+ All Categories
Home > Documents > © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle:...

© BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle:...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: viktoria-kessenich
View: 103 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
27
© BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich Bodenkultur und Pflanzenbau, Dr. Kolbe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Fachschule Landwirtschaft
Transcript
Page 1: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

© BLE 2003H. Drangmeister

GetreideSchwerpunkt Weizen

D2 Spezieller Pflanzenbau

Quelle:Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, DresdenFachbereich Bodenkultur und Pflanzenbau, Dr. Kolbe

Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen

(Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Fachschule Landwirtschaft

Page 2: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

2 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Bedeutung des Getreideanbaus im Öko-Landbau

Gesicherte statistische Werte über die zur Öko-Getreideproduktion genutzte LN gibt es nichtGetreideanbau ist mit ca. 50 Prozent Anteil an der LN der umfangreichste Betriebszweig im ökologischen Pflanzenbau (Körnerleguminosen folgen mit unter 10 Prozent der LN)Bedeutung der Getreidearten:Winterweizen > Winterroggen > Sommergerste / Triticale > Hafer > WintergersteVerwertung des ökologisch erzeugten Getreides:

Vermahlung in der LebensmittelindustrieFuttermittel in der ökologischen TierproduktionMischfutterindustrie für Öko-FutterSonstige Verwertung (z. B. Braugerste)

Erzeugerpreise liegen deutlich über dem konventionell erzeugten Getreide (Folie 2)

NachfrageRelativ gut bei Back- und Futterweizen sowie Gerste und Triticale als FuttergetreideÖko-Roggen ist aufgrund der umfangreichen Produktion dieser anspruchslosen Getreideart im Öko-Landbau zeitweise schwerer abzusetzenDinkel, Braugerste oder Hafer für Speisezwecke haben nur einen kleinen Markt(Anbau möglichst nur im Vertragsanbau oder in Absprache mit dem örtlichen Handel)

Das Absatzgeschehen macht Lagerkapazitäten für die gesamte Getreideernte erforderlich, für Kalkulationen sollten 3 bis 6 Monate Lagerzeit berücksichtigt werden.

Page 3: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

3 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Erzeugerpreise für Brotweizen 1993 bis 2003Vergleich ökologischer / konventioneller Anbau

Quelle: ZMP (2003)

EUR/dt

ökologischlose, frei Mühle / Rampe, o. MwSt

RP 10-11,5%, FZ >220, Sedi >25, Kleber 22-26% ökologischlose, frei Mühle / Rampe, o. MwSt

RP >11,5%, FZ >240-280, Sedi >35, Kleber >26%

konventionelllose, frei Lager des Erfassers, o. MwSt

Page 4: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

4 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Vergleich konventioneller und ökologisch erzeugter Weizen bei unterschiedlichen Absatzwegen

Page 5: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

5 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

BackweizenSicheres Erzielen der Backfähigkeit steht im VordergrundNegative Korrelation zwischen Kornertrag und Backqualität beachtenfür die Verarbeitungseignung und ein hohes Backvolumen einer Sorte sind sowohl der Rohproteingehalt als auch die Eiweißqualität (Sedimentationswert und Feuchtkleber-gehalt) entscheidend.

Qualitätsanforderungen für Öko-Backweizen

Bei Absatz an Mühle oder Verarbeiter wird Backweizen um 30 €/dt gehandelt.Die Preisdifferenz zwischen Backweizen I und II beträgt dabei etwa 3 €/dt.Futterweizen wird zu Preisen von ca. 25 €/dt vermarktet.

