+ All Categories
Home > Documents > 1 Übersicht M. Wolf, Grundlagen der Oberflächenphysik 1...

1 Übersicht M. Wolf, Grundlagen der Oberflächenphysik 1...

Date post: 10-Aug-2019
Category:
Upload: docong
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
19
Übersicht 1. Einführung 2. Herstellung wohldefinierter Oberflächen 3. Geometrische Struktur von Oberflächen 4. Beugungsmethoden 5. Rastersondenmethoden 6. Elektronenspektroskopie-Überblick 7. Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse (ESCA) 7.1 X-ray photoelectron spectroscopy 7.2 Augerelektronen Spektroskopie 6.1 Photoionisation – Fermis Goldene Regel 6.2 Quellen u. Analysatoren 6.3 Energieskala 6.4 Anregungswirkungsquerschnitt 5.1 Scanning tunneling microscopy (STM) 5.2 Atomic force microscopy (AFM) 2.1 Ultrahochvakuum 2.2 Präparationsverfahren 3.1 Klassifizierung periodischer Oberflächen 3.2 Rekonstruktion und Relaxation 3.3 Adsorbat-Überstrukturen 3.4 Defekte 4.1 Einführung 4.2 Low-energy electron-diffraction (LEED) 4.3 Reflection high-energy electron-diffraction (RHEED) 4.5 Photoelektronen für die Strukturanalyse (PED, NEXAFS, EXAFS) M. Wolf , Grundlagen der Oberflächenphysik 1 8. Elektronische Bänder in Festkörpern und Oberflächenzustände 8.1 Bloch Theorem 8.2 OF-Brillouinzone u. OF-projizierte Volumenbandstruktur 8.3 OF-Zustände 9. Winkelaufgelöste Photoemission 9.2 OF-Zustände 9.1 Volumenzustände 10. Gitterschwingungen - Phononen 10.1 Volumenphononen 10.2 Oberflächenphononen 4.4 Surface X-ray diffraction (SXRD)
Transcript

Übersicht

1. Einführung

2. Herstellung wohldefinierter Oberflächen

3. Geometrische Struktur von Oberflächen

4. Beugungsmethoden

5. Rastersondenmethoden

6. Elektronenspektroskopie-Überblick

7. Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse (ESCA)

7.1 X-ray photoelectron spectroscopy7.2 Augerelektronen Spektroskopie

6.1 Photoionisation – Fermis Goldene Regel6.2 Quellen u. Analysatoren6.3 Energieskala6.4 Anregungswirkungsquerschnitt

5.1 Scanning tunneling microscopy (STM)5.2 Atomic force microscopy (AFM)

2.1 Ultrahochvakuum

2.2 Präparationsverfahren

3.1 Klassifizierung periodischer Oberflächen3.2 Rekonstruktion und Relaxation3.3 Adsorbat-Überstrukturen3.4 Defekte

4.1 Einführung4.2 Low-energy electron-diffraction (LEED)4.3 Reflection high-energy electron-diffraction

(RHEED)

4.5 Photoelektronen für die Strukturanalyse(PED, NEXAFS, EXAFS)

M. Wolf, Grundlagen der Oberflächenphysik1

8. Elektronische Bänder in Festkörpern und Oberflächenzustände

8.1 Bloch Theorem8.2 OF-Brillouinzone u.

OF-projizierte Volumenbandstruktur8.3 OF-Zustände

9. Winkelaufgelöste Photoemission

9.2 OF-Zustände9.1 Volumenzustände

10. Gitterschwingungen - Phononen10.1 Volumenphononen10.2 Oberflächenphononen

4.4 Surface X-ray diffraction (SXRD)

LEED –Bild Si(111)-(7x7)

Detektion: - Faraday cup/Channeltron- rear-view video screen

Information:i) Reflexpositionen (“TV”-LEED)

- OF-Symmetrie/ OF-Einheitszelle- Qualität der langreichweitigen Ordnung

ii) I(V) Reflex Intensitätsvariation (Dynamic LEED)- atomare geometrische Struktur und Zusammensetzung der OF- OF- Schwingungen (limitiert)

iii) Detailiertes Reflexprofil (SPA-LEED)- mittlere Domänengröße, Rauhigkeit

4. Beugungsmethoden

4.2 Low-Energy Electron Diffraction (LEED)Experimenteller Aufbau

• Fokussierter Elektronenstrahl (20 - 300 eV, 10 nA – 10 μA) zielt auf Probe, die im Mittelpunkt der sphärischenGitter positioniert wird

