+ All Categories
Home > Documents > 1. Sprachen und Kulturen Südostasiens - uni-frankfurt.de¼dostasiens_hf.pdf · Das Modul erweitert...

1. Sprachen und Kulturen Südostasiens - uni-frankfurt.de¼dostasiens_hf.pdf · Das Modul erweitert...

Date post: 23-Aug-2019
Category:
Upload: hoangquynh
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
15
1. Sprachen und Kulturen Südostasiens HF INF ENF SOA1 Indonesisch Grundstufe 1 9 9 9 SOA2 Indonesisch Grundstufe 2 8 8 8 SOA3 Grundwissen 9 9 9 SOA5 Schwerpunktbildung 6 6 6 SOA6 Indonesisch (Mittelstufe) 6 6 6 SOA7 Literatur / Medien / Politik 6 6 6 SOA8.1 Sprache (z.B. Thai) 10 10 10 SOA8.2 Sprache (z.B. Vietnamesisch) 10 - - SOA9 SOAW in Theorie und Praxis (HF) 12 - - SOA10 SOAW in Theorie und Praxis (INF) - 6 - SOA11 Spezialisierung 8 - - SOA12 Spezialisierung 8 - - SOA13 Malaiische Welt 8 - - SAO14 Freies Studium 8 - - Gesamt 108 60 54 Hauptfach Sprachen und Kulturen Südostasiens die Pflichtmodule SOA1, SOA 2, SOA 3, SOA 6, SOA 7, SOA 9 (insgesamt 66 CP) sowie je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen SOA 5, SOA 8, SOA 11 und SOA 12 (insgesamt CP). Internes Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens Im Internen Nebenfach sind zu absolvieren: die Pflichtmodule SOA1, SOA2, SOA3, SOA6, SAO7 und Wahlpflichtmodul SAO5, sowie je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppe SOA8. Externes Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule SOA1, SOA2, SOA3, SOA6 und SOA7 sowie je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen SOA5 und SOA8. Gesamtnotenrelevanz Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: SOA2, SOA5, SOA6, SOA7, SOA8, SOA9, SOA11, SOA 12, SOA13.
Transcript

1. Sprachen und Kulturen Südostasiens

HF INF ENF

SOA1 Indonesisch Grundstufe 1 9 9 9

SOA2 Indonesisch Grundstufe 2 8 8 8

SOA3 Grundwissen 9 9 9

SOA5 Schwerpunktbildung 6 6 6

SOA6 Indonesisch (Mittelstufe) 6 6 6

SOA7 Literatur / Medien / Politik 6 6 6

SOA8.1 Sprache (z.B. Thai) 10 10 10

SOA8.2 Sprache (z.B. Vietnamesisch) 10 - -

SOA9 SOAW in Theorie und Praxis (HF) 12 - -

SOA10 SOAW in Theorie und Praxis (INF) - 6 -

SOA11 Spezialisierung 8 - -

SOA12 Spezialisierung 8 - -

SOA13 Malaiische Welt 8 - -

SAO14 Freies Studium 8 - -

Gesamt 108 60 54

Hauptfach Sprachen und Kulturen Südostasiens

die Pflichtmodule SOA1, SOA 2, SOA 3, SOA 6, SOA 7, SOA 9 (insgesamt 66 CP)

sowie je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen SOA 5, SOA 8, SOA 11 und

SOA 12 (insgesamt CP).

Internes Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens

Im Internen Nebenfach sind zu absolvieren: die Pflichtmodule SOA1, SOA2, SOA3, SOA6, SAO7

und Wahlpflichtmodul SAO5, sowie je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppe

SOA8.

Externes Nebenfach Sprachen und Kulturen Südostasiens

Im Externen Nebenfach (ENF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule SOA1, SOA2, SOA3, SOA6

und SOA7 sowie je ein Wahlpflichtmodul aus den Wahlpflichtmodulgruppen SOA5 und SOA8.

Gesamtnotenrelevanz

Gesamtnotenrelevant sind folgende Module: SOA2, SOA5, SOA6, SOA7, SOA8, SOA9, SOA11,

SOA 12, SOA13.

BA-ES-

SOA1

Bahasa Indonesia

Grundstufe I Pflichtmodul

9 CP (insg.) = 360 h

6

SWS

Kontaktstudium

6 SWS / 90 h

Selbststudium

270 h Bahasa Indonesia

Basic Level I

Inhalte

Das Modul bietet eine Einführung in die indonesische Sprache und vermittelt grundlegende sprachliche Kompetenzen

in den Bereichen Sprechen, Hören, Verstehen, Lesen und Schreiben. Die Studierenden erwerben einen Basiswortschatz

und aktive und passive Kenntnisse der wichtigsten grammatischen Strukturen und werden zu einfachen Gesprächen auf

Indonesisch befähigt. Auch der Gebrauch von Wörterbüchern und Grammatiken wird geübt, damit die Studierenden mit

entsprechender Vorbereitung auch Texte verstehen und produzieren können, deren Anforderungen über dem aktiv

beherrschten Standard liegen. Darüber hinaus ist die interkulturelle Kommunikation – in Indonesien und anderswo – ein

wichtiger Bestandteil des Moduls.