FutterweizenSorten mit sehr hohem ErtragspotentialRohproteingehalt und Rohproteinertrag ebenfalls wichtige Kriterien

Vom Sortentyp bewähren sich im ökologischen Landbau eher längerstrohige Weizensorten mit schneller Jugendentwicklung, guter Unkrautunterdrückung und nicht sehr später Reifesowie geringer Anfälligkeit gegenüber Pilzkrankheiten

Qualitätsanforderungen Winterweizen

Page 6: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

6 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Einfluss des Mahlerzeugnisses und des Feuchtkleber-gehaltes auf die Volumenausbeute bei Kastenbrot

Verstärkte Vermahlung zu Vollkorn-Mehl statt Voll- korn-Feinschroten erfordert höhere Feuchtkleber- gehalte, um gutes Backvolumen zu erzielen

Zunehmende Tendenz zu helleren Öko-Backwaren führt zu steigendem Bedarf an Backweizen mit Rohproteingehalten > 12,5 Prozent

Page 7: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

7 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Sortenwahl Winterweizen

Backweizen mit höherer QualitätssicherheitAlidos (E) Bussard (E) Renan (A)Capo(E)

Backweizen mit höherem Ertragsniveau, aber instabiler Qualität Astron (A)Ludwig (A)

Futterweizen Pegassos (A)Batis (A)Aristos (A)Asketis (A)

„Alte Hofsorten“ lagen im Ertrag zumeist unter dem Versuchsmittel

Grundlage der Sortenwahl: Ergebnisse aus (regionalen) Öko-Sortenversuchen Überregionale Auswertungen der „AG Versuchsansteller ökologischer Landbau“ Ergebnisse aus (regionalen) konventionellen Landessortenversuchen Die jeweils jährlich (regional) neu erstellten Versuchsergebnisse sind zu beachten

Zusammenfassend können folgende Sorten für den Ökolandbau empfohlen werden:

Page 8: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

8 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Eingliederung der Getreideartenin das Fruchtfolge-Grundgerüst

Page 9: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

9 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Einfluss der Vorfrucht auf Ertragund Qualität von Winterweizen

Page 10: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

10 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Saatzeiten und Saatstärken bei Getreide

Saatzeiten:Roggen: 15.09. - 10.10.Weizen: 25.09. - 25.10.Triticale: 20.09. - 10.10.W.-Gerste: 10.09. - 30.09.Hafer: so früh wie möglichDinkel: 25.09. - 25.10.

Argumente für frühe Saatzeiten:• sicherer Feldaufgang• geringeres Wetterrisiko• geringerer Saatgutbedarf• Wurzelbildung im Herbst

Argumente für späte Saatzeiten:• geringerer Schneeschimmelbefall• geringerer Unkrautdruck

Saatstärken in Körnern je m²:Roggen: 250 - 340 / S.-Ro. 350 - 400Weizen: 400 / So.-Weizen 450Triticale: 300 - 400 W.Gerste: 250 - 350 / 2zeil. + 50 - 80Hafer: 300 - 350Dinkel: 300 - 400 (120 - 180 Veesen)

Zuschläge 10 - 20% sinnvoll bei:• später Saat• rauem Saatbett• Bestandesdichte-Sorten• Unkenntnis der Triebkraft • Herbststriegeleinsatz

Abschläge sinnvoll bei:• früher Saat• Trockenstandorten

Page 11: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

11 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Anbauverfahren „Weite Reihe“Ziele / Ergebnisse:

Reduzierung der Saatgutkosten (ca. 30 Prozent)Verbesserung der Weizenqualität durch deutliche Förderung der Einzelpflanze

Geringere Bestandesdichte führt zu höherer Kornzahl pro ÄhreBessere N-Bereitstellung in später Wachstumsphase

Erhöhung Rohproteingehalt und Feuchtkleber, besserer Sedimentationswert

Intensivere Unkrautregulierung durch den Einsatz der Hackmaschine und eine Weißkleeuntersaat nach letztem Striegeln (evtl. besserer Vorfruchtwert)Bessere Qualitäten aber geringere Erträge durch niedrige BestandesdichteEvtl. Erhöhung der Erosionsgefahr (Untersaaten einsetzen)

Varianten der „Weiten Reihe“Erhöhung des Reihenabstandes auf 30 bis 50 cm (in einzelnen Fällen 80 cm)Aussaat in Doppelreihen anstelle von EinzelreihenVerminderung der Saatstärke zum Teil bis zu 60 ProzentVariation der mechanischen Unkrautregulierung vom üblichen Striegeln bis zumEinsatz von HackmaschinenVariation des Aussaattermins der Untersaat von der gleichzeitigen Aussaat mitWeizen bis zu späten Saatterminen während des SchossensMähen oder Mulchen der Untersaat zwischen den Weizenreihen