• Gebeugte Elektronen (elastische Streuung) und Sekundärelektronen (inelastische Streuung) werden RichtungLEED Optik im feldfreien Raum zurückgestreut (Gitter G1)- gebeugte Elektronen LEED Reflexe- Sekundärelektronen, ungeordnete Bereiche diffuser Untergrund- typisch ist normaler Einfall: LEED-Bild zeigt Punktgruppe der OF

(Achtung: OF Domänen!)

2

4. Beugungsmethoden

Rastern der Intensitäts-verteilung um Beugungs-reflex (Elektronenoptik)

3

Spotprofil enthält Information über:- Domänengröße- Stufenabstand- Defektverteilung

Analyse von Reflexprofilenmittels Beugung:

(siehe Henzler, Göpel)

Reflex-Profil-Analyse (SPA-LEED)

4.3 Reflection High-Energy Electron Diffraction (RHEED)

Experiment: - Elektronenstrahl hoher Energie in streifendem Einfall

(3-5 keV: MEED, <100 keV: RHEED)- Beugungsbild wird in Vorwärtsstreuung gemessen- Gitter (grid) diskriminiert inelastische Elektronen

Beugungsbild: - große Ewaldkugel durchschneidet viele Gitterstäbe- wenige Reflexe für streifenden Ausfall (θ klein)

oft (00) und ein Bogen (0n) ReflexeInformation eingeschränkt

- endliche Breite der Gitterstangen führt zu elongierten Reflexen

kein dynamisches RHEED, da:- Datenqualität gering- Reflexintensität undefiniert- großer Drehimpuls l

4. Beugungsmethoden

4

4. Beugungsmethoden

RHEED Geometrie eignet sich für das Studium desWachstums (lagenweise, Bedeckung) während MBE, MOCVDIntensität ist sehr empfindlich auf Oberflächenrauhigkeit

RHEED Oszillationen

5wesentliche Anwendung: Filmwachstum

4.4 Surface X-ray Diffraction (SXRD)

4. Beugungsmethoden

generell: Röntgenbeugung volumensensitivaber: in Totalreflektionsgeometrie (αi < 1o) oberflächensensitiv(exponentiell gedämpfte Welle in Festkörper; z.B. Si: 32 Å; Au: 12 Å)

Experiment aufwendig (Synchrotronstrahlung):- hoher Fluß, da große Fläche beleuchtet wird- gut kollimierter Strahl- hohe Winkelauflösung des Röntgendiffraktometers (0.001O)

Messgeometrie / Info:

in-plane (αf ~ 0°: qz ≈ 0) „rocking scans“q||-Karte (variiere Detektorposition und Probenrotation 0.001O )

• Reflexposition (analog TV-LEED): „h, k-scans“OF-Symmetrie, OF-Einheitszelle, Reflexprofil: laterale Ordnung

out-of-plane (αf > 0°: q ≠ 0) „rod scans, l –scans“Intensitätsvariation entlang der Gitterstäbe

halbzahlige Reflexe:Info über z-Koordinaten der Adsorbatlage (Rekonstruktion)

ganzzahlige Reflexe: crystal-truncation rods (CTRs)Adsorbat-Substrat Koordination Relaxation, Rauhigkeit

6

ki

kf

q||

Vielseitige Info über OF:Symmetrie und Größe der OF/Adsorbat Einheitszelle (in-plane Beugungsbild, rocking scans)langreichweitige Ordnung, Stufen, Domänen, Rauhigkeit (Reflexprofil, rocking scans, CTRs)atomare Struktur mit hoher Genauigkeit (in-plane Intensität, out-of plane rod scans)

relativ einfache theoretische Analyse (Patterson Funktion)unter ambienten Bedingungen einsetzbar, kein Problem mit Aufladung Isolator, Struktur von Grenzschichten

Struktur und Patterson Funktion:0.15 ML K induzierte Ag(001)-(2x1) RekonstruktionH.L. Meyerheim et al., Physica B 221 (1996) 134.

