 11:20 „Man muss dafür glühen...?“ – rahmen-bedingungen wissenschaftlicher arbeit unter Gleichstellungsaspekten J. Dalhoff, Köln/DE

11:20 – 11:40 „vielfalt als chance“ – Der beitrag der chemie-sozialpartnerW. Goos, Wiesbaden/DE

11:40 – 12:00 the power of work-life flexibility S. Kuch, Düsseldorf/DE

12:00 – 12:45 Podiumsdiskussion – challenges of our Future Working World – arbeitswelt von morgen Moderation: Dr. Hildegard Nimmesgern

bedeutung der chemieausbildung in einem modernen medizinstudium aG chemie in der medizinerausbildung

montag, 2. september 2013

Raum: argentum

14:00 – 14:10 GrUssWOrte Prof. Dr. Werner Hoffmann, Magdeburg/DEProf. Dr. Josef Pfeilschifter, Frankfurt/DE

14:10 – 14:45 bedeutung der chemie in einem modernen Medizinstudium A. von Eckardstein, Zürich/CH

14:45 – 15:20 Dramatische reduktion der Dropout-rate im Medizinstudium durch ein naturwissenschaftlich orientiertes auswahlverfahren G. Reibnegger, Graz/AT

15:20 – 15:55 Die chemie/naturwissenschaften als Motor für den Fortschritt in der modernen Medizin R.-D. Treede, Mannheim/DE

15:55 – 16:00 Schlusswort

16:20 – 17:20 MitGlieDerversaMMlUnGaG „chemie in der Medizinerausbildung“

industrie trifft behörde(Workshop)

Vereinigung für chemie und wirtschaft, Jungchemikerforum, merck kGaa

montag, 2. september 2013

Raum: platinum

ab 09:30 einführung: industrie und behörden /Darstellung typischer schnittstellenB. Klein, Darmstadt/DE, B. Pohl, Darmstadt/DE

Durchführung und bewertung von nicht-klinischen gesundheits- und Umweltrelevanten sicherheitsprüfungenDr. Barbara Pohl, Darmstadt/DE

sicheres arbeiten im labor – Die Gefährdungs-beurteilung M. Weber, Darmstadt/DE, J. Ortlepp, Frankfurt (Main)/DE

13:30 abschlussdiskussion

chemieUnteRRicht

innovative experimente & kreative Konzepte für den chemieunterricht von morgen30. fortbildungs- und Vortragstagung

der fg chemieunterricht

experimentalvorträge

montag, 2. september 2013

TU Darmstadt, Karo5, Raum A1

10:30 – 10:45 GrUssWOrte des Fachgruppen-Vorsitzenden Prof. Dr. Thomas Schleid

10:45 – 11:50 Poster-Kurzvorträge

11:50 – 12:30 „a German Formula“ – rezepte für Geheim-tinten aus den archiven der ciaM. Ducci, Karlsruhe/DE

14:20 – 15:05 erneuerbare energien als Gegenstand der naturwissenschaftlichen bildung – elektrochemische speichersysteme M. Oetken, Freiburg/DE, M. Hasselmann, Freiburg/DE

15:05 – 15:40 Forschendes experimentieren im naturwissen-schaftsunterricht der Klassenstufen 5 und 6W. Zehren, Saarbrücken/DE, J. Karbach, Saarbrücken/DE

dienstag, 3. september 2013

TU Darmstadt, Karo5, Raum A1

10:30 – 11:15 bier, babyöl und essig-essenz – eine alltags-orientierte Unterrichtseinheit zur behandlung der Organischen chemie in der sekundarstufe i A. Flint, Rostock/DE, K. Anscheit, Rostock/DE

11:15 – 12:00 Untersuchungen zur zitronenbatterie C. Pöhls, Flensburg/DE, W. Jansen, Flensburg/DE, R. Peper, Oldenburg/DE, L. Bröll, Freiburg/DE

12:00 – 12:45 schwermetallvergiftungen – therapieren mit chelat-liganden W. Schmitz, Karlsruhe/DE

13:30 Feierstunde: 20 Jahre cheMKOn am Wiley-vch stand

Wie aus dem Mitteilungsblatt der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht eine attraktive Fachzeitschrift wurde, die Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Bildungspolitik für Lehrkräfte, Didaktiker und Fach-wissenschaftler publiziert.

14:20 – 15:05 chemie und sport – woher kommt die energie? M. Holfeld, Homberg/DE

15:05 – 15:40 Wohlgeschmack – molekular wohl verstanden! L. Gros, Idstein/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

Synthese und Katalysem

aterialienenergie und Um

welt

Life Sciencesinterdisziplinäre Sym

posienW

eitere VeranstaltungenChem

ieunterricht

38

Page 41: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

Synt

hese

und

Kat

alys

em

ater

ialie

nen

ergi

e un

d Um

wel

tLi

fe S

cien

ces

inte

rdis

zipl

inär

e Sy

mpo

sien

Wei

tere

Ver

anst

altu

ngen

Chem

ieun

terr

icht

mittwoch, 4. september 2013

TU Darmstadt, Karo5, Raum A1

10:30 – 11:15 Organische Photovoltaik – Die eigenbau- solarzelle aus Plastik M. Zepp, Wuppertal/DE, A. Banerji, Wuppertal/DE, M. Tausch, Wuppertal/DE

11:15 –12:00 spielerischer zugang zur faszinierenden Welt der Metalle im naturwissenschaftlichen anfangsunterricht K. J. Wannowius, Darmstadt/DE, D. Schwarz, Darmstadt/DE

12:00 – 12:45 aus der Fachwissenschaft in die bildung – experimente zur nanotechnologie und zu chemischen schaltern am beispiel des schülerlabors Klick! S. Schwarzer, Kiel/DE, J. Rudnik, Kiel/DE, I. Parchmann, Kiel/DE

12:45 – 13:30 vom apfel zur Plastiktüte – ein schülerorientierter einstieg in die organische chemie (sek. ii) C. Prante, Warburg/DE, F. Kappenberg, Münster/DE

diskussionsvorträge

montag, 2. september 2013

TU Darmstadt, Karo5, Raum A1

16:20 – 16:40 studieneingangsvoraussetzungen im Fach chemie – bedingungen und auswirkungen auf den studienerfolg im ersten semesterI. Parchmann, Kiel/DE, M. Busker, Flensburg/DE, M. Klostermann, Kiel/DE, E. Sumfleth, Essen/DE, K. Freyer, Essen/DE

16:40 – 17:00 Physikalische chemie 2.0 D Zenker, Idstein/DE, L. Gros, Idstein/DE, T. Daubenfeld, Idstein/DE

17:00 – 17:20 „nano“ im schülerlabor und aG-bereichT. Waitz, Göttingen/DE, T. Wilke, Göttingen/DE

17:20 – 17:40 „erst“begegnung mit stoffen P. Slaby, Spangenberg/DE, S. Sauerwein, Kassel/DE

montag, 2. september 2013

TU Darmstadt, Karo5, Raum A5

11:50 – 12:10 Mineralwasser als Modellsystem im Unterricht zur stöchiometrie, ionenlehre, löslichkeit, zum chemischen Gleichgewicht und zu redOx-vorgängen G. Schwedt, Bonn/DE

12:10 – 12:30 Wie verstehen schülerinnen die chemische reaktion am besten? F. Hühn, Leipzig/DE, R. Heimann, Leipzig/DE

14:20 – 14:40 schUlPartnerschaFt cheMieregensburger schülerpraktikum E.-M. Rummel, Regensburg/DE, F. Spitzer, Regensburg/DE, R. Grünbauer, Regensburg/DE

14:40 – 15:00 schUlPartnerschaFt cheMietalking chemistry – Materialien zur Förderung der Fachsprache im bilingualen chemieunterrichtC. Bohrmann-Linde, Wuppertal/DE

15:00 – 15:20 schUlPartnerschaFt cheMieDas schülerlabor „abi lab“ des tGz bitterfeld Wolfen K. Lausch, Bitterfeld-Wolfen/DE, R. Löffler, Bitterfeld-Wolfen/DE

15:20 – 15:40 indigo und Kreativität L. Höhn, Münster/DE

16:20 – 16:40 event-chemie – Fachwissen verstehen, didaktisch reduzieren und spektakulär vermittelnB. Risch, Landau/DE

16:40 – 17:00 lebensmittelkonservierung gestern und heuteJ. Hermanns, Potsdam/DE

17:00 – 17:20 Was ist eigentlich gleich am Gleichgewicht? eine vergleichende analyse der Gleichgewichts-begriffe und -konzepte in den Fächern biologie und chemieJ. Michaelis, Oldenburg/DE, S. Hincke, Oldenburg/DE

17:20 –17:40 Untersuchungen über das Potential von Modell-experimenten im chemieunterricht H. Steff, Bochum/DE, K. Sommer, Bochum/DE

dienstag, 3. september 2013

TU Darmstadt, Karo5, Raum A5

10:30 – 10:50 Konzepte zur implementierung chemischer inhalte in der außerschulischen arbeit – entwicklung, Durchführung und evaluation von aus- und Fortbildungsmaßnahmen zum thema „unbelebte natur“ für (angehende) Mitarbeiter-innen der Offenen Kinder- und JugendarbeitG. Lück, Bielefeld/DE, M. Schmidt, Bielefeld/DE

10:50 – 11:10 industrieunternehmen als Orte außerschulischen lernens C. M. Jansen, Darmstadt/DE

11:10 – 11:30 chemie und natur? – ein spaziergang! D. Krischer, Siegen/DE, P. Spitzer, Siegen/DE, M. Gröger, Siegen/DE

11:30 – 11:50 Problemorientierter chemieunterricht – für alle schülerinnen und schüler gut? L. D. Besser, Leipzig/DE, R. Heimann, Leipzig/DE

11:50 – 12:10 „no risk - no Fun“ – Mutproben mit chemischen substanzen M. Prechtl, Siegen/DE

12:10 – 12:30 Praktisch Prüfen im studiumA. Schunk, Berlin/DE

14:20 – 14:40 Wie lassen sich atom- und ionenbindung experimentell einführen? G. Baars, Bern/CH

14:40 – 15:00 experimentell prüfbare Folgeaussagen – ein kleiner zwischenschritt in der Didaktik aber ein großer schritt beim verstehen der experi-mentellen erkenntnisgewinnungM. Mowka, Oldenburg/DE, J. Michaelis, Oldenburg/DE

15:00 – 15:20 humor als Konzept für die Gesundheitsförderung im chemieunterricht J. Neumann, Essen/DE, K. Stachelscheid, Essen/DE

15:20 – 15:40 Förderung von basiskompetenzen durch naturwissenschaftliches experimentieren – eine interventionsstudie zur stärkung leistungs-schwacher schülerinnen (risikokinder) an Grundschulen in Deutschland und italien A. Pahl, Bielefeld/DE, G. Lück, Bielefeld/DE

16:15 MitGlieDerversaMMlUnG der FG chemieunterricht

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

39

Page 42: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

mittwoch, 4. september 2013

TU Darmstadt, Karo5, Raum A5

10:30 – 10:50 Wege in die berufliche bildung in der chemie M. Nau, Idstein/DE

10:50 – 11:10 e-learning – (k)ein huhn, das goldene eier legt S. Hedtrich, Gießen/DE, A. Geuther, Gießen/DE

11:10 – 11:30 schülerlabore – begriffsschärfung und Kategorisierung R. Hempelmann, Saarbrücken/DE, O. Haupt, Dänischenhagen/DE

11:30 – 11:50 Omega-3-Fettsäuren in den Pflanzenölen der biosphärenregion bliesgau – ein schüler-experimentiermodul M. Seel, Saarbrücken/DE, J. Huwer, Saarbrücken/DE, A. Munnia, Saarbrücken/DE, D. Volmer, Saarbrücken/DE

11:50 – 12:10 Materialwissenschaftliche inhalte in chemie-schulbüchern? A. Sauer, Bochum/DE, K. Sommer, Bochum/DE

12:10 – 12:30 bedeutung des Protokollierens beim erfassen und identifizieren von naturwissenschaftlichen Phänomenen am außerschulischen lernortL. Sauer, Landau/DE, B. Risch, Landau/DE

WoRKshoPs

montag, 2. september 2013

Workshop 01 TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, L2|05/130

14:00 – 17:00 Makromoleküle – elemente unseres alltags (sek i / ii) J. Brückmann, Köln/DE

Workshop 02 TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, Juniorlabor

14:00 – 17:00 chemie in der Mikrowelle (sek i / ii) S. Pfiz, Stuttgart/DE, A. Pfeiffer, Stuttgart/DE

