+ All Categories
Home > Documents > 10 Gebote

10 Gebote

Date post: 02-Mar-2016
Category:
Upload: spotwerbung
View: 216 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Inserate schreiben: 10 Gebote
2
INSERATE SCHREIBEN: DIE 10 GEBOTE SCHONEN SIE DAS GEISTIGE KORREKTURPROGRAMM DES LESERS 1 10 BEACHTEN SIE DIE GRAMMATISCHEN GRUNDREGELN 9 KEINE UNNÖTIGEN WIEDERHOLUNGEN 8 VERTEILEN SIE DIE INFORMATION AUF VERDAULICHE PORTIONEN 7 STREICHEN SIE PLEONASMEN 6 ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR DAS TREFFENDE WORT 4 VERMEIDEN SIE NOMINALGRUPPEN 3 SCHREIBEN SIE KONKRET STATT ABSTRAKT 2 VORSICHT BEI FREMDWÖRTERN 5 GEBEN SIE «NULLWÖRTERN» KEINE CHANCE SCHONEN SIE DAS GEISTIGE KORREKTUR- PROGRAMM DES LESERS 1 VORSICHT BEI FREMDWÖRTERN Manche Inserattexte sind nur schwer oder gar nicht ver- ständlich. Sie bestehen aus einer gefährlichen Mischung von falsch verwendeten Fremdwörtern, unpräzisen Ab- strakta, langen Nominalgruppen und anderem mehr – einer Mischung, die den Leser zu Zusatzannahmen zwingt. Beachten Sie deshalb die folgenden Gebote und nehmen Sie das «geistige Korrekturprogramm» des Lesers nicht in Anspruch. Wir suchen Sie, als Persönlichkeit, mit Potenzial zum weltweiten Marktausbau. SO NICHT! Beansprucht Ihr Inserat das geistige Korrekturprogramm des Lesers, erweckt dies den Eindruck, Ihr sprachliches Können werde dem textlichen Anspruch nicht gerecht Hier liegt der Schreiber fast bei jedem Wort falsch. Un- ser Korrekturprogramm lässt uns folgenden Sinn erra- ten: Wir suchen eine Person, die fähig ist, den Ausbau des weltweiten Markts voranzutreiben. Fremdwörter sind schwerer verständlich als ihre deut- sche Entsprechung. Verwenden Sie Fremdwörter mass- voll und stets in korrektem Sinn. Breitbandige Entwickler werden hier mit anspruchsvollen IT-Projekten in einem überschaubaren und fokussierten Banken- umfeld gefordert! SO NICHT! Falsch verwende- te Fremdwörter signalisieren man- gelnde Sorgfalt und Das Fremdwort fokussiert bedeutet ausgerichtet auf et- was, was im Zusammenhang mit dem genannten Ban- kenumfeld ohne nähere Angaben keinen Sinn ergibt. Gemeint ist, dass die Firma in einem überschaubaren Tätigkeitsfeld klare Ziele vor Augen hat. Abstrakte Nomen – also Nominalisierungen von Verben (fliegen > der Flug, leisten > die Leistung usw.) – wer- den in der heutigen Wirtschaftssprache immer belieb- ter. Allerdings sind Abstrakta unpräziser als die ent- sprechenden verbalen Ausdrücke. Schreiben Sie nach Möglichkeit konkret. Sie sind dem Billing Manager direkt unter- stellt und nehmen zusammen mit einem qualifizierten Team die Sicherstellung der Fakturierungsfunktionalität und Billing-Dienst- leistungen wahr. SO NICHT! Allzu viele Abstrakta wirken unpersönlich und praxisfern Der Satz enthält gleich drei Abstrakta. Zumindest eines dieser Abstrakta muss einem Verb weichen. Wir schla- gen vor: Sie garantieren mit einem qualifizierten Team die Billing-Dienstleistungen und eine funktionierende Fakturierung. SCHREIBEN SIE KONKRET STATT ABSTRAKT Unter Nominalgruppen verstehen wir eine Kette von Nomen und zugehörigen Genitivattributen oder Adver- bialien (Beispiel: «die Filiale eines Herstellers der Pharma- branche aus den USA mit internationalen Niederlassun- gen»). Nominalgruppen sind leserfeindlich, da sie oft zu viel Information enthalten. Lösen Sie lange Nominal- gruppen auf. Die selbstständige Betreuung eines beste- henden Kundenstamms aus dem Individual- kundenbereich mit Dienstleistungen aus dem Anlage- und Kreditgeschäft gehören zu Ihren zukünftigen Hauptaufgaben. SO NICHT! Nominalgruppen verraten einen Mangel an Ele- ganz und zeugen von linearem Denken Der Satz enthält eine fünfgliedrige Nominalgruppe: Be- treuung (Glied 1) ...eines Kundenstamms (2) aus dem Individualkundenbereich (3) mit Dienstleistungen (4) aus dem Anlage- und Kreditgeschäft (5). Bei einem solchen Satz verliert der Leser leicht die Übersicht. VERMEIDEN SIE NOMINALGRUPPEN 2 4 3
Transcript
Page 1: 10 Gebote