Page 12: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

12 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Saatstärke und Ertragsstruktur von Winterweizen in Abhängigkeit vom

Reihenabstand

(Schleswig-Holstein, Standort Futterkamp, Jahre 1996-1998, Sorte Bussard)

Quelle: Hochmann (1999)

Page 13: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

13 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Einfluss der Reihenweite auf Ertrag, Ertrags-komponenten und Qualität von Winterweizen

(Sachsen-Anhalt, Bernburg, Sorten Alidos, Glockner, Renan, Tambor)

Quelle: Richter und Debruck (2001)

Page 14: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

14 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Vom 3-Blatt-Stadium bis zum Ende des Schossens

Unkrautregulierung im Getreide

„Blindstriegeln“ Frühe Bearbeitung mit zwei Durchgängen (unterschiedliche Bearbeitungsrichtung!) und späte Bearbeitung mit einem Durchgang

Hacken

StriegelnVA

Sobald die Reihen sichtbar sind

Page 15: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

15 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Möglichkeiten zur Verhinderung von Auswaschungsverlusten beim Umbruch von Futterlegu -minosen auf Standorten mit hohen Winterniederschlägen

Auf auswaschungsgefährdeten Standorten

ist ein später Umbruch des Kleegrases zur

Verringerung der Mineralisation im Herbst

vorteilhaft, so dass auch die Aussaat ver-

gleichsweise spät erfolgen muss.

Page 16: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

16 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Quelle: n. Reiner et al. (1988)

Stickstoffdüngung und Entwicklung der Ertrags - und Qualitätskomponenten bei Getreide

N-Einfluss auf Ertrags- und Qualitätskomponenten istähnlich, wie im konventionellenLandbau

Da schnell lösliche N-Mineral-dünger nicht zugelassen sind,ist die Einflussnahme auf

- Triebe bzw. Pflanzen/m²- Kornzahl / Ähre- Reduktionsphasen- TKM- Rohproteingehalt

allerdings nicht so gezielt mög-lich. Dies ist einer der wesent-lichen Gründe für die deutlichniedrigeren Erträge im ökolo-gischen Getreideanbau.

Als relativ schnell wirkende orga-nische Dünger können vor allemGülle und Jauche zum Einsatzkommen.

Page 17: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

17 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Stickstoffbedarf in Abhängigkeitvom Ertrag der Getreidearten

GetreideartErtragsniveau

(dt / ha)

Nährstoffbedarf

(kg N / ha)

W.-Weizen

W.-Gerste30 bis 60 65 bis 170

S.-Gerste

Hafer20 bis 40 45 bis 115

Page 18: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

18 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Einsatzmöglichkeiten organischer Düngerbei Anwendung zur Saatfurche bei Getreide

Eignung: +++ = sehr gut; ++ = gut; + = weniger gut; - = nicht geeignet Quelle: nach Redelberger (1996)

Quelle: nach Vetter et al. (1987)

Ausbringungskalender für Flüssigmistzu Getreide und Zwischenfrüchten

Page 19: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

19 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Anwendungszeiten und Mengen von Fest- und Flüssigmist zu Getreide

Flüssigmist

Festmist

Page 20: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

20 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Anbauvergleich von Winter- undSommerweizen, Dinkel und Durum

(Lössboden, Sachsen, 4jähriges Mittel)

Page 21: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

21 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Verlauf der Nmin-Gehalte (0 bis 60 cm Bodentiefe)und Eingliederung der Kulturarten in die Fruchtfolge

(Sachsen, Ökofeld der Versuchsanstalt Roda)

Page 22: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

22 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Einfluss der Jauchedüngung mit Schleppschlauch-verteiler auf Ertrag und Qualität von Winterweizen

Quelle: Buchner (1993)

Page 23: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

23 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Einfluss einmaliger (EC 31) bzw. zweimaliger (EC 31 und 59) Jauche-düngung mit verschiedenen Applikationstechniken auf Ertrag

und Rohprotein-Gehalt von Winterweizen

Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Page 24: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