Sofern muttersprachliche Vorkenntnisse des Indonesischen nachgewiesen werden, kann die Teilnahmepflicht an den

jeweiligen Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für den

Modulabschlussprüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden verstehen einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke in verschiedenen Alltagssituationen. Sie

haben die Fähigkeit sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen direkten

Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich) Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF, INF, ENF. Verwendbar für VS2, VS4 oder

VS5 sowie IS 9.1 und BS8.1.

Häufigkeit des Angebots Das Modul findet in jedem Wintersemester statt.

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA1.1

Leistungsnachweise Keine

Lehr- / Lernformen Kurs / Tutorium

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Keine

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA1.1 Bahasa Indonesia Grundstufe 1

(Bahasa Indonesia - Basic Level I) Kurs 5 8 X

SOA1.2 Bahasa Indonesia Grundstufe 1 Tutorium 1 1 X

Modulprüfung …

Summe 6 9

BA-ES-

SOA2

Bahasa Indonesia

Grundstufe II Pflichtmodul

8 CP (insg.) = 240 h

5

SWS Kontaktstudium

5 SWS / 75 h

Selbststudium

165 h Bahasa Indonesia

Basic Level II

Inhalte

Das Modul baut auf SOA1 auf und vermittelt erweiterte sprachliche Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören,

Verstehen, Lesen und Schreiben. Die Studierenden erwerben einen erweiterten Wortschatz und aktive und passive

Kenntnisse grammatischer Strukturen und werden zu komplexeren Gesprächen auf Indonesisch befähigt. Auch der

Gebrauch von Wörterbüchern und Grammatiken wird geübt, damit die Studierenden mit entsprechender Vorbereitung

auch Texte verstehen und produzieren können, deren Anforderungen über dem aktiv beherrschten Standard liegen.

Darüber hinaus ist die interkulturelle Kommunikation – in Indonesien und anderswo – ein wichtiger Bestandteil des

Moduls. Sofern muttersprachliche Vorkenntnisse des Indonesischen nachgewiesen werden, kann die Teilnahmepflicht

an den jeweiligen Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für die

Modulabschlussprüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden verstehen längere Texte und deutlich gesprochene Standardsprache über vertraute Inhalte. Sie sind

fähig sich einfach und zusammenhängend in eingeübten sowie auch vielen neuen Situationen zu äußern und dabei über

Ereignisse zu berichten, Wünsche und Pläne zu formulieren und eigene Ansichten zu begründen.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Erfolgreicher Abschluss von SOA 1.

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich) Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF, INF, ENF. Gesamtnotenrelevant. Verwendbar

für VS2 oder VS5 sowie IS 9.2 und BS8.2.

Häufigkeit des Angebots Das Modul findet in jedem Sommersemester statt.

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA2

Leistungsnachweise Keine

Lehr- / Lernformen Kurs

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Klausur (90 Min.)

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA2 Bahasa Indonesia Grundstufe II

(Bahasa Indonesia - Basic Level II) Kurs 5 8 X

Modulprüfung …

Summe 5 8

BA-ES-

SOA3

Grundwissen der

Südostasienwissenschaften Pflichtmodul

9 CP (insg.) = 270 h

6

SWS Kontaktstudium

6 SWS / 90 h

Selbststudium

180 h Basic Knowledge of Southeast

Asian Studies

Inhalte

Das Modul behandelt prägende historische und kulturelle Grundlagen der südostasiatischen Gesellschaften und zentrale

Elemente kulturellen Wandels. Dabei werden zentrale Themen der Erforschung südostasiatischer Kulturen und

Gesellschaften vorgestellt und einflussreiche Wissenschaftliche Werke, ihre jeweiligen Methoden sowie Konzepte und

Schlüsselbegriffe bekannt gemacht. Dieses Modul widmet sich besonders auch der Vermittlung grundlegender

Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens wobei jede der drei Lehrveranstaltungen einen anderen Teilbereich

(Recherche und Formalien, Argumentation und Präsentation, Verschriftlichung) betont.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden beherrschen grundlegende Studientechniken und Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens wie

Literatursuche, effektive Nutzung von Bibliotheken und elektronischen Ressourcen, Erstellen von Bibliographien,

Exzerpten und Rezensionen, und Verwendung verschiedener Belegsysteme.

Weiter beherrschen sie Formen der Informationspräsentation wie Vortrag, Thesenpapier und Hausarbeit. Die

Studierenden besitzen exemplarische Kenntnisse von Grundzügen der Geschichte und Gesellschaftsstruktur

Südostasiens sowie von wichtigen, die südostasiatischen Gesellschaften prägenden politischen, religiösen, ethnischen

und kulturellen Grundlagen.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF, INF, ENF. Verwendbar für VS3.