Unter Pleonasmus verstehen wir die Kombination von zwei sinnähnlichen oder -gleichen Begriffen (Beispiel: «die tote Leiche»). Pleonasmen belasten den Satz un-nötig. Befreien Sie Ihren Inseratetext von allen Pleo-nasmen.

Vorzugsweise kommen Sie aus dem Bereich Telecom/GSM und haben ein ausgesproche-nes Flair im Umgang mit Behörden.

SO NICHT!

Pleonasmen signalisieren Geschwätzigkeit

Ein Flair ist immer ausgesprochen (wie auch die Leiche stets tot ist). Oder haben Sie schon einmal von einem unausgesprochenen Flair gehört?

Ein Satz mit wesentlich mehr als 20 Wörtern enthält zu viel Information und ist vom Leser schwer zu über-schauen. Schreiben Sie kurze Sätze, und kommen Sie auf den Punkt.

In diesem Zusammenhang betreuen Sie die Ausarbeitung von Grundlagen im Bereich der Entwicklungspolitik und wirken darauf hin, dass – wo angezeigt – in den übrigen Ge-schäften von Bundesrat und Verwaltung sowie in den öffentlichen Debatten entwicklungspo-litische Gesichtspunkte Eingang finden.

SO NICHT!

Überlange Sätze verraten einen Mangel an Organisation

Der Satz enthält 37 Wörter und ist überladen. In sol-chen Fällen ist es von Vorteil, die Information auf zwei Sätze zu verteilen.

In einem Inserat sind Wiederholungen fehl am Platz. Schreiben Sie nicht redundant, sondern beschreiben Sie den Sachverhalt einmal kurz und präzise.

Word, Excel und QuarkXPress sind Ihnen geläufig. Idealerweise kennen Sie sich in diesen Programmen aus.

SO NICHT!Unnötige Wieder-holungen verratenmangelnde Ziel-strebigkeit

Der zweite Satz wiederholt exakt die Aussage des ers-ten Satzes. Denn wer sich in Word, Excel usw. aus-kennt, dem sind diese Programme auch geläufig.

Jede Sprache benötigt Regeln. Beachten Sie die Grund-regeln der Grammatik und der Interpunktion.

Unser Kunde ist eine renommierte Privatbank mit einer starken Informatik. Sie weiss, dass permanente Spitzenleistungen nur mit einer Informatik-Technologie erreicht werden kann, die «state of the art» ist. Eine klare IT-Strate-gie, die auf bewährtes und Neues setzt, wird in den nächsten Monaten zügig umgesetzt. ... Ein echter Spezialist ist gefragt (!) der auch Freude hat, die Stellvertreung der Leitung Systemtechnik zu übernehmen!

SO NICHT!

Verstösse gegen Grammatik und Interpunktion hinterlassen einen nachlässigen Eindruck.

Dieses Inserat enthält auf wenig Raum gleich drei Verstösse gegen Grammatik (können statt kann), Rechtschreibung (Bewährtes und Neues sind gross zu schreiben und Interpunktionen (Ein Spezialist ist ge-fragt, der ...) Zudem ist Stellvertreung (Stellvertretung) der Korrektur entgangen.