Workshop 03 Darmstadtium, Raum: palladium

15:00 – 17:30 Unterrichten mit dem Förderkreislauf: Diagnostizieren – und was dann? (sek i / ii) B. Krumm, Frankfurt (Main)/DE

dienstag, 3. september 2013

Workshop 04 TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, L2|05/130

09:00 – 12:00 Das tödliche Dinner (sek i / ii) R. Heimann, Leipzig/DE

Workshop 05 TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, Juniorlabor

09:00 – 12:00 experimentelle Unterrichtskonzepte für einen neuen zugang zum thema Farbstoffe (sek ii) M. Ducci, Karlsruhe/DE, S. Zajanc, Karlsruhe/DE

Workshop 06 Darmstadtium, Raum: argentum

13:45 – 16:45 Fördern und Fordern durch offene aufgaben-stellungen im chemieunterricht (sek i) J. Michaelis, Oldenburg/DE

Workshop 07 TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, L2|05/130

14:00 – 17:00 chemie fürs leben – ausgewählte experimente mit alltagsstoffen (sek ii) A. Flint, Rostock/DE

Workshop 08 TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, Juniorlabor

14:00 – 17:00 reaktionskinetik am beispiel der Formaldehyd-clock-reaktion (sek ii) K. J. Wannowius, Darmstadt/DE

mittwoch, 4. september 2013

Workshop 09 TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, L2|05/130

09:00 – 12:00 Die chemie der silbernen scheiben – experimente mit cD-rOM und cD-r (sek ii) A. Lühken, Frankfurt (Main)/DE

Workshop 10 TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, Juniorlabor

09:00 – 12:00 chemie im spiegel der Jahreszeiten (sek i) I. Melle, Dortmund/DE, M. Haverkamp, Dortmund/DE

Workshop 11 Merck KGaa (Firmengelände)

09:00 – 12:00 analyse von lebensmittelinhaltsstoffen mit hilfe der mobilen analytik zur vertiefung der lerneinheit „ernährung“ (sek i) C. M. Jansen, Darmstadt/DE

WeiteRe VeRanstaltUngen

Wissenschaftliches schreiben

montag, 2. september 2013

Raum: xenon

14:15 – 15:40 vom wissenschaftlichen schreiben bis zur erfolgreichen antragstellungH. Ross, Weinheim/DE, M. Behnke, Bonn/DEJ. Janek, Gießen/DE

naturwissenschaftler/-innen im öffentlichen dienst: von der Kriminaltechnik bis zum

WissenschaftsmanagementFG chemiker im öffentlichen Dienst

montag, 2. september 2013

Raum: xenon

16:20 – 17:40 spannender arbeitsschutz bei bau- und reinigungsmittelnR. Rühl, Frankfurt (Main)/DE

Die Umweltlaboratorien der internationalen atom energie Organisation (iaea) in Monaco – tätigkeit für den Meeresumweltschutz in einer internationalen Organisation H. Nies, Monaco/MC

Wissenschaftliches netzwerken – heute unverzichtbarU. Westphal, Berlin/DE

„csi“ und „tatort“: arbeiten wie im Film? – als chemiker in der KriminaltechnikF. Scheufler, München/DE

Podiumsdiskussion zum che-Ranking

mittwoch, 4. september 2013

Raum: platinum 2

10:30 – 12:30 Podiumsdiskussion che-ranking

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

Synthese und Katalysem

aterialienenergie und Um

welt

Life Sciencesinterdisziplinäre Sym

posienW

eitere VeranstaltungenChem

ieunterricht

40

Page 43: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

Synt

hese

und

Kat

alys

em

ater

ialie

nen

ergi

e un

d Um

wel

tLi

fe S

cien

ces

inte

rdis

zipl

inär

e Sy

mpo

sien

Chem

ieun

terr

icht

Wei

tere

Ver

anst

altu

ngen

schülertag

mittwoch, 4. september 2013

Raum: titanium 2

13:20 – 13:30 einführungW. Jägermann, Darmstadt/DE

13:30 – 14:15 chemie erweitert das Potenzial der PhotovoltaikP. Erk, Ludwigshafen/DE

14:15 – 15:00 regenerative Wasserstofferzeugung – ein beitrag zur ressourcenschonung und zur sicherstellung der zukünftigen energieversorgungJ. Busse, Marl/DE

15:00 – 15:45 von der schulchemie zum smartphone – Die lithium-ionen-batterie als WegbereiterP. Spurk, Hanau/DE

WissenschaFtliches PrOGraMM – vOrtraGsPrOGraMM

41

Page 44: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

42

VeRfahRen zUR einReichUng Von beitRägen

Zu fast allen Jahrestagungen und Symposien unter dem Dach des Wissenschaftsforums Chemie können noch Last-Minute-Poster in Form von Abstracts bis zum 30. Juni 2013 eingereicht werden. Bitte beachten Sie unsere Richt-linien für Abstracts. Posteranmeldungen für das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 sind online möglich unter

www.gdch.de/wissenschaftsforum2013.

Die Annahme Ihrer Posteranmeldung ist dann möglich, wenn Sie Ihren Beitrag einer Fachgruppenjahrestagung oder einem Symposium zugeordnet und Sie gleichzeitig ein Abstract online übermittelt haben. Nach Absenden der Anmeldung erhalten Sie umgehend einen Referenzcode. Sollte die auto-matische Eingangsbestätigung ausnahmsweise ausbleiben, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme unter [email protected] unter Angabe des bei der Internetanmeldung erhaltenen Referenzcodes.

iUPac-PosteRPReise

Mittwoch, 4. september 2013, 09:20 – 09:50 Uhr Darmstadtium, spectrum

Im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 wird der IUPAC-Posterpreis für die drei besten der in Darm-stadt vorgestellten Poster vergeben. Jeder Preis besteht aus einem vom IUPAC-Präsidenten unterschriebenen Zertifikat,

dem Green Book (http://old.iupac.org/publications/books/author/mills.html) sowie einem Zweijahresabonnement der IUPAC-Zeitschrift Chemistry International. Eine GDCh-Jury trifft die Auswahl der drei Poster.

sPitzenPosteR

advances in organic chemistry and catalysis, liebig-VereinigungMontag, 2. september 2013 Darmstadtium, spectrum11:30 – 11:50 Poster-Kurzvorträge

Dienstag, 3. september 2013 Darmstadtium, spectrum15:20 – 15:40 Poster-Kurzvorträge

molecules of life – molecules in lifeDienstag, 3. september 2013 Darmstadtium, titanium 210:30 – 11:10 Poster-Kurzvorträge

Jahrestagung fg nuklearchemieMontag, 2. september 2013 Darmstadtium, hassium17:20 – 17:40 Poster-Kurzvorträge

30. fortbildungs- und Vortragstagung der fg chemieunterrichtMontag, 2. september 2013 TU Darmstadt, Raum A110:45 – 11:50 Poster-Kurzvorträge

Jahrestagung fg angewandte elektrochemieMontag, 2. september 2013 Darmstadtium, helium17:20 – 17:40 Poster-Kurzvorträge

PosteRsession

Montag, 2. september 2013, 17:40 – 20:00 Uhr Darmstadtium, Ebene 1

Alle Poster werden während der gesamten Dauer der Veran-staltung auf drei Ebenen im Darmstadtium ausgestellt.

Am Montagabend ist eine gemeinsame Postersession bei „Bier & Brezeln“ von 17:40 bis 20:00 Uhr vorgesehen.

Richtlinien füR abstRacts

Abstracts nehmen wir im PDF-Format entgegen. Möchten Sie auch Grafiken einreichen? Integrieren Sie diese bitte direkt in Ihr Abstract. Beachten Sie dabei die langen Über-tragungszeiten bei großen Dateien. Die Dateigröße für das

Hochladen der Datei ist auf 5 MB begrenzt. Abstracts wer-den von der GDCh-Geschäftsstelle nicht mehr überarbeitet. Deshalb ist für die einheitliche Darstellung aller Abstracts die Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien wichtig:

Umfang: 1 Seite im Format DIN A4

schrift: Arial 12 pt

seitenränder: links/rechts 2,3 cm, oben/unten 3 cm

1. absatz: leer

2. absatz: Titel des Beitrags (Schrift: fett)

3. absatz: Autoren des Beitrages im Format Haupt-autor, Initialen, Ort, Landkennzeichen, Co-Autoren im gleichen Format, Anschrift des Korrespondenzautors

ab 4. absatz: Abstractinhalt

name der PDF-Datei Erlaubt sind folgende Zeichen: A-Z, a-z,

0-9, Punkt (.), Unterstrich (_), Minus (-) Bitte stellen Sie sicher, dass der Dateiname

keine Leerzeichen und maximal 20 Zeichen enthält. Maximale Dateigröße 5 MB.

Fußnoten: keine Winword-Fußnoten; Zitate bitte am Ende des Abstracts in Arial 12 pt angeben

POstereinreichUnG / -sessiOn / -PrÄsentatiOn

Page 45: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

43

aUsstellUng

eine ausstellung begleitet von Montag, 02.09.2013 bis Mittwoch, 04.09.2013 das GDch-Wissenschaftsforum chemie 2013. spannende innovationen warten auf sie.

Folgende aussteller haben sich bis zum 30.04.2013 angemeldet:

abcr Gmbh & co. KG Karlsruhe/DE

acros Organics – Part of thermo Fisher scientific Geel/BE

basF se Ludwigshafen/DE

bayer aG Leverkusen/DE

Dechema e.v. Frankfurt am Main/DE

evonik industries aG Essen/DE

Georg thieme verlag KG Stuttgart/DE

Gesellschaft Deutscher chemiker e.v. (GDch) Frankfurt am Main/DE

hessen trade & invest Gmbh Wiesbaden/DE

KnF neuberger Gmbh Freiburg/DE

leibniz-institut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund berlin Berlin/DE

Merck KGaa Darmstadt/DE

rockwood lithium Gmbh Frankfurt am Main/DE

tci eUrOPe n.v. Zwijndrecht/BE

Wiley-vch verlag Gmbh & co. KG Weinheim/DE

ihr Unternehmen möchte sich ebenfalls an der ausstellung beteiligen?bitte sprechen sie uns an:

Ihr Ansprechpartner im Auftrag der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.:

Dr. David EckensbergerVarrentrappstraße 40-4260486 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 7917-356Fax: +49 69 7917-1356E-Mail: [email protected]

Wir freuen uns über ihre teilnahme an der ausstellung.

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Chemical keys for life’s locks

aUsstellUnG

Page 46: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

44

dienstag, 3. september 2013 9:30 – 16:30 Uhr

JobböRse beim gdch-WissenschaftsfoRUm chemie 2013

ständig aktualisierte informationen zur Jobbörse, den teilnehmenden Unternehmen, das vollständige begleitprogramm, veranstaltungsräume und anmeldungen zum Workshop und cv-check: www.gdch.de/jobboerse

Wie bei den vorangegangenen Wissenschaftsforen sind Unternehmen und Absolventen herzlich eingeladen, bei der Jobbörse persönliche Kontakte zu knüpfen. Im Saal „Dyna-micum“ im Erdgeschoss werden sich Unternehmen aus Chemie, Pharma und verwandten Disziplinen präsentieren, um Nachwuchswissenschaftlern die beruflichen Perspektiven

in ihren Firmen vorzustellen. Für Studierende, Diplomanden, Doktoranden und junge Berufseinsteiger bietet die Jobbörse die einzigartige Gelegenheit, sich aus erster Hand bei Ver-tretern renommierter Unternehmen über ihre persönlichen Einstiegschancen zu informieren und sich durch persönliche Kontaktaufnahme potenziellen Arbeitgebern zu empfehlen.

begleitPRogRamm zUR JobböRse (Stand 25.04.2013, Änderungen vorbehalten)

Wissenschaftliches schreiben montag, 2. september 2013, 14:40 – 15:40 Uhr

Zu einer wissenschaftlichen Karriere gehören nicht nur hervorragende wissenschaftliche Ergebnisse. Auch das Schreiben von Publikationen gehört dazu. Und wer für ein geplantes Projekt einen Forschungs- oder Stipendienantrag schreiben muss, merkt schnell, dass man auch dabei eine

Menge Fehler machen kann. In dieser Veranstaltung erläu-tern Referenten von Wiley-VCH, der Deutschen Forschungs-gemeinschaft sowie ein erfolgreicher Antragsteller, wie man wissenschaftliche Ergebnisse richtig aufs Papier bringt.

teilnehmende fiRmen (Stand 25.04.2013)

naturwissenschaftler/innen im öffentlichen dienst: montag, 2. september 2013, 16:20 – 17:40 Uhr Von der Kriminaltechnik bis zum Wissenschaftsmanagement (präsentiert von der FG Chemiker im öffentlichen Dienst)

Der öffentliche Dienst bietet für Chemiker/innen vielfäl-tige Berufsmöglichkeiten, die vielen Berufseinsteiger/innen nicht geläufig sind. Vier Chemiker/innen aus verschiedenen

Bereichen des öffentlichen Dienstes stellen ihre Tätigkeiten vor. Im Anschluss bleibt Raum für individuelle Fragen und Diskussion.