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA3.1, SOA3.2 und

SOA3.3

Leistungsnachweise Zu SOA3.1: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 7

bis 9 Seiten) oder Übungsaufgaben (ca. 7 bis 9 Seiten).

Zu SOA3.2: Referat oder Essay (3-5 Seiten).

Zu SOA3.3: Referat oder Essay (3-5 Seiten).

Lehr- / Lernformen Proseminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Hausarbeit zu SOA3.3 (ca. 8 bis 12 Seiten)

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA3.1 Einführung in Fach und Methoden

(Introduction to the Topic and Methodology) Proseminar 2 3 X

SOA3.2 Regionalismus und Zentralismus in

Südostasien (Regionalism and Centralism in

the Southeast Asia).

Proseminar 2 3 X

SOA3.3 Kunst und Kultur zwischen Region

und Metropole (Art and Culture between

Region and Metropole)

Proseminar 2 3 X

Modulprüfung …

Summe 6 9

BA-ES-

SOA5

Schwerpunktbildung –

Linguistik Pflichtmodul

6 CP (insg.) = 180 h 4

SWS Kontaktstudium

4 SWS / 60 h

Selbststudium

120 h Main Focus Linguistics

Inhalte

Das Modul bietet eine Einführung in die Geschichte der austronesischen (malaio-polynesischen) Sprachfamilie unter

besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Sprachen im westaustronesischen Raum. Die Strukturen

ausgewählter moderner Regionalsprachen dieses Sprachraums werden beschrieben und miteinander verglichen.

Außerdem befasst sich dieses Modul mit der Sprachenpolitik in der sog. 'Malaiischen Welt' (Indonesien, Malaysia,

Brunei Darussalam) unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses, den Faktoren wie Politik, Wirtschaft und

staatliche Sprachenzentren dieser Länder auf die Entwicklung der Nationalsprachen nehmen (Landessprache IS.

Minderheitensprachen, Exkolonialsprache vs. lokal-basierte Nationalsprache).

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden erwerben Vertrautheit mit Sprachwissenschaftlichen Grundbegriffen, Kenntnisse der Arbeitsfelder

und Methoden der synchronen und diachronen Linguistik, inhaltliche und methodische Kenntnisse der Inventarisierung,

Klassifikation und Typologisierung von Sprachen sowie Verständnis der kulturellen und sozio-politischen Dimensionen

von Fragen der Sprachpolitik.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF, INF, ENF. Gesamtnotenrelevant. Verwendbar für VS3.

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise SOA5.1 und SOA5.2

Leistungsnachweise Zu SOA5.1: Klausur (90 min.) oder Referat (45 Min.) Zu

SOA5.2: Klausur (90 Min.) oder Referat (45 Min.)

Lehr- / Lernformen Proseminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Hausarbeit (ca. 8 bis 12 S.) ODER Klausur (90 Min.)

zu einem der beiden Seminare.

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA5.1 Austronesische Sprachen

(Austronesian Languages) Proseminar 2 3 X

SOA5.2 Sprachenpolitik in Südostasien

(Language Policy in the Southeast Asia) Proseminar 2 3 X

Modulprüfung …

Summe 4 6

BA-ES-

SOA6

Bahasa Indonesia

Mittelstufe Pflichtmodul

6 CP (insg.) = 180 h

4

SWS Kontaktstudium

4 SWS / 60 h

Selbststudium

120 h Bahasa Indonesia - Middle

Level

Inhalte

Das Modul erweitert den Wortschatz und die Vertrautheit mit festen sprachlichen Wendungen aus der Bahasa Indonesia

Grundstufe. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Texten und dem Erstellen und Besprechen von Übersetzungen.

Das Modul soll es den Studierenden ferner ermöglichen, anspruchsvolle wissenschaftliche Texte zu lesen, um sie auf

diese Weise auf die Bearbeitung von Quellentexten für die Bachelorarbeit vorzubereiten.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden verstehen die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen inklusive Wissen-

schaftlicher Texte im eigenen Spezialgebiet. Sie sind fähig sich so spontan und fließend zu verständigen, dass ein

Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich ist. Sie können sich zu einem

breiten Themenspektrum klar ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und

Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Erfolgreicher Abschluss von SOA1 und SOA2.

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF, INF, ENF. Gesamtnotenrelevant.

Verwendbar für VS5.

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA6.1 und SOA 6.2

Leistungsnachweise SOA6.1: Klausur (90 Min.) oder Referat (45 Min.)