INSERATE SCHREIBEN:

DIE 10 GEBOTESCHONEN SIE DAS GEISTIGE KORREKTURPROGRAMM DES LESERS1

10 BEACHTEN SIE DIE GRAMMATISCHEN GRUNDREGELN

9 KEINE UNNÖTIGEN WIEDERHOLUNGEN

8VERTEILEN SIE DIE INFORMATION AUF VERDAULICHE PORTIONEN

7 STREICHEN SIE PLEONASMEN

6 ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR DAS TREFFENDE WORT

4 VERMEIDEN SIE NOMINALGRUPPEN

3 SCHREIBEN SIE KONKRET STATTABSTRAKT

2 VORSICHT BEI FREMDWÖRTERN

5 GEBEN SIE «NULLWÖRTERN» KEINE CHANCE

BEACHTEN SIE DIE GRAMMATISCHEN GRUNDREGELn

KEINE UNNÖTIGEN WIEDERHOLUNGEN

VERTEILEN SIE DIE INFORMATION AUF VERDAULICHE PORTIONEN

STREICHEN SIE PLEONASMEN7

8

9

10

Jobup AG Werdstrasse 21 8021 ZürichALPHA.CH/jobwinner.ch Tel. 044 248 10 10 Fax 044 248 10 55 [email protected] AG Werdstrasse 21 8021 ZürichALPHA/Stellen-Anzeiger Tel. 044 248 40 41 Fax 044 248 10 20 [email protected]

10_Gebote_2011_NEU.indd 1 18.08.11 14:02

SCHONEN SIE DAS GEISTIGE KORREKTUR-PROGRAMM DES LESERS

1

VORSICHT BEI FREMDWÖRTERN

Manche Inserattexte sind nur schwer oder gar nicht ver-ständlich. Sie bestehen aus einer gefährlichen Mischung von falsch verwendeten Fremdwörtern, unpräzisen Ab-strakta, langen Nominalgruppen und anderem mehr – einer Mischung, die den Leser zu Zusatzannahmen zwingt. Beachten Sie deshalb die folgenden Gebote und nehmen Sie das «geistige Korrekturprogramm» des Lesers nicht in Anspruch.

Wir suchen Sie, als Persönlichkeit, mit Potenzial zum weltweiten Marktausbau.

SO NICHT!

Beansprucht Ihr Inserat das geistige Korrekturprogramm des Lesers, erweckt dies den Eindruck, Ihr sprachliches Können werde dem textlichen Anspruch nicht gerecht

Hier liegt der Schreiber fast bei jedem Wort falsch. Un-ser Korrekturprogramm lässt uns folgenden Sinn erra-ten: Wir suchen eine Person, die fähig ist, den Ausbau des weltweiten Markts voranzutreiben.

Fremdwörter sind schwerer verständlich als ihre deut-sche Entsprechung. Verwenden Sie Fremdwörter mass-voll und stets in korrektem Sinn.

Breitbandige Entwickler werden hier mit anspruchsvollen IT-Projekten in einem überschaubaren und fokussierten Banken-umfeld gefordert!

SO NICHT!Falsch verwende-te Fremdwörter signalisieren man-gelnde Sorgfalt und

Das Fremdwort fokussiert bedeutet ausgerichtet auf et-was, was im Zusammenhang mit dem genannten Ban-kenumfeld ohne nähere Angaben keinen Sinn ergibt. Gemeint ist, dass die Firma in einem überschaubaren Tätigkeitsfeld klare Ziele vor Augen hat.

Abstrakte Nomen – also Nominalisierungen von Verben (fliegen > der Flug, leisten > die Leistung usw.) – wer-den in der heutigen Wirtschaftssprache immer belieb-ter. Allerdings sind Abstrakta unpräziser als die ent-sprechenden verbalen Ausdrücke. Schreiben Sie nach Möglichkeit konkret.

Sie sind dem Billing Manager direkt unter-stellt und nehmen zusammen mit einem qualifizierten Team die Sicherstellung der Fakturierungsfunktionalität und Billing-Dienst-leistungen wahr.

SO NICHT!

Allzu viele Abstrakta wirken unpersönlich und praxisfern

Der Satz enthält gleich drei Abstrakta. Zumindest eines dieser Abstrakta muss einem Verb weichen. Wir schla-gen vor: Sie garantieren mit einem qualifizierten Team die Billing-Dienstleistungen und eine funktionierende Fakturierung.

SCHREIBEN SIE KONKRET STATT ABSTRAKT

Unter Nominalgruppen verstehen wir eine Kette von Nomen und zugehörigen Genitivattributen oder Adver-bialien (Beispiel: «die Filiale eines Herstellers der Pharma-branche aus den USA mit internationalen Niederlassun-gen»). Nominalgruppen sind leserfeindlich, da sie oft zu viel Information enthalten. Lösen Sie lange Nominal-gruppen auf.