Karriereworkshop dienstag, 3. september 2013, 10:00 – 13:00 Uhr

Evonik – „Exploring opportunities. Growing together. Ein-stiegsmöglichkeiten bei Evonik – einem der weltweit führen-

den Spezialchemieunternehmen“ (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich)

bewerbungsmappencheck dienstag, 3. september 2013, 10:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

In Kooperation mit Kelly Scientific Resources (begrenzte Teil-nehmerzahl, Anmeldung erforderlich)Auch wenn Bewerbungsmappen heute meist per E-Mail und nicht mehr per Post verschickt werden, so sind die

Anforderungen an ihre inhaltliche und formale Gestaltung unverändert hoch. In Kleingruppen werden Bewerbungs-mappen der Teilnehmer kritisch und konstruktiv unter die Lupe genommen.

berufliche Vielfalt in der chemie dienstag, 3. september 2013, 16:20 – 17:40 Uhr (präsentiert vom Arbeitskreis Chancengleichheit in der Chemie (AKCC) und der Vereinigung von Chemie und Wirtschaft (VCW))

Chemikerinnen und Chemiker aus verschiedenen Bereichen stellen ihre Berufsbilder und Karrierewege vor. Sie zeigen, dass das Chemiestudium vielfältige Tätigkeiten und span-

nende Herausforderungen für die berufliche und persönliche Entwicklung eröffnet.

Die Jobbörse und die dazu gehörigen vortragsveranstaltungen am Dienstag sind nicht nur für tagungsteilnehmer, sondern für alle interessenten kostenlos und ohne anmeldung zugänglich.

kOntakt: GDch-karriereservice und Stellenmarkt · Dr. karin J. Schmitz / angela pereira Jaé · www.gdch.de/karriere

JObbÖrse

Page 47: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

45

aKtiOnen UnD ÖFFentliche veranstaltUnGenOnline sind wir inunserem Element.

www.chemie.de

Page 48: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

46

montag, 2. september 2013, 12:30 Uhr Raum: copernicium

PResseKonfeRenz

Neben der GDCh-Präsidentin, Professor Dr. Barbara Albert, und dem GDCh-Geschäftsführer, Professor Dr. Wolfram Koch, informieren ausgewiesene Experten über Themen-schwerpunkte auf dem Wissenschaftsforum wie CO2 für die chemische und energetische Wertschöpfung, Energieum-wandlung und -speicherung oder Molecules of Life – Mole-cules in Life. Der Raum kann während der gesamten Veran-staltung als Presseraum genutzt werden. Das Wissenschafts-forum ist für angemeldete Medienvertreter frei zugänglich.

© Fotolia

montag, 2. – mittwoch, 4. september 2013 Aktionszelt vor dem Darmstadtium

meRcK-tU daRmstadt JUnioRlaboR Und gdch eXPeRimentieRen Und infoRmieRen

Das Merck-TU Darmstadt Juniorlabor lädt interessierte Kin-der und Erwachsene zum Experimentieren ein. Auf dem Pro-gramm steht ein bunter Streifzug durch die Chemie. Unter anderem werden Experimente zu „schwimmenden“ Farben und zur spannenden Welt der Metalle angeboten. Die GDCh wird ihre erfolgreiche HighChem-Broschüren-Reihe vorstel-len. Druckfrisch erscheint zum 1. September „HighChem hautnah – Gelebte Chancengleichheit“.

© Jungchemikerforum

ganztägig an allen drei ausstellungstagen, am stand der gdch

aKtion „mitgliedeR WeRben mitgliedeR“

Jedes GDCh-Mitglied, das am GDCh-Stand ein neues GDCh-Mitglied wirbt, bekommt als Dankeschön eine Über-raschung im Wert von 25,- Euro. Gleiches gilt auch für das neue Mitglied (nur so lange der Vorrat reicht). Auch sonst lohnt sich für die WiFo-Teilnehmer ein Besuch am Stand.

Wir freuen uns auf Sie!

© nch

Die abbildung zeigt das Zelt der JcF-Frankfurt bei einer aktion im Interna-tionalen Jahr der chemie 2011 in der Frankfurter Innenstadt.

aKtiOnen UnD ÖFFentliche veranstaltUnGen

Page 49: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

47

mittwoch, 4. september 2013, 13:30 – 15:40 Uhr Raum: titanium 2

schüleRtag zUm thema „eneRgieWende Und chemie“

Der Schülertag richtet sich an Oberstufenschüler mit dem Leistungsfach Chemie und deren Lehrer und hat zum Ziel, die Attraktivität der Chemie als Studienfach sowie die viel-fältigen interessanten Tätigkeitsfelder, welche die Chemie zu bieten hat, aufzuzeigen. Das Thema „Energiewende und Chemie“ wird in drei von Industrievertretern gehaltenen Vor-trägen zu den Bereichen Organische Photovoltaik, Solare Brennstoffe und Li-Ionen-Batterien behandelt und diskutiert.

Weitere Informationen auf S. 41 und unter www.gdch.de/wissenschaftsforum2013.

in Planung

öffentliche lesUng PRofessoR dR. KlaUs Roth

Klaus Roth, Chemieprofessor und erfolg-reicher Autor, liest in einer großen Darm-städter Buchhandlung aus seinen Büchern „Chemische Köstlichkeiten“ und „Che-mische Delikatessen“.

Weitere Informationen in Kürze unter www.gdch.de/wissenschaftsforum2013.

Köstlichkeiten

Klaus Roth

Chemische

Von wegen langweilig – Chemie ist spannend,

geistreich, ungemein nützlich und durchaus

nicht unverständlich, wie uns Klaus Roth auf

unterhaltsame Weise zeigt.Man könnte fast vermuten, dass Chemie durch den Magen

geht … Chemische Prozesse verleihen knusprigem Brot die

duftende Kruste und ohne das chemische Wechselspiel zwi-

schen Eigelb, Öl und Wasser nutzt einem Drei-Sterne-Koch

seine ganze Raffi nesse nichts, will er eine himmlische Ma-

yonnaise oder Sauce hollandaise kreieren. Selbst das sonn-

tägliche Frühstücksei gelingt nur mit einer Portion Chemie.

Und sie lässt den Champagner auf unseren Zungen prickeln,

beglückt uns aber auch mit einem Kater nach übermäßigem

Genuss. Chemie bewahrt uns auch vor tödlichen Krankhei-

ten wie der Seemannskrankheit Skorbut – Ehre gebührt dem

Entdecker von Vitamin C!Die Chemie erhöht unsere Lebensqualität in vielen Berei-

chen, die wir mit dieser Naturwissenschaft auf den ersten

Blick überhaupt nicht in Verbindung bringen. Genießen wir

den herrlichen Klang der Musik von unserem CD-Player oder

schauen uns ein lustiges Video auf DVD an, verdanken wir

das tatsächlich der Chemie. Was glauben Sie? Hat die Che-

mie auch ihre Hände im Spiel beim unvergleichlichen Klang

einer seltenen Stradivari? Interessantes, Kostbarkeiten, von

ernsthaft bis skurril, präsentiert Klaus Roth auf herrlich ver-

ständliche und humorvolle Weise – lesen und genießen Sie!

Die originellen Artikel über die Be-deutung der Chemie im Alltag von

Klaus Roth, Professor für Chemie an der Freien Universität Berlin, kennen

und schätzen die Leser der Chemie in unserer Zeit und der Chemischen Delikatessen seit Jahren. Für diese

Publikationen wurde er 2008 mit dem Schriftstellerpreis der

Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet. Darüber

hinaus zeigt Klaus Roth in zahlreichen Vorträgen sehr über-

zeugend, dass Chemie eine faszinierende Wissenschaft ist,

die nicht nur trocken studiert, sondern auch mit großem Ver-

gnügen genossen werden kann.

Kla

us

Ro

th –

Ch

em

isc

he

st l

i ch

ke

i te

n

montag, 2. – mittwoch, 4. september 2013

UmWeltbühne sPielt chemietheateR „das geheime laboR“

Die UmweltBühne präsentiert das liebevoll gestaltete Pup-pentheaterstück „Das geheime Labor“, mit dem Alchimisten-schüler Justl als Hauptakteur. Es ist vor allem für Kinder im Grundschulalter konzipiert und soll zu einem bewussten Beobachten und Verstehen von Natur und Umwelt animie-ren. Das Stück kann kostenlos besucht werden. Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Umweltbühne, Ivonne Fischer, Tel.: +49 371 844 949-25, [email protected], www.umweltbuehne.de und auf www.gdch.de/wissenschaftsforum2013.

© umweltbühne

montag, 2. september 2013, 20:15 Uhr Raum: spectrum

„cRadle to cRadle – intelligentes PRodUKtdesign“ öffentlicheR abendVoRtRag

Der Vortragende, Professor Dr. Braungart, ist Geschäftsführer der EPEA GmbH und lehrt an den Universitäten Lüneburg, Twente und Delft sowie an der Rotter-dam School of Management. Cradle to Cradle ist eine Strategie, wie 40 Jahre Umwelt diskussion in Innovationen und

umfassende Produktqualität umgesetzt werden können. Es entstehen Prozesse und Produkte, die für biologische bzw. technische Nährstoffkreisläufe geeignet sind. An Beispielen werden die Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert, und es wird gezeigt, welche Rolle die Chemie in Zukunft dabei spielen könnte.

© enith Stenhuys

aKtiOnen UnD ÖFFentliche veranstaltUnGen

Page 50: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

48

* Der Betrag enthält 7% MwSt. Zur Realisierung der satzungsgemäßen Zwecke und Ziele wird der Zuschuss der GDCh zugeführt.

merck: innovationen für mehr lebensqualität

Merck gehört zu den weltweit führenden Pharma-, Chemie- und Life-Science-Unternehmen. Das Geschäft ist in vier Sparten untergliedert: Merck Serono (verschreibungspflichtige Medi-kamente), Consumer Health (Selbstmedikation), Performance Materials (Hightech-Chemikalien) und Merck Millipore (Life-Science-Tools).

Wir laden sie ein, bei den folgenden Führungen die Firmenzentrale in Darmstadt kennen zu lernen.

montag, 02.09.2013, 13:30 – 16:30 Uhr• einblick in die entwicklungslabors der Material-

forschung für organische leuchtdioden (OleDs) Die OLED-Technologie ist hauptsächlich in Displays von

Mobiltelefonen, Fernsehern, Laptops und Spielekonsolen zu finden. OLED wird aber zunehmend auch in der Beleuchtungsindustrie eingesetzt.

dienstag, 03.09.2013, 9:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr• einblick in die organische Polyproduktion

von Flüssigkristallen Die organische Polyproduktion bedient sich vielfältigster

Reaktionen und Technologien zur Herstellung von Hightech-Chemikalien wie zum Beispiel Flüssigkristallen.

mittwoch, 04.09.2013, 9:00 – 12:00 Uhr• einblick in die analytischen labore der

pharmazeutischen entwicklung Im Bereich der pharmazeutischen Entwicklung (CMC-

Development) werden neue Arzneistoffe von der ersten Erprobung am Menschen bis zur Marktreife entwickelt. Die Abteilung Analytik gewährleistet hierbei durch maßge-schneiderte Techniken Qualität und Sicherheit des neuen Arzneimittels und unterstützt die Entwickler bei der Aus-wahl der optimalen Darreichungsform.

mittwoch, 04.09.2013, 13:30 – 16:30 Uhr• einblick in das research & Development center

FormulationDas erst kürzlich neu eröffnete Research & Development Center Formulation ist auf die Erforschung und Entwicklung von Excipients (Hilfsstoffen) für die pharmazeutische Industrie ausgerichtet.

Please note: all tours are held in German

bitte beachten sie unsere sicherheitsbestimmungen. vielen Dank.

– Jeder Teilnehmer führt einen gültigen ausweis mit. – Bitte auf dem Werkgelände nicht rauchen und foto-

grafieren – Handys und elektronische Geräte müssen ausgeschaltet sein und dürfen in bestimmte Bereiche nicht mitgenommen werden.

– bitte geschlossene halbschuhe und bedeckte Klei-dung tragen.

– Schwangere haben aus gesundheitlichen Gründen zu einigen Besuchsbereichen keinen Zutritt.

Treffpunkt: Bushaltestelle Darmstadtium, Trans- fer zu Merck mit dem Merck-Bus.