Lehr- / Lernformen Kurs

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Einzelne veranstaltungsbezogene Modulprüfung zu

SOA6.2: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit (ca. 8 bis

12 Seiten)

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA6.1 Bahasa Indonesia Mittelstufe 1 (Bahasa

Indonesia - Middle Level 1) Kurs 2 3 X

SOA6.2 Bahasa Indonesia Mittelstufe 2 (Bahasa

Indonesia - Middle Level 2) Kurs 2 3 X

Modulprüfung …

Summe 4 6

BA-ES-

SOA7

Verschränkung: Literatur

und Medien / Politik und

Geschichte Pflichtmodul

6 CP (insg.) = 180 h

4

SWS Kontaktstudium

4 SWS / 60 h

Selbststudium

120 h Consolidation: Literature and

Media / Policy and History

Inhalte

Aufbauend auf den Sprachkenntnissen aus SOA1 und landeskundlichem Wissen aus SOA3 werden relevante Quellen

analysiert, um die gewaltigen Umwälzungen politischer und sozioökonomischer Natur zu beleuchten, die die Länder

Südostasiens seit ihrer Unabhängigkeit erfahren haben. Dafür wird eine entsprechende Auswahl an historischen

Dokumenten und Sekundärliteratur getroffen, in deren Mittelpunkt die Länder der Malaiischen Welt (Indonesien,

Malaysia, Singapur, Osttimor und Brunei) stehen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Einbeziehung indonesisch /

malaiisch-sprachiger Materialien. Darüber hinaus werden die Ereignisse exemplarisch im Spiegel literarischer Werke

von Autoren aus diesen Ländern behandelt.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zum quellenkritischen Arbeiten mit Primär- und Sekundärquellen sowohl in

europäischen Sprachen als auch in Indonesisch oder Malaiisch sowie ein disziplinübergreifendes Verständnis von

Prozessen gesellschaftlichen Wandels in Südostasien.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Erfolgreicher Abschluss von SOA1, SOA3 und SOA3.

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF, INF, ENF. Gesamtnotenrelevant.

Häufigkeit des Angebots Die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls werden

sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als

Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA7.1 und SOA7.2

Leistungsnachweise Zu SOA7.1: Klausur (90 Min.) oder Referat (45 Min.); zu

SOA7.2: Klausur (90 Min.) oder Referat (45 Min.)

Lehr- / Lernformen Proseminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Hausarbeit (8 bis 10 S.) zu einem der beiden Seminare.

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA17.1 Geschichte und Gesellschaft in

historischen Quellen, der Mediendokumentation

und der indonesisch-malaiischen Literatur

(History and Cociety in the historical Cources,

Media Documentation and Indonesian –

Malaysian Literature.)

Proseminar 2 3 X

SOA17.2 Gegenwärtige Politik in

Massenmedien und Literatur. (Current Policy in

the Mass Media and Literqature.)

Proseminar 2 3 X

Modulprüfung …

Summe 4 6

Wahlpflichtmodulgruppe SOA8 Ergänzungssprache (Supplementary Language) Zu wählen ist eines der Wahlpflichtmodule SOA8.1, SOA8.2 oder ein anderes dieser Wahlpflichtgruppe

zugeordnetes Modul, je nach vorhandenem Angebot. Im HF muss das Wahlpflichtmodul SOA18 zweimal mit

unterschiedlichen Objektsprachen absolviert werden, im NF einmal.

BA-ES-SOA8.1 Thai Wahlpflichtmodul

10 CP (insg.) = 300 h 6

SWS Kontaktstudium

6 SWS / 90 h

Selbststudium

210 h

Inhalte

Das Hauptaugenmerk des Moduls liegt auf dem Erlernen von Grundkenntnissen der thailändischen Sprache und

beinhaltet das Erlernen der Schriftzeichen und der Aussprache, Übungen zum Hörverständnis und zur Sprechfertigkeit

sowie die Lektüre leichter Texte. Daneben ist auch die Vermittlung von Landeskunde im Rahmen des Moduls

vorgesehen.

Sofern muttersprachliche Vorkenntnisse des Thai nachgewiesen werden, kann die Teilnahmepflicht an den jeweiligen

Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für den Leistungsnachweis und die

Modulabschlussprüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Laut-, Wort- und Satzlehre. Sie verstehen und beherrschen aktiv

vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze. Sie können alltägliche Kommunikationssituationen meistern und

sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen. Sie besitzen die

grundlegende Fähigkeit, die Thai-Schrift zu lesen und zu schreiben und Wörterbücher zu benutzen sowie mit

Hilfsmitteln auch aus schwierigeren Texten die Hauptaussagen herauszuarbeiten. Darüber hinaus erwerben die

Studierenden landeskundliches Wissen über Thailand.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF, INF, ENF. Gesamtnotenrelevant. Verwendbar für VS2,

VS4 oder VS5 sowie IS 9.1 und BS8.1.

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als

Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA8.1.1 und SOA8.1.2

Leistungsnachweise Zu SOA8.1.1: Klausur (90 Min.);

Zu SOA8.1.2: Kurzreferat + Hausarbeit (4 bis 6 Seiten)

Lehr- / Lernformen Kurs

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Klausur (90 Min.)