Die selbstständige Betreuung eines beste-henden Kundenstamms aus dem Individual-kundenbereich mit Dienstleistungen aus dem Anlage- und Kreditgeschäft gehören zu Ihren zukünftigen Hauptaufgaben.

SO NICHT!Nominalgruppen verraten einen Mangel an Ele-ganz und zeugen von linearem Denken

Der Satz enthält eine fünfgliedrige Nominalgruppe: Be-treuung (Glied 1) ...eines Kundenstamms (2) aus dem Individualkundenbereich (3) mit Dienstleistungen (4) aus dem Anlage- und Kreditgeschäft (5). Bei einem solchen Satz verliert der Leser leicht die Übersicht.

VERMEIDEN SIE NOMINALGRUPPEN

Modalverben (dürfen, können usw.), Allerweltswörter (Bereich, Aspekt) und indefinite Pronomen (es, ver-schiedene, weitere usw.) sind informationsarm und ge-hören nicht in einen präzisen Text. Streichen Sie kon-sequent derartige «Nullwörter».

Diese vielseitige und interessante Funktion umfasst verschiedene Tätigkeitsgebiete.

SO NICHT!

«Nullwörter» signalisieren Unverbindlichkeit

Mit dem Indefinitum verschiedene enthält der Satz kei-nerlei präzise Aussage.

GEBEN SIE «NULLWÖRTERN» KEINE CHANCE

Für weitere sehr interessante Aspekte sollten Sie sich unbedingt mit uns in Verbindung setzen.

SO NICHT!

Das Indefinitum weitere sowie das Allerweltswort As-pekte machen den Satz zu einer – informationsarmen – Floskel.

Die Wirkung eines Inserats ist von der Wortwahl ab-hängig. Findet der Schreiber die treffenden Wörter, kann der Text den Sachverhalt präzise vermitteln. Neh-men Sie jedes Wort beim Wort, indem Sie nach seiner üblichen und ursprünglichen Bedeutung fragen.

Innerhalb einer überschaubaren, hoch mo-tivierten und kollegialen Umgebung erwar-ten Sie spannende Projekte mit modernsten Tools und hohen Qualitätsstandards.

SO NICHT!Eine verfehlte Wortwahl signalisiert Unbeholfenheit und beschränkten Wortschatz

Das Adjektiv hoch motiviert kann nur im Zusammen-hang mit einer Person verwendet werden. Ein Umfeld kann höchstens motivierend wirken.

ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR DAS TREFFENDE WORT

2 4

3 5

6

10_Gebote_2011_NEU.indd 2 18.08.11 14:02

Page 2: 10 Gebote

Unter Pleonasmus verstehen wir die Kombination von zwei sinnähnlichen oder -gleichen Begriffen (Beispiel: «die tote Leiche»). Pleonasmen belasten den Satz un-nötig. Befreien Sie Ihren Inseratetext von allen Pleo-nasmen.

Vorzugsweise kommen Sie aus dem Bereich Telecom/GSM und haben ein ausgesproche-nes Flair im Umgang mit Behörden.

SO NICHT!

Pleonasmen signalisieren Geschwätzigkeit

Ein Flair ist immer ausgesprochen (wie auch die Leiche stets tot ist). Oder haben Sie schon einmal von einem unausgesprochenen Flair gehört?

Ein Satz mit wesentlich mehr als 20 Wörtern enthält zu viel Information und ist vom Leser schwer zu über-schauen. Schreiben Sie kurze Sätze, und kommen Sie auf den Punkt.

In diesem Zusammenhang betreuen Sie die Ausarbeitung von Grundlagen im Bereich der Entwicklungspolitik und wirken darauf hin, dass – wo angezeigt – in den übrigen Ge-schäften von Bundesrat und Verwaltung sowie in den öffentlichen Debatten entwicklungspo-litische Gesichtspunkte Eingang finden.

SO NICHT!

Überlange Sätze verraten einen Mangel an Organisation

Der Satz enthält 37 Wörter und ist überladen. In sol-chen Fällen ist es von Vorteil, die Information auf zwei Sätze zu verteilen.

In einem Inserat sind Wiederholungen fehl am Platz. Schreiben Sie nicht redundant, sondern beschreiben Sie den Sachverhalt einmal kurz und präzise.

Word, Excel und QuarkXPress sind Ihnen geläufig. Idealerweise kennen Sie sich in diesen Programmen aus.