Exkursion vormittags: Abfahrt 9:00 Uhr Rückkehr 12:00 Uhr

Exkursion nachmittags: Abfahrt 13:30 Uhr Rückkehr 16:30 Uhr

Kosten*: € 10,-

Die teilnehmerzahl ist begrenzt, eine anmeldung ist erforderlich.

© merck

exKUrsiOnen

Page 51: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

49

evonik: smart materials for the 21st centuryEvonik lädt Sie ein zu einer Führung (Deutsch/Englisch) am Standort Darmstadt.

Dieses Programm erwartet Sie:

• Produktpräsentation (Hausausstellung) Product Presentation (In-House Product Fair)

• Vortrag „Smart Materials for the 21st Century“ Lecture „Smart Materials for the 21st Century“

• Besuch des Lichtstudios Visit to Light Studio

• Besuch Leichtbaustudio Visit to Light Weight Design Studio

GSI betreibt weltweit einmalige Anlagen für die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung im Bereich der Kern-, Atom-, Plasma und Bio-physik sowie Kernchemie und Materialforschung mit energiereichen Ionenstrahlen. Nach einem kurzen Übersichtsvortrag sind Sie herzlich eingeladen die Beschleunigeranlagen sowie ausgewählte Experimente vor allem aus den Gebieten der Erforschung der schwersten chemischen Elemente, der Materialforschung und der Tumorbestrahlung in der Medi-zin zu besichtigen. (Deutsch)

Termin: Montag, 02.09.2013 13:00 – 16:00 Uhr (inkl. Transfer nach Wixhausen)Treffpunkt: Bushaltestelle Darmstadtium Infotafel in Windschutzscheibe des Busses „Exkursion GSI“Abfahrt: 13:00 UhrRückkehr: 16:00 UhrKosten*: € 10,-

Die teilnehmerzahl ist begrenzt, eine anmeldung ist erforderlich.

hinweis: Für den Besuch wird ein gültiger Personalausweis benötigt.

Please note: This tour is held in German and English. A valid passport/identity card is required.

besichtigung des gsi helmholtzzentrums für schwerionenforschung, darmstadt

luftbild des Gsi helmholtzzentrums im norden von Darmstadt © GSI – A. Zschau

tasca experiment am Unilac beschleuniger © GSI – G. Otto

* Der Betrag enthält 7% MwSt. Zur Realisierung der satzungsgemäßen Zwecke und Ziele wird der Zuschuss der GDCh zugeführt.

Termine: Montag, 02.09.2013 9:20 – 11:40 Uhr 13:20 – 15:40 Uhr Dienstag, 03.09.2013 9:20 – 11:40 Uhr 13:20 – 15:40 Uhr Mittwoch, 04.09.2013 9:20 – 11:40 Uhr 13:20 – 15:40 UhrTreffpunkt: Bushaltestelle Darmstadtium Infotafel in Windschutzscheibe des Busses „Exkursion Evonik“Abfahrt: 9:20 Uhr / 13:20 Uhr (Transfer ca. 10 Minuten zum Standort Evonik Dolivostr.)Rückkehr: 11:40 Uhr / 15:40 UhrKosten*: € 10,-

Die teilnehmerzahl ist begrenzt, eine anmeldung ist erforderlich.

hinweis: Teilnehmer benötigen keine Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe oder Helme. Sie erhalten bei Ankunft in der Evonik einen Besucherausweis.

exKUrsiOnen

Page 52: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

50

* Der Betrag enthält 7% MwSt. Zur Realisierung der satzungsgemäßen Zwecke und Ziele wird der Zuschuss der GDCh zugeführt.** Der Betrag enthält 7% MwSt.

Termin: Mittwoch, 04.09.2013Abfahrt: 13:45 Uhr am Haupteingang DarmstadtiumRückkehr zum Darmstadtium: ca. 18:00 UhrKosten**: € 10,- pro Person

Die teilnehmerzahl ist begrenzt.anmeldung erforderlich.

Die aus dem Jahr 1848 als Chemisches Laboratorium Fresenius von Carl Remigius Fresenius, hervorgegangene Hochschule und ihr Forschungsinstitut IFAR stellen Lehre, Forschung und Praxis vor. Ein Vortrag und Laborrundgänge werden Ihnen zeigen, was Analytik und Bioanalytik heute alles leisten, z.B. zur Frage: Was können Chemiker zur Lösung des Problems von Kunststoffabfällen in den Welt-meeren beitragen?

Sie treffen Hochschullehrerinnen und -lehrer sowie Studie-rende, die über ihre Arbeit und das Studium berichten. Sie erfahren, wie Studiengänge im Bologna-Zeitalter aufgebaut sind oder welche spannenden Themen in Praktika und Abschlussarbeiten erforscht werden.

exkursion für lehrkräfte zur hochschule fresenius in idstein

Die Führung beinhaltet nachfolgende Stationen:

1. Plusenergiehaus – solar Decathlon 2009 Bei dem Plusenergiehaus handelt es sich um ein stu-

dentisches Projekt, das im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs Solar Decathlon 2009 entstan-den ist und aus diesem als Sieger hervorgegangen ist. Das Plusenergiehaus erzeugt in seiner Jahresbilanz mehr Energie als es verbraucht.

2. Photovoltaik

3. carbon capture Utilization technologie

4. verbrennungsforschung

5. laborpraktika in der technischen chemie

6. nMr-zentrum

Termin: Dienstag, 03.09.2013 16:00 – 18:00 Uhr (Transfer mit öffentlichen Bussen zum Campus)Treffpunkt: Bushaltestelle, Endstation K-Bus Abfahrt: 15:45 Uhr (mit öffentlichen Bussen zum Campus, Buslinie K)Rückkehr: 18:15 UhrKosten*: € 10,-

Die teilnehmerzahl ist begrenzt.anmeldung erforderlich.

hinweis: Je nach Besucherzahl wird zu Beginn eine Eintei-lung in Gruppen von max. 15 Personen vorgenommen. Die Führung erfolgt durch Mitarbeiter.

exkursion zum campus lichtwieseWir laden Sie zu einer Führung (Deutsch/Englisch) zum Campus Lichtwiese ein.

© t. Ott, tu Darmstadt

© Hochschule Fresenius

allGeMeine inFOrMatiOnen exKUrsiOnen

Page 53: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

51

sonntag, 1. september 2013, 20:00 Uhr Darmstadtium

begRüssUngsemPfang

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung (siehe Seite 7) sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer recht herzlich zu un serem Begrüßungsempfang eingeladen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, gleich zu Beginn des GDCh- Wissenschaftsforums Chemie 2013 in gemütlicher Atmosphäre mit Ihren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen.

Der eintritt ist frei, eine anmeldung wird jedoch erbeten.

Das Buffet wird gesponsert von BASF SE, Ludwigshafen.

* Diese Positionen enthalten 19% MwSt.

dienstag, 3. september 2013, 19:30 Uhr Otto-Berndt-Halle

gesellschaftsabend

In Laufnähe zum Darmstadtium wird der Gesellschaftsabend des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie traditionell am Dienstagabend stattfinden.

Die Otto-Berndt-Halle wurde ursprünglich 1792 als Exer-zierhalle für das Infanterieregiment in der Alexanderstraße errichtet. In den Jahren 1925/1926 baute der Darmstädter Architekt Karl Roth sie zu einer Turn- und Festhalle für die benachbarte Technische Hochschule um. Bei den Luftangrif-fen auf Darmstadt während des Zweiten Weltkrieges wurde die Halle 1944 weitgehend zerstört. Von dem Bau blieben nur die Außenmauern und einige Tragwände im Inneren erhalten. Unter der Planung des Architekten Gerhard Bartels wurde die Halle zwischen 1950 und 1951 im typischen Stil der beginnenden 1950er Jahre wieder aufgebaut. Seither dient die Halle der TU Darmstadt als Mensa. Von 1952 an finden hier die Darmstädter Gespräche statt.

Das Jungchemikerforum Darmstadt stellt für Sie ein attrak-tives Rahmenprogramm zusammen.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Buffet und einen schönen Abend.

Otto-berndt-halleAlexanderstr. 464283 DarmstadtKosten* pro Person und teilnehmer:GDCh-Mitglied € 50,-Nichtmitglied € 55,-Studentisches Mitglied € 25,-Studentisches Nichtmitglied € 30,-

Im Preis enthalten ist ein reichhaltiges Buffet sowie vier Getränke pro Person.

Die teilnehmerzahl ist begrenzt.eine anmeldung ist erforderlich.

© GDch

KUltUrelles rahMenPrOGraMM

Page 54: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

52

montag, 2. september 2013, 19:30 Uhr Altes Schalthaus – Festsaal

gesellschaftsabend Und PReisVeRleihUng deR fachgRUPPe chemieUnteRRicht

Der Gesellschaftsabend bietet als traditioneller Bestandteil der Fachgruppen-Jahrestagung einen entspannten Rahmen, um sich mit Kollegen und Freunden auszutauschen. Das Alte Schalthaus schafft als einmaliges Industriedenkmal der 1920er Jahre eine ganz besondere Atmosphäre dafür.

Auf dem Gesellschaftsabend werden folgende Preise der Fachgruppe Chemieunterricht verliehen:

• Friedrich-stromeyer-Preis

• Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis

• Preis für lehrkräfte an Grundschulen

Kosten* pro Person für die teilnahme am buffetMitglieder: € 35,-Studenten: € 28,-Getränke auf Selbstzahler-Basis

Die teilnehmerzahl ist begrenzt.eine anmeldung ist erforderlich.

adresseAltes SchalthausRodensteinweg 264287 Darmstadt

Der Hauptbahnhof Darmstadt ist ca. 15 Minuten zu Fuß entfernt. Die Buslinie F verkehrt in Richtung „Haasstraße“ im 15-min-Takt ab Hauptbahnhof Darmstadt zum Alten Schalthaus (Haltestelle: Rodensteinweg / Altes Schalthaus; Fahrtdauer: 1 min; Fahrplanauskunft unter www.rmv.de)Parkplätze am Haus sind vorhanden.

montag, 2. september 2013, 20:00 Uhr Lichtenberghaus Darmstadt

gesellschaftsabend deR fachgRUPPe nUKleaRchemie

Der Gesellschaftsabend der Fachgruppe Nuklearchemie findet im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, dem internatio nalen Begegnungszentrum der Wissenschaft, in Darmstadt statt.

Mit einem Buffet bestehend aus Vorspeisen, Hauptspeisen und einem Dessert ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Abend soll dazu dienen, mit Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.

Die teilnehmerzahl ist begrenzt. eine anmeldung ist erforderlich.

Kosten* pro Person für die teilnahme am buffet (inkl. Getränke)Teilnehmer € 25,-Studenten und Doktoranden € 15,-

adresseGeorg-Christoph-Lichtenberg-HausDieburger Straße 24164287 Darmstadt

* Diese Positionen enthalten 19% MwSt.

© trägerverein Bürgerhaus waldkolonie e.V.

© Lichtenberghaus

Der Gesellschaftsabend wird unterstützt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Programm Nukleare Sicherheitsforschung

KUltUrelles rahMenPrOGraMM

Page 55: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

53

* Diese Positionen enthalten 19% MwSt.

montag, 2. september 2013, 11:30 Uhr – 13:00 Uhrmontag, 2. september 2013, 15:30 Uhr – 17:00 Uhr

esoc – Kontrollzentrum der europäischen Weltraumorganisation esa

Rundgang auf dem gelände des überwachungszentrumsBei laufendem Betrieb können Sie den Hauptkontrollraum und verschiedene Satellitenmodelle besichtigen. Ein Filmbeitrag zeigt die Aufgaben und Ziele des ESOC.

Dauer: ca. 90 Minuten (Deutsch)Treffpunkt: Robert-Bosch-Straße 5 / Besucherpforte Bitte melden Sie sich spätestens 15 Minuten vor der Führung an der Besucherpforte.Hinweis: Bitte einen gültigen Personalausweis mitführen Kosten*: € 9,50 pro Person

Die teilnehmerzahl ist begrenzt.eine anmeldung ist erforderlich.

© eSa-Darmstadt

dienstag, 3. september 2013, 10:30 Uhr

darmstadt zum Kennen lernen

Die Führung eignet sich für alle, die mehr darüber wissen wollen, was es mit Geschichte und Gegenwart der wichtigsten Sehens-würdigkeiten der Innenstadt – wie Luisenplatz und Schloss – und des Jugendstilensembles auf der Mathildenhöhe auf sich hat.

Dauer: 120 Minuten – Rundgang (Deutsch)Treffpunkt: Darmstadt Shop am LuisenplatzKosten*: € 9,50 pro Person

Die teilnehmerzahl ist begrenzt.eine anmeldung ist erforderlich. © Stadt Darmstadt – a. Deppert

dienstag, 3. september 2013, 14:00 Uhr

expressionistische impressionen rund um den hochzeitsturm

Ausgehend von der Mathildenhöhe führt dieser Rundweg durch die Architektur der 20er Jahre zum Komponistenviertel, das ursprünglich von Joseph Maria Olbrich als Gartenstadt gep-lant wurde. Im Fokus stehen gestalterische Details ebenso wie die architektonischen Entwicklungslinien Darmstadts im frühen 20. Jahrhundert.