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA8.1.1 Thai 1 Kurs 3 5 X

SOA8.1.2 Thai 2 Kurs 3 5 X

Modulprüfung …

Summe 6 10

BA-ES-

SOA8.2

Vietnamesisch Wahlpflicht-

modul

10 CP (insg.) = 300 h 6

SWS Kontaktstudium

6 SWS / 90 h

Selbststudium

210 h Vietnamese

Inhalte

Das Hauptaugenmerk des Moduls liegt auf dem Erlernen von Grundkenntnissen der vietnamesischen Sprache und

beinhaltet auch das Erlernen der quốc ngữ - Schrift und der Aussprache, Übungen zum Hörverständnis und zur

Sprechfertigkeit sowie die Lektüre leichter Texte. Daneben ist auch die Vermittlung von Landeskunde im Rahmen des

Moduls vorgesehen. Sofern muttersprachliche Vorkenntnisse des Vietnamesischen nachgewiesen werden, kann die

Teilnahmepflicht an den jeweiligen Kursen durch die Veranstaltungsleitung reduziert werden; dies gilt jedoch nicht für

den Leistungsnachweis und die Modulabschlussprüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Laut-, Wort- und Satzlehre. Sie verstehen und beherrschen aktiv

vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze. Sie können alltägliche Kommunikationssituationen meistern und

sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen. Sie besitzen die

grundlegende Fähigkeit, die quốc ngữ - Schrift zu lesen und zu schreiben und Wörterbücher zu benutzen sowie mit

Hilfsmitteln auch aus schwierigeren Texten die Hauptaussagen herauszuarbeiten. Darüber hinaus erwerben die

Studierenden landeskundliches Wissen über Vietnam.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF, INF, ENF. Gesamtnotenrelevant. Verwendbar

für VS2, VS4 oder VS5 sowie IS 9.1 und BS8.1.

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA8.2.1 und SOA8.2.2

Leistungsnachweise Zu SOA8.2.1: Klausur (90 Min.); zu SOA8.2.2:

Kurzreferat + Hausarbeit (4 bis 6 S.)

Lehr- / Lernformen Kurs

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Klausur (90 Min.)

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA8.2.1 Vietnamesisch I Kurs 3 5 X

SOA8.2.2 Vietnamesisch II Kurs 3 5 X

Modulprüfung …

Summe 6 10

BA-ES-

SOA9

SOAW in Theorie und

Praxis (HF) Pflichtmodul

12 CP (insg.) = 360 h

3

SWS Kontaktstudium

3 SWS / 45 h

Selbststudium

315 h Theory and Practice of

Southeast Asian Studies

Inhalte

Die Lernform Projektorientiertes Lernen (POL) macht die Studierenden in SOA9.1 - entweder in Einzelarbeit oder in

der Gruppe – praktisch mit ihrem Studiengegenstand vertraut. Dies kann erfolgen durch Projekte wie das eigenständige

Anfertigen von Beiträgen für die Homepage der Südostasienwissenschaften und deren redaktionelle und technische

Betreuung, die Ausrichtung und / oder Beteiligung an Fachtagungen oder südostasienrelevanten kulturellen

Veranstaltungen, Übersetzungsarbeiten und eine themenbezogene Medienrecherche oder durch ein mindestens

vierwöchiges Praktikum bei einer Institution oder Firma mit Südostasien-Bezug. Die Wahl des Praktikumsplatzes bzw.

Projektinhalts ist mit der / dem Modulbeautragten abzustimmen.

Im Seminar SOA9.3 werden die Studierenden mit neuen Entwicklungen des Fachs vertraut gemacht, lernen

exemplarisch die aktuellen Forschungen eines Dozenten oder einer Dozentin kennen während Sie im Kolloquium

SOA9.2 die Möglichkeit haben, die Vorbereitungen auf ihre eigene Abschlussarbeit vorzustellen und die Arbeiten

anderer kennen zu lernen und von gegenseitigem Feedback zu profitieren.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden erhalten eine Orientierung im Hinblick auf die spätere Berufsfindung und gegebenenfalls praktische

Kenntnisse in Arbeitsfeldern außerhalb der Universität. Sie sammeln Praxiserfahrung in der Anwendung von erlernten

Schlüsselqualifikationen und verbessern ihre Teamfähigkeit in universitären und außeruniversitären Projekten.

Eigeninitiative und Selbstverantwortung beweisen sie sowohl in der Anwendung von Qualifikationen als auch durch die

eigenständiges Themenfindung und -formulierung. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in die aktuelle

empirische Forschung und deren theoretische und methodische Grundlagen.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich) Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF. Gesamtnotenrelevant.