+

-

Vor- und Nachteile

Hoher, teurer experimenteller Aufwand (Diffraktometer, Synchrotron)langwierige DatenaufnahmeGenauigkeit geringer im Vgl. zu LEED, höhere laterale Auflösung

Review:R. Feidenhans‘l, Surf. Sci. Rep. 10, 105 (1989) Surface structure determination by X-ray diffraction,

http://srs.dl.ac.uk/station/9.4/

4. Beugungsmethoden

7

X-ray photoelectron diffraction (XPD oder PED)

Experiment:- Elektronen werden durch Adsorption von Röntgenquanten erzeugt- Streuung der Photoelektronen am Weg zum Detektor

(„= LEED mit interner Quelle“) - Messe diffuses Beugungsbild mit Winkel und/oder Energievariation

4.5 Photoelektronen für die Strukturanalyse

- Beugungsbild enthält Information über llokale Umgebung des Atoms

- Struktur kann aus Rechnung ermittelt werden (Vielfachstreuung, aber komplexe emittierte Welle)

- elementspezifisch und spezifisch bzgl. chemischer Bindung gleicher Elemente

gut geeignet für Adsorbate

Winkel

Energie

4. Beugungsmethoden

8

Extended X-ray Absorption Fine Structure (EXAFS)

In der Röntgenabsorption treten charakteristischeAbsorptionskanten auf, die durch Ionisation einesRumpfniveaus entstehen.

Im Festkörper beobachtet man zudem schwache Intensitäts-variationen (Feinstruktur) oberhalb der Absorptionskante,die Information über die lokale Umgebung des Emitters enthalten.

Theorie: Absorptionskoeffizient α(hν) ~ |< Ψi | μ | Ψf >|2 hängt vonder Endzustandswellenfunktion Ψf ab, d.h. von auslaufendem Photo-elektron und photoangeregtem Atom.Die auslaufende Elektronenwelle wird an benachbarten Atomen ge-streut. Interferenz der Welle mit sich selbst führt zu Amplitudenvariationen,verändert den Endzustand und damit den Absorptionskoeffizienten.

N Nachbarn im Abstand R, ohne Vielfachstreuung Feinstruktur

χ(k) = (I – Iatom)/Iatom ~ 1 + (N/2R) |f(π,k)| exp(-2R/λinel) cos( 2kR + φ(k) ),

d.h. Intensitätsvariation ist proportional zu 2R und einer (unbekannten)Phasenverschiebung.

EXAFS empfindlich auf kurzreichweitige Ordnung(amorphe, polykristalline Materialien, Gläser und Flüssigkeiten)

4. Beugungsmethoden

9

next absorption edge!

Vor- und Nachteile

- EXAFS erlaubt genaue Bestimmung des Nächst-Nachbar-abstandes und der Koordination

- nur kurzreichweitige Ordnung nötig- elementspezifisch- einfache Theorie für EXAFS Strukturen

+

- - Synchrotron erforderlich (durchstimmbare Quelle)- schwaches Signal- NEXAFS dynamische Analyse (Vielfachstreuung)

Im Energiebereich > 50 -100 eV oberhalb der Absorptionskante istdie Rückstreuung so gering, dass die Einfachstreunäherung gut erfüllt ist.

Fouriertransformiere Oszillationen in χ(k)

Im Energiebereich 0 – 50 eV wird Vielfachstreuung bedeutend.Near edge X-ray absortion fine structure (NEXAFS, XANES)bestes Signal/Rauschverhältnis

EXAFS ist grundsätzlich volumensensitiv, aber:- Absorptionskante von Adsorbaten (elementspezifisch)- streifender Einfall

Messung der Photo- oder Sekundärelektronenausbeute

4. Beugungsmethoden

10

EXAFS

Kapitel 5. Rastersonden - Methoden5.1 Prinzipielles Konzept

- Computer steuert (x,y)-Bewegung der Spitze über die Probe- Signal wird an jedem Rasterpunkt in Pixel-Intensitätumgewandelt Topographie der OF

- 3D scanner aus piezoelektrischem Material(PbZrTiO3= PZT) mit Ausdehnung 12.3 Å / V