Dauer: 120 Minuten (Deutsch)Treffpunkt: Eingang Museum KünstlerkolonieKosten*: € 9,50 pro Person

Die teilnehmerzahl ist begrenzt.eine anmeldung ist erforderlich.

© Stadt Darmstadt – u. mathias

KUltUrelles rahMenPrOGraMM

Page 56: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

54

zentrum des JugendstilsAuf einem Hügel ragt das Wahrzeichen Darmstadts in den Him-mel: der Hochzeitsturm. Einst war die Mathildenhöhe Zentrum des Jugendstils, der im Museum Künstlerkolonie gehuldigt wird. Heute beeindruckt der Ort mit bundesweit und international geachteten Ausstellungen im Institut Mathildenhöhe.

Informationen zu aktuellen Ausstellungen auf der Mathildenhöhe sowie Öffnungszeiten und Preise finden Sie unter www.mathildenhoehe.info/www/information.html.

Parks und gärtenIn Darmstadt laden viele Parks und Gärten zum Spazierengehen und Genießen ein. Vom Park Rosenhöhe bis zum Herrngarten, vom Botanischen Garten bis zum Wildpark Kranichstein.

Informationen zu den Gärten der Stadt finden Sie unterwww.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/herrngarten/index.htm.

darmstadts ResidenzschlossDarmstadts Residenzschloss befindet sich im Zentrum der Stadt. Die Schlossanlage zeigt sich bis heute als ein spannendes Sam-melsurium verschiedener Baustile. Hinter der barocken Schloss-fassade stehen noch immer die Bauten der Renaissance.

Das Schlossmuseum bietet mit seiner Sammlung einen Einblick in das Leben der Hessen-Darmstädter Landgrafen und Groß-herzöge. Heute beherbergt das Schloss außerdem verschiedene Fachbereiche der TU Darmstadt und die Universitäts- und Lan-desbibliothek.

Waldspirale / hundertwasserhausDie „Waldspirale“ wurde zwischen 1998 und 2000 erbaut. Die revolutionäre, farbenfrohe und von irregulären Formen geprägte Architektur des berühmten Friedensreich Hundertwasser zeigt sich hier in ihrer ganzen Pracht.

Keine zwei Fenster dieses von goldenen Zwiebeltürmen überra-gten Gebäudes mit 105 Appartements gleichen sich. Natürliche Kennzeichen der Landschaft werden dargestellt: beispielsweise spiegeln sich die unterhalb des Gebäudes vorgefundenen Boden-schichten in der farblichen Gestaltung der Fassade wieder.

Das Dach des mit Recycling-Beton errichteten, zwölfstöckigen Gebäudes ist mit Linden, Buchen und Ahornbäumen bepflanzt. Ein Spielplatz und ein künstlicher Fluss sind Teil des Gartens im Inneren.

shopping in darmstadtIn der kompakten Fußgängerzone bleibt kein Wunsch offen. Zwischen Boutiquen, Kaufhäusern, Buchläden und Juwelierge-schäften locken Eisdielen, Cafés und Restaurants. So wird ein ausgiebiger Shopping-Tag zum Erlebnis für alle Sinne. Vor allem bei Sonnenschein sind draußen die Tische bevölkert und nicht nur dann verströmt die lebendige Innenstadt ein besonderes Flair.

© Stadt Darmstadt – u. mathias

© Stadt Darmstadt – u. mathias

© Stadt Darmstadt – u. mathias

© Stadt Darmstadt – O. Gaussmann

© Stadt Darmstadt – a. Deppert

DarMstaDt entDecKen

Page 57: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

55

badenIm Sommer laden nicht nur zwei innerstädtische Badeseen zum Schwimmen ein. Eine Bootsfahrt über den Steinbrücker Teich am Oberwaldhaus kann mit ausgedehnten Spaziergängen im angren-zenden Wald kombiniert werden.

Seit Frühjahr 2008 hat zudem der Badetempel Jugendstilbad nach umfangreichen Sanierungen seine Pforten eröffnet und erfreut Besucher nicht nur mit verschiedenen Schwimmbecken, sondern auch mit Wellness- und Spa-Angeboten im historischen und fabenprächtigen Ambiente.

Öffnungszeiten: täglich von 10:00 – 22:00 Uhr

Preise und weitere Informationen finden Sie unter www.jugendstilbad.de

grube messelDie Grube Messel, seit 1995 UNESCO-Weltnaturerbe, ist eine der reichsten Säugetierfossillagerstätten der Welt und auf jeden Fall einen Besuch wert.

Die zahlreichen Führungen, die angeboten werden, finden Sie unter www.grube-messel.de

Öffnungszeiten Besucherzentrum: täglich 10:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass in die Ausstellung um 17:00 Uhr)Eintritt Besucherzentrum: € 10,-, die Führungen werden separat berechnet

VivariumLautstarke Affen, farbenprächtige Vögel, tropische Fische und exotische Reptilien haben in naturnah gestalteten Gehegen, Terra-rien und Aquarien ihr Zuhause. Auf vier Hektar Fläche leben 1.500 exotische und einheimische Tiere in 150 Arten.

Bemerkenswerte Zuchterfolge haben den Zoo aus Südhessen über die Grenzen unseres Landes bekannt gemacht.

Öffnungszeiten September: täglich 9:00 – 19:00 UhrKassenschluss jeweils 1 Stunde früher, Tierhäuser schließen 30 min. vor Zooschließung! Eintritt: Erwachsene € 6,00Weitere Informationen: http://zoo-vivarium.de

biergärten in darmstadtDrei Biergärten laden im Sommer die alteingesessenen „Heiner“ und Auswärtige ins Freie:

- Darmstädter Biergarten, romantisch zwischen uralten Kastanien am Fuße der Mathildenhöhe gelegen (www.biergarten-darmstadt.com)

- Bayerischer Biergarten (www.bayerischer-biergarten.de)

- Darmstädter Ratskeller (www.ratskeller-darmstadt.de)

Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, auch den typisch hessischen Apfelwein aus dem „Bembel“ und „Geribbte“ zu probieren.

© Jugendstilbad Darmstadt

© Gerbil – wikipedia

© 4028mdk09 – wikimedia

© Biergarten Darmstadt

DarMstaDt entDecKen

Page 58: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

56

hinWeise zUR teilnehmeRanmeldUng

anmeldUng / bezahlUng

Die Anmeldung zum GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 sollte bis zum 15. Juli 2013 online erfolgen unter

www.gdch.de/wissenschaftsforum2013

oder mit dem Anmeldeformular auf der letzten Seite des Programmhefts an

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013Postfach 90 04 4060444 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 7917-358 (Silvia Kirrwald)Fax: +49 69 7917-1358E-Mail: [email protected]

Die Anmeldung wird mit Eingang bei dem GDCh-Tagungs-team verbindlich. Für jeden Teilnehmer ist eine gesonderte Registrierung vorzunehmen.

Bei der Online-Anmeldung erfolgt die Bezahlung in der Regel mit Kreditkarte oder per Lastschrifteinzug. Die Rechnung erhalten Sie mit separater E-Mail. Für nachträgliche Rech-nungsänderungen wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 5,- erhoben.

Bei einer schriftlichen Anmeldung (Formular letzte Seite) zah-len Sie die Gebühren bitte erst nach Erhalt der Rechnung, die Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung per Post oder per E-Mail zugeschickt wird, auf folgendes Konto:

GesellschaFt DeUtscher cheMiKer e.v.Konto-nr. 490 020 000commerzbank aG Frankfurt am Mainblz 500 800 00verwendungszweck 507800/WiFo2013

Bei Anmeldung und Bezahlung des Rechnungsbetrages nach dem 16. august 2013 legen Sie bitte bei Abholung Ihrer Unterlagen am Tagungsbüro den Zahlungsbeleg vor. Zahlungen am Tagungsbüro sollten vorzugsweise mit EC-Karte oder Kreditkarte erfolgen.

Folgende Kreditkarten werden akzeptiert: AmericanExpress, MASTERCARD, VISA.

hinweis:Teilnehmer aus EU-Ländern außer Deutschland werden gebeten, anstelle der Kontonummer und der Bankleitzahl die Adresse der Bank sowie IBAN (International Bank Account Number) und SWIFT-BIC (Bank Identifier Code) anzugeben. Für das Konto der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. bei der Commerzbank AG Frankfurt am Main ist dies:

Commerzbank AGFrankenallee 71–8160327 Frankfurt am MainDeutschland

iban De85 5008 0000 0490 0200 00sWiFt-bic cOba De FFverwendungszweck 507800/WiFo2013

teilnehmeRgebühRen*

anmeldung bis 15.07.13

anmeldung ab 16.07.13

GDCh-Mitglied und Mitglied von EuCheMS-Mitgliedsgesellschaften e 210,- e 235,-

Ruheständler / Stellungsloses Mitglied e 110,- e 135,-

Nichtmitglied e 270,- e 295,-

Studentisches Mitglied (mit gültigem Studentenausweis) e 40,- e 65,-

Studentisches Nichtmitglied (mit gültigem Studentenausweis) e 65,- e 90,-

Tageskarte für GDCh-Mitglied e 110,- e 135,-

Tageskarte für Nichtmitglied e 140,- e 165,-

Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht:Fachgruppenmitglied

e 50,- e 70,-

Gold-Mitglied (ab 50 Jahren GDCh-Mitgliedschaft) Kostenfrei Kostenfrei

* Die Teilnehmergebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 a) UStG.

anMelDUnG

Page 59: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

57

stoRnieRUng

hinWeise zUR zimmeRbestellUng

die daRmstadt caRd

gRUPPenRabatt

Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 2. august 2013 werden € 30,- für Bearbeitung berechnet. Bei Rücknahme der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt bzw. Nichtteil-nahme wird der komplette Rechnungsbetrag fällig.

Sollte die Tagung wider Erwarten von der GDCh – aus welchen Gründen auch immer – abgesagt werden müssen, werden bereits bezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Buchen Sie online über die Darmstadt Marketing GmbH.

Für das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 wurden Zimmerkontingente unterschiedlicher Preiskategorien ein-gerichtet. Über unsere Homepage www.gdch.de/wissen-schaftsforum2013, Menüpunkt „zimmerreservierung“kommen Sie direkt auf das vorbereitete Formular für Ihre Zimmerreservierung.

anmeldeschluss: 19. Juli 2013

Darmstadt Marketing GmbHWissenschaftsstadtTouristik und Convention Büro Frau Jutta Schulz Luisenplatz 564283 DarmstadtTel.: +49 6151-13 45 15Fax: +49 6151-13 45 19E-Mail: [email protected]

Gültig für einen Tag zum Preis von € 6,- oder für zwei aufeinanderfolgende Tage zum Preis von € 9,-.

ihre vorteile:• Freie Fahrt mit allen Bus- und Straßenbahnlinien des RMV

in Darmstadt und Umgebung (Tarifzone 40) für 1 Person. • Ermäßigter Eintritt in Kultur- und Freizeiteinrichtungen

Es ist nicht möglich eine DarmstadtCard für den gesamten Zeitraum der Tagung zu buchen. Kombinieren Sie mehrere Karten individuell passend für Ihren Aufenthalt in Darmstadt. Vergleichen Sie die Tarife der HEAG unter www.heagmobilo.de/site/info21.html. (Einzelfahrt Erwachsene € 1,80 / Tageskarte Erwachsene € 3,50, Preise ohne Gewähr).

Kaufen Sie Ihre Darmstadt Card direkt online unter http://darmstadt-marketing.de/darmstadt-shop/darmstadt-card

Weitere Informationen und Verkaufsstelle:Darmstadt Shop Luisencenter- Touristinformation -Luisenplatz 5, 64283 DarmstadtTel.: +49 6151-13 45 13Fax: +49 6151-13 45 36E-Mail: [email protected]

www.facebook.com/darmstadtmarketing

Profitieren auch sie von unserem diesjährigen Gruppen-rabatt!

Nehmen Sie gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern Ihrer Arbeitsgruppe am GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 teil!

Ab der vierten regulären Anmeldung (vier zahlende Teilneh-mer, darunter mindestens ein Vollzahler) erhalten Arbeits-gruppen in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, bis zu sechs weitere Studenten/Doktoranden kostenfrei zur Tagung anzu-melden.

anmeldungen sind bis zum 15. Juli 2013 per e-Mail an [email protected] möglich.