Häufigkeit des Angebots Die Veranstaltungen des Moduls finden sowohl im

Winter- als auch im Sommersemester statt.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise zu SOA9.1, SOA9.2 und

SOA9.3

Leistungsnachweise Zu SOA9.1: Hausarbeit (schriftlicher

Zwischenbericht, 8 bis 12 Seiten);

zu SOA9.2: Referat (45 Min., Projektpräsentation)

und Hausarbeit (8 bis 12 Seiten);

zu SOA9.3 Hausarbeit (13 bis 17 Seiten)

Lehr- / Lernformen Praktikum / Kolloquium / Proseminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Keine

LV-Form

SW

S CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA9.1 Praktikum / Projektarbeit Praktikum - 6 X

SOA9.2 Kolloquium Kolloquium 1 3 X

SOA9.3 Aktuelle Forschungen und

Entwicklungen (Current Research Activities

and Developments)

Proseminar 2 3 X

Modulprüfung …

Summe 3 12

BA-ES-

SOA10

SOAW in Theorie und

Praxis (INF) Pflichtmodul

6 CP (insg.) = 180 h

1

SWS Kontaktstudium

1 SWS / 15 h

Selbststudium

165 h Theory and Practice of

Southeast Asian Studies

Inhalte

Die Lernform Projektorientiertes Lernen (POL) macht die Studierenden in SOA20.1 - entweder in Einzelarbeit oder in

der Gruppe – praktisch mit ihrem Studiengegenstand vertraut. Dies kann erfolgen durch Projekte wie das eigenständige

Anfertigen von Beiträgen für die Homepage der Südostasienwissenschaften und deren redaktionelle und technische

Betreuung, die Ausrichtung und / oder Beteiligung an Fachtagungen oder südostasienrelevanten kulturellen

Veranstaltungen, Übersetzungsarbeiten und eine themenbezogene Medienrecherche oder durch ein mindestens

dreiwöchiges Praktikum bei einer Institution oder Firma mit Südostasien-Bezug. Die Wahl des Praktikumsplatzes bzw.

Projektinhalts ist mit der / dem Modulbeauftragten abzustimmen.

Im Kolloquium SOA20.2 haben die Studierenden die Möglichkeit, die Vorbereitungen auf ihre eigene Abschlussarbeit

vorzustellen und die Arbeiten anderer kennen zu lernen und von gegenseitigem Feedback zu profitieren.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden erhalten eine Orientierung im Hinblick auf die spätere Berufsfindung und gegebenenfalls praktische

Kenntnisse in Arbeitsfeldern außerhalb der Universität. Sie sammeln Praxiserfahrung in der Anwendung von erlernten

Schlüsselqualifikationen und verbessern ihre Teamfähigkeit in universitären und außeruniversitären Projekten.

Eigeninitiative und Selbstverantwortung beweisen sie sowohl in der Anwendung von Qualifikationen als auch durch die

eigenständige Themenfindung und -formulierung.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Keine

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich) Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls INF.

Häufigkeit des Angebots Die Veranstaltungen des Moduls finden sowohl im

Winter- als auch im Sommersemester statt.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA10.1 und SOA10.2

Leistungsnachweise Zu SOA10.1: Hausarbeit (Praktikumsbericht, 5-8

S.); Zu SOA10.2: Referat (45 Min., Projekt-

präsentation) und Hausarbeit (8 bis 12 S.).

Lehr- / Lernformen Praktikum / Kolloquium

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Keine

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA10.1 Praktikum / Projektarbeit Praktikum - 3 X

SOA10.2 Kolloquium Kolloquium 1 3 X

Modulprüfung …

Summe 1 6

Wahlpflichtmodulgruppe WP-SOA11 & WP SOA12 „Spezialisierung“ (Specialisation)

Zu wählen sind entweder die Wahlpflichtmodule SOA11.1 und SOA12.1 oder zwei andere dieser

Wahlpflichtgruppe zugeordnete Module im Gesamtumfang von mindestens 16 CP. Die Verfügbarkeit von

Wahlalternativen zu SOA11.1 und SOA12.1 ist kapazitätsabhängig und wird je nach vorhandenem Angebot im

Vorlesungsverzeichnis angekündigt.

BA-ES-

SOA11

Bahasa Indonesia Aufbaukurs:

Schwerpunkt Schriftsprache Wahl-

pflicht-

modul

8 CP (insg.) = 240 h

4

SWS Kontaktstudium

4 SWS / 60 h

Selbststudium

180 h Bahasa Indonesia - Advanced

Course: Literary Language

Inhalte

Die Studierenden vertiefen und verfestigen in diesem Intensivkurs ihre Sprachkenntnisse, die sie zum Umgang mit

unterschiedlichen Textsorten befähigen. Zur Optimierung des schriftlichen Ausdrucks, des Leseverständnisses und der

Textinterpretation werden u.a. Wissenschaftliche Publikationen, Zeitschriften und Internetpräsentationen etc. eingesetzt.

Dabei werden die Studierenden auch mit fachsprachlichen Termini und Varianten der malaiischen Sprache vertraut

gemacht. Das Modul gibt den Studierenden Gelegenheit und Anleitung, sich über gesellschaftliche und politische

Entwicklungen in Südostasien bzw. die länderspezifischen Diskurse und die Rezeption von aktuellen Ereignissen zu

informieren. Des Weiteren wird in beiden Kursen die Text- und Medienauswahl jeweils unter ein Oberthema gestellt,

um den Fokus auf einen bestimmten Aspekt aus Kultur, Politik oder Zeitgeschichte zu legen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden verbessern ihre schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten und ihre Kenntnisse der Formkonventionen. Sie

können anspruchsvolle Texte verstehen und auch deren implizite Bedeutungen erfassen. Des Weiteren können sie die

Texte auch in sprachlicher Hinsicht analysieren und beurteilen. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Themen von

Kultur und Gesellschaft in den Ländern der Malaiischen Welt über den Zugang landessprachlicher Texte auseinander.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Erfolgreicher Abschluss von SOA1, SOA2 und SOA6.