- Vibrationsdämpfung ist entscheidend

- Alternativ: feste Position (x,y), ändere Spannung: STS Spektroskopiegeringe Drift erforderlich

5. Rastersonden - Methoden

11

Rastern:

Grundprinzip - Bringe zwei Metalle nahe zueinander und messe Tunnelstrom- Realisierung: Binning, Rohrer 1982

ΦT ΦS

EF EF

Evac

Spitze Probe

EF

EF

Vext

Spitze positiv vorgespannt: Tunneln aus besetzten Substratzuständen

EF

EF

Vext

+

- Tunneln beinhaltet Faltung von Zuständender Spitze u. Probe

- Tunnelstrom hängt stark vom Abstand zwischenSpitze u. Probe ab

- Tunnelstrom wird dominiert von Elektronen nahe EF, da dort die Barriere am niedrigsten ist.

- Halbleiter haben keine Zustände bei EF. höhere Spannung Vext zum Tunneln in Valenz-/Leitungsband nötig

5.1 Scanning tunneling microscopy (STM)

ProbeSpitze negativ vorgespannt:

Tunneln in unbesetzte Substratzustände

Spitze

ProbeSpitze

12

erstes Bild mit atomarer Auflösung der Si(111)-7×7 OF

G. Binnig and H. Rohrer, Helv. Phys. Acta 55, 726 (1982) und Phys. Rev. Lett. 50, 120 (1983)

5. Rastersonden - Methoden

Nobelpreis für Binning und Rohrer 198613

-Spektroskopie: Bestimmung der lokalen elektronischen Struktur mit atomarer Präzision“Darstellung von Atomorbitalen”

Experimenteller Aufbau

- Monoatomare scharfe Spitze (W, Pt/Ir) rastert über OF- Elektronik steuert Spannung (1mV - 10 V) und misst Strom

(1 pA – 10 nA)- Typischer Gap-Widerstand ~107 – 1010 Ω . - Typischer Abstand Spitze-Probe ~2-5 Å

Tunnelstrom variiert stark mit Abstand zwischen Spitzeu. Probe (~ eine Dekade / 1 Å):

sehr hohe vertikale Auflösung < 0.1 Åfür scharfe Spitzen geht der meiste Strom durchAtom an der Spitze laterale Auflösung ~ 1 Å

Vt

Constant height mode (CH) Constant current mode (CC) Spectroscopy mode (STS)

- Betriebsmodi:

5. Rastersonden - Methoden

14

I(x,y) z(x,y)I(V)

zur x-,y-,z-PositionierungPiezo-Aktuator

5. Rastersonden - Methoden

15

Technische Daten

• Bereich : Δz ~ 1µm ΔX ~ 5 µm• Dämpfung externer Vibrationen < 10-5 bei 10-1000 Hz• Thermische Drift vth << 1Å/s (dT/dt << 1 mK/s)• Rückkopplung zur Einhaltung des Spitze - Probe

Abstandes z = 0.1Å in t < 10-3 s

Wesentliche Schwierigkeiten bei derEntwicklung des STM:• Fertigung brauchbarer Metallspitzen• Reibungsfreie Bewegung der Spitze im

Sub-Nanometer Bereich• Vermeidung von Temperaturdrift• Schwingungsdämpfung

Verschiedene leistungsfähige Designs

klassische Physik E < VE V

Quantenmechanik E < V

s

Der Tunnel Effekt

Transmission T:

( ) ( )sk

kT κκκ 2exp16

222

22

−⋅+

= ( ) ( )sk

kT κκκ 2exp16

222

22

−⋅+

= ( )EVm−= 2

2h

κ

5. Rastersonden - Methoden

16

Bardeen Modell (Störungstheorie)

Tunnelwahrscheinlichkeit:

mit Tunnelmatrixelement:

(Fermis Goldene Regel)

5. Rastersonden - Methoden

17

5. Rastersonden - Methoden

Zeitentwicklung d. Probenzustands

Übergangsrate, schalte zum Zeitpunkt t=0US ein und integriere von t=0 1

18

Schrödinger Glg:

Herleitung:

Mit Integralschreibweise des Tunnelstroms folgt

Tunnelstrom

Bardeen Modell: Tunnelstrom

5. Rastersonden - Methoden

19


Recommended