Hierzu benötigen wir:

• Name des Arbeitsgruppenleiters

• Name des bereits angemeldeten Vollzahlers der Gruppe

• Namen der drei bereits angemeldeten zahlenden Stu-denten/Doktoranden

• … und dann ganz wichtig:Namen, Vornamen und E-Mail-Adressen weiterer Grup-penmitglieder, die kostenfrei an der Tagung teilnehmen möchten. Auch Nachmeldungen sind bis zum 15. Juli 2013 möglich.Die Teilnehmer, die den Gruppenrabatt in Anspruch nehmen, erhalten per E-Mail einen entsprechenden Anmeldelink, über den sie sich selbst zur Tagung anmelden können.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die zahlungsverpflichtung für bestellte und nicht in anspruch genommene hotelzimmer den besteller trifft.

anMelDUnG / UnterKUnFt

online unter http://darmstadt-marketing.de/

Weitere Informationen und Verkaufsstelle:

www.facebook.com/darmstadtmarketing

• Freie Fahrt mit Bussen und Bahnen• Vergünstigungen in Kultur- und Freizeiteinrichtungen

• free use of public transportation• discounts in culture and leisure facilities

www.darmstadt -marketing.de

DARMSTADT CARD

Page 60: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

58

ReisestiPendien zUm gdch-WissenschaftsfoRUm chemie 2013

beURlaUbUng Von lehRKRäften

Für die Teilnahme junger Wissenschaftler und Wissenschaft-lerinnen am GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 stellen die bei der GDCh angesiedelte August-Wilhelm-von-Hof-mann-Stiftung und die Karl-Ziegler-Stiftung sowie die GDCh selbst Reisestipendien bereit. Studierende und Doktoranden/Doktorandinnen können sich bewerben. Das Stipendium wird die Teilnehmergebühr und einen Teil der Reise- und Aufenthaltskosten abdecken.

Wir bitten Bewerber und Bewerberinnen, ihren Antrag mit einem Empfehlungsschreiben des Betreuers/Betreuerin (bei Doktoranden) oder eines Hochschullehrers/einer Hoch-schullehrerin (bei Studierenden) mit dem Vermerk „WiFo-Stipendium“ bis zum 1. Juli 2013 eintreffend an die GDCh-Geschäftsstelle zu senden.

Das Antragsformular finden Sie im Internet unter:www.gdch.de/wissenschaftsforum2013 – Menüpunkt Stipendien.

An die Gewährung eines Stipendiums ist als Bedingung neben guten Leistungen die Präsentation eines Posterbei-trages oder eines Kurzvortrages geknüpft. Bitte senden Sie das Antragsformular ausgefüllt (per Post, per Fax oder per E-Mail) zusammen mit der Bestätigung Ihres eingereichten Abstracts an:

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.Verwaltung / WiFo-StipendiumVarrentrappstraße 40 – 4260486 Frankfurt am MainFax: +49 69 7917-1329E-Mail: [email protected]

Die bearbeitung der anträge erfolgt in der reihenfolge des Posteingangs.einsendeschluss ist der 1. Juli 2013.

Entsprechende Anträge sind nicht an die Gesellschaft Deut-scher Chemiker, sondern rechtzeitig auf dem Dienstweg an die zuständige Schulaufsichtsbehörde zu richten. Auf Antrag

der GDCh haben folgende Länder die 30. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht als Lehrerfortbildungsveranstaltung anerkannt:

(Stand 15.04.2013)

Baden-Württemberg Antrag an die Schulleitung

Bayern E471-0/13/507800

Berlin Antwort steht aus

Brandenburg 130901-35.6-46512-130325.5

Bremen Antwort steht aus

Hamburg Antwort steht aus

Hessen IQ-01374606-F002381

Mecklenburg-Vorpommern AZ: VII IQ 1h

Niedersachsen Antrag an die Schulleitung

Nordrhein-Westfalen Antwort steht aus

Rheinland-Pfalz Antwort steht aus

Saarland Antwort steht aus

Sachsen Antrag an die Schulleitung

Sachsen-Anhalt WT 2013-400-30 LISA

Schleswig-Holstein Antrag an die Schulleitung

Thüringen M-TH-F 100020-11100266

Die Anerkennung der Kultusministerien wird auf der Tagungshomepage www.gdch.de/chemieunterricht2013 aktualisiert.

stiPenDien / beUrlaUbUnG vOn lehrKrÄFten

Page 61: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

59

tagUngsoRte

sonntag, 1. september – Mittwoch 4. september 2013

darmstadtium wissenschaft | kongresseSchlossgraben 164283 Darmstadt

Montag, 2. september – Mittwoch, 4. september 2013

TU Darmstadt / Karo5Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt

TU DarmstadtGebäude L2|05 / Anorganische ChemiePetersenstraße 1864287 Darmstadt

tagUngsUnteRlagen

Die Tagungsunterlagen (Namensschild, Voucher für gebuchte Programmpunkte, Kurzreferate der Vorträge und Poster sowie weitere Informationen) erhalten Sie im Tagungsbüro.

PaUsenVeRPflegUng

Pausengetränke sind für die Teilnehmer kostenlos.

mittagessen

Die Innenstadt Darmstadt und die Mensa der Technischen Universität Darmstadt in der Otto-Berndt-Halle liegen in unmittelbarer Nachbarschaft und Laufentfernung zum Darm-stadtium und bieten Möglichkeiten, mittags essen zu gehen.

Teilnehmer der Workshops auf dem Campus Lichtwiese haben die Möglichkeit, in der Mensa Lichtwiese zu speisen.

aUsKünfte Und anmeldUng WähRend deR VeRanstaltUng

tagungsbüro im Foyer des darmstadtium

Sonntag, 01.09.2013 16:00 – 20:00 UhrMontag, 02.09.2013 08:00 – 18:00 UhrDienstag, 03.09.2013 08:00 – 18:00 UhrMittwoch, 04.09.2013 08:00 – 16:00 Uhr

Tel.: +49 6151 7806-801

aUsKünfte VoR Und nach deR VeRanstaltUng

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013Varrentrappstraße 40–4260486 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 7917-360 (Nadja Aderneuer)Fax: +49 69 7917-1360E-Mail: [email protected]: www.gdch.de/wissenschaftsforum2013

inteRnetzUgang

Das Darmstadtium sowie das Karo 5 der TU Darmstadt sind mit WLAN ausgestattet. Sie erhalten während des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie 2013 kostenfreien Zugang.

Das Wlan im Darmstadtium ist exklusiv gesponsert von cheMie.De information service Gmbh, berlin/De

bildRechte

Fotos, welche im Auftrag der GDCh bei Veranstaltungen aufgenommen werden, verwendet die GDCh ausschließlich

zur Dokumentation, zur Berichterstattung und zu Werbe-zwecken.

64287 Darmstadt

Wichtige teRmine

deadline last-minute-Poster 30.06.2013

deadline stipendien 01.07.2013

deadline gruppenbonus 15.07.2013

deadline teilnehmeranmeldung 15.07.2013

(danach erhöhte gebühren)

deadline hotelbuchung 19.07.2013

allGeMeine hinWeise

Page 62: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

60

anReise

Das Darmstadtium liegt verkehrsgünstig im Herzen des Rhein- Main-Gebiets mit direktem Anschluss an die Auto-bahnen A5 und A67. Den internationalen Flughafen Frankfurt erreicht man mit dem PKW in rund 20 Minuten, mit der Bahn in rund 15 Minuten.

Der Darmstädter Hauptbahnhof liegt knapp fünf Auto- Minuten vom Wissenschafts- und Kongresszentrum entfernt und ist sowohl mit dem PKW als auch mit der Straßenbahn sehr gut erreichbar.Anreise per Bahn / Airliner vom Flughafen FFM:

� Vom Hauptbahnhof Darmstadt, an dem auch ICE-Züge halten, fahren öffentliche Verkehrsmittel das Kongresszentrum in knapp fünf Minuten an. Am Haupteingang auf der Ostseite des Bahn-hofs, dem zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), haben Sie Bus- und Straßenbahnanschluss. Die Straßenbahn- und Buslinien, die Sie direkt zum darmstadtium bringen – Haltestelle Schloss – entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Plan. Weitere Straßen-bahnen und Busse fahren den Luisenplatz an, der nur wenige Minuten zu Fuß vom darmstadtium entfernt ist.

� Der Darmstädter Ostbahnhof, wichtige Bahn-Drehscheibe zwischen Frankfurt und der Odenwald-Region, liegt nur etwa 800 Meter vom darmstadtium entfernt. Vom Ostbahnhof können Sie unter anderem mit den Buslinien K 55 und L (Richtung Hauptbahnhof) bis zur Haltestelle Schloss fahren. Weitere Buslinien fi nden Sie im unten-stehenden Plan.

� Vom Frankfurter Flughafen fährt ein Schnellbus nach Darmstadt, der AirLiner. Dieser hält am Terminal 1, am Tor 3 sowie am Terminal 2 des Frankfurter Flug-hafens. In einem dichten Zeit-takt werden täglich 30 Fahrten angeboten. Der AirLiner bedient in Darmstadt die Haltestellen „Mina-Rees-Straße“, „Heinrich-Hertz-Straße“ (am Maritim Rhein-Main-Hotel) und „Haupt-bahnhof“. Vom Darmstädter Hauptbahnhof haben Sie, wie oben beschrieben, Anschluss mit Bussen und Straßenbahnen.

Arriving by rail / AirLiner express bus service from Frankfurt International Airport:

� You can reach the congress centre in just fi ve minutes using the public transport services departing from Darmstadt main station (Hauptbahnhof), which is also served by ICE high speed trains. Bus and tram services run to and from the central bus station (Zentraler Omnibusbahnof, ZOB), which is located near the main entrance on the east side of the station. The tram and bus routes, which take you directly to the darmstadtium (use the stop called "Schloss"), you can see on the plan below. More trams and buses run to "Luisenplatz", which is only a few minutes walk from darmstadtium away.

� Darmstadt Ostbahnhof (east station) is an important railway hub between Frankfurt and the Odenwald region and is just 800 m away from the darmstadtium. You can also use the bus routes K 55

and L (in the direction of the main station "Hauptbahnhof") and get off at the stop called "Schloss". Further bus routes you can see on the map below.

� The "AirLiner" express bus service operates to Darmstadt from Frankfurt International Airport. It stops both at Terminal 1, at "Tor 3" (gate 3), and at Terminal 2 of the airport. The frequent service runs 30 times per day. In Darmstadt, the AirLiner serves the stops "Mina-Rees-Straße", "Heinrich-Hertz-Straße" (at the Maritim Rhein-Main-Hotel) and "Hauptbahnhof". Bus and tram connections to the darmstadtium operate from Darmstadt main station (see above).

Anreise per ÖPNV | Arriving by public transport

Rheinstraße

Alexanderstr.Kasinostraße

DarmstadtHauptbahnhof

Darmstadtmain railway station

Hauptbahnhof – SchlossStraßenbahnlinie: 2 und 3Buslinie: F, H, K, K55, K56, K85, 671, 672, 673, 674, 677, 678, 681, 682, 684 und 693

Ostbahnhof – SchlossBuslinie: L, K55, K56, K85, 671, 672, 673, 674, 677, 681, 682, 684 und 693

DarmstadtOstbahnhof

Darmstadt east station

Haltestelle SchlossHaltestelle

Lusisenplatz

Fon: +49 (6151) 7806-0Fax: +49 (6151) 7806-119e-mail: [email protected]: www.darmstadtium.de

darmstadtium wissenschaft | kongresseWissenschafts- und KongresszentrumSchlossgraben 164283 Darmstadt

Darmstadt

Frankfurt

Mainz

Dieburg

Erbach

Mannheim /Heidelberg

DarmstadtHauptbahnhof

Darmstadtmain railway station

DarmstadtOstbahnhof

Darmstadt east station

Maßstab 1:35.000

0 m 1.000 m

Anreise per Bahn / Airliner vom Flughafen FFM:

� Vom Hauptbahnhof Darmstadt, an dem auch ICE-Züge halten, fahren öffentliche Verkehrsmittel das Kongresszentrum in knapp fünf Minuten an. Am Haupteingang auf der Ostseite des Bahn-hofs, dem zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), haben Sie Bus- und Straßenbahnanschluss. Die Straßenbahn- und Buslinien, die Sie direkt zum darmstadtium bringen – Haltestelle Schloss – entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Plan. Weitere Straßen-bahnen und Busse fahren den Luisenplatz an, der nur wenige Minuten zu Fuß vom darmstadtium entfernt ist.