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF. Gesamtnotenrelevant.

Häufigkeit des Angebots Das Modul findet in jedem Wintersemester statt.

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als

Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA11.1 und SOA11.2

Leistungsnachweise Zu SOA11.1 Klausur (90 Min.) oder Referat (45 Min.);

Zu SOA11.2 Klausur (90 Min.) oder Referat (45 Min.)

Lehr- / Lernformen Seminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Hausarbeit (13 bis 17 S.) zu einem der Seminare

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA11.1 Schriftlicher Ausdruck und Arbeit mit

Texten Seminar 2 4 X

SOA11.2 Südostasien aktuell (Medienberichte

und Hintergründe) (Southeast Asia Currently

(Media Reports and Backgrounds))

Seminar 2 4 X

Modulprüfung …

Summe 4 8

BA-ES-

SOA12

Bahasa Indonesia Aufbaukurs:

Schwerpunkt Gesprochene

Sprache Wahl-

pflicht-

modul

8 CP (insg.) = 240 h

4

SWS

Kontakt-

studium

4 SWS / 60 h

Selbststudium

180 h Bahasa Indonesia - Advanced

Course: Spoken Language

Inhalte

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die gesprochene Sprache. Die Studierenden üben und verbessern in diesem

Intensivkurs ihre Beherrschung unterschiedlicher Formen der mündlichen Kommunikation. Zur Optimierung der

Fertigkeiten Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck werden unterschiedliche Medien wie Spielfilme, Nachrichten,

Podcasts und Wissenschaftliche Vorträge eingesetzt. Dabei werden die Studierenden auch mit den nationalen und

regionalen Varianten der malaiischen Sprache vertraut gemacht.

Das Modul dient zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz in sprachlicher und interkultureller Hinsicht. Es

gibt den Studierenden Gelegenheit und Anleitung, sich über gesellschaftliche und politische Entwicklungen in

Südostasien bzw. die länderspezifische Diskurse und die Rezeption von aktuellen Ereignissen zu informieren.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden verbessern ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit und ihr Hörverstehen besonders im Hinblick auf

Umgangssprache; Sie erwerben die Fähigkeit anspruchsvolle, längere Gespräche zu verstehen und auch implizite

Bedeutungen zu erfassen, sowie sich spontan und fließend auszudrücken und die Sprache im gesellschaftlichen und

beruflichen Leben angemessen und flexibel zu gebrauchen. Die Studierenden setzen sich inhaltlich mit aktuellen

Themen von Kultur und Gesellschaft in den Ländern der Malaiischen Welt über den Zugang audiovisueller Medien

auseinander.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Erfolgreicher Abschluss von SOA1, SOA2 und SOA6.

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF. Gesamtnotenrelevant.

Häufigkeit des Angebots Das Modul findet in jedem Wintersemester statt.

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als

Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA12.1 und SOA12.2

Leistungsnachweise Zu SOA12.1 Klausur (90 Min.) oder Referat (45 Min.);

zu SOA12.2 Klausur (90 Min.) oder Referat (45 Min.)

Lehr- / Lernformen Seminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Hausarbeit (13 bis 17 S.) zu einem der Seminare.

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA12.1 Öffentliches Sprechen (Public Speech) Seminar 2 4 X

SOA12.2 Audiovisuelle Medien (Audio and

Visual Media). Seminar 2 4 X

Modulprüfung …

Summe 4 8

BA-ES-

SOA13

Die Malaiische Welt in Sprache,

Literatur und Massenmedien Pflicht

modul

8 CP (insg.) = 240 h

4

SWS Kontaktstudium

4 SWS / 60 h

Selbststudium

180 h The Malaysian World in Language,

Literatur and Mass Media

Inhalte

In Lehrveranstaltungen zu Literatur, Medien und Varianten der malaiischen Sprache werden übergreifende Themen von

Tradition und Identität, Wissensgesellschaft, lokalem Wissen und Modernisierung aufgegriffen. Ausgehend von der

Beschäftigung mit der Entwicklung der klassisch-malaiischen Literatur, wie den aus Indien tradierten Epen,

islamischmalaiischen Werken, die vom 16.-19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle spielten, und Lyrik in Form von

pantun und syair, werden Fragen zur Eigenständigkeit der malaiischen Literatur bzw. der Indigenisierung

übernommener Vorbilder erörtert und durch die Betrachtung des Postkolonialismus in der Literatur fortgeschrieben. Die