SO NICHT!Unnötige Wieder-holungen verratenmangelnde Ziel-strebigkeit

Der zweite Satz wiederholt exakt die Aussage des ers-ten Satzes. Denn wer sich in Word, Excel usw. aus-kennt, dem sind diese Programme auch geläufig.

Jede Sprache benötigt Regeln. Beachten Sie die Grund-regeln der Grammatik und der Interpunktion.

Unser Kunde ist eine renommierte Privatbank mit einer starken Informatik. Sie weiss, dass permanente Spitzenleistungen nur mit einer Informatik-Technologie erreicht werden kann, die «state of the art» ist. Eine klare IT-Strate-gie, die auf bewährtes und Neues setzt, wird in den nächsten Monaten zügig umgesetzt. ... Ein echter Spezialist ist gefragt (!) der auch Freude hat, die Stellvertreung der Leitung Systemtechnik zu übernehmen!

SO NICHT!

Verstösse gegen Grammatik und Interpunktion hinterlassen einen nachlässigen Eindruck.

Dieses Inserat enthält auf wenig Raum gleich drei Verstösse gegen Grammatik (können statt kann), Rechtschreibung (Bewährtes und Neues sind gross zu schreiben und Interpunktionen (Ein Spezialist ist ge-fragt, der ...) Zudem ist Stellvertreung (Stellvertretung) der Korrektur entgangen.

INSERATE SCHREIBEN:

DIE 10 GEBOTESCHONEN SIE DAS GEISTIGE KORREKTURPROGRAMM DES LESERS1

10 BEACHTEN SIE DIE GRAMMATISCHEN GRUNDREGELN

9 KEINE UNNÖTIGEN WIEDERHOLUNGEN

8VERTEILEN SIE DIE INFORMATION AUF VERDAULICHE PORTIONEN

7 STREICHEN SIE PLEONASMEN

6 ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR DAS TREFFENDE WORT

4 VERMEIDEN SIE NOMINALGRUPPEN

3 SCHREIBEN SIE KONKRET STATTABSTRAKT

2 VORSICHT BEI FREMDWÖRTERN

5 GEBEN SIE «NULLWÖRTERN» KEINE CHANCE

BEACHTEN SIE DIE GRAMMATISCHEN GRUNDREGELn

KEINE UNNÖTIGEN WIEDERHOLUNGEN

VERTEILEN SIE DIE INFORMATION AUF VERDAULICHE PORTIONEN

STREICHEN SIE PLEONASMEN7

8

9

10

Jobup AG Werdstrasse 21 8021 ZürichALPHA.CH/jobwinner.ch Tel. 044 248 10 10 Fax 044 248 10 55 [email protected] AG Werdstrasse 21 8021 ZürichALPHA/Stellen-Anzeiger Tel. 044 248 40 41 Fax 044 248 10 20 [email protected]

10_Gebote_2011_NEU.indd 1 18.08.11 14:02

SCHONEN SIE DAS GEISTIGE KORREKTUR-PROGRAMM DES LESERS

1

VORSICHT BEI FREMDWÖRTERN

Manche Inserattexte sind nur schwer oder gar nicht ver-ständlich. Sie bestehen aus einer gefährlichen Mischung von falsch verwendeten Fremdwörtern, unpräzisen Ab-strakta, langen Nominalgruppen und anderem mehr – einer Mischung, die den Leser zu Zusatzannahmen zwingt. Beachten Sie deshalb die folgenden Gebote und nehmen Sie das «geistige Korrekturprogramm» des Lesers nicht in Anspruch.

Wir suchen Sie, als Persönlichkeit, mit Potenzial zum weltweiten Marktausbau.

SO NICHT!

Beansprucht Ihr Inserat das geistige Korrekturprogramm des Lesers, erweckt dies den Eindruck, Ihr sprachliches Können werde dem textlichen Anspruch nicht gerecht

Hier liegt der Schreiber fast bei jedem Wort falsch. Un-ser Korrekturprogramm lässt uns folgenden Sinn erra-ten: Wir suchen eine Person, die fähig ist, den Ausbau des weltweiten Markts voranzutreiben.

Fremdwörter sind schwerer verständlich als ihre deut-sche Entsprechung. Verwenden Sie Fremdwörter mass-voll und stets in korrektem Sinn.

Breitbandige Entwickler werden hier mit anspruchsvollen IT-Projekten in einem überschaubaren und fokussierten Banken-umfeld gefordert!