� Der Darmstädter Ostbahnhof, wichtige Bahn-Drehscheibe zwischen Frankfurt und der Odenwald-Region, liegt nur etwa 800 Meter vom darmstadtium entfernt. Vom Ostbahnhof können Sie unter anderem mit den Buslinien K 55 und L (Richtung Hauptbahnhof) bis zur Haltestelle Schloss fahren. Weitere Buslinien fi nden Sie im unten-stehenden Plan.

� Vom Frankfurter Flughafen fährt ein Schnellbus nach Darmstadt, der AirLiner. Dieser hält am Terminal 1, am Tor 3 sowie am Terminal 2 des Frankfurter Flug-hafens. In einem dichten Zeit-takt werden täglich 30 Fahrten angeboten. Der AirLiner bedient in Darmstadt die Haltestellen „Mina-Rees-Straße“, „Heinrich-Hertz-Straße“ (am Maritim Rhein-Main-Hotel) und „Haupt-bahnhof“. Vom Darmstädter Hauptbahnhof haben Sie, wie oben beschrieben, Anschluss mit Bussen und Straßenbahnen.

Arriving by rail / AirLiner express bus service from Frankfurt International Airport:

� You can reach the congress centre in just fi ve minutes using the public transport services departing from Darmstadt main station (Hauptbahnhof), which is also served by ICE high speed trains. Bus and tram services run to and from the central bus station (Zentraler Omnibusbahnof, ZOB), which is located near the main entrance on the east side of the station. The tram and bus routes, which take you directly to the darmstadtium (use the stop called "Schloss"), you can see on the plan below. More trams and buses run to "Luisenplatz", which is only a few minutes walk from darmstadtium away.

� Darmstadt Ostbahnhof (east station) is an important railway hub between Frankfurt and the Odenwald region and is just 800 m away from the darmstadtium. You can also use the bus routes K 55

and L (in the direction of the main station "Hauptbahnhof") and get off at the stop called "Schloss". Further bus routes you can see on the map below.

� The "AirLiner" express bus service operates to Darmstadt from Frankfurt International Airport. It stops both at Terminal 1, at "Tor 3" (gate 3), and at Terminal 2 of the airport. The frequent service runs 30 times per day. In Darmstadt, the AirLiner serves the stops "Mina-Rees-Straße", "Heinrich-Hertz-Straße" (at the Maritim Rhein-Main-Hotel) and "Hauptbahnhof". Bus and tram connections to the darmstadtium operate from Darmstadt main station (see above).

Anreise per ÖPNV | Arriving by public transport

Rheinstraße

Alexanderstr.Kasinostraße

DarmstadtHauptbahnhof

Darmstadtmain railway station

Hauptbahnhof – SchlossStraßenbahnlinie: 2 und 3Buslinie: F, H, K, K55, K56, K85, 671, 672, 673, 674, 677, 678, 681, 682, 684 und 693

Ostbahnhof – SchlossBuslinie: L, K55, K56, K85, 671, 672, 673, 674, 677, 681, 682, 684 und 693

DarmstadtOstbahnhof

Darmstadt east station

Haltestelle SchlossHaltestelle

Lusisenplatz

Fon: +49 (6151) 7806-0Fax: +49 (6151) 7806-119e-mail: [email protected]: www.darmstadtium.de

darmstadtium wissenschaft | kongresseWissenschafts- und KongresszentrumSchlossgraben 164283 Darmstadt

Darmstadt

Frankfurt

Mainz

Dieburg

Erbach

Mannheim /Heidelberg

DarmstadtHauptbahnhof

Darmstadtmain railway station

DarmstadtOstbahnhof

Darmstadt east station

Maßstab 1:35.000

0 m 1.000 m

anReise mit öffentlichen VeRKehRsmitteln

Vom Hauptbahnhof Darmstadt, an dem auch ICE-Züge hal-ten, fahren öffentliche Verkehrsmittel das Kongresszentrum in knapp fünf Minuten an. Am Haupteingang auf der Ostseite des Bahnhofs, dem zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), haben Sie Bus- und Straßenbahnanschluss. Die Straßenbahnlinie Nr. 2 und 3 sowie die Buslinien F und H bringen Sie unter ande-rem direkt zum Darmstadtium – Haltestelle Schloss. Weitere Straßenbahnen und Busse fahren den Luisenplatz an, der nur wenige Minuten zu Fuß vom Darmstadtium entfernt ist.

Der Darmstädter Ostbahnhof, wichtige Bahn-Drehscheibe zwischen Frankfurt und der Odenwald-Region, liegt nur etwa 800 Meter vom Darmstadtium entfernt. Vom Ostbahnhof können Sie unter anderem mit den Buslinien K55 und L (Richtung Hauptbahnhof) bis zur Haltestelle Schloss fahren.

mit deR bahn zUm WissenschaftsfoRUm

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt nach Darmstadt beträgt deutschlandweit:

2. Klasse € 99,-1. Klasse € 159,-

Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1805 31 11 53 mit dem stichwort: GDch und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.

Gut für die Umwelt. bequem für sie.Mit der bahn ab € 99,- zum GDch-Wissenschaftsforum chemie 2013 nach Darmstadt.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.gdch.de/wissenschaftsforum2013.

Wir wünschen ihnen eine gute reise mit der Deutschen bahn!

anreise

Page 63: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

1 . – 4 . S e p t e m b e r 2 0 1 3 | D a r m s t a d t

61

anReise mit dem PKW

Das Wichtigste fürs navigationsgerät:schlossgraben 1, DarmstadtParkhaus-einfahrt via alexanderstraße

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat mehrere direkte Anschlüsse an die Autobahnen A5 und A67. Das Kongress-zentrum liegt in der Innenstadt, unmittelbar am Residenz-Schloss. Von der Ausfahrt Darmstadt/Stadtmitte folgen Sie der Ausschilderung Darmstadtium.

Das Darmstadtium verfügt über 440 Parkplätze im Unter-geschoss. Zu diesen gelangen Sie über die Zufahrt auf der Alexanderstraße oder über die Einfahrt Schlossgarage/Karolinenplatz. Von dort ist der weitere Weg zur Tiefgarage Darmstadtium ausgewiesen. Weitere 1.500 Stellplätze sind unterirdisch miteinander verbunden.

Weitere informationen: www.darmstadtium.de

anReise mit dem flUgzeUg

Der internationale Flughafen Frankfurt ist 20 Autominuten entfernt. Der Zubringer „Airliner“ befördert halbstündlich Fluggäste vom Flughafen Frankfurt (Terminal 1 und Terminal 2)

nach Darmstadt Hauptbahnhof Ostseite mit Anschluss an Busse und Bahnen.

(Pläne und Textquelle Darmstadtium)

Anfahrt per PKW (Hauptroute):

Kommend auf der Autobahn A67 (E 451) oder A5 (E35):

n Von der A5 an der Autobahn-Anschlussstelle „Darmstadt Mitte“ abfahren. Aus Süden kommend: Alternativ auf der A67 der Ausschilderung „Darmstadt“ folgen und ebenfalls die nächste Abfahrt „Darmstadt Mitte“ nehmen.

n Beide Routen führen auf den Cityzubringer und im weiteren Verlauf auf die Rheinstraße (B26). Der Beschilderung „darm-stadtium“ bzw. „Aschaffenburg“ (B26) folgen.

n Nach dem City-Tunnel an der nächsten Ampel links abbiegen (ausgeschildert).

n Geradeaus fahren bis zur 2ten Ampel. Rechterhand sehen Sie schon das darmstadtium. An der Ampel rechts in die Alexan-derstraße einfahren, um am Ende des Kongresszentrums in die Tiefgarage rechts einzubiegen. Hier stehen Ihnen insgesamt 440 Parkplätze zur Verfügung. Weitere 1.500 finden Sie in den angrenzenden Parkhäusern.

n Alternativ können Sie an der Ampel Alexanderstraße auch links abbiegen, um wenige Meter weiter rechts in das Parkhaus Karolinenplatz / Schloss / darmstadtium zu gelangen. Von dort der Beschilderung „darmstadtium“ im Parkhaus folgen. Die Park-häuser sind verbunden.

Arriving by car (main route):

Approaching from the A67 (E451) or A5 (E35) motorways:

n Leave the A5 at the motorway exit "Darmstadt Mitte". Approa-ching from the south: alternatively approach on the A67, follow the signs for "Darmstadt" and likewise take the next exit "Darm-stadt Mitte".

n Both routes take you onto the feeder road to the city centre, which later becomes Rheinstraße (B26). Follow the signs to the "darmstadtium" or "Aschaffenburg" (B26).

n After the City-Tunnel turn left at the next traffic light (sign-posted).

n Drive straight ahead until you reach the 2nd traffic light. On the right you can already see the darmstadtium. Turn right at the traffic light into Alexanderstraße and then at the end of the con-gress centre turn right into the underground car park. Here there are a total of 440 parking spaces available. A further 1,500 spaces are available in connected and neighbouring car parks.

n Alternatively at the traffic light at the junction with Alexander-straße you can also turn left and then right into the car park "Karolinenplatz / palace / darmstadtium" just a few metres further on. Follow the signs to the "darmstadtium" in the car park. The car parks are connected.

Anfahrtbeschreibung | Access route 1 (2)

Tiefgarage für BesucherUnderground car park for visitors

Justus-Liebig ParkhausJustus-Liebig multi-storey car park

Parkhaus Karolinenplatz / Schloss

Karolinenplatz / Schloss multi-storey car park

Fon: +49 (6151) 7806-0Fax: +49 (6151) 7806-119e-mail: [email protected]: www.darmstadtium.de

darmstadtium wissenschaft | kongresseWissenschafts- und KongresszentrumSchlossgraben 164283 Darmstadt

anreise

Page 64: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

G D C h - W i s s e n s c h a f t s f o r u m C h e m i e 2 0 1 3

62

anfahRtsbeschReibUng füR die WoRKshoPs deR fachgRUPPe chemieUnteRRicht

darmstadtiumAnfahrtsbeschreibung zum Kongresszentrum Darmstadtium: siehe Seite 60/61.

tU da lichtwieseDie Workshops auf dem Campus Lichtwiese der TU Darm-stadt finden im Gebäude L2|05 der Anorganischen Chemie statt. Dort erwarten Sie die Workshop-Leiter entweder im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor (EG; Raumnr. 037-039) oder im Seminarraum 130 (1. Stock).

Die Buslinie K verkehrt im 15-min-Takt in Richtung „TU Lichtwiese/Mensa“ (Fahrplanauskunft unter www.rmv.de). Sie fahren ab dem Hauptbahnhof Darmstadt oder ab Halte-stelle „Schloss“ in der Nähe des Kongresszentrums bis zur Endhaltestelle „TU Lichtwiese/Mensa“ (Fahrtdauer: 18 bzw. 9 Minuten). Von dort sind es noch fünf Minuten zu laufen, fol-gen Sie einfach den Wegweisern zum Merck-TU-Darmstadt-Juniorlabor.

adresse: Gebäude L2|05Anorganische ChemiePetersenstraße 1864287 Darmstadt

merck (für WS11)Die Teilnehmer werden vom Kongresszentrum Darmstadtium abgeholt und mit dem Merck-Bus auf das Firmengelände der Merck KGaA gebracht. Bitte finden Sie sich pünktlich um 8:15 Uhr am Haupteingang des Kongresszentrums ein.

Bei Verspätung ist eine Teilnahme am Workshop nicht mehr möglich. Nach dem Ende des Workshops ist wieder ein Bustransfer zum Darmstadtium möglich.