24 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Einfluss der Gülledüngung auf Ertrag und Qualität bei Winterweizen

Quelle: Pommer (1994, 1995)

(Bayern, 3 Standorte, 2 Jahre, 4 Sorten)

Page 25: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

25 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Kopfdüngung mit Gülle und Jauche im WeizenEine gute Nährstoffversorgung im Herbst und zeitigen Frühjahr wirkt sich positiv auf den Ertrag aus, aber kaum auf die Qualität. Eine starke düngungsbedingte Steigerung des Ertrages kann sogar mit einer Reduzierung des Rohprotein-Gehaltes verbunden sein (Verdünnungseffekt).

Eine Spätdüngung des Weizens ab Mitte, besser noch am Ende des Schossensmit Jauche oder Gülle führt bei vorherigem verhaltenen Düngungsniveau zu ei ner Erhöhung des Rohprotein-Gehaltes.

Die Wirkung der Spätdüngung kann durch die Applikationstechnik in Form vonSchleppschläuchen oder Einarbeitung mit Hackscharen verbessert werden.

Bei Frühsommertrockenheit bleibt der qualitätsfördernde Effekt der Spätdün gung gering.

Bei Futterweizen sollte die ertragsbetonte Düngung mit Jauche oder Gülle bis zum Ende der Bestockung abgeschlossen werden.

Bei Qualitätsweizen sind späte Applikationstermine erforderlich:

Risiko von unzureichenden Niederschlägen nach der Düngung

Nachteile durch Fahrspuren, wenn größere Güllewagen verwendet werden oder keine Fahrgassen angelegt wurden

Ertragsminderung durch umgeknickte Halme

Gefahr von Zwiewuchs mit ungleichmäßiger Abreife des Bestandes

Page 26: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

26 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Bei der Düngung von Weizen mit flüssigen Wirtschaftsdüngern zu beachten

Bestimmung des Nmin-Gehaltes im Spätwinter/Anfang Frühjahr im Boden,die Düngebedürftigkeit des Weizenbestandes lässt sich hierdurch besser abschätzen:

Bei Nmin-Gehalten von unter 70 kg N/ha (vorläufige Schätzung) bzw. bei schwach entwickelten Beständen erhält bei hoher Ertragserwartung auch Qualitätsweizen eine Jauche- oder Güllegabe zur Bestockung

Bei hohen Nmin-Gehalten erfolgt lediglich eine Spätdüngung ab Ende Schossen mit 50 - 80 kg Gesamt-N/ha.

Unkrautbesatz durch mechanische Regulierungsmaßnahmen möglichst gering halten

Anlage von Fahrgassen zur Verbesserung der Verteilgenauigkeit

Bestimmung des Dünger-Nährstoffgehaltes vor der Ausbringung, dazu können Schnell-Messgeräte (z. B. Quantofix) eingesetzt werden

Homogenisierung der Gülle und Jauche

Ausbringung mit Schleppschlauchverteilern verringert die Nährstoffverluste, erhöht die Düngewirkung und reduziert Pflanzenschäden

Anlage von Düngefenstern zur Kontrolle der Düngerwirkung

Page 27: © BLE 2003 H. Drangmeister Getreide Schwerpunkt Weizen D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.

27 / 27© BLE 2003

H. Drangmeister

Kopfdüngung mit Vinasse

Vinasse = entzuckerte Zuckerrübenmelasse mit ca. 3,5 % N, Preis ca. 2 €/kg NEU-Öko-VO erlaubt Vinasseeinsatz, einige Verbandsrichtlinien dagegen nicht (bzw. nur im Gartenbau und bis max. 40 kg N/ha und Jahr)

Ausbringung mit Gülletechnik oder Spezialgeräten mit Spritzgestängen

Durch Verdünnung mit Wasser wird die Fließfähigkeit erhöht

Einfluss der Vinassedüngung auf Ertrag und Rohprotein-Gehalt von Winterweizen(Sachsen-Anhalt, Sorte Alidos)

Quelle: LVA (2000)


Recommended