SO NICHT!Falsch verwende-te Fremdwörter signalisieren man-gelnde Sorgfalt und

Das Fremdwort fokussiert bedeutet ausgerichtet auf et-was, was im Zusammenhang mit dem genannten Ban-kenumfeld ohne nähere Angaben keinen Sinn ergibt. Gemeint ist, dass die Firma in einem überschaubaren Tätigkeitsfeld klare Ziele vor Augen hat.

Abstrakte Nomen – also Nominalisierungen von Verben (fliegen > der Flug, leisten > die Leistung usw.) – wer-den in der heutigen Wirtschaftssprache immer belieb-ter. Allerdings sind Abstrakta unpräziser als die ent-sprechenden verbalen Ausdrücke. Schreiben Sie nach Möglichkeit konkret.

Sie sind dem Billing Manager direkt unter-stellt und nehmen zusammen mit einem qualifizierten Team die Sicherstellung der Fakturierungsfunktionalität und Billing-Dienst-leistungen wahr.

SO NICHT!

Allzu viele Abstrakta wirken unpersönlich und praxisfern

Der Satz enthält gleich drei Abstrakta. Zumindest eines dieser Abstrakta muss einem Verb weichen. Wir schla-gen vor: Sie garantieren mit einem qualifizierten Team die Billing-Dienstleistungen und eine funktionierende Fakturierung.

SCHREIBEN SIE KONKRET STATT ABSTRAKT

Unter Nominalgruppen verstehen wir eine Kette von Nomen und zugehörigen Genitivattributen oder Adver-bialien (Beispiel: «die Filiale eines Herstellers der Pharma-branche aus den USA mit internationalen Niederlassun-gen»). Nominalgruppen sind leserfeindlich, da sie oft zu viel Information enthalten. Lösen Sie lange Nominal-gruppen auf.

Die selbstständige Betreuung eines beste-henden Kundenstamms aus dem Individual-kundenbereich mit Dienstleistungen aus dem Anlage- und Kreditgeschäft gehören zu Ihren zukünftigen Hauptaufgaben.

SO NICHT!Nominalgruppen verraten einen Mangel an Ele-ganz und zeugen von linearem Denken

Der Satz enthält eine fünfgliedrige Nominalgruppe: Be-treuung (Glied 1) ...eines Kundenstamms (2) aus dem Individualkundenbereich (3) mit Dienstleistungen (4) aus dem Anlage- und Kreditgeschäft (5). Bei einem solchen Satz verliert der Leser leicht die Übersicht.

VERMEIDEN SIE NOMINALGRUPPEN

Modalverben (dürfen, können usw.), Allerweltswörter (Bereich, Aspekt) und indefinite Pronomen (es, ver-schiedene, weitere usw.) sind informationsarm und ge-hören nicht in einen präzisen Text. Streichen Sie kon-sequent derartige «Nullwörter».

Diese vielseitige und interessante Funktion umfasst verschiedene Tätigkeitsgebiete.

SO NICHT!

«Nullwörter» signalisieren Unverbindlichkeit

Mit dem Indefinitum verschiedene enthält der Satz kei-nerlei präzise Aussage.

GEBEN SIE «NULLWÖRTERN» KEINE CHANCE

Für weitere sehr interessante Aspekte sollten Sie sich unbedingt mit uns in Verbindung setzen.

SO NICHT!

Das Indefinitum weitere sowie das Allerweltswort As-pekte machen den Satz zu einer – informationsarmen – Floskel.

Die Wirkung eines Inserats ist von der Wortwahl ab-hängig. Findet der Schreiber die treffenden Wörter, kann der Text den Sachverhalt präzise vermitteln. Neh-men Sie jedes Wort beim Wort, indem Sie nach seiner üblichen und ursprünglichen Bedeutung fragen.

Innerhalb einer überschaubaren, hoch mo-tivierten und kollegialen Umgebung erwar-ten Sie spannende Projekte mit modernsten Tools und hohen Qualitätsstandards.

SO NICHT!Eine verfehlte Wortwahl signalisiert Unbeholfenheit und beschränkten Wortschatz

Das Adjektiv hoch motiviert kann nur im Zusammen-hang mit einer Person verwendet werden. Ein Umfeld kann höchstens motivierend wirken.

ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR DAS TREFFENDE WORT

2 4

3 5

6

10_Gebote_2011_NEU.indd 2 18.08.11 14:02


Recommended