H

L1|07

L5|60L5|08

L5|05

L5|04

L5|03L1|08

L2|66 L2|07

H1|02

H1|04

H1|07H1|08

H1|05

H1|06

Golfübungsplatz

L5|06

L1|09

L3|62L3|60

L2|06

L4|02

L3|02L3|03

B2|05

B2|06

B2|61

B1|08 B2 | 02

B1 | 02

L5|07

L3|61

Heinrichstra

ße

Hanauer Straße

Breslauer Platz

Botanischer Garten

Heinrichstraße

El-Liss

itzky

-

Str

aße

DB HaltepunktOdenwaldbahn

Kletterwald

Richtung Ostbahnhof

Eingang Botanischer Garten

Bistro Bios

B1|01 Botanik, Zoologie (Institutsgebäude mit Energiehaus), Schnittspahnstraße 3

B1|02 Botanik (Altbau), Schnittspahnstraße 4B1|03 Großes Gewächshaus, Schnittspahnstraße 5B1|04 Versuchsgewächshaus, Schnittspahnstraße 5B1|06 Kalthauspflanzen (Gewächshaus), Schnittspahnstraße 5B1|07 Orchideenhaus (Gewächshaus), Schnittspahnstraße 5B1|08 Mobi-OfficeBotanik,Schnittspahnstraße2B2|01 Angewandte Geowissenschaften und Hörsaal,

Schnittspahnstraße 8B2|02 Angewandte Geowissenschaften, Schnittspahnstraße 9B2|03 Biologie Verfügungsgebäude, Schnittspahnstraße 10B2|04 Ökologisches Versuchsgewächshaus,

Schnittspahnstraße 10 AB2|05 h_da Bioinnovationszentrum I (BIZ I), Schnittspahnstraße 12B2|06 Bioinnovationszentrum II (BIZ II), Schnittspahnstraße 13B2|61 Verwaltung und Werkstätten Botanik / Zoologie, Bistro Bios Schnittspahnstraße 11

L1|01 Maschinenbau Institute, Petersenstraße 30L1|02 Maschinenbauhalle 1, U-Station, Petersenstraße 28L1|03 Maschinenbauhalle 5, Petersenstraße 27L1|04 Maschinenbauhalle 4 (Prüfstand), Petersenstraße 26L1|05 Maschinenbauhalle 3, Petersenstraße 25L1|06 Maschinenbauhalle 2, Petersenstraße 24L1|07 Maschinenbauhalle 6, Prozesslernfabrik, Petersenstraße 29L1|08 Forschungsgebäude 1, Petersenstraße 32L1|09 CO2-Versuchshalle, PetersenstraßeL2|01 Materialwissenschaft, Petersenstraße 23L2|02 Organische Chemie, Petersenstraße 22L2|03 Chemiehörsaalgebäude mit Bibliothek, Petersenstraße 21L2|04 Physikalische Chemie, Petersenstraße 20L2|05 Anorganische Chemie, Petersenstraße 18L2|06 Center of Smart Interfaces (CSI), Petersenstraße 17L2|07 NMR- und Laborzentrum (im Bau), PetersenstraßeL2|66 Entsorgungszentrum, Petersenstraße 19L3|01 Architektur, El-Lissitzky-Straße 1L3|02 Solar Decathlon 2007, El-Lissitzky-Straße 3L3|03 Solar Decathlon 2009, El-Lissitzky-Straße 3AL3|60 UniKita Krabbelgruppen, El-Lissitzky-Straße 5L3|61 UniKita Waldkindergarten, El-Lissitzky-Straße 5L3|62 Kinderhaus I – Lichtwiese, El-Lissitzky-Straße 7 L4|01 Mensa Lichtwiese, Petersenstraße 14L4|02 Hörsaal-und Medienzentrum, Petersenstraße 10L5|01 Bauingenieurwesen Institutsgebäude 1, Petersenstraße 13L5|02 Bauingenieurhalle 1, Petersenstraße 13L5|03 Bauingenieurhalle 4, Petersenstraße 13L5|04 Bauingenieurhalle 3, Petersenstraße 13L5|05 Bauingenieurhalle 2, Petersenstraße 13L5|06 Bauingenieurwesen Institutsgebäude 2, Petersenstraße 12L5|07 Bauingenieurhalle 5, Petersenstraße 12L5|08 Hochleistungsrechner, Petersenstraße 5L5|60 Wertstoffzentrum, Petersenstraße

H1|01 Sporthallen, Lichtwiesenweg 5H1|02 Hochschulstadion Laufbahn und SitzterrassenH1|03 unifit, Atzwinkelweg 3H1|04 Hochschulstadion KinderbadebeckenH1|05 Hochschulstadion GarderobenH1|06 Hochschulstadion Schwimmbad mit TribüneH1|07 Kletterhalle-Alpenverein, Lichtwiesenweg 15H1|08 Bürogebäude Unisport-Zentrum, Lichtwiesenweg 3

W1|01 Flugtechnik Labore, Flughafenstraße 19W1|03 Flugtechnik Werkstätten, Flughafenstraße 19W1|04 Flugtechnik Windkanal und Halle, Flughafenstraße 19W1|05 Minimaxoffice, Flughafenstraße 19W2|01 Tower (August-Euler-Infozentrum), August-Euler-Flugplatz 7W2|02 Halle 1, August-Euler-FlugplatzW2|03 Halle 2, August-Euler-Flugplatz 9W2|04 Halle 3, August-Euler-Flugplatz 11W2|05 DC-8 (August-Euler-Infozentrum), August-Euler-Flugplatz 1

Lichtwiese (L) Botanischer Garten (B) Hochschulstadion (H) Windkanal / Flugplatz (W)

© TU Darmstadt, Herausg.: Dezernat VA, Ausgabe Oktober 2012

W2|05

W1|05

W2|03

W2|02

W2|04

W2|01

Richtung StandortStadtmitte

imPRessUm

veranstalter

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V.Postfach 90 04 4060444 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 7917-0E-Mail: [email protected]

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram KochRegisternummer beim Vereinsregister: VR 4453Registergericht Frankfurt am Main

OrganisationGesellschaft Deutscher Chemiker e. V. TagungsteamTel.: +49 69 7917-360Fax: +49 69 7917-1360E-Mail: [email protected]: www.gdch.de/wissenschaftsforum2013

redaktionNadja Aderneuer, Claudia Birkner, Kerstin Gajek, Renate Hoer, Elisabeth Kapatsina, Gerhard Karger (verantwortlich), Caroline Kilb, Silvia Kirrwald,Barbara Köhler, Karin Schmitz

layout/satzPM-GrafikDesignPeter Mück63607 WächtersbachTel.: +49 6053 700141E-Mail: [email protected]: www.pm-grafikdesign.de

Druckpva, Druck und Medien-Dienstleistungen GmbHIndustriestraße 1576829 Landau in der PfalzE-Mail: [email protected]

Der Inhalt des Programmhefts des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie 2013 ist sorgfältig erarbeitet. Redaktion und Veranstalter übernehmen keine Verantwor-tung für die Richtigkeit der Angaben und Hinweise sowie für Druckfehler.

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten (Stand: 15.04.2013)

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Programmheft nur die männliche oder weibliche Sprachform. Damit ist keine Diskriminierung verbunden. Der Text meint bis auf Einzelfälle uneingeschränkt auch die jeweils andere Sprachform.

anreise / iMPressUM

Page 65: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

Anmeldung (Seite 1)

GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 20131. bis 4. September 2013 in Darmstadt

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Tel.: +49 69 7917-360GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 Fax: +49 69 7917-1360Postfach 90 04 40 E-Mail: [email protected] Frankfurt am Main

A – Tagung: Anmeldung für Teilnehmer für jeden Teilnehmer ist ein gesondertes Formular zu verwenden.

Prof. Dr. Herr Frau GDCh-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

(Bitte in Druckbuchstaben)

Name

Vorname

Firma / Institut

Straße / Postfach

PLZ / Ort / Land

Telefon / Fax

E-Mail

I. Teilnehmergebühren* Bis zum15.07.2013

Ab dem16.07.2013

GDCh-Mitglied und Mitglied von EuCheMS-Mitgliedsgesellschaften € 210,- € 235,-

Ruheständler / Stellungsloses Mitglied € 110,- € 135,-

Nichtmitglied € 270,- € 295,-

Studentisches Mitglied (mit gültigem Studentenausweis) € 40,- € 65,-

Studentisches Nichtmitglied (mit gültigem Studentenausweis) € 65,- € 90,-

Tageskarte für GDCh-Mitglied Mo. Di. Mi. € 110,- € 135,-

Tageskarte für Nichtmitglied Mo. Di. Mi. € 140,- € 165,-

Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht: Fachgruppenmitglied € 50,- € 70,-

Gold-Mitglied (ab 50 Jahren GDCh-Mitgliedschaft) Kostenfrei

II. Wissenschaftliches Rahmenprogramm** Betrag €

Exkursionen der Evonik Industries AG

Mo. 9:20 – 11:40 Uhr Mo. 13:20 – 15:40 Uhr

Di. 9:20 – 11:40 Uhr Di. 13:20 – 15:40 Uhr

Mi. 9:20 – 11:40 Uhr Mi. 13:20 – 15:40 Uhr

€ 10,00

Exkursionen der Merck KGaA

Mo. 13:30 – 16:30 Uhr

Di. 9:00 – 12:00 Uhr Di. 13:30 – 16:30 Uhr

Mi. 9:00 – 12:00 Uhr Mi. 13:30 – 16:30 Uhr

€ 10,00

Exkursion GSI Helmholtzzentrum

Mo. 13:00 – 16:00 Uhr € 10,00

Exkursion Campus Lichtwiese

Di. 16:00 – 18:00 Uhr € 10,00

Exkursion für Lehrkräfte zur Hochschule Fresenius in Idstein

Mi. 13:45 – 18:00 Uhr € 10,00

1. – 4. September 2013 | Darmstadt

Wissenschaftsforum CHEMIE 2013

Chemie – Element unseres Lebens

1. – 4. September 2013 | Darmstadt

Wissenschaftsforum CHEMIE

Chemie – Element unseres Lebens

1. – 4. September 2013 | Darmstadt

Wissenschaftsforum CHEMIE

Page 66: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

Anmeldung (Seite 2)

Bitte wiederholen: Name des Teilnehmers:

Rahmenprogramm: Anmeldung für Teilnehmer und Begleitperson(en)

Begleitperson(en): Name, Vorname

II. Wissenschaftliches Rahmenprogramm**

WORKSHOPS FG Chemieunterricht: Lehrerfortbildung (nur für Lehrkräfte)

WS01 Makromoleküle – Elemente unseres Alltags (Sek I / II)WS02 Chemie in der Mikrowelle (Sek I / II) WS03 Unterrichten mit dem Förderkreislauf: Diagnostizieren – und was dann? (Sek I / II) WS04 Das tödliche Dinner (Sek I / II) WS05 Experimentelle Unterrichtskonzepte für einen neuen Zugang zum Thema Farbstoffe (Sek II) WS06 Fördern und Fordern durch offene Aufgabenstellungen im Chemieunterricht (Sek I) WS07 Chemie fürs Leben – ausgewählte Experimente mit Alltagsstoffen (Sek II) WS08 Reaktionskinetik am Beispiel der Formaldehyd-Clock-Reaktion (Sek II) WS09 Die Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R (Sek II) WS10 Chemie im Spiegel der Jahreszeiten (Sek I) WS11 Analyse von Lebensmittelinhaltsstoffen mit Hilfe der mobilen Analytik zur Vertiefung der Lerneinheit „Ernährung“ (Sek I)

Anzahl III. Kulturelles Rahmenprogramm*** Betrag €

Begrüßungsempfang, 01.09.2013, 20:00 Uhr (gesponsert von BASF SE) Kostenfrei

GDCh-Gesellschaftsabend – Otto-Berndt-Halle, Darmstadt, 03.09.2013, 19:30 – 24:00 Uhr

Mitglied (inklusive vier Getränke) € 50,-

Nichtmitglied (inklusive vier Getränke) € 55,-

Studentisches Mitglied (inklusive vier Getränke) € 25,-

Studentisches Nichtmitglied (inklusive vier Getränke) € 30,-

Gesellschaftsabend FG Nuklearchemie – Lichtenberg Haus, Darmstadt, 02.09.2013, 20:00 Uhr

Mitglied FG Nuklearchemie (inklusive Getränke) € 25,-

Studentisches Mitglied FG Nuklearchemie (inklusive Getränke) € 15,-

Gesellschaftsabend FG Chemieunterricht – Altes Schalthaus, Darmstadt, 02.09.2013, 19:30 Uhr

Teilnehmer (Getränke Selbstzahler) € 35,-

Student (Getränke Selbstzahler) € 28,-

ESOC – European Space Operations Centre (Deutsch), 02.09.2013

11:30 – 13:00 Uhr 15:30 – 17:30 Uhr€ 9,50

Darmstadt zum Kennen lernen (Deutsch) 03.09.2013, 10:30 – 12:30 Uhr € 9,50

Expressionistische Impressionen rund um den Hochzeitsturm (Deutsch) 03.09.2013, 14:00 – 16:00 Uhr € 9,50

IV. Bearbeitungsgebühr*Für nachträgliche Rechnungsänderungen wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 5,- erhoben.

€ 5,-

Bitte zahlen Sie die Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Zahlungsweise: Überweisung Zahlung per Lastschrift

Kontoinhaber

Kontonummer Bankleitzahl

Bank Bankort

Ort, Datum Unterschrift

* Die Teilnehmergebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a) UStG.** Diese Positionen enthalten 7 % MwSt. Zur Realisierung der satzungsgemäßen Zwecke und Ziele wird der Zuschuss der GDCh zugeführt (ausgenommen Exkursion für

Lehrkräfte).*** Diese Positionen enthalten 19 % MwSt.

Page 67: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,
Page 68: 1.– Wissenschaftsforum Chemie 2013...GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013 8 sonntag, 1. september 2013 Raum: spectrum 17:00 adolf-von-baeyer-denkmünze an Prof. Dr. Klaus Müllen,

Recommended