Analyse eines malaiischen Dialekts, einer mit dem Indonesischen eng verwandten Regionalsprache, eines Soziolekts

oder einer Fachsprache in der Bahasa Indonesia bzw. Bahasa Malaysia bietet die Möglichkeit zur praktischen Einübung

Sprachwissenschaftlicher Methoden und der exemplarischen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Sprache

und Identität sowie Sprache und gesellschaftlichem Wandel.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Die Studierenden sind mit der Bandbreite literarischer Werke der Malaiischen Welt von der klassischen Dichtung bis

zu modernsten Formen vertraut und für den Umgang mit indonesisch- / malaiischsprachigen Medienberichten in

Hinblick auf deren Sprachgebrauch und jeweiligen Urheber sensibilisiert. Sie erwerben Fertigkeiten zur Recherche von

aktuellen Entwicklungen in Südostasien und zur Analyse der unterschiedlichen Präsentationsformen von

Medienberichten.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Erfolgreicher Abschluss von SOA1, SOA2 und SOA6.

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF. Gesamtnotenrelevant.

Häufigkeit des Angebots Das Modul beginnt in jedem Wintersemester.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise für SOA13.1 und SOA13.3

Leistungsnachweise Zu SOA13.1: Referat (45 Min.); zu SOA13.2:

Referat (45 Min.)

Lehr- / Lernformen Proseminar

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: Hausarbeit (14 bis 18 S.) zu SOA13.2.

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA13.1 Sprachvarianten (Language varieties) Proseminar 2 4 X

SOA13.2 Literatur und Massenmedien

(Literature and Mass Media) Proseminar 2 4 X

Modulprüfung

Summe 4 8

BA-ES-

SOA14

Freies Studium Pflichtmodul

8 CP (insg.) = 240 h 4-6

SWS Kontaktstudium

4-6 SWS / 60-90h

Selbststudium

150-180 h Free Study

Inhalte

Das Modul besteht aus dem Erwerb von 8 CP im freien Studium. Hierzu können entweder komplette Module im Umfang

von mindesten 8 CP aus dem Angebot eines anderen Fachs, wobei darin gegebenenfalls vorgesehene Modulprüfungen

als Leistungsnachweise gewertet werden. In der Form eines „Studium Generale“ können auch nicht in einem Modul

zusammengefasste einzelne Lehrveranstaltungen aus einem anderen Fach oder mehreren anderen Fächern im

Gesamtumfang von 8 CP absolviert werden.

Wählbar sind Lehrveranstaltungen aus allen Bachelorstudiengängen des Fachbereich 09. Vorbehaltlich der

wechselseitigen Vereinbarung von Dienstleistungen für die Nebenfach-Lehre zwischen dem FB 09 und anderen

Fachbereichen, stehen grundsätzlich auch Lehrveranstaltungen aus Studiengängen anderer Fachbereiche offen. Es

können keine Lehrveranstaltungen gewählt werden, die dem gewählten Nebenfach zugeordnet sind. Hingegen können

jedoch auch einzelne Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Südostasienwissenschaften oder der Empirischen

Sprachwissenschaften hierunter angerechnet, sofern sie nicht als Teil eines anderen Moduls besucht werden müssen.

Für die Absolvierung der gewählten Module kommt die Ordnung desjenigen Studiengangs zur Anwendung, in deren

Rahmen das entsprechende Modul angeboten wird.

Lernergebnisse / Kompetenzziele – Eröffnung von interdisziplinären Perspektiven

– Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fachkulturen

– Einblicke in spezifische Fragestellungen, Begrifflichkeiten und Methoden anderer Disziplinen

– gegebenenfalls auch Beschäftigung mit den Südostasienwissenschaften berührenden Themen aus dem

Blickwinkel anderer Disziplinen und der Erwerb von ergänzenden methodischen oder sprachlichen

Fähigkeiten.

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Es gelten die Vorgaben des anbietenden Studiengangs.

Empfohlene Voraussetzungen

Es gelten die Vorgaben des anbietenden Studiengangs.

Zuordnung des Moduls (Studiengang /

Fachbereich)

Empirische Sprachwissenschaft. FB 09 Sprach- und

Kulturwissenschaften

Verwendbarkeit des Moduls HF

Häufigkeit des Angebots Es gelten die Vorgaben des anbietenden Studiengangs.

Dauer des Moduls 2 Semester

Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Joachim Nieß

Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen Es gelten die Vorgaben des anbietenden Studiengangs.

Teilnahme- und Leistungsnachweise Es gelten die Vorgaben des anbietenden Studiengangs.

Lehr- / Lernformen Es gelten die Vorgaben des anbietenden Studiengangs.

Unterrichts- / Prüfungssprache Es gelten die Vorgaben des anbietenden Studiengangs.

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

bestehend aus: keine

LV-Form SWS CP

Semester

1 2 3 4 5 6 7 8

SOA 14 „Freies Studium“ Es gelten die Vorgaben des

anbietenden Studiengangs. 4-6 8 X X

Summe 4-6 8


Recommended